WO2013107713A1 - Verfahren zur herstellung eines magnetischen materials und permanentmagnet - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines magnetischen materials und permanentmagnet Download PDF

Info

Publication number
WO2013107713A1
WO2013107713A1 PCT/EP2013/050581 EP2013050581W WO2013107713A1 WO 2013107713 A1 WO2013107713 A1 WO 2013107713A1 EP 2013050581 W EP2013050581 W EP 2013050581W WO 2013107713 A1 WO2013107713 A1 WO 2013107713A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
kpa
magnetic material
recombination
magnetic
partial pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/050581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Gueth
Oliver Gutfleisch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2014552594A priority Critical patent/JP2015511395A/ja
Priority to EP13701721.6A priority patent/EP2805337A1/de
Publication of WO2013107713A1 publication Critical patent/WO2013107713A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0573Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes obtained by reduction or by hydrogen decrepitation or embrittlement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2202/00Physical properties
    • C22C2202/02Magnetic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a magnetic material and to a permanent magnet.
  • Magnetic materials, as well as processes for their preparation are known from
  • DE 197 52 366 A1 discloses a method for producing a hard magnetic samarium-cobalt base material by means of this HDDR process, wherein the disproportionation at a hydrogen pressure of more than 0.5 MPa and a temperature of 500 ° C to 900 ° C is performed ,
  • a disadvantage of this is that the thus obtained magnetic materials, since isotropic, thus a relatively low remanent magnetization and crystallite sizes of 300 nm and more after desorption and
  • a magnetic material is obtained, which is characterized by a globally magnetically isotropic cluster structure with at most small anisotropic portions.
  • the magnetic material does not have a pronounced magnetic preferential direction and, in other words, thus has no texture. In such a cluster can also in hindsight by introducing into a magnetic field no texturing, so alignment of the magnetic material done.
  • the resulting material is globally magnetically isotropic and characterized by a low remanent
  • the inventive method with the features of claim 1 is characterized by a simplified feasibility.
  • the magnetic materials produced in this way are magnetically anisotropic and thus textured, thus have a preferred magnetic direction, and therefore also have a very high remanent magnetization.
  • the method according to the invention includes the known steps of the HDDR process for producing magnetic materials, but is further characterized by the production of monocrystalline particles from the starting material and the step of comminution essential to the invention.
  • monocrystalline particles are produced from a starting material comprising at least one rare earth metal (SE) and at least one transition metal. This can be done, for example, by adding a polycrystalline ingot containing at least one rare earth metal and at least one
  • Transition metal contains, carried out with hydrogen.
  • the hydrogen diffuses into the crystal structure of the ingot and occupies intercrystalline sites, causing lattice strains and stresses within the ingot
  • a comminuting step of the monocrystalline material is carried out after the step of producing monocrystalline particles from a starting material, ie before the initiation of the H DDR process and in other words before the hydrogenation of the monocrystalline particles.
  • inventive method can be obtained, for example a
  • the hydrogen partial pressure and the temperature can be set within larger tolerances, and yet a highly textured, so magnetically highly anisotropic material is obtained.
  • the hydrogen partial pressure can now be maintained according to the inventive method between, for example 30 and 200 kPa, without this to a noticeable reduction of the texture of the material, ie its preferred magnetic direction and thus the anisotropy of the magnetic
  • the essential step of comminution can also take place after the recombination, ie after completion of the HDDR process.
  • the step of comminution essential to the invention can also be carried out before the hydrogenation of the monocrystalline particles and additionally after the recombination of the magnetic material. As a result, a particularly strong anisotropic magnetic material is obtained.
  • the crushing can be done in a conventional manner, for example by pressing or
  • Particle size of the material after crushing less than 100 ⁇ , in particular less than 50 ⁇ and in particular less than 20 ⁇ .
  • the grain size after crushing is crucial for the texturing of the material. The smaller the grain size, the higher the final texture of the material.
  • a highly magnetically anisotropic material is obtained.
  • a magnetic field can be applied to the material obtained. This increases the remanent magnetization of the magnetic material. If the method according to the invention is characterized by the application of a magnetic field, the magnetic field strength of the applied magnetic field is more preferably more than 0 to about 100 Tesla, preferably more than 0 to 10 Tesla. This field strength is sufficient to cause a high degree of texturing in the magnetic material and thus a magnetic
  • the magnetic field strength is not limited to the top. In the preferred range of up to 10 Tesla, the orientation of the material is optimally controllable with the lowest possible production costs. The optimal
  • the at least one rare earth metal (SE) and at least one transition metal is preferably achieved by the addition of hydrogen.
  • the reaction temperature here is preferably less than 300 ° C, in particular less than 100 ° C and is in particular room temperature, that is about 20 ° C. The higher the reaction temperature, the faster the production of monocrystalline particles, but the reaction at temperatures of more than 100 ° C and in particular more than 300 ° C.
  • Starting material is made in monocrystalline particles.
  • the temperature during the hydrogenation step of the H DDR process is about 20 ° C to 350 ° C, preferably about 300 ° C and / or the temperature during the disproportionation step 500 ° C to 1000 ° C, preferably 750 ° C to 850 ° C and / or the temperature during the desorption step 500 ° C to
  • Reaction rate in the temperature range between 750 ° C and 850 ° C in terms of speed and process costs promotes an optimal course of reaction.
  • the high temperature during desorption leads to an almost complete recombination to the final magnetic product.
  • the for the respective magnetic Material optimal temperature range the expert can easily find out by simple comparison experiments.
  • the hydrogen partial pressure during the hydrogenation step 20 kPa to 100 kPa and more, preferably 20 kPa to
  • the high pressures of up to 100 kPa and more during the hydrogenation step are particularly advantageous for high alloyed starting materials, while for low alloyed ones
  • the hydrogen partial pressure in low alloyed starting materials is between 20 kPa and 40 kPa to provide a sufficient amount of hydrogen for the
  • Hydrogen partial pressure of 30 kPa is particularly preferred from a process engineering and economic point of view.
  • the hydrogen partial pressure during the desorption step is preferably between 0.5 and 1, 5 kPa, to the desorption of
  • Hydrogen to accelerate which takes place particularly easily and completely at a hydrogen partial pressure of 1 kPa.
