WO2013092122A1 - Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen - Google Patents

Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2013092122A1
WO2013092122A1 PCT/EP2012/073661 EP2012073661W WO2013092122A1 WO 2013092122 A1 WO2013092122 A1 WO 2013092122A1 EP 2012073661 W EP2012073661 W EP 2012073661W WO 2013092122 A1 WO2013092122 A1 WO 2013092122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
support element
end wall
support
supported
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/073661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Eck
Sabine Röhrl
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP12794290.2A priority Critical patent/EP2794387B1/de
Publication of WO2013092122A1 publication Critical patent/WO2013092122A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2018Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being front structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft, einen Aufbau (10) für einen Kraftwagen, Insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einer eine Fahrgastzeile (29) nach vorne hin begrenzenden Stirnwand (28), welche sich zwischen seitlichen Fahrzeugsäulen (28) des Aufbaus (10) erstreckt, wobei an einer Vorderseite (30) der Stirnwand (26) ein Trägerelement (32) abgestützt ist, welches sich in Fahizeugquerrichtung erstreckt und die Fahrzeugsäulen (28) zumindest teilweise überdeckt, wobei wenigstens ein Stützelement (48, 50) vorgesehen ist, welches am Trägerelernent (32), an einem Seitenschweller (34) und an einem in Fahrzeugquerrichtung von dem Seitenschweßer (34) nach innen hin beabstandeten Tunnelelement (20) des Aufbaue (10) abgestützt ist.

Description

Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
Die Erfindung betrifft einen Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen
Personenkraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Derartige Aufbauten für Kraftwagen sind aus dem Serienbau von Kraftwagen hinlänglich bekannt. Ein solcher Aufbau umfasst eine Stirnwand, durch welche eine Fahrgastzelle in Fahrzeuglängsrichtung nach vome hin begrenzt ist. Die Stirnwand erstreckt sich dabei in Fahrzeugquerrichtung zwischen seitlichen Fahrzeugsäulen des Aufbaus. Es hat sich gezeigt, dass ein solcher Aufbau eine verbesserungswürdige Steifigkeit sowie ein verbesserungswürdiges Unfallverhalten aufweist.
Die DE 196 33 098 A1 offenbart eine Bodengruppe für ein Fahrzeug mit vorderen Längsträgern sowie Längsträgern im mittJeren Bereich des Fahrzeugs, die einerseits von an der Fahrzeugaußenseite verlaufenden Schwellem und andererseits von wenigstens einem, im Bereich der Fahrzeugmitte verlaufenden Tunnel gebildet werden. Dabei ist vorgesehen, dass die vorderen Längsträger sowie die Längsträger im mittleren Bereich des Fahrzeugs im Wesentlichen in einer etwa horizontalen Ebene angeordnet sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass der Aufbau eine besonders hohe Steifigkeit und ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben. Ein solcher Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, umfasst eine Stirnwand, durch welche eine Fahrgastzelle des Kraftwagens in
Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin begrenzt ist. Die Stirnwand erstreckt sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung zwischen seitlichen Fahrzeugsäulen des Aufbaus.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an einer Vorderseite der Stirnwand ein
Trägerelement abgestützt ist, welches sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und die Fahrzeugsäulen zumindest teilweise wenigstens nach vorne hin überdeckt. Femer ist wenigstens ein Stützelement vorgesehen, welches am Trägerelement, an einem in Fahrzeugquerrichtung äußeren Seitenschweller und einem in Fahrzeugquerrichtung von dem Seitenschweller nach innen hin beabstandeten Tunnelelement des Aufbaus abgestützt ist.
Infolge der Anordnung des Trägerelements vor der Stirnwand kann das Trägerelement bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens, insbesondere bei einem Frontalaufprall auf eine Barriere, zunächst unfallbedingte Lasten aufnehmen, abstützen und an in Fahrzeuglängsrichtung dahinter angeordnete Strukturen, wie insbesondere die Fahrzeugsäulen, ableiten. So können die unfallbedingten Lasten zumindest teilweise um die Stirnwand herum geleitet werden, so dass die Stirnwand und damit die Fahrgastzelle vor unerwünschten Beschädigungen geschützt sind.
Das Trägerelement fungiert dabei als Opferbauteil, welches insbesondere unter
Energieverzehrung verformt werden und/oder versagen kann. Dadurch können unerwünschte Intrusionen in die Fahrgastzelle vermieden werden.
