WO2013079697A1 - Kugelventil mit interner dichtungsanordnung, insbesondere für den einsatz in kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen - Google Patents

Kugelventil mit interner dichtungsanordnung, insbesondere für den einsatz in kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen Download PDF

Info

Publication number
WO2013079697A1
WO2013079697A1 PCT/EP2012/074157 EP2012074157W WO2013079697A1 WO 2013079697 A1 WO2013079697 A1 WO 2013079697A1 EP 2012074157 W EP2012074157 W EP 2012074157W WO 2013079697 A1 WO2013079697 A1 WO 2013079697A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball
valve
seal
valve housing
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/074157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Corinne LE PELLEC
Original Assignee
Visteon Global Technologies, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies, Inc. filed Critical Visteon Global Technologies, Inc.
Priority to CN201280068196.7A priority Critical patent/CN104105910B/zh
Priority to US14/361,905 priority patent/US20140353536A1/en
Priority to KR1020167014231A priority patent/KR101738321B1/ko
Priority to KR1020147018047A priority patent/KR20140091773A/ko
Publication of WO2013079697A1 publication Critical patent/WO2013079697A1/de
Priority to US17/241,258 priority patent/US20210254728A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0689Packings between housing and plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0642Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from one and only one side of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves

Definitions

  • Ball valve with internal seal arrangement in particular for use in motor vehicle refrigerant circuits
  • the invention relates to a ball valve, in particular for use in motor vehicle refrigerant circuits.
  • Ball valves have an actuator which drives a shaft mounted in a shaft bearing, which transmits the rotary motion to the valve element, which is formed from a ball with a ball passage channel.
  • the components are housed in a valve body and ball valves are considered robust and inexpensive and are used for a variety of applications.
  • refrigerant systems for automotive air conditioning systems are increasingly new functionalities that are associated with high demands on the individual components of the refrigerant system, such as those of a heat pump integrated.
  • the external tightness in contrast, relates to the tightness of the valve with respect to the environment of the valve, since the moving shaft for the adjusting movement of the valve body from the environment must be sealed to prevent leakage of the fluid to be regulated via the rotatably mounted shaft ,
  • the ball valve consists essentially of an actuator, a shaft with shaft bearing, a ball with a ball passage and a valve body with fluid line connections and in particular refrigerant connections.
  • the peculiarity of the ball valve according to the invention is that the ball is floatingly mounted in the valve housing and that the ball is arranged between two ball sealing seats.
  • a ball sealing seat is positively received by the valve housing and stored sealed to this through a sealing seat seal.
  • a second ball sealing seat is arranged which is positively received by a closure member and is mounted sealed to this via a sealing seat seal.
  • the closure part is sealingly mounted via a closure seal with respect to the valve housing.
  • the ball sealing seats are formed as hollow cylindrical rings whose inside at least partially have a ball sealing surface corresponding to the ball.
  • the ball sealing surface is formed as a spherical zone.
  • the spherical zone is the part of the spherical surface which is cut out of the spherical surface by two parallel planes.
  • the ball passage is arranged transversely to the flow direction of the valve and the ball sealing surface is located on the ball so that no fluid can pass through the corresponding superimposed surfaces between the ball and the ball sealing surface of the ball sealing seat.
  • the sealing seat seals are each arranged in the axial direction between the ball sealing seats and the valve housing or the closure part.
  • the internal tightness of the ball valve directly adjustable by an axially acting in the direction of flow pressure force.
  • the ball is slidably mounted in the axial direction within these limits, which is referred to as floating storage.
  • the closure seal in contrast to the axial arrangement of sealing elements, is arranged in the radial direction between the valve housing and the closure part.
  • the radially arranged seal counteracts an axial flow of refrigerant between the closure part and the valve housing.
  • closure part is arranged via an external thread in a corresponding internal thread of the valve housing.
  • a nose is arranged on the shaft, which transmits the rotary actuating movement of the shaft (3) via an engagement notch in the ball on this.
  • the shape of the nose and / or the formation of the engagement score is formed such that the engagement of the nose in a vertical position of the same to the flow direction a game is present.
  • a preferred embodiment of the ball valve results further from the fact that the ball in addition to the ball passage channel has an expansion notch extending away from the ball passage channel to the chamber on the outside of the ball and over which the flow cross-section of the valve to expand the ball valve flowing fluid can be reduced ,
  • the cross section of the expansion notch decreases away from the ball passage, so that over the rotation of the ball from the "closed” position towards the “open” position initially the flow cross section of the valve is limited to the cross section of the expansion notch, which the point with the represents the smallest flow area within the valve.
  • the refrigerant in this position flows from the refrigerant port via the expansion groove in the surface of the ball to the chamber inside the valve housing, enters the ball passage, and passes through the chamber on the opposite side and the expansion groove to the refrigerant port.
  • the expansion notch limits the free flow area of the valve along an associated actuating movement and thus provides the possibility of setting the lowest flow rates and the expansion of the fluid flowing through the ball valve. This ensures that the flow characteristic of a ball valve is advantageously changed depending on the setting angle of the shaft to small and smallest flow rates.
