DE102019105528A1 - Seltenerdpermanentmagnet - Google Patents

Seltenerdpermanentmagnet Download PDF

Info

Publication number
DE102019105528A1
DE102019105528A1 DE102019105528.8A DE102019105528A DE102019105528A1 DE 102019105528 A1 DE102019105528 A1 DE 102019105528A1 DE 102019105528 A DE102019105528 A DE 102019105528A DE 102019105528 A1 DE102019105528 A1 DE 102019105528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rare earth
permanent magnet
earth permanent
detected intensity
peak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019105528.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019105528B4 (de
Inventor
Masashi Ito
Eiichiro Fukuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE102019105528A1 publication Critical patent/DE102019105528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019105528B4 publication Critical patent/DE102019105528B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/005Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing rare earths, i.e. Sc, Y, Lanthanides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/0536Alloys characterised by their composition containing rare earth metals sintered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/0555Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0557Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together sintered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/058Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IVa elements, e.g. Gd2Fe14C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2202/00Physical properties
    • C22C2202/02Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/32Composite [nonstructural laminate] of inorganic material having metal-compound-containing layer and having defined magnetic layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Ein Seltenerdpermanentmagnet wird erhalten, der eine hohe Restmagnetisierung und eine hohe Koerzitivfeldstärke hat. Der Seltenerdpermanentmagnet umfasst R und T. Eine Hauptphase, die aus Kristallkörnern mit einer NdFe- Typ-Kristallstruktur besteht, ist eingeschlossen. In einem Röntgenbeugungsprofil, das gezeichnet wird, indem eine Röntgenbeugungsmessung für einen Seltenerdpermanentmagneten durchgeführt wird, liegen Peaks einer detektierten Intensität in spezifischen Bereichen vor. Wobei die detektierte Intensität des Peaks mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 41,60°<2θ(°)<42,80° als α festgesetzt ist, die detektierte Intensität des Peaks mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 34,38°<2θ(°)<34,64° als β festgesetzt ist und die detektierte Intensität des Peaks mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 38,70°<2θ(°)<41,20° als γ festgesetzt ist sowie 0,38<α/β<0,70 und 0,45<γ/β<0,70 hergestellt sind. Der Peak mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 34,38°<2θ(°)<34,64° ist ein von der NdFe- Typ-Kristallstruktur herrührender Peak.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Seltenerdpermanentmagneten.
  • Der Seltenerdmagnet wird wegen hoher magnetischer Eigenschaften in einem Jahr um Jahr zunehmenden Umfang hergestellt und er wird in verschiedenen Motoren, verschiedenen Aktoren und MRT-Geräten und dergleichen eingesetzt.
  • Beispielsweise hat ein Magnetwerkstoff, welcher in der Patentschrift 1 offenbart ist, eine intermetallische Sm5Fe17-Verbindung als eine Hauptphase und eine äußerst hohe Koerzitivfeldstärke von 36,8 kOe bei Raumtemperatur. Demgemäß gilt dieser Magnetwerkstoff als ein erwünschter Magnetwerkstoff.
  • Doch hat ein Permanentmagnet, in dem die intermetallische Sm5Fe17- Verbindung als die Hauptphase verwendet wird, den Nachteil, dass die Restmagnetisierung geringer als die Restmagnetisierung eines Permanentmagneten ist, bei dem eine intermetallische Nd2Fe14B-Verbindung als die Hauptphase verwendet wird.
  • In der Nicht-Patentschrift 1 und der Nicht-Patentschrift 2 wird ein Versuch durchgeführt, bei dem ein Teil des Sm von Sm5Fe17 durch Pr oder Nd substituiert ist. Nd3+ oder Pr3+ hat ein höheres magnetisches Moment als Sm3+ und daher ist zu erwarten, dass die Restmagnetisierung durch die Substitution von Sm durch Pr oder Nd verbessert wird. Doch tatsächlich wird das Gehaltverhältnis von Phasen außer der Hauptphase zu groß, wenn Sm durch Nd oder Pr substituiert wird, und die Koerzitivfeldstärke wird stark verringert.
    • Patentschrift 1: WO 2006/043348 A1
    • Nicht-Patentschrift 1: T. Saito, T. Furutani, Journal of Alloys and Compounds, Volume 488, Issue 1, 13-17, (2009), Synthesis and magnetic properties of (Pr1-xSmx)5Fe17 (x=0-1) phase
    • Nicht-Patentschrift 2: T. Saito, Applied Physics Letter, Volume 91, 072053, (2007), Synthesis and magnetic properties of (Nd1-xSmx)5Fe17(x=0-1) phase
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht dieser Situation gemacht. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Seltenerdpermanentmagneten zu erhalten, der eine Kristallstruktur von der Art der Nd5Fe17- Verbindung als eine Hauptphase aufweist und eine hohe Restmagnetisierung und eine hohe Koerzitivfeldstärke hat.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Seltenerdpermanentmagnet, der R und T umfasst;
    wobei R zwei oder mehr Seltenerdelemente ist und im Wesentlichen Sm und eines von Pr und Nd umfasst und T nur Fe oder Fe und Co ist;
    ein Gehaltverhältnis von R bezogen auf den gesamten Seltenerdpermanentmagneten 20,0 At.-% oder mehr und 37,1 At.-% oder weniger beträgt und ein Gehaltverhältnis von T 47,9 At.-% oder mehr und 80,0 At.-% oder weniger beträgt;
    ein Gehaltverhältnis von Sm bezogen auf Gesamt-R 50,0 At.-% oder mehr und 99,0 At.-% oder weniger beträgt und ein Gesamtgehaltverhältnis von Pr und Nd 1,0 At.-% oder mehr und 50,0 At.-% oder weniger beträgt;
    der Seltenerdpermanentmagnet eine Hauptphase umfasst, die aus Kristallkörnern mit einer Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur besteht;
    mindestens ein Peak einer detektierten Intensität liegt in jedem der Bereiche 34,38°<2θ(°)<34,64°, 38,70°<2θ(°)<41,20° und 41,60°<2θ(°)<42,80° in einem Röntgenbeugungsprofil vor, das gezeichnet wird, indem eine Cu-Röhre zur Durchführung einer Röntgenbeugungsmessung für den Seltenerdpermanentmagneten verwendet wird und ein Beugungswinkel von 20(°) als horizontale Achse und die detektierte Intensität als vertikale Achse verwendet werden;
    0,38<α/β<0,70 und 0,45<γ/β<0,70 hergestellt sind, wobei die detektierte Intensität des Peaks mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 41,60°<2θ(°)<42,80° als α festgesetzt ist, die detektierte Intensität des Peaks mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 34,38°<2θ(°)<34,64° als β festgesetzt ist und die detektierte Intensität des Peaks mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 38,70°<2θ(°)<41,20° als y festgesetzt ist; und
    der Peak mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 34,38°<2θ(°)<34,64° ein von der Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur herrührender Peak ist.
  • Da der Seltenerdpermanentmagnet der vorliegenden Erfindung die obige Zusammensetzung hat, sind die Gehaltverhältnisse der Hauptphase und einer Nebenphase des Seltenerdpermanentmagneten der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise gesteuert und die Restmagnetisierung und die Koerzitivfeldstärke des Seltenerdpermanentmagneten der vorliegenden Erfindung sind erhöht. Die magnetischen Eigenschaften des Seltenerdpermanentmagneten der vorliegenden Erfindung sind also verbessert, indem er die obige Zusammensetzung aufweist.
  • Das Gehaltverhältnis von R bezogen auf den gesamten Seltenerdpermanentmagneten kann 20,3 At.-% oder mehr und 37,0 At.-% oder weniger betragen.
  • Das Gehaltverhältnis von R bezogen auf den gesamten Seltenerdpermanentmagneten kann 22,2 At.-% oder mehr und 24,4 At.-% oder weniger betragen.
  • Das Gesamtgehaltverhältnis von Pr und Nd bezogen auf Gesamt-R kann 10,0 At.-% oder mehr und 35,0 At.-% oder weniger betragen.
  • Das Gehaltverhältnis von T bezogen auf den gesamten Seltenerdpermanentmagneten kann 63,0 At.-% oder mehr und 79,7 At.-% oder weniger betragen.
  • Das Gehaltsverhältnis von C bezogen auf den gesamten Seltenerdpermanentmagneten, der C enthält, kann mehr als 0 at% und 15,0 at% oder weniger betragen
  • Das Gehaltverhältnis von C kann 0,1 At.-% oder mehr und 4,9 At.-% oder weniger betragen.
  • Der Seltenerdpermanentmagnet der vorliegenden Erfindung kann ein gesinterter Seltenerdmagnet sein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Einzelnen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den bei den folgenden Ausführungsformen beschriebenen Inhalt beschränkt. Außerdem umfassen die nachstehend beschriebenen Bestandteile die Bestandteile, die von einem Fachmann ohne Weiteres als gegeben angenommen werden können, und die Bestandteile, die im Wesentlichen gleich sind. Des Weiteren können die nachstehend beschriebenen Bestandteile in angemessener Weise kombiniert werden.
  • Ein Seltenerdpermanentmagnet der Ausführungsform hat Kristallkörner mit einer Nd5Fe17- Typ-Kristallstruktur (Raumgruppe P63/mcm) als eine Hauptphase. In der folgenden Beschreibung wird eine Phase, die Kristallkörner mit der Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur umfasst, als eine R5T17-Kristallphase beschrieben. Zudem beträgt bei der Ausführungsform ein Gesamtvolumen von Hauptphasen 70 Vol.-% oder mehr bezogen auf den gesamten Seltenerdpermanentmagneten.
  • Der Seltenerdpermanentmagnet der Ausführungsform kann eine andere Kristallphase als die obige R5T17-Kristallphase als Nebenphase umfassen. Beispielsweise kann eine andere R-T-Kristallphase als die R5T17-Kristallphase eingeschlossen sein. Die R-T-Kristallphase umfasst beispielsweise eine RT2-Kristallphase, eine RT3-Kristallphase, eine R2T7-Kristallphase, eine RT5-Kristallphase, eine RT7-Kristallphase, eine R2T17-Kristallphase und eine RT12-Kristallphase und dergleichen.
  • Ein Röntgenbeugungsverfahren (XRD), welches eine Cu-Röhre verwendet, kann verwendet werden, um zu bestätigen, welcher Typ von Kristallstruktur im Seltenerdpermanentmagneten der Ausführungsform inbegriffen ist. Sodann liegen für den Seltenerdpermanentmagneten der Ausführungsform in einem Röntgenbeugungsprofil, das gezeichnet wird, indem ein Beugungswinkel 2θ(°) als horizontale Achse und eine detektierte Intensität als vertikale Achse verwendet werden, mindestens ein Peak einer detektierten Intensität liegt in jedem der Bereiche 34,38°<2θ(°)<34,64°, 38,70°<2θ(°)<41,20° und 41,60°<2θ(°)<42,80° vor.
  • Wobei ferner die detektierte Intensität des Peaks mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 41,60°<2θ(°)<42,80° als α festgesetzt ist, die detektierte Intensität des Peaks mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 34,38°<2θ(°)<34,64° als β festgesetzt ist und die detektierte Intensität des Peaks mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 38,70°<2θ(°)<41,20° als γ festgesetzt ist sowie 0,38<α/β<0,70 und 0,45<γ/β<0,70 hergestellt sind.
  • Zudem hat der Seltenerdpermanentmagnet der Ausführungsform eine Zusammensetzung, bei der der Peak mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 34,38°<2θ(°)<34,64° ein von der Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur herrührender Peak ist.
  • Der Winkel des Beugungspeaks und die Gitterkonstante der Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur können durch die Zusammensetzung des Seltenerdmagneten, durch das Herstellungsverfahren und dergleichen des Seltenerdmagneten gesteuert werden.. Bei der Ausführungsform ist eine geeignete Dosis Nd oder Pr an Sm-Stellen von Sm5Fe17 substituiert und dadurch liegt für den Seltenerdpermanentmagneten, welcher Kristallkörner mit der Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur als Hauptphase hat, in einem Röntgenbeugungsprofil, für den Seltenerdpermanentmagnet, welcher Kristallkörner mit der Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur als Hauptphase hat, der Peak mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 34,38°<2θ(°)<34,64° vor, und somit können die magnetischen Eigenschaften des Seltenerdpermanentmagneten verbessert werden.
  • Außerdem ist in der Ausführungsform der Peak mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 41,60°<2θ(°)<42,80° ein Peak, der hauptsächlich von einer R2Ti7-Typ-Kristallstruktur herrührt. Zudem ist der Peak mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 38,70°<2θ(°)<41,20° ein Peak, der hauptsächlich von einer RT2-Typ-Kristallstruktur und/oder einer RT3-Typ-Kristallstruktur herrührt.
  • Zudem sind bei dem Röntgenbeugungsverfahren der Ausführungsform ein Röhrenstrom, eine Röhrenspannung, eine Messschrittweite und eine Wobbelgeschwindigkeit nicht beschränkt und können in geeigneter Weise festgelegt werden; und um den Beugungswinkel des Peaks ordnungsgemäß zu messen, kann die Messschrittweite beispielsweise auf 0,001°-0,015° eingestellt werden und kann die Wobbelgeschwindigkeit beispielsweise auf 0,01 °/min-2,00°/min eingestellt werden.
  • Üblicherweise wird die Magnetokristalline-Anisotropiekonstante der Kristallkörner mit der Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur als relativ hoch erachtet und daher wird davon ausgegangen, dass die magnetischen Eigenschaften verbessert sind, wenn das Gehaltverhältnis der Hauptphase höher ist. Umgekehrt wird die magnetische Magnetokristalline-Anisotropiekonstante der Nebenphase als relativ gering erachtet. Daher wird davon ausgegangen, dass höhere magnetische Eigenschaften erhalten werden können, wenn das Gehaltverhältnis der Nebenphase niedriger ist.
  • Demgegenüber hat der Seltenerdpermanentmagnet der Ausführungsform eine Zusammensetzung von 0,38<α/β<0,70 und 0,45<γ/β<0,70. Das heißt, dass das Gehaltverhältnis der Hauptphase und das Gehaltverhältnis der Nebenphase in geeigneter Weise gesteuert sind und daher 0,38<α/β<0,70 und 0,45<γ/β<0,70 hergestellt sind. Die Erfinder haben festgestellt, dass es sich nicht so einfach verhält, dass ein hohes Gehaltverhältnis der Hauptphase vorzuziehen ist und haben festgestellt, dass es ferner vorzuziehen ist die Nebenphase einzubeziehen, sodass α/β und γ/β im obigen Bereich liegen. Das Verfahren zum Steuern des Gehaltverhältnisses der Hauptphase und des Gehaltverhältnisses der Nebenphase ist nicht beschränkt. Beispielsweise können das Gehaltverhältnis der Hauptphase und das Gehaltverhältnis der Nebenphase gesteuert werden, indem die Zusammensetzung des Seltenerdpermanentmagneten und die Wärmebehandlungsbedingungen während einer später beschriebenen Wärmebehandlung und dergleichen geändert werden. Wenn α/β und/oder γ/β größer als der obige Bereich ist/sind, besteht eine Tendenz, dass das Verhältnis der Nebenphase, die eine Komponente mit geringer Koerzitivfeldstärke ist, erhöht wird und die Koerzitivfeldstärke des Seltenerdpermanentmagneten verringert wird. Wenn α/β und/oder γ/β kleiner als der obige Bereich ist/sind, tendiert die Koerzitivfeldstärke verringert zu sein wobei erwägt wird, dass dies aufgrund einer Verringerung an Pinning-Stellen zur Unterdrückung der Magnetisierungsumkehr im Seltenerdpermanentmagneten hervorgerufen wird.
  • Zudem bedeutet „0,38<α/β<0,70“ nicht, „(Gehaltverhältnis der R2T17-Kristallphase)/(Gehaltverhältnis der R5T17-Kristallphase) ist größer als 0,38 und kleiner als 0,70“. Das liegt daran, dass die detektierte Intensität je nach dem Typ der Kristallstruktur verschieden ist und sich die aus mehreren Typen von Kristallstrukturen herrührenden Peaks vervielfältigen und zu einem Peak werden können. Das Gleiche gilt für γ/β.
  • Der Seltenerdpermanentmagnet der Ausführungsform umfasst R und T. R ist zwei oder mehr Seltenerdelemente und umfasst im Wesentlichen Sm und eines von Pr und Nd. Beim Seltenerdpermanentmagneten der Ausführungsform ist ein hohes Verhältnis von Sm in R vorzuziehen und das Verhältnis von Sm bezogen auf Gesamt-R im gesamten Seltenerdpermanentmagneten beträgt 50 At.-% oder mehr.
  • Außerdem ist Pr oder Nd für R erforderlich. Da die effektiven magnetischen Momente von Pr3+ und Nd3+ größer sind als das effektive magnetische Moment von Sm3+, besteht eine Tendenz, dass die Restmagnetisierung verbessert wird, wenn Pr oder Nd enthalten ist. Des Weiteren kann eine geeignete Menge Pr oder Nd die Entstehung einer Nebenphase unterdrücken, die eine Komponente mit geringer Koerzitivfeldstärke ist. Doch wird die Magnetokristalline-Anisotropiekonstante der R5T17-Kristallphase verringert, wenn das Gesamtgehaltverhältnis von Pr und Nd in R zu groß ist, und die Nebenphase, die eine Komponente mit geringer Koerzitivfeldstärke ist, wird leicht erzeugt und eine Koerzitivfeldstärke wird leicht verringert.
  • Demgemäß beträgt das Gehaltverhältnis von Sm bezogen auf Gesamt-R 50,0 At.-% oder mehr und 99,0 At.-% oder weniger und das Gesamtgehaltverhältnis von Pr und Nd beträgt 1,0 At.-% oder mehr und 50,0 At.-% oder weniger. Ein bevorzugter Bereich des Gesamtgehaltverhältnisses von Pr und Nd bezogen auf Gesamt-R beträgt 10,0 At.-% oder mehr und 35,0 At.-% oder weniger, und der Rest von R ist vorzugsweise Sm. In einem Bereich, in dem keine erhebliche Auswirkung auf die magnetische Eigenschaft des Seltenerdpermanentmagneten der Ausführungsform gegeben ist, können außerdem die Seltenerdelemente außer Sm, Pr und Nd als R enthalten sein. Der Gehalt an Seltenerdelementen außer Sm, Pr und Nd beträgt beispielsweise 5,0 At.-% oder weniger.
  • Außerdem variiert der Beugungswinkel des Peaks, der von der Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur herrührt, mit dem Gesamtgehaltverhältnis von Pr und Nd. Bei der Ausführungsform besteht eine Tendenz, dass der Beugungswinkel des Peaks, der von der Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur herrührt, kleiner wird, wenn das Gesamtgehaltverhältnis von Pr und Nd größer ist.
  • Das Gehaltverhältnis von R beträgt beim Seltenerdpermanentmagneten der Ausführungsform 20,0 At.-% oder mehr und 37,1 At.-% oder weniger. Das Gehaltverhältnis von R kann auch 20,3 At.-% oder mehr und 37,0 At.-% oder weniger betragen. Das Gehaltverhältnis von R kann auch 22,2 At.-% oder mehr und 24,4 At.-% oder weniger betragen. Wenn das Gehaltverhältnis von R zu klein ist, ist α/β zu groß und die Koerzitivfeldstärke des Seltenerdpermanentmagneten ist verringert. Wenn das Gehaltverhältnis von R zu groß ist, ist γ/β zu groß und die Restmagnetisierung des Seltenerdpermanentmagneten ist verringert.
  • Das Gehaltverhältnis von T beträgt beim Seltenerdpermanentmagneten der Ausführungsform 47,9 At.-% oder mehr und 80,0 At.-% oder weniger. Das Gehaltverhältnis von T kann auch 63,0 At.-% oder mehr und 79,7 At.-% oder weniger betragen. T ist nur Fe oder Fe und Co. Außerdem ist das Gehaltverhältnis von Co bezogen auf Gesamt-T nicht beschränkt und kann 0 At.-% oder mehr und 20,0 At.-% oder weniger betragen. Je kleiner das Gehaltverhältnis von Co ist, umso höher ist tendenziell die Koerzitivfeldstärke des Seltenerdpermanentmagneten. Je größer überdies das Gehaltverhältnis von Co ist, umso höher ist tendenziell die Restmagnetisierung des Seltenerdpermanentmagneten.
  • Der Seltenerdpermanentmagnet der Ausführungsform kann C einschließen, und es besteht eine Tendenz, dass die Koerzitivfeldstärke des Seltenerdpermanentmagneten durch den Einschluss von C verbessert wird. Obwohl der Grund für die Verbesserung der Koerzitivfeldstärke unbekannt ist, gehen die Erfinder davon aus, dass der Seltenerdpermanentmagnet C einschließt und dadurch wird eine R-reiche Phase wie eine R-T-M-C-Phase oder eine R-T-C-Phase leicht in einer Korngrenzphase zwischen den Kristallkörnern gebildet. Zudem gehen die Erfinder davon aus, dass deswegen, weil die R-reiche Phase wie die R-T-M-C-Phase oder die R-T-C-Phase eine nichtmagnetische Phase ist und die Wirkung der magnetischen Teilung hoch ist, die Koerzitivfeldstärke des Seltenerdpermanentmagneten verbessert wird. Wenn der Seltenerdpermanentmagnet der Ausführungsform C einschließt, beträgt das Gehaltverhältnis von C vorzugsweise mehr als 0 At.-% und 15,0 At.-% oder weniger. Das Gehaltverhältnis von C kann auch 0,1 At.-% oder mehr und 15,0 At.-% oder weniger betragen. Das Gehaltverhältnis von C kann auch 0,1 At.-% oder mehr und 4,9 At.-% oder weniger betragen.
  • Vorzugsweise enthält der Seltenerdpermanentmagnet der Ausführungsform im Wesentlichen keine Elemente außer den obigen R, T und C. Im Wesentlichen keine Elemente außer R, T und C zu enthalten, bezieht sich auf einen Fall, in dem das Gehaltverhältnis von anderen Elementen als R, T und C bezogen auf den gesamten Seltenerdpermanentmagneten 3,0 At.-% oder weniger beträgt. Arten von anderen Elementen umfassen beispielsweise, Zr, Ti, Bi, Sn, Ga, Nb, Ta, Si, V, Ag, Ge, Cu, Zn und dergleichen. Außerdem kann der Seltenerdpermanentmagnet der Ausführungsform andere Intrusionselemente enthalten, und die Intrusionselemente können eines oder mehrere Elemente sein, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus N, H, Be und P besteht.
  • Des Weiteren wird eine Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma bei einer Analyse des Zusammensetzungsverhältnisses des gesamten Seltenerdpermanentmagneten der Ausführungsform verwendet. Ferner kann das Verfahren der Infrarotabsorption nach Verbrennung im Sauerstoffstrom bei Bedarf in Kombination verwendet werden.
  • Im Folgenden werden geeignete Beispiele eines Verfahrens zur Herstellung des Seltenerdpermanentmagneten der Ausführungsform beschrieben.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Seltenerdpermanentmagneten umfasst ein Verfahren zum Gießen in aufklappbaren Formen, ein Bandgießverfahren, ein Ultraschnellerstarrungsverfahren, ein Aufdampfungsverfahren, ein HDDR-Verfahren und dergleichen, und ein Beispiel eines Herstellungsverfahren unter Verwendung des Ultraschnellerstarrungsverfahrens wird beschrieben.
  • Das Ultraschnellerstarrungsverfahren umfasst insbesondere ein Einzelwalzenverfahren, ein Doppelwalzenverfahren, ein Zentrifugal-Abschreckverfahren, ein Gaszerstäubungsverfahren usw., und es wird vorzugsweise das Einzelwalzenverfahren verwendet. Beim Einzelwalzenverfahren wird geschmolzene Legierung aus einer Düse ausgestoßen und kollidiert mit der Umfangsfläche der Abschreckwalze. Und dadurch wird die geschmolzene Legierung rasch abgekühlt, und man erhält eine bandförmige oder flockenförmige rasch abgekühlte Legierung. Im Vergleich zu anderen Ultraschnellerstarrungsverfahren weist das Einzelwalzenverfahren eine höhere Produktivität und eine ausgezeichnete Reproduzierbarkeit der Schnellabkühlbedingungen auf.
  • Als Ausgangsmaterial wird zuerst ein Legierungsblock mit einem gewünschten Zusammensetzungsverhältnis vorbereitet. Eine Ausgangsmateriallegierung kann durch Schmelzen eines Ausgangsmaterialmetalls, das R, T und dergleichen enthält, in einem Inertgas, vorzugsweise in einer Ar-Atmosphäre, mit einem Schmelzverfahren wie Lichtbogenschmelzen oder andere allgemein bekannte Schmelzverfahren hergestellt werden.
  • Aus dem mit dem obigen Verfahren hergestellten Legierungsblock wird mit dem Ultraschnellerstarrungsverfahren ein schmelzgeschleudertes Band hergestellt. Als das Ultraschnellerstarrungsverfahren kann beispielsweise ein Melt-Spinning-Verfahren verwendet werden, bei dem der oben genannte Legierungsblock mit einem Stampfwerk und dergleichen in kleine Stücke gebrochen wird, um die kleinen Stücke zu erhalten, die erhaltenen kleinen Stücke mit einer hohen Frequenz in der Ar-Atmosphäre geschmolzen werden, um eine Metallschmelze zu erhalten, und die erhaltene Metallschmelze auf die sich schnell drehende Abschreckwalze ausgestoßen und rasch abkühlen und erstarren gelassen wird. Die mit der Abschreckwalze rasch abgekühlte Metallschmelze wird zu einem rasch schmelzgeschleuderten Band, das rasch abkühlen und zu einer Bandform erstarren gelassen wird.
  • Überdies ist das Verfahren zum Brechen eines Legierungsblocks in kleine Stücke nicht auf das Stampfwerk beschränkt. Die Atmosphäre beim Hochfrequenzschmelzen ist nicht auf die Ar-Atmosphäre beschränkt. Eine Drehgeschwindigkeit der Abschreckwalze unterliegt keinen Beschränkungen. Beispielsweise kann die Drehgeschwindigkeit 10 m/s oder mehr und 100 m/s oder weniger betragen. Für das Material der Abschreckwalze gibt es keine Beschränkungen; beispielsweise kann eine Kupferwalze als die Abschreckwalze verwendet werden.
  • Als Nächstes wird die R5T17-Kristallphase durch Erwärmen des erhaltenen schmelzgeschleuderten Bands erzeugt. Üblicherweise wird davon ausgegangen, dass eine Erhöhung des Gehaltverhältnisses der R5T17-Kristallphase und eine Verringerung des Gehaltverhältnisses der Nebenphase bei der Verbesserung der magnetischen Eigenschaften vorzuziehen sind. Üblicherweise wird davon ausgegangen, dass die R5T17-Kristallphase gegenüber Wärme instabil ist und, dass die R5T17-Kristallphase nicht stabil erzeugt wird, wenn die Wärmebehandlung nicht mit einer geeigneten Erwärmungsgeschwindigkeit durchgeführt wird. Wenn ferner eine Haltezeit beimErwärmen lang ist, zerfällt die R5T17-Kristallphase durch die Wärme und die Nebenphase wird erzeugt, und somit wird diese Situation als nicht bevorzugt angesehen. Aufgrund des Obigen wird davon ausgegangen, dass die geeignete Erwärmungsgeschwindigkeit notwendig ist und dass die Haltezeit beim Erwärmen vorzugsweise so kurz wie möglich in einem Bereich ist, in dem die R5T17-Kristallphase ausreichend erzeugt wird.
  • Demgegenüber haben die Erfinder festgestellt, dass die R5T17-Kristallphase auch dann, wenn die Haltezeit beim Erwärmen lang ist, stabilisiert wird, wenn ein Teil des Sm durch Nd und/oder Pr substituiert ist. Das heißt, dass entgegen dem obigen üblichen allgemeinen technischen Wissen ein solcher Punkt gefunden wird, dass das Gehaltverhältnis der R5T17-Kristallphase erhöht wird, wenn die Haltezeit beim Erwärmen länger ist. Bei der Ausführungsform kann die Erwärmungsgeschwindigkeit beispielsweise auf 0,01°C/s oder mehr und 30°C/s oder weniger festgelegt sein. Außerdem kann die Haltezeit beim Erwärmen auf 12 Stunden oder mehr und 168 Stunden oder weniger festgelegt sein. Die R5T17 Phase wird durch die Substitution von Pr und/oder Nd stabilisiert, und somit nimmt ein Maß der Erzeugung der Nebenphase auch dann nicht zu sehr zu, wenn die Haltezeit beim Erwärmen lang ist.
  • Oben wird ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung des Seltenerdpermanentmagneten der Ausführungsform beschrieben, doch unterliegt das Verfahren zur Herstellung des Seltenerdpermanentmagneten keinen Beschränkungen.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung des Seltenerdpermanentmagneten, der ein gesinterter Seltenerdmagnet ist, beschrieben.
  • Ein Legierungsblock wird vorbereitet, der dem Legierungsblock ähnlich ist, der beim obigen Verfahren zur Herstellung des Seltenerdpermanentmagneten beschrieben wurde. Als Nächstes wird die R5T17-Kristallphase durch Erwärmen des Legierungsblocks erzeugt. Die Erwärmungsbedingungen gleichen in diesem Fall den Erwärmungsbedingungen im Falle der Erwärmung des schmelzgeschleuderten Bands, die bei dem obigen Verfahren zur Herstellung des Seltenerdpermanentmagneten beschrieben wurde.
  • Der Legierungsblock wird pulverisiert, nachdem der Legierungsblock erwärmt und kristallisiert wurde, und es wird ein feines Pulver mit einer Korngröße von ungefähr einigen Mikrometern erhalten. Die Pulverisierung kann in zwei Stufen der Grobpulverisierung und der Feinpulverisierung durchgeführt werden, oder sie kann in nur einer Stufe der Feinpulverisierung durchgeführt werden.
  • Als Nächstes wird das erhaltene feine Pulver zu einer festgelegten Form geformt, um einen Grünling zu erhalten. Der Druck während des Formung unterliegt keinen Beschränkungen. Beispielsweise beträgt der Druck 30 MPa oder mehr und 1 GPa oder weniger. Wenn ferner Einzeldomänen-Körner durch die Kristallisation erzeugt werden, können die Einzeldomänen-Körner durch Formung in einem Magnetfeld zu einem anisotropen Magneten verformt werden.
  • Als Nächstes kann der gesinterte Seltenerdmagnet durch Sintern des erhaltenen Formkörpers erhalten werden. Die Atmosphäre während des Sinterns unterliegt keinen Beschränkungen. Beispielsweise kann festgelegt werden, dass die Atmosphäre die Ar-Atmosphäre ist. Eine Sintertemperatur unterliegt keinen Beschränkungen. Beispielsweise kann die Sintertemperatur auf 500°C oder mehr und 850°C oder weniger festgelegt sein. Eine Sinterzeit unterliegt keinen Beschränkungen. Beispielsweise kann die Sinterzeit auf 10 Minuten oder mehr und 10 Stunden oder weniger festgelegt sein. Eine Kühlungsgeschwindigkeit nach dem Sintern unterliegt keinen Beschränkungen. Beispielsweise kann die Kühlungsgeschwindigkeit auf 0,01°C/s oder mehr und 30°C/s oder weniger festgelegt sein.
  • Oben wird ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung des gesinterten Seltenerdmagneten der Ausführungsform beschrieben, doch unterliegt das Verfahren zur Herstellung des gesinterten Seltenerdmagneten keinen Beschränkungen.
  • BEISPIEL
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung im Einzelnen anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen erläutert, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
  • (Versuchsbeispiel 1)
  • Zuerst wurden Ausgangsmaterialen vorbereitet, die aus einem einfachen Stoff oder einer Legierung aus Sm, Pr, Nd, Fe und/oder C bestehen. Die Ausgangsmaterialien wurden derart gemischt, dass die Zusammensetzung des erhaltenen Seltenerdpermanentmagneten (schmelzgeschleudertes Band) die Zusammensetzung in der folgenden Tabelle 1 war, und ein Legierungsblock wurde hergestellt, indem Lichtbogenschmelzen in der Ar-Atmosphäre durchgeführt wurde. Als Nächstes wurde das Stampfwerk verwendet, um den Legierungsblock in kleine Stücke zu brechen, um die kleinen Stücke zu erhalten. Als Nächstes wurden die kleinen Stücke mit einer hohen Frequenz in der Ar-Atmosphäre von 50 kPa geschmolzen, um eine Metallschmelze zu erhalten. Als Nächstes wurde durch das Einzelwalzenverfahren aus der Metallschmelze ein schmelzgeschleudertes Band erhalten. Insbesondere wurde die Metallschmelze auf eine Abschreckwalze (eine Kupferwalze), die sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 40 m/s dreht, ausgestoßen, um das schmelzgeschleuderte Band zu erhalten.
  • Als Nächstes wurde das erhaltene schmelzgeschleuderte Band abgekühlt, nachdem es mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit und für eine Haltezeit erwärmt wurde, die in der folgenden Tabelle 1 dargestellt sind.
  • Ein J-H-Kurvenverfolger vom Impulserregungstyp mit einem maximalen angelegten Magnetfeld von ±100 kOe wurde verwendet, um die magnetischen Eigenschaften des erhaltenen schmelzgeschleuderten Bands zu messen. In diesem Beispiel wurde der Fall, in dem eine Restmagnetisierung σr 40,1 emu/g oder mehr betrug, als gut angesehen. Außerdem wurde der Fall, in dem eine Koerzitivfeldstärke Hc 32,0 kOe oder mehr betrug, als gut angesehen. Zudem wurde die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, bei Bedarf in Verbindung mit dem Verfahren der Infrarotabsorption nach Verbrennung im Sauerstoffstrom, verwendet, um zu bestätigen, dass die Zusammensetzung des erhaltenen schmelzgeschleuderten Bands die in Tabelle 1 dargestellte Zusammensetzung ist. Insbesondere wurde das Verfahren der Infrarotabsorption nach Verbrennung im Sauerstoffstrom zum Messen des C-Gehalts verwendet.
  • Dann wurde das erhaltene schmelzgeschleuderte Band in einem Mörser zu Pulver pulverisiert und die Röntgenbeugungsmessung wird durchgeführt. Insbesondere wurde das durch Pulverisierung im Mörser erhaltene Pulver in einen Spalt eines Glasträgers mit einer Höhe von 18 mm, einer Breite von 20 mm und einer Tiefe von 0,5 mm gefüllt und auf einem Probentisch angeordnet. Danach wurde die Röntgenbeugungsmessung mithilfe der Cu-Röhre durchgeführt und das Röntgenbeugungsprofil wurde gezeichnet. Ein von RIGAKU hergestelltes RINT2000 wurde als Messgerät verwendet. Zudem betrug ein Röhrenstrom 300 mA, eine Röhrenspannung 50 kV, eine Messschrittweite 0,01° und eine Wobbelgeschwindigkeit 1°/min. Anhand des Röntgenbeugungsprofils, das gezeichnet wurde, indem der Beugungswinkel 2θ(°) als die horizontale Achse und die detektierte Intensität als die vertikale Achse verwendet wurde, wurde bestätigt, ob der Peak der detektierten Intensität in jedem der Bereiche von 34,38°<2θ(°)<34,64°, 38,70°<2θ(°)<41,20° und 41,60°<2θ(°)<42,80° vorliegt. Dann wurden α/β und γ/β berechnet. Des Weiteren wurde bestätigt, ob der Beugungswinkel 20 des von der Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur herrührenden Peaks im Bereich 34,38°<2θ(°)<34,64° liegt. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 dargestellt. Zudem wurde in einem Vergleichsbeispiel, in dem der Peak der detektierten Intensität nicht im Bereich 34,38°<2θ(°)<34,64° vorliegt, der Einfachheit halber die stärkste detektierte Intensität des von der Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur herrührenden Peaks als β festgesetzt, auch wenn der Peak außerhalb des Bereichs 34,38°<2θ(°)<34,64° lag.
    [Tabelle 1] Tabelle 1
    Probennu mmer Beispiel/ Vergleichsbeis piel Zusammensetzung des Seltenerdpermanentmagneten Wärmebehandlungsbeding ung α/β γ/β Winkel (2θ) des höchsten Peaks hergeleite t aus der Nd5Fe17-T yp- Kristal lstruktur (°) Hc (kOe) σr (emu/g )
    Sm Pr Nd Fe C (Pr+Nd)/ R Temperaturansti egsgeschwindig keit Haltezeit
    (At.-%) (At.-%) (At.-%) (At.-%) (At.-%) (Atomver hältnis) °C/s h Peakinten sitätsverhä ltnis Peakintens itätsverhält nis
    Probe 1 Vergleichsbeis piel 24,1 0,0 0,0 75,9 0,0 0,00 0,5 1 0,45 0,50 34,64 44,2 40,0
    Probe 2 Vergleichsbeis piel 24,1 0,0 0,0 75,9 0,0 0,00 5 48 0,72 0,71 34,64 28,4 39,1
    Probe 3 Beispiel 23,9 0,4 0,0 75,7 0,0 0,02 5 48 0,49 0,51 34,63 43,1 40,1
    Probe 4 Beispiel 21,8 2,4 0,0 75,8 0,0 0,10 5 48 0,50 0,52 34,59 42,9 42,7
    Probe 5 Vergleichsbeis piel 21,8 2,4 0,0 75,8 0,0 0,10 5 6 0,74 0,69 34,59 31,3 43,2
    Probe 6 Beispiel 18,7 5,3 0,0 76,0 0,0 0,22 5 48 0,50 0,52 34,54 41,6 43,7
    Probe 7 Beispiel 18,7 5,3 0,0 76,0 0,0 0,22 5 12 0,68 0,63 34,54 33,5 43,9
    Probe 8 Vergleichsbeis piel 18,7 5,3 0,0 76,0 0,0 0,22 5 6 0,71 0,65 34,54 31,5 43,9
    Probe 9 Vergleichsbeis piel 18,7 5,3 0,0 76,0 0,0 0,22 0,5 1 0,85 0,61 34,54 24,6 42,5
    Probe I Beispiel 18,7 5,3 0,0 76,0 0,0 0,22 0,5 48 0,49 0,53 34,54 40,1 43,0
    Probe II Vergleichsbeis piel 18,7 5,3 0,0 76,0 0,0 0,22 5 384 0,37 0,43 35,53 31,5 44,5
    Probe 10 Beispiel 16,5 7,8 0,0 75,7 0,0 0,32 5 48 0,47 0,52 34,49 37,6 44,5
    Probe 11 Vergleichsbeis piel 16,5 7,8 0,0 75,7 0,0 0,32 5 6 0,79 0,58 34,49 30,1 46,2
    Probe 12 Beispiel 14,0 9,5 0,0 76,5 0,0 0,40 5 48 0,51 0,54 34,45 34,2 47,2
    Probe 13 Beispiel 12,3 12,0 0,0 75,7 0,0 0,49 5 48 0,52 0,69 34,40 33,0 49,6
    Probe 14 Vergleichsbeis piel 11,9 12,3 0,0 75,8 0,0 0,51 5 48 0,81 0,69 34,38 31,4 50,2
    Probe 15 Beispiel 23,5 0,0 0,8 75,7 0,0 0,03 5 48 0,49 0,59 34,63 43,2 40,2
    Probe 16 Beispiel 18,8 0,0 5,3 75,9 0,0 0,22 5 48 0,49 0,61 34,56 40,2 44,1
    Probe 17 Beispiel 16,7 0,0 7,7 75,6 0,0 0,32 5 48 0,48 0,62 34,52 36,9 45,0
    Probe 18 Vergleichsbeis piel 16,7 0,0 7,7 75,6 0,0 0,32 5 6 0,68 0,74 34,52 27,5 46,5
    Probe 19 Beispiel 13,9 0,0 9,6 76,5 0,0 0,41 5 48 0,45 0,64 34,51 33,2 47,5
    Probe 20 Beispiel 12,2 0,0 11,9 75,9 0,0 0,49 5 48 0,50 0,69 34,49 32,0 49,7
    Probe 21 Vergleichsbeis piel 11,8 0,0 12,5 75,7 0,0 0,51 5 48 0,69 0,72 34,47 28,4 50,4
    Probe 22 Vergleichsbeis piel 15,6 4,3 0,0 80,1 0,0 0,22 5 48 0,79 0,51 34,54 31,6 48,5
    Probe 23 Beispiel 15,9 4,4 0,0 79,7 0,0 0,22 5 48 0,68 0,50 34,54 32,3 47,9
    Probe 24 Beispiel 29,0 8,0 0,0 63,0 0,0 0,22 5 48 0,52 0,69 34,54 41,6 40,5
    Probe 25 Vergleichsbeis piel 29,4 8,2 0,0 62,4 0,0 0,22 5 48 0,52 0,71 34,54 40,2 39,4
    Probe 26 Beispiel 18,6 5,2 0,0 76,1 0,1 0,22 5 48 0,49 0,46 34,54 41,7 43,6
    Probe 27 Beispiel 17,5 4,7 0,0 72,9 4,9 0,21 5 48 0,48 0,48 34,51 44,5 42,8
    Probe 28 Beispiel 15,4 5,0 0,0 64,8 14,8 0,25 5 48 0,39 0,46 34,48 34,2 40,3
    Probe 29 Beispiel 15,1 4,9 0,0 65,0 15,0 0,25 5 48 0,39 0,46 34,53 32,0 40,1
  • Gemäß Tabelle 1 wurden bei jedem Beispiel ausgezeichnete magnetische Eigenschaften erhalten, in dem α/β und γ/β im Umfang der vorliegenden Erfindung lagen und der Peak der detektierten Intensität, der im numerischen Bereich 34,38°<2θ(°)<34,64° vorlag, der Peak der detektierten Intensität war, der von der Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur herrührte. Zudem war auch in jedem Beispiel bestätigt, dass mindestens ein Peak der detektierten Intensität in jedem der Bereiche 34,38°<2θ(°)<34,64°, 38,70°<2θ(°)<41,20° und 41,60°<2θ(°)<42,80° vorlag.
  • Bei Probe 1 und Probe 2, bei denen R nur Sm war und der Beugungswinkel 20 beim Peak der detektierten Intensität, der von der Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur herrührt, außerhalb des Bereichs 34,38°<2θ(°)<34,64° lag, war die Restmagnetisierung σr verringert.
  • Des Weiteren waren α/β und γ/β von Probe 2, bei der die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit 5°C/s betrug und die Haltezeit 48 Stunden betrug, zu hoch. Im Vergleich zu Probe 1, bei der die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit 0,5°C/s betrug und die Haltezeit 1 Stunde betrug und α/β und γ/β im Umfang der vorliegenden Erfindung lag, ist zudem die Koerzitivfeldstärke Hc besonders gering.
  • Außerdem war die Koerzitivfeldstärke Hc bei jedem Vergleichsbeispiel verringert, bei dem α/β zu hoch war und die detektierte Intensität des Peaks, von dem angenommen wurde, dass er vornehmlich von der R2T17-Typ-Kristallstruktur herrührt, relativ zu hoch ist. Die Koerzitivfeldstärke Hc oder die Restmagnetisierung σr war bei jedem Vergleichsbeispiel verringert, bei dem γ/β zu hoch war und die detektierte Intensität des Peaks, von dem angenommen wurde, dass er vornehmlich von der RT2-Typ-Kristallstruktur und/oder der RT3-Typ-Kristallstruktur herrührt, relativ zu hoch war.
  • Die Haltezeit war bei der Probe I länger als die Haltezeit bei der Probe 9 (Vergleichsbeispiel). Die Nebenphase, die eine Komponente mit geringer Koerzitivfeldstärke war, war verringert und das Verhältnis der Hauptphase war vergrößert. Infolgedessen fallen α/β und γ/β in einen geeigneten Bereich und die Koerzitivfeldstärke Hc war erhöht.
  • Die Haltezeit war bei der Probe II sogar länger als die Haltezeit bei der Probe 6 (Beispiel). Infolgedessen war das Verhältnis der Nebenphase weiter erhöht, waren α/β und γ/β kleiner als der geeignete Bereich und war die Koerzitivfeldstärke Hc verringert. Als Grund für die Verringerung der Koerzitivfeldstärke Hc wurde angesehen, dass die Haltezeit verlängert war und dadurch Grobkörner zunahmen, so dass die Magnetisierungsumkehr leicht eintrat, und dass das Verhältnis der Nebenphase zu klein war, so dass Pinning-Stellen für die Unterdrückung der Magnetisierungsumkehr abnahmen.
  • (Versuchsbeispiel 2)
  • Im Versuchsbeispiel 2 wird der gesinterte Seltenerdmagnet hergestellt und bewertet.
  • Die Ausgangsmaterialien wurden derart gemischt, dass die Zusammensetzung des erhaltenen Seltenerdpermanentmagneten (schmelzgeschleudertes Band) die Zusammensetzung in der folgenden Tabelle 2 war, und der Legierungsblock wurde hergestellt, indem Lichtbogenschmelzen in der Ar-Atmosphäre durchgeführt wurden. Als Nächstes wurde der Legierungsblock einer Wärmebehandlung unter Wärmebehandlungsbedingungen unterzogen, die in der folgenden Tabelle 2 dargestellt sind.
  • Als Nächstes wurde der Block, an dem die Wärmebehandlung durchgeführt wurde, Grobpulverisierung und Feinpulverisierung unterzogen, um ein feines Pulver mit einer mittleren Korngröße von ungefähr 5 µm zu erhalten. Die Grobpulverisierung wurde mit einem Stampfwerk durchgeführt und die Feinpulverisierung wurde mit einer Strahlmühle durchgeführt. Als Nächstes wurden, nachdem das feine Pulver in einem Magnetfeld zu einer rechteckigen Form von 10 mm×15 mm×12 mm geformt wurde, Sintern und Kristallisation bei einer Sinterhaltetemperatur von 800°C, einer Sinterhaltezeit von 1 Stunde und einer Kühlungsgeschwindigkeit nach dem Sintern von 5°C/min durchgeführt, um den gesinterten Seltenerdmagneten zu erhalten.
  • Als Nächstes wurden die magnetischen Eigenschaften des erhaltenen gesinterten Seltenerdmagneten gemessen. Der J-H-Kurvenverfolger vom Impulserregungstyp mit einem maximalen angelegten Magnetfeld von ± 100 kOe wurde verwendet, um die magnetischen Eigenschaften zu messen. Zudem wurde durch die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma bestätigt, dass die Zusammensetzung des erhaltenen gesinterten Seltenerdmagneten die in Tabelle 1 dargestellte Zusammensetzung war.
  • Dann wurde der erhaltene gesinterte Seltenerdmagnet im Mörser zu Pulver pulverisiert und die Röntgenbeugungsmessung wurde durchgeführt. Insbesondere wurde das durch Pulverisierung im Mörser erhaltene Pulver in den Spalt des Glasträgers mit einer Höhe von 18 mm, einer Breite von 20 mm und einer Tiefe von 0,5 mm gefüllt und auf dem Probentisch angeordnet. Danach wurde die Röntgenbeugungsmessung mithilfe der Cu-Röhre durchgeführt und das Röntgenbeugungsprofil wurde gezeichnet. Das von RIGAKU hergestellte RINT2000 wurde als das Messgerät verwendet. Zudem betrugen der Röhrenstrom 300 mA, die Röhrenspannung 50 kV, die Messschrittweite 0,01° und die Wobbelgeschwindigkeit 1°/min. Anhand des Röntgenbeugungsprofils, das gezeichnet wurde, indem der Beugungswinkel 2θ(°) als die horizontale Achse und die detektierte Intensität als die vertikale Achse verwendet wurden, wurde bestätigt, ob mindestens ein Peak der detektierten Intensität in jedem der Bereiche 34,38°<2θ(°)<34,64°, 38,70°<2θ(°)<41,20° und 41,60°<2θ(°)<42,80° vorlag. Dann wurden α/β und γ/β berechnet. Des Weiteren wurde bestätigt, ob der Beugungswinkel 20 des von der Nd5Fe17- Typ-Kristallstruktur herrührenden Peaks im Bereich 34,38°<2θ(°)<34,64° lag. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 dargestellt.
    [Tabelle 2] [Tabelle 2]
    Probennu mmer Beispiel Vergleichsb eispiel Zusammensetzung des Seltenerdpermanentmagneten Wärmebehandlungsbedin gung α/β γ/β Winkel (2θ) des höchsten Peaks hergeleitet aus der Nd5Fe17- Typ-Kristallstrukt ur (°) Hc (kOe) σr (emu/g)
    Sm Pr Nd Fe C (Pr+Nd)/ R Temperaturans tiegsgeschwin digkeit Haltezeit
    (At.-%) (At.-%) (At.-%) (At.-%) (At.-%) (Atomve rhältnis) °C/s h Peakinten sitätsverh ältnis Peakintens itätsverhält nis
    Probe 30 Beispiel 18,7 5,3 0,0 76,0 0,0 0,22 5 48 0,49 0,50 34,53 40,5 81,1
  • Gemäß Tabelle 2 liegen bei dem gesinterten Seltenerdmagneten, der durch Pulverisieren, Formen und Sintern des Legierungsblocks, nachdem der Legierungsblock erwärmt und kristallisiert wurde, erhalten wurde, α/β und γ/β ebenfalls in einem vorgeschriebenen numerischen Bereich, und gute magnetische Eigenschaften wurden erhalten, sofern der Beugungswinkel 20 beim Peak der detektierten Intensität, der von der Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur herrührt, in dem Bereich 34,38°<2θ(°)<34,64° lag.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/043348 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • T. Saito, T. Furutani, Journal of Alloys and Compounds, Volume 488, Issue 1, 13-17, (2009) [0005]

Claims (8)

  1. Seltenerdpermanentmagnet, umfassend R und T, dadurch gekennzeichnet, dass R zwei oder mehr Seltenerdelemente ist und im Wesentlichen Sm und eines von Pr und Nd umfasst und T nur Fe oder Fe und Co ist; ein Gehaltverhältnis von R bezogen auf den gesamten Seltenerdpermanentmagneten 20,0 At.-% oder mehr und 37,1 At.-% oder weniger beträgt und ein Gehaltverhältnis von T 47,9 At.-% oder mehr und 80,0 At.-% oder weniger beträgt; ein Gehaltverhältnis von Sm bezogen auf Gesamt-R 50,0 At.-% oder mehr und 99,0 At.-% oder weniger beträgt und ein Gesamtgehaltverhältnis von Pr und Nd 1,0 At.-% oder mehr und 50,0 At.-% oder weniger beträgt; der Seltenerdpermanentmagnet eine Hauptphase umfasst, die aus Kristallkörnern mit einer Nd5Fe17-Typ-Kristallstruktur besteht; mindestens ein Peak einer detektierten Intensität in jedem der Bereiche 34,38°<2θ(°)<34,64°, 38,70°<2θ(°)<41,20° und 41,60°<2θ(°)<42,80° in einem Röntgenbeugungsprofil vorliegt, das gezeichnet wird, indem eine Cu-Röhre zur Durchführung einer Röntgenbeugungsmessung für den Seltenerdpermanentmagneten verwendet wird und ein Beugungswinkel von 2θ(°) als horizontale Achse und die detektierte Intensität als vertikale Achse verwendet werden; 0,38<α/β<0,70 und 0,45<γ/β<0,70 hergestellt sind, wobei die detektierte Intensität des Peaks mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 41,60°<2θ(°)<42,80° als α festgesetzt ist, die detektierte Intensität des Peaks mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 34,38°<2θ(°)<34,64° als β festgesetzt ist und die detektierte Intensität des Peaks mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 38,70°<2θ(°)<41,20° als γ festgesetzt ist; und der Peak mit der höchsten detektierten Intensität im Bereich 34,38°<2θ(°)<34,64° ein von der Nd5Fe17- Typ-Kristallstruktur herrührender Peak ist.
  2. Seltenerdpermanentmagnet nach Anspruch 1, wobei das Gehaltverhältnis von R bezogen auf den gesamten Seltenerdpermanentmagneten 20,3 At.-% oder mehr und 37,0 At.-% oder weniger beträgt.
  3. Seltenerdpermanentmagnet nach Anspruch 1, wobei das Gehaltverhältnis von R bezogen auf den gesamten Seltenerdpermanentmagneten 22,2 At.-% oder mehr und 24,4 At.-% oder weniger beträgt.
  4. Seltenerdpermanentmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gesamtgehaltverhältnis von Pr und Nd bezogen auf Gesamt-R 10,0 At.-% oder mehr und 35,0 At.-% oder weniger beträgt.
  5. Seltenerdpermanentmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gehaltverhältnis von T bezogen auf den gesamten Seltenerdpermanentmagneten 63,0 At.-% oder mehr und 79,7 At.-% oder weniger beträgt.
  6. Seltenerdpermanentmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend C, wobei ein Gehaltverhältnis von mehr als C 0 At.-% und 15,0 At.-% oder weniger beträgt.
  7. Seltenerdpermanentmagnet nach Anspruch 6, wobei das Gehaltverhältnis von C 0,1 At.-% oder mehr und 4,9 At.-% oder weniger beträgt.
  8. Seltenerdpermanentmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der ein gesinterter Seltenerdmagnet ist.
DE102019105528.8A 2018-03-09 2019-03-05 Seltenerdpermanentmagnet Active DE102019105528B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018043650A JP7124356B2 (ja) 2018-03-09 2018-03-09 希土類永久磁石
JP2018-043650 2018-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019105528A1 true DE102019105528A1 (de) 2019-09-26
DE102019105528B4 DE102019105528B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=67843386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105528.8A Active DE102019105528B4 (de) 2018-03-09 2019-03-05 Seltenerdpermanentmagnet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10886044B2 (de)
JP (1) JP7124356B2 (de)
CN (1) CN110246645B (de)
DE (1) DE102019105528B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11302465B2 (en) * 2016-11-30 2022-04-12 Tdk Corporation Rare-earth permanent magnet
JP6919788B2 (ja) * 2016-11-30 2021-08-18 Tdk株式会社 希土類焼結磁石
WO2019182039A1 (ja) * 2018-03-23 2019-09-26 Tdk株式会社 希土類磁石

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006043348A1 (ja) 2004-10-19 2006-04-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. 希土類永久磁石材料の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4300999B2 (ja) * 2003-12-26 2009-07-22 住友金属鉱山株式会社 高耐候性磁石粉、その製造方法及びそれを用いた希土類ボンド磁石用樹脂組成物
JP4863377B2 (ja) * 2006-11-27 2012-01-25 学校法人千葉工業大学 サマリウム−鉄系永久磁石材料
CN105679479B (zh) * 2014-11-20 2017-08-25 有研稀土新材料股份有限公司 永磁材料及永磁材料的制备方法
JP6429021B2 (ja) * 2015-03-20 2018-11-28 Tdk株式会社 永久磁石

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006043348A1 (ja) 2004-10-19 2006-04-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. 希土類永久磁石材料の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T. Saito, T. Furutani, Journal of Alloys and Compounds, Volume 488, Issue 1, 13-17, (2009)

Also Published As

Publication number Publication date
US10886044B2 (en) 2021-01-05
CN110246645A (zh) 2019-09-17
US20190279794A1 (en) 2019-09-12
JP7124356B2 (ja) 2022-08-24
JP2019160946A (ja) 2019-09-19
CN110246645B (zh) 2021-09-28
DE102019105528B4 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219532B4 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE112012003472B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmagneten
DE102016001717B4 (de) Seltenerd-basierter Permanentmagnet
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE69934387T2 (de) Dauermagnet auf Seltenerd/Eisen/Bor-Basis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016122327A1 (de) Seltenerdmagnet
DE112015005685T5 (de) Verfahren zum herstellen eines r-t-b dauermagneten
DE112015001049T5 (de) R-T-B-basierter Sintermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012004502T5 (de) R-T-B basierter gesinterter Magnet
DE60319339T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE10338467A1 (de) Magnetisches Legierungsmaterial und Verfahren zur Herstellung des magnetischen Legierungsverfahrens
DE102016219533A1 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE102017203073A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE102019105528B4 (de) Seltenerdpermanentmagnet
DE102017222815A1 (de) Legierungsmaterial, Verbundmagnet und Modifikationsverfahren eines Seltenerd-Permanentmagnetpulvers
DE112016002876T5 (de) R-T-B basierter Sintermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112011100369T5 (de) Verfahren zur herstellung eines nanokompositmagneten
DE69819854T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren
DE102018200817A1 (de) Äußerst hitzebeständiges Seltenerd-Permanentmagnetmaterial, Herstellungsverfahren desselben und Magnet, der dasselbe enthält
DE112006000070T5 (de) Seltenerdmetall-Sintermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10291720T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Presslings für einen Seltenerdmetall-Magneten
DE112015001825T5 (de) Seltenerd-Permanentmagnet
DE102018120211B4 (de) Magnetische Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4430964B4 (de) Magnetmaterial
DE102016105105A1 (de) Permanent magnet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division