WO2024022963A1 - Anordnung für fahrerassistenzsystem - Google Patents

Anordnung für fahrerassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2024022963A1
WO2024022963A1 PCT/EP2023/070254 EP2023070254W WO2024022963A1 WO 2024022963 A1 WO2024022963 A1 WO 2024022963A1 EP 2023070254 W EP2023070254 W EP 2023070254W WO 2024022963 A1 WO2024022963 A1 WO 2024022963A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
layer
functional layer
reflecting
infrared radiation
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/070254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus KEWITZ
Julian GREVERATH
Valentin SCHULZ
Jan Hagen
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Publication of WO2024022963A1 publication Critical patent/WO2024022963A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/16Human faces, e.g. facial parts, sketches or expressions
    • G06V40/161Detection; Localisation; Normalisation
    • G06V40/166Detection; Localisation; Normalisation using acquisition arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/1011Properties of the bulk of a glass sheet having predetermined tint or excitation purity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10201Dielectric coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10201Dielectric coatings
    • B32B17/10211Doped dielectric layer, electrically conductive, e.g. SnO2:F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • B32B17/10229Metallic layers sandwiched by dielectric layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1044Invariable transmission
    • B32B17/10449Wavelength selective transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3655Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing at least one conducting layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/204Di-electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/418Refractive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/73Anti-reflective coatings with specific characteristics
    • C03C2217/734Anti-reflective coatings with specific characteristics comprising an alternation of high and low refractive indexes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10048Infrared image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30196Human being; Person
    • G06T2207/30201Face
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30248Vehicle exterior or interior
    • G06T2207/30268Vehicle interior

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a windshield, a radiation source for emitting near-infrared radiation, a radiation receiver for receiving near-infrared radiation and a thermal imaging camera for a driver assistance system of a vehicle, which enables monitoring of at least one vehicle user, in particular the driver.
  • the invention further relates to the use of the arrangement in a driver assistance system, a driver assistance system of a vehicle with such an arrangement, and a method for monitoring at least one vehicle user, in particular the driver of a vehicle.
  • Modern vehicles are often equipped with electronic driver assistance systems that support the driver in controlling the vehicle, for example through automatic braking intervention if there is a risk of a collision or automatic lane keeping if the vehicle leaves the lane.
  • driver assistance systems have proven very useful in practice, especially if they have a monitoring function for the driver, for example to detect driver fatigue at an early stage, but also to detect excessive distraction from safe vehicle driving, for example by operating a mobile phone.
  • Algorithms can be used to record the direction and duration of the driver's gaze, which can, for example, indicate tiredness if the duration of the gaze in a certain direction is unusually long (staring gaze). On the other hand, averting your gaze too often from the direction of travel can indicate distraction. It is also possible to recognize facial expressions, which can also provide an indication of the driver's condition.
  • EP 1 333 410 A2 discloses a device for eye tracking of the driver of a vehicle.
  • DE 10 2014 115 958 A1 discloses a system for monitoring a driver of a vehicle, comprising an infrared flash for radiating an infrared light onto the driver Infrared camera to capture an image illuminated by the beam, including reflections and a reflective infrared film incorporated into the vehicle windshield.
  • US 2020/143560 A1 discloses a driver assistance system for a vehicle comprising a radiation source that emits invisible light that illuminates at least part of a driver of the vehicle.
  • a mirror-selective reflector is arranged on the windshield of the vehicle.
  • the reflector reflects at least a portion of the non-visible light (e.g., infrared (IR) and/or near-infrared (NIR) radiation) incident on the reflector and transmits visible light through the reflector and the windshield to direct the emitted invisible light at the driver while the driver can see through the reflector on the windshield.
  • the camera is located in the dashboard of the vehicle and has a field of view directed away from the driver that includes the reflector.
  • a system for determining the stress of a driver of a vehicle which includes a variety of sensors, including image sensors in the vehicle interior, an audio sensor in the vehicle interior, vehicle data sensors and GPS data sensors.
  • the system also includes one or more processors configured to receive inputs from the plurality of sensors and to process the received inputs to provide an estimate of the driver's thermal change, an estimate of the driver's facial expressions, an estimate of the driver's gestures, and to get an estimate of on-board diagnostics and a GPS estimate.
  • the one or more processors are further configured to store the estimates in memory, use the stored estimates to generate deviation scores for each of the estimates, execute a machine learning algorithm to classify driver behavior as normal or impaired based on the deviation scores to classify, and based on the classification, generate a warning indicating impaired driver behavior.
  • WO 2022/157021 A1 discloses a projection arrangement for a head-up display (HUD), at least comprising a windshield, comprising an outer pane and an inner pane, which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer, with a HUD area and a projector, which is directed to the HUD area and emits p-polarized radiation, with a reflection coating being arranged on the surface of the outer pane or the inner pane facing the intermediate layer or within the intermediate layer, which is suitable for reflecting p-polarized radiation and which precisely has an electrically conductive layer based on silver and a thermal radiation-reflecting coating is arranged on the surface of the inner pane facing away from the intermediate layer, which has an electrically conductive layer based on a transparent conductive oxide.
  • HUD head-up display
  • the reflective coating Due to the electrically conductive silver layer, the reflective coating has IR-reflecting properties, so that it functions as a sun protection coating, which reduces the heating of the vehicle interior by reflecting infrared components of solar radiation, especially in the near infrared range, for example in the range from 800 nm to 1500 nm.
  • Modern driver assistance systems work with wavelengths in the range of approximately 1 pm (micrometer) to 2 pm, in particular with near-infrared radiation with a wavelength of 940 nm or with near-infrared radiation with a wavelength of 1400 nm or with near-infrared radiation with a wavelength of 1550 nm.
  • the object of the present invention is to provide an improved arrangement for a driver assistance system with a monitoring function for at least one vehicle user, which enables simple and reliable acquisition of information about at least one vehicle user.
  • the invention relates to an arrangement for a driver assistance system for a vehicle, in particular a motor vehicle, with a monitoring function of at least one vehicle user of the vehicle based on near-infrared radiation and thermal radiation.
  • the arrangement according to the invention for a driver assistance system of a vehicle for monitoring at least one vehicle user comprises a radiation source for emitting near-infrared radiation, a radiation receiver for receiving near-infrared radiation and a thermal imaging camera for receiving thermal radiation.
  • the arrangement further comprises a windshield comprising an outer pane and an inner pane, which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer.
  • the windshield is intended to separate the interior of a vehicle from the outside environment in a window opening.
  • the inner pane refers to the pane of the windshield that faces the vehicle interior.
  • the outer pane refers to the pane facing the external environment.
  • the outer pane and the inner pane each have an outside surface and an interior surface and a circumferential side edge running between them.
  • the outside surface refers to the main surface which is intended to face the external environment in the installed position.
  • the interior-side surface refers to the main surface which is intended to face the interior in the installed position.
  • the interior surface of the outer pane and the outside surface of the inner pane face each other and are connected to one another by the thermoplastic intermediate layer.
  • the outside surface of the outer pane is referred to as side I.
  • the interior surface of the outer pane is referred to as side II.
  • the outside surface of the inner pane is referred to as side III.
  • the interior surface of the inner pane is referred to as side IV.
  • the windshield has a functional layer that reflects near-infrared radiation.
  • the functional layer that reflects near-infrared radiation is suitable for reflecting near-infrared radiation.
  • the functional layer that reflects near-infrared radiation is arranged on the interior surface of the outer pane or on the outside surface of the inner pane.
  • the windshield has a functional layer that reflects thermal radiation.
  • the thermal radiation-reflecting functional layer is suitable for reflecting thermal radiation.
  • the thermal radiation-reflecting functional layer is arranged on the interior-side surface of the inner pane; in particular, the thermal radiation-reflecting functional layer is designed as a coating on the interior-side surface of the inner pane.
  • the radiation source is arranged in such a way that near-infrared radiation emitted by the radiation source is directed onto the functional layer reflecting near-infrared radiation and can be reflected by the functional layer reflecting near-infrared radiation onto the face of the vehicle user.
  • the near-infrared radiation emitted by the radiation source thus hits the functional layer reflecting near-infrared radiation directly without prior reflection and is reflected by it.
  • the near-infrared radiation reflected by the functional layer reflecting near-infrared radiation is referred to as the first reflection radiation.
  • the first reflection radiation hits the face of the vehicle user and can be reflected from the vehicle user's face back onto the functional layer that reflects near-infrared radiation.
  • the near-infrared radiation reflected from the vehicle user's face is referred to as second reflected radiation.
  • the second reflection radiation striking the functional layer reflecting the near-infrared radiation is then reflected by the functional layer reflecting the near-infrared radiation.
  • the near-infrared radiation reflected by the near-infrared radiation-reflecting functional layer is referred to as third reflection radiation.
  • the radiation receiver is arranged in such a way that the third reflection radiation reflected by the functional layer reflecting near-infrared radiation is reflected to the radiation receiver and can be received by the radiation receiver.
  • the thermal imaging camera and the thermal radiation-reflecting functional layer are aligned so that thermal radiation emitted from the vehicle user's face hits the thermal radiation-reflecting functional layer and is reflected by it in the direction of the thermal imaging camera and can be received by the thermal imaging camera.
  • the radiation source, the functional layer reflecting near-infrared radiation, the functional layer reflecting thermal radiation, the thermal imaging camera and the radiation receiver are arranged in such a way that near-infrared radiation emitted by the radiation source can be reflected by the functional layer reflecting near-infrared radiation as the first reflection radiation onto the face of the vehicle user, the first reflection radiation can be reflected from the face of the vehicle user as second reflection radiation onto the functional layer reflecting near-infrared radiation, and the second reflection radiation reflected from the near-infrared radiation-reflecting functional layer as third reflection radiation can be reflected to the radiation receiver and received by the radiation receiver, and also arranged so that from the face Thermal radiation emitted by the vehicle user can be reflected by the thermal radiation-reflecting functional layer as reflected thermal radiation to the thermal imaging camera and received by the thermal imaging camera.
  • near-infrared radiation is understood to mean radiation with wavelengths in the range from 800 nm to 2500 nm, preferably 800 nm to 1600 nm.
  • thermal radiation is understood to mean radiation with wavelengths in the range from 5 pm (micrometers) to 14 pm, preferably 7 pm to 14 pm, particularly preferably 8 pm to 14 pm.
  • Glass panes have a high absorption rate for thermal radiation with wavelengths in the range of 5 pm to 14 pm. Without the thermal radiation-reflecting functional layer applied to the interior surface of the inner window, almost all thermal radiation emitted by a vehicle user in the direction of the windshield would be absorbed by the inner window and reception of reflected thermal radiation by means of a thermal imaging camera to determine information about the vehicle user would not be possible.
  • the near-infrared radiation emitted by the radiation source is reflected only in a first portion of the windshield.
  • the third reflection radiation is reflected only in a second portion of the windshield.
  • the heat radiation emitted by the vehicle user's face is reflected only in a third portion of the windshield.
  • the first portion, the second portion, and the third portion may be separate from each other, partially overlap, or completely overlap (i.e., identical).
  • the first sub-area, the second sub-area and the third sub-area completely overlap, i.e. they are identical.
  • the functional layer reflecting near-infrared radiation is arranged on the interior surface of the outer pane.
  • the functional layer that reflects near-infrared radiation is designed in particular as a coating on the interior surface of the outer pane.
  • the functional layer reflecting near-infrared radiation is arranged on the outside surface of the inner pane.
  • the functional layer that reflects near-infrared radiation is designed in particular as a coating on the outside surface of the inner pane.
  • the embodiment of an arrangement according to the invention in which the functional layer reflecting near-infrared radiation is arranged on the outside surface of the inner pane.
  • this embodiment offers the advantage that the near-infrared radiation emanating from the radiation source and the second reflection radiation do not have to pass through the thermoplastic intermediate layer before they reach the intermediate layer reflecting near-infrared radiation meet and the first reflection radiation and the third reflection radiation also do not have to pass through the thermoplastic intermediate layer before they hit the face of the vehicle user or the radiation receiver.
  • the functional layer that reflects near-infrared radiation preferably extends over a large area over the windshield.
  • the term large area means that the functional layer reflecting near-infrared radiation covers at least 50%, at least 60%, at least at least 70%, at least 75% or preferably at least 90% of the windshield.
  • the functional layer that reflects near-infrared radiation can also only extend over a partial area of the windshield.
  • the functional layer reflecting near-infrared radiation extends essentially over the entire surface of the windshield, i.e. over the entire surface or over the entire surface with the exception of a peripheral edge area and optionally local areas, which are intended to ensure the transmission of electromagnetic radiation through the windshield as communication, sensor or camera windows .
  • the surrounding edge area has a width of up to 20 cm, for example. It prevents direct contact of the functional layer reflecting near-infrared radiation with the surrounding atmosphere, so that the functional layer reflecting near-infrared radiation inside the windshield is protected from corrosion and damage.
  • the functional layer that reflects thermal radiation also preferably extends over a large area over the windshield.
  • the term large-area means that the thermal radiation-reflecting functional layer extends over at least 50%, at least 60%, at least 70%, at least 75% or preferably at least 90% of the windshield.
  • the functional layer that reflects heat radiation can also only extend over a partial area of the windshield.
  • the thermal radiation-reflecting functional layer extends essentially over the entire surface of the windshield, i.e. over the entire surface or over the entire surface with the exception of a peripheral edge area and optionally local areas, which are intended to ensure the transmission of electromagnetic radiation through the windshield as communication, sensor or camera windows .
  • the surrounding edge area has a width of up to 20 cm, for example.
  • the functional layer reflecting near-infrared radiation preferably comprises a layer system with at least one metal layer, in particular at least one metallic silver layer, embedded between dielectric oxide or nitride layers.
  • the functional layer that reflects near-infrared radiation comprises a layer system with three intermediate see silver layers embedded in dielectric oxide or nitride layers.
  • the functional layer reflecting near-infrared radiation can, for example, be constructed like one of the layer systems described in WO 2013/104438 A1 and WO 2013/104439 A1 based on three silver layers.
  • the functional layer reflecting near-infrared radiation has at least three functional layers arranged one above the other and each functional layer comprises at least
  • a smoothing layer which contains at least one non-crystalline oxide
  • a second adaptation layer Above the electrically conductive layer, a second adaptation layer, the total layer thickness of all electrically conductive layers being from 25 nm to 75 nm and the functional layer reflecting near-infrared radiation having a surface resistance of less than 1.3 ohms/square, preferably less than 1.0 ohms/square.
  • the layer of optically highly refractive material preferably has a refractive index n of 2.1 to 2.5, particularly preferably of 2.1 to 2.3.
  • the layer of optically high-refractive index material preferably contains at least one silicon-metal mixed nitride, particularly preferably silicon-zirconium mixed nitride. This is particularly advantageous with regard to the surface resistance of the functional layer that reflects near-infrared radiation.
  • the silicon-zirconium mixed nitride preferably has doping.
  • the layer of optically high-refractive index material can contain, for example, an aluminum-doped silicon-zirconium mixed nitride (SiZrN x :Al).
  • the silicon-zirconium mixed nitride is preferably deposited by means of magnetic field-assisted cathode sputtering with a target which contains from 40% by weight to 70% by weight of silicon, from 30% by weight to 60% by weight of zirconium and from 0% by weight. Contains up to 10% by weight of aluminum as well as manufacturing-related additives.
  • the target particularly preferably contains from 45% by weight to 60% by weight of silicon, from 35% by weight. % to 55% by weight of zirconium and from 3% to 8% by weight of aluminum as well as manufacturing-related additions.
  • the silicon-zirconium mixed nitride is preferably deposited with the addition of nitrogen as the reaction gas during cathode sputtering.
  • the layer of optically high-refractive material can also contain, for example, at least silicon-aluminum mixed nitride, silicon-hafnium mixed nitride or silicon-titanium mixed nitride.
  • the layer of optically high-refractive material can alternatively contain, for example, Nb 2 Os, Bi 2 O 3 , TiO 2 , Zr 3 N4 and/or AlN.
  • each layer of optically high-refractive index material which is arranged between two electrically conductive layers, is in this preferred embodiment preferably from 35 nm to 70 nm, particularly preferably from 45 nm to 60 nm.
  • the layer thickness of the bottom layer of optically high-refractive index material is preferably from 10nm to 40nm.
  • a cover layer is arranged above the topmost functional layer.
  • the cover layer can contain, for example, silicon nitride and/or tin oxide.
  • the cover layer preferably contains at least one optically highly refractive material with a refractive index greater than or equal to 2.1.
  • the cover layer particularly preferably contains at least one silicon-metal mixed nitride, in particular silicon-zirconium mixed nitride, such as aluminum-doped silicon-zirconium mixed nitride.
  • the cover layer can also contain other silicon-metal mixed nitrides, for example silicon-aluminum mixed nitride, silicon-hafnium mixed nitride or silicon-titanium mixed nitride.
  • the cover layer can alternatively also contain, for example, Nb 2 Os, Bi 2 O 3 , TiO 2 , Zr 3 N4 and/or AlN.
  • the layer thickness of the cover layer in this preferred embodiment is preferably from 10 nm to 40 nm. Particularly good results are achieved in this way.
  • the smoothing layer contains at least one non-crystalline oxide.
  • the oxide can be amorphous or partially amorphous (and therefore partially crystalline), but is not completely crystalline.
  • the non-crystalline smoothing layer has a low roughness and thus forms an advantageously smooth surface for the layers to be applied above the smoothing layer.
  • the non-crystalline smoothing layer further brings about an improved surface structure of the layer deposited directly above the smoothing layer, which is preferably the first adaptation layer.
  • the smoothing layer can, for example, contain at least one oxide of one or more of the elements tin, silicon, titanium, zirconium, hafnium, zinc, gallium and indium.
  • the smoothing layer preferably contains a non-crystalline mixed oxide.
  • the smoothing layer particularly preferably contains a tin-zinc mixed oxide.
  • the mixed oxide can have dopings.
  • the smoothing layer can contain, for example, an antimony-doped tin-zinc mixed oxide (SnZnO x :Sb).
  • the mixed oxide preferably has a substoichiometric oxygen content.
  • a process for producing tin-zinc mixed oxide layers by reactive cathode sputtering is known, for example, from DE 198 48 751 C1.
  • the tin-zinc mixed oxide is preferably deposited with a target which contains from 25% by weight to 80% by weight of zinc, from 20% by weight to 75% by weight of tin and from 0% by weight to 10% by weight of antimony as well contains manufacturing-related additives.
  • the target particularly preferably contains from 45% by weight to 75% by weight of zinc, from 25% by weight to 55% by weight of tin and from 1% by weight to 5% by weight of antimony as well as production-related additions of other metals.
  • the tin-zinc mixed oxide is deposited with the addition of oxygen as a reaction gas during cathode sputtering.
  • the layer thickness of a smoothing layer in this preferred embodiment is preferably from 3 nm to 20 nm, particularly preferably from 4 nm to 12 nm.
  • the smoothing layer preferably has a refractive index of less than 2.2.
  • the electrically conductive layer preferably contains at least one metal, for example gold or copper, or an alloy, particularly preferably silver or a silver-containing alloy.
  • the electrically conductive layer can also contain other electrically conductive materials known to those skilled in the art.
  • the electrically conductive layer contains at least 90% by weight of silver, preferably at least 99.9% by weight of silver.
  • the electrically conductive layer is preferably applied using common methods for layer deposition of metals, for example by vacuum methods such as magnetic field-assisted cathode sputtering.
  • the electrically conductive layer preferably has a layer thickness of 8 nm to 25 nm, particularly preferably 10 nm to 20 nm. This is particularly advantageous with regard to the transparency and surface resistance of the electrically conductive layer.