  • the flow characteristic of ball valves according to the prior art is in contrast characterized in that due to the construction of the ball valve fine adjustment of the flow rate due to excessive effect of the adjustment angle of the shaft on the flow rate is only poorly possible. Already at a few degrees angle of the ball passage passage in the valve body, so the ball is so strong that hardly possibilities for fine adjustment of low flow rates are possible.
  • the expansion notch now allows the fine adjustment of the flow rates through the ball valve in a range of the adjustment angle or the switching position of the ball between 0 ° and 70 °. This is achieved in a particularly advantageous manner that a ball valve with the known robustness of the design on this constructive solution of the refinement of the adjustability of the flow rate is used as an expansion valve for refrigerant systems.
  • the expansion notch is formed correspondingly up to a setting angle of the ball of 65 ° to 70 °.
  • the concept of the invention consists primarily in the fact that the internal seal of the ball valve is realized by a floating mounting of the ball between two ball sealing seats, the ball sealing seats are in turn sealingly mounted on sealing seat seals.
  • the floating bearing of the ball allows the rational production of an internal seal construction for the ball, which is particularly easy to install and easy to replace even during repairs.
  • valve type is suitable for implementing two / two, three / two and four / two valves.
  • Fig. 1 cross section of a ball valve
  • Fig. 3 cross section of the ball valve in the expansion position
  • Fig. 4 exploded view of a ball valve with its essential
  • a ball valve 1 is shown in cross section with its essential components.
  • the ball valve 1 has an actuator 2, which has a shaft 3 depending on the desired flow rate of the valve twisted.
  • the shaft 3 is connected via a nose 20 with the ball 4, wherein the nose 20 engages in an engagement notch 21 in the ball 4.
  • the engagement notch 21 is dimensioned in the width such that the nose 20 has a clearance in the notch, whereby the ball 4 is arranged on the axis of the flow direction displaceable within certain limits arranged, which is an advantageous embodiment for the floating mounting of the ball 4 represents.
  • the ball passage 16 is formed, through which the fluid flows when the valve position of the ball valve 1 is open from the inlet of the valve to the outlet of the valve.
  • the inlet and outlet of the valve are designed as a refrigerant connection 15.
  • the shaft 3 is rotatably mounted about its axis in a shaft bearing 5.
  • the shaft bearing 5 has an external shaft seal 6 and an internal shaft seal 7, between which a fluid shaft seal 8 is formed.
  • the sealing arrangement of external shaft seal 6, internal shaft seal 7 and intermediate fluid shaft seal 8 has the task of preventing the escape of the fluid flowing through the ball valve 1 via play of the shaft 3 in the shaft bearing 5.
  • This sealing system is also referred to as an external double-sealing system and is decisive for the external leakage rate of the ball valve 1.
  • the ball 4 is mounted with respect to the internal seal in or between two ball sealing seats 9, wherein the ball sealing seats 9 are mounted floating in the valve housing 13 and the closure member 17 via a sealing ring 10 in the axial direction. Under the axial direction, unless otherwise stated, the longitudinal axis of the valve body 13 is understood, along which the flow through the ball valve 1 takes place.
  • FIG. 2 and FIG. 3 the essential components of the valve with the refrigerant connections 15, the valve housing 13 and the sealing seats 9 with associated sealing seat seals 10 are shown in different operating situations or switching positions.
  • Figure 2 shows the valve housing 13 of the ball valve in section and the plan view of the fluid passage.
  • the refrigerant ports 15 on either side of the passage may be both fluid entry and fluid exit and illustrate the bidirectional flow capability for the fluid.
  • the valve housing 13 has a recess in the form of the chamber 12, in which the ball 4 is arranged.
  • the ball 4 has the ball passage 16, which shows the maximum flow cross-section through the valve with a corresponding circuit of Figure 2.
  • the ball 4 is held on both sides sealingly by a ball sealing seat 9 and the ball sealing seats are sealed against the valve housing 13 and opposite the closure part 17 in each case by a sealing ring 10 and stored.
  • the sealing seat rings 10 are stressed in the axial direction, which means that the sealing force acts in the axial direction and the sealing seat rings 10 are each pressed or prestressed between two radial annular surfaces on the end faces of the ball sealing seats 9.
  • the seal takes place in the axial and radial directions.
  • a ball sealing seat 9 is guided in the axial direction positively received by the valve housing 13 and the opposite ball sealing seat 9 is guided in the axial direction positively received by the closure member 17.
  • the hollow cylindrical closure member 17 is screwed via an external thread in the valve housing 13 with a corresponding internal thread and is thus axially fine positionable depending on the thread pitch.
  • sealing force is applied to the sealing seat seals 10 arranged on the end faces of the ball sealing seats 9.
  • the closure member 17 has on its outer periphery a closure seal 22 which seals the closure member 17 with respect to the valve housing 13.
  • the arrangement of the closure seal 22 on the circumference of the closure member 17 allows the axial displacement of the closure member 17 in the valve housing 13 with simultaneous sealing of the parts to each other.
  • an expansion notch 14 is formed on the surface of the ball, which is tapered from the ball passage 16 in the plane of rotation of the ball 4 along the circumference.
  • the ball 4 is twisted in the chamber 12 such that the flow area of the valve is reduced to a limited area of the expansion notch 14, also referred to as a flow notch.
  • the chamber 12 has thereby recognizably the fluid system pressure of the fluid flowing through the valve.
  • the refrigerant in the valve position according to FIG. 3 thus flows from a refrigerant connection 15 via the expansion notch 14 into the chamber 12, through the ball passage 16 to the opposite chamber 12 and the expansion notch 14 at the other end of the channel 16 and via this to the outlet of the refrigerant connection 15 on the other side of the valve.
  • a ball valve 1 is shown in exploded view.
  • the main components, the actuator 2, the valve housing 13, the shaft 3 with the nose 20 and the ball 4 are supplemented by the components of the bearing for the shaft 3 with the shaft bearing 5, the associated external and internal shaft seals 6 and 7 and the fluid shaft seal 8 with the membrane 1 1.
  • the ball 4 is mounted in the illustrated embodiment with oppositely placed ball sealing seats 9, which in turn are sealingly mounted by a sealing seat seal 10 relative to the valve housing 13 or on the other side relative to the closure member 17.
  • the closure seal 22 completes the shown components of the ball valve 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kugelventil (1) mit interner Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen, aufweisend einen Stellantrieb (2), eine Welle (3) mit Wellenlager (5), eine Kugel (4) mit einem Kugeldurchgangskanal (16) sowie ein Ventilgehäuse (13) mit Kältemittelanschlüssen (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (4) in dem Ventilgehäuse (13) schwimmend gelagert ist und dass die Kugel (4) dazu zwischen zwei Kugeldichtsitzen (9) angeordnet ist, wobei ein Kugeldichtsitz (9) formschlüssig vom Ventilgehäuse (13) aufgenommen und zu diesem hin über einen Dichtsitzring (10) gedichtet gelagert ist und dass im Ventilgehäuse (13) gegenüberliegend ein zweiter Kugeldichtsitz (9) formschlüssig von einem Verschlussteil (17) aufgenommen und zu diesem hin über eine Dichtsitzdichtung (10) gedichtet gelagert ist, wobei das Verschlussteil (17) über eine Verschlussteildichtung (22) gegenüber dem Ventilgehäuse (13) dichtend gelagert ist.

Description

Kugelventil mit interner Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
Die Erfindung betrifft ein Kugelventil, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen.
Kugelventile weisen einen Stellantrieb auf, der eine in einem Wellenlager gelagerte Welle antreibt, welche die Drehbewegung an das Ventilelement überträgt, welches aus einer Kugel mit einem Kugeldurchgangskanal gebildet wird. Die Komponenten sind in einem Ventilgehäuse gelagert und Kugelventile gelten als robust und kostengünstig und werden für vielfältige Anwendungen eingesetzt. In modernen Kältemittelsystemen für Kraftfahrzeugklimaanlagen werden zunehmend neue Funktionalitäten, die mit hohen Anforderungen an die einzelnen Komponenten des Kältemittelsystems verbunden sind, wie beispielsweise die einer Wärmepumpe integriert. Dazu ist es erforderlich, neue Ventile zu integrieren und die verwendeten Komponenten, insbesondere die Expansionsorgane, mit erweiterten Funktionalitäten auszustatten. Dies erfordert unter anderem, dass die Ventile bidirektional in Bezug auf den Kältemittelfluss durch das Ventil einsetzbar sind und dass die Systeme auch den besonders hohen Dichtigkeitsanforderungen an Kältemittelsysteme in mobilen Anwendungen genügen.
Im Stand der Technik sind bislang kaum für die Praxis geeignete Komponenten verfügbar und somit besteht ein Bedarf, bewährte Komponenten zu modifizieren und an die neuen Aufgaben anzupassen. Im Stand der Technik sind beispielsweise Kugelventile nach der DE 24 30 409 A1 bekannt, welche als Bauelemente für Fluid-Leitungsanordnungen speziell angepasst sind, um den Anforderungen mit Bezug auf die Dichtheit und Montagefreundlichkeit sowie Optimierung der Anzahl der Einzelkomponenten zu genügen.
Es sind ganz allgemein bei Kugelventilen Dichtheitsprobleme bekannt im Hinblick auf die sogenannte interne Dichtigkeit, welche sich auf die Durchströmung des mit dem Ventil zu regulierenden Fluids bezieht.
Die externe Dichtigkeit betrifft im Unterschied dazu die Dichtheit des Ventils in Bezug auf die Umgebung des Ventils, da die sich bewegende Welle für die Stellbewegung des Ventilkörpers gegenüber der Umgebung abgedichtet werden muss, um ein Austreten des zu regulierenden Fluids über die drehbeweglich gelagerte Welle zu vermeiden.
