WO2013149277A1 - Verfahren zur relativen ansteuerung einer leuchte, steuerung und beleuchtungssystem - Google Patents

Verfahren zur relativen ansteuerung einer leuchte, steuerung und beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2013149277A1
WO2013149277A1 PCT/AT2013/000058 AT2013000058W WO2013149277A1 WO 2013149277 A1 WO2013149277 A1 WO 2013149277A1 AT 2013000058 W AT2013000058 W AT 2013000058W WO 2013149277 A1 WO2013149277 A1 WO 2013149277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
command
actuation
time
value
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/000058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrik Yves KOCH
Stefan Sohm
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority to CN201380018854.6A priority Critical patent/CN104206024B/zh
Priority to US14/389,833 priority patent/US9497835B2/en
Priority to EP13720748.6A priority patent/EP2835038B1/de
Publication of WO2013149277A1 publication Critical patent/WO2013149277A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/16Controlling the light source by timing means

Definitions

  • the invention relates to a method for the relative control of a lamp, a controller for the relative control of a lamp and a lighting system.
  • lighting systems of modern design allow to transmit control commands for controlling lights to the lights or their operating devices.
  • lighting control gear may be configured to receive and implement control commands generated by the DALI ("Digital Addressable Lighting Interface") standard.
  • DALI Digital Addressable Lighting Interface
  • Such systems also allow control of complex control operations of a multiple light lighting system
  • the intensity and / or the hue and / or the color temperature of one or more luminaires can be controlled Basically, a control can take place in two different ways: In the case of an "absolute" control or "absolute” setting, this is an absolute one
  • the control value to be set at the end of the process is already fixed when the process is initiated and a control command is issued to the luminaire
  • An example scenario is the selection of one of several predefined moods of a lighting system, which are assigned to a luminaire ete intensity and color temperature are fixed and a
  • the absolute control value which the luminaire is to occupy at the end of the process is not yet fixed at the beginning of the process. Rather, a current control value of a manipulated variable of the lamp should be increased or decreased by one or more increments, as long as, for example, a button is pressed.
  • An exemplary scenario is the adjustment of intensity during dimming, which can be done, for example, in response to the actuation of a button.
  • a conventional implementation for controlling lights in "relative” driving or “relative” setting is that the same control command is repeated as long as the process continues. In this way, for example, by always re-output the same "UP” or “DOWN” command according to the DALI standard, an incremental increase or decrease of a control value of a luminaire can be achieved. However, this procedure can lead to a relatively high utilization of a bus system. This can make it difficult to handle other commands in a timely manner.
  • WO 99/60804 A1 describes information systems in which a light control can take place via a network.
  • a light intensity can be increased or decreased, in each case in response to a single operation of a switch, a corresponding command is generated. If the switch is operated several times, several commands are generated accordingly.
  • a dimming rate can be variably programmed over the network.
  • the object of the invention is to provide a method, a controller and a lighting system that allow efficient relative control.
  • the invention is in particular the object of specifying a method for the relative control of a luminaire, a controller for the relative control of a luminaire and a lighting system in which not always in very short distances the same command must be generated in order to achieve a relative control.
  • a method for the relative control of a luminaire is specified.
  • An actuation of an actuating element is detected.
  • the following steps are cyclically performed: determining a target control value corresponding to one of a plurality of nodes that are approached sequentially during actuation; Generating a setting command in dependence on the target setting value; and outputting the control command to the target control value Approach corresponding interpolation point with a predetermined cross-fade time.
  • a predetermined period of time is waited before a further setting command is issued in order to approach a further supporting point which corresponds to a further target setting value.
  • positioning commands are cyclically generated and output while an actuating element is actuated, wherein successive positioning commands are output only at intervals corresponding to the predetermined period of time.
  • the manipulated variable that is set with the method can include an intensity.
  • the different target setting values which are determined one after the other can correspond to different brightness values or intensities of the luminaire.
  • the manipulated variable set by the method may include a color temperature or a hue. In this case, the different target setting values which are determined one after the other may correspond to different color temperatures or color tones of the luminaire.
  • the actuator may be a button.
  • the button can be integrated into a control panel, which can be designed, for example, as a touch-sensitive control panel.
  • the target control values can each be determined as a function of whether the key is actuated in such a way that an increase in a manipulated variable is to be achieved or whether the key is actuated in such a way that a reduction in the manipulated variable is to be achieved.
  • the target control value can be determined in each case depending on the predetermined fade time.
  • the target control value can be determined in each case depending on an initial control value, which the control variable has at the beginning of the actuation of the actuating element.
  • a stop command may be generated and output to terminate a crossfade operation.
  • the stop command does not have to contain a new target control value.
  • the stop command can cause an unwanted continuation of a crossfade operation to that in the last control command are suppressed when the end of the actuation of the actuator is detected.
  • a final control value can be determined.
  • a correction control command can be generated and output depending on the final control value.
  • the final control value can be calculated by a controller and determined by a duration of actuation of the actuating element. This allows a small correction of the manipulated value after the stop command has been issued. In this way, for example, delays in the execution of setting commands and / or the stop command that can occur in the operating device of a lamp can be compensated.
  • the stop command may be issued before the predetermined period of time has elapsed after the output of the control command last generated before the end of actuation of the actuator. Thus, it is not necessary to wait for the stop command to be issued until the predetermined time has expired again.
  • the stop command may be generated and output immediately after the actuation of the actuator ends.
  • the predetermined period of time, after each of which a new control command is output, may be equal to the predetermined fade time or less than the predetermined fade time.
  • a new control command can be generated periodically at the end of the predefined transition time or before the predefined transition time has elapsed.
  • a new control command can be generated and output with a new target control value just when the manipulated variable of the light reaches a target control value contained in the most recently issued control command.
  • a new control command can be generated and output with a new target control value shortly before the time at which the manipulated variable of the luminaire reaches a target control value contained in the last-issued control command.
  • An input signal indicative of a state of the actuator may be evaluated at a rate greater than the inverse of the predetermined period of time.
  • the state of the actuating element can thus be interrogated at time intervals which are small compared to the predetermined period of time after which a new control command is issued. This can be reacted quickly to a change in the state of the actuating element.
  • adjacent support points of the plurality of support points may each have the same control value difference.
  • the predetermined cross-fading time may have a fixed value, which is not changed during the continued actuation of the actuating element.
  • a first control command can be generated, which comprises the predetermined fade time and a target control value.
  • the positioning command can be transmitted to an operating device of the luminaire.
  • the operating device can approach the target setting value continuously or in several stages in the predefined fade time.
  • the positioning command can be a positioning command according to the DALI standard.
  • the positioning command can include a DALI short address of the luminaire.
  • the positioning command can be output to a bus, in particular a DALI bus.
  • a controller for the relative control of a lamp includes a signal input for receiving an input signal indicative of a state of an actuator.
  • the controller includes an interface for issuing commands.
  • the controller includes control logic coupled to the signal input and the interface and configured to determine whether the actuator is actuated in response to the input signal.
  • the control logic is arranged to determine, during an actuation of the actuator, a target control value corresponding to one of a plurality of nodes to generate a control command in response to the target control value and to output the control command via the interface to a support point corresponding to the target control value to approach a predetermined fade time.
  • the control logic is set up so that, during a continued actuation of the actuating element, after the outputting of the setting command before issuing a further setting command for starting a further supporting point, which corresponds to a further target setting value, a predetermined period of time is waited. Further developments of the control and the effects thus achieved correspond to the developments of the method according to embodiments.
  • the controller can be set up to carry out the method according to one aspect or exemplary embodiment.
  • an illumination system in another aspect, includes an actuator that causes relative actuation of the light.
  • the illumination system includes a controller according to an aspect or embodiment of the invention whose signal input is arranged to receive an input signal indicative of a state of the actuator.
  • the lighting system comprises an operating device for a lamp, wherein the operating device comprises a control device which is set up in response to the control command to approach the target control value with the predetermined cross-fading time.
  • the controller and the operating device for the luminaire can be coupled via a bus.
  • the actuator may be a button or include a button.
  • the button can be integrated into a control panel, which can be designed, for example, as a touch-sensitive control panel.
  • the target control values can each be determined as a function of whether the key is actuated in such a way that an increase in a manipulated variable is to be achieved or whether the key is actuated in such a way that a reduction in the manipulated variable is to be achieved.
  • the button can be a change button.
  • the actuating element may comprise a sensor, for example a light sensor.
  • An actuation of the light sensor is detected as a function of a threshold comparison of the brightness detected by the light sensor.
  • the control logic of the controller may be configured to generate and output a stop command in response to an end of the actuation of the actuator.
  • the control device of the operating device may be configured to terminate, in response to the stop command, a startup of a support point which corresponds to a target control value last determined before the end of the actuation.
  • Embodiments may generally be used for relative positioning in lighting systems, for example when dimming. Further features, effects and functions of embodiments of the invention will become apparent from the following detailed description with reference to the accompanying drawings.
  • FIG. 1 shows a lighting system according to an embodiment.
  • FIG. 2 schematically shows the generation of a sequence of control commands for the relative control of a luminaire according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 3 is a flowchart of a method according to an embodiment.
  • FIG. 4 is a schematic diagram for explaining methods of embodiments.
  • FIG. 5 is a flowchart of a method according to another embodiment.
  • FIG. 1 shows an illumination system 1 with a controller 10 according to an embodiment of the invention.
  • the lighting system 1 comprises a luminaire with a luminous means 2.
  • the luminous means 2 can be, for example, a gas discharge lamp or an LED-based luminaire.
  • the lighting system 1 may include further lights, each of which is assigned a unique address to allow addressing of control commands by the controller 10.
  • the lighting system 1 comprises an operating device 20 for the luminous means 2.
  • the operating device 20 may be configured as a ballast.
  • the operation of the operating device 20 takes place on the basis of control commands, which the operating device 20 receives from the controller 10.
  • the operating device 20 has an interface 23 via which a Data communication with the controller 10 takes place.
  • the data communication can be wired, for example via a bus 5, or wirelessly.
  • the data communication may be a digital data communication.
  • the bus 5 may be a DALI bus and commands may be generated according to the DALI standard. Other operating devices may be connected to the bus 5.
  • Commands received by the interface 23 are processed by a controller 21 which controls the operation of the operating device 20 in response to the received command.
  • the operating device 20 may be designed such that it permits intensity control and / or color control of the luminaire.
  • the operating device 20 is supplied with energy via a supply line or supply lines 6.
  • the operating device 20 has a circuit in order to supply the light source 2 with energy, the configuration of which depend on the functionalities provided by the operating device 20 when checking the light.
  • the operating device 20 may include, for example, a rectifier 24 and a downstream circuit 25. If the operating device 20 permits intensity control of the luminaire, the circuit 25 can have, for example, a DC link circuit, an inverter and an output-side load circuit.
  • the DC link circuit generate an intermediate circuit voltage, which is converted by the inverter into a high-frequency AC voltage, which in turn can be supplied to the output side load circuit having output terminals for the light source 2.
  • the brightness of the luminaire can then be changed, for example, by changing the frequency of the alternating voltage generated by the inverter.
  • the control device 21 integrated in the operating device 20 controls the circuit 25 in response to a received control command in order to implement the control command.
  • the control device 21 can adapt the power converted by the light source 2 such that it is ultimately operated with the new desired brightness.
  • the transition from the output brightness to the new final brightness can take place continuously or in smaller steps, in order to produce a more pleasant brightness transition.
  • the control device 21 can control the circuit 25 of the operating device 20 in such a way that color control is possible.
  • the controller 10 of the lighting system 1 is designed so that it generates control commands and outputs to the operating device 20 of the lamp. As detailed below Liert is described, the controller 10 is set up so that it determines the relative control of the lamp during a continuous actuation of an actuator cyclically each time a new target control value for a manipulated variable of the lamp, generates a control command in response to the target control value and the control command to the control gear 20 of the lamp outputs. The operations are repeated cyclically, with no new control command for relative control of the light is issued between successive control commands during a predetermined period of time.
  • the target control values determined in each case are only the intermediate values which the control variable of the luminaire is to assume after a predetermined crossfade time, not the final value of the manipulated variable at the end of the relative control. This final value is not yet known as long as the target setting values are cyclically determined and corresponding positioning commands are generated and output.
  • the length of the time interval in which cyclically new control commands are generated at a time interval is not known when the control operation is initiated by actuation of the actuating element.
  • the final value and the length of the time interval in which cyclically new positioning commands are generated at a time interval are defined by the time at which the actuating element is released by the user.
  • the relative control of the luminaire is based on support points. During the continued actuation of the actuating element, a plurality of interpolation points of the manipulated variable of the luminaire are approached sequentially, which correspond to the various successively determined target manipulated values. The output of a new control command for the relative control of the luminaire is only carried out after a predetermined period of time.
  • the relative control of the luminaire thus takes place by means of data telegrams which are generated at a specific rate as long as the actuating element is actuated by a user.
  • the relative control according to exemplary embodiments is particularly suitable for the use of such data telegrams or is telegram-optimized.
