WO2013124032A1 - Buchungs- und stornierungsverfahren sowie gebührenerhebungsverfahren in einem gebührenerhebungssystem - Google Patents

Buchungs- und stornierungsverfahren sowie gebührenerhebungsverfahren in einem gebührenerhebungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2013124032A1
WO2013124032A1 PCT/EP2013/000289 EP2013000289W WO2013124032A1 WO 2013124032 A1 WO2013124032 A1 WO 2013124032A1 EP 2013000289 W EP2013000289 W EP 2013000289W WO 2013124032 A1 WO2013124032 A1 WO 2013124032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
vehicle
traffic area
booking
traffic
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timm DUCHHEIM
Hartmut Janssen
Original Assignee
Toll Collect Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toll Collect Gmbh filed Critical Toll Collect Gmbh
Priority to US14/379,472 priority Critical patent/US10417834B2/en
Priority to EP13702575.5A priority patent/EP2817786B1/de
Publication of WO2013124032A1 publication Critical patent/WO2013124032A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station

Definitions

  • the invention relates to a booking and cancellation method and a charging method in a system for charging a vehicle for use of tolled traffic areas.
  • the invention further relates to a charging system, a data processing device, a vehicle device, a mobile radio device and a computer program product.
  • the object is to recognize the vehicle-based use of a tolled traffic area and to charge a traffic area and vehicle-specific toll for that tolled traffic area , For a traffic area not used by the vehicle no toll charge should be incurred.
  • Typical traffic areas are road sections or road sections, in particular those of multi-lane roads - for example highways - which may be marked on the access side or at the beginning by an access road and on the departure side or at the end by an exit.
  • An alternative marking consists in a road section or section with a defined direction of travel (for example, direction north or alternatively south).
  • a vehicle device carried by the vehicle, which comprises a position-determining device-for example a GNSS receiver which receives data suitable for position determination from satellites of a global navigation satellite system (GNSS) and outputs position-related data.
  • a processor encompassed by the vehicle device compares the position-related data with geographic data of geo-objects that represent toll traffic areas (also called tariff objects), here the toll road section of a toll road. If the comparison results in an association of the position-related data with a toll section - for example by determining that the position-related data corresponds to a position of the vehicle within an area defined by the geographic data of the geo-object of the toll section - the traffic area subject to the charge is deemed to be the vehicle used. As a result, a fee related to the vehicle is levied for the use of the tolled traffic area - in part retroactively - and thus a user authorization is acquired.
  • GNSS global navigation satellite system
  • Such in-vehicle devices and methods are known, for example, from the patent specifications DE 43 04 838 C2 and DE 43 10 099 C2 and since the introduction of the satellite-supported German toll system by Toll Collect GmbH in 2005 as OBU (On-Board Unit) and the associated automatic method (AV) known. Due to the nature of the procedure, the use of the tolled section of the line must first be determined before a fee can be charged. This circumstance is liable to the disadvantage of driving to determine the use of a short section of the toll road section without usufruct. In this area, mobile control vehicles could inadvertently interpret the inability to use a license as a toll barker when interrogating the user authorization from the OBU via DSRC communication.
  • the toll route section is accompanied in its course over a long distance from its beginning over a long distance by a distance that is so small that a GNSS-based differentiation of a use of the toll-free route section from a use of the toll route section is not possible, then
  • This distinction should be made in a later sub-section of the toll section where the toll-free road section is at a distance sufficiently large to make the said distinction.
  • the user is more than half the length of the toll section without use or charging fees on the way.
  • toll road sections which are so short that use due to the uncertainties of the GNSS position determination can not be determined with sufficient certainty on the short length of the relevant section of track.
  • Such a short section of the route is traversed not only completely without usage authorization in the absence of recognition, but there is also a fee collection.
  • the Toll Collect GmbH since 2005, a manual procedure in which a user related to his vehicle use authorization for a multi-fare route sections before driving on a first decentralized booking device or a central web service on the Internet in a central Book a computing device and pay a fee for it.
  • the user When levying the toll through the toll system, the user is granted the right of use for the sections covered by the toll.
  • the user is disadvantageously in principle initially set to the use of the booked route. He changes his route on the way - d. H. if his route traveled does not correspond to his booked route, he may cancel his right to use the unused paid sections of the route by the use of a second decentralized reservation device (partial cancellation) and will be partially reimbursed or credited for the fee paid.
  • a partial cancellation via the central web service is not permitted because, in contrast to the decentralized booking devices, it is locally unbound and the location corresponding to the route change must be checked by the presence of the user at this location. This is done in practice by the user being able to perform a partial cancellation only on one (the second) decentralized booking device, which is located at the interface between a used and unused (to be canceled) section. Such a method is complicated and very complex for the user.
  • Such a message of the destination - even if only by the last stretch of a series of several consecutive along a route sections - to a center may cause privacy-sensitive users rejection.
  • the objects according to the invention are solved by a booking and cancellation method according to claim 1, by a charging device according to claim 6, a mobile device according to claim 7, a computer program product according to claim 10, a charging system according to claim 13 and a data processing device Claim 15.
  • the independent product claims 6, 7, 10, 13 and 15 represent different categories of products for solving the problems mentioned above.
  • one or one of its developments may comprise or be encompassed by a product for carrying out a method according to the invention or one of its developments.
  • the use of a claimed product according to the invention or one of its further developments may include or be covered by the practice of a method according to the invention or a further development thereof.
  • the various aspects of the invention manifested by the numerous categories of claims reflect the versatility of the invention, which can be used for both decentralized booking, cancellation, and charging procedures, as well as for centralized booking, cancellation, and billing procedures.
  • the invention provides for a system for charging for use traffic areas methods and products, the decentralized, use of traffic areas preceding, bookings of use permissions of the traffic areas, and decentralized, non-use of the traffic areas following, cancellations of user rights in one provide decentralized vehicle device and / or a central data processing device.
  • a method for booking and canceling user authorizations in a system for charging a vehicle for use of tolled traffic areas comprises the following phases: a) a first data acquisition phase, in which first position-related data of the vehicle b) a first association phase in which the first position-related data with a possible, forthcoming use of at least a first tolled traffic area by the vehicle and with at least one possible, the first paid traffic area alternatively forthcoming, use of a second toll road through the C) a booking phase in which for the first paid traffic area a first vehicle-related usage authorization and in addition to the first usage authorization a second on the vehicle bez d) a second data acquisition phase in which second position-related data of the vehicle are detected e) a second association phase in which the second position-related data associate with a confirmed disuse of at least the first toll-paying traffic area by the vehicle and f) a cancellation phase in which at least the first use authorization for the first tolled traffic area is canceled.
  • the cancellation phase also includes a booking process - namely the one leading to data cancellation - the cancellation phase can also be regarded as the second booking phase, whereby the above-mentioned booking phase, which leads to the generation / activation of the user authorizations, is regarded as the first booking phase can be.
  • the non-use of the first traffic area may optionally be implicitly determined by the second location-related data having a confirmed usage of the second tolled traffic area be associated by the vehicle.
  • the cancellation of the usage entitlement in the second booking phase may be implied by the vehicle being confirmed for in the second association phase a fee is charged for the use of the second paid traffic area.
  • the levying of a user fee for the second tolled traffic area in the second booking phase is considered a cancellation of a toll-free use authorization for the first tolled traffic area.
  • the first booking phase, e) (second association phase) of this booking and cancellation method according to the invention which can be further developed by charging a fee in case of confirmed use of the second fee-based traffic area ) and f) (second booking phase) the following three possible combination variants with the abbreviations
  • N2 for the confirmed use of the second chargeable traffic area in the second association phase
  • S1 for the cancellation of the authorization to use the first chargeable traffic area in the second booking phase
  • G2 for charging a fee for the (possible and / or confirmed) use of the second chargeable traffic area, in the first or second booking phase, as a measure to obtain a license to use the second chargeable traffic area in the first booking phase or as a payment measure for the use of the second traffic area proven in the second phase of the association,
  • G1 for charging a fee for the possible use of the first paid traffic area as a measure to obtain a right of use for the first paid traffic area in the first booking phase
  • toll-free bookings R1 and R2 of user authorizations for the first and second tolled traffic areas are displayed when a charge G2 for the second tolled traffic area is made only in the second accounting period B2 upon proof of actual use of the same in the second association phase A2, and
  • the method according to the invention can be restricted to associating the second position-related data with a confirmed nonuse NN1 of at least the first tollable traffic area by the vehicle and in the second booking phase B2 being limited to a cancellation phase in which at least the first usage authorization R1 or G1 for the first tolled traffic area is canceled.
  • variant 1 is the only one which - also in the sense of the invention - a cancellation S1 and S2 of all tolled traffic areas in the second booking phase B2 (here: cancellation phase) in the sense of a supplemented feature for the cancellation S2 of the second tolled traffic area for which usage rights R1, R2, etc. or G1, G2, etc. were booked in the first booking phase.
  • variants 1, 2 and 3 exclude mixed variants, which in the first booking phase include the charging of partial fees for the first and second traffic areas and in the second booking phase for confirmed use N2, the levying of a supplementary partial fee for the used second charged traffic area and the reimbursement the fee charged for the unused first paid traffic area is intended as a cancellation measure.
  • a method for booking and canceling user authorizations in a system for charging a vehicle for use of tolled traffic areas is also provided with the following steps: a) acquisition of first position-related data of the vehicle, b Association of the first position - related data with a possible, forthcoming use of at least a first tolled traffic area and with at least one possible, for the first paid traffic area alternatively forthcoming, use of a second paid traffic area by the vehicle, c) booking a first related to the vehicle use authorization for the first traffic area subject to charge and a second vehicle-related user authorization for the second traffic area subject to charge; d) acquisition of second position-related data of the vehicle; e) association tion of the second position-related data with a confirmed non-use of the first paid traffic area by the vehicle and f) cancellation of the first usage authorization for the first traffic area subject to charge.
  • these steps may occur according to the invention in the aforementioned phases of the process according to the invention.
  • the six phases a) to f) according to the invention are preferably to be carried out in chronological order - if appropriate partially, but not completely, overlapping - in the order of their citation.
  • the second data acquisition phase of the first association phase may be preceded by time, otherwise the order is preferably as follows: a), d), b), c), e), f).
  • the first data acquisition phase always precedes the second data acquisition phase at least in part such that first position-related data of the first association step are detected temporally before the second position-related data of the second association step;
  • the booking phase always precedes the cancellation phase at least partially such that the booking step is always executed before the cancellation step.
  • the cancellation of a right to use is understood to mean any measure which is capable of rendering the right to use ineffective.
  • An association of the first position-related data with a possible, forthcoming use of at least one first toll-paying traffic area by the vehicle is equivalent to an association of the first Position-related data with at least a first paid traffic area in terms of a possible, forthcoming use of this first paid traffic area by the vehicle.
  • Association of the first position-related data with a possible alternative use of a second fee-based traffic area by the vehicle is equivalent to association of the first position-related data with at least one second toll area with regard to a possible forthcoming use of the first Chargeable traffic area by the vehicle in the possible impending use alternative way.
  • Alternatively usable traffic areas are those that can only be approached from a certain location in an alternative way. For example, at the branch point of a road junction having a first road going out of the branch point and a second road coming from the branch point, the second road may not be used when the first road is used. In this sense, the first street and the second street are alternatively usable traffic areas.
  • the alternative usability of two or more traffic areas is characterized by the fact that the traffic areas have a common access from which only either the first or the second traffic area or in general only one of the several traffic areas can be traveled.
  • Essential to the invention is the equal booking of user rights (with or without charging) for at least two paid traffic areas whose consecutive travel is excluded due to their coupling to one and the same access without the reuse of this access: Only if the access to the first and second paid traffic area a second time passes, the driver may again choose between using the first and second paid traffic areas.
  • this access in the sense of the invention by a surrounding the city center - preferably closed - outer city limits and several, surrounded by the outer city boundary - preferably closed - inner boundaries surrounding the various parking areas are provided, each can be modeled in the form of geographic coordinates.
  • this access in the sense of the invention may be provided by a - preferably closed - access boundary surrounding common access of the several sections, which may be modeled in terms of geographic coordinates, the access boundary preferably being all toll sections starting from the driveway intersects.
  • alternatively usable road sections form edges that emerge from a common node of a driveway.
  • the first position data As part of the association of the first position data with the sections (edges) K y is due to the first position data the first position data geographically or infrastructure technically closest junction (node) recognized Qi, which is linked to all its associated toll-related sections (edges K. All toll road sections Ky, which emanate as edges from such a recognized common node Qi of the network of toll road sections, are considered as alternative usable; These are associated with the first item data and the corresponding usage rights are posted for them.
  • node node
  • At least one first tolled traffic area or a first group of several tolled traffic areas comprising a first tolled traffic area and a second, alternatively to the first usable, tolled traffic area for the booking of corresponding usage rights are selected, wherein the first and the second traffic area from a first position of the vehicle, which is represented by the first position-related data next to the other unassigned paid traffic areas are passable ,
  • Associating second positional data with a confirmed non-use of the first tolled traffic area by the vehicle is equivalent to associating the second positional data with the first tolled traffic area for a confirmed disuse of that first tolled traffic area by the vehicle.
  • the second position-related data may also be associated with a confirmed non-use of the second toll-duty traffic area by the vehicle, namely, when the vehicle provably no of the first and second traffic areas. Due to the alternative usage character, (possibly even proven) use of the second tolled traffic area precludes the use of the first tolled traffic area, so that the cancellation of the right to use the first tolled traffic area is mandatory for lack of use from a toll law perspective, insofar as irrevocable fee collection is usage-dependent ,
  • At least the first tolled traffic area or a second group of several tolled traffic areas comprising the first group of tolled traffic areas for which a user authorization has been booked and which the vehicle has not yet traveled include the first tolled traffic area be selected for canceling the present use authorization (s) that is no longer passable from a second position of the vehicle, which is represented by the second position-related data, without a re-positive association of new first position-related data with the first chargeable Traffic area in terms of a possible, forthcoming use of this first paid traffic area by the vehicle.
  • a possible, upcoming use of a tolled traffic area means (a) that the use of this traffic area has not yet taken place and (b) the use of this traffic area, for example due to the proximity of the vehicle to the traffic area within a period of predeterminable duration (for example Minute for two kilometers distance of the vehicle to the traffic area) can be excluded.
  • a possible, forthcoming use of either a first tolled traffic area or a second tolled traffic area thus involves the association of first positional data with a first tolled traffic area and a second traffic area, none of which is a traffic area upon which the vehicle is located at the time of association is already located, but each is a traffic area near which the vehicle is located;
  • the first position-related data are associated with at least one first tolled traffic area and one second tollable traffic area whose alternative use is imminent and which is classified as possible within a predefinable time window.
  • Confirmed non-use of the paid traffic area means (a) that use of this traffic area has not actually taken place and (b) the use of this traffic area, for example because of the large distance of the vehicle from the traffic area over a period of predeterminable duration (for example one minute for three Kilometers distance of the vehicle to the traffic area) can be excluded.
  • a confirmed non-use of the first paid traffic area requires the association of second position-related data with the toll road surface, which is not a traffic area on which the vehicle has been located since booking the right to use this first traffic area, but is a traffic area from which the vehicle is far away;
  • the second position-related data is associated with the first traffic area subject to tolls, the use of which has not taken place and is classified as missing within the framework of a predefinable time window.
  • the second position-related data at least partially represent another (second) location or another (second) area that includes at least some of the second position-related data geographically, as the (first) location represented by at least some of the first positional data or the (first) area that geographically includes at least some of the first positional data.
  • the booking amount will include one or more first chargeable traffic areas and exactly one second chargeable traffic area one of the paid traffic areas is used - is defined as the one that is used and for which a fee is irrevocably charged or remains. This does not exclude the possibility of canceling the booking of the second traffic area subject to charge, even though, like the other first paid traffic areas, it has demonstrably not been used.
  • a deviation from the rule of lack of foreseeability of one or no use of the second paid traffic area is given, for example, at the traffic junctions of toll road sections where the user with his vehicle can not leave the toll route network, but always - regardless of how he chooses to continue at the traffic junction - one of the booked sections of the track travels.
  • This situation is typical for motorway junctions, where there are usually three first toll sections (for example left, right and back in the direction of travel) and another for a second section (in this case straight ahead).
  • all first paid tolled traffic areas are compulsorily canceled according to the invention; however, in the first phase of the association, for the second booked paid traffic area, the ambivalence from possible use and possible non-use to the actual establishment of use or non-use in the second phase of the association exists.
  • the difference between the first and second traffic areas consists in the fact that the first traffic areas subject to charge must all be canceled, with the exception of one last, but the last one is the one for which use is possibly confirmed that a fee is charged for their use or remains.
  • this (last) second paid traffic area With the single use of this (last) second paid traffic area also the entitlement for the single use of this tolled traffic area is exhausted, which in effect equates to a cancellation - albeit accompanied by an effective fee collection.
  • Embodiments of the method according to the invention provide that the booking phase involves or entails the generation of a booking confirmation signal.
  • the user can be informed about the success of booking a use authorization for the first traffic area, before he travels.
  • the booking confirmation is missing, he will refrain from illegally driving the first or the second traffic area. This measure advantageously prevents him from unknowingly committing an administrative offense.
  • Embodiments of the method according to the invention provide that the cancellation phase involves or entails the generation of a cancellation confirmation signal.
  • the user can be informed of the success of the cancellation of a use authorization for the first traffic area, before he has driven on.
  • This message confirms that no costs have been incurred for the right of use of the first traffic area and makes it easier for him to understand a later statement of fees and to check that it is correct.
  • the user is informed that henceforth a new use authorization for the first traffic area is to be booked, if he later wants to use it.
  • Technical means suitable for carrying out the booking and cancellation procedure according to the first aspect of the invention may be a vehicle-carried position-determining device, a processor carried by the vehicle or disposed outside the vehicle, and a data storage carried by the vehicle or located outside the vehicle.
  • the processor is at least temporarily coupled with the position-determining device as well as with the data memory in terms of data technology, for example by being in contact with them at least temporarily in at least one wired and / or wireless communication link.
  • the first position-related data are detected by means of at least one position-determining device carried by the vehicle.
  • the second position-related data are also detected in the second data acquisition phase by means of the position-determining device carried by the vehicle.
  • the position-determining device preferably has a GNSS receiver which is designed to receive signals suitable for positioning from satellites of a global navigation satellite system (GNSS) at least during the first and preferably also during the second data acquisition phase, from which at least first and second position-determining devices preferably also second position-related data are generated.
  • GNSS global navigation satellite system
  • a processor encompassed by it for carrying out the method according to the invention can execute a computer program product which is characterized by means for carrying out the following instructions: (a) receiving first position-related data of a position-determining device comprised by a mobile device, (b) association of the first position-related data of the position-determining device with a possible use of at least a first toll-paying traffic area and with the use of a second toll-paying traffic area alternatively by the vehicle for use of the first toll-liable traffic area , (c) storing a first usage entitlement and / or a first fee for the first tolled traffic area and a second usage entitlement u and / or a second fee for the second fee-based traffic area in a first data memory of the mobile device, (d) reception of second position-related data of the position-determining device, (e) association of the second position-related data of the position determination device with a non-use of the first tolled
  • the first position-related data are associated by means of at least one position-related data processing first processor with a possible, forthcoming use of at least a first traffic area and the possible alternative use of a second traffic area by the vehicle as an alternative to the first traffic area.
  • the computer program comprises means for accessing a database, in which the first and the second alternatively usable tolling traffic surface are linked together in a data record by data technology.
  • the first and the second alternatively usable toll road surface are associated with a primary key representing one of the first and the second traffic area common connection point.
  • the second position-related data are preferably associated with a confirmed non-use of the first traffic area by the vehicle by means of the first or a position-related data-processing second processor.
  • the processor compares the first position-related data with location data representing or associated with toll areas to determine, as a result of the comparison, whether the first position-related data approaching a first tolled traffic area falls below a predeterminable one Minimum distance of the vehicle to the first paid traffic area correspond. If the result is in favor of an approximation to the first paid traffic area determined by this comparison, the processor generates a signal signaling the possible use of the identified first tolled traffic area.
  • the processor compares the second positional data with location data representing or associated with the first tolled traffic areas to determine, as a result of the comparison, whether the second location related data is at a distance from the first tolled traffic area that exceeds a predeterminable one Maximum distance of the vehicle to the first paid traffic area correspond. If the result is in favor of a distance determined by means of this comparison from the first traffic area subject to charge, the processor generates a signal which signals the confirmed non-use of the first tolled traffic area.
  • Paid traffic areas in particular their starting areas, junctions, driveways or driveways, may be represented by recognition objects.
  • Recognition objects are geometric objects that are spanned, formed or defined by spatial coordinates (given, for example, in the form of latitude and longitude) of a geometric point or several geographic points, possibly with the addition of scalar parameters such as distance, length or radius.
  • a straight line L as a recognition object may be given by two points (x1, y1) and (x2, y2) through which the line passes.
  • the length limit of the line can also be given by these points, provided that these points represent the two end points of the line.
  • a circle K as a recognition object can be given by an origin point (x0, y0) - for example, at the junction from which the first and the second fee-based traffic areas are alternatively passable - in conjunction with a radius r of the circle.
  • An n-polygonal polygon P may be given by n points (x1, y1)... (Xn, yn) which are to be connected together in the predetermined order to form the edges under the condition of forming the last traverse by connecting them Points (xn, yn) and (x1, y1).
  • An example of such a polygon is a rectangle.
  • traffic area detection records (V, E, x1, y1,9) That comprise a traffic area data item V for identifying the traffic area respective traffic area, an identifier E for determining the detection object used for the traffic area as well as location coordinates and possibly scalar parameters of the geographical points that describe the recognition object.
  • a traffic area it is quite possible for a traffic area to have a plurality of traffic surface data records, because there are several recognition objects (for example: lines) for the traffic area.
  • a first data record of the type connection point recognition object (Q, E, x1, y1,%) Can be present by means of which the approach of the vehicle can be recognized to the junction Q, and a second record of the type network node (Q, V i, V2, 7), by means of which from the junction Q from in an alternative way passable first paid traffic area V 1 and second toll road surface V2 and possibly one or more additional tolled traffic areas are represented, for each of which a use authorization is to be booked.
  • N 0 for possible use
  • N 1 for confirmed use
  • the first association phase can be - for example by means of the processor - to be checked by data comparison, whether the first position-related data of a position (a1, b1), indicated in latitude and longitude, of the vehicle corresponding to (a) within a recognition object (polygon , Circle), (b) on a certain side within a certain distance from the recognition object (line), or (c) the first position-related data of a plurality of positions (a1, b1) ... (ai, bi) of the vehicle whose interpolation or smoothed motion line intersect a recognition object from outside to inside (circle, polygon) or (d) in a certain direction (line). If such a check is positive, then the corresponding first tolled traffic area by means of its traffic area data set is deemed to be associated with the location-related data with regard to possible use.
  • traffic area recognition data set By means of a link within the traffic area recognition data set, further traffic areas which can be used alternatively to the first traffic area, including the second traffic area subject to charge, can be identified in parallel become.
  • first traffic area By linking the first traffic area with other traffic areas that can be used alternatively to the first traffic area, including the second toll area in a separate data record outside the traffic area identification record, the alternative traffic areas that can be used alternatively to the first traffic area, including the second toll area, can be serially recognized.
  • the second association phase it can be checked by data comparison, for example by means of the processor, whether the second position-related data correspond to a position (d, d1), indicated in longitude and latitude, of the vehicle which (a) is outside a recognition object (polygon , Circle), (b) on a certain side outside a certain distance from the recognition object (line), or (c) the first position-related data of a plurality of positions (d, d1) ... (ci, di) of the vehicle whose interpolation or smoothed line of movement intersect a recognition object from inside to outside (circle, polygon) or (d) in a certain direction (line).
  • a position (d, d1) indicated in longitude and latitude
  • the vehicle which (a) is outside a recognition object (polygon , Circle), (b) on a certain side outside a certain distance from the recognition object (line), or (c) the first position-related data of a plurality of positions (d, d1) ... (ci, di) of
  • the corresponding first tolled traffic area by means of its traffic area dataset is deemed to be associated with the positional data with regard to a confirmed disuse.
  • the booking of a user authorization is equivalent to a registration, an application, an addition, a creation, a deposit and a formation of this user authorization. It can be done by creating a data element of a, several data elements comprehensive, record with a usage authorization corresponding content in a data store and / or a database.
  • a first usage authorization for the first tolled traffic area and a second vehicle related usage authorization for the second chargeable traffic area are booked by a first booking data record representing the usage authorization for the first tolled traffic area and a usage authorization for the first second tolling data representing second booking record is stored in at least one data store.
  • This storage is preferably controlled by the processor, which determined the first and second tolled traffic areas in the first association phase.
  • Each such booking record may include, for example, the traffic area data item identifying the respective tolled traffic area and a time data item specifying the validity start of the usage authorization by date and time.
  • a single accounting record may represent the usage entitlement for both the first tolled traffic area and the second tollable traffic area.
  • Such a different booking data record includes, for example, only the connection point Q as an identifier for all toll traffic areas emanating from the junction Q, whereby the booking of the first, the second and possibly further alternatively usable traffic areas is implied.
  • the user authorization is already inherently vehicle-related. If the storage of the respective booking data record is carried out in a data store which is arranged outside the vehicle and is also used for storing usage authorizations of other vehicles, the usage authorization is vehicle-related in that the first and second or the second booking data record have at least one vehicle data element or is associated with one that identifies the vehicle.
  • the cancellation of a user authorization is equivalent to deregistration, deregistration, removal, destruction, cancellation and deletion of this user authorization. It can be done by the removal of the posted data element or record with the content corresponding to the use of content from the data storage and / or the database or by linking an expiry notice with the posted data element or record corresponding content of use.
  • the first usage authorization for the first tolled traffic area is canceled by deleting or changing the first booking data record stored in the data store in the booking phase.
  • a change may be that the first accounting record is deleted from the data store or is given an invalidation mark.
  • an invalidation notice may be generated by replacing a validation day 1 included in the first accounting record with an invalidation flag 0.
  • a cancellation occurs by generating a cancellation record for the first tolled traffic area in the first data store or a second data store.
  • the first data memory may be comprised by a decentralized data processing device of the vehicle or by a central data processing device of a toll collection point.
  • the second data memory may be comprised by a decentralized data processing device of the vehicle or by a central data processing device of a toll collection point.
  • the first and the second data memory may be comprised by different data processing devices.
  • deletion of the usage authorization for the unused traffic areas with established use of the second paid traffic area can take place in that the connection element Q in the other data set is replaced by the traffic area element V 2 of the second traffic area or is supplemented.
  • the other data set may be operated as previously described with the record of the right to use the first toll road.
  • a cancellation of the right of use for the first traffic area can also be given by the expiry of this usage right, which results from the confirmed use of the second toll road, which excludes a use of the first traffic area according to the invention.
  • the acquired first position-related data may comprise at least one first position or at least a first collection of a plurality of first positions of the vehicle, which are determined in the first data collection phase by means of a position-determining device carried by the vehicle, and the first in the first association phase Position or the first collection of a plurality of first positions associated with the first and the second paid traffic area, which can be achieved starting from the first position or a last detected position of the first collection of multiple first positions with the vehicle in an alternative manner.
  • the first and the second toll road are directly accessible from the first position or a last detected position of the first collection of a plurality of first positions with the vehicle; that is, they are reachable only by a route that has no other tolled traffic area for which there is no vehicle usage entitlement or that is intended to be associated with the first location or a location of multiple first location collection.
  • the first position-related data acquired in the first data acquisition phase can be formed by at least one first position or at least one first collection of a plurality of first positions of the vehicle.
  • the first data acquisition phase can be completed before the vehicle has retracted into a defined area that includes the driveway or the beginning of the first and the second paid traffic areas or a certain distance from the driveway or the beginning of the first and the second paid traffic area Has.
  • the usage right can already be booked before driving on the first or the second tolled traffic area and both the possible driving on the first tolled traffic area and the alternative possible driving on the second tolled traffic area without the corresponding right to use it are avoided.
  • the first position or the last detected position of the first collection of a plurality of first positions of the vehicle is so far away from the driveway or the beginning of the first and the second paid traffic area that the accounting time between the detection of the first position-related data which is associated with a possible use of the first and, alternatively, second tolled traffic area and passes the booking of the usage authorization for the first and second tolled traffic areas is less than the travel time which the vehicle at least takes into account the maximum permissible speed or a predeterminable maximum speed (For example, 300 km / h for a passenger car on German motorways) to cope with the distance between the first position or the last detected position of the first collection of several first positions of the Fah and the beginning of the first and second paid traffic areas.
  • the maximum permissible speed or a predeterminable maximum speed for example, 300 km / h for a passenger car on German motorways
  • the booking of the use authorizations may in particular include the registration of the vehicle associated first and second toll road surface in a database, for example, data of the vehicle or the vehicle identifying data (for example, the serial number of a vehicle-carried vehicle device, which detects at least the first position-related data) -
  • vehicle data - with data of the first and second paid traffic area or the first and the second paid traffic area identifying data for example, the geographical coordinates of the centroid of the tolling traffic area
  • traffic area data - linked and stored together in a data store.
  • the vehicle data together with the traffic area data form a booking data record, which may also include data of the booking time (date and time of the booking) of this booking data record to ensure the uniqueness of the booking data record based on its uniqueness.
  • vehicle data examples are the vehicle registration number, the insurance number for the vehicle, a customer number of the user, the already mentioned serial number of the vehicle device or the mobile number of a mobile device of the user.
  • vehicle data is formed by the vehicle registration number or linked to it. A control based on a technical image of the vehicle registration plate is thus advantageously supported.
  • the presence of a vehicle at a first position is used as an opportunity to book a usage authorization for a first traffic area that can be driven from the first position and a second traffic area that can be driven from the first position; the presence of the vehicle at a second position is taken as an opportunity to cancel the right to use at least the first traffic area for lack of use of the first traffic area.
  • the lack of use of the first traffic area can either by the confirmed non-use of the first traffic area - for example, by detecting the extension of the vehicle from a relevant for the possible use of the first traffic area - and / or the confirmed use of the second traffic area - for example by the detecting the entry of the vehicle into an area relevant for the confirmed use of the second traffic area.
  • the position-dependent automatic booking function assign the user or holder of the vehicle a user authorization for a first and a second tollable traffic area which he has not yet traveled. It can reach from the first position or the last detected position of the first collection of a plurality of first positions in which it is located according to the detected first positional data, in mutually exclusive manner, both the first and the second traffic surface - for example, directly without using another paid traffic area. Even before driving either the first or the second paid traffic area he has according to the invention the right of use for both, because these user rights were already booked before driving on the first paid traffic area.
  • the method according to the invention advantageously precludes a user from being able to select one of these traffic areas subject to the equal opportunity of selecting one of these toll-paying traffic areas without having the right of use therefor.
  • a user at no time when its presence is determined by inspection on the tolled traffic area, it can not even inadvertently be regarded as an unauthorized user or a fee debounder.
  • first positional data acquired in the first (and with respect to a certain traffic area of the route section) first positional data in the first (and with respect to a certain traffic area) association phase is associated with an actual, confirmed usage of one currently from the vehicle claimed, dedicated single traffic area are provided for in the booking phase a user authorization - possibly in conjunction with a corresponding fee - booked
  • the booking method of the invention advantageously allows booking of multiple usage rights for several alternatively usable traffic areas before the possible use of a them. Should a problem arise in one of the three phases of the conventional booking procedure, which leads to the fact that no user authorization is booked for the currently used paid traffic area, then the user is considered to be a parking driver, a dodger driver or a toll carter.
  • a first display phase which follows the first booking phase and precedes the second data collection phase at least in sections, information about the booked usage rights is displayed, which are not yet compensated for by an actual use of the traffic areas associated with them - and thus stompable.
  • the booking method according to the invention thus has the advantage over conventional booking methods, in the case of a malfunction in the booking process to give the driver the opportunity to counteract in good time an unauthorized use. This possibility is disadvantageously prevented him in conventional accounting procedures.
  • the second position-related data detected in the second data acquisition phase can comprise at least one second position or at least a second collection of a plurality of second positions of the vehicle, which are determined in the second data collection phase by means of a position-determining device carried by the vehicle, and in the second association phase the second position or the second collection of several second items is associated with the confirmed non-use of the first chargeable traffic area - or the equivalent of the confirmed use of the second chargeable traffic area.
  • the second position-related data detected in the second data acquisition phase can be formed by at least one second position or at least one second collection of a plurality of second positions of the vehicle.
  • the first tolled traffic area can not be reached by the vehicle starting from the second position or a last detected position of the second collection of several second positions without third position-related data of the vehicle being detected in a third data acquisition phase following the second data acquisition phase re-association with a possible use of the first and, alternatively, second chargeable traffic area.
  • the first usage authorization is only canceled after the vehicle has left a defined area that includes the driveway or the beginning of the first tolled traffic area, or has exceeded a certain distance from the driveway or the beginning of the first tolled traffic area.
  • the second position or the last detected position of the second collection of second positions of the vehicle is preferably arranged so far away from the driveway or the beginning of the first tolled traffic area that a third position or the last detected position of a third collection of a plurality of third positions of the vehicle in which third position-related data recorded in the third data acquisition phase can be formed so far away from the driveway or the beginning of the first tolled traffic area that the booking time between the detection of the third position-related data with a renewed potential use is arranged is associated with the first chargeable traffic area and passes the booking of the renewed right of use for the first chargeable traffic area, less than the journey time which the vehicle takes at the least taking account of the journey r allowed maximum speed or a predeterminable maximum speed (for example, 300 km / h for a passenger car on German motorways) to manage the distance between the first position of the vehicle and the driveway or the beginning of the first paid traffic area required.
  • the second position should be at a distance from the beginning of the first toll road which is greater than the distance required
  • the first position-related data is preferably detected completely or at least partially in a first area in which the traffic hub lies, from which a number of toll road sections offered for use emanate; Accordingly, it is preferable to detect the second position-related completely or at least partially in a second area that is disjoint with respect to the first area and that surrounds the first area.
  • the vehicle travels the first area, as determined by the acquisition and evaluation of the first positional data.
  • the vehicle travels the second area, which is detected by the detection and evaluation of the second positional data.
  • the second area may be subdivided into disjoint sectors, of which a first sector comprises a part of the first toll section which is remote from the traffic junction, a second sector a part of the second toll section which faces away from the traffic junction, and at least one third sector which does not have any part of the first and second links.
  • a processor of a charging system determines that the second positional data is in the second sector, the processor will associate that determination with the use of the second tolled segment and the disuse of the first tolled segment.
  • a processor of a charging system determines that the second position-related data is in the third sector, the processor will associate that determination with the non-use of both the first and second toll sections.
  • a linear border (ellipse, polygonal line) of the traffic hub can also be used to identify a booking need based on first location-related data and to detect a cancellation need be used on the basis of second position-related data, if the direction of movement of the vehicle is taken into account when crossing the border:
  • a processor of the charging system associates the relevant first position-related data with a booking requirement for the first and second toll-related route sections which are linked to the traffic junction.
  • a processor of the charging system associates the related first location-related data with a need for cancellation for at least the first toll road section associated with the transportation hub. If the orientation of the line formed from the second position-related data in the course of crossing the border assumes an orientation and / or the intersection of this line with the border with respect to the traffic junction is in one direction, the orientation and / or direction having a direction for the use of the second toll road section predetermined orientation and / or direction within a given accuracy matches, so evaluates the processor of the charging system as evidence of the use of the second toll road section. Otherwise, and in the absence of a functionally identical determination of the use of the first link, the processor determines the non-use of the first and second links with a cancellation requirement for both.
  • the method according to the invention advantageously excludes that a user retains a user authorization for a tolled traffic area without ever having traveled on it. He is also not permanently, but at best temporarily burdened with any fees incurred by the user authorization, which he would not have to pay due to the lack of use of the toll road surface.
  • a traffic junction which is controlled or passed by a vehicle for driving at most one of at least two, a first and a second traffic areas subject to tolls, is linked in terms of data technology with such a first and second traffic area, which approaches the vehicle at this traffic junction or in its passage, regardless of whether the booking facility has a predetermined route (for example to a specific destination) of the vehicle, usage entitlements for both the first and second tolled traffic areas are booked, provided that at least one of the Usage authorizations, without restriction of generality: here the first, in distance of the vehicle from the traffic node point is canceled again.
  • toll tickets for example for tolled sections and / or toll areas, can be automatically booked and canceled with the invention.
  • electronic parking tickets for a paid parking garage and / or a fee-based parking space can thus be automatically created and canceled with the invention.
  • the inventive method is extremely user-friendly, because it decreases the user both the booking and the cancellation process and it - as each individual traffic area can be automatically booked and canceled depending on location - the freedom of a flexible choice of route leaves not by lack of user rights or manually executed Reversal transactions is charged.
  • Another advantage comes into play for the case in which the booking of the usage rights for alternatively usable traffic areas is associated with the charging of a fee in the first booking phase for each of these alternatively usable traffic area and all but one of these fees in the second booking phase will be refunded.
  • the risk of abuse and fraud is significantly lower than in the case where a fee is charged only in the second booking phase.
  • a user who has paid fees for several traffic areas in the first booking phase will pay attention that his vehicle device or his mobile phone, which he uses to carry out the method according to the invention, or the second association phase is active or remains active to in this second association phase to have the non-use of all but one of the booked traffic areas ascertained, and to arrive in the second booking phase, in which at least a reimbursement of at least one, possibly even all, traffic areas, which he has demonstrably not used.
  • the user does not have such an interest in entering the second association phase if it only follows from the processing of the second position data that he may have to pay a fee for using the second traffic area. In this case, he may be tempted to settle for free access to the usage rights (which entitle him to use the traffic area) in the first booking phase and to manipulate the vehicle device or mobile during the second association phase or before entering the second Disable association phase, so as not to be burdened with a user fee that would be charged in the second booking phase for its presence on the second traffic area, especially if this second traffic area is the last paid route section of its route.
  • this fee amount may correspond to the average of the charges of each of the alternatively usable traffic areas.
  • the user will in the second booking phase receive the full amount of the charge back (no use of a tolled traffic area), partially refunded (use of a tolled traffic area whose fee is lower is the average) or has to pay additional fees (use of a paid traffic area whose fee is higher than the average).
  • this fee amount may correspond to the maximum value of fees of all charges of alternatively usable traffic areas.
  • the user will be fully refunded the fee amount (no use of a tolled traffic area) in the second booking phase (use of a tolled traffic area whose fee is less than the maximum). In any case, he does not have to pay any fees because the use of the most expensive paid-for traffic areas has already been paid with the charging in the first booking phase.
  • Embodiments of the method according to the invention provide that with the booking of the first use authorization, the charging of a first fee for the first tolled traffic area and with the cancellation of the first use entitlement, the at least partial refund or cancellation of the first charge.
  • Embodiments of the invention provide in a further development that the booking of the first use authorization by charging a first fee for the first paid traffic area and the cancellation of the first use authorization by the at least partial refund or cancellation of the first fee charged.
  • the collection of a fee in connection with the booking of the right to use confirms the right to use, which advantageously increases the security for the collection agency responsible for charging for the use of paid traffic areas, in respect of payment of the fee Case of actual use of the tolled traffic area.
  • the second position-related data may be associated with a confirmed use of the second tolled traffic area by the vehicle, with the confirmed chargeable use of the first chargeable traffic area due to the alternative use of the first and second tolled traffic areas with the confirmed use of the second tolled traffic area Traffic surface results.
  • the booking may be triggered, for example, by sending at least one first traffic area data element representing the first tollable traffic area and at least one second traffic area data element to at least one first central data processing facility requesting a first usage entitlement to carry out the first paid traffic area and a second use authorization for the second traffic area subject to charge.
  • the cancellation of the right of use for the first tolled traffic area can be triggered, for example, by sending at least one second traffic area data element representing the second tollable traffic area to the first central data processing facility or a second central data processing facility requesting the confirmed use of the second tolled traffic area to register.
  • the registration of a use confirmation for the used second paid traffic area preferably corresponds to the registration of a deletion prohibition for the usage authorization of this used second tolled traffic area.
  • the cancellation method according to the invention can provide in this regard, a request to register the confirmed use of the second paid traffic area as a request to cancel the right to use the first tolled traffic area, of which a first traffic area data element linked to the second traffic area data element in the central data processing since the Booking, to interpret, and to cancel the first usage authorization for the first tolled traffic area and, if applicable, other usage entitlements for further paid traffic areas that have also been booked together with the second usage authorization for the second chargeable traffic area.
  • the invention is considered in a tolling system for highways and / or motorway-like federal highways, which are characterized by two separate directional lanes, which in two opposite directions have consecutive toll road sections (segment toll):
  • a first scenario - the onward journey scenario - is conceivable in which the second usage authorization is booked on an initial route section for a second route section ahead in the direction of travel (following the initial route section in the direction of travel) and for an opposite of the direction of travel to the initial route section antiparallel first section (opposite lane of the initial section) as the first paid traffic area the first use authorization is booked.
  • the driver of the toll vehicle has the choice of driving in the direction of the second section, which adjoins the initial section in the direction of travel, or contrary to the direction of travel the first section antiparallel to the initial section.
  • the latter means a turning maneuver, which includes the departure from the road and the driveway to the opposite lane.
  • the driver can only decide on one of the two routes: If he continues in the direction of travel, he drives the second route section and not the first route section; if he turns, he drives the first section of track and not the second section.
  • the first and second legs are two optional alternatives that are mutually exclusive.
  • the driver selects the second route section in the direction of travel for driving, instead of turning in the opposite direction to the first route section.
  • the second position-related data of the vehicle detected in the second data acquisition phase are associated with a non-use of the first link because the second position-related data of the vehicle detected in the second data acquisition phase are associated with a confirmed use of the first link.
  • the usage authorization of the first route section is canceled according to the invention.
  • the first usage entitlement is booked on an initial route section for a second route section ahead in the direction of travel, and the second traffic section opposite to the direction of travel to the initial route section (opposite carriageway of the initial route section) as the first tolled traffic area the second usage right.
  • the driver selects the second route section in the opposite direction of travel on the opposite roadway adjacent to the initial route section for driving by turning, rather than driving in the original direction of travel, the first route section.
  • the second position-related data of the vehicle detected in the second data acquisition phase are associated with a non-use of the first link because the second position-related data of the vehicle detected in the second data acquisition phase are associated with a confirmed use of the first link.
  • the usage authorization of the first route section is canceled according to the invention.
  • a third possibility of the route choice - that is the sake of completeness still noted - is of course with a third scenario - the departure scenario - in leaving the toll road. In this case, none of the booked first and second sections will be used. As soon as the vehicle is so far from the departure on End of the initial link has removed that an association of detected in the second data acquisition phase second position-related data can take place with a non-use of the first and the second link, both the first and the second use authorization are canceled.
  • a fourth scenario - the approach scenario - the driver is not on a toll road with his vehicle.
  • a junction of a toll motorway from which he can drive the highway either on their first lane in a first direction by driving on a first stretch of the highway or on their first lane opposite second Road in a first direction of travel opposite second direction can drive by ascending to a second section.
  • the first position-related data acquired in the first data acquisition phase are associated with a possible use of the first and the second route section by the vehicle, and a usage authorization for the first route section and the second route section is booked. If the vehicle drives onto the second route section, which is determined by an association of the second position-related data detected in the second data acquisition phase with a confirmed use of the second route section, then only the first route section is canceled according to the invention.
  • a fifth scenario - the passage or crossing scenario - the vehicle does not drive at the interchange onto the motorway, which is determined by an association of the second position-related data detected in the second data acquisition phase with a confirmed nonuse of the first and the second route section, then the usage rights for the first section and the second section are canceled.
  • the first usage authorization is booked on an initial route section for a first route section ahead in the direction of travel (following the initial route section in the direction of travel) and for a likewise ahead in the direction of travel (also following the initial route section in the direction of travel) second section of the route as a second paid traffic area booked the second use authorization.
  • a motorway junction usually offers a possibility to continue, two branching possibilities and a turning possibility, which leads to the booking of four alternative sections, of which the three after the hit by the driver Choice by driving a particular of the four sections of the route were not used, be canceled again.
  • the invention is considered in a toll system for areas where fees are due when driving.
  • a chargeable area referred to as the toll area
  • Toll areas may be areas for which a renewal fee is due (such as Cordon tolls) or based on a vignette system with a time-limited flat-rate authorization, such as a daily, weekly, monthly and / or yearly vignette.
  • a city toll can differentiate between different ring areas. Ringtarife around a central inner city area with a central rate for single and / or repeated use have.
  • an authorization becomes available according to the invention booked for the first toll area in the form of a first electronic vignette and booked a usufruct for the second toll area in the form of a second electronic vignette.
  • both vignettes are valid for the first time valid from the moment they are booked, and their validity is limited to an additional 24 hours from the moment the vehicle was booked.
  • this decision is determined according to the invention by the association of second position-related data of the second data acquisition phase with the second toll area and linked to the confirmed nonuse of the first toll area.
  • the first electronic toll sticker for the first toll area is consequently canceled according to the invention.
  • mixed variants of different toll objects An example will be explained here for the combination of the toll objects "Bypass bypass” and "City toll”: Approaching a place where a city toll is levied for the local transit in the amount of, for example, 3 EUR, and has a bypass , for whose use a road toll fee of 2 EUR is due, both ways of use (local transit or bypass) are possible for the driver.
  • first position-related data of the vehicle detected at a suitable distance before branching to the location transit and bypass in the first data acquisition phase are associated with a possible use of the two toll objects, and a usage authorization is booked for both toll objects.
  • the driver is determined by his choice of route, for example, on the bypass.
  • a position of the vehicle corresponding to the bypass is determined in the second data acquisition phase on the basis of the detected second position-related data of the vehicle and associated with a confirmed use of the bypass, which means a confirmed non-use of the local transit.
  • the usufruct for the local transit is consequently canceled according to the invention; If applicable, a city toll will be refunded.
  • the invention is considered in a parking system with several car parks and / or parking areas, which have several paid parking spaces:
  • a parking authorization should already be present when driving on one of the parking garages or one of the parking areas, but at the latest at the moment in which the driver has parked his car in a parking space.
  • five parking permits for the five parking spaces are booked when approaching the inner city area.
  • the driver for example, only two of the five parking options come into question due to his (the charging system unknown) target destination. At the first he has to find out that all parking spaces are occupied. At the second he can get a free parking space.
  • the decision of the driver for one of these parking possibilities (the second one), which can be traced on the basis of the detected second position-related data, makes the Parking entitlements for the other four parking options (the first, third, fourth and fifth) according to the invention canceled again.
  • a check tied to the vehicle registration plate can check this on the basis of a corresponding query of a user authorization database in which the user authorizations associated with the vehicle data are stored. If the result of the test is positive, for example, by raising a barrier, the controller may release access to a parking lot of the parking facility.
  • the correspondence with the conditions for the recognition object of the first tolled traffic area may extend to other tolled traffic areas, in particular a second tolled traffic area, the use of which is possible as an alternative to the first tollable traffic area.
  • the second association phase it can then be checked by data comparison, for example by means of the processor, whether the second position-related data correspond to a position (a1, b1) of the vehicle which (a) lies within a recognition object (polygon, circle) (b ) on a particular page within a certain distance from the recognition object (line) or whether (c) the first position-related data correspond to multiple positions (a1, b1)... (ai, bi) of the vehicle, their interpolation or smoothed line of movement to cut a recognition object from outside to inside (circle, polygon) or (d) in a certain direction (line).
  • the corresponding second tolled area shall be deemed, by means of its traffic area record, to be associated with the positional data in terms of a confirmed use, and thus the alternative to the second charge.
  • traffic area usable first paid traffic area by means of this traffic area record as associated by the position-related data in terms of a confirmed non-use.
  • the first location-related data is associated with at least one possible upcoming use of a third tolled traffic area by the vehicle, the vehicle on the way to use precedes the first tolled traffic area, and / or in addition to the potential upcoming use of the second paid traffic area, associates the first location related data with at least one potential forthcoming use of a fourth tolled traffic area by the vehicle (50) associated with the vehicle Way ahead of the use of the second fee-based traffic area, and in the first booking phase in addition to the first usage authorization for the first tolled traffic area whose mö a third use related to the vehicle for the third tolled traffic area and / or in addition to the second use authorization for the second chargeable traffic area, the possible use of which is consecutive to the possible use of the fourth tolled traffic area, a fourth vehicle-related usage entitlement for the fourth tolled traffic area is booked.
  • Such embodiments of the method according to the invention are particularly suitable in a system for charging fees for use of successive motorway sections (segment toll or section toll):
  • the second data acquisition phase must extend to areas beyond the third toll road segment, for example to a third toll road section in the roadway following first section.
  • a position-determining device carried by the toll-paying vehicle supplies position-related data of the vehicle once per second. For a vehicle traveling at a speed of 130 km / h, this means the position of the vehicle at intervals of 36 m. If, for example, at least seven consecutive position indications are required to reliably ascertain the presence of the vehicle on a toll road section, the vehicle will cover 217 m in the time required for this.
  • the toll section in this case is shorter than 217 m, the presence of the vehicle on this section can not be confirmed beyond doubt. Nor can a position be deduced therefrom which precedes the passage of the next (first) chargeable segment, let alone the time left for a booking before the first tolled segment is used. Consequently, the booking of a third user authorization for the third toll-paying route section preceding the first toll route section in the direction of travel must preferably take place prior to driving on the third toll route section together with the booking of the first usage authorization for the first tolled route section.
  • This is done according to the invention as a result of a first data acquisition phase in which the vehicle is either - as in this case - on the initial section or on a non-toll road, approaching a driveway of the third toll road section.
  • the booking of a fourth usage authorization for the second service Renowned section in front in the direction preceding the fourth toll road section can be done before driving on the fourth toll section preferably together with the booking of the second use authorization for the second toll section.
  • This is done according to the invention as a result of a first data acquisition phase in which the vehicle is either - as in this case - on the initial stretch or on a non-toll road, approaching a driveway of the fourth toll road section, the use of which is alternative to the third stretch.
  • the invention also allows the alternative cases a) and b): In the case b) the departure from the highway at the junction between the fourth and second toll road section is determined. As a result, in accordance with the invention, the usage right is canceled not only for the first toll section whose use was consecutive to the third already alternative to the second, but also the right to use the second toll section itself.
  • the departure from the motorway is determined at the junction between the initial and fourth paid sections.
  • the usage privilege for the fourth and the second toll section is canceled in addition to the already canceled cancellations of the invention-related unused alternatives of the third and first sections.
  • this embodiment of the invention is advantageously the occurrence of a gap in a chain consecutive required usage rights, which could arise as a result of an insufficient or only in special circumstances (eg congestion) sufficient duration of the data collection phase.
  • third and fourth sections may originate in opposite directions from a common first approach, and the first and second sections are respectively aligned in anti-parallel to the third and fourth sections, the first and second sections being the common exit include first access to the third and fourth links. If, in this case, the first and the second route sections do not start directly from a common access road, they do so indirectly, however, via the detour of the third and fourth route sections, for which rights of use have also been booked in this case - in accordance with the invention.
  • a vehicle-carried GNSS receiver which is typical are associated with leaving the highway between the fifth and sixth sections of the route and the sections of the route which are also booked as such and which do not use the sixth section of the route and the sixth section of the route.
  • the procedure is analogous if, for a vehicle driver in inner-city traffic, the area of the tunnel entrance arrives at the interface between the fifth and the sixth route section.
  • the correspondingly detected first position-related data are then associated with a possible use of the first to fifth route section in the tunnel and a route section preceding the first route section opposite the first possible direction of travel outside the tunnel, and with a possible use of the sixth to tenth route section in the tunnel and a the tenth section in the second possible direction of travel following section outside the tunnel associated.
  • Usage entitlements are booked for these twelve sections of the route. Afterwards, those usage rights of those road sections whose non-use can be associated with correspondingly acquired second position-related data are subsequently canceled.
  • the invention offers an advantageous method for booking usage rights also for road sections on which the presence of chargeable vehicles can not be determined directly due to a lack of GNSS satellite signal reception.
  • a booking and cancellation method for a booking and cancellation method according to the first aspect of the invention, which is characterized in that in the first association phase in addition to the first paid traffic area, the first position-related data with at least one possible, the first paid traffic area alternative, use of a second paid traffic area by the vehicle is associated and booked in the booking phase in addition to the first use authorization a second on the vehicle use authorization for the second paid traffic area
  • embodiments of the invention also provide a method for charging fees, in which in the second association phase, the second position-related data be associated with a confirmed use of the second paid traffic area by the vehicle, which is due to the alternative use d the first and second paid traffic areas, with the confirmed use of the second charged traffic area, give the confirmed non-use of the first paid traffic area and a charge for the use of the second charged traffic area is made after the first association phase.
  • the charging of a fee for the use of the second paid traffic area in the booking phase can take place together with the booking of the second use authorization for the second tolled traffic area.
  • a charge may be made for the possible use of the first tolled traffic area in the booking phase together with the booking of the first usage entitlement for the first tolled traffic area.
  • This fee for the first paid traffic area may be partially reimbursed or canceled upon cancellation of the entitlement to use the first paid traffic area in the cancellation phase or in a reimbursement phase following the second association phase.
  • the fee for using the second fee-based traffic area may instead be charged in a survey phase following the second association phase, which follows the second booking phase or is covered by the second booking phase.
  • none of the phases of the method according to the invention involves the charging of a fee for the use of the first tolled traffic area, the non-use of which was determined in the second association phase.
  • the invention further provides a method for charging fees, in the ers the first position-related data in addition to the possible upcoming uses of the third and consecutive to the third, first traffic-related traffic surface the first position-related data are associated with the possible forthcoming use of the second fee-obligatory traffic area by the vehicle, the possible Use of the third paid traffic area follows and the possible use of the first paid traffic area is alternatively, wherein in the booking phase in addition to the first and
  • the fee for the first paid traffic area may be partially reimbursed or canceled upon cancellation of the entitlement to use the first paid traffic area in the cancellation phase or in the reimbursement phase following the second association phase, in each case during the second booking phase.
  • the charging phase following the second booking phase may take place during the second booking phase.
  • the charging of a fee for the use of the first tolled traffic area take place, the non-use of which has established the second association phase.
  • Embodiments of both charging methods according to the invention provide that the second position-related data acquired in the second data collection phase comprises data identifying those second and / or third toll areas and being received and / or transmitted by at least one short-range communication or short-range communication device.
  • a radio beacon disposed on the road side may be configured to transmit information of the currently traveled route section on which it is arranged to a vehicle device carried by a passing vehicle. According to the invention, this information is interpreted by the vehicle device as a use confirmation for the current route section and as confirmation of the non-use of the alternative route section whose usage authorization is consequently canceled.
  • GNSS global navigation satellite system
  • booking and cancellation methods and / or fee collection methods with usage authorizations which respectively comprise vehicle data derived from the vehicle registration number
  • a control method for establishing a method for operating a charging system which a) takes a picture of b) an evaluation of the vehicle image for determining the vehicle registration number and derivation of this vehicle registration vehicle data from the vehicle license plate and c) a comparison of the vehicle data obtained from the image recording with vehicle data from the present use authorizations for the chargeable Traffic surface, from which the said image acquisition stems, is included.
  • This vehicle data comparison may have a negative result stating that no equivalent vehicle data is included in the collection of present usage permissions for the tolled traffic area from which said image capture originates for the vehicle data obtained from the image capture.
  • the toll collection system recognizes that the vehicle is using illegally the toll road from which said image capture originates.
