WO2013113474A1 - Mehrschaliges wandmodul für ein gehäuse und vorrichtung zum temperieren von gegenständen - Google Patents

Mehrschaliges wandmodul für ein gehäuse und vorrichtung zum temperieren von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2013113474A1
WO2013113474A1 PCT/EP2013/000165 EP2013000165W WO2013113474A1 WO 2013113474 A1 WO2013113474 A1 WO 2013113474A1 EP 2013000165 W EP2013000165 W EP 2013000165W WO 2013113474 A1 WO2013113474 A1 WO 2013113474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
shell
wall module
housing
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Knecht
Martin Drasch
Wolfang BENGEL
Original Assignee
Eisenmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Ag filed Critical Eisenmann Ag
Priority to EP13702738.9A priority Critical patent/EP2810005B1/de
Priority to PL13702738T priority patent/PL2810005T3/pl
Publication of WO2013113474A1 publication Critical patent/WO2013113474A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/12Walls or sides; Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/10Floors, roofs, or bottoms; False bottoms

Definitions

  • Multi-shell wall module for a housing
  • the invention relates to a multi-shell wall module for a housing in which a Temperiertunnel is housed, which comprises a first shell element and a second shell element, which are connected to each other by at least one connection means such that between the two shell elements, a wall interior is formed.
  • the invention relates to a device for controlling the temperature of objects with a housing in which a Temperiertunnel is housed.
  • Such devices are used, for example, in the form of dryers to dry articles or coatings that have been applied to the articles.
  • Coatings may e.g. Be paints.
  • the objects are conveyed by means of a conveyor system through the tempering tunnel, in which a temperature prevails, which is elevated in relation to the temperature in the vicinity of the device.
  • tempering can also mean that the temperature in the tempering tunnel is reduced compared to the temperature of the environment.
  • the housing of the dryer is thermally insulating.
  • connecting devices In known from the market devices for tempering objects, it has been proven to build the housing of clam shell wall modules of the type mentioned, in which the wall interior is filled with a thermal insulation material.
  • connecting devices There are used connecting plates in the form of sheet metal plates, which are welded at opposite edges with the first and the second shell element of the wall module, which are made in this case of a steel sheet.
  • the connecting device comprises a thermally insulating connecting member.
  • the invention is based on the recognition that a widespread Hend thermal decoupling of the first and the second shell member is possible when a thermally insulating connecting member between the first and the second shell member is provided as part of the connecting means.
  • a thermally insulating connecting member By such a thermally insulating connecting member, the heat transfer between the first and the second shell member against a grid plate or the like is again significantly hindered, so that it can lead to a significantly lower overall heat exchange between the first shell element and the second shell element.
  • less energy must be applied to build and maintain the target temperature in the tempering tunnel, which improves the overall energy balance of a device with the wall modules.
  • thermally insulating materials such as plastics, ceramics, mineral substances, glass materials or the like, are suitable for the connecting member.
  • the thermally insulating connecting member is preferably formed from a plastic.
  • plastic is polyvinylidene fluoride PVDF. But other plastics with a thermally insulating effect can be used.
  • the at least one connecting device comprises at least one coupling unit, via which the connecting member is connected to one of the wall shells.
  • a coupling unit can be formed, for example, from a steel sheet which is provided on one side with a shell element and on an opposite side with the connecting element. is bound.
  • At least one connecting device comprises a first and a second coupling unit, wherein the first coupling unit with the first wall shell and the second coupling unit with the second wall shell and both coupling elements are connected to the connecting member.
  • the connecting link sits quasi between two coupling units, which are largely thermally decoupled from each other by the connecting member.
  • At least one coupling unit is designed as a clamping unit and is connected by clamping with the connecting member.
  • Such a clamp fastening can be established with simple tools and in a simple manner during the assembly of the wall module, by e.g. a steel sheet is bent around the connector.
  • the at least one coupling unit as a connecting means to a wall shell comprises at least one connecting web.
  • Such a connecting web is relatively narrow. This also reduces heat transfer in the direction of the connecting member.
  • the rigidity of the connecting device at certain points of the wall module is not sufficient if the connecting means are designed in the form of narrow connecting webs.
  • the at least one coupling unit as a connecting means to a wall shell comprises at least one coupling plate.
  • a coupling plate can have a greater bending and torsional stiffness than a connecting web, which increases the overall stability of the wall module.
  • the housing comprises at least one multi-walled wall module with some or all of the features explained above, as indicated in the claims.
  • FIG. 1 shows schematically a perspective view of a
  • Figure 2 view on a narrow surface of a clam shell
  • Wall module so that connecting means of a first type and connecting means of a second type can be seen, which connect two shell elements of the wall module together;
  • Figure 3 is a plan view of a thermal insulation member the connecting devices of Figure 2;
  • Figure 4 is a plan view of a clamping plate in an initial configuration for the insulating member for a connecting device of the first type
  • Figure 5 is a plan view in partial view of a
  • Connecting device of the first kind shows a section of the connecting device of the first
  • Figure 7 is a section of the connecting device of the first
  • Figure 8 is a plan view of a clamping plate in an initial configuration for the insulating member for a connecting device of the second type;
  • Figure 9 is a plan view in partial view of a
  • Figure 10 is a section of the connecting device of the second type along the section line X-X in Figure 9;
  • FIG. 11 shows a section of the connecting device of the second type along the section line XI-XI in FIG. 9.
  • FIG. 1 shows a dryer 10 which comprises a housing 12 which delimits a tempering tunnel 14.
  • the dryer 10 is used to dry objects not shown in the present case or a coating applied to them.
  • the interior of the tempering tunnel 14 is divided by two vertical longitudinal walls 16, 18 into two lateral pressure chambers 20, 22 and an intermediate central drying tunnel 24.
  • the objects to be dried are conveyed through the drying tunnel 24 by means of a transport system which is likewise not specifically shown.
