WO2013091778A1 - Kombinationswerkzeug und verfahren zur herstellung einer oberflächenstruktur mit hinterschnitten in einer oberfläche eines werkstücks - Google Patents

Kombinationswerkzeug und verfahren zur herstellung einer oberflächenstruktur mit hinterschnitten in einer oberfläche eines werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2013091778A1
WO2013091778A1 PCT/EP2012/005005 EP2012005005W WO2013091778A1 WO 2013091778 A1 WO2013091778 A1 WO 2013091778A1 EP 2012005005 W EP2012005005 W EP 2012005005W WO 2013091778 A1 WO2013091778 A1 WO 2013091778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
forming
workpiece
combination tool
combination
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/005005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Höhne
Klaus Stefan Klimek
Reinhard Vogelsang
Martin Kaluza
Original Assignee
MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG filed Critical MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG
Priority to EP12809587.4A priority Critical patent/EP2794167B1/de
Publication of WO2013091778A1 publication Critical patent/WO2013091778A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/12Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for forming working surfaces of cylinders, of bearings, e.g. in heads of driving rods, or of other engine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/24Components of internal combustion engines
    • B23B2215/242Cylinder liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2229/00Details of boring bars or boring heads
    • B23B2229/04Guiding pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/022Balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/20Internally located features, machining or gripping of internal surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/26Burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling

Definitions

  • the invention relates to a combination tool for the production of a surface structure with undercuts in a surface of a workpiece, which in particular a
  • Cylinder block of an internal combustion engine wherein the combination tool comprises at least two guide rails, a cutting tool and a forming tool, the cutting tool has at least one structuring tooth to form a groove-like depression in the surface and the cutting tool and the forming tool above the guide rails are protruding out.
  • the invention relates to a method for producing a surface structure with undercuts in a surface of a workpiece, which is in particular a cylinder block of an internal combustion engine, in which in a first step uniform, groove-like depressions are introduced into the surface and time-delayed in a second process step between The recesses arranged webs are plastically deformed such that form undercuts in the wells.
  • a device of the type mentioned is known from the document DE 102009028 040 A1. This shows a combination tool for the production of a surface structure with improved adhesion of applied coatings, which is a machining
  • Cutting tool and a forming tool comprises. Furthermore, DE 10 2006 004 769 A1 discloses a method for roughening metal surfaces to improve the adhesion of layers thermally sprayed thereon. In this method, recesses are introduced into the surface in a first method step in a material-removing treatment, so that the supernatant metal of the surface forms raised microstructures. In a second method step, these microstructures are deformed and / or refractive processed, so that a substantial proportion of the microstructures forms undercuts with respect to the surface.
  • EP 1 759 134 B1, EP 1 820 874 A2 and WO 2006/040746 A2 show further methods for roughening metal surfaces.
  • the object of the invention is to improve the known possibilities for roughening the surface of a workpiece or the production of a surface structure with improved adhesion of applied coatings such that the plastic deformation of the web structure to form the undercuts can be done with little effort and continue a uniform training the undercuts is possible.
  • a combination tool comprising a cutting tool with at least one structuring tooth and a forming tool
  • the forming tool is curved around the advancing direction and the working direction of the combination tool, preferably spherically towards the surface.
  • the forming tool is for example designed as a ball section or as a ball. This makes it possible to produce a high surface pressure at low tool force.
  • the tool force is the force that has to be expended for the movement of the combination tool.
  • the combination tool is moved in a working direction along the surface to be processed. In addition, the combination tool is moved in a direction deviating from the direction of advance.
  • the spherical shape of the forming tool makes it possible to produce a high surface pressure with a small tool force even with a superposition of the working movement with the propulsion movement.
  • Diamonds especially a monocrystalline diamond consists.
  • a diamond as a material, it is possible, the high forces, especially in a To transfer small diameter forming tool, for example, less than 1 millimeter, on the combination tool. At the same time the wear of the forming tool is reduced by the choice of material.
  • the executed as a ball forming tool is rotatably mounted in or on the combination tool. This further facilitates the work of the combination tool, since its force is reduced.
  • the rotatable mounting is configured, for example, such that the forming tool in the
  • Combination tool at least one parallel to the advancing direction of the
  • Combination tool oriented axis and / or is rotatably mounted about an axis oriented parallel to the working direction of the combination tool axis.
  • This mobility can also be described as a possibility of rotation about an axis oriented parallel to the working direction and at the same time about an axis oriented parallel to the advancing direction.
  • the forming tool has a substantially non-machinably engageable with the surface of a workpiece engaging the forming element, which, based on the
  • the forming tool in particular its center, has a distance to a front edge of the cutting tool.
  • the forming tool in particular its center, has a distance to a front edge of the cutting tool.
  • Leading edge, or the cutting edge, or the structuring tooth of the cutting tool in the advancing direction of the combination tool disposed further forward than the center of the forming tool. Due to the relative offset of the cutting tool and the forming tool to each other, they are sequentially engaged with adjacent areas of the workpiece surface in engagement. The cutting tool precedes the non-cutting forming tool. In this context, has proved to be further advantageous that in the advancing direction of the
  • Combination tool the leading edge, or the cutting edge
  • the distance of the leading edge of the cutting tool to the beginning of the guide rails is smaller than the path of the center of the forming tool to the beginning of the guide rails.
  • the path is a multiple of the distance and / or division. It is favorable that the cutting tool has a plurality of structuring teeth.
  • Patterning teeth are formed protruding toward a cutting edge toward the surface of the workpiece. It is advantageous that the division of the
  • Structuring teeth are the same.
  • the pitch is preferably 100 to 500, ideally 200 to 300 microns.
  • the structuring teeth have according to a favored
  • the combination tool also comprises a cutting
  • Forming tool leads.
  • the structuring teeth make it possible to produce a uniform microstructure.
  • At least one structuring tooth projects beyond the cutting edge by the amount of a structure depth and the point of engagement of the forming tool by the amount of the forming depth in the direction of the workpiece.
  • the Kömbinationswerkmaschines is set such that each of the structuring teeth processed once the same point of the surface of the workpiece.
  • the patterning tooth which projects furthest radially beyond the cutting edge, defines the pattern depth of the recess formed in the workpiece.
  • the forming depth of the forming tool is less than or equal to the structure depth.
  • the texture depth is preferably 10 to 200 microns, ideally 50 to 80 microns.
  • the cutting tool is designed as a particular exchangeable reversible cutting plate.
  • the combination tool can be adapted to any feed rate.
  • Adjustable forming depth This opens the possibility to determine the degree of deformation.
  • the material of the workpiece can be considered as well as the desired degree of undercut.
  • the combination tool is intended in particular for a rotating machining. It includes a tool body and a tool shank. The cross section of the
  • Tool shank is smaller or equal to the cross section of the tool body.
  • Tool shank serves for connection to the tool drive.
  • the cutting tool and the forming tool are arranged on the tool body.
  • the tool body For rotating machining, the tool body has an axis of rotation. The fixed to the tool body
  • Cutting tool and fixed to the tool body forming tool are limited to a peripheral portion of the tool body. This peripheral portion extends in relation to the axis of rotation contiguous over less than half of the circumference, that is less than 180 degrees.
  • the radial projection of the cutting edge of the cutting tool relative to the guide rails is usually about 10 microns, but not more than 100 microns and not less than 1 micron.
  • the radial projection of the forming tool relative to the guide rails corresponds to the radial projection of the cutting edge of the cutting tool or is greater than this.
  • Tool body at least two forming tools and / or two cutting tools are arranged. As a result, a higher forming capacity is possible. Each cutting tool processes a separate section of the surface of the workpiece.