  • this vehicle data comparison can also have a positive result, which means that for the vehicle data obtained from the image recording, equivalent vehicle data are included in the collection of the present user authorizations for the tolled traffic area from which said image acquisition originates. In this case, it is recognized by the toll collection system that the vehicle is using the tolled traffic area from which said image acquisition originated.
  • the vehicle image is preferably recorded in the control area of a tolled traffic area whose usage authorization has not been canceled.
  • control area is located off the toll road in an access area to the toll road surface.
  • This advantageously makes it possible and useful to generate an acknowledgment signal in the event of a positive result of the vehicle data comparison and to transmit it to the vehicle - for example to an electronic device entrained with the vehicle for carrying out the booking and cancellation method according to the invention - and / or in the case a negative result of the vehicle data comparison to generate an error signal and transmit so early to the vehicle that the driver of the vehicle aware of the error signal can take measures to prevent his vehicle unlawfully alspiety the toll road surface, for example by the benefits a turning loop.
  • control area may be located directly at the beginning of the toll road or later in the toll road, in particular for those cases where the paid traffic areas are part of a road toll system.
  • Booking and cancellation methods according to the invention and / or charging methods according to the invention can be carried out both exclusively by mobile, decentralized data processing devices carried by the vehicles and by stationary, central data processing devices arranged remotely from the required traffic areas and position-related data from the vehicles get sent. Further, accounting and cancellation methods and / or inventive charging methods according to the present invention may be performed, in part, by mobile, distributed computing devices carried by the vehicles, and partially by stationary, centralized computing devices located remotely from toll areas and associated with the location-related data of the vehicles paid traffic areas are transmitted from the mobile, decentralized data processing facilities of the vehicles.
  • booking and cancellation procedures and / or inventive charging methods according to the invention may also be partly performed by first stationary, central data processing facilities located remotely from toll areas and receiving location-related data from the vehicles, and partly by second stationary central data processing facilities remotely chargeable Traffic surfaces are arranged and get associated with the position-related data of the vehicle paid traffic areas from the first stationary, central data processing facilities get carried out.
  • a vehicle device has at least one position-determining device, at least one processor for receiving and processing position data of the position-determining device and at least one first data memory, and is characterized in that the processor is configured in a first Determining and processing the position determination phase determined by the position determining means first position data by the received first position data with the possible use of at least a first paid traffic area and the alternative use of the first paid traffic area alternative possible use of a second paid traffic area associated, and both a first use authorization for the first tolled traffic area by the storage of a first usage authorization data set in which he most data storage as well
  • registering a second usage authorization for the second fee-based traffic area by storing a second usage authorization data record in the first data memory or a second data memory, as well as receiving and processing the second position data determined by the position determination device in a second position determination phase following the first position determination phase received second position data associated with a non-use of the first paid traffic area, and the first user authorization by deleting the first use authorization record from the first pei- rather, by linking the first use authorization record with a cancellation notice or by storing a first cancellation record for the first paid traffic area canceled.
  • the processor can be designed to associate the non-use of the first traffic area based on the association of the second position data with a confirmed use of the second traffic area. Such an interpretation is due to the nature of exclusively alternative use of the first and second paid traffic areas.
  • the processor may be configured to generate an implicit cancellation term for the first usage authorization data record with a usage confirmation memo for the second usage authorization data record.
  • a data-technical solution corresponds to the character of exclusively alternative usability of the first and second tolled traffic areas.
  • the processor may be configured to debit a charge for the use of the second tolled traffic area from a charge credit carried on the vehicle device.
  • data sets of groups of alternatively usable tolled traffic areas are preferably stored in a database of the vehicle device on the basis of their respective identifiers with a group identifier that is common to them.
  • An association of first position data with a first paid traffic area interprets the processor after a database query as an association with the whole group of traffic areas, which includes the first paid traffic area including the second.
  • the processor interprets an association tion of first position data with a group identifier after a database query as an association with all traffic areas, which are covered by the group of traffic areas with the positionally determined group identifier.
  • the toll traffic areas to which a possible alternative use by the vehicle, which carries the vehicle device, imminent, reliable and timely before use recognize to create a preventive for each of these toll roads traffic authorization.
  • such a vehicle device according to the invention reliably detects the non-use of those traffic areas which the vehicle has not traveled and from which it has, for example, moved beyond a predetermined distance in each case in order to curatively cancel the corresponding usage authorizations that were not required.
  • Embodiments of the in-vehicle device according to the invention provide that the position-determining device has a GNSS receiver whose satellite-receiving data are converted by the position-determining device into the first and second position data.
  • Embodiments of the invented vehicle device provide that the processor is set up to associate the received first position data with the possible use of a first tolled traffic area and a second tollable traffic area, and a first usage authorization for the first tolled traffic area by the storage of a first usage authorization data record and a register second use authorization for the second fee-based traffic area by storing a second usage authorization data record in the first data store.
  • the uses of the first and the second traffic areas exclude each other according to the invention, because an alternative use of the first and the second traffic area is provided.
  • Uses of the first and a third traffic areas may cause each other if a consecutive use of the first after the third traffic area is provided.
  • Uses of the second and a fourth traffic areas may cause each other, if a consecutive use of the second after the fourth traffic area is provided.
  • Embodiments of the in-vehicle device provide that the processor is set up to associate the received second position data with a non-utilization of at least a first of the plurality of tolled traffic areas in the case of several existing usage authorizations for several tolled traffic areas, and of the present usage authorizations that of the first tolled traffic area by canceling the usage authorization record of this first tolling traffic area from the first data store or by linking the first usage authorization record with an invalidation notice to cancel.
  • Embodiments of the in-vehicle device provide that the processor is set up to associate the received second position data with the actual use of at least a second one of the plurality of fee-based traffic areas in the case of several existing usage authorizations for a plurality of tolled traffic areas, consequently the use of the second tolled traffic area associated with a non-use of at least a first of the other chargeable traffic areas and of the present usage rights by deleting at least a first usage authorization record of the first paid traffic area from the first data store or by linking the first usage authorization record with a cancellation notice.
  • Embodiments of the vehicle device according to the invention provide that the usage authorization record of a tolling traffic area has a traffic area data element that represents the tollable traffic area, a booking time data element representing the time (date, time) at which the usage authorization data record was created, and / or a record data item that uniquely identifies the usage entitlement record, for example, a primary key in the form of a serial number.
  • Embodiments of the vehicle device according to the invention have a display device, which is configured to display information about the booked usage rights, for example by listing in text form for a toll motorway not yet used toll road sections for which a user authorization exists, together with the currently used toll road section , The list may be supplemented by symbols which further characterize the paid road sections, for example with regard to their position relative to the vehicle.
  • Embodiments of the vehicle device according to the invention are designed as a navigation device which has a display device for the graphic display of the current position of the vehicle and the graphic display of toll traffic areas and means for identifying the displayed paid traffic areas with respect to existing usage rights.
  • a booking message can be received or generated by the vehicle device, which contains booking information for alternative sections that are subject to alternative and, if applicable, also consecutively passable toll sections.
  • the user can advantageously be shown information about the booked usage authorizations, for example as data on a display device of the in-vehicle device or as correspondingly colored or appropriately marked by additional elements in the graphical representation of a digital map in the navigation device (eg green for sections ahead with the appropriate right of use, blue for the section currently being used with the booked right of use, red for sections without user authorization, no coloring for sections that are not passable in the immediate vicinity).
  • information about the booked usage authorizations for example as data on a display device of the in-vehicle device or as correspondingly colored or appropriately marked by additional elements in the graphical representation of a digital map in the navigation device (eg green for sections ahead with the appropriate right of use, blue for the section currently being used with the booked right of use, red for sections without user authorization, no coloring for sections that are not passable in the immediate vicinity).
  • the vehicle device may be embodied as a vehicle module permanently installed in the vehicle or may have a vehicle module permanently installed in the vehicle.
  • the vehicle device can also be designed as a mobile vehicle device intended for entrainment in the vehicle or comprise a mobile vehicle device provided for entrainment in the vehicle.
  • the navigation device can be embodied as a navigation module permanently installed in the vehicle or can have a navigation module permanently installed in the vehicle.
  • the navigation device can also be designed as a mobile navigation device intended for entrainment in the vehicle or comprise a mobile navigation device provided for entrainment in the vehicle.
  • a mobile device is equipped with at least one processor and at least one position determining device, the first position data provides the processor in a first data acquisition phase and second position data provides in a second data acquisition phase, wherein the processor is adapted to determine, on the basis of the first position data, the possible use of at least one first toll road and the alternative use of a second toll road for the use of the first toll road, a first Web service (213) and / or another web service via a communication interface of the mobile device to call and a request to book a first user authorization and / or to charge a first fee for the first paid traffic area to the first web service and a request to book a second use authorization and / or to charge a second fee for the second paid traffic area to the first or the other web service, and determine from the second position data
  • Such a mobile device may be formed, for example, as a mobile phone.
  • the processor is designed or configured according to the invention, for example, if it is equipped to carry out the measures according to the invention, for example by loading a computer program intended for carrying out the inventive measures into a working memory of the mobile radio device to which the processor has access.
  • the first web service and / or the other web service provide means for receiving information identifying the first toll road and / or means for receiving information identifying the second toll road, and means for receiving information identifying the vehicle which relates to the right of use to be booked for the first and second tolled traffic areas.
  • Information for identifying the first tolled traffic area may be given by the first location data; but they can also be given by a first traffic area data element representing the first traffic area subject to charge.
  • Information for identifying the second toll road may be given by the first position data; but they can also be given by a second traffic area data element that represents the second traffic area subject to charge.
  • Information for identifying the vehicle may be given by the vehicle identifier, which may be represented by a vehicle data item; but they can also be given by a user identifier, such as the mobile phone number of the mobile device, which is stored as a phone number data element in conjunction with the vehicle data element as a user record in a data store, which is included by the web service or at least temporarily with the web service is in technical connection.
  • vehicle identifier which may be represented by a vehicle data item; but they can also be given by a user identifier, such as the mobile phone number of the mobile device, which is stored as a phone number data element in conjunction with the vehicle data element as a user record in a data store, which is included by the web service or at least temporarily with the web service is in technical connection.
  • the processor of the mobile device is designed to provide information for identifying the first paid traffic area and information for identifying the vehicle with or after the location of Send request to the first web service via a communication interface of the mobile device to the first web service.
  • the use of a second web service for cancellation purposes makes it possible to concentrate data communication capacities, data processing capacities and data storage capacities on the booking process in the first web service, which is to be classified as a priority over the cancellation process.
  • Embodiments of the inventive mobile device are characterized in that the processor (11) is adapted to determine on the basis of the first position data at least one piece of information for identifying the first web service (213) and / or the other web service and to use the first web service ( 213) and / or the other web service via the communication interface (13) of the mobile device (10) call.
  • Embodiments of the mobile radio device are characterized in that the processor is designed to use the first position data to determine and use information for identifying another web service of a second charging point for booking a second use authorization of the second tollable traffic area associated with the first position data, to call the other web service via the communication interface of the mobile device and to make a request for booking the second use authorization and / or to charge the second fee for the second paid traffic area to the other web service, wherein the processor is adapted to the request for Booking the first use authorization and / or to charge the first fee for the first paid traffic area to the first web service of a first charging agency.
  • the processor may be configured to derive a non-utilization of the first tolled traffic area from a use of the second toll road surface determined on the basis of the second position data.
  • a computer program product is characterized by means for carrying out the following instructions: (a) receiving first positional data of a mobile device, (b) associating the first positional data of the mobile device with a possible usage of at least a first tolled traffic surface and having one alternatively use of a second fee-based traffic area, (c) transmission of at least one to book a first use authorization and / or levy a first fee for the first paid traffic area and to book a second use entitlement and / or collection a second fee for the second toll-paying traffic area to at least a first central data processing device, (d) reception of second position-related data of the mobile radio device, (e) associ tion of the second position-related data of the mobile device with a non-use of the first toll road surface and (0 broadcast of at least one Request for cancellation of the first use authorization and / or at least partial refund of the first fee for the first tolled traffic area to the first central data processing device or a second central data processing device.
  • a toll collection agency it is advantageously possible for a toll collection agency to offer a user authorization for a traffic area user in due time for each traffic area pending its use, so that the control measures of the charging agency or the traffic area owner are not limited to only a part of the tolled traffic area but can extend over the entire range of paid traffic area, because the right to use exists before the actual use and is not booked only when detected use, which in particular on shorter stretches due to the required duration for detection can lead to a use authorization only at Leaving the toll section is present if it is not pre-booked in advance.
  • Such a computer program product may, for example, be given by an application which, executed on a mobile telephone according to the third aspect of the invention, carries out a booking and cancellation method according to the first aspect of the invention.
  • the transmission of a request for booking a first use authorization and / or charging a first fee for the first paid traffic area to at least a first central data processing by sending a text message in the form of a booking SMS from the mobile device to the first central data processing device preferably comprising information identifying the first toll road and information identifying the vehicle, and information on the nature of the message (booking or cancellation).
  • the transmission of a request for booking a second usage authorization and / or charging a second fee for the second paid traffic area together with the request to book the first use authorization and / or levy the first fee for the first paid traffic area to the first central data processing device or regardless of the request to book the first use authorization and / or levy the first fee for the first paid traffic area to another central data processing by sending a text message in the form of a booking SMS from the mobile device to the first or the other central data processing device, which preferably comprises information for identifying the second toll road and information for identifying the vehicle and information on the nature of the message (booking or S torn ist).
  • the provision of a second central data processing device solely for cancellation has the advantage that data-related bottlenecks in the time-critical booking can be avoided because the less time-critical cancellations are received by another central data processing device than the one used for the bookings.
  • Embodiments of the computer program product according to the invention provide that the computer program product for sending the booking or inquiry request means for calling a first, provided by the first central data processing device or with the first central data processing device coupled, web service, the transmission of the request to book the first use authorization and / or levy the first fee for the first paid traffic area and to book the second use authorization and / or levy the second fee for the second paid traffic area by making a request for booking the first use authorization and / or charging of a first fee for the first paid traffic area as well as booking the second use authorization and / or levying a second fee for the second tolled traffic area to the web service, the computer program product for sending the cancellation or reimbursement request means for calling the first web service or one of a second web service provided by the first central data processing device or coupled to the first central data processing device and the sending of the request for cancellation of the first use authorization and / or at least partial refund of the first fee for the first paid traffic area by requesting to cancel the first use authorization and / or at least partially refunding
  • a web service as an interface between the central data processing device, which manages the usage rights and / or the fee collections by storing the corresponding data records in a data memory of the central data processing device, offers the user a comfortable means for making bookings and / or cancellations, the can be used in a simple manner via the Internet according to conventional protocols available for mobile devices (eg WAP).
  • Providing a second web service for cancellation alone has the advantage of avoiding data-related bottlenecks in the time-critical booking because the less time-critical cancellations are handled by a different web service than the one used for the bookings.
  • Embodiments of the computer program product according to the invention further provide that the reception of the first and second position-related data of the mobile device by receiving the first and second position-related data from a position determination device comprised by the mobile device and the transmission of the request to book the first use authorization and / or collection the first fee for the first paid traffic area and for booking the second use entitlement and / or levying the second fee for the second toll traffic area via a communication interface of the mobile device takes place.
  • the means for receiving the first and second position-related data of the mobile device for receiving the first and second position-related data may be formed by a position determination device comprised by the mobile device and the means for sending the request for booking the first use authorization and / or collection of the first Fee for the first paid traffic area as well as for booking the second usage right and / or charging the second fee for the second paid traffic area to be configured to use a communication interface of the mobile device to the consignment.
  • EETS European Electronic Toll Service
  • a mobile device equipped to associate positional data with toll areas is also referred to as a "Jhick client" because performing this task requires a lot of computational power and a large amount of traffic surface data.
  • embodiments of the computer program product according to the invention provide that the reception of the first position-related data of the mobile radio device takes place by receiving a first message, which contains the first position-related data, from the mobile radio device in a mobile radio network to a mediating central data processing device and the reception of the second position-related Data from the mobile device by receiving a second message sent by the mobile device to the mobile central processing unit containing the second position-related data, and the transmission of the request to book the first use authorization and / or collection of the first fee for the first chargeable Traffic area and to book the second use authorization and / or charging the second fee for the second paid traffic area via a commun ication interface of the mediating central data processing device takes place.
  • the means for receiving the first position-related data of the mobile device may be configured to receive a first message containing the first position-related data sent by the mobile radio in a mobile network to a mediating central data processing device, the means for receiving the second position-related data of the mobile device be received by the mobile device in the mobile network to the mediating central data processing device second message containing the second position-related data, and the means for sending the request to book the first use authorization and / or levy the first fee for the first paid traffic area and be formed for booking the second use authorization and / or collection of the second fee for the second paid traffic area, a communication interface of mediating en central data processing device to use.
  • the computer program product is executed on a mediating central data processing device, for example that of a toll exchange whose central task is for a multiplicity of users of corresponding mobile radios, the association of the position-related data with a group of alternatively usable chargeable traffic areas that can be assigned to the position-related data which are characterized by a common starting point.
  • the requests for booking and cancellation are directed by the mediating central data processing device (for example that of an EETS provider) to the said first and / or second central data processing device (for example that of a toll operator).
  • a mobile device that is not equipped to associate positional data with paid traffic areas is also referred to as a "thin client" because the association is a large amount of computational power and a large amount of traffic-related data is required, not performed by the mobile device itself, but by a central data processing device, which takes over the necessary position-related data from the mobile device.
  • a system for charging for use of tolled traffic areas by a vehicle at least one central data processing device having at least a first central processor and having at least a first central data memory, and at least an electronic device carried by the vehicle, which has at least one position-determining device, at least one decentralized processor for receiving and processing position data of the position-determining device and at least one decentralized communication device designed for at least partial wireless communication with the central data processing device, wherein the decentralized processor is designed for this purpose to receive the first position data determined by the position determination device in a first position determination phase and to process by providing the decentralized communication device at least some second data of the second position data or second data derived from the second position data together with a user identifier for transmission to the central data processing device and the second position data determined by the position determination device in a second position determination phase receive and process by providing the decentralized communication device at least some first data of the first position data or first data derived from the first position data together with a user identifier for transmission to the central data
  • the second data may include or imply a usage confirmation for the second tolled traffic area that causes the first or second central processor to charge a user-related charge for the second tolled traffic area, thereby eliminating the first and second paid traffic areas implies an invalidation / cancellation of the right to use the first toll road.
  • the confirmed use of the second paid traffic area confirms the non-use of the first tolled traffic area.
  • the storage of the first usage authorization record comprises or is supplemented by charging a first fee and the storage of the second usage entitlement record complements or supplements a second fee, the first use entitlement becoming ineffective by reimbursement or cancellation of the first fee; If necessary, the second usage right by reimbursement or cancellation of the second fee also becomes ineffective if the second traffic area subject to charge is not used.
  • Such a system offers the users of paid traffic areas the advantageous opportunity, in good time before the use of a tolled traffic area to obtain a user authorization for this and all other paid traffic areas that are available at the same time in an alternative way, without these exist when not using the toll road surface remain permanently and at a cost to the user to book, as far as the use of a paid traffic area is not confirmed.
  • Such a system offers the advantage, for a charging service in charge of controlling the authorized use of the tolled traffic areas, to extend this control to the entire area of the tolled traffic area, rather than the timely booking of the right of use in the control of a temporal Use later section of the paid traffic area to be limited.
  • Two types of electronic devices are possible for the system according to the invention: a) the thin client and b) the thick client.
  • the electronic device may be designed as a stationary or mobile vehicle device, in particular in the case of b) as a navigation device or, in particular, in the case of a) as a mobile radio device.
  • the electronic device can be designed as a stationary or mobile vehicle device or as a navigation device according to the second aspect of the invention or as a mobile device according to the third aspect of the invention.
  • the first central processor of the central data processing device is designed to receive and process the first data transmitted by the electronic device to the central data processing device and the user identification by using the received first data with the possible use of at least one first and one a second fee-based traffic area
  • the first or the second central processor of the central data processing device is adapted to receive and process the second data transmitted from the electronic device to the central data processing device and the user identification by transmitting the received second data the non-use of at least the first paid traffic area associated.
  • the computation-intensive and data-intensive determination of the first and second toll-paying traffic areas matching the first data and the first and / or second toll-paying traffic areas matching the second data is thus adopted by a processor of the central data processing facility.
  • the decentralized processor of the electronic device is designed to receive and process the first position data determined by the position determining device in a first position determination phase.
  • the first central processor of the central data processing device is configured to identify from the first data the first traffic area subject to tolling and alternatively usable second traffic area for which the first and the second usage authorization are to be booked;
  • the decentralized processor of the electronic device is configured to receive and process the second position data determined by the position determining device in a second position determination phase by associating the received second data with the non-use of at least the first tolled traffic area and at least the first chargeable traffic surface identifying first traffic area data as second data together with a user identification - and for example a cancellation note - for transmission to the central data processing device provides, the
  • the computation-intensive and data-intensive determination of the first toll-liable traffic area matching the first data and second data is thus taken over by the (decentralized) processor of the electronic device.
  • the remote processor is adapted to provide the decentralized communication device with the first data for transmission along with a booking request provide the central data processing device and the second data together with a cancellation request (in case of non-use of the first paid traffic area or any of the tolled traffic areas) or together with a billing request / use confirmation (in case of the determined use of the second charged traffic area) to the central Data processing device to provide, and the first (single) central processor configured to receive the first data and the booking request and to process for the registration of the first use authorization s and to receive and process the second data and the cancellation request and to process the second data and the charging request / usage confirmation and to process them to charge a fee for the use of the second fee-based traffic area.
  • the transmission of a separate booking and cancellation or charging request is dispensed with because the Type of request already results from the first or second central processor selected by the electronic device.
  • the central data processing device may comprise a booking server comprising the first central processor and, for accepting cancellation requests, a cancellation server comprising the second central processor.
  • booking and cancellation or billing requests can be processed by one and the same service server.
  • it is advantageous to provide a separate server for each type of request because it provides a simple way of prioritizing a first type of request (bookings) over a second type of request (cancellations or fees). Bookings are more time-critical than cancellations because of their relation to a timely driving on the traffic area and the necessary right of use and should therefore be given priority.
  • the booking server may be configured to provide, support or execute a first web service for accepting booking requests; and the cancellation server may be configured to provide, support or execute a second web service for accepting cancellation and / or billing requests.
  • Such a central data processing device corresponds to a sixth aspect of the invention, according to which a data processing device is characterized by (a) a first web service for receiving at least one booking request transmitted by a mobile device for at least one first and second tollable traffic surface determined by the mobile device as a function of position, alternatively usable by having a common access from which only one of the tolled traffic areas can be accessed and linked to at least one first user identifier, and (b) at least one second web service for receiving at least one of the mobile ones Means transmitted under the first user ID cancellation request for at least the first paid traffic area or under the first user ID led user confirmation for the second gebüh Renewable traffic area.
  • the mobile device may be formed by a vehicle or by an electronic device carried by a vehicle, for example by an electronic device according to the fifth aspect of the invention.
  • the first user identifier can be generated by a processor of the data processing device that provides the first web service, supported or coupled with this, be generated on the basis of the booking request and transmitted as a cancellation code by the first web service back to the mobile device. Unlawful cancellation requests by the mobile device are thus made more difficult.
  • the first web service is at least temporarily in data connection with a first data memory or a first memory area of a central data store, in which user authorizations - for example in the form of usage authorization data sets containing the user ID (or a user data element related to the user ID) and at least a first traffic area data element identifying the first toll road and a second traffic area data element representing the second toll road identified, include - are storable, wherein the central data processing device is adapted to store such usage rights in the first data memory or the first memory area.
  • the alternative usability of the first and the second fee-based traffic area is advantageously registered by the fact that the first and the second traffic area data element comprise the shared usage authorization data record and are linked to one another in this respect.
  • the second web service is at least temporarily in data connection with a second data memory or a second memory area of a central data memory in which cancellation requests - for example in the form of cancellation records containing the user identifier (or a user data item related to the user ID) and at least a first traffic area data element identifying the first traffic area may be storable, wherein the central data processing device is configured to store such a cancellation request in the first data memory or the first memory area.
  • the data processing device comprises at least one processor, for example a central processor, which is designed to compare usage authorization data sets and cancellation data records with each other and to completely or partially delete the corresponding usage authorization data records and the corresponding cancellation data records given a sufficient match of data elements of these data records.
  • processor for example a central processor, which is designed to compare usage authorization data sets and cancellation data records with each other and to completely or partially delete the corresponding usage authorization data records and the corresponding cancellation data records given a sufficient match of data elements of these data records.
  • the data processing device is configured to convert the usage fee data record for the second charge traffic area into a charge record representing a charge for the use of the second charge traffic area in the event of a cancellation request for the first charge traffic area and lack of cancellation request for the second charge traffic area to supplement such.
  • It may also be configured to convert the usage-fee data record for the second fee-based traffic area into a charging data record representing a charge for the use of the second fee-based traffic area or supplementing it if the second paid traffic area is present.
  • the usage entitlement records may in themselves be or include fee records for first and second fees charged for granting the usage privileges of the first and second tolled traffic areas for the potential alternative use of the first or second tolled traffic area.
  • the central data processing device is designed to implement the cancellation request for at least the first tolled traffic area or the usage confirmation for the second tollable traffic area by reimbursing the collected first charge for the first tolled traffic area, flagging it as ineffective, or providing equivalent data Measures that meet the objective of ultimately not collecting the first fee.
  • Embodiments of the data processing device provide (c) at least one first data memory, wherein (a) the first web service for accepting at least one booking request transmitted by the mobile device for at least one alternative traffic location that is alternatively usable for the first tollable area, second determined by the mobile device as a function of the position (b) at least some of the data elements received by the first web service for booking and the second web service for cancellation are identical or related to data elements, (c) at least some of the traffic surface associated with the first tolled traffic area is associated with the first user identifier; which are included in a charge data record that can be stored in the first data store for at least the second toll-paying traffic area.
  • the second web service may be configured to permit cancellation requests only for the entirety of all paid traffic areas of a previous booking request and to permit a cancellation of a subset of the totality of all toll traffic areas of a previous booking request only in connection with the transmission of a usage confirmation for at least one tolled traffic area which does not belongs to the subset to be canceled.
  • the second web service may be configured to allow cancellation requests for a first subset of first toll traffic areas of the total of all toll traffic areas of a previous booking request, and missing cancellation requests for second charge traffic areas not included in the first subset of the first toll traffic areas to be canceled, for these second chargeable traffic areas, to be considered a confirmation of use, which precludes any subsequent cancellation of the usage rights for the second chargeable traffic areas.
  • Embodiments of the data processing device provide (d) a third web service, and (c) at least one first data store, wherein (a) the first web service for accepting at least one booking request transmitted by the mobile device is usable alternatively for at least one traffic area subject to the first charge , second traffic surface determined by the mobile device, which is linked to the first user-defined traffic area together with the first traffic-fee traffic area, and (d) the third web service for receiving at least one of the first user ID or one with (b) at least some of the first web service for booking and the second web service for cancellation or the second web service transmitted to the first user identification linkable vehicle identifier formed for the second paid traffic area is formed he or she identifies or relates to data items received in the third web service for use confirmation with data items included in a charge record stored in the first data store for at least the second chargeable traffic area.
  • the usage confirmation can be sent to the third web service both by the mobile device due to a position of the mobile device determined by the mobile device corresponding to the presence of the mobile device on the second toll-obliging traffic surface and by a separate control device (the for example, outside the vehicle forming or having the mobile device), which is present in the area of the second toll road.
  • a separate control device the for example, outside the vehicle forming or having the mobile device
  • the registration of a usage confirmation for the second traffic area used by the data processing device can be used with the registration of a deletion prohibition for the usage authorization of the same second traffic area subject to charge while triggering a cancellation of the right to use the first toll road.
  • the booking process for the usage rights is prioritized over the booking process for the usage confirmations and this over the booking process for the cancellations.
  • Embodiments of the charging system according to the fifth aspect of the invention comprise a control device provided on or on a tolled traffic area with an image recording and evaluation device for recording and evaluating images of vehicles using the traffic area and for obtaining vehicle data for identifying these vehicles from them At least temporarily, a communication connection between the control device and the central data processing device for transmitting vehicle data from the central data processing device to the control device and / or for transmitting vehicle data from the control device on the central data processing device exists.
  • the control device or the central data processing device is preferably designed to check the vehicle data for a link to a usage authorization data record associated with the traffic area and to generate at least one signal which depends on whether the vehicle data check is linked to a usage authorization data record associated with the traffic area positive or negative result. This does not exclude that both the control device and the central data processing device are designed to perform such data processing and signal generation.
  • Such a control facility shall supplement the charging system with a possibility of verifying that a vehicle encountered on a particular toll road has been authorized to use that particular toll road. This advantageously completes the circle of successful charging, which is formed by the instances (A) recognition in the vehicle, (B) booking in the center and (C) control at the traffic area.
  • 1a shows a first flow chart for steps in the method of a first exemplary embodiment of the invention when driving through a first route according to the first map shown in FIG. 2a,
  • 1 b is a second flow chart for steps in the method of a second embodiment of the invention in
  • 2a shows a first map, in which the course of a first route of a vehicle 50 is illustrated in a first embodiment
  • 2b shows a second map, in which the course of a second route of a vehicle 50 is illustrated in a second embodiment
  • FIG. 2c is a third map illustrating the course of a third route of a vehicle 50 in a third embodiment
  • FIG. 3a shows a fourth map, in which the course of a fourth route of a vehicle is illustrated in a fourth embodiment
  • 3b is a fifth map illustrating the course of a fifth route of a vehicle in a fifth embodiment
  • 3c shows a sixth map, in which the course of a sixth route of a vehicle is illustrated in a sixth exemplary embodiment
  • FIG. 4 is a seventh map showing the course of a seventh route of a vehicle in a seventh embodiment
  • FIG. 5 is an eighth map illustrating the course of an eighth route of a vehicle in an eighth embodiment
  • 6a is a schematic representation of a mobile device 10 according to the invention, which is used in all embodiments,
  • 6b is a top view of an inventive toll collection device 10 as a first embodiment of the mobile device 10 for the first embodiment in a proper operating condition
  • 6c is a top view of the inventive authebehighing device 10 as a first embodiment of the mobile device 10 for the first embodiment in an extraordinary operating state
  • FIG. 6 d the plan view of a navigation device 10 according to the invention as a second embodiment of the mobile device 10 for the second exemplary embodiment
  • FIG. 8a shows the schematic illustration of a first data processing device 200 according to the invention of a first center 20 in the toll collection system of the second exemplary embodiment
  • 8b is a schematic representation of a second data processing device 200 according to the invention of a first
  • FIG. 8c is a schematic representation of a variant of the second data processing device 200 according to the invention of a first center 20 in a variant of the toll collection system of the third exemplary embodiment.
  • all figures 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4 and 5 show the same map detail showing a north-south highway A 79 intersecting the east-west highway A 78 crosses.
  • Both highways are four lanes, by having for each of the two directions of travel separate lanes each with two lanes (colloquially also: lanes). All sections of the motorway A 79, which are designated in northern direction with 7901, 7903, 7905, 7907, 7909, 7911, 7913 and in the southern direction with 7914, 7912, 7910, 7908, 7906, 7904, 7902, are toll road. Likewise, all sections of the A78 motorway, designated 7841, 7843, 7845, 7847 to the east and 7848, 7846, 7844, 7842 to the west, are subject to toll.
  • the toll depends on the type of vehicle, its number of axles and the pollutant class of its engine as well as the length of the respective section of motorway.
  • the first embodiment illustrates the suitability of products according to the invention for cases in which there are no several alternatively usable toll road sections at the entrance to a first toll road section, but only this first toll road section, which can either be driven or not driven without the possibility to drive on a second paid section in its place.
  • a driver approaches his vehicle 50 (FIG. 7 a) from the south on the two-lane national highway B 631 to the beginning of the four-lane highway A 79.
  • the federal highway B 631 goes north to section 7901 of the A 79 motorway. In the opposite direction leads the section 7902 of the highway 79 in the main road.
  • the driver has the option of swerving west or east by driving on the B 632 of the A 79 motorway.
  • the driver For toll collection, the driver carries a mobile device 10 with him, whose general structure is shown schematically in Fig. 6a. It comprises a processor 11, various data memories 16, 17 and 18, a display device 15, a rechargeable battery 19, which has a power supply connection 19a for recharging and powering components of the mobile vehicle device requiring power, a position determining device 12 which includes a GNSS receiver 12a a GNSS receiving antenna 12b for receiving Global Navigation Satellite System (GNSS) data and a mobile radio transceiver 13 having a mobile transmitting / receiving antenna 13b.
  • GNSS Global Navigation Satellite System
  • the data memory 16 is a read memory 16, for example a ROM, EEPROM, and / or a flash memory, and is used for storage of a computer program product according to the invention for booking and cancellation of user authorizations for toll motorway sections (toll software) together with the records that Describe the sections of the motorway according to their recognition objects for each possible status of use (possible forthcoming use, confirmed use, confirmed non-use) (operating data).
  • An application of the toll software or one of its updates to the read memory 16 can take place via corresponding communication interfaces of the mobile device 10, for example via the mobile radio transceiver 13.
  • the data memory 17 is a read-write memory, for example a RAM, and is used for temporarily receiving at least the toll software during the operation of the mobile device.
  • the processor 11 loads in the start phase of the mobile device 10, the toll software from the read memory 16 in the read-write memory 17. Further, the read-write memory 17 is temporarily in the execution of the toll software for recording position-related data received from the processor 11 from the position-determining device 12.
  • the data memory 18 is a cryptographic data memory 18, for example a ROM, EEPROM and / or RAM.
  • the cryptographic data memory 18 may be comprised of a self-contained security module (not shown).
  • An example of such a security module is a smart card, for example the SIM card of a mobile device.
  • the data memory 18 is used to record booking data records of user authorizations for the possible use of upcoming motorway sections.
  • DSRC dedicated short-range communication
  • none of the antennas 12b and 13b mentioned must be integrated in the mobile vehicle device 10. They may also be arranged outside the mobile vehicle device 10, for example on the inside of the frontal windshield or on the outside of the vehicle 50, to improve communication and / or reception - as illustrated in FIG. 7a.
  • the GNSS receiver 12 serves as a position determining device according to the invention. It is implemented as a GPS receiver 12 which receives positionable signals from GPS satellites 12c of a Global Positioning System (GPS) (FIGS. 7a, 7b, 7c).
  • GPS Global Positioning System
  • a vehicle device 10 as a mobile device is shown in Fig. 6b.
  • Such a vehicle device may be portable by being attached to the windshield of the vehicle 50 for retrieval from a mount in a mount. It may alternatively be permanently installed in the vehicle 50.
  • the driver of the vehicle Before starting the vehicle, the driver of the vehicle has switched from the OFF position to the ON position by actuating the switch 19b.
  • TC 123 as an identification feature of the vehicle 50, which carries the vehicle on its license plate 51 from the outside with it (Fig. 7a).
  • first position-related data of the vehicle are detected by the processor 11 of the vehicle device 10, in that the processor 11 receives instantaneous first position data of the vehicle 50 from the GPS module 12 every second (S 100 in FIG. 1 a).
  • the processor 11 executes the toll software, which contains an instruction for receiving the first position data.
  • the toll software has all means which enable the processor 11 to carry out the further steps.
  • the processor 11 checks whether one or more of the received first position data is related to one or more links in terms of possible forthcoming use (S 200). In the negative case, the capture An association attempt S 200 leads to success in a first association phase if the first position data of the vehicle lies below a certain distance from the driveway 791 to the A 79 (FIG 2a).
  • the association of the first position data with the possible forthcoming use of the motorway section 7901 by the vehicle 50 takes place with the aid of position data of the vehicle 50 to be moved to the connection point 791, on the one hand outside the recognition circle 791a and on the other hand within the recognition circle 791a for the possible forthcoming use of highway section 7901.
  • the processor 11 determines that the running line of the vehicle 50 intersects the recognition circuit 791a from outside to inside.
  • the processor 11 associates this result with the possible upcoming use of the highway section 7901 by the vehicle 50.
  • the processor may also associate a single location of the vehicle within the detection circle 791a with the possible upcoming use of the highway section 7901 by the vehicle 50.
  • the processor 11 generates a booking record comprising a time signal received from the clock 14 in the form of a booking time data item, the initialized vehicle number B-TC 123 in the form of a vehicle data item, and the highway portion 7901 in the form of a link Data element and the toll fee in the form of a fee data element.
  • the toll-relevant vehicle parameters may be included in the booking data record for direct control purposes, as well as a booking status data element that represents the circumstance of the provisional nature of the booking.
  • This booking data record is stored by the processor 11 in encrypted form in the cryptographic data memory 18.
  • the booking phase is thus completed at a sufficient distance from the junction 791 at the position B of the vehicle. Accordingly, a toll fee of 1.22 EUR is displayed on the display device 15 of the vehicle unit 10 (FIG. 6b) for the motorway segment 7901, which is marked by a simple arrow pointing upwards, and the booked use authorization is indicated by a circle in the column AUT (Authorization) confirmed.
  • the current position in line 1 after the head of the table marked by the circle in the column LOC (Location)
  • no usage authorization due to the toll-free is required, so that neither fees nor an authorization are incurred.
  • tolls are already displayed in lines 4 and 5, together with the indication, indicated by a cross, that a usage authorization for these segments is not yet available.
  • the read memory 16 are for each segment corresponding sequence segments in the direction of travel and the corresponding counter segment in the opposite direction. In the opposite direction of the current position, marked by a downward arrow in line 3, there is currently no toll requirement; this line therefore remains empty. This information is displayed by a vehicle device 10 at the vehicle position B in a proper operating state.
  • Fig. 6c shows the vehicle device at the vehicle position B in an extraordinary operating condition. It was found in the course of capturing first position-related data that the vehicle has run over an inner recognition circuit 791 b in approaching the connection point 791 to the highway 79, without a booked usage authorization is present in the cryptographic data memory. This malfunction can have several causes: Temporary loss of GPS reception, incorrect use of non-updated operating data, or lack of Covering the upcoming toll by a prepaid on a smart card in the vehicle unit 10 prepaid fees balance.
  • the vehicle device 10 in anticipation of the following vehicle positions, already assumes, according to its display 15, that the vehicle is already located on the section 7901 of the motorway A 79.
  • the processor 11 can not detect a use authorization for this section, it triggers an alarm signal that an LED 15a lights up and a speaker 15b for emitting a warning tone.
  • the warning should be delivered in time so that the driver still has the opportunity to avoid driving on the section 7901 at the junction 791.
  • An association attempt S 500 leads to success in a second association phase when the second position data of the vehicle above a certain distance from the driveway 791 to the A 79 are (Fig. 2a).
  • the association of the second position data with the confirmed non-use of the motorway section 7901 by the vehicle 50 takes place with the aid of position data of the vehicle 50 moving away from the connection point 791, which on the one hand is within the recognition circuit 791s and on the other hand outside the recognition circuit 791s for the confirmed one Disuse of the highway section 7901 lie.
  • the processor 11 determines that the driving line of the vehicle 50 intersects the recognition circuit 791s in its eastern quadrant from inside to outside (position D of FIG Vehicle 50 in Fig. 2a). This result associates the processor 11 with a confirmed nonuse of the highway section 7901 by the vehicle 50.
  • the processor may also associate a single location of the vehicle outside the detection circuit 791a with the confirmed disuse of the highway portion 7901 by the vehicle 50, as long as the vehicle position is not too far from the eastern quadrant of the detection circuit 791s
  • the processor 11 generates a cancellation record comprising a time signal received from the clock 14 in the form of a cancellation time data item, the initialized vehicle license plate B-TC 123 in the form of a vehicle data item, and the highway segment tt 7901 in the form of a link data element and the toll fee in the form of a toll data element.
  • This cancellation record is stored by the processor 11 in encrypted form in the cryptographic data memory 18. In this way, a usage authorization relating to the vehicle 50 for the associated route section 7901 has been canceled (S 600 in FIG. 1 a). An alternative or cumulative way of canceling is simply to delete the booking record for link 7901.
  • the provisional status of the previous booking and the right to use will be deleted with the next booking is considered used, the booked route as used. If there is no booking status in the booking data record, the cancellation of the previous booking data record is excluded with the inclusion of a later booking data record and the right to use is considered as used, the booked route is used as.
  • the association of the second position-related data with a confirmed use of the booked motorway section usually deletes the provisional status of the booking and / or replaces it with a finality status. For such confirmed bookings, a separate rate record storage area may be present in the cryptographic data store 18, in which charge records of confirmed bookings are recorded.
  • these charge data sets can be transmitted via a mobile radio interface of the vehicle device to a toll center for billing.
  • the tolls of confirmed bookings can be debited from a smart card recorded by the vehicle device, which contains a lump-sum prepaid charge credit.
  • unconfirmed bookings can lead to a debit of the corresponding fees from the smart card, if the cancellation of the corresponding road section ensures a corresponding credit on the smart card.
  • Fig. 7a it is shown how the vehicle 50 travels the section 7901 of the motorway as an alternative to the route shown in Fig. 2a.
  • the corresponding usage authorization is available for this purpose.
  • an image of the license plate 51 of the vehicle 50 is taken by means of an image recording and evaluation device 26 and evaluated to obtain the vehicle license plate B-TC 123 by means of a character recognition program.
  • a signal for setting up a communication link 28 with the vehicle unit 10 is transmitted via the vehicle-side DSRC transceiver device 13 by a roadside DSRC transceiver device 27 attached to the control bridge 25.
  • the image recording and evaluation device 26 queries the vehicle device 10 as to whether it has a use authorization for the recognized vehicle license plate.
  • the processor 11 of the vehicle device 10 reads the booking data record from the cryptographic memory 18 and transmits it to the vehicle-side DSRC transceiver device 13 for transmission to the roadside image acquisition and evaluation device 26.
  • the image taken by the vehicle, the identified identifier and the protocol of the DSRC data communication 28 are deleted from the data memory of the image acquisition and evaluation device 26.
  • the figures serve 1 b, 2b, 6a, 6d, 7b and 8a.
  • a driver - as in the first exemplary embodiment - approaches his vehicle 50 (FIG. 7 b) from the south on the two-lane national highway B 631 to the beginning of the four-lane highway A 79.
  • the driver carries a navigation device 10 (FIG. 6d) with him, the basic structure of which is shown schematically in FIG. 6a and has already been explained in the first exemplary embodiment.
  • the navigation device 10 Due to the presence of a mobile radio transceiver 13, the navigation device 10 is designed as a mobile device.
  • the processor 11 of the navigation device 10 executes a position detection and transmission software, which is adapted to receive periodically every second current position-related data from the GPS receiver 12 and to the mobile radio transceiver 13 for the second transmission of position data of the navigation device 10 to the mediating central data processing device 300 to a toll office 30 to transfer.
  • the navigation device is designed as a thin client because it lacks the means to perform an association of the position data with a toll road surface. This is left to the mediating central data processing device 300 of the toll office 30.
  • the mediating central yerseinrich- device 300 For receiving the position data of the navigation device 10, the mediating central yerseinrich- device 300 with an exchange 45 of a mobile network in connection, in turn, from the base stations 41 and / or 42 at least temporarily that for establishing and maintaining a communication connection between the navigation device 10 and the mediating central data processing device 300, which enables the highest quality radio link 41a to the navigation device 10 in the cell areas associated with the base stations 41 and 42.
  • a toll switching program is executed, which instructs a processor 311 of a toll switch server 310 of the central data processing device 300, (a) first position-related data of the navigation device 10 by receiving a from the navigation device in a mobile network to the mediating central data processing device sent first message containing the first position-related data per second (S 100 in Fig. 1a) and (b) the first position-related data of the navigation device 10 with respect to an association with a possible upcoming use of at least a first toll motorway section to check (S 200 in Fig. 1 a). As long as an association with a first toll motorway section is not possible, the reception of first position data of the navigation device 10 is continued.
  • the intermediary central data processing device 300 uses detection lines which, at a certain distance from the junction of the motorway section, intersect each one of the roads leading to the connection point. These recognition lines have a first pair of location coordinates as the first end point of the recognition line and a second pair of location coordinates as the second end point of the recognition line and are as such together with the highway sections to which they are assigned in the data memory 312 of Toll switch server 310 stored.
  • the detection lines are considered to be a straight line between their two endpoints. They are shown in FIGS. 2b-5 as dotted lines and can be regarded as a virtual registration gate via the access roads to the respective connection point.
  • the toll switching program (c) instructs the processor 311 of the mediating central data processing device 300 to carry out the transmission of at least one request for booking a first use authorization and / or charging a first charge for the highway section 7901 to a first central data processing device 200 provided by a first toll booth 20.
  • the computer program would be the processor of the mediating central data processing facility 300 to instruct the transmission of at least one request to book a first use authorization and / or charge a first fee for the first paid traffic area to a second central data processing device 200 'provided by the other, second toll center 20'.
  • the first central data processing device 200 or the second data processing device 200 ' is set up to receive a booking request or charging request for the first charge-carrying traffic area from the mediating central data processing device 300.
  • the vehicle 50 in the first central data processing device 200 registers a use permission for the highway section 7901 (FIG. 2c, S 300 in FIG. 1a).
  • the first central data processing device 200 transmits to the mediating central data processing device 300 a booking confirmation message, which forwards the mediating central data processing device 300 to the navigation device 10 via the mobile radio connection 41a.
  • This confirmation confirms to the driver that proper use of Highway 7901 is possible. He then drives with his vehicle 50 at junction 791 on the section 7901 of the highway 79 on. Its navigation device 10 periodically transmits second position data to the mediating central data processing device 300 since the receipt of the booking confirmation.
  • the toll-switching program is further designed to instruct the processor 311 of a toll-switching server 310 of the central data-processing device 300, (d) the second position-related data of the navigation device 10 by receiving a second message sent by the navigation device 10 into the mobile radio network to the switching central data processing device 300 the second position-related data contains to receive in the second-second. (S 400 in Fig. 1a) and (e) to check the first position-related data of the navigation device 10 with respect to an association with a non-use of the booked highway section 7901 (S 500 in Fig. 1a). However, since the vehicle has traveled on this section of motorway, such position data remain off. The process according to FIG. 1 a is therefore aborted in step S 500 and therefore does not apply to the booked highway section 7901, which is not canceled.
  • the toll collection program also evaluates the transmitted second position data of the first process as the first position data of a second process following the first process for booking a further usage authorization for the next motorway section.
  • a flowchart of this second process is shown in FIG. 1b and shows, with S 100 in FIG. 1b, the detection of the first position-related data by the mediating one central data processing device 300, which receives it from the navigation device 10, which is traveling with the vehicle on the route section 7901 of the highway 79 (position C in Fig. 2b).
  • an image of the license plate 51 of the vehicle 50 is taken by means of an image recording and evaluation device 26 of the control bridge and used to obtain the vehicle registration plate B-TC 123 evaluated by means of a character recognition program.
  • the vehicle registration number is combined as a vehicle identification data element together with the highway section 7903 as a traffic area data element to form a control data record with which the image recording and evaluation device 26 makes a booking query to the booking server 210 of the toll center 20. This query can be received by the booking web service.
  • a control program of the first central data processing device can determine whether the use authorization exists for the vehicle 50 for the section 7903.
  • the booking server sends back a corresponding message to the image recording and evaluation device 26 of the control bridge 25.
  • the image taken by the vehicle, the identified identifier and the protocol of the DSRC data communication 28 are deleted from the data memory of the image recording and evaluation device 26.
  • the toll collection program determines two highway sections to be used, namely the highway section 7903 immediately following the highway section 7901 in the direction of travel, and the highway section 7902, which forms the opposite lane of the used highway section 7901 (S 201 in Fig. 1b). Both highway sections 7902 and 7903 may be directly serviced from junction 792 to which the vehicle is traveling on highway section 7901. For the two motorway sections 7902 and 7903, the toll collection program effects the transmission of a booking request from the mediating central data processing device 300 to the first central data processing device 200.
  • the central data processing device 200 has a booking server 210, a cancellation server 220 and a consolidation server 240.
  • the booking server 210 has a booking processor 211 and a booking web service 213 as an interface for receiving booking requests from the toll office 30.
  • the cancellation server 220 has a cancellation processor 221 and a cancellation web service 223 as an interface for receiving cancellation requests from the toll office 30. Formation of the interfaces Booking and cancellation servers 210 and 220 as web services 213 and 223 are suitable for a plurality of requests from a plurality of toll offices 30. In extreme cases, the number of toll brokerage stations 30 corresponds to the number of navigation devices 10 that have been circulated.
  • the reservation request for use authorizations of the highway sections 7902 and 7903 to the booking web service 213 are processed by the booking processor 211 by providing a first usage authorization record for the highway section 7902 related to the vehicle 50 and a second usage authorization record for the highway section 7903 related to the vehicle 50 in a booking memory area 242a of the data memory 242 of the consolidation server 240 (S 301 of FIG. 1 b).
  • the first and second usage permission records are linked to each other via an identical booking time data element, which makes the relationship of the bookings traceable.
  • the booking web service 213 returns from the booking processor 211 a booking confirmation message for the two motorway sections 7902 and 7903 to the toll office 30, which transmits them to the navigation device.
  • the driver has a display on his navigation device 10, as shown in FIG. 6 d in the plan view of the navigation device 10.
  • the vertically aligned rectangles as sections of the highway with the corresponding names.
  • For black-colored rectangles is a usufruct of the respective route section for the vehicle 50 in the toll center 20, for rights held in white rectangles is no use of the respective Streckenab- section for the vehicle 50 in the toll center 20 before.
  • the white ellipse on the link 7901 indicates the current position of the vehicle 50.
  • the display of this information shows the driver that he is entitled at the following interchange 792 ( Figure 2b) to proceed on the following leg 7903 or, alternatively, to turn and reverse drive the leg 7902.
  • the toll switching program of the toll office 30 interprets the position data received from the navigation device 10 as second position data corresponding to step S 400 in FIG. As long as the toll switching program can not detect an intersection of a driving line of the vehicle with a recognition line which can be reached next to the position D, the acquisition of second position data is continued by the central switching data processing device 300.
  • the driver decides at the connection point 792 to continue his journey in the original direction of travel on the motorway section 7903 (position E).
  • the position data sent between the positions E and F to the central mediating data processing device 300 had second position data of the vehicle 50, for which the toll determination program detects a crossing of the survey line located between the positions E and F.
  • a crossing of this recognition line interprets the toll collection program as an acknowledgment of the use of the highway section 7903 (S 502 in FIG. 1b) on the basis of the highway section data sets available to it.
  • the toll switching program instructs the mediating central data processing device 300 to send a cancellation request to the cancelation web service 223 of the cancellation server 220 of the central data processing device 200 of the competent toll station 20 (FIG. 8a).
  • the cancellation request for highway 7902 usage authorization to the cancellation web service 223 is processed by the cancellation processor 221 by dropping a vehicle portion 50 cancellation record for the highway section 7902 into a cancellation storage area 242b of the data storage 242 of the consolidation server 240 (S 602 of FIG. 1 b) ).
  • the consolidation server 240 periodically or eventually accesses the reservation storage area 242a and the cancellation storage area 242b of the data storage 242 to compare usage permission records (abbreviated: booking records) with cancellation records containing the same vehicle identification data item and the same highway section data item exhibit. As a result of this comparison, the consolidation server 240 extracts the booking record of the used highway section 7903 linked to the booking data record of the canceled highway section 7902. It is provided with a toll fee and is included in the toll rate Usage storage area 242c stored to the charge records for which the use of a section of motorway is considered confirmed.
  • usage permission records abbreviated: booking records
  • the consolidation server 240 retrieves the collected charge records related to the vehicle 50 from the usage storage area 242c to either clear the total amount of charges directly from an account of the vehicle owner or user or, as shown in Figure 8a, to the toll switch 30 by bill to toll collection processor 311 or other payment data processor, not shown, of toll center 30.
  • the toll switch 30 from the mobile station of a mobile operator or the management center of a manufacturer of the navigation device 10 is connected or connected to such, the mobile operator / manufacturer, the received toll amount from the account of the navigation device owner, with the mobile number of the Navigati - Onsuzes 10 linked stored in a customer database, debit and forward the bill to the navigation device owner, which is usually identical to the driver.
  • the mediating central data processing device 300 After the association of the second position data of the vehicle 50, the mediating central data processing device 300 checks whether the potential use of the section 7903 confirms the possible upcoming use of another section. This information can be taken from a database in which traffic area collection data sets are stored that connect a traffic area data element B whose use has been confirmed to further traffic area data elements V1, Usage may be imminent. For the highway section 7903 (confirmed use) these are the motorway sections 7904 and 7905 (possible forthcoming use, S 700 in Fig. 1 b). For these sections 7904 and 7905, the mediating central data processing device 300 sends a booking request to the booking server 210 of the toll center 20 (S 301 in FIG. 1 b).
  • the second position data which led to the determination of the use of the highway section 7903 regarding the determination of a possible forthcoming use of the highway sections 7904 and 7905 are to be considered as first position data for their confirmation of use and / or non-use again second position data of the vehicle 50 must be recorded.
  • the toll collection program next checks whether the second position data can match a distance of the vehicle from both booked sections 7902 and 7903 (without having previously traveled) (S 501 in FIG. 1 b). This would be the case if a vehicle's driving line derived from the second position data intersected one of the two detection lines east and west of junction 792. If so, the toll switch associates the second position data with a non-utilization of the first section 7902 and the second section 7903.
  • the mediating central data processing device 300 makes a cancellation request to the toll center cancellation server 220 for both sections 7902 and 7903 the cancellation server accordingly operates by storing two cancellation records in the cancellation storage area 242c of the consolidation server 240 data store 242, which in turn cancels the cancellation cancellation bookings by deleting the usage permissions for the sections 7902 and 7903 from the booking storage area 242a.
  • a control bridge 25 which with a Schmaming- and -ausrectvorides 26 receives an image of the vehicle 50 and evaluates to gain from the inclusion of the license plate 51, the identification feature of the vehicle license plate B-TC 123 and to the booking server 210 of the central data processing device 200 to pay a request, whether for the vehicle registered under the vehicle identifier B-TC 123 is entitled to use the item 7903.
  • the query may be to a separate control server (not shown) having access to the booking storage area 242a. If the booking server or the control server confirms the existence of the usage authorization, then all data captured and derived by the image acquisition and evaluation device 26 from the vehicle 50 is deleted from the control bridge 25.
  • the figures serve 2c, 6a, 6e, 7c, 8b and 8c.
  • a driver approaches his vehicle 50 (Figure 7c) from the south on the dual carriageway B 631 to the beginning of the four lane highway A 79.
  • the driver carries a mobile telephone 10 (FIG. 6e) whose basic construction is shown schematically in FIG. 6a and has already been explained in the first exemplary embodiment.
  • the cryptographic data memory 18 is provided by a SIM card of the mobile service provider. Due to the presence of a mobile radio transceiver 13, the mobile phone 0 is designed as a mobile device.
  • the processor 11 of the mobile phone 10 executes a position detection, association and requesting software called a "toll program", which is commonly referred to as a "great app” and which interferes with the user from a central database, such as a sales point of programs ") has downloaded (“ downloaded ") into the data read memory 16 of its mobile telephone 10.
  • the toll program comprises a link database with link records of recognition objects in the form of recognition lines defined by two endpoints each having two location coordinates (latitude and longitude) and one or more toll road sections in the form of section numbers associated with the recognition line.
  • the track segment initially following the recognition line in the link record is that for which the recognition line represents actual use; all subsequent sections are sections of the route that are to be booked or canceled.
  • the first link slot in the link record remains empty.
  • For detection lines that serve only the usage confirmation only the first link space in the link record is occupied and the rest are empty.
  • a last data element in the route section data record can identify a point 20 (toll operator 1) or 20 '(toll operator 2) authorized for the respective recognition line or the respective route section for toll collection, the URL of which for booking and / or canceling a usage authorization for the relevant route section in FIG a separate database is stored (see Fig. 7c).
  • the execution of the toll collection program enables the processor 11 to periodically receive position data from the GPS receiver 12 every second and to buffer it in the data random access memory 17 in order to obtain driving lines of the vehicle 50 derived from the position data of the mobile telephone 10
  • Data read memory 16 then compare detection lines to determine whether there is an intersection between the driving line and a detection line. lies. If the position data can be associated with a toll section in this way, the processor checks by means of the toll program whether the driving line intersects the detection line in the positive direction of travel on the route section or in the negative direction away from the route section.
  • route segment determination routine be it a possible upcoming use, confirmed use, or confirmed nonuse, from position data of the vehicle 50 on the mobile phone 10, makes the mobile phone 10 a "Jhick client" that performs the association process central data processing device decreases and executes decentralized in the vehicle 50.
  • first position data between the positions A and B correspond to a positive direction of travel, the determination of which causes the toll program for the first toll segment 7901 associated with the first position data via the mobile radio transceiver 13 at the web address (eg the URL http : //www.toll-collect.de/buchung/) of a booking web service 213 to direct a booking request stating a user identifier (eg of the vehicle registration number) for the route section 7901 to the booking server 210 of a central data processing device 200 of a toll collection point 20 ( Figures 7c and 8b).
  • the web address eg the URL http : //www.toll-collect.de/buchung/
  • toll program had determined another toll collection point 20 'which would be entitled to charge toll charge number 7901 instead of toll collection point 20, it would have dialed the other reservation web service provided by toll collection point 20' on its central data processing device 200 '.
  • the booking request made by the mobile telephone 10 to the booking web service 213 is processed by the processor 211 of the booking server 210 and stored in the booking data storage 212 of the booking server in the form of a booking data record for the route section 7901 assigned to the vehicle 50.
  • the processor 211 then instructs the booking web service 213 to send a message about the confirmation of the booking of the usage authorization to the mobile telephone 10 or to make it available to the mobile telephone 10 for acceptance.
  • the booking confirmation for the next route section 7901 is displayed to the driver by means of the TFT screen 15 through his mobile phone 10 at the vehicle position B, so that he can drive the motorway 79 at the junction 791 in good conscience.
  • a failure to confirm the booking would cause the mobile phone after a certain period of time from the sending of the booking request to make an alarm signal by means of its speaker 15b.
  • the mobile phone 10 detects second position data associating the toll program with the use of the link 7901. It then sends a usage confirmation message for the link 7901 under its user ID via a link with http://www.toll-collect.de/day/ to the usage web service 233 of the usage server 230 of the central data processing device 200.
  • This message is from the usage server 231 of the usage server 230 stored in the usage data memory 232 as a usage data record for the vehicle 50 on the route section 7901.
  • the consolidation server 240 is requested.
  • Consolidation Server 240 is requested to: a) check for a cancellation requirement for additional legs booked together with leg 7901, and b) an accounting requirement for new legs following 7901 leg.
  • the consolidation processor 241 of the consolidation server 240 determines that a) no cancellation is possible because, in addition to the used link 7901, no further link has been posted, and b) there is a booking requirement for the links 7903 and 7902.
  • the consolidation processor then creates corresponding user authorizations in the booking data memory 212 relating to the vehicle 50 for these two route sections. It then instructs the usage server 230 to transmit a booking confirmation for the two route sections 7903 and 7902 to the mobile telephone 10. With regard to the booking of new route sections derived from the usage confirmation, the second position data now apply as new first position data.
  • the driver is shown in the TFT screen 15 of his mobile phone 10 as shown in Fig. 6e that he is on the route section 7901 and has a right of use for this.
  • section 7903 following in the direction of travel it also has a right of use as for section 7902 in the opposite direction.
  • For the section 7905 following the section 7903 in the direction of travel he still has no right to use.
  • the section 7903 in the direction of travel next section 7907 he also has no right to use.
  • the driver With this information on the display 15 of his mobile phone 10, the driver is entitled to continue at the junction 792 on the section 7903. There it passes a control bridge 25, which receives and evaluates an image of the vehicle 50 with an image recording and evaluation device 26 in order to obtain from the photograph of the license plate 51 the identification feature of the vehicle identifier B-TC 123 and to the consolidation server 240, the Access to the booking data memory 212 has to make a request to the central data processing device 200 whether a use authorization for the section 7903 is available for the vehicle registered under the vehicle identifier B-TC 123.
  • the consolidation server 240 confirms the existence of the usage right, all data collected and derived by the image capture and evaluation device 26 from the vehicle 50 is deleted from the control bridge 25 and the booking record of the section 7903 is consolidated into a charge record in the charge data store 242.
  • the control data received by the control bridge at link 7903 from consolidating server 240 a) is a request for a cancellation for sections booked for alternative use in connection with the confirmed section 7903 and b) a request for a use authorization for with section 7903 in Interconnected follower sections interpreted.
  • the consolidation processor 241 determines that there is an alternative booking for a use authorization for the route section 7902 to the section 7903.
  • the consolidation processor 241 enters a cancellation record related to the vehicle 50 in the cancellation data store 222 of the cancellation server 220.
  • the consolidation processor determines a booking requirement for links 7905 and 7904 and creates the associated accounting records related to the vehicle 50 in the posting data store.
  • Vehicle data relating to this booking process is to be understood as the first position-related data of the vehicle 50, because they associate the vehicle 50 with the position of the control bridge.
  • a template of this new user authorization created independently by the central data processing device 200 may be triggered manually or automatically at any time from the mobile phone 10 via the booking web service 213 irrespective of a booking requirement that might result from the association of first positional data with link sections for imminent use , for example, at the position E, to be requested.
  • a centrally initiated booking can advantageously prevent a lack of satellite signal reception of the GPS receiver 12 or a lack of mobile communication link 41a in the course of the travel of the vehicle 50.
  • the driver determines that he has missed exit 792, which he actually intended to use. He therefore decides to turn at junction 793 and return to exit 792 on the opposite lane (section 7904) (figure 2c). Since he also has a right of use for this section 7904 as an alternative to section 7905, his choice is legally unproblematic. His mobile 10 detects the use of section 7904 en route to position F and reports it to the use server 230 ( Figure 8b). The central data processing device 200 consolidates the reported usage with the booking into a charge record, cancels the alternate section 7905, and books usage permissions for the sections 7902 and 7903 that it discloses to the mobile 10.
  • the driver leaves the motorway A 79 on a country road to the west.
  • the driving line derived from second position data of the vehicle 50 crosses the recognition vector (a2-a1, b2-b1) between the location coordinates (a1, b1) of the point 1 and the location coordinates (a2, b2) of the point 2, which is included in the link data record (a1, b1, a2, b2, 0, 7902, 7903, 0, 0, 1) ( Figure 2c).
  • the orientation of the direction of travel to the recognition vector results in a cancellation requirement for the unused booked sections 7902 and 7903.
  • the mobile phone 10 makes a cancellation request to the cancellation web service 223 by calling the address http://www.toll-collect.de/storn ist /.
  • cancellation records related to the vehicle 50 are stored in the cancellation database 222 of the stomping server 220.
  • the consolidation processor 241 searches matching entry records for the cancellation records in the booking database 212 and deletes them from both the cancellation database 222 and the booking database 212 if the identity and plausibility is established.
  • a cancellation confirmation is sent by the cancellation server 220 to the mobile telephone 10 indicating the display of the Usage rights in the TFT screen 15 adjusted accordingly.
  • the bill processor 251 of an invoice server 250 accesses the bill data storage for billing under user ID for the vehicle 50 upon request for billing, and transmits the bill with a listing of all traveled route sections to the driver or vehicle owner in the order of their usage.
  • the request for billing can, as shown in FIG. 8b, be made by the mobile telephone and / or by another data processing device (not shown).
  • FIG. 8c another central data processing device 200 is shown in Fig. 8c, which only a single system web service 243 for receiving booking requests, cancellation request gen, use confirmations and accounting requests, which is controlled by a system processor 241 of a system server 240.
  • Usage entitlements are posted by the system processor 241 with the storage of a usage entitlement record including provisional indicia in the system memory 242.
  • Cancellations are made by the system processor 241 by deleting the appropriate usage entitlement record from the system memory 242.
  • Usage acknowledgments are registered by the system processor 241 by removing the provisional indicium in the corresponding usage entitlement record in the system memory.
  • system data processor 241 For usage entitlement records without a provisional annotation, system data processor 241 generates fee data records and stores them in system memory 242. User-specific, the fee data records are compiled to a bill.
  • a comparison with the central data processing device 200 of FIG. 8b shows that to form a system web service 243 in FIG. 8c, the booking server 210, the cancellation server 220, the usage server 230, and the bill server 250 can be integrated into the consolidation server 240 described in FIG such integration forms the system server and provides a system web service 243 with the functionality of the booking web service 213, the cancellation web service 223, the usage web service 233 and the billing web service 253 and a system storage 242 storing the data of the booking data storage 212, the cancellation data storage 222 and, alternatively or cumulatively thereto the usage data store 232 individually and / or in a consolidated form as in the consolidation data store 242 of FIG. 8b.
  • each of the mobile devices of the first embodiment (toll collection device 10), the second embodiment (navigation device 10) or the third embodiment (cellular phone 10) in the corresponding system configuration (first embodiment: decentralized toll collection; for a thin client; third embodiment: central toll collection for a thick client) for toll collection.
  • first embodiment decentralized toll collection; for a thin client
  • third embodiment central toll collection for a thick client
  • a driver approaches his vehicle from the east to a junction 792 from which the A79 motorway is selectively driven south on highway section 7902 or north on highway section 7903 can.
  • a driving line derived from first position data of the vehicle between positions A and B is associated via its intersection with a recognition line linked to the highway sections 7903 and 7902 with the highway sections 7903 and 7902 for possible impending use of these sections by the vehicle.
  • a usage authorization relating to the vehicle is booked, which is present at the moment in which the vehicle passes the position B.
  • the driver crosses the A 79 motorway without driving on it.
  • a driving line derived from second position data of the vehicle between the positions C and D is associated via its intersection with a recognition line linked to the highway sections 7903 and 7902 with the highway sections 7903 and 7902 for confirmed nonuse of these sections by the vehicle. For these sections 7903 and 7902, the booked usage rights are then canceled.
  • a driver approaches with his vehicle as in the fourth embodiment from the east a junction 792, from which the highway A 79 either south on the highway section 7902 or in the north on the Highway section 7903 can be driven.
  • a driving line derived from first position data of the vehicle between positions A and B is associated via its intersection with a recognition line linked to the highway sections 7903 and 7902 with the highway sections 7903 and 7902 for possible impending use of these sections by the vehicle.
  • a usage authorization relating to the vehicle is booked, which is present at the moment in which the vehicle passes the position B.
  • the driver drives onto the A 79 northbound using section 7903.
  • a driving line derived from second position data of the vehicle between the positions C and D is associated with the highway section 7903 via its intersection with a recognition line linked to the highway section 7903 for confirmed use of that section by the vehicle.
  • the detection line is linked to a large number of sections that can be used for an upcoming use following section 7903.
  • the sections 7905 and 7907 following in the direction of travel are so short that the recognition of use and the recognition of further sections following in the direction of travel which are subject to possible forthcoming use do not permit the timely booking of a right to use these sections.
  • the driver leaves the highway after driving on section 7905.
  • a comparison of sections 7904, 7905, 7906, 7907, 7908 and 7909 associated with this recognition line with the last-created booking record of usage authorizations 7904, 7905, 7906, 7907, 7908 and 7909 is made and the last confirmed usage of the section 7903 using an algorithm that takes into account the arrangement of the sections to each other and to the respective detection line for this second detection line and the previously passed first detection line.
  • the sixth embodiment illustrates with reference to FIG. 3c a booking and cancellation scenario for the case in which the driver leaves his way on the A79 motorway not at the junction 794, but on the A79 motorway in the direction of the motorway junction of the A 79 with the A 78 continues.
  • the seventh embodiment illustrates with reference to FIG. 4 a booking and cancellation scenario in the course of passage of a motorway intersection, in this case formed by the intersection of the highways A 79 and A 78, which is designed so that a driver from any direction (N , S, W, O) coming in each direction (N, S, W, 0) on or can go back.
  • section 7909 The driver rightfully departs at junction 795 for highway 79 in the north, passing through section 7909, because previously by passing the recognition line between positions A and B, a use right for section 7909 in the northbound direction and for section 7908 in the southbound direction was booked.
  • the use of section 7909 is confirmed by passing the recognition line between positions C and D, resulting in a cancellation of the usage entitlement of the alternative usable section 7908 and entailing a booking of usage authorizations for further highway sections accessible from section 7909.
  • section 7911 in the northbound direction on the A 79 the section 7910 in the south opposite direction to the section 7909, the section 7845 on the A 78 in an easterly direction and the section 7844 in a westerly direction on the A 78.
  • the Driver the A 79 and continue on the A 78 in a westerly direction using the section 7844 on.
  • the use of this section is confirmed by the passage of the recognition line between positions E and F. As part of this confirmation of use, the cancellation of the three alternatively usable but unused sections 7910, 7911 and 7845 will be carried out.
  • the eighth embodiment illustrates with reference to FIG. 5 a booking and cancellation scenario in the course of a partial parallel drive to a toll section on a non-toll road:
  • the driver would drive on section 7847, without the Preventive Booking, half the length of section 7847 without a Use Confirmation, which entitles the use of section 7847 to the conventional collection procedure.
  • a check in the first half of the section would therefore identify 100% of the drivers as toll-bumpers in the conventional procedure if avoidance of errors for vehicles on the toll-free parallel road is to be avoided.
  • the driver has an appropriate use authorization before a possible passage of the section 7847, even if it later turns out that he actually did not need it at all.
  • the detection line for confirming the use of section 7847 is in the second half of section 7847;
  • the non-utilization confirmation section of the section 7847 is in the second half of the toll-free road, which in its first half is too close to the toll section 7847.
  • the non-use of section 7847 is confirmed by the passage of this disuse detection line. This deletes the usage privilege of both section 7847 and section 7846.
  • control body 25 control body, control bridge
  • C is a third location of the vehicle following the second location B
  • D is a fourth location of the vehicle following the third location C
  • E is a fifth localization of the vehicle following the fourth localization D
  • F is one of the fifth location E following sixth location of the vehicle G one of the sixth location F following seventh location of the vehicle

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Zur rechtzeitigen Buchung einer Berechtigung für die bevorstehende mögliche Nutzung einer von mehreren alternativ nutzbaren Verkehrsflächen durch ein Fahrzeug ist vorgesehen, erste Positionsdaten des Fahrzeugs mit allen alternativ nutzbaren Verkehrsflächen hinsichtlich ihrer bevorstehenden möglichen Nutzung zu assoziieren, und für alle diese Verkehrsflächen Nutzungsberechtigungen zu buchen, wobei diese Nutzungsberechtigungen insoweit bis auf höchstens diejenige für eine nachweislich genutzte Verkehrsfläche storniert werden, wie zweite Positionsdaten des Fahrzeugs mit denselben Verkehrsflächen hinsichtlich einer bestätigten Nichtnutzung assoziiert werden.

Description

Buchungs- und Stornierungsverfahren sowie Gebührenerhebungsverfahren in einem Gebührenerhebungssystem
Diese Schutzrechtsanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2012 003 622.1 vom 20.02.2012 in Anspruch, zu der ein Prüfungsbescheid ergangen ist, mit dem keine weiteren Druckschriften als die Offenlegungsschriften DE 10 2006 027 191 A1 und EP 1 696 208 A1 zitiert und in Betracht gezogen wurden.
Diese Druckschriften werden weiter unten hinsichtlich ihres Beitrages zum Stand der Technik, der die Erfindung betrifft, gewürdigt.
Die Erfindung betrifft ein Buchungs- und Stornierungsverfahren sowie ein Gebührenerhebungsverfahren in einem System für die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von gebührenpflichtigen Verkehrsflächen durch ein Fahrzeug. Im Zusammenhang damit betrifft die Erfindung ferner ein Gebührenerhebungssystem, eine Datenverarbeitungseinrichtung, eine Fahrzeugeinrichtung, ein Mobilfunkgerät und ein Computerprogrammprodukt.
In einem Mautsystem als Beispiel für ein System für die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von gebührenpflichtigen Verkehrsflächen durch ein Fahrzeug besteht die Aufgabe, die durch ein Fahrzeug erfolgende Nutzung einer gebührenpflichtigen Verkehrsfläche zu erkennen und für diese gebührenpflichtige Verkehrsfläche eine Verkehrsflächen- und fahrzeugspezifische Mautgebühr zu erheben. Für eine vom Fahrzeug nicht genutzte Verkehrsfläche soll keine Mautgebühr anfallen.
Typische Verkehrsflächen sind Straßenabschnitte oder Streckenabschnitte, insbesondere die von mehrspurigen Straßen - zum Beispiel Autobahnen - , die zufahrtsseitig oder am Beginn durch eine Auffahrt und abfahrtsseitig oder am Ende durch eine Ausfahrt gekennzeichnet sein können. Eine alternative Kennzeichnung besteht in einem Straßenabschnitt oder Streckenabschnitt mit definierter Fahrtrichtung (zum Beispiel Fahrtrichtung Nord oder alternativ Fahrtrichtung Süd).
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, das Auffahren auf eine gebührenpflichtige Verkehrsfläche durch die Auswertung von positionsbezogenen Daten des Fahrzeugs zu erkennen, indem anhand der positionsbezogenen Daten festgestellt wird, dass sich das Fahrzeug auf der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche befinden muss.
Dies wird beispielsweise möglich durch eine vom Fahrzeug mitgeführte Fahrzeugeinrichtung, die eine Positionsbestimmungseinrichtung umfasst - beispielsweise einen GNSS-Empfänger, der zur Positionsbestimmung geeignete Daten von Satelliten eines Globalen Navigations-Satelliten-Systems (GNSS) empfängt - und positionsbezogene Daten ausgibt. Ein von der Fahrzeugeinrichtung umfasster Prozessor vergleicht die positionsbezogenen Daten mit geographischen Daten von Geo-Objekten, die gebührenpflichtige Verkehrsflächen (auch Tarif-Objekte genannt), hier der gebührenpflichtige Streckenabschnitt einer gebührenpflichtigen Straße, repräsentieren. Ergibt der Vergleich eine Assoziation der positionsbezogenen Daten mit einem gebührenpflichtigen Streckenabschnitt - beispielsweise durch die Feststellung, dass die positionsbezogene Daten einer Position des Fahrzeugs innerhalb einer von den geographischen Daten des Geo-Objektes des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts aufgespannten Fläche entsprechen - so gilt die gebührenpflichtige Verkehrsfläche als durch das Fahrzeug benutzt. In Folge wird für die Benutzung der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche - teilweise nachträglich - eine auf das Fahrzeug bezogene Gebühr erhoben und damit eine Nutzungsberechtigung erworben.
Solche Fahrzeugeinrichtungen und Verfahren sind beispielsweise aus den Patentschriften DE 43 04 838 C2 und DE 43 10 099 C2 und seit der Einführung des satellitengestützten deutschen Mautsystem durch die Toll Collect GmbH im Jahr 2005 als OBU (On-Board Unit) und dem damit verbundenen automatischen Verfahren (AV) bekannt. Verfahrensbedingt muss zunächst immer die Nutzung des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts festgestellt werden, bevor eine Gebührenerhebung erfolgen kann. Diesem Umstand haftet der Nachteil an, zur Feststellung der Nutzung einen kurzen Teilabschnitt des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts ohne Nutzungsberechtigung zu fahren. In diesem Bereich könnten mobile Kontrollfahrzeuge bei der Abfrage der Nutzungsberechtigung von der OBU über eine DSRC- Kommunikation die mangelnde Nutzungsberechtigung unbeabsichtigterweise als Mautprellerei interpretieren. Wird der gebührenpflichtige Streckenabschnitt in seinem Verlauf ab Beginn über eine lange Strecke von einem gebührenfreien Streckenabschnitt in einem Abstand begleitet, der so gering ist, dass eine GNSS-basierte Unterscheidung einer Nutzung des gebührenfreien Streckenabschnitts von einer Nutzung des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts nicht möglich ist, so muss diese Unterscheidung in einem späteren Teilabschnitt des gebührenpflichtigen Streckenabschnitt getroffen wer- den, zu dem der gebührenfreie Straßenabschnitt einen Abstand aufweist, der hinreichend groß ist, um die besagte Unterscheidung treffen zu können. Damit kann es sein, dass der Nutzer mehr als die Hälfte der Länge des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts ohne Nutzungsberechtigung beziehungsweise Gebührenerhebung unterwegs ist.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich für gebührenpflichtige Streckenabschnitte, die so kurz sind, dass eine Nutzung aufgrund der Unsicherheiten der GNSS-Positionsbestimmung nicht mit hinreichender Sicherheit auf der kurzen Länge des betref- fenden Streckenabschnitts bestimmt werden kann. Dies trifft weniger auf Autobahnabschnitte, mehr jedoch auf Abschnitte von Bundesstraßen zu, die im Mittel kürzer sind als Autobahnabschnitte. Ein derart kurzer Streckenabschnitt wird bei ausbleibender Erkennung nicht nur vollständig ohne Nutzungsberechtigung befahren, sondern es bleibt auch eine Gebührenerhebung aus. Neben dem automatischen Verfahren betreibt die Toll Collect GmbH seit 2005 ein manuelles Verfahren, in dem ein Nutzer eine auf sein Fahrzeug bezogene Nutzungsberechtigung für eine aus mehreren gebührenpflichtigen Streckenabschnitten bestehenden Route vor Fahrtantritt an einer ersten dezentralen Buchungsvorrichtung oder über einen zentralen Webdienst im Internet in einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung buchen und eine Gebühr dafür entrichten kann. Mit der Erhebung der Gebühr durch das Mautsystem wird dem Nutzer die Nutzungsberechtigung für die durch die Gebühr ge- deckten Streckenabschnitte erteilt. Damit ist der Nutzer allerdings nachteiligerweise prinzipiell zunächst auf die Nutzung der gebuchten Route festgelegt. Ändert er seine Route unterwegs - d. h. entspricht seine gefahrene Route nicht seiner gebuchten Route -, so kann er seine Nutzungsberechtigung für die nicht genutzten gebührenpflichtigen Streckenabschnitte durch die entsprechende Verwendung einer zweiten dezentralen Buchungsvorrichtung stornieren (Teilstornierung) und bekommt die entrichtete Gebühr teilweise erstattet oder gutgeschrieben.
Eine Teilstornierung über den zentralen Webdienst ist nicht gestattet, weil dieser im Gegensatz zu den dezentralen Buchungsvorrichtungen örtlich ungebunden ist, und der der Routenänderung entsprechende Ort jedoch durch die Anwesenheit des Nutzers an diesem Ort überprüft werden muss. Dies erfolgt in der Praxis dadurch, dass der Nutzer nur an einer (der zweiten) dezentralen Buchungsvorrichtung ein Teilstornierung vornehmen kann, die an der Schnittstelle zwischen einem benutztem und nicht benutztem (zu stornierenden) Streckenabschnitt liegt. Ein solches Verfahren ist kompliziert und für den Nutzer sehr aufwändig.
Aus der Offenlegungsschrift EP 1 696 208 ist bekannt, mehrere Positionsdaten zu erfassen und mit einer gebührenpflichtigen Fläche zu assoziieren.
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2005 015 693 A1 ist bekannt, für eine von einem Fahrzeuggerät aus vorgegebene Startposition und Zielposition eine Route zu ermitteln und für die auf dieser Route liegenden Streckenabschnitte entspre- chende Nutzungsberechtigungen zu buchen. Bei Abweichung von dieser Route wird die Route neu berechnet; die Buchung von außerhalb der neuen Route liegenden Streckenabschnitten wird gegebenenfalls storniert, während für neue noch nicht gebuchte Streckenabschnitte der neuen Route eine Nutzungsberechtigung nachgebucht wird.
Über ein ähnliches Verfahren berichtet auch die Offenlegungsschrift DE 10 2006 027 191 A1.
Diese Verfahren stellen quasi eine mobile, teilautomatisierte Variante des oben beschriebenen manuellen Verfahrens dar und werden ihm als ebenfalls manuelle Verfahren gleichgestellt in der Hinsicht, dass ein Fahrziel manuell vorgegeben werden muss.
Eine derartige Mitteilung des Zielortes - sei es auch nur durch den letzten Streckenabschnitt einer Reihe von mehreren entlang einer Route aufeinanderfolgenden Streckenabschnitten - an eine Zentrale kann bei datenschutzsensiblen Nutzern Ablehnung hervorrufen.
Besonders nachteilig sind die manuellen Verfahren für einen Nutzer, der einmal die vorbestimmte Abfahrt von der gebührenpflichtigen Route verpasst oder nicht nutzen kann. Dann fährt er streckenweise unbeabsichtigt als Mautpreller weiter und kann eine empfindliche Strafzahlung riskieren. Dies ist ein typischer Nachteil eines ansonsten vorteilhaft Ressourcen sparenden barrierefreien Mautsystems.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Verfahren und Komponenten zu beschreiben, mit denen die genannten Nachteile sowohl des automatischen Verfahrens als auch des manuellen Verfahrens im bestehenden Mautsystem beseitigt werden. Allgemein ist es Aufgabe der Erfindung, in einem Gebührenerhebungssystem das unbeabsichtigte Fehlen einer Nutzungsberechtigung für benutzte gebührenpflichtige Verkehrsflächen zu vermeiden.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, unter datenschutzrechtlichen Aspekten weniger bedenkliche Buchungsverfahren und -komponenten für Nutzungsberechtigungen vorzuschlagen.
Dabei ist es insbesondere Aufgabe der Erfindung, ein nutzerfreundliches Buchungs- und Stornierungsverfahren und ent- sprechende Buchungs- und Stornierungskomponenten in einem Gebührenerhebungssystem bereitzustellen.
Die Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch ein Buchungs- und Stornierungsverfahren gemäß Anspruch 1 , durch ein Gebührenerhebungsverfahren nach Anspruch 5, durch eine Fahrzeugeinrichtung nach Anspruch 6, ein Mobilfunkgerät nach Anspruch 7, ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 10, ein Gebührenerhebungssystem nach Anspruch 13 und eine Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 15.
Die unabhängigen Erzeugnisansprüche 6, 7, 10, 13 und 15 repräsentieren unterschiedliche Kategorien von Erzeugnissen zur erfindungsgemäßen Lösung der erwähnten Probleme. Von diesen erfindungsgemäßen Erzeugnissen kann eines oder eine seiner Weiterbildungen ein Erzeugnis zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer seiner Weiterbildungen umfassen oder von diesem umfasst werden. Umgekehrt kann die Verwendung eines beanspruchten erfindungsgemäßen Erzeugnisses oder einer seiner Weiterbildungen die Ausübung eines erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer seiner Weiterbildung umfassen oder von ihr umfasst werden. Die durch die zahlreichen Anspruchskategorien manifestierten unterschiedlichen Aspekte der Erfindung reflektieren die Vielseitigkeit der Erfindung, die sowohl für dezentrale Buchungs-, Stornierungs- und Gebührenerhebungsverfahren als auch für zentrale Buchungs-, Stornierungs- und Gebührenerhebungsverfahren zur Anwendung kommen kann.
Innerhalb bestimmter Kategorien sind bevorzugte Ausführungen der Erfindung Gegenstand abhängiger Ansprüche. Vereinfacht gesprochen stellt die Erfindung für ein System zum Erhebung von Gebühren für die Nutzung Verkehrsflächen Verfahren und Erzeugnisse bereit, die dezentral initiierte, Benutzungen von Verkehrsflächen vorausgehende, Buchungen von Nutzungsberechtigungen der Verkehrsflächen, und dezentral initiierte, Nichtnutzungen der Verkehrsflächen folgende, Stornierungen der Nutzungsberechtigungen in einer dezentralen Fahrzeugeinrichtung und/ oder einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung vorsehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Aspekte beschrieben, die die verschiedenen Kategorien der Erfindung repräsentieren. Unter einem Aspekt der Erfindung erwähnte Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen gelten dabei als übertragbar auf alle anderen Aspekte der Erfindung, soweit dies nicht zu einem Widerspruch führt.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zur Buchung und Stornierung von Nutzungsberechtigungen in einem System für die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von gebührenpflichtigen Verkehrsflächen durch ein Fahrzeug folgenden Phasen auf: a) eine erste Datenerfassungsphase, in der erste positionsbezogene Daten des Fahr- zeugs erfasst werden, b) eine erste Assoziierungsphase, in der die ersten positionsbezogenen Daten mit einer möglichen, bevorstehenden Nutzung wenigstens einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug und mit wenigstens einer möglichen, zur ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche alternativ bevorstehenden, Nutzung einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug assoziiert werden, c) eine Buchungsphase, in der für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche eine erste auf das Fahrzeug bezogene Nutzungsberechtigung und zusätzlich zur ersten Nutzungsberechtigung eine zweite auf das Fahrzeug bezogene Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche gebucht wird, d) eine zweite Datenerfassungsphase, in der zweite positionsbezogene Daten des Fahrzeugs erfasst werden e) eine zweite Assoziierungsphase, in der die zweiten positionsbezogenen Daten mit einer bestätigten Nichtnutzung wenigstens der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug assoziiert werden und f) eine Stornierungsphase, in der wenigstens die erste Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsflä- che storniert wird.
Da von der Stornierungsphase auch ein Buchungsprozess umfasst ist - nämlich derjenige, der datentechnisch zur Stornierung führt -, kann die Stornierungsphase auch als zweite Buchungsphase aufgefasst werden, wodurch die oben genannte Buchungsphase, die datentechnisch zur Erzeugung/ Aktivierung der Nutzungsberechtigungen führt, als erste Buchungsphase angesehen werden kann.
Aufgrund des alternativen Nutzungscharakters, mit der die Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche ausgeschlossen ist, kann, wenn die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche genutzt wird, die Nichtnutzung der ersten Verkehrsfläche gegebenenfalls implizit dadurch bestimmt werden, dass die zweiten positionsbezogenen Daten mit einer bestätigten Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug assoziiert werden.
Ferner kann aufgrund des alternativen Nutzungscharakters, mit der die Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche ausgeschlossen ist, wenn die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfiäche genutzt wird, die Stornierung der Nutzungsberechtigung in der zweiten Buchungsphase dadurch impliziert sein, dass für die in der zweiten Assoziationsphase bestätigte, durch das Fahrzeug erfolgte, Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche eine Gebühr erhoben wird. ln diesem Sinne gilt die Erhebung einer Nutzungsgebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche in der zweiten Buchungsphase als Stornierung einer gebührenfreien Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche. Von diesem erfindungsgemäßen Buchungs und Stornierungsverfahren, das um die - zweckbedingt nicht ausgeschlossene - Erhebung einer Gebühr im Falle der bestätigten Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche zu einem Gebührenerhebungsverfahren weitergebildet werden kann, sollen für die Gesamtheit der Verfahrensschritte c) erste Buchungsphase, e) (zweite Assoziierungsphase) und f) (zweite Buchungsphase) folgende drei mögliche Kombinationsvarianten mit den Abkürzungen
NN1.für die bestätigte Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche in der zweiten Assoziierungsphase, N2 für die bestätigte Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche in der zweiten Assoziierungsphase, S1 für die Stornierung der Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche in der zweiten Buchungsphase,
G2 für die Erhebung einer Gebühr für die (mögliche und/ oder bestätigte) Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Ver- kehrsfläche, in der erste oder zweiten Buchungsphase, als Maßnahme zur Erlangung einer Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche in der ersten Buchungsphase oder als Maßnahme zur Bezahlung für die in der zweiten Assoziierungsphase nachgewiesene Benutzung der zweiten Verkehrsfläche,
G1 für die Erhebung einer Gebühr für die mögliche Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche als Maßnahme zur Erlangung einer Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche in der ersten Bu- chungsphase,
R1 für die Buchung einer gebührenfreien Berechtigung zur Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche,
R2 für die Buchung einer gebührenfreien Berechtigung zur Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche,
A2 für die zweite Assoziierungsphase,
B2 für die zweite Buchungsphase und
B1 für die erste Buchungsphase, in der
i) gebührenfreie Buchungen R1 und R2 von Nutzungsberechtigungen für die erste und die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche dann angezeigt sind, wenn eine Gebührenerhebung G2 für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche erst in der zweiten Buchungsphase B2 bei erfolgtem Nachweis der tatsächlichen Nutzung derselben in der zweiten Assoziierungsphase A2 erfolgt und
ii) die Erhebung G1 und G2 von Gebühren zur Erlangung einer Berechtigung zur möglichen alternativen Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche dann angezeigt sind, wenn in der zweiten Buchungsphase B2 keine Gebührenerhebung G2 für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche vorgesehen ist, obwohl in der zweiten Assoziierungsphase eine Nutzung der zweiten Verkehrsfläche nachgewiesen wurde:
näher betrachtet werden:
Variante Phase A2 Phase B2 Phase B1
Variante 1 NN1 S1 R1 + R2 oder G1 +G2 Variante 2 N2^NN1 G2-»S1 R1 +R2 Variante 3 N2-»NN1 S1 G1 +G2
Für den Fall der Variante 2 impliziert zum einen die bestätigte Nutzung N2 der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und die Gebührenerhebung G2 für diese in der zweiten Buchungsphase B2 aufgrund der erfindungsbedingt ausgeschlos- senen Ko-Nutzung der ersten und der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche zum einen die Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche NN1 mit der Folge der Stornierung S1 der Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche allein durch die erfolgte Gebührenerhebung G2 und zum anderen die Gebührenlosigkeit der Buchung der Nutzungsberechtigungen R1 und R2 in der ersten Buchungsphase B1 (keine einfache Gebühr darf am Ende zwei Mal wirksam erhoben worden sein).
Für den Fall der Variante 3, in der trotz der in der zweiten Assoziierungsphase A2 bestätigten Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche in der zweiten Buchungsphase B2 keine Erhebung einer Gebühr G2 für die Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche vorgesehen ist, impliziert die Gebührenpflicht der ersten und zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche die Erhebung von Gebühren G1 und G2 als Maßnahme für die Erwirkung einer Nutzungsbe- rechtigung in der ersten Buchungsphase B1 mit der Folge der Gebührenrückerstattung als Stornierungsmaßnahme für die Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche aufgrund der erfindungsbedingt ausgeschlossenen Ko- Nutzung der ersten und der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann laut Variante 1 in der zweiten Assoziierungsphase A2 darauf beschränkt sein, die zweiten positionsbezogenen Daten mit einer bestätigten Nichtnutzung NN1 wenigstens der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug zu assoziieren und in der zweiten Buchungsphase B2 auf eine Stornierungsphase beschränkt sein, in der wenigstens die erste Nutzungsberechtigung R1 oder G1 für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche storniert wird. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn in der ersten Buchungsphase B1 die Buchungen der Nutzungsberechtigungen bereits mit der Erhebung von Gebühren G1 und G2 verbunden ist, von denen wenigstens die der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche in der zweiten Buchungsphase dadurch storniert wird, dass sie ganz oder teilweise gelöscht, gutgeschrieben oder zurückgezahlt wird oder aber wenn generell sämtliche Nutzungsberechtigungen R1 , R2, usw., die in der ersten Buchungsphase für die erste, zweite und gegebenenfalls weitere jeweils nur in zueinander alternativer Weise nutzbare Verkehrsflächen ohne Gebührenerhebung gebucht wurden, in der zweiten Buchungsphase B2 deswegen storniert werden, weil in der zweiten Assoziierungsphase A2 die zweiten positionsbezogenen Daten mit einer bestätigten Nichtnutzung NN1 , NN2, usw. aller gebührenpflichtigen Verkehrsflächen, für die in der ersten Buchungsphase B1 jeweils eine gebührenlose Nutzungsberechtigung gebucht wurde, durch das Fahrzeug assoziiert werden.
Ohne ein weiteres Merkmal, das eine Gebührenerhebung G2 für die zweite Verkehrsfläche in irgendeiner der beiden Buchungsphasen B1 oder B2 explizit benennt oder impliziert, ist die Variante 1 die einzige, die - ebenfalls ganz im Sinne der Erfindung - eine Stornierung S1 und S2 aller gebührenpflichtiger Verkehrsflächen in der zweiten Buchungsphase B2 (hier: Stornierungsphase) im Sinne eines ergänzten Merkmals für die Stornierung S2 der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche zulässt, für die in der ersten Buchungsphase Nutzungsberechtigungen R1 , R2, usw. oder G1 , G2, usw. gebucht wurden.
Das schließt selbstverständlich nicht aus, dass es bei nachgewiesener Nutzung der zweiten Verkehrsfläche zu einer Ge- bührenerhebung G2 für die zweite Verkehrsfläche kommt, die stets in zu Variante 1 ergänzender Weise nachfolgend der ersten Assoziierungsphase möglich ist, vorzugsweise im Rahmen der Stornierungsphase, die in verallgemeinerter Form als zweite Buchungsphase gilt.
Ebensowenig schließt diese Variante 1 aus, dass bereits in der (ersten) Buchungsphase Gebühren für die erste und die zweite gebührenpflichtige erhoben werden können, wenn diese Gebührenerhebung Voraussetzung für die erste und zwei- te Nutzungsberechtigung ist oder ihr entspricht, wobei die Erhebung zumindest der Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche in der Stornierungsphase (zweite Buchungsphase) durch eine entsprechende datentechnische Maßnahme unwirksam gemacht werden muss.
Ebensowenig schließen die Varianten 1 , 2 und 3 Mischvarianten aus, die in der ersten Buchungsphase die Erhebung von Teilgebühren für die erste und zweite Verkehrsfläche und in der zweiten Buchungsphase bei bestätigter Nutzung N2 die Erhebung einer ergänzenden Teilgebühr für die genutzte zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche und die Erstattung der erhobenen Teilgebühr für die nicht genutzte erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche als Stornierungsmaßnahme vorgesehen ist.
Im Sinne dieses Aspektes der Erfindung liegt auch ein Verfahren zur Buchung und Stornierung von Nutzungsberechtigun- gen in einem System für die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von gebührenpflichtigen Verkehrsflächen durch ein Fahrzeug mit folgenden Schritten: a) Erfassung von ersten positionsbezogene Daten des Fahrzeugs, b) Assoziierung der ersten positionsbezogenen Daten mit einer möglichen, bevorstehenden Nutzung wenigstens einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und mit wenigstens einer möglichen, zur ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche alternativ bevorstehenden, Nutzung einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug, c) Buchung einer ersten auf das Fahrzeug bezogene Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche und einer zweiten auf das Fahrzeug bezogenen Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche , d) Erfassung von zweiten positionsbezogene Daten des Fahrzeugs e) Assoziierung der zweiten positionsbezogenen Daten mit einer bestätigten Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug und f) Stornierung der ersten Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche.
Diese Schritte können beispielsweise erfindungsgemäß in den zuvor genannten Phasen des erfindungsgemäßen Verfahrens auftreten.
Dabei sind die sechs erfindungsgemäßen Phasen a) bis f) vorzugsweise zeitlich - gegebenenfalls teilweise, jedoch nicht vollständig, überlappend - in der Reihenfolge ihrer Zitierung nacheinander durchzuführen. Dies ist jedoch nicht zwingend. Beispielsweise kann die zweite Datenerfassungsphase der ersten Assoziierungsphase zeitlich vorgelagert sein, wenn ansonsten die Reihenfolge wie bevorzugt eingehalten wird: a), d), b), c), e), f). Insbesondere geht jedoch die erste Datenerfassungsphase stets der zweiten Datenerfassungsphase zumindest teilweise derart voran, dass erste positionsbezogene Daten des ersten Assoziierungsschrittes zeitlich vor den zweiten positionsbezogenen Daten des zweiten Assoziierungsschrittes erfasst werden; insbesondere geht die Buchungsphase stets der Stornierungsphase zumindest teilweise derart voran, dass der Buchungsschritt stets vor dem Stornierungsschritt ausgeführt wird.
Unter der Stornierung einer Nutzungsberechtigung wird jede Maßnahme verstanden, die geeignet ist, die Nutzungsberechtigung unwirksam werden zu lassen.
Eine Assoziierung der ersten positionsbezogenen Daten mit einer möglichen, bevorstehenden Nutzung wenigstens einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug ist gleichbedeutend mit einer Assoziierung der ersten positionsbezogenen Daten mit wenigstens einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche hinsichtlich einer möglichen, bevorstehenden Nutzung dieser ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug.
Eine Assoziierung der ersten positionsbezogenen Daten mit einer möglichen, zur ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche alternativ bevorstehenden, Nutzung einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug ist gleich- bedeutend mit einer Assoziierung der ersten positionsbezogenen Daten mit wenigstens einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche hinsichtlich einer möglichen, bevorstehenden Nutzung dieser ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug in zur möglichen bevorstehenden Nutzung alternativer Weise.
Alternativ nutzbare Verkehrsflächen sind solche, die von einem bestimmten Ort aus nur in alternativer Weise angefahren werden können. Beispielsweise kann am Verzweigungspunkt einer Straßenverzweigung mit einer von dem Verzwei- gungspunkt ausgehenden ersten Straßen und einer vom dem Verzweigungspunkt ausgehenden zweiten Straße die zweite Straßen dann nicht benutzt werden, wenn die erste Straße benutzt wird. In diesem Sinne sind die erste Straße und die zweite Straße alternativ nutzbare Verkehrsflächen.
In gleicher Weise zeichnet die alternative Nutzbarkeit zweier oder mehrerer Verkehrsflächen aus, dass die Verkehrsflächen über eine gemeinsame Zufahrt verfügen, von der aus nur entweder die erste oder die zweite Verkehrsfläche bezie- hungsweise überhaupt nur eine der mehreren Verkehrsfläche befahren werden kann.
Erfindungswesentlich ist die gleichrangige Buchung von Nutzungsberechtigungen (mit oder ohne Gebührenerhebung) für wenigstens zwei gebührenpflichtige Verkehrsflächen, deren konsekutive Befahrung aufgrund ihrer Kopplung an ein- und dieselbe Zufahrt ohne die erneute Nutzung dieser Zufahrt ausgeschlossen ist: Nur wenn die Zufahrt zur ersten und zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche ein zweites Mal passiert wird, kann der Fahrer erneut zwischen einer Nutzung der ersten und der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche wählen.
Alternativ nutzbar ist folglich in dem Sinne zu verstehen, dass eine Nutzung ausschließlich in alternativer Weise - entweder die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche oder die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche - möglich ist. Daraus folgt auch, dass eine Feststellung der Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche gleichbedeutend ist mit der Feststellung der Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche. Umgekehrt gilt dies nicht: Die Feststellung der Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche lässt die Frage der Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche so lange unbeantwortet, wie nicht die Nichtnutzung oder Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche festgestellt wurde.
Für gebührenpflichtige Parkflächen innerhalb eines Stadtzentrums kann diese Zufahrt im Sinne der Erfindung durch eine das Stadtzentrum umgebende - vorzugsweise geschlossene - äußere Stadtgrenze und mehrere, von der äußeren Stadtgrenze umfasste - vorzugsweise geschlossene - innere Grenzen, die die verschiedenen Parkflächen umgeben, bereitgestellt werden, die jeweils in Form von geographischen Koordinaten modelliert sein können.
Für gebührenpflichtige Streckenabschnitte von Straßen kann diese Zufahrt im Sinne der Erfindung durch eine, die gemeinsame Zufahrt der mehreren Streckenabschnitte umgebende - vorzugsweise geschlossene - Zufahrtsgrenze bereit- gestellt werden, die in Form geographischen Koordinaten modelliert sein können, wobei die Zufahrtsgrenze vorzugsweise alle gebührenpflichtigen Streckenabschnitte, die von der Zufahrt ausgehen, schneidet.
In einem Kanten-Knoten-Modell eines Straßennetzes von gebührenpflichtigen Streckenabschnitten als gebührenpflichtige Verkehrsflächen bilden alternativ nutzbare Streckenabschnitte Kanten, die aus einem gemeinsamen Knoten einer Zufahrt hervorgehen. Dabei gibt es zwei Klassen alternativ nutzbarer Streckenabschnitte: Jene die eine Verzweigung auf unter- schiedliche Fahrtrichtungen (Autobahndreieck: zwei alternativ nutzbare Streckenabschnitte, Autobahnkreuz: drei alternativ nutzbare Streckenabschnitte) an einem Knoten mit drei Kanten (Autobahndreieck) oder vier Kanten (Autobahnkreuz) repräsentieren und jene, die die Weiterfahrt in Fahrtrichtung oder die Rückfahrt entgegen der Fahrtrichtung an einem Knoten mit zwei Kanten und einer Wendemöglichkeit für das Fahrzeug repräsentieren. Beide Klassen können an einem Autobahnkreuz- oder Dreieck gemeinsam auftreten, wenn sich dort für das Fahrzeug außer der routenmäßigen Verzweigung auch die Möglichkeit des Wendemanövers mit der Konsequenz einer Rückfahrt entgegen der Richtung bietet, aus der es gekommen ist. In dieser Mischform gibt es an einem Autobahndreieck drei alternativ nutzbare Streckenabschnitte und an einem Autobahnkreuz vier alternativ nutzbare Streckenabschnitte. Informationstechnisch lässt sich die Assoziierung der ersten Positionsdaten mit mehreren alternativ nutzbaren gebührenpflichtigen Streckenabschnitten wie folgt darstellen: Alle gebührenpflichtigen Streckenabschnitte (alle Kanten) eines Straßennetzes werden hinsichtlich ihrer möglichen alternativen Nutzung bezüglich ihrer einen gemeinsamen Anschlussstelle (einem gemeinsamen Quell-Knoten) zugeordnet. Man erhält dann für jede Anschlussstelle Q i , alle von ihm ausgehenden gebührenpflichtigen Streckenabschnitte K y, die datentechnisch als eindeutige Streckenabschnittskennungen mit der eindeutigen Anschlussstellenkennung der Anschlussstelle Qi verknüpft sind.
Im Rahmen der Assoziierung der ersten Positionsdaten mit den Streckenabschnitten (Kanten) K y wird aufgrund der ersten Positionsdaten die den ersten Positionsdaten geographisch oder infrastrukturtechnisch nächstliegende Anschlussstelle (Knoten) Qi erkannt, die datentechnisch verknüpft ist mit allen ihr zugeordneten von ihr ausgehenden gebührenpflichtigen Streckenabschnitten (Kanten) K . Alle gebührenpflichtigen Streckenabschnitte Ky, die als Kanten von einem solchen erkannten gemeinsamen Knoten Qi des Netzes von gebührenpflichtigen Streckenabschnitten ausgehen, gelten als alternativ nutzbar; diese werden mit den ersten Positionsdaten assoziiert und für diese werden die entsprechenden Nutzungsberechtigungen gebucht.
Daher ist die Buchung von Nutzungsberechtigungen für mehrere gebührenpflichtige, vorzugsweise alle gebührenpflichtigen, Streckenabschnitte, die mit einer gemeinsamen Anschlussstelle (Zufahrt oder Auffahrt) verknüpft sind, ein wesentli- ches Merkmal der Erfindung.
Mit einer solchen (Positiv-)Assoziierung kann von allen gebührenpflichtigen Verkehrsflächen, für die Nutzungsberechtigungen buchbar sind und die von dem Fahrzeug nutzbar sind, wenigstens eine erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche oder eine erste Gruppe mehrerer gebührenpflichtiger Verkehrsflächen umfassend eine erste gebührenpflichtige Verkehrs- fläche und eine zweite, alternativ zur ersten nutzbare, gebührenpflichtige Verkehrsfläche für die Buchung von entsprechenden Nutzungsberechtigungen ausgewählt werden, wobei die erste und die zweite Verkehrsfläche von einer ersten Position des Fahrzeugs aus, die durch die ersten positionsbezogenen Daten repräsentiert wird, nächstliegend gegenüber den anderen nicht assoziierten gebührenpflichtigen Verkehrsflächen befahrbar sind. Eine Assoziierung von zweiten positionsbezogenen Daten mit einer bestätigten Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug, ist gleichbedeutend mit einer Assoziierung der zweiten positionsbezogenen Daten mit der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche hinsichtlich einer bestätigten Nichtnutzung dieser ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug.
Zusätzlich können die zweiten positionsbezogenen Daten auch mit einer bestätigten Nichtnutzung der zweiten gebühren- Pflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug assoziiert werden, nämlich dann wenn das Fahrzeug nachweislich keine der beiden, ersten und zweiten, Verkehrsflächen befahren hat. Aufgrund des alternativen Nutzungscharakters schließt eine (gegebenenfalls sogar nachgewiesene) Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche die Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche aus, so dass die Stornierung der Nutzungsberechtigung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche mangels Nutzung aus mautrechtlicher Sicht obligatorisch ist, soweit eine unwiderrufliche Ge- bührenerhebung nutzungsabhängig ist.
Mit einer solchen (Negativ-)Assoziierung kann von der ersten Gruppe von gebührenpflichtigen Verkehrsflächen, für die eine Nutzungsberechtigung gebucht wurde und die von dem Fahrzeug noch nicht befahren wurden, wenigstens die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche oder eine zweite Gruppe mehrerer gebührenpflichtiger Verkehrsflächen umfassend die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche zur Stornierung der vorliegenden Nutzungsberechtigung(en) ausgewählt werden, die von einer zweiten Position des Fahrzeugs aus, die durch die zweiten positionsbezogenen Daten repräsentiert wird, nicht mehr befahrbar ist, ohne dass eine erneute Positiv-Assoziierung von neuen ersten positionsbezogenen Daten mit der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche hinsichtlich einer möglichen, bevorstehenden Nutzung dieser ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug erfolgt.
Eine mögliche, bevorstehende Nutzung einer gebührenpflichtigen Verkehrsfläche heißt (a), dass die Nutzung dieser Verkehrsfläche noch nicht stattgefunden hat und (b) die Nutzung dieser Verkehrsfläche beispielsweise aufgrund der Nähe des Fahrzeugs zu der Verkehrsfläche nicht innerhalb eines Zeitraums von vorgebbarer Dauer (zum Beispiel eine Minute für zwei Kilometer Abstand des Fahrzeugs zu der Verkehrsfläche) ausgeschlossen werden kann.
Eine mögliche, bevorstehende Nutzung entweder einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche oder einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche bedingt damit erfindungsgemäß die Assoziierung von ersten positionsbezogenen Daten mit einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und einer zweiten Verkehrsfläche, von denen keine eine Verkehrsfläche ist, auf der sich das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Assoziierung bereits befindet, sondern jeweils eine Verkehrsfläche ist, in deren Nähe sich das Fahrzeug befindet; sprich: es werden die ersten positionsbezogenen Daten mit wenigs- tens einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert, deren alternative Nutzung bevorsteht und im Rahmen eines vorgebbaren Zeitfensters als möglich eingestuft ist.
Eine bestätigte Nichtnutzung der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche bedeutet (a) dass eine Nutzung dieser Verkehrsfläche tatsächlich nicht stattgefunden hat und (b) die Nutzung dieser Verkehrsfläche beispielsweise aufgrund der großen Entfernung des Fahrzeugs von der Verkehrsfläche innerhalb eines Zeitraums von vorgebbarer Dauer (zum Beispiel eine Minute für drei Kilometer Abstand des Fahrzeugs zu der Verkehrsfläche) ausgeschlossen werden kann.
Eine bestätigte Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche bedingt damit erfindungsgemäß die Assoziierung von zweiten positionsbezogenen Daten mit der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche, die keine Verkehrsfläche ist, auf der sich das Fahrzeug seit der Buchung der Nutzungsberechtigung für diese erste Verkehrsfläche befunden hat, sondern eine Verkehrsfläche ist, von der das Fahrzeug weit entfernt ist; sprich: es werden die zweiten positionsbezogenen Daten mit der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert, deren Nutzung nicht stattgefunden hat und im Rahmen eines vorgebbaren Zeitfensters als ausbleibend eingestuft wird.
Vorzugsweise repräsentieren die zweiten positionsbezogenen Daten zumindest teilweise einen anderen (zweiten) Ort oder ein anderes (zweites) Gebiet, das von den zweiten positionsbezogenen Daten zumindest einige geographisch einschließt, als der (erste) Ort, der durch zumindest einige der ersten positionsbezogenen Daten repräsentiert wird oder das (erste) Gebiet, das zumindest einige der ersten positionsbezogenen Daten geographisch einschließt.
Im Prinzip sind alle alternativ nutzbaren gebührenpflichtigen Verkehrsflächen, für die Nutzungsberechtigungen gebucht wurden und die aber nachweislich nicht genutzt wurden, erfindungsgemäße erste gebührenpflichtige Verkehrsflächen, deren Nutzungsberechtigung storniert wird. Erfindungsgemäß kann es unter den alternativ nutzbaren gebührenpflichtigen Verkehrsflächen maximal eine, nämlich die zweite, gebührenpflichtige Verkehrsfläche geben, deren Nutzung tatsächlich erfolgen kann und deren Nutzung die Nutzung der übrigen ersten gebührenpflichtigen Verkehrsflächen ausschließt. Da zum Zeitpunkt der Buchung jedoch in der Regel nicht absehbar ist, ob, und wenn ja, welche der gebührenpflichtigen Verkehrsflächen nach der Buchung genutzt wird, ist im Buchungsumfang neben einer oder mehreren ersten gebührenpflichtigen Verkehrsflächen immer genau eine zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche enthalten, die - falls eine der gebührenpflichtigen Verkehrsflächen genutzt wird - als diejenige definiert ist, die genutzt wird und für die bei einer Nutzung unwiderruflich eine Gebühr erhoben wird oder bleibt. Das schließt nicht aus, dass auch die Buchung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche storniert wird, wenn auch sie - wie die übrigen ersten gebührenpflichtigen Verkehrs- flächen - nachweislich nicht genutzt wurde.
Eine Abweichung von der Regel der mangelnden Absehbarkeit von einer oder keiner Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche ist beispielsweise an den Verkehrsknotenpunkten von gebührenpflichtigen Streckenabschnitten gegeben, an denen der Nutzer mit seinem Fahrzeug das gebührenpflichtige Streckennetz nicht verlassen kann, sondern stets - unabhängig davon wie er sich entscheidet, am Verkehrsknotenpunkt weiterzufahren - eine der gebuchten Stre- ckenabschnitte befährt. Diese Situation ist typisch für Autobahnkreuze, an denen in der Regel drei erste gebührenpflichtige Streckenabschnitte vorliegen (beispielsweise in Fahrtrichtung links, rechts und zurück) und ein zweiter gebührenpflichtiger Streckenabschnitt (in diesem Fall in Fahrtrichtung geradeaus).
Jedenfalls werden alle ersten gebuchten gebührenpflichtigen Verkehrsflächen erfindungsgemäß obligatorisch storniert; für die eine zweite gebuchte gebührenpflichtige Verkehrsfläche besteht jedoch in der ersten Assoziationsphase die Ambiva- lenz von möglicher Nutzung und möglicher Nichtnutzung bis zur tatsächlichen Feststellung der Nutzung oder Nichtnutzung in der zweiten Assoziationsphase.
Insofern wird erfindungsinhärent erst im Nachhinein in der zweiten Assoziierungsphase bei festgestellter Nutzung klar, welche der gebuchten gebührenpflichtigen Verkehrsflächen eine erste ist und welche die zweite; bei keiner Nutzung der dieser Verkehrsflächen ist die Aufteilung in erste und zweite gebührenpflichtige Verkehrsflächen willkürlich.
Das schließt im Übrigen nicht aus, dass zur einen zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche weitere zweite gebührenpflichtige Verkehrsflächen gebucht werden können, die ebensowenig wie die erste(n) genutzt werden. Der Unterschied zwischen ersten und zweiten Verkehrsflächen besteht erfindungsgemäß darin, dass erste gebührenpflichtige Verkehrsflächen storniert werden müssen, von zweiten gebührenpflichtige Verkehrsflächen alle bis auf eine letzte ebenfalls storniert werden müssen, die letzte aber diejenige ist, für die eine Nutzung gegebenenfalls bestätigt wird, mit der Folge, dass eine Gebühr für ihre Nutzung erhoben wird oder bleibt. Mit der einmaligen Nutzung dieser (letzten) zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche erschöpft sich auch die Berechtigung zur einmaligen Nutzung dieser gebührenpflichtigen Verkehrsfläche, was im Effekt auch einer Stornierung - wenn auch begleitet von einer wirksamen Gebührenerhebung - gleichkommt.
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sehen vor, dass die Buchungsphase das Erzeugen eines Bu- chungsbestätigungssignals beinhaltet oder nach sich zieht. Damit kann der Nutzer über den Erfolg der Buchung einer Nutzungsberechtigung für die erste Verkehrsfläche informiert werden, bevor er diese befährt. Solange die Buchungsbestätigung ausbleibt, wird er davon absehen, die erste oder die zweite Verkehrsfläche rechtswidrig zu befahren. Diese Maßnahme bewahrt ihn vorteilhaft davor, unwissentlich eine Ordnungswidrigkeit zu begehen.
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sehen vor, dass die Stornierungsphase das Erzeugen eines Stornierungsbestätigungssignals beinhaltet oder nach sich zieht.
Damit kann der Nutzer über den Erfolg der Stornierung einer Nutzungsberechtigung für die erste Verkehrsfläche informiert werden, bevor er diese befahren hat. Diese Meldung bestätigt ihm, dass für die Nutzungsberechtigung der ersten Verkehrsfläche keine Kosten angefallen sind und erleichtert es ihm, eine spätere Gebührenaufstellung nachzuvollziehen und auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Ferner ist der Nutzer darüber informiert, dass fortan eine erneute Nutzungsberechtigung für die erste Verkehrsfläche zu buchen ist, wenn er diese später dann doch benutzen möchte.
Zur Durchführung des Buchungs- und Stornierungsverfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung geeignete technische Mittel lassen sich eine vom Fahrzeug mitgeführte Positionsbestimmungseinrichtung, ein vom Fahrzeug mitgeführter oder außerhalb des Fahrzeugs angeordneter Prozessor, und ein vom Fahrzeug mitgeführter oder außerhalb des Fahrzeugs angeordneter Datenspeicher benennen. Dabei ist der Prozessor sowohl mit der Positionsbestimmungseinrichtung als auch mit dem Datenspeicher zumindest zeitweise datentechnisch gekoppelt, indem er beispielsweise zumindest zeitweise in wenigstens einer drahtgebundenen und/ oder drahtlosen Kommunikationsverbindung mit ihnen steht.
Vorzugsweise werden in der ersten Datenerfassungsphase die ersten positionsbezogenen Daten mittels wenigstens einer vom Fahrzeug mitgeführten Positionsbestimmungseinrichtung erfasst.
Vorzugsweise werden auch in der zweiten Datenerfassungsphase die zweiten positionsbezogenen Daten mittels der vom Fahrzeug mitgeführten Positionsbestimmungseinrichtung erfasst.
Vorzugsweise weist dazu die Positionsbestimmungsvorrichtung einen GNSS-Empfänger auf, der dazu ausgebildet ist, zur Positionsbestimmung geeignete Signale von Satelliten eines Globalen Navigationssatellitensytems (GNSS) zumindest während der ersten und vorzugsweise auch währende der zweiten Datenerfassungsphase zu empfangen, aus denen von der Positionsbestimmungseinrichtung zumindest erste und vorzugsweise auch zweite positionsbezogene Daten erzeugt werden.
Ist an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausschließlich eine vom Fahrzeug mitgeführte mobile Ein- richtung beteiligt, so kann ein von ihr umfasster Prozessor zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Computerprogrammprodukt ausführen, das gekennzeichnet ist durch Mittel zur Ausführung folgender Anweisungen: (a) Empfang von ersten positionsbezogenen Daten einer von einer mobilen Einrichtung umfassten Positionsbestimmungseinrichtung, (b) Assoziierung der ersten positionsbezogenen Daten der Positionsbestimmungseinrichtung mit einer möglichen Nutzung wenigstens einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und mit einer zur Nutzung der ersten gebührenpflich- tigen Verkehrsfläche alternativ möglichen Nutzung einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug, (c) Speichern einer ersten Nutzungsberechtigung und/ oder einer ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche und einer zweiten Nutzungsberechtigung und/ oder einer zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche in einem ersten Datenspeicher der mobilen Einrichtung, (d) Empfang von zweiten positionsbezogenen Daten der Positionsbestimmungseinrichtung, (e) Assoziierung der zweiten positionsbezogenen Daten der Positionsbestim- mungseinrichtung mit einer Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug und (f) Lö- schen der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche aus dem ersten Datenspeicher und/ oder Speichern einer Stornierung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder einer zumindest teilweisen Gutschrift auf die erste Gebühr in dem ersten oder einem zweiten Datenspeicher der mobilen Einrichtung. Vorzugsweise werden in der ersten Assoziierungsphase die ersten positionsbezogenen Daten mittels wenigstens eines positionsbezogene Daten verarbeitenden ersten Prozessors mit einer möglichen, bevorstehenden Nutzung wenigstens einer ersten Verkehrsfläche und der alternativ zur ersten Verkehrsfläche möglichen, bevorstehenden Nutzung einer zweiten Verkehrsfläche durch das Fahrzeug assoziiert.
Vorzugsweise umfasst das Computerprogramm Mittel zum Zugriff auf eine Datenbank, in der die erste und die zweite alternativ nutzbare gebührenpflichtige Verkehrsfläche datentechnisch in einem Datensatz miteinander verknüpft sind. Vorzugweise sind in dieser Datenbank die erste und die zweite alternativ nutzbare gebührenpflichtige Verkehrsfläche mit einem Primärschlüssel verknüpft, der eine der ersten und der zweiten Verkehrsfläche gemeinsame Anschlussstelle repräsentiert. Vorzugsweise werden in der zweiten Assoziierungsphase die zweiten positionsbezogenen Daten mittels des ersten oder eines positionsbezogene Daten verarbeitenden zweiten Prozessors mit einer bestätigten Nichtnutzung der ersten Verkehrsfläche durch das Fahrzeug assoziiert.
Beispielsweise vergleicht der Prozessor in der ersten Assoziierungsphase die ersten positionsbezogenen Daten mit Ortsdaten, die gebührenpflichtige Verkehrsflächen repräsentieren oder mit diesen verknüpft sind, um im Ergebnis des Ver- gleiche festzustellen, ob die ersten positionsbezogenen Daten einer Annäherung an eine erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche mit Unterschreitung eines vorgebbaren Minimalabstandes des Fahrzeugs zu der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche entsprechen. Fällt das Ergebnis zugunsten einer im Wege dieses Vergleichs bestimmten Annäherung an die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche aus, so erzeugt der Prozessor ein Signal, das die mögliche Nutzung der identifizierten ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche signalisiert.
Beispielsweise vergleicht der Prozessor in der zweiten Assoziierungsphase die zweiten positionsbezogenen Daten mit Ortsdaten, die die erste gebührenpflichtige Verkehrsflächen repräsentieren oder mit diesen verknüpft sind, um im Ergebnis des Vergleichs festzustellen, ob die zweiten positionsbezogenen Daten einer Entfernung von der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche mit Überschreitung eines vorgebbaren Maximalabstandes des Fahrzeugs zu der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche entsprechen. Fällt das Ergebnis zugunsten einer im Wege dieses Vergleichs bestimmten Ent- fernung von der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche aus, so erzeugt der Prozessor ein Signal, das die bestätigte Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche signalisiert.
Gebührenpflichtige Verkehrsflächen, insbesondere ihre Anfangsbereiche, Anschlussstellen, Zufahrten oder Auffahrten, können durch Erkennungsobjekte repräsentiert sein.
Erkennungsobjekte sind geometrische Objekte, die durch Ortskoordinaten (angegeben zum Beispiel in Form von Längen- und Breitengraden) eines geometrischen Punktes oder mehrerer geographischer Punkte aufgespannt, gebildet oder definiert werden, gegebenenfalls unter Hinzunahme von skalaren Parametern wie Abstand, Länge oder Radius.
Eine gerade Linie L als Erkennungsobjekt kann durch zwei Punkte (x1 , y1) und (x2, y2) gegeben sein, durch die die Linie geht. Die Längenbegrenzung der Linie kann durch ebenfalls diese Punkte gegeben sein, unter der Maßgabe dass diese Punkte die beiden Endpunkte der Linie darstellen. Ein Kreis K als Erkennungsobjekt kann durch einen Ursprungspunkt (xO, yO) - beispielsweise an der Anschlussstelle, von der aus die erste und die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche in alternativer Weise befahrbar sind - in Verbindung mit einem Radius r des Kreises gegeben sein.
Ein n-eckiges Polygon P kann durch n Punkte (x1 , y1) ... (xn, yn) gegeben sein, die in der vorgegebenen Reihenfolge zur Bildung der Kanten miteinander zu verbinden sind unter der Maßgabe der Bildung des letzten Polygonzuges durch Verbindung der Punkte (xn, yn) und (x1 , y1). Ein Beispiel für ein solches Polygon ist ein Rechteck.
Beispielsweise können in einem Datenspeicher, auf den ein Prozessor Zugriff zur Assoziation von positionsbezogenen Daten mit gebührenpflichtigen Verkehrsflächen nimmt, Verkehrsflächen-Erkennungsdatensätze (V, E, x1 , y1 , ...) vorlie- gen, die ein Verkehrsflächen-Datenelement V zur Identifizierung der jeweiligen Verkehrsfläche, einen Bezeichner E zur Festlegung des für die Verkehrsfläche verwendeten Erkennungsobjektes sowie Ortskoordinaten und gegebenenfalls skalare Parameter der geographischen Punkte umfassen, die das Erkennungsobjekt beschreiben.
Dabei können durchaus für eine Verkehrsfläche mehrere Verkehrsflächen-Datensätze vorliegen, weil für die Verkehrsfläche mehrere Erkennungsobjekte (zum Beispiel: Linien) vorliegen.
Für eine Anschlussstelle Q mit mehreren, in alternativer Weise von Q aus befahrbaren, angeschlossenen Verkehrsflächen Vj kann alternativ dazu ein erster Datensatz vom Typ Anschlussstellen-Erkennungsobjekt (Q, E, x1 , y1 , ...) vorliegen, mittels dessen das Herannahen des Fahrzeugs an die Anschlussstelle Q erkannt werden kann, sowie ein zweiter Datensatz vom Typ Netzknoten (Q, V i, V2, ...), mittels dessen die von der Anschlussstelle Q aus in alternativer Weise befahrbare erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche V 1 und zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche V2 und gegebenenfalls eine oder mehrere weitere gebührenpflichtige Verkehrsflächen repräsentiert werden, für die jeweils eine Nutzungsberechtigung zu buchen ist.
Ferner kann bezüglich ein und derselben Verkehrsfläche hinsichtlich der möglichen Nutzung, der bestätigten Nutzung und der bestätigten Nichtnutzung mit jeweils durch unterschiedliche Erkennungsobjekte voneinander verschiedenen Verkehrs- flächen-Datensätzen unterschieden werden, die sich durch ein weiteres Attribut, das Nutzungsattribut N, auszeichnen können (beispielsweise N=0 für mögliche Nutzung, N=1 für bestätigte Nutzung und N=2 für bestätigte Nichtnutzung). Ein- und dasselbe Erkennungsobjekt kann sowohl die Nutzung einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche bestätigen als auch die Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche sowie die mögliche, bevorstehende Nutzung einer dritten und/ oder vierten Verkehrsfläche repräsentieren.
In der ersten Assoziierungsphase kann - zum Beispiel mittels des Prozessors - durch Datenvergleich geprüft werden, ob die ersten positionsbezogenen Daten einer Position (a1 , b1), angegeben in Längen- und Breitengraden, des Fahrzeugs entsprechen, die (a) innerhalb eines Erkennungsobjektes (Polygon, Kreis) liegt, (b) auf einer bestimmten Seite innerhalb eines bestimmten Abstandes von dem Erkennungsobjekt (Linie) oder aber, ob (c) die ersten positionsbezogenen Daten mehreren Positionen (a1 , b1) ... (ai, bi) des Fahrzeugs entsprechen, deren Interpolation oder geglättete Bewegungslinie ein Erkennungsobjekt von außen nach innen (Kreis, Polygon) oder (d) in einer bestimmten Richtung (Linie) schneiden. Ist eine solche Prüfung positiv, so gilt die entsprechende erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche vermittels ihres Verkehrsflächen-Datensatzes als durch die positionsbezogenen Daten hinsichtlich einer möglichen Nutzung assoziiert.
Über eine Verknüpfung innerhalb des Verkehrsflächen-Erkennungsdatensatzes können weitere alternativ zur ersten Ver- kehrsfläche nutzbare Verkehrsflächen einschließlich der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche parallel miterkannt werden. Über eine Verknüpfung der ersten Verkehrsfläche mit weiteren alternativ zur ersten Verkehrsfläche nutzbaren Verkehrsflächen einschließlich der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche in einem separaten Datensatz außerhalb des Verkehrsflächen-Erkennungsdatensatzes kann die alternativ zur ersten Verkehrsfläche nutzbaren weiteren Verkehrsflächen einschließlich der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche seriell miterkannt werden.
In der zweiten Assoziierungsphase kann - zum Beispiel mittels des Prozessors - durch Datenvergleich geprüft werden, ob die zweiten positionsbezogenen Daten einer Position (d , d1), angegeben in Längen- und Breitengraden, des Fahrzeugs entsprechen, die (a) außerhalb eines Erkennungsobjektes (Polygon, Kreis) liegt, (b) auf einer bestimmten Seite außerhalb eines bestimmten Abstandes von dem Erkennungsobjekt (Linie) oder aber, ob (c) die ersten positionsbezogenen Daten mehreren Positionen (d , d1) ... (ci, di) des Fahrzeugs entsprechen, deren Interpolation oder geglättete Bewegungslinie ein Erkennungsobjekt von innen nach außen (Kreis, Polygon) oder (d) in einer bestimmten Richtung (Linie) schneiden. Ist eine solche Prüfung positiv, so gilt die entsprechende erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche vermittels ihres Verkehrsflächen-Datensatzes als durch die positionsbezogenen Daten hinsichtlich einer bestätigten Nichtnutzung assoziiert. Die Buchung einer Nutzungsberechtigung ist gleichbedeutend mit einer Registrierung, einer Anmeldung, einer Hinzufügung, einer Erzeugung, einer Hinterlegung und einer Bildung dieser Nutzungsberechtigung. Sie kann durch die Schaffung eines Datenelementes eines, mehrere Datenelemente umfassenden, Datensatzes mit einem der Nutzungsberechtigung entsprechenden Inhalt in einem Datenspeicher und/ oder einer Datenbank erfolgen.
Vorzugsweise wird in der Buchungsphase eine erste auf das Fahrzeug bezogene Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche und eine zweite auf das Fahrzeug bezogene Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche gebucht, indem ein die Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche repräsentierender erster Buchungsdatensatz und ein die Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche repräsentierender zweiter Buchungsdatensatz in wenigstens einem Datenspeicher gespeichert wird. Diese Speicherung wird vorzugsweise durch den Prozessor gesteuert, durch den in der ersten Assoziierungsphase die erste und die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche bestimmt wurde.
Ein jeder solcher Buchungsdatensatz kann beispielsweise das Verkehrsflächen-Datenelement umfassen, das die jeweilige gebührenpflichtige Verkehrsfläche identifiziert, und ein Zeit-Datenelement, das den Gültigkeitsbeginn der Nutzungsberechtigung nach Datum und Uhrzeit spezifiziert.
Alternativ dazu kann ein einziger Buchungsdatensatz die Nutzungsberechtigung sowohl für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche als auch für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche repräsentieren.
Ein solcher, anderer Buchungsdatensatz umfasst beispielsweise dazu nur die Anschlussstelle Q als Identifikator für alle gebührenpflichtigen Verkehrsflächen, die von der Anschlussstelle Q ausgehen, wodurch die Buchung der ersten, der zweiten und gegebenenfalls weiterer alternativ nutzbarer Verkehrsflächen impliziert ist.
Erfolgt die Speicherung des ersten und des zweiten oder des anderen Buchungsdatensatzes in einem von dem Fahrzeug mitgeführten und damit dem Fahrzeug zugeordneten Datenspeicher, so ist die Nutzungsberechtigung ohne weiteres an sich schon fahrzeugbezogen. Erfolgt die Speicherung des jeweiligen Buchungsdatensatzes in einem außerhalb des Fahrzeugs angeordneten Datenspeicher, der auch für die Speicherung von Nutzungsberechtigungen anderer Fahrzeuge verwendet wird, so wird die Nutzungsberechtigung dadurch fahrzeugbezogen, dass der erste und de zweite oder der andere Buchungsdatensatz wenigstens ein Fahrzeug-Datenelement aufweist oder mit einem solchen verknüpft ist, das das Fahr- zeug identifiziert. Die Stornierung einer Nutzungsberechtigung ist gleichbedeutend mit einer Deregistrierung, einer Abmeldung, einer Entfernung, einer Vernichtung, einer Annullierung und einer Löschung dieser Nutzungsberechtigung. Sie kann durch die Beseitigung des gebuchten Datenelementes oder Datensatzes mit dem der Nutzungsberechtigung entsprechenden Inhalt aus dem Datenspeicher und/ oder der Datenbank erfolgen oder durch die Verknüpfung eines Ungültigkeitsvermerks mit dem gebuchten Datenelement oder Datensatz des der Nutzungsberechtigung entsprechenden Inhalts.
Vorzugsweise wird in der Stornierungsphase die erste Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche storniert, indem der in der Buchungsphase in den Datenspeicher gespeicherte erste Buchungsdatensatz gelöscht oder geändert wird. Eine solche Änderung kann darin bestehen, dass der erste Buchungsdatensatz aus dem Datenspei- eher gelöscht wird oder mit einem Ungültigkeitsvermerk versehen wird. Ein Ungültigkeitsvermerk kann zum Beispiel erzeugt werden, indem ein vom ersten Buchungsdatensatz umfasster Gültigkeitsftag 1 durch einen Ungültigkeitsflag 0 ersetzt wird.
Alternativ erfolgt eine Stornierung durch die Erzeugung eines Stornierungsdatensatzes für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche in dem ersten Datenspeicher oder einem zweiten Datenspeicher.
Der erste Datenspeicher kann von einer dezentralen Datenverarbeitungseinrichtung des Fahrzeugs oder von einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung einer Gebührenerhebungsstelle umfasst sein.
Ebenso kann der zweite Datenspeicher kann von einer dezentralen Datenverarbeitungseinrichtung des Fahrzeugs oder von einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung einer Gebührenerhebungsstelle umfasst sein.
Der erste und der zweite Datenspeicher können von verschiedenen Datenverarbeitungseinrichtungen umfasst sein. Für den anderen Datensatz, der zur Buchung nur das Anschlusselement Q enthielt, kann eine Löschung der Nutzungsberechtigung für die ungenutzten Verkehrsflächen bei festgestellter Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche dadurch erfolgen, dass das Anschlusselement Q im anderen Datensatz durch das Verkehrsflächenelement V 2 der zweiten Verkehrsfläche ersetzt oder ergänzt wird. Findet nachweislich keine Nutzung irgendeiner der Verkehrsflächen Vj statt, die mit der Anschlussstelle Q verknüpft sind (beispielsweise, weil der Fahrer mit seinem Fahrzeug an einer Abfahrt das Netz der gebührenpflichtigen Streckenabschnitte verlassen hat), sind kann mit dem anderen Datensatz so verfahren werden wie zuvor beschrieben mit dem Datensatz der Nutzungsberechtigung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche. Ferner kann eine Stornierung der Nutzungsberechtigung für die erste Verkehrsfläche auch durch den Verfall dieser Nutzungsberechtigung gegeben sein, der sich durch die bestätigte Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche, welche eine Nutzung der ersten Verkehrsfläche erfindungsgemäß ausschließt, ergibt.
Es kann prinzipiell vorgesehen sein, dass die Stornierung der Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche durch die aus den zweiten Positionsdaten erkannte Anwesenheit des Fahrzeugs auf der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche eingeleitet wird.
In der ersten Datenerfassungsphase können die erfassten ersten positionsbezogenen Daten wenigstens eine erste Positi- on oder wenigstens eine erste Sammlung mehrerer erster Positionen des Fahrzeugs umfassen, die in der ersten Datenerhebungsphase mittels einer von dem Fahrzeug mitgeführten Positionsbestimmungseinrichtung bestimmt werden, und in der ersten Assoziierungsphase die erste Position oder die erste Sammlung mehrerer erster Positionen mit der ersten und der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert werden, die ausgehend von der ersten Position oder einer zuletzt erfassten Position der ersten Sammlung mehrerer erster Positionen mit dem Fahrzeug in alternativer Weise er- reichbar sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche, ausgehend von der ersten Position oder einer zuletzt erfassten Position der ersten Sammlung mehrerer erster Positionen mit dem Fahrzeug unmittelbar erreichbar sind; das heißt, dass sie nur über einen Weg erreichbar sind, der keine andere gebührenpflichtige Verkehrsfläche aufweist, für die keine auf das Fahrzeug bezogene Nutzungsberechtigung vorliegt oder die zur Assoziierung mit der ersten Position oder einer Position der Sammlung mehrerer erster Positionen vorgesehen ist. Insbesondere können die in der ersten Datenerfassungsphase erfassten ersten positionsbezogenen Daten durch wenigstens eine erste Position oder wenigstens eine erste Sammlung mehrerer erster Positionen des Fahrzeugs gebildet werden.
Insbesondere kann die erste Datenerfassungsphase abgeschlossen werden, bevor das Fahrzeug in einen definierten Bereich eingefahren ist, der die Auffahrt oder den Beginn der ersten und der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche umfasst oder einen bestimmten Abstand von der Auffahrt oder dem Beginn der ersten und der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche unterschritten hat.
So kann die Nutzungsberechtigung bereits vor Befahren der ersten oder der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche gebucht werden und sowohl das mögliche Befahren der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche als auch das alternativ mögliche Befahren der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche ohne die entsprechende Nutzungsberechtigung dafür vermieden werden.
Dazu ist die vorzugsweise die erste Position oder die zuletzt erfasste Position der ersten Sammlung mehrerer erster Positionen des Fahrzeugs so weit von der Auffahrt oder dem Beginn der ersten und der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche entfernt angeordnet, dass die Buchungszeit, die zwischen der Erfassung der ersten positionsbezogenen Daten, die mit einer möglichen Nutzung der ersten und alternativ zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert werden, und der Buchung der Nutzungsberechtigung für die erste und die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche verstreicht, geringer ist als die Fahrzeit, die das Fahrzeug geringstenfalls unter Berücksichtigung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit oder einer vorgebbaren Maximalgeschwindigkeit (beispielsweise 300 km/ h für einen Personenkraftwagen auf deutschen Autobahnen) zur Bewältigung der Strecke zwischen der ersten Position oder der zuletzt erfassten Position der ersten Sammlung mehrerer erster Positionen des Fahrzeugs und der Auffahrt oder dem Beginn der ersten und zweiten gebüh- renpflichtigen Verkehrsfläche benötigt.
Das Buchen der Nutzungsberechtigungen kann insbesondere das Registrieren der dem Fahrzeug zugeordneten ersten und zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche in einer Datenbank umfassen, indem beispielsweise Daten des Fahrzeugs oder das Fahrzeug identifizierende Daten (beispielsweise die Seriennummer eines vom Fahrzeug mitgeführten Fahrzeuggerätes, welches wenigstens die ersten positionsbezogenen Daten erfasst) - kurz: Fahrzeugdaten - mit Daten der ersten und zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche oder die erste und die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche identifizierenden Daten (beispielsweise die geographischen Koordinaten des Flächenschwerpunktes der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche) - kurz: Verkehrsflächendaten - verknüpft und gemeinsam in einem Datenspeicher abgelegt werden. In dieser Weise bilden die Fahrzeugdaten zusammen mit den Verkehrsflächendaten einen Buchungsdatensatz, der außerdem Daten des Buchungszeitpunktes (Datum und Uhrzeit der Buchung) dieses Buchungsdatensatzes umfassen kann, um die Eindeutigkeit des Buchungsdatensatzes anhand seiner Einmaligkeit zu gewährleisten.
Beispiele für Fahrzeugdaten sind das Fahrzeug-Kennzeichen, die Versicherungs-Nummer für das Fahrzeug, eine Kundennummer des Nutzers, die bereits erwähnte Seriennummer des Fahrzeuggerätes oder die Mobilfunknummer eines Mobilfunkgerätes des Nutzers. Besonders bevorzugt sind die Fahrzeugdaten durch das Fahrzeug-Kennzeichen gebildet oder mit diesem verknüpft. Eine Kontrolle, die auf einer bildtechnischen Aufnahme des Fahrzeug-Kennzeichens beruht, wird damit vorteilhaft unterstützt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Anwesenheit eines Fahrzeugs an einer ersten Position zum Anlass ge- nommen, eine Nutzungsberechtigung für eine von der ersten Position aus befahrbare erste Verkehrsfläche und eine von der ersten Position aus befahrbare zweite Verkehrsfläche zu buchen; die Anwesenheit des Fahrzeugs an einer zweiten Position wird zum Anlass genommen, die Nutzungsberechtigung für wenigstens die erste Verkehrsfläche mangels einer Nutzung der ersten Verkehrsfläche zu stornieren. Die mangelnde Nutzung der ersten Verkehrsfläche kann entweder durch die bestätigte Nichtnutzung der ersten Verkehrsfläche - beispielsweise durch das das Detektieren des Ausfahrens des Fahrzeugs aus einem für die mögliche Nutzung der ersten Verkehrsfläche maßgeblichen Gebiets - und/ oder die bestätigte Nutzung der zweiten Verkehrsfläche - beispielsweise durch das das Detektieren des Einfahrens des Fahrzeugs in ein für die bestätigte Nutzung der zweiten Verkehrsfläche maßgebliches Gebiet.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es in einem Gebührenerhebungssystem für gebührenpflichtige Verkehrsflächen durch die positionsabhängige automatische Buchungsfunktion möglich, dem Fahrer oder Halter des Fahrzeugs eine Nut- Zungsberechtigung für eine erste und eine zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche zuzuordnen, die er noch nicht befahren hat. Er kann ausgehend von der ersten Position oder der zuletzt erfassten Position der ersten Sammlung mehrerer erster Positionen, an der er sich gemäß der erfassten ersten positionsbezogenen Daten befindet, in sich einander ausschließender Weise sowohl die erste als auch die zweite Verkehrsfläche erreichen - beispielsweise in unmittelbarer Weise ohne eine andere gebührenpflichtige Verkehrsfläche zu benutzen. Bereits vor dem Befahren entweder der ersten oder der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche besitzt er erfindungsgemäß die Nutzungsberechtigung für beide, weil diese Nutzungsberechtigungen nämlich bereits vor Befahren der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche gebucht wurden. Wird er im Moment des Befahrens der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche kontrolliert, indem seine Nutzungsberechtigung von einer Datenbank für Nutzungsberechtigungen abgefragt wird, so wird eine solche Kontrolle ein positives Ergebnis ergeben, und das sogar bevor ein Positionsbestimmungssystem überhaupt in der Lage ist, positionsbezogene Daten des Fahrzeugs zu erfassen, die das Befahren der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche bestätigen.
Damit schließt das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft aus, dass ein Nutzer bei der gleichrangigen Möglichkeit, von mehreren gebührenpflichtigen Verkehrsflächen eine von diesen auszuwählen, eine solche gebührenpflichtige Verkehrsfläche befahren kann, ohne die Nutzungsberechtigung dafür zu besitzen. Er kann somit zu keinem Zeitpunkt, an dem seine Anwesenheit durch eine Kontrolle auf der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche festgestellt wird, nicht einmal unbeabsichtigt als unberechtigter Nutzer oder Gebührenpreller angesehen werden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Buchungsverfahren, bei denen die in der ersten (und bezüglich einer bestimmten Verkehrsfläche Streckenabschnittes einzigen) Datenerfassungsphase erfassten ersten positionsbezogenen Daten in der ersten (und bezüglich einer bestimmten Verkehrsfläche einzigen) Assoziierungsphase zur Assoziierung mit einer tatsächlichen, bestätigten Nutzung einer aktuell vom Fahrzeug in Anspruch genommenen bestimmten, einzigen Verkehrsfläche vorgesehen sind, für die in der Buchungsphase eine Nutzungsberechtigung - gegebenenfalls in Verbindung mit einer entsprechenden Gebührenerhebung - gebucht wird, ermöglicht das erfindungsgemäße Buchungsverfahren vorteilhaft eine Buchung von mehreren Nutzungsberechtigungen für mehrere alternativ nutzbare Verkehrsflächen vor der möglichen Nutzung einer von ihnen. Sollte sich in einer der drei Phasen des herkömmlichen Buchungsverfahrens ein Problem ergeben, das dazu führt, dass keine Nutzungsberechtigung für die aktuell genutzte gebührenpflichtige Verkehrsfläche gebucht wird, so gilt der Nutzer als Parksünder, Schwarzfahrer oder Mautpreller.
Sollte sich in einer der drei Phasen des erfindungsgemäßen Buchungsverfahrens ein Problem ergeben, das dazu führt, dass keine Nutzungsberechtigung für eine zur Nutzung anstehenden gebührenpflichtigen Verkehrsfläche gebucht wird, so kann dem Nutzer dies so rechtzeitig zur Kenntnis gebracht werden, dass er die Möglichkeit wahrnehmen kann, die unbefugte Nutzung der bevorstehenden Verkehrsfläche zu vermeiden, beispielsweise indem er eine Autobahn mit gebührenpflichtigen Streckenabschnitten an einer Ausfahrt vor Beginn eines ungebuchten Streckenabschnittes verlässt oder auf einen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt ausweicht, für den ihm das vorliegen einer Buchung angezeigt wird.
Vorzugsweise wird dazu in einer ersten Anzeigephase, die der ersten Buchungsphase nachfolgt und der zweiten Datenerfassungsphase zumindest abschnittsweise vorangeht, eine Information über die gebuchten Nutzungsberechtigungen angezeigt, die noch nicht durch eine tatsächliche Benutzung der mit ihnen verknüpften Verkehrsflächen abgegolten - und damit stomierbar - sind.
Das erfindungsgemäße Buchungsverfahren besitzt damit den Vorteil gegenüber herkömmlichen Buchungsverfahren, im Falle einer Fehlfunktion im Buchungsverfahren dem Fahrzeugführer die Möglichkeit zu geben, rechtzeitig einer unbefugten Nutzung entgegenzuwirken. Diese Möglichkeit ist ihm in herkömmlichen Buchungsverfahren nachteiligerweise verwährt.
Dies allein macht noch nicht alle Vorteile der Erfindung aus, die erfindungsgemäß außerdem vorsieht, den Fall der bestätigten Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche adäquat zu behandeln:
Dazu können die in der zweiten Datenerfassungsphase erfassten zweiten positionsbezogenen Daten wenigstens eine zweite Position oder wenigstens eine zweite Sammlung mehrerer zweiter Positionen des Fahrzeugs umfassen, die in der zweiten Datenerhebungsphase mittels einer von dem Fahrzeug mitgeführten Positionsbestimmungseinrichtung bestimmt werden, und in der zweiten Assoziierungsphase die zweite Position oder die zweite Sammlung mehrerer zweiter Positionen mit der bestätigten Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche - oder dem gleichwertig: der bestätig- ten Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche - assoziiert wird.
Insbesondere können die in der zweiten Datenerfassungsphase erfassten zweiten positionsbezogenen Daten durch wenigstens eine zweite Position oder wenigstens eine zweite Sammlung mehrerer zweiter Positionen des Fahrzeugs gebildet werden.
Insbesondere kann dabei die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche ausgehend von der zweiten Position oder einer zuletzt erfassten Position der zweiten Sammlung mehrerer zweiter Positionen nicht mit dem Fahrzeug erreichbar sein, ohne dass in einer der zweiten Datenerfassungsphase folgenden dritten Datenerfassungsphase dritte positionsbezogene Daten des Fahrzeugs erfasst werden, die eine erneute Assoziierung mit einer möglichen Nutzung der ersten und alternativ zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche bedingen. Insbesondere wird die erste Nutzungsberechtigung erst storniert, nachdem das Fahrzeug einen definierten Bereiche verlassen hat, der die Auffahrt oder den Beginn der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche umfasst, oder einen bestimmten Abstand von der Auffahrt oder dem Beginn der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche überschritten hat.
So kann das Befahren der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche ohne die entsprechende Nutzungsberechtigung dafür, zum Beispiel nach einem Wendemanöver in der Nähe der Auffahrt oder des Beginns der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche, das eine sich von der der Auffahrt oder dem Beginns der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche entfernende Fahrt beendet, vermieden werden.
Dazu ist vorzugsweise die zweite Position oder die zuletzt erfasste Position der zweiten Sammlung zweiter Positionen des Fahrzeugs so weit von der Auffahrt oder dem Beginn der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche entfernt angeordnet, dass eine dritte Position oder die zuletzt erfasste Position einer dritten Sammlung mehrerer dritter Positionen des Fahrzeugs, durch die in der dritten Datenerfassungsphase erfassten dritten positionsbezogenen Daten gebildet sein können, so weit von der Auffahrt oder dem Beginn der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche entfernt angeordnet ist, dass die Buchungszeit, die zwischen der Erfassung der dritten positionsbezogenen Daten, die mit einer erneuten möglichen Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert werden, und der Buchung der neuerlichen Nutzungsberech- tigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche verstreicht, geringer ist als die Fahrzeit, die das Fahrzeug geringstenfalls unter Berücksichtigung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit oder einer vorgebbaren Maximalgeschwindigkeit (beispielsweise 300 km/ h für einen Personenkraftwagen auf deutschen Autobahnen) zur Bewältigung der Strecke zwischen der ersten Position des Fahrzeugs und der Auffahrt oder dem Beginn der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche benötigt. Vereinfacht gesprochen, sollte die zweite Position einen Abstand zu dem Beginn der ersten gebühren- Pflichtigen Verkehrsfläche besitzen, der um die Länge der für die Erfassung der dritten positionsbezogenen Daten nötigen Strecke größer ist als der zur Buchung benötigte Abstand der dritten Position zu dem Beginn der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche.
Für gebührenpflichtige Streckenabschnitte eines Straßen-Mautsystems werden vorzugsweise die ersten positionsbezoge- nen Daten vollständig oder zumindest teilweise in einem ersten Gebiet erfasst, in dem der Verkehrsknotenpunkt liegt, von dem aus mehrere zur Benutzung angebotene gebührenpflichtige Streckenabschnitte ausgehen; entsprechend werden Vorzugsweise die zweiten positionsbezogenen vollständig oder zumindest teilweise in einem bezüglich des ersten Gebietes disjunkten zweiten Gebiet erfasst, das das erste Gebiet umgibt.
In Annäherung an den Verkehrsknotenpunkt befährt das Fahrzeug das erste Gebiet, was durch die Erfassung und Aus- wertung der ersten positionsbezogenen Daten festgestellt wird.
In Entfernung von dem Verkehrsknotenpunkt befährt das Fahrzeug das zweite Gebiet, was durch die Erfassung und Auswertung der zweiten positionsbezogenen Daten festgestellt wird.
Dabei kann das zweite Gebiet in einander disjunkte Sektoren unterteilt sein, von denen ein erster Sektor einen vom Verkehrsknotenpunkt abgewandten Teil des ersten gebührenpflichtigen Streckenabschnitts umfasst, ein zweiter Sektor einen vom Verkehrsknotenpunkt abgewandten Teil des zweiten gebührenpflichtigen Streckenabschnitts umfasst und wenigstens ein dritter Sektor, der keinen Teil des ersten und zweiten Streckenabschnitts umfasst.
Wird von einem Prozessor eines Gebührenerhebungssystems festgestellt, dass die zweiten positionsbezogenen Daten im zweiten Sektor liegen, so wird der Prozessor diese Feststellung mit der Nutzung des zweiten gebührenpflichtigen Streckenabschnitts und der Nichtnutzung des ersten gebührenpflichtigen Streckenabschnitts assoziieren.
Wird von einem Prozessor eines Gebührenerhebungssystems festgestellt, dass die zweiten positionsbezogenen Daten im dritten Sektor liegen, so wird der Prozessor diese Feststellung mit der Nichtnutzung sowohl des ersten als auch des zweiten gebührenpflichtigen Streckenabschnitts assoziieren.
Anstatt flächiger Gebiete kann auch eine linienhafte Umrandung (Ellipse, Polygonzug) des Verkehrsknotenpunktes zur Erkennung eines Buchungsbedürfnisses anhand erster positionsbezogener Daten und zur Erkennung eines Stornierungs- bedürfnisses anhand zweiter positionsbezogener Daten verwendet werden, wenn die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs bei einer Überquerung der Umrandung berücksichtigt wird:
Überquert das Fahrzeug in Richtung auf den Verkehrsknotenpunkt zu die Umrandung, so assoziiert ein Prozessor des Gebührenerhebungssystems die diesbezüglichen ersten positionsbezogenen Daten mit einem Buchungsbedürfnis für den ersten und zweiten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt, die mit dem Verkehrsknotenpunkt verknüpft sind.
Überquert das Fahrzeug in Richtung von dem Verkehrsknotenpunkt weg die Umrandung, so assoziiert ein Prozessor des Gebührenerhebungssystems die diesbezüglichen ersten positionsbezogenen Daten mit einem Stornierungsbedürfnis für wenigstens den ersten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt, der mit dem Verkehrsknotenpunkt verknüpft ist. Nimmt dabei die Orientierung der aus den zweiten positionsbezogenen Daten im Zug der Überquerung der Umrand gebildeten Linie eine Orientierung ein und/ oder ist der Schnittpunkt dieser Linie mit der Umrandung bezüglich des Verkehrsknotenpunktes in einer Richtung gelegen, wobei die Orientierung und/ oder Richtung mit einer für die Nutzung des zweiten gebührenpflichtigen Streckenabschnitts vorgegebenen Orientierung und/ oder Richtung im Rahmen einer vorgegebenen Genauigkeit übereinstimmt, so wertet dies der Prozessor des Gebührenerhebungssystems als Beleg für die Nutzung des zweiten gebührenpflichtigen Streckenabschnitts. Andernfalls, und in Ermangelung einer funktionsgleichen Feststellung der Nutzung des ersten Streckenabschnittes, stellt der Prozessor die Nichtnutzung der ersten und zweiten Streckenabschnitte mit einem Stornierungsbedürfnis für beide fest.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es in einem Gebührenerhebungssystem für gebührenpflichtige Verkehrsflächen durch die positionsabhängige automatische Stornierungsfunktion möglich, dem Fahrer oder Halter des Fahrzeugs eine Nutzungsberechtigung für eine erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche abzunehmen, die er definitiv nicht befahren hat und die er nach der Stornierung der Nutzungsberechtigung auch nicht befahren wird, ohne dass ihn das erfindungsgemäße Buchungs- und Stornierungsverfahren mit einer neuerlichen Nutzungsberechtigung für diese erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche ausstattet.
Sollte es sich nach der Buchung der Nutzungsberechtigung im Laufe der weiteren Fahrt herausstellen, dass der Fahrer/ Halter diese Nutzungsberechtigung überhaupt nicht benötigt, weil er die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche aufgrund seiner Präsenz an einem Ort, der den zweiten positionsbezogenen Daten entspricht, nachweislich nicht befahren hat, so wird die Nutzungsberechtigung für diese erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche automatisch storniert. Gegebenenfalls im Zusammenhang mit der Buchung der Nutzungsberechtigung angefallene Gebühren, beispielsweise Nutzungsgebühren für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche, werden ihm dann zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, erstattet oder gutgeschrieben.
Damit schließt das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft aus, dass ein Nutzer eine Nutzungsberechtigung für eine gebührenpflichtige Verkehrsfläche behält, ohne diese jemals befahren zu haben. Er wird auch nicht dauerhaft, sondern allenfalls vorübergehend, mit gegebenenfalls durch die Nutzungsberechtigung angefallenen Gebühren belastet, die er aufgrund der ausbleibenden Nutzung der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche nicht zahlen müsste.
Zusammengefasst, gelingt es mit der Erfindung, einen Nutzer von gebührenpflichtigen Verkehrsflächen rechtzeitig vor der Nutzung einer gebührenpflichtigen Verkehrsfläche automatisch mit einer Nutzungsberechtigung für alle gebührenpflichtigen Verkehrsflächen auszustatten, die vom ihm wahlweise nachfolgend alternativ genutzt werden können, und diese Nutzungsberechtigungen für nicht genutzte gebührenpflichtige Verkehrsflächen automatisch zu stornieren. So ist erfindungsgemäß zur rechtzeitigen Buchung einer Berechtigung für die bevorstehende mögliche Nutzung einer von mehreren alternativ nutzbaren Verkehrsflächen durch ein Fahrzeug vorgesehen, erste Positionsdaten des Fahrzeugs mit allen alternativ nutzbaren Verkehrsflächen hinsichtlich ihrer bevorstehenden möglichen Nutzung zu assoziieren, und für alle diese Verkehrsflächen Nutzungsberechtigungen zu buchen, wobei diese Nutzungsberechtigungen insoweit bis auf höchstens diejenige für eine nachweislich genutzte Verkehrsfläche storniert werden, wie zweite Positionsdaten des Fahrzeugs mit denselben Verkehrsflächen hinsichtlich einer bestätigten Nichtnutzung assoziiert werden.
Erfindungsgemäß ist ein Verkehrsknotenpunkt, der von einem Fahrzeug zur Befahrung von höchstens einer von wenigstens zwei, einer ersten und einer zweiten, gebührenpflichtigen Verkehrsflächen, angesteuert oder passiert wird, daten- technisch mit einer solchen ersten und zweiten Verkehrsfläche verknüpft, wobei für das Fahrzeug in Annäherung an diesen Verkehrsknotenpunkt oder in seiner Passage völlig unabhängig davon, ob der Buchungseinrichtung eine vorbestimmte Route (zum Beispiel zu einem bestimmten Ziel) des Fahrzeugs vorliegt, Nutzungsberechtigungen für beide, die erste und die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche unter der Maßgabe gebucht wird, dass wenigstens eine der Nutzungsberechtigungen, ohne Beschränkung der Allgemeinheit: hier die erste, in Entfernung des Fahrzeugs von dem Verkehrs- knotenpunkt wieder storniert wird.
In einem Mautsystem können so mit der Erfindung automatisch elektronische Mauttickets beispielsweise für mautpflichtige Streckenabschnitte und/ oder mautpflichtige Stadtgebiete gebucht und storniert werden. In einem Parksystem können so mit der Erfindung automatisch elektronische Parktickets für ein gebührenpflichtiges Parkhaus und/ oder einen gebühren- Pflichtigen Parkplatz erstellt und widerrufen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist äußerst nutzerfreundlich, weil es dem Nutzer sowohl dem Buchungs- als auch den Stornierungsvorgang abnimmt und ihm - da jede einzelne Verkehrsfläche positionsabhängig automatisch gebucht und storniert werden kann - die Freiheit einer flexiblen Routenwahl lässt, die nicht durch mangelnde Nutzungsberechtigungen oder manuell auszuführende Stornierungsvorgänge belastet ist.
Gegenüber den aus den Offenlegungsschriften DE 10 2005 015 693 A1 und DE 10 2006 027 191 A1 bekannten Verfahren zur Buchung von Nutzungsberechtigungen für entlang einer vorgegebenen Route zu einem vorgegebenen Ziel aufeinander folgende Streckenabschnitte bestehen mit der Erfindung zwei herausragende Vorteile:
Zum einen ist es erfindungsbedingt überhaupt nicht mehr nötig, ein Fahrziel und damit eine Route vorzugeben, weil die Erfindung vorsieht,„auf Vorrat" immer alle möglichen Nutzungsberechtigungen zu buchen, von denen wenigstens eine positionsbedingt nötig werden kann.
Zum anderen kann eine plötzliche Routenänderung auf dem Weg zu einem vorgegebenen Ziel (dessen Wahl selbstverständlich nicht durch die Erfindung ausgeschlossen ist) auf einen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt, für den keine Nutzungsberechtigung gebucht wurde, weil er dem Stand der Technik gemäß nicht auf der vorgegebenen Route lag, nicht zu einer rechtswidrigen Befahrung führen, weil ja erfindungsgemäß für jeden Punkt, von dem aus in alternativer Weise mehrere verschiedene gebührenpflichtige Streckenabschnitte befahren werden können, für jeden dieser gebührenpflichtigen Streckenabschnitte eine Nutzungsberechtigung vorliegt: Auch für den Fall, dass der Fahrer ein Routenziel in ein Navigationssystem eingegeben hat, wird er erfindungsgemäß automatisch an jeder Stelle seiner Route mit allen Nutzungsberechtigungen versehen, die für die am nächsten Knotenpunkt alternativ befahrbaren gebührenpflichtigen Stre- ckenabschnitte buchbar sind, um für den Fall, dass er versehentlich von seiner Route auf einen ungeplanten gebühren- pflichtigen Streckenabschnitt abweicht, auch für diesen ungeplanten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt eine Nutzungsberechtigung vorweisen kann und nicht zum Mautpreller wird.
Ein weiterer Vorteil kommt zum Tragen für den Fall, in dem die Buchung der Nutzungsberechtigungen für alternativ nutz- bare Verkehrsflächen mit der Erhebung einer Gebühr in der ersten Buchungsphase für jede einzelne dieser alternativ nutzbaren Verkehrsfläche verbunden ist und alle bis auf maximal eine dieser Gebühren in der zweiten Buchungsphase wieder erstattet werden. In diesem Fall ist das Missbrauchs- und Betrugsrisiko deutlich geringer als in dem Fall, in dem erst in der zweiten Buchungsphase eine Gebühr erhoben wird.
Ein Nutzer, der für mehrere Verkehrsflächen in der ersten Buchungsphase Gebühren bezahlt hat, wird darauf achten, dass sein Fahrzeuggerät oder sein Mobiltelefon, das er zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet, auch die zweite Assoziationsphase über aktiv ist oder bleibt, um in dieser zweiten Assoziierungsphase die Nichtnutzung aller bis auf maximal einer der gebuchten Verkehrsflächen feststellen zu lassen, und in die zweite Buchungsphase zu gelangen, in der auf jeden Fall eine Gebührenerstattung bezüglich wenigstens einer, gegebenenfalls sogar aller, Verkehrsflächen erfolgt, die er nachweislich nicht genutzt hat.
Ein solches Interesse, in die zweite Assoziierungsphase zu gelangen, hat der Nutzer dann nicht, wenn erst aus der Verarbeitung der zweiten Positionsdaten folgt, dass er gegebenenfalls eine Gebühr für die Nutzung der zweiten Verkehrsfläche zu entrichten hat. Er kann in diesem Fall versucht sein, sich mit dem kostenfreien Erhalt der Nutzungsberechtigungen (die ihn ja zur Nutzung der Verkehrsfläche berechtigen) in der ersten Buchungsphase zu begnügen und das Fahrzeuggerät oder das Mobilfunkgerät im Verlauf der zweiten Assoziierungsphase zu manipulieren oder vor Eintritt in die zweite Assozi- ierungsphase auszuschalten, um nicht mit einer Nutzungsgebühr belastet zu werden, die in der zweiten Buchungsphase für seine Anwesenheit auf der zweiten Verkehrsfläche erhoben werden würde, insbesondere wenn es sich bei dieser zweiten Verkehrsfläche um den letzten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt seiner Route handelt.
Eine andere Möglichkeit sieht vor, dass zwar für alle alternativ nutzbaren Verkehrsflächen in der ersten Buchungsphase eine Nutzungsberechtigung gebucht wird, dass die Erhebung einer Gebühr in der ersten Buchungsphase aber auf einen Gebührenbetrag beschränkt ist, der geringer ist als die Summe der Gebühren für alle alternativ nutzbaren Verkehrsflächen.
In einem ersten Beispiel kann dieser Gebührenbetrag dem Mittelwert der Gebühren jeder der alternativ nutzbaren Verkehrsflächen entsprechen. Je nach in der zweiten Assoziierungsphase festgestellter Nutzung einer Verkehrsfiäche bezie- hungsweise Nichtnutzung aller bis auf maximal einer Verkehrsfläche erhält der Nutzer in der zweiten Buchungsphase den Gebührenbetrag vollständig zurück (keine Nutzung einer gebührenpflichtigen Verkehrsfläche), teilweise zurück (Nutzung einer gebührenpflichtigen Verkehrsfläche, deren Gebühr geringer ist als der Mittelwert) oder muss Gebühren nachzahlen (Nutzung einer gebührenpflichtigen Verkehrsfläche, deren Gebühr höher ist als der Mittelwert).
In einem ersten Beispiel kann dieser Gebührenbetrag dem Höchstwert an Gebühren von allen Gebühren der alternativ nutzbaren Verkehrsflächen entsprechen. Je nach in der zweiten Assoziierungsphase festgestellter Nutzung einer Verkehrsfläche beziehungsweise Nichtnutzung aller bis auf maximal einer Verkehrsfläche erhält der Nutzer in der zweiten Buchungsphase den Gebührenbetrag vollständig zurück (keine Nutzung einer gebührenpflichtigen Verkehrsfläche), teilweise zurück (Nutzung einer gebührenpflichtigen Verkehrsfläche, deren Gebühr geringer ist als der Höchstwert). Jedenfalls muss er keine Gebühren nachzahlen, weil die Nutzung der teuersten der gebuchten gebührenpflichtigen Verkehrsflä- chen bereits mit der Gebührenerhebung in der ersten Buchungsphase bezahlt wurde. Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sehen vor, dass mit der Buchung der ersten Nutzungsberechtigung die Erhebung einer ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche und mit der der Stornierung der ersten Nutzungsberechtigung die zumindest teilweise Erstattung oder Annullierung der erhobenen ersten Gebühr erfolgt. Ausführungsformen der Erfindung sehen in Weiterbildung dazu vor, dass die Buchung der ersten Nutzungsberechtigung durch die Erhebung einer ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche und die Stornierung der ersten Nutzungsberechtigung durch die zumindest teilweise Erstattung oder Annullierung der erhobenen ersten Gebühr erfolgt. In beiden Fällen wird durch die Erhebung einer Gebühr im Zusammenhang mit der Buchung der Nutzungsberechtigung die Nutzungsberechtigung bestätigt, was vorteilhaft eine erhöhte Sicherheit für die Erhebungsstelle, die für die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von gebührenpflichtigen Verkehrsflächen verantwortlich ist, hinsichtlich einer Zahlung der Gebühr im Falle einer tatsächlichen Nutzung der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche bedeutet.
Insbesondere können in der zweiten Assoziierungsphase die zweiten positionsbezogenen Daten mit einer bestätigten Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug assoziiert werden, wobei sich wegen der alternativen Nutzungsmöglichkeit der ersten und zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche mit der bestätigten Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche die bestätigte Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche ergibt.
Die Buchung kann zum Beispiel durch eine Sendung von wenigstens einem die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche repräsentierenden ersten Verkehrsflächen-Datenelement und wenigstens einem die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche repräsentierenden zweiten Verkehrsflächen-Datenelement an wenigstens eine erste zentrale Datenverarbeitungseinrichtung mit der Anforderung ausgelöst werden, die Buchung einer ersten Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche und einer zweiten Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche durchzuführen.
Die Stornierung der Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche kann zum Beispiel durch die Sendung von wenigstens einem die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche repräsentierenden zweiten Verkehrsflächen- Datenelement an die erste zentrale Datenverarbeitungseinrichtung oder eine zweite zentrale Datenverarbeitungsanlage mit der Aufforderung ausgelöst werden, die bestätigte Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche zu registrieren. Die Registrierung einer Nutzungsbestätigung für die benutzte zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche entspricht vorzugsweise der Registrierung eines Löschverbots für die Nutzungsberechtigung dieser benutzten zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche. Das erfindungsgemäße Stornierungsverfahren kann diesbezüglich vorsehen, eine Aufforderung zur Registrierung der bestätigten Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche als eine Aufforderung zur Stornierung der Nutzungsberechtigung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche, von der ein erstes Verkehrsflächen- Datenelement verknüpft mit dem zweiten Verkehrsflächen-Datenelement in der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung seit der Buchung vorliegt, zu interpretieren, und die erste Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche sowie gegebenenfalls weitere Nutzungsberechtigungen für weitere gebührenpflichtige Verkehrsflächen, die ebenfalls zusammen mit der zweiten Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche gebucht wurden, zu stornieren. Für Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind zahlreiche Varianten denkbar: Zunächst wird die Erfindung in einem Mautsystem für Autobahnen und/ oder autobahnähnliche Bundesstraßen betrachtet, die durch zwei voneinander getrennten Richtungsfahrbahnen gekennzeichnet sind, welche in zwei entgegengesetzten Fahrtrichtungen aufeinanderfolgende gebührenpflichtige Streckenabschnitte aufweisen (Segment-Maut):
Dabei ist ein erstes Szenario - das Weiterfahrtszenario - denkbar, in dem auf einem initialen Streckenabschnitt für einen in Fahrtrichtung vorausliegenden (dem initialen Streckenabschnitt in Fahrtrichtung nachfolgenden) zweiten Streckenabschnitt als zweiter gebührenpflichtiger Verkehrsfläche die zweite Nutzungsberechtigung gebucht wird und für einen entgegengesetzt der Fahrtrichtung zum initialen Streckenabschnitt antiparallelen ersten Streckenabschnitt (Gegenfahrbahn des initialen Streckenabschnittes) als erster gebührenpflichtiger Verkehrsfläche die erste Nutzungsberechtigung gebucht wird. Am Ende des initialen Streckenabschnittes hat der Fahrer des mautpflichtigen Fahrzeugs die Wahl, ob er in Fahrtrichtung den zweiten Streckenabschnitt befährt, der sich an den initialen Streckenabschnitt in Fahrtrichtung anschließt, oder entgegen der Fahrtrichtung den ersten Streckenabschnitt antiparallel zum initialen Streckenabschnitt befährt. Letzteres bedeutet ein Wendemanöver, das die Abfahrt von der Fahrbahn und die Auffahrt auf die Gegenfahrbahn umfasst. Der Fahrer kann sich nur für eine der beiden Routen entscheiden: Fährt er in Fahrtrichtung weiter, befährt er den zweiten Streckenabschnitt und nicht den ersten Streckenabschnitt; wendet er, so befährt er den ersten Streckenabschnitt und nicht den zweiten Streckenabschnitt. Damit sind der erste und der zweite Streckenabschnitt zu der Zeit, wo sich der Fahrer auf dem initialen Streckenabschnitt befindet, zwei wahlfreie Alternativen, die sich gegenseitig ausschließen. Im Kontext der Anspruchsformulierung wählt der Fahrer den zweiten Streckenabschnitt in Fahrtrichtung zur Befahrung aus, anstatt in Gegenrichtung auf den ersten Streckenabschnitt zu wenden. Infolgedessen werden die in der zweiten Datenerfassungsphase erfassten zweiten positionsbezogenen Daten des Fahrzeugs mit einer Nichtnutzung des ersten Streckenabschnitts assoziiert, weil die in der zweiten Datenerfassungsphase erfassten zweiten positionsbezogenen Daten des Fahrzeugs mit einer bestätigten Nutzung des ersten Streckenabschnitts assoziiert werden. Infolgedessen wird die Nutzungsberechtigung des ersten Streckenabschnitts erfindungsgemäß storniert.
In einem zweiten Szenario - dem Wendeszenario - wird auf einem initialen Streckenabschnitt für einen in Fahrtrichtung vorausliegenden zweiten Streckenabschnitt als erster gebührenpflichtiger Verkehrsfläche die erste Nutzungsberechtigung gebucht und für einen entgegengesetzt der Fahrtrichtung zum initialen Streckenabschnitt antiparallelen zweiten Streckenabschnitt (Gegenfahrbahn des initialen Streckenabschnittes) als erster gebührenpflichtiger Verkehrsfläche die zweite Nutzungsberechtigung. Im Kontext der Anspruchsformulierung wählt der Fahrer den zweiten Streckenabschnitt in entgegengesetzter Fahrtrichtung auf der dem initialen Streckenabschnitt benachbarten Gegenfahrbahn zur Befahrung aus, indem er wendet, anstatt in ursprünglicher Fahrtrichtung den ersten Streckenabschnitt befahren. Infolgedessen werden die in der zweiten Datenerfassungsphase erfassten zweiten positionsbezogenen Daten des Fahrzeugs mit einer Nichtnutzung des ersten Streckenabschnitts assoziiert, weil die in der zweiten Datenerfassungsphase erfassten zweiten positionsbezogenen Daten des Fahrzeugs mit einer bestätigten Nutzung des ersten Streckenabschnitts assoziiert werden. Infolgedessen wird die Nutzungsberechtigung des ersten Streckenabschnitts erfindungsgemäß storniert.
Beide Szenarien, Wenden oder Weiterfahren, sind somit von der Erfindung umfasst. Welche die erste Verkehrsfläche ist, deren Nutzungsberechtigung storniert wird, ergibt sich durch die Wahl der zweiten Verkehrsfläche, die benutzt wird. In beiden Szenarien existiert jeweils wenigstens eine erste Verkehrsfläche, deren Nutzungsberechtigung erfindungsgemäß storniert wird.
Eine dritte Möglichkeit der Routenwahl - das sei der Vollständigkeit halber noch bemerkt - besteht selbstverständlich mit einem dritten Szenario - dem Abfahrtszenario - in dem Verlassen der mautpflichtigen Straße. In diesem Fall wird keine der gebuchten ersten und zweiten Streckenabschnitte befahren. Sobald sich das Fahrzeug so weit von der Abfahrt am Ende des initialen Streckenabschnittes entfernt hat, dass eine Assoziierung von in der zweiten Datenerfassungsphase erfassten zweiten positionsbezogenen Daten mit einer Nichtnutzung des ersten und des zweiten Streckenabschnitts erfolgen kann, werden beiden die erste und die zweite Nutzungsberechtigung storniert.
In einem vierten Szenario - dem Auffahrtszenario - befindet sich der Fahrer mit seinem Fahrzeug nicht auf einer maut- Pflichtigen Straße. Er nähert sich jedoch auf einer nicht mautpflichtigen Straße einer Anschlussstelle einer mautpflichtigen Autobahn, von der aus er die Autobahn entweder auf ihrer ersten Fahrbahn in einer ersten Fahrtrichtung befahren kann, indem er auf einen ersten Streckenabschnitt der Autobahn auffährt oder auf ihrer der ersten Fahrbahn gegenläufigen zweiten Fahrbahn in einer der ersten Fahrtrichtung entgegengesetzten zweiten Fahrtrichtung befahren kann, indem er auf einen zweiten Streckenabschnitt auffährt. Erfindungsgemäß werden die in der ersten Datenerfassungsphase erfassten ersten positionsbezogenen Daten mit einer möglichen Nutzung des ersten und des zweiten Streckenabschnitts durch das Fahrzeug assoziiert, und es wird eine Nutzungsberechtigung für den ersten Streckenabschnitt und den zweiten Streckenabschnitt gebucht. Fährt das Fahrzeug auf den zweiten Streckenabschnitt auf, was mit einer Assoziation der in der zweiten Datenerfassungsphase erfassten zweiten positionsbezogenen Daten mit einer bestätigten Nutzung des zweiten Streckenabschnitts festgestellt wird, so wird nur der erste Streckenabschnitt erfindungsgemäß storniert.
Fährt das Fahrzeug in einem fünften Szenario - dem Durchfahrts- oder Querungsszenario - nicht an der Anschlussstelle auf die Autobahn auf, was mit einer Assoziation der in der zweiten Datenerfassungsphase erfassten zweiten positionsbezogenen Daten mit einer bestätigten Nichtnutzung des ersten und des zweiten Streckenabschnitts festgestellt wird, so werden die Nutzungsberechtigungen für den ersten Streckenabschnitt und den zweiten Streckenabschnitt storniert. In einem sechsten Szenario - dem Verzweigungsszenario - wird auf einem initialen Streckenabschnitt für einen in Fahrt- richtung vorausliegenden (dem initialen Streckenabschnitt in Fahrtrichtung nachfolgenden) ersten Streckenabschnitt die erste Nutzungsberechtigung gebucht und für einen in Fahrtrichtung ebenfalls vorausliegenden (dem initialen Streckenabschnitt ebenfalls in Fahrtrichtung nachfolgenden) zweiten Streckenabschnitt als zweiter gebührenpflichtiger Verkehrsfläche die zweite Nutzungsberechtigung gebucht. Ein solches Szenario ergibt sich überall dort, wo sich eine mautpflichtige Straße verzweigt oder gabelt, beispielsweise an einem Autobahndreieck oder an einer Autobahnkreuzung. Entscheidet sich der Autofahrer erfindungsgemäß für die Weiterfahrt auf dem zweiten Streckenabschnitt, was mit einer Assoziation der in der zweiten Datenerfassungsphase erfassten zweiten positionsbezogenen Daten mit einer bestätigten Nutzung des zweiten Streckenabschnitts festgestellt wird, so wird nur der erste Streckenabschnitt erfindungsgemäß storniert.
Mischvarianten ergeben sich je nach Ausführung von Anschlussstellen und Verzweigungen: Ein Autobahnkreuz bietet zum Beispiel in der Regel eine Weiterfahrmöglichkeit, zwei Abzweigungsmöglichen und eine Wendemöglichkeit, was zu der Buchung von vier alternativen Streckenabschnitten führt, von denen die drei, die nach der durch den Fahrer getroffenen Wahl durch Befahrung eines bestimmten der vier Streckenabschnitte nicht befahren wurden, wieder storniert werden.
Nun wird die Erfindung in einem Mautsystem für Gebiete betrachtet, in denen bei Befahrung Gebühren fällig werden. Ein derartiges gebührenpflichtiges, als Mautgebiet bezeichnetes, Gebiet stellt eine erfindungsgemäße Verkehrsfläche dar, weil es nur über eine Verkehrsfläche befahren werden kann und zu seiner Nutzung entsprechende Verkehrsflächen anbieten muss.
Mautgebiete können Gebiete sein, für die mit jeder neuerlichen Befahrung eine Gebühr fällig wird (beispielsweise Cordon- Maut), oder die auf einem Vignettensystem mit zeitbegrenzter Pauschalbenutzungsberechtigung, beispielsweise einer Tages-, Wochen-, Monats und/ oder Jahresvignette beruhen. Eine City-Maut kann verschiedene Ringgebiete unterschied- licher Ringtarife um ein zentrales Innenstadtgebiet mit einem Zentraltarif für einmalige und/ oder wiederholte Benutzung aufweisen.
Befindet sich der Fahrer mit seinem Fahrzeug beispielsweise in einem initialen Mautgebiet in der Nähe eines Mautgebietsdreiecks nachweislich an einem Ort, von dem aus er aus dem initialen Mautgebiet heraus sowohl ein erstes Mautge- biet als auch ein zweites Mautgebiet erreichen kann, so wird erfindungsgemäß eine Nutzungsberechtigung für das erste Mautgebiet in Form einer ersten elektronischen Vignette gebucht und eine Nutzungsberechtigung für das zweite Mautgebiet in Form einer zweiten elektronischen Vignette gebucht. Beispielsweise sind beide Vignetten Tagesvignetten, die von dem Moment an, an dem sie gebucht wurden, zunächst dauerhaft Gültigkeit besitzen, und deren Gültigkeit auf weitere 24 Stunden von dem Moment an beschränkt wird, an dem das Befahren des entsprechenden Gebietes festgestellt wurde. Entscheidet sich der Fahrer für das Befahren des zweiten Mautgebietes, so wird diese Entscheidung erfindungsgemäß durch die Assoziation von zweiten positionsbezogenen Daten der zweiten Datenerfassungsphase mit dem zweiten Mautgebiet festgestellt und mit der bestätigten Nichtnutzung des ersten Mautgebietes verknüpft. Die erste elektronische Vignette für das erste Mautgebiet wird infolgedessen erfindungsgemäß storniert. Denkbar sind auch Mischvarianten unterschiedlicher Mautobjekte. Ein Beispiel soll hier für die Kombination der Mautobjekte„Ortsumgehung" und„City-Maut" erläutert werden: In Annäherung an einen Ort, in dem für die Ortsdurchfahrt eine City- Mautgebühr in Höhe von beispielsweise 3 EUR erhoben wird, und der eine Ortsumgehung besitzt, für deren Nutzung eine Straßenmautgebühr in Höhe von 2 EUR fällig wird, sind beide Nutzungsmöglichkeiten (Ortsdurchfahrt oder Ortsumgehung) für den Fahrer möglich. Erfindungsgemäß werden in ausreichendem Abstand vor der Verzweigung zur Ortsdurch- fahrt und zur Ortsumgehung in der ersten Datenerfassungsphase erfasste erste positionsbezogene Daten des Fahrzeugs mit einer möglichen Nutzung der beiden Mautobjekte assoziiert, und es wird für beide Mautobjekte jeweils eine Nutzungsberechtigung gebucht. Nach Passieren der Verzweigung ist der Autofahrer durch seine Routenwahl beispielsweise auf die Ortsumgehung festgelegt. Eine der Ortsumgehung entsprechende Position des Fahrzeugs wird in der zweiten Datenerfassungsphase anhand der erfassten zweiten positionsbezogenen Daten des Fahrzeugs festgestellt und mit einer bestätigten Nutzung der Ortsumgehung assoziiert, die eine bestätigte Nichtnutzung der Ortsdurchfahrt bedeutet. Die Nutzungsberechtigung für die Ortsdurchfahrt wird infolgedessen erfindungsgemäß storniert; eine gegebenenfalls erhobene City- Mautgebühr wird zurückerstattet.
Schließlich wird die Erfindung in einem Parksystem mit mehreren Parkhäusern und/ oder Parkflächen betrachtet, die mehrere gebührenpflichtige Parkplätze aufweisen:
Nähert sich ein Autofahrer mit seinem Personenkraftwagen (Pkw) einem Innenstadtbereich an, so bieten sich ihm beispielsweise drei Parkhäuser und zwei Parkflächen für die Wahl eines Parkplatzes an. Eine Parkberechtigung soll dabei bereits beim Befahren eines der Parkhäuser oder einer der Parkflächen vorhanden sein spätestens jedoch in dem Moment, in dem der Fahrer seinen Pkw auf einem Parkplatz abgestellt hat.
Erfindungsgemäß werden bei Annäherung an den Innenstadtbereich fünf Parkberechtigungen für die fünf Parkmöglichkeiten gebucht. Für den Fahrer kommen beispielsweise aufgrund seines (dem Gebührenerhebungssystem unbekannten) Zielwunsches nur zwei der fünf Parkmöglichkeiten in Frage. Bei der ersten muss er feststellen, dass alle Parkplätze belegt sind. Bei der zweiten kann er einen freien Parkplatz erhalten. Durch die anhand der erfassten zweiten positionsbezogenen Daten nachvollziehbare Entscheidung des Fahrers für eine dieser Parkmöglichkeiten (die besagte zweite) werden die Parkberechtigungen für die anderen vier Parkmöglichkeiten (die erste, dritte, vierte und fünfte) erfindungsgemäß wieder storniert.
Erfindungsbedingt liegt im Moment des Befahrens der Parkmöglichkeit immer eine Nutzungsberechtigung für diese Parkmöglichkeit vor. Eine an das Fahrzeug-Kennzeichen gebundenen Kontrolle kann dies anhand einer entsprechenden Ab- frage einer Nutzungsberechtigungsdatenbank, in der die Nutzungsberechtigungen verknüpft mit den Fahrzeugdaten gespeichert sind, überprüfen. Bei positivem Prüfergebnis kann die Kontrolle beispielsweise durch das Heben einer Schranke die Zufahrt zu einem Parkplatz der Parkmöglichkeit freigeben.
Mit dem Verlassen der Parkmöglichkeit, welche durch das Passieren einer den Parkplatz umgebenden Grenze von durch eine Linie oder Kurve dem Parkplatz zugeordneter geographischer Koordinaten erfindungsgemäß im Zuge einer neuen ersten Assoziierungsphase festgestellt wird, eröffnet sich für den Fahrer abermals die Möglichkeit, mehrere gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten anzufahren. Diesem Umstand wird in einer erneuten ersten Buchungsphase mit der Buchung von Nutzungsberechtigungen für alle fünf Parkmöglichkeiten Rechnung getragen.
Verlässt der Autofahrer - nachgewiesen in einer erneuten zweiten Assoziierungsphase - den Innenstadtbereich, ohne erneut eine der fünf Parkmöglichkeiten zu nutzen, so werden alle fünf Nutzungsberechtigungen in einer erneuten zweiten Buchungsphase storniert.
Diese Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die zusätzlich zur Buchung einer ersten Nutzungsberechtigung für die erste Verkehrsfläche die Buchung einer zweiten Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche vorsehen, besitzen den Vorteil, dass der Fahrer, egal für welche von zwei oder mehr Fahralternativen er sich entscheidet, stets eine Nutzungsberechtigung für die Verkehrsfläche besitzt, die er befährt, und die Nutzungsberechtigung für die Verkehrsfläche storniert wird, die er nicht befährt: Alle möglicherweise demnächst nötigen Nutzungsberechtigungen werden vorab gebucht, alle schließlich nicht benötigten werden im Nachhinein storniert. Damit ist der Nutzer stets flexibel in seiner Routenwahl, ohne sich um die korrekte Buchung im Voraus und eine Stornierung im Nachhinein kümmern zu müssen. Ein solches Verfahren ist äußerst benutzerfreundlich und wird die Akzeptanz eines Gebührenerhe- bungsverfahrens, das ein solches erfindungsgemäßes Buchungs- und Stornierungsverfahren umfasst, unter den Nutzern erhöhen.
So kann sich in der ersten Assoziationsphase die Übereinstimmung mit den Bedingungen für das Erkennungsobjekt der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche auf weitere gebührenpflichtige Verkehrsflächen, insbesondere einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche, erstrecken, deren Nutzung alternativ zu der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche möglich ist.
In der zweiten Assoziationsphase kann dann - zum Beispiel mittels des Prozessors - durch Datenvergleich geprüft werden, ob die zweiten positionsbezogenen Daten einer Position (a1 , b1) des Fahrzeugs entsprechen, die (a) innerhalb eines Erkennungsobjektes (Polygon, Kreis) liegt, (b) auf einer bestimmten Seite innerhalb eines bestimmten Abstandes von dem Erkennungsobjekt (Linie) oder aber, ob (c) die ersten positionsbezogenen Daten mehreren Positionen (a1 , b1) ... (ai, bi) des Fahrzeugs entsprechen, deren Interpolation oder geglättete Bewegungslinie ein Erkennungsobjekt von außen nach innen (Kreis, Polygon) oder (d) in einer bestimmten Richtung (Linie) schneiden. Ist eine solche Prüfung positiv, so gilt die entsprechende zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche vermittels ihres Verkehrsflächen-Datensatzes als durch die positionsbezogenen Daten hinsichtlich einer bestätigten Nutzung assoziiert und damit die alternativ zur zweiten gebühren- pflichtigen Verkehrsfläche nutzbare erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche vermittels dieses Verkehrsflächen- Datensatzes als durch die positionsbezogenen Daten hinsichtlich einer bestätigten Nichtnutzung assoziiert.
Andere Ausführungsformen sehen vor, dass in der ersten Assoziierungsphase zusätzlich zur möglichen, bevorstehenden Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche die ersten positionsbezogenen Daten mit wenigstens einer möglichen, bevorstehenden Nutzung einer dritten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug assoziiert wird, die dem Fahrzeug auf dem Weg zu einer Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche vorhergeht, und/ oder zusätzlich zur möglichen, bevorstehenden Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche die ersten positionsbezogenen Daten mit wenigstens einer möglichen, bevorstehenden Nutzung einer vierten gebührenpflichtigen Verkehrsflä- che durch das Fahrzeug (50) assoziiert wird, die dem Fahrzeug auf dem Weg zu einer Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche vorhergeht, und in der ersten Buchungsphase zusätzlich zur ersten Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtigen Verkehrsfläche, deren mögliche Nutzung konsekutiv zur möglichen Nutzung der dritten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche ist, eine dritte auf das Fahrzeug bezogene Nutzungsberechtigung für die dritte gebührenpflichtige Verkehrsfläche und/ oder zusätzlich zur zweiten Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtigen Verkehrsfläche, deren mögliche Nutzung konsekutiv zur möglichen Nutzung der vierten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche ist, eine vierte auf das Fahrzeug bezogene Nutzungsberechtigung für die vierte gebührenpflichtige Verkehrsfläche gebucht wird.
Derartige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich besonders in einem System zur Erhebung von Gebühren für die Benutzung aufeinanderfolgende Autobahnabschnitte (Segment-Maut oder Abschnittsmaut):
Ist der einem initialen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt im Fahrbahnverlauf folgende dritte gebührenpflichtige Streckenabschnitt zu kurz, um seine Benutzung im Verlauf einer zweiten Datenerfassungsphase festzustellen, so muss sich die zweite Datenerfassungsphase auf Bereiche erstrecken, die abseits des dritten gebührenpflichtigen Streckenabschnittes liegen, beispielsweise auf einen dem dritten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt im Fahrbahnverlauf folgenden ersten Streckenabschnitt. Beispielsweise liefert ein von dem gebührenpflichtigen Fahrzeug mitgeführtes Positionsbestim- mungsgerät, einmal pro Sekunde positionsbezogenen Daten des Fahrzeugs. Für ein mit einer Geschwindigkeit von 130 km/ h fahrendes Fahrzeug bedeutet das Positionsangaben des Fahrzeugs in Abständen von 36 m. Werden zur sicheren Feststellung der Anwesenheit des Fahrzeugs auf einem gebührenpflichtigen Streckenabschnitt beispielsweise wenigstens sieben aufeinanderfolgende Positionsangaben benötigt, so legt das Fahrzeug in der dafür benötigten Zeit 217 m zurück. Ist der gebührenpflichtige Streckenabschnitt in diesem Fall kürzer als 217 m, so kann eine Anwesenheit des Fahrzeugs auf diesem Streckenabschnitt nicht zweifelsfrei bestätigt werden. Ebensowenig kann daraus eine Position abgeleitet werden, die der Befahrung des nächstfolgenden (ersten) gebührenpflichtigen Abschnittes vorangeht, geschweige denn genügend Zeit für eine Buchung übrig ist, bevor der erste gebührenpflichtige Streckenabschnitt befahren wird. Folglich muss die Buchung einer dritten Nutzungsberechtigung für den dem ersten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt in Fahrtrichtung vorangehenden dritten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt bereits vor dem Befahren des dritten gebührenpflichti- gen Streckenabschnitts vorzugsweise gemeinsam mit der Buchung der ersten Nutzungsberechtigung für den ersten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt erfolgen. Dies geschieht erfindungsgemäß infolge einer ersten Datenerfassungsphase, in der sich das Fahrzeug entweder - wie in diesem Fall - auf dem initialen Streckenabschnitt befindet oder auf einer nicht mautpflichtigen Straße, in Annäherung an eine Auffahrt des dritten gebührenpflichtigen Streckenabschnittes.
Das gleiche gilt in analoger Weise auf einer zur Route des dritten und ersten Streckenabschnitts alternativen Route über einen vierten und zweiten Streckabschnitt: Die Buchung einer vierten Nutzungsberechtigung für den dem zweiten gebüh- renpflichtigen Streckenabschnitt in Fahrtrichtung vorangehenden vierten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt kann bereits vor dem Befahren des vierten gebührenpflichtigen Streckenabschnitts vorzugsweise gemeinsam mit der Buchung der zweiten Nutzungsberechtigung für den zweiten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt erfolgen. Dies geschieht erfindungsgemäß infolge einer ersten Datenerfassungsphase, in der sich das Fahrzeug entweder - wie in diesem Fall - auf dem initialen Streckenabschnitt befindet oder auf einer nicht mautpflichtigen Straße, in Annäherung an eine Auffahrt des vierten gebührenpflichtigen Streckenabschnittes, dessen Nutzung alternativ zum dritten Streckenabschnitt ist.
Erst nach Erreichen einer ausreichenden Entfernung von dem vierten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt liegen in der zweiten Datenerfassungsphase genügend zweite positionsbezogene Daten vor, die darauf schließen lassen, ob der Fah- rer a) keinen der gebuchten Streckenabschnitte, b) nur den vierten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt und gegebenenfalls c) zusätzlich dazu auch den zweiten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt befahren hat.
Im Falle c) wird das Befahren des zweiten gebührenpflichtigen Streckenabschnitts festgestellt und in Ermangelung alternativer Feststellungen b) und a) als Benutzung des vierten gebührenpflichtigen Streckenabschnitts interpretiert. Es findet folglich weder eine Stornierung des ersten noch des vierten gebührenpflichtigen Streckenabschnittes statt.
Die Erfindung ermöglicht auch die alternativen Fälle a) und b): Im Falle b) wird das Abfahren von der Autobahn an der Anschlussstelle zwischen dem vierten und zweiten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt festgestellt. Infolgedessen wird im Einklang mit der Erfindung die Nutzungsberechtigung nicht nur für den ersten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt storniert, dessen Nutzung konsekutiv zum dritten ohnehin schon alternativ zum zweiten war, sondern auch die Nutzungsberechtigung für den zweiten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt selbst.
Im Falle a) wird das Abfahren von der Autobahn an der Anschlussstelle zwischen dem initialen und vierten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt festgestellt. Infolgedessen wird im Einklang mit der Erfindung die Nutzungsberechtigung für den vierten und den zweiten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt zusätzlich zu den ohnehin schon erfolgten Stornierungen der erfindungsbedingt nicht genutzten Alternativen des dritten und ersten Streckenabschnitts storniert Mit dieser Weiterbildung der Erfindung wird vorteilhaft das Auftreten einer Lücke in einer Kette konsekutiver benötigter Nutzungsberechtigungen vermieden, die sich infolge einer nicht oder nur unter besonderen Umständen (zum Beispiel Stau) ausreichenden Dauer der Datenerfassungsphase ergeben könnte.
Es wird darauf hingewiesen, dass dritte und vierte Streckenabschnitte in einander entgegengesetzten Richtungen von einer gemeinsamen ersten Zufahrt ausgehen können, und der erste und der zweite Streckenabschnitt jeweils antiparallel zum dritten und vierten Streckenabschnitt ausgerichtet sind, wobei der erste und der zweite Streckenabschnitt als gemeinsame Abfahrt die erste Zufahrt zum dritten und vierten Streckenabschnitt umfassen. Wenn in diesem Fall der erste und der zweite Streckenabschnitt nicht unmittelbar von einer gemeinsamen Zufahrt ausgehen, so tun sie dies jedoch mittelbar über den Umweg des dritten und vierten Streckenabschnittes, für die in diesem Fall - ganz im Sinne der Erfindung - ebenfalls Nutzungsberechtigungen gebucht wurden.
Noch deutlicher manifestieren sich die Vorteile dieser Ausführungsformen der Erfindung bei der gemeinsamen Buchung von Nutzungsberechtigungen mehrerer in Fahrtrichtung aufeinander folgenden Streckenabschnitte für Streckenabschnitte, die unterirdisch und/ oder in Tunneln verlaufen, und auf denen mangels Empfang von GNSS-Satellitensignalen keine Positionsbestimmung möglich ist. Ein Beispiel für eine Autobahn mit derartigen Streckenabschnitten ist der City-Tunnel von Brüssel, der mehrere aufeinander folgende Streckenabschnitte aufweist und von dem an jeder Schnittstellen zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Streckenabschnitten von der Autobahn abgefahren werden kann oder auf die an einer solchen Schnittstelle aufgefahren werden kann. Vor Einfahrt in den Tunnel wird dabei erfindungsgemäß für alle Streckenabschnitte im Tunnel (beispielsweise zehn Streckenabschnitte) und dem ersten Streckenabschnitt außerhalb des Tunnels, die zumindest in einer Fahrtrichtung aufeinander folgen, eine Nutzungsberechtigung gebucht. Fährt der Fahr- zeugführer beispielsweise nach dem fünften Streckenabschnitt von der Autobahn ab, verlässt er den Tunnel und kommt an einer vorhersehbaren Stelle zurück an die Erdoberfläche, wo zweite positionsbezogene Daten des Fahrzeugs mittels eines vom Fahrzeug mitgeführten GNSS-Empfängers erfasst werden können, die typisch sind für ein Verlassen der Autobahn zwischen dem fünften und sechsten Streckenabschnitt und die als solche mit einer Nichtnutzung des sechsten Streckenabschnittes und der dem sechsten Streckenabschnitt folgenden, ebenfalls gebuchten, Streckenabschnitte assoziiert werden.
Die Nutzungsberechtigungen für den sechsten bis zehnten Streckenabschnitt des Tunnels sowie den in der ursprünglichen Fahrtrichtung nachfolgenden ersten Streckenabschnitt werden infolgedessen storniert und gegebenenfalls für diese Streckenabschnitte erhobene Gebühren werden erstattet oder gutgeschrieben.
Analog ist zu verfahren, wenn für einen Fahrzeugführer im innerstädtischen Verkehr in den Bereich der Tunneleinfahrt an der Schnittstelle zwischen dem fünften und dem sechsten Streckenabschnitt gelangt. Die entsprechend erfassten ersten positionsbezogenen Daten werden sodann mit einer möglichen Nutzung des ersten bis fünften Streckenabschnittes im Tunnel sowie eines dem ersten Streckenabschnitt entgegen der ersten möglichen Fahrtrichtung vorangehenden Streckenabschnittes außerhalb des Tunnels assoziiert, sowie mit einer möglichen Nutzung des sechsten bis zehnten Streckenabschnitts im Tunnel und eines dem zehnten Streckenabschnitt in der zweiten möglichen Fahrtrichtung folgenden Streckenabschnitts außerhalb des Tunnels assoziiert. Für diese zwölf Streckenabschnitte werden Nutzungsberechtigungen gebucht. Storniert werden anschließend diejenigen Nutzungsberechtigungen von jenen Straßenabschnitten, deren Nichtnutzung mit entsprechend erfassten zweiten positionsbezogenen Daten assoziierbar ist.
Damit bietet die Erfindung für ein Gebührenerhebungssystem ohne straßenseitige Sende- oder Empfangseinrichtungen ein vorteilhaftes Verfahren zur Buchung von Nutzungsberechtigungen auch für Straßenabschnitte, auf denen die Anwe- senheit gebührenpflichtiger Fahrzeuge nicht unmittelbar aufgrund mangelnden GNSS-Satellitensignalempfangs festgestellt werden kann.
Für ein Buchungs- und Stornierungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass in der ersten Assoziierungsphase zusätzlich zur ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche die ersten positionsbezogenen Daten mit wenigstens einer möglichen, zur ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche alternativen, Nutzung einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug assoziiert werden und in der Buchungsphase zusätzlich zur ersten Nutzungsberechtigung eine zweite auf das Fahrzeug bezogene Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche gebucht wird, sehen Ausführungsformen der Erfindung ferner ein Verfahren zur Erhebung von Gebühren vor, bei dem in der zweiten Assoziierungsphase die zweiten positionsbezogenen Daten mit einer bestätigten Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug assoziiert werden, wobei sich wegen der alternativen Nutzungsmöglichkeit der ersten und zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche mit der bestätigten Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche die bestätigte Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche ergibt, und die Erhebung einer Gebühr für die Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche nach der ersten Ässoziierungsphase erfolgt. Beispielsweise kann die Erhebung einer Gebühr für die Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche in der Buchungsphase zusammen mit der Buchung der zweiten Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche erfolgen.
Zusätzlich kann die Erhebung einer Gebühr für die mögliche Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche in der Buchungsphase zusammen mit der Buchung der ersten Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche erfolgen. Diese Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche kann mit der Stornierung der Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche in der Stornierungsphase oder in einer der zweiten Assoziierungsphase folgenden Erstattungsphase teilweise erstattet oder annulliert werden.
Eine Gebührenerhebung in der ersten Buchungsphase ist jedoch nicht zwingend. Schließlich kann die Erhebung der Gebühr für die Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche stattdessen in einer der zweiten Assoziierungsphase folgenden Erhebungsphase erfolgen, die der zweiten Buchungsphase nachfolgt oder von der zweiten Buchungsphase umfasst ist. In diesem Fall findet in keiner der Phasen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Erhebung einer Gebühr für die Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche statt, dessen Nichtnutzung in der zweiten Assoziierungsphase ja festgestellt wurde.
Mit dem erfindungsgemäßen Gebührenerhebungsverfahren ist es vorteilhaft möglich, eine Gebühr für die Verkehrsfläche zu erheben, die auch tatsächlich benutzt wird. Gegebenenfalls unnötigerweise erhobene Gebühren für nicht benutzte Verkehrsflächen können ohne zusätzlichen Aufwand für den Nutzer erstattet werden.
Für ein Buchungs- und Stornierungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, das zusätzlich dadurch gekenn- zeichnet ist, dass in der ersten Assoziierungsphase zusätzlich zur möglichen, bevorstehenden Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche die ersten positionsbezogenen Daten mit wenigstens einer möglichen, bevorstehenden Nutzung einer dritten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug assoziiert wird, die dem Fahrzeug auf dem Weg zu einer Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche vorhergeht, und in der Buchungsphase zusätzlich zur ersten Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtigen Verkehrsfläche, deren mögliche Nutzung konsekutiv zur möglichen Nutzung der dritten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche ist, eine dritte auf das Fahrzeug bezogene Nutzungsberechtigung für die dritte gebührenpflichtige Verkehrsfläche gebucht wird, sieht die Erfindung ferner ein Verfahren zur Erhebung von Gebühren vor, bei in der ersten Assoziierungsphase die ersten positionsbezogenen Daten zusätzlich zu den möglichen, bevorstehenden Nutzungen der dritten und der, konsekutiv zur dritten, ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche die ersten positionsbezogenen Daten mit der möglichen, bevorstehenden Nutzung der zweiten gebühren- Pflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug assoziiert werden, die der möglichen Nutzung der dritten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche nachfolgt und der möglichen Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche alternativ ist, wobei in der Buchungsphase zusätzlich zur ersten und zweiten Nutzungsberechtigung eine dritte auf das Fahrzeug bezogene Nutzungsberechtigung für die dritte gebührenpflichtige Verkehrsfläche gebucht wird, in der zweiten Assoziierungsphase die zweiten positionsbezogenen Daten mit einer bestätigten Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsflä- che durch das Fahrzeug assoziiert werden, und die bestätigte Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche wegen der bezüglich der dritten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche konsekutiven Nutzungsmöglichkeit der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche als bestätigte Nutzung auch der dritten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug interpretiert wird, und wobei das Verfahren ferner die Erhebung einer Gebühr für die Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und die Erhebung einer weiteren Gebühr für die Nutzung der dritten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche nach der ersten Assoziierungsphase vorsieht. Beispielsweise kann die Erhebung einer Gebühr für die Nutzung der ersten, zweiten und dritten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche bereits in der ersten Buchungsphase zusammen mit der Buchung der ersten, zweiten und dritten Nutzungsberechtigung für die zweite und dritte gebührenpflichtige Verkehrsfläche erfolgen.
Die Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche kann mit der Stornierung der Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche in der Stornierungsphase oder in einer der zweiten Assoziierungsphase folgenden Erstattungsphase, jeweils im Rahmen der zweiten Buchungsphase, teilweise erstattet oder annulliert werden.
Ferner kann stattdessen die Erhebung der Gebühr für die Nutzung der zweiten und dritten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche in einer der zweiten Assoziierungsphase folgenden Erhebungsphase der zweiten Buchungsphase erfolgen. In diesem Fall findet in keiner der Phasen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Erhebung einer Gebühr für die Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche statt, dessen Nichtnutzung die zweite Assoziierungsphase ja festgestellt hat.
Mit dem erfindungsgemäßen Gebührenerhebungsverfahren ist es vorteilhaft möglich, eine Gebühr für zwei tatsächlich benutzte Verkehrsflächen zu erheben. Gegebenenfalls unnötigerweise erhobene Gebühren für nicht benutzte Verkehrsflächen können ohne zusätzlichen Aufwand für den Nutzer erstattet werden.
Ausführungsformen beider erfindungsgemäßer Gebührenerhebungsverfahren sehen vor, dass die in der zweiten Datenerhebungsphase erfassten zweiten positionsbezogenen Daten Daten umfassen, die jene zweite und/ oder dritte gebührenpflichtige Verkehrsfläche identifizieren und von wenigstens einer Einrichtung zur kurzreichweitigen Kommunikation oder Nahbereichskommunikation empfangen und/ oder gesendet werden. Zum Beispiel kann eine straßenseitig angeordnete Funkbake dazu ausgebildet sein, eine Information des aktuell befahrenen Streckenabschnitt, an dem sie angeordnet ist, an ein Fahrzeuggerät, das von einem vorbeifahrenden Fahrzeug mitgeführt wird, zu übertragen. Diese Information wird vom Fahrzeuggerät erfindungsgemäß als Nutzungsbestätigung für den aktuellen Streckenabschnitt interpretiert und als Bestätigung der Nichtnutzung des alternativen Streckenabschnitts, deren Nutzungsberechtigung infolgedessen storniert wird. Damit kann vorteilhaft in Gebieten, in denen kein Empfang von Satellitendaten eines globalen Navigations-Satelliten- Systems (GNSS) durch ein vom Fahrzeuggerät umfasstes GNSS-Positionsbestimmungssystem möglich ist - beispielsweise in Tunneln oder zwischen Hochhäusern - dennoch eine Information zur Bestätigung der Benutzung der gebuchten Verkehrsfläche erhalten werden.
In Ausführungsformen der Erfindung können erfindungsgemäße Buchungs- und Stornierungsverfahren und/ oder Gebüh- renerhebungsverfahren mit Nutzungsberechtigungen, die jeweils aus dem Fahrzeugkennzeichen abgeleitete Fahrzeugdaten umfassen, zur Bildung eines Verfahrens zum Betrieb eines Gebührenerhebungssystems um ein Kontrollverfahren ergänzt sein, das a) eine Aufnahme eines Bildes von einem Fahrzeug einer gebührenpflichtigen Verkehrsfläche zugeordneten Kontrollbereich vorsieht, b) eine Auswertung des Fahrzeugbildes zur Ermittlung des Fahrzeugkennzeichens und Ableitung diesem Fahrzeugkennzeichen entsprechender Fahrzeugdaten aus dem Fahrzeugkennzeichen und c) einen Vergleich der aus der Bildaufnahme gewonnenen Fahrzeugdaten mit Fahrzeugdaten, die von den vorliegenden Nutzungsberechtigungen für die gebührenpflichtige Verkehrsfläche, von der die besagte Bildaufnahme herrührt, umfasst ist. Dieser Fahrzeugdatenvergleich kann ein negatives Ergebnis haben, welches besagt, dass für die aus der Bildaufnahme gewonnenen Fahrzeugdaten keine äquivalenten Fahrzeugdaten in der Sammlung der vorliegenden Nutzungsberechtigungen für die gebührenpflichtige Verkehrsfläche, von der die besagte Bildaufnahme herrührt, enthalten sind. In diesem Fall wird von dem Gebührenerhebungssystem erkannt, dass das Fahrzeug die gebührenpflichtige Verkehrsfläche, von der die besagte Bildaufnahme herrührt, widerrechtlich benutzt.
Dieser Fahrzeugdatenvergleich kann aber auch ein positives Ergebnis haben, welches besagt, dass für die aus der Bildaufnahme gewonnenen Fahrzeugdaten äquivalente Fahrzeugdaten in der Sammlung der vorliegenden Nutzungsberechti- gungen für die gebührenpflichtige Verkehrsfläche, von der die besagte Bildaufnahme herrührt, enthalten sind. In diesem Fall wird von dem Gebührenerhebungssystem erkannt, dass das Fahrzeug die gebührenpflichtige Verkehrsfläche, von der die besagte Bildaufnahme herrührt, vorschriftsmäßig benutzt.
Mit einem solchen Kontrollverfahren wird es vorteilhaft möglich zu prüfen, ob die Buchung der Nutzungsberechtigung und/ oder die Erhebung der Gebühr eines bestimmten Fahrzeugs für die Nutzung einer bestimmten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche ordnungsgemäß vorliegt.
Dabei erfolgt die Aufnahme des Fahrzeugbildes vorzugsweise im Kontrollbereich einer gebührenpflichtigen Verkehrsfläche, deren Nutzungsberechtigung nicht storniert wurde.
Vorzugsweise liegt der Kontrollbereich abseits der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche in einem Zufahrtsbereich zur gebührenpflichtigen Verkehrsfläche. Damit wird es vorteilhaft möglich und sinnvoll, im Falle eines positiven Ergebnisses des Fahrzeugdatenvergleichs ein Bestätigungssignal zu erzeugen und an das Fahrzeug - zum Beispiel an eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Buchungs- und Stornierungsverfahrens mit dem Fahrzeug mitgeführte elektronische Einrichtung - zu übertragen und/ oder im Falle eines negativen Ergebnisses des Fahrzeugdatenvergleiches ein Fehlersignal zu erzeugen und so zeitig an das Fahrzeug zu übertragen, dass der Fahrer des Fahrzeugs gewahr des Fehlersignals Maßnahmen ergreifen kann, mit denen er vermeiden kann, dass sein Fahrzeug widerrechtlich auf die gebührenpflichtige Verkehrsfläche auffährt, beispielsweise durch das Nutzen einer Wendeschleife.
Nichtsdestoweniger kann der Kontrollbereich direkt am Beginn der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche oder im weiteren Verlauf der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche angeordnet sein, insbesondere für die Fälle, in denen die gebüh ren pfl ichti- gen Verkehrsflächen Streckenabschnitte eines Straßenmautsystems sind.
Erfindungsgemäße Buchungs- und Stornierungsverfahren und/ oder erfindungsgemäße Gebührenerhebungsverfahren können sowohl ausschließlich durch mobile, dezentrale Datenverarbeitungseinrichtungen, die von den Fahrzeugen mitgeführt werden, durchgeführt werden als auch durch stationäre, zentrale Datenverarbeitungseinrichtungen, die fernab gebüh- renpflichtiger Verkehrsflächen angeordnet sind und positionsbezogene Daten von den Fahrzeugen übermittelt bekommen. Ferner können erfindungsgemäße Buchungs- und Stornierungsverfahren und/ oder erfindungsgemäße Gebührenerhebungsverfahren teilweise durch mobile, dezentrale Datenverarbeitungseinrichtungen, die von den Fahrzeugen mitgeführt werden, durchgeführt werden und teilweise durch stationäre, zentrale Datenverarbeitungseinrichtungen, die fernab gebührenpflichtiger Verkehrsflächen angeordnet sind und mit den positionsbezogenen Daten der Fahrzeuge assoziierte gebüh- renpflichtige Verkehrsflächen von den mobile, dezentrale Datenverarbeitungseinrichtungen der Fahrzeugen übermittelt bekommen, durchgeführt werden.
Schließlich können erfindungsgemäße Buchungs- und Stornierungsverfahren und/ oder erfindungsgemäße Gebührenerhebungsverfahren auch teilweise durch erste stationäre, zentrale Datenverarbeitungseinrichtungen, die fernab gebührenpflichtiger Verkehrsflächen angeordnet sind und von den Fahrzeugen positionsbezogene Daten empfangen, durchgeführt werden und teilweise durch zweite stationäre, zentrale Datenverarbeitungseinrichtungen, die fernab gebührenpflichtiger Verkehrsflächen angeordnet sind und mit den positionsbezogenen Daten des Fahrzeugs assoziierte gebührenpflichtige Verkehrsflächen von den ersten stationären, zentralen Datenverarbeitungseinrichtungen übermittelt bekommen, durchgeführt werden. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist eine Fahrzeugeinrichtung gemäß Anspruch 6 wenigstens eine Positionsbestimmungseinrichtung, wenigstens einen Prozessor zum Empfang und zur Verarbeitung von Positionsdaten der Positionsbestimmungseinrichtung und wenigstens einen ersten Datenspeicher auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor dazu ausgebildet ist, die in einer ersten Positionsbestimmungsphase von der Positionsbestimmungseinrichtung ermittelten ersten Positionsdaten zu empfangen und zu verarbeiten, indem er die empfangenen ersten Positionsda- ten mit der möglichen Nutzung wenigstens einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und der zur Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche alternativen möglichen Nutzung einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert, und sowohl eine erste Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche durch die Speicherung eines ersten Nutzungsberechtigungsdatensatzes in dem ersten Datenspeicher als auch
eine zweite Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche durch die Speicherung eines zweiten Nutzungsberechtigungsdatensatzes in dem ersten Datenspeicher oder einem zweiten Datenspeicher registriert, sowie die in einer auf die erste Positionsbestimmungsphase folgenden zweiten Positionsbestimmungsphase von der Positionsbestimmungseinrichtung ermittelten zweiten Positionsdaten zu empfangen und zu verarbeiten, indem er die empfangenen zweiten Positionsdaten mit einer Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert, und die erste Nutzungsberechtigung durch die Löschung des ersten Nutzungsberechtigungsdatensatzes aus dem ersten Datenspei- eher, durch die Verknüpfung des ersten Nutzungsberechtigungsdatensatzes mit einem Ungültigkeitsvermerk oder durch die Speicherung eines ersten Stornierungsdatensatzes für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche storniert.
Andere Maßnahmen, die ebenfalls geeignet sind, die erste Nutzungsberechtigung durch entsprechende Datenverarbeitungsprozesse unwirksam werden zu lassen, sind vom Schutzbereich des Anspruches 6 umfasst.
Dabei kann der Prozessor ausgebildet sein, die Nichtnutzung der ersten Verkehrsfläche anhand der Assoziation der zwei- ten Positionsdaten mit einer bestätigten Nutzung der zweiten Verkehrsfläche zu assoziieren. Eine solche Interpretation liegt in dem Charakter der ausschließlich alternativen Nutzung der ersten und zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche begründet.
Ferner kann der Prozessor ausgebildet sein, mit einem Nutzungsbestätigungsvermerk für den zweiten Nutzungsberechtigungsdatensatz einen impliziten Ungültigkeitsvermerk für den ersten Nutzungsberechtigungsdatensatz zu erzeugen. Eine derartige datentechnische Lösung entspricht dem Charakter der ausschließlich alternativen Nutzbarkeit der ersten und zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche. In diesem Sinne kann der Prozessor ausgebildet sein, von einem auf dem Fahrzeuggerät mitgeführten Gebührenguthaben eine Gebühr für die Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche abzubuchen. Vorzugsweise sind dazu in einer Datenbank des Fahrzeuggerätes Datensätze von Gruppen von alternativ nutzbaren gebührenpflichtigen Verkehrsflächen anhand ihrer jeweiligen Kennungen mit einer ihnen gemeinsamen Gruppenkennung gespeichert. Eine Assoziierung von ersten Positionsdaten mit einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche interpretiert der Prozessor nach einer Datenbankabfrage als Assoziierung mit der ganzen Gruppe von Verkehrsflächen, die die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche einschließlich der zweiten umfasst. Alternativ interpretiert der Prozessor eine Assoziie- rung von ersten Positionsdaten mit einer Gruppenkennung nach einer Datenbankabfrage als Assoziierung mit allen Verkehrsflächen, die von der Gruppe von Verkehrflächen mit der positionsbedingt ermittelten Gruppenkennung umfasst sind.
Mit einer solchen erfindungsgemäßen Fahrzeugeinrichtung lassen sich die gebührenpflichtigen Verkehrsflächen, denen eine mögliche alternative Nutzung durch das Fahrzeug, welches die Fahrzeugeinrichtung mit sich führt, bevorsteht, zuverlässig und rechtzeitig vor der Nutzung erkennen, um präventiv für jede dieser gebührenpflichtigen Verkehrsflächen eine Nutzungsberechtigung zu erstellen. Darüber hinaus lässt sich mit einer solchen erfindungsgemäßen Fahrzeugeinrichtung zuverlässig die Nichtnutzung derjenigen Verkehrsflächen erkennen, die das Fahrzeug nicht befahren hat und von denen es sich beispielsweise über jeweils einen vorbestimmten Abstand hinaus entfernt hat, um kurativ die korrespondierenden Nutzungsberechtigungen zu annullieren, die nicht benötigt wurden.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fahrzeugeinrichtung sehen vor, dass die Positionsbestimmungseinrichtung einen GNSS-Empfänger aufweist, dessen Satelliten-Empfangsdaten von der Positionsbestimmungseinrichtung in die ersten und zweiten Positionsdaten umgerechnet werden.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fahrzeugeinrichtung sehen vor, dass der Prozessor eingerichtet ist, die empfangenen ersten Positionsdaten mit der möglichen Nutzung einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche zu assoziieren, und eine erste Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche durch die Speicherung eines ersten Nutzungsberechtigungsdatensatzes sowie eine zweite Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche durch die Speicherung eines zweiten Nutzungsbe- rechtigungsdatensatzes in dem ersten Datenspeicher zu registrieren. Die Nutzungen der ersten und der zweiten Verkehrsflächen schließen einander erfindungsgemäß aus, weil eine alternative Nutzung der ersten und der zweiten Verkehrsfläche vorgesehen ist. Nutzungen der ersten und einer dritten Verkehrsflächen können einander bedingen, wenn eine konsekutive Nutzung der ersten nach der dritten Verkehrsfläche vorgesehen ist. Nutzungen der zweiten und einer vierten Verkehrsflächen können einander bedingen, wenn eine konsekutive Nutzung der zweiten nach der vierten Verkehrsfläche vorgesehen ist.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fahrzeugeinrichtung sehen vor, dass der Prozessor eingerichtet ist, im Falle mehrerer vorliegender Nutzungsberechtigungen für mehrere gebührenpflichtige Verkehrsflächen, die empfangenen zweiten Positionsdaten mit einer Nichtnutzung wenigstens einer ersten der mehreren gebührenpflichtigen Verkehrsfläche zu assoziieren, und von den vorliegenden Nutzungsberechtigungen diejenige der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch die Löschung des Nutzungsberechtigungsdatensatzes dieser ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche aus dem ersten Datenspeicher oder durch die Verknüpfung des ersten Nutzungsberechtigungsdatensatzes mit einem Ungültigkeitsvermerk zu stornieren.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fahrzeugeinrichtung sehen vor, dass der Prozessor eingerichtet ist, im Falle mehrerer vorliegender Nutzungsberechtigungen für mehrere gebührenpflichtige Verkehrsflächen, die empfangenen zwei- ten Positionsdaten mit der tatsächlichen Nutzung wenigstens einer zweiten der mehreren gebührenpflichtigen Verkehrsflächen zu assoziieren, infolgedessen die Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche mit einer Nichtnutzung von wenigstens einer ersten der übrigen gebührenpflichtigen Verkehrsflächen zu assoziieren und von den vorliegenden Nutzungsberechtigungen durch die Löschung wenigstens eines ersten Nutzungsberechtigungsdatensatzes der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche aus dem ersten Datenspeicher oder durch die Verknüpfung des ersten Nutzungsbe- rechtigungsdatensatzes mit einem Ungültigkeitsvermerk zu stornieren. Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fahrzeugeinrichtung sehen vor, dass der Nutzungsberechtigungsdatensatz einer gebührenpflichtigen Verkehrsfläche ein Verkehrsflächen-Datenelement aufweist, das die gebührenpflichtige Verkehrsfläche repräsentiert, ein Buchungszeit-Datenelement, das die Zeit (Datum, Uhrzeit) repräsentiert, zu der der Nutzungsberechtigungsdatensatz erstellt wurde, und/ oder ein Datensatz-Datenelement, das den Nutzungsberechtigungs- datensatz eindeutig identifiziert, zum Beispiel ein Primärschlüssel in Form eine laufender Nummer.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fahrzeugeinrichtung weisen eine Anzeigevorrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, Information über die gebuchten Nutzungsberechtigungen anzuzeigen, beispielsweise indem sie für eine mautpflichtige Autobahn noch nicht benutzte gebührenpflichtige Streckenabschnitte, für die eine Nutzungsberechtigung vorliegt, zusammen mit dem aktuell benutzten gebührenpflichtigen Straßenabschnitt in Textform auflistet. Die Liste kann um Sym- bole ergänzt sein, die die gebührenpflichtigen Straßenabschnitte, beispielsweise hinsichtlich ihrer Lage bezüglich des Fahrzeugs, näher kennzeichnen.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fahrzeugeinrichtung sind als Navigationseinrichtung ausgebildet, die eine Anzeigevorrichtung zur graphischen Anzeige der aktuellen Position des Fahrzeugs und zur graphischen Anzeige von gebührenpflichtiger Verkehrsflächen aufweist sowie Mittel zur Kennzeichnung der angezeigten gebührenpflichtigen Ver- kehrsflächen hinsichtlich vorliegender Nutzungsberechtigungen.
Dazu kann eine Buchungsnachricht von der Fahrzeugeinrichtung erhalten oder erzeugt werden, die eine Buchungsinformation für vorausliegend alternativ und gegebenenfalls auch konsekutiv befahrbare gebührenpflichtige Streckenabschnitte enthält.
Damit kann dem Nutzer vorteilhaft Information über die gebuchten Nutzungsberechtigungen angezeigt werden, beispiels- weise als Daten auf einer Anzeigevorrichtung der Fahrzeugeinrichtung oder aber als entsprechend eingefärbte oder durch Zusatzelemente entsprechend gekennzeichnete Streckenabschnitte in der graphischen Darstellung einer digitalen Karte in der Navigationseinrichtung (z. B. grün für vorausliegenden Abschnitte mit entsprechender Nutzungsberechtigung, blau für mit der gebuchten Nutzungsberechtigung aktuell befahrenen Abschnitt, rot für Abschnitte ohne Nutzungsberechtigung, keine Einfärbung für Abschnitte, die nicht nächstliegend befahrbar sind).
Die Fahrzeugeinrichtung kann als fest im Fahrzeug eingebautes Fahrzeugmodul ausgebildet sein oder ein fest im Fahrzeug eingebautes Fahrzeugmodul aufweisen.
Die Fahrzeugeinrichtung kann auch als mobiles, zur Mitführung im Fahrzeug bestimmtes Fahrzeuggerät ausgebildet sein oder ein zur Mitführung im Fahrzeug vorgesehenes mobiles Fahrzeuggerät umfassen.
Die Navigationseinrichtung kann als fest im Fahrzeug eingebautes Navigationsmodul ausgebildet sein oder ein fest im Fahrzeug eingebautes Navigationsmodul aufweisen.
Die Navigationseinrichtung kann auch als mobiles, zur Mitführung im Fahrzeug bestimmtes, Navigationsgerät ausgebildet sein oder ein zur Mitführung im Fahrzeug vorgesehenes mobiles Navigationsgerät umfassen. Gemäß einem zum zweiten Aspekt der Erfindung alternativen dritten Aspekt der Erfindung ist ein Mobilfunkgerät mit wenigstens einem Prozessor und wenigstens einer Positionsbestimmungseinrichtung ausgerüstet, die dem Prozessor in einer ersten Datenerfassungsphase erste Positionsdaten bereitstellt und in einer zweiten Datenerfassungsphase zweite Positionsdaten bereitstellt, wobei der Prozessor dazu ausgebildet ist, anhand der ersten Positionsdaten die mögliche Nutzung wenigstens einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und die zur Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche alternativ mögliche Nutzung einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche festzustellen, einen ersten Webdienst (213) und/ oder einen anderen Webdienst über eine Kommunikationsschnittstelle des Mobilfunkgerätes aufzurufen und eine Anfrage zur Buchung einer ersten Nutzungsberechtigung und/ oder zur Erhebung einer ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche an den ersten Webdienst und eine Anfrage zur Buchung einer zweiten Nutzungsberechtigung und/ oder zur Erhebung einer zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche an den ersten oder den anderen Webdienst zu stellen , und anhand der zweiten Positionsdaten eine Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche festzustellen und den ersten Webdienst oder einen zweiten Webdienst über die Kommunikationsschnittstelle des Mobilfunkgerätes aufzurufen und eine Anfrage zur Stornierung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder zur zumindest teilweisen Erstattung der ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche an den wenigstens einen ersten Webdienst oder den zweiten Webdienst zu stellen.
Mit einem solchen Mobilfunkgerät ist es dem Nutzer möglich, Nutzungsberechtigungen für Verkehrsflächen zu buchen, ohne dass ihm dafür eine Fahrzeugeinrichtung (beispielsweise eine gemäß des zweiten Aspekts der Erfindung) von der Gebührenerhebungsstelle bereitgestellt werden müsste. Zeitliche Unwägbarkeiten bei der Verwendung einer elektronischen Einrichtung zur Buchung von Nutzungsberechtigungen, deren Funktion nicht seitens der Gebührenerhebungsstelle verantwortet wird, können durch die präventive Buchung von Nutzungsberechtigungen von zur Befahrung anstehender Verkehrsflächen mit der Möglichkeit ihrer Stornierung für den Fall, dass sie nicht benötigt werden, vorteilhaft aufgefangen werden.
Ein solches Mobilfunkgerät kann beispielsweise als Mobiltelefon ausgebildet sein.
Der Prozessor ist zum Beispiel dann erfindungsgemäß ausgebildet oder konfiguriert, wenn er - beispielsweise durch das Laden eines zur Ausführung der erfindungsgemäßen Maßnahmen bestimmten Computerprogramms in einen Arbeitsspei- eher des Mobilfunkgerätes, auf den der Prozessor Zugriff hat - eingerichtet ist, die erfindungsgemäßen Maßnahmen durchzuführen.
Vorzugsweise sehen der erste Webdienst und/ oder der andere Webdienst Mittel zum Empfang von Informationen zur Identifizierung der ersten gebührenpflichtige Verkehrsfläche und/ oder Mittel zum Empfang von Informationen zur Identifizierung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche, sowie Mittel zum Empfang von Informationen zur Identifizierung des Fahrzeugs vor, auf das sich die für die erste und die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche zu buchende Nutzungsberechtigung bezieht.
Informationen zur Identifizierung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche können durch die ersten Positionsdaten gegeben sein; sie können aber auch durch ein erstes Verkehrsflächen-Datenelement gegeben sein, das die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche repräsentiert.
Informationen zur Identifizierung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche können durch die ersten Positionsdaten gegeben sein; sie können aber auch durch ein zweites Verkehrsflächen-Datenelement gegeben sein, das die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche repräsentiert.
Informationen zur Identifizierung des Fahrzeugs können durch das Fahrzeug-Kennzeichen gegeben sein, welches durch ein Fahrzeug-Datenelement repräsentiert sein kann; sie können aber auch durch eine Nutzerkennung, beispielsweise die Mobilfunk-Rufnummer des Mobilfunkgerätes gegeben sein, die als Rufnummer-Datenelement in Verknüpfung mit dem Fahrzeug-Datenelement als Nutzerdatensatz in einem Datenspeicher gespeichert ist, der von dem Webdienst umfasst ist oder mit dem Webdienst zumindest zeitweise in datentechnischer Verbindung steht.
Vorzugsweise ist der Prozessor des Mobilfunkgerätes dazu ausgebildet, Informationen zur Identifizierung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und von Informationen zur Identifizierung des Fahrzeugs mit oder nach dem Stellen der Anfrage an den ersten Webdienst über eine Kommunikationsschnittstelle des Mobilfunkgerätes an den ersten Webdienst zu übermitteln.
Die Verwendung eines zweiten Webdienstes zu Stornierungszwecken macht es möglich, Datenkommunikationskapazitäten, Datenverarbeitungskapazitäten und Datenspeicherkapazitäten auf den Buchungsprozess im ersten Webdienst zu konzentrieren, der gegenüber dem Stornierungsprozess als vorrangig einzustufen ist.
Ausführungsformen erfindungsgemäßen Mobilfunkgeräts sind dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (11) dazu ausgebildet ist, anhand der ersten Positionsdaten wenigstens eine Information zum Identifizieren des ersten Webdienstes (213) und/ oder des anderen Webdienstes zu ermitteln und diese zu verwenden, um den ersten Webdienst (213) und/ oder den anderen Webdienst über die Kommunikationsschnittstelle (13) des Mobilfunkgerätes (10) aufzurufen.
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mobilfunkgeräts sind dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor dazu ausgebildet ist, anhand der ersten Positionsdaten eine Information zum Identifizieren eines anderen Webdienstes einer zweiten Gebührenerhebungsstelle zum Buchen einer zweiten Nutzungsberechtigung der mit den ersten Positionsdaten assoziierten zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche zu ermitteln und diese zu verwenden, um den anderen Web- dienst über die Kommunikationsschnittstelle des Mobilfunkgerätes aufzurufen und eine Anfrage zur Buchung der zweiten Nutzungsberechtigung und/ oder zur Erhebung der zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche an den anderen Webdienst zu stellen, wobei der Prozessor dazu ausgebildet ist, die Anfrage zur Buchung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder zur Erhebung der ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche an den ersten Webdienst einer ersten Gebührenerhebungsstelle zu stellen.
Mit diesen Ausführungsformen wird es vorteilhaft möglich, unterschiedliche Typen von Verkehrsflächen (Innenstadtbereiche für City-Maut, Streckenabschnitte für Umgehungsmaut) oder unterschiedliche Eigentümer verschiedener Verkehrsflächen (Betreiber A einer ersten Autobahn A 79, Betreiber B einer zweiten Autobahn A 78) zu berücksichtigen, indem an verschiedene Webdienste, die von unterschiedlichen Betreibern für den jeweiligen Typ von Verkehrsflächen und/ oder von unterschiedlichen Eigentümern von verschiedenen Verkehrsflächen gegebenenfalls gleichen Typs betrieben werden, die Anfrage zur Buchung einer Nutzungsberechtigung für die jeweilige Verkehrsfläche zu stellen, für die die jeweilige Gebührenerhebungsstelle, die den jeweiligen Webdienst anbietet, die Erhebungshoheit besitzt.
Optional kann der Prozessor dazu ausgebildet sein, eine Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche aus einer anhand der zweiten Positionsdaten festgestellten Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche abzuleiten.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt gekennzeichnet durch Mittel zur Ausführung folgender Anweisungen: (a) Empfang von ersten positionsbezogenen Daten eines Mobilfunkgerätes, (b) Assoziierung der ersten positionsbezogenen Daten des Mobilfunkgerätes mit einer möglichen Nutzung wenigstens einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und mit einer zur Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche alternativ mögli- chen Nutzung einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche, (c) Sendung von wenigstens einer zur Buchung einer ersten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung einer ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche und zur Buchung einer zweiten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung einer zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche an wenigstens eine erste zentrale Datenverarbeitungseinrichtung, (d) Empfang von zweiten positionsbezogenen Daten des Mobilfunkgerätes, (e) Assoziierung der zweiten positionsbezogenen Daten des Mobilfunk- gerätes mit einer Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und (0 Sendung von wenigstens einer Aufforderung zur Stornierung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder zumindest teilweisen Erstattung der ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche an die erste zentrale Datenverarbeitungseinrichtung oder eine zweite zentrale Datenverarbeitungseinrichtung.
Mit einem solchen Computerprogrammprodukt ist es für einen Nutzer von gebührenpflichtigen Verkehrsflächen vorteilhaft möglich, rechtzeitig für jede zur Benutzung anstehende Verkehrsfläche eine Nutzungsberechtigung zu erhalten, ohne diese aufrechterhalten zu müssen, wenn er sie nicht benötigt.
Mit einem solchen Computerprogrammprodukt ist es für eine Gebührenerhebungsstelle vorteilhaft möglich, einem Nutzer von gebührenpflichtigen Verkehrsflächen rechtzeitig für jede zu seiner Benutzung anstehende Verkehrsfläche eine Nutzungsberechtigung anzubieten, so dass die Kontrollmaßnahmen der Gebührenerhebungsstelle oder des Verkehrsflächen- besitzers nicht auf nur einen Teil der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche eingeschränkt sind, sondern sich über den gesamten Bereich der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche erstrecken können, weil die Nutzungsberechtigung schon vor der eigentlichen Benutzung vorliegt und nicht erst bei erkannter Benutzung gebucht wird, was insbesondere auf kürzeren Streckenabschnitten aufgrund benötigten Dauer zur Erkennung dazu führen kann, dass eine Nutzungsberechtigung erst bei Verlassen des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts vorliegt, wenn sie nicht im Voraus präventiv gebucht wird. Ein solches Computerprogrammprodukt kann beispielsweise gegeben sein durch eine Applikation, die, ausgeführt auf einem Mobiltelefon gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung, ein Buchungs- und Stornierungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung durchführt.
Beispielsweise kann die Sendung einer Aufforderung zur Buchung einer ersten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung einer ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche an wenigstens eine erste zentrale Datenverar- beitungseinrichtung durch die Sendung einer Textnachricht in Form einer Buchungs-SMS von dem Mobilfunkgerät an die erste zentrale Datenverarbeitungseinrichtung erfolgen, die vorzugsweise Informationen zur Identifizierung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und Informationen zur Identifizierung des Fahrzeugs umfasst sowie eine Information zur Natur der Nachricht (Buchung oder Stornierung).
Ferner kann die Sendung einer Aufforderung zur Buchung einer zweiten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung einer zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche zusammen mit der Aufforderung zur Buchung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche an die erste zentrale Datenverarbeitungseinrichtung oder unabhängig von der Aufforderung zur Buchung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche an eine andere zentrale Datenverarbeitung durch die Sendung einer Textnachricht in Form einer Buchungs-SMS von dem Mobilfunkgerät an die erste oder die andere zentrale Datenverarbeitungseinrichtung erfolgen, die vorzugsweise Informationen zur Identifizierung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und Informationen zur Identifizierung des Fahrzeugs umfasst sowie eine Information zur Natur der Nachricht (Buchung oder Stornierung).
Die Bereitstellung einer zweiten zentralen Datenverarbeitungseinrichtung allein für die Stornierung besitzt den Vorteil, dass datentechnische Engpässe bei der zeitkritischen Buchung vermieden werden können, weil die weniger zeitkritischen Stornierungen von einem andere zentralen Datenverarbeitungseinrichtung entgegengenommen werden als demjenigen, der für die Buchungen verwendet wird.
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts sehen vor, dass das Computerprogrammprodukt zur Sendung der Buchungs- beziehungsweise Erhebungsaufforderung Mittel zum Aufrufen eines ersten, durch die erste zentrale Datenverarbeitungseinrichtung bereitgestellten oder mit der ersten zentralen Datenverarbeitungseinrichtung gekoppelten, Webdienstes aufweist, die Sendung der Aufforderung zur Buchung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche sowie zur Buchung der zweiten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche durch Stellen einer Anfrage zur Buchung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung einer ersten Gebühr für die erste gebüh- renpflichtige Verkehrsfläche sowie zur Buchung der zweiten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung einer zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche an den Webdienst erfolgt, das Computerprogrammprodukt zur Sendung der Stornierungs- beziehungsweise Erstattungsaufforderung Mittel zum Aufrufen des ersten Webdienstes oder einer eines, durch die erste zentrale Datenverarbeitungseinrichtung bereitgestellten oder mit der ersten zentralen Datenverarbeitungseinrichtung gekoppelten, zweiten Webdienstes aufweist und die Sendung der Aufforderung zur Stornierung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder zumindest teilweisen Erstattung der ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche durch Stellen einer Anfrage zur Stornierung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder zumindest teilweisen Erstattung der ersten Gebühr und/ oder Erhebung einer ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche an den ersten oder den zweiten Webdienst erfolgt.
Die Bereitstellung eines Webdienstes als Schnittstelle zwischen der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung, die die Nutzungsberechtigungen und/ oder die Gebührenerhebungen verwaltet, indem sie die korrespondierenden Datensätze in einem Datenspeicher der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung speichert, bietet dem Nutzer ein komfortables Mittel zur Durchführung von Buchungen und/ oder Stornierungen, das in einfacher Weise über das Internet gemäß üblicher für Mobilfunkgeräte verfügbarer Protokolle (z. B. WAP) genutzt werden kann.
Die Bereitstellung eines zweiten Webdienstes allein für die Stornierung besitzt den Vorteil, dass datentechnische Engpäs- se bei der zeitkritischen Buchung vermieden werden können, weil die weniger zeitkritischen Stornierungen über einen anderen Webdienst abgewickelt werden als demjenigen, der für die Buchungen verwendet wird.
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts sehen ferner vor, dass der Empfang der ersten und zweiten positionsbezogenen Daten des Mobilfunkgerätes durch Entgegennahme der ersten und zweiten positionsbe- zogenen Daten von einer vom Mobilfunkgerät umfassten Positionsbestimmungseinrichtung erfolgt und die Sendung der Aufforderung zur Buchung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche und zur Buchung der zweiten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche über eine Kommunikationsschnittstelle des Mobilfunkgerätes erfolgt. Dazu können die Mittel zum Empfang der ersten und zweiten positionsbezogenen Daten des Mobilfunkgerätes zur Entgegennahme der ersten und zweiten positionsbezogenen Daten von einer vom Mobilfunkgerät umfassten Positionsbestim- mungseinrichtung ausgebildet sein und die Mittel zur Sendung der Aufforderung zur Buchung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche sowie zur Buchung der zweiten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche ausgebildet sein, eine Kommunikationsschnittstelle des Mobilfunkgerätes zur Sendung zu nutzen.
Mit einem solchen Computerprogramm wird es möglich, dass der Nutzer mittels seines Mobilfunkgerätes eigenständig und unmittelbar Anfragen zu Buchungen und Stornierungen von Nutzungsberechtigungen an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung stellen kann, nachdem die positionsbezogenen Daten bereits auf dem Mobilfunkgerät mit einer entsprechenden gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert werden, wozu im erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt das entsprechende Mittel vorhanden ist. Gemäß diesen Ausführungsformen wird das Computerprogrammprodukt auf einem Mobilfunkgerät ausgeführt. Ein solches Computerprogrammprodukt kann beispielsweise von einem EETS-Anbieter (EETS = European Electronic Toll Service (Europäischer Elektronischer Mautdienst) gemäß Richtlinie 2004/52/EG) zur Verfügung gestellt werden.
Ein Mobilfunkgerät, das ausgerüstet ist, Assoziationen von positionsbezogen Daten mit gebührenpflichtigen Verkehrsflä- chen durchzuführen, wird auch als Jhick Client" bezeichnet, weil für die Durchführung dieser Aufgabe eine große Rechenleistung und eine große Menge an verkehrsflächenbezogenen Daten vonnöten sind.
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts sehen alternativ dazu, dass der Empfang der ersten positionsbezogenen Daten des Mobilfunkgerätes durch Entgegennahme einer vom Mobilfunkgerät in ein Mobilfunknetz an eine vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung versandten ersten Nachricht, die die ersten positi- onsbezogenen Daten enthält, erfolgt und der Empfang der zweiten positionsbezogenen Daten des Mobilfunkgerätes durch Entgegennahme einer vom Mobilfunkgerät in das Mobilfunknetz an die eine vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung versandten zweiten Nachricht, die die zweiten positionsbezogenen Daten enthält, erfolgt und die Sendung der Aufforderung zur Buchung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche und zur Buchung der zweiten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche über eine Kommunikationsschnittstelle der vermittelnden zentralen Datenverarbeitungseinrichtung erfolgt.
Dazu können die Mittel zum Empfang der ersten positionsbezogenen Daten des Mobilfunkgerätes ausgebildet sein, eine vom Mobilfunkgerät in ein Mobilfunknetz an eine vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung versandte erste Nachricht, die die ersten positionsbezogenen Daten enthält, entgegenzunehmen, die Mittel zum Empfang der zweiten positionsbezogenen Daten des Mobilfunkgerätes ausgebildet sein, eine vom Mobilfunkgerät in das Mobilfunknetz an die vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung versandte zweiten Nachricht, die die zweiten positionsbezogenen Daten enthält, entgegenzunehmen und die Mittel zur Sendung der Aufforderung zur Buchung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche und zur Buchung der zweiten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche aus- gebildet sein, eine Kommunikationsschnittstelle der vermittelnden zentralen Datenverarbeitungseinrichtung zu nutzen. Mit einem solchen Computerprogramm wird es möglich, dass der Nutzer mittels seines Mobilfunkgerätes Anfragen zu Buchungen und Stornierungen von Nutzungsberechtigungen mittelbar durch eine vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung stellen lassen kann, nachdem die positionsbezogenen Daten erst auf der zentralen Daten Verarbeitungseinrichtung mit den unter dem Attribut und/ oder der Maßgabe einer Alternativnutzung miteinander verknüpften entspre- chenden gebührenpflichtigen Verkehrsflächen assoziiert wurden, wozu im erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt das entsprechende Mittel vorhanden ist.
Gemäß dieser Ausführungsformen wird das Computerprogrammprodukt auf einer vermittelnden zentralen Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt, beispielsweise derjenigen einer Maut-Vermittlungsstelle, deren zentrale Aufgabe für eine Vielzahl von Nutzern entsprechender Mobilfunkgeräte es ist, die Assoziation der positionsbezogenen Daten zu einer den positionsbezogenen Daten zuordenbaren Gruppe von alternativ nutzbaren gebührenpflichtigen Verkehrsflächen, die sich durch einen gemeinsamen Ausgangspunkt auszeichnen, durchzuführen. Die Anfragen zur Buchung und zur Stornierung werden von der vermittelnden zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (zum Beispiel die eines EETS-Anbieters) an die besagte erste und/ oder zweite zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (zum Beispiel die eines Mautbetreibers) gerichtet. Ein Mobilfunkgerät, das nicht ausgerüstet ist, Assoziationen von positionsbezogen Daten mit gebührenpflichtigen Ver- kehrsflächen durchzuführen, wird auch als„Thin Client" bezeichnet, weil die Assoziation, die eine große Rechenleistung und eine große Menge an verkehrsflächenbezogenen Daten benötigt, nicht von dem Mobilfunkgerät selbst durchgeführt wird, sondern von einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung, die dazu die nötigen positionsbezogenen Daten von dem Mobilfunkgerät übernimmt. Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung weist ein System für die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von gebührenpflichtigen Verkehrsflächen durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 13 wenigstens einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung auf, die wenigstens einen ersten zentralen Prozessor aufweist und wenigstens einen ersten zentralen Datenspeicher aufweist, sowie und wenigstens eine vom Fahrzeug mitgeführte elektronische Einrichtung, die über wenigstens eine Positionsbestimmungseinrichtung, wenigstens einen dezentralen Prozessor zum Empfang und zur Verarbeitung von Positionsdaten der Positionsbestimmungseinrichtung sowie wenigstens einer zur zumindest teilweisen drahtlosen Kommunikation mit der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildeten dezentralen Kommunikationseinrichtung verfügt, wobei der dezentrale Prozessor dazu ausgebildet ist, die in einer ersten Positionsbestimmungsphase von der Positionsbestimmungseinrichtung ermittelten ersten Positionsdaten zu empfangen und zu verarbeiten, indem er der dezentralen Kommunikationseinrichtung zumindest einige zweite Daten der zweiten Positionsdaten oder aus den zweiten Positionsda- ten abgeleitete zweite Daten zusammen mit einer Nutzerkennung zur Übertragung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung bereitstellt und die in einer zweiten Positionsbestimmungsphase von der Positionsbestimmungseinrichtung ermittelten zweiten Positionsdaten zu empfangen und zu verarbeiten, indem er der dezentralen Kommunikationseinrichtung zumindest einige erste Daten der ersten Positionsdaten oder aus den ersten Positionsdaten abgeleitete erste Daten zusammen mit einer Nutzerkennung zur Übertragung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung bereitstellt und wobei der erste zentrale Prozessor dazu ausgebildet ist, die von der elektronischen Einrichtung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung übertragenen ersten Daten und die Nutzerkennung zu empfangen und zu verarbeiten, indem er eine der Nutzerkennung zugeordnete erste Nutzungsberechtigung für eine erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche, die aus den ersten Daten assoziierbar oder identifizierbar ist, durch die Speicherung eines ersten Nutzungsberechtigungsdatensatzes in dem ersten zentralen Datenspeicher registriert und eine der Nutzerkennung zugeordnete zweite Nutzungsberechtigung für eine, alternativ zur ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche nutzbare, zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche, die aus den ersten Daten assoziierbar oder identifizierbar ist, durch die Speicherung eines zweiten Nutzungsberechtigungsda- tensatzes in dem ersten zentralen Datenspeicher registriert, und wobei der erste zentrale Prozessor oder ein zweiter zentraler Prozessor der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die von der elektronischen Einrichtung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung übertragenen zweiten Daten und die Nutzerkennung zu empfangen und zu verarbeiten, indem er die der Nutzerkennung zugeordnete erste Nutzungsberechtigung für die erste Verkehrsfläche, die aus den zweiten Daten assoziierbar oder identifizierbar ist, durch die Löschung des ersten Nutzungsberechti- gungsdatensatzes aus dem ersten Datenspeicher oder durch die Verknüpfung des ersten Nutzungsberechtigungsdaten- satzes mit einem Ungültigkeitsvermerk storniert, oder aber durch die Speicherung eines ersten Stornierungsdatensatzes für die erste Verkehrsfläche in dem ersten zentralen Datenspeicher oder einem zweiten zentralen Datenspeicher der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung als ungültig vermerkt.
Andere Maßnahmen, die ebenfalls geeignet sind, die erste Nutzungsberechtigung durch entsprechende Datenverarbeitungsprozesse unwirksam werden zu lassen, sind vom Schutzbereich des Anspruches 13 umfasst.
So können beispielsweise die zweiten Daten eine Nutzungsbestätigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche umfassen oder implizieren, die den ersten oder zweiten zentralen Prozessor veranlasst, eine auf die Nutzerkenriung be- zogene Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche zu erheben, wodurch aufgrund des alternativen Nut- zungscharakters der ersten und zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche eine Entwertung/ Annullierung der Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche impliziert ist.
Die bestätigte Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche bestätigt die Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche.
Vorzugsweise umfasst die Speicherung des ersten Nutzungsberechtigungsdatensatzes die Erhebung einer ersten Gebühr oder wird um eine solche ergänzt sowie die Speicherung des zweiten Nutzungsberechtigungsdatensatzes die Erhebung einer zweiten Gebühr oder wird um eine solche ergänzt, wobei die erste Nutzungsberechtigung durch Rückerstattung oder Annullierung der ersten Gebühr unwirksam wird und gegebenenfalls bei Nichtnutzung auch der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche die zweite Nutzungsberechtigung durch Rückerstattung oder Annullierung der zweiten Gebühr unwirk- sam wird.
Ein solches System bietet den Nutzern gebührenpflichtiger Verkehrsflächen die vorteilhafte Möglichkeit, rechtzeitig vor der Benutzung einer gebührenpflichtigen Verkehrsfläche eine Nutzungsberechtigung für diese und alle weiteren gebührenpflichtigen Verkehrsflächen zu erhalten, die zum selben Zeitpunkt in alternativer Weise nutzbar sind, ohne dass diese bei Nichtbenutzung der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche bestehen bleiben und dauerhaft mit Kosten für den Nutzer zu Buche schlagen, soweit sich die Nutzung einer der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche nicht bestätigt.
Ein solches System bietet für einen Gebührenerhebungsdienst, der für die Kontrolle der befugten Nutzung der gebührenpflichtigen Verkehrsflächen zuständig ist, die vorteilhafte Möglichkeit, diese Kontrolle auf den gesamten Bereich der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche auszudehnen, anstatt mangels rechtzeitiger Buchung der Nutzungsberechtigung bei der Kontrolle auf einen hinsichtlich der zeitlichen Nutzung späteren Teilbereich der gebührenpflichtigen Verkehrsfläche eingeschränkt zu sein.
Für das erfindungsgemäße System sind zwei Typen von elektronischen Einrichtungen möglich: a) der Thin Client und b) der Thick Client.
Dabei kann die elektronische Einrichtung im Falle beider Typen als stationäre oder mobile Fahrzeugeinrichtung, insbeson- dere im Falle b) als Navigationsgerät oder insbesondere im Falle a) als Mobilfunkgerät ausgebildet sein. Insbesondere kann die elektronische Einrichtung kann als stationäre oder mobile Fahrzeugeinrichtung oder als Navigationsgerät gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung oder als Mobilfunkgerät gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ausgebildet sein.
Im Falle a) ist der erste zentrale Prozessor der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung dazu ausgebildet, die von der elektronischen Einrichtung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung übertragenen ersten Daten und die Nutzerkennung zu empfangen und zu verarbeiten, indem er die empfangenen ersten Daten mit der möglichen Nutzung wenigstens einer ersten und einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert, und der erste oder der zweite zentrale Prozessor der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung dazu ausgebildet, die von der elektronischen Einrichtung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung übertragenen zweiten Daten und die Nutzerkennung zu empfangen und zu verarbei- ten, indem er die empfangenen zweiten Daten mit der Nichtnutzung wenigstens der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert. Die rechen- und datenintensive Ermittlung der zu den ersten Daten passenden ersten und zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und zu den zweiten Daten passenden ersten und/ oder zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche wird folglich von einem Prozessor der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung übernommen.
Im Falle b) ist der dezentrale Prozessor der elektronischen Einrichtung dazu ausgebildet, die in einer ersten Positionsbe- Stimmungsphase von der Positionsbestimmungseinrichtung ermittelten ersten Positionsdaten zu empfangen und zu verar- beiten, indem er die empfangenen ersten Positionsdaten mit der möglichen alternativen Nutzung wenigstens einer ersten und einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert und der dezentralen Kommunikationseinrichtung zumindest die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche identifizierende erste Verkehrsflächendaten als erste Daten zusammen mit einer Nutzerkennung zur Übertragung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung bereitstellt, wobei der erste zent- rale Prozessor der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung dazu ausgebildet ist, aus den ersten Daten die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche und alternativ dazu nutzbare zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche zu identifizieren, für die die erste und die zweite Nutzungsberechtigung zu buchen sind; ferner ist der dezentrale Prozessor der elektronischen Einrichtung dazu ausgebildet, die in einer zweiten Positionsbestimmungsphase von der Positionsbestimmungseinrichtung ermittelten zweiten Positionsdaten zu empfangen und zu verarbeiten, indem er die empfangenen zweiten Daten mit der Nichtnutzung wenigstens der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert und der dezentralen Kommunikationseinrichtung zumindest die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche identifizierende erste Verkehrsflächendaten als zweite Daten zusammen mit einer Nutzerkennung - und beispielsweise einem Stornierungsvermerk - zur Übertragung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung bereitstellt, wobei der erste oder zweite zentrale Prozessor der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung dazu ausgebildet ist, aus den zweiten Daten die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche zu identifizieren, für die die erste Nutzungsberechtigung zu stornieren ist; alternativ ist der dezentrale Prozessor der elektronischen Einrichtung dazu ausgebildet, die in einer zweiten Positionsbestimmungsphase von der Positionsbestimmungseinrichtung ermittelten zweiten Positionsdaten zu empfangen und zu verarbeiten, indem er die empfangenen zweiten Daten mit der Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert und der dezentralen Kommunikationseinrichtung zumindest die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche identifizierende zweite Verkehrsflächendaten als zweite Daten zusammen mit einer Nutzerkennung - und beispielsweise einem Nutzungsvermerk - zur Übertragung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung bereitstellt, wobei der erste oder zweite zentrale Prozessor der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung dazu ausgebildet ist, aus den zweiten Daten die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche zu identifizieren, für die eine Gebühr mit der Folge zu erheben ist, dass die erste Nutzungsberechtigung verfällt.
Die rechen- und datenintensive Ermittlung der zu den ersten Daten und zweiten Daten passenden ersten gebührenpflich- tigen Verkehrsfläche wird folglich von dem (dezentralen) Prozessor der elektronischen Einrichtung übernommen.
Vorzugsweise ist in den Fällen, in denen nur ein einziger (der erste) zentrale Prozessor zum Empfang sowohl der ersten Daten als auch der zweiten Daten vorgesehen ist, der dezentrale Prozessor dazu ausgebildet, der dezentralen Kommunikationseinrichtung die erste Daten zusammen mit einer Buchungsanforderung zur Übertragung an die zentrale Datenver- arbeitungseinrichtung bereitzustellen und die zweiten Daten zusammen mit einer Stornierungsanforderung (im Falle der Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche oder keiner der gebührenpflichtigen Verkehrsflächen) oder zusammen mit einer Gebührenerhebungsanforderung/ Nutzungsbestätigung (im Falle der festgestellten Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche) an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung bereitzustellen, und der erste (einzige) zentrale Prozessor dazu ausgebildet, die ersten Daten und die Buchungsanforderung zu empfangen und zur Registrierung der ersten Nutzungsberechtigung zu verarbeiten sowie die zweiten Daten und die Stornierungsanforderung zu empfangen und zur Stornierung der ersten Nutzungsberechtigung zu verarbeiten beziehungsweise die zweiten Daten und die Gebührenerhebungsanforderung/ Nutzungsbestätigung zu empfangen und zur Erhebung einer Gebühr für die Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche zu verarbeiten. Vorzugsweise wird in den Fällen, in denen nur der erste zentrale Prozessor ausschließlich zum Empfang der ersten Daten und der zweite zentrale Prozessor ausschließlich zum Empfang der zweiten Daten vorgesehen ist, auf die Übermittlung einer gesonderten Buchungs- und Stornierungs- oder Gebührenerhebungsanforderung verzichtet, weil sich die Art der Anfrage bereits aus dem seitens der elektronischen Einrichtung ausgewählten ersten oder zweiten zentralen Prozessor ergibt. Beispielsweise kann die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zur Entgegennahme von Buchungsanforderungen der elektronischen Einrichtungen einen Buchungsserver aufweisen, der den ersten zentralen Prozessor umfasst, und zur Entgegennahmen von Stornierungsanforderungen einen Stornierungsserver aufweisen, der den zweiten zentralen Prozessor umfasst.
Dies ist jedoch nicht zwingend; stattdessen können Buchungs- und Stornierungs- oder Gebührenerhebungsanfragen von ein und demselben Dienstleistungsserver verarbeitet werden. Vorteilhaft ist es jedoch, für jeden Anfragetyp einen eigenen Server bereitzustellen, weil damit in einfacher Weise eine Möglichkeit gegeben ist, einen ersten Anfragetyp (Buchungen) gegenüber einem zweiten Anfragetyp (Stornierungen oder Gebührenerhebungen) zu priorisieren. Buchungen sind wegen ihrem Bezug zu einem zeitnahen Befahren der Verkehrsfläche und des dafür nötigen Nutzungsrechtes zeitkritischer als Stornierungen und sollten daher vorrangig behandelt werden.
Der Buchungsserver kann ausgebildet sein, einen ersten Webdienst zur Entgegennahme von Buchungsanfragen bereitzustellen, zu unterstützen oder auszuführen; und der Stornierungsserver kann ausgebildet sein, einen zweiten Webdienst zur Entgegennahme von Stornierungs- und/ oder Gebührenerhebungsanfragen bereitzustellen, zu unterstützen oder auszuführen.
Eine solche zentrale Datenverarbeitungseinrichtung entspricht einem sechsten Aspekt der Erfindung, gemäß dem eine Datenverarbeitungseinrichtung gekennzeichnet ist durch (a) einen ersten Webdienst zur Entgegennahme von wenigstens einer von einer mobilen Einrichtung übermittelten Buchungsanforderung für wenigstens eine positionsabhängig durch die mobile Einrichtung ermittelte erste und zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche, die alternativ nutzbar sind, indem sie eine gemeinsame Zufahrt aufweisen, von der aus nur eine der gebührenpflichtigen Verkehrsflächen befahren werden kann, und die an wenigstens eine erste Nutzerkennung geknüpft ist, und (b) wenigstens einen zweiten Webdienst zur Entgegennahme von wenigstens einer von der mobilen Einrichtung übermittelten unter der ersten Nutzerkennung gestellten Stornierungsanforderung für wenigstens die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche oder unter der ersten Nutzerkennung geführten Nutzungsbestätigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche.
Die mobile Einrichtung kann durch ein Fahrzeug gebildet sein oder durch eine von einem Fahrzeug mitgeführte elektroni- sehe Einrichtung, beispielsweise durch eine elektronische Einrichtung gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung.
Die erste Nutzerkennung kann dabei von einem Prozessor der Datenverarbeitungseinrichtung, der den ersten Webdienst bereitstellt, unterstützt oder mit diesem gekoppelt ist, aufgrund der Buchungsanfrage erzeugt werden und als ein Stornierungscode durch den ersten Webdienst an die mobile Einrichtung zurück übermittelt werden. Rechtswidrige Stornierungsanfragen durch die mobile Einrichtung werden somit erschwert.
Vorzugsweise steht der erste Webdienst mit einem ersten Datenspeicher oder einem ersten Speicherbereich eines zentralen Datenspeichers zumindest zeitweise in datentechnischer Verbindung, in dem Nutzungsberechtigungen - beispielsweise in Form von Nutzungsberechtigungsdatensätzen, die die Nutzerkennung (oder ein mit der Nutzerkennung in Beziehung stehendes Nutzer-Datenelement) und wenigstens ein erstes Verkehrsflächen-Datenelement, das die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche identifiziert, sowie ein zweites Verkehrsflächen-Datenelement, das die zweite gebührenpflichtige Ver- kehrsfläche identifiziert, umfassen - speicherbar sind, wobei die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet ist, derartige Nutzungsberechtigungen in dem ersten Datenspeicher oder dem ersten Speicherbereich zu speichern.
Dabei wird vorteilhaft die alternative Nutzbarkeit der ersten und der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche dadurch registriert, dass das erste und das zweite Verkehrsflächen-Datenelement von dem gemeinsamen Nutzungsberechtigungs- datensatz umfasst und insofern miteinander verknüpft sind.
Vorzugsweise steht der zweite Webdienst mit einem zweiten Datenspeicher oder einem zweiten Speicherbereich eines zentralen Datenspeichers zumindest zeitweise in datentechnischer Verbindung, in dem Stornierungsanforderungen - beispielsweise in Form von Stornierungsdatensätzen, die die Nutzerkennung (oder ein mit der Nutzerkennung in Beziehung stehendes Nutzer-Datenelement) und wenigstens ein erstes Verkehrsflächen-Datenelement, das die erste Verkehrs- fläche identifiziert, umfassen - speicherbar sind, wobei die zentrale Daten Verarbeitungseinrichtung ausgebildet ist, derartige Stornierungsanforderung in dem ersten Datenspeicher oder dem ersten Speicherbereich zu speichern.
Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Datenverarbeitungseinrichtung wenigstens einen Prozessor, beispielsweise einen zentralen Prozessor, der dazu ausgebildet ist, Nutzungsberechtigungsdatensätze und Stornierungsdatensätze miteinander zu vergleichen und bei einer hinreichenden Übereinstimmung von Datenelementen dieser Datensätze Zug um Zug die entsprechenden Nutzungsberechtigungsdatensätze und die entsprechenden Stornierungsdatensätze vollständig oder teilweise zu löschen.
Möglich ist auch eine Konsolidierung der Nutzungsberechtigungsdatensätze und der entsprechenden Stornierungsdatensätze in einem dritten Datenspeicher oder einem dritten Speicherbereich des zentralen Datenspeichers, womit die Nut- zungsberechtigungsdatensätze im ersten Datenspeicher oder im ersten Speicherbereich und die entsprechenden Stornie- rungsdatensätze im zweiten Datenspeicher oder im zweiten Speicherbereich unangetastet bleiben und zu Dokumentationszwecken archiviert werden können.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet, bei vorliegender Stornierungsanforderung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche und mangelnder Stornierungsanforderung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche den Nutzungsberechtigungsdatendatensatz für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche in einen Gebührenerhebungsdatensatz, der eine Gebühr für die Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche repräsentiert, umzuwandeln oder um einen solchen zu ergänzen.
Sie kann auch ausgebildet sein, bei vorliegender Nutzungsbestätigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche den Nutzungsberechtigungsdatendatensatz für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche in einen Gebührenerhebungsdatensatz, der eine Gebühr für die Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche repräsentiert, umzu- wandeln oder um einen solchen zu ergänzen.
Die Nutzungsberechtigungsdatensätze können an sich schon Gebührendatensätze für zur Gewährung der Nutzungsberechtigungen der ersten und zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsflächen erhobene erste und zweite Gebühren für die mögliche alternative Nutzung der ersten oder zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche sein oder umfassen. Die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung ist in diesem Fall dazu ausgebildet, die Stornierungsanforderung für wenigstens die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche oder die Nutzungsbestätigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche umzusetzen, in dem sie die erhobene erste Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche erstattet, als unwirksam erhoben kennzeichnet oder eine gleichwertige datentechnische Maßnahmen durchführt, die dem Ziel der letztendlichen Nichterhebung der ersten Gebühr entspricht. Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung sehen (c) wenigstens einen ersten Datenspeicher vor, wobei (a) der erste Webdienst zur Entgegennahme von wenigstens einer von der mobilen Einrichtung übermittelten Buchungsanforderung für wenigstens eine, zur ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche alternativ nutzbare, positionsabhängig durch die mobile Einrichtung ermittelte zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche, die zusammen mit der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche an die erste Nutzerkennung geknüpft ist, ausgebildet ist, und (c) zumindest einige der von dem ersten Webdienst zur Buchung und dem zweite Webdienst zur Stornierung entgegengenommenen Datenelemente mit Datenelementen identisch sind oder in Beziehung stehen, die in von einem in dem ersten Datenspeicher ablegbaren Gebührendatensatz für zumindest die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche umfasst sind.
Dabei kann der zweite Webdienst ausgebildet sein, Stornierungsanfragen nur für die Gesamtheit aller gebührenpflichtigen Verkehrsflächen einer vorhergehenden Buchungsanfrage zuzulassen und eine Stornierung einer Teilmenge der Gesamtheit aller gebührenpflichtigen Verkehrsflächen einer vorhergehenden Buchungsanfrage nur im Zusammenhang mit der Übermittlung einer Nutzungsbestätigung für wenigstens eine gebührenpflichtigen Verkehrsfläche zuzulassen, die nicht der zu stornierenden Teilmenge angehört.
Alternativ kann der zweite Webdienst ausgebildet sein, Stornierungsanfragen eine erste Teilmenge von ersten gebühren- Pflichtigen Verkehrsflächen der Gesamtheit aller gebührenpflichtigen Verkehrsflächen einer vorhergehenden Buchungsanfrage zuzulassen, und fehlende Stornierungsanfragen für zweite gebührenpflichtige Verkehrsflächen die nicht in der ersten Teilmenge der zu stornierenden ersten gebührenpflichtigen Verkehrsflächen enthalten sind, für diese zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsflächen als eine Nutzungsbestätigung zu werten, die eine spätere Stornierung der Nutzungsberechtigungen für die zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsflächen ausschließt.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung sehen (d) einen dritten Webdienst, und (c) wenigstens einen ersten Datenspeicher vor, wobei (a) der erste Webdienst zur Entgegennahme von wenigstens einer von der mobilen Einrichtung übermittelten Buchungsanforderung für wenigstens eine, zur ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche alternativ nutzbare, positionsabhängig durch die mobile Einrichtung ermittelte zweite gebührenpflichtige Verkehrs- fläche, die zusammen mit der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche an die erste Nutzerkennung geknüpft ist, ausgebildet ist, und (d) der dritte Webdienst zur Entgegennahme von wenigstens einer unter der ersten Nutzerkennung oder unter einer mit der ersten Nutzerkennung verknüpfbaren Fahrzeugkennung übermittelten Nutzungsbestätigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche ausgebildet ist und (c) zumindest einige der von dem ersten Webdienst zur Buchung und dem zweite Webdienst zur Stornierung oder dem dritten Webdienst zur Nutzungsbestätigung entgegenge- nommenen Datenelemente mit Datenelementen identisch sind oder in Beziehung stehen, die in von einem in dem ersten Datenspeicher abgelegten Gebührendatensatz für zumindest die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche umfasst sind.
Dabei kann die Nutzungsbestätigung kann sowohl von der mobilen Einrichtung aufgrund einer durch die mobile Einrichtung ermittelten Position der mobilen Einrichtung, die der Anwesenheit der mobilen Einrichtung auf der zweiten gebühren- Pflichtigen Verkehrsfläche entspricht an den dritten Webdienst gesendet werden als auch von einer separaten Kontrolleinrichtung (die beispielsweise außerhalb des Fahrzeugs, das die mobile Einrichtung bildet oder aufweist) angeordnet sein kann), die im Bereich der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche anwesend ist.
Die Registrierung einer Nutzungsbestätigung für die benutzte zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche durch die Datenverarbeitungseinrichtung kann mit der Registrierung eines Löschverbots für die Nutzungsberechtigung dieser benutzten zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche gleichgesetzt werden, während sie eine Löschung der Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche auslöst.
Das Vorsehen drei verschiedener Webdienste für drei unterschiedliche Registrierungsaufgaben macht die Buchung von Nutzungsberechtigungen, Stornierungen und Nutzungsbestätigungen effizienter und gestattet es zudem vorteilhaft, einen Buchungsprozess gegenüber einem anderen in einfacher Weise zu priorisieren, indem ihm die höchste Speicher-/ Prozessor und/ oder Datenübertragungskapazität zugewiesen wird. Vorzugsweise wird so der Buchungsprozess für die Nutzungsberechtigungen gegenüber dem Buchungsprozess für die Nutzungsbestätigungen und dieser gegenüber dem Buchungsprozess für die Stornierungen priorisiert.
Ausführungsformen des Gebührenerhebungssystems nach dem fünften Aspekt der Erfindung weisen eine an oder auf einer gebührenpflichtigen Verkehrsfläche vorgesehene Kontrolleinrichtung mit einer Bildaufnahme- und - auswertevorrichtung zur Aufnahme und Auswertung von Bildern von Fahrzeugen, die die Verkehrsfläche nutzen und zur Gewinnung von Fahrzeugdaten zur Identifikation dieser Fahrzeuge aus diesen Bildern, auf, wobei die Nutzungsberechti- gungsdatensätze der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung Fahrzeugdaten umfassen, und wobei zumindest zeitweise eine Kommunikationsverbindung zwischen der Kontrolleinrichtung und der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung zur Übertragung von Fahrzeugdaten von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung an die Kontrolleinrichtung und/ oder zur Übertragung von Fahrzeugdaten von der Kontrolleinrichtung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung besteht. Vorzugsweise ist die Kontrolleinrichtung oder die zentralen Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet, die Fahrzeugdaten auf eine Verknüpfung mit einem der Verkehrsfläche zugeordneten Nutzungsberechtigungsdatensatz zu prüfen und wenigstens ein Signal zu erzeugen, welches davon abhängig ist, ob die Prüfung der Fahrzeugdaten auf eine Verknüpfung mit einem der Verkehrsfläche zugeordneten Nutzungsberechtigungsdatensatz ein positives oder negatives Ergebnis erbringt. Das schließt nicht aus, dass sowohl die Kontrolleinrichtung als auch die zentralen Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet sind, eine derartige Datenverarbeitung und Signalerzeugung durchzuführen.
Eine solche Kontrolleinrichtung ergänzt das Gebührenerhebungssystem um eine Möglichkeit zu prüfen, ob für ein auf einer bestimmten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche angetroffenes Fahrzeug eine Berechtigung zur Nutzung dieser bestimmten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche gebucht wurde. Damit schließt sich vorteilhaft der Kreis einer erfolgreichen Gebührenerhebung, der durch die Instanzen (A) Erkennung im Fahrzeug, (B) Buchung in der Zentrale und (C) Kon- trolle an der Verkehrsfläche gebildet wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen für ein Straßenmautsystem noch näher erläutert. Dazu zeigen Fig. 1a ein erstes Ablaufdiagramm für Schritte im Verfahren eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung beim Durchfahren einer ersten Route gemäß der in Fig. 2a dargestellten ersten Karte,
Fig. 1 b ein zweites Ablaufdiagramm für Schritte im Verfahren eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung beim
Durchfahren einer zweiten Route gemäß der in Fig. 2b dargestellten zweiten Karte,
Fig. 2a eine erste Karte, in der der Verlauf einer ersten Route eines Fahrzeugs 50 in einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist, Fig. 2b eine zweite Karte, in der der Verlauf einer zweiten Route eines Fahrzeugs 50 in einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist,
Fig. 2c eine dritte Karte, in der der Verlauf einer dritten Route eines Fahrzeugs 50 in einem dritten Ausführungsbeispieles veranschaulicht ist,
Fig. 3a eine vierte Karte, in der der Verlauf einer vierten Route eines Fahrzeugs in einem vierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist,
Fig. 3b eine fünfte Karte, in der der Verlauf einer fünften Route eines Fahrzeugs in einem fünften Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist,
Fig. 3c eine sechste Karte, in der der Verlauf einer sechsten Route eines Fahrzeugs in einem sechsten Ausführungs- beispiel veranschaulicht ist,
Fig. 4 eine siebte Karte, in der der Verlauf einer siebten Route eines Fahrzeugs in einem siebten Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist,
Fig. 5 eine achte Karte, in der der Verlauf einer achten Route eines Fahrzeugs in einem achten Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist,
Fig. 6a eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen mobilen Einrichtung 10, die in allen Ausführungsbeispielen verwendet wird,
Fig. 6b die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Mauterhebungsgerät 10 als erste Ausführungsform der mobilen Einrichtung 10 für das erste Ausführungsbeispiel in einem ordentlichen Betriebszustand,
Fig. 6c die Draufsicht auf das erfindungsgemäßes auterhebungsgerät 10 als erste Ausführungsform der mobilen Einrichtung 10 für das erste Ausführungsbeispiel in einem außerordentlichen Betriebszustand,
Fig. 6d die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Navigationsgerät 10 als zweite Ausführungsform der mobilen Einrichtung 10 für das zweite Ausführungsbeispiel,
Fig. 6e die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Mobiltelefon 10 als dritte Ausführungsform der mobilen Einrichtung 10 für das dritte Ausführungsbeispiel,
Fig. 7a die schematische Darstellung eines ersten Mauterhebungssystems im ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7b die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen zweiten Mauterhebungssystems im zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7c die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen dritten Mauterhebungssystems im dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8a die schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung 200 einer ersten Zentrale 20 im Mauterhebungssystem des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8b die schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung 200 einer ersten
Zentrale 20 im Mauterhebungssystem des dritten Ausführungsbeispiels und
Fig. 8c die schematische Darstellung einer Variante der zweiten erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung 200 einer ersten Zentrale 20 in einer Variante des Mauterhebungssystem des dritten Ausführungsbeispiels.
Jede der Figuren 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4 und 5, die eine Karte enthält, in der der Verlauf einer Fahrzeugroute anhand von Lokalisierungen A, B, C, ... eines Fahrzeugs (eines Fahrzeugs 50 im Falle der Figuren 2a, 2b und 2c) veranschaulicht ist, enthält zusätzlich eine Liste der vorläufig gebuchten, bestätigten und stornierten Streckenabschnitte an jeder eingezeichneten Lokalisierung der jeweiligen Route des Fahrzeugs. Allgemein zeigen alle Figuren 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4 und 5 denselben Kartenausschnitt, auf dem eine in Nord-Süd- Richtung verlaufende Autobahn A 79 dargestellt ist, die sich mit der in Ost-West-Richtung verlaufenden Autobahn A 78 kreuzt. Beide Autobahnen sind vierspurig, indem sie für jede der beiden Fahrtrichtungen voneinander getrennte Richtungsfahrbahnen mit je zwei Fahrstreifen (umgangssprachlich auch: Fahrspuren) aufweisen. Alle Abschnitte der Autobahn A 79, die in nördlicher Fahrtrichtung mit 7901 , 7903, 7905, 7907, 7909, 7911 , 7913 und in südlicher Fahrtrichtung mit 7914, 7912, 7910, 7908, 7906, 7904, 7902 bezeichnet sind, sind mautpflichtig. Ebenso sind alle Abschnitte der Autobahn A 78, die in östlicher Richtung mit 7841 , 7843, 7845, 7847 und in westlicher Richtung mit 7848, 7846, 7844, 7842 bezeichnet sind, mautpflichtig.
Die Mautgebühr ist abhängig von dem Typ des Fahrzeug, seiner Achszahl und der Schadstoffklasse seines Motors sowie von der Länge des jeweiligen Autobahnabschnitts.
ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Das erste Ausführungsbeispiel veranschaulicht die Tauglichkeit erfindungsgemäßer Erzeugnisse für Fälle, in denen keine mehreren alternativ nutzbaren gebührenpflichtigen Streckenabschnitte an der Zufahrt zu einem erste gebührenpflichtigen Streckenabschnitt vorliegen, sondern nur dieser erste gebührenpflichtige Streckenabschnitt, der entweder befahren oder nicht befahren werden kann, ohne dass die Möglichkeit besteht, einen zweiten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt an seiner Statt zu befahren.
Zur Erläuterung des ersten Ausführungsbeispiels dienen die Figuren 1a, 2a, 6a, 6b, 6c und 7a.
Gemäß der Route des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 2a) nähert sich ein Fahrer mit seinem Fahrzeug 50 (Fig. 7a) von Süden her auf der zweispurigen Bundesstraße B 631 dem Beginn der vierspurigen Autobahn A 79.
An der Anschlussstelle 791 geht die Bundesstraße B 631 in nördlicher Richtung den Abschnitt 7901 der Autobahn A 79 über. In Gegenrichtung mündet der Abschnitt 7902 der Autobahn 79 in die Bundesstraße. An der Anschlussstelle 791 besteht für den Fahrer die Möglichkeit, in westlicher oder in östlicher Richtung durch Fahrt auf der B 632 der Autobahn A 79 auszuweichen.
Zur Mauterhebung führt der Fahrer eine mobile Einrichtung 10 mit sich, deren allgemeiner Aufbau in Fig. 6a schematisch dargestellt ist. Sie umfasst einen Prozessor 11 , verschiedene Datenspeicher 16, 17 und 18, eine Anzeigeeinrichtung 15, eine wiederaufladbare Batterie 19, die über einen Stromversorgungsanschluss 19a zur Wiederaufladung und Stromversorgung strombedürftiger Komponenten des mobilen Fahrzeuggerätes verfügt, eine Positionsbestimmungseinrichtung 12, die einen GNSS-Empfänger 12a mit einer GNSS-Empfangsantenne 12b zum Empfang von Daten eines Globalen Navigations-Satelliten-Systems (GNSS) umfasst und einen Mobilfunk-Sendeempfänger 13 mit einer Mobilfunk-Sende-/ Empfangsantenne 13b.
Der Datenspeicher 16 ist ein Lese-Speicher 16, beispielsweise ein ROM, EEPROM, und/ oder ein Flash Memory, und dient zur Speicherung von einem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt zur Buchung und Stornierung von Nutzungsberechtigungen für mautpflichtige Autobahnabschnitte (Maut-Software) nebst der Datensätze, die die Autobahnabschnitte anhand ihrer Erkennungsobjekte für einen jeden möglichen Nutzungsstatus (mögliche bevorstehende Nutzung, bestätigte Nutzung, bestätigte Nichtnutzung) beschreiben (Betriebsdaten). Ein Aufbringen der Maut-Software oder eines seiner Updates auf den Lese-Speicher 16 kann über entsprechende Kommunikationsschnittstellen der mobilen Einrichtung 10 erfolgen, beispielsweise über den Mobilfunk-Sendeempfänger 13. Der Datenspeicher 17 ist ein Schreib-Lese-Speicher, beispielsweise ein RAM, und dient zur vorübergehenden Aufnahme wenigstens der Maut-Software während des Betriebs der mobilen Einrichtung. Dazu lädt der Prozessor 11 in der Startphase der mobilen Einrichtung 10 die Maut-Software vom Lese-Speicher 16 in den Schreib-Lese-Speicher 17. Ferner dient der Schreib-Lese-Speicher 17 bei der Ausführung der Maut-Software vorübergehend zur Aufnahme von positionsbezoge- nen Daten, die vom Prozessor 11 von der Positionsbestimmungseinrichtung 12 empfangen werden.
Der Datenspeicher 18 ist ein kryptographischer Datenspeicher 18, beispielsweise ein ROM, EEPROM und/ oder RAM. Der kryptographische Datenspeicher 18 kann von einem Sicherheits-Modul mit eigenständigem Prozessor (nicht dargestellt) umfasst sein. Ein Beispiel für ein solches Sicherheits-Modul ist eine Smart-Card, zum Beispiel die SIM-Karte eines Mobilfunkgerätes. Der Datenspeicher 18 dient der Aufnahme von Buchungsdatensätzen von Nutzungsberechtigungen zur möglichen Benutzung anstehender Autobahnabschnitten.
Anstelle des Mobilfunk-Sendeempfängers 13 oder zusätzlich dazu ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel ein fahrzeug- seitiger DSRC-Sendeempfänger 13 mit einer DSRC-Sende-/ Empfangsantenne 13b vorgesehen, um anstelle oder zusätzlich zu der langreichweitigen drahtlosen Kommunikation über das Mobilfunknetz eine kurzreichweitige (DSRC = dedicated short-range communication) drahtlose Kommunikation 28 mit straßenseitigen DSRC-Sendeempfängern 27 von straßen- seitigen Kontrolleinrichtungen 25 durchzuführen (Fig. 7a). Dabei muss keine der genannten Antennen 12b und 13b im mobilen Fahrzeuggerät 10 integriert sein. Sie können zur Verbesserung der Kommunikation und/ oder des Empfangs auch außerhalb des mobilen Fahrzeuggerätes 10 angeordnet, beispielsweise an der Innenseite der frontalen Windschutzscheibe oder an der Außenseite des Fahrzeugs 50, angebracht sein - so wie es in Fig. 7a veranschaulicht ist.
Der GNSS-Empfänger 12 dient als erfindungsgemäße Positionsbestimmungseinrichtung. Er ist als GPS-Empfänger 12 realisiert, der zur Positionsbestimmung verwendbare Signale von GPS-Satelliten 12c eines Globalen Positionsbestimmungssystems (Global Positioning System, GPS) empfängt (Fig. 7a, 7b, 7c).
Die Draufsicht auf ein Fahrzeuggerät 10 als mobile Einrichtung ist in Fig. 6b dargestellt. Ein solches Fahrzeuggerät kann portabel sein, indem es zur Wiederentnahme aus einer Halterung in einer Halterung an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs 50 befestigt ist. Es kann alternativ auch fest in dem Fahrzeug 50 verbaut sein. Vor dem Start des Fahrzeugs hat der Fahrer des Fahrzeugs durch Betätigung des Schalters 19b aus der OFF-Stellung in die ON-Stellung eingeschaltet. Auf dem LCD-Bildschirm 15 werden die Fahrzeugdaten angezeigt, bezüglich der das Fahrzeuggerät 10 initialisiert wurde: Der Fahrzeugtyp TYP=3 (Lastkraftwagen), die Achszahl AXL größer als 4, die Schadstoff-Klasse PCL=5 und ferner das Fahrzeug-Kennzeichen B-TC 123 als Identifikationsmerkmal des Fahrzeugs 50, welches das Fahrzeug auf seinem Nummernschild 51 von außen sichtbar mit sich führt (Fig. 7a).
In der Position A auf der B 631 (Fig. 2a) ist die Anzeige des Fahrzeuggerätes 10 bis auf die Legende der ersten (oberen) Zeile und die Symbole der ersten (linken) Spalte noch leer. Es sind aufgrund des großen Abstandes des Fahrzeugs von der A 79 noch keine mautpflichtigen Streckenabschnitte vom Fahrzeuggerät erkannt worden. Erfindungstypisch werden in einer ersten Datenerfassungsphase erste positionsbezogene Daten des Fahrzeugs durch den Prozessor 11 des Fahrzeuggerätes 10 erfasst, indem der Prozessor 11 im Sekundentakt aktuelle erste Positionsdaten des Fahrzeugs 50 von dem GPS-Modul 12 empfängt (S 100 in Fig. 1a). Dazu wird durch den Prozessor 11 die Maut-Software ausgeführt, die eine Anweisung zum Empfang der ersten Positionsdaten enthält. Die Maut-Software weist im Übrigen alle Mittel auf, die den Prozessor 11 befähigen, die weiteren Schritte auszuführen.
Durch einen Vergleich der ersten Positionsdaten mit den Betriebsdaten der mautpflichtigen Streckenabschnitte prüft der Prozessor 11 , ob ein oder mehrere der empfangenen ersten Positionsdaten mit einem oder mehreren Streckenabschnitten hinsichtlich einer möglichen bevorstehenden Nutzung in Beziehung stehen (S 200). Im Negativfall wird die Erfassung erster positionsbezogener Daten gemäß S 100 fortgesetzt, gefolgt von einem erneuten Assoziierungsversuch S 200. Ein Assoziierungsversuch S 200 führt in einer ersten Assoziierungsphase dann zum Erfolg, wenn die ersten Positionsdaten des Fahrzeugs unterhalb eines bestimmten Abstandes von der Auffahrt 791 auf die A 79 liegen (Fig. 2a). Die Assoziierung der ersten Positionsdaten mit der möglichen bevorstehenden Nutzung des Autobahnabschnitts 7901 durch das Fahrzeug 50 erfolgt mit Hilfe von Positionsdaten des sich auf die Anschlussstelle 791 zu bewegenden Fahrzeugs 50, die einerseits außerhalb des Erkennungskreises 791a und andererseits innerhalb des Erkennungskreises 791a für die mögliche bevorstehende Nutzung des Autobahnabschnittes 7901 liegen. Durch Vergleich einer aus den ersten Positionsdaten gebildeten geglätteten Fahrlinie des Fahrzeugs 50 mit den Ortskoordinaten des Erkennungskreises 791a stellt der Prozessor 11 fest, dass die Fahrlinie des Fahrzeugs 50 den Erkennungskreis 791a von außen nach innen schneidet. Dieses Ergebnis asso- ziiert der Prozessor 11 mit einer möglichen bevorstehenden Nutzung des Autobahnabschnittes 7901 durch das Fahrzeug 50. In Ermangelung von ersten Positionsdaten außerhalb des Erkennungskreises 791 a - beispielsweise, weil das Fahrzeug 50 bei ausgeschaltetem Fahrzeuggerät in den Bereich innerhalb des Erkennungskreises 791 a geschleppt wurde - kann der Prozessor auch eine einzelne Ortsangabe des Fahrzeugs innerhalb des Erkennungskreises 791a mit der möglichen bevorstehenden Nutzung des Autobahnabschnittes 7901 durch das Fahrzeug 50 assoziieren. Infolge dieser Assozi- ierung erzeugt der Prozessor 11 einen Buchungsdatensatz, der ein von der Uhr 14 empfangenes Zeitsignal in Form eines Buchungszeit-Datenelementes, das initialisierte Fahrzeug-Kennzeichen B-TC 123 in Form eines Fahrzeug- Datenelementes sowie den Autobahnabschnitt 7901 in Form eines Streckenabschnitts-Datenelementes und die Mautgebühr in Form eines Gebühren-Datenelementes enthält. Ferner können im Buchungsdatensatz zu unmittelbaren Kontrollzwecken die mautrelevanten Fahrzeugparameter enthalten sein sowie eine Buchungszustand-Datenelement, dass den Umstand der Vorläufigkeit der Buchung repräsentiert. Dieser Buchungsdatensatz wird von dem Prozessor 11 in verschlüsselter Form in dem kryptographischen Datenspeicher 18 abgelegt. Damit ist eine auf das Fahrzeug 50 bezogene Nutzungsberechtigung für den assoziierten Streckenabschnitt 7901 gebucht worden (S 300 in Fig. 1a).
Die Buchungsphase ist somit in ausreichender Entfernung von der Anschlussstelle 791 an der Position B des Fahrzeugs abgeschlossen. Entsprechend wird auf der Anzeigevorrichtung 15 des Fahrzeuggerätes 10 (Fig. 6b) für das durch einen einfachen nach oben gerichteten Pfeil gekennzeichnete, in Fahrtrichtung vorausliegende, Autobahnsegment 7901 eine Mautgebühr von 1 ,22 EUR angezeigt und die gebuchte Nutzungsberechtigung durch einen Kreis in der Spalte AUT (Autorisierung) bestätigt. An der aktuellen Position in Zeile 1 nach dem Kopf der Tabelle (gekennzeichnet durch den Kreis in der Spalte LOC (Location)) ist keine Nutzungsberechtigung wegen der Mautfreiheit erforderlich, so dass weder Gebühren noch eine Autorisierung anfallen. Für weitere nach dem Segment 7901 in Fahrtrichtung vorausliegende Segmente 7903 und 7905 werden in der Zeile 4 und 5 bereits die Mautgebühren angezeigt, verbunden mit dem durch ein Kreuz gekennzeichneten Hinweis, dass eine Nutzungsberechtigung für diese Segmente noch nicht vorliegt. Im Lese-Speicher 16 liegen dazu für jedes Segment korrespondierende Folgesegmente in Fahrtrichtung und das korrespondierende Gegensegment in Gegenrichtung vor. In Gegenrichtung der aktuellen Position, gekennzeichnet durch einen nach unten gerichteten Pfeil in Zeile 3, liegt aktuell keine Mautpflicht vor; diese Zeile daher bleibt leer. Diese Informationen werden von einem Fahrzeug- gerät 10 an der Fahrzeugposition B in einem ordentlichen Betriebszustand angezeigt.
Fig. 6c zeigt das Fahrzeuggerät an der Fahrzeugposition B in einem außerordentlichen Betriebszustand. Dabei wurde im Zuge der Erfassung erster positionsbezogener Daten festgestellt, dass das Fahrzeug einen inneren Erkennungskreis 791 b in Annäherung an die Anschlussstelle 791 zur Autobahn 79 überfahren hat, ohne dass eine gebuchte Nutzungsberechtigung im kryptographischen Datenspeicher vorliegt. Diese Fehlfunktion kann mehrere Ursachen haben: Vorübergehender Verlust des GPS-Empfangs, die fälschliche Verwendung nicht aktualisierter Betriebsdaten oder aber die mangelnde De- ckung der anstehenden Mautgebühr durch ein auf einer Smart-Card im Fahrzeuggerät 10 mitgeführtes vorausbezahltes Gebühren-Restguthaben. An der Fahrzeugposition B geht das Fahrzeuggerät 10 im Vorgriff auf folgende Fahrzeugpositionen bereits gemäß seiner Anzeige 15 davon aus, dass das Fahrzeug sich bereits auf dem Abschnitt 7901 der Autobahn A 79 befindet. Da der Prozessor 11 kein Vorliegen einer Nutzungsberechtigung für diesen Abschnitt ermitteln kann, löst er ein Alarmsignal aus, dass eine LED 15a zum Leuchten bringt und einen Lautsprecher 15b zur Abgabe eines Warntons. Vorzugsweise sollte die Warnung so rechtzeitig abgegeben werden, dass der Fahrer noch die Möglichkeit hat, das Befahren des Abschnittes 7901 an der Anschlussstelle 791 zu vermeiden.
Infolge der angenommenen korrekten Buchung werden fortan in einer zweiten Datenerfassungsphase zweite positionsbe- zogene Daten des Fahrzeugs durch den Prozessor 11 des Fahrzeuggerätes 10 erfasst, indem der Prozessor 11 im Se- kundentakt aktuelle zweite Positionsdaten des Fahrzeugs 50 von dem GPS-Modul 12 empfängt (S 400 in Fig. 1a). Durch einen Vergleich der zweiten Positionsdaten mit den Betriebsdaten der mautpflichtigen Streckenabschnitte prüft der Prozessor 11 , ob ein oder mehrere der empfangenen ersten Positionsdaten mit dem gebuchten Streckenabschnitt 7091 hinsichtlich einer bestätigten Nutzung (dieser Fall wird im zweiten Ausführungsbeispiel näher erläutert) oder einer bestätigten Nichtnutzung einer in Beziehung stehen (S 500). Im Negativfall, beispielsweise an der Position C des Fahrzeugs 50 in Fig. 2a, wird die Erfassung erster positionsbezogener Daten gemäß S 400 fortgesetzt, gefolgt von einem erneuten Assoziierungsversuch S 500. Ein Assoziierungsversuch S 500 führt in einer zweiten Assoziierungsphase dann zum Erfolg, wenn die zweiten Positionsdaten des Fahrzeugs oberhalb eines bestimmten Abstandes von der Auffahrt 791 auf die A 79 liegen (Fig. 2a). Die Assoziierung der zweiten Positionsdaten mit der bestätigten Nichtnutzung des Autobahnabschnitts 7901 durch das Fahrzeug 50 erfolgt mit Hilfe von Positionsdaten des sich von der Anschlussstelle 791 weg bewegenden Fahr- zeugs 50, die einerseits innerhalb des Erkennungskreises 791s und andererseits außerhalb des Erkennungskreises 791 s für die bestätigte Nichtnutzung des Autobahnabschnittes 7901 liegen. Durch Vergleich einer aus den ersten Positionsdaten gebildeten geglätteten Fahrlinie des Fahrzeugs 50 mit den Ortskoordinaten des östlichen Quadranten des Erkennungskreises 791s stellt der Prozessor 11 fest, dass die Fahrlinie des Fahrzeugs 50 den Erkennungskreis 791s in seinem östlichen Quadranten von innen nach außen schneidet (Position D des Fahrzeugs 50 in Fig. 2a). Dieses Ergebnis assozi- iert der Prozessor 11 mit einer bestätigten Nichtnutzung des Autobahnabschnittes 7901 durch das Fahrzeug 50. In Ermangelung von zweiten Positionsdaten innerhalb des Erkennungskreises 791s - beispielsweise, weil das Fahrzeug 50 bei ausgeschaltetem Fahrzeuggerät in den Bereich aus dem Erkennungskreis 791s außerhalb des Erkennungskreises 791s geschleppt wurde - kann der Prozessor auch eine einzelne Ortsangabe des Fahrzeugs außerhalb des Erkennungskreises 791 a mit der bestätigten Nichtnutzung des Autobahnabschnittes 7901 durch das Fahrzeug 50 assoziieren, solange die Fahrzeugposition dabei nicht all zu weit von dem östlichen Quadranten des Erkennungskreises 791s entfernt ist.. Infolge dieser Assoziierung erzeugt der Prozessor 11 einen Stornierungsdatensatz, der ein von der Uhr 14 empfangenes Zeitsignal in Form eines Stornierungszeit-Datenelementes, das initialisierte Fahrzeug-Kennzeichen B-TC 123 in Form eines Fahrzeug-Datenelementes sowie den Autobahnabschnitt 7901 in Form eines Streckenabschnitts-Datenelementes und die Mautgebühr in Form eines Gebühren-Datenelementes enthält. Dieser Stornierungsdatensatz wird von dem Prozessor 11 in verschlüsselter Form in dem kryptographischen Datenspeicher 18 abgelegt. Damit ist eine auf das Fahrzeug 50 bezogene Nutzungsberechtigung für den assoziierten Streckenabschnitt 7901 storniert worden (S 600 in Fig. 1a). Eine alternative oder kumulative Möglichkeit der Stornierung besteht einfach in dem Löschen des Buchungsdatensatzes für den Streckenabschnitt 7901.
Bleibt eine Stornierung der Buchung bis zur Buchung eines nächstfolgenden Streckenabschnittes aus, so wird mit der nächstfolgenden Buchung der Vorläufigkeitsstatus der vorangegangen Buchung gelöscht und die Nutzungsberechtigung gilt als in Anspruch genommen, die gebuchte Strecke als benutzt. Liegt kein Buchungsstatus im Buchungsdatensatz vor, so wird mit der Aufnahme eines späteren Buchungsdatensatzes die Stornierung des früheren Buchungsdatensatzes ausgeschlossen und die Nutzungsberechtigung gilt als in Anspruch genommen, die gebuchte Strecke als benutzt. Andererseits wird in der Regel durch die Assoziation der zweiten positionsbezogenen Daten mit einer bestätigten Nutzung des gebuchten Autobahnabschnittes der Vorläufigkeitsstatus der Buchung gelöscht und/ oder durch einen Endgültigkeitsstatus ersetzt. Für derart bestätigte Buchungen kann im kryptographischen Datenspeicher 18 ein separater Gebührensatz- Speicherbereich vorliegen, in den Gebührendatensätze bestätigter Buchungen aufgenommen werden. Bei Erreichen einer bestimmten Anzahl an Gebührendatensätzen oder eines bestimmten Gebührenvolumens oder nach Überschreiten einer bestimmten Zeitdauer seit der letzten Übermittlung können diese Gebührendatensätze über eine Mobilfunk-Schnittstelle des Fahrzeuggerätes an eine Maut-Zentrale zur Abrechnung übertragen werden. Alternativ oder kumulativ können die Mautgebühren bestätigter Buchungen von einer vom Fahrzeuggerät aufgenommenen Smart-Card, die ein pauschal vorausbezahltes Gebührenguthaben enthält, abgebucht werden. Auch unbestätigte Buchungen können zu einer Abbuchung der entsprechenden Gebühren von der Smart-Card führen, wenn die Stornierung des entsprechenden Straßenabschnittes eine entsprechende Gutschrift auf der Smart-Card gewährleistet.
In Fig. 7a ist gezeigt, wie das Fahrzeug 50 alternativ zu der in Fig. 2a dargestellten Route den Abschnitt 7901 der Autobahn befährt. Im kryptographischen Speicher 18 seines Fahrzeuggerätes 10 liegt hierfür die entsprechende Nutzungsberechtigung vor. An einer Kontrollbrücke 25 wird mittels einer Bildaufnahme- und Auswertevorrichtung 26 ein Bild von dem Nummernschild 51 des Fahrzeugs 50 aufgenommen und zur Gewinnung des Fahrzeug-Kennzeichens B-TC 123 mittels eines Zeichenerkennungsprogramms ausgewertet. Ferner wird seitens einer an der Kontrollbrücke 25 befestigten stra- ßenseitigen DSRC-Sendeempfangseinrichtung 27 ein Signal zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung 28 mit dem Fahrzeuggerät 10 über dessen fahrzeugseitige DSRC-Sendeempfangseinrichtung 13 gesendet. Im Rahmen dieser Kommunikationsverbindung 28 fragt die Bildaufnahme- und Auswertevorrichtung 26 vom Fahrzeuggerät 10 ab, ob ihm für das erkannte Fahrzeug-Kennzeichen eine Nutzungsberechtigung vorliegt. Der Prozessor 11 des Fahrzeuggerätes 10 liest dazu den Buchungsdatensatz aus dem kryptographischen Speicher 18 aus und überträgt ihn an die fahrzeugseitige DSRC-Sendeempfangseinrichtung 13 zur Sendung an die straßenseitige Bildaufnahme- und Auswertevorrichtung 26. Stellt ein Prozessor der Bildaufnahme- und Auswertevorrichtung 26 durch einen Vergleich von dem aufgenommenen und dem übermittelten Fahrzeugdaten in Verbindung mit dem übermittelten Streckenabschnittsdaten eine Übereinstimmung für den kontrollierten Streckenabschnitt 7901 Übereinstimmung fest, so gilt die Kontrolle als erfolgreich. Infolgedessen wird das vom Fahrzeug aufgenommene Bild, das ermittelte Kennzeichen sowie das Protokoll der DSRC-Datenkommunikation 28 aus dem Datenspeicher der Bildaufnahme- und Auswertevorrichtung 26 gelöscht.
Für den Fall eines negativen Kontrollergebnisses besteht eine Datenverbindung von der Kontrollbrücke 25 zu einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200 eines Mautbetreibers 20, die von der Bildaufnahme- und Auswertevorrichtung 26 das Bild des Fahrzeugs des Mautprellers zur Initialisierung eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens empfängt. ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Das zweite und die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen sowohl die Tauglichkeit der erfindungsgemäßen Erzeugnisse zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als auch die erfindungsgemäße Verfahren in verschiedenen Ausprägungen.
Zur Erläuterung des zweiten Ausführungsbeispiels dienen die Figuren 1 b, 2b, 6a, 6d, 7b und 8a. Gemäß der Route des zweiten Ausführungsbeispiels (Fig. 2b) nähert sich ein Fahrer - wie im ersten Ausführungsbeispiel - mit seinem Fahrzeug 50 (Fig. 7b) von Süden her auf der zweispurigen Bundesstraße B 631 dem Beginn der vierspurigen Autobahn A 79.
Zur Positionsbestimmung führt der Fahrer ein Navigationsgerät 10 (Fig. 6d) mit sich, dessen prinzipieller Aufbau in Fig. 6a schematisch dargestellt ist und bereits im ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurde. Durch das Vorhandensein eines Mobilfunk-Sendeempfängers 13 ist das Navigationsgerät 10 als Mobilfunkgerät ausgebildet. Der Prozessor 11 des Navigationsgerätes 10 führt eine Positionserfassungs- und Übermittlungssoftware aus, die dazu ausgebildet ist, periodisch sekündlich aktuelle positionsbezogene Daten von dem GPS-Empfänger 12 zu empfangen und an den Mobilfunk- Sendeempfänger 13 zur sekündlichen Sendung von Positionsdaten des Navigationsgerätes 10 an die vermittelnde zentra- le Daten Verarbeitungseinrichtung 300 einer Mautvermittlungsstelle 30 zu übertragen. Insofern ist das Navigationsgerät als Thin Client ausgebildet, weil ihm die Mittel fehlen, eine Assoziierung der Positionsdaten mit einer gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durchzuführen. Dies bleibt der vermittelnden zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 300 der Mautvermittlungsstelle 30 überlassen.
Für den Empfang der Positionsdaten des Navigationsgerätes 10 tritt die vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrich- tung 300 mit einer Vermittlungsstelle 45 eines Mobilfunknetzes in Verbindung, die ihrerseits von den Basis-Stationen 41 und/ oder 42 zumindest zeitweise diejenige zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Navigationsgerät 10 und der vermittelnde zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 300 bereitstellt, die die qualitativ hochwertigste Funkverbindung 41a zu dem Navigationsgerät 10 in der den Basis-Stationen 41 und 42 zugeordneten Zellbereichen ermöglicht.
Auf der vermittelnden zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 300 der Mautvermittlungsstelle 30 wird ein erfindungsgemäßes Mautvermittlungsprogramm ausgeführt, das einen Prozessor 311 eines Mautvermittlungsservers 310 der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 300 anweist, (a) erste positionsbezogenen Daten des Navigationsgerätes 10 durch Entgegennahme einer vom Navigationsgerät in ein Mobilfunknetz an die vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung versandten ersten Nachricht, die die ersten positionsbezogenen Daten enthält, im Sekundentakt zu empfangen und zu erfassen (S 100 in Fig. 1a) und (b) die ersten positionsbezogenen Daten des Navigationsgerätes 10 hinsichtlich einer Assoziierung mit einer möglichen bevorstehenden Nutzung wenigstens eines ersten gebührenpflichtigen Autobahnabschnitts zu prüfen (S 200 in Fig. 1 a). Solange eine Assoziierung mit einem ersten gebührenpflichtigen Autobahnabschnitt nicht möglich ist, wird der Empfang von ersten Positionsdaten des Navigationsgerätes 10 fortgesetzt.
Als Erkennungsobjekte, die die Assoziierung von Positionsdaten mit einem oder mehreren Autobahnabschnitten vermit- teln, werden von der vermittelnden zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 300 Erkennungslinien verwendet, die - in einem bestimmten Abstandsbereich von der Anschlussstelle des Autobahnabschnittes - jeweils eine jede Straße schneiden, die zu der Anschlussstelle hin- oder wegführt - auch den Autobahnabschnitt selbst. Diese Erkennungslinien besitzen ein erstes Paar Ortskoordinaten als erstem Endpunkt der Erkennungslinie und ein zweites Paar Ortskoordinaten als zweitem Endpunkt der Erkennungslinie und sind als solche zusammen mit den Autobahnabschnitten, denen sie zugeordnet sind, in dem Datenspeicher 312 des Mautvermittlungsservers 310 gespeichert. Die Erkennungslinien werden als jeweils gerade Strecke zwischen ihren beiden Endpunkten aufgefasst. Sie sind in den Fig. 2b - Fig. 5 als gepunktete Linien eingezeichnet und können als virtuelles Registrierungstor über den Zufahrtsstraßen zur jeweiligen Anschlussstelle aufgefasst werden.
Kann die vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 300 für eine aus mehreren aufeinanderfolgenden ersten Positionen des Navigationsgerätes 10 - und damit des Fahrzeugs 50 - gebildete geglättete Fahrlinie des Fahrzeugs 50 ein Schnittpunkt mit einer der Erkennungslinie ermitteln, so gilt der mit der Erkennungslinie verknüpfte Autobahnabschnitt als mit den ersten Positionsdaten des Fahrzeugs 50 erfolgreich assoziiert. Das passiert wenn das Fahrzeug 50 die zwischen den Positionen A und B liegende Erkennungslinie auf der Bundesstraße B 631 überquert (Fig. 2b).
Im diesem Erfolgsfall weist das Mautvermittlungsprogramm (c) den Prozessor 311 der vermittelnden zentralen Datenver- arbeitungseinrichtung 300 an, die Sendung von wenigstens einer Aufforderung zur Buchung einer ersten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung einer ersten Gebühr für den Autobahnabschnitt 7901 an eine erste zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 200 durchzuführen, die durch eine erste Mautzentrale 20 bereitgestellt wird. Würde die vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 300 feststellen, dass die assoziierte Verkehrsfläche oder eine der assoziierten Verkehrsflächen einer anderen Mautzentrale 20' zur Mauterhebung zugeteilt ist, beispielsweise weil mehrere assoziierte Verkehrsflächen in zwei oder mehr verschiedenen Betreibergebieten liegen, so würde das Computerprogramm den Prozessor der vermittelnden zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 300 anweisen, die Sendung von wenigstens einer Aufforderung zur Buchung einer ersten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung einer ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche an eine zweite zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 200' durchzuführen, die durch die andere, zweite Mautzentrale 20' bereitgestellt wird. Die erste zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 200 oder die zweite Datenverarbeitungseinrichtung 200' sind eingerichtet, eine Buchungsaufforderung oder Gebührenerhebungsaufforderung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche von der vermittelnden zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 300 entgegenzunehmen.
An der Position B angelangt, ist für das Fahrzeug 50 in der ersten zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200 eine Nutzungsberechtigung für den Autobahnabschnitt 7901 registriert (Fig. 2c, S 300 in Fig. 1a). Über die erfolgte Registrie- rung übermittelt die erste zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 200 an die vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 300 eine Buchungsbestätigungsnachricht, die die vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 300 über die Mobilfunkverbindung 41a an das Navigationsgerät 10 weiterleitet. Diese Buchungsbestätigung vermittelt dem Fahrer, dass eine ordnungsgemäße Benutzung des Autobahnabschnitts 7901 möglich ist. Er fährt sodann mit seinem Fahrzeug 50 an der Anschlussstelle 791 auf den Streckenabschnitt 7901 der Autobahn 79 auf. Sein Navigationsgerät 10 sendet seit dem Empfang der Buchungsbestätigung periodisch zweite Positionsdaten an die vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 300.
Das Mautvermittlungsprogramm ist weiters ausgeführt, den Prozessor 311 eines Mautvermittlungsservers 310 der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 300 anzuweisen, (d) die zweiten positionsbezogenen Daten des Navigationsgerätes 10 durch Entgegennahme einer vom Navigationsgerät 10 in das Mobilfunknetz an die vermittelnde zentrale Datenverarbei- tungseinrichtung 300 versandten zweiten Nachricht, die die zweiten positionsbezogenen Daten enthält, im Sekundentakt entgegenzunehmen. (S 400 in Fig. 1a) und (e) die ersten positionsbezogenen Daten des Navigationsgerätes 10 hinsichtlich einer Assoziierung mit einer Nichtnutzung des gebuchten Autobahnabschnittes 7901 zu prüfen (S 500 in Fig. 1a). Da jedoch das Fahrzeug auf diesen Autobahnabschnitt aufgefahren ist, bleiben derartige Positionsdaten aus. Der Prozess gemäß Fig. 1 a wird daher in Schritt S 500 abgebrochen und gilt daher für den gebuchten Autobahnabschnitt 7901 , der nicht storniert wird, als nicht erfindungsgemäß.
Stattdessen wertet das Mautvermittlungsprogramm die übermittelten zweiten Positionsdaten des ersten Prozesses auch als erste Positionsdaten eines, dem ersten Prozess folgenden, zweiten Prozesses für die Buchung einer weiteren Nutzungsberechtigung für den nächsten Autobahnabschnitt. Ein Ablaufdiagramm dieses zweiten Prozesses ist in Fig. 1b wiedergegeben und zeigt mit S 100 in Fig. 1b die Erfassung der ersten positionsbezogenen Daten durch die vermittelnde zentrale Daten Verarbeitungseinrichtung 300, die es von dem Navigationsgerät 10 erhält, das mit dem Fahrzeug auf dem Streckenabschnitt 7901 der Autobahn 79 unterwegs ist (Position C in Fig. 2b).
Fährt das Fahrzeug 50 bereits an der Position C auf eine Kontrollbrücke 25 zu (Fig. 7b), so nimmt mittels einer Bildaufnahme- und Auswertevorrichtung 26 der Kontrollbrücke ein Bild von dem Nummernschild 51 des Fahrzeugs 50 aufge- nommen und zur Gewinnung des Fahrzeug-Kennzeichens B-TC 123 mittels eines Zeichenerkennungsprogramms ausgewertet. Das Fahrzeug-Kennzeichen wird als Fahrzeugidentifikations-Datenelement zusammen mit dem Autobahnabschnitt 7903 als Verkehrsflächen-Datenelement zu einem Kontroll-Datensatz zusammengefasst, mit dem die Bildaufnahme- und Auswertevorrichtung 26 eine Buchungsabfrage an den Buchungsserver 210 der Mautzentrale 20 stellt. Diese Abfrage kann vom Buchungswebdienst aufgenommen werden. Durch einen Vergleich der Kontrolldaten mit den Buchungsdaten im Buchungsdatenspeicherbereich kann ein Kontrollprogramm der ersten zentralen Datenverarbeitungseinrichtung ermitteln, ob für das Fahrzeug 50 für den Abschnitt 7903 die Nutzungsberechtigung vorliegt. Sowohl im positiven als auch im negativen Fall sendet der Buchungsserver eine entsprechende Nachricht an die Bildaufnahme- und Auswertevorrichtung 26 der Kontrollbrücke 25 zurück. Im Falle einer vorliegenden Nutzungsberechtigung (positives Kontrollergebnis) wird das vom Fahrzeug aufgenommene Bild, das ermittelte Kennzeichen sowie das Protokoll der DSRC-Datenkommunikation 28 aus dem Datenspeicher der Bildaufnahme- und Auswertevorrichtung 26 gelöscht.
Für den Fall einer mangelnden Nutzungsberechtigung (negatives Kontrollergebnis) besteht eine Datenverbindung von der Kontrollbrücke 25 zu der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200 der Mautzentrale 20, die von der Bildaufnahme- und Auswertevorrichtung 26 das Bild des Fahrzeugs des Mautprellers zur Initialisierung eines Ordnungswidrigkeitsverfah- rens empfängt.
Für erste Positionsdaten, die zwei Positionen des Fahrzeugs 50 auf gegenüberliegenden Seiten der Erkennungslinie zwischen der Position C und D entsprechen, ermittelt das Mautvermittlungsprogramm zwei zur möglichen Nutzung anstehende Autobahnabschnitte, nämlich den Autobahnabschnitt 7903, der dem Autobahnabschnitt 7901 in Fahrtrichtung unmittelbar folgt, und den Autobahnabschnitt 7902, der die Gegenfahrbahn des benutzten Autobahnabschnittes 7901 bildet (S 201 in Fig. 1b). Beide Autobahnabschnitte 7902 und 7903 können unmittelbar von der Anschlussstelle 792 befah- ren werden, auf die sich das Fahrzeug auf dem Autobahnabschnitt 7901 zu bewegt. Für die beiden Autobahnabschnitte 7902 und 7903 bewirkt das Mautvermittlungsprogramm die Sendung einer Buchungsanfrage von der vermittelnden zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 300 an die erste zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 200.
Die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 200 weist gemäß Fig. 8a einen Buchungsserver 210, einen Stornierungsserver 220 und einen Konsolidierungsserver 240 auf. Der Buchungsserver 210 weist einen Buchungsprozessor 211 auf sowie als Schnittstelle zum Empfang von Buchungsanfragen seitens der Mautvermittlungsstelle 30 einen Buchungswebdienst 213. Der Stornierungsserver 220 weist einen Stornierungsprozessor 221 auf sowie als Schnittstelle zum Empfang von Stornierungsanfragen seitens der Mautvermittlungsstelle 30 einen Stornierungswebdienst 223. Die Ausbildung der Schnittstellen von Buchungs- und Stornierungsserver 210 und 220 als Webdienste 213 und 223 ist für eine Vielzahl Anfragen seitens einer Vielzahl von Mautvermittlungsstellen 30 geeignet. Im Extremfall entspricht die Anzahl der Mautvermitt- lungsstellen 30 der Anzahl in Umlauf gebrachter Navigationsgeräte 10.
Die Buchungsanfrage für Nutzungsberechtigungen der Autobahnabschnitte 7902 und 7903 an den Buchungswebdienst 213 werden vom Buchungsprozessor 211 verarbeitet, indem er einen auf das Fahrzeug 50 bezogenen ersten Nutzungs- berechtigungsdatensatz für den Autobahnabschnitt 7902 und einen auf das Fahrzeug 50 bezogenen zweiten Nutzungsbe- rechtigungsdatensatz für den Autobahnabschnitt 7903 in einem Buchungsspeicherbereich 242a des Datenspeichers 242 des Konsolidierungsservers 240 ablegt (S 301 von Fig. 1 b). Der erste und der zweite Nutzungsberechtigungsdatensatz sind miteinander über ein identisches Buchungszeit-Datenelement verknüpft, was den Zusammenhang der Buchungen rückverfolgbar macht.
Über den Buchungswebdienst 213 wird von dem Buchungsprozessor 211 eine Buchungsbestättgungsnachricht für die beiden Autobahnabschnitte 7902 und 7903 an die Mautvermittlungsstelle 30 zurückgegeben, die diese an das Navigati- onsgerät übermittelt. An der Position D in Fig. 2b liegt dem Fahrer auf seinem Navigationsgerät 10 eine Anzeige vor, wie sie in Fig. 6d in der Draufsicht des Navigationsgerätes 10 dargestellt ist. Zu sehen sind im OLED-Display 15 die vertikal ausgerichteten Rechtecke als Streckenabschnitte der Autobahn mit den entsprechenden Bezeichnungen. Für schwarz eingefärbte Rechtecke liegt eine Nutzungsberechtigung des jeweiligen Streckenabschnittes für das Fahrzeug 50 in der Mautzentrale 20 vor, für im Inhalt weiß gehaltene Rechtecke liegt keine Nutzungsberechtigung des jeweiligen Streckenab- Schnittes für das Fahrzeug 50 in der Mautzentrale 20 vor. Die weiße Ellipse auf dem Streckenabschnitt 7901 gibt die aktuelle Position des Fahrzeugs 50 an. Die Anzeige dieser Information zeigt dem Fahrer, dass er an der folgenden Anschlussstelle 792 (Fig. 2b) berechtigt ist, auf dem folgenden Streckenabschnitt 7903 weiterzufahren oder alternativ dazu zu wenden und in Gegenrichtung den Streckenabschnitt 7902 zur Rückfahrt zu nutzen.
Seit dem Empfang der Buchungsbestätigung für die Streckenabschnitte 7902 und 7903 von der Mautzentrale 20 interpre- tiert das Mautvermittlungsprogramm der Mautvermittlungsstelle 30 die vom Navigationsgerät 10 empfangenen Positionsdaten als zweite Positionsdaten entsprechend dem Schritt S 400 in Fig. 1 b. Solange das Mautvermittlungsprogramm keinen Schnittpunkt einer Fahrlinie des Fahrzeugs mit einer der Position D nächst folgend erreichbaren Erkennungslinien feststellen kann, wird die Erfassung von zweiten Positionsdaten durch die zentrale vermittelnde Datenverarbeitungseinrichtung 300 weitergeführt.
Entsprechend des in Fig. 2b dargestellten Routenverlaufs entschließt sich der Fahrer an der Anschlussstelle 792 seine Fahrt in der ursprünglichen Fahrtrichtung auf dem Autobahnabschnitt 7903 fortzusetzen (Position E). Die zwischen der Position E und F an die zentrale vermittelnde Datenverarbeitungseinrichtung 300 gesendeten Positionsdaten wiesen zweite Positionsdaten des Fahrzeugs 50 auf, für die das Mautermittlungsprogramm ein Kreuzen der zwischen den Positionen E und F angeordneten Erhebungslinie feststellt. Ein Kreuzen dieser Erkennungslinie interpretiert das Mautermitt- lungsprogramm aufgrund der ihm zur Verfügung stehenden Autobahnabschnitts-Datensätze als eine Bestätigung der Nutzung des Autobahnabschnitts 7903 (S 502 in Fig. 1b). Die alternative Nutzungsmöglichkeit des Autobahnabschnitts 7902, an dessen Stelle der Autobahnabschnitt 7903 benutzt wurde, interpretiert das Mautvermittlungsprogramm als Stornierungsbedarf der Nutzungsberechtigung für den nicht benutzten Abschnitt 7902.
Infolgedessen weist das Mautvermittlungsprogramm die vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 300 an, eine Stornierungsanfrage an den Stornierungswebdienst 223 des Stornierungsservers 220 der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200 der zuständigen Mautstelle 20 zu richten (Fig. 8a). Die Stornierungsanfrage für die Nutzungsberechtigung des Autobahnabschnitts 7902 an den Stornierungswebdienst 223 wird vom Stornierungsprozessor 221 verarbeitet, indem er einen auf das Fahrzeug 50 bezogenen Stornierungsdatensatz für den Autobahnabschnitt 7902 in einem Stornierungsspeicherbereich 242b des Datenspeichers 242 des Konsolidierungsservers 240 ablegt (S 602 von Fig. 1 b).
Mittels des Konsolidierungsprozessors 241 greift der Konsolidierungsserver 240 periodisch oder ereignisgesteuert auf den Buchungsspeicherbereich 242a und den Stornierungsspeicherbereich 242b des Datenspeichers 242 zu, um Nutzungsbe- rechtigungsdatensätze (kurz: Buchungsdatensätze) mit Stornierungsdatensätzen zu vergleichen, die dasselbe Fahrzeugi- dentifizierungs-Datenelement und dasselbe Autobahnabschnitts-Datenelement aufweisen. Im Wege dieses Vergleichs extrahiert der Konsolidierungsserver 240 den mit dem Buchungsdatensatz des stornierten Autobahnabschnitts 7902 ver- knüpften Buchungsdatensatz des benutzten Autobahnabschnitts 7903. Dieser wird mit einer Mautgebühr versehen und im Nutzungsspeicherbereich 242c zu den Gebührendatensätzen abgelegt, für die die Nutzung eines Autobahnabschnitts als bestätigt gilt. Periodisch oder ereignisgesteuert ruft der Konsolidierungsserver 240 die auf das Fahrzeug 50 bezogenen, gesammelten Gebührendatensätze aus dem Nutzungsspeicherbereich 242c ab, um den Summenbetrag der Gebühren entweder unmittelbar von einem Konto des Fahrzeughalters oder -nutzers abzubuchen oder, wie in Fig. 8a dargestellt, der Mautvermittlungsstelle 30 durch Übertragung an den Mautvermittlungsprozessor 311 oder einen anderen nicht dargestellten Zahlungsdatenprozessors der Mautvermittlungsstelle 30 in Rechnung zu stellen. Für den Fall, dass die Mautvermittlungsstelle 30 von der Mobilfunkzentrale eines Mobilfunkbetreibers oder von der Verwaltungszentrale eines Herstellers des Navigationsgerätes 10 umfasst oder an eine solche angeschlossen ist, kann der Mobilfunkbetreiber/ Hersteller den empfangenen Mautbetrag von dem Konto des Navigationsgerätebesitzers, das mit der Mobilfunknummer des Navigati- onsgerätes 10 verknüpft in einer Kundendatenbank abgelegt ist, abbuchen und die Rechnung an den Navigationsgerätebesitzer, der in der Regel mit dem Fahrer identisch ist, weiterleiten.
Nach der Assoziierung der zweiten Positionsdaten des Fahrzeugs 50 prüft die vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 300, ob mit der bestätigten Nutzung des Abschnitts 7903 die mögliche bevorstehende Nutzung weiterer Abschnitt verbunden ist. Diese Information kann sie aus einer Datenbank entnehmen, in der Verkehrsflächen- Sammlungsdatensätze gespeichert sind, die ein Verkehrsflächen-Datenelement B, dessen Nutzung bestätigt wurde mit weitere Verkehrsflächen-Datenelementen V1 , ... Vi verknüpft, die aufgrund der Nutzung der Verkehrsfläche B hinsichtlich einer Nutzung bevorstehen können. Für den Autobahnabschnitt 7903 (bestätigte Nutzung) sind dies die Autobahnabschnitte 7904 und 7905 (mögliche bevorstehende Nutzung, S 700 in Fig. 1 b). Für diese Abschnitte 7904 und 7905 sendet die vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 300 eine Buchungsanfrage an den Buchungsserver 210 der Mautzentrale 20 (S 301 in Fig. 1 b).
Folglich sind die zweiten Positionsdaten, die zur Feststellung der Nutzung des Autobahnabschnitts 7903 geführt haben, bezüglich der Feststellung einer möglichen bevorstehenden Nutzung der Autobahnabschnitte 7904 und 7905 erfindungsgemäß als erste Positionsdaten zu werten, zu deren Bestätigung einer Nutzung und/ oder Nichtnutzung erneut zweite Positionsdaten des Fahrzeugs 50 erfasst werden müssen.
Verlässt das Fahrzeug auf einer alternativen, nicht dargestellten Fahrtroute die Autobahn A 79 an der Anschlussstelle 792, so führt es sein Weg über eine der beiden Erkennungslinien westlich und östlich der Anschlussstelle 792. Wenn die von der Mautvermittlungsstelle 30 empfangenen zweiten Positionsdaten nicht mit der Nutzung des Abschnittes 7903 oder 7902 assoziiert werden können, prüft das Mautvermittlungsprogramm als nächstes, ob die zweiten Positionsdaten mit einer Entfernung des Fahrzeugs von beiden gebuchten Abschnitten 7902 und 7903 (ohne sie vorher befahren zu haben) übereinstimmen können (S 501 in Fig. 1 b). Dies wäre dann der Fall, wenn eine aus den zweiten Positionsdaten abgeleitete Fahrlinie des Fahrzeugs eine der beiden Erkennungslinien östlich und westlich der Anschlussstelle 792 schneiden würde. Ist dies der Fall, so assoziiert das Mautvermittlungsprogramm die zweiten Positionsdaten mit einer Nichtnutzung des ersten Abschnittes 7902 und des zweiten Abschnittes 7903. Die vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 300 stellt in diesem Fall eine Stornierungsanfrage an den Stornierungsserver 220 der Mautzentrale für beide Abschnitte 7902 und 7903, die der Stornierungsserver entsprechend durch die Speicherung zweier Stornierungs-Datensätze im Stornierungsspeicherbereich 242c des Datenspeichers 242 des Konsolidierungsservers 240 bedient, der seinerseits die den Stornierungen entsprechenden Buchungen mit den Stornierungen annulliert, in dem er die Nutzungsberechtigungen für die Abschnitte 7902 und 7903 aus dem Buchungsspeicherbereich 242a löscht.
Auf dem Autobahnabschnitt 7903 unterquert das Fahrzeug 50, noch bevor die Feststellung der Nutzung des Autobahnab- Schnittes von der vermittelnden zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 300 erfolgt ist, eine Kontrollbrücke 25, die mit einer Bildaufnahme- und -auswertevorrichtung 26 zur ein Bild des Fahrzeugs 50 aufnimmt und auswertet, um aus der Aufnahme des Nummernschildes 51 das Identifikationsmerkmal des Fahrzeugkennzeichens B-TC 123 zu gewinnen und an den Buchungsserver 210 der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200 eine Anfrage zu entrichten, ob für das unter dem Fahrzeugkennzeichnen B-TC 123 registrierte Fahrzeug eine Nutzungsberechtigung für den Abschnitt 7903 vorliegt. Alternativ kann die Abfrage an einen separaten Kontrollserver (nicht dargestellt) erfolgen, der Zugriff auf den Buchungsspeicherbereich 242a besitzt. Bestätigt der Buchungsserver oder der Kontrollserver die Existenz der Nutzungsberechtigung, so werden alle von der Bildaufnahme- und -auswertevorrichtung 26 vom Fahrzeug 50 erfassten und abgeleiteten Daten von der Kontrollbrücke 25 gelöscht. DRITTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Zur Erläuterung des dritten Ausführungsbeispiels dienen die Figuren 2c, 6a, 6e, 7c, 8b und 8c.
Gemäß der Route des zweiten Ausführungsbeispiels (Fig. 2c) nähert sich ein Fahrer - wie im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel - mit seinem Fahrzeug 50 (Fig. 7c) von Süden her auf der zweispurigen Bundesstraße B 631 dem Beginn der vierspurigen Autobahn A 79.
Zur Ermittlung von mit der Fahrzeugposition in Beziehung stehenden gebührenpflichtigen Streckenabschnitten führt der Fahrer ein Mobiltelefon 10 (Fig. 6e) mit sich, dessen prinzipieller Aufbau in Fig. 6a schematisch dargestellt ist und bereits im ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurde. Der kryptographische Datenspeicher 18 wird durch eine SIM-Karte des Mobilfunk-Anbieters bereitgestellt. Durch das Vorhandensein eines Mobilfunk-Sendeempfängers 13 ist das Mobiltelefon 0 als Mobilfunkgerät ausgebildet. Der Prozessor 11 des Mobiltelefons 10 führt eine Positionserfassungs-, Assoziierungsund Anfragesoftware aus, die als„Mautprogramm", englisch umgangssprachlich„toll app" bezeichnet wird und die sich der Nutzer von einer zentralen Datenbank, beispielsweise einer Verkaufsstelle von Programmen (englisch umgangssprachlich „app störe"), in den Daten-Lese-Speicher 16 seines Mobiltelefons 10 heruntergeladen („ge-downloaded") hat. Das Mautprogramm umfasst eine Streckenabschnittsdatenbank mit Streckenabschnittsdatensätzen von Erkennungsobjekten in Form von Erkennungslinien, die durch jeweils zwei Endpunkte mit jeweils zwei Ortskoordinaten (Längen- und Breitengradangabe) definiert sind, und jeweils der Erkennungslinie zugeordneten ein oder mehreren gebührenpflichtigen Streckenabschnitten in Form von Abschnittsnummer. Der der Erkennungslinie im Streckenabschnittsdatensatz zunächst nachfolgende Streckenabschnitt ist derjenige, für den die Erkennungslinie eine tatsächliche Benutzung repräsentiert; alle nachfolgenden Streckenabschnitte sind Streckenabschnitte, die gebucht oder storniert werden sollen. Bei Erkennungslinien außer- halb von gebührenpflichtigen Streckenabschnitten (zum Beispiel solche auf Bundesstraßen) bleibt der erste Streckenabschnittsplatz im Streckenabschnittsdatensatz leer. Bei Erkennungslinien, die nur der Nutzungsbestätigung dienen, ist nur der erste Streckenabschnittsplatz im Streckenabschnittsdatensatz belegt und die übrigen sind leer. Ein letztes Datenelement im Streckenabschnittsdatensatz kann eine für die jeweilige Erkennungslinie oder den jeweiligen Streckenabschnitt zur Mauterhebung berechtigte Stelle 20 (Mautbetreiber 1) oder 20' (Mautbetreiber 2) kennzeichnen, deren URL zur Bu- chung und/ oder Stornierung einer Nutzungsberechtigung für den betreffenden Streckenabschnitt in einer separaten Datenbank gespeichert ist (siehe Fig. 7c).
Der Prozessor 11 ist durch die Ausführung des Mautprogramms dazu befähigt, periodisch sekündlich aktuell Positionsdaten von dem GPS-Empfänger 12 zu empfangen und im Daten-Schreib-Lese-Speicher 17 zwischenzuspeichern, um aus den Positionsdaten des Mobiltelefons 10 abgeleitete Fahrlinien des Fahrzeugs 50 mit im Daten-Lese-Speicher 16 vorräti- gen Erkennungslinien daraufhin vergleichen, ob ein Schnittpunkt zwischen der Fahrlinie und einer Erkennungslinie vor- liegt. Können die Positionsdaten auf diese Weise mit einem gebührenpflichtigen Streckenabschnitt assoziiert werden, so prüft der Prozessor mittels des Mautprogramms, ob die Fahrlinie die Erkennungslinie in positiver Fahrtrichtung auf den Streckenabschnitt hin oder in negativer Fahrtrichtung von dem Streckenabschnitt weg schneidet. Dies kann in einfacher Weise unter Zugrundelegung einer Konvention, die die Erkennungslinie als Vektor vom ersten Endpunkt zu zweiten End- punkt auffasst und die Fahrlinie als Vektor von der älteren Fahrposition A zur jüngeren Fahrposition B, unter der Maßgabe ermittelt werden, dass für eine positive Fahrtrichtung ein Winkel zwischen Erkennungslinienvektor und Fahrlinienvektor zwischen 0° und 180° liegt und für eine negative Fahrtrichtung ein Winkel zwischen Erkennungslinien vektor und Fahrlinienvektor zwischen 180° und 360° liegt. Letzteres bedeutet, dass der Fahrlinienvektor gegenüber dem Erkennungslinienvektor in einem Winkel zwischen 0° und 180° im Uhrzeigersinn verdreht liegt. Dazu sind die Erkennungslinien in Fig. 2c als Vektoren dargestellt, die in Fahrtrichtung hin auf eine Anschlussstelle 791 , 792 oder 793 der Autobahn von der linken zur rechten Straßenseite orientiert sind.
Die Implementierung einer Routine zur Ermittlung von Streckenabschnitten, seien es die einer möglichen bevorstehenden Nutzung, die einer bestätigten Nutzung oder die einer bestätigten Nichtnutzung, aus Positionsdaten des Fahrzeugs 50 auf dem Mobiltelefon 10 macht das Mobiltelefon 10 zu einem Jhick Client", der den Assoziierungsprozess einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung abnimmt und dezentral im Fahrzeug 50 ausführt.
Erste Positionsdaten zwischen den Positionen A und B entsprechen erfindungsgemäß einer positiven Fahrtrichtung, deren Feststellung das Mautprogramm dazu veranlasst für den mit den ersten Positionsdaten assoziierten ersten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt 7901 über den Mobilfunk-Sendeempfänger 13 unter der Web-Adresse (z. B. die URL http://www.toll-collect.de/buchung/) eines Buchungswebdienstes 213 eine Buchungsanfrage unter Angabe einer Nutzer- kennung (z. B. des Fahrzeugkennzeichens) für den Streckenabschnitt 7901 an den Buchungsserver 210 einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200 einer Mauterhebungsstelle 20 zu richten (Fig. 7c und Fig. 8b). Hätte das Mautprogramm eine andere Mauterhebungsstelle 20', die statt der erstgenannten Mauterhebungsstelle 20 zur Mauterhebung für den Streckenabschnitt 7901 berechtigt wäre, ermittelt, so hätte sie den von dieser Mauterhebungsstelle 20' auf deren zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200' bereitgestellten anderen Buchungswebdienst angewählt.
Die Buchungsanfrage, die vom Mobiltelefon 10 an den Buchungswebdienst 213 gestellt wird, wird vom Prozessor 211 des Buchungsservers 210 verarbeitet und in Form eines Buchungsdatensatzes für den dem Fahrzeug 50 zugeordneten Streckenabschnitt 7901 als Nutzungsberechtigung im der Buchungsdatenspeicher 212 des Buchungsservers gespeichert. Der Prozessor 211 weist den Buchungswebdienst 213 anschließend an, eine Nachricht über die Bestätigung der Buchung der Nutzungsberechtigung an das Mobiltelefon 10 zu senden oder dem Mobiltelefon 10 zur Annahme zur Verfügung zu stel- len. Die Buchungsbestätigung für den vorausliegenden Streckenabschnitt 7901 wird dem Fahrer mittels des TFT- Bildschirms 15 durch sein Mobiltelefon 10 an der Fahrzeugposition B angezeigt, so dass er guten Gewissens die Autobahn 79 an der Anschlussstelle 791 befahren kann.
Eine ausbleibende Buchungsbestätigung würde das Mobiltelefon nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer ab Sendung der Buchungsanforderung dazu veranlassen, mittels seines Lautsprechers 15b ein Alarmsignal abzugeben.
Zwischen der Fahrzeugposition C und D erfasst das Mobiltelefon 10 zweite Positionsdaten, die das Mautprogramm mit der Nutzung des Streckenabschnittes 7901 assoziiert. Es sendet daraufhin eine Nutzungsbestätigungsnachricht für den Streckenabschnitt 7901 unter seiner Nutzerkennung über eine Verbindung mit http://www.toll-collect.de/nutzung/ an den Nutzungswebdienst 233 des Nutzungsservers 230 der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200. Diese Nachricht wird vom Nutzungsprozessor 231 des Nutzungsservers 230 im Nutzungsdatenspeicher 232 als Nutzungsdatensatz für das Fahrzeug 50 auf dem Streckenabschnitt 7901 abgespeichert. Anschließend wird der Konsolidierungsserver 240 aufgefor- dert, die fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten vom Nutzungsdatenspeicher 232 mit den fahrzeugspezifischen Buchungsdaten vom Buchungsdatenspeicher 211 zu vergleichen und einen auf das Fahrzeug 50 und den Streckenabschnitt 7901 bezogenen Gebührendatensatz im Gebührendatenspeicher 242 des Konsolidierungsservers 240 abzulegen. Ferner wird der Konsolidierungsserver 240 aufgefordert, a) auf einen Stornierungsbedarf für zusammen mit dem Streckenabschnitt 7901 gebuchte weitere Streckenabschnitte zu prüfen sowie b) auf einen Buchungsbedarf für neue Streckenabschnitte, die sich dem Streckenabschnitt 7901 anschließen. Im Ergebnis stellt der Konsolidierungsprozessor 241 des Konsolidierungsservers 240 fest, dass a) keine Stornierung möglich ist, weil zusätzlich zu dem benutzten Streckenabschnitt 7901 kein weiterer Streckenabschnitt gebucht wurde, und b) ein Buchungsbedarf für die Streckenabschnitte 7903 und 7902 besteht. Für diese beiden Streckenabschnitte erstellt der Konsolidierungsprozessor daraufhin entsprechende auf das Fahrzeug 50 bezogene Nutzungsberechtigungen im Buchungsdatenspeicher 212. Er weist anschließend den Nutzungsserver 230 an, eine Buchungsbestätigung für die beiden Streckenabschnitte 7903 und 7902 an das Mobiltelefon 10 zu übermitteln. Bezüglich der aus der Nutzungsbestätigung abgeleiteten Buchung neuer Streckenabschnitte gelten die zweiten Positionsdaten nunmehr als neue erste Positionsdaten.
An der Position D wird dem Fahrer im TFT-Bildschirm 15 seines Mobiltelefons 10 wie in Fig. 6e dargestellt angezeigt, dass er sich auf dem Streckenabschnitt 7901 befindet und für diesen eine Nutzungsberechtigung besitzt. Für den in Fahrtrichtung folgenden Abschnitt 7903 besitzt er ebenso eine Nutzungsberechtigung wie für den Abschnitt 7902 in Gegenrichtung. Für den dem Abschnitt 7903 in Fahrtrichtung nächstfolgenden Abschnitt 7905 besitzt er noch keine Nutzungsberechtigung. Für den dem Abschnitt 7903 in Fahrtrichtung übernächst folgenden Abschnitt 7907 besitzt er ebenfalls noch keine Nutzungsberechtigung.
Mit dieser Information auf der Anzeige 15 seines Mobiltelefons 10 weiß sich der Fahrer berechtigt, an der Anschlussstelle 792 auf dem Abschnitt 7903 weiterzufahren. Dort passiert er eine Kontrollbrücke 25, die mit einer Bildaufnahme- und - auswertevorrichtung 26 zur ein Bild des Fahrzeugs 50 aufnimmt und auswertet, um aus der Aufnahme des Nummernschildes 51 das Identifikationsmerkmal des Fahrzeugkennzeichens B-TC 123 zu gewinnen und an den Konsolidierungsserver 240, der Zugriff auf den Buchungsdatenspeicher 212 besitzt, der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200 eine Anfrage zu entrichten, ob für das unter dem Fahrzeugkennzeichnen B-TC 123 registrierte Fahrzeug eine Nutzungsberechtigung für den Abschnitt 7903 vorliegt. Bestätigt der Konsolidierungsserver 240 die Existenz der Nutzungsberechtigung, so werden alle von der Bildaufnahme- und -auswertevorrichtung 26 vom Fahrzeug 50 erfassten und abgeleiteten Daten von der Kontrollbrücke 25 gelöscht und der Buchungsdatensatz des Abschnittes 7903 zu einem Gebührendatensatz in dem Gebührendatenspeicher 242 konsolidiert. Außerdem werden die von der Kontrollbrücke am Streckenabschnitt 7903 emp- fangenen Kontrolldaten vom Konsolidierungsserver 240 a) als Anfrage nach einer Stornierung für im Zusammenhang mit dem bestätigten Abschnitt 7903 zur alternativen Nutzung gebuchten Streckenabschnitten sowie b) als Anfrage für eine Nutzungsberechtigung für mit dem Streckenabschnitt 7903 in unmittelbarer Verbindung stehende Folgestreckenabschnitte interpretiert. Durch Zugriff auf den Buchungsdatenspeicher 212 ermittelt der Konsolidierungsprozessor 241 , dass eine zum Abschnitt 7903 alternative Buchung einer Nutzungsberechtigung für den Streckenabschnitt 7902 vorliegt. Für diesen Abschnitt trägt der Konsolidierungsprozessor 241 einen auf das Fahrzeug 50 bezogenen Stornierungsdatensatz im Stornierungsdatenspeicher 222 des Stornierungsservers 220 ein. Durch Abfrage in einer Streckenabschnittsdatenbank, die Datensätze miteinander verknüpfter Streckenabschnitte enthält, stellt der Konsolidierungsprozessor einen Buchungsbedarf für die Streckenabschnitte 7905 und 7904 fest und erstellt die zugehörigen auf das Fahrzeug 50 bezogenen Buchungsdatensätze im Buchungsdatenspeicher. Die von der Kontrollbrücke 25 an die Mauterhebungsstelle 20 übermittelten Fahrzeugdaten sind bezogen auf diesen Buchungsvorgang als erste positionsbezogenen Daten des Fahrzeugs 50 aufzufassen, weil sie das Fahrzeug 50 mit der Position der Kontrollbrücke in Verbindung bringen.
Eine Vorlage dieser neuen, selbstständig von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200 erstellten, Nutzungsberechtigungen kann manuell ausgelöst oder automatisch jederzeit von dem Mobiltelefon 10 über den Buchungswebdienst 213 unabhängig von einem Buchungsbedarf, der sich aus der Assoziierung von ersten positionsbezogenen Daten mit Streckenabschnitten hinsichtlich einer bevorstehenden Nutzung ergeben könnte, beispielsweise an der Position E, angefordert werden. Mit einer zentralseitig initiierten Buchung kann vorteilhaft einem mangelnden Satellitensignal-Empfang des GPS-Empfängers 12 oder einer mangelnden Mobilfunk-Kommunikationsverbindung 41a im Zuge des Fahrweges des Fahrzeugs 50 vorgebeugt werden.
Auf dem Abschnitt 7903 stellt der Fahrer fest, dass er die Ausfahrt 792, die er eigentlich benutzen wollte, verpasst hat. Er entscheidet sich daher, an der Anschlussstelle 793 zu wenden und auf der Gegenfahrbahn (Abschnitt 7904) zu der Abfahrt 792 zurückzufahren (Fig. 2c). Da er auch für diesen Abschnitt 7904 als Alternative zum Abschnitt 7905 eine Nutzungsberechtigung besitzt, ist seine Wahl rechtlich unproblematisch. Sein Mobiltelefon 10 stellt auf dem Weg zur Position F die Benutzung des Abschnittes 7904 fest und meldet diese an den Nutzungsserver 230 (Fig. 8b). Die zentrale Datenver- arbeitungseinrichtung 200 konsolidiert die gemeldete Nutzung mit der Buchung zu einem Gebührendatensatz, storniert den alternativen Abschnitt 7905 und bucht Nutzungsberechtigungen für die Abschnitte 7902 und 7903, die sie dem Mobiltelefon 10 bekannt gibt.
An der Abfahrt 792 verläset der Fahrer die Autobahn A 79 auf eine Landstraße gen Westen. In Annäherung an die Position G kreuzt die aus zweiten Positionsdaten des Fahrzeugs 50 abgeleitete Fahrlinie den Erkennungsvektor (a2-a1 , b2-b1) zwischen den Ortskoordinaten (a1 , b1 ) des Punktes 1 und den Ortskoordinaten (a2, b2) des Punktes 2, der im Streckenabschnittsdatensatz (a1 , b1 , a2, b2, 0, 7902, 7903, 0, 0, 1 ) enthalten ist (Fig. 2c). Die Orientierung der Fahrtrichtung zu dem Erkennungsvektor ergibt einen Stornierungsbedarf für die nicht genutzten gebuchten Abschnitte 7902 und 7903. Für diese Abschnitte stellt das Mobiltelefon 10 eine Stornierungsanfrage an den Stornierungswebdienstes 223 unter Aufruf der Adresse http://www.toll-collect.de/stornierung/. Für die Streckenabschnitte 7902 und 7903 werden auf das Fahrzeug 50 bezogene Stornierungsdatensätze in der Stornierungsdatenbank 222 des Stomierungsservers 220 abgespeichert. Der Konsolidierungsprozessor 241 sucht anschließend zu den Stornierungsdatensätzen passende Buchungsdatensätze in der Buchungsdatenbank 212 und löscht diese bei festgestellter Zusammengehörigkeit und Plausibilität sowohl aus der Stornierungsdatenbank 222 als auch aus der Buchungsdatenbank 212. Eine Stornierungsbestätigung wird vom Stornierungsserver 220 an das Mobiltelefon 10 gesendet, welches die Anzeige der Nutzungsberechtigungen im TFT-Bildschirm 15 entsprechend bereinigt.
Nachdem die Fahrt auf einer mautpflichtigen Strecke für den Fahrer damit zu Ende gegangen ist, liegen auf das Fahrzeug 50 bezogene Gebührendatensätze für die Streckenabschnitte 7901 , 7903 und 7904 im Gebührendatenspeicher 242 vor. Der Rechnungsprozessor 251 eines Rechnungsservers 250 nimmt zur Rechnungsbereitstellung auf Anfrage auf Rechnungslegung unter Nutzerkennung für das Fahrzeug 50 an den Rechnungswebdienst 253 Zugriff auf den Gebührendaten- Speicher und übermittelt die Rechnung mit einer Auflistung aller befahrenen Streckenabschnitte in der Reihenfolge ihrer Nutzung an den Fahrer beziehungsweise Fahrzeughalter. Die Anfrage auf Rechnungslegung kann, wie in Fig. 8b dargestellt vom Mobiltelefon erfolgen und /oder von einer anderen nicht dargestellten Datenverarbeitungseinrichtung.
Für eine Variante des dritten Ausführungsbeispieles ist in Fig. 8c eine andere zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 200 gezeigt, die nur einen einzigen System-Webdienst 243 zur Entgegennahme von Buchungsanfragen, Stornierungsanfra- gen, Nutzungsbestätigungen und Anfragen auf Rechnungslegung aufweist, welcher von einem Systemprozessor 241 eines Systemservers 240 gesteuert wird. Nutzungsberechtigungen werden vom Systemprozessor 241 mit der Speicherung eines Nutzungsberechtigungsdatensatzes samt Vorläufigkeitsvermerk im Systemspeicher 242 gebucht. Stornierungen werden vom Systemprozessor 241 durch Löschung des entsprechenden Nutzungsberechtigungsdatensatzes aus dem Systemspeicher 242 durchgeführt. Nutzungsbestätigungen werden vom Systemprozessor 241 durch Entfernen des Vorläufigkeitsvermerks im entsprechenden Nutzungsberechtigungsdatensatz im Systemspeicher registriert. Für Nutzungs- berechtigungsdatensätze ohne Vorläufigkeitsvermerk werden vom Systemprozessor 241 Gebührendatensätze erstellt und im Systemspeicher 242 abgelegt. Nutzerspezifisch werden die Gebührendatensätze zu einer Rechnung zusammengestellt.
Ein Vergleich mit der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200 aus Fig. 8b zeigt, dass sich zur Bildung eines System- Webdienstes 243 in Fig. 8c der Buchungsserver 210, der Stornierungsserver 220, der Nutzungsserver 230 und der Rechnungsserver 250 in den Konsolidierungsserver 240 integrieren lassen, der in einer solchen Integration den Systemserver bildet und einen System-Webdienst 243 mit den Funktionalitäten des Buchungswebdienstes 213, des Stornierungswebdienstes 223, des Nutzungswebdienstes 233 und des Rechnungswebdienstes 253 bereitstellt sowie einen Systemspei- eher 242, der die Daten des Buchungsdatenspeichers 212, des Stornierungsdatenspeichers 222 und alternativ oder kumulativ dazu des Nutzungsdatenspeichers 232 einzeln und/ oder in konsolidierter Form wie in dem Konsolidierungsdatenspeicher 242 von Fig. 8b umfasst.
Für die folgenden Ausführungsbeispiele kann jede der mobilen Einrichtungen des ersten Ausführungsbeispiels (Mauterhe- bungsgerät 10), des zweiten Ausführungsbeispiels (Navigationsgerät 10) oder dritten Ausführungsbeispieles (Mobiltelefon 10) in der entsprechenden Systemkonfiguration (erstes Ausführungsbeispiel: dezentrale Mauterhebung; zweites Ausführungsbeispiel zentrale Mauerhebung mit Vermittlungsstelle für einen Thin Client; drittes Ausführungsbeispiel: zentrale Mauterhebung für einen Thick Client) zur Mauterhebung verwendet werden. VIERTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Gemäß der Route des vierten Ausführungsbeispiels (Fig. 3a) nähert sich ein Fahrer mit seinem Fahrzeug von Osten her einer Anschlussstelle 792, von der aus die Autobahn A 79 wahlweise in südlicher Richtung auf dem Autobahnabschnitt 7902 oder in nördlicher Richtung auf dem Autobahnabschnitt 7903 befahren werden kann.
Eine aus ersten Positionsdaten des Fahrzeugs zwischen den Positionen A und B abgeleitete Fahrlinie wird über ihren Schnitt mit einer an die Autobahnabschnitte 7903 und 7902 geknüpfte Erkennungslinie mit den Autobahnabschnitten 7903 und 7902 hinsichtlich einer möglichen bevorstehenden Nutzung dieser Abschnitte durch das Fahrzeug assoziiert. Für diese Abschnitte 7903 und 7902 wird jeweils eine auf das Fahrzeug bezogene Nutzungsberechtigung gebucht, die in dem Moment vorliegt, in dem das Fahrzeug die Position B passiert. An der Anschlussstelle 792 überquert der Fahrer mit sei- nem Fahrzeug die Autobahn A 79, ohne sie zu befahren.
Eine aus zweiten Positionsdaten des Fahrzeugs zwischen den Positionen C und D abgeleitete Fahrlinie wird über ihren Schnitt mit einer an die Autobahnabschnitte 7903 und 7902 geknüpfte Erkennungslinie mit den Autobahnabschnitten 7903 und 7902 hinsichtlich einer bestätigten Nichtnutzung dieser Abschnitte durch das Fahrzeug assoziiert. Für diese Abschnitte 7903 und 7902 werden daraufhin die gebuchten Nutzungsberechtigungen storniert. FÜNFTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Gemäß der Route des fünften Ausführungsbeispiels (Fig. 3b) nähert sich ein Fahrer mit seinem Fahrzeug wie im vierten Ausführungsbeispiel von Osten her einer Anschlussstelle 792, von der aus die Autobahn A 79 wahlweise in südlicher Richtung auf dem Autobahnabschnitt 7902 oder in nördlicher Richtung auf dem Autobahnabschnitt 7903 befahren werden kann.
Eine aus ersten Positionsdaten des Fahrzeugs zwischen den Positionen A und B abgeleitete Fahrlinie wird über ihren Schnitt mit einer an die Autobahnabschnitte 7903 und 7902 geknüpfte Erkennungslinie mit den Autobahnabschnitten 7903 und 7902 hinsichtlich einer möglichen bevorstehenden Nutzung dieser Abschnitte durch das Fahrzeug assoziiert. Für diese Abschnitte 7903 und 7902 wird jeweils eine auf das Fahrzeug bezogene Nutzungsberechtigung gebucht, die in dem Moment vorliegt, in dem das Fahrzeug die Position B passiert. An der Anschlussstelle 792 fährt der Fahrer auf die Autobahn A 79 in Richtung Norden unter Nutzung des Abschnitts 7903 auf.
Eine aus zweiten Positionsdaten des Fahrzeugs zwischen den Positionen C und D abgeleitete Fahrlinie wird über ihren Schnitt mit einer an den Autobahnabschnitt 7903 geknüpfte Erkennungslinie mit dem Autobahnabschnitt 7903 hinsichtlich einer bestätigten Nutzung dieses Abschnittes durch das Fahrzeug assoziiert. Für den zum Abschnitt 7903 alternativen gebuchten Abschnitt 7902 wird daraufhin die gebuchte Nutzungsberechtigung storniert. Ferner ist die Erkennungslinie mit einer Vielzahl von Abschnitten verknüpft, die hinsichtlich einer bevorstehenden Nutzung im Anschluss an den Abschnitt 7903 befahren werden können. Die in Fahrtrichtung folgenden Abschnitte 7905 und 7907 sind jedoch so kurz, dass eine Nutzungserkennung und Erkennung von weiteren in Fahrtrichtung folgenden Abschnitten, die einer möglichen bevorste- henden Nutzung unterliegen, keine rechtzeitige Buchung einer Nutzungsberechtigung für diese Abschnitte ermöglicht. Das gleiche gilt für die in der Gegenrichtung liegenden Abschnitte 7906 und 7908. Aus diesem Grunde wird das Überqueren der Erkennungslinie zwischen den Positionen C und D mit einem Buchungsbedarf für die Abschnitte 7904, 7905, 7906, 7907, 7908 und 7909 assoziiert und die Buchung der Nutzungsberechtigungen für diese Abschnitte vollzogen. Erhebungslücken, die auf den kurzen Abschnitten auftreten können, werden damit an dezentraler Stelle präventiv vermieden.
An der Anschlussstelle 794 verlässt der Fahrer die Autobahn, nachdem er den Abschnitt 7905 befahren hat. Im Zuge des Passierens der Erkennungslinie zwischen den Fahrzeugpositionen E und F wird ein Vergleich von mit dieser Erkennungslinie verknüpften Abschnitten 7904, 7905, 7906, 7907, 7908 und 7909 mit dem zuletzt erstellten Buchungsdatensatz von Nutzungsberechtigungen 7904, 7905, 7906, 7907, 7908 und 7909 und der zuletzt bestätigten Nutzung des Abschnittes 7903 unter Anwendung eines Algorithmus verglichen, der für diese zweite Erkennungslinie und die zuvor passierte erste Erkennungslinie die Anordnung der Abschnitte zueinander und bezüglich der jeweiligen Erkennungslinie berücksichtigt. Im Ergebnis dieses Vergleichs steht fest, dass der Fahrer ausgehend von der ersten Erkennungslinie auf dem Abschnitt 7903 nur zu einer Passage der zweiten Erkennungslinie in von der Anschlussstelle weg führender Fahrtrichtung gelangen kann, wenn er zuvor den Abschnitt 7905 - und nur den Abschnitt 7905 - benutzt hat. Die auf den Abschnitt 7905 bezogene Nutzungsbestätigung wird von einem Prozessor mit den gebuchten Nutzungsberechtigungen verglichen und resultiert in einer Stornierung der Nutzungsberechtigungen aller zuletzt gebuchten Abschnitte 7904, 7906, 7907, 7908 und 7909 mit Ausnahme des Abschnitts 7905.
SECHSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL Das sechste Ausführungsbeispiel veranschaulicht anhand von Fig. 3c ein Buchungs- und Stornierungsszenario für den Fall, in dem der Fahrer seinen Weg auf der Autobahn A 79 nicht an der Anschlussstelle 794 verlässt, sondern auf der Autobahn A 79 in Richtung des Autobahnkreuzes der A 79 mit der A 78 weiterfährt.
An der Position B liegen nach der Passage der ersten Erkennungslinie auf dem Abschnitt 7903 zwischen den Fahrzeug- Positionen A und B die Buchungsbestätigung für den Abschnitt 7903 und die präventiv gebuchten Nutzungsberechtigungen für die Abschnitte 7904, 7905, 7906, 7907, 7908 und 7909 vor. Die in Fahrtrichtung zum Autobahnkreuz nächstfolgende, zweite Erkennungslinie zwischen der Anschlussstelle 795 und der Fahrzeugposition C entspricht einer Nutzungsbestätigung für den Abschnitt 7909. Der Vergleich mit der Konstellation der Abschnitte an der ersten Erkennungslinie der zuletzt durchgeführten Buchungen ergibt, dass nach der Benutzung des Abschnittes 7903 die Abschnitte 7905 und 7907 befahren werden mussten, um zum hinsichtlich einer Nutzung unmittelbar bestätigten Abschnitt 7909 zu gelangen. Die Nutzung der Abschnitte 7905 und 7907 wird damit mittelbar bestätigt und resultiert in einer Stornierung der insofern nachweislich nicht befahrenen Abschnitte 7904, 7906 und 7908.
SIEBTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Das siebte Ausführungsbeispiel veranschaulicht anhand von Fig. 4 ein Buchungs- und Stornierungsszenario im Zuge der Passage eines Autobahnkreuzes, in diesem Fall gebildet durch die Kreuzung der Autobahnen A 79 und A 78, die so ausgebildet ist, dass ein Fahrer aus einer beliebigen Richtung (N, S, W, O) kommend in jede Richtung (N, S, W, 0) weiter beziehungsweise zurück fahren kann.
Der Fahrer fährt an der Anschlussstelle 795 auf die Autobahn 79 in nördlicher unter Befahrung des Abschnittes 7909 berechtigterweise auf, weil zuvor durch Passage der Erkennungslinie zwischen den Positionen A und B eine Nutzungsberechtigung für den Abschnitt 7909 in nördlicher Fahrtrichtung und für den Abschnitt 7908 in südlicher Fahrtrichtung gebucht wurde. Die Nutzung des Abschnittes 7909 wird durch Passieren der Erkennungslinie zwischen den Positionen C und D bestätigt, was zu einem Stornieren der Nutzungsberechtigung des alternativ nutzbaren Abschnittes 7908 führt und eine Buchung von Nutzungsberechtigungen für weitere Autobahnabschnitte nach sich zieht, die ausgehend vom Abschnitt 7909 befahrbar sind. Es sind dies der Abschnitt 7911 in nördlicher Fahrtrichtung auf der A 79, der Abschnitt 7910 in südlicher Gegenrichtung zum Abschnitt 7909, der Abschnitt 7845 auf der A 78 in östlicher Fahrtrichtung und der Abschnitt 7844 in westlicher Fahrtrichtung auf der A 78. Am Autobahnkreuz verlässt der Fahrer die A 79 und fährt auf der A 78 in westlicher Richtung unter Nutzung des Abschnittes 7844 weiter. Die Nutzung dieses Abschnittes wird durch die Passage der Erkennungslinie zwischen den Positionen E und F bestätigt. Im Zuge dieser Nutzungsbestätigung wird die Stornierung der drei alternativ nutzbaren, jedoch ungenutzten Abschnitte 7910, 7911 und 7845 durchgeführt.
ACHTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL Das achte Ausführungsbeispiel veranschaulicht anhand von Fig. 5 ein Buchungs- und Stornierungsszenario im Zuge einer teilweisen Parallelfahrt zu einem mautpflichtigen Streckenabschnitt auf einer nicht mautpflichtigen Straße:
Von Süden her nähert sich der Fahrer mit seinem Fahrzeug auf einer mautfreien Straße der Anschlussstelle 787 der Autobahn A 78. Die Passage der Erkennungslinie zwischen den Positionen A und B führt zu einer Buchung von Nutzungsberechtigungen für die Abschnitte 7846 in westlicher Fahrtrichtung und 7847 in östlicher Fahrtrichtung. Kurz vor der Anschlussstelle 787 zu diesen Abschnitten biegt der Fahrer mit seinem Fahrzeug Richtung Osten auf eine mautfreie Stra- ße ab, die streckenweise in einem Abstand von weniger als 100 Metern parallel zu dem Abschnitt 7847 der A 78 führt. Eine Erkennung der Nutzung oder Nichtnutzung des mautpflichtigen Abschnittes 7847 ist über eine Länge von der Hälfte des Abschnittes nicht zuverlässig mittels der mitgeführten Positionsbestimmungs- und Assoziations Vorrichtung möglich. Angewiesen auf eine Nutzungsberechtigung würde der Fahrer auf dem Abschnitt 7847 ohne die Präventivbuchung die Hälfte der Länge des Abschnittes 7847 ohne eine Nutzungsbestätigung fahren, die nach dem herkömmlichen Erhebungsverfahren zur Nutzung des Abschnittes 7847 berechtigt. Eine Kontrolle auf der ersten Hälfte des Abschnittes würde daher im herkömmlichen Verfahren 100 % der Fahrer als Mautpreller ausweisen, wenn Fehlerhebungen für Fahrzeuge auf der mautfreien Parallelstraße vermieden werden sollen. Erfindungsgemäß verfügt der Fahrer aber über eine entsprechende Nutzungsberechtigung vor einer möglichen Befahrung des Abschnittes 7847, auch wenn sich später herausstellt, dass er sie eigentlich gar nicht benötigt hätte.
Die Erkennungslinie für eine Bestätigung der Nutzung des Abschnittes 7847 befindet sich in der zweiten Hälfte des Abschnittes 7847; Die Erkennungslinie für eine Bestätigung der Nichtnutzung des Abschnittes 7847 befindet sich in der zweiten Hälfte der mautfreien Straße, die in ihrer ersten Hälfte zu dicht an dem mautpflichtigen Abschnitt 7847 verläuft. Zwischen den Positionen C und D wird die Nichtnutzung des Abschnittes 7847 durch die Passage dieser Nichtnutzung- Erkennungslinie bestätigt. Damit werden die Nutzungsberechtigung sowohl des Abschnittes 7847 als auch des Abschnittes 7846 gelöscht.
Diese Ausführungsbeispiele belegen in vielfältiger Weise die zahlreichen vorteilhaften Verwendungsmöglichkeiten der Erfindung in einem System zur Erhebung von Gebühren für die Nutzung gebührenpflichtiger Verkehrsflächen. Der Schutz- umfang der Patentansprüche erstreckt sich dabei über alle Ausführungsbeispiele sowie alle Kombinationen von Merkmalen der Ausführungsbeispiele, die sich in Erfüllung des erfinderischen Gedankens und in Widerspruchfreiheit zum erfinderischen Gedanken einschließlich Weglassung, Austausch, Ergänzung und Vervielfältigung ersinnen lassen.
Bezugszeichenliste
10 Fahrzeugeinrichtung, Mobilfunkgerät
11 dezentraler Prozessor
12 Positionsbestimmungseinrichtung
12 a GNSS-Empfänger
12 b GNSS-Empfangsantenne
12 c GNSS-Satellit
13 Mobilfunk- oder DSRC-Sendeempfänger (fahrzeugseitig)
13 b Mobilfunk- oder DSRC-Antenne (fahrzeugseitig)
14 Uhr
15 Anzeigeeinrichtung
15 a Leuchtdiode
15 b Lautsprecher
16 Daten-Lese-Speicher
17 Daten-Schreib-Lese-Speicher
18 kr ptographischer Datenspeicher
19 wiederaufladbare Batterie
19 a Stromversorgungsanschluss
19 b An-Aus-Schalter
20 erste Zentrale
20' zweite, zur ersten Zentrale alternative, Zentrale
25 Kontrollstelle, Kontrollbrücke
26 Bildaufnahme- und Auswerteeinrichtung
27 straßenseitiger DSRC-Sendeempfänger
28 DSRC-Kommunikationsverbindung
30 Mautvermittlungsstelle
41 Basis-Station eines Mobilfunknetzes
42 Basis-Station eines Mobilfunknetzes
41 a Drahtlose Mobilfunk-Kommunikationsverbindung
45 Vermittlungsstelle eines Mobilfunknetzes
50 Fahrzeug
51 Fahrzeug-Nummernschild
78 Autobahn 78
79 Autobahn 79
200 erste zentrale Datenverarbeitungseinrichtung der ersten Zentrale 20
200' zweite zentrale Datenverarbeitungseinrichtung der zweiten Zentrale 20'
210 erster Server der ersten zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200
211 Prozessor des ersten Servers 210
212 Datenspeicher des ersten Servers 210 213 Webdienst des ersten Servers 210
220 zweiter Server der ersten zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200
221 Prozessor des zweiten Servers 220
222 Datenspeicher des zweiten Servers 220
223 Webdienst des zweiten Servers 220
230 dritter Server der ersten zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200
231 Prozessor des dritten Servers 230
232 Datenspeicher des dritten Servers 230
233 Webdienst des dritten Servers 230
240 weiterer Server der ersten zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200
241 Prozessor des weiteren Servers 240
242 Datenspeicher des weiteren Servers 240
242 a erster Speicherbereich des Datenspeichers 242
242 b zweiter Speicherbereich des Datenspeichers 242
242 c dritter Speicherbereich des Datenspeichers 242
250 zusätzlicher Server der ersten zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 200
251 Prozessor des zusätzlichen Servers 250
253 Webdienst des zusätzlichen Servers 250
300 vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung der Mautvermittlungsstelle 30 310 Mautvermittlungsserver der vermittelnden zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 300
311 Prozessor des Mautvermittlungsservers 310
312 Datenspeicher des Mautvermittlungsservers 310
631 Bundesstraße B 631 als südlicher Anschluss der Autobahn A 79
632 Bundesstraße B 632 als west-östliche Querung der Anschlussstelle 791
7841 , 7843, 7845, 7847 Streckenabschnitte der Autobahn A 78 in östlicher Fahrtrichtung
7848, 7846, 7844, 7842 Streckenabschnitte der Autobahn A 78 in westlicher Fahrtrichtung
7901 , 7903, 7905, 7907,
7909, 7911 , 7913 Streckenabschnitte der Autobahn A 79 in nördlicher Fahrtrichtung
7914, 7912, 7910, 7908,
7906, 7904, 7902 Streckenabschnitte der Autobahn A 79 in südlicher Fahrtrichtung
791 , 792, 793, 794, 795 Anschlussstellen der Autobahn A 79
796 Autobahnkreuz von Autobahn A 78 und Autobahn A 79
785, 787 Anschlussstellen der Autobahn A 78
A erste Lokalisierung eines Fahrzeugs
B eine der ersten Lokalisierung A folgende zweite Lokalisierung des Fahrzeugs
C eine der zweiten Lokalisierung B folgende dritte Lokalisierung des Fahrzeugs
D eine der dritten Lokalisierung C folgende vierte Lokalisierung des Fahrzeugs
E eine der vierten Lokalisierung D folgende fünfte Lokalisierung des Fahrzeugs
F eine der fünften Lokalisierung E folgende sechste Lokalisierung des Fahrzeugs G eine der sechsten Lokalisierung F folgende siebte Lokalisierung des Fahrzeugs

Claims

Patentansprüche
1.
Verfahren zur Buchung und Stornierung von Nutzungsberechtigungen in einem System für die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von gebührenpflichtigen Verkehrsflächen durch ein Fahrzeug (50) mit folgenden Phasen:
a) eine erste Datenerfassungsphase, in der erste positionsbezogene Daten des Fahrzeugs (50) erfasst werden, b) eine erste Assoziierungsphase, in der die ersten positionsbezogenen Daten
i) mit einer möglichen, bevorstehenden Nutzung wenigstens einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug (50) und
ii) mit wenigstens einer möglichen, zur ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche alternativ bevorstehenden,
Nutzung einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug (50)
assoziiert werden,
c) eine Buchungsphase, in der
i) für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche eine erste auf das Fahrzeug (50) bezogene Nutzungsberech- tigung und
ii) zusätzlich zur ersten Nutzungsberechtigung eine zweite auf das Fahrzeug (50) bezogene Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche
gebucht wird
d) eine zweite Datenerfassungsphase, in der zweite positionsbezogene Daten des Fahrzeugs (50) erfasst werden e) eine zweite Assoziierungsphase, in der die zweiten positionsbezogenen Daten mit einer bestätigten Nichtnut- zung wenigstens der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug (50) assoziiert werden, und
f) eine Stornierungsphase, in der wenigstens die erste Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche storniert wird.
2.
Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
in der ersten und zweiten Datenerfassungsphase die ersten und zweiten positionsbezogenen Daten mittels wenigstens einer vom Fahrzeug (50) mitgeführten Positionsbestimmungseinrichtung (12) erfasst werden,
in der ersten Assoziierungsphase die ersten positionsbezogenen Daten mittels wenigstens eines positionsbezogene Daten verarbeitenden ersten Prozessors (11 , 311 ) mit einer möglichen, bevorstehenden Nutzung der ersten Verkehrsfläche und der zweiten Verkehrsfläche durch das Fahrzeug (50) assoziiert werden,
in der zweiten Assoziierungsphase die zweiten positionsbezogenen Daten mittels des ersten Prozessors (11 , 311 ) und/ oder eines positionsbezogene Daten verarbeitenden zweiten Prozessors (11 , 311) mit einer bestätigten Nichtnutzung der ersten Verkehrsfläche durch das Fahrzeug (50) assoziiert werden,
in der Buchungsphase
i) die erste auf das Fahrzeug 50 bezogene Nutzungsberechtigung für wenigstens die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche durch die Speicherung eines die Nutzungsberechtigung für wenigstens die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche repräsentierenden ersten Buchungsdatensatz in wenigstens einem ersten Datenspeicher (18, 212, 242) gebucht wird und ii) die zweite auf das Fahrzeug 50 bezogene Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche durch die Speicherung des auch die Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche repräsentierenden ersten Buchungsdatensatz oder einen die Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche separat repräsentierenden zweiten Buchungsdatensatz in dem ersten Datenspeicher (18, 212, 242) gebucht wird und
in der Stornierungsphase die erste Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche durch die Erzeugung eines Stornierungsdatensatzes für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche in dem ersten Datenspeicher (18, 242) oder einem zweiten Datenspeicher (222) oder durch eine Änderung oder Löschung des ersten Buchungsdatensatzes in dem Datenspeicher (18, 212, 242) storniert wird.
3.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass
die in der ersten Datenerfassungsphase erfassten ersten positionsbezogenen Daten wenigstens eine erste Position oder wenigstens eine erste Sammlung mehrerer erster Positionen des Fahrzeugs (50) umfassen, die in der ersten Datenerhe- bungsphase mittels einer von dem Fahrzeug (50) mitgeführten Positionsbestimmungseinrichtung (12) bestimmt werden, und
in der ersten Assoziierungsphase die erste Position oder die erste Sammlung mehrerer erster Positionen mit wenigstens der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert werden, wobei
eine solche assoziierte gebührenpflichtige Verkehrsfläche ausgehend von der ersten Position oder einer Position der ersten Sammlung mehrerer erster Positionen mit dem Fahrzeug (50) unmittelbar über einen Weg erreichbar ist, der keine andere gebührenpflichtige Verkehrsfläche aufweist, für die keine auf das Fahrzeug (50) bezogene Nutzungsberechtigung vorliegt oder die zur Assoziierung mit der ersten Position oder einer Position der Sammlung mehrerer erster Positionen vorgesehen ist.
4.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Buchung der ersten Nutzungsberechtigung durch die Erhebung einer ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche erfolgt,
die Buchung der zweiten Nutzungsberechtigung durch die Erhebung einer zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche erfolgt
und
die Stornierung der ersten Nutzungsberechtigung durch die zumindest teilweise Erstattung oder Annullierung der erhobenen ersten Gebühr erfolgt.
5.
Verfahren zur Erhebung von Gebühren in einem System für die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von gebührenpflichtigen Verkehrsflächen durch ein Fahrzeug (50) mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Assoziierungsphase die zweiten positionsbezogenen Daten mit einer bestätigten Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug (50) assoziiert werden, wobei sich wegen der alternativen Nutzungsmöglichkeit der ersten und zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche mit der bestätigten Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche die bestätigte Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche ergibt, und wobei
das Verfahren ferner die Erhebung einer Gebühr für die Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche nach der ersten Assoziierungsphase vorsieht.
Fahrzeugeinrichtung (10) mit
wenigstens einer Positionsbestimmungseinrichtung (12), wenigstens einem Prozessor (11) zum Empfang und zur Verarbeitung von Positionsdaten der Positionsbestimmungseinrichtung (12) und wenigstens einem ersten Datenspeicher (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (11) dazu ausgebildet ist,
die in einer ersten Positionsbestimmungsphase von der Positionsbestimmungseinrichtung (12) ermittelten ersten Positi- onsdaten zu empfangen und zu verarbeiten, indem er
die empfangenen ersten Positionsdaten mit der möglichen Nutzung wenigstens einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und der zur Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche alternativen möglichen Nutzung einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert, und
sowohl eine erste Nutzungsberechtigung für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche durch die Speicherung eines ersten Nutzungsberechtigungsdatensatzes in dem ersten Datenspeicher (18) als auch
eine zweite Nutzungsberechtigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche durch die Speicherung eines zweiten Nutzungsberechtigungsdatensatzes in dem ersten Datenspeicher oder einem zweiten Datenspeicher
registriert, sowie
die in einer auf die erste Positionsbestimmungsphase folgenden zweiten Positionsbestimmungsphase von der Positions- bestimmungseinrichtung (12) ermittelten zweiten Positionsdaten zu empfangen und zu verarbeiten, indem er die empfangenen zweiten Positionsdaten mit einer Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche assoziiert, und die erste Nutzungsberechtigung durch die Löschung des ersten Nutzungsberechtigungsdatensatzes aus dem ersten Datenspeicher (18), durch die Verknüpfung des ersten Nutzungsberechtigungsdatensatzes mit einem Ungültigkeitsvermerk oder durch die Speicherung eines ersten Stornierungsdatensatzes für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche storniert.
7.
Mobilfunkgerät (10) mit wenigstens einem Prozessor (11) und wenigstens einer Positionsbestimmungseinrichtung (12), die dem Prozessor (11) in einer ersten Datenerfassungsphase erste Positionsdaten bereitstellt und in einer zweiten Datenerfassungsphase zweite Positionsdaten bereitstellt,
wobei der Prozessor (11) dazu ausgebildet ist,
anhand der ersten Positionsdaten die mögliche Nutzung wenigstens einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und die zur Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche alternativ mögliche Nutzung einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche festzustellen,
einen ersten Webdienst (213) und/ oder einen anderen Webdienst über eine Kommunikationsschnittstelle (13) des Mobil- funkgerätes aufzurufen und i) eine Anfrage zur Buchung einer ersten Nutzungsberechtigung und/ oder zur Erhebung einer ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche an den ersten Webdienst (213) und
ii) eine Anfrage zur Buchung einer zweiten Nutzungsberechtigung und/ oder zur Erhebung einer zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche an den ersten oder den anderen Webdienst
zu stellen,
und
anhand der zweiten Positionsdaten eine Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche festzustellen und den ersten Webdienst (213) oder einen zweiten Webdienst (223) über die Kommunikationsschnittstelle (13) des Mobilfunkgerätes (10) aufzurufen und eine Anfrage zur Stornierung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder zur zumindest teilweisen Erstattung der ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche an den wenigstens einen ersten Webdienst (213) oder den zweiten Webdienst (223) zu stellen.
8.
Mobilfunkgerät (10) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass
der Prozessor ( 11 ) dazu ausgebildet ist,
anhand der ersten Positionsdaten wenigstens eine Information zum Identifizieren des ersten Webdienstes (213) und/ oder des anderen Webdienstes zu ermitteln und diese zu verwenden, um den ersten Webdienst (213) und/ oder den anderen Webdienst über die Kommunikationsschnittstelle (13) des Mobilfunkgerätes (10) aufzurufen. 9.
Mobilfunkgerät (10) nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass
der Prozessor (11) dazu ausgebildet ist,
eine Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche aus einer anhand der zweiten Positionsdaten festgestellten Nutzung der zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche abzuleiten.
10.
Computerprogrammprodukt, gekennzeichnet durch Mittel zur Ausführung folgender Anweisungen:
- Empfang von ersten positionsbezogenen Daten eines Mobilfunkgerätes (10),
- Assoziierung der ersten positionsbezogenen Daten des Mobilfunkgerätes (10)
i) mit einer möglichen Nutzung wenigstens einer ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und
ii) mit einer zur Nutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche alternativ möglichen Nutzung einer zweiten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche,
- Sendung von wenigstens einer Aufforderung
i) zur Buchung einer ersten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung einer ersten Gebühr für die erste gebühren- Pflichtige Verkehrsfläche und
ii) zur Buchung einer zweiten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung einer zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche
an wenigstens eine erste zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (200, 200'),
- Empfang von zweiten positionsbezogenen Daten des Mobilfunkgerätes (10), - Assoziierung der zweiten positionsbezogenen Daten des Mobilfunkgerätes (10) mit einer Nichtnutzung der ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche und
- Sendung von wenigstens einer Aufforderung zur Stornierung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder zumindest teilweisen Erstattung der ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche an die erste zentrale Daten- Verarbeitungseinrichtung (200, 200') oder eine zweite zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (200, 200').
11.
Computerprogrammprodukt nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass
der Empfang der ersten und zweiten positionsbezogenen Daten des Mobilfunkgerätes (10) durch Entgegennahme der ersten und zweiten positionsbezogenen Daten von einer vom Mobilfunkgerät (10) umfassten Positionsbestimmungseinrichtung (12) erfolgt und
die Sendung der Aufforderung
i) zur Buchung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche und
ii) zur Buchung der zweiten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche
über eine Kommunikationsschnittstelle (13) des Mobilfunkgerätes (10) erfolgt. 12.
Computerprogrammprodukt nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass
der Empfang der ersten positionsbezogenen Daten des Mobilfunkgerätes (10) durch Entgegennahme einer vom Mobilfunkgerät (10) in ein Mobilfunknetz an eine vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (300) versandten ersten Nachricht, die die ersten positionsbezogenen Daten enthält, erfolgt und
der Empfang der zweiten positionsbezogenen Daten des Mobilfunkgerätes (10) durch Entgegennahme einer vom Mobil- funkgerät (10) in das Mobilfunknetz an die vermittelnde zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (300) versandten zweiten Nachricht, die die zweiten positionsbezogenen Daten enthält, erfolgt und
die Sendung der Aufforderung
i) zur Buchung der ersten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der ersten Gebühr für die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche und
ii) zur Buchung der zweiten Nutzungsberechtigung und/ oder Erhebung der zweiten Gebühr für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche
über eine Kommunikationsschnittstelle der vermittelnden zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (30) erfolgt. 13.
System für die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von gebührenpflichtigen Verkehrsflächen durch ein Fahrzeug (50) mit
- wenigstens einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (200), die wenigstens einen ersten zentralen Prozessor (211 ,
241) aufweist und wenigstens einen ersten zentralen Datenspeicher (212, 242) aufweist und
- wenigstens einer vom Fahrzeug (50) mitgeführten elektronischen Einrichtung (10), die über wenigstens eine Positions- bestimmungseinrichtung (12), wenigstens einen dezentralen Prozessor (11 ) zum Empfang und zur Verarbeitung von Positionsdaten der Positionsbestimmungseinrichtung (12) sowie wenigstens einer zur zumindest teilweisen drahtlosen Kommunikation mit der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (200) ausgebildeten dezentralen Kommunikationseinrichtung (13) verfügt,
wobei der dezentrale Prozessor (11) dazu ausgebildet ist,
die in einer ersten Positionsbestimmungsphase von der Positionsbestimmungseinrichtung ermittelten ersten Positionsdaten zu empfangen und zu verarbeiten, indem er der dezentralen Kommunikationseinrichtung (13) zumindest einige erste Daten der ersten Positionsdaten oder aus den ersten Positionsdaten abgeleitete erste Daten zusammen mit einer Nutzerkennung zur Übertragung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (200) bereitstellt und
die in einer zweiten Positionsbestimmungsphase von der Positionsbestimmungseinrichtung ermittelten zweiten Positions- daten zu empfangen und zu verarbeiten, indem er der dezentralen Kommunikationseinrichtung (13) zumindest einige zweite Daten der zweiten Positionsdaten oder aus den zweiten Positionsdaten abgeleitete zweite Daten zusammen mit einer Nutzerkennung zur Übertragung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (200) bereitstellt und
wobei der erste zentrale Prozessor (211 , 241) dazu ausgebildet ist,
die von der elektronischen Einrichtung (10) an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (200) übertragenen ersten Daten und die Nutzerkennung zu empfangen und zu verarbeiten, indem er eine der Nutzerkennung zugeordnete erste Nutzungsberechtigung für eine erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche, die aus den ersten Daten assoziierbar oder identifizierbar ist, durch die Speicherung eines ersten Nutzungsberechtigungsdatensatzes in dem ersten zentralen Datenspeicher (212, 242) registriert und
eine der Nutzerkennung zugeordnete zweite Nutzungsberechtigung für eine, alternativ zur ersten gebührenpflichtigen Verkehrsfläche nutzbare, zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche, die aus den ersten Daten assoziierbar oder identifizierbar ist, durch die Speicherung eines zweiten Nutzungsberechtigungsdatensatzes in dem ersten zentralen Datenspeicher (212, 242) registriert,
und
wobei der erste zentrale Prozessor (242) oder ein zweiter zentraler Prozessor (221 ) der zentralen Datenverarbeitungsein- richtung (200) dazu ausgebildet ist,
die von der elektronischen Einrichtung (10) an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (200) übertragenen zweiten Daten und die Nutzerkennung zu empfangen und zu verarbeiten, indem er die der Nutzerkennung zugeordnete erste Nutzungsberechtigung für die erste Verkehrsfläche, die aus den zweiten Daten assoziierbar oder identifizierbar ist, durch die Löschung des ersten Nutzungsberechtigungsdatensatzes aus dem ersten Datenspeicher (212, 242) oder durch die Verknüpfung des ersten Nutzungsberechtigungsdatensatzes mit einem Ungültigkeitsvermerk storniert, oder aber durch die Speicherung eines ersten Stornierungsdatensatzes für die erste Verkehrsfläche in dem ersten zentralen Datenspeicher (242) oder einem zweiten zentralen Datenspeicher (222) der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (200) als ungültig vermerkt. 14.
System nach Anspruch 13 gekennzeichnet durch eine an oder auf einer gebührenpflichtigen Verkehrsfläche vorgesehenen Kontrolleinrichtung (25) mit einer Bildaufnahme- und -auswertevorrichtung (26) zur Aufnahme und Auswertung von Bildern von Fahrzeugen, die die Verkehrsfläche nutzen und zur Gewinnung von Fahrzeugdaten zur Identifikation dieser Fahrzeuge aus diesen Bildern, wobei die Nutzungsberechtigungsdatensätze der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (200) Fahrzeugdaten umfassen, und
wobei zumindest zeitweise eine Kommunikationsverbindung zwischen der Kontrolleinrichtung (25) und der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (200) zur Übertragung von Fahrzeugdaten von der zentralen Datenverarbeitungseinrich- tung an die Kontrolleinrichtung (25) und/ oder zur Übertragung von Fahrzeugdaten von der Kontrolleinrichtung (25) an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (200) besteht,
und die Kontrolleinrichtung oder die zentralen Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet ist, die Fahrzeugdaten auf eine Verknüpfung mit einem der Verkehrsfläche zugeordneten Nutzungsberechtigungsdatensatz zu prüfen und wenigstens ein Signal zu erzeugen, welches davon abhängig ist, ob die Prüfung der Fahrzeugdaten auf eine Verknüpfung mit einem der Verkehrsfläche zugeordneten Nutzungsberechtigungsdatensatz ein positives oder negatives Ergebnis erbringt.
15.
Datenverarbeitungseinrichtung,
gekennzeichnet durch
- einen ersten Webdienst (213) zur Entgegennahme von wenigstens einer von einer mobilen Einrichtung (10) übermittelten Buchungsanforderung für wenigstens eine positionsabhängig durch die mobile Einrichtung (10) ermittelte erste und zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche, die alternativ nutzbar sind, indem sie eine gemeinsame Zufahrt aufweisen, von der aus nur eine der gebührenpflichtigen Verkehrsflächen befahren werden kann, und die an wenigstens eine erste Nutzerkennung geknüpft sind,
- wenigstens einen zweiten Webdienst (223) zur Entgegennahme von wenigstens einer von der mobilen Einrichtung (10) übermittelten unter der ersten Nutzerkennung gestellten Stornierungsanforderung für wenigstens die erste gebührenpflichtige Verkehrsfläche oder unter der ersten Nutzerkennung geführten Nutzungsbestätigung für die zweite gebührenpflichtige Verkehrsfläche.
PCT/EP2013/000289 2012-02-20 2013-01-28 Buchungs- und stornierungsverfahren sowie gebührenerhebungsverfahren in einem gebührenerhebungssystem WO2013124032A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/379,472 US10417834B2 (en) 2012-02-20 2013-01-28 Booking and cancellation method, and method for collecting tolls in a toll collection system
EP13702575.5A EP2817786B1 (de) 2012-02-20 2013-01-28 Buchungs- und stornierungsverfahren sowie gebührenerhebungsverfahren in einem gebührenerhebungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003622.1 2012-02-20
DE102012003622 2012-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013124032A1 true WO2013124032A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47664233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000289 WO2013124032A1 (de) 2012-02-20 2013-01-28 Buchungs- und stornierungsverfahren sowie gebührenerhebungsverfahren in einem gebührenerhebungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10417834B2 (de)
EP (1) EP2817786B1 (de)
DE (1) DE202013001048U1 (de)
WO (1) WO2013124032A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008770U1 (de) 2013-09-30 2014-01-16 Toll Collect Gmbh Einrichtungen, System und Computerprogrammprodukt zur Erhebung von Maut in einem Dualen Mautsystem
EP2854111A1 (de) 2013-09-30 2015-04-01 Toll Collect GmbH Verfahren, Einrichtungen, System und Computerprogrammprodukt zur Erhebung von Maut in einem Dualen Mautsystem
WO2021249737A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-16 Audi Ag Autorisierung zum benutzen eines reiseroutenabschnitts
DE102021001674A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur kontextabhängigen lnformation und/oder Bezahlung gebührenpflichtiger Streckenabschnitte und System

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11763212B2 (en) 2011-03-14 2023-09-19 Amgine Technologies (Us), Inc. Artificially intelligent computing engine for travel itinerary resolutions
US9286629B2 (en) 2011-03-14 2016-03-15 Amgine Technologies (Us), Inc. Methods and systems for transacting travel-related goods and services
US9659099B2 (en) 2011-03-14 2017-05-23 Amgine Technologies (Us), Inc. Translation of user requests into itinerary solutions
US10726403B2 (en) * 2012-06-22 2020-07-28 Adityakumar A. Aggarwal Centralized toll tracking, payment and monitoring system using geo location enabled devices
NO336505B1 (no) * 2013-12-20 2015-09-14 Q Free Asa Sonedeteksjon i et GNSS-system
US10282797B2 (en) * 2014-04-01 2019-05-07 Amgine Technologies (Us), Inc. Inference model for traveler classification
FR3021147B1 (fr) * 2014-05-16 2017-12-22 Thales Sa Dispositif de controle des donnees portees par un equipement embarque, systeme de collecte de taxe et procede associes
US9779318B1 (en) 2014-06-27 2017-10-03 Blinker, Inc. Method and apparatus for verifying vehicle ownership from an image
US9892337B1 (en) 2014-06-27 2018-02-13 Blinker, Inc. Method and apparatus for receiving a refinancing offer from an image
US9754171B1 (en) 2014-06-27 2017-09-05 Blinker, Inc. Method and apparatus for receiving vehicle information from an image and posting the vehicle information to a website
US9563814B1 (en) 2014-06-27 2017-02-07 Blinker, Inc. Method and apparatus for recovering a vehicle identification number from an image
US10572758B1 (en) 2014-06-27 2020-02-25 Blinker, Inc. Method and apparatus for receiving a financing offer from an image
US9773184B1 (en) 2014-06-27 2017-09-26 Blinker, Inc. Method and apparatus for receiving a broadcast radio service offer from an image
US9558419B1 (en) 2014-06-27 2017-01-31 Blinker, Inc. Method and apparatus for receiving a location of a vehicle service center from an image
US9600733B1 (en) 2014-06-27 2017-03-21 Blinker, Inc. Method and apparatus for receiving car parts data from an image
US10540564B2 (en) 2014-06-27 2020-01-21 Blinker, Inc. Method and apparatus for identifying vehicle information from an image
US9589201B1 (en) 2014-06-27 2017-03-07 Blinker, Inc. Method and apparatus for recovering a vehicle value from an image
US10515285B2 (en) 2014-06-27 2019-12-24 Blinker, Inc. Method and apparatus for blocking information from an image
US9594971B1 (en) 2014-06-27 2017-03-14 Blinker, Inc. Method and apparatus for receiving listings of similar vehicles from an image
US10733471B1 (en) 2014-06-27 2020-08-04 Blinker, Inc. Method and apparatus for receiving recall information from an image
US9818154B1 (en) 2014-06-27 2017-11-14 Blinker, Inc. System and method for electronic processing of vehicle transactions based on image detection of vehicle license plate
US10867327B1 (en) 2014-06-27 2020-12-15 Blinker, Inc. System and method for electronic processing of vehicle transactions based on image detection of vehicle license plate
US10579892B1 (en) 2014-06-27 2020-03-03 Blinker, Inc. Method and apparatus for recovering license plate information from an image
US9589202B1 (en) 2014-06-27 2017-03-07 Blinker, Inc. Method and apparatus for receiving an insurance quote from an image
US9760776B1 (en) 2014-06-27 2017-09-12 Blinker, Inc. Method and apparatus for obtaining a vehicle history report from an image
US9607236B1 (en) 2014-06-27 2017-03-28 Blinker, Inc. Method and apparatus for providing loan verification from an image
JP6339031B2 (ja) * 2015-02-18 2018-06-06 株式会社東芝 料金処理システム、及び料金処理方法
US10392036B2 (en) * 2015-03-05 2019-08-27 Mitsubishi Electric Corporation Train control system, base station control device, and ground wireless base station system
US11049047B2 (en) 2015-06-25 2021-06-29 Amgine Technologies (Us), Inc. Multiattribute travel booking platform
CA2988975C (en) 2015-06-18 2022-09-27 Amgine Technologies (Us), Inc. Scoring system for travel planning
US11941552B2 (en) 2015-06-25 2024-03-26 Amgine Technologies (Us), Inc. Travel booking platform with multiattribute portfolio evaluation
US9706354B2 (en) * 2015-11-04 2017-07-11 Visa International Service Association In-vehicle access application
US9884622B2 (en) 2015-12-29 2018-02-06 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Vehicle condition detection and warning system
DE102016212786A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem für ein Ego-Fahrzeug auf einem Weg eines Wegenetzes und Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems
SG10201608094UA (en) * 2016-09-28 2018-04-27 Mastercard Asia Pacific Pte Ltd Payment Facilitation Device And Payment Facilitation Method
JP7047392B2 (ja) * 2018-01-16 2022-04-05 愛知製鋼株式会社 車両位置管理システム及び車両位置管理方法
US11150643B2 (en) * 2019-02-27 2021-10-19 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for remote control by multiple operators
EP4163884A1 (de) * 2021-10-08 2023-04-12 Toll Collect GmbH Verfahren und system zur automatischen kontrolle in einem mautsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304838C2 (de) 1993-02-17 1996-01-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Bestimmung von Wegebenutzungsgebühren
DE4310099C2 (de) 1993-03-23 1997-09-04 Mannesmann Ag Einrichtung zur Identifizierung von Wegstrecken
EP1517271A1 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Alcatel Verfahren zur Erhebung von Nutzungsgebühren für Fahrzeuge in einem gebührenpflichtigen Wegstreckennetz
EP1696208A1 (de) 2005-02-23 2006-08-30 Vodafone Holding GmbH Verfahren zum Erkennen der Position von Fahrzeugen und System zum Erkennen von Fahrzeugen in einem geographischen Bereich
DE102005015693A1 (de) 2005-04-05 2006-10-12 T-Mobile International Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Fahrstreckeneinbuchung
DE102006027191A1 (de) 2006-06-12 2007-12-13 Vodafone Holding Gmbh Verfahren und System zur automatischen Erkennung eines mautpflichtigen Verkehrsweges und zur automatischen Bezahlung der Mautgebühr

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802513B1 (de) 1996-04-20 2002-01-30 GSI Gesellschaft für Systemtechnik und Informatik mbH Vorrichtung zur Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren
ATE297041T1 (de) 1999-08-04 2005-06-15 Vodafone Holding Gmbh Mautsystem zur zentralen erhebung von nutzungsgebühren von fahrzeugen in einem gebührenpflichtigen wegstreckennetz
IES20001002A2 (en) 1999-12-13 2001-07-11 Markport Ltd A service management access node
US8301550B2 (en) * 2000-05-08 2012-10-30 Smart Options, Llc Method and system for reserving future purchases of goods or services
DE10054378A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Mannesmann Ag Verfahren zur Erhebung von Nutzungsgebühren
DE10136603A1 (de) 2001-07-16 2003-02-06 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur telekommunikationsgestützten Entrichtung und Abrechnung von Gebühren
JP3786601B2 (ja) 2001-12-18 2006-06-14 富士通株式会社 携帯端末を利用した有料道路料金支払方法、そのプログラム
WO2003063088A2 (de) 2002-01-23 2003-07-31 Swisscom Mobile Ag Verfahren und einrichtung zur erhebung von fahrgeldern
DE102004013807B4 (de) 2004-03-18 2010-12-09 T-Mobile Deutschland Gmbh Elektronisches Mautsystem für Verkehrswege und Verfahren zu dessen Betrieb
DE202004004379U1 (de) 2004-03-18 2004-07-01 T-Mobile Deutschland Gmbh Elektronisches Mautsystem für Verkehrswege
DE102005022702A1 (de) 2005-05-18 2006-11-23 Efkon Mobility Gmbh Verfahren zur Erhebung von Straßenbenutzungs-Gebühren in Verbindung mit Zielführung
JP4853256B2 (ja) 2006-11-27 2012-01-11 株式会社デンソー 車載用ナビゲーション装置
DE102009033598B3 (de) 2009-07-17 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ortsbezogenen Auslösen einer ortsbezogen auslösbaren und elektronisch gesteuerten Aktion
US9691061B2 (en) 2009-08-18 2017-06-27 Bancpass, Inc Method and system for electronic toll payment
DE202010011101U1 (de) 2010-08-05 2011-02-17 Gossler, Thomas System zur Parkraumortung und -bezahlung mit einem mobilen Endgerät
US20120215594A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Amtech Systems, LLC System and method for gps lane and toll determination and asset position matching
WO2012146475A2 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Robert Bosch Gmbh Vehicle navigation system - maximum toll limit
US20130090991A1 (en) 2011-10-05 2013-04-11 Verizon Patent And Licensing Inc. Apparatus, system, and method for toll payment via smart phone

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304838C2 (de) 1993-02-17 1996-01-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Bestimmung von Wegebenutzungsgebühren
DE4310099C2 (de) 1993-03-23 1997-09-04 Mannesmann Ag Einrichtung zur Identifizierung von Wegstrecken
EP1517271A1 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Alcatel Verfahren zur Erhebung von Nutzungsgebühren für Fahrzeuge in einem gebührenpflichtigen Wegstreckennetz
EP1696208A1 (de) 2005-02-23 2006-08-30 Vodafone Holding GmbH Verfahren zum Erkennen der Position von Fahrzeugen und System zum Erkennen von Fahrzeugen in einem geographischen Bereich
DE102005015693A1 (de) 2005-04-05 2006-10-12 T-Mobile International Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Fahrstreckeneinbuchung
DE102006027191A1 (de) 2006-06-12 2007-12-13 Vodafone Holding Gmbh Verfahren und System zur automatischen Erkennung eines mautpflichtigen Verkehrsweges und zur automatischen Bezahlung der Mautgebühr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008770U1 (de) 2013-09-30 2014-01-16 Toll Collect Gmbh Einrichtungen, System und Computerprogrammprodukt zur Erhebung von Maut in einem Dualen Mautsystem
EP2854111A1 (de) 2013-09-30 2015-04-01 Toll Collect GmbH Verfahren, Einrichtungen, System und Computerprogrammprodukt zur Erhebung von Maut in einem Dualen Mautsystem
WO2021249737A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-16 Audi Ag Autorisierung zum benutzen eines reiseroutenabschnitts
DE102021001674A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur kontextabhängigen lnformation und/oder Bezahlung gebührenpflichtiger Streckenabschnitte und System

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013001048U1 (de) 2013-03-04
US10417834B2 (en) 2019-09-17
EP2817786A1 (de) 2014-12-31
US20150012309A1 (en) 2015-01-08
EP2817786B1 (de) 2020-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2817786B1 (de) Buchungs- und stornierungsverfahren sowie gebührenerhebungsverfahren in einem gebührenerhebungssystem
EP0616301B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Wegebenutzungsgebühren
EP0752688B1 (de) Nutzungsabrechnungssystem mit einer Einrichtung zur Identifizierung von Wegstrecken
EP0741891B2 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung von nutzungsgebühren für verkehrswege und/oder verkehrsflächen
AT507031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einheben von maut
AT411500B (de) Duales mautsystem
DE102004013807A1 (de) Elektronisches Mautsystem für Verkehrswege und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19724919A1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verschmelzen und Aktualisieren von in einem Zielführungssystem nutzbaren Daten
EP1630747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mauterhebung
DE10032409A1 (de) Vorrichtung zu flexiblen Gebührenerfassung
EP2690601B1 (de) Mautkontrollverfahren und Mautkontrolleinrichtungen sowie Mautsystem mit derartigen Mautkontrolleinrichtungen
EP1821259A2 (de) Verfahren zur Ermittlung mautbehafteter Wegstreckenlängen
EP1346334B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erfassen von mindestens einem fahrzeug
EP1760664A2 (de) Verwendung einer Einrichtung zur Mauteinhebung in mehreren Kraftfahrzeugen
DE10015069A1 (de) Straßenbenutzungsgebühren-Abrechnungssystem
EP4315283A1 (de) Verfahren zur kontextabhängigen information und/oder bezahlung gebührenpflichtiger streckenabschnitte und system
EP1796059B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von berichtigten aktuellen Positionsdaten insbesondere zur Bestimmung von aktuellen Fahrzeugpositionen
DE102014002132A1 (de) Konzept zur positionsabhängigen Bewertung einer Steuerinformation, Verfahren zum Steuern eines bewegten Objekts und Informationssystem
WO2007045623A1 (de) Mauterfassungsgerät und mauterfassungsverfahren
EP3211605B1 (de) Fahrzeugeinrichtung, system, strassenseitige einrichtung und verfahren zur durchführung wenigstens einer transaktion
EP2854111A1 (de) Verfahren, Einrichtungen, System und Computerprogrammprodukt zur Erhebung von Maut in einem Dualen Mautsystem
DE102019217936A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Zugangs zu einer Parkposition für ein Fahrzeug
EP1657683A2 (de) Verfahren und System zum Erfassen eines Fahrzeugs
DE202013008770U1 (de) Einrichtungen, System und Computerprogrammprodukt zur Erhebung von Maut in einem Dualen Mautsystem
DE102006024729A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion einer mobilen Detektionseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13702575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14379472

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013702575

Country of ref document: EP