  • the control device 21 of the operating device 20 controls the operating device 20 such that the manipulated variable of the manipulated variable in a predetermined crossfading time is continuous or in several stages is changed to the target setting value.
  • the manipulated variable can be, for example, an intensity or brightness, a hue, a color temperature or the like.
  • the fade time with which a new interpolation point is approached by the operating device 20 in each case, can during the relative control of a predetermined, unchangeable have value.
  • the value for the fade time can be transmitted by the controller 10 in at least one of the setting commands.
  • the fade time can be stored in a memory 22 of the control device 21 in the operating device 20 and used for all crossfades, which are initiated by successive control commands from the controller 10 to successively approach several support points during the continued operation of the actuator, the different, one after the other correspond to determined target control values.
  • the predetermined period of time after which the controller 10 outputs a new control command may be selected as a function of and coordinated with the predetermined cross-fade time.
  • the predetermined period of time may be less than the predetermined fade time.
  • the predetermined time duration can be equal to the predetermined fade time. This allows the controller 10 to issue a new setting command precisely when the target setting value specified in the last output setting command has been approached with the fading time.
  • the controller 10 may determine the target control values, which are respectively determined during the continued operation of the actuating element and approached by the operating device 20, depending on the fade time.
  • the controller 10 may continue to determine the target control values depending on an initial control value of the lamp that the manipulated variable has at the beginning of the relative control.
  • a stop command is generated and output.
  • a crossfade operation is aborted to the last determined target control value as soon as the user releases the actuating element.
  • the controller 10 breaks off by the stop command, the start of a support point that corresponds to the last determined before releasing the actuator target value.
  • the stop command may be generated immediately in response to the detected release of the actuator.
  • the controller 10 may output the stop command before the predetermined period of time has elapsed after the last generated control command has been issued.
  • a correction adjustment command can be output after the stop command.
  • the controller may be dependent on a period of time in which the actuator was continuously actuated, calculate a final control value of the manipulated variable of the luminaire by calculation.
  • the correction control command can be generated depending on the final control value.
  • the controller 10 is adapted to detect the state of the actuator with high temporal resolution.
  • the inverse of a rate at which the state of the actuator is checked may be small compared to the predetermined amount of time defining the time interval between positioning commands.
  • the inverse of the rate at which the state of the actuator is checked may be small compared to the predetermined fade time with which new interpolation points are approached in the relative control.
  • the controller 10 has a control logic 1 1.
  • the control logic 11 may include one or more processors or special circuits.
  • the control logic can be coupled to a memory 12 in which, for example, the actual value of the manipulated variable of the luminaire can be stored at the beginning of actuation of the actuation element.
  • the control logic 1 1 is coupled to an interface 13 via which generated commands are output.
  • the setting commands which are generated sequentially during a continuous actuation of the actuating element
  • the stop command which is generated at the end of the actuation of the actuating element
  • the interface 13 may be a wired interface, which may be coupled to a DALI bus 5, for example.
  • the interface 13 may also be configured as a wireless interface for wireless communication with the operating device 20.
  • the controller 10 has a signal input 14.
  • the signal input 14 is coupled to an actuator 3 to receive an input signal indicating the state of the actuator 3.
  • the actuator 3 may be configured as a button.
  • the button can be integrated in a control panel 4, which allows the control of several functions of the lighting system 1.
  • the button does not have to have a tiltably mounted or otherwise movably mounted element, but can also be designed as a section of a touch-sensitive control panel or as a proximity sensor.
  • the Actuator 3 and / or the control panel 4 may be integrated in the controller 10.
  • the actuating element 3 may comprise a sensor. A signal indicating the condition of the sensor may be provided to the signal input 14.
  • the sensor may have an actuated state, which causes the controller 10 to generate new positioning commands at intervals in order to initiate a startup of further interpolation points.
  • the sensor may be a light sensor.
  • the sensor may have an "actuated" state and cause the output of positioning commands for approaching interpolation points at intervals, for example, a location-based relative actuation may be effected to increase a brightness when the of the Alternatively, or additionally, for example, a location-based relative drive may be performed to decrease brightness when the brightness sensed by the light sensor is greater than a second threshold
  • the actuator may alternatively or additionally include a proximity sensor.
  • the actuating element 3 can be designed so that it allows the setting of a manipulated variable in different directions.
  • the actuator may have corresponding fields in order to increase or decrease the manipulated variable of a manipulated variable.
  • the controller 10 receives at the signal input 14 an input signal indicative of the state of the actuator 3.
  • the input signal can indicate that the actuating element is not actuated, that it is actuated to increase the manipulated variable of the manipulated variable, or that it is actuated to lower the manipulated variable of the manipulated variable.
  • the actuating element 3 can be designed as a changeover switch, which alternately can increase or decrease the control value of a manipulated variable.
  • the control logic 11 monitors the input signal with a high temporal resolution.
  • the input signal can be interrogated and evaluated at a rate which is greater than the inverse of the predetermined fade time and / or as the inverse of the predetermined time duration after which new setting commands are output.
  • FIG. FIG. 2 schematically shows a sequence of instructions issued by the controller 10 for relative control of the luminaire when a user starts operating by depressing the actuator at a start time Ti, holding the actuator pressed for a period of time 30, and at an end time Tf releases the actuator.
  • a first setting command 31 is generated, which is outputted shortly after the start of the operation at Ti.
  • the first control command 31 is generated as a function of a first target control value, which is to be approached by the operating device 20 of the luminaire within a predetermined cross-fade time.
  • the first target control value can be generated as a function of an actual value of the manipulated variable of the luminaire at the start time Ti and depending on the predefined cross-fade time.
  • the first control command 31 may include the first target control value.
  • the first control command 31 may further include the predetermined fade time, which is transmitted from the controller 10 to the operating device 20.
  • the first control command 31 may include an address of the luminaire or of the control device 20 assigned to the luminous means 2.
  • the address can be a DALI short address.
  • the manipulated variable of the luminaire is set in the predetermined cross-fading time in several stages or continuously to the first target control value.
  • control commands that serve the relative control of the lamp in response to the actuation of the actuating element, each output only after a predetermined period of time 39, as long as the actuator is pressed.
  • a second setting command 32 which is generated as a function of a second target setting value, is output a predetermined period of time ⁇ later than the first setting command 31.
  • a third setting command 33 which is generated as a function of a third target setting value, is output a later time AT than the second setting command 32.
  • a fourth setting command 34 which is generated as a function of a fourth target setting value, is output a predetermined period of time ⁇ later than the third setting command 33.
  • a fifth setting command 35 which is generated depending on a fifth target setting value, is outputted a predetermined time ⁇ later than the fourth setting command 34.
  • the second, third and fourth control commands may each include the predetermined fade time, but may also be generated so that the predetermined fade time is not included again.
  • a stop command 36 is generated immediately.
  • the stop command 36 does not contain a new target control value but causes the operating device 20 to terminate the current crossfading process.
  • This ongoing crossfade operation is for the in FIG. 2 shows the sequence of setting commands of the crossfading operation to the fifth target setting value, which is initiated by the fifth setting command 35. This process runs when the stop command 36 is issued.
  • the fixture of the fixture terminates fading to the fifth target setpoint in response to the stop command.
  • FIG. 3 is a flowchart of a method 40 according to one embodiment.
  • the method may be performed automatically by the controller 10 to provide relative control of a luminaire.
  • the actual control value of the luminaire can be determined. This actual control value can be stored for example in a memory of the controller when a previous control process is completed, and / or can be queried by the operating device of the lamp. If the actual value is not to be interrogated by the operating device of the luminaire, an absolute correction manipulated variable, which is stored in the memory of the controller, can be sent after the previous activation. It can be assumed for relative control in method 40 that the light has assumed this correction control value. The absolute correction control value can be used as the calculated starting value for the new relative control.
  • it is monitored whether a button is pressed. Once a button action is detected, the method continues at 43. Otherwise, the monitoring of the button operation is continued at step 42.
  • a target control value is determined.
  • the target control value can be determined as a function of a predetermined fade time and depending on the actual control value of the luminaire determined at 41.
  • the target control value can be chosen such that a desired control value difference, which may depend on the fade time, is achieved relative to the actual control value.
  • a control command is generated that depends on the target control value.
  • the control command may include the target control value.
  • the first control command may include the predetermined fade time.
  • the positioning command can be output to a bus, for example a DALI bus.
  • steps 46 and 47 it is checked if steps 43-45 are to be run again.
  • step 46 it is checked if the button operation is finished.
  • An end of the button operation is also detected when the button allows adjustment in different directions and the user completes a setting operation in a first direction, for example increasing brightness, and starts a setting operation in a second direction, for example decreasing brightness.
  • the cyclic repetition of steps 43-45 is terminated.
  • step 48 a stop command is issued to abort the current crossfade operation.
  • step 46 If it is detected in step 46 that the operation of the button is not yet finished and the button is pressed continuously, it is checked in step 47, whether since the last processing of steps 43-45, the predetermined time has elapsed, the waiting time between the output of setting commands to the relative control of the lamp is. If the predetermined time has not expired, the process returns to step 46.
  • a further target control value is determined and a further control command is generated and output as a function of the further target control value.
  • the further target control value can be determined as a function of the target control value determined in the preceding cycle and as a function of the predefined cross-fade time.
  • the further target control value can be determined as a function of a characteristic curve characterizing the behavior of the luminaire, for example a dimming curve.
  • the target control value determined in the previous cycle and the cross-fading time can be used to determine the new target control value as a function of the characteristic curve characterizing the behavior of the luminaire.
  • the further target control value can be determined such that the same control value difference is again achieved relative to the target control value determined in the preceding cycle.
  • steps 43-45 are repeated cyclically.
  • the target control values determined in step 43 in each case do not represent the final value of the manipulated variable at the end of the process, which is controlled by the pushbutton actuation.
  • the target control values determined in step 43 are rather intermediate values which are approached sequentially while the button remains pressed.
  • a target control value, which is shown in step 43 is determined, thus corresponds to a support point to be approached in the control of the lamp.
  • the target control value that is generated and output in the last cycle before the end of the button actuation is no longer reached by the luminaire.
  • the corresponding blending operation is aborted by the stop command issued at step 48.
  • FIG. 4 is a schematic diagram for further explaining the operation of controllers and methods of embodiments.
  • a controller performs a relative control of a lamp depending on an input signal 51.
  • the input signal 51 indicates an actuation of an actuating element, for example a button.
  • a first edge 54 of the input signal 51 indicates a start of the actuation of the actuating element, which lasts until a second edge 55 of the input signal 51.
  • the manipulated variable of the luminaire has an actual manipulated variable P_i, which is the manipulated variable at the beginning of the process.
  • a support point 61 in which the manipulated variable of the luminaire has a first target control value P_1 assigned to the interpolation point 61
  • a further interpolation point 62 in which the manipulated variable of the luminaire has a reference point 61
  • P_2 associated with the further interpolation point 62
  • a control value difference 69 between the first target control value P_1 and the actual control value P_i at the beginning of the process may be equal to a control value difference 69 between the second target control value P_2 and the first target control value P_1.
  • a manipulated variable difference between target control values output in successive control commands may be identical. If the manipulated variable of the luminaire can each assume only predetermined, discrete values, the manipulated variable differences 69 can be determined such that they bridge over several of these values.
  • the manipulated value differences 69 which determine the respectively determined target setting values for each crossfade. Determine operation, can be determined by the controller depending on the fade time 68.
  • changes of the manipulated variable can be made in each case by the same manipulated variable difference and in the same, predetermined transition time.
  • the crossfading process in which the manipulated variable is changed continuously or in several stages, can take place under the control of the operating device of the luminaire.
  • a first control command 71 is generated at or shortly after detection of the edge 54 of the input signal 51, which indicates the beginning of the actuation of the actuating element.
  • the first control command 71 may include the first target control value P_1.
  • the first adjustment command 71 may further include the fade time 68.
  • the operating device of the luminaire changes the manipulated variable to the first target setting value P_1, wherein a crossfading process with the crossfading time 68 is performed.
  • a second adjustment command 72 is generated and output.
  • the second adjusting command 72 can thus be generated when the manipulated variable of the luminaire has approached the first interpolation point 61, which corresponds to the first target control value P_1 contained in the preceding first control command 71.
  • the second control command 72 may include the second target control value P_2.
  • the operating device of the luminaire changes the manipulated variable to the second target manipulated value P_2, wherein a crossfading process with the crossfading time 68 is run.
  • a third setting command 73 is generated and output.
  • the third adjusting command 73 can thus be generated when the setting variable of the luminaire has approached the second interpolation point 62, which corresponds to the second target manipulated value P_2 contained in the preceding second adjusting command 72.
  • the third control command 73 may include a third target control value P_3.
  • the operating device starts a new crossfading process to change the manipulated variable from the second target control value P_2 to the third target control value P_3.
  • the stop command 74 is output.
  • the stop Miss 74 does not have to contain a new target value.
  • the crossfade operation to the target manipulated value P_3 that was last detected before the end of the actuation of the actuator is ended.
  • the manipulated variable has a final value P_f, as shown at 64.
  • the lamp is on, whereby the manipulated variable has the setting value P f.
  • the fade time and the predetermined period of time after each a new control command is issued may be the same, as shown schematically in FIG. 4 shown.
  • the fade time and the predetermined period of time after each a new control command is issued each can be longer than 1 second.
  • the fade time and the predetermined period of time, after each of which a new control command is issued, as long as the actuation of the actuating element continues for example, each be 1.4 seconds. Such a node spacing in the time domain leads to good results with regard to flickering or low traffic on the bus.
  • the controller can computationally calculate a final control value of the manipulated variable.
  • the final value can be determined, for example, depending on the duration of the time interval in which the actuating element is actuated continuously.
  • the final control value can be determined depending on the actual control value of the lamp at the beginning of the operation and depending on the duration of the time interval in which the actuating element is actuated continuously.
  • the controller may output, after the stop command 74, a correction control command 75 which contains the final control value or is otherwise generated depending on the final control value.
  • the operating device can set the manipulated variable to the final control value, so that a state shown schematically at 65 is reached.
  • the luminaire is on, the manipulated variable of the luminaire having the final control value calculated by the control.
  • FIG. 4 shows schematically an increase of a manipulated variable in the case of a relative actuation
  • a lowering of the manipulated variable in the case of a relative actuation can be realized in a corresponding manner.
  • Different push-button operations for increasing or decreasing can be detected by the control, whereby successive target control values detected during actuation of the push-button can be selectively increased or decreased either by a control value difference.
  • the manipulated variable which is set during the process can be, for example, the brightness or intensity of the luminaire.
  • the target control values or the final control value can be brightness values in this case.
  • FIG. 5 is a flowchart of a method 80 according to another embodiment. The method may be performed automatically by the controller 10 to provide relative control of a luminaire. Steps similar to that described with reference to FIG. 3 described method 40 are denoted by the same reference numerals.
  • a check of the button operation at 46, with which an end of the operation can be detected only quasi-continuously repeated with a short waiting time at 49.
  • the waiting time at 49 is short compared to the predetermined time period corresponding to the waiting time between the issuing of successive setting commands.
  • the stop command is issued at 48 in response to the end of actuation of the button.
  • a correction control command is issued.
  • the correction setting command can be determined as a function of a mathematically determined final control value of the manipulated variable.
  • the final control value can be determined, for example, depending on the duration of the time interval in which the actuating element is actuated continuously.
  • the final control value can be determined depending on the actual control value of the lamp at the beginning of the operation and depending on the duration of the time interval in which the actuating element is actuated continuously.
  • the final control value can be determined as an absolute control value.
  • the control gear can set the control value to the final control value.
  • the luminaire is on, the manipulated variable of the luminaire having the final control value calculated by the control.
  • the correction setting command issued at 81 may cause absolute digits.
  • the continuous modulation of commands is replaced by a control of nodes with a fade time.
  • Adjacent interpolation points can have mutually equal manipulated variable differences and can each be approached with the same cross-fading time.
  • the manipulated variable changes can be both increasing and decreasing.
  • the actuating element comprises a button
  • the actuating element may also have other configurations.
  • the actuating element which causes the relative actuation can comprise a light sensor.
  • a change can also be made according to other characteristic curves.
  • a characteristic curve which indicates the desired behavior of the luminaire with a relative activation as a function of the duration of the button actuation, can be stored in the control of the illumination system.
  • the characteristic curve can have a non-linear course.
  • While embodiments have been described in the context of brightness control and dimming, respectively, the methods, apparatus, and systems of embodiments may be used for other operations where relative location is used.
  • the methods, devices and systems can be used in particular whenever a control value change is to be made in response to a push-button operation, the final value at the end of the process and the duration of the process initially not yet known.
  • Methods, devices and systems according to embodiments can be used for building lighting.
  • Methods, devices and systems according to exemplary embodiments can be used in particular for illuminating offices or business premises, without being limited thereto.
  • the relative control is not limited to lights as individual units, but generally to lighting systems in which individual lamps are operated by means of a control gear according to the specifications of the relative control. It may also include more comprehensive lighting systems such as barrel lighting.
  • the methods, devices and systems according to the Examples generally relate to the control of bus subscribers in a lighting system. This concerns, for example, the control of bus users with actuator and with continuous, discrete value range.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Zur relativen Ansteuerung einer Leuchte wird eine Betätigung eines Betätigungselements, insbesondere eines Tasters, erfasst. Während der Betätigung des Betätigungselements werden zyklisch die folgenden Schritte ausgeführt: Ermitteln eines Zielstellwerts (P_1, P_2), der einer von mehreren Stützstellen (61, 62) entspricht, die während der Betätigung sequentiell angefahren werden; Erzeugen eines Stellbefehls (71, 72) in Abhängigkeit von dem Zielstellwert (P_1, P_2); und Ausgeben des Stellbefehls (71, 72), um eine dem Zielstellwert (P_1, P_2) entsprechende Stützstelle (61, 62) mit einer vor- gegebenen Überblendzeit (68) anzufahren. Während einer fortgesetzten Betätigung des Betätigungselements wird nach dem Ausgeben eines Stellbefehls (71 ) eine vorgegebene Zeitdauer (68) gewartet, bevor ein weiterer Stellbefehl (72) ausgegeben wird, um eine weitere Stützstelle (62) anzufahren, die einem weiteren Zielstellwert (P_2) entspricht.

Description

Beschreibung
Verfahren zur relativen Ansteuerung einer Leuchte, Steuerung und Beleuch- tungssystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur relativen Ansteuerung einer Leuchte, eine Steuerung zur relativen Ansteuerung einer Leuchte und ein Beleuchtungssystem. Für eine komfortable Beleuchtungssteuerung erlauben Beleuchtungssysteme modernerer Bauart, Steuerbefehle zum Steuern von Leuchten an die Leuchten bzw. deren Betriebsgeräte zu übermitteln. Beispielhaft können derartige Betriebsgeräte für Leuchte ausgestaltet sein, um nach dem DALI („Digital Adressable Lighting Interface")-Standard erzeugte Steuerbefehle zu empfangen und bei der Kontrolle der entsprechenden Leuchte umzusetzen. Derartige Systeme erlauben, auch komplexe Steuervorgänge eines Beleuchtungssystems mit mehreren Leuchten unter Kontrolle einer Steuerung durchzuführen. Beispielsweise können die Intensität und/oder der Farbton und/oder die Farbtemperatur einer oder mehrerer Leuchten gesteuert werden. Grundsätzlich kann eine Steuerung auf zwei unterschiedliche Weisen erfolgen. Bei einer„absoluten" Ansteuerung bzw.„absolutem" Stellen steht ein absoluter Stellwert, den eine Leuchte am Ende des Vorgangs einnehmen soll, bereits fest, wenn der Vorgang eingeleitet und ein Steuerbefehl an die Leuchte ausgegeben wird. Ein beispielhaftes Szenario ist die Wahl einer von mehreren vorgegebenen Stimmungen eines Beleuch- tungssystems, wobei die einer Leuchte zugeordnete Intensität und Farbtemperatur festgelegt sind und ein entsprechender Steuerbefehl generiert werden kann, sobald die entsprechende Stimmung gewählt wird. Bei der absoluten Ansteuerung kann die Leuchte den absoluten Stellwert als Zielvorgabe erhalten. Die Lichtabgabe der Leuchte kann entsprechend dem absoluten Stellwert eingestellt werden, beispielsweise in einem Überblendvorgang,
Bei einer„relativen" Ansteuerung bzw. einem„relativen" Stellen steht zu Beginn des Vorgangs der absolute Stellwert, den die Leuchte am Ende des Vorgangs einnehmen soll, noch nicht fest. Vielmehr soll ein aktueller Stellwert einer Stellgröße der Leuchte um ein oder mehrere Inkremente erhöht oder verringert werden, so lange beispielsweise ein Taster gedrückt ist. Ein beispielhaftes Szenario ist die Anpassung der Intensität beim Dimmen, die beispielsweise als Reaktion auf die Betätigung eines Tasters erfolgen kann. Bei einer„relativen" Ansteuerung bzw. einem „relativen" Stellen steht ein Endwert bei Beginn des Vorgangs noch nicht fest. Auch die Dauer des Vorgangs ist unbekannt, wenn der Vorgang beginnt. Eine herkömmliche Implementierung zur Steuerung von Leuchten bei„relativen" Ansteuerung bzw. einem„relativen" Stellen besteht darin, dass derselbe Steuerbefehl so lange weiter wiederholt wird, wie der Vorgang an- dauert. Auf diese Weise kann beispielsweise durch immer erneutes Ausgebe desselben „UP"- oder„DOWN"-Befehls nach dem DALI-Standard eine inkrementelle Erhöhung oder Erniedrigung eines Stellwerts einer Leuchte erreicht werden. Diese Vorgehensweise kann jedoch zu einer relativ hohen Auslastung eines Bussystems führen. Dies kann es erschweren, andere Befehle in angemessener Zeit abzuarbeiten.
Die WO 99/60804 A1 beschreibt Informationssysteme, bei denen eine Lichtsteuerung über ein Netzwerk erfolgen kann. Durch Betätigung eines Schalters kann eine Lichtintensität erhöht oder erniedrigt werden, wobei jeweils als Antwort auf eine einmalige Betätigung eines Schalters ein entsprechender Befehl erzeugt wird. Bei mehrfacher Betä- tigung des Schalters werden entsprechend mehrere Befehle erzeugt. Eine Dimmrate kann über das Netzwerk variabel programmiert werden.
Die DE 10 2006 001 256 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle und ein Lampenbetriebsgerät, bei dem das Lampenbetriebsgerät Helligkeitsbefehle er- hält und einen Dimmzeitraum selbständig ermittelt.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren, eine Steuerung und ein Beleuchtungssystem anzugeben, die eine effiziente relative Ansteuerung erlauben. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur relativen Ansteuerung einer Leuchte, eine Steuerung zur relativen Ansteuerung einer Leuchte und ein Beleuchtungssystem anzugeben, bei denen nicht in sehr kurzen Abständen der immer gleiche Befehl erzeugt werden muss, um eine relative Ansteuerung zu erreichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, eine Steuerung und ein Beleuchtungssys- tem mit den in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen. Die abhängigen Patentansprüche definieren Ausführungsformen der Erfindung.
Nach einem Aspekt wird ein Verfahren zur relativen Ansteuerung einer Leuchte angegeben. Eine Betätigung eines Betätigungselements wird erfasst. Während der Betäti- gung des Betätigungselements werden zyklisch die folgenden Schritte ausgeführt: Ermitteln eines Zielstellwerts, der einer von mehreren Stützstellen entspricht, die während der Betätigung sequentiell angefahren werden; Erzeugen eines Stellbefehls in Abhängigkeit von dem Zielstellwert; und Ausgeben des Stellbefehls, um eine dem Zielstellwert entsprechende Stützstelle mit einer vorgegebenen Überblendzeit anzufahren. Während einer fortgesetzten Betätigung des Betätigungselements wird nach dem Ausgeben eines Stellbefehls eine vorgegebene Zeitdauer gewartet, bevor ein weiterer Stellbefehl ausgegeben wird, um eine weitere Stützstelle anzufahren, die einem weiteren Zielstell- wert entspricht.
Bei dem Verfahren werden zyklisch Stellbefehle erzeugt und ausgegeben, während ein Betätigungselement betätigt wird, wobei aufeinanderfolgende Stellbefehle jeweils nur in zeitlichen Abständen ausgegeben werden, die der vorgegebenen Zeitdauer entspre- chen. Es erfolgt eine stützstellenbasierte Steuerung, bei der mit der Leuchte sequentiell mehrere Stützstellen angefahren werden, die jeweils einem in einem Steuerbefehl angegebenen Zielstellwert zugeordnet sind. Dadurch kann eine Anzahl von zu übermittelnden Stellbefehlen verhältnismäßig niedrig gehalten werden. Die Stellgröße, die mit dem Verfahren eingestellt wird, kann eine Intensität umfassen. In diesem Fall können die unterschiedlichen Zielstellwerte, die nacheinander ermittelt werden, unterschiedlichen Helligkeitswerten bzw. Intensitäten der Leuchte entsprechen. Die Stellgröße, die mit dem Verfahren eingestellt wird, kann eine Farbtemperatur oder einen Farbton umfassen. In diesem Fall können die unterschiedlichen Zielstellwerte, die nacheinander ermittelt werden, unterschiedlichen Farbtemperaturen oder Farbtönen der Leuchte entsprechen.
Das Betätigungselement kann ein Taster sein. Der Taster kann in ein Bedienfeld integriert sein, das beispielsweise als berührungsempfindliches Bedienfeld ausgestaltet sein kann. Die Zielstellwerte können jeweils abhängig davon ermittelt werden, ob der Taster so betätigt wird, dass eine Erhöhung einer Stellgröße erreicht werden soll, oder ob der Taster so betätigt wird, dass eine Erniedrigung der Stellgröße erreicht werden soll.
Der Zielstellwert kann jeweils abhängig von der vorgegebenen Überblendzeit ermittelt werden. Der Zielstellwert kann jeweils abhängig von einem Anfangsstellwert, den die Stellgröße bei Beginn der Betätigung des Betätigungselements aufweist, ermittelt werden.
Als Reaktion auf ein Ende der Betätigung des Betätigungselements kann ein Stoppbe- fehl erzeugt und ausgegeben werden, um einen Überblendvorgang zu beenden. Der Stoppbefehl muss keinen neuen Zielstellwert enthalten. Durch den Stoppbefehl kann eine unerwünschte Fortsetzung eines Überblendvorgangs zu dem im letzten Stellbefehl enthaltenen Stellwert unterdrückt werden, wenn das Ende der Betätigung des Betätigungselements erfasst wird.
Als Reaktion auf das Ende der Betätigung kann ein Endstellwert ermittelt werden. Ein Korrektur-Stellbefehl kann in Abhängigkeit von dem Endstellwert erzeugt und ausgegeben werden. Der Endstellwert kann von einer Steuerung rechnerisch und abhängig von einer Dauer der Betätigung des Betätigungselements ermittelt werden. Dadurch kann eine kleine Korrektur des Stellwerts nach Ausgeben des Stoppbefehls vorgenommen werden. Auf diese Weise können beispielsweise Verzögerungen bei der Abarbeitung von Stellbefehlen und/oder des Stoppbefehls, die im Betriebsgerät einer Lampe auftreten können, kompensiert werden.
Der Stoppbefehl kann ausgegeben werden, bevor die vorgegebene Zeitdauer nach dem Ausgeben desjenigen Stellbefehls, der vor dem Ende der Betätigung des Betätigungs- elements zuletzt erzeugt wurde, abgelaufen ist. Somit muss für das Ausgeben des Stoppbefehls nicht abgewartet werden, bis die vorgegebene Zeitdauer erneut abgelaufen ist. Der Stoppbefehl kann unmittelbar nach Ende der Betätigung des Betätigungselements erzeugt und ausgegeben werden. Die vorgegebene Zeitdauer, nach der jeweils ein neuer Stellbefehl ausgegeben wird, kann gleich der vorgegebenen Überblendzeit oder kleiner als die vorgegebene Überblendzeit sein.
Während der fortgesetzten Betätigung des Betätigungselements kann ein neuer Stellbe- fehl periodisch jeweils bei Ablauf der vorgegebenen Überblendzeit oder vor Ablauf der vorgegebenen Überblendzeit erzeugt werden. Dadurch kann ein neuer Stellbefehl mit einem neuen Zielstellwert gerade dann erzeugt und ausgegeben werden, wenn die Stellgröße der Leuchte einen im zuletzt ausgegebenen Stell befehl enthaltenen Zielstellwert erreicht. Alternativ kann ein neuer Stellbefehl mit einem neuen Zielstellwert kurz vor dem Zeitpunkt erzeugt und ausgegeben werden, an dem die Stellgröße der Leuchte einen im zuletzt ausgegebenen Stellbefehl enthaltenen Zielstellwert erreicht.
Ein Eingangssignal, das einen Zustand des Betätigungselements anzeigt, kann mit einer Rate ausgewertet werden, die größer als das Inverse der vorgegebenen Zeitdauer ist. Der Zustand des Betätigungselements kann somit in zeitlichen Abständen abgefragt werden, die klein sind im Vergleich zur vorgegebenen Zeitdauer, nach der ein neuer Stellbefehl ausgegeben wird. Dadurch kann rasch auf eine Änderung des Zustande des Betätigungselements reagiert werden. Für den jeweiligen Ansteuervorgang, der während der fortgesetzten Betätigung des Betätigungselements erfolgt, können benachbarte Stützstellen der mehreren Stützstellen jeweils denselben Stellwertunterschied aufweisen. Für den jeweiligen Ansteuervorgang, der während der fortgesetzten Betätigung des Betätigungselements erfolgt, kann die vorgegebene Überblendzeit einen festen Wert aufweisen, der während der fortgesetzten Betätigung des Betätigungselements nicht verändert wird. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt eine neue relative Ansteuerung erfolgt, nachdem zwischenzeitlich die Betätigung des Betätigungselements unterbrochen war, kann für den neuen relativen Ansteu- ervorgang ein anderer Stellwertunterschied zwischen benachbarten Stützstellen und/oder eine andere Überblendzeit festgelegt werden.
Bei Beginn der Betätigung des Betätigungselements kann ein erster Stellbefehl erzeugt werden, der die vorgegebene Überblendzeit und einen Zielstellwert umfasst.
Der Stellbefehl kann an ein Betriebsgerät der Leuchte übermittelt werden. Das Betriebsgerät kann als Antwort auf den Stellbefehl den Zielstellwert in der vorgegebenen Überblendzeit kontinuierlich oder in mehreren Stufen anfahren. Der Stellbefehl kann ein Stellbefehl nach dem DALI-Standard sein. Der Stellbefehl kann eine DALI-Kurzadresse der Leuchte umfassen. Der Stellbefehl kann an einen Bus, insbesondere einen DALI-Bus ausgegeben werden.
Nach einem weiteren Aspekt wird eine Steuerung zur relativen Ansteuerung einer Leuchte angegeben. Die Steuerung umfasst einen Signaleingang zum Empfangen eines Eingangssignals, das einen Zustand eines Betätigungselements anzeigt. Die Steuerung umfasst eine Schnittstelle zum Ausgeben von Befehlen. Die Steuerung umfasst eine Steuerlogik, die mit dem Signaleingang und der Schnittstelle gekoppelt und eingerichtet ist, um abhängig von dem Eingangssignal zu bestimmen, ob das Betätigungs- element betätigt ist. Die Steuerlogik ist eingerichtet, um während einer Betätigung des Betätigungselements einen Zielstellwert zu ermitteln, der einer von mehreren Stützstellen entspricht, um einen Stellbefehl in Abhängigkeit von dem Zielstellwert zu erzeugen, und um den Stellbefehl über die Schnittstelle auszugeben, um eine dem Zielstellwert entsprechende Stützstelle mit einer vorgegebenen Überblendzeit anzufahren. Die Steu- erlogik ist so eingerichtet, dass während einer fortgesetzten Betätigung des Betätigungselements nach dem Ausgeben des Stellbefehls vor Ausgabe eines weiteren Stellbefehls zum Anfahren einer weiteren Stützstelle, die einem weiteren Zielstellwert entspricht, eine vorgegebene Zeitdauer gewartet wird. Weiterbildungen der Steuerung und die damit jeweils erzielten Wirkungen entsprechen den Weiterbildungen des Verfahrens nach Ausführungsbeispielen. Die Steuerung kann zur Durchführung des Verfahrens nach einem Aspekt oder Ausführungsbeispiel einge- richtet sein.
Nach einem weiteren Aspekt wird ein Beleuchtungssystem angegeben. Das Beleuchtungssystem umfasst ein Betätigungselement, das eine relative Ansteuerung bzw. Betätigung der Leuchte veranlasst. Das Beleuchtungssystem umfasst eine Steuerung nach einem Aspekt oder Ausführungsbeispiel der Erfindung, deren Signaleingang zum Empfangen eines Eingangssignals, das einen Zustand des Betätigungselements anzeigt, eingerichtet ist. Das Beleuchtungssystem umfasst ein Betriebsgerät für eine Lampe, wobei das Betriebsgerät eine Steuereinrichtung umfasst, die eingerichtet ist, um als Antwort auf den Stellbefehl den Zielstellwert mit der vorgegebenen Überblendzeit anzu- fahren.
Die Steuerung und das Betriebsgerät für die Leuchte können über einen Bus gekoppelt sein. Das Betätigungselement kann ein Taster sein oder einen Taster umfassen. Der Taster kann in ein Bedienfeld integriert sein, das beispielsweise als berührungsempfindliches Bedienfeld ausgestaltet sein kann. Die Zielstellwerte können jeweils abhängig davon ermittelt werden, ob der Taster so betätigt wird, dass eine Erhöhung einer Stellgröße erreicht werden soll, oder ob der Taster so betätigt wird, dass eine Erniedrigung der Stellgröße erreicht werden soll. Der Taster kann ein Wechseltaster sein.
Das Betätigungselement kann einen Sensor, beispielsweise einen Lichtsensor umfassen. Eine Betätigung des Lichtsensors wird abhängig von einem Schwellenwertvergleich der mit dem Lichtsensor erfassten Helligkeit erkannt.
Die Steuerlogik der Steuerung kann eingerichtet sein, um als Reaktion auf ein Ende der Betätigung des Betätigungselements einen Stoppbefehl zu erzeugen und auszugeben. Die Steuereinrichtung des Betriebsgeräts kann eingerichtet sein, um als Antwort auf den Stoppbefehl ein Anfahren einer Stützstelle, die einem vor dem Ende der Betätigung zuletzt ermittelten Zielstellwert entspricht, zu beenden.
Ausführungsbeispiele können allgemein zum relativen Stellen in Beleuchtungssystemen eingesetzt werden, beispielsweise beim Dimmen. Weitere Merkmale, Wirkungen und Funktionen von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
FIG. 1 zeigt ein Beleuchtungssystem nach einem Ausführungsbeispiel.
FIG. 2 zeigt schematisch die Erzeugung einer Folge von Steuerbefehlen zur relativen Ansteuerung einer Leuchte nach einem Ausführungsbeispiel.
FIG. 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens nach einem Ausführungsbeispiel.
FIG. 4 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung von Verfahren nach Ausführungsbeispielen.
FIG. 5 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In den Figuren bezeichnen identische oder ähnliche Bezugszeichen identische oder ähnliche Einheiten oder Komponenten. Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert werden, sofern dies in der folgenden Beschreibung nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist. Während einige Ausführungsbeispiele für eine relative Ansteuerung im Kontext einer Intensitäts- bzw. Helligkeitssteuerung beschrieben werden, sind die Ausführungsbeispiele der Erfindung nicht hierauf be- schränkt, sondern können allgemein bei der relativen Ansteuerung einer Leuchte eingesetzt werden.
FIG. 1 zeigt ein Beleuchtungssystem 1 mit einer Steuerung 10 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Beleuchtungssystem 1 umfasst eine Leuchte mit ei- nem Leuchtmittel 2. Das Leuchtmittel 2 kann beispielsweise eine Gasentladungslampe oder eine LED-basierte Leuchte sein. Das Beleuchtungssystem 1 kann weitere Leuchten umfassen, von denen jeder eine eindeutige Adresse zugeordnet ist, um eine Adressierung von Steuerbefehlen durch die Steuerung 10 zu erlauben. Das Beleuchtungssystem 1 umfasst ein Betriebsgerät 20 für das Leuchtmittel 2.
Das Betriebsgerät 20 kann als Vorschaltgerät ausgestaltet sein. Der Betrieb des Betriebsgeräts 20 erfolgt auf Basis von Steuerbefehlen, die das Betriebsgerät 20 von der Steuerung 10 erhält. Das Betriebsgerät 20 weist eine Schnittstelle 23 auf, über die eine Datenkommunikation mit der Steuerung 10 erfolgt. Die Datenkommunikation kann drahtgebunden, beispielsweise über einen Bus 5, oder drahtlos erfolgen. Die Datenkommunikation kann eine digitale Datenkommunikation sein. Der Bus 5 kann ein DALI- Bus sein, und Befehle können gemäß dem DALI-Standard erzeugt werden. Weitere Betriebsgeräte können an den Bus 5 angeschlossen sein. Von der Schnittstelle 23 empfangene Befehle werden von einer Steuereinrichtung 21 verarbeitet, die den Betrieb des Betriebsgeräts 20 abhängig von dem empfangenen Befehl kontrolliert.