  • Cutting tool is then assigned at least one forming tool and at least one guide bar.
  • the cutting tool has at least three, preferably at least four
  • the forming tool has a ball with a diameter greater than 1 millimeter, preferably 3 to 8 millimeters.
  • Diameter which corresponds to 10 times to 100 times the pitch
  • Forming tool evenly and almost parallel to several web surfaces
  • Forming tool is preferably smaller than half the cross section of the
  • Patent claim 9 a method for roughening a surface of a Workpiece, in particular a cylinder block, provided in which a ball or a ball portion is moved as a forming tool for plastic deformation of at least one formed in the surface web along this.
  • a ball or a ball portion is moved as a forming tool for plastic deformation of at least one formed in the surface web along this.
  • undercuts are produced in the groove-like depressions delimiting the web, which improve the adhesion of coatings to be applied.
  • Forming tool the plastic deformation of the web structure to form the
  • the plastic deformations are preferably deformations transversely to the depression direction or transversely to the web direction.
  • the forming tool can be moved to create an undercut along a web edge and / or a web side surface. This is especially possible if the diameter of the forming tool is smaller than the degree of division. Preferably, the diameter of the forming tool is smaller, equal to or only slightly larger than the width of the recess. It has proved to be particularly efficient that the
  • Forming tool is moved simultaneously along two web edges along the webs. As a result, two webs are at the same time umgeforrrit and formed on each web an undercut.
  • the preferred embodiment of the invention is that the forming tool is moved along at least one web surface. As a result, two undercuts are formed on the webs, which engage with the forming tool, which improves the adhesion of applied coatings.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a side view of a combination tool
  • FIG. 2 is a schematic representation of an end view of the one shown in FIG.
  • FIG. 3 in an enlarged detail of Figure 1, a cutting tool of
  • Combination tool shows in an enlarged detail of FIG. 2 a forming tool of the combination tool
  • Fig. 5 in an enlarged detail of Figure 2 is a forming tool of a first
  • FIG. 6 is a schematic representation of a structured surface of a workpiece
  • Fig. 7 is a schematic representation of a second embodiment of the
  • Fig. 8 is a schematic representation of a second embodiment of the
  • Combination tool 1 and a fourth variant of a method step for machining a surface of a workpiece are combined.
  • FIGS. 1 to 4 show a combination tool 1 for roughening the surface 2 of a workpiece 3 shown in FIGS. 5 to 9.
  • the workpiece 3 is in particular a cylinder block of an internal combustion engine.
  • the combination tool 1 comprises a cutting cutting tool 5.
  • the combination tool 1 has a forming tool 6, which can not be brought into engagement with the surface of a workpiece and which, relative to a working direction 13 of the combination tool 1, comprises material the surface 2 of the workpiece 3 at least partially laterally from a protruding furthest in the direction of the workpiece 3 portion of the forming tool 6 pushes.
  • Combination tool 1 is provided for a rotating machining of the surface 2. It has a tool body 7 and a tool shank 8. In the illustrated embodiment are on the tool body 7, two guide rails 9, the cutting tool 5 and a forming tool 6 are arranged. The cutting tool 5 and the forming tool 6 are arranged radially above the guide rails 9 also protruding. The cutting tool 5 engages with its cutting edge 33 in the unprocessed surface 2 of the workpiece 3 a. The distance between the unprocessed surface 2 of the workpiece 3 and the cutting edge 33 is the cutting depth 15.
  • the cutting tool 5 has three structuring teeth 18. Die
  • Structuring teeth 18 are all projecting radially beyond the cutting edge 33. In this case, the three structuring teeth 18 protrude differently far radially beyond the cutting edge 33.
  • the feed of the combination tool 1 is adjusted so that each of the patterning teeth 18 once processed the same location of the surface of the workpiece 3.
  • the forming depth 16 of the forming tool 6 is smaller than the pattern depth 19, which is preferably 50 to 80 micrometers.
  • the cutting tool 5 and the forming tool 6 are arranged relative to each other so that they can be brought into succession with immediately adjacent areas of the surface 2 of the workpiece 3 in engagement.
  • the cutting tool 5 hurried ahead of the forming tool 6.
  • the cutting tool 5 and the forming tool 6 are limited to a peripheral portion of the tool body 7 that extends integrally with respect to a rotation axis of the combination tool 1 over less than half of the circumference.
  • the combination tool 1 is moved in a working direction 13 along the surface 2 to be processed. In addition, the combination tool 1 is moved in a direction deviating from the direction of advance 1.
  • the forming tool 6 is a ball or a ball section whose geometric center 10 is arranged within the tool body 7. The forming tool 6 is shown here
  • Embodiment in or on the combination tool 1 at least about a parallel to the advancing direction 1 1 of the combination tool 1 oriented axis 12 and rotatably supported about a parallel to the working direction 13 of the combination tool 1 oriented axis 14.
  • Forming tool 6 are also possible.
  • the cutting tool 5 is designed as an exchangeable reversible cutting plate.
  • the combination tool 1 has a chip space 17.
  • the cutting tool 5 has three structuring teeth 18 with different structure depths 19 for forming a groove-like recess 20 in the surface 2.
  • the structure depth 19 of the individual structuring teeth 18 is from the end face 21 of the combination tool 1 for Tool shaft 8 rising towards.
  • the different structural depths 19 are indicated by dashed lines.
  • the pitch 25 of the structuring teeth 18, that is to say their grid dimension in the advancing direction 11, is identical in each case.
  • Arrow 22 indicates the
  • the forming tool 6, in particular its center 10, has a distance 24 from a front edge 23 of the cutting tool 5.
  • Combination tool 1 arranged further forward than the forming tool. 6
  • the leading edge 23 of the cutting tool 5 is in the advancing direction 11 of the
  • Combination tool 1 arranged in front of a beginning 26 of the guide rails 9.
  • the center 10 of the forming tool 6 is disposed behind the beginning 26 of the guide rails 9.
  • the distance 27 of the leading edge 23 of the cutting tool 5 to the beginning 26 of the guide rails 9 is smaller than the path 28 between the center 0 of the forming tool 6 and the beginning 26 of the guide rails 9.
  • the path 28 is a multiple of the distance 27 and / or of division 25.
  • the cutting tool 5 has a clearance angle 37.
  • Figure 5 shows a first embodiment of that shown in Figures 1 and 2
  • Combination tool 1 Shown is the engagement of the forming tool 6 in the
  • the forming tool 6 has a diameter which is many times greater than the measure of the pitch 25. Also shown are the texture depth 19 and the engagement point 34.
  • FIG. 6 shows a structured surface 2 of the workpiece 3, in particular one
  • Cylinder block of an internal combustion engine For roughening the surface 2, in particular for producing a surface structure with undercuts 4, the surface 2 by means of in edited the combination tool 1 shown in Figures 1 to 4. This happens in two temporally successive process steps. In the first process step, uniform, groove-like depressions 20 are introduced into the surface 2. This has that
  • Combination tool 1 structuring teeth 18 Two structuring teeth 18 of different geometry with a rectangular and a trapezoidal shape are exemplified.
  • the webs 29 arranged or remaining between the depressions 20 are plastically deformed such that undercuts 4 are formed in the depressions 20.
  • a ball is moved as a forming tool 6 along at least one web 29.
  • the plastic deformations are preferably transverse deformations, that is to say deformations transversely to the orientation of the depressions 20 or of the webs 29.
  • FIGS. 7 to 10 show a second embodiment of the combination tool 1 and different variants of the second method step.
  • the figures show a schematic representation of a spherical forming tool 6 whose diameter is smaller than the dimension of the division 25, and the surface 2 of the workpiece 3 with depressions 20, webs 29 and undercuts 4.
