WO2013120598A1 - Pyrotechnischer straffer - Google Patents

Pyrotechnischer straffer Download PDF

Info

Publication number
WO2013120598A1
WO2013120598A1 PCT/EP2013/000397 EP2013000397W WO2013120598A1 WO 2013120598 A1 WO2013120598 A1 WO 2013120598A1 EP 2013000397 W EP2013000397 W EP 2013000397W WO 2013120598 A1 WO2013120598 A1 WO 2013120598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
end piece
propellant charge
housing
pressure chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Betz
Dominik SEITZER
Ruediger Karl
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to CN201380015112.8A priority Critical patent/CN104203661B/zh
Priority to US14/378,343 priority patent/US9381887B2/en
Publication of WO2013120598A1 publication Critical patent/WO2013120598A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1954Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D5/00Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets

Definitions

  • the invention relates to a pyrotechnic Straffer for a safety system in a vehicle, comprising a gas generator having a propellant charge and an igniter, and having a housing in which a pressure chamber is provided, in which the gas can flow and in which a piston through the Gas can be moved.
  • a pyrotechnic tensioner for example an end impact tensioner for a safety belt in a vehicle, has an elongate, cylindrical housing in which a piston is displaceably mounted in the longitudinal direction. Attached to this piston is a pull transmission means which is connected to a component of a vehicle safety system, for example an end fitting of a safety belt.
  • a pyrotechnic gas generator is provided, which can generate an overpressure in the chamber, through which the piston is displaced.
  • the housings and gas generators are manufactured separately and assembled in a vehicle just prior to assembly. On the housing a coupling piece is provided, to which the gas generator is connected. But this requires an increased production cost. In addition, the installation of this Straffer is very expensive.
  • Gas generators are also known from the prior art in which an intake for the gas generator is formed at an end piece which closes the pressure chamber, into which the gas generator is simply pushed
  • CONFIRMATION COPY can. However, even with these straighteners additional components are required to fix the gas generator in the tail and thus on the housing.
  • tensioners are also known in which the propellant charge of the gas generator is already arranged in the pressure chamber.
  • the installation of these tensioners is also very expensive, since the propellant must be positioned within the pressure chamber and safely protected from external influences.
  • the object of the invention is therefore to provide a pyrotechnic tensioner, which has a simpler structure and thus has a lower production cost.
  • a pyrotechnic tensioner for a safety system in a vehicle with a gas generator having a propellant charge and a cylinder, and with a housing in which a pressure chamber is present, in which the gas can flow and in the one Piston can be moved by the gas, the housing an end piece provided which closes the pressure chamber and in which a chamber is present, in which the propellant is filled and whose wall forms the wall of the propellant defined by the propellant.
  • the invention is based on the idea not to produce the housing of the gas generator separately, but together with the housing of the tightener.
  • the gas generator is integrally formed with the end piece, which closes the pressure chamber and forms the front-side housing closure.
  • This tail has a chamber into which the propellant charge is used directly, without additional generator housing.
  • the chamber for the propellant charge need not be arranged so that it connects directly to the pressure chamber.
  • a gas guide channel may be provided, which connects the chamber for the propellant fluidly connected to the pressure chamber in the event of triggering.
  • the position of the chamber for the propellant, so the shape of the tail, thereby be adapted to the installation conditions in a vehicle as desired, so that offers greater leeway.
  • a bursting wall is present in the end piece between the chamber for the propellant charge and the pressure chamber.
  • This bursting wall closes off the chamber for the propellant charge to the pressure chamber, so that the propellant charge is safely protected, for example from moisture or other influences. Only when triggered, this bursting wall is broken by the pressure generated in the chamber for the propellant charge by the ignited propellant charge, and thus made a fluidic connection of the chamber for the propellant to the pressure chamber.
  • a pull transmission element of a vehicle safety system for example a safety belt
  • a vehicle safety system for example a safety belt
  • the piston This must be led out in the longitudinal direction of the housing, so the pressure chamber, in order to ensure a good transfer of the tensioning force on the safety system.
  • the tail has a guide channel for such a tension element, by which the tension element is guided out of the housing.
  • the end piece preferably has a first portion in which the guide channel and in particular the gas guide channel is arranged, and a laterally projecting, arranged at right angles to the first portion second portion in which the chamber for the propellant charge is arranged.
