WO2013091615A2 - Sattel - Google Patents

Sattel Download PDF

Info

Publication number
WO2013091615A2
WO2013091615A2 PCT/DE2012/100371 DE2012100371W WO2013091615A2 WO 2013091615 A2 WO2013091615 A2 WO 2013091615A2 DE 2012100371 W DE2012100371 W DE 2012100371W WO 2013091615 A2 WO2013091615 A2 WO 2013091615A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saddle
blade
welding
flaps
sattelnac
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100371
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013091615A3 (de
Inventor
Ursula Mayr
Original Assignee
Ursula Mayr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ursula Mayr filed Critical Ursula Mayr
Priority to US14/381,445 priority Critical patent/US20150135655A1/en
Priority to DE112012005400.8T priority patent/DE112012005400A5/de
Priority to EP12837632.4A priority patent/EP2809610A2/de
Priority to CA2865197A priority patent/CA2865197A1/en
Publication of WO2013091615A2 publication Critical patent/WO2013091615A2/de
Publication of WO2013091615A3 publication Critical patent/WO2013091615A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/025Saddle-trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/12Bottom pads for saddles; Saddle cloths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/16Fastening stirrups to saddles; Stirrup-leathers

Definitions

  • the present invention relates to a novel saddle for mounts, in particular for horses, consisting of a saddle tree having a Ebpfeisen and a seat and provided on both sides Satte Iblättem and underlying welding blades and saddle pad, which at Use the saddle behind the shoulder, resting on the back of the mount, and stirrup leathers on or under the saddle pads attached to stirrup holders.
  • the invention is based on the problem of tracheal weakness and persistence, lack of protein solubility, edema of the vertebrae and bending stiffness of riding horses. This problem has been actively promoted only in recent years, due to the ever increasing proportion of smaller breeds of horses for the egg time area and the significantly increased riding stakes thanks to an increase in available leisure time.
  • the accompanying muscle lg ippen extending from the head, neck, chest, withers, spine, Kieuzdarmbein extend to the tail and interact. No one cant lg cant work without the other.
  • the groups of muscles and ligaments arranged to the left and right run along the spinal column and the costal arch like an over- and under-arch, thus ensuring balance, straight running and balance.
  • the abutments arranged at the top serve as points of contact for ligaments and muscles, and are passed from the front through the trapezius muscles to the forehand and shoulder.
  • the horse is inherently unable to carry even higher weight, ie, both the weight and weight of the uterus, as well as the horse's weight or the load of the pack.
  • the sideways muscles (beams) are responsible for forces that arise during the movement.
  • the so-called forward-downward movement then brings the back into an elevation, which enables the swinging and expansive support of the hindquarters and increases the carrying capacity of the spine in the movement.
  • the horse counteracts this pain or pressure by restoring it. It will usually not arch up the back ht up to full stretch and load capacity, but rather push away down.
  • the hindquarters can then no longer violently force and thus distribute the rider's weight on the limbs.
  • the upper arm flexor (biceps) must contract for angling the forearm, that is, forward, shortening, becoming firmer and significantly thicker so as to raise the forearm.
  • the humerus (triceps)
  • It is located on the back of the upper arm. If he pulls himself together (extracted) to stretch the flexor, he shortens and enlarges its surface, which rises sharply and increases several times in its extent.
  • the ganglion stellatum an important neural pathway for preorder activity, represents a tfe ides such as "symp a this ce ne rve nsyte ms".
  • An inversion goes with a blockade the first rib and partly the hand and is 90% störfeldbe thing. It is located on the left side of the horse in the area of the first trachea on the M. longus colli, on the right it is divided into two parts and lies on the trachea lateral.
  • This "ganglion stellatum” provides the neck, forearm (arm), heart, and lungs with sympathetic Ea se m.
  • Disturbances in this area are also expressed by an increased Sympathikustonus. Among other things, this often leads to a narrowing of the vessels. Other signs of increased sympathy may include nausea, anxiety, anxiety, and increased pulse rate.
  • FJ moves cramped and changes his natural motion to find positions that avoid the pain.
  • the result is that a compensating horse will never be able to fully exercise his or her ability to eat, as exercising is used by physical activity, and incorrect posture can cause muscle cramping and the necessary muscles are not properly used.
  • This has been tried in the past (or is partially still today) by medical means to treat.
  • the muscles in the print are often countered by a lack of hat, thermo, oxygen, and hydration, gymnastics, and vitamin E, Fijuitop Myoplast, massages, tanning, magnetic therapy, and acupuncture e nd.
  • the training courses are certainly still an accompanying measure, but the administration of medications is rendered superfluous by respecting the pressure points in the shoulder-free saddle concept.