Das an dem Trägerelement, an dem Seitenschweller und dem Tunnelelement abgestützte Stützelement gewährleistet bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung eine vorteilhafte Ableitung und Verteilung der unfallbedingten Lasten von dem
Trägerelement in das Tunnelelement und den Seitenschweiler. Mit anderen Worten sind durch das Stützelement vorteilhafte Kraft- bzw. Lastpfade geschaffen, über welche die unfallbedingten Lasten zumindest teilweise in den Fahrzeugboden abgeleitet und von der Fahrgastzelle ferngehalten werden können. Der erfindungsgemäße Aufbau weist somit ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten auf, welches dem Schutz von Insassen der Fahrgastzelle zugute kommt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Aufbaus ist, dass dieser durch das
Stützelement und dessen Abstützung eine sehr hohe Steifigkeit aufweist. Daraus resultieren sehr gute Fahrdynamikeigenschaften des Kraftwagens.
Vorzugsweise sind der Seitenschweiler und die auf dessen Seite angeordnete
Fahrzeugsäule zumindest teilweise einstückig miteinander ausgebildet. Dabei werden der Seitenschweiler und die zugehörige Fahrzeugsäule durch wenigstens ein einstückiges, sogenanntes Seitenrahmenelement, gebildet, welches vorteilhafterweise zumindest im Wesentlichen aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist. Dies kommt der hohen Steifigkeit und Festigkeit sowie einem geringen Gewicht des Aufbaus zugute.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau handelt es sich vorzugsweise um eine
selbsttragende Karosserie für einen Personenkraftwagen.
In vorteilhafter Ausgestaltung sind das Trägerelement und/oder das Stützelement zumindest im Wesentlichen aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet. Das
Trägerelement und/oder das Stützelement können somit besonders steif und hinsichtlich ihres Gewichts besonders leicht ausgebildet werden. Der Kunststoff kann mittels
Glasfasern und/oder Aramidfasern und/oder insbesondere Kohlefasern verstärkt sein.
Als vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen des Trägerelements und/oder des
Stützelements eignet sich das sogenannte RTM-Verfahren (RT - Resin Transfer Moulding), welches auch als Spritzpressverfahren bezeichnet wird. Dieses Verfahren ermöglicht die zeit- und kostengünstige Ausgestaltung des Trägerelements und/oder des Stützelements aus dem faserverstärkten Künststoff. Darüber hinaus ist es möglich, das Trägerelement und oder das Stützelement bedarfsgerecht und belastungsangepasst herzustellen, was dem sehr guten Unfallverhalten des erfindungsgemäßen Aufbaus zuträglich ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Stützelement einstückig ausgebildet. Dies hält die Teileanzahl, das Gewicht sowie den
Herstellungsaufwand und damit die Kosten gering. Vorzugsweise ist das Stützelement zumindest im Wesentlichen Y-förmig ausgebildet, wobei ein erster Schenkel der Y-Form am Trägerelement, ein zweiter Schenkel der Y-Form am Seitenschweller und der dritte Schenkel der Y-Form am Tunnelelement abgestützt ist. Durch die miteinander verbundenen Schenkel sind vorteilhafte Lastpfade gebildet, über welche die
unfallbedingten Lasten aufgenommen und in den übrigen Aufbau verteilt werden können. Des Weiteren weist das Trägerelement dadurch eine effiziente Formgestaltung auf, was mit deinem geringen Gewicht des Trägerelements einhergeht.
Die Stirnwand weist beispielsweise wenigstens eine Aussparung oder
Durchgangsöffnung auf, über welche das einerseits am Tunnelelement und am
Seitenschweller abgestützte Stützelement andererseits an dem in Fahrzeuglängsrichtung vor der Stirnwand angeordneten Trägerelement unter Umgehung der Stirnwand abgestützt ist. So können die unfallbedingten Lasten direkt von dem Trägerelement auf das Stützelement und an den Fahrzeugboden wettergeleitet werden.
Das Stützelement kann als Opferbauteil fungieren und bei der unfallbedingten
Kraftbeaufschlagung insbesondere unter Energieverzehrung verformt werden und/oder versagen. Zusätzlich zum Trägerelement kann das Stützelement zur Umwandlung von Aufprallenergie in Verformungsenergie beitragen und so die Insassen vor unerwünschten Verletzungen schützen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Stirnwand zumindest überwiegend durch das Trägerelement nach vorne hin überdeckt. Das Trägerelement kann dadurch die unfallbedingten Lasten sehr gut aufnehmen, insbesondere an die Fahrzeugsäulen und das Stützelement weiterleiten und so die Stirnwand schützen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist zwischen dem Trägerelement und dem Stützelement wenigstens ein Zwischenraum gebildet, in welchem ein an dem
Trägerelement und an dem Stützelement abgestütztes Überbrückungselement angeordnet ist. Dadurch ist ein weiterer, für das sehr gute Unfallverhalten vorteilhafter Lastpfad geschaffen, über welchen unfallbedingte Lasten vom Trägerelement in das Stützelement und weiter in den Fahrzeugboden übertragen werden können.
