WO2013132104A1 - Reibbremsbelag - Google Patents

Reibbremsbelag Download PDF

Info

Publication number
WO2013132104A1
WO2013132104A1 PCT/EP2013/054876 EP2013054876W WO2013132104A1 WO 2013132104 A1 WO2013132104 A1 WO 2013132104A1 EP 2013054876 W EP2013054876 W EP 2013054876W WO 2013132104 A1 WO2013132104 A1 WO 2013132104A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction brake
friction
brake
corrosion protection
brake lining
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/054876
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Raab
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP13710819.7A priority Critical patent/EP2823195A1/de
Priority to US14/383,594 priority patent/US20150096851A1/en
Publication of WO2013132104A1 publication Critical patent/WO2013132104A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/002Combination of different friction materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0013Cast iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/006Materials; Production methods therefor containing fibres or particles
    • F16D2200/0065Inorganic, e.g. non-asbestos mineral fibres

Definitions

  • the invention relates to a friction brake lining for a friction brake, in particular of a motor vehicle having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention is intended in particular for a disc brake, but it can also be used for a drum brake or another type of brake.
  • Friction brake linings for friction brakes of motor vehicles consist for example of synthetic resin, are embedded in the metal particles.
  • the synthetic resin may comprise fibers, further possible additives are fillers and / or graphite powder.
  • the international patent application WO 93/22 580 A1 proposes that, instead of brass particles, particles of a base metal, namely of calcium, lithium, sodium or potassium, ie the four non-noble metals, be added to the synthetic resin.
  • the term "non-noble” and also its opposite “noble” here refer to the electrochemical voltage series.
  • the base metal particles have a similar effect to a so-called sacrificial anode, they prevent or at least reduce the corrosion of a brake disc, which consists of a nobler metal, usually made of gray cast iron or steel. Upon contact with water, such as spray or rain water or humidity, the less noble metal corrodes, ie the base metal particles embedded in the friction brake lining and not the brake disk made of gray cast iron or steel.
  • a brake disc suggests the abstract of Japanese
  • Patent application JP 7 109 362 A a Reibbremsbelag ago, the pH of the 9th or larger. This is achieved by incorporation of an alkaline substance such as slaked lime, sodium nitrite or alkali dust into the lining material of the friction brake lining.
  • an alkaline substance such as slaked lime, sodium nitrite or alkali dust
  • the friction brake lining according to the invention with the features of claim 1 achieves a corrosion protection of a brake disc or a brake drum or other brake body made of gray iron or steel also by a base material as gray cast iron, in particular by a base metal (claim 2) and preferably by zinc (claim 3 ).
  • a corrosion protection element of the more noble material as gray cast iron which is flush with a friction surface of the friction brake lining and together with wears the friction brake lining, d. H. remains flush with the friction surface of the friction brake lining during the entire service life until complete wear.
  • the friction surface is the brake disc or other brake body facing surface of the friction brake lining, which comes in braking contact with the brake disc and is pressed against the brake disc.
  • the at least one corrosion protection element of the friction brake lining according to the invention is macroscopic, d. H. visible to the naked eye, its smallest dimension is at least a few to a few 1/10 mm, preferably about 1 mm or larger.
  • the friction brake lining according to the invention has no (particle) composite material embedded in a matrix metal particles, but the at least one corrosion protection element is located within or next to the friction brake lining with a clear boundary between corrosion protection element and friction brake lining.
  • the friction brake lining as such outside of or the corrosion protection elements may be a composite material.
  • the at least one corrosion protection element is as high as the
  • Friction brake pad is thick, so it extends continuously from the friction surface to a Rear side of the friction brake lining, which faces away from the brake disk and is mounted, for example, on a lining carrier plate.
  • the brake dust of the friction brake lining according to the invention contains particles of the corrosion protection element, which consist of the less noble material as gray cast iron.
  • the particles reach the brake disc, a brake and other parts in the vicinity of the brake disc. They act comparable to a sacrificial anode, d. H.
  • the corrosion protection element acts like a sacrificial anode, and protects the brake disc from corrosion. If the corrosion protection element according to claim 3 has zinc, this results in a
  • Corrosion protection by mechanical galvanizing of a brake disc by application of a zinc layer during braking with other materials of the anticorrosive element as well, a mechanical coating of a brake disc as corrosion protection is possible by applying a layer of the material of the anticorrosive element to a brake disc during braking.
