WO2013131709A1 - Projektionsvorrichtung - Google Patents

Projektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013131709A1
WO2013131709A1 PCT/EP2013/052481 EP2013052481W WO2013131709A1 WO 2013131709 A1 WO2013131709 A1 WO 2013131709A1 EP 2013052481 W EP2013052481 W EP 2013052481W WO 2013131709 A1 WO2013131709 A1 WO 2013131709A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beam splitter
projection device
radiation
radiation source
reflected
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergey Khrushchev
Ulrich Hartwig
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Publication of WO2013131709A1 publication Critical patent/WO2013131709A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/126The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/16Beam splitting or combining systems used as aids for focusing

Definitions

  • the invention relates to a projection device according to the preamble of patent claim 1.
  • FIG. 1a shows a perspective view of a projection device with a beam splitter 14 according to the prior art.
  • the projection device comprises three
  • the emitted light beam which is generally elliptical in its cross section, is shaped by a beam shaper 16 into a beam having a circular cross section.
  • the beam former can additionally have a homogenizing function with respect to the intensity distribution of the beam.
  • a collecting lens 18a connected downstream of the beam former collimates the beam, which is subsequently divided at a beam splitting surface 22 of the beam splitter 14 into a reflected and a transmitted partial beam.
  • the transmitted partial beam is focused by means of a further converging lens 18b on a photodiode 20 and used as a reference beam.
  • the reflected partial beam is superimposed in the beam splitter 14 with the other reflected partial beams in order to produce a combined hue.
  • Fig. Lb shows a schematic representation of a plan view of a part of the projection device shown in Fig. La according to the prior art.
  • Radiation source 12 shown and the course of their emit ⁇ oriented beam.
  • the beam is divided at a beam splitter surface 22 of the beam splitter 14 into a reflected and a transmitted partial beam whose propagation directions are generally orthogonal to one another, since the
  • Beam splitting surface 22 is usually arranged at an angle of 45 ° with respect to the incident beam.
  • the x-axis is parallel to the longitudinal extension direction of the beam splitter 14 and the z-axis points in the direction of propagation of the beam emitted by the radiation source 12.
  • Fig. Lc shows a schematic representation of a cross section through the ⁇ shown in Figure la projection apparatus transversely to the direction of longitudinal extension of the beam splitter 14 according to the prior art.
  • the z-axis again points in the direction of propagation of the beam emitted by the radiation source 12 and the y-axis is perpendicular to the z-axis and the longitudinal extension direction of the beam splitter 14.
  • the beam emitted by the radiation source 12 beam is to ⁇ next from the beam shaper 16 in y Direction, since the beam in this example is widened more in the y-direction than in the x-direction (see Fig. Lb). Subsequently, it is collimated by a converging lens 18a and the transmitted partial beam is focused by a further converging lens 18b onto a photodiode 20.
  • the object of the present invention is to provide a projec ⁇ onsvoroplasty, which is space-saving and more cost-effectively. This object is achieved by a projection device having the features of patent claim 1.
  • Minim ⁇ least comprises a radiation source, which is adapted to emit radiation, and to divide a beam splitter, which is adapted to at least one beam to at least one Strahltei ⁇ lung surface in the beam splitter into a transmitted and a reflected partial beam, which differ in their direction of propagation. Furthermore, the radiation source, which is adapted to emit radiation, and to divide a beam splitter, which is adapted to at least one beam to at least one Strahltei ⁇ lung surface in the beam splitter into a transmitted and a reflected partial beam, which differ in their direction of propagation. Furthermore, the
  • Beam splitter in a cross-sectional plane perpendicular to the ⁇ out propagation direction of the reflected partial beam on an at least partially curved contour, which is designed such that the radiation emitted by the radiation source through the beam splitter is collimated at least in one plane. So it is possible to integrate the collimation properties of a converging lens in the beam splitter, which on the one hand saves a lot of space and on the other hand is also less expensive.
  • the transmitted partial beam can be focused by the beam splitter Minim ⁇ least in one plane.
  • the transmitted partial beam can be focused in such a way by means of the beam splitter that a focal line of the transmitted partial beam lies in a plane whose normal vector is orthogonal to the propagation direction of the reflected partial beam.
  • the focal line is parallel to the propagation direction of the reflected partial beam ⁇ .
  • the projection apparatus may comprise at least a beam shaper, which is arranged between the at least one radiation source and the beam splitter and which is adapted to form an elliptical beam profile into a circular beam profile, in particular with ⁇ means of the beamformer a Intesticiansprofil of the
  • Radiation source emitted beam is homogenizable.
  • the beam shaper can also have further functions, for example it can also be designed as a phase modulator in order to generate a speckle-free radiation distribution by a phase modulation of the radiation emitted by the radiation source, in particular a laser or a laser diode.
  • the beam splitter can have a rectangular profile in at least one plane parallel to the propagation direction of the reflected partial beam.
  • the beam splitter can be designed as a cylinder.
  • the beam splitter may be formed, for example, as a circular cylinder or as a cylinder with elliptical base.
  • the beam splitter can also have a different aspherical surface.
  • the beam emitted from the radiation source ⁇ beam is collimated when it enters the Strahltei ⁇ ler in one plane and the light transmitted through the beam splitter partial beam focused into the same plane.
  • a beam shaper can be used for collimation of the beam in the plane perpendicular thereto.
  • the beam splitter has a cuboidal basic shape and at least one converging lens which is connected to the cuboid
  • Basic form is arranged on a radiation inlet side of the Strahltei- ller contacting.
  • the beam splitter may have a rectangular basic shape and at least one converging lens that is on the cuboid-shaped ⁇ basic shape on one side of the beam splitter, the egg ⁇ ne radiation exit side of the transmitted partial beam is arranged contacting.
  • the transmitted partial beam can also be focused in each plane parallel to its direction of propagation, in particular, it can be better focused on a photodiode.
  • the at least one converging lens is a plano-concave convex lens.
  • the converging lens can be arranged directly kon ⁇ taktierend on the beam splitter.
  • the beam splitter on one side in particular the inlet side of the beam emitted by the radiation source, can have a curved contour, in particular an elliptical or circular contour, the shape of which is invariant in the longitudinal extension direction of the beam splitter and on the other side, in particular the exit side the transmit ⁇ oriented sub-beam may be kon ⁇ beating time arranged on the cuboid-shaped basic shape of the beam splitter is a plano-concave positive lens.
  • Beam splitters are collimated and the transmitted part ⁇ beam at the exit from the beam splitter are particularly well fo ⁇ kussiert.
  • the propagation directions of the reflected and transmitted sub-beams are orthogonal to each other. Because it represents a particularly simple and effective Ausbil ⁇ tion of the beam splitter when the beam splitting surface in the beam splitter includes a 45 ° angle with the incident beam.
  • the projection device comprises at least one wei ⁇ tere radiation source which is adapted to emit radiation, and at least two beam shaper, each
  • Radiation source is associated with a beam shaper, which is located in the respective beam path of the radiation of the associated radiation source between the associated radiation source and the beam splitter.
  • the radiation of the at least one further radiation source can be divided by means of the beam splitter into a reflected and a transmitted partial beam, which differ in their direction of propagation, the propagation directions of all the reflected partial beams being parallel to one another.
  • the reflected partial beams are superimposed in the beam splitter.
  • the radiation emitted by a radiation source differs in its center wavelength from the radiation emitted by a further radiation source.
  • a combined color tone can be generated.
  • the projection device comprises three radiation sources of different center wavelengths, for example in the red, green and blue spectral range, in order to produce a particularly broad color spectrum by superposing the three reflected partial wavelengths. to be able to represent rays.
  • the beam splitter is preferably subdivided in such a way that each radiation source can be assigned a part which is optically adapted to the respective center wavelength. The optical adaptation takes place for the respective center wavelength with the aim of
  • each radiation source as optimal as possible to collimate.
  • the contour of the individual parts of the beam splitter can be suitably adapted according to the respective center wavelength of the intended radiation.
  • the radiation sources can be arranged such that the beam paths of the beams emitted by the respective radiation sources are parallel to one another. This allows a particularly simple, uncomplicated and compact design of the projection device and the beam splitter.
  • the at least one radiation source can be a laser, a laser diode, a superluminescent diode or
  • Fig. La is a perspective view of a projection device with a cuboid beam splitter according to the prior art
  • Fig. Lb is a schematic representation of a plan view of a part of the projection device shown in Fig. La according to the prior art
  • 1c shows a schematic representation of a cross section through the projection apparatus shown in FIG. 1a, transversely to the longitudinal direction of the beam splitter according to the prior art;
  • FIG. 2a is a perspective view of a projection ⁇ device with a cylindrical beam splitter according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2b shows a schematic representation of a top view of a part of the projection device shown in Figure 2a according to an embodiment of OF INVENTION ⁇ dung.
  • FIG. 2c shows a schematic representation of a cross section through the projection device shown in FIG. 2a transversely to the longitudinal direction of the beam splitter according to an embodiment of the invention
  • 3a shows a schematic representation of a plan view of a projection apparatus with a beam splitter, on the cuboid basic shape of which two plano-concave collecting lenses are arranged in contact, according to an embodiment of the invention.
  • 3b is a schematic representation of a cross section through a projection device transversely to the longitudinal direction of a beam splitter, arranged on the cuboid basic shape two plano-concave converging lenses, according to an embodiment of the invention Auspar ⁇ tion.
  • FIG. 2a shows a perspective view of a projection device 10 with a cylindrical beam splitter 24 according to an embodiment of the invention.
  • three radiation sources 12, in particular laser diodes, are shown which emit in each case beams of different center wavelength.
  • An emitted beam is initially formed by a beam former 16, in particular the beam can also be homogenized with respect to its intensity distribution by means of the beam former, and by means of the beam
  • Beam splitter 24 divided into a reflected and a transmitted partial beam.
  • the cylindrical-shaped beam splitter 24 assumes the functions of the two separate converging lenses 18a, 18b of the projection devices from the prior art. Due to the curved contour of its surface, the beam is collimated upon entry into the beam splitter 24 and the transmitted partial beam focused on exiting the beam splitter 24.
  • the Krüm ⁇ mung the contour of the beam splitter at the respective point of arrival of a beam can be so reasonable fit for each beam, the collimation of the center wavelength of the respective beam is optimally as possible.
  • the beam splitter can be divided into three parts, each with a correspondingly adapted contour (not shown).
  • the reflectors ⁇ oriented partial beams are thereby superimposed in the beam splitter 24 to produce a combined hue.
  • FIG. 2 b shows a schematic illustration of a plan view of a part of the projection device 10 depicted in FIG. 2 a according to one exemplary embodiment of the invention.
  • the x-axis is in turn parallel to the longitudinal direction of the beam splitter 24 and the z-axis points in the direction of the Ausbrei ⁇ tung, emitted from the radiation source 12, in particular of the laser diode beam.
  • the beam splitter 24 in this case has, in a cross section parallel to the propagation direction of the reflected partial beam ⁇ a rectangular profile, in particular in the illustrated here cross-sectional plane that includes the reflected and the transmitted partial beam.
  • the beam splitter therefore has no surface curvature along its longitudinal direction in this embodiment.
  • Beam splitter in the illustrated x-z plane neither collimating nor focusing properties, but in the y-z plane (see Fig. 2c). However, collimation of the beam in the x-z plane is effected here by the beamformer 16. Since the transmitted partial beam is used only as a reference beam, the focusing of the transmitted partial beam in one plane is sufficient.
  • FIG. 2c shows a schematic representation of a cross-section through the projection device 10 shown in FIG. 2a, transversely to the longitudinal direction of the beam splitter 24, according to one exemplary embodiment of the invention.
  • the z-axis again points in the propagation direction of the beam emitted by the radiation source 12, in particular by the laser diode, and the y-axis is perpendicular to the z axis.
  • the beam splitter 24 has in the cross-sectional plane perpendicular to the reflected partial beam, in particular perpendicular to the longitudinal direction of the beam splitter 24 a curved te, in particular a circular or elliptical, contour. This makes it possible to collimate the beam in the yz plane when entering the beam splitter 24 and the transmitted partial beam when exiting the beam splitter 24th to focus, in particular on a photodiode 20.
  • the beam shaper 16 takes over in this case in the y direction no forming function.
  • a projection device 10 with a beam splitter 24, which takes over the collimating and focusing functions of converging lenses 18 a, 18 b, is significantly more compact and space-saving and eliminated optical components is also less complex and less expensive.
  • 3a shows a schematic representation of a plan view of a projection apparatus with a beam splitter 24, on the cuboidal basic shape of which two plano-concave collector lenses 28a, 28b are arranged in contact, according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the z-axis shows in the propagation direction of the radiation source 12, in particular the laser diode, emitted beam and the x-axis is parallel to the longitudinal direction of the beam splitter 24.
  • the beam splitter 24 it is also possible to collimate the beam in each plane parallel to its direction of propagation, ie also in the xz plane, as it enters the beam splitter 24 and to focus the transmitted beam as it exits the beam splitter 24.
  • FIG. 3b shows a schematic representation of a cross ⁇ section through a projecting device 10 transversely to the longitudinal extension direction of a beam splitter 24, to the cuboid basic shape, two plano-concave converging lenses 28a, 28b contacting, according to a concernedsbei ⁇ play of the invention.
  • the z-axis shows again in spread direction of the beam emitted by a radiation source 12 and the y-axis is perpendicular to the z-axis and the longitudinal extension direction of the beam splitter 24.
  • the projection device 10 at least one further radiation source 12, preferably two further Strah ⁇ lung sources 12, in particular laser diodes, of different center wavelength comprise whose the Strahlteilerflä ⁇ chen 22 in the beam splitter 24 reflected partial beams in the
  • Beam splitter 24 are superimposed.
  • a projection apparatus by a design of the beam splitter with a ge ⁇ curved surface, in particular by a configuration of the beam splitter as a cylinder or contacting arranged on the square derförmigen basic shape of the beam splitter convergent lenses, the collimating and focusing functions of the prior
  • the technology integrated separate collecting lenses in the beam splitter, whereby we weeps much more compact, space ⁇ saving and cost effective arrangement of the Proj etechnischsvor- direction is made possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung (10), die durch eine gekrümmte Ausbildung der Oberfläche des Strahlteilers (24) eine kompaktere und kostengünstigere Anordnung der Projektionsvorrichtung (10) ermöglicht. Die erfindungsgemäße Projektionsvorrichtung (10) umfasst mindestens eine Strahlungsquelle (12), die dazu ausgelegt ist Strahlung zu emittieren, und einen Strahlteiler (24), der dazu ausgelegt ist mindestens einen Strahl an mindestens einer Strahlteilungsfläche (22) im Strahlteiler (24) in einen transmittierten und einen reflektierten Teilstrahl zu teilen, die sich in ihrer Ausbreitungsrichtung unterscheiden. Der Strahlteiler (24) weist in einer Querschnittsebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des reflektierten Teilstrahls eine zumindest zum Teil gekrümmte Kontur auf, die derart ausgebildet ist, dass die von der Strahlungsquelle (12) emittierte Strahlung durch den Strahlteiler (24) mindestens in einer Ebene kollimierbar ist.

Description

Proj ektions orrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Projektionsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Projektionsvorrichtungen bekannt, wie sie in den Figuren la, lb und lc dargestellt sind. Fig. la zeigt eine perspektivische Darstellung einer Projektionsvorrichtung mit einem Strahlteiler 14 gemäß dem Stand der Technik. Die Projektionsvorrichtung umfasst dabei drei
Strahlungsquellen 12, insbesondere Laserdioden, die Licht unterschiedlicher Wellenlänge emittieren. Dabei wird der emittierte Lichtstrahl, der in der Regel in seinem Querschnitt elliptisch ist, durch einen Strahlformer 16 in einen Strahl mit kreisförmigen Querschnitt geformt. Der Strahlformer kann dabei zusätzlich eine homogenisierende Funktion bezüglich der Intensitätsverteilung des Strahls besitzen. Eine dem Strahlformer nachgeschaltete Sammellinse 18a kollimiert den Strahl, der anschließend an einer Strahlteilungsfläche 22 des Strahl- teilers 14 in einen reflektierten und einen transmittierten Teilstrahl geteilt wird. Der transmittierte Teilstrahl wird mittels einer weiteren Sammellinse 18b auf eine Photodiode 20 fokussiert und als Referenzstrahl verwendet. Der reflektierte Teilstrahl wird im Strahlteiler 14 mit den anderen reflek- tierten Teilstrahlen überlagert um einen kombinierten Farbton zu erzeugen.
Fig. lb zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen Teil der in Fig. la abgebildeten Projektionsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik. Hierbei ist nur eine Strahlungsquelle 12 abgebildet und der Verlauf ihres emit¬ tierten Strahls. Der Strahl wird an einer Strahlteilerfläche 22 des Strahlteilers 14 in einen reflektierten und einen transmittierten Teilstrahl geteilt, deren Ausbreitungsrich- tungen in der Regel orthogonal zueinander sind, da die
Strahlteilungsfläche 22 üblicherweise in einem Winkel von 45° bezüglich des einfallenden Strahls angeordnet ist. Die x- Achse ist dabei parallel zur Längserstreckungsrichtung des Strahlteilers 14 und die z-Achse zeigt in Ausbreitungsrich- tung des von der Strahlungsquelle 12 emittierten Strahls. Fig. lc zeigt eine schematische Darstellung eines Quer¬ schnitts durch die in Fig. la dargestellte Projektionsvorrichtung quer zur Längserstreckungsrichtung des Strahlteilers 14 gemäß dem Stand der Technik; Die z-Achse zeigt wiederum in Ausbreitungsrichtung des von der Strahlungsquelle 12 emittierten Strahls und die y-Achse steht senkrecht auf der z- Achse und der Längserstreckungsrichtung des Strahlteilers 14. Der von der Strahlungsquelle 12 emittierte Strahl wird zu¬ nächst vom Strahlformer 16 in y-Richtung geformt, da der Strahl in diesem Beispiel in y-Richtung stärker aufgeweitet ist, als in x-Richtung (vgl. Fig. lb) . Anschließend wird er durch eine Sammellinse 18a kollimiert und der transmittierte Teilstrahl durch eine weitere Sammellinse 18b auf eine Photo¬ diode 20 fokussiert.
Nachteilig bei derartigen Projektionsvorrichtungen ist, dass sie aufgrund der vielen benötigten optischen Komponenten relativ groß und teuer sind.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Projekti¬ onsvorrichtung bereitzustellen, die platzsparender und kos- tengünstiger ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Projektionsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Projektionsvorrichtung umfasst mindes¬ tens eine Strahlungsquelle, die dazu ausgelegt ist Strahlung zu emittieren, und einen Strahlteiler, der dazu ausgelegt ist, mindestens einen Strahl an mindestens einer Strahltei¬ lungsfläche im Strahlteiler in einen transmittierten und einen reflektierten Teilstrahl zu teilen, die sich in ihrer Ausbreitungsrichtung unterscheiden. Weiterhin weist der
Strahlteiler in einer Querschnittsebene senkrecht zur Aus¬ breitungsrichtung des reflektierten Teilstrahls eine zumindest zum Teil gekrümmte Kontur auf, die derart ausgebildet ist, dass die von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung durch den Strahlteiler mindestens in einer Ebene kollimierbar ist. So ist es möglich die Kollimationseigenschaften einer Sammellinse in den Strahlteiler zu integrieren, wodurch zum einen sehr viel Platz gespart wird und was zum anderen auch kostengünstiger ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der transmittierte Teilstrahl mittels des Strahlteilers mindes¬ tens in einer Ebene fokussierbar . Bevorzugt ist dabei der transmittierte Teilstrahl mittels des Strahlteilers derart fokussierbar, dass eine Fokuslinie des transmittierten Teilstrahls in einer Ebene liegt, deren Normalenvektor orthogonal zur Ausbreitungsrichtung des reflektierten Teilstrahls steht. Vorzugsweise ist die Fokuslinie parallel zur Ausbreitungs¬ richtung des reflektierten Teilstrahls. Somit kann durch die fokussierende Wirkung des Strahlteilers auch die Funktion ei¬ ner zweiten Sammellinse, die den transmittierten Teilstrahl auf eine Photodiode fokussiert, in den Strahlteiler integ¬ riert werden. Auch dies führt zu einer weiteren Platzersparnis und zu einer zusätzlichen Kostenreduktion. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Kontur des Strahl¬ teilers zumindest zum Teil freiförmig, elliptisch und/oder kreisförmig ist. Vorzugsweise ist die Kontur so ausgebildet, dass eine optimale Kollimationswirkung und/oder Fokussierung erzielt wird.
Weiterhin kann die Projektionsvorrichtung mindestens einen Strahlformer umfassen, der zwischen der mindestens einen Strahlungsquelle und dem Strahlteiler angeordnet ist und der dazu ausgebildet ist, ein elliptisches Strahlprofil in ein kreisförmiges Strahlprofil zu formen, wobei insbesondere mit¬ tels des Strahlformers ein Intesitätsprofil des von der
Strahlungsquelle emittierten Strahls homogenisierbar ist. Der Strahlformer kann darüber hinaus auch weitere Funktionen haben, beispielsweise kann er auch als Phasenmodulator ausge- bildet sein um durch eine Phasenmodulation der von der Strahlungsquelle, insbesondere eines Lasers oder einer Laserdiode, emittierten Strahlung eine specklefreie Strahlungsverteilung zu erzeugen.
Darüber hinaus kann der Strahlteiler in mindestens einer Ebe- ne parallel zur Ausbreitungsrichtung des reflektierten Teilstrahls ein rechteckförmiges Profil aufweisen. Insbesondere kann der Strahlteiler als Zylinder ausgebildet sein. Dabei kann der Strahlteiler beispielsweise als Kreiszylinder oder als Zylinder mit elliptischer Grundfläche ausgebildet sein. Weiterhin kann der Strahlteiler auch eine andere asphärisch ausgebildete Oberfläche aufweisen. Der von der Strahlungs¬ quelle emittierte Strahl wird beim Eintritt in den Strahltei¬ ler in einer Ebene kollimiert und der durch den Strahlteiler transmittierte Teilstrahl in der selben Ebene fokussiert. Zur Kollimation des Strahls in der Ebene senkrecht dazu, kann ein Strahlformer verwendet werden. Eine Fokussierung des trans- mittierten Teilstahls in nur einer Ebene ist jedoch ausreichend um den Teilstrahl als Referenzstrahl zu verwenden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Strahlteiler eine quaderförmige Grundform und mindestens eine Sammellinse auf, die an der quaderförmigen
Grundform auf einer Strahlungseintrittsseite des Strahltei- lers kontaktierend angeordnet ist. Durch eine derartige An¬ ordnung kann der von der Strahlungsquelle emittierte Strahl somit in jeder Ebene parallel zu seiner Ausbreitungsrichtung gebündelt, insbesondere kollimiert, werden.
Weiterhin kann der Strahlteiler eine quaderförmige Grundform und mindestens eine Sammellinse aufweisen, die an der quader¬ förmigen Grundform auf einer Seite des Strahlteilers, die ei¬ ne Strahlungsaustrittsseite des transmittierten Teilstrahls ist, kontaktierend angeordnet ist. So kann der transmittierte Teilstrahl ebenfalls in jeder Ebene parallel zu seiner Aus- breitungsrichtung gebündelt werden, insbesondere kann er dadurch besser auf eine Photodiode fokussiert werden.
Vorteilhafterweise ist die mindestens eine Sammellinse eine plan-konkave Sammellinse. So kann die Sammellinse direkt kon¬ taktierend am Strahlteiler angeordnet sein.
Des Weiteren ist es auch möglich genannte Ausführungsvarianten der Erfindung miteinander zu kombinieren. Beispielsweise kann der Strahlteiler auf einer Seite, insbesondere der Eintrittseite des von der Strahlungsquelle emittierten Strahls, eine gekrümmte Kontur, insbesondere eine elliptische oder kreisförmige Kontur, aufweisen, deren Form in Längserstre- ckungsrichtung des Strahlteilers invariant ist und auf der anderen Seite, insbesondere der Austrittsseite des transmit¬ tierten Teilsstrahls kann eine plan-konkave Sammellinse kon¬ taktierend an der Quaderförmigen Grundform des Strahlteilers angeordnet sein. So kann der Strahl beim Eintritt in den
Strahlteiler kollimiert werden und der transmittierte Teil¬ strahl beim Austritt aus den Strahlteiler besonders gut fo¬ kussiert werden. Bevorzugt sind die Ausbreitungsrichtungen des reflektierten und des transmittierten Teilstrahls orthogonal zueinander. Denn es stellt eine besonders einfache und effektive Ausbil¬ dung des Strahlteilers dar, wenn die Strahlteilungsfläche im Strahlteiler einen 45°-Winkel mit dem einfallenden Strahl einschließt .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Projektionsvorrichtung mindestens eine wei¬ tere Strahlungsquelle, die dazu ausgelegt ist Strahlung zu emittieren, und mindestens zwei Strahlformer, wobei jeder
Strahlungsquelle ein Strahlformer zugeordnet ist, der sich im jeweiligen Strahlengang der Strahlung der zugeordneten Strahlungsquelle zwischen der zugeordneten Strahlungsquelle und dem Strahlteiler befindet. Die Strahlung der mindestens einen weiteren Strahlungsquelle ist mittels des Strahlteilers in einen reflektierten und einen transmittierten Teilstrahl teilbar, die sich in ihrer Ausbreitungsrichtung unterscheiden, wobei die Ausbreitungsrichtungen aller reflektierten Teilstrahlen parallel zueinander sind. Insbesondere werden die reflektierten Teilstrahlen im Strahlteiler überlagert. So kann auch eine Projektionsvorrichtung mit mehreren Strahlungsquellen sehr kompakt und kosteneffizient ausgestaltet werden .
In einer bevorzugten Variante der Erfindung unterscheidet sich die von einer Strahlungsquelle emittierte Strahlung in ihrer Zentrums-Wellenlänge von der von einer weiteren Strahlungsquelle emittierten Strahlung. So kann bei der Überlagerung der reflektierten Teilstrahlen im Strahlteiler ein kombinierter Farbton erzeugt werden. Vorteilhafterweise umfasst die Projektionsvorrichtung drei Strahlungsquellen unterschiedlicher Zentrums-Wellenlänge, beispielsweise im roten, grünen und blauen Spektralbereich, um ein besonders breites Farbspektrum durch Überlagerung der drei reflektierten Teil- strahlen darstellen zu können. Bevorzugt ist der Strahlteiler unterteilt und zwar so, dass jeder Strahlungsquelle ein auf die jeweilige Zentrums-Wellenlänge hin optisch angepasster Teil zugeordnet werden kann. Die optische Anpassung erfolgt für die jeweilige Zentrums-Wellenlänge mit dem Ziel, die
Strahlung jeder Strahlungsquelle möglichst optimal zu kolli- mieren. Dazu kann beispielsweise die Kontur der einzelnen Teile des Strahlteilers entsprechend der jeweiligen Zentrums- Wellenlänge der vorgesehenen Strahlung geeignet angepasst werden.
Des Weiteren können die Strahlungsquellen derart angeordnet sein, dass die Strahlengänge der von den jeweiligen Strahlungsquellen emittierten Strahlen parallel zueinander sind. Dies ermöglicht eine besonders einfache, unkomplizierte und kompakte Ausgestaltung der Projektionsvorrichtung und des Strahlteilers .
Darüber hinaus kann die mindestens eine Strahlungsquelle ein Laser, eine Laserdiode, eine Superlumineszenzdiode oder
Leuchtdiode sein.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. la eine perspektivische Darstellung einer Projektions- Vorrichtung mit einem quaderförmigen Strahlteiler gemäß dem Stand der Technik;
Fig. lb eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen Teil der in Fig. la abgebildeten Projektionsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik; Fig. lc eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch die in Fig. la dargestellte Projektionsvorrichtung quer zur Längserstreckungsrichtung des Strahlteilers gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2a eine perspektivische Darstellung einer Projektions¬ vorrichtung mit einem zylinderförmigen Strahlteiler gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2b eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen Teil der in Fig. 2a abgebildeten Projektionsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung;
Fig. 2c eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch die in Fig. 2a dargestellte Projektionsvorrichtung quer zur Längserstreckungsrichtung des Strahlteilers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3a eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine Projektionsvorrichtung mit einem Strahlteiler, an dessen quaderförmiger Grundform zwei plan-konkave Sammellinsen kontaktierend angeordnet sind, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 3b eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Projektionsvorrichtung quer zur Längserstreckungsrichtung eines Strahlteilers, an dessen quaderförmiger Grundform zwei plan-konkave Sammellinsen kontaktierend angeordnet sind, gemäß einem Ausfüh¬ rungsbeispiel der Erfindung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Fig. 2a zeigt eine perspektivische Darstellung einer Projektionsvorrichtung 10 mit einem zylinderförmigen Strahlteiler 24 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei sind drei Strahlungsquellen 12, insbesondere Laserdioden, dargestellt die jeweils Strahlen unterschiedlicher Zentrums- Wellenlänge emittieren. Ein emittierter Strahl wird dabei zu- nächst von einem Strahlformer 16 geformt, insbesondere ist der Strahl auch mittels des Strahlformers bezüglich seiner Intensitätsverteilung homogenisierbar, und mittels des
Strahlteilers 24 in einen reflektierten und einen transmittierten Teilstrahl geteilt. Gleichzeitig übernimmt der zylin- derförmig ausgebildete Strahlteiler 24 dabei die Funktionen der beiden separaten Sammellinsen 18a, 18b der Projektionsvorrichtungen aus dem Stand der Technik. Durch die gekrümmte Kontur seiner Oberfläche wird der Strahl beim Eintritt in den Strahlteiler 24 kollimiert und der transmittierte Teilstrahl beim Austritt aus dem Strahlteiler 24 fokussiert. Die Krüm¬ mung der Kontur des Strahlteilers an der jeweiligen Stelle des Eintritts eines Strahls kann für jeden Strahl so ange- passt sein, dass die Kollimation für die Zentrums-Wellenlänge des jeweiligen Strahls möglichst optimal ist. Dazu kann der Strahlteiler in drei Teile mit jeweils entsprechend angepass- ter Kontur aufgeteilt sein (nicht dargestellt) . Die reflek¬ tierten Teilstrahlen werden dabei im Strahlteiler 24 überlagert um einen kombinierten Farbton zu erzeugen. Bevorzug sind dabei die Strahlungsquellen 12, insbesondere die Laserdioden, derart ausgerichtet, dass ihre emittierten Strahlen parallel verlaufen. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Strahltei¬ lungsflächen 22 des Strahlteilers 24 in einem 45°-Winkel be¬ züglich der einfallenden Strahlen angeordnet sind, so dass die reflektierten und transmittierten Teilstrahlen jeweils orthogonal zueinander sind.
Fig. 2b zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen Teil der in Fig. 2a abgebildeten Projektionsvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die x-Achse ist wiederum parallel zur Längserstreckungsrichtung des Strahlteilers 24 und die z-Achse zeigt in Ausbrei¬ tungsrichtung des von der Strahlungsquelle 12, insbesondere der Laserdiode, emittierten Strahls. Der Strahlteiler 24 weist dabei in einem Querschnitt parallel zur Ausbreitungs¬ richtung des reflektierten Teilstrahls ein rechteckförmiges Profil auf, insbesondere in der hier abgebildeten Querschnittsebene, die den reflektierten und den transmittierten Teilstrahl beinhaltet. Der Strahlteiler weist demzufolge in diesem Ausführungsbeispiel keine Oberflächenkrümmung entlang seiner Längserstreckungsrichtung auf. Somit besitzt der
Strahlteiler in der abgebildeten x-z-Ebene weder kollimieren- de noch fokussierende Eigenschaften, jedoch in der y-z-Ebene (vgl. Fig. 2c) . Die Kollimation des Strahls in der x-z-Ebene wird hier jedoch durch den Strahlformer 16 bewirkt. Da der transmittierte Teilstrahl nur als Referenzstrahl verwendet wird, ist die Fokussierung des transmittierten Teilsstrahls in einer Ebene ausreichend.
Fig. 2c zeigt eine schematische Darstellung eines Quer- Schnitts durch die in Fig. 2a dargestellte Projektionsvor¬ richtung 10 quer zur Längserstreckungsrichtung des Strahlteilers 24 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die z- Achse zeigt wiederum in Ausbreitungsrichtung des von der Strahlungsquelle 12, insbesondere von der Laserdiode, emit- tierten Strahls und die y-Achse steht senkrecht auf der z-
Achse und der Längserstreckungsrichtung des Strahlteilers 24. Der Strahlteiler 24 weist in der Querschnittsebene senkrecht zum reflektierten Teilstrahl, insbesondere senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Strahlteilers 24 eine gekrümm- te, insbesondere eine kreisförmige oder elliptische, Kontur auf. Dadurch ist es möglich den Strahl in der y-z-Ebene beim Eintritt in den Strahlteiler 24 zu kollimieren und den transmittierten Teilstrahl beim Austritt aus dem Strahlteiler 24 zu fokussieren, insbesondere auf eine Photodiode 20. Der Strahlformer 16 übernimmt in diesem Fall in y-Richtung keine formende Funktion. Durch den Vergleich der Figuren la, lb und lc mit 2a, 2b und 2c wird deutlich ersichtlich, dass eine Projektionsvorrichtung 10 mit einem Strahlteiler 24, der die kollimierenden und fokussierenden Funktionen von Sammellinsen 18a, 18b übernimmt, deutlich kompakter und platzsparender und durch das Wegfallen optischer Komponenten auch weniger komplex und kostengünstiger ist.
Fig. 3a zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine Projektionsvorrichtung mit einem Strahlteiler 24, an dessen quaderförmiger Grundform zwei plan-konkave Sammellinsen 28a, 28b kontaktierend angeordnet sind, gemäß einem Aus¬ führungsbeispiel der Erfindung. Die z-Achse zeigt dabei in Ausbreitungsrichtung des von der Strahlungsquelle 12, insbesondere der Laserdiode, emittierten Strahls und die x-Achse ist parallel zur Längserstreckungsrichtung des Strahlteilers 24. Auch hier ist es möglich eine sehr kompakte Anordnung der Projektionsvorrichtung 10 bereitzustellen, indem die kolli- mierenden und fokussierenden Eigenschaften der separaten Sammellinsen 18a, 18b, wie im Stand der Technik, in den Strahlteiler 24 integriert werden. Zusätzlich ist es bei dieser Ausbildung des Strahlteilers 24 auch möglich den Strahl in jeder Ebene parallel zu seiner Ausbreitungsrichtung, also auch in der x-z-Ebene, beim Eintritt in den Strahlteiler 24 zu kollimieren und den transmittierten Teilstrahl beim Austritt aus dem Strahlteiler 24 zu fokussieren.
Fig. 3b zeigt eine schematische Darstellung eines Quer¬ schnitts durch eine Projektionsvorrichtung 10 quer zur Längs- erstreckungsrichtung eines Strahlteilers 24, an dessen quaderförmiger Grundform zwei plan-konkave Sammellinsen 28a, 28b kontaktierend angeordnet sind, gemäß einem Ausführungsbei¬ spiel der Erfindung. Die z-Achse zeigt wieder in Ausbrei- tungsrichtung des von einer Strahlungsquelle 12 emittierten Strahls und die y-Achse steht senkrecht auf der z-Achse und der Längserstreckungsrichtung des Strahlteilers 24. Auch hier wird der Strahl in der y-z-Ebene durch die kontaktierend an der quaderförmigen Grundform des Strahlteilers 24 angeordneten Sammellinsen 28a, 28b beim Eintritt in den Strahlteiler 24 kollimiert und der transmittierte Teilstrahl beim Austritt aus dem Strahlteiler 24 auf die Photodiode 20 fokussiert. Auch bei diesen Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3a und Fig. 3b kann die Projektionsvorrichtung 10 noch mindestens eine weitere Strahlungsquelle 12, bevorzugt zwei weitere Strah¬ lungsquellen 12, insbesondere Laserdioden, unterschiedlicher Zentrums-Wellenlänge umfassen, deren an den Strahlteilerflä¬ chen 22 im Strahlteiler 24 reflektierte Teilstrahlen im
Strahlteiler 24 überlagerbar sind.
Insgesamt wird so eine Projektionsvorrichtung bereitgestellt, die durch eine Ausbildung des Strahlteilers mit einer ge¬ krümmten Oberfläche, insbesondere durch eine Ausbildung des Strahlteilers als Zylinder oder mit kontaktierend an der qua- derförmigen Grundform des Strahlteilers angeordneten Sammellinsen, die kollimierenden und fokussierenden Funktionen von im Stand der Technik separaten Sammellinsen in den Strahlteiler integriert, wodurch weine wesentlich kompaktere, platz¬ sparendere und kostengünstigere Anordnung der Proj ektionsvor- richtung ermöglicht wird.

Claims

Projektionsvorrichtung (10), aufweisend mindestens eine Strahlungsquelle (12), die dazu ausgelegt ist Strahlung zu emittieren, und einen Strahlteiler (24), der dazu ausgelegt ist mindestens einen Strahl an mindestens einer Strahlteilungsfläche (22) im Strahlteiler (24) in einen transmittierten und einen reflektierten Teilstrahl zu teilen, die sich in ihrer Ausbreitungsrichtung unterscheiden,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Strahlteiler (24) in einer Querschnittsebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des reflektierten Teilstrahls eine zumindest zum Teil gekrümmte Kontur auf¬ weist, die derart ausgebildet ist, dass die von der Strahlungsquelle (12) emittierte Strahlung durch den Strahlteiler (24) mindestens in einer Ebene kollimierbar ist .
Projektionsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der transmittierte Teilstrahl mittels des Strahlteilers (24) mindestens in einer Ebene fokussierbar ist.
Projektionsvorrichtung (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Fokuslinie des transmittierten Teilstrahls in einer Ebene liegt, deren Normalenvektor orthogonal zur Ausbrei¬ tungsrichtung des reflektierten Teilstrahls steht.
Projektionsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Strahlteilers (24) zumindest zum Teil freiförmig, elliptisch und/oder kreisförmig ist.
5. Projektionsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Projektionsvorrichtung mindestens einen Strahlformer umfasst, der zwischen der mindestens einen Strahlungs¬ quelle und dem Strahlteiler angeordnet ist und der dazu ausgebildet ist, ein elliptisches Strahlprofil in ein kreisförmiges Strahlprofil zu formen, wobei insbesondere mittels des Strahlformers ein Intesitätsprofil des von der Strahlungsquelle emittierten Strahls homogenisierbar ist .
6. Projektionsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Strahlteiler (24) in mindestens einer Ebene parallel zur Ausbreitungsrichtung des reflektierten Teilstrahls ein rechtecksförmiges Profil aufweist.
7. Projektionsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Strahlteiler (24) eine quaderförmige Grundform und mindestens eine Sammellinse (28a) aufweist, die an der quaderförmigen Grundform auf einer Strahlungseintrittsseite des Strahlteilers (24) kontaktierend angeordnet ist .
8. Projektionsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Strahlteiler (24) eine quaderförmige Grundform und mindestens eine Sammellinse (28b) aufweist, die an der quaderförmigen Grundform auf einer Seite des Strahlteilers (24), die eine Strahlungsaustrittsseite des trans¬ mittierten Teilstrahls ist, kontaktierend angeordnet ist.
Projektionsvorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine Sammellinse (28a, 28b) eine plan¬ konkave Sammellinse (28a, 28b) ist.
Projektionsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausbreitungsrichtungen des reflektierten und des transmittierten Teilstrahls orthogonal zueinander sind.
Projektionsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Projektionsvorrichtung (10) mindestens eine weitere Strahlungsquelle (12), die dazu ausgelegt ist Strahlung zu emittieren, und mindestens zwei Strahlformer (16) um- fasst, wobei jeder Strahlungsquelle (12) ein Strahlformer (16) zugeordnet ist, der sich im jeweiligen Strahlengang der Strahlung der zugeordneten Strahlungsquelle (12) zwischen der zugeordneten Strahlungsquelle (12) und dem Strahlteiler (24) befindet, wobei die Strahlung der mindestens einen weiteren Strahlungsquelle (12) mittels des Strahlteilers (24) in einen reflektierten und einen transmittierten Teilstrahl teilbar ist, die sich in ihrer Ausbreitungsrichtung unterscheiden, und wobei die Aus- breitungsrichtungen aller reflektierten Teilstrahlen parallel zueinander sind.
12. Projektionsvorrichtung (10) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die von einer Strahlungsquelle (12) emittierte Strahlung in ihrer Zentrums-Wellenlänge von der von einer weiteren Strahlungsquelle (12) emittierten Strahlung unterscheidet .
13. Projektionsvorrichtung (10) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Strahlteiler in den Strahlungsquellen zugeordnete Teile unterteilt ist, wobei die Kontur jedes Teils für die Kollimation an die Zentrums-Wellenlänge der jeweili¬ gen Strahlung angepasst ist.
14. Projektionsvorrichtung (10) nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass
die Strahlungsquellen (12) derart angeordnet sind, dass die Strahlengänge der von den jeweiligen Strahlungsquel¬ len (12) emittierten Strahlen parallel zueinander sind.
15. Projektionsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Strahlungsquelle (12) eine Laserdiode ist .
PCT/EP2013/052481 2012-03-08 2013-02-07 Projektionsvorrichtung WO2013131709A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203683.0A DE102012203683B4 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Projektionsvorrichtung
DE102012203683.0 2012-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013131709A1 true WO2013131709A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=47678837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052481 WO2013131709A1 (de) 2012-03-08 2013-02-07 Projektionsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012203683B4 (de)
WO (1) WO2013131709A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102254A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronische anordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57198402A (en) * 1981-06-01 1982-12-06 Mitsubishi Electric Corp Composite optical parts
JPS6174146A (ja) * 1984-09-20 1986-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピツクアツプ装置
US20050083586A1 (en) * 2003-08-29 2005-04-21 Sano Fuji Koki Co., Ltd. Complex optical element and method for manufacturing thereof
US20070103788A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 3M Innovative Properties Company Color-splitting optical element and an optical system utilizing the color-splitting optical element
US20070177275A1 (en) * 2006-01-04 2007-08-02 Optical Research Associates Personal Display Using an Off-Axis Illuminator
WO2008029337A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beam combiner for multiple light sources

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4628618B2 (ja) * 2001-09-26 2011-02-09 富士フイルム株式会社 撮像光学系
JP4274766B2 (ja) * 2002-09-12 2009-06-10 オリンパス株式会社 照明装置及びその照明装置を使用した画像投影装置
TWI358601B (en) * 2008-03-14 2012-02-21 Young Optics Inc Light-mixing device and projector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57198402A (en) * 1981-06-01 1982-12-06 Mitsubishi Electric Corp Composite optical parts
JPS6174146A (ja) * 1984-09-20 1986-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピツクアツプ装置
US20050083586A1 (en) * 2003-08-29 2005-04-21 Sano Fuji Koki Co., Ltd. Complex optical element and method for manufacturing thereof
US20070103788A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 3M Innovative Properties Company Color-splitting optical element and an optical system utilizing the color-splitting optical element
US20070177275A1 (en) * 2006-01-04 2007-08-02 Optical Research Associates Personal Display Using an Off-Axis Illuminator
WO2008029337A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beam combiner for multiple light sources

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012203683B4 (de) 2022-08-11
DE102012203683A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220570B4 (de) Projektionsanordnung
EP3167329B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von licht mit mehreren wellenlängen, verfahren zur herstellung einer vorrichtung, verwendung eines positionierungsmoduls und verfahren zur kombination von lichtstrahlen
EP2399158B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von laserstrahlung
DE102009021251A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung sowie Laservorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung
WO2014139835A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von laserstrahlung
EP1519147A1 (de) Optischer Strahlteiler
DE102016211339A1 (de) Laserlinienprojektor zur Reduktion von Granulation
WO2010097198A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von laserstrahlung
DE3143137C2 (de) Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung
DE102013114083B4 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE102009017739A1 (de) Laserstrahlmultiplexer
DE102013007524B4 (de) Optische Anordnung zur Ausbildung von Strukturelementen auf Bauteiloberflächen sowie deren Verwendung
WO2013131709A1 (de) Projektionsvorrichtung
EP1384105B1 (de) Strahlformungsvorrichtung zur aenderung des strahlquerschnitts eines lichtstrahls
DE2051328A1 (de) Vorrichtung zur Wellenlangenselektion bei breitbandig emittierenden Lasern
EP3577514A1 (de) Vorrichtung zur kollimation eines lichtstrahls, hochleistungslaser und fokussieroptik sowie verfahren zum kollimieren eines lichtstrahles
WO2013068168A1 (de) Laser-leuchtstoff-vorrichtung mit laserarray
DE102017115014A1 (de) Lichtquellenanordnung für ein Fotolithografie-Belichtungssystem sowie Fotolithografie-Belichtungssystem
DE102016121438A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP3418794B1 (de) Modulares optisches baukastensystem für fokusnahe strahldichteverteilungen mit alternierendem strahldichteprofil
DE102017113947B4 (de) Modulares optisches Baukastensystem für kollimierte Top-Hat Verteilung
DE102019118005A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtleiterplatte
DE10036787A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE102009026772B4 (de) Faserlaser
DE102022110651A1 (de) Kompaktes optisches Spektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13703070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13703070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1