WO2013127451A1 - Tragplatte und bodenaufbau - Google Patents

Tragplatte und bodenaufbau Download PDF

Info

Publication number
WO2013127451A1
WO2013127451A1 PCT/EP2012/053471 EP2012053471W WO2013127451A1 WO 2013127451 A1 WO2013127451 A1 WO 2013127451A1 EP 2012053471 W EP2012053471 W EP 2012053471W WO 2013127451 A1 WO2013127451 A1 WO 2013127451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support plate
support
plastic
stiffening ribs
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Tröster
Original Assignee
Günther Tröster e.K.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Günther Tröster e.K. filed Critical Günther Tröster e.K.
Priority to PCT/EP2012/053471 priority Critical patent/WO2013127451A1/de
Publication of WO2013127451A1 publication Critical patent/WO2013127451A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02411Floor panels with integrated feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02417Floor panels made of box-like elements
    • E04F15/02423Floor panels made of box-like elements filled with core material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials

Definitions

  • the invention relates to a support plate for constructing a false floor placed opposite a base.
  • Raised floors for example, use in premises that require an adjustment of the height of the floor structure. It is known, in particular jurymenrn support plates by supporting feet against the ground.
  • the support plates are sufficiently mechanically stable, so that no damage to the installation is caused when the double floor is loaded. Further, it is desirable that the support plates are formed such that they can be easily removed, at least along relevant installation paths. The latter is particularly advantageous when maintenance and / or repairs to installations are to be performed.
  • Known supporting plates are made of concrete, gypsum with and without paper or cardboard, aluminum or welded steel profiles or it is wood chipboard.
  • the support plates are usually formed square, preferably with an edge length of 600 mm. Based on this, it is an object of the invention to provide an alternative to the aforementioned support plates, which allows the construction of a relatively stable double bottom. Furthermore, individual support plates should be comparatively easy to handle even after the double bottom has been formed, and in particular be removed and replaced in a comparatively simple manner. From the same point of view, a corresponding floor structure should be provided. This object is achieved with respect to the support plate by the features of claim 1 and in terms of the floor structure by the features of claim 14. Embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the support plate according to the invention is constructed and arranged for the construction of a raised against a substrate double bottom, it comprises a substantially flat top and the top opposite, the ground facing the bottom.
  • the term "deposited” is to be understood in particular that between the substrate and underside of the support plate, apart from the areas in which the support plate is optionally supported directly or indirectly via a support structure on the ground, a gap is formed.
  • the intermediate space can be used, for example, for installations, in particular for electrical or electronic lines or other lines for wastewater, process water, heating, cooling and the like.
  • the support plate according to the invention has on its underside at least three, in particular at least four, support points for supporting the support plate relative to the ground.
  • the support can be done by direct resting of the support points on the ground or via an arranged between the substrate and the support plate and the AbStützticianen the support plate supporting support structure.
  • Support point here is not just a point in the mathematical sense to understand, but in general an arbitrarily shaped area at the Un- terseite of the support plate on which the support plate is supported, that is, either rests directly on the ground or on a support structure.
  • the thickness of the support plate ie the distance between the top and bottom of the support plate, in the area of the support points differs from the thickness of the remaining support plate.
  • the underside of the support plate is thus set back in the region of the support points either towards the rest of the underside to the top or the bottom is in the region of the support points against the rest of the underside and thus forms a projection, provided Arrangement of the support plate in the direction of the underground.
  • the proposed support plate is at least partially made of at least one arbitrary plastic composition, it may also be at least partially made of different plastic compositions.
  • the support plates according to the invention may also be hybrid plates which, in addition to the plastic composition, are also made of other materials, for example of metal and / or wood.
  • the support plates according to the invention are, in comparison to metal plates, comparatively lightweight and so easy to handle.
  • a suitable choice of the plastic material and appropriate shaping of the support plate, for example, with stiffening ribs comparatively high strengths and high mechanical strength of the support plates can be achieved, for example, are comparable to the corresponding properties of metallic support plates.
  • the support plates according to the invention complement the above-mentioned range of previously known support plates comprising support plates made of concrete, gypsum or metal and chipboard.
  • all suitable techniques for this purpose are used. such as injection molding, reaction technology, compression molding and foaming. Among other things, these methods make it possible to produce the support plates comparatively easily and inexpensively.
  • the plastic composition comprises a plastics content of more than 30% and further comprises an incorporated filler, in particular a mineral filler, for example stone powder, and / or a fiber material and / or a reinforcement, in particular made of metal .
  • the proportion of filler and / or fiber material may be in the range of more than 50%. The percentages are preferably percent by volume, but they may also be by mass or weight percent.
  • the admixtures to the plastic can be selected according to the desired or required properties of the support plate.
  • fillers such as, for example, rock flour and / or fibers, for example glass fibers, and / or aluminum in powder
  • Further admixtures such as, for example, fire-protection agents, can be used to change or adjust, for example, color, strength, fire resistance, refractoriness, durability, electrical conductivity, sound absorption, sound transmission, and / or other parameters.
  • the strength, in particular the load capacity, of the support plate can be increased.
  • fibers both long fibers and short fibers can be used.
  • fabrics and / or mats, such as glass fiber mats can be used as an admixture.
  • the addition of said admissions to the plastic can be done in a manner known per se.
  • SMC Sheet Molding Com pound
  • RTM Resin Transfer Molding
  • fiber-matrix semifinished products these
  • thermosetting plastics especially reaction resins, and glass fibers.
  • the fibers may be incorporated into grains or sticks.
  • S-RIM Structural Reaction Injection Molding
  • embedded metal fillers in particular wires or wire meshes, compared to the plastic matrix material. If necessary, metallic fillers can also influence the electrical properties of the support plate.
  • the plastic composition may comprise any plastic.
  • the plastic composition comprises as matrix at least one selected from the following group of plastic: thermoplastic, thermosetting plastic, resins, polyurethane. Almost all thermoplastics are suitable, for example polycaprolactam, also referred to as "PA 6" for short.
  • resins mention may be made of epoxy resins, polyester resins and phenolic resins.
  • Plastic materials can be made comparatively strong and stable support plates with a correspondingly high carrying stability and surface load capacity.
  • the support plate has a layer structure, the at least one, preferably at least two layers comprises at least one layer of metal, in particular steel, and / or a mineral material, wherein the latter layer is preferably provided as an intermediate layer, in particular as an intermediate layer between two layers, the consist of or include the plastic composition.
  • the plastic composition With appropriate layers, in particular intermediate layers, in particular strength, load bearing capacity, sound absorption behavior, sound transmission behavior, fire resistance, fire resistance or resistance, and / or electrical properties can be set or adjusted.
  • the support plate comprises an upper shell and a lower shell. Between the upper and lower shell, a Fül development can be present n.
  • the Fül ment can be, for example m ineral ischer type, z. As rock flour, or it may be in the filling ung a foam, such as polyurethane act.
  • the support plate to indest on its top ei ne fire-retardant or feuerhem mende and / or a the electrical conductivity and / or the resistance to Chemi kalien changing coating. More generally, the coating may be formed so that the physical and / or chemical properties of the support plate are at the top of the support, i. H . at the surface accessible in the laid state, be changed.
  • the coating can be applied only on the top, but also on the entire surface of the support plate.
  • the coating as a kind of sheathing for example of a fire-retardant or refractory material, be madebi Ldet.
  • paints, in particular fire-proof coatings and the like are also suitable for the coating.
  • To change the conductivity speed can be used for the coating materials, which as needed increase or decrease electrical conductivity compared to the base material.
  • the support plate forms at bestim proper arrangement of the support plate übl icher the useful floor area of the double floor.
  • the support plate has on its upper side, preferably in the manufacture of the support plate, back-injected and / or pressed-in and / or foam-backed covering, as a top layer.
  • this covering may be a covering decor or a covering which, for the particular purpose of use, biases a ready-to-use surface.
  • the ready-to-use surface may, for example, egg ne given roughness and / or structuring, etc., by which z. B.
  • Advantageous cleaning properties can be achieved.
  • cover layer can also be chosen such that an advantageous abrasion resistance and / or scratch resistance is achieved, which is closely linked to the life of the support plate.
  • the production costs can be reduced by injection molding, pressing in and / or backfoaming.
  • the support plate has frontal surfaces around running and preferably substantially perpendicular to the top of the support plate extending stop surfaces. Due to the shape of the "substantially vertical" form of support plates are also included, in which the stop surfaces are slightly, in particular up to 10 °, for example about 4 °, inclined from the vertical, for example, lift the support plates from ei nem Bodden admitted or
  • the abutment surfaces are in particular designed and designed to abut adjacent support plates against one another, in particular to abut one another without a gap, and the abutment surfaces can be leveled.
  • the abutment surfaces preferably adjoin the abutment surfaces Top of the support plate on.
  • the stop surfaces can also be inclined or / or profiled overall or in sections.
  • an improved seal between adjacent, abutted support plates can be achieved.
  • An advantage of the inclined and / or profiled abutment surfaces is that individual support plates can be removed in a simple manner in a double bottom formed with corresponding support plates, in particular can be pulled upwards. As a result, an easy accessibility of the space of the double floor can be achieved, which may be beneficial for already done and still to be performed installations or maintenance or repairs in the space.
  • side surfaces of the support plate are chamfered inwardly at least in sections.
  • the phrase "tapered inward" is intended to mean, in particular, that the support plate is directed downwardly, i. H. when properly positioned towards the ground, tapered. Parallel to the top, this results in a decreasing overall cross section of the support plate.
  • the tapering achieved with bevels can facilitate, in particular, the removal and / or replacement of a support plate removed from a laid double floor.
  • the side surfaces are chamfered inwardly at least in sections.
  • the term "at least in sections" should take into account the case in which the support plate has abutment surfaces which run perpendicular to the top of the support plate. Because in this case, the stop surfaces, which are part of the side surfaces, not bevelled. Only the down to the stop surfaces, d. H. if the support plate is laid to the ground as intended, subsequent parts or sections of the side surfaces are bevelled here.
  • the support plate comprises on its underside web-like projecting stiffening ribs.
  • the stiffening ribs may extend on the edge side of the support plate and / or on the inside. Before- At least a portion of the stiffening ribs has reinforcements embedded therein. Suitable reinforcements are, for example, metals, wires, fiber materials and the like. Due to the stiffening ribs, in particular by any reinforcements, fibers, etc., the strength and load capacity, thus the load capacity, in particular surface load capacity, the support plate can be improved.
  • the reinforcements form reinforcing elements and can be injection-molded.
  • the reinforcing ribs, and in particular reinforcing elements embedded therein, can be provided and selected in various dimensions and directions as well as in number and quality according to the respective need and the required load-bearing capacity.
  • the support plates according to the invention may also be formed sheet-reinforced, for example, a sheet may be provided as a covering.
  • At least one support point it is possible for at least one support point to have radially extending and / or with respect to a support point circularly extending stiffening ribs. Radially to a support point or running away stiffening ribs allow a particularly advantageous load entry into the respective support point, via which the support plate rests directly or indirectly via a Stützkon- construction on the ground. Circular stiffening ribs preferably extend crossed to the radial stiffening ribs, whereby in particular an advantageous bending strength and shear stiffness of the support plate can be achieved. In particular, with the stiffening ribs mentioned, it is possible to form the support plates comparatively large area, for example, with edge lengths up to 600 mm or more.
  • square support plates with 300 mm edge length are possible, as well as square plates with 600 mm edge length.
  • the number of supporting points of the support plate can be kept small, which in particular has an advantage for stallations in the intermediate space between the support plate and the substrate.
  • rectangular support plates can be realized with 500 mm or 600 mm edge length and only four corner-side support points.
  • edge side of the support plate in particular circumferential, stiffening ribs further from the underside of the plate body than not provided at the edge, that is lying inside extending stiffening ribs.
  • stiffening ribs further from the underside of the plate body than not provided at the edge, that is lying inside extending stiffening ribs.
  • one or more of the support points preferably all support points, a perpendicular to the top of the support plate bolts, in particular threaded bolts.
  • This can be inserted for example in the manufacture of the support plate in a mold and then, for example, encapsulated, umpresset or foamed.
  • the bolt can be useful for stiffening the support plates, but it can also be designed to allow a level adjustment of the support plate at the respective support point.
  • a further embodiment of the support plate provides that one or more of the support points, preferably all support points, a perpendicular right to the top of the support plate extending bore, in particular threaded bore and / or blind hole have, in a for adapting the position of the support plate relative to the Substrate provided threaded bolt is rotatably arranged.
  • the bore in particular in the threaded bore, it is preferably a top-down through hole, but at least one to the bottom of the AbStützuss out, d. H. to the ground, open hole.
  • a level adjustment can be carried out at the respective support point, for example by the threaded bolt correspondingly being moved out of the threaded bore or moved in, ie moved perpendicularly to the upper side of the support plate, or, for example, by a nut supporting the support point being attached to the threaded support. deformed by rotation of the bolt or the nut in its height relative to the ground.
  • this level adjustment in particular slight unevenness of the ground can be compensated.
  • height-adjustable support supports used according to the prior art can be dispensed with, which facilitates the laying and setting up of the proposed support plate.
  • an implementation of the aforementioned features is also possible in connection with a support structure, via which the support plate rests indirectly on the ground.
  • the aforementioned bolts or threaded bolts may be made of metal, but they may also be made of a plastic material, in particular of one of the plastic materials described above, composite plastic materials or filled plastic materials.
  • the aforementioned threaded bolts may be accessible for rotation from the underside of the support plate.
  • the threaded bolts are accessible from the upper side of the support plate, which can be achieved in particular with a bore formed as a through-bore.
  • the latter can have, for example, a slot or cross recess at an end face accessible from above, into which a screwdriver for rotating the threaded bolt can be inserted.
  • the top of the support plate is formed substantially completely flat.
  • a laid out with the support plates space then has a Nutzgeber Structure, which is formed by the adjacent tops of the support plates.
  • the term "substantially full surface” is thus to be understood in particular as meaning that supporting plates which are placed against one another for the purpose of constructing a double bottom form a substantially closed surface which, either directly or indirectly, ie with an additional floor covering, has a useful surface. floor forms.
  • a "substantially closed surface” is intended in particular to include configurations in which only negligible gaps exist between adjacent support plates compared to the total surface area,
  • embodiments of this formulation should also be included in which the support plates have ventilation holes or ventilation openings which exchange air between the top of the support plate and the gap, for example, for air extraction or air conditioning It is quite possible that the cross-section of these vents occupies up to 40% of the top of the support plate, possibly even a larger proportion.
  • the proposed support plate is integrally formed according to a development and / or in one piece and is therefore particularly easy to handle.
  • the support plates of the invention have at least an area of 0.1 square meters, and / or the support plates are rectangular, in particular square, with an edge length of at least 150 mm or at least 200 mm or at least 300 mm or at least 500 mm.
  • Useful are square support plates with an edge length of 330 mm or 500 mm or 600 mm.
  • the proposed support plate a comparatively stable raised floor can be constructed, both without and with an additional support structure, and with and without the above-described devices for level adjustment of the support plates.
  • individual support plates can be relatively easily removed and reused even after the double bottom has been formed.
  • the proposed support plate offers a comparatively wide range of uses. Examples include double floors for clean rooms, technical rooms, laboratories, data centers and the like. Further advantages that can be achieved with the proposed support plate, in particular insensitivity to moisture, easy workability, with appropriate design resistance against acids and other chemicals, impact resistance, abrasion resistance and others.
  • the floor structure according to the invention comprises a substantially flat base and supported thereon a plurality of integral elements without gaps on adjacent mounting plates according to the support plate proposed and described above.
  • the support plates may be formed in accordance with any of the configurations, further developments and / or configurations described above.
  • the tops of the support plates are aligned flush with each other, that is, the support plates form a substantially flat surface without protruding edges. The latter can be achieved in particular with the level adjustment proposed in one embodiment of the support plate. Because of the advantages and advantages of the floor structure, reference is made to the above statements on the support plate.
  • Fig. 2 is a partially broken side view of a section of an embodiment of a support plate according to the invention
  • Fig. 3 is a partially broken away side view of a section of an alternative embodiment of a support plate according to the invention.
  • Fig. Fig. 4 is a bottom view of a segment of an embodiment of a support plate according to the invention
  • Fig. 5 shows a cross section of another segment of an embodiment of a support plate according to the invention.
  • Identical and functionally identical elements are denoted by the same reference numerals in the figures. It should be noted that Figures 1 to 5 may relate to a single support plate in different views or support plates in different configurations. In general, the features, elements and properties described in connection with the figures, in accordance with the possibilities described above, can be implemented both alone and in any desired combinations.
  • Fig. 1 shows a side view of a support plate 1, more precisely a plan view of a side edge of the support plate 1.
  • the side edge may be a longitudinal or transverse edge.
  • the support plate 1 at least as far as the elements visible in FIG. 1 are concerned, can each be designed identically. But it is also possible that at least one longitudinal or transverse edge is formed with one or more slots or with one or more recesses, which are suitable for example for the implementation of cables or other installations.
  • the support plate 1 is provided for the construction of a remote from a substrate U double bottom.
  • the present support plate 1 is preferably a rectangular, in particular square, support plate, ie with a rectangular in plan view, in particular square, cross-section.
  • other cross sections come into question, for example, triangular cross-sections.
  • the size of the support plate it may, for example, have edge lengths of 600 mm.
  • edge lengths of more than 600 mm are possible, as well as smaller edge lengths, for example of 150 mm, 200 mm, 300 mm or 330 mm.
  • the support plates 1 may be square, but also rectangular with different edge length.
  • the support plate 1 comprises a planar upper side 2 and a lower side 3 lying opposite the upper side 2 and facing the substrate U.
  • the support plate 1 has on its underside 3 a support point 4, via which the support plate 1 is supported directly on the substrate U.
  • an indirect support on the substrate U via a support structure is possible (not shown).
  • support points 4 are preferably arranged at the corners of the support plate 1.
  • more than four support points 4 may be present.
  • further support points 4 can be arranged distributed along the side edges and / or on the underside of the support plate 1. Along the side edges runs between the support points 4 in the present case, an edge-side web 6, which will be discussed in more detail below.
  • the support points 4 are designed and provided to support the support plate 1 against the substrate U, either directly or indirectly via a support structure.
  • the support points 4 on their underside corresponding, in the present case, flat, bearing surfaces 5.
  • a raised against the underground U raised floor can be constructed, with the tops 2 of the support plates 1 form the bottom surface, ie the Nutzgeber Touch, the double bottom.
  • the support plates 1 are formed substantially over the entire surface, so that a substantially full-surface double floor can be formed, but still may have ventilation holes or ventilation openings, and thus a flat, remote from the ground floor surface, in particular a Nutzboden colours arises.
  • the support plates 1 can be arranged as tiles in two dimensions and placed against one another or beaten.
  • the abutment surfaces 8 can be achieved that plates between the support plates 1 remaining column essen tially neglected can be neglected.
  • sealing elements can be arranged on the abutment surfaces 8, which seal off any gaps between the support plates 1. For Anord tion of the sealing elements, for example, a groove in the support plate 1 is endangered be (not dargestel lt).
  • the stop surfaces 8 extend in the example shown perpendicular to the top 2 of the support plate 1, in the presen- tation of FIG. 1 vertically, and just trained.
  • the adjoining further side surfaces are inclined obliquely inwards from top to bottom.
  • the thickness of the support plate 1 and in particular also the thickness ratio between areas of the support points 4 and remaining areas of the support plate 1 may differ from the depicting ments in the figures. If a space Z between the bottom 3 and bottom U round U as space for instal lations such as cables and / or lines are used sol l, it is necessary Il that the support points 4 protrude correspondingly far or suitable support structures (not shown) are used, and that further, if appropriate, any edge-side webs 6 are not formed too wide, d. H . not pulled down too far are. It is also possible to provide installation recesses, for example cable recesses, in the edge webs (not shown). These can already with given dimensions However, it is also possible to provide here still closed or at least partially closed recesses which can only be opened when required for laying in the desired size or extended accordingly, for example by breaking down provided plastic covers.
  • the height of the support points 4, the height of the gap Z can be adjusted.
  • the height of the support points 4 and the respective erforderl iche or desired total height of the bottom surface formed by the raised floor above the bottom can be adjusted U round.
  • Sol lould not form enough space in this way can be recourse to an additional support structure between the substrate U and support plate 1 (not dargestel lt).
  • the below with reference to FIG. 2 and FIG. 3 described devices for level adjustment of the support plate 1 is provided n, but it si nd also embodiments without d e this egg device possible, please include.
  • the support points 4 protrude by about 1 m m to 3 mm from the edge webs 6 and / or stiffening ribs.
  • the support plates 1 are made of egg ner Kunststoffzusam composition.
  • the Kunststoffzusam composition can i rome include as a matrix ei NEN thermoplastic material, a thermosetting plastic and / or ei n resin and / or polyurethane.
  • the plastic composition may have a plastic content of more than 30% vol. The remainder may be, for example, fillers, fibers and / or egg-laying agents.
  • the plastic composition may further comprise an admixed filler and / or fiber material and / or a reinforcement, in particular of metal.
  • a filler for example, egg n miischer mineral filler, in particular stone meal and the like can be used.
  • fibers long and / or short fibers, for example of cellulose, paper, glass and / or carbon fibers. Suitable reinforcements are metallic wires and wire mesh. If the plastic component provides a matrix in which fillers, fiber materials, fibers and / or reinforcements are embedded, the plastic serves as a binder.
  • the support plate 1 in particular the plate body 2 is a pressed thermoset plate, in particular duroplastic SMC plate, with a proportion of filler, in particular stone powder, and fibers of more than 50%. can act.
  • the physical and / or chemical properties of the support plate 1 can be adjusted and adjusted within a comparatively wide range.
  • fillers fire properties, electrical conductivity, scratch resistance, abrasion resistance, sound absorption, sound transmission and / or resistance to chemicals, especially acids, can be adjusted and adjusted according to the respective requirements.
  • strength in particular the bending stiffness and / or torsional rigidity, in particular the load bearing capacity and surface load capacity, can be changed and adjusted in a suitable manner.
  • the support plate 1 is integrally formed. Accordingly, the support points 4 of the support plate 1 are made of the above-described plastic composition. In the example shown in Fig. 1, the support points 4 are executed in solid material. By carrying out in solid material, a particularly high stability of the support plate 1 can be achieved, in particular if surface loads can be introduced into the projections 4 by reinforcements and / or fiber materials. In this context, reference is also made to the referenced below to stiffening elements and reinforcements. But it is also an education of the support points 4 not possible in solid material, for example, recesses and / or cavities may be provided and / or webs form the support points 4.
  • the support plate 1 may also have a layer structure.
  • the plastic composition may have at least one intermediate layer of metal and / or a mineral material embedded between two plastic layers or plastic composite layers.