Das Betriebsgerät 20 kann so ausgestaltet sein, dass es eine Intensitätssteuerung und/oder eine Farbsteuerung der Leuchte erlaubt. Das Betriebsgerät 20 wird über eine Versorgungsleitung bzw. Versorgungsleitungen 6 mit Energie gespeist. Das Betriebsgerät 20 weist eine Schaltung auf, um das Leuchtmittel 2 mit Energie zu versorgen, deren Ausgestaltung von den Funktionalitäten abhängen, die das Betriebsgerät 20 bei der Kontrolle der Leuchte bereitstellt. Das Betriebsgerät 20 kann beispielsweise einen Gleichrichter 24 und eine diesem nachgeschaltete Schaltung 25 umfassen. Falls das Betriebsgerät 20 eine Intensitätssteuerung der Leuchte erlaubt, kann die Schaltung 25 beispielsweise eine Zwischenkreisschaltung, einen Wechselrichter und einen ausgangsseitigen Lastkreis aufweisen. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann beispielsweise die Zwischenkreisschaltung eine Zwischenkreisspannung erzeugen, die von dem Wechselrichter in eine hochfrequente Wechselspannung umgesetzt wird, die wiederum dem ausgangsseitigen Lastkreis zugeführt werden kann, der Ausgangsanschlüsse für das Leuchtmittel 2 aufweist. Die Helligkeit der Leuchte kann dann beispielsweise dadurch verändert werden, dass die Frequenz der von dem Wechselrichter generierten Wechselspannung verändert wird. Die in das Betriebsgerät 20 integrierte Steuereinrich- tung 21 kontrolliert die Schaltung 25 abhängig von einem empfangenen Steuerbefehl, um den Steuerbefehl umzusetzen. Dadurch kann bei einer Helligkeitssteuerung beispielsweise die Steuereinrichtung 21 die von dem Leuchtmittel 2 umgesetzte Leistung derart anpassen, dass diese letztendlich mit der neuen gewünschten Helligkeit betrieben wird. Der Übergang von der Ausgangshelligkeit auf die neue Endhelligkeit kann dabei kontinuierlich bzw. in kleineren Stufen erfolgen, um einen angenehmeren Helligkeitsübergang hervorzurufen. Andere Ausgestaltungen des Betriebsgeräts 20 können abhängig vom Typ des Leuchtmittels 2 und/oder abhängig von den Kontrollmöglichkeiten, die das Betriebsgerät 20 bereitstellt, verwendet werden. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 21 die Schaltung 25 des Betriebsgeräts 20 so kontrollieren, dass eine Farbsteuerung möglich ist.
Die Steuerung 10 des Beleuchtungssystems 1 ist so ausgestaltet, dass sie Steuerbefehle erzeugt und an das Betriebsgerät 20 der Leuchte ausgibt. Wie nachfolgend detail- liert beschrieben wird, ist die Steuerung 10 so eingerichtet, dass sie zur relativen Ansteuerung der Leuchte während einer fortgesetzten Betätigung eines Betätigungselements zyklisch jeweils einen neuen Zielstellwert für eine Stellgröße der Leuchte ermittelt, einen Stellbefehl in Abhängigkeit von dem Zielstellwert erzeugt und den Stellbefehl an das Betriebsgerät 20 der Leuchte ausgibt. Die Vorgänge werden zyklisch wiederholt, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Stellbefehlen während einer vorgegebenen Zeitdauer kein neuer Stellbefehl zur relativen Ansteuerung der Leuchte ausgegeben wird. Die jeweils ermittelten Zielstellwerte sind dabei jeweils nur die Zwischenwerte, die die Stellgröße der Leuchte nach einer vorgegebenen Überblendzeit annehmen soll, nicht der Endwert der Stellgröße am Ende der relativen Ansteuerung. Dieser Endwert ist noch nicht bekannt, so lange zyklisch die Zielstellwerte ermittelt und entsprechende Stellbefehle erzeugt und ausgegeben werden. Ebenso ist die Länge des Zeitintervalls, in dem zyklisch neue Stellbefehle in einem zeitlichen Abstand erzeugt werden, nicht bekannt, wenn der Stellvorgang durch Betätigung des Betätigungselements eingeleitet wird. Der Endwert und die Länge des Zeitintervalls, in dem zyklisch neue Stellbefehle in einem zeitlichen Abstand erzeugt werden, werden durch den Zeitpunkt definiert, an dem das Betätigungselement vom Benutzer wieder losgelassen wird.
Die relative Ansteuerung der Leuchte erfolgt stützstellenbasiert. Während der fortge- setzten Betätigung des Betätigungselements werden sequentiell mehrere Stützstellen der Stellgröße der Leuchte angefahren, die den verschiedenen nacheinander ermittelten Zielstellwerten entsprechen. Die Ausgabe eines neuen Steuerbefehls zur relativen Ansteuerung der Leuchte wird jeweils erst nach einer vorgegebenen Zeitdauer durchgeführt. Die relative Ansteuerung der Leuchte erfolgt somit durch Datentelegramme, die mit einer bestimmten Rate erzeugt werden, so lange das Betätigungselement von einem Benutzer betätigt wird. Die relative Ansteuerung nach Ausführungsbeispielen ist besonders geeignet für den Einsatz derartiger Datentelegramme bzw. ist telegrammoptimiert. Als Antwort auf einen Stellbefehl, der von der Steuerung 10 abhängig von einem neuen Zielstellwert für die Stellgröße der Leuchte erzeugt wird, kontrolliert die Steuereinrichtung 21 des Betriebsgeräts 20 das Betriebsgerät 20 so, dass der Stellwert der Stellgröße in einer vorgegebenen Überblendzeit kontinuierlich oder in mehreren Stufen zum Zielstellwert geändert wird. Die Stellgröße kann beispielsweise eine Intensität bzw. Hel- ligkeit, ein Farbton, eine Farbtemperatur oder dergleichen sein.
Die Überblendzeit, mit der eine neue Stützstelle von dem Betriebsgerät 20 jeweils angefahren wird, kann während der relativen Ansteuerung einen vorgegebenen, unveränder- liehen Wert aufweisen. Der Wert für die Überblendzeit kann von der Steuerung 10 in wenigstens einem der Stellbefehle übermittelt werden. Die Überblendzeit kann in einem Speicher 22 der Steuereinrichtung 21 im Betriebsgerät 20 abgelegt werden und für alle Überblendvorgänge verwendet werden, die durch aufeinanderfolgende Stellbefehle von der Steuerung 10 eingeleitet werden, um während der fortgesetzten Betätigung des Betätigungselements nacheinander mehrere Stützstellen anzufahren, die den unterschiedlichen, nacheinander ermittelten Zielstellwerten entsprechen.
Die vorgegebene Zeitdauer, nach der die Steuerung 10 einen neuen Stellbefehl ausgibt, kann abhängig von und koordiniert mit der vorgegebenen Überblendzeit gewählt sein. Die vorgegebene Zeitdauer kann kleiner als die vorgegebene Überblendzeit sein. Die vorgegebene Zeitdauer kann gleich der vorgegebenen Überblendzeit sein. Dies erlaubt, dass von der Steuerung 10 ein neuer Stellbefehl gerade dann ausgegeben wird, wenn der im zuletzt ausgegebenen Stellbefehl angegebene Zielstellwert mit der Überblendzeit angefahren wurde. Die Steuerung 10 kann die Zielstellwerte, die während der fortgesetzten Betätigung des Betätigungselements jeweils ermittelt und von dem Betriebsgerät 20 angefahren werden, abhängig von der Überblendzeit ermitteln. Die Steuerung 10 kann die Zielstellwerte weiterhin abhängig von einem Anfangsstellwert der Leuchte ermitteln, den die Stellgröße zu Beginn der relativen Ansteuerung aufweist.
Sobald die Steuerung 10 erkennt, dass der Benutzer das Betätigungselement nicht mehr betätigt, wird ein Stoppbefehl erzeugt und ausgegeben. Dadurch wird ein Überblendvorgang zu dem zuletzt ermittelten Zielstellwert abgebrochen, sobald der Benutzer das Betätigungselement loslässt. Die Steuerung 10 bricht durch den Stoppbefehl das Anfahren einer Stützstelle, die dem vor dem Loslassen des Betätigungselements zuletzt ermittelten Zielstellwert entspricht, ab. Der Stoppbefehl kann insbesondere unmittelbar als Reaktion auf das erkannte Loslassen des Betätigungselements erzeugt werden. Die Steuerung 10 kann den Stoppbefehl ausgeben, bevor die vorgegebenen Zeitdauer nach Ausgabe des zuletzt erzeugten Stellbefehls abgelaufen ist.
Bevor die Betätigung des Betätigungselements beendet wird, wurde an die Leuchte ein Stellbefehl zum Anfahren einer Stützstelle ausgegeben. Der entsprechende Vorgang, in dem die Leuchte die neue Stützstelle anfährt, kann noch laufen, wenn die Betätigung des Betätigungselements beendet wird. Durch den Stoppbefehl wird die Überblendung, die gerade noch läuft, abgebrochen.
Optional kann nach dem Stoppbefehl ein Korrektur-Stellbefehl ausgegeben werden. Die Steuerung kann dazu abhängig von einer Zeitdauer, in der das Betätigungselement durchgängig betätigt wurde, einen Endstellwert der Stellgröße der Leuchte rechnerisch ermitteln. Der Korrektur-Stellbefehl kann abhängig von dem Endstellwert erzeugt werden. Dadurch können beispielsweise nach dem Loslassen des Betätigungselements kleinere Korrekturen an dem Stellwert der Stellgröße vorgenommen werden, die durch Verarbeitungszeiten von Steuerbefehlen in dem Betriebsgerät 20 und/oder Verzögerungen bei der Befehlsausgabe an den Bus 5 durch die Steuerung 10 verursacht werden können.
Die Steuerung 10 ist so eingerichtet, dass sie den Zustand des Betätigungselements mit hoher zeitlicher Auflösung erfasst. Das Inverse einer Rate, mit der der Zustand des Betätigungselements überprüft wird, kann klein sein im Vergleich zu der vorgegebenen Zeitdauer, die den Zeitabstand zwischen Stellbefehlen definiert. Das Inverse der Rate, mit der der Zustand des Betätigungselements überprüft wird, kann klein sein im Vergleich zu der vorgegebenen Überblendzeit, mit der neue Stützstellen bei der relativen Ansteuerung angefahren werden.
Zur Durchführung der verschiedenen beschriebenen Prozesse weist die Steuerung 10 eine Steuerlogik 1 1 auf. Die Steuerlogik 11 kann einen oder mehrere Prozessoren oder Spezialschaltungen umfassen. Die Steuerlogik kann mit einem Speicher 12 gekop- pelt sein, in dem beispielsweise der Istwert der Stellgröße der Leuchte bei Beginn der Betätigung des Betätigungselements abgelegt sein kann. Die Steuerlogik 1 1 ist mit einer Schnittstelle 13 gekoppelt, über die erzeugte Befehle ausgegeben werden. Über die Schnittstelle 13 können insbesondere die Stellbefehle, die während einer durchgängigen Betätigung des Betätigungselements sequentiell erzeugt werden, und der Stoppbe- fehl, der bei Ende der Betätigung des Betätigungselements erzeugt wird, ausgegeben werden. Die Schnittstelle 13 kann eine drahtgebundene Schnittstelle sein, die beispielsweise mit einem DALI-Bus 5 gekoppelt sein kann. Die Schnittstelle 13 kann auch als Drahtlosschnittstelle für Drahtloskommunikation mit dem Betriebsgerät 20 ausgestaltet sein.
Um den Zustand des Betätigungselements zu erfassen, weist die Steuerung 10 einen Signaleingang 14 auf. Der Signaleingang 14 ist mit einem Betätigungselement 3 gekoppelt, um ein den Zustand des Betätigungselements 3 anzeigendes Einganssignal zu empfangen. Das Betätigungselement 3 kann als Taster ausgestaltet sein. Der Taster kann in ein Bedienfeld 4 integriert sein, das die Steuerung mehrerer Funktionen des Beleuchtungssystems 1 erlaubt. Der Taster muss kein kippbar gelagertes oder anderweitig beweglich gelagertes Element aufweisen, sondern kann auch als Abschnitt einer berührungsempfindlichen Steuertafel oder als Näherungssensor ausgebildet sein. Das Betätigungselement 3 und/oder das Bedienfeld 4 kann in der Steuerung 10 integriert sein. Bei weiteren Ausgestaltungen kann das Betätigungselement 3 einen Sensor umfassen. Ein den Zustand des Sensors anzeigendes Signal kann an den Signaleingang 14 bereitgestellt werden. Der Sensor kann einen betätigten Zustand aufweisen, der die Steuerung 10 veranlasst, in zeitlichen Abständen neue Stellbefehle zu erzeugen um ein Anfahren weiterer Stützstellen zu veranlassen. Beispielsweise kann der Sensor ein Lichtsensor sein. Abhängig von einem Schwellenwertvergleich der erfassten Helligkeit kann der Sensor einen„betätigten" Zustand aufweisen und die Ausgabe von Stellbefehlen zum Anfahren von Stützstellen in zeitlichen Abständen veranlassen. So kann bei- spielsweise eine stützstellenbasierte relative Ansteuerung erfolgen, um eine Helligkeit zu erhöhen, wenn die vom Lichtsensor erfasste Helligkeit kleiner als ein erster Schwellenwert ist. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise eine stützstellenbasierte relative Ansteuerung erfolgen, um eine Helligkeit zu erniedrigen, wenn die vom Lichtsensor erfasste Helligkeit größer als ein zweiter Schwellenwert ist. Das Betätigungselement kann alternativ oder zusätzlich einen Näherungssensor umfassen.