  • the biomechanics of the horse's spine is complicated by the posterior pressure limb of the thoracic vertebrae, since on the other hand no traceability is guaranteed and, on the other hand, the bending ability is impaired.
  • the lumbar vertebrae one to five are considered the flexural vertebrae of the back. If these are prevented and prevented from bending by the saddle cushions on both sides of the dorsal processes and by the pressure exerted by the rider's weight, the horse can never cope with its natural flow of influence.
  • Bio me c ha nics is b lo - c kie rt.
  • the backlash in the back of the lumbar region (referred to as the superstructure) does not allow for the possibility of urgency, since the motion during the forward movement requires these regions to be highly mobile , The horse also compensates here as previously stated. Presentation of the invention
  • the object of the present invention is to provide a saddle for mounts, in particular for horses, which enables the mount to actively participate in the training, health maintenance and correction of the muscularity of its back and healthy biomechanics.
  • a saddle of the type mentioned in the opening paragraph is characterized in that the welding blades below the locus of the head have a rearward curvilinear rearward position.
  • the saddle according to the invention changes the traditional, so-called "Eiglian” saddle at the front and at the back.
  • the still present pressure peaks behind the shoulder pads are placed on the lateral "broad back muscle" - the musculus latissimus dorsi -
  • the saddle pads are here preferably arranged under the entire welding blade, whereby the saddle for the horse is found to be particularly pleasant because of the fact that the calipers in previous saddles a kind of "bruising" of the pleura areas and cause these muscle areas laterally on the rib arches the lateral "lateral broad back muscles” (latissimus dorsi muscle) have an evenly distributed, laterally lying pressure.
  • This pressure is inevitably present by means of the abdominal belt as well as the lateral action of the rider. The real cause was therefore not resolved for a long time, since it was assumed that this problem should not be solved by a change in the fit.
  • the saddle guarantees absolute freedom from shoulder and muscle, lateral freedom of movement during extension of stretch and at the back by a special pad position described in more detail below, up to the eighteenth thoracic vertebrae e 1 e optimum bending ability.
  • the result is better and freer running and healthier horses, more dynamic and multi-fluid and expansive movement, easier bending ability and unobstructed biomechanics of the entire spine.
  • the saddle according to the invention can in principle be used in all riding disciplines. Short description of the instructions
  • Hg.l a saddle variant for small horses as well as for warm and Vo lifo lute r, for Dre ssur- and Hezeze reindeer with u nte rsc hie d lic he n Wegp oste m;
  • FIG. 2 a saddle variant for snap rings
  • Hg.l advantageous but by no means exclusive and therefore exemplary embodiment shows a saddle variant for small horses and warm and Thoroughbred, dressage and Heizeitreiten in a particularly preferred embodiment sform of the invention in up to four seats (seat depths ) and various seat post variants (Hpp and Glatt seat).
  • the return 40 is preferably designed in such a way that the welding blade 4 begins approximately 1 to 3 cm below the top of the tip 1, for example approximately 12 cm below the beginning of the pad in FIG a radius of about 5 cm to an imaginary line 101, which is about 3 to 5 cm behind the imaginary vertical Line runs 100 days, back to left.
  • the saddle pad 5 which is laterally behind it is preferably set back by a length of up to 14 to 15 cm.4 to 6 cm in front of the lower ear of the welding sheet 4 causes the return as the 2.5 cm in the direction of the imaginary vertical line 101 back k, but ends by 2 cm in front of this line 101.
  • Eg.2 shows a saddle variant for showjumpers.
  • the provision 40 in this embodiment is preferably designed such that the welding blade 4 in its course beginning c a.2 to 3 cm below the top of the Ebpfeisens 1 example, about 14 to 15 cm below the beginning of the cushion in a radius of about 5 cm to a thought line 101, which is about 4 to 6 cm behind the imaginary vertical line 100, reset.
  • the saddle pad 5 resting laterally behind the ponytail is preferably returned to this position by a distance of from 6 to 7 cm.
  • variable girth is guided by a fixed fixed and a variable batting ntrolling, o de r inchesweise by two variable Strupfe n arrangementen (so-called V-belting), the hgue of the horse adapted in the lower part of the welding blade in Strupfen- Hxiersch secured on the building or can be adjusted.
  • V-belting variable Strupfe n arrangementen
  • the saddle blade 3 and, if appropriate, the welding blade 4 are protruding by about 12 to 17 cm.
  • inserts made of carbon or old plastic are incorporated into the saddle 3 and / or the welding sheet 4 for reinforcement. This ensures that the rider at the seat, with short stirrups and a strongly set-up posture during show jumping, never strains the shoulder strap. All variants are so well with wool Sto fkissen as auc h with French kisses possible. The Ebpfeisen are possible both in staner, in interchangeable round aie hie IIb aier execution. list of reference m

