WO2013107834A1 - Stabkorbsichter - Google Patents

Stabkorbsichter Download PDF

Info

Publication number
WO2013107834A1
WO2013107834A1 PCT/EP2013/050873 EP2013050873W WO2013107834A1 WO 2013107834 A1 WO2013107834 A1 WO 2013107834A1 EP 2013050873 W EP2013050873 W EP 2013050873W WO 2013107834 A1 WO2013107834 A1 WO 2013107834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide elements
pneumatic guide
air
rod
basket
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/050873
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Strasser
Original Assignee
Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khd Humboldt Wedag Gmbh filed Critical Khd Humboldt Wedag Gmbh
Publication of WO2013107834A1 publication Critical patent/WO2013107834A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/06Feeding or discharging arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents

Definitions

  • the invention relates to a rod basket sifter for sifting granular reformgut, comprising a housing with reformluftzu Entry, a rod basket with distributed over the rotor circumference arranged turbo elements, a feed device for the prepare well, a discharge device for the fines, a discharge device for the coarse material.
  • classifiers are usually used which, with the aid of compressed air, separate a fine-grained fraction from a coarse-grained fraction of the granular solid.
  • these classifiers can also separate different fractions of different composition from each other, wherein the different fractions have different physical properties, such as different density and / or different average particle size.
  • the classifiers used differ from each other and, depending on the principle of operation, these classifiers can be divided into different types.
  • the separation of the granular solid takes place by the different gravity behavior of the different heavy particles of the different fractions in an air flow.
  • the material to be separated is whirled up and the less dense particles which are capable of being suspended in air are conveyed through the air. flowed along, while the heavier particles, which are too lazy for it, remain behind.
  • the reformgut can be separated in the simplest case in a heavy and a light fraction.
  • a special form of air classifier are rod basket sifters in which the viewing zone is formed by a rotating rod basket.
  • the present in this classifier and encased rod basket acts much like a roller fan, the light fraction contrary to the air conveying effect of the Stabkorbes, the air transported from the Stabkorbinneren to the outside, by appropriate air flow under duress and application of appropriate pressure differences from outside the bar basket into the interior of the staff basket is promoted.
  • Bar basket in a bar cage classifier thus divides the interior of the classifier into two separate spaces, namely a first approximately cylindrical space within the bar basket bounded by the outer circumference of the bar basket and a second approximately annular space bounded by the enclosure of the staff basket and outward through the outer contour of the staff basket as a boundary to the inside.
  • the use of the bar basket allows a separation of different grain fractions with high separation efficiency and adjustable separation limit.
  • the effect of the rod basket sifter is not based solely on the air conveying effect of the staff basket. Rather, it is a synopsis of various individual effects that characterize the principle of the rod cage sifter.
  • the granular material to be separated is accelerated, on the one hand, by the air rotating with the rod cage and also by contact with the turbo elements, the rods, to the circumferential speed of the cage basket. Due to the interaction of the centrifugal force acting on the visible particles and the air Flow, a separation of the material to be seen in a coarse material and fine material fraction is brought about.
  • the fine material is conveyed by the air flow against the direction of centrifugal force through the rotating rods of the staff basket inside and leaves there together with the classifying air the classifier, while the coarse material is conveyed by the Fliehkraft to the outer edge of the classifier housing and there by gravity discharged from the viewing zone below.
  • rod cage sifters and their applications in combination with roller presses, e.g. in circulating grinding plants, are described in KH D Symposium '92 volume 1, 1 993, the KHD Humboldt Wedag AG, essay by A. S proposedegger reformer Report '92 on page 63-72.
  • the impact effect in the rod basket sifter not only has wear effect, but it also reduces the separation performance of the rod basket sifter in an unnecessary manner. If the visual material were not thrown to the housing, whereby it loses kinetic energy, so would the reformgut rotating outward with the rotating air around the rotating rod, with the lighter and heavier fractions having more time to separate, further improving the separation performance of the rod cage sifter.
  • the preparegut With ideal function of the rod basket sifter the preparegut is laterally introduced into the approximately helical sifter housing, which einhaust the rod basket, and there guided in a helix around the rotating rod basket.
  • the material to be seen is whirled along its path and distributed homogeneously in the outer classifier space, so that as the height of the rod basket classifier increases, the separation efficiency also increases.
  • the turbulence of the visual material but only incomplete, because through the wall contact the preparefar in the outer bombarderraum loses speed, so that part of the fine material discharged with the coarse material and thereby reduces the separation efficiency of the rod basket sifter unnecessary.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a sifter for sifting granular material available, which eliminates the mentioned disadvantages.
  • it is an object of the invention to provide a
  • the separator according to the invention comprises a housing with a view air feed, a rod basket with turbo elements distributed over the rotor circumference, a feed device for the visible goods, a Discharge device for the fines, a discharge device for the coarse material and receives according to the invention plate-shaped pneumatic guide elements which are arranged annularly around the rod basket extending in the axial direction of the basket and overlap terasseartig or roof tile, wherein the pneumatic guide elements are separated by a gap and form an air supply for compressed air.
  • the pneumatic guide elements which are arranged like a terrace on the inner wall of the separator, a flowing in the circumferential direction of the housing air film is generated.