Das Betätigungselement 3 kann so ausgestaltet sein, dass es die Einstellung einer Stellgröße in unterschiedliche Richtungen erlaubt. Beispielsweise kann das Betätigungselement entsprechende Felder aufweisen, um den Stellwert einer Stellgröße zu erhöhen oder zu erniedrigen. Die Steuerung 10 empfängt an dem Signaleingang 14 ein Eingangssignal, das den Zustand des Betätigungselements 3 anzeigt. Beispielsweise kann das Eingangssignal anzeigen, dass das Betätigungselement nicht betätigt wird, dass es zur Erhöhung des Stellwerts der Stellgröße betätigt wird, oder dass es zur Erniedrigung des Stellwerts der Stellgröße betätigt wird. Das Betätigungselement 3 kann als Wechseltaster ausgestaltet sein, welcher wechselweise den Stellwert einer Stellgröße erhöhen oder erniedrigen kann. Die Steuerlogik 11 überwacht das Eingangssignal mit einer hohen zeitlichen Auflösung. Dazu kann das Eingangssignal mit einer Rate abgefragt und ausgewertet werden, die größer als das Inverse der vorgegebenen Überblendzeit und/oder als das Inverse der vorgegebenen Zeitdauer ist, nach der neue Stellbefehle ausgegeben werden. Dadurch kann sowohl der Beginn als auch das Ende der Betätigung des Betätigungselements 3 rasch detektiert werden, und ein entsprechender Stellbefehl bzw. ein Stoppbefehl erzeugt werden.
FIG. 2 zeigt schematisch eine Befehlsfolge, die von der Steuerung 10 zur relativen An- Steuerung der Leuchte ausgegeben wird, wenn ein Benutzer durch Drücken des Betätigungselements bei einer Anfangszeit Ti die Betätigung beginnt, das Betätigungselement über einen Zeitraum 30 gedrückt hält, und bei einer Endzeit Tf das Betätigungselement loslässt. Als Reaktion auf den Beginn der Betätigung wird ein erster Stellbefehl 31 erzeugt, der kurz nach Beginn der Betätigung bei Ti ausgegeben wird. Der erste Stellbefehl 31 wird abhängig von einem ersten Zielstellwert erzeugt, der vom Betriebsgerät 20 der Leuchte innerhalb einer vorgegebenen Überblendzeit angefahren werden soll. Der erste Zielstellwert kann abhängig von einem Istwert der Stellgröße der Leuchte zur Anfangszeit Ti und abhängig von der vorgegebenen Überblendzeit erzeugt werden. Der erste Stellbefehl 31 kann den ersten Zielstellwert umfassen. Der erste Stellbefehl 31 kann weiterhin die vorgegebene Überblendzeit umfassen, die von der Steuerung 10 an das Be- triebsgerät 20 übermittelt wird. Der erste Stellbefehl 31 kann eine Adresse der Leuchte bzw. des dem Leuchtmittel 2 zugeordneten Betriebsgeräts 20 umfassen. Die Adresse kann eine DALI-Kurzadresse sein. Als Reaktion auf den ersten Stellbefehl 31 wird die Stellgröße der Leuchte in der vorgegebenen Überblendzeit in mehreren Stufen oder kontinuierlich auf den ersten Zielstellwert eingestellt.
Während des Zeitraums 30, in dem der Benutzer das Betätigungselement fortgesetzt drückt oder anderweitig das Betätigungselement als aktiviert erkannt wird, werden zyklisch weitere Zielstellwerte ermittelt, entsprechende Stellbefehle erzeugt und ausgegeben. Dabei werden Stellbefehle, die der relativen Ansteuerung der Leuchte als Reaktion auf die Betätigung des Betätigungselements dienen, jeweils nur nach einer vorgegebenen Zeitdauer 39 ausgegeben, so lange das Betätigungselement gedrückt wird. Beispielsweise wird ein zweiter Stellbefehl 32, der abhängig von einem zweiten Zielstellwert erzeugt wird, eine vorgegebene Zeitdauer ΔΤ später als der erste Stellbefehl 31 ausgegeben. Ein dritter Stellbefehl 33, der abhängig von einem dritten Zielstellwert er- zeugt wird, wird eine vorgegebene Zeitdauer AT später als der zweite Stellbefehl 32 ausgegeben. Ein vierter Stellbefehl 34, der abhängig von einem vierten Zielstellwert erzeugt wird, wird eine vorgegebene Zeitdauer ΔΤ später als der dritte Stellbefehl 33 ausgegeben. Ein fünfter Stellbefehl 35, der abhängig von einem fünften Zielstellwert erzeugt wird, wird eine vorgegebene Zeitdauer ΔΤ später als der vierte Stellbefehl 34 ausgegeben. Durch die Verzögerung der Ausgabe von Stellbefehlen um jeweils die vorgegebene Zeitdauer 39 werden durch Datentelegramme nacheinander verschiedene Stützstellen angefahren, bei denen die Stellgröße der Leuchte den ersten Zielstellwert, den zweiten Zielstellwert, den dritten Zielstellwert und den vierten Zielstellwert einnimmt. Der zweite, dritte und vierte Stellbefehl können ebenfalls jeweils die Adresse der Leuchte bzw. des dem Leuchtmittel 2 zugeordneten Betriebsgeräts 20 umfassen. Der zweite, dritte und vierte Stellbefehl kann jeweils die vorgegebene Überblendzeit umfassen, kann jedoch auch so erzeugt werden, dass die vorgegebene Überblendzeit nicht erneut enthalten ist. Als Reaktion auf das Ende der Betätigung des Betätigungselements bei der Endzeit Tf wird unmittelbar ein Stoppbefehl 36 erzeugt. Der Stoppbefehl 36 enthält keinen neuen Zielstellwert, sondern veranlasst das Betriebsgerät 20, den laufenden Überblendvor- gang zu beenden. Dieser laufende Überblendvorgang ist für die in FIG. 2 dargestellte Folge von Stellbefehlen der Überblendvorgang zum fünften Zielstellwert, der mit dem fünften Stellbefehl 35 veranlasst wird. Dieser Vorgang läuft, wenn der Stoppbefehl 36 ausgegeben wird. Das Betriebsgerät der Leuchte beendet die Überblendung zum fünften Zielstellwert als Antwort auf den Stoppbefehl.
FIG. 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens 40 nach einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren kann automatisch von der Steuerung 10 ausgeführt werden, um eine relative Ansteuerung einer Leuchte vorzunehmen. Bei Schritt 41 kann der Ist-Stellwert der Leuchte ermittelt werden. Dieser Ist-Stellwert kann beispielsweise in einem Speicher der Steuerung abgelegt werden, wenn ein vorhergehender Steuervorgang beendet ist, und/oder kann vom Betriebsgerät der Leuchte abgefragt werden. Wenn der Ist-Wert nicht vom Betriebsgerät der Leuchte abgefragt werden soll, kann nach der vorhergehenden Ansteuerung ein absoluter Korrektur- Stellwert gesendet werden, der im Speicher der Steuerung abgelegt wird. Es kann für die relative Steuerung im Verfahren 40 davon ausgegangen werden, dass die leuchte diesen Korrektur-Stellwert eingenommen hat. Der absolute Korrekturstellwert kann als rechnerischer Startwert für die neue relative Ansteuerung verwendet werden. Bei Schritt 42 wird überwacht, ob ein Taster betätigt wird. Sobald eine Tasterbetätigung erfasst wird, fährt das Verfahren bei 43 fort. Andernfalls wird die Überwachung der Tasterbetätigung bei Schritt 42 fortgesetzt.
Die folgenden Schritte 43-45 werden zyklisch wiederholt, so lange die Tasterbetätigung andauert. Bei Schritt 43 wird ein Zielstellwert ermittelt. Der Zielstellwert kann abhängig von einer vorgegebenen Überblendzeit und abhängig von dem bei 41 ermittelten Ist- Stellwert der Leuchte bestimmt werden. Der Zielstellwert kann so gewählt werden, dass ein gewünschter Stellwertunterschied, der von der Überblendzeit abhängen kann, relativ zum Ist-Stellwert erreicht wird. Bei 44 wird ein Steuerbefehl erzeugt, der von dem Zielstellwert abhängt. Der Steuerbefehl kann den Zielstellwert umfassen. Wenigstens bei der Erzeugung des ersten Stellbefehls nach Beginn der Betätigung des Tasters kann der erste Stellbefehl die vorgegebene Überblendzeit umfassen. Bei 45 wird der Stellbefehl ausgegeben. Der Stellbefehl kann an einen Bus, beispielsweise einen DALI- Bus, ausgegeben werden.
Bei Schritten 46 und 47 wird überprüft, ob die Schritte 43-45 erneut durchlaufen werden sollen. Bei Schritt 46 wird überprüft, ob die Tasterbetätigung beendet ist. Ein Ende der Tasterbetätigung wird auch erkannt, wenn der Taster eine Einstellung in unterschiedliche Richtungen erlaubt und der Benutzer einen Einstellvorgang in eine erste Richtung, beispielsweise zunehmende Helligkeit, beendet und einen Einstellvorgang in eine zweite Richtung, beispielsweise abnehmende Helligkeit, beginnt. Sobald ein Ende der Tas- terbetätigung erkannt wird, wird die zyklische Wiederholung der Schritte 43-45 beendet. Das Verfahren fährt bei Schritt 48 fort, wo ein Stoppbefehl ausgegeben wird, um den laufenden Überblendvorgang abzubrechen.
Falls bei Schritt 46 erkannt wird, dass die Betätigung des Tasters noch nicht beendet und der Taster fortgesetzt betätigt wird, wird bei Schritt 47 überprüft, ob seit der letzten Abarbeitung der Schritte 43-45 die vorgegebene Zeitdauer abgelaufen ist, die die Wartezeit zwischen der Ausgabe von Stellbefehlen zur relativen Ansteuerung der Leuchte ist. Falls die vorgegebene Zeitdauer noch nicht abgelaufen ist, kehrt das Verfahren zu Schritt 46 zurück.
Falls die vorgegeben Zeitdauer abgelaufen ist, seit der letzte Stellbefehl erzeugt und ausgegeben wurde, werden die Schritte 43-45 erneut durchlaufen. Dabei wird ein weiterer Zielstellwert ermittelt und ein weiterer Stellbefehl in Abhängigkeit von dem weiteren Zielstellwert erzeugt und ausgegeben. Der weitere Zielstellwert kann abhängig von dem im vorangegangenen Zyklus ermittelten Zielstellwert und abhängig von der vorgegebenen Überblendzeit ermittelt werden. Der weitere Zielstellwert kann abhängig von einer das Verhalten der Leuchte charakterisierenden Kennkurve, beispielsweise einer Dimmkurve, ermittelt werden. Dabei können der im vorangegangenen Zyklus ermittelte Zielstellwert und die Überblendzeit benutzt werden, um abhängig von der das Verhalten der Leuchte charakterisierenden Kennkurve den neuen Zielstellwert zu bestimmen. Der weitere Zielstellwert kann so ermittelt werden, dass relativ zu dem im vorangegangenen Zyklus bestimmten Zielstellwert wieder derselbe Stellwertunterschied erreicht wird.
Bei der relativen Ansteuerung werden die Schritte 43-45 zyklisch wiederholt. Die in Schritt 43 jeweils ermittelten Zielstellwerte stellen dabei nicht den Endwert der Stellgröße am Ende des Vorgangs dar, der durch die Tasterbetätigung gesteuert wird. Die bei Schritt 43 ermittelten Zielstellwerte sind vielmehr Zwischenwerte, die sequentiell angefahren werden, während der Taster gedrückt bleibt. Ein Zielstellwert, der in Schritt 43 ermittelt wird, entspricht somit einer Stützstelle, die bei der Steuerung der Leuchte angefahren werden soll. Der Zielstellwert, der im letzten Zyklus vor Beendigung der Tasterbetätigung erzeugt und ausgegeben wird, wird dabei von der Leuchte nicht mehr erreicht. Der entsprechende Überblendvorgang wird durch den bei Schritt 48 ausgegebe- nen Stoppbefehl abgebrochen.
FIG. 4 ist eine schematische Darstellung zur weiteren Erläuterung der Funktionsweise von Steuerungen und von Verfahren nach Ausführungsbeispielen. Eine Steuerung führt eine relative Ansteuerung einer Leuchte abhängig von einem Eingangssignal 51 durch. Das Eingangssignal 51 zeigt eine Betätigung eines Betätigungselements, beispielsweise eines Tasters an. Eine erste Flanke 54 des Eingangssignals 51 zeigt einen Beginn der Betätigung des Betätigungselements an, die bis zu einer zweiten Flanke 55 des Eingangssignals 51 andauert.