  • Each web 29 has a web surface 30, a web edge 31st and at least one, usually two web side surfaces 32.
  • FIG. 7 shows a plastic deformation by means of two forming tools 6, which act on the web surfaces 30 of immediately adjacent webs 29. Both webs 29 undercuts 4 are formed on both sides. The undercuts 4 engage in the depressions 20 adjoining the webs 29, wherein after the machining of the workpiece 3 each depression 20 has two undercuts 4.
  • FIG. 8 shows a plastic deformation by means of two forming tools 6, which act on the web surfaces 30 of each second web 29.
  • the webs 29 undercuts 4 are formed on both sides. The undercuts 4 engage in the recesses 20 adjacent to the webs 29, wherein after the machining of the workpiece 3, each recess 20 has an undercut 4.
  • Figure 9 shows a plastic deformation by means of two forming tools 6, each of which acts on the mutually facing web edges 31 of two immediately adjacent webs 29.
  • the forming tools 6 are moved along each second recess 20.
  • undercuts 4 are formed in different wells 20.
  • two undercuts 4 only engage in every second recess 20; the immediately adjacent recesses 20 remain free of undercuts 4.
  • Figure 10 shows a plastic deformation by means of a forming tool 6.
  • Umformwerkmaschine 6 acts on a web edge 31 and at the same time on a web side surface 32 of a web 29 a. In this case, a Hinte / section 4 is formed on the opposite side of the respective web 29. After the machining of the workpiece " 3, each recess 20 has an undercut 4.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kombinationswerkzeug (1) für die Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Hinterschnitten in einer Oberfläche eines Werkstücks, welches insbesondere ein Zylinderblock eines Verbrennungsmotors ist, wobei das Kombinationswerkzeug (1) zumindest zwei Führungsleisten (9), ein spanendes Schneidwerkzeug (5) und ein Umformwerkzeug (6) umfasst, das Schneidwerkzeug (5) mindestens einen Strukturierungszahn zur Ausbildung einer nutartigen Vertiefung in der Oberfläche aufweist und das Schneidwerkzeug (5) und das Umformwerkzeug (6) über die Führungsleisten (9) hinaus vorstehend angeordnet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Hinterschnitten in einer Oberfläche eines Werkstücks, welches insbesondere ein Zylinderblock eines Verbrennungsmotors ist, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt gleichförmige, nutartige Vertiefungen in die Oberfläche eingebracht werden und zeitversetzt dazu in einem zweiten Verfahrensschritt die zwischen den Vertiefungen angeordneten Stege derart plastisch verformt werden, dass sich in den Vertiefungen Hinterschnitte ausbilden. Um die plastische Verformung der Stegstruktur zur Bildung der Hinterschnitte mit wenig Kraftaufwand zu ermöglichen, sind erfindungsgemäß vorgesehen ein Kombinationswerkzeug (1), bei dem das Umformwerkzeug (6) eine Kugel oder ein Kugelabschnitt ist, und ein Verfahren, bei dem in dem zweiten Verfahrensschritt eine Kugel als Umformwerkzeug (6) zur plastischen Verformung zumindest eines Stegs entlang diesem bewegt wird.

Description

Beschreibung
Kombinationswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur mit
Hinterschnitten in einer Oberfläche eines Werkstücks
Die Erfindung betrifft ein Kombinationswerkzeug für die Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Hinterschnitten in einer Oberfläche eines Werkstücks, welches insbesondere ein
Zylinderblock eines Verbrennungsmotors ist, wobei das Kombinationswerkzeug zumindest zwei Führungsleisten, ein spanendes Schneidwerkzeug und ein Umformwerkzeug umfasst, das Schneidwerkzeug mindestens einen Strukturierungszahn zur Ausbildung einer nutartigen Vertiefung in der Oberfläche aufweist und das Schneidwerkzeug sowie das Umformwerkzeug über die Führungsleisten hinaus vorstehend angeordnet sind.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Hinterschnitten in einer Oberfläche eines Werkstücks, welches insbesondere ein Zylinderblock eines Verbrennungsmotors ist, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt gleichförmige, nutartige Vertiefungen in die Oberfläche eingebracht werden und zeitversetzt dazu in einem zweiten Verfahrensschritt die zwischen den Vertiefungen angeordneten Stege derart plastisch verformt werden, dass sich in den Vertiefungen Hinterschnitte ausbilden.
Ein Verfahren der genannten Art ist aus der Druckschrift DE 10 2009 027200 B3
beziehungsweise der Druckschrift DE 20 2009 014 180 U1 bekannt. Diese zeigt ein Verfahren zum Aufrauen einer Metalloberfläche zur Haftverbesserung von hierauf thermisch gespritzten Schichten, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt gleichförmige Nuten, insbesondere Rechteck- und/oder Trapeznuten, in die Metalloberfläche eingebracht werden, insbesondere durch ein Verfahren wie Drehen, Bohren, Fräsen oder Walzen. und bei dem in einem zweiten Verfahrensschritt zwischen den Nuten angeordnete Nutenstege plastisch verformt werden, um Hinterschnitte in den Nuten auszubilden, wobei sich der Grad der plastischen Verformung der Nutenstege in Längsrichtung der Nuten regelmäßig ändert.
Eine Vorrichtung der genannten Art ist aus der Druckschrift DE 102009028 040 A1 bekannt. Diese zeigt ein Kombinationswerkzeug für die Herstellung einer Oberflächenstruktur mit verbesserter Haftung von aufzubringenden Beschichtungen, welches ein spanendes
Schneidwerkzeug und ein Umformwerkzeug umfasst. Es ist weiterhin in der Druckschrift DE 10 2006 004 769 A1 ein Verfahren zum Aufrauen von Metalloberflächen zur Haftverbesserung von hierauf thermisch gespritzten Schichten offenbart. Bei diesem Verfahren werden in einem ersten Verfahrensschritt in einer Material abtragenden Behandlung Vertiefungen in die Oberfläche eingebracht, sodass das überstehende Metall der Oberfläche erhabene Mikrostrukturen bildet. In einem zweiten Verfahrensschritt werden diese Mikrostrukturen verformend und/oder brechend nachbearbeitet, sodass ein wesentlicher Anteil der Mikrostrukturen Hinterschnitte bezüglich der Oberfläche ausbildet.
Die Druckschriften EP 1 759 134 B1 , EP 1 820 874 A2 und WO 2006/040746 A2 zeigen weitere Verfahren zum Aufrauen von Metalloberflächen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Möglichkeiten zum Aufrauen der Oberfläche eines Werkstücks beziehungsweise die Herstellung einer Oberflächenstruktur mit verbesserter Haftung von aufzubringenden Beschichtungen derart zu verbessern, dass die plastische Verformung der Stegstruktur zur Bildung der Hinterschnitte mit wenig Kraftaufwand erfolgen kann und weiterhin eine gleichmäßige Ausbildung der Hinterschnitte möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist also ein Kombinationswerkzeug umfassend ein Schneidwerkzeug mit zumindest einem Strukturierungszahn und ein Umformwerkzeug vorgesehen, bei dem das Umformwerkzeug um die Vortriebsrichtung und die Arbeitsrichtung des Kombinationswerkzeugs vorzugsweise sphärisch zur Oberfläche hin gekrümmt ist. Das Umformwerkzeug ist dazu beispielsweise als ein Kugelabschnitt oder als eine Kugel ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, eine hohe Flächenpressung bei kleiner Werkzeugkraft zu erzeugen. Die Werkzeugkraft ist jene Kraft, die für die Bewegung des Kombinationswerkzeugs aufgewendet werden muss. Das Kombinationswerkzeug wird in einer Arbeitsrichtung entlang der zu bearbeitenden Oberfläche bewegt. Darüber hinaus wird das Kombinationswerkzeug in einer von der Arbeitsrichtung abweichenden Vortriebsrichtung bewegt. Die kugelartige Form des Umformwerkzeugs ermöglicht es, auch bei einer Überlagerung der Arbeitsbewegung mit der Vortriebsbewegung eine hohe Flächenpressung bei kleiner Werkzeugkraft zu erzeugen.
Als vorteilhafte Ausbildung hat es sich erwiesen, dass das Umformwerkzeug aus einem
Diamanten, insbesondere einem monokristallinen Diamanten, besteht. Durch die Verwendung eines Diamanten als Werkstoff ist es möglich, die hohen Kräfte, insbesondere bei einem Umformwerkzeug mit kleinem Durchmesser, beispielsweise weniger als 1 Millimeter, auf das Kombinationswerkzeug zu übertragen. Zugleich wird durch die Materialwahl der Verschleiß des Umformwerkzeugs reduziert.
Dabei hat es sich als günstig erwiesen, dass das als Kugel ausgeführte Umformwerkzeug in beziehungsweise an dem Kombinationswerkzeug drehbar gelagert ist. Dies erleichtert weiter die Arbeit des Kombinationswerkzeugs, da dessen Kraftaufwand reduziert wird. Die drehbare Lagerung ist beispielsweise derart ausgestaltet, dass das Umformwerkzeug in dem
Kombinationswerkzeug zumindest um eine parallel zur Vortriebsrichtung des
Kombinationswerkzeugs orientierte Achse und/oder um eine parallel zur Arbeitsrichtung des Kombinationswerkzeugs orientierte Achse drehbeweglich gelagert ist. Diese Beweglichkeit kann auch als eine Rotationsmöglichkeit um eine parallel zur Arbeitsrichtung orientierte Achse und zugleich um eine parallel zur Vortriebsrichtung orientierte Achse beschrieben werden.
Das Umformwerkzeug weist ein im Wesentlichen nicht spanend mit der Oberfläche eines Werkstücks in Eingriff bringbares Umformungselement auf, welches, bezogen auf die
Arbeitsrichtung, Oberflächenmaterial mindestens teilweise seitlich von einem am weitesten in Richtung des Werkstücks hervorstehenden Abschnitt des Umformwerkzeugs wegdrückt. Die Oberfläche des Werkstücks wird durch das Umformwerkzeug plastisch verformt. Vorteilhaft ist, dass das Umformwerkzeug mit seinem Mittelpunkt innerhalb des Kombinationswerkzeugs angeordnet ist. So werden die Kräfte des Kombinationswerkzeugs sicher auf das
Umformwerkzeug übertragen. Das Umformwerkzeug, insbesondere dessen Mittelpunkt, weist zu einer Vorderkante des Schneidwerkzeugs einen Abstand auf. Vorzugsweise ist die
Vorderkante, beziehungsweise die Schneidkante, beziehungsweise der Strukturierungszahn des Schneidwerkzeugs in Vortriebsrichtung des Kombinationswerkzeugs weiter vorne angeordnet als der Mittelpunkt des Umformwerkzeugs. Durch den relativen Versatz des Schneidwerkzeugs und des Umformwerkzeugs zueinander werden sie zeitlich nacheinander mit benachbarten Bereichen der Werkstückoberfläche in Eingriff gebracht. Dabei eilt das spanende Schneidwerkzeug dem nicht spanenden Umformwerkzeug voraus. In diesem Zusammenhang hat sich als weiterhin vorteilhaft erwiesen, dass in Vortriebsrichtung des
Kombinationswerkzeugs die Vorderkante, beziehungsweise die Schneidkante,
beziehungsweise der Strukturierungszahn des Schneidwerkzeugs vor und der Mittelpunkt des Umformwerkzeugs hinter dem Anfang der Führungsleisten angeordnet sind. Dabei ist bevorzugt die Strecke der Vorderkante des Schneidwerkzeugs zu dem Anfang der Führungsleisten kleiner als der Weg des Mittelpunkts des Umformwerkzeugs zu dem Anfang der Führungsleisten. Idealerweise ist der Weg ein Vielfaches der Strecke und/oder der Teilung. Günstig ist es, dass das Schneidwerkzeug mehrere Strukturierungszähne aufweist. Die
Strukturierungszähne sind gegenüber einer Schneidkante in Richtung zur Oberfläche des Werkstücks hin vorstehend ausgebildet. Vorteilhaft ist es, dass die Teilung der
Strukturierungszähne jeweils gleich ist. Die Teilung beträgt vorzugsweise 100 bis 500, ideal 200 bis 300 Mikrometer. Die Strukturierungszähne haben gemäß einer favorisierten
Ausführungsform ein im Wesentlichen rechteckiges Profil. Für einen erleichterten Materialabtrag haben sich trapezförmige Strukturierungszähne als günstig erwiesen. In einer besonderen Ausgestaltung umfasst das Kombinationswerkzeug außerdem ein spanendes
Vorbearbeitungswerkzeug, welches dem Schneidwerkzeug in Bezug auf die Bearbeitung vorauseilt, wobei das Schneidwerkzeug wiederum in Bezug auf die Bearbeitung dem
Umformwerkzeug vorauseilt. Die Strukturierungszähne ermöglichen es, eine gleichmäßige Mikrostruktur herzustellen. Dabei sind die Teilung der Strukturierungszähne, also deren
Abstand zueinander, auf die Vorschubgeschwindigkeit abgestimmt.
Bei dem Kombinationswerkzeug ist vorgesehen, dass zumindest ein Strukturierungszahn um den Betrag einer Strukturtiefe und der Eingriffspunkt des Umformwerkzeugs um den Betrag der Umformtiefe in Richtung zum Werkstück hin über die Schneidkante hervorstehen. Für eine geringe Belastung der Strukturierungszähne hat es sich dabei als günstig erwiesen, dass diese unterschiedlich weit radial über die Schneidkante hinaus vorstehen. Der Vorschub des
Kömbinationswerkzeugs ist dabei derart eingestellt, dass jeder der Strukturierungszähne einmal dieselbe Stelle der Oberfläche des Werkstücks bearbeitet. Der Strukturierungszahn, welcher am weitesten radial über die Schneidkante hinaus vorsteht, definiert die Strukturtiefe der in dem Werkstück erzeugten Vertiefung. Die Umformtiefe des Umformwerkzeugs ist kleiner oder gleich der Strukturtiefe. Die Strukturtiefe beträgt vorzugsweise 10 bis 200 Mikrometer, ideal 50 bis 80 Mikrometer.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schneidwerkzeug als eine insbesondere austauschbare Wendeschneideplatte ausgebildet. Durch Austausch des Schneidwerkzeugs kann das Kombinationswerkzeug an jede beliebige Vorschubgeschwindigkeit angepasst werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Kömbinationswerkzeugs ist die
Umformtiefe einstellbar. Hierdurch ist die Möglichkeit eröffnet, den Grad der Umformung festzulegen. Dabei kann das Material des Werkstücks ebenso berücksichtigt werden wie das gewünschte Maß der Hinterschneidung. Das Kombinationswerkzeug ist insbesondere für eine rotierende Bearbeitung vorgesehen. Es umfasst dazu einen Werkzeugkörper und einen Werkzeugschaft. Der Querschnitt des
Werkzeugschafts ist kleiner oder gleich dem Querschnitt des Werkzeugkörpers. Der
Werkzeugschaft dient zur Verbindung mit dem Werkzeugantrieb. Das Schneidwerkzeug und das Umformwerkzeug sind an dem Werkzeugkörper angeordnet. Für die rotierende Bearbeitung hat der Werkzeugkörper eine Drehachse. Das an dem Werkzeugkörper fixierte
Schneidwerkzeug und das an dem Werkzeugkörper fixierte Umformwerkzeug sind auf einen Umfangsabschnitt des Werkzeugkörpers beschränkt. Dieser Umfangsabschnitt erstreckt sich in Bezug auf die Drehachse zusammenhängend über weniger als die Hälfte des Umfangs, also über weniger als 180 Grad. Der radiale Vorsprung der Schneidkante des Schneidwerkzeugs gegenüber den Führungsleisten beträgt üblicherweise ungefähr 10 Mikrometer, jedoch nicht mehr als 100 Mikrometer und nicht weniger als 1 Mikrometer. Der radiale Vorsprung des Umformwerkzeugs gegenüber den Führungsleisten entspricht dem radialen Vorsprung der Schneidkante des Schneidwerkzeugs oder ist größer als dieser.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Kombinationswerkzeugs ist es, dass an dem
Werkzeugkörper zumindest zwei Umformwerkzeuge und/oder zwei Schneidwerkzeuge angeordnet sind. Hierdurch ist eine höhere Umformleistung möglich. Dabei bearbeitet jedes Schneidwerkzeug einen separaten Abschnitt der Oberfläche des Werkstücks. Jedem
Schneidwerkzeug ist dann zumindest ein Umformwerkzeug und zumindest eine Führungsleiste zugeordnet.
Dazu hat das Schneidwerkzeug wenigstens drei, vorzugsweise wenigstens vier
Strukturierungszähne.
Als besonders praktikabel hat es sich gezeigt, dass das Umformwerkzeug eine Kugel mit einem Durchmesser größer 1 Millimeter, vorzugsweise 3 bis 8 Millimeter, aufweist. Mit einem
Durchmesser, der dem 10-fachen bis 100-fachen der Teilung entspricht, kann das
Umformwerkzeug gleichmäßig und nahezu parallel auf mehrere Stegoberflächen
beziehungsweise die Oberfläche des Werkstücks einwirken. Der Durchmesser des
Umformwerkzeugs ist vorzugsweise jedoch kleiner als der halbe Querschnitt des
Werkzeugkörpers.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des
Patentanspruchs 9. Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Aufrauen einer Oberfläche eines Werkstücks, insbesondere eines Zylinderblocks, vorgesehen, bei dem eine Kugel oder ein Kugelabschnitt als Umformwerkzeug zur plastischen Verformung zumindest eines in der Oberfläche ausgebildeten Stegs entlang diesem bewegt wird. Durch die plastische Verformung des Stegs werden in den den Steg begrenzenden, nutartigen Vertiefungen Hinterschnitte erzeugt, welche die Haftung von aufzubringenden Beschichtungen verbessern. Durch die Umformung mittels eines kugelförmigen oder eines einem Kugelabschnitt ähnlichen
Umformwerkzeugs kann die plastische Verformung der Stegstruktur zur Bildung der
Hinterschnitte mit wenig Kraftaufwand erfolgen. Darüber hinaus ist eine gleichmäßige
Ausbildung der Hinterschnitte möglich. Die plastischen Verformungen sind vorzugsweise Verformungen quer zur Vertiefungsrichtung beziehungsweise quer zur Stegrichtung.
Das Umformwerkzeug kann zur Erzeugung eines Hinterschnitts entlang einer Stegkante und/oder einer Stegseitenfläche bewegt werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der Durchmesser des Umformwerkzeugs kleiner ist als das Maß der Teilung. Vorzugsweise ist der Durchmesser des Umformwerkzeugs kleiner, gleich oder nur geringfügig größer als die Breite der Ausnehmung. Dabei hat es sich als besonders effizient erwiesen, dass das
Umformwerkzeug zeitgleich an zwei Stegkanten anliegend entlang der Stege bewegt wird. Hierdurch werden zugleich zwei Stege umgeforrrit und an jedem Steg ein Hinterschnitt ausgebildet.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist es, dass das Umformwerkzeug entlang zumindest einer Stegoberfläche bewegt wird. Hierdurch werden an den Stegen, die mit dem Umformwerkzeug in Eingriff gelangen, zwei Hinterschnitte ausgebildet, was die Haftung von aufzubringenden Beschichtungen verbessert.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Kombinationswerkzeugs;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Stirnansicht des in Figur 1 gezeigten
Kombinationswerkzeugs;
Fig. 3 in einem vergrößerten Ausschnitt der Figur 1 ein Schneidwerkzeug des
Kombinationswerkzeugs; Fig. 4 in einem vergrößerten Ausschnitt der Figur 2 ein Umformwerkzeug des Kombinationswerkzeugs;
Fig. 5 in einem vergrößerten Ausschnitt der Figur 2 ein Umformwerkzeug einer ersten
Ausführungsform des Kombinationswerkzeugs;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer strukturierten Oberfläche eines Werkstücks;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des
Kombinationswerkzeugs 1 und einer ersten Variante eines Verfahrensschritts zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des
Kombinationswerkzeugs 1 und einer zweiten Variante eines Verfahrensschritts zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des
Kombinationswerkzeugs 1 und einer dritten Variante eines Verfahrensschritts zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks;
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des
Kombinationswerkzeugs 1 und einer vierten Variante eines Verfahrensschritts zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein Kombinationswerkzeug 1 zum Aufrauen der in den Figuren 5 bis 9 dargestellten Oberfläche 2 eines Werkstücks 3. Das Werkstück 3 ist insbesondere ein Zylinderblock eines Verbrennungsmotors. Zur Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Hinterschnitten 4 umfasst das Kombinationswerkzeug 1 ein spanendes Schneidwerkzeug 5. Weiterhin weist das Kombinationswerkzeug 1 ein im Wesentlichen nicht spanend mit der Oberfläche eines Werkstücks in Eingriff bringbares Umformwerkzeug 6 auf, welches, bezogen auf eine Arbeitsrichtung 13 des Kombinationswerkzeugs 1, Material der Oberfläche 2 des Werkstücks 3 mindestens teilweise seitlich von einem am weitesten in Richtung des Werkstücks 3 hervorstehenden Abschnitt des Umformwerkzeugs 6 wegdrückt. Das dargestellte
Kombinationswerkzeug 1 ist für eine rotierende Bearbeitung der Oberfläche 2 vorgesehen. Es hat einen Werkzeugkörper 7 und einen Werkzeugschaft 8. In der gezeigten Ausführungsform sind an dem Werkzeugkörper 7 zwei Führungsleisten 9, das Schneidwerkzeug 5 und ein Umformwerkzeug 6 angeordnet. Das Schneidwerkzeug 5 und das Umformwerkzeug 6 sind radial über die Führungsleisten 9 hinaus vorstehend angeordnet. Das Schneidwerkzeug 5 greift mit seiner Schneidkante 33 in die unbearbeitete Oberfläche 2 des Werkstücks 3 ein. Der Abstand zwischen der unbearbeiteten Oberfläche 2 des Werkstücks 3 und der Schneidkante 33 ist die Schneidtiefe 15. Das Schneidwerkzeug 5 hat drei Strukturierungszähne 18. Die
Strukturierungszähne 18 sind alle radial über die Schneidkante 33 hinaus vorstehend angeordnet. Dabei stehen die drei Strukturierungszähne 18 unterschiedlich weit radial über die Schneidkante 33 hinaus vor. Der Vorschub des Kombinationswerkzeugs 1 ist derart eingestellt, dass jeder der Strukturierungszähne 18 einmal dieselbe Stelle der Oberfläche des Werkstücks 3 bearbeitet. Der Strukturierungszahn 18, welcher am weitesten radial über die Schneidkante 33 hinaus vorsteht, definiert die Strukturtiefe 19 der in dem Werkstück 3 erzeugten Vertiefung. Die Umformtiefe 16 des Umformwerkzeugs 6 ist kleiner als die Strukturtiefe 19, welche vorzugsweise 50 bis 80 Mikrometer beträgt. Das Schneidwerkzeug 5 und das Umformwerkzeug 6 sind relativ zueinander so angeordnet, dass sie zeitlich nacheinander mit unmittelbar benachbarten Bereichen der Oberfläche 2 des Werkstücks 3 in Eingriff bringbar sind. Dabei eilt das Schneidwerkzeug 5 dem Umformwerkzeug 6 voraus. Das Schneidwerkzeug 5 und das Umformwerkzeug 6 sind auf einen Umfangsabschnitt des Werkzeugkörpers 7 beschränkt, der sich in Bezug auf eine Drehachse des Kombinationswerkzeugs 1 zusammenhängend über weniger als die Hälfte des Umfangs erstreckt.