Das Überbrückungselement ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung, gebildet. Das Überbrückungselement kann auch aus einem Stahl gebildet sein. Das Überbrückungselement weist somit eine sehr gute Duktilität auf, so dass es unter Energieverzehrung verformt werden kann. Somit trägt das Überbrückungselement zur Umwandlung von Aufprallenergie in Verformungsenergie bei. Ferner kann das
Überbrückungselement als Strangpressprofil und somit zeit- und kostengünstig ausgebildet sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das
Uberbrückungselement wenigstens ein Befestigungsmittel auf, an welchem ein
Frontmodul, insbesondere ein Hilfsträger des Frontmoduls, und/oder wenigstens ein anderweitiges Anbauteil des Kraftwagens an dem Aufbau befestig bar sind. Das
Uberbrückungselement ermöglicht eine besonders feste Anbindung des Frontmoduls bzw. des Anbauteils am Aufbau. Femer ist eine korrosionsgerechte Anbindung des Frontmoduls bzw. Hilfsträgers und/oder des Anbauteils geschaffen, insbesondere wenn das Stützelement und das Trägerelement aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet sind. Das Frontmodul bzw. der Hilfsträger und/oder das Anbauteil können zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein.
Das Befestigungsmittel ist beispielsweise eine Einschrauböffnung, in welche eine Schraube zur Anbindung des Frontmoduls bzw. des Hilfstragers oder des Anbauteils eingeschraubt werden kann. Darüber hinaus können unfallbedingte Lasten von dem Frontmodul oder dem Anbauteil vorteilhaft an das Uberbrückungselement übertragen und von diesem über das Stützelement in den Fahrzeugboden eingeleitet werden.
In weiterer besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist das Tunnelelement durch ein erstes Bodenflächenelement des wenigstens ein zweites Bodenelement umfassenden
Fahrzeugbodens des Aufbaus gebildet. Mit anderen Worten sind das erste
Bodenflächenelement und das Tunnelelement einstückig miteinander ausgebildet. Dies kommt der Steifigkeit und Festigkeit des Aufbaus zugute.
Dabei ist vorgesehen, dass die Bodenflächenelemente unter Ausbildung eines
Aufnahmeraums in Fahrzeughochrichtung übereinander angeordnet sind, wobei das Stützelement zumindest bereichsweise in dem Aufnahmeraum aufgenommen ist.
Dadurch ist eine sehr vorteilhafte Einleitung der unfallbedingten Lasten in den
Fahrzeugboden realisiert. Ferner kann der Fahrzeugboden infolge der Aufnahme des Stützelements in dem Aufnahmeraum auf einer in Fahrzeughochrichtung nach oben weisenden Oberseite sowie auf einer in Fahrzeughochrichtung nach unten weisenden Unterseite besonders glatt ausgestaltet werden, Die glatte Unterseite führt zu einer vorteilhaften Aerodynamik des Kraftwagens sowie zur Vermeidung von unerwünschten Windgeräuschen. Die glatte Oberseite ermöglicht es, wenigstens ein korrespondierendes Innenverkieidungsteii zum Verkleiden des Fahrzeugbodens entsprechend glatt und somit zeit- und kostengünstig herzustellen. Der Fahrzeugboden weist eine Sandwich-Struktur auf, bei welcher die übereinander angeordneten Bodenflächenelemente als Deckschichten der Sandwich-Struktur fungieren. Das zwischen den Deckschichten (Bodenflächenelemente) angeordnete Stützelement fungiert als Kern der Sandwich-Struktur. Der in Sandwich-Bauweise ausgebildete Fahrzeugboden ist somit besonders steif und fest und weist ein nur geringes Gewicht auf.
In weiterer besonders vorteilhafter Ausführungsform ist das Trägerelement in zumindest einem ersten Teilbereich an der Stirnwand und in zumindest einem zweiten Teilbereich an den Fahrzeugsäulen abgestützt. Dadurch können die unfallbedingten Lasten besonders vorteilhaft von dem Trägerelement aufgenommen und an die Fahrzeugsäulen weitergeleitet werden. Femer ist es dadurch möglich, die unfallbedingten Lasten auch teilweise gezielt in die Stirnwand einzuleiten und diese vor einer unerwünschten und unkontrollierten Beschädigung zu schützen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich in Fahrzeuglängsrichtung auf einer dem Trägerelement abgewandten Rückseite der Stirnwand ein Abstützungselement anschließt, welches einerseits an der Rückseite der Stirnwand und andererseits am Fahrzeugboden, insbesondere am Tunnelelement, abgestützt ist. Dadurch können die in die Stirnwand eingeleiteten, unfallbedingten Lasten direkt von dem Abstützungselement aufgenommen, von der Stirnwand ab- und in den Fahrzeugboden eingeleitet werden. Dadurch können unerwünschte Beschädigungen und Deformationen der Stirnwand und somit der Fahrgastzelle vermieden werden, so dass die Insassen geschützt sind.
Das aus dem faserverstärkten Kunststoff gebildete Stützelement ist beispielsweise aus wenigstens zwei Fasermatten, insbesondere umgeformten Gelegen, sogenannten Preforms, gebildet, welche mit dem als Matrixwerkstoff fungierenden Kunststoff versehen sind. Mit anderen Worten ist der Kunststoff durch die Fasern der Fasermatten verstärkt. Die Fasermatten können sich dabei hinsichtlich ihrer Fasermattendicken voneinander unterscheiden. Mit anderen Worten ist eine erste der Fasermatten dicker als die zweite Fasermatte. So kann das Stützelement bedarfsgerecht an auftretende Belastungen angepasst werden, was mit einem geringen Gewicht sowie mit einem sehr vorteilhaften Unfallverhalten des Aufbaus einhergeht.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Stützelement in einem ersten Teilbereich eine erste Wanddicke aufweist, die größer ist als eine zweite Wanddicke in einem sich an den ersten Teilbereich anschließenden zweiten Teilbereich. Dadurch ist das Trägerelement lokal, d.h. zumindest in dem ersten Teilbereich, verstärkt und dadurch lokal den auftretenden Belastungen angepasst.
Die erste, als die zweite Wanddicke größere Wanddicke kann beispielsweise durch den Kunststoff gebildet sein, der im ersten Teilbereich dicker als im zweiten Teilbereich ist. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass irrt ersten Teilbereich eine größere Anzahl an Fasermatten-Schichten vorgesehen ist als im zweiten Teilbereich. Ist das
Stützelement beispielsweise aus wenigstens einer ersten Fasermatte gebildet, so ist beispielsweise lediglich im ersten Teilbereich wenigstens eine zweite Fasermatte vorgesehen, welche in Überdeckung mit der ersten Fasermatte angeordnet ist. Somit sind im ersten Teilbereich zwei Fasermatten-Schichten gebildet, während im zweiten
Teilbereich lediglich eine Fasermatten-Schicht vorgesehen ist. Auf diese Weise ist das Stützelement im ersten Teilbereich somit lokal effizient verstärkt.
Die zwei Fasermatten-Schichten sind beispielsweise durch die zwei Fasermatten bzw. Preforms gebildet, aus denen das Stützelement hergestellt ist und welche sich in wenigstens einem Überlappungsbereich gegenseitig überlappen. In diesem
Überlappungsbereich sind die Fasermatten miteinander verbunden. Durch entsprechende Anordnung des Überlappungsbereichs und Ausrichtung des Stützelements in seinem verbauten Zustand kann entsprechend der Überlappungsbereich in einem vorteilhaften Bereich des Aufbaus positioniert werden, um dort unfallbedingte Lasten effizient aufnehmen, abstützen und in den Fahrzeugboden einleiten zu können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die
Bodenflächenelemente und/oder das Tunnelelement und/oder die Stirnwand und/oder die Fahrzeugsäulen und/oder der Seitenschweiler zumindest im Wesentlichen aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet. Dies führt zu einem sehr geringen Gewicht des erfindungsgemäßen Aufbaus bei gleichzeitiger Realisierung einer sehr hohen Steifigkeit.
Vorzugsweise ist wenigstens ein weiteres Stützelement vorgesehen, wobei das erste Stützelement bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung auf der linken Seite des
Tunnelelements und das weitere Stützelement auf der rechten Seite des Tunnelelements angeordnet ist. Dies führt zu einer sehr hohen Steifigkeit des erfindungsgemäßen Aufbaus sowie zu einer vorteilhaften Ableitung von unfallbedingten Lasten von dem Trägerelement in den Fahrzeugboden. Dabei können die Stützelemente zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sein. Dadurch ist eine gleichmäßige Abstützung und Weiterleitung von unfallbedingten Kräften ermöglicht. Es versteht sich, dass das zuvor zu dem ersten Stützelement Geschilderte ohne weiteres auch auf das weitere Stützelement anwendbar ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie' anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht eines Aufbaus für einen
Personenkraftwagen;
Fig. 2 ausschnittsweise eine weitere schematische Draufsicht des Aufbaus
gemäß Fig. 1 , wobei ein erstes, links von einem Mitteltunnel des Aufbaus angeordnetes Stützelement sowie ein zweites, rechts von dem Mitteltunnel angeordnetes und zum ersten Stützelement spiegelsymmetrisch ausgebildetes Stützelement vorgesehen ist, die jeweils an einem vor einer Stirnwand des Aufbaus angeordneten Trägerelement des Aufbaus, an dem Mitteltunnel und an jeweiligen Seitenschwellem des Aufbaus abgestützt sind;
Fig. 3 ausschnitteweise eine weitere schematische Draufsicht des Aufbaus
gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Aufbaus
gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht des Aufbaus gemäß
Fig. 4; θ
Fig. 6 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht des Aufbaus gemäß den Fig. 4 und 5; und
Fig. 7 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht des Aufbaus gemäß
Fig. 5.
Die Fig. 1 zeigt einen Aufbau 10 für einen Personenkraftwagen, welcher vorliegend als selbsttragende Karosserie ausgebildet ist. Der Aufbau 10 weist einen Fahrzeugboderi 12 mit einer Bodenunterschale 14 (Fig. 3). einer in Vorwärtsfahrtrichtung und bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung linken Bodenoberschale 16 und einer rechten
Bodenoberschale 18 auf. Die Bodenunterschale 14 und die Bodenoberschalen 16, 18 sind jeweils aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem
kohlefaserverstärkten Kunststoff, gebildet. Durch die Bodenunterschale 1 Ist ein Mitteltunnel 20 des Aufbaus 10 gebildet, der einen Aufnahmeraum 22 (Fig. 7) bereitstellt.
Der Aufnahmeraum 22 dient zur Aufnahme wenigstens einer elektrischen
Speichereinrichtung. Mittels der elektrischen Speichereinrichtung kann wenigstens ein Elektromotor des Personenkraftwagens mit elektrischem Strom versorgt werden. Der Elektromotor dient dabei zum Antreiben des Personenkraftwagens. Der
Personenkraftwagen kann somit als Hybrid-Fahrzeug oder als Elektrofahrzeug ausgebildet sein und emissionsarm bzw. emissionsfrei angetrieben werden.
Wie in Zusammenschau mit den Fig. 2 bis 7 erkennbar ist, sind die Bodenunterschale 14 und die Bodenoberschalen 16, 18 unter Ausbildung jeweiliger Zwischenräume 23, 24 in Fahrzeughochrichtung übereinander angeordnet. Dadurch weist der Fahrzeugboden 12 eine Sandwich-Struktur auf, welche zu einem besonders geringen Gewicht sowie zu einer hohen Steifigkeit des Fahrzeugbodens 12 führt.
Der Aufbau 10 weist ferner eine Stirnwand 26 auf, durch welche eine Fahrgastzelle 29 des Personenkraftwagens bzw. des Aufbaus 10 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin begrenzt ist. Die Stirnwand 26 erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung zwischen seitlichen Fahrzeugsäulen 28, welche vorliegend A-Säulen des Aufbaus 10 sind.
An einer Vorderseite 30 der Stirnwand 26 ist ein in Fahrzeuglängsrichtung vor der Stirnwand 26 angeordnetes und von der Stirnwand 26 separat ausgebildetes
Trägerelement 32 abgestützt, welches sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und die Fahrzeugsäulen 28 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin überdeckt. Dabei ist das Trägerelement 32 auch an den Fahrzeugsäulen 28 sowie an Seitenschwellem 34 des Aufbaus 10 abgestützt.
Infolge der großflächigen Überdeckung der Stirnwand 26, der Fahrzeugsäulen 28 und der Seitenschweiler 34 sowie der Abstützung des Trägerelements 32 an der Stirnwand 26, an den Fahrzeugsäulen 28 und an den Seitenschwellem 34 kann das Trägerelement 32 bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung, insbesondere bei einem Frontalaufprall des Personenkraftwagens auf eine Barriere, unfallbedingte Lasten aufnehmen und insbesondere in die Fahrzeugsäulen 28 und die Seitenschweiler 34 einleiten. Die unfallbedingten Lasten können somit zumindest überwiegend von der Stirnwand 26 ferngehalten werden, so dass eine unerwünschte Beschädigung der Stirnwand 26 und der Fahrgastzelle 29 vermieden werden kann.
Wie insbesondere der Fig. 5 zu entnehmen ist, sind die Seitenschweller 34 und die Fahrzeugsäulen 28 zumindest teilweise einstückig miteinander und durch jeweilige Seitenrahmenelemente 36 ausgebildet. Die Seitenrahmenelemente 36 umfassen dabei ein jeweiliges Seitenrahmenaußenteil 38 und ein Seitenrahmeninnenteil 40. Das
Seitenrahmeninnenteil 40 weist ein Flechtprofil 42 mit einem Schaumkernelement auf, welches mit Fasern umflochten ist. Das Flechtprofil 42 ist femer mit einem Kunststoff versehen, wodurch das Seitenrahmeninnenteil aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist. Auch das Seitenrahmenaußenteil 38, welches die Fahrzeugsäule 28 zumindest teilweise bildet, ist aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt. Auch die Fahrzeugsäulen 28, die Stirnwand 26 sowie das Trägerelement 32 sind aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet.
Im linken Zwischenraum 23 zwischen der Bodenunterschale 14 und der linken
Bodenoberschale 16 ist ein erstes Stützelement 48 angeordnet. Entsprechend dazu ist auch im rechten Zwischenraum 24 zwischen der Bodenunterschale 14 und der rechten Bodenoberschale 18 ein zweites Stützelement 50 angeordnet. Wie der in der Fig. 3 gezeigten Draufsicht zu entnehmen Ist, sind die Stützelemente 48, 50 zumindest im Wesentlichen Y-förmig ausgebildet und einerseits an dem Trägerelement 32 und andererseits an den Seitenschwellem 34 und dem Mitteltunnel 20 abgestützt. Dadurch können die unfallbedingten Lasten, welche zunächst von dem Trägerelement 32 aufgenommen werden, direkt an die Stützelemente 48, 50 weiter- und in den
Fahrzeugboden 12 über den Mitteltunnel 20 und die Seitenschweller 34 eingeleitet werden. Die unfallbedingten Lasten werden zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, auf diese Weise an der Stirnwand 26 vorbei und großflächig in den Fahrzeugboden 12 eingeleitet, so dass unerwünschte Intrusionen der Fahrgastzelle 29 vermieden werden können. Dies kommt dem Schutz von Insassen der Fahrgastzelle 29 zugute. Darüber hinaus ist der Aufbau 10 durch die geschilderte Abstützung der
Stützelemente 48, 50 effizient ausgesteift, was zu sehr guten Fahrdynamikeigenschaften des Personenkraftwagens führt.
Wie insbesondere der Fig. 6 zu entnehmen ist, weist die Stirnwand 26 jeweilige
Aussparungen 52 auf, wodurch die Stützelemente 48, 50 einerseits direkt am
Trägerelement 32 und andererseits direkt an den Seitenschweilern 34 und dem
Mitteltunnel 20 abgestützt sein können.
Zur Darstellung einer festen, leichten und großflächigen Verbindung ist das
Trägerelement 32 mit der Stirnwand 12, mit den Seitenschweilern 34 und mit den Fahrzeugsäulen 28 verklebt. Ebenso sind auch die Stützelemente 48, 50 mit dem Trägerelement 32, mit den Seitenschweilern 34, dem Mitteltunnel 20 und den
Bodenoberschalen 16, 18 verklebt. Auch die Stützelemente 48, 50 sind aus einem jeweiligen, faserverstärkten Kunststoff, insbesondere kohlefaserverstärkten Kunststoff, gebildet. Dadurch weisen die Stützelemente 48, 50 eine sehr hohe Steifigkeit sowie ein sehr geringes Gewicht auf.
Die Stirnwand 26 ist zudem mit einem aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildeten Stirnwandquerträger 54 versehen, mit welchem das Trägerelement 32 verklebt ist und welches zumindest bereichsweise in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin durch das Trägerelement 32 überdeckt ist. So können die unfallbedingten Lasten zumindest teilweise auch in den Stirnwandquerträger 54 eingeleitet und von der Stirnwand 26 femgehalten werden. Am Stirnwandquerträger 54 sind Konsolen 56, 58 angebunden, welche zur Halterung von Fußpedalen dienen. Dabei ist die Konsole 56 dem als linksgesteuerten Personenkraftwagen ausgebildeten Personenkraftwagen zugeordnet, während die Konsole 58 dem als rechts-gesteuerten Personenkraftwagen ausgebildeten Personenkraftwagen zugeordnet ist.
Zwischen dem Trägerelement 32 und den Stützelemente 48, 50 sind jeweilige
Zwischenräume 60 gebildet, in welchen jeweilige Überbrückungselemente 62 angeordnet sind. Die Überbrückungselemente 62 sind einerseits an dem Trägerelement 32 abgestützt, beispielsweise mit diesem verklebt. Andererseits sind die Überbrückungselemente 62 an den Stützelementen 48, 50 abgestützt, beispielsweise mit diesen verklebt.
Die Überbrückungselemente 62 umfassen ein jeweiliges Aluminium-Strangpressprofil 64 und einen B!echschuh 66. Dies bedeutet, dass die Überbrückungselemente 62 zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff bzw. aus metallischen Werkstoffen gebildet sind und somit eine hohe Festigkeit und Duktilität aufweisen, so dass sie bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens unter Energieverzehrung verformbar sind und somit zur Umwandlung von Aufprallenergie in Verformungsenergie zum Schutze der Insassen beitragen.
Die Aluminium-Strangpressprofile 64 weisen darüber hinaus Befestigungsmittel in Form von Einschrauböffnungen 68, 70 auf. In die Einschrauböffnungen 68 können jeweilige Schrauben in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) eingeschraubt werden. Die
Einschrauböffnungen 68 dienen zur Anbindung eines Frontmoduls an den Aufbau 10. In die Einschrauböffnungeh 70 können jeweilige Schrauben zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) eingeschraubt werden. Auch die
Einschrauböffnungen 70 dienen zur Anbindung des Frontmoduls an den Aufbau.
Insbesondere kann über die Einschrauböffnungen 70 ein Hilfsträger des Frontmoduls an den Aufbau 10 angebunden werden. Der Hilfsträger dient zur Lagerung des
Elektromotors und wenigstens eines Lenkerelements eines Fahrwerks des
Personenkraftwagens, über das Räder am Hilfsträger über diesem am Aufbau 10 gehalten werden kann.
Über die Überbrückungselemente 62 können auch unfallbedingte Lasten vom Frontmodul bzw. dessen Hilfsträger aufgenommen und in den Fahrzeugboden 12 über die
Stützelemente 48, 50 eingeleitet werden, wodurch die Stirnwand 26 und damit die Fahrgastzelle 29 sehr gut vor unerwünschten Beschädigungen geschützt werden können.
Bezugszeichenliste
10 Aufbau
12 Fahrzeugboden
14 Bodenunterschale
16 linke Bodenoberschale
18 rechte Bodenoberschale
20 Mitteltunnel
22 Aufnahmeraum
23 linker Zwischenraum
24 rechter Zwischenraum
26 Stirnwand
28 Fahrzeugsäule
29 Fahrgastzelle
30 Vorderseite
32 Trägerelement
34 Seitenrahmen
36 Seitenrahmenelement
38 Seitenrahmenaußenteil
40 Seitenrahmeninnenteil
42 Rechtprofil
46 Rückseite
48 linkes Stützelement
50 rechtes Stützelement
52 Aussparung
54 Stimwandquerträger
56 Konsole
58 Konsole
60 Zwischenraum
62 Überbrückungselement
64 Aluminium-Strangpressprofil
66 Blechschuh
68 Einschrauböffnung
70 Einschrauböffnung

Claims

Patentansprüche
1. Aufbau (10) für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einer eine Fahrgastzelle (29) nach vorne hin begrenzenden Stirnwand (26), welche sich zwischen seitlichen Fahrzeugsäulen (28) des Aufbaus (10) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass
an einer Vorderseite (30) der Stirnwand (26) ein Trägerelement (32) abgestützt ist, welches sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und die Fahrzeugsäulen (28) zumindest teilweise überdeckt, wobei wenigstens ein Stützelement (48, 50) vorgesehen ist, welches am Trägerelement (32), an einem Seitenschweiler (34) und an einem in Fahrzeugquerrichtung von dem Seitenschweller (34) nach innen hin beabstandeten Tunnelelement (20) des Aufbaus (10) abgestützt ist.
2. Aufbau (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägerelement (32) und/oder das Stützelement (48, 50) zumindest im
Wesentlichen aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist.
3. Aufbau ( 0) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stützelement (48, 50) einstückig ausgebildet ist.
4. Aufbau (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet« dass
die Stirnwand (26) zumindest überwiegend durch das Trägerelement (32) überdeckt ist.
5. Aufbau (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Trägerelement (32) und dem Stützelement (48, 50) wenigstens ein Zwischenraum (60) gebildet ist, in welchem ein an dem Trägerelement (32) und an dem Stützelement (48, 50) abgestütztes Überbrückungselement (62) angeordnet ist.
6. Aufbau (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Überbrückungselement (62) zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.
7. Aufbau (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Überbrückungselement (62) wenigstens ein Befestigungsmittel (68, 70) aufweist, an welchem ein Frontmodul, insbesondere ein Hilfsträger des
Frontmoduls, des Kraftwagens an dem Aufbau (10) befestigbar ist.
8. Aufbau (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Tunnelelement (20) durch ein erstes Bodenflächenelement (14) eines wenigstens ein zweites Bodenflächenelement (16, 18) umfassenden
Fahrzeugbodens (12) des Aufbaus (10) gebildet ist, wobei die
Bodenflächenelemente (1 , 16, 8) unter Ausbildung wenigstens eines
Aufnahmeraums (23, 24) in Fahrzeughochrichtung übereinander angeordnet sind, und wobei das Stützelement (48, 50) zumindest bereichsweise in dem
Aufnahmeraum (23, 24) aufgenommen ist.
9. Aufbau (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stützelement (48, 50) mit dem Seitenschweiler (34) und/oder mit dem Trägerelement (32) und/oder mit dem Tunnelelement (20) und/oder mit zumindest einem der Bodenflächenelemente (14, 16, 18) verklebt ist.
10. Aufbau (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägerelement (32) in zumindest einem ersten Teilbereich an der Stirnwand (26) und in zumindest einem zweiten Teilbereich an den Fahrzeugsäulen (28) abgestützt ist.
11. Aufbau (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bodenflächenelemente (14, 16, 18) und/oder das Tunnelelement (20) und/oder die Stirnwand (26) und/oder die Fahrzeugsäulen (28) und/oder der Seitenschweller (34) zumindest im Wesentlichen aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet sind.
PCT/EP2012/073661 2011-12-20 2012-11-27 Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen WO2013092122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12794290.2A EP2794387B1 (de) 2011-12-20 2012-11-27 Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089158.7 2011-12-20
DE102011089158A DE102011089158A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013092122A1 true WO2013092122A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47263331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/073661 WO2013092122A1 (de) 2011-12-20 2012-11-27 Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2794387B1 (de)
DE (1) DE102011089158A1 (de)
WO (1) WO2013092122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209095A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Crashstruktur für ein Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089153A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Aufbaus
DE102013221168A1 (de) 2013-10-18 2015-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilanordnung
DE102020123312A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Audi Aktiengesellschaft Strukturbauteil mit integrierter Crashstruktur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433903A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 FIAT AUTO S.p.A. Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102005024265A1 (de) * 2005-05-27 2006-12-14 Audi Ag Karosserieboden für Kraftfahrzeuge
DE102008003645A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Boden vorne eines Karosserieunterbaus
DE102008007689A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008056146A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Daimler Ag Verkleidung eines Unterbodens eines Personenkraftwagens
DE102010019992A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Volkswagen Ag Karosseriestruktur, insbesondere Bodenstruktur, für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1294647C (en) * 1987-03-20 1992-01-21 Toshihisa Kenmochi Underbody structure of a motor vehicle
DE10338389B4 (de) * 2003-08-21 2008-03-20 Daimler Ag Stirnwandversteifung einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
JP2005206107A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Toyota Motor Corp 車体前部構造
DE102006055730A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Federbeinaufnahme
JP4677025B2 (ja) * 2008-10-30 2011-04-27 本田技研工業株式会社 車体前部構造
US8128160B2 (en) * 2009-06-17 2012-03-06 Honda Motor Co., Ltd. Tower bar construction for a motor vehicle
DE102010014574B4 (de) * 2010-04-12 2014-01-30 Roding Automobile Gmbh Fahrzeugkarosserie und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugkarosserie
DE102010052277A1 (de) * 2010-11-23 2011-07-14 Daimler AG, 70327 Versteifungsanordnung für einen Stirnwandbereich

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433903A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 FIAT AUTO S.p.A. Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102005024265A1 (de) * 2005-05-27 2006-12-14 Audi Ag Karosserieboden für Kraftfahrzeuge
DE102008003645A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Boden vorne eines Karosserieunterbaus
DE102008007689A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008056146A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Daimler Ag Verkleidung eines Unterbodens eines Personenkraftwagens
DE102010019992A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Volkswagen Ag Karosseriestruktur, insbesondere Bodenstruktur, für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209095A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Crashstruktur für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2794387B1 (de) 2015-10-07
DE102011089158A1 (de) 2013-06-20
EP2794387A1 (de) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525132B1 (de) Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen
EP2799314B1 (de) Karosseriestruktur, insbesondere Bodenstruktur, für ein Kraftfahrzeug
EP2794386B1 (de) Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen aufbaus
EP2861482B1 (de) Karosserie-tragstruktur für eine fahrzeug-karosserie
EP2441653B1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102006015416B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere für eien Roadster
EP2794387B1 (de) Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
DE102004012500B4 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE102008009088B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
DE102017210504A1 (de) Fahrzeugvorderrahmenanordnung und Verwendungs- und Herstellungsverfahren dafür
DE102011053246A1 (de) Karosserie und Fahrzeug
EP1921000A1 (de) Boden vorne eines Karosserieunterbaus
DE102011089173A1 (de) Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
EP2585359A1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug mit einem bodem, der ein quererstreckendes strangpress profil aufweist
DE102009041369A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
EP2399805A2 (de) Hintere Fahrzeugkarosserie
DE102010011267A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011012124A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102011089164B4 (de) Anordnung eines Sitzträgerrahmens an einem Fahrzeugboden für einen Kraftwagen
DE102012001040A1 (de) Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102010054688A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug
DE102020117209A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Karosserie für einen Kraftwagen und Karosserie für einen Kraftwagen
WO2005056370A1 (de) Tragrahmenstruktur mit karosseriebauteil aus dünnwandigem stahlguss
DE102010010477B4 (de) Versteifungsstruktur
DE202017103910U1 (de) Führerstandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12794290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012794290

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE