WO2013087155A1 - Turbine für einen abgasturbolader - Google Patents

Turbine für einen abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
WO2013087155A1
WO2013087155A1 PCT/EP2012/004994 EP2012004994W WO2013087155A1 WO 2013087155 A1 WO2013087155 A1 WO 2013087155A1 EP 2012004994 W EP2012004994 W EP 2012004994W WO 2013087155 A1 WO2013087155 A1 WO 2013087155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbine
adjusting element
exhaust gas
closed position
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ihli
Original Assignee
Ihi Charging Systems International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihi Charging Systems International Gmbh filed Critical Ihi Charging Systems International Gmbh
Priority to EP12805584.5A priority Critical patent/EP2791476A1/de
Priority to CN201280062212.1A priority patent/CN103998724B/zh
Priority to JP2014546342A priority patent/JP5951795B2/ja
Publication of WO2013087155A1 publication Critical patent/WO2013087155A1/de
Priority to US14/292,931 priority patent/US9611750B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbine für einen Abgasturbolader, mit einem einen Aufnahmeraum für ein Turbinenrad der Turbine aufweisenden Turbinengehäuse (18), mit wenigstens zwei stromauf des Turbinenrads angeordneten, in Umfangsrichtung des Turbinenrads aufeinander folgenden und relativ zum Turbinengehäuse (18) festen Leitschaufeln (10) zum Ableiten von dem Turbinenrad zuzuführenden Abgas und mit wenigstens einem Stellelement (16), mittels welchem ein von dem Abgas durchströmbarer Strömungsquerschnitt der Turbine variabel einstellbar und welches in axialer Richtung der Turbine zwischen wenigstens einer den Strömungsquerschnitt verengenden Schließstellung und wenigstens einer den Strömungsquerschnitt demgegenüber freigebenden Offenstellung relativ zu dem Turbinengehäuse (18) bewegbar ist, wobei das Stellelement (16) zumindest in der Schließstellung in einem in Umfangsrichtung von den Leitelementen (10) begrenzten Zwischenraum (14) zwischen den Leitelementen (10) angeordnet ist.

Description

Turbine für einen Abgasturbolader
Die Erfindung betrifft eine Turbine für einen Abgasturbolader gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Die DE 10 2008 053 169 A1 offenbart eine Turbine für einen Abgasturbolader mit einer variablen Turbinengeometrie, welche Leitschaufeln aufweist. Die Leitschaufeln sind drehbar zwischen einem Leitschaufelträger und einer Deckscheibe gelagert. Die
Leitschaufeln dienen dazu, Abgas einer Verbrennungskraftmaschine abzuleiten, so dass das Abgas ein Turbinenrad der Turbine strömungsgünstig anströmen kann.
Da die Leitschaufeln von dem Abgas umströmt werden, werden die Leitschaufeln mit sehr hohen Abgastemperaturen beaufschlagt. Um nun ein Verklemmen der Leitschaufeln zu vermeiden, sind sogenannte Funktionsspalte zwischen den Leitschaufeln und dem Leitschaufelträger sowie zwischen den Leitschaufeln und der Deckscheibe vorzusehen. Durch diese Funktionsspalte können sich die Leitschaufeln aufgrund der
Temperaturbeaufschlagung ausdehnen, ohne dass es zu einem Verklemmen kommt. Diese Funktionsspalte sind sowohl bei Dieselmotoren als auch bei Ottomotoren vonnöten. Bei Ottomotoren kommt es zu besonders hohen Abgastemperaturen, insbesondere im Vergleich zu Dieselmotoren, so dass insbesondere bei Ottomotoren die Funktionsspalte sehr groß auszubilden sind.
Alternativ zu drehbaren Leitschaufeln ist die Verwendung von relativ zu einem
Turbinengehäuse der Turbine unbewegbaren Leitschaufeln bekannt, welche mittels eines Abdeckelements in einer ersten Stellung zumindest teilweise abdeckbar und in
wenigstens einer zweiten Stellung des Abdeckelements demgegenüber freigebbar sind. Das Abdeckelement ist dabei in axialer Richtung der Turbine relativ zu dem
Turbinengehäuse verschiebbar. Durch ein solches Schiebeelement können die eingangs geschilderten Funktionsspalte, welche zu unerwünschten Strömungsverlusten führen können, vermieden werden. Das die Leitschaufeln abdeckende bzw. in radialer Richtung überdeckende Schiebeelement weist jedoch eine relativ hohe Komplexität auf, was zu hohen Kosten für die Turbine führt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Turbine für einen Abgasturbolader bereitzustellen, welche effizient an unterschiedliche Abgasmassenströme anpassbar ist und nur geringe Kosten aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Turbine für einen Abgasturbolader mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Eine solche Turbine für einen Abgasturbolader umfasst ein Turbinengehäuse, welches einen Aufnahmeraum für ein Turbinenrad der Turbine aufweist. Die Turbine umfasst ferner wenigstens zwei stromauf des Turbinenrads angeordnete Leitschaufeln zum Ableiten von dem Turbinenrad zuzuführenden Abgas. Die Leitschaufeln sind dabei relativ zum Turbinengehäuse unbewegbar, d.h. fest und folgen in Umfangsrichtung des
Turbinenrads aufeinander.
Darüber hinaus ist wenigstens ein Stellelement vorgesehen, mittels welchem ein von dem Abgas durchströmbarer Strömungsquerschnitt der Turbine variabel einstellbar ist. Das Stellelement ist zwischen wenigstens einer den Strömungsquerschnitt verengenden Schließstellung und wenigstens einer den Strömungsquerschnitt demgegenüber freigebenden Offenstellung relativ zu dem Turbinengehäuse bewegbar.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Stellelement zumindest in der Schließstellung in einem in Umfangsrichtung von den Leitelementen begrenzten Zwischenraum zwischen den Leitelementen angeordnet ist. Mit anderen Worten sind der Strömungsquerschnitt und damit der Bereich der Leitelemente, über den das Abgas dem Aufnahmeraum bzw. dem Turbinenrad zugeführt wird, mittels Bewegen des Stellelements in dem
Zwischenraum zwischen den Leitelementen variabel einstellbar. Das Stellelement überdeckt dabei die Leitelemente nicht stromauf oder stromab der Leitelemente sondern versperrt den Zwischenraum zwischen den Leitelementen fluidisch zumindest teilweise in der Schließstellung bzw. gibt den Zwischenraum demgegenüber zumindest teilweise in der Offenstellung frei. Dadurch kann die erfindungsgemäße Turbine bedarfsgerecht an unterschiedliche
Abgasmassenströme angepasst und auch bei unterschiedlichen Abgasmassenströmen, d.h. bei hohen Abgasmassenströmen und bei demgegenüber geringen
Abgasmassenströmen effizient betrieben werden. Diese variable Einstellbarkeit der erfindungsgemäßen Turbine ist auf relativ einfache, kostengünstige und
bauraumgünstige Weise geschaffen.
Die geringe Komplexität der erfindungsgemäßen Turbine kommt ihrer
Funktionserfüllungssicherheit zugute, da die Gefahr einer Fehlfunktion des Stellelements, beispielsweise infolge eines Verklemmens, sehr gering ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei einem Ottomotor, bei welchem besonders hohe Abgastemperaturen vorkommen und bei welchem das Stellelement mit besonders hohen Temperaturen beaufschlagt wird. Es versteht sich jedoch, dass die erfindungsgemäße Turbine auch bei einem Dieselmotor, Diesottomotor oder bei anderweitigen Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Hubkolben-Verbrennungskraftmaschinen, verwendbar ist.
Aufgrund der Einfachheit des Stellelements und damit der Turbine kann das Stellelement auch besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass zwischen den Leitelementen und sich an diese anschließende Wandungsbereiche der Turbine keine Funktionsspalte vorgesehen sind, welche zu Strömungsverlusten führen würden. Die Leitelemente können das Abgas zumindest im Wesentlichen ohne
Sekundärströmungsverluste und somit zumindest im Wesentlichen vollständig ableiten und dem Turbinenrad strömungsgünstig zuführen. Dies ist dem effizienten Betrieb der erfindungsgemäßen Turbine zuträglich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest in der Schließstellung ein erster Abstand zwischen dem Stellelement und einem ersten der Leitelemente von einem zweiten Abstand zwischen dem Stellelement und dem zweiten Leitelement
unterschiedlich. So können besonders günstige Strömungsbedingungen für das Abgas eingestellt werden. Dies führt zu einem besonders effizienten Betrieb der Turbine.