Das Kombinationswerkzeug 1 wird in einer Arbeitsrichtung 13 entlang der zu bearbeitenden Oberfläche 2 bewegt. Darüber hinaus wird das Kombinationswerkzeug 1 in einer von der Arbeitsrichtung abweichenden Vortriebsrichtung 1 bewegt. Das Umformwerkzeug 6 ist eine Kugel beziehungsweise ein Kugelabschnitt, dessen geometrischer Mittelpunkt 10 innerhalb des Werkzeugkörpers 7 angeordnet ist. Das Umformwerkzeug 6 ist bei der hier gezeigten
Ausführungsform in beziehungsweise an dem Kombinationswerkzeug 1 zumindest um eine parallel zur Vortriebsrichtung 1 1 des Kombinationswerkzeugs 1 orientierte Achse 12 und um eine parallel zur Arbeitsrichtung 13 des Kombinationswerkzeugs 1 orientierte Achse 14 drehbeweglich gelagert. Andere Ausführungsformen, beispielsweise mit feststehendem
Umformwerkzeug 6, sind ebenso möglich.
Das Schneidwerkzeug 5 ist als eine austauschbare Wendeschneideplatte ausgebildet. Zur Befestigung des Schneidwerkzeugs 5 an dem Werkzeugkörper 7 und zur Aufnahme des vom Werkstück 3 abgetragenen Materials hat das Kombinationswerkzeug 1 einen Spanraum 17. Das Schneidwerkzeug 5 hat drei Strukturierungszähne 18 mit unterschiedlichen Strukturtiefen 19 zur Ausbildung einer nutartigen Vertiefung 20 in der Oberfläche 2. Die Strukturtiefe 19 der einzelnen Strukturierungszähne 18 ist von der Stirnseite 21 des Kombinationswerkzeugs 1 zum Werkzeugschaft 8 hin ansteigend. Die unterschiedlichen Strukturtiefen 19 sind mittels gestrichelter Linien angedeutet. Die Teilung 25 der Strukturierungszähne 18, also deren Rastermaß in Vortriebsrichtung 11, ist jeweils identisch. Pfeil 22 deutet den
Vormaßdurchmesser einer Bohrung in dem Werkstück 3 an. Diese Bohrung wird mit der Schneidkante 33 bearbeitet. Dies führt zu einem Materialabtrag durch die Schneidkante 33 gemäß der in Figur 3 gezeigten Schneidtiefe 15. Die Schneidkante 33 des Schneidwerkzeugs 5 ist über die Führungsleisten 9 hinaus vorstehend ausgebildet. An der durch die Schneidkante
33 bearbeiteten Bohrung gleiten die Führungsleisten 9 entlang. Das Umformwerkzeug 6, insbesondere dessen Mittelpunkt 10, weist zu einer Vorderkante 23 des Schneidwerkzeugs 5 einen Abstand 24 auf. Dabei ist die Vorderkante 23 in Vortriebsrichtung 11 des
Kombinationswerkzeugs 1 weiter vorne angeordnet als das Umformwerkzeug 6
beziehungsweise dessen Mittelpunkt 10.
Die Vorderkante 23 des Schneidwerkzeugs 5 ist in Vortriebsrichtung 11 des
Kombinationswerkzeugs 1 vor einem Anfang 26 der Führungsleisten 9 angeordnet. Der Mittelpunkt 10 des Umformwerkzeugs 6 ist hinter dem Anfang 26 der Führungsleisten 9 angeordnet. Dabei ist die Strecke 27 der Vorderkante 23 des Schneidwerkzeugs 5 zu dem Anfang 26 der Führungsleisten 9 kleiner als der Weg 28 zwischen dem Mittelpunkt 0 des Umformwerkzeugs 6 und dem Anfang 26 der Führungsleisten 9. Der Weg 28 ist ein Vielfaches der Strecke 27 und/oder der Teilung 25.
In Figur 3 sind die Schneidtiefe 15 des Schneidwerkzeugs 5, die Strukturtiefe 19 der
Strukturierungszähne 18, der radiale Abstand 35 einer Führungsleiste 9 und der Eingriffspunkt
34 des Umformwerkzeugs 6 zueinander dargestellt. Das Umformwerkzeug 6 und die
Führungsleiste 9 sind durch gestrichelte Linien angedeutet. Das Schneidwerkzeug 5 hat einen Freiwinkel 37.
Figur 5 zeigt eine erste Ausführungsform des in den Figuren 1 und 2 gezeigten
Kombinationswerkzeugs 1. Dargestellt ist der Eingriff des Umformwerkzeugs 6 in das
Werkstück 3. Das Umformwerkzeug 6 hat einen Durchmesser, der ein Vielfaches größer ist als das Maß der Teilung 25. Weiterhin dargestellt sind die Strukturtiefe 19 und der Eingriffspunkt 34.
Figur 6 zeigt eine strukturierte Oberfläche 2 des Werkstücks 3, insbesondere eines
Zylinderblocks eines Verbrennungsmotors. Zum Aufrauen der Oberfläche 2, insbesondere zur Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Hinterschnitten 4, wird die Oberfläche 2 mittels des in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Kombinationswerkzeugs 1 bearbeitet. Dies geschieht in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten. In dem ersten Verfahrensschritt werden in die Oberfläche 2 gleichförmige, nutartige Vertiefungen 20 eingebracht. Dazu hat das
Kombinationswerkzeug 1 Strukturierungszähne 18. Es sind zwei Strukturierungszähne 18 unterschiedlicher Geometrie mit einer rechteckigen und einer trapezförmigen Form beispielhaft dargestellt. In dem zweiten Verfahrensschritt werden die zwischen den Vertiefungen 20 angeordneten beziehungsweise verbliebenen Stege 29 derart plastisch verformt, dass sich in den Vertiefungen 20 Hinterschnitte 4 ausbilden. Zur plastischen Verformung der Stege 29 in dem zweiten Verfahrensschritt wird eine Kugel als Umformwerkzeug 6 entlang zumindest eines Stegs 29 bewegt. Die plastischen Verformungen sind vorzugsweise Querverformungen, also Verformungen quer zur Orientierung der Vertiefungen 20 beziehungsweise der Stege 29.
In den Figuren 7 bis 10 sind eine zweite Ausführungsform des Kombinationswerkzeugs 1 und unterschiedliche Varianten des zweiten Verfahrensschritts dargestellt. Die Figuren zeigen eine schematische Darstellung eines kugelförmigen Umformwerkzeugs 6, dessen Durchmesser kleiner ist als das Maß der Teilung 25, und die Oberfläche 2 des Werkstücks 3 mit Vertiefungen 20, Stegen 29 und Hinterschnitten 4. Jeder Steg 29 hat eine Stegoberfläche 30, eine Stegkante 31 und zumindest eine, in der Regel zwei Stegseitenflächen 32.
Figur 7 zeigt eine plastische Verformung mittels zweier Umformwerkzeuge 6, welche auf die Stegoberflächen 30 unmittelbar benachbarter Stege 29 einwirken. Dabei werden beidseitig beider Stege 29 Hinterschnitte 4 gebildet. Die Hinterschnitte 4 greifen in die an die Stege 29 angrenzenden Vertiefungen 20 ein, wobei nach der Bearbeitung des Werkstücks 3 jede Vertiefung 20 zwei Hinterschnitte 4 hat.
Figur 8 zeigt eine plastische Verformung mittels zweier Umformwerkzeuge 6, welche auf die Stegoberflächen 30 jedes zweiten Stegs 29 einwirken. Dabei werden beidseitig der Stege 29 Hinterschnitte 4 gebildet. Die Hinterschnitte 4 greifen in die an die Stege 29 angrenzenden Vertiefungen 20 ein, wobei nach der Bearbeitung des Werkstücks 3 jede Vertiefung 20 einen Hinterschnitt 4 hat.
Figur 9 zeigt eine plastische Verformung mittels zweier Umformwerkzeuge 6, von denen jedes auf die einander zugewandten Stegkanten 31 zweier unmittelbar benachbarter Stege 29 einwirkt. Die Umformwerkzeuge 6 werden dazu entlang jeder zweiten Vertiefung 20 bewegt. Durch die gleichzeitige Verformung zweier Stege 29 werden in unterschiedlichen Vertiefungen 20 Hinterschnitte 4 gebildet. Nach der Bearbeitung des Werkstücks 3 greifen lediglich in jede zweite Vertiefung 20 zwei Hinterschnitte 4 ein, die unmittelbar benachbarten Vertiefungen 20 bleiben frei von Hinterschnitten 4. Figur 10 zeigt eine plastische Verformung mittels eines Umformwerkzeugs 6. Das
Umförmwerkzeug 6 wirkt auf eine Stegkante 31 und zugleich auf eine Stegseitenfläche 32 eines Stegs 29 ein. Dabei wird an der gegenüberliegenden Seite des jeweiligen Stegs 29 ein Hinte/schnitt 4 gebildet. Nach der Bearbeitung des Werkstücks" 3 hat jede Vertiefung 20 einen Hinterschnitt 4.
Bezugszeichenliste Kombinätionswerkzeug 21 Stirnseite Oberfläche 22 Pfeil
Werkstück 23 Vorderkante Hinterschnitt 24 Abstand Schneidwerkzeug 25 Teilung
Umformwerkzeug 26 Anfang
Werkzeugkörper 27 Strecke Werkzeugschaft 28 Weg
Führungsleisten 29 Steg
Mittelpunkt 30 Stegoberfläche Vortriebsrichtung 31 Stegkante Achse 32 Stegseitenfläche Arbeitsrichtung 33 Schneidkante Achse 34 Eingriffspunkt Schneidtiefe 35 Abstand Umformtiefe 36 Pfeil
Span räum 37 Freiwinkel Strukturierungszähn
Strukturtiefe
Vertiefung

Claims

Patentansprüche
1. Kombinationswerkzeug (1) für die Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Hinterschnitten (4) in einer Oberfläche (2) eines Werkstücks (3), welches insbesondere ein Zylinderblock eines Verbrennungsmotors ist, wobei das Kombinationswerkzeug (1) zumindest eine Führungsleiste (9), ein Schneidwerkzeug (5) mit einer dem Werkstück (3) zugeordneten Schneidkante (33) und ein Umformwerkzeug (6) mit einem dem Werkstück (3)
zugewandten Eingriffspunkt (34) umfasst, das Schneidwerkzeug (5) mindestens einen Strukturierungszahn (18) zur Ausbildung einer nutartigen Vertiefung (20) in der Oberfläche (2) aufweist und das Schneidwerkzeug (5) sowie das Umformwerkzeug (6) in Richtung zum Werkstück (3) hin über die Führungsleiste (9) hinaus vorstehend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformwerkzeug (6) um die Vortriebsrichtung (11) und um die Arbeitsrichtung (13) des Kombinationswerkzeugs (1) zur Oberfläche (2) hin gekrümmt ist.
2. Kombinationswerkzeug (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Umformwerkzeug (6) ein Kugelabschnitt oder eine Kugel ist.
3. Kombinationswerkzeug (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Vortriebsrichtung (11) des Kombinationswerkzeugs (1) die Vorderkante (23) des Schneidwerkzeugs (5) vor und der Mittelpunkt (10) des Umformwerkzeugs (6) hinter dem Anfang (26) der Führungsleisten (9) angeordnet ist.
4. Kombinationswerkzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (5) mehrere Strukturierungszähne (18) aufweist, wobei die Teilung (25) der Strukturierungszähne (18) jeweils gleich ist.
5. Kombinationswerkzeug (1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Strukturierungszahn (18) um den Betrag einer Strukturtiefe (19) und der Eingriffspunkt (34) des Umformwerkzeugs (6) um den Betrag der Umformtiefe (16) in Richtung zum Werkstück (3) hin über die Schneidkante (33) hervorstehen.
6. Kombinationswerkzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformtiefe (16) kleiner ist als die Strukturtiefe (19).
7. Kombinationswerkzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformtiefe (16) einstellbar ist.
8. Kombinationswerkzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es für eine rotierende Bearbeitung vorgesehen ist.
9. Kombinationswerkzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformwerkzeug (6) in dem Kombinationswerkzeug (1) zumindest um eine parallel zur Vortriebsrichtung (11) des Kombinationswerkzeugs (1) orientierte Achse (1 ) und um eine parallel zur Arbeitsrichtung (13) des
Kombinationswerkzeugs (1) orientierte Achse (14) drehbeweglich gelagert ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Hinterschnitten (4) in einer
Oberfläche (2) eines Werkstücks (3), welches insbesondere ein Zylinderblock eines Verbrennungsmotors ist, bei dem in einem ersten Verfahrensschritl gleichförmige, nutartige Vertiefungen (20) in die Oberfläche (2) eingebracht werden und zeitversetzt dazu in einem zweiten Verfahrensschritt die zwischen den Vertiefungen (20) angeordneten Stege (29) derart plastisch verformt werden, dass sich in den Vertiefungen (20) Hinterschnitte (4) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Verfahrensschritt eine Kugel oder ein Kugelabschnitt als Umformwerkzeug (6) zur plastischen Verformung zumindest eines Stegs (29) entlang diesem bewegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformwerkzeug (6) entlang einer Stegoberfläche (30), einer Stegkante (31) und/oder einer Stegseitenfläche (32) bewegt wird.