  • On the front sides of the drying tunnel 24 locks are generally provided which allow the passage of the articles into and out of the drying tunnel 24 without much heat loss and o with little exchange of atmosphere.
  • the pressure chambers 20, 22 are fed in a known manner with tempered air, which is then passed in a likewise known manner in the longitudinal walls 16, 18 existing nozzle passages .5 on the objects to be dried.
  • the housing 12 of the dryer 10 is constructed of individual wall modules 26 which are formed as a wall cassette and of which only a few are provided with a reference numeral o in Figure 1.
  • FIG. 2 shows such a wall module 26 with a view of one of its narrow surfaces.
  • each wall module 26 is double-shelled and comprises a first shell element 28 as a first shell element and a second shell shell 30 as a second shell element.
  • the two wall shells 28 and 30 are for example off
  • the wall shells 28 and 30 are identical in construction and are folded over at one edge to form a groove profile 32 and at the edge opposite this, to form a spring leaf 34.
  • the two wall shells 28 and 30 are arranged in the finished wall module 26 mirror-symmetrical to each other and spaced from each other, so that on the one hand between the wall shells 28 and 30, a wall interior 36 remains and on the other hand
  • the first and the second wall shell 28 and 30 of a wall module 26 are designed differently in a manner known per se such that the first wall shell 28 defines the inside and the second wall shell 30 defines the outside of a wall module 26.
  • the wall interior 36 and the cavities of the groove profiles 32 of each wall module 26 are now filled with a thermal insulation material 42, so that a wall module 26 and thereby the housing 12 constructed therefrom overall thermally insulating designed to minimize heat loss from the Temperiertunnel 14.
  • insulating material 42 for example, mineral wool can be used.
  • the housing 12 is formed in this way as a thermally insulating, two-shell housing.
  • the bottom or the ceiling of the housing 12 each formed of a single wall module 26.
  • each wall module 26 the wall shells 28 and 30 are connected to each other by means of connecting means 44 of a first type and connecting means 46 of a second type and fixed in their desired relative position against each other.
  • the connecting means 44 of the first type connect the wall shells 28, 30 along the edges 48, between the respective groove profile 32 and the spring leaf 34 extend; This can be seen in Figure 2 in plan view.
  • the connecting devices 46 of the second type connect the wall shells 28, 30 along their edges 50, on which the respective groove profile 32 is formed, and along their edges 52, on which the respective spring leaf 34 extends.
  • connecting devices 46 of the second type can be seen in Figure 2 in a side view.
  • a connecting device 44 of the first type is now illustrated in detail. This includes a separately shown in Figure 3 thermally insulating connecting member 54, which is hereinafter referred to as insulating member 54.
  • the insulating member 54 is in the present
  • clamping grooves 58 formed the embodiment of a plate shape and constricted symmetrically in two clamping regions 56, so that a total of four clamping grooves 58 are formed.
  • Two of these clamping grooves 58 which are provided on two opposite edges of the insulating member 54, each cooperate with a first or second coupling unit in the form of a clamping unit 60 made of sheet steel, wherein a first clamping unit labeled 60a joins the first wall shell 28 and a second clamping unit labeled 60b with the second wall shell 30 of the wall module 26.
  • the insulating member 54 is made of a thermally insulating material; In practice, a plastic has proven suitable for this purpose, in particular polyvinylidene fluoride PVDF being suitable. But other plastics with a thermally insulating effect can be used.
  • FIG. 4 shows a clamping unit 60 in an initial configuration, as it exists, before the two wall shells 28 and 30 of a wall module 26 are connected to one another.
  • the clamping unit 60 comprises connecting means to the wall shell 28 or 30 two parallel connecting webs 62, which on two adjacent En pass into a clamping strip 64 which extends transversely to the connecting webs 62 and two phenomenonlie lowing bendable clamping ends 66 provides. These clamping ends 66 are formed complementary to the clamping grooves 58 of the insulating member 54.
  • the clamping strips 64 of the clamping units 60 are now each flat on one side of one of the two clamping portions 56 of the insulating member 54, wherein the respective connecting webs 62 extend away from the insulating member 54 from the clamping strip 64 in a direction away.
  • the clamping ends 66 of the clamping units 60 are folded through the clamping grooves 58 of the insulating member 54 on the other side of the insulating member 54 and further folded over there so that they embrace the clamping region 56, as can be seen from Figures 5 to 7.
  • the folded end portions of the clamping ends 66 can be seen in Figu 5 in phantom and designated in Figures 5 to 7 with 66a.
  • clamping units 60 are firmly connected by clamping with the insulating member, wherein there is no direct contact of the two clamping units 60 together.
  • the connecting webs 62 of the clamping units 60 open into a connecting plate 68 at their ends remote from the clamping strip 64, so that in each case one connecting plate 68 with a plurality of clamping units 60 forms an integral coupling group 72.
  • these coupling groups 72 is one of the connecting plate 68 with the edge 48 of the first wall shell 28 and the other via the connecting plate 68 with the edge 48 of second wall shell 30, which is indicated by welding points 70, of which, however, only a few bear a reference numeral.
  • an assembly can be preassembled, which is composed of a coupling group 72 for the first wall shell 28 and a coupling group 72 for the second wall shell 30, the clamping units 60 are already jammed with the associated insulation members 54. This assembly is then connected in the manufacture of the wall module 26 with the edges 48 of the wall shells 28, 30.
  • the free ends of the connecting webs 62 of the clamping units can each be connected directly and not via the connecting plate 68 to the edge 48 of the first and the second wall shell 28 and 30, respectively.
  • a connecting device 46 of the second type is now illustrated in detail in FIGS. 8 to 11. This also encompasses the thermal insulation element 54 shown separately in FIG. 3. Its clamping grooves 58 work together again in a manner with two coupling units in the form of clamping units 74 made of sheet steel, which corresponds to the action of the clamping units 60 of the connecting device 44 of the first type , Accordingly, a first clamping unit 74a with the first wall shell 28 and a second clamping unit 74b with the second wall shell 30 of the wall module 26 is also connected by the clamping units 74.