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Sattel für Pferde, bestehend aus einem ein Kopfeisen (1) sowie eine Sitzfläche (2) aufweisenden Sattelbaum sowie daran beidseitig vorgesehenen SatteIblättem (3) sowie darunterliegenden Schweißblättern (4) und einem Sattelkissen (5), welches bei Benutzung des Sattels hinter der Schulter auf dem Rücken des Reittiers aufliegt, sowie auf oder unter den Sattelblättem (3) liegenden Steigbügelriemen (6), die an Steigbügelhaltern befestigt sind. Der Sattel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißblätter (4) unterhalb der Ortspitze des Kopfeisens (1) eine nach hinten weisende kurvenförmige Ausnehmung / Rückstellung (40) aufweisen und über ihre gesamte Fläche gepolstert sind. Durch die erfindungsgemäße Rückstellung derSchweißblätter gewährleistet der Sattel eine absolute Schulter- und Muskelfreiheit, seitlich die ungehinderte Beweglichkeit bei der Streckdehnung und hinten durch eine nachstehend näher beschriebene spezielle Kissenstellung bis maximal zum 18. Brustwirbel eine optimale Biegefähigkeit.

Description

BESCHREIBUNG
Te c hnisc he s Ge b ie t [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Sattel für Reittiere, insbesondere für Pferde, bestehend aus einem ein Ebpfeisen sowie eine Sitzfläche aufweisenden Sattelbaum sowie daran beidseitig vorgesehenen Satte Iblättem sowie darunterliegenden Schweißblättern und Sattelkissen, welche bei Benutzung des Sattels hinter der Schulter auf dem Rücken des Reittiers aufliegen, sowie auf oder unter den Sattelb lättem liegenden Steigbügelriemen, die an Steigbügelhaltern befestigt sind.
Stand derlechnik [0002] DerErfindung liegt das Problem der Tra ezmuskelschwäche und des Dauerstol e ms, der mangelnden Ißsgelöstheit, der Iß nd e nwirb e 1- Druc ke mp find lic hke it und Biege -Steifigkeit von Reitpferden zu Grunde. Dieses Problem wurde erst in den letzten Jahren aktiv in den Vordergrund gerückt, bedingt durch den immer größer werdenden Anteil kleinerer Pferderassen fürden E izeitbereich und die deutlich gestiegenen Reiteinsätze dank einer Steigung verfügbarerEreizeit. Gleichzeitig stieg der Anteil der we Jblichen Reiterim Bereich EB ize itre ite n a uf üb e r 70 - 80% an, was die Sensibilität für das Wohlbefinden des„Partners" Pferd noch erhöht hat. Die Sattellängen waren noch voreinigen Jahren alle samt viel zu lang, weit über den achtzehnten Rippenbogen hinaus ragend, wie dies bei den Westemsätteln immernoch derEallist. Bequemlichkeit und optische Akzente auf Seiten des Reiters waren vordergründig. Nunmehr jedoch steht die Pferdegesundheitmehrund me hr im )kus der Reiter. [0003] Die sechs Grundregeln je der klassische n Grundausbildung: 1. Täkt und 2. Iß sg e la sse nhe it, 3. Anlehnung und 4. Schwung, 5. Versammlung und 6. Geraderichten können durch bisherige Sättel nicht befriedigend umgesetzt werden. Diese Grundlagen sind in hohem Maße voneinander abhängig und nicht trennbar. Heute wird dasPferd vermehrt fieizeitmäßig genutzt. Die deutliche Zuchtauslese des Reizeitpferdes in Richtung Ißichtrittigkeit entspricht oft nicht mehr den altbewährten Standaids. Da- durc h gerieten Fkktoren, die der Gesunderhaltung dienten, unterDruc k.
[0004] Es existieren heute sehr viele Pferde mit teilweise dramatischen Rüc kenprob lernen, die größtenteils auf falsc he Besattelung zurückzuführen sind. Diese wiederum führen zu Se kund ärprob lernen an den Gliedmaßen, zu Dauerstolpem, diversen Haltungs- und Hockadeschäden bis hin zu Or- ganschäden. Diese Probleme können durch Training oder Ausbildung nicht behoben weiden, solange an der Ursache, also dem Grundprob- lem, nichts geändert wird.
[0005] An dem Knochengerüst bzw. entlang der Wirbelsäule verlaufen die begleitenden Muske lg ippen, die sich von Kopf, Hals, Brustkasten, Widerrist, Wirbelsäule, Kieuzdarmbein bis zum Schweif hin erstrecken und ineinander wirken. Keine dieser Muske lg ippen kann ohne die andere arbeiten. Die seitlich links und rechts angeordneten Muskel - und Bänder- gruppen verlaufen wie ein Über- und Unterzug entlang der Wirbelsäule und des Rippenbogens und sorgen so für das Gleichgewicht, den Gera- deauslaufund die Balanc e fähig ke it. Die oben angeordneten Do mfortsät- ze dienen als Anlage punkte für Bänderund Muskeln und weiden von vorne durch die Trapezmuskeln mit der Vorhand und der Schulter verbunden. Durc h dieses System ist das Pferd von Natur aus inderLage, auch höheres Gewicht zu tragen, also sowohl das