Eine Veränderung einer Stellgröße der Leuchte, die von der Steuerung als Reaktion auf die Betätigung des Betätigungselements hervorgerufen wird, ist bei 52 dargestellt. Bei Beginn der Betätigung des Betätigungselements weist die Stellgröße der Leuchte einen Ist-Stellwert P_i auf, der der Stellwert am Beginn des Vorgangs ist. Durch eine Folge von Steuerbefehlen, die während der Betätigung des Betätigungselements erzeugt werden, werden nacheinander eine Stützstelle 61 , bei der die Stellgröße der Leuchte einen der Stützstelle 61 zugeordneten ersten Zielstellwert P_1 aufweist, und eine weitere Stützstelle 62, bei der die Stellgröße der Leuchte einen der weiteren Stützstelle 62 zugeordneten zweiten Zielstellwert P_2 aufweist, angefahren. Es erfolgt jeweils ein Überblendvorgang in einer vorgegebenen Überblendzeit 68. Die Überblendzeit 68, in der Leuchte vom Anfangszustand 60 in die erste Stützstelle 61 überführt wird, kann gleich der Überblendzeit sein, mit der jeweils aufeinanderfolgende Stützstellen angefahren werden. Ein Stellwertunterschied 69 zwischen dem ersten Zielstellwert P_1 und dem Ist- Stellwert P_i zu Beginn des Vorgangs kann gleich einem Stellwertunterschied 69 zwischen dem zweiten Zielstellwert P_2 und dem ersten Zielstellwert P_1 sein. Ähnlich kann ein Stellwertunterschied zwischen Zielstellwerten, die in aufeinanderfolgenden Stellbefehlen ausgegeben werden, jeweils identisch sein. Wenn die Stellgröße der Leuchte jeweils nur vorgegebene, diskrete Werte annehmen kann, können die Stellwertunterschiede 69 so bestimmt sein, dass sie mehrere dieser Werte überbrücken. Die Stellwertunterschiede 69, die die jeweils ermittelten Zielstellwerte für jeden Überblend- Vorgang bestimmen, können von der Steuerung in Abhängigkeit von der Überblendzeit 68 ermittelt werden.
Wie in FIG. 4 veranschaulicht, können zur Ansteuerung weiterer Stützstellen während einer durchgängigen, fortgesetzten Betätigung des Betätigungselements jeweils Änderungen der Stellgröße um denselben Stellwertunterschied und in derselben, vorgegebenen Überblendzeit vorgenommen werden. Der Überblendvorgang, bei dem die Stellgröße kontinuierlich oder in mehreren Stufen geändert wird, kann unter Kontrolle des Betriebsgeräts der Leuchte erfolgen.
Die von der Steuerung ausgegebene Befehlsfolge, die die mehreren Überblendvorgänge steuert, ist bei 53 dargestellt. Ein erster Stellbefehl 71 wird bei oder kurz nach Erkennen der Flanke 54 des Eingangssignals 51 erzeugt, die den Beginn der Betätigung des Betätigungselements anzeigt. Der erste Stellbefehl 71 kann den ersten Zielstellwert P_1 enthalten. Der erste Stellbefehl 71 kann weiterhin die Überblendzeit 68 enthalten. Als Reaktion auf den ersten Stellbefehl 71 ändert das Betriebsgerät der Leuchte die Stellgröße auf den ersten Zielstellwert P_1 , wobei ein Überblendvorgang mit der Überblendzeit 68 gefahren wird. Nach Ablauf der Überblendzeit 68 wird ein zweiter Stellbefehl 72 erzeugt und ausgegeben. Der zweite Stellbefehl 72 kann somit dann erzeugt werden, wenn die Stellgröße der Leuchte die erste Stützstelle 61 angefahren hat, die dem im vorhergehenden ersten Stellbefehl 71 enthaltenen ersten Zielstellwert P_1 entspricht. Der zweite Stellbefehl 72 kann den zweiten Zielstellwert P_2 enthalten. Als Reaktion auf den zweiten Stellbefehl 72 ändert das Betriebsgerät der Leuchte die Stellgröße auf den zweiten Zielstellwert P_2, wobei ein Überblendvorgang mit der Überblendzeit 68 gefahren wird.
Nach erneutem Ablauf der Überblendzeit 68 wird ein dritter Stellbefehl 73 erzeugt und ausgegeben. Der dritte Stellbefehl 73 kann somit dann erzeugt werden, wenn die Stell- große der Leuchte die zweite Stützstelle 62 angefahren hat, die dem im vorhergehenden zweiten Stellbefehl 72 enthaltenen zweiten Zielstellwert P_2 entspricht. Der dritte Stellbefehl 73 kann einen dritten Zielstellwert P_3 enthalten. Als Reaktion auf den dritten Stell befehl 73 beginnt das Betriebsgerät mit einem erneuten Überblendvorgang, um die Stellgröße vom zweiten Zielstellwert P_2 auf den dritten Zielstellwert P_3 zu verän- dem.
Als Reaktion auf das Ende der Betätigung des Betätigungselements, das als Flanke 55 im Eingangssignal 51 erkannt wird, wird der Stoppbefehl 74 ausgegeben. Der Stoppbe- fehl 74 muss keinen neuen Zielstellwert enthalten. Als Reaktion auf den Stoppbefehl 74 wird der Überblendvorgang zu dem Zielstellwert P_3, der vor dem Ende der Betätigung des Betätigungselements zuletzt ermittelt wurde, beendet. Die Stellgröße hat einen Endwert P_f, wie bei 64 dargestellt. Die Leuchte ist an, wobei die Stellgröße den Stell- wert P f aufweist.
Die Überblendzeit und die vorgegebene Zeitdauer, nach der jeweils ein neuer Stellbefehl ausgegeben wird, so lange die Betätigung des Betätigungseiements andauert, können gleich sein, wie schematisch in FIG. 4 dargestellt. Die Überblendzeit und die vorge- gebene Zeitdauer, nach der jeweils ein neuer Stellbefehl ausgegeben wird, so lange die Betätigung des Betätigungselements andauert, können jeweils länger als 1 Sekunde sein. Die Überblendzeit und die vorgegebene Zeitdauer, nach der jeweils ein neuer Stellbefehl ausgegeben wird, so lange die Betätigung des Betätigungselements andauert, können beispielsweise jeweils 1 ,4 Sekunden betragen. Ein derartiger Stützstellen- abstand in der Zeitdomäne führt zu guten Ergebnissen im Hinblick auf Flackern bzw. Ansprechen bei geringem Datenverkehr auf dem Bus.
Die Steuerung kann optional rechnerisch einen Endstellwert der Stellgröße errechnen. Der Endwert kann beispielsweise abhängig von der Dauer des Zeitintervalls, in dem das Betätigungselement durchgängig betätigt ist, ermittelt werden. Der Endstellwert kann abhängig von dem Ist-Stellwert der Leuchte bei Beginn der Betätigung und abhängig von der Dauer des Zeitintervalls, in dem das Betätigungselement durchgängig betätigt ist, ermittelt werden. Die Steuerung kann nach dem Stoppbefehl 74 einen Korrektur- Stellbefehl 75 ausgeben, der den Endstellwert enthält oder anderweitig abhängig vom Endstellwert erzeugt wird. Als Reaktion auf den Korrektur-Stellbefehl 75 kann das Betriebsgerät die Stellgröße auf den Endstellwert setzen, so dass ein schematisch bei 65 dargestellter Zustand erreicht wird. Die Leuchte ist an, wobei die Stellgröße der Leuchte den von der Steuerung rechnerisch ermittelten Endstellwert aufweist. Während in FIG. 4 schematisch eine Erhöhung eines Stellwerts bei einer relativen An- steuerung dargestellt ist, kann eine Erniedrigung des Stellwerts bei einer relativen An- steuerung in entsprechender Weise realisiert werden. Unterschiedliche Tasterbetätigungen zur Erhöhung oder Erniedrigung können von der Steuerung erkannt werden, wobei aufeinanderfolgende Zielstellwerte, die während der Betätigung des Tasters er- kannt werden, selektiv entweder um einen Stellwertunterschied erhöht oder erniedrigt sein können. Die Stellgröße, die bei dem Vorgang eingestellt wird, kann beispielsweise die Helligkeit bzw. Intensität der Leuchte sein. Die Zielstellwerte bzw. der Endstellwert können in diesem Fall Helligkeitswerte sein. FIG. 5 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens 80 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. Das Verfahren kann automatisch von der Steuerung 10 ausgeführt werden, um eine relative Ansteuerung einer Leuchte vorzunehmen. Schritte, die wie bei dem unter Bezugnahme auf FIG. 3 beschriebenen Verfahren 40 durchgeführt werden können, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Bei dem Verfahren 80 wird eine Überprüfung der Tasterbetätigung bei 46, mit der ein Ende der Betätigung erkannt werden kann, nur quasi-kontinuierlich mit einer kurzen Wartezeit bei 49 wiederholt. Die Wartezeit bei 49 ist kurz im Vergleich zu der vorgegebenen Zeitdauer, die der Wartezeit zwischen der Ausgabe aufeinanderfolgender Stell- befehle entspricht.
Bei dem Verfahren 80 wird als Reaktion auf das Ende der Betätigung des Tasters bei 48 der Stoppbefehl ausgegeben. Anschließend wird bei 81 ein Korrektur-Stellbefehl ausgegeben. Der Korrektur-Stellbefehl kann abhängig von einem rechnerisch ermittel- ten Endstellwert der Stellgröße ermittelt werden. Der Endstellwert kann beispielsweise abhängig von der Dauer des Zeitintervalls, in dem das Betätigungselement durchgängig betätigt ist, ermittelt werden. Der Endstellwert kann abhängig von dem Ist-Stellwert der Leuchte bei Beginn der Betätigung und abhängig von der Dauer des Zeitintervalls, in dem das Betätigungselement durchgängig betätigt ist, ermittelt werden. Der Endstell- wert kann als absoluter Stellwert ermittelt werden.. Als Reaktion auf den Korrektur- Steil befehl, der bei 81 ausgegeben wird, kann das Betriebsgerät die Stellgröße auf den Endstellwert setzen. Die Leuchte ist an, wobei die Stellgröße der Leuchte den von der Steuerung rechnerisch ermittelten Endstellwert aufweist. Der Korrektur-Stellbefehl, der bei 81 ausgegeben wird, kann ein absolutes Stellen verursachen.
Bei Verfahren, Vorrichtungen und Systemen nach Ausführungsbeispielen wird die kontinuierliche Aussteuerung von Befehlen ersetzt durch eine Ansteuerung von Stützstellen mit einer Überblendzeit. Benachbarte Stützstellen können zueinander gleiche Stellwertunterschiede aufweisen und können jeweils mit derselben Überblendzeit angefahren werden. Die Stellwertänderungen können sowohl steigend als auch fallend sein. Durch eine derartige telegrammoptimierte Ansteuerung kann die Busauslastung verringert werden, die für die relative Ansteuerung nötig ist. Während Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren detailliert beschrieben wurden, können Abwandlungen bei weiteren Ausführungsbeispielen realisiert werden. Beispielsweise müssen die Stellbefehl bzw. der Stoppbefehl nicht über einen Bus übertragen werden. Die Stellbefehle und der Stoppbefehl können unmittelbar von der Leuchte empfangen und umgesetzt werden.
Während Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, bei denen das Betätigungselement einen Taster umfasst, kann das Betätigungselement auch andere Ausgestaltungen aufweisen. Beispielsweise kann das Betätigungselement, das die relative Ansteue- rung veranlasst, einen Lichtsensor umfassen.
Während Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, bei denen eine Stellgröße linear als Funktion der Zeit veränderlich ist, kann eine Änderung auch gemäß anderen charakteristischen Kurven erfolgen. Beispielsweise kann eine Kennkurve, die das gewünschte Verhalten der Leuchte bei einer relativen Ansteuerung als Funktion der Dauer der Tasterbetätigung anzeigt, in der Steuerung des Beleuchtungssystems hinterlegt sein. Die Kennkurve kann einen nicht-linearen Verlauf aufweisen. Durch Auswertung der Kennkurve können, so lange die Betätigung eines Betätigungselements andauert, neue Zielstellwerte ermittelt werden, wobei sich die Stellwertunterschiede zwischen aufeinander- folgenden neuen Zielstellwerten ändern können.