  • Other possible metals are chromium, titanium, aluminum or magnesium. The list is not exhaustive and the material is not limited to metals.
  • the two figures show two friction brake pads 1 for not shown disc brakes of motor vehicles.
  • the friction brake linings 1 are, as usual, permanently arranged on a bending and torsion-resistant carrier plate 2, for example made of steel.
  • the friction brake linings 1 consist of a conventional covering material, for example a particle composite material with a matrix of a synthetic resin, in which copper particles and possibly further additives are embedded.
  • the friction brake lining 1 according to the invention is transversely traversed by a strip-shaped corrosion protection element 3 made of zinc, ie a less noble metal than cast iron or steel, from which brake disks typically consist if they consist of metal.
  • a use of the friction brake pad 1 with brake discs made of a stainless metal or other stainless material is not provided, but not excluded.
  • the corrosion protection element 3 is as high as the friction brake lining 1 is thick, so it extends from the support plate 2 to a friction surface 4 of the friction brake pad 1, with which the corrosion protection element 3 is flush.
  • the friction surface 4 is the surface of the friction brake pad 1, which is pressed during braking against a brake disc, not shown.
  • the corrosion protection element 3 wears out together with the friction brake lining 4; it is and remains flush with the friction surface 4 during an entire service life of the friction brake lining 1.
  • the corrosion protection element 3 is a few millimeters wide and extends transversely to a direction of rotation of a brake disk (not shown) from a radially inner one
  • the information "radially inward” and “radially outward” also refer to the brake disc, not shown, or to the arrangement of the friction brake pad 1 in a disc brake with respect to an associated axis of rotation of the brake disc, not shown or an associated vehicle wheel.
  • the direction of rotation of the brake disc is shown in the drawing with a double arrow and is referred to here as the rubbing direction 5.
  • the corrosion protection element 3 extends across the entire width of the friction brake lining 1 transversely to the rubbing direction 5, it covers during braking an entire friction surface of the associated brake disc, so the circular disc-shaped surface of the brake disc, which covers the friction brake pad 1 during braking.
  • brake dust ie particles which, in the friction brake lining 1 according to the invention, also contains particles from the material of the corrosion protection element 3, ie, zinc particles, is produced by abrasion.
  • the brake dust, including the zinc particles contained in it, reaches the brake disk and parts such as a caliper in the immediate vicinity of the brake disk.
  • Zinc is a base metal than the cast iron or steel of a brake disc.
  • the zinc particles have a comparable effect to a so-called sacrificial anode, ie when in contact with water or humidity, the brake disk does not corrode, but the less noble zinc particles in the brake dust of the friction brake lining 1.
  • the brake disk is protected against corrosion.
  • zinc is applied from the corrosion protection element 3 during braking mechanically as corrosion protection layer on the friction surfaces of the brake disc.
  • the friction brake lining 1 from FIG. 2 does not have a strip-shaped corrosion protection element 3 but a number of cylinder-pin-shaped corrosion protection elements 3 which are arranged uniformly or non-uniformly distributed over the friction surface 4 in congruent holes in the friction brake lining 1.
  • the corrosion protection elements 3 are as high as the friction brake lining 1 is thick, they range from the lining carrier plate 2 to the friction surface 4, with which they are flush.
  • the corrosion protection elements 3 are arranged distributed over the friction surface 4, that they transversely to the rubbing direction 5, d. H.
  • the friction brake lining 1 of FIG. 2 is designed to coincide with the friction brake lining 1 of FIG. 1 and functions in the same way.
  • the friction brake lining 1 according to the invention is also provided for brake discs, which have a wear protection coating.
  • Such surface coatings are applied thermally, for example by flame spraying on brake disks, at least on their friction surfaces. They have, for example, metal-type carbides, for example chromium carbide and / or tungsten carbide, which is incorporated in a metallic matrix, for example, of nickel or cobalt.
  • Such brake discs are simplified referred to as coated brake discs. With them, there is the danger of delamination, ie a detachment of the surface coating, if moisture penetrates through the finest cracks in the surface coating and the brake disk under the surface coating is infiltrated by corrosion.
  • the friction brake lining 1 according to the invention also acts here against corrosion of the brake disc and thus against delamination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Reibbremsbelag (1) mit einem Korrosionsschutzelement (3) aus einem unedleren Metall als Grauguss, insbesondere aus Zink, das mit einer Reibfläche (4) des Reibbremsbelags bündig ist und mit dem Reibbremsbelag (1) verschleißt. Im Bremsstaub enthaltene Partikel aus dem Metall des Korrosionsschutzelements (3) wirken nach Art einer Opferanode und schützen die Bremsscheibe gegen Korrosion. Außerdem wird das Material des Korrosionsschutzelements (3) beim Bremsen mechanisch als Korrosionsschutzschicht auf die Bremsscheibe aufgetragen.