Fb hie n nebst Fruchtwasser im Mutterleib als auch das Reiteigewicht oderdie Packetlast. Die seitlic h verlaufenden Muskeln (Unterzüge) sind für Kräfte zuständig, die während derBewe- gung entstehen. Die so genannte Vorwärts- Ab wärts-Be wegung bringt dann den Rücken in eine Aufwö Ib e -Po sitio n, die das Schwingen und raumgreifende Untertreten der Hinterhand ermöglicht und die Tragfähigkeit der Wirbelsäule in derBewegung erhöht. [0006] Eitstehen hierbei Druckpunkte oder entwickeln sich Muskelpartien zurück, so wirkt das Pferd durch eine Schonhaltung diesem Schmerz oder Druc k entgegen. Dabei wird es meist den Rücken nie ht mehr bis zur vollen Dehnhaltung und Tragfähigkeit hoch wölben, sondern eher nach unten wegdrücken. Die Hinterhand kann dann nie ht mehr kraftvoll untertreten und so das Reitergewicht auf die Gliedmaßen verteilen. Nach der Rückbildung der Trapezmuskel gibt bei einem Sc hritt der eine Rückenmuskel mehr nach als derandere und beim näc hsten Sc hritt umgekehrt. Der Sattel kippt in die schwächere Rückenhälfte, also wec hselseitig na c h links und rec hts. Dabei wird der Sc hwerpunkt des Reiters zur linken bzw. rechten brperhälfte hin ve rsc ho b e n. Durch die Befestigung des Sattels mittels Gurten um den Pferderumpf wirkt die Krafteinwirkung als seitliche Kraft auch auf die senkrechten Domfortsätze. Dadurch werden die seitlich neben den Domfortsätzen liegenden Muskelpartien und Gruppen, die eigentlich den Schwung und die Fbrtbewegung unterstützen sollen, zu reinen Stabili- sie rung smuske In umfunktio nie rt. Da s Pro blemve rstä rkt sie h fo rtla ufe nd , d ie Spitzen der Schulterblätter ragen in der Bewegung gegen das untere Sat- telblatt (Schweißblatt) und der Oberarmstrecker kann sich immerweniger bis garnicht mehr aufwölben.
Prinzip desBeuger-und Streckermuskels
[0007] Der Oberarmbeuger (Bizeps) muss sich zum Anwinkeln des Unterarmes, also zur Vorwärtsbewegung, zusammenziehen, erverkürzt sich, wird festerund deutlich dicker, um so den Unterarm anzuheben. Um den Unterarm nun wiederzu strecken, ist derparallel dazu liegende zweite Muskel erforderlich, der Oberarmstrecker (Trizeps). &· befindet sie h auf der Rüc k- seite des Oberarmes. Zieht er sich zusammen (extrahiert), um den Beuger zu strecken, verkürzt ersieh und vergrößert seine Oberfläche, die sich ge- radezu erhebt und um ein mehrfaches in seiner Ausdehnung zunimmt. Dazu benötigt erPlatz, dernac hfolgend auc h als„Bewegungszone" hinter der Schulter bezeichnet wird. Gerade diese Bewegungszone muss frei bleiben. Die Biegefunktion von Genick und Sc hulte r (Stre c k- oder Längs- biegung) sowie die Biegefunktion dervorderen (hinterden ersten Rippenbögen) und hinteren (hinter dem 18. Rippenbogen) Biegefähigkeit (Seite nbiegung) darf nicht beeinträchtigt werden, wenn das Pferd sich ungehindert und im Rahmen seiner genetischen Möglichkeiten und der Spezies möglichen Art und Weise mit dem Reiter fortbewegen so IL Bei falscher, belasteter, also nicht frei gestellter Schultermuskulatur kommt es dann zu einer zu starken Belastung und eineranhaltenden Rückbildung des Tra- p e zmuske 1s und folgend zur Überbelastung derVoihand, die Tragfähigkeit dergesamten Wirbelsäule nimmtimmerweiterab.
Auswirkungen auf dasNervengeflecht
[0008] „Das Ganglion stellatum", ein wichtiges Nervengeflec ht für die Vo rha nd a ktivitä t, ste 11t e ine n Tfe i d e s so g .„ symp a thisc he n Ne rve nsyte ms" dar. Eine Inversion geht mit einerBlockade der ersten Rippe und teilweise derVoihand einherund ist zu 90 % störfeldbe dingt. Es liegt beim Pferd links im Bereich des ersten hterkostalraums auf dem M. longus colli auf, rechts ist es zweigeteilt und liegt der Trachea lateral an. Dieses„Ganglion stellatum" versorgt Hals, Vorhand (Arm), Herz und Lunge mit symphatisc hen Ea se m. Aus d e r a na to misc he n Be sc hre Jb ung lä sst sie h fo lg e nd e s sc hlie ße n: Aufgrund derLage des Ganglion stellatums ist es bei dersog.„Trapezmuskel-Rückbildung" nie ht ve rwund e rlic h, dasseine Wirbel- und Vorhandblockade indiesemBereich folgt. [0009] Die weitere Belastung durch eine Art„Quetschung (Ebmprimie- rung des seitlichen breiten Rückenmuskels - Muskulus latissimus dorsi- bei herkömmlichen Sätteln mit schmalem Schulterkissen), wirkt sich aus wie e ine „ Pre ss-Blo c ka d e " b is hin zur Rüc ke nie nd e nb ind e - Muskulus Ea sc ia thorabolumc alis - sowie zum Ausläufer des Trapezmuskels. Häufig bildet sich hinter dem Schulterkissen eine deutlich sichtbare „Quetschfalte" im Bereich des breiten seitlichen Rückenmuskels, die durch den fehlenden sanften Üergang von Schulterkissen zum Schweißblatt zwangsläufig entsteht. Weitere Fbigen für die nervalen Strukturen