Während Ausführungsbeispiele im Kontext einer Helligkeitssteuerung bzw. eines Dimmvorgangs beschrieben wurden, können die Verfahren, Vorrichtungen und Systeme nach Ausführungsbeispielen auch für andere Vorgänge eingesetzt werden, bei denen ein relatives Stellen erfolgt. Die Verfahren, Vorrichtungen und Systeme können insbesondere immer dann eingesetzt werden, wenn als Reaktion auf eine Tasterbetätigung eine Stellwertänderung vorgenommen werden soll, wobei der Endwert am Ende des Vorgangs und die Zeitdauer des Vorgangs anfangs noch nicht bekannt sind. Verfahren, Vorrichtungen und Systeme nach Ausführungsbeispielen können zur Gebäudebeleuchtung eingesetzt werden. Verfahren, Vorrichtungen und Systeme nach Ausführungsbeispielen können insbesondere zur Beleuchtung von Büroräumen oder Geschäftsräumen eingesetzt werden, ohne darauf beschränkt zu sein. Die relative AnSteuerung beschränkt sich dabei nicht nur auf Leuchten als einzelne Einheiten, sondern generell auf Beleuchtungssysteme, bei denen einzelne Leuchtmittel mittels eines Betriebsgerätes entsprechend den Vorgaben der relativen Ansteuerung betrieben werden. Die kann auch umfassendere Beleuchtungssysteme wie beispielsweise eine Fassedenbeleuchtung umfassen. Die Verfahren, Vorrichtungen und Systeme nach Ausführungs- beispielen betreffen allgemein die Ansteuerung von Busteilnehmern in einem Beleuchtungssystem. Dies betrifft beispielsweise die Ansteuerung von Busteilnehmern mit Stellglied und mit kontinuierlichem, diskreten Wertebereich.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur relativen Ansteuerung einer Leuchte,
wobei eine Betätigung eines Betätigungselements (3), insbesondere eines Tasters, erfasst wird und während der Betätigung des Betätigungselements (3) zyklisch die folgenden Schritte ausgeführt werden:
Ermitteln eines Zielstellwerts (P_1 , P_2), der einer von mehreren Stützstellen (61 , 62) entspricht, die während der Betätigung sequentiell angefahren werden,
Erzeugen eines Stellbefehls (31 -35; 71 , 72) in Abhängigkeit von dem Zielstellwert
(P_1 , P_2), und
Ausgeben des Stellbefehls (31-35; 71 , 72), um eine dem Zielstellwert (P_1 , P_2) entsprechende Stützstelle (61 , 62) mit einer vorgegebenen Überblendzeit (68) anzufahren,
wobei während einer fortgesetzten Betätigung (30) des Betätigungselements (3) nach dem Ausgeben eines Stellbefehls (31 ; 71 ) eine vorgegebene Zeitdauer (39; 68) gewartet wird, bevor ein weiterer Stellbefehl (32; 72) ausgegeben wird, um eine weitere Stützstelle (62) anzufahren, die einem weiteren Zielstellwert (P_2) entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei als Reaktion auf ein Ende der Betätigung des Betätigungselements (3) ein Stoppbefehl (36; 74) erzeugt und ausgegeben wird, um einen Überblendvorgang zu beenden.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
wobei als Reaktion auf das Ende der Betätigung ein Endstellwert ermittelt wird und ein Korrektur-Stellbefehl (75) in Abhängigkeit von dem Endstellwert erzeugt und ausgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3,
wobei der Stoppbefehl (36; 74) ausgegeben wird, bevor die vorgegebene Zeitdauer (39; 68) nach dem Ausgeben desjenigen Stellbefehls (34; 73), der vor dem Ende der Betätigung zuletzt erzeugt wurde, abgelaufen ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei während der fortgesetzten Betätigung (30) des Betätigungselements (3) ein neuer Stellbefehl (32-35; 71 , 72) periodisch jeweils nach Ablauf der vorgegebenen Überblendzeit (68) erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein einen Zustand des Betätigungselements (3) anzeigendes Eingangssignal (51 ) mit einer Rate ausgewertet wird, die größer als das Inverse der vorgegebe- nen Zeitdauer (39; 68) ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei für den jeweiligen relativen Ansteuervorgang benachbarte Stützstellen (61 , 62) der mehreren Stützstellen (61 , 62) jeweils denselben Stellwertunterschied (69) auf- weisen, und wobei die vorgegebene Überblendzeit (68) einen festen Wert aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei bei Beginn der Betätigung des Betätigungselements (3) ein erster Stellbefehl (31 ; 71 ) erzeugt wird, der die vorgegebene Überblendzeit (68) umfasst.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Stellbefehl (31-35; 71 -73) an ein Betriebsgerät (20) eines Leuchtmittels (2) übermittelt wird, und wobei das Betriebsgerät (20) als Antwort auf den Stellbefehl (31 -35; 71-73) den Zielstellwert (P_1 , P_2) mit der vorgegebenen Überblendzeit (68) kontinuierlich oder in mehreren Stufen anfährt.
10. Steuerung (10) zur relativen Ansteuerung einer Leuchte, umfassend:
einen Signaleingang (14) zum Empfangen eines Eingangssignals (51 ), das einen Zustand eines Betätigungselements (3) anzeigt;
eine Schnittstelle (13) zum Ausgeben von Befehlen; und
eine Steuerlogik (1 1 ), die mit dem Signaleingang (14) und der Schnittstelle (13) gekoppelt und eingerichtet ist, um abhängig von dem Eingangssignal (51 ) zu bestimmen, ob das Betätigungselement (3) betätigt ist, und um während einer Betätigung des Betätigungselements (3)
einen Zielstellwert (P_1 , P_2) zu ermitteln, der einer von mehreren Stützstellen (61 , 62) entspricht,
einen Stellbefehl (31 -35; 71 -73) in Abhängigkeit von dem Zielstellwert (P_1 , P_2) zu erzeugen, und
den Stellbefehl (31 -35; 71 -73) über die Schnittstelle (13) auszugeben, um eine dem Zielstellwert (P_1 , P_2) entsprechende Stützstelle (61 , 62) mit einer vorgegebenen Überblendzeit (68) anzufahren,
wobei die Steuerlogik (1 1 ) eingerichtet ist, um während einer fortgesetzten Betätigung (30) des Betätigungselements (3) nach dem Ausgeben des Stellbefehls (31-35; 71 , 72) vor Ausgabe eines weiteren Stellbefehls (32-35; 72) zum Anfahren einer weiteren Stützstelle (62), die einem weiteren Zielstellwert (P_2) entspricht, eine vorgegebene Zeitdauer (39; 68) zu warten.
1 1 . Steuerung (10) nach Anspruch 10,
die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2-9 ausgestaltet ist.
12. Beleuchtungssystem (1 ), umfassend:
ein Betätigungselement (3),
eine Steuerung (10) nach Anspruch 10 oder 1 1 , deren Signaleingang (14) zum
Empfangen eines Eingangssignals (51 ), das einen Zustand des Betätigungselements
(3) anzeigt, eingerichtet ist, und
ein Betriebsgerät (20) für ein Leuchtmittel (2), wobei das Betriebsgerät (20) eine
Steuereinrichtung (21 ) umfasst, die eingerichtet ist, um als Antwort auf den Stellbefehl (31 -35; 71-73) den Zielstellwert (P_1 , P_2) mit der vorgegebenen Überblendzeit (68) anzufahren.
13. Beleuchtungssystem nach Anspruch 12,
wobei die Steuerlogik (1 1 ) der Steuerung (10) eingerichtet ist, um als Reaktion auf ein Ende der Betätigung des Betätigungselements (3) einen Stoppbefehl (36; 74) zu erzeugen und auszugeben, und
wobei die Steuereinrichtung (21 ) des Betriebsgeräts (20) eingerichtet ist, um als Antwort auf den Stoppbefehl (36; 74) ein Anfahren einer Stützstelle (63), die einem vor dem Ende der Betätigung zuletzt ermittelten Zielstellwert (P_3) entspricht, zu beenden.
PCT/AT2013/000058 2012-04-05 2013-04-04 Verfahren zur relativen ansteuerung einer leuchte, steuerung und beleuchtungssystem WO2013149277A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380018854.6A CN104206024B (zh) 2012-04-05 2013-04-04 灯的相对控制方法,控制单元和照明系统
US14/389,833 US9497835B2 (en) 2012-04-05 2013-04-04 Method for the relative activation of a luminaire, control unit and lighting system
EP13720748.6A EP2835038B1 (de) 2012-04-05 2013-04-04 Verfahren zur relativen ansteuerung einer leuchte, steuerung und beleuchtungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007017.9 2012-04-05
DE102012007017A DE102012007017A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Verfahren zur relativen Ansteuerung einer Leuchte, Steuerung und Beleuchtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013149277A1 true WO2013149277A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=48325314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/000058 WO2013149277A1 (de) 2012-04-05 2013-04-04 Verfahren zur relativen ansteuerung einer leuchte, steuerung und beleuchtungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9497835B2 (de)
EP (1) EP2835038B1 (de)
CN (1) CN104206024B (de)
DE (1) DE102012007017A1 (de)
WO (1) WO2013149277A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6508597B2 (ja) * 2015-06-25 2019-05-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明コントローラ、及び照明器具の制御方法
US10496680B2 (en) * 2015-08-17 2019-12-03 Mellanox Technologies Tlv Ltd. High-performance bloom filter array
DE102016215555A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
JP6581069B2 (ja) * 2016-11-30 2019-09-25 ミネベアミツミ株式会社 光源駆動装置
DE102017219659A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Tridonic Gmbh & Co Kg Erweiterte Signalisierungsmöglichkeit in einem DALI-System
CN109195284B (zh) * 2018-09-21 2020-07-31 赛尔富电子有限公司 照明控制方法及系统
DE102018126231A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Bedienmodul für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik und selbiges Feldgerät
DE102019107669A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Ma Lighting Technology Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Lichteffekts einer Beleuchtungsanlage mit einem Lichtstellpult
DE102020117446A1 (de) * 2020-07-02 2022-01-05 Zumtobel Lighting Gmbh Vorrichtung mit multifunktionalem Anschluss für Nicht-DALI-Bediengeräte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022048A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-10 Feller Ag Übertragungsverfahren für ein infrarot-fernsteuersystem
CH682022A5 (en) * 1991-05-30 1993-06-30 Feller Ag Transmission system for IR remote control unit
WO1999060804A1 (en) 1998-05-18 1999-11-25 Leviton Manufacturing Co., Inc. Network based electrical control system with distributed sensing and control
US6459938B1 (en) * 1998-06-25 2002-10-01 Matsushita Electric Works, Ltd. Remote supervisory control system
DE102006001256A1 (de) 2006-01-10 2007-07-12 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle mit Hilfe eines Lampenbetriebsgeräts sowie Lampenbetriebsgerät hierfür
WO2010048987A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gerät für eine lampenanwendung, verfahren zur kommunikation zwischen geräten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5962992A (en) * 1997-10-14 1999-10-05 Chaw Khong Co., Ltd. Lighting control system
CN101132664A (zh) * 2006-08-23 2008-02-27 新巨企业股份有限公司 热阴极萤光灯管的调光方法及其装置
TWI407841B (zh) 2009-09-02 2013-09-01 Univ Ishou Digital Addressing Dimming Lighting System

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022048A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-10 Feller Ag Übertragungsverfahren für ein infrarot-fernsteuersystem
CH682022A5 (en) * 1991-05-30 1993-06-30 Feller Ag Transmission system for IR remote control unit
WO1999060804A1 (en) 1998-05-18 1999-11-25 Leviton Manufacturing Co., Inc. Network based electrical control system with distributed sensing and control
US6459938B1 (en) * 1998-06-25 2002-10-01 Matsushita Electric Works, Ltd. Remote supervisory control system
DE102006001256A1 (de) 2006-01-10 2007-07-12 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle mit Hilfe eines Lampenbetriebsgeräts sowie Lampenbetriebsgerät hierfür
WO2010048987A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gerät für eine lampenanwendung, verfahren zur kommunikation zwischen geräten

Also Published As

Publication number Publication date
US9497835B2 (en) 2016-11-15
US20160029462A1 (en) 2016-01-28
DE102012007017A1 (de) 2013-10-10
EP2835038B1 (de) 2020-09-09
CN104206024A (zh) 2014-12-10
CN104206024B (zh) 2017-08-25
EP2835038A1 (de) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013149277A1 (de) Verfahren zur relativen ansteuerung einer leuchte, steuerung und beleuchtungssystem
EP1519634B1 (de) Datenkonverter für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
EP2429266B1 (de) Dimmen von Leuchtmittelbetriebsgeräten auf vorab definierte Pegel
EP2538758B1 (de) Erweiterte Tastersteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102006033673A1 (de) Schaltgerät, System zum Steuern einer Lampe und Lichtsteuerungssystem für ein Gebäude mit zumindest einer Leuchte
EP2556727B1 (de) Betriebsgerät für leuchtmittel zum ermitteln eines energie- oder leistungsverbrauchs und verfahren zum erfassen desselbigen
EP3120670A1 (de) Zentraleinheit eines bussystems, bussystem und verfahren zur lokalisierung von busteilnehmern
DE102007048341A1 (de) Dimmen von Leuchtmittelbetriebsgeräten auf vorab definierte Pegel
AT13579U1 (de) Verfahren zur relativen Ansteuerung einer Leuchte, Steuerung und Beleuchtungssystem
EP2591640B1 (de) Steuerung von betriebsparametern von betriebsgeräten für led
EP2524574B1 (de) Synchronisierte ansteuerung von lampen
DE102010000533B4 (de) Steuergerät zum Übertragen einer Steuerinformation an eine Lampeneinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Steuergerätes
DE102008062310A1 (de) Steuerung von Lichtanlagen über einen Bus
DE112009002523B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten, Computersoftware-Programmprodukt, Leuchtmittelbetriebsgerät und System zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE10119473C1 (de) Einrichtung zum Ein-und Ausschalten sowie zum Dimmen von Leuchtmitteln
DE102006011451A1 (de) Helligkeitssteuerungsschaltungsanordnung für ein Leuchtmittel
EP3593599A1 (de) Synchronisierung von helligkeitsreglern
DE102014100040A1 (de) Dimmer
WO2018114817A1 (de) Leuchten-bussystem
EP3557948A1 (de) Dimmschaltung für ein trägheitsfreies leuchtmittel sowie dimmverfahren
AT13341U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Beleuchtungsstärke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13720748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013720748

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14389833

Country of ref document: US