Bei Kältemittelsystemen kommen weitere Anforderungen an die Ventile hinzu, da die Komponenten auch mit sehr hohen Temperatur- und Druckdifferenzen belastet werden. Insbesondere die Dichtungen müssen diesbezüglich an sehr hohe Anforderungen durch die auftretenden Thermospannungen und Materialschrumpfungen beziehungsweise Dehnungen angepasst sein. Die Probleme werden weiterhin dadurch verschärft, dass besonders hohe Anforderungen an kältemittelführende Systeme beim Einsatz in mobilen Anwendungen, wie beispielsweise Kraftfahrzeugen, gestellt werden. Dies äußert sich darin, dass eine sehr lange Lebensdauer und Funktionsfähigkeit der Komponenten bei mobilen Anwendungen erwartet wird, um das Austreten von Kältemittel in die Umgebung zu minimieren. Somit ist es Aufgabe der Erfindung, ein Ventil mit einer hohen Dichtigkeit in Bezug auf die interne Abdichtung des Ventils zu schaffen, welches für den Einsatz in Kältemittelsystemen für Kraftfahrzeugklimaanlagen geeignet ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale eines Kugelventils gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung des Kugelventils mit interner Dichtungsanordnung gelöst, da diese für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen besonders geeignet ist.
Das Kugelventil besteht im Wesentlichen aus einem Stellantrieb, einer Welle mit Wellenlager, einer Kugel mit einem Kugeldurchgangskanal sowie aus einem Ventilgehäuse mit Fluidleitungsanschlüssen und insbesondere Kältemittelanschlüssen. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Kugelventils besteht darin, dass die Kugel in dem Ventilgehäuse schwimmend gelagert ist und dass die Kugel dazu zwischen zwei Kugeldichtsitzen angeordnet ist. Ein Kugeldichtsitz wird formschlüssig vom Ventilgehäuse aufgenommen und zu diesem hin über eine Dichtsitzdichtung gedichtet gelagert. Weiterhin ist im Ventilgehäuse gegenüberliegend ein zweiter Kugeldichtsitz angeordnet der formschlüssig von einem Verschlussteil aufgenommen wird und zu diesem hin über eine Dichtsitzdichtung gedichtet gelagert ist. Das Verschlussteil ist über eine Verschlussteildichtung gegenüber dem Ventilgehäuse dichtend gelagert.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kugeldichtsitze als hohlzylindrische Ringe ausgebildet, deren Innenseite zumindest teilweise eine korrespondierend zur Kugel ausgebildete Kugeldichtfläche aufweisen. Die Kugeldichtfläche ist als eine Kugelzone ausgebildet. Als Kugelzone wird der Teil der Kugelfläche bezeichnet, die durch zwei parallele Ebenen aus der Kugelfläche herausgeschnitten wird. In der„geschlossen"-Stellung der Kugel ist der Kugeldurchgangskanal quer zur Durchströmungsrichtung des Ventils angeordnet und die Kugeldichtfläche liegt derart auf der Kugel auf, dass durch die korrespondierend aufeinanderliegenden Flächen zwischen der Kugel und der Kugeldichtfläche des Kugeldichtsitzes kein Fluid hindurchgelangen kann.
Bevorzugt sind die Dichtsitzdichtungen jeweils in axialer Richtung zwischen den Kugeldichtsitzen und dem Ventilgehäuse beziehungsweise dem Verschlussteil angeordnet. Somit ist die interne Dichtheit des Kugelventils unmittelbar durch eine axial in Durchflussrichtung wirkende Andruckkraft regulierbar. Je nach wirkender Andruckkraft und Verformbarkeit des Materials sowie Dicke der Dichtsitzdichtung ist die Kugel in axialer Richtung in diesen Grenzen verschieblich gelagert, was als schwimmende Lagerung bezeichnet wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Unterschied zur axialen Anordnung von Dichtungselementen die Verschlussteildichtung in radialer Richtung zwischen dem Ventilgehäuse und dem Verschlussteil angeordnet. Dadurch wirkt die radial angeordnete Dichtung einem axialen Durchfluss von Kältemittel zwischen dem Verschlussteil und dem Ventilgehäuse entgegen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist dies dadurch gelöst, dass das Verschlussteil über ein Außengewinde in einem korrespondierenden Innengewinde des Ventilgehäuses angeordnet ist.
Um die Bewegbarkeit der Kugel in axialer Richtung zu ermöglichen, ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an der Welle eine Nase angeordnet, welche die Drehstellbewegung der Welle (3) über eine Eingriffskerbe in der Kugel auf diese überträgt. Dabei ist die Form der Nase und/oder die Ausbildung der Eingriffskerbe derart ausgebildet, dass beim Eingriff der Nase in einer senkrechten Stellung derselben zur Durchströmungsrichtung ein Spiel vorhanden ist. Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kugelventils ergibt sich weiterhin daraus, dass die Kugel zusätzlich zum Kugeldurchgangskanal eine Expansionskerbe aufweist, die sich vom Kugeldurchgangskanal weg zur Kammer hin auf der Außenseite der Kugel erstreckt und über die der Durchflussquerschnitt des Ventils zur Expansion des das Kugelventil durchströmenden Fluids reduzierbar ist. Bevorzugt nimmt der Querschnitt der Expansionskerbe vom Kugeldurchgangskanal weg ab, so dass über die Drehung der Kugel aus der „geschlossen"-Stellung hin zur „offen"-Stellung zunächst der Durchflussquerschnitt des Ventils auf den Querschnitt der Expansionskerbe beschränkt ist, welche die Stelle mit dem geringsten Durchflussquerschnitt innerhalb des Ventils darstellt. Das Kältemittel strömt in dieser Stellung vom Kältemittelanschluss über die Expansionskerbe in der Oberfläche der Kugel zur Kammer innerhalb des Ventilgehäuses, tritt in den Kugeldurchgangskanal ein und gelangt über die Kammer auf der gegenüberliegenden Seite und die Expansionskerbe zum Kältemittelanschluss. Die Expansionskerbe begrenzt den freien Durchflussquerschnitt des Ventils entlang einer zugehörigen Stellbewegung und es besteht somit die Möglichkeit der Einstellung geringster Durchflussraten und der Expansion des das Kugelventil durchströmenden Fluids. Damit wird erreicht, dass die Durchflusscharakteristik eines Kugelventils in Abhängigkeit des Stellwinkels der Welle vorteilhaft zu kleinen und kleinsten Durchflussraten hin verändert wird.
Die Durchflusscharakteristik von Kugelventilen nach dem Stand der Technik ist im Gegensatz dazu dadurch gekennzeichnet, dass bedingt durch die Konstruktionsweise des Kugelventils eine Feineinstellung der Durchflussrate wegen zu großer Auswirkung des Stellwinkels der Welle auf die Durchflussrate nur schlecht möglich ist. Bereits bei wenigen Grad Stellwinkel wird der Kugeldurchgangskanal im Ventilkörper, also der Kugel, so stark geöffnet, dass kaum Möglichkeiten zur Feineinstellung von geringen Durchflussraten möglich sind. Die Expansionskerbe erlaubt nun, die Feineinstellung der Durchflussraten durch das Kugelventil in einem Bereich des Stellwinkels beziehungsweise der Schaltstellung der Kugel zwischen 0° und 70°. Damit wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, dass ein Kugelventil mit der bekannten Robustheit der Ausgestaltung über diese konstruktive Lösung der Verfeinerung der Einstellbarkeit der Durchflussrate als Expansionsventil für Kältemittelsysteme einsetzbar wird. Besonders bevorzugt ist die Expansionskerbe korrespondierend bis zu einem Stellwinkel der Kugel von 65° bis 70° ausgebildet.
Die Konzeption der Erfindung besteht in erster Linie darin, dass die interne Dichtung des Kugelventils durch eine schwimmende Lagerung der Kugel zwischen zwei Kugeldichtsitzen realisiert wird, wobei die Kugeldichtsitze ihrerseits über Dichtsitzdichtungen dichtend gelagert sind.
Die schwimmende Lagerung der Kugel ermöglicht die rationelle Herstellung einer internen Dichtungskonstruktion für die Kugel, welche in besonders vorteilhafter Weise einfach montierbar und auch bei Reparaturen leicht austauschbar ist.
Der Ventiltyp ist durch die Modifikation des Aktuators und der Kugel-Geometrie geeignet, Zwei/Zwei-, Drei/Zwei- und Vier/Zwei-Ventile zu realisieren.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 : Querschnitt eines Kugelventils;
Fig. 2: Querschnitt durch das Ventilgehäuse eines Kugelventils und den
Ventilkörper in 100 % Durchgangsstellung;
Fig. 3: Querschnitt des Kugelventils in Expansionsstellung;
Fig. 4: Explosionsdarstellung eines Kugelventils mit seinen wesentlichen
Komponenten und
In Figur 1 ist ein Kugelventil 1 im Querschnitt mit seinen wesentlichen Komponenten dargestellt. Das Kugelventil 1 besitzt einen Stellantrieb 2, welcher eine Welle 3 je nach gewünschtem Durchflussgrad des Ventils verdreht. Die Welle 3 ist über eine Nase 20 mit der Kugel 4 verbunden, wobei die Nase 20 in eine Eingriffskerbe 21 in der Kugel 4 eingreift. Die Eingriffskerbe 21 ist dabei in der Breite derart dimensioniert, dass die Nase 20 ein Spiel in der Kerbe hat, wodurch die Kugel 4 auf der Achse der Strömungsrichtung in gewissen Grenzen verschieblich anordenbar ausgestaltet ist, was für die schwimmende Lagerung der Kugel 4 eine vorteilhafte Ausführung darstellt. In der Kugel 4 ist der Kugeldurchgangskanal 16 ausgebildet, durch welchen das Fluid bei geöffneter Ventilstellung des Kugelventils 1 vom Einlass des Ventils zum Auslass des Ventils strömt. In der dargestellten Ausgestaltung des Kugelventils 1 für Kältemittelsystem sind der Ein- und Auslass des Ventils als Kältemittelanschluss 15 ausgestaltet.
Die Welle 3 ist drehbeweglich um ihre Achse in einem Wellenlager 5 gelagert. Das Wellenlager 5 besitzt eine externe Wellendichtung 6 und eine interne Wellendichtung 7, zwischen denen eine Fluidwellendichtung 8 ausgebildet ist. Die Dichtungsanordung von externer Wellendichtung 6, interner Wellendichtung 7 und zwischenliegender Fluidwellendichtung 8 hat die Aufgabe, den Austritt von dem das Kugelventil 1 durchströmenden Fluid über ein Spiel der Welle 3 in dem Wellenlager 5 zu verhindern. Dieses Dichtungssystem wird auch als externes Doppeldichtsystem bezeichnet und ist maßgeblich für die externe Leckagerate des Kugelventils 1 .
Die Kugel 4 ist bezüglich der internen Dichtung in beziehungsweise zwischen zwei Kugeldichtsitzen 9 gelagert, wobei die Kugeldichtsitze 9 in dem Ventilgehäuse 13 und das Verschlussteil 17 jeweils über einen Dichtsitzring 10 in axialer Richtung schwimmend gelagert sind. Unter axialer Richtung wird, soweit nichts anderes bestimmt ist, die Längsachse des Ventilkörpers 13 verstanden, entlang welcher die Durchströmung des Kugelventils 1 erfolgt.
In Figur 2 und Figur 3 sind die wesentlichen Komponenten des Ventils mit den Kältemittelanschlüssen 15, dem Ventilgehäuse 13 und der Dichtsitze 9 mit zugehörigen Dichtsitzdichtungen 10 in verschiedenen Betriebssituationen, beziehungsweise Schaltstellungen, dargestellt. Figur 2 zeigt das Ventilgehäuse 13 des Kugelventils im Schnitt und der Draufsicht auf die Fluidpassage. Die Kältemittelanschlüsse 15 zu beiden Seiten der Passage können sowohl Fluideintritt als auch Fluidaustritt sein und verdeutlichen die bidirektionale Durchflussmöglichkeit für das Fluid. Das Ventilgehäuse 13 weist eine Ausnehmung in Form der Kammer 12 auf, in welcher die Kugel 4 angeordnet ist. Die Kugel 4 besitzt den Kugeldurchgangskanal 16, welcher bei entsprechender Schaltung gemäß Figur 2 den maximalen Durchflussquerschnitt durch das Ventil zeigt. Die Kugel 4 wird beidseitig von einem Kugeldichtsitz 9 dichtend gehaltert und die Kugeldichtsitze werden gegenüber dem Ventilgehäuse 13 und gegenüber dem Verschlussteil 17 jeweils durch einen Dichtsitzring 10 gedichtet und gelagert. Die Dichtsitzringe 10 werden in axialer Richtung beansprucht, worunter zu verstehen ist, dass die Dichtkraft in axialer Richtung wirkt und die Dichtsitzringe 10 jeweils zwischen zwei radiale Kreisringflächen an den Stirnseiten der Kugeldichtsitze 9 gepresst beziehungsweise vorgespannt werden. Somit erfolgt die Dichtung in axialer und radialer Richtung. Ein Kugeldichtsitz 9 wird in axialer Richtung geführt formschlüssig vom Ventilgehäuse 13 aufgenommen und der gegenüberliegende Kugeldichtsitz 9 wird in axialer Richtung geführt formschlüssig vom Verschlussteil 17 aufgenommen.
Das hohlzylindrische Verschlussteil 17 wird über ein Außengewinde in das Ventilgehäuse 13 mit einem korrespondierenden Innengewinde eingeschraubt und ist damit axial in Abhängigkeit der Gewindesteigung fein positionierbar. Über das Einschrauben des Verschlussteils 17 wird Dichtkraft auf die an den Stirnseiten der Kugeldichtsitze 9 angeordneten Dichtsitzdichtungen 10 aufgebracht. Das Verschlussteil 17 besitzt an seinem äußeren Umfang eine Verschlussteildichtung 22, welche das Verschlussteil 17 gegenüber dem Ventilgehäuse 13 dichtet. Die Anordnung der Verschlussteildichtung 22 am Umfang des Verschlussteiles 17 ermöglicht die axiale Verschiebung des Verschlussteils 17 im Ventilgehäuse 13 bei gleichzeitiger Dichtung der Teile zueinander. In der Kugel 4 ist an der Oberfläche der Kugel eine Expansionskerbe 14 ausgebildet, welche sich verjüngend vom Kugeldurchgangskanal 16 in der Drehebene der Kugel 4 entlang des Umfangs ausgebildet ist. In Figur 3 ist die Kugel 4 derart in der Kammer 12 verdreht, dass der Durchflussquerschnitt des Ventils auf einen begrenzten Bereich der Expansionskerbe 14, auch als Durchflusskerbe bezeichnet, verringert ist. Die Kammer 12 hat dabei erkennbar den Fluidsystemdruck des das Ventil durchströmenden Fluids.
Das Kältemittel in der Ventilstellung gemäß Figur 3 strömt somit von einem Kältemittelanschluss 15 über die Expansionskerbe 14 in die Kammer 12, durch den Kugeldurchgangskanal 16 hindurch zur gegenüberliegenden Kammer 12 und der Expansionskerbe 14 am anderen Ende des Kanals 16 und über diesen zum Ausgang des Kältemittelanschlusses 15 auf der anderen Seite des Ventils.
In Figur 4 ist ein Kugelventil 1 in Explosionsdarstellung gezeigt. Die Hauptkomponenten, der Stellantrieb 2, das Ventilgehäuse 13, die Welle 3 mit der Nase 20 sowie die Kugel 4 werden ergänzt durch die Komponenten der Lagerung für die Welle 3 mit dem Wellenlager 5, den zugehörigen externen und internen Wellendichtungen 6 und 7 sowie der Fluidwellendichtung 8 mit der Membran 1 1 . Die Kugel 4 wird in der dargestellten Ausgestaltung gelagert mit gegenüberliegend platzierten Kugeldichtsitzen 9, welche ihrerseits durch eine Dichtsitzdichtung 10 gegenüber dem Ventilgehäuse 13 oder auf der anderen Seite gegenüber dem Verschlussteil 17 dichtend gelagert sind. Die Verschlussteildichtung 22 komplettiert die gezeigten Komponenten des Kugelventils 1 . LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 Kugelventil
2 Stellantrieb
3 Welle
4 Kugel
5 Wellenlager
6 externe Wellendichtung
7 interne Wellendichtung
8 Fluidwellendichtung
9 Kugeldichtsitz
10 Dichtsitzdichtung
1 1 Membran
12 Kammer
13 Ventilgehäuse
14 Expansionskerbe
15 Kältemittelanschluss
16 Kugeldurchgangskanal
17 Verschlussteil
20 Nase
21 Eingriffskerbe
22 Verschlussteildichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kugelventil (1 ) mit interner Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen, aufweisend einen Stellantrieb
(2), eine Welle
(3) mit Wellenlager (5), eine Kugel (4) mit einem Kugeldurchgangskanal (16) sowie ein Ventilgehäuse (13) mit Kältemittelanschlüssen (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (4) in dem Ventilgehäuse (13) schwimmend gelagert ist und dass die Kugel (4) dazu zwischen zwei Kugeldichtsitzen (9) angeordnet ist, wobei ein Kugeldichtsitz (9) formschlüssig vom Ventilgehäuse (13) aufgenommen und zu diesem hin über eine Dichtsitzdichtung (10) gedichtet gelagert ist und dass im Ventilgehäuse (13) gegenüberliegend ein zweiter Kugeldichtsitz (9) formschlüssig von einem Verschlussteil (17) aufgenommen und zu diesem hin über eine Dichtsitzdichtung (10) gedichtet gelagert ist, wobei das Verschlussteil (17) über eine Verschlussteildichtung (22) gegenüber dem Ventilgehäuse (13) dichtend gelagert ist.
Kugelventil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Kugeldichtsitze (9) als hohlzylindrische Ringe ausgebildet sind, deren Innenseite korrespondierend zur Kugel (4) eine Kugeldichtfläche aufweisen, wobei die Kugeldichtfläche als eine Kugelzone ausgebildet ist.
Kugelventil (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtsitzdichtung (10) in axialer Richtung zwischen den Kugeldichtsitzen (9) und dem Ventilgehäuse (13) oder dem Verschlussteil (17) angeordnet sind.
4. Kugelventil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteildichtung (22) in radialer Richtung zwischen dem Ventilgehäuse (13) und dem Verschlussteil (17) angeordnet ist.
5. Kugelventil (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verschlussteil (17) über ein Außengewinde in einem korrespondierenden Innengewinde im Ventilgehäuse (13) angeordnet ist.
6. Kugelventil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (3) eine Nase (20) angeordnet ist, welche die Drehstellbewegung der Welle (3) über eine Eingriffskerbe (21 ) in der Kugel (4) auf diese überträgt.
7. Kugelventil (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Eingriffskerbe (21 ) beim Eingriff der Nase (20) in einer senkrechten Stellung zur Durchströmungsrichtung derart ausgebildet ist, dass ein Spiel vorhanden ist.
8. Kugelventil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (4) zusätzlich zum Kugeldurchgangskanal (16) eine Expansionskerbe (14) aufweist, die sich vom Kugeldurchgangskanal (16) weg zur Kammer (12) hin auf der Außenseite der Kugel (4) erstreckt und über die der Durchflussquerschnitt zur Expansion des das Kugelventil (1 ) durchströmenden Fluids reduzierbar ist.
9. Kugelventil (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Expansionskerbe (14) korrespondierend bis zu einem Stellwinkel der Kugel (4) von 65° bis 70° ausgebildet ist.