[0010] Die nervalen Strukturen, die durch die im Tbnus erhöhte Muskulatur auftreten, erfahren bei Tra ezmuskelschwäche eine E mprimierung. Eventuelle Fbigen können Sensibilitätsstörungen der Vordergliedmaßen sein, welche sich in vermehrtem Stolpern äußern. Nicht vergessen darf man, dass es durch die dauerhaft erhöhte Kopf- Halshaltung bei bestimmten Gangarten zu einer Verengung der Fbramina intervertebralia (Austrittsöffnungen der Spinalnerven) in diesem Bereich kommt. Die dort aus- tretenden Spinalnerven führen so wo hl motorische, sensible als auch vegetative Fksem. Fksem des N. phrenic us treten aus den Halssegmenten fünf bis sieben aus.
[0011] Störungen in diesem Bereich äußern sich weiterin komplexen Kb- ordinationsstörungen und weiteren Muskelschwächen. Außerdem darf man die vegetativen Nervenfasern nie ht außer Ac ht lassen. Sympathisc he Fksem der ersten sieben Brustwirbel geben ihre Informationen an ein vegetatives Nervenknäuel (Ganglion stellatum) ab, die dieses Nervenknäuel versorgt.
[0012] Störungen in diesem Bereich äußern sich ebenfalls durch einen erhöhten Sympathikustonus. Dieses führt unter anderem häufig zu einer Verengung der Gefäße. Weitere Anzeichen für einen erhöhten Sympathi- kusto nus kö nne nvernie hrte s Sc hwitze n, Unruhe , Ang st so wie Pulsfre q ue nz- Steigerung sein.
[0013] Das darauf folgende größte Problem für Reiterund Pferd ist am Filde das Dauer-Stolpem des Pferdes durch Berührung eben dieses empfindlichen Ganglium Stelatum-Bandes (Geflechtes) durch den Sattel im Bereich seines Kbpfeisens; dies wiederum durch den Verfall des Trapezmuskels, also eine Muskelatrophie. Durch den anhaltenden Pressdruck auf den Oberarmstrecker sowie den Quetschdruck auf den„breiten Rücken- muskel" und die daraus folgernde Stoffwechsel-Reduktion in den Muskel- fasem, mit der Fb Ige der Muskelübersäuerung, wird also ein anhaltendes Problem erzeugt. Dies versuchen in derÜbergangsphase die Pfeide durch Kom ensation auszugleichen, d.h. der Reiter merkt es nie ht sofort. F igen des K mpensationsve malte ns
[0014] Bisherwurde nur versucht, dieses Problem quasi am Filde derFbl- gerungen, an denen das so genannte K mpensationsve malten des Pferdes bereits eingesetzt hat, zu lösen, und nicht dessen Ursache zu behe- ben. Beim K mpensationsve malten weicht das Pfeid dem Schmeiz oder Druc kpunkt aus.
[0015] FJs bewegt sich verkrampft und verändert seinen natürlichen Be- wegung sab lauf, um so Positionen zu finden, die den Schmerz verme den. Die Folge ist dann, dass ein kompensierendes Pferd niemals seine volle Ißitungsfähigkeit erbringen kann, da durch das Kbmpensieien Fhergie aufgewendet wird und durch die falsche Körperhaltung Muskeln ver- krampfen können und erforderliche Muskeln nicht richtig eingesetzt wer- den. Dies wurde in der Vergangenheit (bzw. wird teilweise bis heute) auf medizinischem Wege versucht zu behandeln. So wird häufig gegen das Fhnüden derMuskeln im Druc kbeie ich durch die mangelnde Versorgung mit Hut, Fhergie, Sauerstoff und Fiweiß mit Gymnastisiemng, Fitnesstraining und die Zufuhr von Vitamin E, Fijuitop Myoplast (ein Muskelaufbaupräpa- rat), Massagen, Solarieneinsatz, Magnetfeldtherapie und Akupunktur be- ha nd e lt.
[0016] Die Trainings sind sicherlich auch heute noch eine begleitende Maßnahme, die Verabreichung von Medikationen jedoch wird durch Be- achtung der Druc kp unkte beim Sc hulterfrei-Sattelkonzept überflüssig. Das gleiche gilt auc h fürdie Länge derKssen im Bereich derLendenwirbeL [0017] Die Biomechanik der Pferde Wirbelsäule wird durch die Druck- unkte hinte r d e m a c htze hnte n Brustwirb e 1 b e e inträ c htigt, d a hie r e ine r- seits keine Tra fähigkeit mehr gewährleistet ist und andererseits die Biegefähigkeit beeinträchtigt wird. Die Lendenwirbel eins bis fünf gelten als die Biegewirbel des Rückens. Werden diese durch die beidseits der Domfortsätze liegenden Sattelkissen und durch den Pressdrucküberdas Reitergewicht am Biegen gehindert und blockiert, kann das Pferd seinem natürlichen Be we g ung sfluss nie ht me hr na c hko mme n. Die Bio me c ha nik ist b lo - c kie rt. Tfe ils e isc hwe rt no c h zusätzlic h die Shö hung des Rüc ke ns im Be re ic h der Lendenpartie (Überbauung genannt) die Möglichkeit des U tertre- tens, da durch den Beweg ung sfluss beim Vorwärtsschreiten diese Bereiche eine starke Beweglichkeit erfordern. Das Pferd kompensiert auch hier wie zuvor ausgeführt. Darstellung derBfindung