  • the support plate 1 is formed two or more layers.
  • an upper shell and a lower shell may be provided, between which a filling, for example made of polyurethane foam or mineral material, for. B.
  • FIG. 2 and 3 each show a partially cutaway side view of a further detail of a support plate 1, wherein two alternative embodiments are shown.
  • the cutouts shown in FIG. 2 and FIG. 3 each relate to a support point 4 of a support plate 1, for example the support plate 1 shown in FIG. 1.
  • the support point 4 in Fig. 2 has a perpendicular to the top 2 of the support plate 1 extending threaded hole 9.
  • the threaded hole 9 is formed in the present case as a through hole and extends through the support plate 1 therethrough.
  • a threaded bolt 10 is arranged, which on its outer side with a Thread of the threaded hole 9 in engagement befindliches counter thread has.
  • the threaded bolt 10 is rotatably received in the threaded hole 9, which is indicated by the curved double arrow.
  • the threaded bolt 10 By a rotation of the threaded bolt, for example via a provided on the top plate 7 gap 11 as engagement for a screwdriver, the threaded bolt 10 in the direction perpendicular to the top 2 of the plate body, in the illustration of FIG. 2 vertically, to be moved.
  • the alternatively configured support point 4 in Fig. 3 also has a perpendicular to the top 3 of the support plate 1 extending threaded hole
  • this threaded bore 9 is not formed as a through-bore, but as a blind bore, which extends from the underside 3 into the support plate 1, but does not penetrate the support plate 1.
  • 9 threaded turns are provided in the threaded bore into which a threaded bolt 10 is screwed, which has on its outer side with the thread of the threaded bore 9 in engagement befindliches mating thread.
  • the threaded bolt 10 is in turn rotatably received in the threaded bore 9, which is indicated in Fig. 3 by the curved double arrow.
  • the threaded bolt By a rotation of the threaded bolt, for example via a provided in this case on the underside 3 of the support plate 1 gap 11 as engagement for a screwdriver, the threaded bolt
  • threaded bolts 10 can be inserted in the manufacture of the support plate 1 by means of a molding tool in advance in the mold cavity and then encapsulated in the formation of the support plate 1 by means of injection.
  • Fig. 4 shows a bottom view of a segment of a support plate 1 in the region of a support point 4. This may be, for example, the support plate 1 shown in FIG. As shown in FIG. 3 it can be seen, the support plate 1 on its underside 3 a plurality of protruding stiffening ribs.
  • First stiffening ribs 12 extend in the illustrated embodiment radially to the support points 4, while second stiffening ribs 13 extend circularly to the support point 4.
  • the circular, d. H. second stiffening ribs 13, have a lower height than the radial, d. H.
  • the support plate 1 Apart from the first stiffening ribs 12 and second stiffening ribs 13 extending within the base area of the support plate 1, the support plate 1 also has the already mentioned edge-side webs 6, which likewise act as stiffening ribs.
  • the stiffening ribs may also be arranged like a checkerboard or lattice on the underside 3, that is to say the stiffening ribs run perpendicular or parallel to the plate edges in the case of rectangular support plates 1 and are arranged parallel to one another or vertically.
  • This checkerboard or lattice-like arrangement but in particular also the arrangement of the stiffening ribs shown in FIG. 4, has an advantageous torsional rigidity and an advantageous force input into the support points 4.
  • a different arrangement and / or another course of stiffening ribs may have corresponding advantages.
  • the reinforcing ribs have installation recesses, for example cable cut-outs. These can already be formed with predetermined dimensions, but it is also possible to provide here still closed or at least partially closed recesses that can only be opened when required when laying in the desired size or extended accordingly, for example by breaking out provided plastic covers.
  • Fig. 5 shows a cross section of another segment of a support plate 1, for example, the support plate shown in Fig. 1. 1.
  • Fig. 5 shows a cross section through first stiffening ribs 12 and an edge-side web 6.
  • reinforcements 14 are embedded, which are formed in the present case in the form of metal wires.
  • the second stiffening elements 13 may have corresponding reinforcements in an analogous manner. In a crossed, in particular spider web-like, course of the stiffening ribs as shown in FIG. 3, the reinforcement can also be formed as a braid or other prefabricated three-dimensional insert.
  • edge-side stiffening element that is to say in the edge-side web 6, two superimposed reinforcements 14 are embedded, while the first stiffening elements 12 each have only one reinforcement 14.
  • the number, direction, quality, strength, etc. of the reinforcements 14 it should be mentioned that in particular these parameters are selected according to the respective requirements, for example on stiffness, in particular torsional and bending stiffness, strength, in particular bearing strength, and for the respective Use case can be customized.
  • a plurality of abutted support plates 1 forms a floor structure with a remote from the substrate U raised floor as Nutzboden Type and between the support plates 1 and the substrate U forming gap Z, which can be used for example as an installation room for electrical installations, plumbing, and so on.
  • a Nutzgeber is provided which can be used without further floor coverings.
  • the support plates 1 are designed such that no further floor coverings are required, the support plates 1 can have an integrated, in particular monolithically integrated, upper layer, for example a covering, on their upper side 2.
  • the topsheet may be formed according to the required usage and load requirements, particularly as regards abrasion, scratch resistance, electrical conductivity, impact resistance, resistance to chemicals, and the like.
  • the support plate 1 may have a fire-retardant coating and / or a coating that changes the electrical conductivity and / or that changes the resistance to chemicals.
  • the chamfer may extend over the entire height of the support plate 1, including the stop surfaces 8.
  • Such chamfers may be particularly advantageous if in a finished raised floor individual support plates 1 should be taken out and reused.
  • the chamfers can serve as a guide, and in particular the probability of a support plate 1 at the time of to tilt in the raised floor, reduce. Removal and replacement of support plates 1 a double floor may be required in particular in the installation of new installations and / or the maintenance of existing installations in the space Z.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragplatte (1) zum Aufbau eines gegenüber einem Untergrund (U) abgesetzten Doppelbodens,umfassend eine im Wesentlichen ebene Oberseite (2) und eine der Oberseite (2) gegenüber liegende, dem Untergrund (U) zugewandte Unterseite (3), wobei die Tragplatte (1) an ihrer Unterseite (3) zumindest drei, insbesondere zumindest vier, Abstützpunkte (4) aufweist zur Abstützung der Tragplatte (1), wobei die Dicke der Tragplatte (1) im Bereich der Abstützpunkten (4) sich von der Dicke der restlichen Tragplatte (1) unterscheidet, und wobei die Tragplatte (1) zumindest teilweise aus einer Kunststoffzusammensetzung hergestellt ist.

Description

TRAGPLATTE UND BODENAUFBAU Besch reibu ng Die Erfindung betrifft eine Tragplatte zum Aufbau eines gegenüber einem Untergrund abgesetzten Doppelbodens.
Doppelböden finden beispielsweise Verwendung bei Räumlichkeiten, welche eine Anpassung der Höhe des Bodenaufbaus erfordern. Bekannt ist es, dazu insbesondere Tragplatten durch Stützfüße gegenüber dem Untergrund aufzuständern.
Bei Doppelböden kann ein zwischen den Tragplatten und dem Untergrund entstehender Zwischenraum für diverse Installationen, wie z. B. elektri- sehe bzw. elektronische Leitungen, Rohrleitungen für Abwasser, Brauchwasser, Heizung und/oder Kühlung, verwendet werden.
Sofern der Zwischenraum für Installationen genutzt werden soll, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Tragplatten ausreichend mechanisch stabil sind, so dass bei Belastung des Doppelbodens keine Beschädigungen der Installation verursacht werden. Ferner ist es wünschenswert, dass die Tragplatten derart ausgebildet sind, dass diese sich zumindest entlang relevanter Installationspfade in einfacher Weise herausnehmen lassen. Letzteres ist insbesondere von Vorteil, wenn Wartungsarbeiten und/oder Reparaturen an Installationen durchgeführt werden sollen.
Des Weiteren ist es nicht nur für die Montage eines Doppelbodenaufbaus, sondern auch für das nachträgliche Entfernen und/oder den Austausch einer oder mehrerer Tragplatten wünschenswert, wenn die Tragplatten einfach zu handhaben und vergleichsweise leichtgewichtig sind.
Bekannte Tragplatten bestehen aus Beton, Gips mit und ohne Papier bzw. Karton, Aluminium oder verschweißten Stahlprofilen oder es handelt sich um Holzspanplatten. Die Tragplatten sind üblicherweise quadratisch aus- gebildet, vorzugsweise mit einer Kantenlänge von 600 mm. Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Alternative zu den vorgenannten Tragplatten bereitzustellen, welche den Aufbau eines vergleichsweise stabilen Doppelbodens ermöglicht. Ferner sollen einzelne Tragplatten auch nach Ausbildung des Doppelbodens vergleichsweise ein- fach zu handhaben sein, insbesondere in vergleichsweise einfacher Weise herausgenommen und wiedereingesetzt werden können. Unter gleichen Gesichtspunkten soll ein entsprechender Bodenaufbau bereitgestellt werden. Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Tragplatte gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Bodenaufbaus durch die Merkmale des Anspruchs 14. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die Tragplatte gemäß der Erfindung ist ausgebildet und eingerichtet zum Aufbau eines gegenüber einem Untergrund abgesetzten Doppelbodens, sie umfasst eine im Wesentlichen ebene Oberseite und eine der Oberseite gegenüber liegende, dem Untergrund zugewandte Unterseite. Hierbei soll unter dem Begriff "abgesetzt" insbesondere verstanden werden, dass zwischen Untergrund und Unterseite der Tragplatte, abgesehen von den Bereichen, in welchen die Tragplatte gegebenenfalls direkt oder indirekt über eine Stützkonstruktion am Untergrund abgestützt ist, ein Zwischenraum ausgebildet ist. Der Zwischenraum kann beispielsweise für Installationen genutzt werden, insbesondere für elektrische bzw. elektronische Leitungen oder sonstigen Leitungen für Abwasser, Brauchwasser, Heizung, Kühlung und dergleichen.
Die erfindungsgemäße Tragplatte weist an ihrer Unterseite zumindest drei, insbesondere zumindest vier, Abstützpunkte auf zur Abstützung der Tragplatte gegenüber dem Untergrund . Die Abstützung kann hierbei durch direktes Aufliegen der Abstützpunkte auf dem Untergrund oder über eine zwischen Untergrund und Tragplatte angeordnete und an den AbStützpunkten die Tragplatte tragende Stützkonstruktion erfolgen. Unter Abstützpunkt ist hierbei nicht nur ein Punkt im mathematischen Sinne zu verstehen, sondern allgemein ein beliebig geformter Bereich an der Un- terseite der Tragplatte, an dem die Tragplatte abgestützt wird, das heißt entweder direkt auf dem Untergrund oder auf einer Stützkonstruktion aufliegt. Die Dicke der Tragplatte, d. h. der Abstand zwischen Oberseite und Unterseite der Tragplatte, im Bereich der Abstützpunkte unterscheidet sich von der Dicke der restlichen Tragplatte. Da die Oberseite der Tragplatte üblicherweise eben ausgebildet ist, ist die Unterseite der Tragplatte somit im Bereich der Abstützpunkte entweder gegenüber der restlichen Unterseite zur Oberseite hin zurückversetzt oder die Unterseite steht im Bereich der Abstützpunkte gegenüber der restlichen Unterseite vor und bildet somit einen Vorsprung, bei vorgesehener Anordnung der Tragplatte in Richtung Untergrund. Die vorgeschlagene Tragplatte ist zumindest teilweise aus mindestens einer beliebigen Kunststoffzusammensetzung hergestellt, sie kann auch zumindest teilweise aus verschiedenen Kunststoffzusammensetzungen hergestellt sein. Bei den erfindungsgemäßen Tragplatten kann es sich auch um Hybridplatten handeln, die neben der Kunststoffzusammenset- zung auch aus weiteren Materialien hergestellt sind, beispielsweise aus Metall und/oder Holz.
Die erfindungsgemäßen Tragplatten sind, insbesondere im Vergleich zu Metallplatten, vergleichsweise leichtgewichtig und insoweit einfach zu handhaben. Bei geeigneter Wahl des Kunststoffmaterials und entsprechender Formung der Tragplatte, beispielsweise mit Versteifungsrippen, können vergleichsweise hohe Festigkeiten und hohe mechanische Belastbarkeiten der Tragplatten erreicht werden, die beispielsweise vergleichbar sind mit den entsprechenden Eigenschaften metallischer Tragplatten.
Die erfindungsgemäßen Tragplatten ergänzen die eingangs angesprochene Palette bisher bekannter Tragplatten, umfassend Tragplatten aus Beton, Gips oder Metall sowie Holzspanplatten. Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Tragplatten aus der Kunststoffzusammensetzung kommen alle hierfür geeigneten Techniken in Be- tracht, beispielsweise Spritzgusstechnik, Reaktionstechnik, Formpresstechnik und Schäumen . Diese Verfahren ermöglichen unter anderem eine vergleichsweise leichte und kosteng ünstige Herstell ung der Tragplatten . Nach ei ner Weiterbildung umfasst die Kunststoffzusam mensetzung ei nen Kunststoffanteil von mehr als 30% und des Weiteren ei nen beigemengten Füllstoff, insbesondere ei nen mi neralischen Füllstoff, beispielsweise Stei nmehl, und/oder ei nen Faserwerkstoff und/oder ei ne Arm ierung, insbesondere aus Metall . Der Antei l an Füllstoff und/oder ei nen Faserwerk- Stoff kann im Bereich von mehr als 50% liegen . Bei den Prozentangaben handelt es sich vorzugsweise um Volumenprozent, es kann sich aber auch um Masse- bzw. Gewichtsprozent handel n.
Die Beimengungen zum Kunststoff können entsprechend jewei ls ge- wünschter bzw. erforderlicher Eigenschaften der Trag platte gewählt sei n. Durch Füllstoffe, wie beispielsweise Steinmehl und/oder Fasern, beispielsweise Glasfasern, und/oder Al um ini umpulver, sowie ggf. durch d ie weiteren Beimeng ungen wie beispielweise Brandschutzmittel können beispielsweise Farbe, Festigkeit, Brand-, Feuerfestig keit, Haltbarkeit, elektri- sehe Leitfähigkeit, Schallabsorption, Schalltransm ission und/oder andere Parameter verändert bzw. eingestel lt werden.
Durch beigemengte Faserwerkstoffe, i nsbesondere synthetische Fasern, Glasfasern, Karbonfasern, Zel lulosefasern und dergleichen, kann die Fes- tigkeit, i nsbesondere die Traglast, der Tragplatte erhöht werden. Als Fasern können sowohl Langfasern als auch Kurzfasern verwendet werden . Ferner können auch Gewebe und/oder Matten, beispielsweise Glasfasermatten als Beimengung verwendet werden . Die Beimengung der genannten Beimeng ungen zum Kunststoff kann i n an sich bekannter Weise erfolgen .
Für Faser-Kunststoff-Verbundmaterialien kommen i nsbesondere sog . SMC- Massen (Sheet Mould ing Com pound-Massen), RTM-Massen (Resin Transfer Moulding-Massen) bzw. Faser-Matrix-Halbzeuge in Betracht. Diese können beispielsweise duroplastische Kunststoffe, insbesondere Reaktionsharze, und Glasfasern umfassen.
Bei Thermoplasten können die Fasern in Körner oder Stäbchen eincom- poundiert sein.
Bei duroplastischer Kunststoffmatrix und/oder bei einer Kunststoffmatrix mit Elastomeren kann für faserverstärkte Kunststoffzusammensetzungen insbesondere das sog. S-RIM Verfahren (S-RIM : Structural Reaction Injec- tion Molding) verwendet werden, aber auch die bereits angesprochenen SMC- und RTM-Verfahren oder vergleichbare Verfahren.
Ähnlich zur Verstärkung durch Fasermaterialien kann durch eingebettete Füllstoffe aus Metall, insbesondere Drähte oder Drahtgeflechte, gegen- über dem Kunststoff-Matrixmaterial eine erhöhte Festigkeit und Tragfähigkeit erreicht werden. Durch metallische Füllstoffe können bei Bedarf auch die elektrischen Eigenschaften der Tragplatte beeinflusst werden.
Grundsätzlich kann die Kunststoffzusammensetzung jeden beliebigen Kunststoff umfassen. Nach einer Ausgestaltung der Tragplatte umfasst die Kunststoffzusammensetzung als Matrix zumindest einen aus folgender Gruppe ausgewählten Kunststoff: thermoplastischer Kunststoff, duroplastischer Kunststoff, Harze, Polyurethan. Thermoplaste sind fast alle geeignet, als Beispiel sei Polycaprolactam, kurz auch "PA 6", genannt. Als Beispiel für Harze seien Epoxidharze, Polyesterharze und Phenolharze angeführt.
Insbesondere mit den vorgenannten beigemengten Füllstoffen, Faser- Werkstoffen und/oder Armierungen und/oder mit den vorgenannten
Kunststoffmaterialien können vergleichsweise feste und stabile Tragplatten mit entsprechend hoher Tragstabilität und Flächenbelastbarkeit hergestellt werden. Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Tragplatte einen Schichtaufbau auf, der mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei Schichten umfasst, d ie die Kunststoffzusammensetzung umfassen oder daraus bestehen, und m indestens eine Schicht aus Metall, insbesondere Stahl, und/oder einem m ineralischen Material, wobei die letztgenannte Schicht vorzugsweise als Zwischenschicht vorgesehen ist, insbesondere als Zwi- schenschicht zwischen zwei Schichten, die aus der Kunststoffzusammensetzung bestehen oder d iese umfassen . Mit entsprechenden Schichten, insbesondere Zwischenschichten, können insbesondere Festigkeit, Tragfähig keit, Schallabsorptionsverhalten, Schal ltransm issionsverhalten, Brand-, Feuerfestigkeit bzw. -beständ igkeit, und/oder elektrische Eigen- Schäften eingestellt oder angepasst werden.
Nach ei ner Weiterbildung umfasst d ie Tragplatte ei ne Oberschale und eine Unterschale. Zwischen der Ober- und Unterschale kann eine Fül lung vorhanden sei n. Die Fül lung kann beispielsweise m ineral ischer Art sein, z. B. Steinmehl umfassen, oder es kann sich bei der Füll ung um einen Schaum, beispielsweise Polyurethan, handeln . Bei entsprechender Wahl der Fül lung zwischen Oberschale und Unterschale können ähnliche Vorteile wie weiter oben beschrieben erreicht werden . Nach ei ner weiteren Ausgestaltung kann die Trag platte zum indest auf ihrer Oberseite ei ne brandhemmende bzw. feuerhem mende und/oder eine die elektrische Leitfähigkeit und/oder d ie Beständigkeit gegenüber Chemi kalien verändernde Beschichtung aufweisen . Al lgemeiner form ul iert kann die Beschichtung so ausgebildet sein, dass die physikalischen und/oder chem ischen Eigenschaften der Tragplatte zum i ndest an der Oberseite, d . h . an der im verlegten Zustand zugäng lichen Oberfläche, verändert werden .
Die Beschichtung kann lediglich auf der Oberseite, jedoch auch auf der ganzen Oberfläche der Tragplatte aufgebracht sein . In letzterem Fall kann die Beschichtung als eine Art Ummantelung, beispielsweise aus einem brandhemmenden oder feuerfesten Material, ausgebi ldet sein . Für die Beschichtung kommen auch Lacke, insbesondere Brandschutzlacke und derg leichen, in Frage. Zur Veränderung der Leitfähig keit können für die Beschichtung Stoffe verwendet werden, welche je nach Bedarf die elektrische Leitfähigkeit gegenüber dem Grundmaterial erhöhen bzw. erniedrigen.
Die Oberseite der Tragplatte bildet bei bestim mungsgemäßer Anordnung der Trag platte übl icherweise die Nutzbodenfläche des Doppelbodens aus. Gemäß ei ner Ausgestaltung der Erfindung weist d ie Tragplatte an ihrer Oberseite einen, bevorzugt bei der Herstell ung der Trag platte hinterspritzte und/oder eingepresste und/oder hinterschäumte, Belag als Oberschicht auf. Bei diesem Belag kann es sich i nsbesondere um ein Deckde- kor bzw. um einen Belag handeln, der für den jewei ligen Ei nsatzzweck ei ne gebrauchsfertige Oberfläche bi ldet. Insbesondere mit gebrauchsfertigen Oberflächen wird ei n nachträgl iches Aufbri ngen ei nes Bodenbelags hinfäll ig . Die gebrauchsfertige Oberfläche kann beispielsweise ei ne gegebene Rauhigkeit und/oder Strukturierung usw. aufweisen, durch welche z. B. vortei lhafte Reinigungseigenschaften erreicht werden . Ferner kann durch geeignete Strukturierungen ggf. eine rutschhem mende Wi rkung erreicht werden . Die Deckschicht kann auch derart gewählt sein, dass eine vorteil hafte Abriebfestigkeit und/oder Kratzfestigkeit erreicht wird, was eng verknüpft ist mit der Lebensdauer der Trag platte. Durch Hinter- spritzen, Ei npressen und/oder Hinterschäumen kann der Herstellungsaufwand reduziert werden .
Nach ei ner weiteren Ausgestaltung weist die Trag platte stirnseitig um laufende und bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite der Trag- platte verlaufende Anschlagflächen auf. Durch die Form ul ierung„im Wesentlichen senkrecht" werden auch Tragplatten umfasst, bei denen die Anschlagflächen geringfügig, i nsbesondere bis zu 10°, beispielsweise etwa 4°, aus der Senkrechten geneigt sind, um beispielsweise die Tragplatten aus ei nem Boddenaufbau herausheben bzw. wieder in ei nen Boden- aufbau einsetzten zu können . Die Anschlagflächen sind i nsbesondere dazu ei ngerichtet und ausgebildet, benachbarte Tragplatten aneinander anzuschlagen, insbesondere spaltfrei anei nander anzuschlagen . Die Anschlagflächen können eben ausgebi ldet sei n. Bevorzugt g renzen die Anschlagflächen an d ie Oberseite der Tragplatte an . Die Anschlagflächen können insgesamt oder abschnittsweise auch schräg verlaufen und/oder profiliert ausgebildet sein. Insbesondere bei profilierter Ausbildung der Anschlagflächen kann eine verbesserte Abdichtung zwischen benachbarten, aneinander angeschlagenen Tragplatten erreicht werden. Ein Vorteil der schrägen und/oder profilierten Anschlagflächen besteht darin, dass bei einem mit entsprechenden Tragplatten gebildeten Doppelboden einzelne Tragplatten in einfacher Weise herausgenommen werden können, insbesondere nach oben herausgezogen werden können. Hierdurch kann eine einfache Zugänglichkeit des Zwischenraums des Doppelbodens erreicht werden, was für bereits erfolgte sowie für noch durchzuführende Installationen oder Wartungen oder Reparaturen im Zwischenraum von Vorteil sein kann.
In einer weiteren Ausgestaltung sind Seitenflächen der Tragplatte zumin- dest abschnittsweise nach innen abgeschrägt. Die Formulierung "nach innen abgeschrägt" soll insbesondere bedeuten, dass sich die Tragplatte nach unten hin, d. h. bei bestimmungsgemäßer Positionierung zum Untergrund hin, verjüngt. Parallel zur Oberseite ergibt sich damit ein abnehmender Gesamtquerschnitt der Tragplatte. Durch die mit Abschrägun- gen erreichte Verjüngung kann insbesondere das Entnehmen und/oder Wiedereinsetzen einer aus einem verlegten Doppelboden entnommenen Tragplatte erleichtert werden.
Gemäß der vorangehenden Ausgestaltung sind die Seitenflächen zumin- dest abschnittsweise nach innen abgeschrägt. Dabei soll der Begriff "zumindest abschnittsweise" den Fall berücksichtigen, in welchem die Tragplatte Anschlagflächen aufweist, die senkrecht zur Oberseite der Tragplatte verlaufen. Denn in diesem Fall sind die Anschlagflächen, die Teil der Seitenflächen sind, nicht abgeschrägt. Lediglich die an die Anschlag- flächen nach unten, d. h. bei bestimmungsgemäßer Verlegung der Tragplatte zum Untergrund hin, anschließenden Teile bzw. Abschnitte der Seitenflächen sind hier abgeschrägt ausgebildet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Tragplatte an ihrer Unter- seite stegartig vorstehende Versteifungsrippen. Die Versteifungsrippen können randseitig der Tragplatte und/oder innenliegend verlaufen. Bevor- zugt weist zumindest ein Teil der Versteifungsrippen darin eingebettete Armierungen auf. Als Armierungen kommen beispielsweise Metalle, Drähte, Fasermaterialien und dergleichen in Frage. Durch die Versteifungsrippen, in besonderem Maße auch durch etwaige Armierungen, Fasern usw., kann die Festigkeit und Tragfähigkeit, mithin also die Belastbarkeit, insbesondere Flächenbelastbarkeit, der Tragplatte verbessert werden.
Die Armierungen bilden Verstärkungselemente und können im Spritzgussverfahren umspritzt sein. Die Verstärkungsrippen, und insbesondere darin eingebettete Verstärkungselemente, können in verschiedenen Dimensionen und Richtungen sowie in Anzahl und Güte entsprechend dem jeweiligen Bedarf und der erforderlichen Tragfähigkeit vorgesehen und gewählt werden. Gemäß einer Weiterbildung können die erfindungsgemäßen Tragplatten auch blechverstärkt ausgebildet sein, beispielsweise kann ein Blech als Belag vorgesehen sein.
Nach einer Weiterbildung ist es möglich, dass bezüglich zumindest eines AbStützpunktes radial verlaufende und/oder bezüglich eines Abstützpunk- tes zirkulär verlaufende Versteifungsrippen ausgebildet sind. Radial zu einem Abstützpunkt hin bzw. weglaufende Versteifungsrippen ermöglichen einen besonders vorteilhaften Lasteintrag in den jeweiligen Abstützpunkt, über den die Tragplatte direkt oder indirekt über eine Stützkon- struktion am Untergrund aufliegt. Zirkulare Versteifungsrippen verlaufen bevorzugt gekreuzt zu den radialen Versteifungsrippen, wodurch insbesondere eine vorteilhafte Biegefestigkeit und Schubsteifigkeit der Tragplatte erreicht werden kann. Insbesondere mit den erwähnten Versteifungsrippen ist es möglich, die Tragplatten vergleichsweise großflächig auszubilden, beispielsweise mit Kantenlängen bis hin zu 600 mm oder mehr. Zum Beispiel sind quadratische Tragplatten mit 300 mm Kantenlänge ebenso möglich wie quadratische Platten mit 600 mm Kantenlänge. Ferner kann bei entsprechender Ausgestaltung der Versteifungsrippen die Anzahl der Abstützpunkte der Tragplatte klein gehalten werden, was insbesondere einen Vorteil für In- stallationen im Zwischenraum zwischen Tragplatte und Untergrund bietet. Beispielsweise können rechteckige Tragplatten mit 500 mm oder 600 mm Kantenlänge und lediglich vier eckseitigen AbStützpunkten realisiert werden.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung stehen randseitig der Tragplatte vorgesehene, insbesondere umlaufende, Versteifungsrippen weiter von der Unterseite des Plattenkörpers vor als nicht randseitig vorgesehene, das heißt innen liegend verlaufende Versteifungsrippen. Insbesondere dadurch kann eine besonders vorteilhafte Biegesteifigkeit und Verwin- dungssteifigkeit erreicht werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Tragplatte weisen einer oder mehrere der Abstützpunkte, vorzugsweise alle Abstützpunkte, einen senkrecht zur Oberseite der Tragplatte verlaufenden Bolzen, insbesondere Gewindebolzen auf. Dieser kann beispielsweise bei der Herstellung der Tragplatte in eine Form eingelegt und anschließend zum Beispiel umspritzt, umpresset oder umschäumt werden. Der Bolzen kann nützlich sein zur Versteifung der Tragplatten, er kann aber auch dahingehend ausgebildet sein, eine Niveaujustierung der Tragplatte am jeweiligen Abstützpunkt zu ermöglichen.
Einer weitere Ausgestaltung der Tragplatte sieht vor, dass einer oder mehrere der Abstützpunkte, vorzugsweise alle Abstützpunkte, eine senk- recht zur Oberseite der Tragplatte verlaufende Bohrung, insbesondere Gewindebohrung und/oder Sacklochbohrung, aufweisen, in der ein zur Anpassung der Lage der Tragplatte gegenüber dem Untergrund vorgesehener Gewindebolzen drehbar angeordnet ist. Bei der Bohrung, insbesondere bei der Gewindebohrung, handelt es sich vorzugsweise um eine von oben nach unten durchgehende Bohrung, zumindest jedoch um eine zur Unterseite des AbStützpunktes hin, d . h. zum Untergrund hin, offene Bohrung. Mittels des Gewindebolzens kann eine Niveaujustierung am jeweiligen Abstützpunkt durchgeführt werden, beispielsweise indem der Gewindebolzen entsprechend aus der Gewindebohrung heraus- bzw. hineinge- dreht, sprich senkrecht zur Oberseite der Tragplatte bewegt, wird, oder beispielsweise, indem eine den Abstützpunkt stützende Mutter am Gewin- debolzen durch Drehung des Bolzens oder der Mutter in ihrer Höhe gegenüber dem Untergrund verstellt wird. Durch diese Niveaujustierung können insbesondere leichte Unebenheiten des Untergrunds ausgeglichen werden. Davon abgesehen kann gegebenenfalls, beispielsweise bei ver- gleichsweise kleinem Platzbedarf im Zwischenraums zwischen Untergrund und Tragplatte, auf nach dem Stand der Technik verwendete höhenverstellbare Auflagestützen verzichtet werden, was das Verlegen und Einrichten der vorgeschlagenen Tragplatte erleichtert. Aber eine Verwirklichung der vorgenannten Merkmale ist auch in Verbindung mit einer Stützkon- struktion, über die die Tragplatte indirekt am Untergrund aufliegt, möglich.
Die vorgenannten Bolzen bzw. Gewindebolzen können aus Metall sein, sie können aber auch aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem der weiter oben beschriebenen Kunststoffmaterialien, Verbund- Kunststoff-Materialien oder gefüllten Kunststoffmaterialien, hergestellt sein.
Die vorgenannten Gewindebolzen können zur ihrer Drehung von der Un- terseite der Tragplatte her zugänglich sein. Es kann alternativ oder additiv aber auch vorgesehen sein, dass die Gewindebolzen von der Oberseite der Tragplatte her zugänglich sind, was insbesondere mit einer als Durchgangsbohrung ausgebildeten Bohrung erreicht werden kann. Zum Drehen des Gewindebolzens kann dieser an einer von oben zugänglichen Stirnsei- te beispielsweise einen Schlitz bzw. Kreuzschlitz aufweisen, in welchen ein Schraubendreher zur Drehung des Gewindebolzens eingesetzt werden kann.
Zweckmäßigerweise ist die Oberseite der Tragplatte im Wesentlichen voll- flächig ausgebildet. Ein mit den Tragplatten ausgelegter Raum weist dann eine Nutzbodenfläche auf, die von den aneinanderliegenden Oberseiten der Tragplatten gebildet wird. Unter der Formulierung "im Wesentlichen vollflächig" soll somit insbesondere verstanden werden, dass zum Zwecke des Aufbaus eines Doppelbodens aneinander gelegte Tragplatten eine im Wesentlichen geschlossene Oberfläche ausbilden, die entweder unmittelbar oder mittelbar, d. h. mit einem zusätzlichen Bodenbelag, eine Nutz- bodenfläche ausbildet. Eine„im Wesentlichen geschlossene Oberfläche" soll insbesondere Ausgestaltungen umfassen, bei welchen zwischen benachbarten Tragplatten im Vergleich zur Gesamtfläche lediglich vernachlässigbare Spalte bestehen. Jedoch sollen auch Ausgestaltungen von die- ser Formulierung umfasst sein, bei welchen die Tragplatten Lüftungslöcher oder Lüftungsöffnungen aufweisen, die einen Luftaustausch zwischen Oberseite der Tragplatte und Zwischenraum ermöglichen, beispielsweise für eine Luftabsaugung oder eine Klimatisierung. Es ist hierbei durchaus möglich, dass der Querschnitt dieser Lüftungsöffnungen bis zu 40% der Oberseite der Tragplatte einnimmt, gegebenenfalls sogar noch einen größeren Anteil.
Die vorgeschlagene Tragplatte ist gemäß einer Weiterbildung einteilig und/oder einstückig ausgebildet und ist dadurch besonders einfach zu handhaben.
Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Tragplatten mindestens eine Fläche von 0,1 Quadratmetern auf, und/oder die Tragplatten sind rechteckig, insbesondere quadratisch ausgebildet, mit einer Kantenlänge von mindestens 150 mm oder mindestens 200 mm oder mindestens 300 mm oder mindestens 500 mm. Zweckmäßig sind quadratische Tragplatten mit einer Kantenlänge von 330 mm oder 500 mm oder 600 mm.
Insgesamt zeigt sich, dass mit der vorgeschlagenen Tragplatte ein ver- gleichsweise stabiler Doppelboden aufgebaut werden kann, und zwar sowohl ohne als auch mit einer zusätzlichen Stützkonstruktion sowie mit und ohne den vorstehend beschriebenen Einrichtungen zur Niveaujustierung der Tragplatten. Insbesondere können einzelne Tragplatten auch nach Ausbildung des Doppelbodens vergleichsweise einfach entfernt und wiedereingesetzt werden. Ferner bietet die vorgeschlagene Tragplatte ein vergleichsweise breites Einsatzspektrum. Beispielhaft erwähnt seien Doppelböden für Reinräume, Technikräume, Labors, Rechenzentren und dgl. Weitere Vorteile, die mit der vorgeschlagenen Tragplatte erreicht werden können, sind insbesondere Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit, leichte Bearbeitbarkeit, bei entsprechender Ausgestaltung Beständigkeit gegenüber Säuren und anderen Chemi kal ien, Schlagfestigkeit, Abriebfestigkeit und a ndere.
Der Bodenaufbau gemäß der Erfi ndung umfasst einen im Wesentlichen ebenen Untergrund und darauf abgestützt eine Vielzahl i m Wesentl ichen spaltfrei anei nander anl iegender Tragplatten gemäß der oben vorgeschlagenen und beschriebenen Tragplatte. Die Tragplatten können entsprechend beliebigen, weiter oben beschriebenen Ausgestaltungen, Weiterbi ldungen und/oder Konfigurationen ausgebildet sein . Vorzugsweise sind die Oberseiten der Trag platten zueinander fl uchtend ausgerichtet, das hei ßt die Trag platten bilden ei ne im Wesentl ichen ebene Fläche ohne vorspringende Kanten aus. Letzteres kann insbesondere m it der in einer Ausgestaltung der Tragplatte vorgeschlagenen Niveaujustierung erreicht werden. Wegen Vorteilen und vortei lhaften Wi rkungen des Bodenaufbaus wird auf die obigen Ausführungen zur Trag platte verwiesen.
Ausführungsbeispiele der Erfi ndung werden nachfolgend anhand der anliegenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen :
Fig . 1 ei ne Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels
Tragplatte gemäß der Erfindung,
Fig . 2 ei ne teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels einer Tragplatte gemäß der Erfindung,
Fig . 3 eine tei lweise aufgebrochene Seitenansicht eines Ausschnitts eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Tragplatte gemäß der Erfindung,
Fig . 4 eine Untersicht eines Segments eines Ausführungsbeispiels einer Tragplatte gemäß der Erfindung, und Fig. 5 einen Querschnitt eines weiteren Segments eines Ausführungsbeispiels einer Tragplatte gemäß der Erfindung. Gleiche und funktionsgleiche Elemente werden in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es sei angemerkt, dass die Figuren 1 bis 5 eine einzige Tragplatte in verschiedenen Ansichten oder auch Tragplatten in unterschiedlichen Ausgestaltungen betreffen können. Generell können die im Zusammenhang mit den Figuren beschriebenen Merkmale, Elemente und Eigenschaften, entsprechend den oben beschriebenen Möglichkeiten, sowohl in Alleinstellung als auch in beliebigen Kombinationen verwirklicht sein.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Tragplatte 1, genauer eine Draufsicht auf eine Seitenkante der Tragplatte 1. Bei der Seitenkante kann es sich um eine Längs- oder Querkante handeln. Bezüglich der Längs- und Querkanten kann die Tragplatte 1, zumindest was die in Fig. 1 sichtbaren Elemente betrifft, jeweils identisch ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass zumindest eine Längs- oder Querkante mit einem oder mehreren Schlitzen oder mit einer oder mehreren Aussparungen ausgebildet ist, die beispielsweise für die Durchführung von Kabeln oder sonstigen Installationen geeignet sind.
Die Tragplatte 1 ist vorgesehen für den Aufbau eines gegenüber einem Untergrund U abgesetzten Doppelbodens.
Bei der vorliegenden Tragplatte 1 handelt es sich vorzugsweise um eine rechteckige, insbesondere quadratische, Tragplatte, d. h. mit einem in Draufsicht rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt. Es kommen jedoch auch andere Querschnitte in Frage, beispielsweise dreieckige Querschnitte. Was die Größe der Tragplatte betrifft, so kann diese beispielsweise Kantenlängen von 600 mm aufweisen. Auch sind Kantenlängen von mehr als 600 mm möglich, sowie kleinere Kantenlängen, beispielsweise von 150 mm, 200 mm, 300 mm oder 330 mm. Die Tragplatten 1 können quadratisch ausgebildet sein, aber auch rechteckig mit unterschiedlicher Kantenlänge. Die Tragplatte 1 umfasst eine ebene Oberseite 2 und eine der Oberseite 2 gegenüber liegende, dem Untergrund U zugewandte Unterseite 3. Die Tragplatte 1 weist an ihrer Unterseite 3 Abstützpunkt 4 auf, über die die Tragplatte 1 direkt auf dem Untergrund U abgestützt ist. Alternativ ist auch eine indirekte Abstützung auf dem Untergrund U über eine Stützkonstruktion möglich (nicht dargestellt).
Bei rechteckigen Tragplatten 1 sind vorzugsweise vier Abstützpunkte 4 an den Ecken der Tragplatte 1 angeordnet. Je nach Größe der Tragplatten 1, insbesondere bei größer dimensionierten Tragplatten 1 mit 1.000 mm Seitenlänge und mehr, können auch mehr als vier Abstützpunkte 4 vorhanden sein. Bei größeren Tragplatten 1 mit Größen bis hin zu mehreren Quadratmetern können beispielsweise weitere Abstützpunkte 4 entlang der Seitenkanten und/oder an der Unterseite der Tragplatte 1 verteilt an- geordnet sein. Entlang der Seitenkanten verläuft zwischen den Abstütz- punkten 4 im vorliegenden Fall ein randseitiger Steg 6, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
Die Abstützpunkte 4 sind dazu ausgebildet und vorgesehen, die Tragplat- te 1 gegen den Untergrund U abzustützen, und zwar entweder direkt oder indirekt über eine Stützkonstruktion. Dazu weisen die Abstützpunkte 4 an ihrer Unterseite entsprechende, im vorliegenden Fall ebene, Auflageflächen 5 auf. Mit der Tragplatte 1 kann insbesondere ein gegenüber dem Untergrund U abgesetzter Doppelboden aufgebaut werden, wobei Plattenoberseiten 2 der Tragplatten 1 die Bodenfläche, d. h. die Nutzbodenfläche, des Doppelbodens ausbilden. Die Tragplatten 1 sind im Wesentlichen vollflächig ausgebildet, so dass ein im Wesentlichen vollflächiger Doppelboden ausgebildet werden kann, der jedoch noch Lüftungslöchern bzw. Lüftungsöffnungen aufweisen kann, und somit eine ebene, vom Untergrund abgesetzte Bodenfläche, insbesondere eine Nutzbodenfläche, entsteht. Bei einem Doppelboden können d ie Tragplatten 1 als Kacheln in zwei Dimensionen aneinandergereiht und aneinander angeschlagen angeordnet werden bzw. sei n. Zum anei nander Anschlagen weisen die Tragplatten 1 an den Seitenkanten, bevorzugt sti rnseitig umlaufend, Anschlagflächen 8 auf. Bei geeigneter Ausgestaltung der Anschlagflächen 8 kann erreicht werden, dass zwischen den Trag platten 1 verbleibende Spalte im Wesentl ichen vernachlässigt werden können . Bei Bedarf können an den Anschlagflächen 8 Dicht- elemente angeord net sein, die etwaige Spalte zwischen den Trag platten 1 abd ichten . Zur Anord nung der Dichtelemente kann beispielsweise eine Nut in der Tragplatte 1 ausgebi ldet sei n (nicht dargestel lt).
Die Anschlagflächen 8 verlaufen im dargestellten Beispiel senkrecht zur Oberseite 2 der Tragplatte 1, in der Darstel lung der Fig . 1 vertikal, und si nd eben ausgebildet. Die daran anschließenden weiteren Seitenflächen si nd von oben nach unten schräg nach i nnen geneigt. In einer alternativen Ausgestaltung ist es auch möglich, d ie Seitenflächen insgesamt über ihre gesamte Höhe m it ei ner Neig ung aus der Senkrechten auszubi lden, so dass die Tragplatten von oben nach unten schmaler werden. Diese Neigung aus der Senkrechten kann beispielsweise bei etwa 4° liegen . Es gi bt dann kei ne speziellen Anschlagflächen mehr, die Tragplatten 1 l iegen in d iesem Fal l an den Rändern ihrer Oberseiten aneinander. Die Dicke der Tragplatte 1 und insbesondere auch das Dickenverhältnis zwischen Bereichen der Abstützpunkte 4 und restlichen Bereichen der Trag platte 1 können von den Darstel lungen i n den Figuren abweichen. Sofern ein Zwischenraum Z zwischen Unterseite 3 und Unterg rund U als Raum für Instal lationen wie beispielsweise Kabel und/oder Leitungen verwendet werden sol l, ist es erforderl ich, dass die Abstützpunkte 4 entsprechend weit vorstehen oder geeignete Stützkonstruktionen (nicht dargestellt) verwendet werden, und dass ferner gegebenenfalls etwaige randseitige Stege 6 nicht zu breit ausgebildet, d . h . nicht zu weit nach unten gezogen, sind . Auch ist es mögl ich, i n den randseitigen Stegen In- stallationsaussparungen, beispielsweise Kabelaussparungen, vorzusehen (nicht dargestellt). Diese können mit vorgegebenen Abmessungen bereits ausgebi ldet sei n, es ist aber auch möglich, hier noch geschlossene oder zumi ndest noch teilweise geschlossene Aussparungen vorzusehen, die lediglich bei Bedarf beim Verlegen in der gewünschten Größe geöffnet bzw. entsprechend erweitert werden können, beispielsweise durch Her- ausbrechen vorgesehener Kunststoffabdeckungen.
Insbesondere über die Höhe der Abstützpunkte 4 kann die Höhe des Zwischenraums Z eingestellt werden . Abgesehen davon kann durch entsprechende Wahl der Höhe der Abstützpunkte 4 auch die jeweils erforderl iche oder gewünschte Gesamthöhe der durch den Doppelboden gebildeten Bodenfläche über dem Unterg rund U eingestellt werden . Sol lten sich auf diese Weise kein ausreichender Zwischenraum ausbilden lassen, kann auf eine zusätzliche Stützkonstruktion zwischen Untergrund U und Trag platte 1 zurückgegriffen werden (nicht dargestel lt). In beiden Fäl len können ferner ergänzend die unten anhand von Fig . 2 und Fig . 3 beschriebenen Einrichtungen zur Niveaueinstell ung der Tragplatte 1 vorgesehen sei n, es si nd aber auch Ausführungsformen ohne d iese Ei nrichtung mög lich .
In Abhäng igkeit von der Größe der Trag platten 1 kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Abstützpunkte 4 um etwa 1 m m bis 3 mm gegenüber randseitigen Stegen 6 und/oder Versteifungsrippen hervorstehen .
Die Trag platten 1 sind aus ei ner Kunststoffzusam mensetzung hergestellt. Die Kunststoffzusam mensetzung kann dabei i nsbesondere als Matrix ei nen thermoplastischen Kunststoff, einen duroplastischen Kunststoff und/oder ei n Harz und/oder Polyurethan umfassen. Die Kunststoffzusammensetzung kann einen Kunststoffanteil von mehr als 30% des Vol umens aufweisen . Der Rest können beispielsweise Füllstoffe, Fasern und/oder Ei n- legetei le sein .
Neben dem Kunststoffantei l kann d ie Kunststoffzusam mensetzung des Weiteren einen beigemengten Fül lstoff und/oder Faserwerkstoff und/oder eine Arm ierung, insbesondere aus Metall, umfassen. Als Füllstoff kann beispielsweise ei n mi neralischer Füllstoff, insbesondere Steinmehl und dergleichen, verwendet werden. Als Fasern können Lang- und/oder Kurz- fasern, beispielsweise aus Zellulose, Papier, Glas und/oder Karbonfasern verwendet werden. Als Armierungen eignen sich metallische Drähte und Drahtgeflechte. Sofern der Kunststoffanteil eine Matrix bereitstellt, in welche Füllstoffe, Fasermaterialien, Fasern und/oder Armierungen eingebettet sind, dient der Kunststoff als Bindemittel. Als konkretes Beispiel soll erwähnt werden, dass es sich bei der Tragplatte 1, insbesondere dem Plattenkörper 2, um eine gepresste Duroplast-Platte, insbesondere Duroplast-SMC-Platte, mit einem Anteil an Füllstoff, insbesondere Steinmehl, und Fasern von mehr als 50% handeln kann.
Durch Verwendung von Verbund-Kunststoff-Materialien und/oder Kunststoffkompositmaterialien, insbesondere gemäß den vorweg beschriebenen Zusammensetzungen, können die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der Tragplatte 1 in einem vergleichsweise weiten Bereich angepasst und eingestellt werden.
Insbesondere können durch die Wahl der Füllstoffe Brandeigenschaften, elektrische Leitfähigkeit, Kratzfestigkeit, Abriebfestigkeit, Schallabsorption, Schalltransmission und/oder die Beständigkeit gegenüber Chemikalien, insbesondere Säuren, entsprechend den jeweiligen Erfordernissen eingestellt und angepasst werden. Durch Faserstoffe und Armierungen kann die Festigkeit, insbesondere die Biegesteifigkeit und/oder Verwin- dungssteifigkeit, insbesondere die Tragfähigkeit und Flächenbelastbarkeit, verändert und in geeigneter Weise eingestellt werden. Ergänzend wird auf die entsprechenden Ausführungen weiter oben verwiesen.
Die Tragplatte 1 ist einstückig ausgebildet. Dementsprechend sind auch die Abstützpunkte 4 der Tragplatte 1 aus der vorstehend beschriebenen Kunststoffzusammensetzung hergestellt. Im in Fig. 1 dargestellten Beispiel sind die Abstützpunkte 4 in Vollmaterial ausgeführt. Durch die Ausführung in Vollmaterial kann eine besonders hohe Stabilität der Tragplatte 1 erreicht werden, insbesondere wenn durch Armierungen und/oder Faserwerkstoffe Flächenbelastungen in die Vorsprünge 4 eingeleitet werden können. Es wird in diesem Zusammenhang auch auf die Ausführun- gen weiter unten zu Versteifungselementen und Armierungen verwiesen. Es ist aber auch eine Ausbildung der Abstützpunkte 4 nicht in Vollmaterial möglich, beispielsweise können Ausnehmungen und/oder Hohlräume vorgesehen sein und/oder Stege die Abstützpunkte 4 bilden.
Aus Stabilitätsgründen kann die Tragplatte 1 auch einen Schichtaufbau aufweisen. Bei einem Schichtaufbau bzw. einer Schichtbauweise kann die Kunststoffzusammensetzung zumindest eine zwischen zwei Kunststoffschichten oder Kunststoffkompositschichten eingebettete Zwischenschicht aus Metall und/oder einem mineralischen Material aufweisen.
Möglich ist es auch, dass die Tragplatte 1 zwei- oder mehrschalig ausgebildet ist. Bei zweischaliger Ausbildung können eine Oberschale und eine Unterschale vorgesehen sein, zwischen welchen eine Füllung, beispiels- weise aus Polyurethanschaum oder aus mineralischem Material, z. B.
Steinmehl, aufgenommen ist.
Durch einen Schichtaufbau, unter welchen auch eine zwei- oder mehr- schalige Ausbildung subsumiert werden kann, werden weitere Möglichkei- ten zur Einstellung der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften bereitgestellt. Insbesondere kann ein Aufbau bereitgestellt werden, mit welchem vorteilhafte mechanische Eigenschaften, Brandeigenschaften und/oder Schallabsorptionseigenschaften erreicht werden können. Fig. 2 und Fig. 3 zeigen jeweils eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines weiteren Ausschnitts einer Tragplatte 1, wobei zwei alternative Ausgestaltungen aufgezeigt werden. Die in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Ausschnitte betreffen jeweils einen Abstützpunkt 4 einer Tragplatte 1, beispielsweise der in Fig. 1 gezeigten Tragplatte 1.
Der Abstützpunkt 4 in Fig. 2 weist eine senkrecht zur Oberseite 2 der Tragplatte 1 verlaufende Gewindebohrung 9 auf. Die Gewindebohrung 9 ist im vorliegenden Fall als Durchgangsbohrung ausgebildet und erstreckt sich durch die Tragplatte 1 hindurch. In der Gewindebohrung 9 ist ein Gewindebolzen 10 angeordnet, welcher an seiner Außenseite ein mit dem Gewinde der Gewindebohrung 9 im Eingriff befindliches Gegengewinde aufweist.
Der Gewindebolzen 10 ist in der Gewindebohrung 9 drehbar aufgenom- men, was durch den gekrümmten Doppelpfeil angedeutet ist. Durch eine Drehung des Gewindebolzens, beispielsweise über einen an der Plattenoberseite 7 vorgesehenen Spalt 11 als Eingriff für einen Schraubendreher, kann der Gewindebolzen 10 in senkrechter Richtung zur Oberseite 2 des Plattenkörpers, in der Darstellung der Fig . 2 vertikal, bewegt werden.
Der alternativ ausgestaltete Abstützpunkt 4 in Fig. 3 weist ebenfalls eine senkrecht zur Oberseite 3 der Tragplatte 1 verlaufende Gewindebohrung
9 auf. Diese Gewindebohrung 9 ist im Unterschied zur Ausbildung nach Fig. 2 nicht als Durchgangsbohrung, sondern als Sackbohrung ausgebil- det, die von der Unterseite 3 her in die Tragplatte 1 hineinreicht, aber die Tragplatte 1 nicht durchdringt. Wiederum sind in der Gewindebohrung 9 Gewindewindungen vorgesehen, in die ein Gewindebolzen 10 eingedreht ist, der an seiner Außenseite ein mit dem Gewinde der Gewindebohrung 9 im Eingriff befindliches Gegengewinde aufweist.
Der Gewindebolzen 10 ist wiederum in der Gewindebohrung 9 drehbar aufgenommen, was in Fig. 3 durch den gekrümmten Doppelpfeil angedeutet ist. Durch eine Drehung des Gewindebolzens, beispielsweise über einen in diesem Fall an der Unterseite 3 der Tragplatte 1 vorgesehenen Spalt 11 als Eingriff für einen Schraubendreher, kann der Gewindebolzen
10 in senkrechter Richtung zur Oberseite 2 der Tragplatte 1, in der Darstellung der Fig. 3 vertikal, bewegt werden.
Die in Fig. 2 und Fig . 3 gezeigten Gewindebolzen 10 können bei der Her- Stellung der Tragplatte 1 mittels eines Formwerkzeugs vorab in den Werkzeughohlraum eingelegt und anschließend bei der Ausbildung der Tragplatte 1 mittels Einspritzen umspritzt werden.
Die in Fig. 2 und Fig . 3 in alternativen Ausgestaltungen gezeigte Kombi- nation aus Gewindebolzen 10 und Gewindebohrung 9 ermöglicht in einfacher Weise eine Höhenjustierung der Tragplatte 1. Für eine Höhenjustie- rung sollte zumindest einer der Abstützpunkte 4 mit Gewindebolzen 10 und Gewindebohrung 9 ausgebildet sein.
Mit der integrierten Höhen- bzw. Niveaujustierung kann gegebenenfalls auf ansonsten erforderliche externe höheneinstellbare Stützfüße oder Stützkonstruktionen verzichtet werden, es ist aber auch eine Kombination der integrierten Einrichtung mit externen Stützfüßen bzw. einer externen Stützkonstruktion möglich. Fig . 4 zeigt eine Untersicht eines Segments einer Tragplatte 1 im Bereich eines AbStützpunktes 4. Es kann sich hierbei beispielsweise um die in Fig. 1 gezeigte Tragplatte 1 handeln. Wie aus Fig . 3 ersichtlich ist, weist die Tragplatte 1 an ihrer Unterseite 3 mehrere vorstehende Versteifungsrippen auf.
Erste Versteifungsrippen 12 verlaufen im dargestellten Ausführungsbeispiel radial zum Abstützpunkte 4, während zweite Versteifungsrippen 13 zirkulär zum Abstützpunkt 4 verlaufen. Die zirkulären, d . h. zweiten Versteifungsrippen 13, weisen eine geringere Höhe auf als die radialen, d. h. ersten Versteifungsrippen 12. Abgesehen von den innerhalb der Grundfläche der Tragplatte 1 verlaufenden ersten Versteifungsrippen 12 und zweiten Versteifungsrippen 13 weist die Tragplatte 1 ferner die bereits erwähnten randseitigen Stege 6 auf, die ebenfalls als Versteifungsrippen wirken.
Versteifungsrippen an der Unterseite 3 können im Unterschied zu dem in Fig . 4 gezeigten Ausführungsbeispiel auch einen anderen Verlauf aufweisen. Beispielsweise können die Versteifungsrippen auch Schachbrett- oder gitterartig an der Unterseite 3 angeordnet sein, das heißt die Verstei- fungsrippen verlaufen bei rechteckigen Tragplatten 1 senkrecht bzw. parallel zu den Plattenrändern und sind zueinander parallel bzw. senkrecht angeordnet. Diese Schachbrett- oder gitterartige Anordnung, insbesondere aber auch die in Fig. 4 gezeigt Anordnung der Versteifungsrippen weist eine vorteilhafte Verwindungssteifigkeit und einen vorteilhaften Kraftein- trag in die Abstützpunkte 4 auf. Aber auch eine andere Anordnung und/oder ein anderer Verlauf von Versteifungsrippen kann entsprechende Vorteile aufweisen.
Wie bereits im Zusammenhang mit den randseitigen Stegen angesprochen, kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest einige der Versteifungsrippen Installationsaussparungen, beispielsweise Kabelaussparungen, aufweisen. Diese können mit vorgegebenen Abmessungen bereits ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, hier noch geschlossene oder zumindest noch teilweise geschlossene Aussparungen vorzusehen, die lediglich bei Bedarf beim Verlegen in der gewünschten Größe geöffnet bzw. entsprechend erweitert werden können, beispielsweise durch Herausbrechen vorgesehener Kunststoffabdeckungen.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt eines weiteren Segments einer Tragplatte 1, beispielsweise der in Fig. 1 dargestellten Tragplatte 1. Insbesondere zeigt Fig. 5 einen Querschnitt durch erste Versteifungsrippen 12 und einen randseitigen Steg 6. In die ersten Versteifungsrippen 12 und in den randseitigen Steg 6 sind Armierungen 14 eingebettet, die im vorliegenden Fall in Form von Metalldrähten ausgebildet sind. Neben Metalldrähten kommen auch beliebige andere Armierungen in Frage. Die zweiten Versteifungselemente 13 können in analoger Weise entsprechende Armierungen aufweisen. Bei einem wie in Fig. 3 gezeigt gekreuzten, insbesondere spinnwebenartigen, Verlauf der Versteifungsrippen kann die Armierung auch als Geflecht oder sonstiges vorgefertigtes dreidimensionales Einlegeteil ausgebildet sein.
Im randseitigen Versteifungselement, sprich im randseitigen Steg 6, sind zwei übereinanderliegende Armierungen 14 eingebettet, während die ersten Versteifungselemente 12 jeweils lediglich eine Armierung 14 aufweisen. Was die Anzahl, Richtung, Güte, Festigkeit usw. der Armierungen 14 betrifft, so soll erwähnt werden, dass insbesondere diese Parameter entsprechend den jeweiligen Anforderungen, beispielsweise an Steifigkeit, insbesondere Verwindungs- und Biegesteifigkeit, Festigkeit, insbesondere Tragfestigkeit, gewählt und für den jeweiligen Anwendungsfall spezifisch angepasst werden können. Eine Vielzahl aneinander angeschlagener Tragplatten 1 bildet einen Bodenaufbau mit einem gegenüber dem Untergrund U abgesetzten Doppelboden als Nutzbodenfläche und einem zwischen den Tragplatten 1 und dem Untergrund U ausbildenden Zwischenraum Z, der beispielsweise als Installationsraum für Elektroinstallationen, Sanitärinstallationen usw. verwendet werden kann.
Durch die aneinander anschlagbaren erfindungsgemäßen Tragplatten 1 wird ein Nutzboden bereitgestellt, der auch ohne weitere Bodenbeläge nutzbar sein kann. Sofern die Tragplatten 1 derart ausgebildet sind, dass keine weiteren Bodenbeläge erforderlich sind, können die Tragplatten 1 an deren Oberseite 2 eine integrierte, insbesondere monolithisch integrierte, Oberschicht aufweisen, beispielsweise einen Belag. Die Oberschicht kann entsprechend den erforderlichen Nutzungs- und Belastungs- anforderungen ausgebildet sein, insbesondere was Abrieb, Kratzfestigkeit, elektrische Leitfähigkeit, Stoßfestigkeit, Beständigkeit gegenüber Chemikalien usw. betrifft.
Diverse physikalische und chemische Eigenschaften der Tragplatte 1 kön- nen alternativ oder additiv auch durch Beschichtungen erreicht werden. So kann die Tragplatte 1 beispielsweise eine brandhemmende und/oder die elektrische Leitfähigkeit verändernde und/oder die Beständigkeit gegenüber Chemikalien verändernde Beschichtung aufweisen. Als weitere Ergänzung soll angemerkt werden, dass, wie aus Fig. 1 und Fig. 5 ersichtlich, die Seitenflächen der Tragplatten 1 unterhalb der Anschlagflächen 8, das heißt in verlegtem Zustand von den Anschlagflächen 8 zum Untergrund hin, nach innen abgeschrägt sind. Das bedeutet, dass der Gesamtquerschnitt der Tragplatte 1 parallel zur Oberseite 2 ab den Anschlagflächen 8 nach unten hin abnimmt. Alternativ kann sich die Abschrägung auch über die gesamte Höhe der Tragplatte 1, einschließlich der Anschlagflächen 8, erstrecken. Solche Abschrägungen können insbesondere von Vorteil sein, wenn bei einem fertiggestellten Doppelboden einzelne Tragplatten 1 herausgenommen und wiedereingesetzt werden sollen. Die Abschrägungen können hierbei als Führung dienen, und können insbesondere die Wahrscheinlichkeit, eine Tragplatte 1 beim Wieder- einsetzen in den Doppelboden zu verkanten, verringern. Ein Herausnehmen und Wiedereinsetzen von Tragplatten 1 eines Doppelbodens kann insbesondere bei der Montage neuer Installationen und/oder der Wartung bestehender Installationen im Zwischenraum Z erforderlich sein.
Insgesamt wird deutlich, dass mit der vorgeschlagenen Tragplatte 1 ein vergleichsweise stabiler Doppelboden aufgebaut werden kann, bei welchem einzelne Tragplatten 1 auch im verlegten Zustand in einfacher Weise zu handhaben sind. Ferner kann mit der vorgeschlagenen Tragplatte 1 ein vergleichsweise breites Einsatzspektrum erreicht werden. Es können insbesondere Doppelböden für Technikräume, Rechenzentren, Labore, Reinräume und andere Räumlichkeiten bereitgestellt werden.
Bezugszeichen liste:
1 Tragplatte
2 Oberseite
3 Unterseite
4 Abstützpunkt
5 Auflagefläche
6 randseitiger Steg
8 Anschlagfläche
9 Gewindebohrung
10 Gewindebolzen
11 Spalt
12 erste Versteifungsrippe
13 zweite Versteifungsrippe
14 Armierung
U Untergrund
Z Zwischenraum

Claims

Patentansprüche
1. Tragplatte (1) zum Aufbau eines gegenüber einem Untergrund (U) abgesetzten Doppelbodens,
umfassend eine im Wesentlichen ebene Oberseite (2) und eine der Oberseite (2) gegenüber liegende, dem Untergrund (U) zugewandte Unterseite (3),
wobei die Tragplatte (1) an ihrer Unterseite (3) zumindest drei, insbesondere zumindest vier, Abstützpunkte (4) aufweist zur Ab- Stützung der Tragplatte ( 1 ),
wobei die Dicke der Tragplatte (1) im Bereich der AbStützpunkten (4) sich von der Dicke der restlichen Tragplatte (1) unterscheidet, und
wobei die Tragplatte (1) zumindest teilweise aus mindestens einer Kunststoffzusammensetzung hergestellt ist.
2. Tragplatte (1) nach Anspruch 1, wobei die Kunststoffzusammensetzung einen Kunststoffanteil von mehr als 30% und des Weiteren einen beigemengten Füllstoff, insbesondere einen minerali- sehen Füllstoff, vorzugsweise Steinmehl, und/oder einen Faserwerkstoff und/oder eine Armierung, insbesondere aus Metall, um- fasst.
Tragplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kunststoffzu¬
Figure imgf000027_0001
sammensetzung als Matrix zumindest einen aus folgender Gruppe ausgewählten Kunststoff umfasst: thermoplastischer Kunststoff, duroplastischer Kunststoff, Harz, Polyurethan.
4. Tragplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Trag- platte ( 1 ) einen Schichtaufbau aufweist umfassend mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei Schichten, die die Kunststoffzusammensetzung umfassen oder daraus bestehen, und mindestens eine insbesondere als Zwischenschicht vorgesehene Schicht aus Metall und/oder einem mineralischen Material. Tragplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Tragplatte (1) eine Oberschale und eine Unterschale umfasst, wobei sich zwischen Ober- und Unterschale bevorzugt eine Füllung, insbesondere eine mineralische Füllung, befindet.
Tragplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend zumindest auf der Oberseite (2) eine brandhemmende und/oder eine die elektrische Leitfähigkeit und/oder die Beständigkeit gegenüber Chemikalien verändernde Beschichtung.
Tragplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Tragplatte (1) an ihrer Oberseite (2) einen, bevorzugt bei der Herstellung der Tragplatte (1) hinterspritzten und/oder eingepressten und/oder hinterschäumten, Belag als Oberschicht aufweist.
Tragplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Tragplatte (1) stirnseitig umlaufende, und bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite (2) der Tragplatte (1) verlaufende Anschlagflächen (8) aufweist.
Tragplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei Seitenflächen der Tragplatte (1) zumindest abschnittsweise nach innen abgeschrägt sind.
Tragplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Tragplatte (1) an ihrer Unterseite (3) stegartig vorstehende Versteifungsrippen (6, 12, 13) aufweist, wobei bevorzugt zumindest ein Teil der Versteifungsrippen (6, 12) darin eingebettete Armierungen (14) aufweist.
Tragplatte (1) nach Anspruch 10, wobei bezüglich zumindest eines AbStützpunktes (4) radial verlaufende (12) und/oder bezüglich eines AbStützpunktes (4) zirkulär verlaufende Versteifungsrippen (13) ausgebildet sind. Tragplatte (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei randseitig der Tragplatte (1) vorgesehene Versteifungsrippen (6) weiter von der Unterseite (3) vorstehen als nicht randseitig vorgesehene Versteifungsrippen (12, 13).
Tragplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei einer oder mehrere der Abstützpunkte (4), vorzugsweise alle Abstütz- punkte (4), eine senkrecht zur Oberseite (2) der Tragplatte (1) verlaufende Bohrung, insbesondere Gewindebohrung (9) oder Sacklochbohrung, aufweisen, in der ein zur Anpassung der Lage der Tragplatte (1) gegenüber dem Untergrund (U) vorgesehener Gewindebolzen (10) drehbar angeordnet ist.
Bodenaufbau umfassend einen im Wesentlichen ebenen Untergrund (U) und darauf abgestützt eine Vielzahl im Wesentlichen spaltfrei aneinander anliegender Tragplatten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2012/053471 2012-02-29 2012-02-29 Tragplatte und bodenaufbau WO2013127451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/053471 WO2013127451A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Tragplatte und bodenaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/053471 WO2013127451A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Tragplatte und bodenaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013127451A1 true WO2013127451A1 (de) 2013-09-06

Family

ID=45808851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053471 WO2013127451A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Tragplatte und bodenaufbau

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013127451A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706982U1 (de) * 1987-05-15 1987-10-15 Guggenberger, Karl, Berlingen, Ch
DE3709380A1 (de) * 1987-03-20 1988-10-06 Albert Goetz Hohlraum-bodenplatte
US4901490A (en) * 1984-12-17 1990-02-20 Gabalan Corporation Raised flooring panel and raised flooring assemblies
DE19513217A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Mahle Gmbh Installationsboden
DE102004005190A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-25 Brenner, Hendrik Platte
EP1717386A2 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Flooring Technologies Ltd. Fußbodenelement und Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenelements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901490A (en) * 1984-12-17 1990-02-20 Gabalan Corporation Raised flooring panel and raised flooring assemblies
DE3709380A1 (de) * 1987-03-20 1988-10-06 Albert Goetz Hohlraum-bodenplatte
DE8706982U1 (de) * 1987-05-15 1987-10-15 Guggenberger, Karl, Berlingen, Ch
DE19513217A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Mahle Gmbh Installationsboden
DE102004005190A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-25 Brenner, Hendrik Platte
EP1717386A2 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Flooring Technologies Ltd. Fußbodenelement und Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104402U1 (de) Über dem Untergrund verlegbarer Steinboden
EP2787140B1 (de) Flachdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachdecke
EP2625348B1 (de) FUßBODENBELAG SOWIE VERWENDUNG EINES FUßBODENPANEELS
DE202008010803U1 (de) Wärmedämmender Mauerstein
DE202014000932U1 (de) Trockenbauplatte und Trockenbauwand
DE102011110918B4 (de) Gebäudeaufbau mit Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeaufbaus
EP3569788B1 (de) Segment für ein bauwerk, verfahren zu dessen herstellung, ecksegment für ein bauwerk, verfahren zu dessen herstellung, bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE102012108662A1 (de) Deckenrandschalungselement
WO2013102676A1 (de) Lehmbauplatte mit zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
WO2013127451A1 (de) Tragplatte und bodenaufbau
EP2080845B1 (de) Holzfertigbauelement
DE102017011331A1 (de) Formstein zur Errichtung von Mauern und Gebäuden
DE202012100700U1 (de) Tragplatte und Bodenaufbau
EP2935723B1 (de) Entkopplungsmatte für bodenbeläge
DE102005055770A1 (de) Bauelement
EP0379717A1 (de) Platte für Bodenbelag
DE102005040388A1 (de) Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung
EP1808547A1 (de) System mit einer Mehrzahl von Paneelen zum Herstellen eines Flächenverbunds
EP1662059A1 (de) Bodenplatte für ein Hohlbodensystem, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodenplatte, sowie Hohlbodensystem mit einer solchen Bodenplatte
EP3615746A1 (de) FUßBODENPANEEL MIT SCHALLDÄMMSCHICHT UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DES FUßBODENPANEELS
EP3546666A1 (de) Holz-beton-verbindungsbausatz
DE202012011757U1 (de) Isolierte Gebäudefassade
EP2638224B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
DE102016101360A1 (de) Fertigteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Fertigteils
DE102005053104A1 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707524

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12707524

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1