  • the invention essential crushing by ball milling.
  • any device can be used to shred the material in the desired manner during the process according to the invention.
  • the ball milling has the advantage that it is simple and inexpensive to carry out and it is easy to control, so that particles can be produced with a defined size, which has a positive effect on the
  • the rare earth metal is selected from the group consisting of: Nd, Sm, La, Dy, Tb, Gd, more preferably: Nd, Sm, La.
  • These rare earth metals can be particularly well implemented with the inventive method due to their physical and chemical properties.
  • the transition metal is selected from the group consisting of Fe and Co. These two transition metals are readily available and relatively inexpensive and exhibit very good magnetic properties
  • the magnetic material and preferably the starting material, contains at least one further element, in particular B and / or Ga and / or Nb and / or Si and / or Al.
  • these elements can be the magnetic as well as physical and chemical properties of the material and its resistance, so its chemical or
  • electrochemical resistance e.g., corrosion resistance
  • Boron is particularly preferred because it is the structure of the
  • NdFeBGaNb NdFeBGaNb
  • a permanent magnet which comprises at least one rare earth metal and at least one transition metal, and according to the method described above was produced.
  • This permanent magnet is characterized by a particularly high packing density and remanent magnetization of about 1, 3 to 1, 6 Tesla, as well as high texturing.
  • the advantageous embodiments designed for the method according to the invention are also applicable to the permanent magnets according to the invention.
  • Preferred permanent magnet compositions are NdTM 12 and Sm 2 TM 17 where TM is transition metal.
  • Particularly preferred compositions are Sm 2 Fe 17 , SmCo 5 , Nd 2 Fe 14 B and most preferably NdFeBGaNb due to its excellent magnetic properties.
  • the magnetic material produced by the process according to the invention is plastic bonded and can thus be used for different applications.
  • the invention relates to a method for producing a magnetic material from a starting material, wherein the
  • Starting material comprises at least one rare earth metal (SE) and at least one transition metal
  • SE rare earth metal
  • transition metal the method comprising the production of monocrystalline particles from the starting material, and the known from the conventional H DDR method steps: hydrogenation of the starting material, disproportionation of the starting material, desorption and recombination comprises wherein a step of comminution is carried out before the hydrogenation and / or after the recombination.
  • Figure 1 is a misorientation distribution histogram of a magnetic material produced under sub-optimal conditions according to the conventional H DDR method
  • Fig. 2 is a misorientation distribution histogram of a magnetic material prepared under the conventional H DDR method under optimum conditions
  • FIG. 3 shows a misorientation distribution histogram of a magnetic material (NdFeBGaNb) fabricated under sub-optimal conditions for the HDDR process according to the method of the invention.
  • Figure 1 shows a misorientation distribution histogram of a magnetic material (NdFeBGaNb) fabricated under sub-optimal conditions according to the conventional H DDR method.
  • NdFeBGaNb a magnetic material fabricated under sub-optimal conditions according to the conventional H DDR method.
  • an ingot of NdFeBGaNb was fed with a grain size of about 100 ⁇ at rising to 840 ° C +/- 30 ° C temperature hydrogen, wherein the material disintegrated into monocrystalline particles.
  • the hydrogen partial pressure was thereby raised in the system to about 100 kPa, whereby it became a
  • the vertically arranged bars show the frequency of the actual misalignments of the ideal texture axis.
  • the statistical Texture information (misalignment) in the form of these bars is calculated by comparing the texture of each measuring point with the texture of the remaining measuring points.
  • the experimental data fit very well with the theoretically determined isotropic standard distribution. Accordingly, there is a globally isotropic material.
  • Fig. 2 shows a misorientation distribution histogram of a magnetic material (NdFeBGaNb) prepared under the conventional H DDR method under optimum conditions.
  • NdFeBGaNb a magnetic material prepared under the conventional H DDR method under optimum conditions.
  • an ingot of NdFeBGaNb with a grain size of about 100 ⁇ was fed at 840 ° C +/- 5 ° C increasing temperature hydrogen, wherein the material disintegrated into monocrystalline particles.
  • the hydrogen partial pressure was thereby raised to about 30 kPa in the system, resulting in disproportionation of the starting material under hydrogen absorption and thus formation of the main phases NdH 2 , Fe and Fe 2 B, Ga and Nb being attached to the
  • the hydrogen partial pressure was maintained until an equilibrium had again established, in which several phases, ie NdH 2 and NdH 2 + x and NdH 3 , were present.
  • the composition of the reaction mixture was determined by conventional methods (eg X-ray diffractometry). In the subsequent desorption or recombination steps, the temperature was kept at 840 ° C +/- 5 ° C, the hydrogen partial pressure but lowered to 1 kPa to finally 0 kPa. In this case, a recombination of the individual phases was added
  • NdFeBGaNb with release of hydrogen instead.
  • the crystallite size of the resulting magnetic material was about 200 to 400 nm.
  • a remanent magnetization of about 1.2 to 1.4 Tesla was achieved.
  • the vertically arranged bars show the frequency of the actual misalignments of the ideal texture axis.
  • Figure 3 shows a misorientation distribution histogram of a magnetic material (NdFeBGaNb) fabricated under sub-optimal conditions for the HDDR process according to the method of the present invention.
  • NdFeBGaNb a magnetic material
  • FIG. 3 shows a misorientation distribution histogram of a magnetic material (NdFeBGaNb) fabricated under sub-optimal conditions for the HDDR process according to the method of the present invention.
  • NdFeBGaNb a magnetic material
  • NdH 2 and NdH 2 + x also NdH 3 , templates.
  • Reaction mixture was determined by conventional methods (e.g.
  • the temperature was maintained at 840 ° C +/- 30 ° C, the hydrogen partial pressure but lowered to 1 kPa to final 0.
  • the crystallite size of the resulting magnetic material was about 200 to 400 nm.