  • This air film has two effects. On the one hand, the air film prevents the direct impact of the grains separated into the coarse grain fraction. On the other hand, the air film acts as a pneumatic conveyor, with the aid of which the material to be visualized is placed in a fluidized state and brought into a circular or spiral path.
  • the separating performance of the classifier is improved, it is possible to reduce the classifier height and provide a lower staff basket height.
  • the active area between the outer and inner bombarderraum is thereby reduced, thus reducing the viewing area so, however, is the separation performance of Stabstabsichters invention equal to or better than known stick basket sifters.
  • a reduced overall height also means a lower energy requirement, which, with a daily throughput of 4,000 t daily, the throughput of a medium cement production plant, even with minor savings, offers significant cost advantages.
  • the pneumatic guide elements for generating the rotating air film on the inner wall of the classifier housing with conventional fasteners, such as screws or rivets can be attached or connected by welding.
  • support elements for example, be mounted on the floor and on the ceiling of the classifier housing, between which the pneumatic guide elements are then used.
  • the pneumatic guide elements at the ends thereof with rotatable screw which are fastened in the longitudinal direction of the pneumatic guide elements, rotatably attached to the support elements.
  • the pneumatic guide elements can then be arranged in an advantageous embodiment in the longitudinal direction navbewegl I and the inclination angle can thus be adjusted as needed.
  • the size of the gap between the pneumatic guide elements can then be varied as desired and the strength of the rotating air film can be controlled as a flow through the position of the pneumatic guide elements.
  • the angle of inclination of the pneumatic guide elements with respect to the tangents of the classifier housing less than 30 °, since with increasing inclination angle, the conveying air has an increasingly radial component and therefore counteracts the promotion of the visual material in a helical shape.
  • the angle of inclination is too low, a sufficiently strong air flow is ensured and the particles are no longer conveyed efficiently.
  • the inclination angle of the pneumatic guide elements thus has a great effect on the efficiency of the air film.
  • the angle of inclination should be 1 ° to 26 ° with respect to the tangents on the helical rod cage housing, and the air supply through the pneumatic guide elements should be further configured to allow the air to flow at a rate of 1 0 m / s to 30 m / s flows through the pneumatic guide elements.
  • air suitable for producing the air film can also Other industrial gases may be used, such as hot exhaust gases of a furnace or fuel gases of a calciner.
  • the use of hot exhaust gases as a flow is useful if the prepare for the first separated, but also at the same time to be dried with the sighting.
  • the supply of hot air also prevents agglomeration of the visual material, if this has a residual moisture or even wet.
  • hot air is understood to mean air having a temperature of at least 35 °.
  • the surface of the pneumatic guide elements which are usually made of sheet steel, be provided with a ceramic coating.
  • the pneumatic guide elements can also consist entirely of wear-resistant and / or heat-resistant material. Suitable materials for this are non-oxide ceramics such as. Sil iziumcarbid or tungsten carbide or oxide ceramics such as alumina.
  • the separator according to the invention can be designed so that the entire inner wall of the housing of the bar basket is covered with the pneumatic guide elements. It is also conceivable that the pneumatic guide elements form several groups, each of which represents a separate unit. The individual groups can then be distributed evenly distributed in some places of the classifier. However, it is preferred that at least 50% of the surface of the inner wall is covered with the pneumatic guide elements.
  • FIG. 1 is a vertical section of the rod basket sifter according to the invention with pneumatic guide elements
  • FIG. 2 is a horizontal section of FIG. 1,
  • FIG. 1 shows a vertical section through a rod basket sifter 1 which has a rotating rod cage 2 in the center, of which only two rods 2a and 2b are visible through the section shown here.
  • Bar basket 2 is constructed like a cylindrical drum, wherein the tubular shell of the drum consists of regularly distributed around the circumference rods. These rods have a wing profile and have upon rotation of the bar basket 2 an air conveying effect, which is why the rods are generally referred to as turbo elements.
  • the rotating rod basket 2 with the turbo elements thus acts much like a roller fan.
  • a shaft 3 located in the axial center is connected to the bar basket 2 via a suspension 4, and the shaft 3 itself driven by a motor 5 drives the bar basket 2 in a rotating manner.
  • the rotating bar basket 2 divides the rod basket sifter 1 into two significant spaces of the Bar basket sifter 1 on.
  • a first, approximately cylindrical separator space 6 is present in the interior of the bar basket 2.
  • an approximately annular outer classifier space 7 is limited by the outer contour of the staff basket 2 and the housing 8 of the staff basket 2.
  • the first, inner classifier space 6 is open at the top and connected to a discharge device 9 for fine material 10.
  • the second, outer bombarderraum 7, however, is connected to a discharge device 1 1 for coarse material 12, which in the present drawing as a down-reaching extension of the annular outer reformerraumes 7 the rod basket 2 surrounds as an annular space. Through this annulus, the coarse material 1 2 falls out of the outer bombarderraum 7 down.
  • the outer conveyerraum 7 Through the column 1 7 between the terraced overlapping pneumatic guide elements 1 6 further air flows into the outer reformerraum 7, which is explained in more detail in Figure 2.