PCT/EP2012/005005 2011-12-24 2012-12-05 Kombinationswerkzeug und verfahren zur herstellung einer oberflächenstruktur mit hinterschnitten in einer oberfläche eines werkstücks WO2013091778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12809587.4A EP2794167B1 (de) 2011-12-24 2012-12-05 Kombinationswerkzeug und verfahren zur herstellung einer oberflächenstruktur mit hinterschnitten in einer oberfläche eines werkstücks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122415.0 2011-12-24
DE102011122415A DE102011122415A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Kombinationswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Hinterschnitten in einer Oberfläche eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013091778A1 true WO2013091778A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47501047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/005005 WO2013091778A1 (de) 2011-12-24 2012-12-05 Kombinationswerkzeug und verfahren zur herstellung einer oberflächenstruktur mit hinterschnitten in einer oberfläche eines werkstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2794167B1 (de)
DE (1) DE102011122415A1 (de)
WO (1) WO2013091778A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016124091A (ja) * 2015-01-08 2016-07-11 マツダ株式会社 溝加工用ツール
WO2020208067A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Reibahle
CN113909511A (zh) * 2021-10-20 2022-01-11 重庆铁马专用车有限公司 一种镗孔滚压一体化组合镗头

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101637681B1 (ko) * 2014-09-22 2016-07-07 현대자동차주식회사 보링 장치
DE102016216926B4 (de) 2016-09-07 2023-10-12 Gühring KG Schneidelement, Werkzeug und Verfahren zum Erzeugen einer wendelförmig verlaufenden, trapezförmig hinterschnittenen Rille in einer zylindrischen Oberfläche einer Bohrung
DE102018203886A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bearbeiten eines Kurbelgehäuses sowie Bearbeitungsvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040746A2 (en) 2004-10-15 2006-04-20 Nissan Motor Ltd. A thermal spraying preprocessing method and a cylinder block of an engine so preprocessed
JP2006289564A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Nissan Motor Co Ltd 微細凹部加工装置及び微細凹部加工方法
DE102006004769A1 (de) 2006-02-02 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Oberflächenkonditionierung für thermische Spritzschichten
EP1820874A2 (de) 2006-02-10 2007-08-22 Nissan Motor Company Limited Oberflächenverarbeitung
WO2007118467A1 (de) * 2006-04-14 2007-10-25 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren und glättwerkzeug zum feinarbeiten von oberflächen
EP1849543A2 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Baublies AG Vorrichtung zum Bearbeiten von Oberflächen eines Werkstückes mittels mindestens eines Glättwerkzeuges
EP1759134B1 (de) 2004-12-10 2009-11-18 Nissan Motor Co., Ltd. Oberflächenaufrauungsverfahren und mit einem oberflächenaufrauungsverfahren aufgeraute artikel
DE202009014180U1 (de) 2008-10-23 2010-01-07 Gehring Technologies Gmbh Metallisches Substrat mit einer zum Aufbringen einer thermischen Spritzschicht geeigneten Oberfläche
DE102009028040A1 (de) 2009-07-27 2011-02-10 Walter Ag Kombinationswerkzeug für die Strukturierung von Oberflächen
DE102009027200B3 (de) 2009-06-25 2011-04-07 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Aufrauhen von Metalloberflächen, Verwendung des Verfahrens und Werkstück

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004441A (en) * 1975-08-28 1977-01-25 Grumman Aerospace Corporation Process for modifying capillary grooves
DE4202751A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Mapal Fab Praezision Einmesser-reibahle
DE102004038751A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Johannes Brinkmann Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen eines Werkstückes oder eines Formteiles sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004007476A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Volkswagen Ag Werkzeug zum Bearbeiten einer Werkstückausnehmung und Werkzeugmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040746A2 (en) 2004-10-15 2006-04-20 Nissan Motor Ltd. A thermal spraying preprocessing method and a cylinder block of an engine so preprocessed
EP1759134B1 (de) 2004-12-10 2009-11-18 Nissan Motor Co., Ltd. Oberflächenaufrauungsverfahren und mit einem oberflächenaufrauungsverfahren aufgeraute artikel
JP2006289564A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Nissan Motor Co Ltd 微細凹部加工装置及び微細凹部加工方法
DE102006004769A1 (de) 2006-02-02 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Oberflächenkonditionierung für thermische Spritzschichten
EP1820874A2 (de) 2006-02-10 2007-08-22 Nissan Motor Company Limited Oberflächenverarbeitung
WO2007118467A1 (de) * 2006-04-14 2007-10-25 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren und glättwerkzeug zum feinarbeiten von oberflächen
EP1849543A2 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Baublies AG Vorrichtung zum Bearbeiten von Oberflächen eines Werkstückes mittels mindestens eines Glättwerkzeuges
DE202009014180U1 (de) 2008-10-23 2010-01-07 Gehring Technologies Gmbh Metallisches Substrat mit einer zum Aufbringen einer thermischen Spritzschicht geeigneten Oberfläche
DE102009027200B3 (de) 2009-06-25 2011-04-07 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Aufrauhen von Metalloberflächen, Verwendung des Verfahrens und Werkstück
DE102009028040A1 (de) 2009-07-27 2011-02-10 Walter Ag Kombinationswerkzeug für die Strukturierung von Oberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Formbohren und Glätten von Pleueln", VDI Z, SPRINGER VDI VERLAG, DE, vol. 151, no. 4, 1 April 2009 (2009-04-01), pages 70 - 71, XP001547744, ISSN: 0042-1766 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016124091A (ja) * 2015-01-08 2016-07-11 マツダ株式会社 溝加工用ツール
WO2020208067A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Reibahle
CN113661024A (zh) * 2019-04-11 2021-11-16 玛波尔精密器具厂克雷斯博士公司 铰刀
CN113909511A (zh) * 2021-10-20 2022-01-11 重庆铁马专用车有限公司 一种镗孔滚压一体化组合镗头

Also Published As

Publication number Publication date
EP2794167A1 (de) 2014-10-29
DE102011122415A1 (de) 2013-06-27
EP2794167B1 (de) 2018-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028040B4 (de) Kombinationswerkzeug für die Strukturierung von Oberflächen
DE102009027200B3 (de) Verfahren zum Aufrauhen von Metalloberflächen, Verwendung des Verfahrens und Werkstück
EP2794167B1 (de) Kombinationswerkzeug und verfahren zur herstellung einer oberflächenstruktur mit hinterschnitten in einer oberfläche eines werkstücks
EP3019294B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer lauffläche eines zylinders eines verbrennungsmotors
AT504081B1 (de) Verfahren zur oberflächenverdichtung eines sinterteils
DE102011112148B4 (de) Extruder und Verfahren zum Herstellen eines Extruders
DE102012207455B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum mechanischen Aufrauen
DE3415929A1 (de) Hochbelastbares gleitlager mit inhomogener gleitschicht
DE102013112123B4 (de) Metallhülse und Verfahren zu deren Herstellung
EP2370214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines käfigs eines wälzlagers
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
WO2011160809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanlosen axial umformenden ausbildung einer verzahnung an einem werkstück
DE102013001918B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacklochs in einem metallischen Körper sowie Verwendung eines derartigen Verfahrens
DE102009052879B4 (de) Stanz-Prägeniet
DE112005003630B4 (de) Ziehmatrize, Verzahnungswalzwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung auf einem Bauteil einer Welle-Naben-Verbindung
DE102008002406A1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zum spanhebenden Bearbeiten von metallischen Werkstücken
EP1741497B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur spanlosen Herstellung von Werkstücken mit einer Kerbe und Werkstück mit einer Kerbe
CH639879A5 (de) Maschine zum anstauchen eines kopfes an einem schaft, z.b. nagel- oder schraubenschaft.
EP3414030B1 (de) Walzvorrichtung zum walzen von werkstücken mit verzahnung und zugehöriges verfahren
EP1646461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von randbereichen von zylindrischen hohlkörpern
DE102017116895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verzahnung an einem zylindrischen Werkstück
EP4202399A1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung eines bauteils eines kraftfahrzeugprüfstandes und bauteil eines kraftfahrzeugprüfstandes
WO2015018872A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines sich in einer förderrichtung bewegenden metall-werkstücks
EP3095552B1 (de) Kalibrierwerkzeug
WO2021069001A1 (de) Verfahren zum erzeugen von erhebungen in einem werkstück, vorrichtung und produkt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12809587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012809587

Country of ref document: EP