  • the first adaptation layer and/or the second adaptation layer preferably contains zinc oxide ZnOi-ö with 0 ⁇ ö ⁇ 0.01, for example aluminum-doped zinc oxide (ZnO:Al).
  • the zinc oxide is preferably deposited substoichiometrically with respect to the oxygen in order to avoid a reaction of excess oxygen with the silver-containing layer.
  • the zinc oxide layer is preferably deposited by magnetic field-assisted cathode sputtering.
  • the target preferably contains from 85% by weight to 100% by weight of zinc oxide and from 0% by weight to 15% by weight of aluminum as well as manufacturing-related additives.
  • the target particularly preferably contains from 90% by weight to 95% by weight of zinc oxide and from 5% by weight to 10% by weight of aluminum as well as production-related additives.
  • the target preferably contains from 95% by weight to 99% by weight of zinc and from 1% by weight to 5% by weight of aluminum, the layers being deposited with the addition of oxygen as the reaction gas.
  • the layer thicknesses of the first adaptation layer and the second adaptation layer are preferably from 3 nm to 20 nm, particularly preferably from 4 nm to 12 nm.
  • At least one functional layer comprises at least one blocker layer.
  • the blocker layer is in direct contact with the electrically conductive layer and is arranged immediately above or immediately below the electrically conductive layer. No further layer is therefore arranged between the electrically conductive layer and the blocker layer.
  • the functional layer can also comprise two blocker layers, with a blocker layer preferably being arranged immediately above and a blocker layer immediately below the electrically conductive layer. Particularly preferably, each functional layer comprises at least one such blocker layer.
  • the blocker layer preferably contains niobium, titanium, nickel, chromium and/or alloys thereof, particularly preferably nickel-chromium alloys.
  • the layer thickness of the blocker layer is preferably from 0.1 nm to 2 nm.
  • a blocker layer immediately below the electrically conductive layer serves in particular to stabilize the electrically conductive layer during temperature treatment. and improves the optical quality of the functional layer that reflects near-infrared radiation.
  • a blocker layer immediately above the electrically conductive layer prevents contact of the sensitive electrically conductive layer with the oxidizing reactive atmosphere during the deposition of the following layer by reactive cathode sputtering, for example the second matching layer, which preferably contains zinc oxide.
  • blocker layers with a thickness of about 0.5 nm or even a few nanometers are used.
  • the functional layer reflecting near-infrared radiation has at least three functional layers arranged one above the other and each functional layer comprises at least
  • an electrically conductive layer wherein at least one functional layer comprises an anti-reflection layer, which is at least
  • the layer of an optically highly refractive material can be arranged above or below the layer of a dielectric material with a refractive index of less than 2.1.
  • the layer of an optically highly refractive material is preferably arranged above the layer of a dielectric material with a refractive index of less than 2.1.
  • the thickness of the layer of an optically high-refractive material with a refractive index greater than or equal to 2.1 is preferably from 10% to 99%, particularly preferably from 25% to 75%, very particularly preferably from 33% to 67% Thickness of the anti-reflection layer which contains this layer of an optically highly refractive material.
  • each anti-reflection layer arranged between two electrically conductive layers comprises layer at least one layer of a dielectric material with a refractive index less than 2.1 and one layer of an optically highly refractive material with a refractive index greater than or equal to 2.1.
  • the anti-reflection layers arranged between two electrically conductive layers preferably have layer thicknesses of 35 nm to 70 nm, particularly preferably of 45 nm to 60 nm.
  • the layer of an optically highly refractive material preferably has a refractive index n of 2.1 to 2.5, particularly preferably of 2.1 to 2.3.
  • the layer of an optically high-refractive material with a refractive index greater than or equal to 2.1 preferably contains at least one silicon-metal mixed nitride, particularly preferably at least one silicon-zirconium mixed nitride. This is particularly advantageous with regard to the surface resistance of the functional layer that reflects near-infrared radiation.
  • the silicon-zirconium mixed nitride preferably has doping.
  • the layer of an optically high refractive index material can contain, for example, an aluminum-doped silicon-zirconium mixed nitride.
  • the silicon-zirconium mixed nitride is preferably deposited by means of magnetic field-assisted cathode sputtering with a target which contains from 40% by weight to 70% by weight of silicon, from 30% by weight to 60% by weight of zirconium and from 0% by weight to 10 Weight % aluminum as well as manufacturing-related additives.
  • the target particularly preferably contains from 45% by weight to 60% by weight of silicon, from 35% by weight to 55% by weight of zirconium and from 3% by weight to 8% by weight of aluminum as well as production-related additions.
  • the silicon-zirconium mixed nitride is preferably deposited with the addition of nitrogen as the reaction gas during cathode sputtering.
  • the layer of an optically high-refractive index material can also contain, for example, at least silicon-aluminum mixed nitride, silicon-hafnium mixed nitride or silicon-titanium mixed nitride.
  • the layer of optically high-refractive material can alternatively contain, for example, Nb20s, Bi2Ü3, TiÜ2, ZrsN4 and/or AlN.
  • the layer thickness of the layer of an optically high-refractive index material is preferably from 3.5 nm to 69 nm.
  • the layer of a dielectric material with a refractive index less than 2.1 preferably has a refractive index n between 1.6 and 2.1, particularly preferably between 1.9 and 2.1.
  • the layer of a dielectric material preferably contains at least one oxide, for example tin oxide, and/or a nitride, particularly preferably silicon nitride.
  • the layer of a dielectric material preferably has a layer thickness of 0.3 nm to 63 nm.
  • the electrically conductive layer preferably contains at least one metal, for example copper or gold, or an alloy, particularly preferably silver or a silver-containing alloy.
  • the electrically conductive layer can also contain other electrically conductive materials known to those skilled in the art.
  • the electrically conductive layer contains at least 90% by weight of silver, preferably at least 99.9% by weight of silver.
  • the electrically conductive layer is preferably applied using common methods for layer deposition of metals, for example by vacuum methods such as magnetic field-assisted cathode sputtering.
  • the electrically conductive layer preferably has a layer thickness of 8 nm to 25 nm, particularly preferably of 10 nm to 19 nm. This is particularly advantageous with regard to the transparency, color neutrality and surface resistance of the electrically conductive layer.
  • the total layer thickness of all electrically conductive layers in this further preferred embodiment is preferably from 40 nm to 80 nm, particularly preferably from 45 nm to 60 nm.
  • the functional layer that reflects near-infrared radiation comprises at least one smoothing layer at least one of the functional layers.
  • the smoothing layer is arranged below one of the first adaptation layers, preferably between the anti-reflection layer and the first adaptation layer of at least one functional layer of the functional layer reflecting near-infrared radiation.
  • the smoothing layer is particularly preferably in direct contact with the first adaptation layer.
  • the smoothing layer brings about optimization, in particular smoothing, of the surface for an electrically conductive layer that is subsequently applied above it.
  • An electrically conductive layer deposited on a smoother surface has a higher transmittance with a simultaneously lower surface resistance.
  • each functional layer of the functional layer reflecting near-infrared radiation comprises a smoothing layer which is arranged below the first adaptation layer, preferably between the anti-reflection layer and the first adaptation layer.
  • the smoothing layer preferably contains at least one non-crystalline oxide.
  • the oxide can be amorphous or partially amorphous (and therefore partially crystalline), but is not completely crystalline.
  • the non-crystalline smoothing layer has a low roughness and thus forms an advantageously smooth surface for the layers to be applied above the smoothing layer.
  • the non-crystalline smoothing layer further brings about an improved surface structure of the layer deposited directly above the smoothing layer, which is preferably the first adaptation layer.
  • the smoothing layer can, for example, contain at least one oxide of one or more of the elements tin, silicon, titanium, zirconium, hafnium, zinc, gallium and indium.
  • the smoothing layer particularly preferably contains a non-crystalline mixed oxide.
  • the smoothing layer particularly preferably contains a tin-zinc mixed oxide.
  • the mixed oxide can have dopings.
  • the smoothing layer can contain, for example, an antimony-doped tin-zinc mixed oxide.
  • the mixed oxide preferably has a substoichiometric oxygen content.
  • a process for producing tin-zinc mixed oxide layers by reactive cathode sputtering is known, for example, from DE 198 48 751 C1.
  • the tin-zinc mixed oxide is preferably deposited with a target which contains from 25% by weight to 80% by weight of zinc, from 20% by weight to 75% by weight of tin and from 0% by weight to 10% by weight of antimony as well contains manufacturing-related additives.
  • the target particularly preferably contains from 45% by weight to 75% by weight Zinc, from 25% by weight to 55% by weight of tin and from 1% by weight to 5% by weight of antimony as well as production-related additions of other metals.
  • the tin-zinc mixed oxide is deposited with the addition of oxygen as a reaction gas during cathode sputtering.
  • the layer thickness of a smoothing layer in this further preferred embodiment is preferably from 3 nm to 20 nm, particularly preferably from 4 nm to 12 nm.
  • the smoothing layer preferably has a refractive index of less than 2.2.
  • each functional layer comprises a second adaptation layer, which is arranged above the electrically conductive layer. This is particularly advantageous with regard to the surface resistance of the functional layer that reflects near-infrared radiation.
  • the first adaptation layer and/or the second adaptation layer preferably contains zinc oxide ZnOi-ö with 0 ⁇ ö ⁇ 0.01.
  • the first adaptation layer and/or the second adaptation layer further preferably contains dopings.
  • the first adaptation layer and/or the second adaptation layer can contain, for example, aluminum-doped zinc oxide.
  • the zinc oxide is preferably deposited substoichiometrically with respect to the oxygen in order to avoid a reaction of excess oxygen with the silver-containing layer.
  • the zinc oxide layer is preferably deposited by magnetic field-assisted cathode sputtering.
  • the target preferably contains from 85% by weight to 100% by weight of zinc oxide and from 0% by weight to 15% by weight of aluminum as well as manufacturing-related additions.
  • the target particularly preferably contains from 90% by weight to 95% by weight of zinc oxide and from 5% by weight to 10% by weight of aluminum as well as production-related additions.
  • the target preferably contains from 95% by weight to 99% by weight of zinc and from 1% by weight to 5% by weight of aluminum, the layers being deposited with the addition of oxygen as the reaction gas.
  • the layer thicknesses of the first adaptation layer and the second adaptation layer are preferably from 3 nm to 20 nm, particularly preferably from 4 nm to 12 nm.
  • a further anti-reflection layer is applied above the topmost functional layer.
  • the further anti-reflection layer improves the optical properties of the functional layer that reflects near-infrared radiation.
  • the topmost anti-reflection layer is then the anti-reflection layer, which is arranged above the functional layers.
  • the lowest anti-reflection layer is the anti-reflection layer with the shortest distance from the surface on which the functional layer reflecting infrared radiation is applied.
  • the lowest anti-reflection layer is the anti-reflection layer of the lowest functional layer.
  • the top and bottom anti-reflection layers are not arranged between two electrically conductive layers.
  • the top and/or the bottom anti-reflection layer is preferably designed as a layer of an optically high-refractive material with a refractive index greater than or equal to 2.1.
  • the top and/or the bottom anti-reflection layer particularly preferably contains at least one silicon-zirconium mixed nitride, such as an aluminum-doped silicon-zirconium mixed nitride.
  • the top and/or bottom anti-reflection layer can also contain a dielectric material with a refractive index of less than 2.1, for example silicon nitride or tin oxide.
  • the top and/or the bottom anti-reflection layer can also each comprise, for example, a layer of an optically highly refractive material and a layer of a dielectric material with a refractive index of less than 2.1.
  • the layer thickness of the top and bottom anti-reflection layers is preferably from 10 nm to 40 nm. This achieves particularly good results.
  • At least one functional layer comprises at least one blocker layer.
  • the blocker layer is in direct contact with the electrically conductive layer and is arranged immediately above or immediately below the electrically conductive layer. No further layer is therefore arranged between the electrically conductive layer and the blocker layer.
  • the functional layer can also comprise two blocker layers, with a blocker layer preferably being arranged immediately above and a blocker layer immediately below the electrically conductive layer. Particularly preferably, each functional layer comprises at least one such blocker layer.
  • the blocker layer preferably contains niobium, titanium, nickel, chromium and/or alloys thereof, particularly preferably nickel-chromium alloys.
  • the layer thickness of the blocker layer is preferably from 0.1 nm to 5 nm, particularly preferably from 0.1 nm to 2 nm. Particularly good results are achieved in this way.
  • a blocker layer immediately below the electrically conductive layer serves in particular to stabilize the electrically conductive layer during a temperature treatment and improves it optical quality of the functional layer reflecting near-infrared radiation.
  • a blocker layer immediately above the electrically conductive layer prevents contact of the sensitive electrically conductive layer with the oxidizing reactive atmosphere during the deposition of the following layer by reactive sputtering, for example the second matching layer, which preferably contains zinc oxide.
  • the functional layer that reflects heat radiation preferably contains a transparent conductive oxide (TCO). Such layers are corrosion resistant and can be used on exposed surfaces.
  • the thermal radiation-reflecting functional layer preferably contains indium tin oxide (ITO, indium tin oxide), which has proven particularly useful, in particular due to a low specific resistance and a low scatter in terms of surface resistance.
  • the thermal radiation-reflecting functional layer can also contain, for example, indium-zinc mixed oxide (IZO), gallium-doped tin oxide (GZO), fluorine-doped tin oxide (SnÜ2:F) or antimony-doped tin oxide (SnO2:Sb).
  • the functional layer that reflects thermal radiation contains indium tin oxide.
  • the thermal radiation-reflecting functional layer is constructed as described in WO 2018/206236 A1 and, starting from the interior-side surface of the inner pane, comprises at least
  • dielectric barrier layer to regulate oxygen diffusion with a refractive index of at least 1.9
  • dielectric upper anti-reflection layer with a refractive index of 1.3 to 1.8.
  • the electrically conductive layer of the thermal radiation-reflecting functional layer contains a transparent conductive oxide, preferably indium tin oxide, indium-zinc mixed oxide (IZO), gallium-doped tin oxide (GZO), fluorine-doped tin oxide (SnÜ2:F) or antimony -doped tin oxide (SnO2:Sb), particularly preferably indium tin oxide, and preferably has a refractive index of 1.7 to 2.3.
  • a transparent conductive oxide preferably indium tin oxide, indium-zinc mixed oxide (IZO), gallium-doped tin oxide (GZO), fluorine-doped tin oxide (SnÜ2:F) or antimony -doped tin oxide (SnO2:Sb), particularly preferably indium tin oxide, and preferably has a refractive index of 1.7 to 2.3.
  • the thickness of the electrically conductive layer of the thermal radiation-reflecting functional layer in this embodiment is preferably from 50 nm to 130 nm, particularly preferably from 60 nm to 100 nm, for example from 65 nm to 80 nm. Particularly good results with regard to electrical conductivity are achieved in this way at the same time sufficient optical transparency.
  • the refractive index of the lower anti-reflection layer in this embodiment is preferably at most 1.8, particularly preferably from 1.3 to 1.8.
  • the thickness of the lower anti-reflection layer is preferably from 5 nm to 50 nm, preferably from 10 nm to 30 nm, for example from 10 nm to 20 nm.
  • the refractive index of the upper anti-reflection layer in this embodiment is preferably at most 1.8, particularly preferably from 1.3 to 1.8.
  • the thickness of the upper anti-reflection layer is preferably from 10 nm to 100 nm, particularly preferably from 30 nm to 70 nm, for example from 45 nm to 55 nm.
  • the thermal radiation-reflecting functional layer in this embodiment has both a lower anti-reflection layer below the electrically conductive layer and an upper anti-reflection layer above the electrically conductive layer.
  • the anti-reflection layers preferably contain an oxide or fluoride, particularly preferably silicon oxide, aluminum oxide, magnesium fluoride or calcium fluoride.
  • the silicon oxide can have dopings and is preferably doped with aluminum (SiO2:Al), with boron (SiO2:B), with titanium (SiÜ2:Ti) or with zirconium (SiO2:Zr).
  • the layers can also contain, for example, aluminum oxide (AI2O3).
  • the upper anti-reflective layer in this embodiment is the top layer of the functional layer that reflects thermal radiation.
  • the thermal radiation-reflecting functional layer in this embodiment comprises a dielectric barrier layer between the electrically conductive layer and the upper anti-reflective layer for regulating oxygen diffusion with a refractive index of at least 1.9.
  • the barrier layer serves to adjust the oxygen supply to an optimal level. Particularly good results are achieved when the refractive index of the barrier layer is from 1.9 to 2.5.
  • the dielectric barrier layer for regulating oxygen diffusion contains at least one metal, a nitride or a carbide.
  • the barrier layer can contain, for example, titanium, chromium, nickel, zirconium, hafnium, niobium, tantalum or tungsten or a nitride or carbide of tungsten, niobium, tantalum, zirconium, hafnium, chromium, titanium, silicon or aluminum.
  • the barrier layer contains silicon nitride (SisN ⁇ or silicon carbide, in particular silicon nitride (SisN ⁇ , which achieves particularly good results.
  • the silicon nitride can have dopings and, in a preferred development, is with aluminum (SisN ⁇ AI), with zirconium (SisN ⁇ Zr), doped with titanium (SisN ⁇ Ti), or doped with boron (Si3N4:B).
  • the silicon nitride can be partially oxidized.
  • a barrier layer deposited as SisN4 then contains Temperature treatment Si x N y O z , where the oxygen content is typically from 0 atomic% to 35 atomic%.
  • the thickness of the barrier layer is preferably from 5 nm to 20 nm, particularly preferably from 7 nm to 12 nm, for example from 8 nm to 10 nm.
  • the oxygen content of the conductive layer is thereby regulated particularly advantageously.
  • the thermal radiation-reflecting functional layer in this embodiment comprises a dielectric blocker layer against alkali diffusion below the electrically conductive layer, and optionally below the lower anti-reflective layer.
  • the blocker layer reduces or prevents the diffusion of alkali ions from the glass substrate into the layer system. Alkaline ions can negatively affect the properties of the functional layer that reflects thermal radiation.
  • the blocker layer in interaction with the lower anti-reflective layer, advantageously contributes to adjusting the appearance of the overall layer structure.
  • the refractive index of the blocker layer is preferably at least 1.9. Particularly good results are achieved when the refractive index of the blocker layer is from 1.9 to 2.5.
  • the blocker layer is preferably holds an oxide, a nitride or a carbide, preferably of tungsten, chromium, niobium, tantalum, zirconium, hafnium, titanium, silicon or aluminum, for example oxides such as Nb20s, Bi20a, TiÜ2, Ta2Os, Y2O3, ZrÜ2, HfÜ2 SnÜ2, or ZnSnO x , or nitrides such as AlN, TiN, TaN, ZrN or NbN.
  • the blocker layer particularly preferably contains silicon nitride (SisN ⁇ , with which particularly good results are achieved.
  • the silicon nitride can have dopings and, in a preferred development, is with aluminum (SisN ⁇ Al), with titanium (SisN ⁇ Ti), with zirconium (SisN ⁇ Zr ) or doped with boron (SisN ⁇ B).
  • the thickness of the blocker layer is preferably from 10 nm to 50 nm, particularly preferably from 20 nm to 40 nm, for example from 25 nm to 35 nm.
  • the blocker layer is preferably the bottom layer of the Layer stack, so it has direct contact with the substrate surface, where it can optimally develop its effect.
  • the thermal radiation-reflecting functional layer consists exclusively of layers with a refractive index of at least 1.9 or at most 1.8, preferably at most 1.6. In a particularly preferred embodiment, the thermal radiation-reflecting functional layer consists only of the layers described and does not contain any further layers.
  • the functional layer that reflects thermal radiation then consists of the following layers in the specified order starting from the substrate surface:
  • the individual layers of the functional layer reflecting thermal radiation are deposited using methods known per se, preferably by magnetic field-assisted cathode sputtering.
  • the cathode sputtering takes place in a protective gas atmosphere, for example argon, or in a reactive gas atmosphere, for example by adding oxygen or nitrogen.
  • the layers can also be applied by other methods known to those skilled in the art, for example by vapor deposition or chemical vapor deposition (CVD), by atomic layer deposition (ALD), by plasma-assisted vapor deposition (PECVD) or by wet chemical methods.
  • CVD chemical vapor deposition
  • ALD atomic layer deposition
  • PECVD plasma-assisted vapor deposition
  • a blocker layer against alkali diffusion is applied in front of the electrically conductive layer.
  • a lower anti-reflection layer is applied before the electrically conductive layer and, if necessary, after the blocker layer.
  • a barrier layer to regulate oxygen diffusion is applied after the conductive layer.
  • an upper anti-reflection layer is applied after the conductive layer and, if necessary, after the barrier layer.
  • first layer is arranged above a second layer, this means in the sense of the invention that the first layer is arranged further from the surface of the pane on which the functional layer is arranged than the second layer. If a first layer is arranged below a second layer, this means in the sense of the invention that the second layer is arranged further away from the surface of the pane on which the functional layer is arranged than the first layer.
  • the topmost functional layer is the functional layer that has the greatest distance from the surface of the pane on which the functional layer is arranged.
  • the lowest functional layer is the functional layer that has the shortest distance to the surface of the pane on which the functional layer is arranged.
  • first layer is arranged above or below a second layer, this does not necessarily mean in the sense of the invention that the first and second layers are in direct contact with one another.
  • One or more further layers can be arranged between the first and second layers, unless this is explicitly excluded.
  • refractive indices are measured at a wavelength of 550 nm. Methods for determining refractive indices are known to those skilled in the art.
  • the in Refractive indices specified in the context of the invention can be determined, for example, by means of ellipsometry, whereby commercially available ellipsometers can be used.
  • the functional layer reflecting near-infrared radiation and the functional layer reflecting thermal radiation are transparent to visible light.
  • transparent means that the total transmission of the windshield complies with the legal regulations and preferably has a transmittance of more than 70% and in particular more than 75% for visible light. Accordingly, “opaque” means a light transmission of less than 15%, preferably less than 5%, in particular 0%.
  • the values for light transmission (TL) refer (as is usual for automobile glazing) to illuminant A, i.e. the visible portion of sunlight at a wavelength of 380 nm to 780 nm, i.e. essentially the visible spectrum of solar radiation.
  • the outer pane and the inner pane of the windshield preferably contain or consist of glass, particularly preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, or clear plastics, preferably rigid clear plastics, in particular polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polystyrene, Polyamide, polyester, polyvinyl chloride and/or mixtures thereof.
  • the outer pane and the inner pane are preferably clear and colorless.
  • the outer pane and the inner pane can be independently non-prestressed, partially prestressed or prestressed. If at least one of the panes is to have a prestress, this can be a thermal or chemical prestress.
  • the thickness of the outer pane and the inner pane can vary widely and be adapted to the requirements of the individual case. Discs with standard thicknesses of 1.0 mm to 25 mm and preferably 1.4 mm to 2.1 mm are preferably used. For example, the outer pane is 2.1 mm thick and the inner pane is 1.6 mm thick. The outer pane or in particular the inner pane can also be thin glass with a thickness of, for example, 0.55 mm. The size of the outer pane and the inner pane can vary widely and depends on the use.
  • the thermoplastic intermediate layer contains or consists of at least one thermoplastic, preferably polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA) and/or Polyethylene terephthalate (PET).
  • the thermoplastic intermediate layer can also be, for example, polyurethane (PU), polypropylene (PP), polyacrylate, polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polymethyl methacrylate, polyvinyl chloride, polyacetate resin, casting resin, acrylate, fluorinated ethylene propylene, polyvinyl fluoride and / or Ethylene-tetrafluoroethylene, or a copolymer or mixture thereof.
  • the thermoplastic intermediate layer can be formed by one or more thermoplastic films arranged one above the other, the thickness of a thermoplastic film preferably being from 0.25 mm to 1 mm, typically 0.38 mm or 0.76 mm.
  • the thermoplastic intermediate layer can also be a film with functional properties, for example a film with acoustically dampening properties.
  • the radiation source is arranged such that the first reflection radiation has a radiation component that strikes the vehicle user's face perpendicularly. It can be advantageous here if the first reflection radiation is reflected from an area of the windshield that results at least partially from a horizontal projection of the vehicle user's face onto the windshield. The first reflection radiation can preferably hit the face of the vehicle user in a horizontal direction or along a vertical line. This enables very good recognition of details of the vehicle user's face and in particular eye movements.
  • the radiation receiver is arranged in such a way that radiation (ie third reflection radiation) reflected by the functional layer reflecting near-infrared radiation can be received, which is based on second reflection radiation which has a radiation component that was reflected perpendicularly from the face of the vehicle user.
  • the third reflection radiation is advantageously reflected from an area of the windshield, which results at least partially from a horizontal projection of the vehicle user's face onto the windshield.
  • the second reflection radiation can then preferably strike the functional layer reflecting near-infrared radiation on the face of the vehicle user in a horizontal direction or along a vertical line. This also enables very good recognition of details of the vehicle user's face and in particular eye movements.
  • the thermal imaging camera is arranged in such a way that thermal radiation reflected by the thermal radiation-reflecting functional layer can be received, which is based on thermal radiation which has a radiation component that was emitted perpendicularly from the vehicle user's face.
  • the heat radiation emitted by the vehicle user's face from an area of the windshield is advantageous reflected, which results at least partially from a horizontal projection of the vehicle user's face onto the windshield.
  • the radiation receiver and the thermal imaging camera are provided for detecting a facial condition of the vehicle user, wherein the vehicle user whose facial condition is detected is preferably the driver of the vehicle.
  • the vehicle user is the driver of the vehicle.
  • the radiation receiver and the thermal imaging camera are provided for detecting a facial condition of a driver and a facial condition of a passenger of the vehicle.
  • the radiation source, the radiation receiver and the thermal imaging camera are arranged centrally on the dashboard of the vehicle. This arrangement allows multiple faces to be captured by the radiation receiver and the thermal imaging camera for monitoring purposes.
  • the radiation receiver and the thermal imaging camera are expediently provided for detecting a facial condition of the driver and a facial condition of the passenger.
  • the radiation source, the radiation receiver and the thermal imaging camera are typically independent components. However, the components can also be designed together as a module, i.e. a structural unit.
  • the radiation source and the radiation receiver are designed as a module.
  • the radiation source and the thermal imaging camera are designed as a module.
  • the radiation receiver and the thermal imaging camera are designed as a module.
  • the radiation source, the radiation receiver and the thermal imaging camera are designed as a module.
  • the invention further extends to a driver assistance system with a monitoring function for at least one vehicle user of a vehicle, which includes an arrangement according to the invention.
  • the driver assistance system further comprises at least one actuator and/or at least one signal output device, as well as an electronic control device, which is set up to determine information about the vehicle user based on an output signal of the radiation receiver and based on an output signal of the thermal imaging camera and based on the determined information to deliver an electrical signal to the at least one actuator for carrying out a mechanical action and/or to the at least one signal output device for outputting an optical and/or acoustic signal.
  • the invention extends to a method for monitoring at least one vehicle user of a vehicle, in particular for implementation in a driver assistance system according to the invention, which comprises the following steps: a) emitting near-infrared radiation onto a functional layer of a windshield that reflects near-infrared radiation, such that the near-infrared radiation reflects Functional layer reflected near-infrared radiation hits the face of the vehicle user as the first reflection radiation, the first reflection radiation from the face of the vehicle user striking the functional layer reflecting near-infrared radiation as second reflection radiation and being reflected by the functional layer reflecting near-infrared radiation as third reflection radiation, b) receiving the third reflection radiation and receiving of thermal radiation emitted from the face of the vehicle user as reflected thermal radiation from a functional layer of the windshield that reflects thermal radiation, c) determining information about the vehicle user, d) executing an action and/or issuing an optical and/or acoustic signal based on the determined information about the vehicle user.
  • step b) the third reflected radiation is received by a radiation receiver for receiving near-infrared radiation and the reflected thermal radiation is received by a thermal imaging camera.
  • the invention extends to the use of the arrangement according to the invention in a driver assistance system for monitoring at least one vehicle user of a vehicle, in particular a motor vehicle, for traffic on land, on water or in the air.
  • FIG. 1 shows a schematic view of the front part of a vehicle with a vehicle user with an arrangement and driver assistance system according to the invention for monitoring at least one vehicle user
  • FIG. 4 shows a flowchart to illustrate a method according to the invention for near-infrared-based monitoring of a driver of a vehicle
  • FIG. 5 shows a schematic view of the functional blocks of a driver assistance system according to the invention
  • Fig. 8 reflection spectra of a windshield according to example K. 1 shows a schematic view of the front part of a vehicle 2 with a vehicle user 15 with an arrangement 1 according to the invention and driver assistance system 100 for monitoring at least one vehicle user 15.
  • the arrangement 1 comprises a windshield 6 of a vehicle 2, which comprises an outer pane 7 and an inner pane 8, which are firmly connected to one another by a thermoplastic intermediate layer 9, and has both a functional layer 10 that reflects near-infrared radiation and a functional layer 11 that reflects thermal radiation.
  • the arrangement 1 further comprises a radiation source 3 for near-infrared radiation, a radiation receiver 4 for near-infrared radiation and a thermal imaging camera 5, which, as shown schematically in Fig. 1, are arranged next to each other, but can also be installed in one module or alternatively in two modules. Both the radiation source 3 and the radiation receiver 4 as well as the thermal imaging camera 5 are installed here, for example, in the rear area of the console 25, where they are practically not visible to vehicle users 15.
  • the radiation source 3 is positioned and aligned in such a way that the near-infrared radiation 12 emitted by the radiation source 3 is directed onto the interior surface IV of the inner pane 8 and is reflected there by the functional layer 10 reflecting near-infrared radiation as the first reflection radiation 13 to the face 14 of the vehicle user 15.
  • the near-infrared radiation 12 emitted by the radiation source 3 is reflected in a first portion 20 of the windshield 6 by the functional layer 10 reflecting near-infrared radiation and hits the face from the front as the first reflection radiation 13
  • the first reflection radiation 13 in particular has a radiation component that strikes the face 14 of the vehicle user 15 perpendicularly, i.e. in the horizontal direction if the vehicle 2 is standing on a flat surface.
  • the first reflection radiation 13 is reflected from the face 14 of the vehicle user 15 as the second reflection radiation 16 in the direction of the functional layer 10 reflecting near-infrared radiation.
  • the second reflection radiation 16 in particular has a radiation component that is perpendicular to the face
  • the second reflection radiation 16 is reflected as the third reflection radiation 17 onto the radiation receiver 4.
  • the third reflection radiation 17 is reflected by a second portion 21 of the windshield 6.
  • the first portion 20 and the second portion 21 may partially overlap, completely overlap (ie, be identical), or do not overlap.
  • the radiation receiver 4 is directed towards the interior surface IV of the inner pane 8 and can receive the third reflection radiation 17 reflected by the functional layer 10 reflecting the near-infrared radiation.
  • the thermal imaging camera 5 is aimed at the interior surface IV of the inner pane 8.
  • Thermal radiation 18 emitted by the face 14 of the vehicle user 15 hits the thermal radiation-reflecting functional layer 11 in a third portion 22 of the windshield 6 and is reflected by this as reflected thermal radiation 19 in the direction of the thermal imaging camera 5 and can be received by the thermal imaging camera 5.
  • the first portion 20, the second portion 21, and the third portion 22 may partially overlap, completely overlap (ie, be identical), or not overlap.
  • the first sub-area 20, the second sub-area 21 and the third sub-area 22 together form the reflection area 23 of the windshield 6.
  • the first sub-area 20 preferably corresponds to an area of the windshield 6 which is at least partially opposite the face 14 of the vehicle user 15, ie an area which results from a horizontal projection of the face 14 of the vehicle user 15 onto the windshield 6.
  • the second partial area 21 preferably corresponds to an area of the windshield 6 which is at least partially opposite the face 14 of the vehicle user 15.
  • the third partial area 22 preferably corresponds to an area of the windshield 6 which is at least partially opposite the face 14 of the vehicle user 15.
  • the vehicle user 15 Based on the vehicle user data recorded in this way, information about the vehicle user 15 can be determined in a particularly reliable manner, since on the one hand the first reflection radiation 13 reflected by the functional layer 10 has, in particular, a radiation component that strikes the face 14 of the vehicle user 15 perpendicularly, and on the other hand the third reflection radiation 17 reflected by the functional layer 10 in particular has a radiation component that was reflected perpendicularly from the face 14 of the vehicle user 15. Characteristics of the face, such as facial expressions and eye movements, can therefore be determined particularly well and reliably.
  • additional information about the vehicle user 15 can be determined using the thermal imaging camera 5, for example regarding the temperature of the face 14 of the vehicle user 15 and/or the thermal comfort of the vehicle user 15
  • the radiation source 3, the radiation receiver 4 and the thermal imaging camera 5 can be located in the rear area of the console 25 can be arranged so that they can be easily integrated into the interior of the vehicle and do not disturb the design of the vehicle interior.
  • Fig. 2 shows a cross section through an embodiment of an arrangement 1 according to the invention.
  • the arrangement 1 comprises a radiation source 3 for emitting near-infrared radiation, a radiation receiver 4 for receiving near-infrared radiation, a thermal imaging camera 5 and a windshield 6
  • the windshield 6 comprises an outer pane 7 with an outside surface I, an interior surface II and an inner pane 8 with an outside surface III and an interior surface IV, which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer 9.
  • the windshield 6 has a functional layer 10 that reflects near-infrared radiation and a functional layer 11 that reflects thermal radiation.
  • the outer pane 7 consists, for example, of green soda-lime glass and has a thickness of, for example, 2.1 mm.
  • the inner pane 8 consists, for example, of soda-lime glass and has a thickness of, for example, 1.6 m.
  • the thermoplastic intermediate layer 9 consists, for example, of PVB and has a thickness of, for example, 0.76 mm.
  • the functional layer 10 that reflects near-infrared radiation is constructed, for example, as in Table 1 or 2.
  • the thermal radiation-reflecting functional layer 11 is constructed, for example, as shown in Table 3.
  • the radiation source 3, the functional layer 10 reflecting near-infrared radiation, the functional layer 11 reflecting thermal radiation, the thermal imaging camera 5 and the radiation receiver 4 are arranged in such a way that near-infrared radiation 12 emitted by the radiation source 3 is reflected by the functional layer 10 reflecting near-infrared radiation as the first reflection radiation 13 onto the face 14 of the person Vehicle user 15 can be reflected first reflection radiation 13 can be reflected from the face 14 of the vehicle user 15 as second reflection radiation 16 onto the functional layer 10 reflecting near-infrared radiation, and the second reflection radiation 16 reflected from the near-infrared radiation-reflecting functional layer 10 as third reflection radiation 17 is reflected to the radiation receiver 4 and can be received by the radiation receiver 4 , and that thermal radiation 18 emitted by the face 14 of the vehicle user 15 can be reflected by the functional layer 11 reflecting thermal radiation as reflected thermal radiation 19 to the thermal imaging camera 5 and received by the thermal imaging camera 5.
  • the vehicle user 15, the near-infrared radiation 12 emitted by the radiation source 3, the first reflection radiation 13, the second reflection radiation 16, the third reflection radiation 17, the thermal radiation 18 emitted by the face 14 of the vehicle user 15 and the heat radiation 18 emitted by the vehicle user 15 are shown in FIG
  • the thermal radiation 19 reflected in the functional layer 11 reflecting thermal radiation is not shown.
  • FIG. 3 shows a cross section through a further embodiment of an arrangement 1 according to the invention.
  • the embodiment shown in FIG. 3 differs from that shown in FIG the outer pane 7, but rather as a coating on the outside surface III of the inner pane 8.
  • FIG. 1 A method according to the invention for monitoring at least one vehicle user is illustrated in FIG.
  • the method includes at least the following process steps in the order given below:
  • block E represents the part of the driver assistance system 100 that relates to the use of near-infrared radiation and thermal radiation
  • block F the processing of the signal data acquired here to determine information about the vehicle user 15
  • block G possible actions based on the determined information about the vehicle user 15.
  • step A1 near-infrared radiation is emitted by the radiation source 3 in the direction of the windshield 6 and reflected by the functional layer 10 reflecting near-infrared radiation in the direction of the face 14 of the vehicle user 15 and in step A2 the near-infrared radiation reflected by the face 14 of the vehicle user 15 is reflected from the Near-infrared radiation-reflecting functional layer 10 is reflected in the direction of the radiation receiver 4 and received by the radiation receiver 4.
  • step A3 thermal radiation emitted by the face 14 of the vehicle user 15 is reflected by the thermal radiation-reflecting functional layer 11 to the thermal imaging camera 5 and received by the thermal imaging camera 5.
  • information about the vehicle user 15 is determined using algorithms known per se, here for example a head position (B1) and an eye position (B2) of the vehicle user 15. In addition, this takes place for example, an identification (B3) of the vehicle user 15 based on preset personalized personal data.
  • further information about the vehicle user 15 can be determined using suitable algorithms, such as the presence of tiredness or sleepiness (C1), which can be detected in particular based on a reduced frequency of eye movements, or excessive distraction (C2), for example recognizable Viewing directions that are not primarily directed forward and therefore do not serve to guide the vehicle.
  • C1 tiredness or sleepiness
  • C2 excessive distraction
  • the status determined here can in particular also be subject to personalization (C3).
  • an intervention in the vehicle control can take place as a result of the determination of information about the vehicle user 15 using actuators.
  • a steering intervention for lane keeping (D1) occurs when tiredness, in particular microsleep, has been detected in the vehicle user 15 who is the driver of the vehicle.
  • an acoustic and/or optical signal (D2) can be output by a signaling device, for example a visual indication that the driver has been recognized as tired, optionally supported by an acoustic warning signal.
  • the air conditioning or heating of the vehicle can be regulated based on the determined facial temperature of the vehicle user 15 (D3).
  • the layer sequence and the layer thicknesses in the windshields are given in Tables 1 to 3.
  • Table 1 shows the layer structure of a windshield with a functional layer that reflects near-infrared radiation and is applied as a coating to the interior surface of the outer pane.
  • Table2 Example J
  • Table 2 shows the layer structure of a windshield with a functional layer that reflects near-infrared radiation and is applied as a coating to the outside surface of the inner pane.
  • Table 3 Example K
  • Table 3 shows the layer structure of a windshield with a functional layer that reflects heat radiation and is applied as a coating to the interior surface of the inner pane.
  • the reflectance describes the proportion of the total radiation irradiated from the inside of the windshield that is reflected. It is given in % (based on 100% irradiated radiation) or as a unitless number from 0 to 1 (normalized to the irradiated radiation). Plotted depending on the wavelength, it forms the reflection spectrum.
  • Example H The reflection spectrum of Example H is shown in Figure 6. It can be seen from the reflection spectrum shown in FIG. 6 that the windshield according to Example H has a high degree of reflectance against near-infrared radiation with wavelengths in the range from 800 nm to 1600 nm and has a low degree of reflection against visible light.
  • Example J The reflection spectrum of Example J is shown in Fig. 7. It can be seen from the reflection spectrum shown in FIG. 7 that the windshield according to Example J has a high degree of reflectance against near-infrared radiation with wavelengths in the range from 800 nm to 1600 nm and has a low degree of reflection against visible light.
  • the reflection spectrum of Example K is shown in Fig. 8. 8 shows that the windshield according to Example K has a high degree of reflectance against thermal radiation with wavelengths in the range from 5 pm to 14 pm, preferably 7 pm to 14 pm, particularly preferably 9 pm to 14 pm and one has low reflectance to visible light and to near-infrared radiation with wavelengths in the range from 800 nm to 2500 nm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) für ein Fahrerassistenzsystem (100) eines Fahrzeugs (2) zur Überwachung mindestens eines Fahrzeugnutzers (15), umfassend eine Strahlungsquelle (3) zum Aussenden von Nahinfrarotstrahlung, einen Strahlungsempfänger (4) zum Empfangen von Nahinfrarotstrahlung, eine Wärmebildkamera (5) und eine Windschutzscheibe (6) umfassend eine Außenscheibe (7) mit einer außenseitigen Oberfläche (I) und einer innenraumseitigen Oberfläche (II) und eine Innenscheibe (8) mit einer außenseitigen Oberfläche (III) und einer innenraumseitigen Oberfläche (IV), die über eine thermoplastische Zwischenschicht (9) miteinander verbunden sind, wobei auf der innenraumseitigen Oberfläche (II) der Außenscheibe (7) oder auf der außenseitigen Oberfläche (III) der Innenscheibe (8) eine Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht (10) angeordnet ist und auf der innenraumseitigen Oberfläche (IV) der Innenscheibe (8) eine Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht (11) angeordnet ist.

Description

ANORDNUNG FÜR FAHRERASSISTENZSYSTEM
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Windschutzscheibe, einer Strahlungsquelle zum Aussenden von Nahinfrarotstrahlung, einem Strahlungsempfänger zum Empfangen von Nahinfrarotstrahlung und einer Wärmebildkamera für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs, das eine Überwachung mindestens eines Fahrzeugnutzers, insbesondere des Fahrers, ermöglicht. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung der Anordnung in einem Fahrerassistenzsystem, ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs mit einer solchen Anordnung, sowie ein Verfahren zum Überwachen mindestens eines Fahrzeugnutzers, insbesondere des Fahrers eines Fahrzeugs.
Moderne Fahrzeuge werden häufig mit elektronischen Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet, die den Fahrer bei der Führung des Fahrzeugs unterstützen, beispielsweise durch automatischen Bremseingriff bei Gefahr einer Kollision oder automatisches Spurhalten, wenn das Fahrzeug die Fahrspur verlässt. Derartige Fahrerassistenzsysteme haben sich in der Praxis sehr bewährt, insbesondere, wenn sie eine Überwachungsfunktion für den Fahrer aufweisen, etwa um frühzeitig Müdigkeit des Fahrers zu erkennen, aber auch um eine übermäßige Ablenkung von der sicheren Fahrzeugführung, beispielsweise durch Bedienen eines Mobiltelefons, zu erkennen.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, das Gesicht und insbesondere die Augen des Fahrers mit Hilfe von Nahinfrarotstrahlung abzutasten, welche für das bloße Auge nicht sichtbar ist und somit den Fahrer und die übrigen Fahrzeuginsassen nicht stört. Hierbei können über Algorithmen Blickrichtung und Blickdauer des Fahrers erfasst werden, was beispielweise auf Müdigkeit hinweisen kann, wenn die Blickdauer in eine bestimmte Blickrichtung ungewöhnlich lange ist (stierender Blick). Andererseits kann ein zu häufiges Abwenden des Blicks von der Fahrtrichtung auf Ablenkung hinweisen. Möglich ist auch das Erkennen von Gesichtsausdrücken, welche auch einen Hinweis auf den Zustand des Fahrers geben können.
In EP 1 333 410 A2 ist eine Vorrichtung zur Blickverfolgung bzw. Eyetracking des Fahrers eines Fahrzeugs offenbart.
DE 10 2014 115 958 A1 offenbart ein System zum Überwachen eines Fahrers eines Fahrzeugs, umfassend einen Infrarotblitz zum Strahlen eines Infrarotlichts auf den Fahrer, eine Infrarotkamera zum Aufnehmen eines Bilds, das vom Strahl beleuchtet wird, einschließlich Reflexionen und eine reflektierende Infrarotfolie, die in die Windschutzscheibe des Fahrzeugs aufgenommen ist.
In US 2015/0294169 A1 , US 2020/0023739 A1 und US 2020/0143184 A1 sind ebenfalls Fahrerassistenzsysteme offenbart.
US 2020/143560 A1 offenbart ein Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug umfassend eine Strahlungsquelle, die nicht sichtbares Licht aussendet, das zumindest ein Teil eines Fahrers des Fahrzeugs beleuchtet. Ein spiegelselektiver Reflektor ist an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet. Der Reflektor reflektiert zumindest einen Teil des nicht sichtbaren Lichts (z. B. Infrarot- (IR) und/oder Nahinfrarot- (NIR) Strahlung), das auf den Reflektor einfällt, und lässt sichtbares Licht durch den Reflektor und die Windschutzscheibe hindurch, um das ausgestrahlte nicht sichtbare Licht auf den Fahrer zu richten, während der Fahrer durch den Reflektor an der Windschutzscheibe sehen kann. Die Kamera ist im Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet und verfügt über ein vom Fahrer weggerichtetes Sichtfeld, das den Reflektor einschließt bzw. umfasst.
In US 10 322 728 B1 wird ein System zur Bestimmung der Belastung eines Fahrers eines Fahrzeugs offenbart, das eine Vielzahl von Sensoren umfasst, darunter Bildsensoren im Fahrzeuginnenraum, ein Audiosensor im Fahrzeuginnenraum, Fahrzeugdatensensoren und GPS- Datensensoren. Das System umfasst außerdem einen oder mehrere Prozessoren, die dazu konfiguriert sind, Eingaben von den mehreren Sensoren zu empfangen und die empfangenen Eingaben zu verarbeiten, um eine Schätzung der Wärmeveränderung des Fahrers, eine Schätzung der Mimik des Fahrer, eine Schätzung der Gesten des Fahrers und eine Schätzung der On-Board-Diagnose und eine GPS-Schätzung zu erhalten. Der eine oder die mehreren Prozessoren sind außerdem dazu konfiguriert, die Schätzungen in einem Speicher zu speichern, die gespeicherten Schätzungen zu verwenden, um Abweichungsbewertungen für jede der Schätzungen zu generieren, einen maschinellen Lernalgorithmus auszuführen, um das Fahrerverhalten basierend auf den Abweichungsbewertungen als normal oder beeinträchtigt zu klassifizieren, und basierend auf der Klassifizierung eine Warnung zu generieren, die auf ein beeinträchtigtes Fahrerverhalten hinweist. WO 2022/157021 A1 offenbart eine Projektionsanordnung für ein Head-Up-Display (HUD), mindestens umfassend eine Windschutzscheibe, umfassend eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind, mit einem HUD-Bereich und einen Projektor, der auf den HUD-Bereich gerichtet ist und der p- polarisierte Strahlung aussendet, wobei auf der zur Zwischenschicht hingewandten Oberfläche der Außenscheibe oder der Innenscheibe oder innerhalb der Zwischenschicht eine Reflexionsbeschichtung angeordnet ist, die geeignet ist, p-polarisierte Strahlung zu reflektieren, und die genau eine elektrisch leitfähige Schicht auf Basis von Silber aufweist und auf der von der Zwischenschicht abgewandten Oberfläche der Innenscheibe eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung angeordnet ist, die eine elektrisch leitfähige Schicht auf Basis eines transparenten leitfähigen Oxids aufweist. Die Reflexionsbeschichtung weist aufgrund der elektrisch leitfähigen Silberschicht IR-reflektierende Eigenschaften auf, so dass sie als Sonnenschutzbeschichtung fungiert, welche die Aufheizung des Fahrzeuginnenraums dadurch verringert, dass sie infrarote Anteile der Sonnenstrahlung reflektiert, insbesondere im nahen Infrarotbereich, beispielsweise im Bereich von 800 nm bis 1500 nm.
Moderne Fahrerassistenzsysteme arbeiten mit Wellenlängen im Bereich von ungefähr 1 pm (Micrometer) bis 2 pm, insbesondere mit Nahinfrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 940 nm oder mit Nahinfrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 1400 nm oder mit Nahinfrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 1550 nm.
Es ist wünschenswert, zusätzlich zur Nahinfrarot-basierten Überwachungsfunktion weitere Informationen, wie beispielsweise Informationen zum Vitalstatus und/oder Komfortstatus des Fahrers und/oder anderer Fahrzeugnutzer im Fahrzeug zu ermitteln.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Anordnung für ein Fahrerassistenzsystem mit Überwachungsfunktion für mindestens einen Fahrzeugnutzer bereitzustellen, die eine einfache und zuverlässige Erfassung von Informationen über mindestens einen Fahrzeugnutzer ermöglicht.
Diese und weitere Aufgaben werden nach dem Vorschlag der Erfindung durch eine Anordnung, ein Fahrerassistenzsystem und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Erfindung betrifft eine Anordnung für ein Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit Überwachungsfunktion mindestens eines Fahrzeugnutzers des Fahrzeugs auf Basis von Nahinfrarotstrahlung und Wärmestrahlung.
Die erfindungsgemäße Anordnung für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs zur Überwachung mindestens eines Fahrzeugnutzers umfasst eine Strahlungsquelle zum Aussenden von Nahinfrarotstrahlung, einen Strahlungsempfänger zum Empfangen von Nahinfrarotstrahlung und eine Wärmebildkamera zum Empfangen von Wärmestrahlung. Die Anordnung umfasst weiterhin eine Windschutzscheibe umfassend eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind.
Die Windschutzscheibe ist dafür vorgesehen, in einer Fensteröffnung eines Fahrzeugs den Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen. Mit Innenscheibe wird im Sinne der Erfindung die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Scheibe der Windschutzscheibe bezeichnet. Mit Außenscheibe wird die der äußeren Umgebung zugewandte Scheibe bezeichnet.
Die Außenscheibe und die Innenscheibe weisen jeweils eine außenseitige und eine innenraumseitige Oberfläche auf und eine dazwischen verlaufende, umlaufende Seitenkante. Mit außenseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt zu sein. Mit innenraumseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage dem Innenraum zugewandt zu sein. Die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe und die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe sind einander zugewandt und durch die thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden.
Die außenseitige Oberfläche der Außenscheibe wird als Seite I bezeichnet. Die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe wird als Seite II bezeichnet. Die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe wird als Seite III bezeichnet. Die innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe wird als Seite IV bezeichnet.
Erfindungsgemäß weist die Windschutzscheibe eine Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht auf. Die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht ist geeignet, Nahinfrarotstrahlung zu reflektieren. Die Nahinfratotstrahlung reflektierende Funktionsschicht ist auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe oder auf der außenseitigen Oberfläche der Innenscheibe angeordnet.
Zudem weist die Windschutzscheibe eine Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht auf. Die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht ist geeignet, Wärmestrahlung zu reflektieren. Die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht ist auf der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe angeordnet, insbesondere ist die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht als eine Beschichtung der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe ausgebildet.
Die Strahlungsquelle ist so angeordnet, dass von der Strahlungsquelle ausgesandte Nahinfrarotstrahlung auf die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht gerichtet ist und von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht auf das Gesicht des Fahrzeugnutzers reflektiert werden kann. Die von der Strahlungsquelle ausgesandte Nah Infrarotstrahlung trifft somit ohne vorherige Reflexion direkt auf die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht und wird von dieser reflektiert. Zur leichteren Bezugnahme wird die von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht reflektierte Nahinfrarotstrahlung als erste Reflexionsstrahlung bezeichnet. Hierbei trifft die erste Reflexionsstrahlung auf das Gesicht des Fahrzeugnutzers und kann vom Gesicht des Fahrzeugnutzers wieder auf die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht reflektiert werden. Zur leichteren Bezugnahme wird die vom Gesicht des Fahrzeugnutzers reflektierte Nahinfrarotstrahlung als zweite Reflexionsstrahlung bezeichnet. Die auf die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht auftreffende zweite Reflexionsstrahlung wird dann von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht reflektiert. Zur leichteren Bezugnahme wird die von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht reflektierte Nahinfrarotstrahlung als dritte Reflexionsstrahlung bezeichnet. Hierbei ist der Strahlungsempfänger so angeordnet, dass die von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht reflektierte dritte Reflexionsstrahlung zum Strahlungsempfänger reflektiert und vom Strahlungsempfänger empfangen werden kann.
Die Wärmebildkamera und die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht sind so ausgerichtet, dass vom Gesicht des Fahrzeugnutzers ausgesendete Wärmestrahlung auf die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht trifft und von dieser in Richtung der Wärmebildkamera reflektiert wird und von Wärmebildkamera empfangen werden kann. Somit sind in der erfindungsgemäßen Anordnung die Strahlungsquelle, die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht, die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht, die Wärmebildkamera und der Strahlungsempfänger so angeordnet, dass von der Strahlungsquelle ausgesendete Nahinfrarotstrahlung von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht als erste Reflexionsstrahlung auf das Gesicht des Fahrzeugnutzers reflektiert werden kann, die erste Reflexionsstrahlung vom Gesicht des Fahrzeugnutzers als zweite Reflexionsstrahlung auf die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht reflektiert werden kann, und die von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht als dritte Reflexionsstrahlung reflektierte zweite Reflexionsstrahlung zum Strahlungsempfänger reflektiert und vom Strahlungsempfänger empfangen werden kann, und ebenfalls so angeordnet, dass vom Gesicht des Fahrzeugnutzers ausgesendete Wärmestrahlung von der Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht als reflektierte Wärmestrahlung zur Wärmebildkamera reflektiert und von der Wärmebildkamera empfangen werden kann.
Unter Nahinfrarotstrahlung wird im Sinne der Erfindung Strahlung mit Wellenlängen im Bereich von 800 nm bis 2500 nm, bevorzugt 800 nm bis 1600 nm verstanden.
Unter Wärmestrahlung wird im Sinne der Erfindung Strahlung mit Wellenlängen im Bereich von 5 pm (Mikrometer) bis 14 pm, bevorzugt 7 pm bis 14 pm, besonders bevorzugt 8 pm bis 14 pm verstanden.
Glasscheiben weisen eine hohe Absorptionsrate für Wärmestrahlung mit Wellenlängen im Bereich von 5 pm bis 14 pm auf. Ohne die auf der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe aufgebrachte Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht würde fast alle von einem Fahrzeugnutzer in Richtung der Windschutzscheibe ausgesendete Wärmestrahlung somit von der Innenscheibe absorbiert werden und ein Empfang von reflektierter Wärmestrahlung mittels einer Wärmebildkamera zur Ermittlung von Informationen über den Fahrzeugnutzer wäre nicht möglich.
Vorzugsweise wird die von der Strahlungsquelle ausgesendete Nahinfrarotstrahlung nur in einem ersten Teilbereich der Windschutzscheibe reflektiert. Gleichermaßen bevorzugt wird die dritte Reflexionsstrahlung nur in einem zweiten Teilbereich der Windschutzscheibe reflektiert. Vorzugsweise wird die von dem Gesicht des Fahrzeugnutzers ausgesendete Wärmestrahlung nur in einem dritten Teilbereich der Windschutzscheibe reflektiert.
Der erste Teilbereich, der zweite Teilbereich und der dritte Teilbereich können voneinander getrennt sein, teilweise überlappen, oder vollständig überlappen (d.h. identisch sein).
Bevorzugt überlappen der erste Teilbereich, der zweite Teilbereich und der dritte Teilbereich vollständig, d.h. sie sind identisch.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe angeordnet. Die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht ist in dieser Ausführungsform insbesondere als eine Beschichtung der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe ausgebildet.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht auf der außenseitigen Oberfläche der Innenscheibe angeordnet. Die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht ist in dieser Ausführungsform insbesondere als eine Beschichtung der außenseitigen Oberfläche der Innenscheibe ausgebildet.
Besonders bevorzugt ist die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung, in der die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht auf der außenseitigen Oberfläche der Innenscheibe angeordnet ist. Diese Ausführungsform bietet gegenüber der Ausführungsform, in der die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe angeordnet ist, den Vorteil, dass die von der Strahlungsquelle ausgehende Nahinfrarotstrahlung und die zweite Reflexionsstrahlung nicht die thermoplastische Zwischenschicht passieren müssen, bevor sie auf die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Zwischenschicht treffen und die erste Reflexionsstrahlung und die dritte Reflexionsstrahlung ebenfalls nicht die thermoplastische Zwischenschicht passieren müssen, bevor sie auf das Gesicht des Fahrzeugnutzers bzw. den Strahlungsempfänger treffen.
Die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht erstreckt sich vorzugsweise großflächig über die Windschutzscheibe. Der Ausdruck großflächig bedeutet, dass sich die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht über mindestens 50%, mindestens 60%, min- destens 70%, mindestens 75% oder bevorzugt mindestens 90% der Windschutzscheibe erstreckt. Die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht kann sich aber auch nur über einen Teilbereich der Windschutzscheibe erstrecken.
Besonders bevorzugt erstreckt sich die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht im Wesentlichen vollflächig über die Windschutzscheibe, d.h. vollflächig oder vollflächig mit Ausnahme eines umlaufenden Randbereichs und optional lokaler Bereiche, die als Kommu- nikations-, Sensor- oder Kamerafenster die Transmission von elektromagnetischer Strahlung durch die Windschutzscheibe gewährleisten sollen. Der umlaufende Randbereich weist beispielsweise eine Breite von bis zu 20 cm auf. Er verhindert den direkten Kontakt der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht zur umgebenden Atmosphäre, so dass die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht im Innern der Windschutzscheibe vor Korrosion und Beschädigung geschützt ist.
Die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht erstreckt sich ebenfalls vorzugsweise großflächig über die Windschutzscheibe. Der Ausdruck großflächig bedeutet, dass sich die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht über mindestens 50%, mindestens 60%, mindestens 70%, mindestens 75% oder bevorzugt mindestens 90% der Windschutzscheibe erstreckt. Die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht kann sich aber auch nur über einen Teilbereich der Windschutzscheibe erstrecken.
Besonders bevorzugt erstreckt sich die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht im Wesentlichen vollflächig über die Windschutzscheibe, d.h. vollflächig oder vollflächig mit Ausnahme eines umlaufenden Randbereichs und optional lokaler Bereiche, die als Kommunika- tions-, Sensor- oder Kamerafenster die Transmission von elektromagnetischer Strahlung durch die Windschutzscheibe gewährleisten sollen. Der umlaufende Randbereich weist beispielsweise eine Breite von bis zu 20 cm auf.
Bevorzugt umfasst die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht ein Schichtsystem mit mindestens einer zwischen dielektrischen Oxid- oder Nitridschichten eingebetteten Metallschicht, insbesondere mindestens einer metallischen Silberschicht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung umfasst die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht ein Schichtsystem mit drei zwi- sehen dielektrischen Oxid- oder Nitridschichten eingebetteten Silberschichten. Die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht kann beispielsweise wie eines der in der WO 2013/104438 A1 und WO 2013/104439 A1 beschriebenen Schichtsysteme auf Basis von drei Silberschichten aufgebaut sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht mindestens drei übereinander angeordnete funktionelle Schichten auf und jede funktionelle Schicht umfasst mindestens
- eine Schicht optisch hochbrechenden Materials mit einem Brechungsindex größer oder gleich 2,1 ,
- oberhalb der Schicht optisch hochbrechenden Materials eine Glättungsschicht, die zumindest ein nichtkristallines Oxid enthält,
- oberhalb der Glättungsschicht eine erste Anpassungsschicht,
- oberhalb der ersten Anpassungsschicht eine elektrisch leitfähige Schicht und
- oberhalb der elektrisch leitfähigen Schicht eine zweite Anpassungsschicht, wobei die Gesamtschichtdicke aller elektrisch leitfähigen Schichten von 25 nm bis 75 nm beträgt und die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht einen Flächenwiderstand kleiner 1 ,3 Ohm/Quadrat, bevorzugt kleiner 1 ,0 Ohm/Quadrat, aufweist.
Die Schicht optisch hochbrechenden Materials weist in dieser bevorzugten Ausführungsform bevorzugt einen Brechungsindex n von 2,1 bis 2,5 auf, besonders bevorzugt von 2,1 bis 2,3.
Die Schicht optisch hochbrechenden Materials enthält in dieser bevorzugten Ausführungsform bevorzugt zumindest ein Silizium-Metall-Mischnitrid, besonders bevorzugt Silizium-Zirkonium- Mischnitrid. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf den Flächenwiderstand der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht. Das Silizium-Zirkonium-Mischnitrid weist bevorzugt Dotierungen auf. Die Schicht optisch hochbrechenden Materials kann beispielsweise ein Aluminium-dotiertes Silizium-Zirkonium-Mischnitrid (SiZrNx:AI) enthalten.
Das Silizium-Zirkonium-Mischnitrid wird in dieser bevorzugten Ausführungsform bevorzugt mittels magnetfeldunterstützter Kathodenzerstäubung mit einem Target abgeschieden, welches von 40 Gew. % bis 70 Gew. % Silizium, von 30 Gew. % bis 60 Gew. % Zirkonium und von 0 Gew. % bis 10 Gew. % Aluminium sowie herstellungsbedingte Beimengungen enthält. Das Target enthält besonders bevorzugt von 45 Gew. % bis 60 Gew. % Silizium, von 35 Gew. % bis 55 Gew. % Zirkonium und von 3 Gew. % bis 8 Gew. % Aluminium sowie herstellungsbedingte Beimengungen. Die Abscheidung des Silizium-Zirkonium-Mischnitrids erfolgt bevorzugt unter Zugabe von Stickstoff als Reaktionsgas während der Kathodenzerstäubung.
Die Schicht optisch hochbrechenden Materials kann aber auch beispielsweise zumindest Silizium-Aluminium-Mischnitrid, Silizium-Hafnium-Mischnitrid oder Silizium-Titan-Mischnitrid enthalten. Die Schicht optisch hochbrechenden Materials kann alternativ beispielsweise Nb2Os, Bi2O3, TiO2, Zr3N4 und / oder AIN enthalten.
Die Schichtdicke jeder Schicht optisch hochbrechenden Materials, die zwischen zwei elektrisch leitfähigen Schichten angeordnet ist, beträgt in dieser bevorzugten Ausführungsform bevorzugt von 35 nm bis 70 nm, besonders bevorzugt von 45 nm bis 60 nm. Die Schichtdicke der untersten Schicht optisch hochbrechenden Materials beträgt bevorzugt von 10 nm bis 40 nm.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung in dieser bevorzugten Ausführungsform ist oberhalb der obersten funktionellen Schicht eine Abdeckschicht angeordnet. Die Abdeckschicht kann beispielsweise Siliziumnitrid und / oder Zinnoxid enthalten.
Die Abdeckschicht enthält in dieser bevorzugten Ausführungsform bevorzugt zumindest ein optisch hochbrechendes Material mit einem Brechungsindex größer oder gleich 2,1. Die Abdeckschicht enthält besonders bevorzugt zumindest ein Silizium-Metall-Mischnitrid, insbesondere Silizium-Zirkonium-Mischnitrid, wie Aluminium-dotiertes Silizium-Zirkonium-Mischnitrid. Die Abdeckschicht kann aber auch andere Silizium-Metall-Mischnitride enthalten, beispielsweise Silizium-Aluminium-Mischnitrid, Silizium-Hafnium-Mischnitrid oder Silizium-Titan- Mischnitrid. Die Abdeckschicht kann alternativ auch beispielsweise Nb2Os, Bi2O3, TiO2, Zr3N4 und / oder AIN enthalten.
Die Schichtdicke der Abdeckschicht beträgt dieser bevorzugten Ausführungsform bevorzugt von 10 nm bis 40 nm. Damit werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
Die Glättungsschicht enthält in dieser bevorzugten Ausführungsform zumindest ein nichtkristallines Oxid. Das Oxid kann amorph oder teilamorph (und damit teilkristallin) sein, ist aber nicht vollständig kristallin. Die nichtkristalline Glättungsschicht weist eine geringe Rauheit auf und bildet somit eine vorteilhaft glatte Oberfläche für die oberhalb der Glättungsschicht aufzubringenden Schichten. Die nichtkristalline Glättungsschicht bewirkt weiter eine verbesserte Oberflächenstruktur der direkt oberhalb der Glättungsschicht abgeschiedenen Schicht, welche bevorzugt die erste Anpassungsschicht ist. Die Glättungsschicht kann beispielsweise zumindest ein Oxid eines oder mehrerer der Elemente Zinn, Silizium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Zink, Gallium und Indium enthalten.
Die Glättungsschicht enthält in dieser bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ein nichtkristallines Mischoxid. Die Glättungsschicht enthält ganz besonders bevorzugt ein Zinn-Zink- Mischoxid. Das Mischoxid kann Dotierungen aufweisen. Die Glättungsschicht kann beispielsweise ein Antimon-dotiertes Zinn-Zink-Mischoxid (SnZnOx:Sb) enthalten. Das Mischoxid weist bevorzugt einen unterstöchiometrischen Sauerstoffgehalt auf. Ein Verfahren zur Herstellung von Zinn-Zink-Mischoxid-Schichten durch reaktive Kathodenzerstäubung ist beispielsweise aus DE 198 48 751 C1 bekannt. Das Zinn-Zink-Mischoxid wird bevorzugt mit einem Target abgeschieden, welches von 25 Gew. % bis 80 Gew. % Zink, von 20 Gew. % bis 75 Gew. % Zinn und von 0 Gew. % bis 10 Gew. % Antimon sowie herstellungsbedingte Beimengungen enthält. Das Target enthält besonders bevorzugt von 45 Gew. % bis 75 Gew. % Zink, von 25 Gew. % bis 55 Gew. % Zinn und von 1 Gew. % bis 5 Gew. % Antimon sowie herstellungsbedingte Beimengungen anderer Metalle. Die Abscheidung des Zinn-Zink-Mischoxids erfolgt unter Zugabe von Sauerstoff als Reaktionsgas während der Kathodenzerstäubung.
Die Schichtdicke einer Glättungsschicht beträgt in dieser bevorzugten Ausführungsform bevorzugt von 3 nm bis 20 nm besonders bevorzugt von 4 nm bis 12 nm. Die Glättungsschicht weist bevorzugt einen Brechungsindex von kleiner als 2,2 auf.
Die elektrisch leitfähige Schicht enthält in dieser bevorzugten Ausführungsform bevorzugt zumindest ein Metall, beispielsweise Gold oder Kupfer, oder eine Legierung, besonders bevorzugt Silber oder eine silberhaltige Legierung. Die elektrisch leitfähige Schicht kann aber auch andere, dem Fachmann bekannte elektrisch leitfähige Materialen enthalten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser bevorzugten Ausführungsform enthält die elektrisch leitfähige Schicht mindestens 90 Gew. % Silber, bevorzugt mindestens 99,9 Gew. % Silber. Die elektrisch leitfähige Schicht wird bevorzugt mit gängigen Verfahren zur Schichtabscheidung von Metallen, beispielsweise durch Vakuumverfahren wie die magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung aufgebracht. Die elektrisch leitfähige Schicht weist in dieser bevorzugten Ausführungsform bevorzugt eine Schichtdicke von 8 nm bis 25 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 20 nm auf. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Transparenz und den Flächenwiderstand der elektrisch leitfähigen Schicht.
Die erste Anpassungsschicht und / oder die zweite Anpassungsschicht enthält in dieser bevorzugten Ausführungsform bevorzugt Zinkoxid ZnOi-ö mit 0 < ö < 0,01 , beispielsweise Aluminium-dotiertes Zinkoxid (ZnO:AI). Das Zinkoxid wird bevorzugt unterstöchiometrisch bezüglich des Sauerstoffs abgeschieden, um eine Reaktion von überschüssigem Sauerstoff mit der silberhaltigen Schicht zu vermeiden. Die Zinkoxid-Schicht wird bevorzugt durch magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung abgeschieden. Das Target enthält bevorzugt von 85 Gew. % bis 100 Gew. % Zinkoxid und von 0 Gew. % bis 15 Gew. % Aluminium sowie herstellungsbedingte Beimengungen. Das T arget enthält besonders bevorzugt von 90 Gew. % bis 95 Gew. % Zinkoxid und von 5 Gew. % bis 10 Gew. % Aluminium sowie herstellungsbedingte Beimengungen. Das Target enthält alternativ bevorzugt von 95 Gew.-% bis 99 Gew.-% Zink und von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Aluminium, wobei die Abscheidung der Schichten unter Zugabe von Sauerstoff als Reaktionsgas erfolgt. Die Schichtdicken der ersten Anpassungsschicht und der zweiten Anpassungsschicht betragen bevorzugt von 3 nm bis 20 nm besonders bevorzugt von 4 nm bis 12 nm.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst zumindest eine funktionelle Schicht zumindest eine Blockerschicht. Die Blockerschicht steht in direktem Kontakt zur elektrisch leitfähigen Schicht und ist unmittelbar oberhalb oder unmittelbar unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht angeordnet. Zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht und der Blockerschicht ist also keine weitere Schicht angeordnet. Die funktionelle Schicht kann auch zwei Blockerschichten umfassen, wobei bevorzugt eine Blockerschicht unmittelbar oberhalb und eine Blockerschicht unmittelbar unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht angeordnet ist. Besonders bevorzugt umfasst jede funktionelle Schicht zumindest eine solche Blockerschicht. Die Blockerschicht enthält bevorzugt Niob, Titan, Nickel, Chrom und / oder Legierungen davon, besonders bevorzugt Nickel-Chrom-Legierungen. Die Schichtdicke der Blockerschicht beträgt bevorzugt von 0,1 nm bis 2 nm. Damit werden gute Ergebnisse erzielt. Eine Blockerschicht unmittelbar unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht dient insbesondere zur Stabilisierung der elektrisch leitfähigen Schicht während einer Temperaturbehand- lung und verbessert die optische Qualität der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht. Eine Blockerschicht unmittelbar oberhalb der elektrisch leitfähigen Schicht verhindert den Kontakt der empfindlichen elektrisch leitfähigen Schicht mit der oxidierenden reaktiven Atmosphäre während der Abscheidung der folgenden Schicht durch reaktive Kathodenzer- stäubung, beispielsweise der zweiten Anpassungsschicht, welche bevorzugt Zinkoxid enthält.
Typischerweise werden in dieser bevorzugten Ausführungsform Blockerschichten mit einer Dicke von etwa 0,5 nm oder sogar einiger Nanometer verwendet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht mindestens drei übereinander angeordnete funktionelle Schichten auf und jede funktionelle Schicht umfasst mindestens
- eine Antireflexionsschicht,
- oberhalb der Antireflexionsschicht eine erste Anpassungsschicht und
- oberhalb der ersten Anpassungsschicht eine elektrisch leitfähige Schicht, wobei zumindest eine funktionelle Schicht eine Antireflexionsschicht umfasst, die mindestens
- eine Schicht eines dielektrischen Materials mit einem Brechungsindex kleiner 2,1 und
- eine Schicht eines optisch hochbrechenden Materials mit einem Brechungsindex größer oder gleich 2,1 umfasst.
Die Schicht eines optisch hochbrechenden Materials kann oberhalb oder unterhalb der Schicht eines dielektrischen Materials mit einem Brechungsindex kleiner 2,1 angeordnet sein. Die Schicht eines optisch hochbrechenden Materials ist bevorzugt oberhalb der Schicht eines dielektrischen Materials mit einem Brechungsindex kleiner 2,1 angeordnet.
Die Dicke der Schicht eines optisch hochbrechenden Materials mit einem Brechungsindex größer oder gleich 2,1 beträgt in dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt von 10 % bis 99 %, besonders bevorzugt von 25 % bis 75 %, ganz besonders bevorzugt von 33 % bis 67 % der Dicke der Antireflexionsschicht, welche diese Schicht eines optisch hochbrechenden Materials enthält.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst jede zwischen zwei elektrisch leitfähigen Schichten angeordnete Antireflexions- schicht zumindest eine Schicht eines dielektrischen Materials mit einem Brechungsindex kleiner 2,1 und eine Schicht eines optisch hochbrechenden Materials mit einem Brechungsindex größer oder gleich 2,1 .
Die zwischen zwei elektrisch leitfähigen Schichten angeordneten Antireflexionsschichten weisen in dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt Schichtdicken von 35 nm bis 70 nm, besonders bevorzugt von 45 nm bis 60 nm auf.
Die Schicht eines optisch hochbrechenden Materials weist in dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt einen Brechungsindex n von 2,1 bis 2,5 auf, besonders bevorzugt von 2,1 bis 2,3.
Die Schicht eines optisch hochbrechenden Materials mit einem Brechungsindex größer oder gleich 2,1 enthält in dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt zumindest ein Silizium-Metall-Mischnitrid, besonders bevorzugt zumindest ein Silizium-Zirkonium- Mischnitrid. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf den Flächenwiderstand der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht. Das Silizium-Zirkonium-Mischnitrid weist bevorzugt Dotierungen auf. Die Schicht eines optisch hochbrechenden Materials kann beispielsweise ein Aluminium-dotiertes Silizium-Zirkonium-Mischnitrid enthalten.
Das Silizium-Zirkonium-Mischnitrid wird bevorzugt mittels magnetfeldunterstützter Katho- denzerstäubung mit einem Target abgeschieden, welches von 40 Gew. % bis 70 Gew. % Silizium, von 30 Gew. % bis 60 Gew. % Zirkonium und von 0 Gew. % bis 10 Gew. % Aluminium sowie herstellungsbedingte Beimengungen enthält. Das Target enthält besonders bevorzugt von 45 Gew. % bis 60 Gew. % Silizium, von 35 Gew. % bis 55 Gew. % Zirkonium und von 3 Gew. % bis 8 Gew. % Aluminium sowie herstellungsbedingte Beimengungen. Die Abscheidung des Silizium-Zirkonium-Mischnitrids erfolgt bevorzugt unter Zugabe von Stickstoff als Reaktionsgas während der Kathodenzerstäubung.
Die Schicht eines optisch hochbrechenden Materials kann in dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform aber auch beispielsweise zumindest Silizium-Aluminium-Mischnitrid, Silizium-Hafnium-Mischnitrid oder Silizium-Titan-Mischnitrid enthalten. Die Schicht optisch hochbrechenden Materials kann alternativ beispielsweise Nb20s, Bi2Ü3, TiÜ2, ZrsN4 und / oder AIN enthalten. Die Schichtdicke der Schicht eines optisch hochbrechenden Materials beträgt in dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt von 3,5 nm bis 69 nm.
Die Schicht eines dielektrischen Materials mit einem Brechungsindex kleiner 2,1 weist bevorzugt einen Brechungsindex n zwischen 1 ,6 und 2,1 auf, besonders bevorzugt zwischen 1 ,9 und 2,1.
Die Schicht eines dielektrischen Materials enthält dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt zumindest ein Oxid, beispielsweise Zinnoxid, und / oder ein Nitrid, besonders bevorzugt Siliziumnitrid. Die Schicht eines dielektrischen Materials weist bevorzugt eine Schichtdicke von 0,3 nm bis 63 nm auf.
Die elektrisch leitfähige Schicht enthält dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt zumindest ein Metall, beispielsweise Kupfer oder Gold, oder eine Legierung, besonders bevorzugt Silber oder eine silberhaltige Legierung. Die elektrisch leitfähige Schicht kann aber auch andere, dem Fachmann bekannte elektrisch leitfähige Materialen enthalten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die elektrisch leitfähige Schicht mindestens 90 Gew. % Silber, bevorzugt mindestens 99,9 Gew. % Silber. Die elektrisch leitfähige Schicht wird bevorzugt mit gängigen Verfahren zur Schichtabscheidung von Metallen, beispielsweise durch Vakuumverfahren wie die magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung aufgebracht.
Die elektrisch leitfähige Schicht weist in dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt eine Schichtdicke von 8 nm bis 25 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 19 nm auf. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Transparenz, die Farbneutralität und den Flächenwiderstand der elektrisch leitfähigen Schicht.
Die Gesamtschichtdicke aller elektrisch leitfähigen Schichten beträgt dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt von 40 nm bis 80 nm, besonders bevorzugt von 45 nm bis 60 nm.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht zumindest eine Glättungsschicht in zumindest einer der funktionellen Schichten. Die Glättungsschicht ist unterhalb einer der ersten Anpassungsschichten angeordnet, bevorzugt zwischen der Antireflexionsschicht und der ersten Anpassungsschicht zumindest einer funktionellen Schicht der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht. Die Glättungsschicht steht besonders bevorzugt in direktem Kontakt zur ersten Anpassungsschicht. Die Glättungsschicht bewirkt eine Optimierung, insbesondere Glättung der Oberfläche für eine anschließend oberhalb aufgebrachte elektrisch leitfähige Schicht. Eine auf eine glattere Oberfläche abgeschiedene elektrisch leitfähige Schicht weist einen höheren Transmissionsgrad bei einem gleichzeitig niedrigeren Flächenwiderstand auf.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst jede funktionelle Schicht der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht eine Glättungsschicht, welche unterhalb der ersten Anpassungsschicht, bevorzugt zwischen Antireflexionsschicht und erster Anpassungsschicht angeordnet ist.
Die Glättungsschicht enthält in dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt zumindest ein nichtkristallines Oxid. Das Oxid kann amorph oder teilamorph (und damit teilkristallin) sein, ist aber nicht vollständig kristallin. Die nichtkristalline Glättungsschicht weist eine geringe Rauheit auf und bildet somit eine vorteilhaft glatte Oberfläche für die oberhalb der Glättungsschicht aufzubringenden Schichten. Die nichtkristalline Glättungsschicht bewirkt weiter eine verbesserte Oberflächenstruktur der direkt oberhalb der Glättungsschicht abgeschiedenen Schicht, welche bevorzugt die erste Anpassungsschicht ist. Die Glättungsschicht kann beispielsweise zumindest ein Oxid eines oder mehrerer der Elemente Zinn, Silizium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Zink, Gallium und Indium enthalten.
Die Glättungsschicht enthält dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform besonders bevorzugt ein nichtkristallines Mischoxid. Die Glättungsschicht enthält ganz besonders bevorzugt ein Zinn-Zink-Mischoxid. Das Mischoxid kann Dotierungen aufweisen. Die Glättungsschicht kann beispielsweise ein Antimon-dotiertes Zinn-Zink-Mischoxid enthalten. Das Mischoxid weist bevorzugt einen unterstöchiometrischen Sauerstoffgehalt auf. Ein Verfahren zur Herstellung von Zinn-Zink-Mischoxid-Schichten durch reaktive Kathodenzerstäubung ist beispielsweise aus DE 198 48 751 C1 bekannt. Das Zinn-Zink-Mischoxid wird bevorzugt mit einem Target abgeschieden, welches von 25 Gew. % bis 80 Gew. % Zink, von 20 Gew. % bis 75 Gew. % Zinn und von 0 Gew. % bis 10 Gew. % Antimon sowie herstellungsbedingte Beimengungen enthält. Das Target enthält besonders bevorzugt von 45 Gew. % bis 75 Gew. % Zink, von 25 Gew. % bis 55 Gew. % Zinn und von 1 Gew. % bis 5 Gew. % Antimon sowie herstellungsbedingte Beimengungen anderer Metalle. Die Abscheidung des Zinn-Zink- Mischoxids erfolgt unter Zugabe von Sauerstoff als Reaktionsgas während der Kathodenzer- stäubung.
Die Schichtdicke einer Glättungsschicht beträgt dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt von 3 nm bis 20 nm besonders bevorzugt von 4 nm bis 12 nm. Die Glättungsschicht weist bevorzugt einen Brechungsindex von kleiner als 2,2 auf.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst jede funktionelle Schicht eine zweite Anpassungsschicht, welche oberhalb der elektrisch leitfähigen Schicht angeordnet ist. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf den Flächenwiderstand der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht.
Die erste Anpassungsschicht und / oder die zweite Anpassungsschicht enthält in dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt Zinkoxid ZnOi-ö mit 0 < ö < 0,01. Die erste Anpassungsschicht und / oder die zweite Anpassungsschicht enthält weiter bevorzugt Dotierungen. Die erste Anpassungsschicht und / oder die zweite Anpassungsschicht kann beispielsweise Aluminium-dotiertes Zinkoxid enthalten. Das Zinkoxid wird bevorzugt unterstöchiometrisch bezüglich des Sauerstoffs abgeschieden um eine Reaktion von überschüssigem Sauerstoff mit der silberhaltigen Schicht zu vermeiden. Die Zinkoxid-Schicht wird bevorzugt durch magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung abgeschieden. Das Target enthält bevorzugt von 85 Gew. % bis 100 Gew. % Zinkoxid und von 0 Gew. % bis 15 Gew. % Aluminium sowie herstellungsbedingte Beimengungen. Das Target enthält besonders bevorzugt von 90 Gew. % bis 95 Gew. % Zinkoxid und von 5 Gew. % bis 10 Gew. % Aluminium sowie herstellungsbedingte Beimengungen. Das Target enthält alternativ bevorzugt von 95 Gew.-% bis 99 Gew.-% Zink und von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Aluminium, wobei die Abscheidung der Schichten unter Zugabe von Sauerstoff als Reaktionsgas erfolgt. Die Schichtdicken der ersten Anpassungsschicht und der zweiten Anpassungsschicht betragen bevorzugt von 3 nm bis 20 nm besonders bevorzugt von 4 nm bis 12 nm.
In einer bevorzugten Ausgestaltung in dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform ist oberhalb der obersten funktionellen Schicht eine weitere Antireflexionsschicht aufgebracht. Die weitere Antireflexionsschicht verbessert die optischen Eigenschaften der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht. Die oberste Antireflexionsschicht ist dann in dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform die Antireflexionsschicht, welche oberhalb der funktionellen Schichten angeordnet ist. Die unterste Antireflexionsschicht ist in dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform die Antireflexionsschicht mit dem geringsten Abstand zur Oberfläche, auf der die Infrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht aufgebracht ist. Die unterste Antireflexionsschicht ist die Antireflexionsschicht der untersten funktionellen Schicht. Die oberste und die unterste Antireflexionsschicht sind nicht zwischen zwei elektrisch leitfähigen Schichten angeordnet. Die oberste und / oder die unterste Antireflexionsschicht ist bevorzugt als Schicht eines optisch hochbrechenden Materials mit einen Brechungsindex größer oder gleich 2,1 ausgestaltet. Die oberste und / oder die unterste Antireflexionsschicht enthält besonders bevorzugt zumindest ein Silizium- Zirkonium-Mischnitrid, wie ein Aluminium-dotiertes Silizium-Zirkonium-Mischnitrid. Die oberste und / oder die unterste Antireflexionsschicht kann aber auch ein dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner 2,1 enthalten, beispielsweise Siliziumnitrid oder Zinnoxid. Die oberste und / oder die unterste Antireflexionsschicht kann beispielsweise auch jeweils eine Schicht eines optisch hochbrechenden Materials und eine Schicht eines dielektrischen Materials mit einem Brechungsindex kleiner 2,1 umfassen. Die Schichtdicke der obersten und der untersten Antireflexionsschicht beträgt bevorzugt von 10 nm bis 40 nm. Damit werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst zumindest eine funktionelle Schicht zumindest eine Blockerschicht. Die Blockerschicht steht in direktem Kontakt zur elektrisch leitfähigen Schicht und ist unmittelbar oberhalb oder unmittelbar unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht angeordnet. Zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht und der Blockerschicht ist also keine weitere Schicht angeordnet. Die funktionelle Schicht kann auch zwei Blockerschichten umfassen, wobei bevorzugt eine Blockerschicht unmittelbar oberhalb und eine Blockerschicht unmittelbar unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht angeordnet ist. Besonders bevorzugt umfasst jede funktionelle Schicht zumindest eine solche Blockerschicht. Die Blockerschicht enthält bevorzugt Niob, Titan, Nickel, Chrom und / oder Legierungen davon, besonders bevorzugt Nickel-Chrom-Legierungen. Die Schichtdicke der Blockerschicht beträgt bevorzugt von 0,1 nm bis 5 nm, besonders bevorzugt von 0,1 nm bis 2 nm. Damit werden besonders gute Ergebnisse erzielt. Eine Blockerschicht unmittelbar unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht dient insbesondere zur Stabilisierung der elektrisch leitfähigen Schicht während einer Temperaturbehandlung und verbessert die optische Qualität der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht. Eine Blockerschicht unmittelbar oberhalb der elektrisch leitfähigen Schicht verhindert den Kontakt der empfindlichen elektrisch leitfähigen Schicht mit der oxidierenden reaktiven Atmosphäre während der Abscheidung der folgenden Schicht durch reaktive Kathodenzerstäubung, beispielsweise der zweiten Anpassungsschicht, welche bevorzugt Zinkoxid enthält.
Bevorzugt enthält die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht ein transparentes leitfähiges Oxid (TCO, transparent conductive oxide). Solche Schichten sind korrosionsbeständig und können auf exponierten Oberflächen eingesetzt werden. Die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht enthält bevorzugt Indium-Zinnoxid (ITO, indium tin oxide), was sich besonders bewährt hat, insbesondere aufgrund eines geringen spezifischen Widerstands und einer geringen Streuung hinsichtlich des Flächenwiderstands. Die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht kann aber auch beispielsweise Indium-Zink-Mischoxid (IZO), Galliumdotiertes Zinnoxid (GZO), Fluor-dotiertes Zinnoxid (SnÜ2:F) oder Antimon-dotiertes Zinnoxid (SnO2:Sb) enthalten. Ganz besonders bevorzugt enthält die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht Indiumzinnoxid.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht wie in WO 2018/206236 A1 beschrieben aufgebaut und umfasst ausgehend von der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe mindestens
- eine Blockerschicht gegen Alkalidiffusion mit einem Brechungsindex von mindestens 1 ,9,
- eine dielektrische untere Entspiegelungsschicht mit einem Brechungsindex von 1 ,3 bis 1 ,8,
- eine elektrisch leitfähige Schicht,
- eine dielektrische Barriereschicht zur Regulierung von Sauerstoffdiffusion mit einem Brechungsindex von mindestens 1 ,9 und
- eine dielektrische obere Entspiegelungsschicht mit einem Brechungsindex von 1 ,3 bis 1 ,8.
Die elektrisch leitfähige Schicht der Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht enthält in dieser Ausführungsform ein transparentes leitfähiges Oxid, bevorzugt Indiumzinnoxid, In- dium-Zink-Mischoxid (IZO), Gallium-dotiertes Zinnoxid (GZO), Fluor-dotiertes Zinnoxid (SnÜ2:F) oder Antimon-dotiertes Zinnoxid (SnO2:Sb), besonders bevorzugt Indiumzinnoxid, und weist bevorzugt einen Brechungsindex von 1 ,7 bis 2,3 auf. Die Dicke der elektrisch leitfähigen Schicht der Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht beträgt in dieser Ausführungsform bevorzugt von 50 nm bis 130 nm, besonders bevorzugt von 60 nm bis 100 nm, beispielsweise von 65 nm bis 80 nm. Damit werden besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit erreicht bei gleichzeitiger hinreichender optischer Transparenz.
Der Brechungsindex der unteren Entspiegelungsschicht beträgt in dieser Ausführungsform bevorzugt höchstens 1 ,8, besonders bevorzugt von 1 ,3 bis 1 ,8. Die Dicke der unteren Entspiegelungsschicht beträgt bevorzugt von 5 nm bis 50 nm, bevorzugt von 10 nm bis 30 nm, beispielsweise von 10 nm bis 20 nm.
Der Brechungsindex der oberen Entspiegelungsschicht beträgt in dieser Ausführungsform bevorzugt höchstens 1 ,8, besonders bevorzugt von 1 ,3 bis 1 ,8. Die Dicke der oberen Entspiegelungsschicht beträgt bevorzugt von 10 nm bis 100 nm, besonders bevorzugt von 30 nm bis 70 nm, beispielsweise von 45 nm bis 55 nm.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht in dieser Ausführungsform sowohl eine untere Entspiegelungsschicht unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht als auch eine obere Entspiegelungsschicht oberhalb der elektrisch leitfähigen Schicht auf.
Die Entspiegelungsschichten enthalten bevorzugt ein Oxid oder Fluorid, besonders bevorzugt Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumfluorid oder Kalziumfluorid. Das Siliziumoxid kann Dotierungen aufweisen und ist bevorzugt mit Aluminium (SiO2:AI), mit Bor (SiO2:B), mit Titan (SiÜ2:Ti) oder mit Zirkonium dotiert (SiO2:Zr). Die Schichten können alternativ aber auch beispielsweise Aluminiumoxid (AI2O3) enthalten.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die obere Entspiegelungsschicht in dieser Ausführungsform die oberste Schicht der Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht.
Es hat sich gezeigt, dass der Sauerstoffgehalt der elektrisch leitfähigen Schicht, insbesondere wenn diese auf einem TCO basiert, einen wesentlichen Einfluss auf deren Eigenschaften hat, insbesondere auf die Transparenz und Leitfähigkeit. Die Herstellung der Scheibe umfasst typischerweise eine Temperaturbehandlung, beispielsweise einen thermischen Vorspannprozess, wobei Sauerstoff zur leitfähigen Schicht diffundieren und diese oxidieren kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht in dieser Ausführungsform zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht und der oberen Entspiegelungsschicht eine dielektrische Barriereschicht zur Regulierung von Sauerstoffdiffusion mit einem Brechungsindex von mindestens 1 ,9. Die Barriereschicht dient dazu, die Sauerstoffzufuhr auf ein optimales Maß einzustellen. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn der Brechungsindex der Barriereschicht von 1 ,9 bis 2,5 beträgt.
Die dielektrische Barriereschicht zur Regulierung von Sauerstoffdiffusion enthält zumindest ein Metall, ein Nitrid oder ein Carbid. Die Barriereschicht kann beispielsweise Titan, Chrom, Nickel, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal oder Wolfram enthalten oder ein Nitrid oder Carbid von Wolfram, Niob, Tantal, Zirkonium, Hafnium, Chrom, Titan, Silizium oder Aluminium. In einer bevorzugten Ausgestaltung enthält die Barriereschicht Siliziumnitrid (SisN^ oder Silizi- umcarbid, insbesondere Siliziumnitrid (SisN^ , womit besonders gute Ergebnisse erzielt werden. Das Siliziumnitrid kann Dotierungen aufweisen und ist in einer bevorzugten Weiterbildung mit Aluminium (SisN^AI), mit Zirkonium (SisN^Zr), mit Titan (SisN^Ti), oder mit Bor dotiert (Si3N4:B). Bei einer Temperaturbehandlung nach dem Aufbringen der Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht kann das Siliziumnitrid teilweise oxidiert werden. Eine als SisN4 abgeschiedene Barrriereschicht enthält dann nach der Temperaturbehandlung SixNyOz, wobei der Sauerstoffgehalt typischerweise von 0 Atom-% bis 35 Atom-% beträgt.
Die Dicke der Barriereschicht beträgt bevorzugt von 5 nm bis 20 nm, besonders bevorzugt von 7 nm bis 12 nm, beispielsweise von 8 nm bis 10 nm. Damit wird der Sauerstoffgehalt der leitfähigen Schicht besonders vorteilhaft reguliert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht in dieser Ausführungsform unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht, und gegebenenfalls unterhalb der unteren Entspiegelungsschicht, eine dielektrische Blockerschicht gegen Alkalidiffusion. Durch die Blockerschicht wird die Diffusion von Alkali-Ionen aus dem Glassubstrat in das Schichtsystem reduziert oder unterbunden. Alkali-Ionen können die Eigenschaften der Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht negativ beeinflussen. Weiterhin trägt die Blockerschicht im Zusammenspiel mit der unteren Entspiegelungsschicht zur Einstellung der Optik des Gesamtschichtaufbaus vorteilhaft bei. Der Brechungsindex der Blockerschicht beträgt bevorzugt mindestens 1 ,9. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn der Brechungsindex der Blockerschicht von 1 ,9 bis 2,5 beträgt. Die Blockerschicht ent- hält bevorzugt ein Oxid, ein Nitrid oder ein Carbid, bevorzugt von Wolfram, Chrom, Niob, Tantal, Zirkonium, Hafnium, Titan, Silizium oder Aluminium, beispielsweise Oxide wie Nb20s, Bi20a, TiÜ2, Ta2Os, Y2O3, ZrÜ2, HfÜ2 SnÜ2, oder ZnSnOx, oder Nitride wie AIN, TiN, TaN, ZrN oder NbN. Die Blockerschicht enthält besonders bevorzugt Siliziumnitrid (SisN^, womit besonders gute Ergebnisse erzielt werden. Das Siliziumnitrid kann Dotierungen aufweisen und ist in einer bevorzugten Weiterbildung mit Aluminium (SisN^AI), mit Titan (SisN^Ti) , mit Zirkonium (SisN^Zr) oder mit Bor dotiert (SisN^B). Die Dicke der Blockerschicht beträgt bevorzugt von 10 nm bis 50 nm, besonders bevorzugt von von 20 nm bis 40 nm, beispielsweise von 25 nm bis 35 nm. Die Blockerschicht ist bevorzugt die unterste Schicht des Schichtstapels, hat also direkten Kontakt zur Substratoberfläche, wo sie ihre Wirkung optimal entfalten kann.
Die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht besteht in einer vorteilhaften Ausgestaltung ausschließlich aus Schichten mit einem Brechungsindex von mindestens 1 ,9 oder von höchstens 1 ,8, bevorzugt höchstens 1 ,6. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung besteht die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht nur aus den beschriebenen Schichten und enthält keine weiteren Schichten. Die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht besteht dann aus folgenden Schichten in der angegebenen Reichenfolge ausgehend von der Substratoberfläche:
- Blockerschicht gegen Alkalidiffusion
- untere Entspiegelungsschicht
- elektrisch leitfähige Schicht
- Barriereschicht zur Regulierung von Sauerstoffdiffusion
- obere Entspiegelungsschicht
Die einzelnen Schichten der Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht werden durch an sich bekannte Verfahren abgeschieden, bevorzugt durch magnetfeldunterstützte Katho- denzerstäubung. Die Kathodenzerstäubung erfolgt in einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise aus Argon, beziehungsweise in einer Reaktivgasatmosphäre, beispielsweise durch Zugabe von Sauerstoff oder Stickstoff. Die Schichten können aber auch durch andere, dem Fachmann bekannte Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufdampfen oder chemische Gasphasenabscheidung (chemical vapour deposition, CVD), durch Atomlagenabscheidung (atomic layer deposition, ALD), durch plasmagestützte Gasphasenabscheidung (PECVD) oder durch nasschemische Verfahren. Vor der elektrisch leitfähigen Schicht wird in dieser Ausführungsform in einer vorteilhaften Ausführung eine Blockerschicht gegen Alkalidiffusion aufgebracht. Vor der elektrisch leitfähigen Schicht und gegebenenfalls nach der Blockerschicht wird in einer vorteilhaften Ausführung eine untere Entspiegelungsschicht aufgebracht. Nach der leitfähigen Schicht wird in einer vorteilhaften Ausführung eine Barriereschicht zur Regulierung von Sauerstoffdiffusion aufgebracht. Nach der leitfähigen Schicht und gegebenfalls nach der Barriereschicht wird in einer vorteilhaften Ausführung eine obere Entspiegelungsschicht aufgebracht.
Zur Auswahl geeigneter Materialien und Schichtdicken, um Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschichten zu realisieren, kann sich der Fachmann beispielsweise fachüblicher Simulationen bedienen.
Zur Auswahl geeigneter Materialien und Schichtdicken, um Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschichten zu realisieren, kann sich der Fachmann ebenfalls beispielsweise fachüblicher Simulationen bedienen.
Ist eine erste Schicht oberhalb einer zweiten Schicht angeordnet, so bedeutet dies im Sinne der Erfindung, dass die erste Schicht weiter von der Oberfläche der Scheibe, auf der die Funktionsschicht angeordnet ist, angeordnet ist als die zweite Schicht. Ist eine erste Schicht unterhalb einer zweiten Schicht angeordnet ist, so bedeutet dies im Sinne der Erfindung, dass die zweite Schicht weiter entfernt von der Oberfläche der Scheibe, auf der die Funktionsschicht angeordnet ist, angeordnet ist als die erste Schicht. Die oberste funktionelle Schicht ist diejenige funktionelle Schicht, die den größten Abstand zur Oberfläche der Scheibe, auf der die Funktionsschicht angeordnet ist, aufweist. Die unterste funktionelle Schicht ist diejenige funktionelle Schicht, die den geringsten Abstand zur Oberfläche der Scheibe, auf der die Funktionsschicht angeordnet ist, aufweist.
Ist eine erste Schicht oberhalb oder unterhalb einer zweiten Schicht angeordnet, so bedeutet dies im Sinne der Erfindung nicht notwendigerweise, dass sich die erste und die zweite Schicht in direktem Kontakt miteinander befinden. Es können eine oder mehrere weitere Schichten zwischen der ersten und der zweiten Schicht angeordnet sein, sofern dies nicht explizit ausgeschlossen wird.
Die angegebenen Werte für Brechungsindizes sind bei einer Wellenlänge von 550 nm gemessen. Methoden zur Bestimmung von Brechungsindizes sind dem Fachmann bekannt. Die im Rahmen der Erfindung angegebenen Brechungsindizes sind beispielsweise mittels Ellipso- metrie bestimmbar, wobei kommerziell erhältliche Ellipsometer eingesetzt werden können.
Die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht und die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht sind transparent für sichtbares Licht. Im Sinne vorliegender Erfindung bedeutet "transparent", dass die Gesamttransmission der Windschutzscheibe den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und für sichtbares Licht bevorzugt eine Durchlässigkeit von mehr als 70% und insbesondere von mehr als 75% aufweist. Entsprechend bedeutet "opak" eine Lichttransmission von weniger als 15%, vorzugsweise weniger als 5%, insbesondere 0%. Die Werte für die Lichttransmission (TL) beziehen sich (wie für Automobilverglasungen üblich) auf die Lichtart A, d.h. den sichtbaren Anteil des Sonnenlichts bei einer Wellenlänge von 380 nm bis 780 nm, also im Wesentlichen das sichtbare Spektrum der Sonnenstrahlung.
Die Außenscheibe und die Innenscheibe der Windschutzscheibe enthalten oder bestehen bevorzugt aus Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk- Natron-Glas, oder klare Kunststoffe, vorzugsweise starre klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und/oder Gemische davon.
Die Außenscheibe und die Innenscheibe sind bevorzugt klar und farblos. Die Außenscheibe und die Innenscheibe können unabhängig voneinander nicht vorgespannt, teilvorgespannt oder vorgespannt sein. Soll mindestens eine der Scheiben eine Vorspannung aufweisen, so kann dies eine thermische oder chemische Vorspannung sein.
Die Dicke der Außenscheibe und der Innenscheibe kann breit variieren und den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise werden Scheiben mit den Standardstärken von 1 ,0 mm bis 25 mm und bevorzugt von 1 ,4 mm bis 2,1 mm verwendet. Beispielsweise ist die Außenscheibe 2,1 mm dick und die Innenscheibe 1 ,6 mm dick. Es kann sich bei der Außenscheibe oder insbesondere der Innenscheibe aber auch um Dünnglas mit einer Dicke von beispielsweise 0,55 mm handeln. Die Größe der Außenscheibe und der Innenscheibe kann breit variieren und richtet sich nach der Verwendung.
Die thermoplastische Zwischenschicht enthält oder besteht aus mindestens einem thermoplastischen Kunststoff, bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA) und/oder Polyethylenterephthalat (PET). Die thermoplastische Zwischenschicht kann aber auch beispielsweise Polyurethan (PU), Polypropylen (PP), Polyacrylat, Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polymethylmetacrylat, Polyvinylchlorid, Polyacetatharz, Gießharz, Acrylat, fluori- nierte Ethylen-Propylen, Polyvinylfluorid und/oder Ethylen-Tetrafluorethylen, oder ein Copolymer oder Gemisch davon enthalten. Die thermoplastische Zwischenschicht kann durch eine oder mehrere übereinander angeordnete thermoplastische Folien ausgebildet werden, wobei die Dicke einer thermoplastischen Folie bevorzugt von 0,25 mm bis 1 mm beträgt, typischerweise 0,38 mm oder 0,76 mm. Es kann sich bei der thermoplastischen Zwischenschicht auch um eine Folie mit funktionellen Eigenschaften, beispielsweise eine Folie mit akustisch dämpfenden Eigenschaften handeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Strahlungsquelle so angeordnet, dass die erste Reflexionsstrahlung einen Strahlungsanteil aufweist, der senkrecht auf das Gesicht des Fahrzeugnutzers trifft. Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn die erste Reflexionsstrahlung von einem Bereich der Windschutzscheibe reflektiert wird, der sich zumindest teilweise aus einer horizontalen Projektion des Gesichts des Fahrzeugnutzers auf die Windschutzscheibe ergibt. Die erste Reflexionsstrahlung kann vorzugsweise in horizontaler Richtung bzw. entlang einer Senkrechten auf das Gesicht des Fahrzeugnutzers auf das Gesicht treffen. Dies ermöglicht eine sehr gute Erkennung von Einzelheiten des Gesichts des Fahrzeugnutzers und insbesondere von Augenbewegungen. Gleichermaßen ist es vorteilhaft, wenn der Strahlungsempfänger so angeordnet ist, dass von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht reflektierte Strahlung (d.h. dritte Reflexionsstrahlung) empfangen werden kann, die auf zweiter Reflexionsstrahlung basiert, die einen Strahlungsanteil aufweist, der senkrecht vom Gesicht des Fahrzeugnutzers reflektiert wurde. Vorteilhaft wird die dritte Reflexionsstrahlung von einem Bereich der Windschutzscheibe reflektiert, der sich zumindest teilweise aus einer horizontalen Projektion des Gesichts des Fahrzeugnutzers auf die Windschutzscheibe ergibt. Die zweite Reflexionsstrahlung kann dann vorzugsweise in horizontaler Richtung bzw. entlang einer Senkrechten auf das Gesicht des Fahrzeugnutzers auf die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht treffen. Auch dies ermöglicht eine sehr gute Erkennung von Einzelheiten des Gesichts des Fahrzeugnutzers und insbesondere von Augenbewegungen. Gleichermaßen ist es vorteilhaft, wenn die Wärmebildkamera so angeordnet ist, dass von der Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht reflektierte Wärmestrahlung empfangen werden kann, die auf Wärmestrahlung basiert, die einen Strahlungsanteil aufweist, der senkrecht vom Gesicht des Fahrzeugnutzers ausgesendet wurde. Vorteilhaft wird die vom Gesicht des Fahrzeugnutzers ausgesendete Wärmestrahlung von einem Bereich der Windschutzscheibe reflektiert, der sich zumindest teilweise aus einer horizontalen Projektion des Gesichts des Fahrzeugnutzers auf die Windschutzscheibe ergibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Strahlungsempfänger und die Wärmebildkamera zum Detektieren eines Gesichtszustandes des Fahrzeugnutzers vorgesehen, wobei der Fahrzeugnutzer, dessen Gesichtszustand detektiert wird, bevorzugt der Fahrer des Fahrzeugs ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist der Fahrzeugnutzer der Fahrer des Fahrzeugs.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können von dem Strahlungsempfänger und der Wärmebildkamera mehrere Gesichter zwecks Überwachung erfasst werden. Insbesondere sind der Strahlungsempfänger und die Wärmebildkamera zum Detektieren eines Gesichtszustandes eines Fahrers und eines Gesichtszustands eines Beifahrers des Fahrzeugs vorgesehen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die Strahlungsquelle, der Strahlungsempfänger und die Wärmebildkamera mittig am Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet. Durch diese Anordnung können von dem Strahlungsempfänger und der Wärmebildkamera mehrere Gesichter zwecks Überwachung erfasst werden. Zweckmäßigerweise sind in einer solchen Ausführungsform der Strahlungsempfänger und die Wärmebildkamera zum Detektieren eines Gesichtszustandes des Fahrers und eines Gesichtszustands des Beifahrers vorgesehen.
Bei der Strahlungsquelle, dem Strahlungsempfänger und der Wärmebildkamera handelt es sich typischerweise um eigenständige Bauteile. Die Bauteile können jedoch auch gemeinsam als ein Modul, d.h. eine Baueinheit, ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Strahlungsquelle und der Strahlungsempfänger als ein Modul ausgebildet. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind die Strahlungsquelle und die Wärmebildkamera als ein Modul ausgebildet. In einer weiteren alternativen bevorzugten Ausführungsform sind der Strahlungsempfänger und die Wärmebildkamera als ein Modul ausgebildet. In einer weiteren alternativen bevorzugten Ausführungsform sind die Strahlungsquelle, der Strahlungsempfänger und die Wärmebildkamera als ein Modul ausgebildet. Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf ein Fahrerassistenzsystem mit Überwachungsfunk- tion für mindestens einen Fahrzeugnutzer eines Fahrzeugs, welches eine erfindungsgemäße Anordnung umfasst. Das Fahrerassistenzsystem umfasst weiterhin mindestens einen Aktor und/oder mindestens eine Signalausgabevorrichtung, sowie eine elektronische Kontrolleinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, auf Basis eines Ausgangssignals des Strahlungsempfängers und auf Basis eines Ausgangssignals der Wärmebildkamera Informationen über den Fahrzeugnutzer zu ermitteln und auf Basis der ermittelten Informationen ein elektrisches Signal an den mindestens einen Aktor zum Ausführen einer mechanischen Aktion und/oder an die mindestens eine Signalausgabevorrichtung zum Ausgeben eines optischen und/oder akustischen Signals abzugeben.
Ferner erstreckt sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Überwachung mindestens eines Fahrzeugnutzers eines Fahrzeugs, insbesondere zur Durchführung in einem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem, welches die folgenden Schritte umfasst: a) Aussenden von Nahinfrarotstrahlung auf eine Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht einer Windschutzscheibe, derart, dass von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht reflektierte Nahinfrarotstrahlung als erste Reflexionsstrahlung auf das Gesicht des Fahrzeugnutzers trifft, wobei die erste Reflexionsstrahlung vom Gesicht des Fahrzeugnutzers als zweite Reflexionsstrahlung auf die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht trifft und von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht als dritte Reflexionsstrahlung reflektiert wird, b) Empfangen der dritten Reflexionsstrahlung und Empfangen von als reflektierte Wärmestrahlung von einer Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht der Windschutzscheibe reflektierter vom Gesicht des Fahrzeugnutzers ausgesendeter Wärmestrahlung, c) Ermitteln von Informationen über den Fahrzeugnutzer, d) Ausführen einer Aktion und/oder Ausgeben eines optischen und/oder akustischen Signals auf Basis der ermittelten Informationen über den Fahrzeugnutzer.
Es versteht sich, dass in Schritt b) die dritte Reflexionsstrahlung von einem Strahlungsempfänger zum Empfangen von Nahinfrarotstrahlung empfangen wird und die reflektierte Wärmestrahlung von einer Wärmebildkamera empfangen wird.
Die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung gelten entsprechend auch für das erfindungsgemäße Verfahren. Des Weiteren erstreckt sich die Erfindung auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung in einem Fahrerassistenzsystem zur Überwachung mindestens eines Fahrzeugnutzers eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, für den Verkehr zu Lande, zu Wasser oder in der Luft.
Die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung können einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein. Insbesondere sind die vorstehend genannten und nachstehend erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche bzw. gleichwirkende Elemente sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstabsgetreuer Darstellung:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des vorderen Teils eines Fahrzeugs mit Fahrzeugnutzer mit einer erfindungsgemäßen Anordnung und Fahrerassistenzsystem zur Überwachung mindestens eines Fahrzeugnutzers,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 4 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Nahinfrarot-basierten Überwachung eines Fahrers eines Fahrzeugs,
Fig. 5 eine schematische Ansicht der funktionellen Blöcke eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems,
Fig. 6 Reflexionsspektren einer Windschutzscheibe gemäß Beispiel H,
Fig. 7 Reflexionsspektren einer Windschutzscheibe gemäß Beispiel J,
Fig. 8 Reflexionsspektren einer Windschutzscheibe gemäß Beispiel K. In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht des vorderen Teils eines Fahrzeugs 2 mit einem Fahrzeugnutzer 15 mit einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 und Fahrerassistenzsystem 100 zur Überwachung mindestens eines Fahrzeugnutzers 15 dargestellt.
Die erfindungsgemäße Anordnung 1 umfasst eine Windschutzscheibe 6 eines Fahrzeugs 2, welche eine Außenscheibe 7 und eine Innenscheibe 8, die durch eine thermoplastische Zwischenschicht 9 fest miteinander verbunden sind, umfasst und sowohl eine Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht 10 als auch eine Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht 11 aufweist.
Die Anordnung 1 umfasst weiterhin eine Strahlungsquelle 3 für Nahinfrarotstrahlung, einen Strahlungsempfänger 4 für Nahinfrarotstrahlung und eine Wärmebildkamera 5, die, wie in Fig. 1 schematisch gezeigt, nebeneinander angeordnet, jedoch auch in einem Modul oder alternativ in zwei Modulen verbaut sein können. Sowohl die Strahlungsquelle 3 als auch der Strahlungsempfänger 4 als auch die Wärmebildkamera 5 sind hier beispielsweise im hinteren Bereich der Konsole 25 verbaut, wo sie für Fahrzeugnutzer 15 praktisch nicht sichtbar sind. Die Strahlungsquelle 3 ist so positioniert und ausgerichtet, dass die von der Strahlungsquelle 3 ausgesendete Nahinfrarotstrahlung 12 auf die innenraumseitige Oberfläche IV der Innenscheibe 8 gerichtet ist und dort von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht 10 als erste Reflexionsstrahlung 13 zum Gesicht 14 des Fahrzeugnutzers 15 reflektiert wird. Die von der Strahlungsquelle 3 ausgesendete Nahinfrarotstrahlung 12 wird in einem ersten Teilbereich 20 der Windschutzscheibe 6 von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht 10 reflektiert und trifft als erste Reflexionsstrahlung 13 von vorn auf das Gesicht
14 des Fahrzeugnutzers 15. Die erste Reflexionsstrahlung 13 hat insbesondere einen Strahlungsanteil der senkrecht auf das Gesicht 14 des Fahrzeugnutzers 15 trifft, d.h. in horizontaler Richtung, falls das Fahrzeug 2 auf einer ebenen Unterlage steht. Vom Gesicht 14 des Fahrzeugnutzers 15 wird die erste Reflexionsstrahlung 13 als zweite Reflexionsstrahlung 16 in Richtung der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht 10 reflektiert. Die zweite Reflexionsstrahlung 16 hat insbesondere einen Strahlungsanteil der senkrecht vom Gesicht
15 des Fahrzeugnutzers 15 reflektiert wird, d.h. in horizontaler Richtung, falls das Fahrzeug 2 auf einer ebenen Unterlage steht. Von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht 10 wird die zweite Reflexionsstrahlung 16 als dritte Reflexionsstrahlung 17 auf den Strahlungsempfänger 4 reflektiert. Die dritte Reflexionsstrahlung 17 wird von einem zweiten Teilbereich 21 der Windschutzscheibe 6 reflektiert. Der erste Teilbereich 20 und der zweite Teilbereich 21 können teilweise überlappen, vollständig überlappen (d.h. identisch sein) oder nicht überlappen. Der Strahlungsempfänger 4 ist auf die innenraumseitige Oberfläche IV der Innenscheibe 8 gerichtet und kann die von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht 10 reflektierte dritte Reflexionsstrahlung 17 empfangen. Die Wärmebildkamera 5 ist auf die innenraumseitige Oberfläche IV der Innenscheibe 8 gerichtet. Von dem Gesicht 14 des Fahrzeugnutzers 15 ausgesendete Wärmestrahlung 18 trifft in einem dritten Teilbereich 22 der Windschutzscheibe 6 auf die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht 11 und wird von dieser als reflektierte Wärmestrahlung 19 in Richtung der Wärmebildkamera 5 reflektiert und kann von der Wärmebildkamera 5 empfangen werden. Der erste Teilbereich 20, der zweite Teilbereich 21 und der dritte Teilbereich 22 können teilweise überlappen, vollständig überlappen (d.h. identisch sein) oder nicht überlappen. Der erste Teilbereich 20, der zweite Teilbereich 21 und der dritte Teilbereich 22 bilden zusammen den Reflexionsbereich 23 der Windschutzscheibe 6. Der erste Teilbereich 20 entspricht vorzugsweise einem Bereich der Windschutzscheibe 6, der dem Gesicht 14 des Fahrzeugnutzers 15 zumindest abschnittsweise gegenüberliegt, d.h. einem Bereich, der sich aus einer horizontalen Projektion des Gesichts 14 des Fahrzeugnutzers 15 auf die Windschutzscheibe 6 ergibt. Gleichermaßen entspricht der zweite Teilbereich 21 vorzugsweise einem Bereich der Windschutzscheibe 6, der dem Gesicht 14 des Fahrzeugnutzers 15 zumindest abschnittsweise gegenüberliegt. Gleichermaßen entspricht der dritte Teilbereich 22 vorzugsweise einem Bereich der Windschutzscheibe 6, der dem Gesicht 14 des Fahrzeugnutzers 15 zumindest abschnittsweise gegenüberliegt.
Basierend auf den auf diese Weise erfassten Fahrzeugnutzerdaten können in besonders zuverlässiger Weise Informationen über den Fahrzeugnutzer 15 ermittelt werden, da einerseits die von der Funktionsschicht 10 reflektierte erste Reflexionsstrahlung 13 insbesondere einen Strahlungsanteil hat, der senkrecht auf das Gesicht 14 des Fahrzeugnutzers 15 trifft, und andererseits die von der Funktionsschicht 10 reflektierte dritte Reflexionsstrahlung 17 insbesondere einen Strahlungsanteil hat, der senkrecht von dem Gesicht 14 des Fahrzeugnutzers 15 reflektiert wurde. Eigenheiten des Gesichts, wie Mimik, und Augenbewegungen können somit besonders gut und zuverlässig ermittelt werden. Zudem lassen sich mit einer erfindungsgemäßen Anordnung im Vergleich zu den Nahinfrarotstrahlung-basierten Anordnungen gemäß dem Stand der Technik mittels der Wärmebildkamera 5 zusätzliche Informationen über den Fahrzeugnutzer 15 ermitteln, beispielsweise zur Temperatur des Gesichts 14 des Fahrzeugnutzers 15 und/oder dem thermischen Komfort des Fahrzeugnutzers 15. Dies ist ein besonderer Vorteil einer erfindungsgemäßen Anordnung. Außerdem können die Strahlungsquelle 3, der Strahlungsempfänger 4 und die Wärmebildkamera 5 im hinteren Bereich der Konsole 25 angeordnet werden, so dass sie in das Innere des Fahrzeugs gut integrierbar sind und die Gestaltung des Designs im Fahrzeuginnern nicht stören.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 1. In der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform umfasst die Anordnung 1 eine Strahlungsquelle 3 zum Aussenden von Nahinfrarotstrahlung, einen Strahlungsempfänger 4 zum Empfangen von Nahinfrarotstrahlung, eine Wärmebildkamera 5 und eine Windschutzscheibe 6. Die Windschutzscheibe 6 umfasst eine Außenscheibe 7 mit einer außenseitigen Oberfläche I, einer innenraumseitigen Oberfläche II und eine Innenscheibe 8 mit einer außenseitigen Oberfläche III und einer innenraumseitigen Oberfläche IV, die über eine thermoplastische Zwischenschicht 9 miteinander verbunden sind. Zudem weist die Windschutzscheibe 6 eine Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht 10 und eine Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht 11 auf.
Die Außenscheibe 7 besteht beispielsweise aus grünem Kalk-Natron-Glas und weist beispielsweise eine Dicke von 2,1 mm auf. Die Innenscheibe 8 besteht beispielweise aus Kalk- Natron-Glas und weist eine beispielsweise Dicke von 1 ,6 m auf. Die thermoplastische Zwischenschicht 9 besteht beispielsweise aus PVB und weist eine Dicke von beispielsweise 0,76 mm auf.
In der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 ist die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht 10 als eine Beschichtung der innenraumseitigen Oberfläche II der Außenscheibe 7 ausgebildet und die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht 11 ist als eine Beschichtung der innenraumseitigen Oberfläche IV der Innenscheibe 8 ausgebildet.
Die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht 10 ist beispielsweise wie in der Tabelle 1 oder 2 aufgebaut. Die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht 11 ist beispielsweise wie in der Tabelle 3 gezeigt aufgebaut.
Die Strahlungsquelle 3, die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht 10, die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht 11 , die Wärmebildkamera 5 und der Strahlungsempfänger 4 sind so angeordnet, dass von der Strahlungsquelle 3 ausgesendete Nahinfrarotstrahlung 12 von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht 10 als erste Reflexionsstrahlung 13 auf das Gesicht 14 des Fahrzeugnutzers 15 reflektiert werden kann, die erste Reflexionsstrahlung 13 vom Gesicht 14 des Fahrzeugnutzers 15 als zweite Reflexionsstrahlung 16 auf die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht 10 reflektiert werden kann, und die von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht 10 als dritte Reflexionsstrahlung 17 reflektierte zweite Reflexionsstrahlung 16 zum Strahlungsempfänger 4 reflektiert und vom Strahlungsempfänger 4 empfangen werden kann, und dass vom Gesicht 14 des Fahrzeugnutzers 15 ausgesendete Wärmestrahlung 18 von der Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht 11 als reflektierte Wärmestrahlung 19 zur Wärmebildkamera 5 reflektiert und von der Wärmebildkamera 5 empfangen werden kann.
Zur vereinfachten Darstellung sind in der Fig. 2 der Fahrzeugnutzer 15, die von der Strahlungsquelle 3 ausgesendete Nahinfrarotstrahlung 12, die erste Reflexionsstrahlung 13, die zweite Reflexionsstrahlung 16, die dritte Reflexionsstrahlung 17, die vom Gesicht 14 des Fahrzeugnutzers 15 ausgesendete Wärmestrahlung 18 und die von der Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht 11 reflektierte Wärmestrahlung 19 nicht eingezeichnet.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 1. Die in der Fig. 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Fig. 2 gezeigten nur dahingehend, dass die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht 10 nicht als eine Beschichtung der innenraumseitigen Oberfläche II der Außenscheibe 7, sondern als eine Beschichtung der außenseitigen Oberfläche III der Innenscheibe 8 ausgebildet ist.
In Figur 4 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Überwachen mindestens eines Fahrzeugnutzers veranschaulicht.
Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Verfahrensschritte in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge:
S1 Aussenden von Nahinfrarotstrahlung 12 auf eine Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht 10 einer Windschutzscheibe 6, derart, dass von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht 10 reflektierte Nahinfrarotstrahlung als erste Reflexionsstrahlung 13 auf das Gesicht 14 des eines Fahrzeugnutzers 15 trifft, wobei die erste Reflexionsstrahlung 13 vom Gesicht 14 des Fahrerzeugnutzers 15 als zweite Reflexionsstrahlung 16 auf die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht 10 trifft und von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht 10 als dritte Reflexionsstrahlung 17 reflektiert wird; 52 Empfangen der dritten Reflexionsstrahlung 17 und Empfangen von als reflektierte Wärmestrahlung 19 von einer Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht 11 reflektierter vom Gesicht des Fahrzeugnutzers 15 ausgesendeter Wärmestrahlung 18,
53 Ermitteln von Informationen über den Fahrzeugnutzer 15,
54 Ausführen einer Aktion und/oder Ausgeben eines optischen und/oder akustischen Signals auf Basis der ermittelten Informationen über den Fahrzeugnutzer 15.
In Fig. 5 sind die funktionellen Komponenten eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems 100 mit Überwachungsfunktion für mindestens einen Fahrzeugnutzer 15 auf Basis von Nahinfrarotstrahlung und Wärmestrahlung schematisch veranschaulicht. Hierbei repräsentiert Block E den Teil des Fahrerassistenzsystems 100, der die Anwendung von Nahinfrarotstrahlung und Wärmestrahlung betrifft, Block F die Verarbeitung der hierbei erfassten Signaldaten zum Ermitteln von Informationen über den Fahrzeugnutzer 15 und Block G mögliche Aktionen auf Basis der ermittelten Informationen über den Fahrzeugnutzer 15.
In Block E, Schritt A1 , wird durch die Strahlungsquelle 3 Nahinfrarotstrahlung in Richtung der Windschutzscheibe 6 ausgesendet und von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht 10 in Richtung des Gesichts 14 des Fahrzeugnutzers 15 reflektiert und in Schritt A2 die vom Gesicht 14 des Fahrzeugnutzers 15 reflektierte Nahinfrarotstrahlung von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht 10 in Richtung des Strahlungsempfängers 4 reflektiert und vom Strahlungsempfänger 4 empfangen. Zudem wird in Block E, Schritt A3 vom Gesicht 14 des Fahrzeugnutzers 15 ausgesendete Wärmestrahlung von der Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht 11 zu der Wärmebildkamera 5 reflektiert und von der Wärmebildkamera 5 empfangen. In Block F, welcher im Fahrzeug 2 durch eine elektronische Kontrolleinrichtung (ECU) implementiert ist, werden anhand an sich bekannter Algorithmen Informationen über den Fahrzeugnutzer 15 ermittelt, hier beispielsweise eine Kopfposition (B1) und eine Augenposition (B2) des Fahrzeugnutzers 15. Zudem erfolgt beispielsweise eine Identifikation (B3) des Fahrzeugnutzers 15 auf Basis voreingestellter personalisierter Personendaten. Zudem können anhand geeigneter Algorithmen weitergehende Informationen über den Fahrzeugnutzer 15 ermittelt werden, wie z.B. das Vorliegen von Müdigkeit bzw. Schläfrigkeit (C1), die insbesondere anhand einer verringerten Frequenz von Augenbewegungen erfasst werden kann, oder eine übermäßige Ablenkung (C2), z.B. erkennbar an Blickrichtungen, die nicht primär nach vorne gerichtet sind und somit auch nicht der Fahrzeugführung dienen. Der hierbei ermittelte Zustand kann insbesondere auch einer Personalisierung (C3) unterworfen werden, um personenspezifisch Informationen ermitteln zu können, was voraussetzt, dass eine Identifikation des Fahrzeugnutzers (B3) erfolgt ist. In Block G kann als Resultat der Ermittlung von Informationen über den Fahrzeugnutzers 15 mittels Aktuatoren ein Eingriff in die Fahrzeugführung erfolgen. Beispielsweise erfolgt ein Lenkeingriff zum Spurhalten (D1), wenn Müdigkeit, insbesondere Sekundenschlaf, bei demjenigen Fahrzeugnutzer 15, welcher der Fahrer des Fahrzeugs ist, erkannt wurde. Alternativ oder ergänzend kann die Ausgabe eines akustischen und/oder optischen Signals (D2) durch eine Signaleinrichtung erfolgen, beispielswiese ein optischer Hinweis, dass beim Fahrer Müdigkeit erkannt wurde, gegebenenfalls unterstützt durch ein akustisches Warnsignal. Alternativ oder ergänzend kann beispielsweise die Klimaanlage oder Heizung des Fahrzeugs aufgrund der ermittelten Gesichtstemperatur des Fahrzeugnutzers 15 geregelt werden (D3).
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Reflexionsspektren von Windschutzscheiben mit einer Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht (Beispiele H und K) und von einer Windschutzscheibe mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht (Beispiel J) erläutert.
Die Schichtenabfolge und die Schichtdicken in den Windschutzscheiben sind in den Tabellen 1 bis 3 angegeben.
Tabelle 1: Beispiel H
Figure imgf000037_0001
Tabelle 1 zeigt den Schichtaufbau einer Windschutzscheibe mit einer Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht, welche als eine Beschichtung auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe aufgebracht ist. Tabelle2: Beispiel J
Figure imgf000038_0001
Tabelle 2 zeigt den Schichtaufbau einer Windschutzscheibe mit einer Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht, welche als eine Beschichtung auf der außenseitigen Ober- fläche der Innenscheibe aufgebracht ist. Tabelle 3: Beispiel K
Figure imgf000039_0001
Tabelle 3 zeigt den Schichtaufbau einer Windschutzscheibe mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht, welche als eine Beschichtung auf der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe aufgebracht ist.
Der Reflexionsgrad beschreibt den Anteil der insgesamt von innen auf die Windschutzscheibe eingestrahlten Strahlung, der reflektiert wird. Er wird in % angegeben (bezogen auf 100% eingestrahlte Strahlung) oder als einheitenlose Zahl von 0 bis 1 (normiert auf die eingestrahlte Strahlung). Aufgetragen in Abhängigkeit von der Wellenlänge bildet er das Reflexionsspektrum.
Das Reflexionsspektrum des Beispiels H ist in Fig. 6 gezeigt. Dem in der Fig. 6 gezeigten Reflexionsspektrum ist zu entnehmen, dass die Windschutzscheibe gemäß Beispiel H einen hohen Reflexionsgrad gegenüber Nahinfrarotstrahlung mit Wellenlängen im Bereich von 800 nm bis 1600 nm aufweist und einen geringen Reflexionsgrad gegenüber sichtbarem Licht aufweist.
Das Reflexionsspektrum des Beispiels J ist in Fig. 7 gezeigt. Dem in der Fig. 7 gezeigten Reflexionsspektrum ist zu entnehmen, dass die Windschutzscheibe gemäß Beispiel J einen hohen Reflexionsgrad gegenüber Nahinfrarotstrahlung mit Wellenlängen im Bereich von 800 nm bis 1600 nm aufweist und einen geringen Reflexionsgrad gegenüber sichtbarem Licht aufweist. Das Reflexionsspektrum des Beispiels K ist in Fig. 8 gezeigt. Dem in der Fig. 8 gezeigten Reflexionsspektrum ist zu entnehmen, dass die Windschutzscheibe gemäß Beispiel K einen hohen Reflexionsgrad gegenüber Wärmestrahlung mit Wellenlängen im Bereich von 5 pm bis 14 pm, bevorzugt 7 pm bis 14 pm, besonders bevorzugt 9 pm bis 14 pm und einen geringen Reflexionsgrad gegenüber sichtbarem Licht und gegenüber Nahinfrarotstrahlung mit Wellenlängen im Bereich von 800 nm bis 2500 nm aufweist.
Bezugszeichenliste
1 Anordnung
2 Fahrzeug
3 Strahlungsquelle
4 Strahlungsempfänger
5 Wärmebildkamera
6 Windschutzscheibe
7 Außenscheibe
8 Innenscheibe
9 thermoplastische Zwischenschicht
10 Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht
11 Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht
12 von der Strahlungsquelle 3 ausgesendete Nahinfrarotstrahlung
13 erste Reflexionsstrahlung
14 Gesicht
15 Fahrzeugnutzer
16 zweite Reflexionsstrahlung
17 dritte Reflexionsstrahlung
18 ausgesendete Wärmestrahlung
19 reflektierte Wärmestrahlung
20 erster Teilbereich
21 zweiter Teilbereich
22 dritter Teilbereich
23 Reflexionsbereich
24 Lenkrad
25 Konsole
100 Fahrerassistenzsystem

Claims

Patentansprüche Anordnung (1) für ein Fahrerassistenzsystem (100) eines Fahrzeugs (2) zur Überwachung mindestens eines Fahrzeugnutzers (15), umfassend
- eine Strahlungsquelle (3) zum Aussenden von Nahinfrarotstrahlung,
- einen Strahlungsempfänger (4) zum Empfangen von Nahinfrarotstrahlung,
- eine Wärmebildkamera (5) und
- eine Windschutzscheibe (6) umfassend eine Außenscheibe (7) mit einer außenseitigen Oberfläche (I) und einer innenraumseitigen Oberfläche (II) und eine Innenscheibe (8) mit einer außenseitigen Oberfläche (III) und einer innenraumseitigen Oberfläche (IV), die über eine thermoplastische Zwischenschicht (9) miteinander verbunden sind, wobei auf der innenraumseitigen Oberfläche (II) der Außenscheibe (7) oder auf der außenseitigen Oberfläche (III) der Innenscheibe (8) eine Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht (10) angeordnet ist und auf der innenraumseitigen Oberfläche (IV) der Innenscheibe (8) eine Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht (11) angeordnet ist, und wobei die Strahlungsquelle (3), die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht (10), die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht (11), die Wärmebildkamera (5) und der Strahlungsempfänger (4) so angeordnet sind, dass von der Strahlungsquelle (3) ausgesendete Nahinfrarotstrahlung (12) von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht (10) als erste Reflexionsstrahlung (13) auf das Gesicht (14) des Fahrzeugnutzers (15) reflektiert werden kann, die erste Reflexionsstrahlung (13) vom Gesicht (14) des Fahrzeugnutzers (15) als zweite Reflexionsstrahlung (16) auf die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht (10) reflektiert werden kann, und die von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht (10) als dritte Reflexionsstrahlung (17) reflektierte zweite Reflexionsstrahlung (16) zum Strahlungsempfänger (4) reflektiert und vom Strahlungsempfänger (4) empfangen werden kann, und dass vom Gesicht (14) des Fahrzeugnutzers (15) ausgesendete Wärmestrahlung (18) von der Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht (11) als reflektierte Wärmestrahlung (19) zur Wärmebildkamera (5) reflektiert und von der Wärmebildkamera (5) empfangen werden kann.
2. Anordnung (1) nach Anspruch 1 , wobei die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht (10) auf der innenraumseitigen Oberfläche (II) der Außenscheibe (7) angeordnet ist.
3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 , wobei die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht (10) auf der außenseitigen Oberfläche (III) der Innenscheibe (8) angeordnet ist.
4. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht (10) und die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht (11) sich im Wesentlichen vollflächig über die gesamte Windschutzscheibe (6) erstrecken.
5. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht (10) und die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht (11) in einem Teilbereich der Windschutzscheibe (6) angeordnet sind.
6. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht (10) ein Schichtsystem mit mindestens einer zwischen dielektrischen Oxid- oder Nitridschichten eingebetteten Metallschicht, insbesondere mindestens einer metallischen Silberschicht, umfasst.
7. Anordnung (1) nach Anspruch 6, wobei die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht (10) ein Schichtsystem mit drei zwischen dielektrischen Oxid- oder Nitridschichten eingebetteten Silberschichten umfasst.
8. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht (11) ein transparentes leitfähiges Oxid enthält, bevorzugt Indiumzinnoxid, Indium-Zink-Mischoxid (IZO), Gallium-dotiertes Zinnoxid (GZO), Fluor-dotiertes Zinnoxid (SnÜ2:F) oder Antimon-dotiertes Zinnoxid (SnO2:Sb) enthält und besonders bevorzugt Indiumzinnoxid enthält.
9. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Strahlungsempfänger (4) und die Wärmebildkamera (5) zum Detektieren eines Gesichtszustandes des Fahrzeugnutzers (15) vorgesehen sind.
10. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Fahrzeugnutzer (15) ein Fahrer des Fahrzeugs (2) ist.
11. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Strahlungsempfänger (4) und die Wärmebildkamera (5) zum Detektieren eines Gesichtszustandes eines Fahrers und eines Gesichtszustands eines Beifahrers des Fahrzeugs (2) vorgesehen sind.
12. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei die Strahlungsquelle (3) und der Strahlungsempfänger (4) als ein Modul ausgebildet sind oder wobei die Strahlungsquelle (3) und die Wärmebildkamera (5) als ein Modul ausgebildet sind oder wobei der Strahlungsempfänger (4) und die Wärmebildkamera (5) als ein Modul ausgebildet sind oder wobei die Strahlungsquelle (3), der Strahlungsempfänger (4) und die Wärmebildkamera (5) als ein Modul ausgebildet sind.
13. Fahrerassistenzsystem (100) mit Überwachungsfunktion für mindestens einen Fahrzeugnutzer (15) eines Fahrzeugs (2), umfassend
- eine Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
- mindestens einen Aktor und/oder mindestens eine Signalausgabevorrichtung,
- eine elektronische Kontrolleinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, auf Basis eines Ausgangssignals des Strahlungsempfängers (4) und eines Ausgangssignals der Wärmebildkamera (5) Informationen über den Fahrzeugnutzer (15) zu ermitteln und auf Basis der ermittelten Informationen ein elektrisches Signal an den mindestens einen Aktor zum Ausführen einer mechanischen Aktion und/oder an die mindestens eine Signalausgabevorrichtung zum Ausgeben eines optischen und/oder akustischen Signals abzugeben.
14. Verfahren zur Überwachung mindestens eines Fahrzeugnutzers (15) eines Fahrzeugs (2), welches die folgenden Schritte umfasst a) Aussenden von Nahinfrarotstrahlung (12) auf eine Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht (10) einer Windschutzscheibe (6), derart, dass von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht (10) reflektierte Nahinfrarotstrahlung als erste Reflexionsstrahlung (13) auf das Gesicht (14) des Fahrzeugnutzers (15) trifft, wobei die erste Reflexionsstrahlung (13) vom Gesicht (14) des Fahrerzeugnutzers (15) als zweite Reflexionsstrahlung (16) auf die Nahinfrarotstrahlung reflektierende Funktionsschicht (10) trifft und von der Nahinfrarotstrahlung reflektierenden Funktionsschicht (10) als dritte Reflexionsstrahlung (17) reflektiert wird; b) Empfangen der dritten Reflexionsstrahlung (17) und Empfangen von als reflektierte Wärmestrahlung (19) von einer Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht (11) der Windschutzscheibe (6) reflektierter vom Gesicht des Fahrzeugnutzers (15) ausgesendeter Wärmestrahlung (18); c) Ermitteln von Informationen über den Fahrzeugnutzer (15); d) Ausführen einer Aktion und/oder Ausgeben eines optischen und/oder akustischen Signals auf Basis der ermittelten Informationen über den Fahrzeugnutzer (15). Verwendung der Anordnung (1) nach einem Ansprüche 1 bis 12 in einem Fahrerassistenzsystem (100) zur Überwachung mindestens eines Fahrzeugnutzers (15) eines Fahrzeugs (2) für den Verkehr zu Lande, zu Wasser oder in der Luft.
PCT/EP2023/070254 2022-07-29 2023-07-21 Anordnung für fahrerassistenzsystem WO2024022963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22187682.4 2022-07-29
EP22187682 2022-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024022963A1 true WO2024022963A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=83004701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/070254 WO2024022963A1 (de) 2022-07-29 2023-07-21 Anordnung für fahrerassistenzsystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024022963A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848751C1 (de) 1998-10-22 1999-12-16 Ver Glaswerke Gmbh Schichtsystem für transparente Substrate
EP1333410A2 (de) 2002-01-30 2003-08-06 Delphi Technologies, Inc. System ZUM VERFOLGEN VON AUGENBEWEGUNGEN mit Head-up Anzeige
WO2013104438A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
WO2013104439A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
DE102014115958A1 (de) 2013-11-05 2015-05-07 Visteon Global Technologies, Inc. System und Verfahren zum Überwachen eines Fahrers eines Fahrzeugs
US20150294169A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with driver monitoring
WO2018206236A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und verringerter sichtbarkeit von fingerabdrücken
US10322728B1 (en) 2018-02-22 2019-06-18 Futurewei Technologies, Inc. Method for distress and road rage detection
US20200023739A1 (en) 2016-08-04 2020-01-23 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Combined head up display (hud) and camera system
US20200143184A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Transparent ir reflective coating for driver monitoring system that is applied on or in the windshield of a car
US20200143560A1 (en) 2018-11-01 2020-05-07 Magna Electronics Inc. Vehicular driver monitoring system
WO2022157021A1 (de) 2021-01-21 2022-07-28 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848751C1 (de) 1998-10-22 1999-12-16 Ver Glaswerke Gmbh Schichtsystem für transparente Substrate
EP1333410A2 (de) 2002-01-30 2003-08-06 Delphi Technologies, Inc. System ZUM VERFOLGEN VON AUGENBEWEGUNGEN mit Head-up Anzeige
WO2013104438A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
WO2013104439A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
DE102014115958A1 (de) 2013-11-05 2015-05-07 Visteon Global Technologies, Inc. System und Verfahren zum Überwachen eines Fahrers eines Fahrzeugs
US20150294169A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with driver monitoring
US20200023739A1 (en) 2016-08-04 2020-01-23 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Combined head up display (hud) and camera system
WO2018206236A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und verringerter sichtbarkeit von fingerabdrücken
US10322728B1 (en) 2018-02-22 2019-06-18 Futurewei Technologies, Inc. Method for distress and road rage detection
US20200143560A1 (en) 2018-11-01 2020-05-07 Magna Electronics Inc. Vehicular driver monitoring system
US20200143184A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Transparent ir reflective coating for driver monitoring system that is applied on or in the windshield of a car
WO2022157021A1 (de) 2021-01-21 2022-07-28 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3769143B1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierten strahlungsanteilen
EP3877177B1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
EP3768509B1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung
EP3877176B1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
EP2958871B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2822907B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP4066025A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2019206493A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung
EP3338367B1 (de) Scheibenanordnung mit scheibe mit low-e-beschichtung und kapazitivem schaltbereich
DE202019102388U1 (de) Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem dielektrischen Übergitter
DE202020100793U1 (de) Fahrzeugdachscheibe mit einer Interferenzbeschichtung zur Vermeidung von Reflexionen an Anzeigegeräten
WO2022058178A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2023052067A1 (de) Anordnung für fahrerassistenzsystem
WO2024022963A1 (de) Anordnung für fahrerassistenzsystem
EP4281287A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2022022886A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2022017707A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2024002954A1 (de) Anordnung für fahrerassistenzsystem
WO2023099166A1 (de) Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen beschichtung und lokaler antireflexbeschichtung
WO2023143959A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2022089939A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2024068306A1 (de) Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter reflexionsschicht
EP4228892A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2024056340A1 (de) Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter beheizbarer reflexionsschicht
DE202021004179U1 (de) Projektionsanordnung für ein Head-Up-Display und Substratanordnung zur Verwendung in der Projektionsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23742340

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1