[0001] Der vorliegenden Bfindung liegt die Aufgabe zu Grande, einen Sattel für Reittiere , insbesondere für Pferde, zu schaffen, der dem Reittier eine aktive Hlfe zur Ausbildung, Gesunderhaltung und Korrektur der Be- muskelung seiner Rückenpartie und Gesunderhaltung der Biomechanik ermöglicht.
[0002] Sfind ung sgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfin- dungsgemäßen Sattels sind in den Unteranspriic hen angegeben.
[0003] Danach ist ein Sattel der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, da ss die Schweißblätter unterhalb derOrtspitze desKopfei- senseine na c h hinten weisende kurvenförmige Rückstellung aufweisen.
[0004] Die erfindungsgemäße kurvenförmige Rückstellung d e r se itlic he n Kissen an den Schweißblättern verhindert vorne die sonst übliche„Quetschung" des Oberarmstreckers hinter dem Schulterblatt, und hinter dem Kssen ge währleistet es - besonders im Zusammenspiel mit einer nachstehend näher beschriebenen bevorzugten Ausführungsform des Sattelkissens - einen sanften, verteilten Druck gegen den sog.„breiten Rücken- muske 1" b e im Angurte n de s Satte 1s.
[0005] Der erfindungsgemäße Sattel verändert zugleic h vorne und hinten den althergebrachten, sog.„Eiglischen" SatteL Besonders werden bei dem erfindungsgemäßen Sattel die derzeit noch immer vorhandenen Druckspitzen hinter den Schulterkissen auf den seitlichen „breiten Rü- ckenmuskel" - Muskulus latissimus dorsi - vermieden, die bei bisherigen Sätteln eine Art„Quetschung" der Rippenfellbereiche und dieser Muskelbereiche seitlich auf die Rippenbögen hervorrufen. Dies dadurch, dass die Sattelkissen hier vorzugsweise unter dem gesamten Schweißblatt angeordnet sind, wodurch der Sattel für das Pferd als besonders angenehm empfunden wird, da die seitlich liegenden„seitlichen breiten Rückenmuskeln" (Musculus latissimus dorsi) einen gleichmäßig verteilten, seitlich anliegenden Druc k erfahren. Dieser Druc k ist zwangsläufig vorhanden durc h die Ve rsc hna llung mittels Bauchgurt sowie die seitliche Einwirkung des Reiters. Die wirkliche Ursache wurde also lange Zeit nicht behoben, da man davon ausging, dass dieses Problem nicht durch eine Veränderung des Satte 1s zu lö se n ist.
[0006] Durch die erfindungsgemäße Rückstellung und großflächige Seite np o Iste rung gewährleistet der Sattel eine absolute Schulter- und Muskel- freiheit, seitlich die ungehinderte Beweglichkeit bei der Streckdehnung und hinten durch eine nachstehend näher beschriebene spezielle Kissenstellung bis maximal zum achtzehnten Brustwirb e 1 e ine optimale Biegefähigkeit. Das Ergebnis sind besser und freier laufende sowie gesündere Pferde , mehr Dynamik und mehrfließende und raumgreifende Bewegung, leichtere Biegefähigkeit und ungehinderte Biomechanik der gesamten Wirbelsäule. Der erfindungsgemäße Sattel kann prinzipiell in allen Reitdis- zip line n e ing e se tzt we rd e n. Kurzb e sc hre Jb ung d e r Ze ic hnung e n
[0007] Weitere Ziele , Merkmale , Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Sattels ergeben sich aus der nachfolgenden Be- Schreibung mehrerer Ausführungsbeis iele anhand der Zeic hnung en. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder büdlic h dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprächen oder d e le n Rüc kb e zie hung .
[0008] h den Zeichnungen zeigen
[0009] Hg.l eine Sattelvariante für Kleinpferde sowie für Warm- und Vo lifo lüte r, zum Dre ssur- und He ize itre ite n mit unte rsc hie d lic he n Sitzp o Iste m;
[0010] Hg.2 eine Sattelvariante für Sp ring p fe rd e ;
[0011] Hg.3 eine weitere Sattelvariante mit dritter Gurtstrupfe. Ausführung der Erfind ung
[0012] Die in Hg.l dargestellte, vorteilhafte aber keinesfalls ausschließliche und daher beispielhafte Ausführung zeigt eine Sattelvariante für Kleinpferde sowie für Warm- und Vollblüter, zum Dressur- und Heizeitreiten in einer besonders bevorzugten Ausführung sform der Erfindung in bis zu vier Sitzformen (Sitztiefen) und verschiedenen Sitzp o Iste ivarianten (Hpp- und Glattsitz).
[0013] Wie aus Hg.l ersichtlich, ist die Rückstellung 40 vorzugsweise der- art gestaltet, dass das Sc hweißblatt 4 in ihiem Verlauf beginnend ca.1 bis 3 cm unterhalb der Ortspitze des Kbpfeisens 1 beispielsweise ca. 12 cm unterhalb des Kissenbeginns in einem Radius von ca.5 cm bis zu einergedachten Iinie 101, die ca.3bis5 cm hinter der gedachten senkrec hten Iinie 100 ve rlä uft, zurüc kg e ste 11t. Da s se itlic h hinte r d e r Pfe rd e sc hulte ranliegende bzw. beginnende Sattelkissen 5 wird vorzugsweise so in einer Länge von bis zu 14 bis 15 cm um diesen Wert zurückgestellt.4 bis 6 cm vor dem unteren Eide des Schweißblattes 4 führt die Rückstellung wie der 2,5 cm in Richtung auf die gedachte senkrechte Linie 101 zurüc k, endet aber um 2 cm vor dieser Linie 101.
[0014] Der Verlauf des Schweißblattes 4 steht also um ca.6 bis 6,5 cm hinter dem Sattelblatt 3 zurück, da das Sattelblatt 3 vorzugsweise ringsum einen Überstand von c a.1,5 cm je Seite gegenüber dem Sc hweißblatt 3 aufweist. Dadurch e ntste ht ke ine„Quetschung" hinterdem Sattelkissen 5 so wie nur e in sa nfte r - we il ve rte Ate r - Druc kgegen den breiten Rüc ke n- muskelbeim Angurten des Sattels. [0015] Das Sattelkissen 5 in dem Bereich des Schweißblattes 4 beginnt mit d e m Sc hulte rb e re ic h und zie ht sie h b is zum hinte re n und unte re n End e des Schweißblattes 4 durch, verjüngt sich aber auf bis zu 10 mm Stärke. Von der Rüc kenauflage an verjüngt sich zum Schweißblatt 4 hin das Sattelkissen 5, so dass hiereine Polsterstärke von c a.25 bis 30 mm vorliegt.
[0016] Eg.2 zeigt eine Sattelvariante für Springpferde . Wie aus Eg.2 ersichtlich, ist die Rückstellung 40 in dieser Ausführungsform vorzugsweise derart gestaltet, dass das Sc hweißblatt 4 in ihrem Verlauf beginnend c a.2 bis 3 cm untemalb derOrtspitze des Ebpfeisens 1 beispielsweise ca.14 bis 15 cm untemalb des Kissenbeginns in einem Radius von ca.5 cm bis zu einergedachten Linie 101, die ca.4 bis 6 cm hinter dergedachten senkrechten Linie 100 verläuft, zurückgestellt. Das seitlich hinter der Pferdeschulter anliegende bzw. beginnende Sattelkissen 5 wird vorzugsweise so ineinerLänge vonbiszul6bisl7cm um diesen Wert zurückgestellt.6 bis 7 cm vordem unteren Ende des Schweißblattes 4 führt die Rückstellung wieder in Richtung auf die gedachte senkrechte Linie 101 zurück, kann jedoch auch zusammen mit dem Sattelblatt 3 (bei die kerer Kssenausfüh- rung) bis zu dessen vorderer Ausladung reichen, hinten und unten hat das Sattelblatt 3 einen Überstand von ca.1,5 cm gegenüber dem Schweißblatt 4 bzw. dem Sattelkissen 5.
[0017] Das Kissen in dem Bereich des Sc hweißblatt- Vorderteils beginnt mit d e m Sc hulte rb e re ic h und zie ht sie h b is zum hinte re n und unte re n End e des Schweißblattes 4 durch, verjüngt sich aber auf bis zu 10 mm Stärke. Dadurch e ntste ht ke ine„Quetschung" hinter dem Schulterkissen sowie nur sa nfte r - we i ve rte Ute r - Druc kgegendenbreiten Rüc ke nmuske 1 b e im Angurte n des Sattels. Von der Rüc kenauflage an verjüngt sich zum Schweiß- blatt hin das Sattelkissen 5, sodass hiereine Polsterstärke von c a.25 bis 30 mm vorliegt.
[0018] Die variable Gurtung wird durch eine fest fixierte und eine variable Strupfe nführung, o de rwahlweise durch zwei variable Strupfe nführungen (sog. V-Gurtung), die im unteren Bereich des Schweißblattes in Strupfen- Hxierschlaufen auf den Baue humfang des Pferdes angepasst bzw. verstellt werden können, vorgenommen. Wie aus Hg.3 ersichtlich, ist auch eine dritte , weiter hinten liegende Gurtstrupfe möglich. [0019] Durch die weite Rückstellung dervome beginnenden Satte Ikissen- form ist gewährleistet, dass sowohl der Muskulus deltoideus (Oberarmstrecker) als auch die dahinter erfoide rlic he Bewegungszone d e r Sc hulte r fre i b le Jb e n und ung e hind e rt a rb e ite n kö nne n. [0020] h der Ausführungsform aus Hg.2 stehen das Sattelblatt 3 und gegebenenfalls auc h das Sc hweißblatt 4 um ca.12 bis zu 17 c m vor. Um hier die erforderliche Steifigkeit zu gewährleisten, sind in das Sattel- 3 und/ o- derdas Schweißblatt 4 zur Verstärkung Einlagen aus Carbon oderalte ma- tiv Kunststoff eingearbeitet. Dadurc h ist gewährleistet, dass derRe ite rbeim Sitz mit kurzen Steigbügeln und stark vorgerichteter Haltung beim Springreiten den Sc hulte rmuske 1b e re ic h nie htbelastet. [0021] Sämtliche Varianten sind so wohl mit Woll-Sto fkissen als auc h mit französischen Kssen möglich. Die Ebpfeisen sind sowohl in staner, in auswechselbare rund auc h verste IIb aier Ausführung möglich. liste d e r Be zug sziffe m
1 Ebpfeisen
2 Sitzfläche
3 Sattelblatt
4 Schweißblatt
5 Sattelkissen
6 Steigbügelriemen
40 Rückstellung des Schweißblattes

Claims

ANSH8ÜCHE
1. Sattel für Pfeide , bestehend aus einem ein Kbpfeisen (1) sowie eine Sitzfläche (2) aufweisenden Sattelbaum sowie daran beidseitig vorgesehenen Satte Iblättem (3) sowie darunter liegenden Schweißblättern (4) und einem Sattelkissen (5), welches bei Benutzung des Sattels hinter der Schulte rauf dem Rücken des Reittiers aufliegt, sowie auf oder unter den Sattelblättem (3) liegenden Ste ig büge kleinen (6), die an Steigbügelhaltern befestigt sind,
dadurc h gekennzeic hnet,
dass die Sc hweißblätter (4) untemalb derOitspitze des Ebpfeisens (1) eine na c h hinten weisende kurvenförmige Ausnehmung / Rückstellung (40) aufweisen.
2. Satte 1 na c h Ansp ruc h 1,
dadurc h gekennzeic hnet,
dass das seitlich hinter der Pfeide schulte r anliegende bzw. beginnende Satte Dassen (5) in einer definierten Länge zurüc kg e ste 11t wird .
3. Sattelnach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurc h gekennzeic hnet,
dass derVerlauf des Schweißblattes (4) in einem definierten Bereich hinterdem Sattelblatt (3) zurücksteht, wobei das Sattelblatt (3) vorzugsweise ringsum einen Überstand gegenüber dem Schweißblatt (3) aufweist.
4. Sattelnac h einem de rvo rangegangenen Ansprüc he ,
dadurc h gekennzeic hnet,
dass das Sattelkissen (5) in dem Beieich des Schweißblattes (4) mit d e m Sc hulte rb e re ic h b e ginnt und sie h b is zum hinte re n und unte le n Ende des Sc hweißblattes (4) durchzieht und sie h zu e ine r d e fünie rte n Stärke verjüngt. Sattelnac h einem de rvo range angenen Ansprüc he ,
dadurc h gekennzeic hnet,
dass sich das Sattelkissen (5) von der Rückenauflage an zum Sc hweißblatt (4) hin zu e ine r d e fünie rte n Stärke verjüngt.
Sattelnac h einem de rvo rangegangenen Ansprüc he ,
dadurc h gekennzeic hnet,
dasseine variable Gurtung durch eine fest fixierte und eine variable Strupfe nführung oder wahlweise durch zwei variable Strupfenfüh- rungen sowie ggf. eine dritte Strupfe, die im unteren Bereich des Schweißblattes in Strupfe n-Exiersc hlaufen auf den Bauchumfang des Pferdes angepasst bzw. verstellt weiden können, vorgenommen wird.
Sattelnac h einem de rvo rangegangenen Ansprüc he ,
dadurc h gekennzeic hnet,
dasseine weite Rückstellung dervome beginnenden Sattelkissen form vorgesehen ist, die bewirkt, dass sowohl der Oberarmstrecke als auch die Bewegungszone der Sc hulter frei bleiben und unge hind e rt arb e ite n kö nne n.
Sattelnac h einem de rvo rangegangenen Ansprüc he ,
dadurc h gekennzeic hnet,
dass das Sattelblatt (3) und/oder das Schweißblatt (4) um eine definierte Weite - von vorzugsweise 16 bis 17 cm -vorstehen, wobeiin das Sattel- (3) und/oderdas Schweißblatt (4) zur Verstärkung Einlagen aus Carbon oder Kunststoff eingearbeitet sind.
PCT/DE2012/100371 2011-12-23 2012-12-06 Sattel WO2013091615A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/381,445 US20150135655A1 (en) 2011-12-23 2012-12-06 Saddle
DE112012005400.8T DE112012005400A5 (de) 2011-12-23 2012-12-06 Sattel
EP12837632.4A EP2809610A2 (de) 2011-12-23 2012-12-06 Sattel
CA2865197A CA2865197A1 (en) 2011-12-23 2012-12-06 Saddle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122260.3 2011-12-23
DE102011122260 2011-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013091615A2 true WO2013091615A2 (de) 2013-06-27
WO2013091615A3 WO2013091615A3 (de) 2013-08-15

Family

ID=48013680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100371 WO2013091615A2 (de) 2011-12-23 2012-12-06 Sattel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150135655A1 (de)
EP (1) EP2809610A2 (de)
CA (1) CA2865197A1 (de)
DE (2) DE112012005400A5 (de)
WO (1) WO2013091615A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201322204D0 (en) * 2013-12-16 2014-01-29 Wilkes Peter A Reinforced riding saddle flap and cut back panel
EP3034459B1 (de) * 2014-12-15 2017-02-15 Elke Standeker Sattel
US11548778B2 (en) 2016-01-08 2023-01-10 Equibrand Corporation Saddle rigging limiting stirrup strap movement, and methods
CN106401074B (zh) * 2016-06-12 2019-02-19 中交一公局第二工程有限公司 一种钢筋笼箍筋错位式梳形定位装置
IT202100005405U1 (it) * 2021-11-18 2023-05-18 Prestige Italia S P A Sella per equitazione.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2113520A (en) * 1981-12-15 1983-08-10 Eldonian Brookes Horse riding saddle
US6332307B1 (en) * 1999-01-12 2001-12-25 Ronald S. Friedson Collapsible saddle assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US20150135655A1 (en) 2015-05-21
CA2865197A1 (en) 2013-06-27
DE202012104731U1 (de) 2013-03-11
EP2809610A2 (de) 2014-12-10
DE112012005400A5 (de) 2014-09-04
WO2013091615A3 (de) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103250B4 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
EP2809610A2 (de) Sattel
DE102013105569A1 (de) Flexibler Sattelbaum mit einem ein- oder mehrstückigen Kopfeisen
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
EP3733591A1 (de) Sattelbaum für einen reitsattel und reitsattel
EP1103517B1 (de) Sattelbaum mit elastischen Tragelementen
DE102012025754A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE102012106008A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE10217498B4 (de) Reitsattel und Verfahren zur Anpassung eines Reitsattels
AT518559B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren eines Pferdes
DE202014104753U1 (de) Stützbügel zur Montage an einem Sattel
EP3053873B1 (de) Gurtsystem
DE202008010267U1 (de) Vorderzeug für einen Reitsattel
DE102017104790A1 (de) Sattel für Reittiere
DE102018120767B4 (de) Reitsattel mit verstellbarem Sattelbaum
EP2545889A1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patienten
DE19909613A1 (de) Trainingsgerät in Art eines mechanischen Pferdes
DE202010010216U1 (de) Reitsattel mit Höhenverstellung
DE202021003640U1 (de) Zuggeschirr
CH675239A5 (de)
DE102020006800A1 (de) Sattel für Reittiere mit Filzbaum und Pausche
DE102012102934B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen von einem oder mehreren Haltepunkten auf einem Pferd und Verwendung der Vorrichtung
WO2005082773A1 (de) Bausattel
WO2019096348A1 (de) Halfter, insbesondere stall-, trainings- oder reithalfter
DE102016004000A1 (de) Reitsattel zur Auflage auf einem Rücken eines Pferdes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12837632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012005400

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120054008

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2865197

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012837632

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012837632

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14381445

Country of ref document: US