  • the tail is thus T- or L-shaped, wherein the first portion serves as a closure for the pressure chamber, and in the second section, the propellant charge is arranged, which can be fluidly connected via the guide channel with the pressure chamber.
  • an igniter is preferably present at the end piece.
  • the detonator is provided on the second section so that it is easily accessible and easy contacting of the pyrotechnic Tightener or the gas generator with the detonator is possible.
  • the chamber for the propellant charge of the generator can be closed by the igniter.
  • the chamber is thus closed in this embodiment on the one hand by the bursting wall.
  • the chamber is initially open, so that the propellant can be filled into the chamber.
  • the chamber is closed by the igniter so that the chamber is hermetically sealed and the propellant is safely protected.
  • a further simplification of the assembly is also possible because no separate elements for closing the chamber for the propellant charge are required.
  • the tail may for example be made of plastic, whereby this can be easily manufactured in an injection molding process.
  • the housing may have a metal tube which at least partially surrounds the end piece.
  • the igniter is for example a prefabricated, self-contained, separated by a detonator housing from the propellant component.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a pyrotechnic tensioner according to the invention
  • FIG. 2 shows a second sectional view through the pretensioner from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective view of an end piece for the pretensioner from FIG. 1, and FIG. 4 shows a plan view of the end piece from FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a pyrotechnic pretensioner 10 for a vehicle safety system.
  • the pyrotechnic tensioner 10 serves, for example, to tighten a seat belt or pull an airbag after triggering out of the driver's field of vision.
  • the tensioner 10 has a housing 12 in which a pressure chamber 14 is provided.
  • a piston not shown here is slidably mounted in a tightening direction S.
  • a tension element connected to the safety system can be fastened to this piston and is moved in the tensioning direction S when the piston is triggered.
  • the tightening of a seat belt fastened to the tension element is possible.
  • the housing 12 is closed against the tightening direction S by an end piece 16.
  • the end piece 16 is produced in one piece from plastic and has an essentially L-shaped design (see also FIGS. 3 and 4), with a first section 18 and a second section 20.
  • the first section 18 serves as an end-side closure for the housing 12 or the pressure chamber 14.
  • the second portion 20 forms, as will be shown below, the housing of a gas generator 22 through which an overpressure can be generated in the pressure chamber 14 in order to move the piston in the tensioning direction S.
  • a chamber 24 is provided in the second section 20 for this, into which a propellant charge 26 can be filled.
  • the chamber 24 is formed substantially cylindrical in the embodiment shown here.
  • the shape of the chamber 24 can be arbitrarily adapted to the installation conditions in a vehicle.
  • the chamber 24 need not be cylindrical.
  • a bursting wall 28 To the pressure chamber 14 through this chamber 24 is fluidly closed by a bursting wall 28.
  • the bursting wall 28 has a plurality of predetermined breaking points 30, through which the bursting wall 28 can be opened when triggered.
  • a guide channel 34 is provided for a tension element of the safety system, which is connected to the piston.
  • the guide channel 34 extends in the longitudinal direction of the pressure chamber 14 or in the tensioning direction S through the entire first section 8 of the end piece 16, so that a low-friction guidance of the tension element is possible.
  • the guide channel could also have deflection devices in order to redirect the tension element in another direction.
  • a gas guide channel 36 is provided on the end piece 16, which extends from the rear side of the bursting wall 28 into the pressure chamber 14. Through this gas guide channel 36, a fluidic connection between the chamber 24 for the propellant charge 26 and the pressure chamber 14 is made in the case of activation, after opening the bursting wall.
  • the propellant charge 26 is ignited by the igniter 32 arranged in the plug receptacle 32.
  • the bursting wall 28 is opened so that the gas produced by the propellant charge 26 can flow from the chamber 24 into the pressure chamber 14 and move the piston in the tensioning direction S.
  • the chamber 24 for the propellant charge 26 is completely closed on one side by the bursting wall 28 and on the other side by the connector receptacle 32, the propellant charge 26 is safely protected from external influences, such as moisture.
  • the housing 12 has interconnected metal tubes 38 and 40, the first and the second portion 18, 20 of the tail 16 enclose.
  • This metal tube 38, 40 support the tail 16th
  • the end piece 16 is preferably made of plastic, so that a simple production, for example by injection molding, is possible. Since the gas generator 22 is firmly integrated into the end piece 16, additional fastening devices are omitted in order to secure the gas generator to the housing.
  • Beads 42 in the housing 12 and a flanged end 44 of the housing 12 provide a positionally fixed positioning of the end piece 16 in the housing 12th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Bei einem pyrotechnischen Straffer (10) für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug, mit einem Gasgenerator (22), der eine Treibladung (26) sowie einen Zünder (32) aufweist, und mit einem Gehäuse (12), in dem eine Druckkammer (14) vorgesehen ist, in die das Gas einströmen kann und in der ein Kolben durch das Gas verschoben werden kann, ist am Gehäuse (12) ein Endstück (16) vorgesehen, das die Druckkammer (14) verschließt und in dem eine Kammer (24) ausgebildet ist, in welche die Treibladung (26) eingefüllt ist und deren Wand die Wand des Treibsatzes bildet.

Description

Pyrotechnischer Straffer
Die Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Straffer für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug, mit einem Gasgenerator, der eine Treibladung sowie einen Zünder aufweist, und mit einem Gehäuse, in dem eine Druckkammer vorgesehen ist, in die das Gas strömen kann und in der ein Kolben durch das Gas verschoben werden kann.
Ein pyrotechnischer Straffer, beispielsweise ein End beschlagstraffer für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug, weist ein längliches, zylinderförmiges Gehäuse auf, in dem ein Kolben in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. An diesem Kolben ist ein Zugübertragungsmittel befestigt, das mit einem Bauteil eines Fahrzeugsicherheitssystems, beispielsweise eines Endbeschlag eines Sicherheitsgurts, verbunden ist. Um den Kolben in Längsrichtung zu verschieben und somit beispielsweise eine Straffung des Sicherheitsgurts zu erreichen, ist ein pyrotechnischer Gasgenerator vorgesehen, der in der Kammer einen Überdruck erzeugen kann, durch den der Kolben verschoben wird. Üblicherweise werden die Gehäuse und die Gasgeneratoren separat hergestellt und unmittelbar vor der Montage in einem Fahrzeug zusammengesetzt. Am Gehäuse ist dazu ein Kopplungsstück vorgesehen, an dem der Gasgenerator angeschlossen wird. Dies erfordert aber einen erhöhten Herstellungsaufwand. Zudem ist die Montage dieser Straffer sehr aufwendig.
Aus dem Stand der Technik sind auch Gasgeneratoren bekannt, bei denen an einem Endstück, das die Druckkammer verschließt, eine Aufnahme für den Gasgenerator gebildet ist, in die der Gasgenerator einfach eingeschoben werden
BESTÄTIGUNGSKOPIE kann. Allerdings sind auch bei diesen Straffern zusätzliche Bauteile erforderlich, um den Gasgenerator im Endstück und somit am Gehäuse zu fixieren.
Alternativ sind auch Straffer bekannt, bei denen die Treibladung des Gasgenerators bereits in der Druckkammer angeordnet ist. Die Montage dieser Straffer ist aber ebenfalls sehr aufwendig, da die Treibladung innerhalb der Druckkammer positioniert und sicher vor äußeren Einflüssen geschützt werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen pyrotechnischen Straffer bereitzustellen, der einen einfacheren Aufbau aufweist und somit einen geringeren Herstellungsaufwand hat.
Zur Lösung der Aufgabe ist bei einem pyrotechnischen Straffer für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug, mit einem Gasgenerator, der eine Treibladung sowie einen Zylinder aufweist, und mit einem Gehäuse, in dem eine Druckkammer vorhanden ist, in die das Gas strömen kann und in der ein Kolben durch das Gas verschoben werden kann, am Gehäuse ein Endstück vorgesehen, das die Druckkammer verschließt und in dem eine Kammer vorhanden ist, in welche das Treibmaterial eingefüllt ist und deren Wand die Wand des durch die Treibladung definierten Treibsatzes bildet. Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, das Gehäuse des Gasgenerators nicht separat herzustellen, sondern gemeinsam mit dem Gehäuse des Straffers. Erfindungsgemäß ist dazu der Gasgenerator einstückig mit dem Endstück ausgebildet, das die Druckkammer verschließt und den stirnseitigen Gehäuseverschluss bildet. Dieses Endstück weist eine Kammer auf, in die die Treibladung direkt, ohne zusätzliches Generatorgehäuse eingesetzt wird. Dadurch wird die Anzahl der Bauteile reduziert, da kein separates Gasgeneratorgehäuse erforderlich ist, wodurch auch der Herstellungsaufwand reduziert wird, da keine Befestigungs- beziehungsweise Montagevorrichtungen an den einzelnen Bauteilen erforderlich sind.