  • Bar basket sifter 1 shown, wherein the rod basket 2 can be seen on the typical shape of the turbo elements 18. Bar basket 2 rotates clockwise and thereby develops by the position of the turbo elements 1 8 an air conveying effect to the outside, whereby by the pressure guide in
  • Stabkorbsichter 1 which flows at the bottom of the picture from right to lin ks in the auger housing 8 conveying air 14 with the suspended therein reformgut 1 3 in the interior of the bar basket 2, but it is freed from the coarse material 1 2.
  • compressed air is in the outer
  • the compressed air which flows as Heilfilnn through the column 1 7, has two effects. To one is suspended after unwolled outward centrifuging of the fine material 1 0. On the other hand, the air film has the effect that the baffle 1 3 rebounding from the bar cage sifter 2 bounces on the baffle elements 1 6 in a damped manner or even relatively small grains protect it from a mechanical impact.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Stabkorbsichter zum Sichten von körnigem Sichtgut, umfassend ein Gehäuse (8) mit Sichtluftzuführung, einen Stabkorb (2) mit über den Rotorumfang verteilt angeordneten Turboelementen (18), eine Zuführvorrichtung für das Sichtgut, eine Austragsvorrichtung für das Feingut (9), eine Austragsvorrichtung für das Grobgut (11), wobei plattenförmige pneumatische Leitelemente (16) ringförmig um den Stabkorb (2) angeordnet sind und sich terrassenartig überlappen, wobei die pneumatischen Leitelemente (16) jeweils durch einen Spalt (17) voneinander getrennt sind und dadurch eine Luftzufuhr für Druckluft bilden.

Description

STABKORBSICHTER
Die Erfindung betrifft einen Stabkorbsichter zum Sichten von körnigem Sichtgut, umfassend ein Gehäuse mit Sichtluftzuführung, einen Stabkorb mit über den Rotorumfang verteilt angeordneten Turboelementen, eine Zuführvorrichtung für das Sichtgut, eine Austragsvorrichtung für das Feingut, eine Austragsvorrichtung für das Grobgut.
Zur Trennung von körnigen Feststoffen in unterschiedl iche Fraktionen mit verschiedenen Korngrößen werden in der Regel Sichter eingesetzt, welche mit Hilfe von Druckluft eine feinkörnige Fraktion von einer grobkörnigen Fraktion des körnigen Feststoffes abtrennen . Neben der Trennung eines Stoffes in verschiedene Korngrößenfraktionen gleicher Zusammensetzung, können diese Sichter auch verschiedene Fraktionen unterschiedlicher Zusammensetzung voneinander trennen, wobei die unterschiedlichen Fraktionen unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise unterschiedliche Dichte und/oder unterschiedliche mittlere Korngröße. Je nach Einsatzart unterscheiden sich die eingesetzten Sichter voneinander und je nach Wirkungsprinzip sind diese Sichter in verschiedene Typen einteilbar.
In gattungsgemäßen Windsichtern erfolgt die Trennung des körnigen Feststoffes durch das unterschiedliche Schwerkraftverhalten der verschieden schweren Partikel der unterschiedlichen Fraktionen in einem Luftstrom . Hierzu wird das aufzutrennende Sichtgut aufgewirbelt und die weniger dichten und in Luft schwebefähigen Teilchen werden durch den Luft- ström mitgerissen, während die schwereren Teilchen, die dafür zu träge sind, zurückbleiben . Somit kann das Sichtgut im einfachsten Fall in eine Schwer- und eine Leichtfraktion getrennt werden .
Eine besondere Form von Windsichtern stellen Stabkorbsichter dar, in denen die Sichtzone durch einen rotierenden Stabkorb gebildet wird . Der in diesem Sichter vorhandene und eingehauste Stabkorb wirkt ähnlich wie ein Walzenlüfter, wobei die leichte Fraktion entgegen der Luftförderwirkung des Stabkorbes, die Luft aus dem Stabkorbinneren nach außen transportiert, durch entsprechende Luftführung unter Zwang und Anwendung von entsprechenden Druckunterschieden von außerhalb des Stabkorbes in das Innere des Stabkorbes gefördert wird . Der rotierende
Stabkorb in einem Stabkorbsichter teilt das Innere des Sichters somit in zwei voneinander getrennte Räume auf, nämlich einen ersten etwa zylindrischen Raum innerhalb des Stabkorbes, der begrenzt ist durch den äußeren Umfang des Stabkorbes, und einen zweiten etwa ringförmigen Raum, der begrenzt ist durch die Einhausung des Stabkorbes und nach außen durch die äußere Kontur des Stabkorb als Grenze nach innen . Der Einsatz des Stabkorbes ermöglicht eine Auftrennung von verschiedenen Kornfraktionen mit hoher Trennleistung und einstellbarer Trenngrenze.