Description

Beschreibung Titel
Reibbremsbelag Die Erfindung betrifft einen Reibbremsbelag für eine Reibungsbremse insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung ist insbesondere für eine Scheibenbremse vorgesehen, allerdings ist sie ebenso für eine Trommelbremse oder einen anderen Bremsentyp verwendbar.
Stand der Technik
Reibbremsbeläge für Reibungsbremsen von Kraftfahrzeugen bestehen beispielsweise aus Kunstharz, in das Metallpartikel eingelagert sind. Bekannt sind Kupfer- oder Messingpartikel. Zur Erhöhung einer Festigkeit kann das Kunstharz Fasern aufweisen, weitere mögliche Zusätze sind Füllstoffe und/oder Grafitpulver.
Die internationale Patentanmeldung WO 93/22 580 A1 schlägt vor, anstatt Messingpartikeln Partikel aus einem unedlen Metall, nämlich aus Calcium, Lithium, Natrium oder Kalium, also den vier unedelsten Metallen, dem Kunstharz beizumischen. Der Begriff „unedel" und auch sein Gegenteil„edel" beziehen sich hier auf die elektrochemische Spannungsreihe. Die unedlen Metallpartikel wirken vergleichbar einer sog. Opferanode, sie verhindern oder zumindest mindern eine Korrosion einer Bremsscheibe, die aus einem edleren Metall besteht, normaler- weise aus Grauguss oder Stahl. Bei Kontakt mit Wasser, beispielsweise Spritzoder Regenwasser oder durch Luftfeuchtigkeit korrodiert das unedlere Metall, also die in den Reibbremsbelag eingelagerten unedlen Metallpartikel und nicht die Bremsscheibe aus Grauguss oder Stahl. Zum Korrosionsschutz einer Bremsscheibe schlägt das Abstract der Japanischen
Patentanmeldung JP 7 109 362 A einen Reibbremsbelag vor, dessen pH-Wert 9 oder größer ist. Dies wird durch Beimischung einer alkalischen Substanz wie Löschkalk, Natriumnitrit oder Alkali-Staub in das Belagmaterial des Reibbremsbelags erreicht.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Reibbremsbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erzielt einen Korrosionsschutz einer Bremsscheibe oder auch einer Bremstrommel oder eines sonstigen Bremskörpers aus Grauguss oder Stahl ebenfalls durch ein unedleres Material als Grauguss, insbesondere durch ein unedleres Metall (Anspruch 2) und vorzugsweise durch Zink (Anspruch 3). Im Unterschied zum Stand der Technik ist das unedlere Material jedoch nicht in Form von Partikeln in eine Kunstharz-Matrix verteilt eingebetet, sondern der Reibbremsbelag weist mindestens ein Korrosionsschutzelement aus dem unedleren Material als Grauguss auf, das mit einer Reibfläche des Reibbremsbelags bündig ist und zusammen mit dem Reibbremsbelag verschleißt, d. h. während der gesamten Nutzungsdauer bis zum vollständigen Verschleiß bündig mit der Reibfläche des Reibbremsbelags bleibt. Die Reibfläche ist die der Bremsscheibe oder einem sonstigen Bremskörper zugewandte Oberfläche des Reibbremsbelags, die beim Bremsen in Kontakt mit der Bremsscheibe kommt und gegen die Bremsscheibe gedrückt wird. Anders als die Metallpartikel im Stand der Technik, die typischerweise einen maximalen Durchmesser von einigen 10 μηι aufweisen, normalerweise mit bloßem Auge nicht sichtbar sind und deswegen auch als mikroskopisch klein bezeichnet werden können, ist das mindestens eine Korrosionsschutzelement des erfindungsgemäßen Reibbremsbelags makroskopisch, d. h. mit bloßem Auge sichtbar, seine kleinste Abmessung ist mindestens wenige bis einige 1/10 mm, vorzugsweise etwa 1 mm oder größer. Anders als im Stand der Technik weist der erfindungsgemäße Reibbremsbelag keinen (Teilchen-) Verbundwerkstoff mit in eine Matrix eingebeteten Metallpartikeln auf, sondern das mindestens eine Korrosionsschutzelement befindet sich innerhalb oder neben dem Reibbremsbelag mit eindeutiger Grenze zwischen Korrosionsschutzelement und Reibbremsbelag. Der Reibbremsbelag als solcher außerhalb des oder der Korrosionsschutzelemente kann ein Verbundwerkstoff sein. Vorzugsweise ist das mindestens eine Korrosionsschutzelement so hoch wie der