  • FIG. 8 now shows a clamping unit 74 in an initial configuration, as it exists, before the two wall shells 28 and 30 of a wall module 26 are connected to one another.
  • the clamping unit 74 comprises Connecting means no connecting webs 62, but a coupling plate 76, which merges at an edge in the clamping strip 64 with the opposite bendable clamping ends 66.
  • clamping strips 64 of the clamping units 74 are in the assembled state in each case flat on one side of one of the two clamping regions 56 of the insulating member 54.
  • the respective coupling plate 76 extends, starting from the clamping strip 64 in a direction away from the insulating member 54.
  • the clamping ends 66 of the clamping units 74 are folded through the clamping grooves 58 of the insulating member 54 on the other side of the insulating member 54 and further folded over there so that they embrace the clamping region 56, as can be seen from Figures 9 to 11.
  • clamping units 74 are fixedly coupled to the insulating member 54, wherein there is no direct contact of the two clamping units 74 with each other here.
  • the coupling plates 76 of the clamping units 74 are fixed in the region of the groove profiles 32 of the first and second wall shells 28, 30 directly on their edges 50 and there on the groove base of the receiving groove 38 to be formed.
  • the coupling plates 76 of the clamping units 74 in the spring leaves 34 of the first and second wall shell 28, 30 are fixed directly to the edges 52 and there at the foot of the trainees spring 40 to be formed.
  • the connection points are again indicated by welding points 70.
  • the clamping units 74 of the connecting devices 46 of the second type are of an overall more rigid design than the clamping units 60 of the connecting elements.
  • Training devices 44 of the first type in which instead of the narrower connecting webs 62 are present.
  • Both by the connecting means 44 of the first type and by connecting means 46 of the second type is achieved in a wall module 26, that the first wall shell 28 is thermally insulated by the insulating members 54 against the second wall shell 30.
  • connection devices 44, 46 between the wall shells 28, 30 unlike in connecting devices according to the prior art, no more thermal bridges over which heat from the tempering tunnel 14 facing inner wall shell 28 of a wall module 26 can be delivered to the remote from the tempering tunnel 14 outer wall shell 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Ein mehrschaliges Wandmodul für ein Gehäuse, in dem ein Temperiertunnel untergebracht ist, umfasst ein erstes Schalenelement (28) und ein zweites Schalenelement (30), die durch wenigstens eine Verbindungseinrichtung (44; 46) derart miteinander verbunden sind, dass zwischen den beiden Schalenelementen (28, 30) ein Wandinnenraum (36) ausgebildet ist. Die Verbindungseinrichtung (44; 46) umfasst ein thermisch isolierendes Verbindungsglied (54). Außerdem ist eine Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen mit einem Gehäuse (12) angegeben, in dem ein Temperiertunnel (14) untergebracht ist. Das Gehäuse (12) umfasst wenigstens ein mehrschaliges Wandmodul (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.

Description

Mehrschaliges Wandmodul für ein Gehäuse
Vorrichtung zum Temperieren von Gegenstände
Die Erfindung betrifft ein mehrschaliges Wandmodul für ein Gehäuse, in dem ein Temperiertunnel untergebracht ist, welches ein erstes Schalenelement und ein zweites Schalenelement umfasst, die durch wenigstens eine Verbindungseinrichtung derart miteinander verbunden sind, dass zwischen den beiden Schalenelementen ein Wandinnenraum ausgebildet ist.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen mit einem Gehäuse, in dem ein Temperiertunnel untergebracht ist.
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise in Form von Trocknern verwendet, um Gegenstände oder Beschichtungen zu trocknen, die auf die Gegenstände aufgebracht wurden. BeSchichtungen können z.B. Lacke sein. Hierzu werden die Ge- genstände mittels eines Fördersystems durch den Temperiertunnel gefördert, in dem eine Temperatur herrscht, die gegenüber der Temperatur in der Umgebung der Vorrichtung erhöht ist. Gegebenenfalls kann Temperieren auch bedeuten, dass die Temperatur im Temperiertunnel gegenüber der Tempe- ratur der Umgebung verringert ist.
Um Wärmeverluste aus dem Temperiertunnel möglichst gering und die Energieeffizienz des Trockners hoch zu halten, ist das Gehäuse des Trockners thermisch isolierend ausgebildet.
Bei vom Markt bekannten Vorrichtungen zum Temperieren von Gegenständen hat es sich hierfür bewährt, das Gehäuse aus zweischaligen Wandmodulen der eingangs genannten Art aufzubauen, bei denen der Wandinnenraum mit einem thermischen Isolationsmaterial gefüllt ist. Als Verbindungseinrichtungen werden dort Verbindungsbleche in Form von Blechplatten verwendet, die an gegenüberliegenden Rändern mit dem ersten und dem zweiten Schalenelement des Wandmoduls verschweißt sind, die in diesem Fall aus einem Stahlblech gefertigt sind.
Über die Verbindungsbleche ist jedoch eine Wärmebrücke zwischen den beiden Schalenelementen ausgebildet, über welche das wärmere, dem Temperiertunnel zugewandte Schalenelement Wärme an das kühlere, außen liegende Schalenelement abgegeben kann. Diese Wärme wird dann von dem außen liegenden Schalenelement des Gehäuses an die den Trockner umgebende Atmosphäre abgegeben.