Die Wirkung des Stabkorbsichters basiert aber nicht allein auf der Luftförderwirkung des Stabkorbes. Es ist vielmehr eine Zusammenschau verschiedener Einzelwirkungen, welche das Prinzip des Stabkorbsichters charakterisieren. Neben der Luftströmung unter Zwang wird das zu trennende körnige Gut einerseits durch die mit dem Stabkorb rotierende Luft und auch durch Kontakt mit den Turboelementen, den Stäben, auf die Umfangsgeschwindigkeit des Stabkorbes beschleunigt. Durch das Zusammenwirken der auf die Sichtgutteilchen wirkenden Fliehkraft und der Luft- Strömung wird eine Auftrennung des Sichtgutes in eine Grobgut- und Feingutfraktion herbeigeführt.
Das Feingut wird hierzu durch die Luftströmung entgegen der Richtung der Fliehkraft durch die rotierenden Stäbe des Stabkorbes nach innen gefördert und verlässt dort gemeinsam mit der Sichtluft den Sichter, während das Grobgut durch die Fl iehkraft zum äußeren Rand des Sichtergehäuses befördert wird und dort durch Schwerkraft nach unten aus der Sichtzone ausgetragen wird .
Verschiedenen Ausführungsformen von Stabkorbsichtern sowie deren Anwendungen in Kombination mit Rollenpressen, z.B. in Umlaufmahlanlagen, werden in KH D Symposium '92 Band 1 , 1 993, der KHD Humboldt Wedag AG, Aufsatz von A. Süßegger Sichter-Report '92 auf Seite 63-72 beschrieben .
Bedingt durch den Aufbau von Stabkorbsichtern ist der rotierende
Stabkorb durch den Kontakt mit dem zu trennenden körnigen Gut einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Eine erste schleißende Wirkung entsteht durch den Aufprall des Sichtgutes auf die Turboelemente des sich mit hoher Geschwindigkeit drehenden Stabkorbes. Eine starker Verschleiß ist auch an der Innenseite der Einhausung beobachtbar, der durch den Aufprall der beschleunigten schweren Partikel gegen die Sichterinnenwand entsteht, wenn die schweren Partikel des Sichtgutes mit großer Wucht an das Sichtergehäuses geschleudert werden . Folglich muss diese regelmäßig gewartet werden, wodurch hohe Kosten entstehen .
Die Prallwirkung im Stabkorbsichter hat nicht nur Verschleißwirkung, sondern sie verringert auch die Trennleistung des Stabkorbsichters in unnötiger Weise. Würde das Sichtgut nicht an die Einhausung geschleudert werden, wodurch es an kinetischer Energie verliert, so würde das Sichtgut mehrfach außen mit der rotierenden Luft um den rotierenden Stab rotieren, wobei die leichtere und die schwerere Fraktion mehr Zeit hätten, sich voneinander zu trennen, wodurch die Trennleistung des Stabkorbsichters noch weiter verbessert würde.
Bei idealer Funktion des Stabkorbsichters wird das Sichtgut seitlich in das etwa schneckenförmige Sichtergehäuse, das den Stabkorb einhaust, eingeleitet und dort in einer Schraubenlinie um den rotierenden Stabkorb geführt. Dabei wird das Sichtgut entlang seines Weges aufgewirbelt und homogen im äußeren Sichterraum verteilt, so dass mit zunehmender Höhe des Stabkorbsichters auch die Trennleistung zunimmt. Im Regelfall findet die Verwirbelung des Sichtgutes aber nur unvollständig statt, weil durch den Wandkontakt das Sichtgut im äußeren Sichterraum an Geschwindigkeit verl iert, so dass ein Teil des Feingutes mit dem Grobgut ausgetragen und sich dadurch die Trennleistung des Stabkorbsichters unnötig verringert.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Sichter zum Sichten von körnigem Gut zur Verfügung zu stellen, der die erwähnten Nachteile beseitigt. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, einen
stabkorbsichter zur Verfügung zu stellen, welcher eine gegenüber bestehenden Stabkorbsichtern eine noch höhere Trennleistung aufweist und einen geringeren Verschleiß zeigt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch den Sichter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Der erfindungsgemäße Sichter umfasst ein Gehäuse mit Sichtluftzuführung, einen Stabkorb mit über den Rotorumfang verteilt angeordneten Turboelementen, eine Zuführvorrichtung für das Sichtgut, eine Austragsvorrichtung für das Feingut, eine Austragsvorrichtung für das Grobgut und erhält erfindungsgemäß plattenförmige pneumatische Leitelemente, die ringförmig um den Stabkorb angeordnet sind, sich in axialer Richtung des Stabkorbes erstrecken und sich terassenartig oder dachziegelartig überlappen, wobei die pneumatischen Leitelemente durch einen Spalt voneinander getrennt sind und eine Luftzufuhr für Druckluft bilden .
An der dem Stabkorb abgewandten Seite der pneumatischen Leitelemente wird Druckluft in das Sichtergehäuse eingeleitet. Durch den auf dieser Seite höheren Druck fließt die Luft durch den Spalt der pneumatischen Leitelemente und gelangt in den Innenraum des oben beschriebenen äußeren Sichterraums.
Durch die pneumatischen Leitelemente, die terassenartig auf der Innenwand des Sichters angeordnet sind, wird ein sich in Umfangsrichtung der Einhausung strömender Luftfilm erzeugt. Dieser Luftfilm entfaltet zwei Wirkungen . Einerseits verhindert der Luftfilm den direkten Aufprall der in die Grobkornfraktion abgeschiedenen Körner. Andererseits wirkt der Luftfilm wie eine pneumatische Fördereinrichtung, mit deren Hilfe das Sichtgut in einen fluidisierten Zustand versetzt und in eine kreisförmige oder spiralförmige Bahn gebracht wird .
Durch den längeren Weg, den das Sichtgut beim entlang der spiralförmigen Bahn im Sichter zurücklegt, steigt die Verweildauer des Sichtgutes im äußeren Sichterraum, was eine verbesserte Trennleistung des Sichters zur Folge hat. Weil die Trennleistung des Sichters verbessert ist, ist es mögl ich, die Sichterhöhe zu verringern und mit eine geringere Stabkorbhöhe vorzusehen . Die aktive Fläche zwischen äußerem und innerem Sichterraum wird dadurch verringert, somit also die Sichtzone verkleinert, gleichwohl ist die Trennleistung des erfindungsgemäßen Stabkorbsichters gleich oder besser als bei bekannten Stabkorbsichtern . Durch die verbesserte Trennleistung kann somit also Bauhöhe des Stabkorbes eingespart werden, ohne dass die Trennleistung dadurch verringert wird. Eine verringerte Bauhöhe bedeutet auch einen geringeren Energiebedarf, der bei einem Tagesdurchsatz von 4.000 t täglich, dem Durchssatz einer mittleren Zementproduktionsanlage, schon bei geringfügigen Einsparungen, erhebliche Kostenvorteile bietet.
In einfachster Form können die pneumatischen Leitelemente zur Erzeugung des rotierenden Luftfilms an der Innenwand des Sichtergehäuses mit gängigen Verbindungselementen, wie Schrauben oder Niete befestigt oder auch durch Schweißung verbunden werden .
Möglich ist aber auch, die pneumatischen Leitelemente an deren beiden Rändern an Tragelementen lösbar zu befestigen z.B. durch Flacheisen, Schraubverbindungen, Klemmverbindungen oder dergleichen, wobei die Tragelemente ihrerseits mit Verbindungselementen im Sichtergehäuse lösbar befestigt sind . Auf diese Weise lassen sich die einzelnen pneumatischen Leitelemente einfach und schnell auswechseln .
Als Tragelemente können beispielsweise auch am Boden und an der Decke des Sichtergehäuses angebracht werden, zwischen denen die pneumatischen Leitelemente dann eingesetzt werden .
Denkbar ist auch, die pneumatischen Leitelemente an deren Enden mit drehbaren Schraubverbindungen, die in Längsrichtung der pneumatischen Leitelemente befestigt werden, drehbar an den Tragelementen zu befestigen .
Die pneumatischen Leitelemente können dann in einer vorteilhaften Ausführung in Längsrichtung drehbewegl ich angeordnet sein und der Neigungswinkel somit nach Bedarf eingestellt werden . Die Größe des Spaltes zwischen den pneumatischen Leitelementen kann dann nach Belieben variiert werden und die Stärke des rotierenden Luftfilms als Förderstrom durch die Position der pneumatischen Leitelemente kontrolliert werden .
Mit der drehbaren Anordnung ist es somit auch möglich, die pneumatischen Leitelemente so zu drehen, dass sie aufeinanderliegen und der Spalt vollständig geschlossen ist. Dadurch kann die Luftzufuhr von außen in den Stabkorbsichter durch die Stellung der pneumatischen Leitelemente kontrolliert werden .
Zur Erzeugung eines definierten Abstandes zwischen den pneumatischen Leitelementen können zwischen diesen einzelne oder mehrere Abstandhalter auf der Oberfläche der pneumatischen Leitelemente angebracht werden .
Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel der pneumatischen Leitelemente gegenüber der Tangentiale der Sichtereinhausung weniger als 30°, da mit zunehmendem Neigungswinkel die Förderluft eine zunehmend radiale Komponente aufweist und daher der Förderung des Sichtgutes in einer Schraubenlinienform entgegenwirkt. Ist der Neigungswinkel andererseits zu gering, so ist ein ausreichend starker Luftstrom gewährleistet und die Partikel werden nicht mehr effizient gefördert. Der Neigungswinkel der pneumatischen Leitelemente hat somit eine große Auswirkung auf die Effizienz des Luftfilmes. Im bevorzugten Bereich sollte gemäß der Erfindung der Neigungswinkel 1 0° bis 26° gegenüber der Tangentialen auf der schneckenförmigen Stabkorbeinhausung betragen und die Luftzufuhr durch die pneumatischen Leitelemente sollte des weiteren so gestaltet sein, dass die Luft mit einer Geschwindigkeit von 1 0 m/s bis 30 m/s durch die pneumatischen Leitelemente hindurchfließt. Es ist nicht nur Luft zur Erzeugung des Luftfilms geeignet. Statt Frischluft als Luft können auch andere Industriegase verwendet werden, wie beispielsweise heiße Abgase eines Ofens oder Brenngase eines Calcinators. Die Verwendung von heißen Abgasen als Förderstrom ist dann sinnvoll , wenn das Sichtgut nicht nur getrennt, sondern gleichzeitig mit der Sichtung auch getrocknet werden soll . Die Zufuhr von Heißluft verhindert auch ein Agglomerieren des Sichtgutes, wenn dieses eine Restfeuchtigkeit aufweist oder gar nass ist.
Wird der erfindungsgemäße Sichter in einer Umlaufmahlanlage unter Einsatz einer Walzenmühle betrieben, so kann der Einsatz von Heißluft in oben beschriebener Weise einen Desagglomerator, der der Walzenmühle nachgeschaltet ist, entbehrlich machen . Als Heißluft wird im Rahmen dieser Offenbarung eine Luft mit einer Temperatur von mindestens 35° verstanden .
Trotz des Luftfilms als Förderstrom ist der Verschleiß nicht vollkommen ausgeschlossen, weil gröbere Partikel durch den Luftfilm auf die pneumatischen Leitelemente stoßen . Um den Verschleiß zu verringern, kann daher die Oberfläche der pneumatischen Leitelemente, die im Regelfall aus Stahlblech bestehen, mit einer keramischen Beschichtung versehen sein . Alternativ können die pneumatischen Leitelemente auch vollständig aus verschleißfestem und/oder warmfestem Material bestehen . Geeignete Materialien hierfür sind nicht oxidische Keramiken wie bspw. Sil iziumcarbid oder Wolframcarbid oder auch oxidische Keramiken wie beispielsweise Aluminiumoxid .
Je nach Führung des Sichtgutstroms in den äußeren Sichterraum ist der Verschleiß in der Regel örtlich begrenzt. Um Kosten für eine Beschichtung zu sparen, kann nur der starkem Verschleiß unterliegende teil beschichtet werden . Der erfindungsgemäße Sichter kann so gestaltet sein, dass die gesamte Innenwand der Einhausung des Stabkorbes mit den pneumatischen Leitelementen verkleidet ist. Denkbar ist aber auch, dass die pneumatischen Leitelemente mehrere Gruppen bilden, die jeweils eine eigene Einheit darstellen . Die einzelnen Gruppen können dann z.B. gleichmäßig verteilt an einigen Stellen des Sichters angebracht sein. Bevorzugt ist allerdings, dass mindestens 50% der Fläche der Innenwand mit den pneumatischen Leitelementen bedeckt ist.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
FIG. 1 einen Vertikalschnitt des erfindungsgemäßen Stabkorbsichters mit pneumatischen Leitelementen,
FIG. 2 einen Horizontalschnitt von Figur 1 ,
In Figur 1 ist ein vertikaler Schnitt durch einen Stabkorbsichter 1 dargestellt, der im Zentrum einen rotierenden Stabkorb 2 aufweist, von dem durch den hier dargestellten Schnitt nur zwei Stäbe 2a und 2b sichtbar sind . Stabkorb 2 ist aufgebaut wie eine zylindrische Trommel, wobei der rohrförmige Mantel der Trommel aus regelmäßig um den Umfang verteilten Stäben besteht. Diese Stäbe haben ein Flügelprofil und weisen bei Rotation des Stabkorbes 2 eine Luftförderwirkung auf, weswegen die Stäbe im Allgemeinen als Turboelemente bezeichnet werden . Der rotierende Stabkorb 2 mit den Turboelementen wirkt somit ähnlich wie ein Walzenlüfter. Eine in der axialen Mitte vorl iegende Welle 3 ist mit dem Stabkorb 2 über eine Aufhängung 4 verbunden und die selbst durch einen Motor 5 angetriebene Welle 3 treibt den Stabkorb 2 rotierend an . Der rotierende Stabkorb 2 teilt den Stabkorbsichter 1 in zwei wesentl iche Räume des Stabkorbsichters 1 auf. Ein erster, etwa zylindrischer Sichterraum 6 ist im Inneren des Stabkorbes 2 vorhanden . Hingegen ist ein etwa ringförmiger äußerer Sichterraum 7 begrenzt durch die äußere Kontur des Stabkorbes 2 und der Einhausung 8 des Stabkorbes 2. Der erste, innere Sichterraum 6 ist nach oben geöffnet und mit einer Austragsvorrichtung 9 für Feingut 1 0 verbunden . Der zweite, äußere Sichterraum 7 ist hingegen mit einer Austragsvorrichtung 1 1 für Grobgut 12 verbunden, welche in der vorliegenden Zeichnung als eine nach unten reichende Verlängerung des ringförmigen äußeren Sichterraumes 7 den Stabkorb 2 als Ringraum umschl ießt. Durch diesen Ringraum fällt das Grobgut 1 2 aus dem äußeren Sichterraum 7 nach unten heraus.
Zum Sichten von Sichtgut 13 wird dieses etwa seitlich in eine schneckenförmige Einhausung 8 des Stabkorbes 2 mit Hilfe von Förderluft 14 pneumatisch eingetragen . Das Sichtgut 13 folgt durch die Führung der Förderluft 14 der etwa kreisrunden Bahn um den rotierenden Stabkorb 2. Bei dieser Rotationsbewegung wird ähnlich wie in einem Zyklon die gröbere Teilchenfraktion als Grobgut 1 2 in eine äußere Bahn geschleudert. H ingegen wird die feinere Teilchenfraktion des Sichtguts 14 als Feingut 10 mit der Förderluft 14 in den inneren Sichterraum 6 durch die Zwischenräume zwisschen den rotierenden Turbolelementen getragen, weil die feineren Teilchen des Feinguts 1 0 in der Förderluft 14 entgegen der Wirkung der Fliehkraft in Suspension gehalten werden .
Die Auftrennung des Sichtguts 1 3 in Grobgut 12 und Feingut 1 0 muss somit innerhalb einer sehr kurzen Zeit geschehen . In diesem kurzen Zeitraum, in welchem die Förderluft 14 das Sichtgut 13, je nach Beschaffenheit des Sichtguts, ca. 3A bis 2 mal um den rotierenden Stabkorb 2 geführt hat, wird Feingut 1 0 mit Grobgut 1 2 nach außen getragen . Dort wird es dann mit dem Grobgut 1 2 über den nach unten verlängerten Ringraum als Austragsvorrichtung 1 1 mit dem Grobgut vereint.
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, die Innenwand 1 5 der
Einhausung 8 des Stabkorbes 2 mit plattenförmigen pneumatischen Leitelementen 1 6 auszustatten, die ringförmig um den Stabkorb 2 angeordnet sind und sich terassenartig überlappen, wobei die pneumatischen Leitelemente 1 6 durch einen Spalt 1 7 voneinander getrennt sind und eine Luftzufuhr für Druckluft bilden . Durch die Spalte 1 7 zwischen den terrassenförmig überlappenden pneumatischen Leitelementen 1 6 strömt weitere Luft in den äußeren Sichterraum 7, was in Figur 2 näher erläutert wird.
In Figur 2 ist ein Horizontalschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Stabkorbsichter 1 dargestellt, wobei der Stabkorb 2 an der typischen Form der Turboelemente 18 erkennbar ist. Stabkorb 2 rotiert im Uhrzeigersinn und entwickelt dabei durch die Stellung der Turboelemente 1 8 eine Luftförderwirkung nach außen, wobei durch die Druckführung im
Stabkorbsichter 1 die am unteren Bildrand von rechts nach lin ks in die schneckenförmige Einhausung 8 einströmende Förderluft 14 mit dem darin suspendierten Sichtgut 1 3 in das Innere des Stabkorbes 2 fließt, dabei aber von dem Grobgut 1 2 befreit wird . Durch die zwischen den Leitelementen 1 6 vorhandenen Spalte 1 7 wird Druckluft in den äußeren
Sichterraum 7 geführt, welche in Rotationsrichtung des Stabkorbes einfließt und dabei eine Wirkung ähnlich einer pneumatischen Förderrutsche entfaltet. Feingut 1 0, das mit ausgeschleudertem Grobgut 1 2 gegen die pneumatischen Leitelemente 1 6 prallt, wird in der in den äußeren
Sichterraum 7 einfließenden Druckluft erneut suspendiert und fließt dabei entlang der Innenwand der Einhausung 8. Die gesamte Strecke, die Sichtgut 1 3 um den rotierenden Stabkorb 2 zurücklegt, wird dadurch faktisch verlängert und bei der erneuten Suspension wird die ungewollt nach außen geschleuderte Mischfraktion aus Feingut 1 0 und Grobgut 12 einer erneuten Sichtung unterzogen, was die Trennleistung des ohnehin schon effizienten Stabkorbsichters 1 noch verbessert.
Die Druckluft, die als Luftfilnn durch die Spalte 1 7 hindurch strömt, hat zweierlei Wirkung . Zum wird einen die nach ungewolltem nach außen Schleudern des Feinguts 1 0 suspendiert. Zum anderen hat der Luftfilm d ie Wirkung, dass vom Stabkorbsichter 2 abprallendes Sichtgut 1 3 gedämpft auf die Leitelemente 1 6 prallt oder kleinere Körnchen gar ganz von einem mechanischen Zusammenprall schützt.
B EZ U G SZE I C H E NL I S TE
Stabkorbsichter 9 Austragsvorrichtung
(Feingut)
Stabkorb
10 Feingut
a Stab
11 Austragsvorrichtungb Stab
(Grobgut)
Welle
12 Grobgut
Aufhängung
13 Sichtgut
Motor
14 Förderluft
Sichterraum
15 Innenwand
Sichterraum
16 Leitelement
Einhausung
17 Spalt

Claims

S C H U T Z A N S P R Ü C H E
1. Stabkorbsichter (1 ) zum Sichten von körnigem Sichtgut (13), umfassend
- ein Gehäuse (8) mit Sichtluftzuführung,
- einen Stabkorb (2) mit über den Rotorumfang verteilt angeordneten Turboelementen (18),
- eine Zuführvorrichtung für das Sichtgut,
- eine Austragsvorrichtung (9) für das Feingut (10),
- eine Austragsvorrichtung (11 ) für das Grobgut (12), dadurch gekennzeichnet, dass plattenförmige pneumatischen Leitelemente (16) ringförmig um den Stabkorb (2) angeordnet sind und sich terassenartig überlappen, wobei die pneumatischen Leitelemente (16) jeweils durch einen Spalt (17) voneinander getrennt sind und dadurch eine Luftzufuhr für Druckluft bilden.
2. Stabkorbsichter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Leitelemente (16) mit Verbindungselementen drehbeweglich um ihre Längsachse angeordnet sind.
3. Stabkorbsichter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Leitelemente (1 6) gleichmäßig um den Stabkorb angeordnet sind .
4. Stabkorbsichter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Druckluft größer mindestens 35 °C beträgt.
5. Stabkorbsichter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Leitelemente (1 6) eine Beschichtung, vorzugsweise aus Aluminiumoxid und/oder Siliciumcarbid aufweist.
6. Stabkorbsichter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente mindestens 50% der Fläche der Innenwand (1 5) der Einhausung (8) bedecken .
7. Kreislaufmahlanlage umfassend einen Stabkorbsichter nach Anspruch 1 .
PCT/EP2013/050873 2012-01-20 2013-01-18 Stabkorbsichter WO2013107834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003141.4 2012-01-20
DE201220003141 DE202012003141U1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Pneumatische Fördervorrichtung für Sichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013107834A1 true WO2013107834A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=46050128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/050873 WO2013107834A1 (de) 2012-01-20 2013-01-18 Stabkorbsichter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012003141U1 (de)
WO (1) WO2013107834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116101B3 (de) 2021-06-22 2022-11-10 Khd Humboldt Wedag Gmbh Stabkorbsichter mit Impeller

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104028462A (zh) * 2014-06-10 2014-09-10 武汉天沭除尘设备有限公司 一种用于超细粉体选粉的分级式选粉机
DE102014010045A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichter mit Leitelemente aufweisender Sichtluftspirale
DE202018101767U1 (de) 2018-03-29 2018-04-10 Khd Humboldt Wedag Gmbh Stabkorbsichter mit in Einlasskanal integrierten Prallblechen
DE202018101770U1 (de) 2018-03-29 2018-04-09 Khd Humboldt Wedag Gmbh Stabkorbsichter mit Ausblasöffnungen im Gehäuse
DE202018101769U1 (de) 2018-03-29 2018-04-10 Khd Humboldt Wedag Gmbh Stabkorbsichter mit Auslassöffnungen im Gehäuse
CN109604160A (zh) * 2018-11-23 2019-04-12 李宁波 一种便于移动具有分层功能的纳米材料分级机
CN113210269B (zh) * 2021-04-21 2022-04-15 青岛瑞可莱餐饮配料有限公司 一种用于粉末状调味料的过筛装置及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260478A (en) * 1978-11-24 1981-04-07 Kabushiki Kaisha Hosokawa Funtai Kogaku Kenkyusho Apparatus for classifying particles
EP0460490A2 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Sichter
DE102007013029A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Roland Dr. Nied Windsichter-Betriebsverfahren und Windsichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260478A (en) * 1978-11-24 1981-04-07 Kabushiki Kaisha Hosokawa Funtai Kogaku Kenkyusho Apparatus for classifying particles
EP0460490A2 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Sichter
DE102007013029A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Roland Dr. Nied Windsichter-Betriebsverfahren und Windsichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116101B3 (de) 2021-06-22 2022-11-10 Khd Humboldt Wedag Gmbh Stabkorbsichter mit Impeller

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012003141U1 (de) 2012-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013107834A1 (de) Stabkorbsichter
DE3621221C2 (de)
DE102011055762B4 (de) Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage
EP1948360B1 (de) Wälzmühle
DE3508889C1 (de) Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad
EP0460490B1 (de) Sichter
EP3209423B1 (de) Mahlanlage zum zerkleinern von mahlgut sowie verfahren zum zerkleinern von mahlgut
EP0298914A1 (de) Sprühtrockner zur Herstellung von Pulvern, Agglomeraten oder dergleichen
WO2018037053A1 (de) Prallreaktor
EP1951446B1 (de) Sichtereinrichtung zum sichten von körnigem gut
DE102014010045A1 (de) Sichter mit Leitelemente aufweisender Sichtluftspirale
DE4014342C2 (de) Windsichter
DE4005031C1 (en) Dynamic wind sifter for roller mill - has central, restricted riser for air material mixt. flow with downwards deflection in top region of sifter rotor
DE19743491C2 (de) Windsichter mit Sichtrotor und Verfahren zur Trennung von Kornklassen
EP3849714B1 (de) Sichtrad mit segelflächenelementen und verfahren zum sichten mit einem solchen sichtrad
DE1607536A1 (de) Jalousiesichter
DE102014001384B4 (de) Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter
DE4132339C2 (de) Turbo-Fliehkraftsichter
DE202018101767U1 (de) Stabkorbsichter mit in Einlasskanal integrierten Prallblechen
DE202018101770U1 (de) Stabkorbsichter mit Ausblasöffnungen im Gehäuse
DE3445953C1 (de) Gegenstrom-Trockner für feuchte Rohgüter
DE202018101769U1 (de) Stabkorbsichter mit Auslassöffnungen im Gehäuse
DE10122644B4 (de) Sichter
DE10255800A1 (de) Sichtermühle sowie Bauteile für eine Mühle dieser Art
DE1507729C (de) Windsichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13701018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13701018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1