  • the appearance of the final powder particles was globally anisotropic, that is, with a pronounced magnetic preferential direction. This was not least reflected in a remanent magnetization of about 1.4 to 1.6 Tesla. Since the monocrystalline starting material was already crushed to a particle size of about 20 ⁇ to 10 ⁇ before the implementation of the H DDR process, formed no crystal clusters, but fine grains with high texture, so a preferred magnetic preferred direction. In other words, the
  • Powder particles have a magnetically anisotropic structure and therefore high
  • Texturing means that in a likewise higher remanent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials aus einem Ausgangsmaterial, wobei das Ausgangsmaterial mindestens ein Selten Erdmetall (SE) und mindestens ein Übergangsmetall umfasst, mit den Schritten: - Herstellen einkristalliner Partikel aus dem Ausgangsmaterial, - Hydrierung der einkristallinen Partikel, - Disproportionierung der einkristallinen Partikel, - Desorption, und - Rekombination, wobei vor der Hydrierung und/oder nach der Rekombination ein Schritt des Zerkleinerns ausgeführt wird.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials und
Permanentmagnet Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials, sowie einen Permanentmagneten. Magnetische Materialien, sowie Verfahren zu deren Herstellung sind aus dem
Stand der Technik bekannt. Beispielsweise werden feinkristalline, so genannte nanokristalline magnetische Pulver, durch Kugelmahlen oder Rascherstarrung und anschließende Heisskompaktierung oder Heissdeformierung oder aber durch "Austauschkopplung oder Remanenzüberhöhung", erhalten. Nachteilig hieran ist die aufwendige Verarbeitungsweise der Ausgangslegierung, sowie die oftmals geringe Energiedichte und remanente Magnetisierung des erhaltenen magnetischen Materials. Ein weiteres Verfahren wendet einen so genannten H DDR-Prozess an, wobei H für Hydrierung, das erste D für Disproportionierung, das zweite D für Desorption und R für Rekombination steht. So offenbart DE 197 52 366 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines hartmagnetischen Samarium-Kobalt-Basismaterials mittels dieses HDDR- Prozesses, wobei die Disproportionierung bei einem Wasserstoffdruck von mehr als 0,5 MPa und einer Temperatur von 500°C bis 900°C durchgeführt wird. Nachteilig hieran ist, dass die auf diese Weise erhaltenen magnetischen Materialien, da isotrop, somit eine relativ geringe remanente Magnetisierung und Kristallitgrößen von 300 nm und mehr nach der Desorption und
Rekombination, aufweisen. Zudem ist das Verfahren sehr aufwendig und schwer steuerbar und erfordert die Entwicklung und Einhaltung exakter Parameter. Zumeist wird somit ein magnetisches Material erhalten, das sich durch ein global magnetisch isotropes Clustergefüge mit allenfalls kleinen anisotropen Teilbereichen auszeichnet. Das magnetische Material weist keine ausgeprägte magnetische Vorzugsrichtung auf und hat, mit anderen Worten, somit keine Textur. In einem derartigen Cluster kann auch im Nachhinein durch Einbringen in ein Magnetfeld keine Texturierung, also Ausrichtung des magnetischen Materials, erfolgen. Das erhaltene Material ist global gesehen magnetisch isotrop und zeichnet sich durch eine niedrige remanente
Magnetisierung aus.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 ist durch eine vereinfachte Durchführbarkeit gekennzeichnet. Die auf diese Weise hergestellten magnetischen Materialien sind magnetisch anisotrop und damit texturiert, verfügen also über eine magnetische Vorzugsrichtung, und haben daher auch eine sehr hohe remanente Magnetisierung. Das
erfindungsgemäße Verfahren schließt die bekannten Schritte des HDDR- Prozesses zur Herstellung magnetischer Materialien ein, ist aber ferner durch das Herstellen einkristalliner Partikel aus dem Ausgangsmaterial und den erfindungswesentlichen Schritt des Zerkleinerns charakterisiert. Im Einzelnen werden aus einem Ausgangsmaterial, das mindestens ein Selten Erdmetall (SE) und mindestens ein Übergangsmetall umfasst, einkristalline Partikel hergestellt. Dies kann beispielsweise durch Versetzen eines polykristallinen Ingots, der mindestens ein Selten Erdmetall und mindestens ein
Übergangsmetall enthält, mit Wasserstoff erfolgen. Der Wasserstoff diffundiert dabei in das Kristallgefüge des Ingots hinein und besetzt interkristalline Plätze, wodurch es zu Gitterdehnungen und Spannungen innerhalb des
Kristallgefüges kommt, und letztendlich der polykristalline Ingot entlang der jeweiligen Korngrenzen aufbricht und in einkristalline Partikel zerfällt. Gemäß einer ersten Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Schritt des Herstellens einkristalliner Partikel aus einem Ausgangsmaterial, also vor der Einleitung des H DDR-Prozesses und mit anderen Worten vor der Hydrierung der einkristallinen Partikel, ein Zerkleinerungsschritt des einkristallinen Materials ausgeführt. Durch diesen essentiellen
Zerkleinerungsschritt wird die Korngröße der einkristallinen Partikel deutlich reduziert. Haben die einkristallinen Partikel, die durch das Versetzen eines Ausgangsmaterials mit Wasserstoff in einem ersten Schritt des
erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten werden, beispielsweise eine
Korngröße von 100 μηι, so wird die Korngröße durch den
Zerkleinerungsschritt auf beispielsweise etwa 10 μηι reduziert. Die
Zerkleinerung ist ausschließlich mechanischer Natur und lediglich zur