Um den Wärmeübergang über die Verbindungseinrichtungen zu verringern, werden bei anderen bekannten Wandmodulen Gitterbleche in Form von labyrinthartig gestanzten Gitterplatinen verwenden, bei denen die Gesamtquerschnittsfläche deutlich kleiner ist als bei Verbindungsblechen. Auch hier kommt es jedoch noch zu einem nicht unbeträchtlichen Wärmeübergang zwischen den bezogen auf den Temperiertunnel inneren und äußeren Schalenelementen, wodurch die thermische Isolationswirkung des Wandmoduls und des Gehäuses insgesamt kleiner ist, als es wünschenswert ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Wandmodul und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchen eine bessere Isolationswirkung erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem mehrschaligen Wandmodul der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Verbindungseinrichtung ein thermisch isolierendes Verbindungsglied umfasst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine weitge- hend thermische Entkopplung des ersten und des zweiten Schalenelements möglich ist, wenn ein thermisch isolierendes Verbindungsglied zwischen dem ersten und dem zweiten Schalenelement als Teil der Verbindungseinrichtung vorgesehen wird. Durch ein solches thermisch isolierendes Verbindungsglied wird der Wärmeübergang zwischen dem ersten und dem zweiten Schalenelement gegenüber einem Gitterblech oder dergleichen nochmals deutlich behindert, so dass es insgesamt zu einem deutlich geringeren Wärmeaustausch zwischen dem ersten Schalenelement und dem zweiten Schalenelement kommen kann. Hierdurch muss weniger Energie aufgebracht werden, um die Zieltemperatur im Temperiertunnel aufzubauen und zu halten, wodurch insgesamt die Energiebilanz einer Vorrichtung mit den Wandmodulen verbessert ist.
Grundsätzlich sind alle thermisch isolierenden Materialien, wie Kunststoffe, Keramiken, mineralische Stoffe, Glasmaterialien oder dergleichen, für das Verbindungsglied geeignet. Vorzugsweise ist das thermisch isolierende Verbindungsglied jedoch aus einem Kunststoff gebildet.
Dabei konnten in der Praxis gute Isolationsergebnisse erzielt werden, wenn der Kunststoff Polyvinylidenfluorid PVDF ist. Aber auch andere Kunststoffe mit einer thermisch isolierenden Wirkung können verwendet werden.
Es besteht die Möglichkeit, dass die vollständige Verbindungseinrichtung durch das Verbindungsglied gebildet ist. Um hier jedoch hochwertiges Material zu sparen, ist es günstig, wenn die wenigstens eine Verbindungseinrichtung wenigstens eine Koppeleinheit umfasst, über welche das Verbindungsglied mit einer der Wandschalen verbunden ist. Eine solche Koppeleinheit kann beispielsweise aus einem Stahlblech gebildet sein, das auf einer Seite mit einem Schalenelement und auf einer gegenüberliegenden Seite mit dem Verbindungsglied ver- bunden ist.
Es ist dann jedoch besonders günstig, wenn wenigstens eine Verbindungseinrichtung eine erste und eine zweite Koppelein- heit umfasst, wobei die erste Koppeleinheit mit der ersten Wandschale und die zweite Koppeleinheit mit der zweiten Wandschale und beide Koppeleihheiten mit dem Verbindungsglied verbunden sind. In diesem Fall sitzt dass Verbindungsglied quasi zwischen zwei Koppeleinheiten, welche durch das Verbindungsglied weitgehend thermisch voneinander entkoppelt sind .
Im Hinblick auf die Befestigung der Komponenten aneinander hat es sich gegenüber Befestigungsarten wie Verschrauben, Verkleben, Vernieten oder ähnlichem als vorteilhaft erwiesen, wenn wenigstens eine Koppeleinheit als Klemmeinheit ausgebildet ist und durch Klemmung mit dem Verbindungsglied verbunden ist. Eine solche Klemmbefestigung kann mit einfachen Werkzeugen und auf einfache Weise bei der Montage des Wandmoduls etabliert werden, indem hierzu z.B. ein Stahlblech um das- Verbindungsglied herum gebogen wird.
Um wiederum bei den Koppeleinheiten Material zu sparen, ist es günstig, wenn bei einer Verbindungseinrichtung einer ersten Art die wenigstens eine Koppeleinheit als Verbindungsmittel zu einer Wandschale wenigstens einen Verbindungssteg umfasst. Ein solcher Verbindungssteg ist verhältnismäßig schmal ausgebildet. Auch ist dadurch ein Wärmetransport in Richtung auf das Verbindungsglied vermindert.
Gegebenenfalls reicht die Steifigkeit der Verbindungseinrichtung an bestimmten Stellen des Wandmoduls jedoch nicht aus, wenn die Verbindungsmittel in Form von schmalen Verbindungsstegen ausgebildet sind. In diesem Fall ist es günstig, wenn bei einer Verbindungseinrichtung einer zweiten Art die wenigstens eines Koppeleinheit als Verbindungsmittel zu einer Wandschale wenigstens eine Koppelplatte umfasst. Ein Koppelplatte kann eine größere Biege- und Verwindungsstei- figkeit als ein Verbindungssteg haben, wodurch die Gesamtstabilität des Wandmoduls erhöht wird.
Allgemein ist es für eine gute Isolationswirkung des Wandmoduls günstig, wenn in dem Wandinnenraum ein thermisch isolierendes Material angeordnet ist.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass das Gehäuse wenigstens ein mehrschaliges Wandmodul mit einigen oder allen der oben erläuterten Merkmale umfasst, wie diese in den Ansprüchen angegeben sind.