Die Kammer für die Treibladung muss nicht so angeordnet sein, dass diese direkt an die Druckkammer anschließt. Im Endstück kann auch ein Gasführungskanal vorgesehen sein, der im Auslösefall die Kammer für die Treibladung strömungstechnisch mit der Druckkammer verbindet. Die Position der Kammer für die Treibladung, also die Form des Endstücks, kann dadurch beliebig an die Einbaubedingungen in einem Fahrzeug angepasst werden, sodass sich ein größerer Gestaltungsspielraum bietet.
Vorzugsweise ist im Endstück zwischen der Kammer für die Treibladung und der Druckkammer eine Berstwand vorhanden. Diese Berstwand schließt die Kammer für die Treibladung zur Druckkammer hin ab, sodass die Treibladung sicher geschützt ist, beispielsweise vor Feuchtigkeit oder anderen Einflüssen. Erst im Auslösefall wird diese Berstwand durch den Überdruck, der in der Kammer für die Treibladung durch die gezündete Treibladung entsteht, aufgebrochen und somit eine strömungstechnische Verbindung von der Kammer für die Treibladung zur Druckkammer hergestellt.
Am Kolben ist üblicherweise ein Zugübertragungselement eines Fahrzeugsicherheitssystems, beispielsweise eines Sicherheitsgurtes vorgesehen. Dieser muss in Längsrichtung aus dem Gehäuse, also der Druckkammer, herausgeführt werden, um eine gute Übertragung der Straffkraft auf das Sicherheitssystem zu gewährleisten. Aus diesem Grund hat vorzugsweise das Endstück einen Führungskanal für ein solches Zugelement, durch den das Zugelement aus dem Gehäuse geführt wird.
Da das Zugelement in Längsrichtung aus der Druckkammer und somit dem Gehäuse herausgeführt wird, kann die Kammer für die Treibladung nicht in Längsrichtung in Verlängerung der Druckkammer angeordnet werden. Deshalb weist das Endstück vorzugsweise einen ersten Abschnitt auf, in dem der Führungskanal und insbesondere der Gasführungskanal angeordnet ist, und einen seitlich abstehenden, rechtwinklig zum ersten Abschnitt angeordneten zweiten Abschnitt, in dem die Kammer für die Treibladung angeordnet ist. Das Endstück ist also T- oder L-förmig ausgebildet, wobei der erste Abschnitt als Verschluss für die Druckkammer dient, und im zweiten Abschnitt die Treibladung angeordnet ist, die über den Führungskanal strömungstechnisch mit der Druckkammer verbunden werden kann.
Um den Gasgenerator auszulösen, ist am Endstück vorzugsweise ein Zünder vorhanden.
Der Zünder ist beispielsweise am zweiten Abschnitt vorgesehen, sodass dieser einfach erreichbar ist und eine einfache Kontaktierung des pyrotechnischen Straffers beziehungsweise des Gasgenerators mit dem Zünder möglich ist.
Insbesondere kann die Kammer für die Treibladung des Generators vom Zünder verschlossen sein. Die Kammer ist also in dieser Ausführungsform auf der einen Seite durch die Berstwand verschlossen. Auf der anderen Seite ist die Kammer zunächst offen, sodass das Treibmaterial in die Kammer eingefüllt werden kann. Nach dem Einfüllen des Treibmaterials wird die Kammer durch den Zünder verschlossen, sodass die Kammer hermetisch dicht und die Treibladung sicher geschützt ist. Dadurch ist zudem eine weitere Vereinfachung der Montage möglich, da keine separaten Elemente zum Verschließen der Kammer für die Treibladung erforderlich sind.
Das Endstück kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen, wodurch dieses einfach in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden kann.
Um eine größere Stabilität zu gewährleisten, kann das Gehäuse ein Metallrohr aufweisen, das das Endstück zumindest teilweise umschließt.
Der Zünder ist beispielsweise ein vorgefertigtes, in sich geschlossenes, durch ein Zündergehäuse von der Treibladung getrenntes Bauteil.
Weitere Vorteile und Merkmale finden sich in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen: - Figur 1 eine Schnittansicht durch einen pyrotechnischen Straffer nach der Erfindung,
- Figur 2 eine zweite Schnittansicht durch den Straffer aus Figur 1 ,
- Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Endstücks für den Straffer aus Figur 1 , und - Figur 4 eine Draufsicht auf das Endstück aus Figur 3.
In Figur 1 ist ein pyrotechnischer Straffer 10 für ein Fahrzeugsicherheitssystem gezeigt. Der pyrotechnische Straffer 10 dient beispielsweise dazu, einen Sicherheitsgurt zu straffen oder einen Gassack nach dem Auslösen wieder aus dem Sichtfeld des Fahrers zu ziehen. Der Straffer 10 hat ein Gehäuse 12, in dem eine Druckkammer 14 vorgesehen ist. In der Druckkammer 14 ist ein hier nicht gezeigter Kolben in eine Straff richtung S verschiebbar gelagert. An diesem Kolben kann ein mit dem Sicherheitssystem verbundenes Zugelement befestigt sein, das im Auslösefall mit dem Kolben in Straffrichtung S bewegt wird. Dadurch ist beispielsweise das Straffen eines am Zugelement befestigten Sicherheitsgurtes möglich.
Das Gehäuse 12 ist entgegen der Straffrichtung S durch ein Endstück 16 verschlossen. Das Endstück 16 ist einstückig aus Kunststoff hergestellt und im Wesentlichen L-förmig ausgebildet (siehe auch Figuren 3 und 4), mit einem ersten Abschnitt 18 sowie einem zweiten Abschnitt 20.
Der erste Abschnitt 18 dient als stirnseitiger Verschluss für das Gehäuse 12 beziehungsweise die Druckkammer 14.
Der zweite Abschnitt 20 bildet, wie im Folgenden dargestellt wird, das Gehäuse eines Gasgenerators 22, durch den in der Druckkammer 14 ein Überdruck erzeugt werden kann, um den Kolben in Straffrichtung S zu bewegen.
Wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen ist, ist im zweiten Abschnitt 20 dafür eine Kammer 24 vorgesehen, in die eine Treibladung 26 eingefüllt werden kann. Die Wände dieses Abschnitts 20, also die Wände des Endstücks 16, bilden hier die Wände der Kammer 24 für die Treibladung beziehungsweise den Treibsatz des Gasgenerators 22.
Die Kammer 24 ist in der hier gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Die Form der Kammer 24 kann aber beliebig an die Einbaubedingungen in einem Fahrzeug angepasst werden. Insbesondere muss die Kammer 24 nicht zylindrisch sein.
Zur Druckkammer 14 hin ist diese Kammer 24 durch eine Berstwand 28 strömungstechnisch abgeschlossen.
Die Berstwand 28 weist mehrere Sollbruchstellen 30 auf, durch die die Berstwand 28 im Auslösefall geöffnet werden kann.
Das gegenüberliegende Ende der Kammer 24 ist durch einen Zünder 32 verschlossen, in den rückseitig ein Zünderstecker eingesetzt werden kann. Am ersten Abschnitt 18 ist ein Führungskanal 34 für ein Zugelement des Sicherheitssystems vorgesehen, das mit dem Kolben verbunden ist. Der Führungskanal 34 erstreckt sich in Längsrichtung der Druckkammer 14 beziehungsweise in Straffrichtung S durch den gesamten ersten Abschnitt 8 des Endstücks 16, sodass eine reibungsarme Führung des Zugelements möglich ist. Der Führungskanal könnte aber auch Umlenkeinrichtungen aufweisen, um das Zugelement in eine andere Richtung umzulenken.
Parallel zum Führungskanal 34 ist am Endstück 16 ein Gasführungskanal 36 vorgesehen, der sich von der Rückseite der Berstwand 28 in die Druckkammer 14 erstreckt. Durch diesen Gasführungskanal 36 ist im Auslösefall, nach dem Öffnen der Berstwand, eine strömungstechnische Verbindung zwischen der Kammer 24 für die Treibladung 26 und der Druckkammer 14 hergestellt.
In einem Auslösefall wird die Treibladung 26 durch den in der Steckeraufnahme 32 angeordneten Zünder 32 gezündet. Durch den in der Kammer 24 entstehenden Überdruck wird die Berstwand 28 geöffnet, sodass das durch die Treibladung 26 entstehende Gas von der Kammer 24 in die Druckkammer 14 strömen und den Kolben in Straffrichtung S verschieben kann.
Da das gesamte Endstück 16 einstückig hergestellt ist, wird die Anzahl der Bauteile deutlich reduziert. Es ist kein separates Gehäuse für den Gasgenerator erforderlich. Dieses ist durch die Wände des Endstücks 16 beziehungsweise den zweiten Abschnitt 20 des Endstücks 16 gebildet.
Da die Kammer 24 für die Treibladung 26 auf der einen Seite durch den Berstwand 28 und auf der anderen Seite durch die Steckeraufnahme 32 vollständig verschlossen ist, ist die Treibladung 26 sicher vor äußeren Einflüssen, beispielsweise Feuchtigkeit geschützt.
Durch den Verschluss der Kammer 24 durch die Steckeraufnahme 32 ist zudem ein einfaches Befüllen der Kammer 24 möglich. Die Treibladung 26 wird vor dem Einsetzen des Zünders 32 in die Kammer 24 gefüllt und diese anschließend mit dem Zünder 32 verschlossen.
Wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen ist, weist das Gehäuse 12 miteinander verbundene Metallrohre 38 und 40 auf, die den ersten beziehungsweise den zweiten Abschnitt 18, 20 des Endstücks 16 umschließen. Diese Metall röhre 38, 40 stützen das Endstück 16.
Das Endstück 16 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, sodass eine einfache Herstellung, beispielsweise im Spritzgussverfahren, möglich ist. Da der Gasgenerator 22 fest in das Endstück 16 integriert ist, entfallen zusätzliche Befestigungsvorrichtungen, um den Gasgenerator am Gehäuse zu befestigen.
Sicken 42 im Gehäuse 12 und ein umgebördeltes Ende 44 des Gehäuses 12 sorgen für eine lagefeste Positionierung des Endstücks 16 im Gehäuse 12.

Claims

Patentansprüche
1. Pyrotechnischer Straffer (10) für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug, mit einem Gasgenerator (22), der eine Treibladung (26) sowie einen Zünder (32) aufweist, und mit einem Gehäuse (12), in dem eine Druckkammer (14) vorgesehen ist, in die das Gas einströmen kann und in der ein Kolben durch das Gas verschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (12) ein Endstück (16) vorgesehen ist, das die Druckkammer (14) verschließt und in dem eine Kammer (24) vorgesehen ist, in welche die Treibladung (26) eingefüllt ist und deren Wand die Wand des durch die Treibladung (26) definierten Treibsatzes bildet.
2. Pyrotechnischer Straffer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Endstück (16) ein Gasführungskanal (36) vorgesehen ist, der im Auslösefall die Kammer (24) für die Treibladung (26) strömungstechnisch mit der Druckkammer (14) verbindet.
3. Pyrotechnischer Straffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Endstück (16) zwischen der Kammer (24) für die Treibladung (26) und der Druckkammer (14) eine Berstwand (28) vorgesehen ist.
4. Pyrotechnischer Straffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Endstück (16) ein Führungskanal (34) für ein Zugelement des Sicherheitssystems vorgesehen ist.
5. Pyrotechnischer Straffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (16) einen ersten Abschnitt (18) aufweist, in dem der Führungskanal (34) und insbesondere der Gasführungskanal (36) angeordnet ist, und einen seitlich abstehenden, insbesondere rechtwinklig zum ersten Abschnitt (18) angeordneten zweiten Abschnitt (20), in dem die Kammer (24) für die Treibladung (26) angeordnet ist.
6. Pyrotechnischer Straffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Endstück (16) ein Zünder (32) vorgesehen ist.
7. Pyrotechnischer Straffer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünder (32) am zweiten Abschnitt (20) vorgesehen ist und insbesondere die Kammer (24) für die Treibladung (26) des Gasgenerators (22) verschließt.
8. Pyrotechnischer Straffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (16) aus Kunststoff besteht.
9. Pyrotechnischer Straffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) ein Metallrohr (38) aufweist, das das Endstück (16) zumindest teilweise umschließt.
10. Pyrotechnischer Straffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünder (32) ein vorgefertigtes, in sich geschlossenes, durch ein Zündergehäuse von der Treibladung getrenntes Bauteil ist.
PCT/EP2013/000397 2012-02-14 2013-02-11 Pyrotechnischer straffer WO2013120598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380015112.8A CN104203661B (zh) 2012-02-14 2013-02-11 烟火式的收紧器
US14/378,343 US9381887B2 (en) 2012-02-14 2013-02-11 Pyrotechnic tensioner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002719.2 2012-02-14
DE102012002719A DE102012002719A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Pyrotechnischer Straffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013120598A1 true WO2013120598A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=47747550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000397 WO2013120598A1 (de) 2012-02-14 2013-02-11 Pyrotechnischer straffer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9381887B2 (de)
CN (1) CN104203661B (de)
DE (1) DE102012002719A1 (de)
WO (1) WO2013120598A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015172793A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-19 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer-kabelführungsteil sowie gurtstraffer
DE102016104226B4 (de) * 2016-03-08 2022-01-05 Autoliv Development Ab Straffvorrichtung für einen Sicherheitsgurt mit einem Leitelement
CN110581138B (zh) * 2018-06-08 2021-07-13 联华电子股份有限公司 半导体元件及其制作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422669A (en) * 1980-02-04 1983-12-27 Nippon Soken, Inc. Seat belt tensioning device
WO1996000157A1 (fr) * 1994-06-27 1996-01-04 Nippon Koki Co., Ltd. Generateur de gaz pour dispositif produisant l'energie de tension d'une ceinture de securite
EP0780271A2 (de) * 1995-12-20 1997-06-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Sicherheitsgurtstrammer
DE102006052332A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Autoliv Development Ab Antriebseinheit für ein Straffersystem

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947315A (en) * 1959-09-04 1960-08-02 Conax Corp Single operation normally closed valve
US3109615A (en) * 1962-04-19 1963-11-05 Rocket Power Inc Ballistic actuated device for reeling in an elongated flexible element
US3690695A (en) * 1970-08-14 1972-09-12 Jones Sr John L Personnel restraint system for vehicular occupants
DE3034257C2 (de) * 1980-09-11 1983-07-07 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Pyrotechnische Antriebseinrichtung insbesondere für eine Rückstrammvorrichtung eines Sicherheitsgurtsystems
US5301979A (en) * 1993-07-23 1994-04-12 Morton International, Inc. Piston driven cold gas air bag inflator
DE4345457C2 (de) * 1993-09-13 2002-07-04 Autoliv Dev Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer
US5593180A (en) * 1995-04-24 1997-01-14 Trw Inc. Dual chamber inflator for side impact air bag
DE29619838U1 (de) * 1996-11-14 1997-03-13 Foehl Artur Antriebsvorrichtung für ein Insassen-Rückhaltesystem
US6189926B1 (en) * 1997-12-16 2001-02-20 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator with center discharge and soft onset
US6851705B2 (en) * 1998-06-19 2005-02-08 Autoliv Asp, Inc. Dual output inflator with independent gas storage vessels
DE19834690A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Takata Europ Gmbh Airbag-Vorrichtung mit Gasgenerator
JP4242520B2 (ja) * 1999-01-21 2009-03-25 オートリブ株式会社 シートベルト装置
DE19964258C2 (de) * 1999-06-16 2003-09-11 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
US6237940B1 (en) * 2000-02-29 2001-05-29 Trw Inc. Inflator for side curtain
US6382668B1 (en) * 2000-11-16 2002-05-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
JP2002211346A (ja) * 2001-01-15 2002-07-31 Takata Corp インフレータ
JP3836708B2 (ja) * 2001-11-13 2006-10-25 株式会社東海理化電機製作所 プリテンショナ装置
US7293797B2 (en) * 2002-10-07 2007-11-13 Daicel Chemical Industries, Ltd. Inflator
DE20304249U1 (de) * 2003-03-17 2003-07-31 Trw Airbag Sys Gmbh Aufblasvorrichtung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6857657B2 (en) * 2003-04-07 2005-02-22 Key Safety Systems, Inc. Inflator having a support member capable of sliding to open the pressure vessel
DE10327837A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gurtstraffer
DE10342283A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Pyrotechnischer Antrieb
JP2006117219A (ja) * 2004-02-20 2006-05-11 Takata Corp 乗員保護装置
US7721652B2 (en) * 2004-03-02 2010-05-25 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gas generator
JP4593944B2 (ja) * 2004-03-02 2010-12-08 日本化薬株式会社 エアバッグ用ガス発生器
JP2005350020A (ja) * 2004-06-14 2005-12-22 Takata Corp インフレータ及びエアバッグ装置
ES2336369T3 (es) * 2005-10-21 2010-04-12 Autoliv Development Ab Sistema de retencion con arrollador de cinturon y dispositivo de tensado.
JP2007125972A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Takata Corp 乗員拘束装置
US7726686B2 (en) * 2006-10-03 2010-06-01 Delphi Technologies, Inc. Gas containment and release device for an inflator
JP4916992B2 (ja) * 2007-09-28 2012-04-18 株式会社ダイセル インフレータ
JP5113540B2 (ja) * 2008-01-23 2013-01-09 タカタ株式会社 プリテンショナ及びシートベルト装置
JP5181971B2 (ja) * 2008-09-25 2013-04-10 豊田合成株式会社 ガス発生装置
US8007003B2 (en) * 2008-12-31 2011-08-30 Key Safety Systems, Inc. Air bag module with T-diffuser for inflator
DE102011117056B4 (de) * 2011-10-27 2024-03-21 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422669A (en) * 1980-02-04 1983-12-27 Nippon Soken, Inc. Seat belt tensioning device
WO1996000157A1 (fr) * 1994-06-27 1996-01-04 Nippon Koki Co., Ltd. Generateur de gaz pour dispositif produisant l'energie de tension d'une ceinture de securite
EP0780271A2 (de) * 1995-12-20 1997-06-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Sicherheitsgurtstrammer
DE102006052332A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Autoliv Development Ab Antriebseinheit für ein Straffersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN104203661B (zh) 2017-03-15
US9381887B2 (en) 2016-07-05
US20150027337A1 (en) 2015-01-29
CN104203661A (zh) 2014-12-10
DE102012002719A1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960237B1 (de) Gassackmodul
EP3268260B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102006002209B3 (de) Aktuator
DE102006015706A1 (de) Gurtstraffer mit integriertem Gaserzeuger
WO2014029473A1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven beeinflussungseinrichtung
DE102014002006B4 (de) Straffer für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP1761417B1 (de) Sicherheitsgurt-straffeinrichtung mit einem eine engstelle aufweisenden rohr
EP3325315A1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines paneels an einer struktur, abdeckpaneel für ein airbag und fahrzeug mit einer struktur und einem airbag
EP0614790B1 (de) Gurtstraffer für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
WO2016087019A1 (de) Steckzunge
EP1375266A2 (de) Vorrichtung zum Personenaufprallschutz für ein Kraftfahrzeug
WO2013120598A1 (de) Pyrotechnischer straffer
EP3472023B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102013000142B4 (de) Gassackeinheit mit Beeinflussungseinrichtung
DE102012023877A1 (de) Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe
EP1957329B1 (de) Seilstraffer mit einer seilabdichtung
EP2621763A1 (de) Gassackmodul für ein kraftfahrzeug
DE10127483B4 (de) Trennschraube und ihre Verwendung
EP0816189B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE202013104757U1 (de) Auslösevorrichtung für einen Gurtstraffer
WO2017133920A1 (de) Verfahren zur montage einer aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer montierten aktuatorbaugruppe
DE102010054145B4 (de) Pyrotechnischer Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE102004006319B4 (de) Gassack-Einheit
DE102007046726B3 (de) Pyrotechnischer Seilstraffer mit Abdichtung des Gasgeneratorgehäuses
DE10038432B4 (de) Airbageinrichtung in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13705393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14378343

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13705393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1