WO2013131675A1 - Abtrags- bzw. trennwerkzeug - Google Patents

Abtrags- bzw. trennwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013131675A1
WO2013131675A1 PCT/EP2013/051174 EP2013051174W WO2013131675A1 WO 2013131675 A1 WO2013131675 A1 WO 2013131675A1 EP 2013051174 W EP2013051174 W EP 2013051174W WO 2013131675 A1 WO2013131675 A1 WO 2013131675A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
abtrags
shaft recess
circle
cutting tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/051174
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Milan Bozic
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013131675A1 publication Critical patent/WO2013131675A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/006Oscillating saw blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/142Surgical saws ; Accessories therefor with reciprocating saw blades, e.g. with cutting edges at the distal end of the saw blades

Definitions

  • the invention relates to a removal or cutting tool, in particular a rotary oscillating saw blade for a machine tool, preferably for a hand tool, according to the preamble of claim 1.
  • Diving saw blade has a rectangular master blade with a cutting edge, which is provided with cutting teeth, as well as a connected to the master blade holder part over which the plunger blade with the
  • Machine tool is connected and connected to the drive to the tool shaft.
  • the support member is provided with a recess for receiving the tool shaft.
  • Around the central recess are grouped along a circle triangular form-fitting elements, which are arranged spaced from each other.
  • the interlocking elements allow connection to different mounting geometries of
  • Forming elements lying grooves are used for connection or the interlocking elements in corresponding recesses on the
  • the interlocking elements over the side surface of the support member over and thereby increase the thickness of the support member, which in the
  • the invention is based on the object with simple constructive
  • the removal or cutting tool according to the invention comprises a saw blade and can be used in machine tools, in particular in hand tool machines, and is driven via a tool shaft of the machine tool.
  • the saw blade is, for example, a dipping or segment saw blade, which carries out a rotary oscillation movement during operation.
  • saw blades come with only in one direction rotating rotational movements, such as circular saw blades.
  • the saw blade has a master blade with a sawing, scraping, cutting and / or cutting edge, which is preferably provided with cutting teeth, and a support member which is connected to the master sheet, optionally made in one piece and made on the connection to the machine tool becomes.
  • the machine tool may be provided with a mounting flange in the region of the free end of the tool shaft, wherein the support member is attached to the mounting flange of the machine tool. In the mounting part, a shaft recess is introduced, protrudes through the tool shaft in the attached state. So driving moments from the
  • Tool shaft can be transferred to the saw blade are on
  • Support member arranged form-fitting elements, which lie on a concentric with the shaft recess arranged circle. Also at the
  • Machine tool in particular the mounting flange are form-fitting elements which cooperate positively with the form-fitting elements on the support member.
  • the removal or cutting tool according to the invention has in addition to the first
  • first and second positive locking geometries can be designed independently of each other.
  • Positive locking elements are each arranged on circles which are concentric with the associated shaft recesses.
  • the staggered arrangement is preferably such that the Wellenaus supraungsachsen both
  • the saw blade in particular in its embodiment as a submerged saw blade, has a longitudinal extent with a longitudinal axis which runs through the master blade and the adjoining support part.
  • Positive locking geometries are preferably offset along the longitudinal extent or along the longitudinal axis.
  • at least one interlocking geometry is arranged at an angle to the longitudinal extension.
  • a first connection geometry preferably the connection geometry adjacent to the master blade, may be symmetrical with respect to the longitudinal extension or the longitudinal axis and the second connection geometry, preferably further away from the master blade, may be laterally offset from the longitudinal extension or the longitudinal axis.
  • the removal or cutting tool may optionally have a deformed, for example deep-drawn, circular receiving area with a
  • Extension tab to obtain a large enough area for several geometry groups.
  • the extension tab is from the The lateral surface of the receiving area is carried out separately and does not have to be deformed.
  • connection geometries The staggered arrangement of the connection geometries is expediently carried out in such a way that the first shaft recess and the second
  • Form-fitting elements are arranged, touching or overlapping. If necessary, the intersection can be made so far that one circle or both circles intersect the opposite shaft recess, so that there is no positive-locking element in the relevant angular section of the circle. As far as is guaranteed that over much of the circle
  • Form-fitting elements are arranged, this is sufficient for the
  • first and the second shaft recess have the same diameter, and also the first and the second circle, along which the interlocking elements are arranged, can have the same circle.
  • This can be a standardization of shaft diameter and
  • the interlocking elements may be formed in different geometries and designed both as elevations and as depressions. It may be expedient, for example, to configure the first and second form-fitting elements as recesses which are arranged along their respective circle but differ in their cross-sectional geometry, wherein the first form-fit geometries are, for example, circular and the second form-fit geometries are elongate, for example. In a preferred embodiment, two staggered connection geometries are arranged on the support part. Basically, there are several
  • connection geometries into consideration, for example, three connection geometries each having a shaft recess and a positive connection geometry with
  • Positive locking elements which are arranged along a circle extending concentrically to the shaft recess.
  • Fig. 1 in plan view of a submersible blade with a rectangular
  • a master blade one side of which is formed as a cutting edge, and with a support member having a first and a second
  • the saw blade 1 shown in FIG. 1 is designed as a submerged saw blade, which executes a rotary oscillation movement during operation.
  • the saw blade 1 has a rectangular master blade 2, one side edge of which is designed as a cutting edge 3 with cutting teeth. With the master sheet 2 is on the
  • the support member 4 is formed separately from the master sheet 2 and connected thereto.
  • the support member 4 and the master sheet 2 may lie in mutually offset, parallel planes.
  • connection geometry 5 and a second connection geometry 6 are introduced into the holding part 4, via which the connection to the machine tool is possible, with the connection geometries differing from one another.
  • the connection geometries 5, 6 each have a shaft recess 7 or 8 and associated Positive locking geometries with positive locking elements 9 and 10 respectively.
  • Positive locking elements 9 and 10 are each grouped along an imaginary circle 1 1 and 12, wherein the circles 1 1 and 12 are arranged concentrically to the associated shaft recess 7 and 8 and the respective
  • Shaft recesses 7 and 8 is the same size, as well as the circular diameter of the two circles 1 1 and 12.
  • the interlocking elements 9 and 10 are each formed as depressions, which are introduced into the support member 4.
  • the first positive locking elements 9 are designed as holes, the second
  • Positive locking elements 10 have a circular cross section.
  • Positive locking elements 9, 10 may in the embodiment as a recess
  • connection geometries 5 and 6 are arranged offset by the amount a in the direction of the longitudinal axis 13, which marks the longitudinal extension of the saw blade 1 along the master blade 2 and the support member 4. Both connection geometries 5 and 6 are symmetrical to the longitudinal axis 13.
  • the staggered arrangement by the amount a is chosen so that the shaft recesses 7 and 8 do not touch or intersect, but at the same time the two circles 1 1 and 12 along which the interlocking elements 9 and 10 are arranged to overlap. The intersection takes place in such a way that the first circle 1 1, the second shaft recess 8 and the second circle 12, the first shaft recess 7 intersects.
  • the interlocking elements 9, 10 each extend along a circle segment greater than 180 °, but less than 360 ° on the circles 1 1 and 12 respectively.
  • connection geometries 5 and 6 are symmetrical to the longitudinal axis 13 of the saw blade.
  • connection geometries 5 and 6 are symmetrical to the longitudinal axis 13 of the saw blade.
  • laterally staggered arrangement of one or both connection geometries for example such that the first connection geometry 5 is arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis 13 and the second connection geometry 6 with lateral spacing and with longitudinal spacing from the first connection geometry or to the longitudinal axis 13.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Ein Abtrags- bzw. Trennwerkzeug weist ein Halterungsteil (4) zur Verbindung mit einer Werkzeugwelle auf, wobei in das Halterungsteil (4) eine erste Anschlussgeometrie (5) und versetzt hierzu mindestens eine zweite Anschlussgeometrie (6) eingebracht ist.

Description

Beschreibung Titel
Abtrags- bzw. Trennwerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Abtrags- bzw. Trennwerkzeug, insbesondere ein Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine, vorzugsweise für eine Handwerkzeugmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Aus der CN 2019071 10 U ist ein Tauchsägeblatt für eine Werkzeugmaschine bekannt, das im Betrieb eine oszillierende Drehbewegung ausführt. Das
Tauchsägeblatt weist ein rechteckförmiges Stammblatt mit einer Schneidkante auf, die mit Schneidzähnen versehen ist, sowie ein mit dem Stammblatt verbundenes Halterungsteil, über das das Tauchsägeblatt mit der
Werkzeugmaschine verbunden ist und zum Antrieb an die Werkzeugwelle angeschlossen wird. Das Halterungsteil ist mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der Werkzeugwelle versehen. Um die zentrale Ausnehmung gruppieren sich entlang eines Kreises dreieckförmige Formschlusselemente, die zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Formschlusselemente ermöglichen den Anschluss an unterschiedliche Befestigungsgeometrien von
Werkzeugmaschinen, indem entweder die zwischen einzelnen
Formschlusselementen liegende Nuten zum Anschluss eingesetzt werden oder die Formschlusselemente in entsprechende Ausnehmungen an der
Werkzeugmaschine einragen.
Die Formschlusselemente stehen über die Seitenfläche des Halterungsteils über und vergrößern dadurch die Dicke des Halterungsteils, was bei der
Befestigungsgeometrie an der Werkzeugwelle zur Aufnahme der
Formschlusselemente berücksichtigt werden muss. Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven
Maßnahmen ein Abtrags- bzw. Trennwerkzeug so auszubilden, dass eine Verbindung mit unterschiedlichen Antriebsgeometrien an der Werkzeugmaschine möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Das erfindungsgemäße Abtrags- bzw. Trennwerkzeug umfasst ein Sägeblatt und kann in Werkzeugmaschinen, insbesondere in Handwerkzeugmaschinen eingesetzt werden und wird über eine Werkzeugwelle der Werkzeugmaschine angetrieben. Bei dem Sägeblatt handelt es sich beispielsweise um ein Tauch- oder Segmentsägeblatt, das im Betrieb eine Drehoszillationsbewegung ausführt.
In Betracht kommen aber auch Sägeblätter mit ausschließlich in eine Richtung drehenden Rotationsbewegungen, beispielsweise Kreissägeblätter.
Das Sägeblatt weist ein Stammblatt mit einer Säge-, Schabe-, Trenn- und/oder Schneidkante auf, welche vorzugsweise mit Schneidzähnen versehen ist, sowie ein Halterungsteil, das mit dem Stammblatt verbunden, gegebenenfalls einteilig ausgeführt ist und über das die Verbindung zur Werkzeugmaschine hergestellt wird. Die Werkzeugmaschine kann mit einem Befestigungsflansch im Bereich des freien Endes der Werkzeugwelle versehen sein, wobei das Halterungsteil am Befestigungsflansch der Werkzeugmaschine befestigt wird. In das Halterungsteil ist eine Wellenausnehmung eingebracht, durch die im befestigten Zustand die Werkzeugwelle hindurchragt. Damit antreibende Momente von der
Werkzeugwelle auf das Sägeblatt übertragen werden können, sind am
Halterungsteil Formschlusselemente angeordnet, die auf einem konzentrisch zur Wellenausnehmung angeordneten Kreis liegen. Auch an der
Werkzeugmaschine, insbesondere dem Befestigungsflansch befinden sich Formschlusselemente, die mit den Formschlusselementen am Halterungsteil formschlüssig zusammenwirken. Das erfindungsgemäße Abtrags- bzw. Trennwerkzeug weist zusätzlich zur ersten
Wellenausnehmung und der ersten Formschlussgeometrie auch mindestens eine versetzt angeordnete, zweite Wellenausnehmung mit einer zweiten
Formschlussgeometrie auf. Die Formschlussgeometrien können sich
voneinander unterscheiden, so dass ein Anschluss an verschiedene
Befestigungsgeometrien an der Werkzeugmaschine möglich ist. Aufgrund der versetzten Anordnung können die ersten und zweiten Formschlussgeometrien unabhängig voneinander gestaltet werden. Somit ist es möglich, die
Formschlussgeometrien an unterschiedlich gestaltete Befestigungsgeometrien verschiedener Werkzeugmaschinen anzupassen. Sowohl die ersten Formschlusselemente als auch die zweiten
Formschlusselemente sind jeweils an Kreisen angeordnet, die konzentrisch zu den zugeordneten Wellenausnehmungen liegen. Die versetzte Anordnung erfolgt vorzugsweise dergestalt, dass die Wellenausnehmungsachsen beider
Wellenausnehmungen parallel versetzt zueinander liegen. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Anordnung in der Weise, dass die Wellenausnehmungsachsen unter einem Winkel zueinander verlaufen, sich also kreuzen oder schneiden.
Das Sägeblatt weist insbesondere in seiner Ausführung als Tauchsägeblatt eine Längserstreckung mit einer Längsachse auf, die durch das Stammblatt und das sich anschließende Halterungsteil verläuft. Die Formschlussgeometrien mit den ersten und zweiten Wellenausnehmungen sowie den ersten und zweiten
Formschlussgeometrien sind vorzugsweise entlang der Längserstreckung bzw. entlang der Längsachse versetzt zueinander angeordnet. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Ausführung, bei der zumindest eine Formschlussgeometrie unter einem Winkel zur Längserstreckung angeordnet ist. Beispielsweise kann eine erste Anschlussgeometrie, vorzugsweise die dem Stammblatt benachbarte Anschlussgeometrie, symmetrisch zur Längserstreckung bzw. der Längsachse liegen und die zweite, vorzugsweise weiter entfernt vom Stammblatt angeordnete Anschlussgeometrie seitlich versetzt zur Längserstreckung bzw. der Längsachse angeordnet sein.
Das Abtrags- bzw. Trennwerkzeug kann gegebenenfalls einen verformten, beispielsweise tiefgezogenen, kreisförmigen Aufnahmebereich mit einer
Verlängerungslasche aufweisen, um eine ausreichend große Fläche für mehrere Geometriegruppen zu erhalten. Die Verlängerungslasche ist von der Mantelfläche des Aufnahmebereichs getrennt ausgeführt und muss nicht verformt werden.
Die versetzte Anordnung der Anschlussgeometrien erfolgt zweckmäßig in der Weise, dass sich die erste Wellenausnehmung und die zweite
Wellenausnehmung nicht berühren oder überschneiden, so dass zwischen den Wellenausnehmungen ein Abschnitt des Halterungsteils liegt. Hierdurch ist eine ausreichende Stabilität bei einer Befestigung des Sägeblatts sowohl über die erste als auch über die zweite Anschlussgeometrie gewährleistet.
Es kann zweckmäßig sein, den Abstand zwischen den Anschlussgeometrien so auszuführen, dass die Kreise, entlang derer die ersten und zweiten
Formschlusselemente angeordnet sind, sich berühren bzw. überschneiden. Die Überschneidung kann gegebenenfalls so weit erfolgen, dass ein Kreis oder beide Kreise die gegenüberliegende Wellenausnehmung schneiden, so dass sich im betreffenden Winkelabschnitt des Kreises kein Formschlusselement befindet. Soweit gewährleistet ist, dass über einen Großteil des Kreises
Formschlusselemente angeordnet sind, reicht dies für die
Drehmomentübertragung zwischen Werkzeugmaschine und Sägeblatt aus.
Vorteilhafterweise besitzen die erste und die zweite Wellenausnehmung den gleichen Durchmesser, auch der erste und der zweite Kreis, entlang derer die Formschlusselemente angeordnet sind, können den gleichen Kreis aufweisen. Hiermit kann einer Standardisierung von Wellendurchmesser und
Befestigungsgeometrien Rechnung getragen werden. Grundsätzlich möglich sind aber auch unterschiedliche Wellendurchmesser und/oder unterschiedliche Kreisdurchmesser mit den Formschlusselementen.
Die Formschlusselemente können in verschiedenen Geometrien ausgebildet und sowohl als Erhebungen als auch als Vertiefungen ausgeführt sein. Es kann beispielsweise zweckmäßig sein, die ersten und zweiten Formschlusselemente jeweils als Vertiefungen auszubilden, die entlang ihres betreffenden Kreises angeordnet sind, sich jedoch in ihrer Querschnittsgeometrie unterscheiden, wobei die ersten Formschlussgeometrien zum Beispiel kreisförmig und die zweiten Formschlussgeometrien zum Beispiel länglich ausgebildet sind. In bevorzugter Ausführung sind am Halterungsteil zwei versetzt angeordnete Anschlussgeometrien angeordnet. Grundsätzlich kommen auch mehrere
Anschlussgeometrien in Betracht, beispielsweise drei Anschlussgeometrien mit jeweils einer Wellenausnehmung und einer Formschlussgeometrie mit
Formschlusselementen, die entlang eines konzentrisch zur Wellenausnehmung verlaufenden Kreises angeordnet sind.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurengeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht ein Tauchsägeblatt mit einem rechteckförmigen
Stammblatt, dessen eine Seite als Schneidkante ausgebildet ist, und mit einem Halterungsteil, das eine erste und eine zweite
Anschlussgeometrie mit jeweils einer Wellenausnehmung und konzentrisch zur Wellenausnehmung angeordnete
Formschlusselementen aufweist,
Fig. 2 das Halterungsteil in vergrößerter Ansicht.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das in Fig. 1 dargestellte Sägeblatt 1 ist als ein Tauchsägeblatt ausgebildet, das im Betrieb eine Drehoszillationsbewegung ausführt. Das Sägeblatt 1 weist ein rechteckförmiges Stammblatt 2 auf, dessen eine Seitenkante als Schneidkante 3 mit Schneidzähnen ausgeführt ist. Mit dem Stammblatt 2 ist auf der der
Schneidkante 3 abgewandten Seite ein Halterungsteil 4 verbunden, über das der Anschluss des Tauchsägeblatts 1 an eine Werkzeugmaschine erfolgt. Das Halterungsteil 4 ist separat vom Stammblatt 2 ausgebildet und mit diesem verbunden. Das Halterungsteil 4 und das Stammblatt 2 können in versetzt zueinander liegenden, parallelen Ebenen liegen.
Wie Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 zu entnehmen, ist in das Halterungsteil 4 eine erste Anschlussgeometrie 5 und eine zweite Anschlussgeometrie 6 eingebracht, über die jeweils die Anbindung an die Werkzeugmaschine möglich ist, wobei sich die Anschlussgeometrien voneinander unterscheiden. Die Anschlussgeometrien 5, 6 weisen jeweils eine Wellenausnehmung 7 bzw. 8 und zugeordnete Formschlussgeometrien mit Formschlusselementen 9 bzw. 10 auf. Die
Formschlusselemente 9 bzw. 10 sind jeweils entlang eines gedachten Kreises 1 1 bzw. 12 gruppiert, wobei die Kreise 1 1 bzw. 12 konzentrisch zur zugeordneten Wellenausnehmung 7 bzw. 8 angeordnet sind und die jeweilige
Wellenausnehmung umschließen. Der Wellendurchmesser der beiden
Wellenausnehmungen 7 und 8 ist gleich groß, ebenso der Kreisdurchmesser der beiden Kreise 1 1 und 12. Die Formschlusselemente 9 und 10 sind jeweils als Vertiefungen ausgebildet, die in das Halterungsteil 4 eingebracht sind. Die ersten Formschlusselemente 9 sind als Löcher ausgeführt, die zweiten
Formschlusselemente 10 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die
Formschlusselemente 9, 10 können in der Ausführung als Vertiefung
gegebenenfalls das Halterungsteil 4 vollständig durchragen.
Die beiden Anschlussgeometrien 5 und 6 sind in Richtung der Längsachse 13, welche die Längserstreckung des Sägeblatts 1 entlang des Stammblattes 2 und des Halterungsteils 4 kennzeichnet, um den Betrag a versetzt zueinander angeordnet. Beide Anschlussgeometrien 5 und 6 liegen symmetrisch zur Längsachse 13. Die versetzte Anordnung um den Betrag a ist so gewählt, dass die Wellenausnehmungen 7 und 8 sich nicht berühren oder schneiden, zugleich jedoch die beiden Kreise 1 1 und 12, entlang derer die Formschlusselemente 9 bzw. 10 angeordnet sind, sich überschneiden. Die Überschneidung erfolgt in der Weise, dass der erste Kreis 1 1 die zweite Wellenausnehmung 8 und der zweite Kreis 12 die erste Wellenausnehmung 7 schneidet. Die Formschlusselemente 9, 10 erstrecken sich jeweils entlang eines Kreissegments größer als 180 °, jedoch kleiner als 360° auf den Kreisen 1 1 bzw. 12.
Im Ausführungsbeispiel liegen die Anschlussgeometrien 5 und 6 symmetrisch zur Längsachse 13 des Sägeblatts. Möglich ist aber auch eine seitlich versetzte Anordnung einer oder beider Anschlussgeometrien, beispielsweise dergestalt, dass die erste Anschlussgeometrie 5 symmetrisch zur Längsachse 13 und die zweite Anschlussgeometrie 6 mit seitlichem Abstand sowie mit Längsabstand zur ersten Anschlussgeometrie bzw. zur Längsachse 13 angeordnet ist.

Claims

Ansprüche
1 . Abtrags- bzw. Trennwerkzeug, insbesondere Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, mit einem Halterungsteil (4) zur Verbindung mit einer Werkzeugwelle der Werkzeugmaschine, wobei das Halterungsteil (4) eine erste
Anschlussgeometrie (5) mit einer ersten Wellenausnehmung (7) zur Aufnahme der Welle sowie einer ersten Formschlussgeometrie mit
Formschlusselementen (9) aufweist, die auf einem konzentrisch zur ersten Wellenausnehmung (7) angeordneten Kreis (1 1 ) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass am Halterungsteil (4) mindestens eine zweite Anschlussgeometrie (6) mit einer zweiten Wellenausnehmung (8) und einer zweiten Formschlussgeometrie mit Formschlusselementen (10) angeordnet ist, die auf einem konzentrisch zur zweiten Wellenausnehmung (8) angeordneten Kreis (12) liegen, wobei die zweite Wellenausnehmung (8) versetzt zur ersten Wellenausnehmung (7) angeordnet ist.
2. Abtrags- bzw. Trennwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenausnehmungen (7, 8) zueinander parallel versetzte Achsen aufweisen.
3. Abtrags- bzw. Trennwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Formschlussgeometrien (9, 10) entlang der Längserstreckung des Sägeblatts (1 ) versetzt zueinander angeordnet sind.
4. Abtrags- bzw. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Formschlussgeometrie unter einem Winkel zur Längserstreckung des Sägeblatts (1 ) angeordnet ist.
5. Abtrags- bzw. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreis (1 1 ) mit den ersten Formschlusselementen (9) und der Kreis (12) mit den zweiten Formschlusselementen (10) sich berühren oder überschneiden.
6. Abtrags- bzw. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wellenausnehmung (7) und die zweite Wellenausnehmung (8) sich nicht berühren oder überschneiden.
7. Abtrags- bzw. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wellenausnehmung (7) und die zweite Wellenausnehmung (8) den gleichen Durchmesser aufweisen.
8. Abtrags- bzw. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreis (1 1 ) mit den ersten Formschlusselementen (9) und der Kreis (12) mit den zweiten Formschlusselementen (10) den gleichen Durchmesser aufweisen.
9. Abtrags- bzw. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Formschlusselemente (9, 10) unterschiedliche Geometrien aufweisen.
10. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine mit einem Sägeblatt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2013/051174 2012-03-09 2013-01-23 Abtrags- bzw. trennwerkzeug WO2013131675A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203754A DE102012203754A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Abtrags- bzw. Trennwerkzeug
DE102012203754.3 2012-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013131675A1 true WO2013131675A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=47630289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/051174 WO2013131675A1 (de) 2012-03-09 2013-01-23 Abtrags- bzw. trennwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012203754A1 (de)
WO (1) WO2013131675A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1043904A (en) * 2020-03-24 2021-10-20 Yangzhou Shengye Mach Co Ltd Multifunctional quick assembly mounting hole for swing tools

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174344A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Blade for oscillating tools having dual mounting configurations
USD931069S1 (en) 2019-05-03 2021-09-21 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Blade
DE102019212302A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Oszillationsbearbeitungswerkzeug
USD953833S1 (en) 2019-08-22 2022-06-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi tool anchor
WO2022108785A1 (en) 2020-11-18 2022-05-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory for an oscillating power tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012138U1 (de) * 2000-07-07 2000-12-07 Merete Man Gmbh Sägeblatt und Adapter für chirurgische Knochensägen
CN201907110U (zh) 2010-06-25 2011-07-27 南京德朔实业有限公司 能与多种轴端适配的工作元件
WO2012013389A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012138U1 (de) * 2000-07-07 2000-12-07 Merete Man Gmbh Sägeblatt und Adapter für chirurgische Knochensägen
CN201907110U (zh) 2010-06-25 2011-07-27 南京德朔实业有限公司 能与多种轴端适配的工作元件
WO2012013389A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1043904A (en) * 2020-03-24 2021-10-20 Yangzhou Shengye Mach Co Ltd Multifunctional quick assembly mounting hole for swing tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012203754A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013131675A1 (de) Abtrags- bzw. trennwerkzeug
EP2143531B1 (de) System mit zwei verschiedenen Antriebswellen und mit einem Werkzeug mit einer Befestigungsöffnung zur formschlüssigen Verbindung mit den Antriebswellen
EP2152475B1 (de) Adapter für eine motorisch angetriebene werkzeugmaschine mit drehbar anzutreibendem werkzeug
WO2013034344A1 (de) Sägeblatt für eine werkzeugmaschine
DE102007039367B4 (de) Werkzeugbefestigung
EP2987577B1 (de) Lochsäge
EP3137250B1 (de) Werkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
WO2013113523A1 (de) Sägeblatt
EP2508287B1 (de) Werkzeug mit Sollbruchstelle
DE102013204372A1 (de) Hubsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE102012206250A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine
WO2013117353A1 (de) Drehoszillationstrennwerkzeug für eine werkzeugmaschine
DE102010027203A1 (de) Bohrer
WO2014195174A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks
DE102014209135B3 (de) Werkzeugkopf und Rotationswerkzeug mit einem solchen
WO2013113432A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
WO2012059287A1 (de) Schleif- und/oder schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit oszillationsantrieb
AT509635B1 (de) Anordnung zur lagerung einer baugruppe an einer kraftfahrzeugkarosserie
WO2013143765A1 (de) Sägewerkzeug für eine werkzeugmaschine
DE102013203613A1 (de) Tauchsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
EP2805688B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug
EP2714346A1 (de) Trennwerkzeug
DE102007038370A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle
DE102007005182B3 (de) Verfahren zur Befestigung eines einsatzgehärteten Antriebszapfens am gehärteten Schermesser einer Heckenschere
DE102016117603B4 (de) Werkzeug, vorzugsweise zur Entgratung und/oder Reinigung von Kunststoffbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13701967

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13701967

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1