Die hierdurch erzielten Vorteile entsprechen den zum Wandmodul erläuterten Vorteilen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines
Trockners zum Trocknen von Gegenständen mit einem aus zweischaligen Wandmodulen gebildeten Trocknergehäuse;
Figur 2 Ansicht auf eine Schmalfläche eines zweischaligen
Wandmoduls, so dass Verbindungseinrichtungen einer ersten Art und Verbindungseinrichtungen einer zweiten Art zu erkennen sind, welche zwei Schalenelemente des Wandmoduls miteinander verbinden;
Figur 3 eine Draufsicht auf ein thermisches Isolationsglied der Verbindungseinrichtungen nach Figur 2;
Figur 4 eine Draufsicht auf ein Klemmblech in einer Ausgangskonfiguration für das Isolationsglied für eine Verbindungseinrichtung der ersten Art;
Figur 5 eine Draufsicht in teilweiser Durchsicht auf eine
Verbindungseinrichtung der ersten Art; Figur 6 einen Schnitt der Verbindungseinrichtung der ersten
Art entlang der Schnittlinie VI-VI in Figur 5;
Figur 7 einen Schnitt der Verbindungseinrichtung der ersten
Art entlang der Schnittlinie VII-VII in Figur 5;
Figur 8 eine Draufsicht auf ein Klemmblech in einer Ausgangskonfiguration für das Isolationsglied für eine Verbindungseinrichtung der zweiten Art; Figur 9 eine Draufsicht in teilweiser Durchsicht auf eine
Verbindungseinrichtung der zweiten Art;
Figur 10 einen Schnitt der Verbindungseinrichtung der zweiten Art entlang der Schnittlinie X-X in Figur 9;
Figur 11 einen Schnitt der Verbindungseinrichtung der zweiten Art entlang der Schnittlinie XI-XI in Figur 9.
In Figur 1 ist als Beispiel für eine Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen ein Trockner 10 gezeigt, der ein Gehäuse 12 umfasst, welches einen Temperiertunnel 14 begrenzt, Mit dem Trockner 10 werden vorliegend nicht eigens gezeigte Gegenstände oder eine auf diese aufgebrachte Beschichtung getrocknet . Der Innenraum des Temperiertunnels 14 ist durch zwei vertikale Längswände 16, 18 in zwei seitliche Druckräume 20, 22 und einen dazwischen liegenden mittleren Trockentunnel 24 unterteilt. Die zu trocknenden Gegenstände werden mittels s eines ebenfalls nicht eigens dargestellten Transportsystems durch den Trockentunnel 24 gefördert. An den Stirnseiten des Trockentunnels 24 sind im Allgemeinen Schleusen vorgesehen, welche den Durchgang der Gegenstände in den Trockentunnel 24 hinein und aus diesem heraus ohne großen Wärmeverlust und o mit geringem Atmosphärenaustausch ermöglichen.
Die Druckräume 20, 22 werden in bekannter Weise mit temperierter Luft gespeist, die dann in ebenfalls bekannter Weise über in den Längswänden 16, 18 vorhandene Düsendurchgänge .5 auf die zu trocknenden Gegenstände geleitet wird.
Das Gehäuse 12 des Trockners 10 ist aus einzelnen Wandmodulen 26 aufgebaut, welche als Wandkassette ausgebildet sind und von denen in Figur 1 nur einige mit einem Bezugszeichen o versehen sind. Figur 2 zeigt ein solches Wandmodul 26 mit Blick auf eine von dessen Schmalflächen. Wie dort zu erkennen ist, ist jedes Wandmodul 26 zweischalig ausgebildet und umfasst als erstes Schalenelement eine erste Wandschale 28 und als zweites Schalenelement eine zweite Wandschale 30.
5 Die beiden Wandschalen 28 und 30 sind beispielsweise aus
Stahlblech gefertigt.
Die Wandschalen 28 und 30 sind baugleich und sind an einem Rand zu einem Nutprofil 32 und an dem diesem gegenüberlie- o genden Rand zu einem Federblatt 34 umgekantet. Die beiden Wandschalen 28 und 30 sind bei dem fertigen Wandmodul 26 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und voneinander beabstandet, so dass einerseits zwischen den Wandschalen 28 und 30 ein Wandinnenraum 36 verbleibt und andererseits an
5 einem Rand des Wandmoduls 26 eine Aufnahmenut 38 und auf der gegenüberliegenden Seite eine dazu komplementäre Steckfeder 40 ausgebildet ist, wie es in Figur 2 gut zu erkennen ist. Auf diese Weise können mehrere Wandmodule 26 zu einer Gehäusewand, einem Gehäuseboden oder einer Gehäusedecke zusammengesteckt werden. Dies ist an und für sich bekannt, weshalb hierauf nicht weiter eingegangen werden muss.
Die erste und die zweite Wandschale 28 und 30 eines Wandmoduls 26 sind in an und für sich bekannter Weise derart unterschiedlich ausgebildet, dass die erste Wandschale 28 die Innenseite und die zweite Wandschale 30 die Außenseite eines Wandmoduls 26 definiert.
Der Wandinnenraum 36 und die Hohlräume der Nutprofile 32 jedes Wandmoduls 26 sind nun mit einem thermischen Isolationsmaterial 42 gefüllt, so dass ein Wandmodul 26 und dadurch das daraus aufgebaute Gehäuse 12 insgesamt thermisch isolierend ausgebildet, um einen Wärmeverlust aus dem Temperiertunnel 14 möglichst gering zu halten. Als Isolationsmaterial 42 kann beispielsweise Mineralwolle verwendet werden. Insgesamt ist das Gehäuse 12 auf diese Weise als thermisch isolierendes, zweischaliges Gehäuse ausgebildet. Je nach Größe eines Wandmoduls 26 und/oder des Gehäuses 12 kann auch eine vollständige Seitenwand, der Boden oder die Decke des Gehäuses 12 aus jeweils einem einzigen Wandmodul 26 gebildet sein .
Bei jedem Wandmodul 26 sind die Wandschalen 28 und 30 mittels Verbindungseinrichtung 44 einer ersten Art und Verbindungseinrichtungen 46 einer zweiten Art miteinander verbunden und in ihrer gewünschten Relativposition gegeneinander fixiert.
Die Verbindungseinrichtungen 44 der ersten Art verbinden die Wandschalen 28, 30 entlang deren Rändern 48, die zwischen dem jeweiligen Nutprofil 32 und dem Federblatt 34 verlaufen; dies ist in Figur 2 in Draufsicht zu erkennen. Die Verbindungseinrichtungen 46 der zweiten Art verbinden die Wandschalen 28, 30 dagegen entlang deren Rändern 50, an denen 5 das jeweilige Nutprofil 32 ausgebildet ist, und entlang deren Rändern 52, an denen das jeweilige Federblatt 34 verläuft. Dementsprechend sind Verbindungseinrichtungen 46 der zweiten Art in Figur 2 in einer Seitenansicht zu erkennen. o In den Figuren 3 bis 7 ist nun eine Verbindungseinrichtung 44 der ersten Art im Detail veranschaulicht. Diese umfasst ein in Figur 3 separat gezeigtes thermisch isolierendes Verbindungsglied 54, welches nachfolgend als Isolationsglied 54 bezeichnet wird. Das Isolationsglied 54 ist beim vorliegen-
5 den Ausführungsbeispiel plattenförmig ausgebildet und symmetrisch in zwei Klemmbereichen 56 eingeschnürt, so dass insgesamt vier Klemmnuten 58 ausgebildet sind. Jeweils zwei dieser Klemmnuten 58, die an zwei gegenüberliegenden Rändern des Isolationsgliedes 54 vorhanden sind, arbeiten mit je- o weils einer ersten bzw. zweiten Koppeleinheit in Form jeweils einer Klemmeinheit 60 aus Stahlblech zusammen, wobei eine mit 60a gekennzeichnete erste Klemmeinheit mit der ersten Wandschale 28 und eine mit 60b bezeichnete zweite Klemmeinheit mit der zweiten Wandschale 30 des Wandmoduls 26 ver-
5 bunden ist. Das Isolationsglied 54 ist aus einem thermisch isolierenden Material gefertigt; in der Praxis hat sich hierfür ein Kunststoff bewährt, wobei insbesondere Polyvi- nylidenfluorid PVDF in Frage kommt. Aber auch andere Kunststoffe mit einer thermisch isolierenden Wirkung können ver- o wendet werden.
Figur 4 zeigt eine Klemmeinheit 60 in einer Ausgangskonfiguration, wie sie vorliegt, bevor die beiden Wandschalen 28 und 30 eines Wandmoduls 26 miteinander verbunden sind. Wie 5 aus Figur 4 hervorgeht, umfasst die Klemmeinheit 60 als Ver- bindungsmittel zur Wandschale 28 oder 30 zwei parallel ange ordnete Verbindungsstege 62, welche an zwei benachbarten En den in einen Klemmstreifen 64 übergehen, welcher sich quer zu den Verbindungsstegen 62 erstreckt und zwei gegenüberlie gende biegbare Klemmenden 66 bereitstellt. Diese Klemmenden 66 sind komplementär zu den Klemmnuten 58 des Isolationsgliedes 54 ausgebildet.
Im montierten Zustand liegen die Klemmstreifen 64 der Klemm einheiten 60 nun jeweils flächig auf einer Seite eines der beiden Klemmbereiche 56 des Isolationsgliedes 54 auf, wobei die jeweiligen Verbindungsstege 62 ausgehend von dem Klemmstreifen 64 in eine Richtung von dem Isolationsglied 54 weg verlaufen. Die Klemmenden 66 der Klemmeinheiten 60 sind durch die Klemmnuten 58 des Isolationsgliedes 54 hindurch auf die andere Seite des Isolationsgliedes 54 hindurch und dort weiter so umgefaltet, dass sie dessen Klemmbereich 56 umgreifen, wie es aus den Figuren 5 bis 7 ersichtlich ist. Die umgefalteten Endbereiche der Klemmenden 66 sind in Figu 5 in Durchsicht zu erkennen und in den Figuren 5 bis 7 mit 66a bezeichnet.
Auf diese Weise sind die Klemmeinheiten 60 durch Klemmung fest mit dem Isolationsglied verbunden, wobei es keinen direkten Kontakt der beiden Klemmeinheiten 60 miteinander gibt .
Wie wieder aus Figur 2 hervorgeht, münden die Verbindungsstege 62 der Klemmeinheiten 60 an ihren von dem Klemmstreifen 64 abliegenden Enden jeweils in eine Verbindungsplatte 68, so dass jeweils eine Verbindungsplatte 68 mit mehreren Klemmeinheiten 60 eine einstückige Koppelgruppe 72 bildet. Von diesen Koppelgruppen 72 ist eine über deren Verbindungsplatte 68 mit dem Rand 48 der ersten Wandschale 28 und die andere über deren Verbindungsplatte 68 mit dem Rand 48 der zweiten Wandschale 30 verbunden, was durch Schweißpunkte 70 angedeutet ist, von denen jedoch nur einige ein Bezugszeichen tragen.
Beim Aufbau eines Wandmoduls 26 kann beispielsweise eine Baugruppe vormontiert werden, welche aus einer Koppelgruppe 72 für die erste Wandschale 28 und einer Koppelgruppe 72 für die zweite Wandschale 30 aufgebaut ist, deren Klemmeinheiten 60 bereits mit den zugehörigen Isolationsgliedern 54 verklemmt sind. Diese Baugruppe wird dann bei der Fertigung des Wandmoduls 26 mit den Rändern 48 der Wandschalen 28, 30 verbunden .
Bei einer hier nicht eigens gezeigten Abwandlung können auch die freien Enden der Verbindungsstege 62 der Klemmeinheiten jeweils unmittelbar und nicht über die Verbindungsplatte 68 mit dem Rand 48 der ersten bzw. der zweiten Wandschale 28 bzw. 30 verbunden werden.
In den Figuren 8 bis 11 ist nun eine Verbindungseinrichtung 46 der zweiten Art im Detail veranschaulicht. Auch diese um- fasst das in Figur 3 separat gezeigte thermisches Isolationsglied 54. Dessen Klemmnuten 58 arbeiten wieder in einer Art und Weise mit zwei Koppeleinheiten in Form von Klemmeinheiten 74 aus Stahlblech zusammen, die dem Wirken der Klemmeinheiten 60 der Verbindungseinrichtung 44 der ersten Art entspricht. Dementsprechend ist auch von den Klemmeinheiten 74 eine erste Klemmeinheit 74a mit der ersten Wandschale 28 und eine zweite Klemmeinheit 74b mit der zweiten Wandschale 30 des Wandmoduls 26 verbunden.
Figur 8 zeigt nun eine Klemmeinheit 74 in einer Ausgangskonfiguration, wie sie vorliegt, bevor die beiden Wandschalen 28 und 30 eines Wandmoduls 26 miteinander verbunden sind. Wie aus Figur 8 hervorgeht, umfasst die Klemmeinheit 74 als Verbindungsmittel keine Verbindungsstege 62, sondern eine Koppelplatte 76, welche an einem Rand in den Klemmstreifen 64 mit den gegenüberliegenden biegbaren Klemmenden 66 übergeht .
Auch hier liegen die Klemmstreifen 64 der Klemmeinheiten 74 in montiertem Zustand jeweils flächig auf einer Seite eines der beiden Klemmbereiche 56 des Isolationsgliedes 54 auf. Die jeweilige Koppelplatte 76 verläuft dabei ausgehend von dem Klemmstreifen 64 in eine Richtung von dem Isolationsglied 54 weg. Die Klemmenden 66 der Klemmeinheiten 74 sind durch die Klemmnuten 58 des Isolationsgliedes 54 hindurch auf die andere Seite des Isolationsgliedes 54 hindurch und dort weiter so umgefaltet, dass sie dessen Klemmbereich 56 umgreifen, wie es aus den Figuren 9 bis 11 ersichtlich ist.
Auf diese Weise sind auch die Klemmeinheiten 74 fest mit dem Isolationsglied 54 gekoppelt, wobei es auch hier keinen direkten Kontakt der beiden Klemmeinheiten 74 miteinander gibt .
Wie wieder aus Figur 2 hervorgeht, sind die Koppelplatten 76 der Klemmeinheiten 74 im Bereich der Nutprofile 32 der ersten und der zweiten Wandschale 28, 30 direkt an deren Rändern 50 und dort am Nutgrund der auszubildenden Aufnahmenut 38 fixiert. Am gegenüberliegenden Rand des Wandmoduls 26 sind die Koppelplatten 76 der Klemmeinheiten 74 im Bereich der Federblätter 34 der ersten und der zweiten Wandschale 28, 30 direkt an deren Rändern 52 und dort am Fuß der auszubildenden Steckfeder 40 fixiert. Die Verbindungsstellen sind wieder durch Schweißpunkte 70 angedeutet.
Durch die Koppelplatten 76 sind die Klemmeinheiten 74 der Verbindungseinrichtungen 46 der zweiten Art insgesamt biegesteifer ausgebildet als die Klemmeinheiten 60 der Verbin- dungseinrichtungen 44 der ersten Art, bei denen stattdessen die schmaleren Verbindungsstege 62 vorhanden sind.
Sowohl durch die Verbindungseinrichtungen 44 der ersten Art als auch durch Verbindungseinrichtungen 46 der zweiten Art wird bei einem Wandmodul 26 erreicht, dass die erste Wandschale 28 durch die Isolationsglieder 54 thermisch gegenübe der zweiten Wandschale 30 isoliert ist.
Wenn die Wandmodule 26 im Gehäuse 12 des Trockners 10 verbaut sind und dieser betrieben wird, bilden die Verbindungs einrichtungen 44, 46 zwischen den Wandschalen 28, 30 anders als bei Verbindungseinrichtungen nach dem Stand der Technik keine Wärmebrücken mehr, über welche Wärme von der dem Temperiertunnel 14 zugewandten inneren Wandschale 28 eines Wandmoduls 26 auf die von dem Temperiertunnel 14 abliegende äußeren Wandschale 30 abgegeben werden kann. Hierdurch werden Wärmeverluste aus dem Temperiertunnel 14, die durch den Wärmeübergang von der Innenwandschale auf die Außenwandscha le des Gehäuses 12 verursacht ist, weitgehend verhindert.
Mit den Verbindungseinrichtungen 44 der ersten Art werden außerdem horizontale Dehnungen der innen liegenden wärmeren Wandschale 28 gegenüber der dann außen liegenden kälteren Wandschale 30 in Richtung eines in an und für sich bekannte Weise vorhandenen Dehnstoßes kompensiert.
Durch die insgesamt steifer ausgebildeten Verbindungseinrichtungen 46 der zweiten Art wird außerdem das vertikal wirkende Gewicht eines insgesamt durch die innen liegenden Wandschalen 28 gebildeten Innengehäuses an das dann durch die außen liegende Wandschale 30 gebildeten Außengehäuse ab geleitet, wodurch der Wandinnenraum 36 auch bei wirkenden Kräften aufrechterhalten bleibt.

Claims

Patentansprüche
Mehrschaliges Wandmodul für ein Gehäuse, in dem ein Temperiertunnel untergebracht ist, welches ein erstes Schalenelement (28) und ein zweites Schalenelement (30) um- fasst, die durch wenigstens eine Verbindungseinrichtung (44; 46) derart miteinander verbunden sind, dass. zwischen den beiden Schalenelementen (28, 30) ein Wandinnenraum (36) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (44; 46) ein thermisch isolierendes Verbindungsglied (54) umfasst.
Wandmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch isolierende Verbindungsglied (54) aus einem Kunststoff gebildet ist.
Wandmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyvinylidenfluorid PVDF ist.
Wandmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verbindungseinrichtung (44; 46) wenigstens eine Koppeleinheit (60a, 60b; 74a, 74b) umfasst, über welche das Verbindungsglied (54) mit einer der Wandschalen (28, 30) verbunden ist.
Wandmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verbindungseinrichtung (44; 46) eine erste und eine zweite Koppeleinheit (60a, 60b; 74a, 74b) umfasst, wobei die erste Koppeleinheit (60a; 74a) mit der ersten Wandschale (28) und die zweite Koppeleinheit (60b; 74b) mit der zweiten Wandschale (30) und beide Koppeleinheiten (60a, 60b; 74a, 74b) mit dem Verbindungsglied (54) verbunden sind.
Wandmodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Koppeleinheit (60a, 60b; 74a, 74b) als Klemmeinheit ausgebildet ist und durch Klemmung mit dem Verbindungsglied (54) verbunden ist.
Wandmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verbindungseinrichtung (44) einer ersten Art die wenigstens eine Koppeleinheit (60a, 60b) als Verbindungsmittel zu einer Wandschale (28, 30) wenigstens einen Verbindungssteg (62) umfasst.
Wandmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verbindungseinrichtung (46) einer zweiten Art die wenigstens eines Koppeleinheit (74a, 74b) als Verbindungsmittel zu einer Wandschale wenigstens eine Koppelplatte (76) umfasst.
o
9. Wandmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wandinnenraum (36) ein thermisch isolierendes Material (42) angeordnet ist.
10. Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen mit einem Gehäuse (12), in dem ein Temperiertunnel (14) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) wenigstens ein mehrschaliges Wandmodul (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
PCT/EP2013/000165 2012-02-01 2013-01-19 Mehrschaliges wandmodul für ein gehäuse und vorrichtung zum temperieren von gegenständen WO2013113474A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13702738.9A EP2810005B1 (de) 2012-02-01 2013-01-19 Mehrschaliges wandmodul für ein gehäuse und vorrichtung zum temperieren von gegenständen
PL13702738T PL2810005T3 (pl) 2012-02-01 2013-01-19 Wielowarstwowy moduł ścianki dla obudowy i urządzenie do termostatowania przedmiotów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001897.5 2012-02-01
DE102012001897A DE102012001897A1 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Mehrschaliges Wandmodul für ein Gehäuse und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013113474A1 true WO2013113474A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=47666080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000165 WO2013113474A1 (de) 2012-02-01 2013-01-19 Mehrschaliges wandmodul für ein gehäuse und vorrichtung zum temperieren von gegenständen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2810005B1 (de)
DE (1) DE102012001897A1 (de)
PL (1) PL2810005T3 (de)
WO (1) WO2013113474A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781866A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-24 Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH Wandplatte für eine Trockenanlage und Verfahren zum Herstellen der Wandplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486612A (en) * 1936-12-21 1938-06-08 Standard Pressed Steel Co Improvements in or relating to heat insulating chambers such as cold rooms
WO1992003932A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 Agp, L.P. Mash feed conditioning apparatus and method
DE9207573U1 (de) * 1992-06-04 1992-08-20 Babcock Textilmaschinen Gmbh, 2105 Seevetal, De
WO2000023759A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Secea Essiccatoi Srl Self-supporting structural member
DE19907695C1 (de) * 1999-02-23 2000-07-20 Eisenmann Kg Maschbau Wandplatte für die Wand eines Groß-Trockners

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742670A (en) * 1971-08-23 1973-07-03 Carborundum Co Protector for high temperature furnace insulation supports
DE4022047C1 (en) * 1990-07-11 1991-08-14 Paul Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg De Bohn Refractory wall and roof lining for combustion furnace - comprises housing contg. refractory plates and longitudinal web with flange for receiving mounting tubes
DE102009054404B4 (de) * 2009-11-24 2013-08-29 Eisenmann Ag Anlage zum Trocknen von Gegenständen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486612A (en) * 1936-12-21 1938-06-08 Standard Pressed Steel Co Improvements in or relating to heat insulating chambers such as cold rooms
WO1992003932A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 Agp, L.P. Mash feed conditioning apparatus and method
DE9207573U1 (de) * 1992-06-04 1992-08-20 Babcock Textilmaschinen Gmbh, 2105 Seevetal, De
WO2000023759A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Secea Essiccatoi Srl Self-supporting structural member
DE19907695C1 (de) * 1999-02-23 2000-07-20 Eisenmann Kg Maschbau Wandplatte für die Wand eines Groß-Trockners

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781866A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-24 Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH Wandplatte für eine Trockenanlage und Verfahren zum Herstellen der Wandplatte
EP2781866B1 (de) 2013-03-22 2015-08-05 Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH Wandplatte für eine Trockenanlage und Verfahren zum Herstellen der Wandplatte
EP2781866B2 (de) 2013-03-22 2018-10-24 Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH Wandplatte für eine Trockenanlage und Verfahren zum Herstellen der Wandplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012001897A1 (de) 2013-08-01
EP2810005B1 (de) 2018-12-26
EP2810005A1 (de) 2014-12-10
PL2810005T3 (pl) 2019-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000885B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
DE102015115875B4 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE2852415B2 (de) Klemmverbindung
EP3682050B1 (de) Fördereinrichtung für eine faltvorrichtung zum falten von textilien
WO2000073602A1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
DE102006009194A1 (de) Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau
DE102013207375A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017127261A1 (de) Verbindungsstruktur
EP3006132B1 (de) Radialpresse
EP2810005B1 (de) Mehrschaliges wandmodul für ein gehäuse und vorrichtung zum temperieren von gegenständen
EP3186849A1 (de) Gehäuse für einen brennstoffzellenstapel
DE2138966A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindung
DE102011013357A1 (de) Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken
EP3938713A1 (de) Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren
EP3044531A1 (de) Hochdruckplattenwärmetauscher
EP2960545B1 (de) Rückensteife schubkette
WO2020233904A1 (de) Kühlplatte für eine batterie eines kraftfahrzeugs und batterie für ein kraftfahrzeug mit einer kühlplatte
DE102005002005B4 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
DE102015010394B4 (de) Wärmeübertragungselement
EP3077755B1 (de) Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper
EP2167895A1 (de) Wärmetauscher
DE19651301A1 (de) Trocknereinheit
EP3217102A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE102007035817B4 (de) Röhrenradiator
DE4302602C1 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13702738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013702738

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE