WO2013104438A1 - Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung - Google Patents

Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013104438A1
WO2013104438A1 PCT/EP2012/069566 EP2012069566W WO2013104438A1 WO 2013104438 A1 WO2013104438 A1 WO 2013104438A1 EP 2012069566 W EP2012069566 W EP 2012069566W WO 2013104438 A1 WO2013104438 A1 WO 2013104438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
electrically conductive
conductive coating
transparent
refractive index
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/069566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Schmitz
Klaus Fischer
Sebastian Janzyk
Marcus Neander
Ulrich Billert
David LUXEMBOURG
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to KR1020147018799A priority Critical patent/KR101574456B1/ko
Priority to MX2014008319A priority patent/MX2014008319A/es
Priority to CN201280066685.9A priority patent/CN104081876B/zh
Priority to US14/358,656 priority patent/US9359807B2/en
Priority to EA201491353A priority patent/EA026887B1/ru
Priority to BR112014012695-0A priority patent/BR112014012695B1/pt
Priority to JP2014551539A priority patent/JP5916894B2/ja
Priority to ES12768818.2T priority patent/ES2626057T3/es
Priority to EP12768818.2A priority patent/EP2803246B1/de
Publication of WO2013104438A1 publication Critical patent/WO2013104438A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • B32B17/10229Metallic layers sandwiched by dielectric layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3626Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/009Heaters using conductive material in contact with opposing surfaces of the resistive element or resistive layer
    • H05B2203/01Heaters comprising a particular structure with multiple layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Definitions

  • the invention relates to a transparent pane with an electrically conductive coating, to a process for the production thereof and to the use thereof.
  • the field of vision of a vehicle window in particular a windshield, must be kept free of ice and fogging.
  • a heated by means of engine heat air flow can be directed to the discs.
  • the disc may have an electrical heating function.
  • a laminated glass pane is known in which electrically heatable wires are inserted between two glass panes.
  • the specific heating power P for example about 600 W / m 2 , can be adjusted by the ohmic resistance of the wires. Due to design and safety aspects, the number and diameter of the wires must be kept as small as possible. The wires should be visually imperceptible or barely perceptible in daylight and at night under headlights.
  • Transparent, electrically conductive coatings in particular based on silver, are also known. Such electrically conductive coatings can be used as coatings with reflective properties for the infrared range or as heatable coatings.
  • WO 03/024155 A2 discloses an electrically conductive coating with two silver layers. Such coatings typically have surface resistivities in the range of 3 ohms / square to 5 ohms / square.
  • the distance h between two bus bars is about 0.8 m for typical passenger car windshields, which roughly corresponds to the wheel height.
  • an operating voltage U of approximately 40 V is necessary. Since the on-board voltage of motor vehicles is usually 14 V, is a power supply or voltage transformer is required to produce an operating voltage of 40V. A voltage increase from 14 V to 40 V is always associated with electrical line losses and additional costs for additional components.
  • the sufficiently low sheet resistance can also be achieved by the use of four silver layers in the conductive coating, wherein the optical properties of the disc due to low layer thicknesses of the individual silver layers comply with the legal requirements.
  • the application of coatings with four or more silver layers, however, is technically complex and costly.
  • the object of the present invention is to provide a transparent pane with improved electrically conductive coating.
  • the electrically conductive coating is in particular rat lower in comparison to the prior art sheet resistance R Qu a d, and thus have an improved specific heating power P as well as improved reflective properties for the infrared range.
  • the Disc should have a high transmission and high color neutrality and be inexpensive to produce.
  • the transparent pane according to the invention comprises at least one transparent substrate and at least one electrically conductive coating on at least one surface of the transparent substrate, wherein
  • the electrically conductive coating has at least two superimposed functional layers and each functional layer at least
  • a smoothing layer containing at least one non-crystalline oxide containing at least one non-crystalline oxide
  • the total layer thickness of all electrically conductive layers is from 40 nm to 75 nm and
  • the electrically conductive coating has a sheet resistance of less than 1 ohms / square.
  • a first layer is arranged above a second layer, this means in the sense of the invention that the first layer is arranged further from the transparent substrate than the second layer. If a first layer is arranged below a second layer, this means in the sense of the invention that the second layer is arranged further from the transparent substrate than the first layer.
  • the uppermost functional layer is the functional layer that has the greatest distance from the transparent substrate.
  • the lowest functional layer is the functional layer which has the smallest distance to the transparent substrate.
  • a layer in the sense of the invention may consist of a material. However, a layer may also comprise two or more individual layers of different material.
  • a functional layer according to the invention comprises, for example, at least one layer of optically high-index material, a smoothing layer, a first and a second matching layer and an electrically conductive layer.
  • first layer is arranged above or below a second layer, this does not necessarily mean within the meaning of the invention that the first and the second layer are in direct contact with one another.
  • One or more further layers may be arranged between the first and the second layer, unless this is explicitly excluded.
  • the electrically conductive coating is applied according to the invention at least on one surface of the transparent substrate. Both surfaces of the transparent substrate may also be provided with an electrically conductive coating according to the invention.
  • the electrically conductive coating may extend over the entire surface of the transparent substrate. Alternatively, however, the electrically conductive coating may also extend only over part of the surface of the transparent substrate. The electrically conductive coating preferably extends over at least 50%, more preferably over at least 70% and most preferably over at least 90% of the surface of the transparent substrate.
  • the electrically conductive coating may be applied directly to the surface of the transparent substrate.
  • the electrically conductive coating may alternatively be applied to a carrier foil which is adhesively bonded to the transparent substrate.
  • optically high refractive index material is referred to in the context of the invention, a material whose refractive index is greater than or equal to 2.1.
  • layer sequences are known in which the electrically conductive layers are arranged between two respective dielectric layers. These dielectric layers usually contain silicon nitride. It has surprisingly been found that the inventive layers of optically high refractive index material to a reduction of the sheet resistance of the electrically conductive coating leads at the same time good optical properties of the transparent pane, in particular high transmission and neutral color effect.
  • the indicated values for refractive indices are measured at a wavelength of 550 nm.
  • the transparent pane according to the invention with an electrically conductive coating preferably has a total transmission of greater than 70%.
  • the term total transmission refers to the procedure defined by ECE-R 43, Annex 3, ⁇ 9.1 for testing the light transmission of vehicle windows.
  • the electrically conductive coating has, according to the invention, a sheet resistance of less than 1 ohm / square.
  • the sheet resistance of the electrically conductive coating is preferably from 0.4 ohms / square to 0.9 ohms / square, more preferably from 0.5 ohms / square to 0.8 ohms / square, for example, about 0.7 ohms / square.
  • This area for sheet resistance advantageously high specific heat outputs P can be achieved.
  • For putting in the electrically conductive coating in this area for sheet resistance particularly good reflective properties for the infrared range.
  • the transparent pane with an electrically conductive coating can be subjected to a temperature treatment, for example at a temperature of 500 ° C. to 700 ° C. It has been found that the electrically conductive coating according to the invention can be subjected to such a temperature treatment without the coating being damaged.
  • the transparent pane according to the invention can also be bent convexly or concavely without damaging the coating.
  • the electrically conductive coating has three functional layers. A technically complex and cost-intensive production of an electrically conductive coating with four or more electrically conductive layers can thus be avoided.
  • the layer of optically high-index material preferably has a refractive index n of 2.1 to 2.5, more preferably of 2.1 to 2.3.
  • the layer of optically high-index material preferably contains at least one silicon-metal mixed nitride, particularly preferably silicon-zirconium mixed nitride. This is particularly advantageous with regard to the sheet resistance of the electrically conductive coating.
  • the silicon-zirconium mixed nitride preferably has dopants.
  • the layer of optically high refractive index material may, for example, contain an aluminum-doped mixed silicon-zirconium mixed nitride (SiZrN x : Al).
  • the silicon-zirconium mixed nitride is preferably deposited by means of magnetic field-assisted cathode sputtering with a target which comprises from 40% by weight to 70% by weight of silicon, from 30% by weight to 60% by weight of zirconium and from 0% by weight to 10% by weight. Contains% aluminum and production-related admixtures.
  • the target particularly preferably contains from 45% by weight to 60% by weight of silicon, from 35% by weight to 55% by weight of zirconium and from 3% by weight to 8% by weight of aluminum, as well as by production-related admixtures.
  • the deposition of the silicon-zirconium mixed nitride is preferably carried out with the addition of nitrogen as the reaction gas during cathode sputtering.
  • the layer of optically high-index material may also contain, for example, at least silicon-aluminum mixed nitride, mixed silicon-hafnium nitride or mixed silicon-titanium nitride.
  • the layer of optically high refractive index material can Alternatively, for example, MnO, W0 3 , Nb 2 0 5 , Bi 2 0 3 , Ti0 2 , Zr 3 N 4 and / or AIN included.
  • each layer of optically high-index material which is arranged between two electrically conductive layers, is preferably from 35 nm to 70 nm, more preferably from 45 nm to 60 nm. In this range for the layer thickness are particularly advantageous surface resistances of the electrically conductive coating and achieved particularly good optical properties of the transparent pane.
  • a layer of optically high refractive index material is arranged in the sense of the invention between two electrically conductive layers, if at least one electrically conductive layer is arranged above the layer of optically high refractive index material and if at least one electrically conductive layer is arranged beneath the layer of optically high refractive index material.
  • the layer of optically high refractive index material is not in direct contact with the adjacent electrically conductive layers.
  • the layer thickness of the lowermost layer of optically high-index material is preferably from 20 nm to 40 nm. This results in particularly good results.
  • a covering layer is arranged above the uppermost functional layer.
  • the cover protects the underlying layers from corrosion.
  • the cover layer is preferably dielectric.
  • the cover layer may contain, for example, silicon nitride and / or tin oxide.
  • the cover layer preferably contains at least one optically high refractive index material having a refractive index greater than or equal to 2.1.
  • the cover layer particularly preferably contains at least one mixed silicon-metal nitride, in particular mixed silicon-zirconium mixed nitride, such as aluminum-doped mixed silicon-zirconium nitride. This is particularly advantageous with regard to the optical properties of the transparent pane according to the invention.
  • the cover layer can also contain other silicon-metal mixed nitrides, for example silicon-aluminum mixed nitride, silicon-hafnium mixed nitride or silicon-titanium mixed nitride.
  • the cover layer may alternatively also contain, for example, MnO, W0 3 , Nb 2 0 5 , Bi 2 0 3 , Ti0 2 , Zr 3 N 4 and / or AIN.
  • the layer thickness of the cover layer is preferably from 20 nm to 40 nm. This results in particularly good results.
  • Each functional layer of the electrically conductive coating comprises according to the invention at least one smoothing layer.
  • the smoothing layer is arranged below the first matching layer, preferably between the layer of optically high-refractive index material and the first matching layer.
  • the smoothing layer is preferably in direct contact with the first matching layer.
  • the smoothing layer effects an optimization, in particular smoothing of the surface for a subsequently applied electrically conductive layer.
  • An electrically conductive layer deposited on a smoother surface has a higher transmittance with a simultaneously lower surface resistance.
  • the smoothing layer according to the invention contains at least one non-crystalline oxide.
  • the oxide may be amorphous or partially amorphous (and thus partially crystalline) but is not completely crystalline.
  • the non-crystalline smoothing layer has a low roughness and thus forms an advantageously smooth surface for the layers to be applied above the smoothing layer.
  • the non-crystalline smoothing layer further effects an improved surface structure of the layer deposited directly above the smoothing layer, which is preferably the first matching layer.
  • the smoothing layer may contain, for example, at least one oxide of one or more of the elements tin, silicon, titanium, zirconium, hafnium, zinc, gallium and indium.
  • the smoothing layer preferably contains a non-crystalline mixed oxide.
  • the smoothing layer very particularly preferably contains a tin-zinc mixed oxide.
  • the mixed oxide may have dopants.
  • the smoothing layer may, for example, contain an antimony-doped tin-zinc mixed oxide (SnZnO x : Sb).
  • the mixed oxide preferably has a substoichiometric oxygen content.
  • a method for producing tin-zinc mixed oxide layers by reactive cathode sputtering is known, for example, from DE 198 48 751 C1.
  • the tin-zinc mixed oxide is preferably deposited with a target which comprises from 25% by weight to 80% by weight of zinc, from 20% by weight to 75% by weight of tin and from 0% by weight to 10% by weight of antimony, and contains production-related admixtures.
  • the target contains extra preferably from 45% by weight to 75% by weight of zinc, from 25% by weight to 55% by weight of tin and from 1% by weight to 5% by weight of antimony and also as a result of admixtures of other metals.
  • the deposition of the tin-zinc mixed oxide takes place with the addition of oxygen as the reaction gas during sputtering.
  • the layer thickness of a smoothing layer is preferably from 3 nm to 20 nm, particularly preferably from 4 nm to 12 nm.
  • the smoothing layer preferably has a refractive index of less than 2.2.
  • the electrically conductive layer preferably contains at least one metal, for example gold or copper, or an alloy, particularly preferably silver or a silver-containing alloy.
  • the electrically conductive layer may also contain other electrically conductive materials known to those skilled in the art.
  • the electrically conductive layer contains at least 90% by weight of silver, preferably at least 99.9% by weight of silver.
  • the electrically conductive layer is preferably applied using conventional methods for the layer deposition of metals, for example by vacuum methods such as magnetic field-assisted sputtering.
  • the electrically conductive layer preferably has a layer thickness of 8 nm to 25 nm, particularly preferably from 10 nm to 20 nm. This is particularly advantageous with regard to the transparency and the sheet resistance of the electrically conductive layer.
  • the total layer thickness of all electrically conductive layers is from 40 nm to 75 nm.
  • this range for the total thickness of all electrically conductive layers at distances h between two bus bars and an operating voltage U in the range from 12 V to 15 V, typical for vehicle windows, in particular windshields advantageously achieves a sufficiently high specific heating power P and at the same time a sufficiently high transmission.
  • the electrically conductive coating in this area has particularly good reflective properties for the infrared range for the total thickness of all electrically conductive layers. To lower overall layer thicknesses of all electrically conductive layers result in too high sheet resistance R Qua d rat and thus one too low specific heating power P as well as reduced reflective properties for the infrared range.
  • Too large total layer thicknesses of all electrically conductive layers reduce the transmission through the disc too strong, so that the requirements for the transmission of vehicle windows according to ECE R 43 are not met. It has been shown that particularly good results are achieved with a total layer thickness of all electrically conductive layers of 50 nm to 60 nm, in particular from 51 nm to 58 nm. This is particularly advantageous with regard to the sheet resistance of the electrically conductive coating and the transmission of the transparent pane.
  • the first matching layer and / or the second matching layer preferably contains zinc oxide ZnC s with 0 ⁇ ⁇ 0.01, for example aluminum-doped zinc oxide (ZnO: Al).
  • the zinc oxide is preferably deposited substoichiometrically with respect to the oxygen in order to avoid a reaction of excess oxygen with the silver-containing layer.
  • the zinc oxide layer is preferably deposited by magnetic field assisted sputtering.
  • the target preferably contains from 85% by weight to 100% by weight of zinc oxide and from 0% by weight to 15% by weight of aluminum, as well as by production-related admixtures.
  • the target contains particularly preferably from 90% by weight to 95% by weight of zinc oxide and from 5% by weight to 10% by weight of aluminum, as well as production-related admixtures.
  • the target preferably contains from 95% by weight to 99% by weight of zinc and from 1% by weight to 5% by weight of aluminum, the deposition of the layers taking place with the addition of oxygen as the reaction gas.
  • the layer thicknesses of the first matching layer and the second matching layer are preferably from 3 nm to 20 nm, particularly preferably from 4 nm to 12 nm.
  • At least one functional layer comprises at least one blocking layer.
  • the blocker layer is in direct contact with the electrically conductive layer and is arranged directly above or immediately below the electrically conductive layer. Thus, no further layer is arranged between the electrically conductive layer and the blocking layer.
  • the functional layer can also comprise two blocking layers, wherein preferably a blocking layer is arranged immediately above and a blocking layer is arranged immediately below the electrically conductive layer. Particularly preferably, each functional layer comprises at least one such blocker layer.
  • the blocking layer preferably contains niobium, titanium, nickel, chromium and / or alloys thereof, particularly preferably nickel-chromium alloys.
  • the layer thickness of the blocking layer is preferably from 0.1 nm to 2 nm. This results in good results.
  • a blocking layer immediately below the electrically conductive layer serves in particular to stabilize the electrically conductive layer during a temperature treatment and improves the optical quality of the electrically conductive coating.
  • a blocking layer immediately above the electrically conductive layer prevents contact of the sensitive electrically conductive layer with the oxidizing reactive atmosphere during the deposition of the following layer by reactive sputtering, for example the second matching layer, which preferably contains zinc oxide.
  • Blocker layers for example based on titanium or nickel-chromium alloys, are known per se in the prior art. Typically, blocking layers having a thickness of about 0.5 nm or even a few nanometers are used. It has surprisingly been found that the inventive design of the electrically conductive coating leads to a reduced susceptibility of the coating to defects caused, for example, by corrosion or surface defects of the transparent substrate. Therefore blocker layers with a significantly reduced layer thickness can be used in the electrically conductive coating according to the invention.
  • the particular advantage of particularly thin blocking layers lies in a higher transmission and color neutrality of the transparent pane according to the invention with an electrically conductive coating and in lower production costs. Particularly good results are achieved with a layer thickness of the blocking layers of 0.1 nm to 0.5 nm, preferably from 0.1 nm to 0.3 nm, in particular from 0.2 nm to 0.3 nm.
  • the transparent substrate preferably contains glass, particularly preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass or clear plastics, preferably rigid clear plastics, in particular polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polystyrene, polyamide, polyester, polyvinyl chloride and / or Mixtures thereof. Examples of suitable glasses are known from DE 697 31 268 T2, page 8, paragraph [0053].
  • the thickness of the transparent substrate can vary widely and thus be perfectly adapted to the requirements in individual cases. It is preferred to use discs with the standard thicknesses of 1.0 mm to 25 mm and preferably of 1.4 mm to 2.6 mm.
  • the size of the transparent substrate can vary widely and depends on the use according to the invention.
  • the transparent substrate has, for example, in vehicle construction and architecture area common areas of 200 cm 2 to 4 m 2 .
  • the transparent substrate may have any three-dimensional shape. Preferably, the three-dimensional shape has no shadow zones, so that it can be coated, for example, by sputtering.
  • the transparent substrate is preferably planar or slightly curved in one direction or in several directions of the space.
  • the transparent substrate may be colorless or colored.
  • the transparent substrate is connected via at least one thermoplastic intermediate layer to a second pane to form a composite pane.
  • the electrically conductive coating according to the invention is preferably applied to the surface of the transparent substrate facing the thermoplastic intermediate layer. As a result, the electrically conductive coating is advantageously protected against damage and corrosion.
  • the composite disk preferably has a total transmission of greater than 70%.
  • the thermoplastic intermediate layer preferably contains thermoplastics, for example polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA), polyurethane (PU), polyethylene terephthalate (PET) or several layers thereof, preferably with thicknesses of 0.3 mm to 0.9 mm.
  • PVB polyvinyl butyral
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PU polyurethane
  • PET polyethylene terephthalate
  • the second pane preferably contains glass, particularly preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass or clear plastics, preferably rigid clear plastics, in particular polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polystyrene, polyamide, polyester, polyvinyl chloride and / or Mixtures thereof.
  • the second pane preferably has a thickness of 1.0 mm to 25 mm and particularly preferably 1.4 mm to 2.6 mm.
  • the electrically conductive coating preferably extends over the entire surface of the transparent substrate, minus a circumferential frame-shaped coating-free region having a width of 2 mm to 20 mm, preferably of 5 mm to 10 mm.
  • the coating-free region is preferably hermetically sealed by the thermoplastic intermediate layer or an acrylate adhesive as a vapor diffusion barrier.
  • the vapor diffusion barrier protects the corrosion-sensitive, electrically conductive coating from moisture and atmospheric oxygen. If the composite pane is provided as a vehicle pane, for example as a windscreen, and if the electrically conductive coating is used as an electrically heatable coating, then the circumferential coating-free area additionally effects an electrical insulation between the live coating and the vehicle body.
  • the transparent substrate can be coating-free in at least one further area, which serves, for example, as a data transmission window or communication window.
  • the transparent pane is transparent in the further coating-free area for electromagnetic and in particular infrared radiation.
  • the electrically conductive coating may be applied directly to the surface of the transparent substrate.
  • the electrically conductive coating may be applied to a carrier foil which is embedded between two intermediate layers.
  • the carrier film preferably contains a thermoplastic polymer, in particular polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA), polyurethane (PU), polyethylene terephthalate (PET) or combinations thereof.
  • the transparent substrate may for example also be connected to a second pane via spacers to form an insulating glazing.
  • the transparent substrate can also be connected to more than one further pane via thermoplastic intermediate layers and / or spacers. If the transparent substrate is connected to one or more further disks, then one or more of these further disks may also have an electrically conductive coating.
  • the electrically conductive coating according to the invention is an electrically heatable coating. The electrically conductive coating is suitably electrically contacted.
  • the electrically conductive coating according to the invention is a coating with reflective properties for the infrared range.
  • the electrically conductive coating does not have to be contacted electrically.
  • a coating with reflective properties for the infrared range is to be understood in particular to mean a coating which has a reflectance of at least 20% in the wavelength range from 1000 nm to 1600 nm.
  • the electrically conductive coating according to the invention preferably has a reflectance of greater than or equal to 50% in the wavelength range from 1000 nm to 1600 nm.
  • the electrically conductive coating is connected via bus bars to a voltage source and a voltage applied to the electrically conductive coating preferably has a value of 12 V to 15 V.
  • the busbars are used to transfer electrical power. Examples of suitable bus bars are known from DE 103 33 618 B3 and EP 0 025 755 B1.
  • the bus bars are advantageously produced by printing a conductive paste. If the transparent substrate is bent after application of the electrically conductive coating, the conductive paste is preferably baked before bending and / or during bending of the transparent substrate.
  • the conductive paste preferably contains silver particles and glass frits.
  • the layer thickness of the baked conductive paste is preferably from 5 ⁇ to 20 ⁇ .
  • thin and narrow metal foil strips or metal wires are used as bus bars, which preferably contain copper and / or aluminum, in particular copper foil strips with a thickness of preferably 10 ⁇ to 200 ⁇ , for example, about 50 ⁇ used.
  • the width of the copper foil strips is preferably 1 mm to 10 mm.
  • the electrical contact between the electrically conductive coating and bus bar can be produced for example by soldering or gluing with an electrically conductive adhesive. If the transparent substrate is part of a laminated glass, the metal foil strips or metal wires can be laid on the electrically conductive coating when the composite layers are folded together. In the later autoclave process, a reliable electrical contact between the bus bars and the coating is achieved by the action of heat and pressure.
  • foil conductors are usually used in the vehicle sector. Examples of film conductors are described in DE 42 35 063 A1, DE 20 2004 019 286 U1 and DE 93 13 394 U1.
  • Flexible foil conductors sometimes called flat conductors or ribbon conductors, preferably consist of a tinned copper tape with a thickness of 0.03 mm to 0.1 mm and a width of 2 mm to 16 mm. Copper has been proven for such traces, as it has a good electrical conductivity and good processability to films. At the same time, the material costs are low. Other electrically conductive materials can also be used which can be processed into films. Examples of these are aluminum, gold, silver or tin and alloys thereof.
  • the tinned copper tape is applied for electrical insulation and stabilization on a substrate made of plastic or laminated on both sides with this.
  • the insulation material typically includes a 0.025 mm to 0.05 mm thick polyimide-based film. Other plastics or materials with the required insulating properties may also be used.
  • a foil conductor band may contain a plurality of electrically insulated, conductive layers.
  • Foil conductors which are suitable for contacting electrically conductive layers in composite disks only have a total thickness of 0.3 mm. Such thin film conductors can be embedded between the individual disks in the thermoplastic intermediate layer without difficulty.
  • thin metal wires can be used as a supply line.
  • the metal wires contain in particular copper, tungsten, gold, silver or aluminum or alloys of at least two of these metals.
  • the alloys may also contain molybdenum, rhenium, osmium, iridium, palladium or platinum.
  • the invention further comprises a method for producing a transparent pane according to the invention with an electrically conductive coating, wherein at least two functional layers are applied successively to a transparent substrate and at least one after the other for applying each functional layer
  • a blocking layer is applied before or after the application of at least one electrically conductive layer.
  • a cover layer is applied after the application of the uppermost functional layer.
  • the individual layers are deposited by methods known per se, for example by magnetic field-assisted sputtering.
  • the cathode sputtering takes place in a protective gas atmosphere, for example from argon, or in a reactive gas atmosphere, for example by adding oxygen or nitrogen.
  • the layer thicknesses of the individual layers with the desired properties in terms of transmission, sheet resistance and color values are readily apparent to the person skilled in the art by simulations in the range of the above-specified layer thicknesses.
  • the transparent substrate and a second pane are heated to a temperature of 500 ' ⁇ to 700 ° C and the transparent substrate and the second pane with a thermoplastic Intermediate layer connected nationwide.
  • the heating of the disc can be done in the context of a bending process.
  • the electrically conductive coating must in particular be suitable for withstanding the bending process and / or the bonding process without damage.
  • the properties, in particular the sheet resistance of the electrically conductive coating described above, improve regularly by the heating.
  • the electrically conductive coating may be connected to at least two bus bars prior to heating the substrate.
  • the invention further comprises the use of the transparent pane according to the invention as a pane or as a component of a pane, in particular as a component of insulating glazing or a composite pane, in buildings or in locomotion means for traffic on land, in the air or on water, in particular in motor vehicles, for example as a windshield, rear window, side window and / or roof window or as part of a windshield, rear window, side window and / or roof window, in particular for heating a window and / or for reducing the heating of an interior.
  • the pane according to the invention is used in particular as a pane with reflective properties for the infrared range and / or as an electrically heatable pane.
  • FIG. 1 shows a cross section through an embodiment of the transparent pane according to the invention with an electrically conductive coating
  • FIG. 2 shows a plan view of a transparent pane according to the invention as part of a composite pane
  • Fig. 3 shows a section A-A 'through the composite pane according to Figure 2 and
  • FIG. 4 shows a detailed flowchart of an embodiment of the method according to the invention.
  • 1 shows a cross section through an embodiment of the transparent pane according to the invention with an electrically conductive coating with the transparent substrate 1 and the electrically conductive coating 2.
  • the substrate 1 contains float glass and has a thickness of 2.1 mm.
  • the electrically conductive coating 2 comprises three functional layers 3 (3.1, 3.2 and 3.3), which are arranged one above the other over one another.
  • Each functional layer 3 comprises
  • a first adaptation layer 6 (6.1, 6.2 and 6.3)
  • an electrically conductive layer 7 (7.1, 7.2 and 7.3),
  • a blocking layer 1 1 (1 1 .1, 1 1 .2 and 1 1 .3) and
  • a second matching layer 8 (8.1, 8.2 and 8.3).
  • the layers are arranged in the order given with increasing distance to the transparent substrate 1. Above the uppermost functional layer 3.3 a cover layer 9 is arranged.
  • the exact layer sequence with suitable materials and exemplary layer thicknesses is shown in Table 1.
  • the individual layers of the electrically conductive coating 2 were deposited by cathode sputtering.
  • the target for depositing the matching layers 6, 8 contained 92% by weight of zinc oxide (ZnO) and 8% by weight of aluminum.
  • the target for depositing the smoothing layers 5 contained 68% by weight of tin, 30% by weight of zinc and 2% by weight of antimony.
  • the deposition took place with the addition of oxygen as the reaction gas during cathode sputtering.
  • the target for depositing the layers of optically high-index material 4 and the covering layer 9 contained 52.9% by weight of silicon, 43.8% by weight of zirconium and 3.3% by weight of aluminum.
  • the deposition was carried out with the addition of nitrogen as the reaction gas during sputtering.
  • the electrically conductive coating 2 with the layers optically high refractive index material 4 and the smoothing layers 5 is advantageously a reduced compared to the prior art sheet resistance and thus improved reflection properties for the infrared range and a improved specific heating capacity achieved.
  • the optical properties of the transparent pane according to the invention with an electrically conductive coating satisfy the legal requirements for glazing in vehicle construction.
  • FIGS. 2 and 3 each show a detail of a transparent pane according to the invention with an electrically conductive coating as part of a composite pane.
  • the composite pane is provided as a windshield of a passenger car.
  • the transparent substrate 1 is connected to a second pane 12 via a thermoplastic intermediate layer 17.
  • FIG. 2 shows a plan view of the surface of the transparent substrate 1 facing away from the thermoplastic intermediate layer.
  • the transparent substrate 1 is the disk facing the interior of the passenger car.
  • the transparent substrate 1 and the second disk 12 contain float glass and each have a thickness of 2.1 mm.
  • the thermoplastic intermediate layer 17 contains polyvinyl butyral (PVB) and has a thickness of 0.76 mm.
  • PVB polyvinyl butyral
  • An electrically conductive coating 2 is applied to the surface of the transparent substrate 1 facing the thermoplastic intermediate layer 17.
  • the electrically conductive coating 2 is an electrically heatable coating and is electrically contacted for this purpose.
  • the electrically conductive coating 2 extends over the entire surface of the transparent substrate 1 minus a circumferential frame-shaped coating-free region with a width b of 8 mm.
  • the coating-free area is used for electrical insulation between the live electrically conductive coating 2 and the vehicle body.
  • the coating-free region is hermetically sealed by bonding with the intermediate layer 17 in order to protect the electrically conductive coating 2 from damage and corrosion.
  • a bus bar 13 is arranged in each case for electrical contacting of the electrically conductive coating 2.
  • the bus bars 13 were printed by means of a conductive silver paste on the electrically conductive coating 2 and baked.
  • the layer thickness of the baked-silver paste is 15 ⁇ .
  • the bus bars 13 are electrically conductively connected to the underlying areas of the electrically conductive coating 2.
  • the leads 16 are made of tinned copper foils with a width of 10 mm and a thickness of 0.3 mm.
  • Each supply line 16 is in each case soldered to one of the bus bars 13.
  • the electrically conductive coating 2 is connected via the bus bars 13 and the leads 16 to a voltage source 14.
  • the voltage source 14 is the on-board voltage of 14 V of a motor vehicle.
  • an opaque ink layer having a width a of 20 mm as cover pressure 15 is applied in the form of a frame at the edge of the surface facing the thermoplastic intermediate layer 17.
  • the cover 15 conceals the view of the adhesive strand, with which the composite pane is glued into the vehicle body.
  • the covering 15 also serves as protection of the adhesive against UV radiation and thus as protection against premature aging of the adhesive.
  • the bus bars 13 and the leads 16 are covered by the covering pressure 15.
  • FIG. 3 shows a section along A-A 'through the composite pane according to FIG. 2 in the region of the lower edge.
  • the transparent substrate 1 with the electrically conductive coating 2, the second pane 12, the thermoplastic intermediate layer 17, a bus bar 13, a feed line 16 and the covering pressure 15 can be seen.
  • FIG. 4 shows a flow chart of an exemplary embodiment of the method according to the invention for producing a transparent pane with an electrically conductive coating 2.
  • a transparent pane according to the invention with an electrically conductive coating was produced.
  • the layer sequence and the layer thicknesses for Examples 1 and 2 according to the invention are shown in Table 1.
  • the transparent substrate 1 provided with the electrically conductive coating 2 was then bent at a temperature of about 650 ° C. The bending process took about 10 minutes.
  • the thermoplastic intermediate layer contained polyvinyl butyral (PVB) and had a thickness of 0.76 mm.
  • the electrically conductive coating 2 was arranged facing the thermoplastic intermediate layer 17.
  • SiZrN x Al 9 40 nm 40 nm
  • SiZrN x AI 4.3 59 nm 60 nm
  • the comparative examples were carried out in the same way as the examples. The difference was in the electrically conductive coating 2.
  • no layers of optically high-refractive index material in the sense of the invention were arranged between each two electrically conductive silver layers, but rather dielectric layers containing silicon nitride. Such layers containing silicon nitride are known in the prior art for the separation of electrically conductive layers.
  • the electrically conductive coating included only a smoothing layer containing antimony-doped tin-zinc oxide disposed below the lowermost silver layer.
  • the electrically conductive coating comprised, as in the example according to the invention, a total of three smoothing layers containing antimony-doped tin-zinc oxide, each smoothing layer being arranged underneath each one electrically conductive silver layer.
  • the layer thicknesses of the electrically conductive layers containing silver were chosen exactly the same as in inventive example 1 in the comparative examples.
  • the exact layer sequence with layer thicknesses and materials of the comparative examples are shown in Table 2.
  • Comparative Example 2 1, 12 0.88 Due to the same thicknesses of the electrically conductive layers, the comparison between Example 1 according to the invention and the comparative examples illustrates the effect of the inventive design of the electrically conductive coating 2 with the layers of optically high-index material 4 on the sheet resistance.
  • the electrically conductive coating 2 in Example 1 of the invention exhibited surprising before the heat treatment, a compared to the Comparative Example 1 fell by 16% sheet resistance R Qua hydrate on.
  • the temperature treatment led to a further reduction of the sheet resistance Rauadrat- After temperature treatment and lamination, the sheet resistance Rauadrat the electrically conductive coating 2 in the inventive example compared to Comparative Example 1 was reduced by 19%.
  • Example 2 had the same layer sequence as Example 1. However, the layer thicknesses were chosen differently than in Example 1. In particular, the electrically conductive coating 2 in Example 2 had thicker electrically conductive layers 7. As a result, the sheet resistance of the electrically conductive coating 2 could be further reduced.
  • T L (A) denotes the total transmission of illuminant A, Ra * (D65 / 8 0 ) and Rb * (D65 / 8 0 ) the color coordinates in the L * a * b * color space with reflection of light D65 and an incident angle of 8 ° Ta * (D65 / 8 0 ) and Tb * (D65 / 8 0 ) the color coordinates in the L * a * b * color space with transmission of illuminant D65 and an incident angle of 8 °.
  • the total transmission through the transparent pane according to the invention was greater than 70% after the temperature treatment.
  • the color values in the L * a * b * color space were favorable.
  • the transparent pane according to the invention fulfills the legal requirements regarding transmission and neutral coloration and can be used as glazing of vehicles.
  • the sheet resistance R Qu is ADRAT significantly reduced the electrically conductive coating. 2
  • the transparent pane according to the invention has a high transmission and a high color neutrality.
  • the lower sheet resistance R Qua drat leads to an improvement in the specific heating power P, when the electrically conductive coating 2 is used as an electrically heated coating, while good optical properties of the transparent pane. This result was unexpected and surprising to the skilled person. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine transparente Scheibe, umfassend mindestens ein transparentes Substrat (1) und mindestens eine elektrisch leitfähige Beschichtung (2) auf mindestens einer Oberfläche des transparenten Substrats (1), wobei - die elektrisch leitfähige Beschichtung (2) mindestens zwei übereinander angeordnete funktionelle Schichten (3) aufweist und jede funktionelle Schicht (3) mindestens ⋅ eine Schicht optisch hochbrechenden Materials (4) mit einem Brechungsindex größer oder gleich 2,1, ⋅ oberhalb der Schicht optisch hochbrechenden Materials (4) eine Glättungsschicht (5), die zumindest ein nichtkristallines Oxid enthält, ⋅ oberhalb der Glättungsschicht (5) eine erste Anpassungsschicht (6), ⋅ oberhalb der ersten Anpassungsschicht (6) eine elektrisch leitfähige Schicht (7) und ⋅ oberhalb der elektrisch leitfähigen Schicht (7) eine zweite Anpassungsschicht (8) umfasst, - die Gesamtschichtdicke aller elektrisch leitfähigen Schichten (7) von 40 nm bis 7 nm beträgt und - die elektrisch leitfähige Beschichtung (2) einen Flächenwiderstand kleiner Ohm/Quadrat aufweist, und wobei die Schicht optisch hochbrechenden Materials (4) zumindest ein Silizium-Metall-Mischnitrid enthält.

Description

Transparente Scheibe mit elektrisch leitfähiger Beschichtung
Die Erfindung betrifft eine transparente Scheibe mit elektrisch leitfähiger Beschichtung, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Das Sichtfeld einer Fahrzeugscheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe muss frei von Eis und Beschlag gehalten werden. Bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor kann beispielsweise ein mittels Motorwärme erwärmter Luftstrom auf die Scheiben gelenkt werden.
Alternativ kann die Scheibe eine elektrische Heizfunktion aufweisen. Aus DE 103 52 464 A1 ist beispielsweise eine Verbundglasscheibe bekannt, bei der zwischen zwei Glasscheiben elektrisch beheizbare Drähte eingelegt sind. Die spezifische Heizleistung P, beispielsweise etwa 600 W/m2, kann dabei durch den ohmschen Widerstand der Drähte eingestellt werden. Aufgrund von Design- und Sicherheitsaspekten muss die Anzahl sowie der Durchmesser der Drähte möglichst klein gehalten werden. Die Drähte dürfen bei Tageslicht und nachts bei Scheinwerferlicht visuell nicht oder kaum wahrnehmbar sein.
Es sind auch transparente, elektrisch leitfähige Beschichtungen insbesondere auf Silberbasis bekannt. Solche elektrisch leitfähigen Beschichtungen können als Beschichtungen mit reflektierenden Eigenschaften für den Infrarotbereich oder auch als beheizbare Beschichtungen verwendet werden. WO 03/024155 A2 offenbart beispielsweise eine elektrisch leitfähige Beschichtung mit zwei Silberlagen. Solche Beschichtungen weisen in der Regel Flächenwiderstände im Bereich von 3 Ohm/Quadrat bis 5 Ohm/Quadrat auf.
Die spezifische Heizleistung P einer elektrisch beheizbaren Beschichtung mit einem Flächenwiderstand RQuadrat, einer Betriebsspannung U und einem Abstand h zwischen zwei Sammelleitern lässt sich mit der Formel P = U2/(RQuadrat*h2) berechnen. Der Abstand h zwischen zwei Sammelleitern beträgt bei typischen Windschutzscheiben von Personenkraftwagen etwa 0,8 m, was ungefähr der Scheibenhöhe entspricht. Um bei einem Flächenwiderstand von 4 Ohm/Quadrat eine gewünschte spezifische Heizleistung P von 600 W/m2 zu erzielen, ist eine Betriebsspannung U von etwa 40 V notwendig. Da die Bordspannung von Kraftfahrzeugen üblicherweise 14 V beträgt, ist ein Netzteil oder ein Spannungswandler notwendig, um eine Betriebsspannung von 40 V zu erzeugen. Eine Spannungserhöhung von 14 V auf 40 V ist immer mit elektrischen Leitungsverlusten und zusätzlichen Kosten für zusätzliche Bauelemente verbunden.
US 2007/0082219 A1 und US 2007/0020465 A1 offenbaren transparente, elektrisch leitfähige Beschichtungen mit mindestens drei Silberlagen. Für Beschichtungen auf Basis dreier Silberlagen sind in US 2007/0082219 A1 Flächenwiderstände um 1 Ohm/Quadrat angegeben. Für eine Betriebsspannung U = 14 V, einen Flächenwiderstand RQuadrat = 1 Ohm/Quadrat und einen Abstand h = 0,8 m ergibt sich eine spezifische Heizleistung P von etwa 300 W/m2.
Zur Bereitstellung einer ausreichenden spezifischen Heizleistung P, beispielsweise etwa 500 W/m2, insbesondere zur Beheizung größerer Scheiben ist eine weitere Reduzierung des Flächenwiderstands der elektrisch beheizbaren Beschichtung erforderlich. Dies kann bei einer elektrisch beheizbaren Beschichtung mit typischerweise drei Silberlagen durch eine Erhöhung der Dicke der einzelnen Silberschichten erreicht werden. Eine zu große Schichtdicke der Silberschichten führt jedoch zu mangelhaften optischen Eigenschaften der Scheibe, insbesondere im Hinblick auf Transmission und Farbwirkung, so dass gesetzliche Vorschriften, wie sie beispielsweise in ECE R 43 („Einheitliche Vorschriften für die Genehmigung des Sicherheitsglases und der Verbundglaswerkstoffe") festgelegt sind, nicht eingehalten werden können.
Der ausreichend geringe Flächenwiderstand kann auch durch die Verwendung von vier Silberlagen in der leitfähigen Beschichtung erreicht werden, wobei die optischen Eigenschaften der Scheibe infolge von geringen Schichtdicken der einzelnen Silberlagen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Das Aufbringen von Beschichtungen mit vier oder mehr Silberschichten ist jedoch technisch aufwendig und kostenintensiv.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine transparente Scheibe mit verbesserter elektrisch leitfähiger Beschichtung bereitzustellen. Die elektrisch leitfähige Beschichtung soll insbesondere einen im Vergleich zum Stand der Technik geringeren Flächenwiderstand RQuadrat und damit eine verbesserte spezifische Heizleistung P sowie verbesserte reflektierende Eigenschaften für den Infrarotbereich aufweisen. Die Scheibe soll dabei eine hohe Transmission und eine hohe Farbneutralität aufweisen und kostengünstig herstellbar sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine transparente Scheibe mit elektrisch leitfähiger Beschichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße transparente Scheibe umfasst mindestens ein transparentes Substrat und mindestens eine elektrisch leitfähige Beschichtung auf mindestens einer Oberfläche des transparenten Substrats, wobei
- die elektrisch leitfähige Beschichtung mindestens zwei übereinander angeordnete funktionelle Schichten aufweist und jede funktionelle Schicht mindestens
- eine Schicht optisch hochbrechenden Materials mit einem Brechungsindex größer oder gleich 2,1 ,
- oberhalb der Schicht optisch hochbrechenden Materials eine Glättungsschicht, die zumindest ein nichtkristallines Oxid enthält,
- oberhalb der Glättungsschicht eine erste Anpassungsschicht,
- oberhalb der ersten Anpassungsschicht eine elektrisch leitfähige Schicht und
- oberhalb der elektrisch leitfähigen Schicht eine zweite Anpassungsschicht umfasst,
- die Gesamtschichtdicke aller elektrisch leitfähigen Schichten von 40 nm bis 75 nm beträgt und
- die elektrisch leitfähige Beschichtung einen Flächenwiderstand kleiner 1 Ohm/Quadrat aufweist.
Ist eine erste Schicht oberhalb einer zweiten Schicht angeordnet, so bedeutet dies im Sinne der Erfindung, dass die erste Schicht weiter vom transparenten Substrat entfernt angeordnet ist als die zweite Schicht. Ist eine erste Schicht unterhalb einer zweiten Schicht angeordnet ist, so bedeutet dies im Sinne der Erfindung, dass die zweite Schicht weiter vom transparenten Substrat entfernt angeordnet ist als die erste Schicht. Die oberste funktionelle Schicht ist diejenige funktionelle Schicht, die den größten Abstand zum transparenten Substrat aufweist. Die unterste funktionelle Schicht ist diejenige funktionelle Schicht, die den geringsten Abstand zum transparenten Substrat aufweist. Eine Schicht im Sinne der Erfindung kann aus einem Material bestehen. Eine Schicht kann aber auch zwei oder mehrere Einzelschichten unterschiedlichen Materials umfassen. Eine erfindungsgemäße funktionelle Schicht umfasst beispielsweise zumindest eine Schicht optisch hochbrechenden Materials, eine Glättungsschicht, eine erste und eine zweite Anpassungsschicht und eine elektrisch leitfähige Schicht.
Ist eine erste Schicht oberhalb oder unterhalb einer zweiten Schicht angeordnet, so bedeutet dies im Sinne der Erfindung nicht notwendigerweise, dass sich die erste und die zweite Schicht in direktem Kontakt miteinander befinden. Es können eine oder mehrere weitere Schichten zwischen der ersten und der zweiten Schicht angeordnet sein, sofern dies nicht explizit ausgeschlossen wird.
Die elektrisch leitfähige Beschichtung ist erfindungsgemäß zumindest auf einer Oberfläche des transparenten Substrats aufgebracht. Es können auch beide Oberflächen des transparenten Substrats mit einer erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen sein.
Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann sich über die gesamte Oberfläche des transparenten Substrats erstrecken. Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann sich alternativ aber auch nur über einen Teil der Oberfläche des transparenten Substrats erstrecken. Die elektrisch leitfähige Beschichtung erstreckt sich bevorzugt über mindestens 50%, besonders bevorzugt über mindestens 70% und ganz besonders bevorzugt über mindestens 90% der Oberfläche des transparenten Substrats.
Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann direkt auf der Oberfläche des transparenten Substrats aufgebracht sein. Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann alternativ auf eine Trägerfolie aufgebracht sein, die mit dem transparenten Substrat verklebt ist.
Der besondere Vorteil der Erfindung ergibt sich insbesondere aus den Schichten optisch hochbrechenden Materials innerhalb jeder funktionellen Schicht. Mit optisch hochbrechendem Material wird im Sinne der Erfindung ein Material bezeichnet, dessen Brechungsindex größer oder gleich 2,1 beträgt. Nach dem Stand der Technik sind Schichtfolgen bekannt, bei denen die elektrisch leitfähigen Schichten zwischen jeweils zwei dielektrischen Schichten angeordnet sind. Diese dielektrischen Schichten enthalten üblicherweise Siliziumnitrid. Es hat sich überraschend gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Schichten optisch hochbrechenden Materials zu einer Verringerung des Flächenwiderstands der elektrisch leitfähigen Beschichtung führt bei gleichzeitig guten optischen Eigenschaften der transparenten Scheibe, insbesondere hoher Transmission und neutraler Farbwirkung. Zusammen mit den erfindungsgemäßen Glättungsschichten lassen sich durch die Schichten optisch hochbrechenden Materials vorteilhaft geringe Werte für den Flächenwiderstand und damit hohe spezifische Heizleistungen erreichen. Insbesondere können Werte für den Flächenwiderstand erreicht werden, für die nach dem Stand der Technik große Schichtdicken der elektrisch leitfähigen Schichten erforderlich waren, welche die Transmission durch die Scheibe so stark verringern, dass die Erfordernisse an die Transmission von Fahrzeugscheiben nach ECE R 43 nicht erfüllt werden.
Die angegebenen Werte für Brechungsindizes sind bei einer Wellenlänge von 550 nm gemessen.
Die erfindungsgemäße transparente Scheibe mit elektrisch leitfähiger Beschichtung weist bevorzugt eine Gesamttransmission von größer 70 % auf. Der Begriff Gesamttransmission bezieht sich auf das durch ECE-R 43, Anhang 3, § 9.1 festgelegte Verfahren zur Prüfung der Lichtdurchlässigkeit von Kraftfahrzeugscheiben.
Die elektrisch leitfähige Beschichtung weist erfindungsgemäß einen Flächenwiderstand von kleiner 1 Ohm/Quadrat auf. Der Flächenwiderstand der elektrisch leitfähigen Beschichtung beträgt bevorzugt von 0,4 Ohm/Quadrat bis 0,9 Ohm/Quadrat, besonders bevorzugt von 0,5 Ohm/Quadrat bis 0,8 Ohm/Quadrat, beispielsweise etwa 0,7 Ohm/Quadrat. In diesem Bereich für den Flächenwiderstand werden vorteilhaft hohe spezifische Heizleistungen P erreicht. Au ßerdem weist die elektrisch leitfähige Beschichtung in diesem Bereich für den Flächenwiderstand besonders gute reflektierende Eigenschaften für den Infrarotbereich auf.
Zur Erhöhung der Gesamttransmission und / oder zur Verringerung des Flächenwiderstands kann die transparente Scheibe mit elektrisch leitfähiger Beschichtung einer Temperaturbehandlung, beispielsweise bei einer Temperatur von 500 °C bis 700 °C, unterzogen werden. Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Beschichtung einer solchen Temperaturbehandlung unterzogen werden kann, ohne dass die Beschichtung beschädigt wird. Die erfindungsgemäße transparente Scheibe kann zudem konvex oder konkav gebogen werden, ohne dass die Beschichtung beschädigt wird. Das sind große Vorteile der erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Beschichtung.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die elektrisch leitfähige Beschichtung drei funktionelle Schichten auf. Eine technisch aufwendige und kostenintensive Herstellung einer elektrisch leitfähigen Beschichtung mit vier oder mehr elektrisch leitfähigen Schichten kann somit vermieden werden.
Die Schicht optisch hochbrechenden Materials weist bevorzugt einen Brechungsindex n von 2,1 bis 2,5 auf, besonders bevorzugt von 2,1 bis 2,3.
Die Schicht optisch hochbrechenden Materials enthält bevorzugt zumindest ein Silizium-Metall-Mischnitrid, besonders bevorzugt Silizium-Zirkonium-Mischnitrid. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf den Flächenwiderstand der elektrisch leitfähigen Beschichtung. Das Silizium-Zirkonium-Mischnitrid weist bevorzugt Dotierungen auf. Die Schicht optisch hochbrechenden Materials kann beispielsweise ein Aluminiumdotiertes Silizium-Zirkonium-Mischnitrid (SiZrNx:AI) enthalten.
Das Silizium-Zirkonium-Mischnitrid wird bevorzugt mittels magnetfeldunterstützter Kathodenzerstäubung mit einem Target abgeschieden, welches von 40 Gew. % bis 70 Gew. % Silizium, von 30 Gew. % bis 60 Gew. % Zirkonium und von 0 Gew. % bis 10 Gew. % Aluminium sowie herstellungsbedingte Beimengungen enthält. Das Target enthält besonders bevorzugt von 45 Gew. % bis 60 Gew. % Silizium, von 35 Gew. % bis 55 Gew. % Zirkonium und von 3 Gew. % bis 8 Gew. % Aluminium sowie herstellungsbedingte Beimengungen. Die Abscheidung des Silizium-Zirkonium- Mischnitrids erfolgt bevorzugt unter Zugabe von Stickstoff als Reaktionsgas während der Kathodenzerstäubung.
Die Schicht optisch hochbrechenden Materials kann aber auch beispielsweise zumindest Silizium-Aluminium-Mischnitrid, Silizium-Hafnium-Mischnitrid oder Silizium- Titan-Mischnitrid enthalten. Die Schicht optisch hochbrechenden Materials kann alternativ beispielsweise MnO, W03, Nb205, Bi203, Ti02, Zr3N4 und / oder AIN enthalten.
Die Schichtdicke jeder Schicht optisch hochbrechenden Materials, die zwischen zwei elektrisch leitfähigen Schichten angeordnet ist, beträgt bevorzugt von 35 nm bis 70 nm, besonders bevorzugt von 45 nm bis 60 nm. In diesem Bereich für die Schichtdicke werden besonders vorteilhafte Flächenwiderstände der elektrisch leitfähigen Beschichtung und besonders gute optische Eigenschaften der transparenten Scheibe erreicht. Eine Schicht optisch hochbrechenden Materials ist im Sinne der Erfindung zwischen zwei elektrisch leitfähigen Schichten angeordnet, wenn zumindest eine elektrisch leitfähige Schicht oberhalb der Schicht optisch hochbrechenden Materials und wenn zumindest eine elektrisch leitfähige Schicht unterhalb der Schicht optisch hochbrechenden Materials angeordnet ist. Die Schicht optisch hochbrechenden Materials steht aber erfindungsgemäß nicht in direktem Kontakt zu den benachbarten elektrisch leitfähigen Schichten.
Die Schichtdicke der untersten Schicht optisch hochbrechenden Materials beträgt bevorzugt von 20 nm bis 40 nm. Damit werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist oberhalb der obersten funktionellen Schicht eine Abdeckschicht angeordnet. Die Abdeckschicht schützt die darunter angeordneten Schichten vor Korrosion. Die Abdeckschicht ist bevorzugt dielektrisch. Die Abdeckschicht kann beispielsweise Siliziumnitrid und / oder Zinnoxid enthalten.
Die Abdeckschicht enthält bevorzugt zumindest ein optisch hochbrechendes Material mit einem Brechungsindex größer oder gleich 2,1 . Die Abdeckschicht enthält besonders bevorzugt zumindest ein Silizium-Metall-Mischnitrid, insbesondere Silizium- Zirkonium-Mischnitrid, wie Aluminium-dotiertes Silizium-Zirkonium-Mischnitrid. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die optischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen transparenten Scheibe. Die Abdeckschicht kann aber auch andere Silizium-Metall-Mischnitride enthalten, beispielsweise Silizium-Aluminium-Mischnitrid, Silizium-Hafnium-Mischnitrid oder Silizium-Titan-Mischnitrid. Die Abdeckschicht kann alternativ auch beispielsweise MnO, W03, Nb205, Bi203, Ti02, Zr3N4 und / oder AIN enthalten. Die Schichtdicke der Abdeckschicht beträgt bevorzugt von 20 nm bis 40 nm. Damit werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
Jede funktionelle Schicht der elektrisch leitfähigen Beschichtung umfasst erfindungsgemäß zumindest eine Glättungsschicht. Die Glättungsschicht ist unterhalb der ersten Anpassungsschicht angeordnet, bevorzugt zwischen der Schicht optisch hochbrechenden Materials und der ersten Anpassungsschicht. Die Glättungsschicht steht bevorzugt in direktem Kontakt zur ersten Anpassungsschicht. Die Glättungsschicht bewirkt eine Optimierung, insbesondere Glättung der Oberfläche für eine anschließend oberhalb aufgebrachte elektrisch leitfähige Schicht. Eine auf eine glattere Oberfläche abgeschiedene elektrisch leitfähige Schicht weist einen höheren Transmissionsgrad bei einem gleichzeitig niedrigeren Flächenwiderstand auf.
Die Glättungsschicht enthält erfindungsgemäß zumindest ein nichtkristallines Oxid. Das Oxid kann amorph oder teilamorph (und damit teilkristallin) sein, ist aber nicht vollständig kristallin. Die nichtkristalline Glättungsschicht weist eine geringe Rauheit auf und bildet somit eine vorteilhaft glatte Oberfläche für die oberhalb der Glättungsschicht aufzubringenden Schichten. Die nichtkristalline Glättungsschicht bewirkt weiter eine verbesserte Oberflächenstruktur der direkt oberhalb der Glättungsschicht abgeschiedenen Schicht, welche bevorzugt die erste Anpassungsschicht ist. Die Glättungsschicht kann beispielsweise zumindest ein Oxid eines oder mehrerer der Elemente Zinn, Silizium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Zink, Gallium und Indium enthalten.
Die Glättungsschicht enthält bevorzugt ein nichtkristallines Mischoxid. Die Glättungsschicht enthält ganz besonders bevorzugt ein Zinn-Zink-Mischoxid. Das Mischoxid kann Dotierungen aufweisen. Die Glättungsschicht kann beispielsweise ein Antimon-dotiertes Zinn-Zink-Mischoxid (SnZnOx:Sb) enthalten. Das Mischoxid weist bevorzugt einen unterstöchiometrischen Sauerstoffgehalt auf. Ein Verfahren zur Herstellung von Zinn-Zink-Mischoxid-Schichten durch reaktive Kathodenzerstäubung ist beispielsweise aus DE 198 48 751 C1 bekannt. Das Zinn-Zink-Mischoxid wird bevorzugt mit einem Target abgeschieden, welches von 25 Gew. % bis 80 Gew. % Zink, von 20 Gew. % bis 75 Gew. % Zinn und von 0 Gew. % bis 10 Gew. % Antimon sowie herstellungsbedingte Beimengungen enthält. Das Target enthält besonders bevorzugt von 45 Gew. % bis 75 Gew. % Zink, von 25 Gew. % bis 55 Gew. % Zinn und von 1 Gew. % bis 5 Gew. % Antimon sowie herstellungsbedingte Beimengungen anderer Metalle. Die Abscheidung des Zinn-Zink-Mischoxids erfolgt unter Zugabe von Sauerstoff als Reaktionsgas während der Kathodenzerstäubung.
Die Schichtdicke einer Glättungsschicht beträgt bevorzugt von 3 nm bis 20 nm besonders bevorzugt von 4 nm bis 12 nm. Die Glättungsschicht weist bevorzugt einen Brechungsindex von kleiner als 2,2 auf.
Die elektrisch leitfähige Schicht enthält bevorzugt zumindest ein Metall, beispielsweise Gold oder Kupfer, oder eine Legierung, besonders bevorzugt Silber oder eine silberhaltige Legierung. Die elektrisch leitfähige Schicht kann aber auch andere, dem Fachmann bekannte elektrisch leitfähige Materialen enthalten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die elektrisch leitfähige Schicht mindestens 90 Gew. % Silber, bevorzugt mindestens 99,9 Gew. % Silber. Die elektrisch leitfähige Schicht wird bevorzugt mit gängigen Verfahren zur Schichtabscheidung von Metallen, beispielsweise durch Vakuumverfahren wie die magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung aufgebracht.
Die elektrisch leitfähige Schicht weist bevorzugt eine Schichtdicke von 8 nm bis 25 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 20 nm auf. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Transparenz und den Flächenwiderstand der elektrisch leitfähigen Schicht.
Die Gesamtschichtdicke aller elektrisch leitfähigen Schichten beträgt erfindungsgemäß von 40 nm bis 75 nm. In diesem Bereich für die Gesamtdicke aller elektrisch leitfähigen Schichten wird bei für Fahrzeugscheiben, insbesondere Windschutzscheiben typischen Abständen h zwischen zwei Sammelleitern und einer Betriebsspannung U im Bereich von 12 V bis 15 V vorteilhaft eine ausreichend hohe spezifische Heizleistung P und gleichzeitig eine ausreichend hohe Transmission erreicht. Zudem weist die elektrisch leitfähige Beschichtung in diesem Bereich für die Gesamtdicke aller elektrisch leitfähigen Schichten besonders gute reflektierende Eigenschaften für den Infrarotbereich auf. Zu geringere Gesamtschichtdicken aller elektrisch leitfähigen Schichten ergeben einen zu hohen Flächenwiderstand RQuadrat und damit eine zu geringe spezifische Heizleistung P sowie verringerte reflektierende Eigenschaften für den Infrarotbereich. Zu große Gesamtschichtdicken aller elektrisch leitfähigen Schichten verringern die Transmission durch die Scheibe zu stark, so dass die Erfordernisse an die Transmission von Fahrzeugscheiben nach ECE R 43 nicht erfüllt werden. Es hat sich gezeigt, dass besonders gute Ergebnisse mit einer Gesamtschichtdicke aller elektrisch leitfähigen Schichten von 50 nm bis 60 nm, insbesondere von 51 nm bis 58 nm erzielt werden. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf den Flächenwiderstand der elektrisch leitfähigen Beschichtung und die Transmission der transparenten Scheibe.
Die erste Anpassungsschicht und / oder die zweite Anpassungsschicht enthält bevorzugt Zinkoxid ZnC s mit 0 < δ < 0,01 , beispielsweise Aluminium-dotiertes Zinkoxid (ZnO:AI). Das Zinkoxid wird bevorzugt unterstöchiometrisch bezüglich des Sauerstoffs abgeschieden um eine Reaktion von überschüssigem Sauerstoff mit der silberhaltigen Schicht zu vermeiden. Die Zinkoxid-Schicht wird bevorzugt durch magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung abgeschieden. Das Target enthält bevorzugt von 85 Gew. % bis 100 Gew. % Zinkoxid und von 0 Gew. % bis 15 Gew. % Aluminium sowie herstellungsbedingte Beimengungen. Das Target enthält besonders bevorzugt von 90 Gew. % bis 95 Gew. % Zinkoxid und von 5 Gew. % bis 10 Gew. % Aluminium sowie herstellungsbedingte Beimengungen. Das Target enthält alternativ bevorzugt von 95 Gew.-% bis 99 Gew.-% Zink und von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Aluminium, wobei die Abscheidung der Schichten unter Zugabe von Sauerstoff als Reaktionsgas erfolgt. Die Schichtdicken der ersten Anpassungsschicht und der zweiten Anpassungsschicht betragen bevorzugt von 3 nm bis 20 nm besonders bevorzugt von 4 nm bis 12 nm.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen transparenten Scheibe umfasst zumindest eine funktionelle Schicht zumindest eine Blockerschicht. Die Blockerschicht steht in direktem Kontakt zur elektrisch leitfähigen Schicht und ist unmittelbar oberhalb oder unmittelbar unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht angeordnet. Zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht und der Blockerschicht ist also keine weitere Schicht angeordnet. Die funktionelle Schicht kann auch zwei Blockerschichten umfassen, wobei bevorzugt eine Blockerschicht unmittelbar oberhalb und eine Blockerschicht unmittelbar unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht angeordnet ist. Besonders bevorzugt umfasst jede funktionelle Schicht zumindest eine solche Blockerschicht. Die Blockerschicht enthält bevorzugt Niob, Titan, Nickel, Chrom und / oder Legierungen davon, besonders bevorzugt Nickel-Chrom-Legierungen. Die Schichtdicke der Blockerschicht beträgt bevorzugt von 0,1 nm bis 2 nm. Damit werden gute Ergebnisse erzielt. Eine Blockerschicht unmittelbar unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht dient insbesondere zur Stabilisierung der elektrisch leitfähigen Schicht während einer Temperaturbehandlung und verbessert die optische Qualität der elektrisch leitfähigen Beschichtung. Eine Blockerschicht unmittelbar oberhalb der elektrisch leitfähigen Schicht verhindert den Kontakt der empfindlichen elektrisch leitfähigen Schicht mit der oxidierenden reaktiven Atmosphäre während der Abscheidung der folgenden Schicht durch reaktive Kathodenzerstäubung, beispielsweise der zweiten Anpassungsschicht, welche bevorzugt Zinkoxid enthält.
Blockerschichten beispielsweise auf der Basis von Titan oder Nickel-Chrom- Legierungen sind nach dem Stand der Technik an sich bekannt. Typischerweise werden Blockerschichten mit einer Dicke von etwa 0,5 nm oder sogar einiger Nanometer verwendet. Es hat sich überraschend gezeigt, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung der elektrisch leitfähigen Beschichtung zu einer verminderten Anfälligkeit der Beschichtung für Defekte, die beispielsweise durch Korrosion oder Oberflächendefekte des transparenten Substrats hervorgerufen werden, führt. Daher können in der erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Beschichtung Blockerschichten mit einer deutlich reduzierten Schichtdicke verwendet werden. Der besondere Vorteil von besonders dünnen Blockerschichten liegt in einer höheren Transmission und Farbneutralität der erfindungsgemäßen transparenten Scheibe mit elektrisch leitfähiger Beschichtung sowie in geringeren Herstellungskosten. Besonders gute Ergebnisse werden mit einer Schichtdicke der Blockerschichten von 0,1 nm bis 0,5 nm, bevorzugt von 0,1 nm bis 0,3 nm, insbesondere von 0,2 nm bis 0,3 nm erreicht.
Das transparente Substrat enthält bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas oder klare Kunststoffe, vorzugsweise starre klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und / oder Gemische davon. Beispiele geeigneter Gläser sind aus DE 697 31 268 T2, Seite 8, Absatz [0053], bekannt. Die Dicke des transparenten Substrats kann breit variieren und so hervorragend den Erfordernissen im Einzelfall angepasst werden. Vorzugsweise werden Scheiben mit den Standardstärken von 1 ,0 mm bis 25 mm und bevorzugt von 1 ,4 mm bis 2,6 mm verwendet. Die Größe des transparenten Substrats kann breit variieren und richtet sich nach der erfindungsgemäßen Verwendung. Das transparente Substrat weist beispielsweise im Fahrzeugbau und Architekturbereich übliche Flächen von 200 cm2 bis zu 4 m2 auf.
Das transparente Substrat kann eine beliebige dreidimensionale Form aufweisen. Vorzugsweise hat die dreidimensionale Form keine Schattenzonen, so dass sie beispielsweise durch Kathodenzerstäubung beschichtet werden kann. Das transparente Substrat ist bevorzugt plan oder leicht oder stark in einer Richtung oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen. Das transparente Substrat kann farblos oder gefärbt sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das transparente Substrat über zumindest eine thermoplastische Zwischenschicht mit einer zweiten Scheibe zu einer Verbundscheibe verbunden. Die erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Beschichtung ist bevorzugt auf die der thermoplastischen Zwischenschicht zugewandten Oberfläche des transparenten Substrats aufgebracht. Dadurch wird die elektrisch leitfähige Beschichtung vorteilhaft vor Beschädigungen und Korrosion geschützt.
Die Verbundscheibe weist bevorzugt eine Gesamttransmission von größer 70 % auf.
Die thermoplastische Zwischenschicht enthält bevorzugt thermoplastische Kunststoffe, beispielsweise Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyurethan (PU), Polyethylenterephthalat (PET) oder mehrere Schichten davon, bevorzugt mit Dicken von 0,3 mm bis 0,9 mm.
Die zweite Scheibe enthält bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas oder klare Kunststoffe, vorzugsweise starre klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und / oder Gemische davon. Die zweite Scheibe weist bevorzugt eine Dicke von 1 ,0 mm bis 25 mm und besonders bevorzugt von 1 ,4 mm bis 2,6 mm auf. Die elektrisch leitfähige Beschichtung erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Oberfläche des transparenten Substrats, abzüglich eines umlaufenden rahmenförmigen beschichtungsfreien Bereichs mit einer Breite von 2 mm bis 20 mm, bevorzugt von 5 mm bis 10 mm. Der beschichtungsfreie Bereich wird bevorzugt durch die thermoplastische Zwischenschicht oder einen Acrylatkleber als Dampfdiffusionssperre hermetisch versiegelt. Durch die Dampfdiffusionssperre wird die korrosionsempfindliche elektrisch leitfähige Beschichtung vor Feuchtigkeit und Luftsauerstoff geschützt. Ist die Verbundscheibe als Fahrzeugscheibe, beispielsweise als Windschutzscheibe vorgesehen und wird die elektrisch leitfähige Beschichtung als elektrisch beheizbare Beschichtung verwendet, so bewirkt der umlaufende beschichtungsfreie Bereich zudem eine elektrische Isolierung zwischen der spannungsführenden Beschichtung und der Fahrzeugkarosserie.
Das transparente Substrat kann in zumindest einem weiteren Bereich beschichtungsfrei sein, der beispielsweise als Datenübertragungsfenster oder Kommunikationsfenster dient. Die transparente Scheibe ist in dem weiteren beschichtungsfreien Bereich für elektromagnetische und insbesondere infrarote Strahlung durchlässig.
Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann direkt auf der Oberfläche des transparenten Substrats aufgebracht sein. Alternativ kann die elektrisch leitfähige Beschichtung auf eine Trägerfolie aufgebracht sein, die zwischen zwei Zwischenschichten eingebettet ist. Die Trägerfolie enthält bevorzugt ein thermoplastisches Polymer, insbesondere Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyurethan (PU), Polyethylenterephthalat (PET) oder Kombinationen davon.
Das transparente Substrat kann beispielsweise auch mit einer zweiten Scheibe über Abstandshalter zu einer Isolierverglasung verbunden sein. Das transparente Substrat kann auch mit mehr als einer weiteren Scheibe über thermoplastische Zwischenschichten und / oder Abstandshalter verbunden sein. Ist das transparente Substrat mit einer oder mit mehreren weiteren Scheiben verbunden, so kann eine oder mehrere dieser weiteren Scheiben ebenfalls eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Beschichtung eine elektrisch beheizbare Beschichtung. Die elektrisch leitfähige Beschichtung ist dabei geeignet elektrisch kontaktiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Beschichtung eine Beschichtung mit reflektierenden Eigenschaften für den Infrarotbereich. Die elektrisch leitfähige Beschichtung muss dazu nicht elektrisch kontaktiert sein. Als Beschichtung mit reflektierenden Eigenschaften für den Infrarotbereich ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Beschichtung zu verstehen, welche einen Reflexionsgrad von mindestens 20 % im Wellenlängenbereich von 1000 nm bis 1600 nm aufweist. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Beschichtung einen Reflexionsgrad von größer oder gleich 50 % im Wellenlängenbereich von 1000 nm bis 1600 nm auf.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die elektrisch leitfähige Beschichtung über Sammelleiter mit einer Spannungsquelle verbunden und eine an die elektrisch leitfähige Beschichtung angelegte Spannung weist bevorzugt einen Wert von 12 V bis 15 V auf. Die Sammelleiter, sogenannte bus bars, dienen der Übertragung elektrischer Leistung. Beispiele geeigneter Sammelleiter sind aus DE 103 33 618 B3 und EP 0 025 755 B1 bekannt.
Die Sammelleiter werden vorteilhaft durch Aufdrucken einer leitfähigen Paste hergestellt. Wird das transparente Substrat nach Aufbringen der elektrisch leitfähigen Beschichtung gebogen, so wird die leitfähige Paste bevorzugt vor dem Biegen und / oder beim Biegen des transparenten Substrats eingebrannt. Die leitfähige Paste enthält bevorzugt Silber-Partikel und Glasfritten. Die Schichtdicke der eingebrannten leitfähigen Paste beträgt bevorzugt von 5 μηι bis 20 μηι.
In einer alternativen Ausgestaltung werden dünne und schmale Metallfolienstreifen oder Metalldrähte als Sammelleiter verwendet, die bevorzugt Kupfer und / oder Aluminium enthalten, insbesondere werden Kupferfolienstreifen mit einer Dicke von bevorzugt 10 μηι bis 200 μηι, beispielsweise etwa 50 μηι verwendet. Die Breite der Kupferfolienstreifen beträgt bevorzugt 1 mm bis 10 mm. Der elektrische Kontakt zwischen elektrisch leitfähiger Beschichtung und Sammelleiter kann beispielsweise durch Auflöten oder Kleben mit einem elektrisch leitfähigen Kleber hergestellt werden. Ist das transparente Substrat Teil eines Verbundglases, so können die Metallfolienstreifen oder Metalldrähte beim Zusammenlegen der Verbundschichten auf die elektrisch leitfähige Beschichtung aufgelegt werden. Im späteren Autoklavprozess wird durch Einwirkung von Wärme und Druck ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen den Sammelleitern und der Beschichtung erreicht.
Als Zuleitung zur Kontaktierung von Sammelleitern im Innern von Verbundscheiben werden im Fahrzeugbereich üblicherweise Folienleiter verwendet. Beispiele für Folienleiter werden in DE 42 35 063 A1 , DE 20 2004 019 286 U1 und DE 93 13 394 U1 beschrieben.
Flexible Folienleiter, mitunter auch Flachleiter oder Flachbandleiter genannt, bestehen bevorzugt aus einem verzinnten Kupferband mit einer Dicke von 0,03 mm bis 0,1 mm und einer Breite von 2 mm bis 16 mm. Kupfer hat sich für solche Leiterbahnen bewährt, da es eine gute elektrische Leitfähigkeit sowie eine gute Verarbeitbarkeit zu Folien besitzt. Gleichzeitig sind die Materialkosten niedrig. Es können auch andere elektrisch leitende Materialien verwendet werden, die sich zu Folien verarbeiten lassen. Beispiele hierfür sind Aluminium, Gold, Silber oder Zinn und Legierungen davon.
Das verzinnte Kupferband ist zur elektrischen Isolation und zur Stabilisierung auf ein Trägermaterial aus Kunststoff aufgebracht oder beidseitig mit diesem laminiert. Das Isolationsmaterial enthält in der Regel eine 0,025 mm bis 0,05 mm dicken Folie auf Polyimid-Basis. Andere Kunststoffe oder Materialien mit den erforderlichen isolierenden Eigenschaften können ebenfalls verwendet werden. In einem Folienleiterband können sich mehrere voneinander elektrisch isolierte, leitfähige Schichten befinden.
Folienleiter, die sich zur Kontaktierung von elektrisch leitfähigen Schichten in Verbundscheiben eignen, weisen lediglich eine Gesamtdicke von 0,3 mm auf. Derart dünne Folienleiter können ohne Schwierigkeiten zwischen den einzelnen Scheiben in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebettet werden.
Alternativ können auch dünne Metalldrähte als Zuleitung verwendet werden. Die Metalldrähte enthalten insbesondere Kupfer, Wolfram, Gold, Silber oder Aluminium oder Legierungen mindestens zweier dieser Metalle. Die Legierungen können auch Molybdän, Rhenium, Osmium, Iridium, Palladium oder Platin enthalten.
Die Erfindung umfasst weiter ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen transparenten Scheibe mit elektrisch leitfähiger Beschichtung, wobei mindestens zwei funktionelle Schichten nacheinander auf ein transparentes Substrat aufgebracht werden und zum Aufbringen jeder funktionellen Schicht nacheinander zumindest
(a) eine Schicht optisch hochbrechenden Materials mit einem Brechungsindex größer oder gleich 2,1 ,
(b) eine Glättungsschicht, die zumindest ein nichtkristallines Oxid enthält,
(c) eine erste Anpassungsschicht,
(d) eine elektrisch leitfähige Schicht und
(e) eine zweite Anpassungsschicht
aufgebracht werden.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird vor oder nach dem Aufbringen zumindest einer elektrisch leitfähigen Schicht eine Blockerschicht aufgebracht.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird nach dem Aufbringen der obersten funktionellen Schicht eine Abdeckschicht aufgebracht.
Die einzelnen Schichten werden durch an sich bekannte Verfahren, beispielsweise durch magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung abgeschieden. Die Kathodenzerstäubung erfolgt in einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise aus Argon, beziehungsweise in einer Reaktivgasatmosphäre, beispielsweise durch Zugabe von Sauerstoff oder Stickstoff.
Die Schichtdicken der einzelnen Schichten mit den gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Transmission, Flächenwiderstand und Farbwerten ergeben sich für den Fachmann in einfacher Weise durch Simulationen im Bereich der oben angegebenen Schichtdicken.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird das transparente Substrat und eine zweite Scheibe auf eine Temperatur von 500 'Ό bis 700 °C erhitzt und das transparente Substrat und die zweite Scheibe mit einer thermoplastischen Zwischenschicht flächendeckend verbunden. Das Erhitzen der Scheibe kann im Rahmen eines Biegeprozesses erfolgen. Die elektrisch leitfähige Beschichtung muss insbesondere geeignet sein, den Biegeprozess und / oder den Verbundprozess ohne Beschädigungen zu überstehen. Die Eigenschaften, insbesondere der Flächenwiderstand der oben beschriebenen elektrisch leitfähigen Beschichtung verbessern sich regelmäßig durch die Erhitzung.
Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann vor dem Erhitzen des Substrats mit mindestens zwei Sammelleitern verbunden werden.
Die Erfindung umfasst weiter die Verwendung der erfindungsgemäßen transparenten Scheibe als Scheibe oder als Bestandteil einer Scheibe, insbesondere als Bestandteil einer Isolierverglasung oder einer Verbundscheibe, in Gebäuden oder in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen beispielsweise als Windschutzscheibe, Heckscheibe, Seitenscheibe und / oder Dachscheibe oder als Bestandteil einer Windschutzscheibe, Heckscheibe, Seitenscheibe und / oder Dachscheibe, insbesondere zur Beheizung einer Scheibe und / oder zur Verminderung der Aufheizung eines Innenraums. Die erfindungsgemäße Scheibe wird dabei insbesondere als Scheibe mit reflektierenden Eigenschaften für den Infrarotbereich und / oder als elektrisch beheizbare Scheibe verwendet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen transparenten Scheibe mit elektrisch leitfähiger Beschichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße transparente Scheibe als Teil einer Verbundscheibe,
Fig. 3 einen Schnitt A-A' durch die Verbundscheibe gemäß Figur 2 und
Fig. 4 ein detailliertes Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen transparenten Scheibe mit elektrisch leitfähiger Beschichtung mit dem transparenten Substrat 1 und der elektrisch leitfähigen Beschichtung 2. Das Substrat 1 enthält Floatglas und weist eine Dicke von 2,1 mm auf. Die elektrisch leitfähige Beschichtung 2 umfasst drei funktionelle Schichten 3 (3.1 , 3.2 und 3.3), die flächendeckend übereinander angeordnet sind. Jede funktionelle Schicht 3 umfasst
eine Schicht optisch hochbrechenden Materials 4 (4.1 , 4.2 und 4.3),
- eine Glättungsschicht 5 (5.1 , 5.2 und 5.3),
- eine erste Anpassungsschicht 6 (6.1 , 6.2 und 6.3)
eine elektrisch leitfähige Schicht 7 (7.1 , 7.2 und 7.3),
- eine Blockerschicht 1 1 (1 1 .1 , 1 1 .2 und 1 1 .3) und
- eine zweite Anpassungsschicht 8 (8.1 , 8.2 und 8.3).
Die Schichten sind in der angegebenen Reihenfolge mit wachsendem Abstand zum transparenten Substrat 1 angeordnet. Oberhalb der obersten funktionellen Schicht 3.3 ist eine Abdeckschicht 9 angeordnet. Die genaue Schichtfolge mit geeigneten Materialien und beispielhaften Schichtdicken ist in Tabelle 1 dargestellt.
Die einzelnen Schichten der elektrisch leitfähigen Beschichtung 2 wurden durch Kathodenstrahlzerstäubung abgeschieden. Das Target zur Abscheidung der Anpassungsschichten 6, 8 enthielt 92 Gew. % Zinkoxid (ZnO) und 8 Gew. % Aluminium. Das Target zur Abscheidung der Glättungsschichten 5 enthielt 68 Gew. % Zinn, 30 Gew. % Zink und 2 Gew. % Antimon. Die Abscheidung erfolgte unter Zugabe von Sauerstoff als Reaktionsgas während der Kathodenzerstäubung. Das Target zur Abscheidung der Schichten optisch hochbrechenden Materials 4 sowie der Abdeckschicht 9 enthielt 52,9 Gew. % Silizium, 43,8 Gew. % Zirkonium und 3,3 Gew. % Aluminium. Die Abscheidung erfolgte unter Zugabe von Stickstoff als Reaktionsgas während der Kathodenzerstäubung.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der elektrisch leitfähigen Beschichtung 2 mit den Schichten optisch hochbrechenden Materials 4 und den Glättungsschichten 5 wird vorteilhaft ein im Vergleich zum Stand der Technik verringerter Flächenwiderstand und damit verbesserte Reflexionseigenschaften für den Infrarotbereich und eine verbesserte spezifische Heizleistung erreicht. Die optischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen transparenten Scheibe mit elektrisch leitfähiger Beschichtung genügen dabei den gesetzlichen Anforderungen an Verglasungen im Fahrzeugbau.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen je ein Detail einer erfindungsgemäßen transparenten Scheibe mit elektrisch leitfähiger Beschichtung als Teil einer Verbundscheibe. Die Verbundscheibe ist als Windschutzscheibe eines Personenkraftwagens vorgesehen. Das transparente Substrat 1 ist über eine thermoplastische Zwischenschicht 17 mit einer zweiten Scheibe 12 verbunden. Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die von der thermoplastischen Zwischenschicht abgewandte Oberfläche des transparenten Substrats 1 . Das transparente Substrat 1 ist die dem Innenraum des Personenkraftwagens zugewandte Scheibe. Das transparente Substrat 1 und die zweite Scheibe 12 enthalten Floatglas und weisen eine Dicke von jeweils 2,1 mm auf. Die thermoplastische Zwischenschicht 17 enthält Polyvinylbutyral (PVB) und weist eine Dicke von 0,76 mm auf.
Auf die zur thermoplastischen Zwischenschicht 17 hingewandte Oberfläche des transparenten Substrats 1 ist eine elektrisch leitfähige Beschichtung 2 aufgebracht. Die elektrisch leitfähige Beschichtung 2 ist eine elektrisch beheizbare Beschichtung und ist dazu elektrisch kontaktiert. Die elektrisch leitfähige Beschichtung 2 erstreckt sich über die gesamte Oberfläche des transparenten Substrats 1 abzüglich eines umlaufenden rahmenförmigen beschichtungsfreien Bereichs mit einer Breite b von 8 mm. Der beschichtungsfreie Bereich dient der elektrischen Isolierung zwischen der spannungsführenden elektrisch leitfähigen Beschichtung 2 und der Fahrzeugkarosserie. Der beschichtungsfreie Bereich ist durch Verkleben mit der Zwischenschicht 17 hermetisch versiegelt, um die elektrisch leitfähige Beschichtung 2 vor Beschädigungen und Korrosion zu schützen.
Am äußeren oberen und unteren Rand des transparenten Substrats 1 ist zur elektrischen Kontaktierung der elektrisch leitfähigen Beschichtung 2 jeweils ein Sammelleiter 13 angeordnet. Die Sammelleiter 13 wurden mittels einer leitfähigen Silberpaste auf die elektrisch leitfähige Beschichtung 2 aufgedruckt und eingebrannt. Die Schichtdicke der eingebrannten Silber-Paste beträgt 15 μηι. Die Sammelleiter 13 sind elektrisch leitend mit den darunterliegenden Bereichen der elektrisch leitfähigen Beschichtung 2 verbunden. Die Zuleitungen 16 bestehen aus verzinnten Kupferfolien mit einer Breite von 10 mm und einer Dicke von 0,3 mm. Jede Zuleitung 16 ist jeweils mit einem der Sammelleiter 13 verlötet. Die elektrisch leitfähige Beschichtung 2 ist über die Sammelleiter 13 und die Zuleitungen 16 mit einer Spannungsquelle 14 verbunden. Die Spannungsquelle 14 ist die Bordspannung von 14 V eines Kraftfahrzeugs.
Auf der zweiten Scheibe 12 ist am Rand der zur thermoplastischen Zwischenschicht 17 hingewandten Oberfläche eine opake Farbschicht mit einer Breite a von 20 mm als Abdeckdruck 15 rahmenförmig aufgebracht. Der Abdeckdruck 15 verdeckt die Sicht auf den Klebestrang, mit dem die Verbundscheibe in die Fahrzeugkarosserie eingeklebt wird. Der Abdeckdruck 15 dient gleichzeitig als Schutz des Klebers vor UV-Strahlung und damit als Schutz vor vorzeitiger Alterung des Klebers. Des Weiteren werden die Sammelleiter 13 und die Zuleitungen 16 durch den Abdeckdruck 15 verdeckt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang A-A' durch die Verbundscheibe gemäß Figur 2 im Bereich der unteren Kante. Zu sehen ist das transparente Substrat 1 mit der elektrisch leitfähige Beschichtung 2, die zweite Scheibe 12, die thermoplastische Zwischenschicht 17, ein Sammelleiter 13, eine Zuleitung 16 sowie der Abdeckdruck 15.
Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer transparenten Scheibe mit elektrisch leitfähiger Beschichtung 2.
Beispiele
Es wurde eine erfindungsgemäße transparente Scheibe mit elektrisch leitfähiger Beschichtung hergestellt. Die Schichtfolge und die Schichtdicken für die erfindungsgemäßen Beispiele 1 und 2 sind in Tabelle 1 dargestellt. Nach der Beschichtung des transparenten Substrats 1 wurde der Flächenwiderstand der elektrisch leitfähigen Beschichtung 2 bestimmt. Das mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung 2 versehene transparente Substrat 1 wurde anschließend bei einer Temperatur von etwa 650° C gebogen. Der Biegeprozess dauerte etwa 10 min. Anschließend wurde das transparente Substrat 1 mit einer ebenfalls gebogenen zweiten Scheibe 12 mit einer Dicke von 2,1 mm über eine thermoplastische Zwischenschicht 17 bei einer Temperatur von etwa 140°C und einem Druck von etwa 12 bar laminiert. Die thermoplastische Zwischenschicht enthielt Polyvinylbutyral (PVB) und wies eine Dicke von 0,76 mm auf. Die elektrisch leitfähige Beschichtung 2 war dabei zur thermoplastischen Zwischenschicht 17 hingewandt angeordnet.
Die gemessenen Werte für den Flächenwiderstand RQuadrat vor und nach der Temperaturbehandlung sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
Tabelle 1
Material Bezugszeichen Schichtdicke
Beispiel 1 Beispiel 2
SiZrNx:AI 9 40 nm 40 nm
ZnO:AI 8.3 10 nm 10 nm
NiCr 1 1 .3 0,1 nm 0,1 nm
Ag 7.3 16 nm 18 nm
3.3
ZnO:AI 6.3 10 nm 10 nm
SnZnOx:Sb 5.3 6 nm 6 nm
SiZrNx:AI 4.3 59 nm 60 nm
ZnO:AI 8.2 10 nm 10 nm
NiCr 1 1 .2 0,1 nm 0,1 nm
Ag 7.2 16 nm 18 nm
3.2
ZnO:AI 6.2 10 nm 10 nm
SnZnCvSb 5.2 6 nm 6 nm
SiZrNx:AI 4.2 63 nm 59 nm
ZnO:AI 8.1 5 nm 5 nm
NiCr 1 1 .1 0,1 nm 0,1 nm
Ag 7.1 15 nm 18 nm
3.1
ZnO:AI 6.1 10 nm 10 nm
SnZnCvSb 5.1 6 nm 6 nm
SiZrNx:AI 4.1 28 nm 28 nm
Glas 1 2,1 mm 2,1 mm Vergleichsbeispiele
Die Vergleichsbeispiele wurden genauso durchgeführt wie die Beispiele. Der Unterschied lag in der elektrisch leitfähigen Beschichtung 2. Im Gegensatz zu den Beispielen waren zwischen jeweils zwei elektrisch leitfähigen Silberschichten keine Schichten optisch hochbrechenden Materials im Sinne der Erfindung angeordnet, sondern dielektrische Schichten enthaltend Siliziumnitrid. Solche Schichten enthaltend Siliziumnitrid sind nach dem Stand der Technik zur Trennung von elektrisch leitfähigen Schichten bekannt. Im Vergleichsbeispiel 1 umfasste die elektrisch leitfähige Beschichtung des Weiteren im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Beispiel nur eine Glättungsschicht enthaltend Antimon-dotiertes Zinn-Zink-Oxid, welche unterhalb der untersten Silberschicht angeordnet war. Im Vergleichsbeispiel 2 umfasste die elektrisch leitfähige Beschichtung wie im erfindungsgemäßen Beispiel insgesamt drei Glättungsschicht enthaltend Antimon-dotiertes Zinn-Zink-Oxid, wobei jede Glättungsschicht unterhalb jeweils einer elektrisch leitfähigen Silberschicht angeordnet war. Die Schichtdicken der elektrisch leitfähigen Schichten, welche Silber enthielten, wurden in den Vergleichsbeispielen genau so gewählt wie in dem erfindungsgemäßen Beispiel 1 . Die genaue Schichtenfolge mit Schichtdicken und Materialen der Vergleichsbeispiele sind in Tabelle 2 dargestellt.
Die gemessenen Werte für den Flächenwiderstand RQuadrat vor und nach der Temperaturbehandlung sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
Tabelle 2
Figure imgf000025_0001
Tabelle 3
Rouadrat [Ohm/Quadrat]
Rouadrat [Ohm/Quadrat]
nach Temperaturbehandlung vor Temperaturbehandlung
und Lamination
Beispiel 1 1 ,06 0,83
Beispiel 2 0,84 0,66
Vergleichsbeispiel 1 1 ,26 1 ,03
Vergleichsbeispiel 2 1 ,12 0,88 Aufgrund der gleichen Dicken der elektrisch leitfähigen Schichten verdeutlicht der Vergleich zwischen dem erfindungsgemäßen Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen die Auswirkung der erfindungsgemäßen Gestaltung der elektrisch leitfähigen Beschichtung 2 mit den Schichten optisch hochbrechenden Materials 4 auf den Flächenwiderstand. Die erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Beschichtung 2 in Beispiel 1 wies überraschend bereits vor der Temperaturbehandlung einen gegenüber dem Vergleichbeispiel 1 um 16 % verringerten Flächenwiderstand RQuadrat auf. Die Temperaturbehandlung führte zu einer weiteren Verringerung des Flächenwiderstand Rauadrat- Nach Temperaturbehandlung und Lamination war der Flächenwiderstand Rauadrat der elektrisch leitfähigen Beschichtung 2 im erfindungsgemäßen Beispiel gegenüber dem Vergleichsbeispiel 1 um 19 % erniedrigt.
Die Erniedrigung des Flächenwiderstands RQuadrat der elektrisch leitfähigen Beschichtung 2 im erfindungsgemäßen Beispiel 1 gegenüber dem Vergleichsbeispiel 1 ist nicht ausschließlich auf die Anwesenheit der zusätzlichen Glättungsschichten 5.2 und 5.3 zurückzuführen, wie aus Vergleichsbeispiel 2 deutlich wird. Die zusätzlichen Glättungsschichten im Vergleichsbeispiel 2 führen zwar zu einer Verringerung des Flächenwiderstands RQuadrat gegenüber dem Vergleichsbeispiel 1 um 13 % vor der Temperaturbehandlung und um 15 % nach der Temperaturbehandlung. Der besonders niedrige Flächenwiderstand des Beispiels 1 mit den erfindungsgemäßen Schichten optisch hochbrechenden Materials 4.2 und 4.3 wird aber im Vergleichsbeispiel 2 nicht erreicht. Im erfindungsgemäßen Beispiel 1 ist der Flächenwiderstand RQuadrat gegenüber dem Vergleichsbeispiel 2 um 5 % vor der Temperaturbehandlung und um 6 % nach der Temperaturbehandlung verringert.
Das erfindungsgemäße Beispiel 2 wies die gleiche Schichtenfolge auf wie das Beispiel 1 . Die Schichtdicken waren jedoch anders gewählt als im Beispiel 1 . Insbesondere wies die elektrisch leitfähige Beschichtung 2 im Beispiel 2 dickere elektrisch leitfähige Schichten 7 auf. Dadurch konnte der Flächenwiderstand der elektrisch leitfähigen Beschichtung 2 weiter reduziert werden.
In Tabelle 4 sind die optischen Eigenschaften des Verbundglases aus der erfindungsgemäßen transparenten Scheibe mit elektrisch leitfähiger Beschichtung aus Beispiel 2, der zweiten Scheibe 12 und der thermoplastischen Zwischenschicht 17 zusammengefasst. TL(A) bezeichnet dabei die Gesamttransmission von Lichtart A, Ra* (D65/80) und Rb* (D65/80) die Farbkoordinaten im L*a*b*-Farbraum bei Reflexion von Lichtart D65 und einem Einfallswinkel von 8° Ta* (D65/80) und Tb* (D65/80) die Farbkoordinaten im L*a*b*-Farbraum bei Transmission von Lichtart D65 und einem Einfallswinkel von 8°. Die Gesamttransmission durch die erfindungsgemäße transparente Scheibe betrug nach der Temperaturbehandlung größer 70 %. Die Farbwerte im L*a*b*-Farbraum lagen bei günstigen Werten. Die erfindungsgemäße transparente Scheibe erfüllt die gesetzlichen Anforderungen bezüglich Transmission und neutraler Färbung und kann als Verglasung von Fahrzeugen verwendet werden.
Tabelle 4
Figure imgf000027_0001
In weiteren Versuchen hat sich gezeigt, dass für die erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Beschichtung 2 Flächenwiderstände bis minimal etwa 0,4 Ohm/Quadrat bei einer Transmission durch die transparente Scheibe von größer 70 % erreicht werden können.
Durch die erfindungsgemäßen Schichten optisch hochbrechenden Materials 4 und die erfindungsgemäßen Glättungsschichten 5 wird der Flächenwiderstand RQuadrat der elektrisch leitfähigen Beschichtung 2 deutlich verringert. Dabei weist die erfindungsgemäße transparente Scheibe eine hohe Transmission und eine hohe Farbneutralität auf. Der geringere Flächenwiderstand RQuadrat führt zu einer Verbesserung der spezifischen Heizleistung P, wenn die elektrisch leitfähige Beschichtung 2 als elektrisch beheizbare Beschichtung verwendet wird, bei gleichzeitig guten optischen Eigenschaften der transparenten Scheibe. Dieses Ergebnis war für den Fachmann unerwartet und überraschend. Bezugszeichenliste:
(1 ) transparentes Substrat
(2) elektrisch leitfähige Beschichtung
(3) funktionelle Schicht
(3.1 ), (3.2), (3.3) erste, zweite, dritte funktionelle Schicht
(4) Schicht optisch hochbrechenden Materials
(4.1 ), (4.2), (4.3) erste, zweite, dritte Schicht optisch hochbrechenden Materials
(5) Glättungsschicht
(5.1 ), (5.2), (5.3) erste, zweite, dritte Glättungsschicht
(6) erste Anpassungsschicht
(6.1 ), (6.2), (6.3) erste, zweite, dritte erste Anpassungsschicht
(7) elektrisch leitfähige Schicht
(7.1 ), (7.2), (7.3) erste, zweite, dritte elektrisch leitfähige Schicht
(8) zweite Anpassungsschicht
(8.1 ), (8.2), (8.3) erste, zweite, dritte zweite Anpassungsschicht
(9) Abdeckschicht
(1 1 ) Blockerschicht
(1 1 .1 ), (1 1 .2), (1 1 .3) erste, zweite, dritte Blockerschicht
(12) zweite Scheibe
(13) Sammelleiter
(14) Spannungsquelle
(15) Abdeckdruck
(16) Zuleitung
(17) thermoplastische Zwischenschicht a Breite des durch (15) abgedeckten Bereichs
b Breite des beschichtungsfreien Bereichs
A-A' Schnittlinie

Claims

Patentansprüche
1 . Transparente Scheibe, umfassend mindestens ein transparentes Substrat (1 ) und mindestens eine elektrisch leitfähige Beschichtung (2) auf mindestens einer Oberfläche des transparenten Substrats (1 ), wobei
die elektrisch leitfähige Beschichtung (2) mindestens zwei übereinander angeordnete funktionelle Schichten (3) aufweist und jede funktionelle Schicht (3) mindestens
o eine Schicht optisch hochbrechenden Materials (4) mit einem
Brechungsindex größer oder gleich 2,1 ,
o oberhalb der Schicht optisch hochbrechenden Materials (4) eine
Glättungsschicht (5), die zumindest ein nichtkristallines Oxid enthält, o oberhalb der Glättungsschicht (5) eine erste Anpassungsschicht (6), o oberhalb der ersten Anpassungsschicht (6) eine elektrisch leitfähige
Schicht (7) und
o oberhalb der elektrisch leitfähigen Schicht (7) eine zweite
Anpassungsschicht (8) umfasst,
die Gesamtschichtdicke aller elektrisch leitfähigen Schichten (7) von 40 nm bis 75 nm beträgt und
die elektrisch leitfähige Beschichtung (2) einen Flächenwiderstand kleiner 1 Ohm/Quadrat aufweist,
und wobei die Schicht optisch hochbrechenden Materials (4) zumindest ein Silizium-Metall-Mischnitrid enthält.
2. Transparente Scheibe nach Anspruch 1 , wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung (2) eine elektrisch beheizbare Beschichtung ist.
3. Transparente Scheibe nach Anspruch 1 , wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung (2) eine Beschichtung mit reflektierenden Eigenschaften für den Infrarot-Bereich ist.
4. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung (2) drei übereinander angeordnete funktionelle Schichten (3) aufweist.
5. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung (2) einen Flächenwiderstand von 0,4 Ohm/Quadrat bis 0,9 Ohm/Quadrat aufweist.
6. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gesamtschichtdicke aller elektrisch leitfähigen Schichten (7) von 50 nm bis 60 nm beträgt.
7. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schicht optisch hochbrechenden Materials (4) zumindest ein Silizium-Zirkonium- Mischnitrid, wie Aluminium-dotiertes Silizium-Zirkonium-Mischnitrid enthält.
8. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jede zwischen zwei elektrisch leitfähigen Schichten (7) angeordnete Schicht optisch hochbrechenden Materials (4) eine Dicke von 35 nm bis 70 nm, bevorzugt von 45 nm bis 60 nm aufweist.
9. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Glättungsschicht (5) zumindest ein nichtkristallines Mischoxid, bevorzugt ein Zinn-Zink-Mischoxid, wie Antimon-dotiertes Zinn-Zink-Mischoxid enthält und bevorzugt eine Dicke von 3 nm bis 20 nm, besonders bevorzugt von 4 nm bis 12 nm aufweist.
10. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die elektrisch leitfähige Schicht (7) zumindest Silber oder eine silberhaltige Legierung enthält und bevorzugt eine Schichtdicke von 8 nm bis 25 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 20 nm aufweist.
1 1 . Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die erste Anpassungsschicht (6) und / oder die zweite Anpassungsschicht (8) Zinkoxid Ζηθι-δ mit 0 < δ < 0,01 , wie Aluminium-dotiertes Zinkoxid enthält und bevorzugt eine Dicke von 3 nm bis 20 nm, besonders bevorzugt von 4 nm bis 12 nm aufweist.
12. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei zumindest eine funktionelle Schicht (3), bevorzugt jede funktionelle Schicht (3) zumindest eine Blockerschicht (1 1 ) umfasst, die unmittelbar oberhalb und / oder unmittelbar unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht (7) angeordnet ist und die bevorzugt zumindest Niob, Titan, Nickel, Chrom oder Legierungen davon enthält, besonders bevorzugt Nickel-Chrom-Legierungen, und wobei die Blockerschicht (1 1 ) eine Dicke von 0,1 nm bis 2 nm, bevorzugt von 0,1 nm bis 0,3 nm aufweist.
13. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei oberhalb der obersten funktionellen Schicht (3) eine Abdeckschicht (9) angeordnet und wobei die Abdeckschicht (9) bevorzugt zumindest ein optisch hochbrechendes Material mit einem Brechungsindex größer oder gleich 2,1 enthält, besonders bevorzugt ein Silizium-Metall-Mischnitrid, insbesondere Silizium-Zirkonium-Mischnitrid, wie Aluminium-dotiertes Silizium-Zirkonium-Mischnitrid.
14. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das transparente Substrat (1 ) über zumindest eine thermoplastische Zwischenschicht (17) mit einer zweiten Scheibe (12) zu einer Verbundscheibe verbunden ist und wobei die Gesamttransmission der Verbundscheibe bevorzugt größer 70 % beträgt.
15. Verfahren zur Herstellung einer transparente Scheiben mit elektrisch leitfähiger Beschichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei mindestens zwei funktionelle Schichten (3) nacheinander auf ein transparentes Substrat (1 ) aufgebracht werden und zum Aufbringen jeder funktionellen Schicht (3) nacheinander zumindest
(a) eine Schicht optisch hochbrechenden Materials (4) mit einem Brechungsindex größer oder gleich 2,1 ,
(b) eine Glättungsschicht (5), die zumindest ein nichtkristallines Oxid enthält,
(c) eine erste Anpassungsschicht (6),
(d) eine elektrisch leitfähige Schicht (7) und
(e) eine zweite Anpassungsschicht (8)
aufgebracht werden.
16. Verwendung der transparenten Scheibe nach einen der Ansprüche 1 bis 14 als Scheibe oder als Bestandteil einer Scheibe, insbesondere als Bestandteil einer Isolierverglasung oder einer Verbundscheibe, in Gebäuden oder in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen beispielsweise als Windschutzscheibe, Heckscheibe, Seitenscheibe und / oder Dachscheibe, insbesondere zur Beheizung einer Scheibe und / oder zur Verminderung der Aufheizung eines Innenraums.
PCT/EP2012/069566 2012-01-10 2012-10-04 Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung WO2013104438A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147018799A KR101574456B1 (ko) 2012-01-10 2012-10-04 도전성 코팅이 있는 투명 패널
MX2014008319A MX2014008319A (es) 2012-01-10 2012-10-04 Panel transparente con recubrimiento electricamente conductor.
CN201280066685.9A CN104081876B (zh) 2012-01-10 2012-10-04 具有导电涂层的透明窗玻璃
US14/358,656 US9359807B2 (en) 2012-01-10 2012-10-04 Transparent panel with electrically conductive coating
EA201491353A EA026887B1 (ru) 2012-01-10 2012-10-04 Прозрачное оконное стекло с электропроводным покрытием и способ изготовления указанного стекла
BR112014012695-0A BR112014012695B1 (pt) 2012-01-10 2012-10-04 painel transparente, e, método para produzir o painel transparente
JP2014551539A JP5916894B2 (ja) 2012-01-10 2012-10-04 導電性コーティングを含む透明ガラスパネル
ES12768818.2T ES2626057T3 (es) 2012-01-10 2012-10-04 Luna transparente con revestimiento con capacidad de conducción eléctrica
EP12768818.2A EP2803246B1 (de) 2012-01-10 2012-10-04 Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12150547.3 2012-01-10
EP12150547 2012-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013104438A1 true WO2013104438A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=46970301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/069566 WO2013104438A1 (de) 2012-01-10 2012-10-04 Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9359807B2 (de)
EP (1) EP2803246B1 (de)
JP (1) JP5916894B2 (de)
KR (1) KR101574456B1 (de)
CN (1) CN104081876B (de)
BR (1) BR112014012695B1 (de)
EA (1) EA026887B1 (de)
ES (1) ES2626057T3 (de)
MX (1) MX2014008319A (de)
PL (1) PL2803246T3 (de)
PT (1) PT2803246T (de)
WO (1) WO2013104438A1 (de)

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014078054A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Guardian Industries Corp. Coated article with low-e coating including tin oxide inclusive layer(s) with additional metal(s)
WO2017006027A1 (fr) * 2015-07-08 2017-01-12 Saint-Gobain Glass France Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques
WO2017006029A1 (fr) * 2015-07-08 2017-01-12 Saint-Gobain Glass France Materiau muni d'un empilement a proprietes thermiques
WO2017068076A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
WO2017103032A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Saint-Gobain Glass France Beheizbares verbundglas mit dünner innenscheibe und dünner aussenscheibe
WO2017102168A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung und laserschnittmuster
US20170197874A1 (en) * 2014-07-25 2017-07-13 Agc Glass Europe Decorative glass panel
US20170210096A1 (en) * 2014-07-25 2017-07-27 Agc Glass Europe Heating glazing unit
WO2017157660A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung für ein head-up-display
US10234681B2 (en) 2013-12-12 2019-03-19 Saint-Gobain Glass France Thermoplastic film for a laminated-glass pane having a non-linear continuous wedge insert in the vertical and horizontal direction in some sections
WO2019057477A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer beschichteten fahrzeug-windschutzscheibe für ein head-up-display (hud)
DE202019102388U1 (de) 2019-04-29 2019-05-06 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem dielektrischen Übergitter
DE202019102486U1 (de) 2019-05-03 2019-05-13 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem lumineszierenden Material zur Einstellung der Reflexionsfarbe
WO2019105855A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit integriertem elektrischen anbauteil
US10350859B2 (en) 2014-12-08 2019-07-16 Saint-Gobain Glass France Composite glass having reduced thickness for a head-up display (HUD)
DE202019104357U1 (de) 2019-08-08 2019-08-14 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbesserte Widerstandsfähigkeit von PDLC-Folien gegen Strahlung durch IR- und UV-reflektierende Beschichtungen auf Seite II einer Verbundscheibe
WO2019166210A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit infrarotstrahlung reflektierendem element
WO2019179682A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung
WO2019179683A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierten strahlungsanteilen
WO2019206772A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit elektrisch schaltbarem funktionselement in thermoplastischer zwischenschicht
WO2019206493A1 (de) 2018-04-26 2019-10-31 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung
WO2020001949A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Saint-Gobain Glass France Mehrschichtfolie mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften und verbesserter elektrischer kontaktierung
WO2020083649A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein fahrzeug, umfassend eine seitenscheibe
WO2020094423A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2020094422A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
US10656414B2 (en) 2015-06-11 2020-05-19 Saint-Gobain Glass France Projection arrangement for a head-up display (HUD)
US10678050B2 (en) 2015-06-11 2020-06-09 Saint-Gobain Glass France Projection arrangement for a contact analog head-up display (HUD)
WO2020141717A1 (en) * 2018-12-31 2020-07-09 Saint-Gobain Glass France Transparent substrate with a multilayer thin film and multiple glazing unit comprising the same
WO2021104887A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit in thermoplastischer zwischenschicht eingelagertem funktionselement und entlüftungsstruktur
WO2021160388A1 (de) 2020-02-12 2021-08-19 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugscheibe mit integriertem temperatursensor
EP3676652B1 (de) 2017-08-31 2021-10-20 Vitro Flat Glass LLC Head-up display und beschichtung dafür
WO2021209289A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugverglasung mit sonnenschutzbeschichtung
DE202020105642U1 (de) 2020-10-01 2022-01-07 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe
WO2022017707A1 (de) 2020-07-20 2022-01-27 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2022069526A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe
WO2022112242A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung
WO2022161770A1 (de) 2021-01-28 2022-08-04 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit verbesserter farbwirkung
WO2022194646A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein fahrzeugdach mit sicherheitssensor zur innenraumüberwachung
WO2022223179A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugscheibe mit einer ir-reflektierenden beschichtung mit einer diskontinuierlichen metallischen schicht aus metall-nanokristallen
WO2022228985A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit funktionsfolie und sammelleiter
DE202022105849U1 (de) 2022-10-18 2022-11-09 Saint-Gobain SEKURIT Deutschland GmbH Beheizbare Verbundscheibe mit einer Beschichtung auf Basis eines photothermischen Materials
WO2022253584A1 (de) 2021-05-31 2022-12-08 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen beschichtung und mindestens einer schicht umfassend selektiv absorbierende nanopartikel
WO2023099166A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen beschichtung und lokaler antireflexbeschichtung
DE202023103844U1 (de) 2023-07-11 2023-08-01 Saint-Gobain Glass France Beheizbare Verbundscheibe
WO2024022963A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Saint-Gobain Glass France Anordnung für fahrerassistenzsystem
EP4340540A1 (de) 2022-09-13 2024-03-20 Saint-Gobain Glass France Verfahren zum herstellen einer fahrzeugscheibe mit elektrisch leitfähiger sprühschicht
WO2024083807A1 (de) 2022-10-18 2024-04-25 Saint-Gobain Glass France Selektiv beheizbare verbundscheibe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6253663B2 (ja) * 2012-12-17 2017-12-27 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 導電性コーティングを備える透明な板ガラス及びその製造方法
EP3034297A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 AGC Glass Europe Verbundverglasung
CA3014719A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Klaus Fischer Transparent pane
US10138158B2 (en) * 2017-03-10 2018-11-27 Guardian Glass, LLC Coated article having low-E coating with IR reflecting layer(s) and high index nitrided dielectric layers
GB201711553D0 (en) * 2017-07-18 2017-08-30 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
KR102082424B1 (ko) * 2017-07-25 2020-02-27 주식회사 케이씨씨 저방사 유리
US11248289B2 (en) * 2017-11-10 2022-02-15 Dallas Thin Films Multilayered corrosion and anti-galling coating for threads and wearable materials
GB201719994D0 (en) 2017-11-30 2018-01-17 Pilkington Group Ltd Conductive pattern sheet, glazing having the same, vehicle having the glazing, method of manufacturing the sheet and method of manufacturing the glazing
GB2572146A (en) * 2018-03-19 2019-09-25 Diamond Coatings Ltd Laminated substrate
FR3082199B1 (fr) * 2018-06-12 2020-06-26 Saint-Gobain Glass France Materiau comprenant un empilement a proprietes thermiques et esthetiques
FR3082198B1 (fr) * 2018-06-12 2020-06-26 Saint-Gobain Glass France Materiau comprenant un empilement a proprietes thermiques et esthetique
KR102156988B1 (ko) * 2018-12-31 2020-09-16 에스케이씨 주식회사 유리접합용 필름, 이의 제조방법, 이를 포함하는 접합유리 및 이를 포함하는 이동수단
FR3092107B1 (fr) * 2019-01-30 2022-08-12 Saint Gobain Substrat muni d’un empilement a proprietes thermiques et a couche absorbante
US11604307B1 (en) * 2019-09-24 2023-03-14 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Dark mirror optical stack and related systems
WO2021254976A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-23 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe
US20240131822A1 (en) 2021-04-08 2024-04-25 Saint-Gobain Glass France Heatable composite pane for a projection assembly
EP4123357A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-25 Ficosa Adas, S.L.U. Linsenanordnung, kameramodul mit einer linsenanordnung für kraftfahrzeuge und herstellungsverfahren einer solchen linsenanordnung
CN113682007A (zh) * 2021-08-23 2021-11-23 福耀玻璃工业集团股份有限公司 具有透明导电层的夹层玻璃及其制备方法
WO2024056340A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter beheizbarer reflexionsschicht

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025755B1 (de) 1979-09-08 1984-07-11 Saint Gobain Vitrage International Beheizte Scheibe mit dünner Widerstandsschicht
US4902580A (en) * 1988-04-01 1990-02-20 Ppg Industries, Inc. Neutral reflecting coated articles with sputtered multilayer films of metal oxides
WO1992004185A1 (en) * 1990-08-30 1992-03-19 Viratec Thin Films, Inc. Dc reactively sputtered optical coatings including niobium oxide
DE9313394U1 (de) 1992-10-17 1993-10-28 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
DE4235063A1 (de) 1992-10-17 1994-04-21 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
DE19848751C1 (de) 1998-10-22 1999-12-16 Ver Glaswerke Gmbh Schichtsystem für transparente Substrate
WO2003024155A2 (en) 2001-09-07 2003-03-20 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle window with different voltages in different heatable zones
DE10333618B3 (de) 2003-07-24 2005-03-24 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem Kommunikationsfenster
DE10352464A1 (de) 2003-11-07 2005-06-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Heizbare Verbundscheibe
US20050202254A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Guardian Industries Coated article with low-E coating including tin oxide interlayer
DE202004019286U1 (de) 2004-12-14 2006-04-20 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Flachleiter-Anschlusselement für Fensterscheiben
DE69731268T2 (de) 1996-12-12 2006-09-28 Saint-Gobain Glass France Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
US20070020465A1 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Thiel James P Heatable windshield
US20070082219A1 (en) 2003-11-28 2007-04-12 Saint-Gobain Glass France Transparent substrate which can be used alternatively or cumulatively for thermal control, electromagnetic armour and heated glazing
US20080210303A1 (en) * 2006-11-02 2008-09-04 Guardian Industries Corp. Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same
US20080277320A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Thiel James P Vehicle transparency heated with alternating current
WO2009029466A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Vehicle transparency

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701475B1 (fr) * 1993-02-11 1995-03-31 Saint Gobain Vitrage Int Substrats en verre revêtus d'un empilement de couches minces, application à des vitrages à propriétés de réflexion dans l'infra-rouge et/ou à propriétés dans le domaine du rayonnement solaire.
CA2129488C (fr) 1993-08-12 2004-11-23 Olivier Guiselin Substrats transparents munis d'un empilement de couches minces, application aux vitrages d'isolation thermique et/ou de protection solaire
US6576349B2 (en) * 2000-07-10 2003-06-10 Guardian Industries Corp. Heat treatable low-E coated articles and methods of making same
JP4052941B2 (ja) 2000-09-29 2008-02-27 日本板硝子株式会社 低放射率透明積層体
FR2858816B1 (fr) 2003-08-13 2006-11-17 Saint Gobain Substrat transparent comportant un revetement antireflet
FR2859721B1 (fr) 2003-09-17 2006-08-25 Saint Gobain Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces pour un blindage electromagnetique
FR2898122B1 (fr) * 2006-03-06 2008-12-05 Saint Gobain Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques
FR2898123B1 (fr) * 2006-03-06 2008-12-05 Saint Gobain Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques
FR2919110A1 (fr) 2007-07-16 2009-01-23 Saint Gobain Substrat de face avant d'ecran plasma, utilisation et procede de fabrication
JP2011512665A (ja) * 2008-02-18 2011-04-21 サン−ゴバン グラス フランス 光起電力セルおよび光起電力セル基板
FR2940271B1 (fr) * 2008-12-22 2011-10-21 Saint Gobain Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques et a couche(s) absorbante(s)
FR2949226B1 (fr) 2009-08-21 2011-09-09 Saint Gobain Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques, en particulier pour realiser un vitrage chauffant.
KR101589854B1 (ko) * 2012-01-10 2016-01-28 쌩-고벵 글래스 프랑스 도전성 코팅을 갖는 투명한 창유리
JP6253663B2 (ja) * 2012-12-17 2017-12-27 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 導電性コーティングを備える透明な板ガラス及びその製造方法

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025755B1 (de) 1979-09-08 1984-07-11 Saint Gobain Vitrage International Beheizte Scheibe mit dünner Widerstandsschicht
US4902580A (en) * 1988-04-01 1990-02-20 Ppg Industries, Inc. Neutral reflecting coated articles with sputtered multilayer films of metal oxides
WO1992004185A1 (en) * 1990-08-30 1992-03-19 Viratec Thin Films, Inc. Dc reactively sputtered optical coatings including niobium oxide
DE9313394U1 (de) 1992-10-17 1993-10-28 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
DE4235063A1 (de) 1992-10-17 1994-04-21 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
DE69731268T2 (de) 1996-12-12 2006-09-28 Saint-Gobain Glass France Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
DE19848751C1 (de) 1998-10-22 1999-12-16 Ver Glaswerke Gmbh Schichtsystem für transparente Substrate
WO2003024155A2 (en) 2001-09-07 2003-03-20 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle window with different voltages in different heatable zones
DE10333618B3 (de) 2003-07-24 2005-03-24 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem Kommunikationsfenster
DE10352464A1 (de) 2003-11-07 2005-06-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Heizbare Verbundscheibe
US20070082219A1 (en) 2003-11-28 2007-04-12 Saint-Gobain Glass France Transparent substrate which can be used alternatively or cumulatively for thermal control, electromagnetic armour and heated glazing
US20050202254A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Guardian Industries Coated article with low-E coating including tin oxide interlayer
DE202004019286U1 (de) 2004-12-14 2006-04-20 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Flachleiter-Anschlusselement für Fensterscheiben
US20070020465A1 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Thiel James P Heatable windshield
US20080210303A1 (en) * 2006-11-02 2008-09-04 Guardian Industries Corp. Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same
US20080277320A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Thiel James P Vehicle transparency heated with alternating current
WO2009029466A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Vehicle transparency

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8889272B2 (en) 2012-11-19 2014-11-18 Guardian Industries Corp. Coated article with low-E coating including tin oxide inclusive layer(s) with additional metal(s)
US9028983B2 (en) 2012-11-19 2015-05-12 Guardian Industries Corp. Coated article with low-E coating including tin oxide inclusive layer(s) with additional metal(s)
WO2014078054A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Guardian Industries Corp. Coated article with low-e coating including tin oxide inclusive layer(s) with additional metal(s)
US9796620B2 (en) 2012-11-19 2017-10-24 Guardian Glass, LLC Coated article with low-E coating including tin oxide inclusive layer(s) with additional metal(s)
US10234681B2 (en) 2013-12-12 2019-03-19 Saint-Gobain Glass France Thermoplastic film for a laminated-glass pane having a non-linear continuous wedge insert in the vertical and horizontal direction in some sections
US20170210096A1 (en) * 2014-07-25 2017-07-27 Agc Glass Europe Heating glazing unit
US10710339B2 (en) * 2014-07-25 2020-07-14 Agc Glass Europe Heating glazing unit
US10550034B2 (en) * 2014-07-25 2020-02-04 Agc Glass Europe Decorative glass panel
JP2017526604A (ja) * 2014-07-25 2017-09-14 エージーシー グラス ユーロップAgc Glass Europe 装飾用ガラスパネル
US20170197874A1 (en) * 2014-07-25 2017-07-13 Agc Glass Europe Decorative glass panel
US10350859B2 (en) 2014-12-08 2019-07-16 Saint-Gobain Glass France Composite glass having reduced thickness for a head-up display (HUD)
US10656414B2 (en) 2015-06-11 2020-05-19 Saint-Gobain Glass France Projection arrangement for a head-up display (HUD)
US10678050B2 (en) 2015-06-11 2020-06-09 Saint-Gobain Glass France Projection arrangement for a contact analog head-up display (HUD)
US10745318B2 (en) 2015-07-08 2020-08-18 Saint-Gobain Glass France Material provided with a stack having thermal properties
CN107709263A (zh) * 2015-07-08 2018-02-16 法国圣戈班玻璃厂 设置有具有热性质的叠层的基板
US20180194675A1 (en) * 2015-07-08 2018-07-12 Saint-Gobain Glass France Material provided with a stack having thermal properties
CN107709263B (zh) * 2015-07-08 2022-02-22 法国圣戈班玻璃厂 设置有具有热性质的叠层的基板
FR3038596A1 (fr) * 2015-07-08 2017-01-13 Saint Gobain Materiau muni d'un empilement a proprietes thermiques
US10843962B2 (en) 2015-07-08 2020-11-24 Saint-Gobain Glass France Substrate provided with a stack having thermal properties
FR3038597A1 (fr) * 2015-07-08 2017-01-13 Saint Gobain Materiau muni d'un empilement a proprietes thermiques
WO2017006029A1 (fr) * 2015-07-08 2017-01-12 Saint-Gobain Glass France Materiau muni d'un empilement a proprietes thermiques
WO2017006027A1 (fr) * 2015-07-08 2017-01-12 Saint-Gobain Glass France Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques
RU2707829C2 (ru) * 2015-07-08 2019-11-29 Сэн-Гобэн Гласс Франс Материал, снабженный системой тонких слоев с термическими свойствами
WO2017068076A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
WO2017103032A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Saint-Gobain Glass France Beheizbares verbundglas mit dünner innenscheibe und dünner aussenscheibe
WO2017102168A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung und laserschnittmuster
US10828872B2 (en) 2016-03-17 2020-11-10 Saint-Gobain Glass France Composite pane having electrically conductive coating for a head-up display
WO2017157660A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung für ein head-up-display
US11906733B2 (en) 2017-08-31 2024-02-20 Vitro Flat Glass Llc Heads-up display and coating therefor
US11630301B2 (en) 2017-08-31 2023-04-18 Vitro Flat Glass Llc Heads-up display and coating therefor
EP3676652B1 (de) 2017-08-31 2021-10-20 Vitro Flat Glass LLC Head-up display und beschichtung dafür
WO2019057477A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer beschichteten fahrzeug-windschutzscheibe für ein head-up-display (hud)
WO2019105855A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit integriertem elektrischen anbauteil
WO2019166210A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit infrarotstrahlung reflektierendem element
WO2019179683A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierten strahlungsanteilen
WO2019179682A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung
US11526009B2 (en) 2018-03-22 2022-12-13 Saint-Gobain Glass France Projection arrangement for a head-up display (HUD) with P-polarised light portions
US11760172B2 (en) 2018-04-25 2023-09-19 Saint-Gobain Glass France Composite pane with electrically switchable functional element in thermoplastic intermediate layer
WO2019206772A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit elektrisch schaltbarem funktionselement in thermoplastischer zwischenschicht
WO2019206493A1 (de) 2018-04-26 2019-10-31 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung
WO2020001949A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Saint-Gobain Glass France Mehrschichtfolie mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften und verbesserter elektrischer kontaktierung
WO2020083649A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein fahrzeug, umfassend eine seitenscheibe
WO2020094422A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2020094423A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
US11914144B2 (en) 2018-11-09 2024-02-27 Saint-Gobain Glass France Projection arrangement for a head-up display (HUD) with p-polarised radiation
WO2020141717A1 (en) * 2018-12-31 2020-07-09 Saint-Gobain Glass France Transparent substrate with a multilayer thin film and multiple glazing unit comprising the same
DE202019102388U1 (de) 2019-04-29 2019-05-06 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem dielektrischen Übergitter
DE202019102486U1 (de) 2019-05-03 2019-05-13 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem lumineszierenden Material zur Einstellung der Reflexionsfarbe
DE202019104357U1 (de) 2019-08-08 2019-08-14 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbesserte Widerstandsfähigkeit von PDLC-Folien gegen Strahlung durch IR- und UV-reflektierende Beschichtungen auf Seite II einer Verbundscheibe
WO2021104887A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit in thermoplastischer zwischenschicht eingelagertem funktionselement und entlüftungsstruktur
WO2021160388A1 (de) 2020-02-12 2021-08-19 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugscheibe mit integriertem temperatursensor
WO2021209289A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugverglasung mit sonnenschutzbeschichtung
WO2022017707A1 (de) 2020-07-20 2022-01-27 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
DE202020105642U1 (de) 2020-10-01 2022-01-07 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe
WO2022069526A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe
WO2022112242A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung
WO2022161770A1 (de) 2021-01-28 2022-08-04 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit verbesserter farbwirkung
WO2022194646A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein fahrzeugdach mit sicherheitssensor zur innenraumüberwachung
WO2022223179A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugscheibe mit einer ir-reflektierenden beschichtung mit einer diskontinuierlichen metallischen schicht aus metall-nanokristallen
WO2022228985A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit funktionsfolie und sammelleiter
WO2022253584A1 (de) 2021-05-31 2022-12-08 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen beschichtung und mindestens einer schicht umfassend selektiv absorbierende nanopartikel
WO2023099166A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen beschichtung und lokaler antireflexbeschichtung
WO2024022963A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Saint-Gobain Glass France Anordnung für fahrerassistenzsystem
EP4340540A1 (de) 2022-09-13 2024-03-20 Saint-Gobain Glass France Verfahren zum herstellen einer fahrzeugscheibe mit elektrisch leitfähiger sprühschicht
DE202022105849U1 (de) 2022-10-18 2022-11-09 Saint-Gobain SEKURIT Deutschland GmbH Beheizbare Verbundscheibe mit einer Beschichtung auf Basis eines photothermischen Materials
WO2024083807A1 (de) 2022-10-18 2024-04-25 Saint-Gobain Glass France Selektiv beheizbare verbundscheibe
DE202023103844U1 (de) 2023-07-11 2023-08-01 Saint-Gobain Glass France Beheizbare Verbundscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014012695B1 (pt) 2021-01-19
KR101574456B1 (ko) 2015-12-11
US9359807B2 (en) 2016-06-07
JP5916894B2 (ja) 2016-05-11
ES2626057T3 (es) 2017-07-21
CN104081876B (zh) 2016-08-31
KR20140099547A (ko) 2014-08-12
US20140362434A1 (en) 2014-12-11
PL2803246T3 (pl) 2017-09-29
EA201491353A1 (ru) 2015-04-30
EA026887B1 (ru) 2017-05-31
BR112014012695A2 (pt) 2017-06-13
EP2803246B1 (de) 2017-05-03
PT2803246T (pt) 2017-06-23
BR112014012695A8 (pt) 2017-06-20
MX2014008319A (es) 2014-08-21
JP2015509866A (ja) 2015-04-02
EP2803246A1 (de) 2014-11-19
CN104081876A (zh) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2803246B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
EP2803245B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
EP2630098B1 (de) Transparente scheibe
EP2931673B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
EP3877177B1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
EP3877176B1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
EP3720701B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
DE60026157T2 (de) Verglasung
EP2888106B1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften
EP2822907B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP3365174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
EP3338367B1 (de) Scheibenanordnung mit scheibe mit low-e-beschichtung und kapazitivem schaltbereich
EP3458423A1 (de) Transparente scheibe
EP3390044B1 (de) Beheizbares verbundglas mit dünner innenscheibe und dünner aussenscheibe
WO2021180544A1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
EP4251417A1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung
EP4182165A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
DE202019104357U1 (de) Verbesserte Widerstandsfähigkeit von PDLC-Folien gegen Strahlung durch IR- und UV-reflektierende Beschichtungen auf Seite II einer Verbundscheibe
WO2022112242A1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung
WO2022253584A1 (de) Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen beschichtung und mindestens einer schicht umfassend selektiv absorbierende nanopartikel
WO2022258402A1 (de) Scheibe mit muster-förmiger funktionsbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12768818

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14358656

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012768818

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012768818

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147018799

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/008319

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014551539

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201491353

Country of ref document: EA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014012695

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014012695

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140526