Bei der Turbine handelt es sich vorzugsweise um eine Radialturbine, bei welcher das Turbinenrad zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung von dem Abgas angeströmt wird. Ebenso kann es sich um eine sogenannte Mixed-Flow-Turbine handeln, bei welcher das Turbinenrad von dem Abgas schräg zur radialen Richtung und schräg zur axialen Richtung angeströmt wird. Befindet sich das Stellelement zumindest teilweise in dem Zwischenraum, so kann dies der zumindest im Wesentlichen radialen Strömung eine axiale Komponente aufprägen, wenn das Abgas von dem Stellelement und den Leitelementen in Richtung des
Turbinenrads abströmt. Daraus können vorteilhafte Strömungsbedingungen insbesondere für die Mixed-Flow-Turbine resultieren.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Stellelement zumindest in einem Bereich des Stellelements, in welchem das Stellelement zwischen den Leitelementen angeordnet ist, außenumfangsseitig als ein gerader Kreiszylinder ausgebildet. Dadurch kann das Stellelement zeit- und kostengünstig hergestellt werden. Dies führt zu besonders geringen Kosten der gesamten Turbine. Ferner sind dadurch besonders günstige Strömungsbedingungen für das Abgas realisiert.
Alternativ kann das Stellelement zumindest in dem Bereich des Stellelements, in welchem das Stellelement zwischen den Leitelementen angeordnet ist, außenumfangsseitig von einem geraden Kreiszylinder unterschiedlich ausgebildet sein. Das Stellelement kann somit hinsichtlich seiner Außenkontur bedarfsgerecht zur Darstellung vorteilhafter Strömungsbedingungen ausgestaltet werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Stellelement zumindest in dem Bereich des Stellelements, in welchem das Stellelement zwischen den Leitelementen angeordnet ist, eine Stellelementaußenkontur auf, welche als mit einer jeweiligen Leitelementaußenkontur der Leitelemente zumindest im Wesentlichen korrespondierende Gegenkontur ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist die
Stellelementaußenkontur zumindest bereichsweise formentsprechend an die jeweilige Leitelementaußenkontur angepasst. Dadurch kann der Strömungsquerschnitt besonders effizient verengt bzw. versperrt werden, was mit einem effizienten Betrieb der Turbine einhergeht.
Vorzugsweise ist der Strömungsquerschnitt in der Schließstellung maximal verengt und in der Offenstellung maximal freigegeben. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Stellelement in wenigstens eine Zwischenstellung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung einstellbar ist, wobei der Strömungsquerschnitt in der Zwischenstellung gegenüber der Schließstellung freigegeben und gegenüber der Offenstellung verengt ist. Vorzugsweise ist das Stellelement in einer Mehrzahl von Zwischenstellungen und zumindest im Wesentlichen kontinuierlich zwischen der Schließstellung und der
Offenstellung verstellbar. So kann die Turbine besonders bedarfsgerecht und variabel an eine Vielzahl von unterschiedlichen Abgasmassenströmen angepasst und effizient betrieben werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist an dem Stellelement ein Abdeckelement angeordnet, welches zumindest in der Schließstellung in dem Zwischenraum angeordnet ist und mittels welchem zumindest in der Schließstellung ein von Abgas durchströmbarer, erster Teilbereich des Zwischenraums in axialer Richtung von einem sich in axialer Richtung an den ersten Teilbereich anschließenden, zweiten Teilbereich des
Zwischenraums fluidisch getrennt ist. Mittels des Abdeckelements können unerwünscht große Expansionsverluste vermieden werden, insbesondere wenn der Strömung des Abgases eine sehr starke axiale Komponente aufgeprägt wird nachdem das Abgas von dem Stellelement und den Leitelementen abströmt.
Sind mehr als zwei Leitelemente und damit mehr als ein Zwischenraum zwischen den Leitelementen vorgesehen, so ist vorzugsweise jedem Zwischenraum ein Stellelement zugeordnet, mittels welchem der zugehörige Zwischenraum und damit der jeweils zugehörige Strömungsquerschnitt in der Schließstellung verengt und in der Offenstellung demgegenüber freigegeben werden kann.
Vorzugsweise ist dabei an jedem Stellelement ein separates Abdeckelement vorgesehen. Den Stellelementen kann auch ein den Stellelementen gemeinsames, einstückiges Abdeckelement zugeordnet sein. Dies hält die Teileanzahl der Turbine gering.
Zum einfachen und gleichzeitigen Bewegen der Stellelemente sind diese vorzugsweise an einem gemeinsamen Betätigungselement, beispielsweise einem Verstellring, angeordnet. Dabei können die Stellelemente separat voneinander und separat von dem Betätigungselement ausgebildet und mit dem Betätigungselement verbunden sein.
Dadurch sind die separat voneinander ausgebildeten Stellelemente über das
Betätigungselement miteinander verbunden.
Alternativ ist es möglich, dass die Stellelemente einstückig mit dem Betätigungselement ausgebildet sind, d.h. die Stellelemente sind auch einstückig miteinander ausgebildet.
Vorzugsweise weist das Abdeckelement zumindest bereichsweise eine
Abdeckelementaußenkontur auf, welche als mit einer jeweiligen Leitelementaußenkontur der Leitelemente zumindest im Wesentlichen korrespondierende Gegenkontur ausgebildet ist. Dadurch kann der Zwischenraum effizient fluidisch unterteilt werden, was mit vorteilhaften Strömungsbedingungen einhergeht. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Stellelement bzw. sind die Stellelemente auch in radialer Richtung bewegbar. Dadurch kann die Bewegung des Stellelements an die zumindest im Wesentlichen als dreidimensionale Beschaufelung ausgebildeten Leitelemente und/oder an die Strömung des Abgases insbesondere bei einer Mixed-Flow-Turbine angepasst werden. Somit kann die Turbine sehr gut an unterschiedliche Abgasmassenströme angepasst und effizient betrieben werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiter der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombiration, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 ausschnittsweise eine schematische Querschnittsansicht einer Turbine für einen Abgasturbolader, welche ein Stellelement zum variablen Einstellen eines effektiven Strömungsquerschnitts der Turbine umfasst, wobei das Stellelement zumindest in seiner Schließstellung in einem Zwischenraum zwischen zwei Leitschaufeln angeordnet ist;
Fig. 2 ausschnittsweise eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren
Ausführungsform der Turbine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 ausschnittsweise eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren
Ausführungsform der Turbine gemäß den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 ausschnittsweise eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren
Ausführungsform der Turbine gemäß den Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht einer weiteren
Ausführungsform der Turbine gemäß den Fig. 1 bis 4; Fig. 6 ausschnittsweise eine schematische und abgewickelte Längsschnittansicht der Turbine gemäß Fig. 5;
Fig. 7 ausschnittsweise eine schematische und abgewickelte Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Turbine gemäß Fig. 6;
Fig. 8 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht einer weiteren
Ausführungsform der Turbine gemäß Fig. 5;
Fig. 9 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht einer weiteren
Ausführungsform der Turbine gemäß Fig. 8;
Fig. 10 ausschnittsweise eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren
Ausführungsform der Turbine gemäß Fig. 2;
Fig. 11 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht der Turbine
gemäß Fig. 10; und
Fig. 12 ausschnittsweise eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren
Ausführungsform der Turbine gemäß den Fig. 10 und 11.
Die Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine Turbine für einen Abgasturbolader einer
Verbrennungskraftmaschine, welche beispielsweise zum Antreiben eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, dient. Die Turbine umfasst ein in der Fig. 1 nicht dargestelltes Turbinengehäuse mit einem Aufnahmeraum, in welchem ein
Turbinenrad aufgenommen ist. Das Turbinenrad ist relativ zu dem Turbinengehäuse um eine Drehachse drehbar. Der Abgasturbolader umfasst auch einen Verdichter mit einem Verdichterrad, welches von dem Turbinenrad antreibbar ist. Dazu sind das Turbinenrad und das Verdichterrad drehfest mit einer Welle verbunden.
Das Turbinengehäuse weist wenigstens einen Zuführkanal auf, über welchen dem Aufnahmeraum und dem Turbinenrad Abgas zuführbar ist. Der Zuführkanal ist dabei als Ringkanal ausgebildet und erstreckt sich in Umfangsrichtung des Turbinenrads über dessen Umfang. In dem Zuführkanal sind Leitschaufeln 10 der Turbine angeordnet. Die Leitschaufeln 10 dienen dazu, das Abgas abzulenken bzw. abzuleiten, so dass das Abgas
strömungsgünstig Laufradschaufeln 12 (Fig. 5) des Turbinenrads anströmen kann.
Dadurch wird das Turbinenrad effizient angetrieben, was zu einem effizienten Betrieb der gesamten Turbine führt.
Die Leitschaufeln 10 folgen dabei in Umfangsrichtung des Turbinenrads aufeinander. In der Fig. 1 sind lediglich zwei Leitschaufeln 10 dargestellt. Es versteht sich, dass die Turbine mehr als zwei Leitschaufeln 10 umfassen kann. Die Leitschaufeln 10 sind dabei vorzugsweise in Umfangsrichtung des Turbinenrads über dessen Umfang zumindest im Wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet und weisen jeweils ein Tragflächenprofil auf.
Zwischen den Leitschaufeln 10 ist in Umfangsrichtung von den Leitschaufeln 10 ein Zwischenraum 14 begrenzt, durch welchen das Abgas bei seinem Weg zum Turbinenrad hindurchströmen kann. Mit anderen Worten durchströmt das Abgas einen
Strömungsquerschnitt des Zwischenraums 14 und damit der Turbine. In der Fig. 1 ist der eine Zwischenraum 14 gezeigt. Sind mehr als zwei Leitschaufeln 10 vorgesehen, so sind entsprechend auch mehrere Zwischenräume 14 und somit mehrere
Strömungsquerschnitte vorgesehen, welche von dem Abgas zu durchströmen sind. Die mehreren Strömungsquerschnitte bilden einen sogenannten effektiven
Strömungsquerschnitt der Turbine, welcher von Abgas durchströmbar ist.
Durch Einstellen des effektiven Strömungsquerschnitts, d.h. durch Verengen und demgegenüber Erweitern des effektiven Strömungsquerschnitts kann das
Aufstauverhalten der Turbine variabel eingestellt werden. Dadurch kann die Turbine an unterschiedliche Abgasmassenströme und somit an unterschiedliche Betriebspunkte der Verbrennungskraftmaschine angepasst werden.
Zum variablen Einstellen des effektiven Strömungsquerschnitts ist nun ein dem
Zwischenraum 14 zugeordneter Bolzen 16 vorgesehen. Sind mehrere Zwischenräume 14 vorgesehen, so versteht es sich, dass jedem der Zwischenräume 14 ein jeweiliger Bolzen 16 zugeordnet ist. Es versteht sich, dass das zuvor und im Folgenden zu dem Bolzen 16 Geschilderte auch auf die Mehrzahl an Bolzen 16 angewendet werden kann.
Der Bolzen 16 ist zwischen einer den effektiven Strömungsquerschnitt maximal freigebenden Offenstellung und einer den effektiven Strömungsquerschnitt maximal verengenden Schließstellung in axialer Richtung der Turbine verschiebbar. Ferner kann der Bolzen 16 zumindest im Wesentlichen kontinuierlich zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verstellt und entsprechend auch in mehrere Zwischenstellungen zwischen der Offenstellung und der Schließstellung eingestellt werden.
Zumindest in der Schließstellung sowie in den Zwischenstellungen, in denen der effektive Strömungsquerschnitt gegenüber der Offenstellung verengt ist, ist der Bolzen 16 in dem Zwischenraum 14 zwischen den Leitschaufeln 10 angeordnet. Dadurch ist eine besonders einfache und robuste variable Turbinengeometrie der Turbine dargestellt. Die Leitschaufeln 10 sind dabei relativ zu dem Turbinengehäuse fest und beispielsweise einstückig mit dem Turbinengehäuse oder mittels eines Leitgitters, welches in das Turbinengehäuse eingesetzt und separat von dem Turbinengehäuse ausgebildet ist, gebildet.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der Bolzen 16 zumindest in dem Bereich, in welchem er im Zwischenraum 14 angeordnet ist bzw. angeordnet werden kann, zumindest im Wesentlichen als gerader Kreiszylinder ausgebildet.
In der Fig. 2 ist ein erster Abstand s1 zwischen dem Bolzen 16 und einer der
Leitschaufeln 10 sowie ein zweiter Abstand s2 zwischen dem Bolzen 16 und der anderen Leitschaufel 10 dargestellt. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, können die Abstände s1 , s2 voneinander unterschiedlich sein. Vorliegend ist der zweite Abstand s2 größer als der erste Abstand s1. In Zusammenschau mit Fig. 1 ist erkennbar, dass die Abstände s1 , s2 auch zumindest im Wesentlichen gleich sein können. Ebenso möglich ist es, dass der erste Abstand s1 größer ist als der zweite Abstand s2. Gemäß Fig. 3 ist der Bolzen 16 besonders nahe an den Leitschaufeln 10 angeordnet.
Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, kann der Bolzen 16 zumindest in dem Bereich, in welchem er im Zwischenraum 14 angeordnet ist bzw. angeordnet werden kann, außenumfangsseitig von einem geraden Kreiszylinder unterschiedlich ausgebildet sein. Der Bolzen 16 kann auch außenumfangsseitig zumindest im Wesentlichen elliptisch ausgebildet oder hinsichtlich seiner Außenkontur an Außenkonturen der Leitschaufeln 10 zumindest im Wesentlichen angepasst sein. Mit anderen Worten kann die Außenkontur des Bolzens 16 als zumindest im Wesentlichen mit den Außenkonturen der Leitschaufeln 10 korrespondierende Gegenkontur (Negativkontur) ausgebildet sein. In der Fig. 5 ist das Turbinengehäuse mit 18 bezeichnet. Wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, kann der Bolzen 16 relativ zum Turbinengehäuse 18 bewegbar am Turbinengehäuse 18 geführt gelagert sein.
Die Fig. 6 zeigt eine Mehrzahl von Bolzen 16, welche mittels eines den Bolzen 16 gemeinsamen Schieberings 20 in axialer Richtung relativ zum Turbinengehäuse 18 verschiebbar sind. Die Bolzen 16 sind dabei von dem Schiebering 20 separat ausgebildet und am Schiebering 20 befestigt. Dazu weisen die Bolzen 16 Aufnahmen 22,
insbesondere Nuten, auf, in welche der Schiebering 20 eingreift. So können die mehreren Bolzen 16 mittels lediglich eines einzigen Stellglieds über den Schiebering 20 in axialer Richtung verstellt werden.
Alternativ zur separaten Ausgestaltung der Bolzen 16 vom Schiebering 20 ist es gemäß Fig. 7 möglich, den Schiebering 20 mit den Bolzen 16 einstückig auszubilden. Dabei sind die Bolzen 16 auch einstückig miteinander ausgebildet.
Wie den Fig. 6 und 7 zu entnehmen ist, sind den Bolzen 16 jeweilige
Durchgangsöffnungen des Turbinengehäuses 18 zugeordnet, über die die Bolzen 16 in die jeweiligen Zwischenräume hineinragen können.
Gemäß Fig. 8 sind die Leitschaufeln 10 mittels eines Leitgitters gebildet, welches als Einsatzelement in das Turbinengehäuse 18 eingesetzt ist. Vorliegend ist das Leitgitter einstückig ausgebildet. Es kann jedoch auch zwei- oder mehrstückig ausgebildet sein. Der Bolzen 16 kann durch eine Durchgangsöffnung des Leitgitters hindurchgeführt werden, um über die Durchgangsöffnung in den Zwischenraum 14 hineinzuragen.
Die Fig. 9 zeigt eine Möglichkeit, das Leitgitter bzw. vorliegend das Turbinengehäuse 18 gegen den das Leitgitter bzw. das Turbinengehäuse 18 durchdringenden Bolzen 16 abzudichten. Zur Abdichtung ist ein Dichtungselement 24 vorgesehen, welches einerseits in Aufnahmenuten des Turbinengehäuses 18 (bzw. des Leitgitters) aufgenommen ist und andererseits an dem Bolzen 16 anliegt. Bei dem Dichtungselement 24 kann es sich um einen Kolbenring handeln. Durch diese Abdichtung ist es vermieden, dass Abgas vom Zwischenraum 14 über die mit dem Bolzen 16 korrespondierende Durchgangsöffnung des Turbinengehäuses 18 bzw. des Leitgitters strömt und somit am Turbinenrad vorbei oder ungerichtet auf das Turbinenrad strömt. Gemäß den Fig. 10 und 11 ist an jedem Bolzen 16 ein jeweiliges Abdeckelement 26 angeordnet, mittels welchem der Zwischenraum 14 in einen von Abgas durchströmbaren, ersten Teilbereich 28 und in einen sich in axialer Richtung an den ersten Teilbereich 28 anschließenden, zweiten Teilbereich 30 fluidisch unterteilbar ist. Je nach Abstand des Bolzens 16 von den Leitschaufeln 10 kann auch der zweite Teilbereich 30 von dem Abgas durchströmt werden oder zumindest im Wesentlichen nicht. Mittels des
Abdeckelements 26 können unerwünscht große Expansionsverluste vermieden werden, wenn das Abgas von den Leitschaufeln 10 und von sich an die Leitschaufeln 10 in axialer Richtung anschließenden Wandungen der Turbine abströmt.
Anstelle der jeweiligen, einzelnen Abdeckelemente 26 können die Abdeckelemente 26 auch einstückig miteinander ausgebildet sein, wodurch ein einstückiges
Gesamtabdeckelement gebildet ist. Dies ist in der Fig. 12 gezeigt.
Wie in der Fig. 12 durch Bereiche B angedeutet ist, ist es dabei von Vorteil, die miteinander einstückigen Abdeckelemente 26 derart an den Bolzen 16 anzuordnen, dass Relativbewegungen beispielsweise aufgrund von Wärmeausdehnungen und/oder aufgrund von Deformationen während des Betriebs der Turbine möglich sind.

Claims

Patentansprüche
1. Turbine für einen Abgasturbolader, mit einem einen Aufnahmeraum für ein
Turbinenrad der Turbine aufweisenden Turbinengehäuse (18), mit wenigstens zwei stromauf des Turbinenrads angeordneten, in Umfangsrichtung des Turbinenrads aufeinander folgenden und relativ zum Turbinengehäuse (18) unbewegbaren
Leitschaufeln (10) zum Ableiten von dem Turbinenrad zuzuführenden Abgas und mit wenigstens einem Stellelement (16), mittels welchem ein von dem Abgas
durchströmbarer Strömungsquerschnitt der Turbine variabel einstellbar und welches in axialer Richtung der Turbine zwischen wenigstens einer den Strömungsquerschnitt verengenden Schließstellung und wenigstens einer den Strömungsquerschnitt demgegenüber freigebenden Offenstellung relativ zu dem Turbinengehäuse (18) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stellelement (16) zumindest in der Schließstellung in einem in Umfangsrichtung von den Leitelementen (10) begrenzten Zwischenraum (14) zwischen den
Leitelementen (10) angeordnet ist. .
2. Turbine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest in der Schließstellung ein erster Abstand (s1 ) zwischen dem Stellelement (16) und einem ersten der Leitelemente (10) von einem zweiten Abstand (s2) zwischen dem Stellelement (16) und dem zweiten Leitelement (10) unterschiedlich ist.
3. Turbine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stellelement (16) zumindest in einem Bereich des Stellelements (16), in welchem das Stellelement (16) zwischen den Leitelementen (10) angeordnet ist,
außenumfangsseitig als ein gerader Kreiszylinder ausgebildet ist.
4. Turbine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stellelement (16) zumindest in einem Bereich des Stellelements (16), in welchem das Stellelement (16) zwischen den Leitelementen (10) angeordnet ist,
außenumfangsseitig von einem geraden Kreiszylinder unterschiedlich ausgebildet ist.
5. Turbine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stellelement (16) zumindest in einem Bereich des Stellelements (16), in welchem das Stellelement (16) zwischen den Leitelementen (10) angeordnet ist, eine
Stellelementaußenkontur aufweist, welche als mit einer jeweiligen
Leitelementaußenkontur der Leitelemente (10) zumindest im Wesentlichen korrespondierende Gegenkontur ausgebildet ist.
6. Turbine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Stellelement (16) ein Abdeckelement (26) angeordnet ist, welches zumindest in der Schließstellung in dem Zwischenraum (14) angeordnet ist und mittels welchem zumindest in der Schließstellung ein von Abgas durchströmbarer, erster Teilbereich (28) des Zwischenraums (14) in axialer Richtung von einem sich in axialer Richtung an den ersten Teilbereich (28) anschließenden, zweiten Teilbereich (30) des
Zwischenraums (14) fluidisch getrennt ist.
7. Turbine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (26) zumindest bereichsweise eine Abdeckelementaußenkontur aufweist, welche als mit einer jeweiligen Leitelementaußenkontur der Leitelemente (10) zumindest im Wesentlichen korrespondierende Gegenkontur ausgebildet ist.
8. Turbine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stellelement (16) auch in radialer Richtung bewegbar ist.
PCT/EP2012/004994 2011-12-16 2012-12-04 Turbine für einen abgasturbolader WO2013087155A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12805584.5A EP2791476A1 (de) 2011-12-16 2012-12-04 Turbine für einen abgasturbolader
CN201280062212.1A CN103998724B (zh) 2011-12-16 2012-12-04 用于废气涡轮增压器的涡轮机
JP2014546342A JP5951795B2 (ja) 2011-12-16 2012-12-04 排気ガスターボチャージャーのタービン
US14/292,931 US9611750B2 (en) 2011-12-16 2014-06-01 Turbine for an exhaust gas turbocharger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121330.2 2011-12-16
DE102011121330A DE102011121330A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Turbine für einen Abgasturbolader

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/292,931 Continuation-In-Part US9611750B2 (en) 2011-12-16 2014-06-01 Turbine for an exhaust gas turbocharger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013087155A1 true WO2013087155A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47428544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004994 WO2013087155A1 (de) 2011-12-16 2012-12-04 Turbine für einen abgasturbolader

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9611750B2 (de)
EP (1) EP2791476A1 (de)
JP (1) JP5951795B2 (de)
CN (1) CN103998724B (de)
DE (1) DE102011121330A1 (de)
WO (1) WO2013087155A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH407401A (de) * 1963-10-11 1966-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer thermischen Strömungsmaschine
EP0034915A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-02 Holset Engineering Company Limited Radial nach innen durchströmte Turbinen
CH668455A5 (en) * 1984-06-29 1988-12-30 Bbc Brown Boveri & Cie Exhaust turbocharger with adjustable inlet - has blade ring on sleeve sliding on cylindrical surface
EP1201881A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Otto Blank Abgasturbolader
EP1260675A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-27 Iveco Motorenforschung AG Turbine mit variabler Einlassgeometrie
WO2003023194A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-20 Malcolm George Leavesley Turbocharger apparatus
GB2446323A (en) * 2004-05-06 2005-08-06 Cummins Inc Variable geometry turbine with guide vane bypass
GB2427446A (en) * 2005-06-20 2006-12-27 Malcolm George Leavesley Variable turbocharger turbine
AT505407A4 (de) * 2007-08-16 2009-01-15 Ghm Engineering Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
EP2025897A2 (de) * 2007-08-10 2009-02-18 Honeywell International Inc. Turbinenanordnung mit halbgeteilter Düse und Kolben mit halben Kragen
DE102008053169A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0518258A (ja) * 1991-07-09 1993-01-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可変ノズル付ラジアルタービン過給機
JPH05133238A (ja) * 1991-11-11 1993-05-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可変容量過給機
DE4340373C2 (de) 1993-11-26 2002-05-02 Gerd Baer Vorrichtung zur Abdichtung eines Wellen-Gleitlagers
DE19836443C1 (de) * 1998-08-12 2000-03-02 Daimler Chrysler Ag Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
AU2003278524A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-11 Honeywell International Inc Sector-divided turbine assembly with axial piston variable-geometry mechanism
JP2008019748A (ja) * 2006-07-11 2008-01-31 Toyota Motor Corp ターボ過給機
US20090050598A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Chow-Chi Huang Supportable pressurizable container and base cup therefor
DE102008000848A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102008000847A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Variable Turbinengeometrie eines Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH407401A (de) * 1963-10-11 1966-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer thermischen Strömungsmaschine
EP0034915A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-02 Holset Engineering Company Limited Radial nach innen durchströmte Turbinen
CH668455A5 (en) * 1984-06-29 1988-12-30 Bbc Brown Boveri & Cie Exhaust turbocharger with adjustable inlet - has blade ring on sleeve sliding on cylindrical surface
EP1201881A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Otto Blank Abgasturbolader
EP1260675A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-27 Iveco Motorenforschung AG Turbine mit variabler Einlassgeometrie
WO2003023194A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-20 Malcolm George Leavesley Turbocharger apparatus
GB2446323A (en) * 2004-05-06 2005-08-06 Cummins Inc Variable geometry turbine with guide vane bypass
GB2427446A (en) * 2005-06-20 2006-12-27 Malcolm George Leavesley Variable turbocharger turbine
EP2025897A2 (de) * 2007-08-10 2009-02-18 Honeywell International Inc. Turbinenanordnung mit halbgeteilter Düse und Kolben mit halben Kragen
AT505407A4 (de) * 2007-08-16 2009-01-15 Ghm Engineering Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE102008053169A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103998724B (zh) 2015-12-02
CN103998724A (zh) 2014-08-20
US9611750B2 (en) 2017-04-04
JP5951795B2 (ja) 2016-07-13
DE102011121330A1 (de) 2013-06-20
EP2791476A1 (de) 2014-10-22
US20140286759A1 (en) 2014-09-25
JP2015500436A (ja) 2015-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812698B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
EP2025896B1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
DE19618160C2 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1939427B1 (de) Abgasturbolader
DE19924228C2 (de) Mehrflutiger, regelbarer Abgasturbolader
DE10212675A1 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
EP2102468B1 (de) Mehrstufige turboladeranordnung
WO2010069301A2 (de) Vollvarioturbinen für abgasturbolader
EP2785982A1 (de) Fluidenergiemaschine, insbesondere für einen abgasturbolader, mit schräg angeordnetem, drehbarem leitelement
WO2012062407A1 (de) Einsatzelement für eine turbine eines abgasturboladers, abgasturbolader sowie turbine für einen abgasturbolader
EP1530671B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1706595B1 (de) Strömungsmaschine mit einem im gehäusemittelteil vorgesehenen spiralkanal
WO2013107610A1 (de) Leiteinrichtung für eine turbine eines abgasturboladers und zugehörige turbine
DE102012023408B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader und Verbrennungsmaschine, insbesondere für Kraftwagen
DE102011120880A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
EP2071134A2 (de) Variable Turbinengeometrie
EP2791476A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader
DE102012102186A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
WO2016169635A1 (de) Verdichter für einen abgasturbolader
DE102011111702A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102013006196B4 (de) Saugrohr für Gas einer Brennkraftmaschine mit einer Klappeneinheit
DE102013017145A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102007058962A1 (de) Variable Turbinengeometrie
DE102010053077A1 (de) Turbine für eine Strömungsmaschine
AT521954A4 (de) Vorrichtung zur Abgasführung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12805584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014546342

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012805584

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012805584

Country of ref document: EP