Herstellung eines Materials mit definierter Korngröße vorgesehen. Eine Phasenumwandlung, wie sie beispielsweise bei reaktivem Kugelmahlen häufig auftritt, wird vermieden. Überraschend hat sich gezeigt, dass bei Anwendung des HDDR-Prozesses auf derart zerkleinerte, einkristalline Partikel die Prozessparameter beim Durchlaufen des H DDR-Prozesses, also
insbesondere der Wasserstoffpartialdruck und die Temperatur, wesentlich freizügiger, also innerhalb größerer Toleranzen gesetzt werden können, und dennoch ein hoch texturiertes, also magnetisch stark anisotropes Material erhalten wird. War es beispielsweise während des herkömmlichen HDDR- Prozesses für z. B. eine NdFeBGaNb Ausgangslegierung erforderlich den Wasserstoffpartialdruck bei 30 +/- 3 kPa festzusetzen, um final ein überwiegend anisotropes magnetisches Material zu erhalten, so kann der Wasserstoffpartialdruck nun gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens zwischen beispielsweise 30 und 200 kPa gehalten werden, ohne dass dies zu einer merklichen Reduzierung der Textur des Materials, also seiner magnetischen Vorzugsrichtung und damit der Anisotropie des magnetischen
Materials, führt. Dies erleichtert die Verfahrensführung sowohl hinsichtlich des technischen, wie auch des wirtschaftlichen Aufwandes. Gemäß einer zweiten Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der essentielle Schritt des Zerkleinerns auch nach der Rekombination, also nach Abschluss des HDDR-Prozesses erfolgen. Auch in diesem Fall sind bei Einhaltung der
Parameter des H DDR-Prozesses, wie oben ausgeführt, größere
Toleranzbereiche möglich. Es wird davon ausgegangen, dass durch den erfindungswesentlichen Zerkleinerungsschritt das global magnetisch isotrope Clustergefüge aufgebrochen und hieraus anisotrope Partikel freigesetzt werden, die sich durch eine hohe Texturierung auszeichnen. Der
erfindungswesentliche Schritt des Zerkleinerns kann auch vor der Hydrierung der einkristallinen Partikel und zusätzlich nach der Rekombination des magnetischen Materials ausgeführt werden. Hierdurch wird ein besonders stark anisotrpes magnetisches Material erhalten. Das Zerkleinern kann auf herkömmliche Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch Pressen oder
Mahlen, insbesondere durch Mahlen mit einer Kugelmühle, da somit Körner mit der gewünschten Korngröße gezielt hergestellt werden können. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden sowohl der technischen Aufwand als auch die Kosten für die Herstellung des magnetischen Materials erheblich reduziert und ferner auch die Reaktionszeiten deutlich verkürzt.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die
Partikelgröße des Materials nach dem Zerkleinern weniger als 100 μηι, insbesondere weniger als 50 μηι und insbesondere weniger als 20 μηι. Die Korngröße nach dem Zerkleinern ist entscheidend für die Texturierung des Materials. Je kleiner die Korngröße, desto höher ist die finale Texturierung des
Materials und desto höher ist die remanente Magnetisierung des durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten magnetischen Materials. Es wird davon ausgegangen, dass eine Zerkleinerung des Materials auf Konrgrößen von weniger als 100 μηι und vorzugsweise auf weniger als 50 μηι oder mehr bevorzugt auf weniger als 20 μηι, den Kristallcluster soweit aufbricht, dass feine Partikel freigesetzt werden, die stärker texturiert werden können, was sich in einer höheren remanenten Magnetisierung des magnetischen Materials widerspiegelt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird nach der Rekombination bzw. Rekombination und
Zerkleinerung des magnetischen Materials, eine Ausrichtung im Magnetfeld ausgeführt. Durch die erfindungswesentlichen Schritte des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein stark magnetisch anisotropes Material erhalten. Um das Material weiter auszurichten und mit einer definierten Vorzugsrichtung zu versehen, kann an das erhaltene Material ein Magnetfeld angelegt werden. Dies erhöht die remanente Magnetisierung des magnetischen Materials. Ist das erfindungsgemäße Verfahren durch Anlegen eines Magnetfelds gekennzeichnet, so beträgt die Magnetfeldstärke des angelegten Magnetfelds weiter vorzugsweise mehr als 0 bis etwa 100 Tesla, vorzugsweise mehr als 0 bis 10 Tesla. Diese Feldstärke ist ausreichend, um eine hohe Texturierung in dem magnetischen Material zu bedingen und damit ein magnetisches
Material mit einer definierten magnetischen Vorzugsrichtung bereitzustellen.
Die Magnetfeldstärke ist nach oben hin nicht begrenzt. In dem bevorzugten Bereich von bis zu 10 Tesla ist die Ausrichtung des Materials optimal steuerbar bei möglichst geringen Produktionskosten. Die optimale
Magnetfeldstärke kann der Fachmann leicht durch einfache
Vergleichsversuche herausfinden.
Das Herstellen der einkristallinen Partikel aus dem Ausgangsmaterial, das mindestens ein Selten Erdmetall (SE) und mindestens ein Übergangsmetall enthält, wird vorzugsweise durch Zufügung von Wasserstoff erzielt. Die Reaktionstemperatur hierbei beträgt vorzugsweise weniger als 300 °C, insbesondere weniger als 100 °C und ist insbesondere Raumtemperatur, also etwa 20 °C. Je höher die Reaktionstemperatur, desto schneller erfolgt die Herstellung einkristalliner Partikel, jedoch wird die Reaktion bei Temperaturen von mehr als 100 °C und insbesondere von mehr als 300 °C
unkontrollierbarer, so dass das noch nicht vollständig einkristalline Material bereits den Hydrierungsschritt des H DDR-Prozesses durchläuft, was zu einer niedrigeren Texturierung des finalen magnetischen Materials führt.
Beispielsweise findet ab Temperaturen von über 600 °C eine ungewollte vorzeitige Disproportionierung des Materials, beispielsweise in NdHx, Fe und Fe2B statt, so dass das Ausgangsmaterial nicht vollständig in einkristalline Partikel zerfällt, was die anschließende Texturierung des Materials reduziert. Je niedriger die Reaktionstemperatur, desto kontrollierbarer ist die Reaktion einerseits und desto geringer sind auch die Kosten und der technische
Aufwand des Verfahrens andererseits. Bei Raumtemperatur läuft die
Herstellung einkristalliner Partikel somit zwar langsamer, dafür aber kontrollierbar ab, so dass eine nahezu vollständige Umsetzung des
Ausgangsmaterials in einkristalline Partikel erfolgt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beträgt die Temperatur während des Hydrierungsschrittes des H DDR-Prozesses etwa 20°C bis 350°C, vorzugsweise etwa 300 °C und/oder die Temperatur während des Disproportionierungsschrittes 500°C bis 1000°C, vorzugsweise 750°C bis 850°C und/oder die Temperatur während des Desorptionsschrittes 500°C bis
1000°C, vorzugsweise 750°C bis 850°C und/oder die Temperatur während des Rekombinationsschrittes 500°C bis 1000°C, vorzugsweise 750°C bis 850°C. Die hohe Temperatur von mindestens 500°C und vorzugsweise 750°C bis maximal 1000°C während der vorstehend genannten Reaktionsschritte gewährleistet eine hohe Texturierung des magnetischen Materials, wobei die
Reaktionsgeschwindigkeit im Temperaturbereich zwischen 750°C und 850°C hinsichtlich der Geschwindigkeit und der Prozesskosten einen optimalen Reaktionsverlauf fördert. Insbesondere führt die hohe Temperatur bei der Desorption zu einer nahezu vollständigen Rekombination zum magnetischen Endprodukt. Wie bereits ausgeführt, ist es aber nicht erforderlich, einen sehr engen Temperaturbereich einzuhalten, da durch den erfindungswesentlichen Schritt des Zerkleinerns die Ausbildung von anisotropen Partikeln mit hoher Texturierung ausreichend gefördert wird. Den für das jeweilige magnetische Material optimalen Temperaturbereich kann der Fachmann leicht durch einfache Vergleichsversuche herausfinden.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Wasserstoffpartialdruck während des Hydrierungsschrittes 20 kPa bis 100 kPa und mehr, vorzugsweise 20 kPa bis
40 kPa und weiter vorzugsweise 30 kPa und/oder der Wasserstoffpartialdruck während des Disproportionierungsschrittes 20 kPa bis 40 kPa, vorzugsweise 30 kPa und/oder der Wasserstoffpartialdruck während des
Desorptionsschrittes 0,5 kPa bis 1 ,5 kPa, vorzugsweise 1 kPa und/oder der Wasserstoffpartialdruck während des Rekombinationsschrittes 0 kPa bis 1 kPa, vorzugsweise 0 kPa, beträgt. Die hohen Drücke von bis zu 100 kPa und mehr während des Hydrierungsschrittes sind insbesondere für hochlegierte Ausgangsmaterialien vorteilhaft, während für niedriglegierte
Ausgangsmaterialien bereits Drücke von 20 bis etwa 40 kPa ausreichend sind. So liegen die Drücke beispielsweise bei Verwendung von Kobalt als weichmagnetisches Material, oder auch bei Verwendung von hoch Kobaltlegierten Eisen-Kobalt-Legierungen, ggf. vorzugsweise höher als bei
Verwendung von reinem Eisen. We bereits ausgeführt ist es wiederum nicht erforderlich einen sehr engen Druckbereich einzuhalten, wie es etwa im herkömmlichen HDDR-Prozess zur Herstellung texturierter magnetischer
Materialien der Fall ist, da durch den erfindungswesentlichen Schritt des Zerkleinerns die Ausbildung von anisotropen Partikeln mit hoher Texturierung ausreichend gefördert wird. Somit wird die Reaktionsführung deutlich vereinfacht. Den für das jeweilige magnetische Material optimalen
Druckbereich kann der Fachmann leicht durch einfache Vergleichsversuche herausfinden.
Während des Disproportionierungsschrittes ist es vorteilhaft, wenn der Wasserstoffpartialdruck bei niedriglegierten Ausgangsmaterialien zwischen 20 kPa und 40 kPa liegt, um eine ausreichende Wasserstoffmenge für die
Absorption durch das Ausgangsmaterial zu gewährleisten. Ein
Wasserstoffpartialdruck von 30 kPa ist dabei aus prozesstechnischer wie auch wirtschaftlicher Sicht besonders bevorzugt. Der Wasserstoffpartialdruck während des Desorptionsschrittes liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 1 ,5 kPa, um die Desorption des
Wasserstoffes zu beschleunigen, die besonders einfach und vollständig bei einem Wasserstoffpartialdruck von 1 kPa stattfindet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens erfolgt das erfindungswesentliche Zerkleinern durch Kugelmahlen. Wie bereits ausgeführt, kann jegliche Vorrichtung verwendet werden, um das Material während des erfindungsgemäßen Verfahrens in gewünschter Weise zu zerkleinern. Das Kugelmahlen birgt jedoch den Vorteil, dass es einfach und kostengünstig auszuführen und dabei leicht steuerbar ist, so dass Partikel mit definierter Größe hergestellt werden können, was sich positiv auf die
Texturierung des magnetischen Materials auswirkt und die Prozessführung weiter vereinfacht.
Vorzugsweise ist das Selten Erdmetall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Nd, Sm, La, Dy, Tb, Gd, besonders bevorzugt aus: Nd, Sm, La. Diese Selten Erdmetalle lassen sich aufgrund ihrer physikalischen und auch chemischen Eigenschaften besonders gut mit dem erfindungsgemäßen Verfahren umsetzen.
Weiterhin vorzugsweise ist das Übergangsmetall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Fe und Co. Diese beiden Übergangsmetalle sind gut erhältlich und verhältnismäßig günstig und zeigen sehr gute magnetische
Eigenschaften.
Weiter bevorzugt enthält das magnetische Material, und vorzugsweise das Ausgangsmaterial, mindestens ein weiteres Element, wie insbesondere B und/oder Ga und/oder Nb und/oder Si und/oder AI. Diese Elemente können die magnetischen wie auch physikalischen und chemischen Eigenschaften des Materials und dessen Beständigkeit, also seine chemische bzw.
elektrochemische Beständigkeit (z.B. Korrosionsbeständigkeit), beeinflussen. Bor ist dabei besonders bevorzugt, da es die Strukturbildung des
magnetischen Materials, also insbesondere die hartmagnetische Phase vom Typ Nd2Fe14B, fördert. Ein ganz besonders bevorzugtes magnetisches Material ist NdFeBGaNb, da es sehr gut mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren umsetzbar ist und final eine ausgezeichnete Texturierung und damit eine hohe remanente Magnetisierung aufweist.
Weiter erfindungsgemäß wird ein Permanentmagnet beschrieben, der mindestens ein Selten Erdmetall und mindestens ein Übergangsmetall umfasst, und der gemäß des vorstehend beschriebenen Verfahrens hergestellt wurde. Dieser Permanentmagnet zeichnet sich durch eine besonders hohe Packungsdichte und remanente Magnetisierung von etwa 1 ,3 bis 1 ,6 Tesla, sowie hohe Texturierung aus. Die für das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführten vorteilhaften Ausführungsformen finden auch Anwendung auf den erfindungsgemäßen Permanentmagneten.
Bevorzugte Zusammensetzungen des Permanentmagneten sind NdTM12 und Sm2TM17, wobei TM für Übergangsmetall steht. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind Sm2Fe17, SmCo5, Nd2Fe14B und aufgrund seiner hervorragenden magnetischen Eigenschaften ganz besonders bevorzugt NdFeBGaNb.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das magnetische Material, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, kunststoffgebunden und lässt sich somit für unterschiedliche Anwendungen verwenden.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials aus einem Ausgangsmaterial, wobei das
Ausgangsmaterial mindestens ein Selten Erdmetall (SE) und mindestens ein Übergangsmetall umfasst, wobei das Verfahren das Herstellen einkristalliner Partikel aus dem Ausgangsmaterial, sowie die aus dem herkömmlichen H DDR- Verfahren bekannten Schritte: Hydrierung des Ausgangsmaterials, Disproportionierung des Ausgangsmaterials, Desorption und Rekombination, umfasst, wobei vor der Hydrierung und/oder nach der Rekombination ein Schritt des Zerkleinerns ausgeführt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 ein Fehlorientierungsverteilungs-Histogramm eines nach dem herkömmlichen H DDR- Verfahren unter sub-optimalen Bedingungen hergestellten magnetischen Materials
(NdFeBGaNb), Figur 2 ein Fehlorientierungsverteilungs-Histogramm eines nach dem herkömmlichen H DDR-Verfahren unter optimalen Bedingungen hergestellten magnetischen Materials
(NdFeBGaNb), und
Figur 3 ein Fehlorientierungsverteilungs-Histogramm eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter sub-optimalen Bedingungen für den HDDR-Prozess hergestellten magnetischen Materials (NdFeBGaNb).
Ausführungsform der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Fehlorientierungsverteilungs-Histogramm eines nach dem herkömmlichen H DDR- Verfahren unter sub-optimalen Bedingungen hergestellten magnetischen Materials (NdFeBGaNb). Hierzu wurde einem Ingot aus NdFeBGaNb mit einer Korngröße von etwa 100 μηι bei auf 840°C +/- 30 °C ansteigender Temperatur Wasserstoff zugeführt, wobei das Material in einkristalline Partikel zerfiel. Der Wasserstoffpartialdruck wurde dabei in dem System auf etwa 100 kPa angehoben, wobei es zu einer
Disproportionierung des Ausgangsmaterials unter Wasserstoffabsorption und damit zur Bildung der Hauptphasen NdH2, Fe und Fe2B kam, wobei Ga und Nb an den Korngrenzen anhafteten. Der Wasserstoffpartialdruck wurde solange aufrechterhalten, bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hatte, in dem mehrere Phasen, also neben NdH2 und NdH2+x auch NdH3, vorlagen. Die Zusammensetzung der Reaktionsmischung wurde mittels üblicher Methoden bestimmt (z.B. Röntgendiffraktometrie). In den anschließenden Desorptions- bzw. Rekombinationsschritten wurde die Temperatur weiterhin auf 840°C +/- 30°C gehalten, der Wasserstoffpartialdruck aber auf 1 kPa bis final 0 kPa abgesenkt. Hierbei fand eine Rekombination der einzelnen Phasen zu NdFeBGaNb unter Freisetzung von Wasserstoff statt. Die Kristallitgröße des entstandenen magnetischen Materials betrug etwa 200 bis 400 nm. Es wurde eine remanente Magnetisierung von etwa 0,8 Tesla erzielt.
In dem Fehlorientierungsverteilungs-Histogramm aus Figur 1 des nach diesem H DDR- Verfahren hergestellten magnetischen Materials (NdFeBGaNb) zeigt die durchgezogene Linie den theoretischen Verlauf für eine isotrope
Verteilung. Die vertikal angeordneten Balken zeigen die Häufigkeit der tatsächlichen Fehlorientierungen von der idealen Texturachse. Die statistische Texturinformation (Fehlorientierung) in Form dieser Balken wird berechnet, indem die Textur eines jeweiligen Messpunktes mit der Textur der restlichen Messpunkte verglichen wird. Die experimentellen Daten passen dabei sehr gut zu der theoretisch ermittelten isotropen Standardverteilung. Es liegt demnach ein global isotropes Material vor.
Figur 2 zeigt ein Fehlorientierungsverteilungs-Histogramm eines nach dem herkömmlichen H DDR-Verfahren unter optimalen Bedingungen hergestellten magnetischen Materials (NdFeBGaNb). Hierzu wurde einem Ingot aus NdFeBGaNb mit einer Korngröße von etwa 100 μηι bei auf 840°C +/- 5 °C ansteigender Temperatur Wasserstoff zugeführt, wobei das Material in einkristalline Partikel zerfiel. Der Wasserstoffpartialdruck wurde dabei in dem System auf etwa 30 kPa angehoben, wobei es zu einer Disproportionierung des Ausgangsmaterials unter Wasserstoffabsorption und damit zur Bildung der Hauptphasen NdH2, Fe und Fe2B kam, wobei Ga und Nb an den
Korngrenzen anhafteten. Der Wasserstoffpartialdruck wurde solange aufrechterhalten, bis sich wiederum ein Gleichgewicht eingestellt hatte, in dem mehrere Phasen, also neben NdH2 und NdH2+x auch NdH3, vorlagen. Die Zusammensetzung der Reaktionsmischung wurde mittels üblicher Methoden bestimmt (z. B. Röntgendiffraktometrie). In den anschließenden Desorptions- bzw. Rekombinationsschritten wurde die Temperatur weiterhin auf 840°C +/- 5 °C gehalten, der Wasserstoffpartialdruck aber auf 1 kPa bis final 0 kPa abgesenkt. Hierbei fand eine Rekombination der einzelnen Phasen zu
NdFeBGaNb unter Freisetzung von Wasserstoff statt. Die Kristallitgröße des entstandenen magnetischen Materials betrug etwa 200 bis 400 nm. Es wurde eine remanente Magnetisierung von etwa 1 ,2 bis 1 ,4 Tesla erzielt.
In dem Fehlorientierungsverteilungs-Histogramm aus Figur 2 des nach diesem H DDR- Verfahren hergestellten magnetischen Materials (NdFeBGaNb) zeigt wiederum die durchgezogene Linie den theoretischen Verlauf für eine isotrope
Verteilung. Die vertikal angeordneten Balken zeigen die Häufigkeit der tatsächlichen Fehlorientierungen von der idealen Texturachse. Die
Häufigkeitsmaxima sind im Vergleich zu Figur 1 zu kleinern Wnkeln verschoben, was einen höheren lokalen Texturgrad und somit eine hohe Texturierung bedeutet. Es liegt demnach ein überwiegend anisotropes
Material vor, was auf die Einhaltung optimaler Prozessparameter im HDDR- Prozess zurückzuführen ist. Figur 3 zeigt ein Fehlorientierungsverteilungs-Histogramm eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter sub-optimalen Bedingungen für den HDDR-Prozess hergestellten magnetischen Materials (NdFeBGaNb). Hierzu wurde wiederum einem Ingot aus NdFeBGaNb mit einer Korngröße von etwa 100 μηι bei Raumtemperatur solange Wasserstoff zugeführt, bis der Ingot in einkristalline Partikel zerfiel. Diese wurden dann mittels Kugelmühle bei Raumtemperatur (20 °C) auf eine Partikelgröße von unter 20 μηι, also etwa 20 μηι bis 10 μηι gemahlen. Diesen zerkleinerten einkristallinen Partikeln wurde bei auf 840°C +/- 30 °C ansteigender Temperatur erneut Wasserstoff zugeführt. Der Wasserstoffpartialdruck wurde dabei in dem System auf etwa
100 kPa angehoben, wobei es zu einer Disproportionierung des
Ausgangsmaterials unter Wasserstoffabsorption und damit zur Bildung der Hauptphasen NdH2, Fe und Fe2B kam, wobei Ga und Nb an den Korngrenzen anhafteten. Der Wasserstoffpartialdruck wurde solange aufrechterhalten, bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hatte, in dem mehrere Phasen, also neben
NdH2 und NdH2+x auch NdH3, vorlagen. Die Zusammensetzung der
Reaktionsmischung wurde mittels üblicher Methoden bestimmt (z.B.
Röntgendiffraktometrie). In den anschließenden Desorptions- bzw.
Rekombinationsschritten wurde die Temperatur weiterhin 840°C +/- 30°C gehalten, der Wasserstoffpartialdruck aber auf 1 kPa bis final 0 abgesenkt.
Hierbei fand eine Rekombination der einzelnen Phasen zu NdFeBGaNb unter Freisetzung von Wasserstoff statt. Die Kristallitgröße des entstandenen magnetischen Materials betrug etwa 200 bis 400 nm. Das Erscheinungsbild der finalen Pulverpartikel war global anisotrop, also mit ausgeprägter magnetischer Vorzugsrichtung. Dies zeigte sich nicht zuletzt in einer remanenten Magnetisierung von etwa 1 ,4 bis 1 ,6 Tesla. Da das einkristalline Ausgangsmaterial vor der Durchführung des H DDR-Prozesses bereits auf eine Partikelgröße von etwa 20 μηι bis 10 μηι zerkleinert wurde, bildeten sich keine Kristallcluster, sondern feine Körner mit hoher Textur, also einer bevorzugten magnetischen Vorzugsrichtung. Mit anderen Worten wiesen die
Pulverpartikel eine magnetisch anisotrope Struktur und daher hohe
Texturierung auf.
In dem Fehlorientierungsverteilungs-Histogramm aus Figur 3 des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten magnetischen Materials
(NdFeBGaNb) zeigt die durchgezogene Linie dabei wieder den theoretischen Verlauf für eine isotrope Verteilung. Die vertikal angeordneten Balken zeigen die Häufigkeit der tatsächlichen Fehlorientierungen von der idealen Texturachse. Die Häufigkeitsmaxima des nahezu ideal anisotropen magnetischen Materials sind sowohl im Vergleich zu dem isotropen magnetischen Material aus Figur 1 , als auch zu dem anisotropen magnetischen Material aus Figur 2 noch einmal zu deutlich kleinern Winkeln verschoben, was einen höheren lokalen Texturgrad und somit eine hohe
Texturierung bedeutet, die in einer ebenfalls höheren remanenten
Magnetisierung Ausdruck findet.

Claims

Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials aus einem Ausgangsmaterial, wobei das Ausgangsmaterial mindestens ein Selten Erdmetall (SE) und mindestens ein Übergangsmetall umfasst, umfassend die Schritte:
Herstellen einkristalliner Partikel aus dem Ausgangsmaterial
Hydrierung der einkristallinen Partikel,
Disproportionierung der einkristallinen Partikel,
Desorption, und
Rekombination,
wobei vor der Hydrierung und/oder nach der Rekombination ein Schritt des Zerkleinerns ausgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Korngröße des Materials nach dem Zerkleinern kleiner als 100 μηι, insbesondere kleiner als 50 μηι und insbesondere kleiner als 20 μηι ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass nach der Rekombination eine Ausrichtung im Magnetfeld ausgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Magnetfeldstärke des angelegten Magnetfelds größer als 0 bis 100 Tesla, vorzugsweise größer als 0 bis 10 Tesla, beträgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen einkristalliner Partikel aus dem Ausgangsmaterial durch Zufügung von Wasserstoff bei einer
Temperatur von weniger als 300 °C, insbesondere von weniger als 100 °C und insbesondere bei Raumtemperatur erfolgt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur während der Hydrierung etwa 20 °C bis 350 °C, vorzugsweise etwa 300 °C und/oder die Temperatur während der Disproportionierung 500°C bis 1000°C, vorzugsweise 750°C bis 850°C und/oder die Temperatur während der Desorption 500°C bis 1000°C, vorzugsweise 750°C bis 850°C und/oder die
Temperatur während der Rekombination 500°C bis 1000°C,
vorzugsweise 750°C bis 850°C, beträgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffpartialdruck während der Hydrierung 20 kPa bis 100 kPa und mehr, vorzugsweise 20 kPa bis 40 kPa, weiter vorzugsweise 30 kPa und/oder der Wasserstoffpartialdruck während der Disproportionierung 20 kPa bis 40 kPa, vorzugsweise 30 kPa und/oder der Wasserstoffpartialdruck während der Desorption 0,5 kPa bis 1 ,5 kPa, vorzugsweise 1 kPa und/oder der
Wasserstoffpartialdruck während der Rekombination 0 kPa bis 1 kPa, vorzugsweise 0 kPa, beträgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerkleinern durch Kugelmahlen erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Selten Erdmetall (SE) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Nd, Sm, La, Dy, Tb, Gd, vorzugsweise aus: Nd, Sm, La.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsmetall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Fe und Co.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material mindestens ein weiteres Element enthält, insbesondere B und/oder Ga und/oder Nb und/oder Si und/oder AI.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material NdFeBGaNb ist. Permanentmagnet, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
Permanentmagnet nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das den Permanentmagneten bildende magnetische Material NdFeBGaNb ist.
15. Permanentmagnet nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei das magnetische Material kunststoffgebunden ist.
PCT/EP2013/050581 2012-01-20 2013-01-14 Verfahren zur herstellung eines magnetischen materials und permanentmagnet WO2013107713A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014552594A JP2015511395A (ja) 2012-01-20 2013-01-14 磁性材料を製造する方法及び永久磁石
EP13701721.6A EP2805337A1 (de) 2012-01-20 2013-01-14 Verfahren zur herstellung eines magnetischen materials und permanentmagnet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200850 DE102012200850A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials und Permanentmagnet
DE102012200850.0 2012-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013107713A1 true WO2013107713A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=47628108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/050581 WO2013107713A1 (de) 2012-01-20 2013-01-14 Verfahren zur herstellung eines magnetischen materials und permanentmagnet

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2805337A1 (de)
JP (1) JP2015511395A (de)
DE (1) DE102012200850A1 (de)
WO (1) WO2013107713A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220148771A1 (en) * 2019-03-14 2022-05-12 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Metastable single-crystal rare earth magnet fine powder and method for producing same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576055A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-29 General Motors Corporation Feinkörniges anisotropes Pulver aus schmelzgesponnenen Bändern
DE19752366A1 (de) 1997-11-26 1999-06-02 Heiko Dipl Ing Henning Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Personen mit markierenden Kennzeichnungsmitteln
EP1191553A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Aichi Steel Corporation Herstellungsverfahren eines anisotropen Magnetpulvers, Vorlaufer-Pulver eines anisotropen Magneten und Verbundmagnet
US20050067052A1 (en) * 2002-06-28 2005-03-31 Yoshimobu Honkura Alloy for use in bonded magnet, isotropic magnet powder and anisotropic magnet powder and method for production thereof, and bonded magnet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59801474D1 (de) * 1997-11-20 2001-10-18 Dresden Ev Inst Festkoerper Verfahren zur herstellung eines magnetlegierungspulvers
US6797081B2 (en) * 2000-08-31 2004-09-28 Showa Denko K.K. Centrifugal casting method, centrifugal casting apparatus, and cast alloy produced by same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576055A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-29 General Motors Corporation Feinkörniges anisotropes Pulver aus schmelzgesponnenen Bändern
DE19752366A1 (de) 1997-11-26 1999-06-02 Heiko Dipl Ing Henning Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Personen mit markierenden Kennzeichnungsmitteln
EP1191553A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Aichi Steel Corporation Herstellungsverfahren eines anisotropen Magnetpulvers, Vorlaufer-Pulver eines anisotropen Magneten und Verbundmagnet
US20050067052A1 (en) * 2002-06-28 2005-03-31 Yoshimobu Honkura Alloy for use in bonded magnet, isotropic magnet powder and anisotropic magnet powder and method for production thereof, and bonded magnet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220148771A1 (en) * 2019-03-14 2022-05-12 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Metastable single-crystal rare earth magnet fine powder and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200850A1 (de) 2013-07-25
JP2015511395A (ja) 2015-04-16
EP2805337A1 (de) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789951T2 (de) Anisotropes Magnetpulver, Magnet daraus und Herstellungsverfahren.
DE3850001T2 (de) Magnetisches Seltenerd-Eisen-Bor-Puder und sein Herstellungsverfahren.
DE102015117899A1 (de) Feinkörnige Nd-Fe-B-Magneten mit hoher Koerzitivkraft und Energiedichte
DE68917213T2 (de) Gesinterter Nd-Fe-B-Magnet und sein Herstellungsverfahren.
DE112012004741T5 (de) Herstellungsverfahren von Seltenerdmagneten
DE69819854T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren
DE69302329T2 (de) Feinkörniges anisotropes Pulver aus schmelzgesponnenen Bändern
DE10291720T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Presslings für einen Seltenerdmetall-Magneten
DE102015115217A1 (de) Hochtemperatur-Hybridpermanentmagnet
EP3055870B1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten
DE19747364C2 (de) Pulver mit magnetischer Anisotropie sowie deren Herstellungsverfahren
DE10255604B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines anisotropen Magnetpulvers und eines gebundenen anisotropen Magneten daraus
DE60311960T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE69815479T2 (de) Seltenerd-Dauermagnetmaterial und Herstellungsverfahren
DE102016121420A1 (de) Legierung für rtb-seltenerd-sintermagnet und herstellungsverfahren einer solchen, sowie herstellungsverfahren eines rtb-seltenerd-sintermagnets
DE102019105528A1 (de) Seltenerdpermanentmagnet
DE3626406A1 (de) Verfahren zur herstellung von dauermagneten auf der basis von seltenerdmetallen
DE102018114722A1 (de) Herstellung eines mnbi ltp-magneten durch direktsintern
DE69811320T2 (de) Dauermagnetisches Material
DE10297484B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines granulierten Seltenerdmetall-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Legierungssinterkörpers
DE102020128947A1 (de) Verfahren zur herstellung eines anisotropen magnetpulvers aus seltenerdelement
DE68927203T2 (de) Herstellungsverfahren eines Dauermagnetes
DE102019131117A1 (de) ANISOTROPER MISCHMETALL-Fe-B-PERMANENTMAGNET UND VERARBEITEN EINES ANISOTROPEN MISCHMETALL-Fe-B-PERMANENTMAGNETEN
EP2805337A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen materials und permanentmagnet
DE102019116556A1 (de) Dauermagnet und verfahren zum herstellen eines dauermagneten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13701721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013701721

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014552594

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A