Reibbremsbelag dick ist, reicht also von der Reibfläche durchgehend bis zu einer Rückseite des Reibbremsbelags, die der Bremsscheibe abgewandt und beispielsweise auf einer Belagträgerplatte angebracht ist.
Beim Bremsen entsteht Bremsstaub, d. h. Partikel als Abrieb, die sich vom Reib- bremsbelag lösen. Der Bremsstaub des erfindungsgemäßen Reibbremsbelags enthält Partikel des Korrosionsschutzelements, die aus dem unedleren Material als Grauguss bestehen. Die Partikel gelangen auf die Bremsscheibe, auf eine Bremse und auf weitere Teile in naher Umgebung der Bremsscheibe. Sie wirken vergleichbar einer Opferanode, d. h. bei Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit korrodieren die Partikel aus dem unedleren Material des Korrosionsschutzelements des Reibbremsbelags im Bremsstaub und nicht die Bremsscheibe. Auch das Korrosionsschutzelement wirkt nach Art einer Opferanode, und schützt die Bremsscheibe vor Korrosion. Weist das Korrosionsschutzelement gemäß Anspruch 3 Zink auf, entsteht ein
Korrosionsschutz durch mechanisches Verzinken einer Bremsscheibe durch Auftrag einer Zinkschicht beim Bremsen. Auch bei anderen Materialien des Korrosionsschutzelements ist eine mechanische Beschichtung einer Bremsscheibe als Korrosionsschutz durch Auftrag einer Schicht aus dem Material des Korrosions- schutzelements auf eine Bremsscheibe beim Bremsen möglich. Weitere möglichen Metalle sind Chrom, Titan, Aluminium oder Magnesium. Die Aufzählung ist nicht abschließend und das Material nicht auf Metalle beschränkt.
Die Erfindung ist zwar für Scheibenbremsen vorgesehen, nicht jedoch auf solche beschränkt, sondern auch für andere Bremsentypen wie beispielsweise Trommelbremsen verwendbar.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die beiden Figuren zeigen zwei erfindungsgemäße Reibbremsbeläge in perspektivischer Darstellung. Ausführungsform der Erfindung
Die beiden Figuren zeigen zwei Reibbremsbeläge 1 für nicht dargestellte Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen. Die Reibbremsbeläge 1 sind wie üblich unlösbar auf einer biege- und verwindungssteifen Trägerplatte 2 beispielsweise aus Stahl angeordnet. Die Reibbremsbeläge 1 bestehen aus einem üblichen Belagmaterial, beispielsweise einem Teilchenverbundwerkstoff mit einer Matrix aus einem Kunstharz, in die Kupferpartikel und eventuell weitere Zuschlagstoffe eingebetet sind. In Figur 1 ist der erfindungsgemäße Reibbremsbelag 1 quer von einem leistenförmigen Korrosionsschutzelement 3 aus Zink durchsetzt, also einem unedleren Metall als Grauguss oder Stahl, aus dem Bremsscheiben typischerweise bestehen, wenn sie aus Metall bestehen. Eine Verwendung des Reibbremsbelags 1 mit Bremsscheiben aus einem nicht rostenden Metall oder einem anderen nicht rostenden Material ist zwar nicht vorgesehen, aber auch nicht ausgeschlossen. Das Korrosionsschutzelement 3 ist so hoch wie der Reibbremsbelag 1 dick ist, es reicht also von der Trägerplatte 2 bis zu einer Reibfläche 4 des Reibbremsbelags 1 , mit der das Korrosionsschutzelement 3 bündig ist. Die Reibfläche 4 ist die Oberfläche des Reibbremsbelags 1 , die beim Bremsen gegen eine nicht dargestellte Bremsscheibe gedrückt wird. Das Korrosionsschutzelement 3 verschleißt zusammen mit dem Reibbremsbelag 4, es ist und bleibt während einer gesamten Nutzungsdauer des Reibbremsbelags 1 bündig mit der Reibfläche 4. Das Korrosionsschutzelement 3 ist einige Millimeter breit und erstreckt sich quer zu einer Drehrichtung einer nicht dargestellten Bremsscheibe von einem radial inneren zu einem radial äußeren Rand des Reibbremsbelags 1. Die Angaben„radial innen" und„radial außen" beziehen sich ebenfalls auf die nicht dargestellte Bremsscheibe bzw. auf die Anordnung des Reibbremsbelags 1 in einer Scheibenbremse in Bezug auf eine zugeordnete Drehachse der nicht dargestellten Bremsscheibe bzw. eines zugeordneten Fahrzeugsrads. Die Drehrichtung der Bremsscheibe ist in der Zeichnung mit einem Doppelpfeil dargestellt und wird hier als Reibrichtung 5 bezeichnet. Dadurch dass sich das Korrosionsschutzelement 3 über die gesamte Breite des Reibbremsbelags 1 quer zur Reibrichtung 5 erstreckt, überstreicht es beim Bremsen eine gesamte Reibfläche der zugeordneten Bremsscheibe, also die kreislochscheibenförmige Oberfläche der Bremsscheibe, die der Reibbremsbelag 1 beim Bremsen überstreicht. Beim Bremsen entsteht durch Abrieb Bremsstaub, d. h. Partikel, die beim erfindungsgemäßen Reibbremsbelag 1 auch Partikel aus dem Material des Korrosionsschutzelements 3, d. h. Zinkpartikel aufweist. Der Bremsstaub einschließlich der in ihm enthaltenen Zinkpartikel gelangt auf die Bremsscheibe und auf Teile wie beispielsweise einen Bremssattel in unmittelbarer Umgebung der Bremsscheibe. Zink ist ein unedleres Metall als der Grauguss oder Stahl einer Bremsscheibe. Die Zinkpartikel wirken vergleichbar einer sog. Opferanode, d. h. bei Kontakt mit Wasser oder Luftfeuchtigkeit korrodiert nicht die Bremsscheibe, sondern die unedleren Zinkpartikel im Bremsstaub des Reibbremsbelags 1. Die Bremsscheibe wird gegen Korrosion geschützt.
Außerdem wird Zink aus dem Korrosionsschutzelement 3 beim Bremsen mechanisch als Korrosionsschutzschicht auf die Reibflächen der Bremsscheibe aufgetragen.
Im Unterschied zu Figur 1 weist der Reibbremsbelag 1 aus Figur 2 nicht ein leis- tenförmiges Korrosionsschutzelement 3, sondern eine Anzahl zylinder- stiftförmiger Korrosionsschutzelemente 3 auf, die gleich- oder ungleichmäßig über die Reibfläche 4 verteilt in kongruenten Löchern im Reibbremsbelag 1 angeordnet sind. Die Korrosionsschutzelemente 3 sind so hoch wie der Reibbremsbelag 1 dick ist, sie reichen von der Belagträgerplatte 2 bis zur Reibfläche 4, mit der sie bündig sind. Vorzugsweise sind die Korrosionsschutzelemente 3 so über die Reibfläche 4 verteilt angeordnet, dass sie quer zur Reibrichtung 5, d. h. quer zur Drehrichtung der nicht dargestellten Bremsscheibe, die Reibfläche 4 des Reibbremsbelags 1 über seine gesamte Breite vom radial inneren- zum radial äußeren Rand vorzugsweise lückenlos abdecken, damit beim Bremsen ein Überstreichen der gesamten Reibfläche der nicht dargestellten Bremsscheibe erreicht wird. Allerdings beeinträchtigen Lücken zwischen den Korrosionsschutzelementen 3 über die Breite des Reibbremsbelags 1 betrachtet nicht den Korrosionsschutz der vergleichbar einer Opferanode wirkenden Zinkpartikel im Bremsstaub des Reibbremsbelags 1.
Mit Ausnahme der Form und der Verteilung der Korrosionsschutzelemente 3 ist der Reibbremsbelag 1 aus Figur 2 übereinstimmend mit dem Reibbremsbelag 1 aus Figur 1 ausgebildet und funktioniert in gleicher weise. Zur Erläuterung der
Figur 2 werden ergänzend die Erläuterungen der Figur 1 in Bezug genommen. Die Erfindung ist nicht auf die gezeichnete und erläuterte Anzahl, Form und Verteilung der Korrosionsschutzelemente 3 beschränkt.
Außer für unbeschichtete Bremsscheiben aus Grauguss oder Stahl ist der erfindungsgemäße Reibbremsbelag 1 auch für Bremsscheiben vorgesehen, die eine Verschleißschutzbeschichtung aufweisen. Solche Oberflächenbeschichtungen werden thermisch beispielsweise durch Flammspritzen auf Bremsscheiben, zumindest auf deren Reibflächen, aufgebracht. Sie weisen beispielsweise metallartige Karbide, beispielsweise Chromkarbid und/oder Wolframkarbid auf, das in eine metallische Matrix beispielsweise aus Nickel oder Kobalt eingelagert ist. Solche Bremsscheiben werden vereinfachend auch als beschichtete Bremsscheiben bezeichnet. Bei ihnen besteht die Gefahr einer Delamination, also einer Ablösung der Oberflächenbeschichtung, wenn durch feinste Risse in der Oberflächen- beschichtung Feuchtigkeit eindringt und die Bremsscheibe unter der Oberflächenbeschichtung von Korrosion unterwandert wird. Der erfindungsgemäße Reibbremsbelag 1 wirkt auch hier einer Korrosion der Bremsscheibe und damit der Delamination entgegen.

Claims

Ansprüche
1. Reibbremsbelag für eine Reibungsbremse insbesondere eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbremsbelag (1) innerhalb einer Reibfläche (4) mindestens ein Korrosionsschutzelement (3) aus einem unedleren Material als Grauguss aufweist, das mit der Reibfläche (4) bündig ist und mit dem Reibbremsbelag (1) verschleißt.
2. Reibbremsbelag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Korrosionsschutzelement (3) ein unedleres Metall als Grauguss aufweist.
3. Reibbremsbelag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrosionsschutzelement (3) Zink aufweist.
4. Reibbremsbelag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Korrosionsschutzelement (3) so hoch wie der Reibbremsbelag (1) dick ist.
5. Reibbremsbelag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Korrosionsschutzelement (3) quer zu einer Reibrichtung (5) über eine Breite des Reibbremsbelags (1) erstreckt.
6. Reibbremsbelag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbremsbelag (1) über die Reibfläche (4) verteilt angeordnete Korrosionsschutzelemente (3) aufweist.
PCT/EP2013/054876 2012-03-09 2013-03-11 Reibbremsbelag WO2013132104A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13710819.7A EP2823195A1 (de) 2012-03-09 2013-03-11 Reibbremsbelag
US14/383,594 US20150096851A1 (en) 2012-03-09 2013-03-11 Friction Brake Pad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203760A DE102012203760A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Reibbremsbelag
DE102012203760.8 2012-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013132104A1 true WO2013132104A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=47901966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/054876 WO2013132104A1 (de) 2012-03-09 2013-03-11 Reibbremsbelag

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150096851A1 (de)
EP (1) EP2823195A1 (de)
DE (1) DE102012203760A1 (de)
WO (1) WO2013132104A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190249730A1 (en) * 2018-02-12 2019-08-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Disc brake assembly for reducing brake disc corrosion

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD890434S1 (en) * 2016-11-10 2020-07-14 Steven Tyler BROWN Hand-held fluid-substance applicator
CN106438787A (zh) * 2016-11-30 2017-02-22 北京天宜上佳新材料股份有限公司 摩擦体、汽车刹车片及摩擦体的加工方法
CN106763329A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 北京天宜上佳新材料股份有限公司 汽车刹车片及汽车刹车片的加工方法
DE102019107915B4 (de) 2019-03-27 2022-11-03 Tmd Friction Services Gmbh Verwendung von Aluminiumlegierungen zum Korrosionsschutz in Reibbelägen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079732A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-25 Hitachi Chemical Co., Ltd. Reibwerkstoff
DE3637025A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Akebono Brake Ind Verfahren zur verhinderung der rostbildung und der haftung bei reibmaterialien und gegenueberliegenden reibelementen
WO1993022580A1 (en) 1992-04-23 1993-11-11 T&N Technology Limited Friction material
JPH07109362A (ja) 1993-10-14 1995-04-25 Aisin Chem Co Ltd 摩擦部材
DE102005045634A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Daimlerchrysler Ag Korrosionsschutz für Graugussbremsscheiben

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1579797A (de) * 1967-09-09 1969-08-29
US3606359A (en) * 1969-08-08 1971-09-20 Ramsey Corp Tungsten carbide coated piston rings
JPS5531021U (de) * 1978-08-19 1980-02-28
US4290510A (en) * 1978-12-14 1981-09-22 Chrysler Corporation Wear resistant coated article
DE3122522A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Hermann Dipl.-Ing. 8033 Planegg Pflaum Synchronisiereinrichtung fuer formschluessige schaltkupplungen sowie verfahren zur herstellung einer solchen synchronisiereinrichtung
US4544874A (en) * 1982-05-26 1985-10-01 The Board Of Regents, The University Of Texas Homopolar generator power supply system
GB2164665B (en) * 1984-09-24 1988-06-08 Honda Motor Co Ltd Spacers for use in brazing
JPS61218841A (ja) * 1985-03-26 1986-09-29 Nissan Motor Co Ltd デイスクブレ−キ用ロ−タ
JP2508712B2 (ja) * 1986-05-27 1996-06-19 ブリヂストンサイクル株式会社 自転車用リム
JPH0182344U (de) * 1987-11-20 1989-06-01
DE4119515C1 (de) * 1991-06-13 1992-12-10 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen, De
US5224572A (en) * 1991-07-29 1993-07-06 Smolen Jr George W Lightweight brake rotor with a thin, heat resistant ceramic coating
US5620791A (en) * 1992-04-03 1997-04-15 Lanxide Technology Company, Lp Brake rotors and methods for making the same
CA2099397A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-08 Gerald S. Cole Composite disk brake rotor and method of making
US5407048A (en) * 1993-05-04 1995-04-18 Sievers; George K. High performance automotive clutch assembly
US5501306A (en) * 1994-06-10 1996-03-26 Martino; Gerald Brake rotor with a heat-resistant ceramic coating
US5901818A (en) * 1995-05-16 1999-05-11 Martino; Gerald Brake rotors with heat-resistant ceramic coatings
US6167992B1 (en) * 1998-07-14 2001-01-02 Alliedsignal Inc. Abrasive coating on brake pads
DE10041294B4 (de) * 2000-08-23 2008-06-19 Tmd Friction Gmbh Bremsbacke
JP3620510B2 (ja) * 2002-04-05 2005-02-16 ユケン工業株式会社 基材とその製造方法と自動車部品
US6805971B2 (en) * 2002-05-02 2004-10-19 George E. Talia Method of making coatings comprising an intermetallic compound and coatings made therewith
US8893863B2 (en) * 2007-08-22 2014-11-25 Tech M3, Inc. Reduction of particulate emissions from vehicle braking systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079732A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-25 Hitachi Chemical Co., Ltd. Reibwerkstoff
DE3637025A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Akebono Brake Ind Verfahren zur verhinderung der rostbildung und der haftung bei reibmaterialien und gegenueberliegenden reibelementen
WO1993022580A1 (en) 1992-04-23 1993-11-11 T&N Technology Limited Friction material
JPH07109362A (ja) 1993-10-14 1995-04-25 Aisin Chem Co Ltd 摩擦部材
DE102005045634A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Daimlerchrysler Ag Korrosionsschutz für Graugussbremsscheiben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190249730A1 (en) * 2018-02-12 2019-08-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Disc brake assembly for reducing brake disc corrosion
CN110159675A (zh) * 2018-02-12 2019-08-23 大众汽车有限公司 用于降低制动盘腐蚀的盘式制动组件
CN110159675B (zh) * 2018-02-12 2021-01-01 大众汽车有限公司 用于降低制动盘腐蚀的盘式制动组件
US10914352B2 (en) 2018-02-12 2021-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Disc brake assembly for reducing brake disc corrosion

Also Published As

Publication number Publication date
US20150096851A1 (en) 2015-04-09
DE102012203760A1 (de) 2013-09-12
EP2823195A1 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205666A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe
EP3102844B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe sowie bremsscheibe
WO2013132104A1 (de) Reibbremsbelag
US9394955B2 (en) Brake disk
WO2006048084A1 (de) Verschleissarme bremsscheibe oder bremstrommel und verfahren zu deren herstellung
DE102010013343A1 (de) Reibscheibe mit einer Verschleißschutzschicht und integrierter Verschleißindikation und Zusammensetzungen der Verschleißschutzschicht
EP2783125B1 (de) Bremsscheibe
DE3033139A1 (de) Vorrichtung mit einer reibpaarung, insbesondere reibungsbremse oder reibungskupplung
EP3060824B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe sowie bremsscheibe
DE102015204813B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe
WO2020120745A1 (de) Beschichtung insbesondere für bremsscheiben, bremstrommeln und kupplungsscheiben, bremsscheibe für eine scheibenbremse oder bremstrommel für eine trommelbremse oder kupplungsscheibe für eine kupplung, scheibenbremse oder trommelbremse oder kupplung, verfahren zur herstellung einer beschichtung insbesondere für bremsscheiben, bremstrommeln und kupplungsscheiben und verwendung einer beschichtung
EP3681956A1 (de) Gleitlack, gleitelement mit einem solchen und dessen verwendung
DE102011089864A1 (de) Bremsscheibe
DE10222110B4 (de) Bremsbelag mit Schutzlippe für Scheibenbremse
EP1097313B1 (de) Reibbelag, insbesondere für bremsen und kupplungen, und verfahren zur herstellung eines reibbelages
EP1799519A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polrad/radnaben-verbindung und deren anordnung
DE102008036996B4 (de) Gleit- und/oder Gegenring einer Laufwerkdichtung
DE102011089908B4 (de) Bremsscheibe
DE19825300C2 (de) Wärmeisolierter Bremsbelag-Verschleißanzeiger
DE102015200054A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe
DE102005045634A1 (de) Korrosionsschutz für Graugussbremsscheiben
DE102021207133B3 (de) Bremskörper für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Bremskörpers
DE1945234A1 (de) Tellerfeder
DE102008036396A1 (de) Gebaute Scheibenbremse
DE102018222687A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13710819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013710819

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14383594

Country of ref document: US