PCT/EP2012/074157 2011-11-30 2012-11-30 Kugelventil mit interner dichtungsanordnung, insbesondere für den einsatz in kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen WO2013079697A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280068196.7A CN104105910B (zh) 2011-11-30 2012-11-30 使用在机动车制冷剂循环回路中的具有内部密封装置的球阀
US14/361,905 US20140353536A1 (en) 2011-11-30 2012-11-30 Ball valve with internal seal arrangement, in particular for use in motor vehicle refrigerant circuits
KR1020167014231A KR101738321B1 (ko) 2011-11-30 2012-11-30 내부 밀봉 장치를 구비한 볼 밸브
KR1020147018047A KR20140091773A (ko) 2011-11-30 2012-11-30 특히 자동차 냉매 회로에 사용하기 위한, 내부 밀봉 장치를 구비한 볼 밸브
US17/241,258 US20210254728A1 (en) 2011-11-30 2021-04-27 Ball valve with internal seal arrangement, in particular for use in motor vehicle refrigerant circuits

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055892 2011-11-30
DE102011055892.6 2011-11-30
DE102012111468A DE102012111468A1 (de) 2011-11-30 2012-11-27 Kugelventil mit interner Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
DE102012111468.4 2012-11-27

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/361,905 A-371-Of-International US20140353536A1 (en) 2011-11-30 2012-11-30 Ball valve with internal seal arrangement, in particular for use in motor vehicle refrigerant circuits
US17/241,258 Continuation US20210254728A1 (en) 2011-11-30 2021-04-27 Ball valve with internal seal arrangement, in particular for use in motor vehicle refrigerant circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013079697A1 true WO2013079697A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=47428591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/074157 WO2013079697A1 (de) 2011-11-30 2012-11-30 Kugelventil mit interner dichtungsanordnung, insbesondere für den einsatz in kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20140353536A1 (de)
KR (2) KR101738321B1 (de)
CN (1) CN104105910B (de)
DE (1) DE102012111468A1 (de)
WO (1) WO2013079697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220316605A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Jason Patti Valve apparatus

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105097A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Halla Visteon Climate Control Corporation Ventilblockanordnung für mehrere Ventile
US11131404B2 (en) * 2015-11-16 2021-09-28 Hayward Industries, Inc. Ball valve
IT201600080454A1 (it) * 2016-08-01 2018-02-01 Belimo Holding Ag Dispositivo di controllo del surriscaldamento di un evaporatore di un circuito frigorifero
DE102017101208A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Hanon Systems Ventil für ein Wärmepumpensystem in einem Fahrzeug
CN108662186A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 浙江三花汽车零部件有限公司 一种电动阀
CN108953653B (zh) * 2017-05-24 2023-04-21 浙江三花汽车零部件有限公司 一种电动阀
FR3067785B1 (fr) 2017-06-14 2019-08-02 Schrader Valve multivoie a boisseau conique
DE102018201942B4 (de) 2018-02-08 2024-01-18 Audi Ag Ventilschließkörper, eine Ventilanordnung mit einem Mehrwegeregelventil, und ein Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug
DE102018108013B4 (de) * 2018-04-05 2021-05-06 Hanon Systems Vorrichtungen zum Regeln eines Durchflusses und Verteilen eines Fluids in einem Fluidkreislauf
KR102215395B1 (ko) * 2019-05-03 2021-02-15 권영탁 급수전 장치
CN111810670B (zh) * 2020-07-31 2021-11-26 衡阳泰豪通信车辆有限公司 一种方舱用流体控制设备
KR102548358B1 (ko) * 2020-09-07 2023-06-28 한온시스템 주식회사 베이퍼 인젝션 모듈 및 이를 이용하는 히트펌프 시스템
DE102020134789A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Hanon Systems Kugelventil
KR20240020459A (ko) * 2022-08-08 2024-02-15 한온시스템 주식회사 볼 밸브 및 이를 포함하는 차량용 열관리 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974911A (en) * 1962-07-16 1964-11-11 Crane Co Fabricated ball valve
US3398926A (en) * 1965-02-01 1968-08-27 Balon Corp Valves and seals therefor
US3561727A (en) * 1968-01-25 1971-02-09 Domer Scaramucci High stress valve seal and valves
DE2430409A1 (de) 1973-10-15 1975-04-17 Whitey Research Tool Co Bauelement fuer fluid - leitungsanordnungen, insbesondere kugelventil
US4881718A (en) * 1987-11-27 1989-11-21 Jamesbury Corporation Ball control valve
DE202004009840U1 (de) * 2004-06-23 2004-10-14 "Farm & Garten - Stm" Vertriebs Gmbh Fluidventil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380708A (en) * 1965-04-12 1968-04-30 Balon Corp Body pressure relieving valve and seals therefor
US3438387A (en) * 1965-08-09 1969-04-15 Balon Corp Valve structure
US4099705A (en) * 1976-08-19 1978-07-11 Celanese Corporation End entry ball valve with seal wear compensation and force isolated seal
US4327895A (en) * 1980-08-08 1982-05-04 R & G Sloane Manufacturing Co. Ball valve
US4540157A (en) * 1983-05-02 1985-09-10 Asahi Yukizai Kogyo Co., Ltd. Ball valve
US4964614A (en) * 1989-10-02 1990-10-23 Mueller Co. Method for forming a ball valve connection and structure
US5076541A (en) * 1989-12-15 1991-12-31 A. Y. Mcdonald Manufacturing Company Tamperproof rotary valve
US5593166A (en) * 1994-03-02 1997-01-14 Fisher Controls International, Inc. Low friction packing
US5524863A (en) * 1994-06-08 1996-06-11 Daniel Industries, Inc. Quarter turn rotatable flow control valve
US6039304A (en) * 1998-05-26 2000-03-21 Belimo Air Control (Usa) Inc. Ball valve with modified characteristics
US6669171B1 (en) * 1999-10-29 2003-12-30 Aceco Valve, Inc. Compact manifold trunnion ball valve
CN201507684U (zh) * 2009-08-03 2010-06-16 许秋泉 耐高温防抱死球阀
US8733733B2 (en) * 2010-04-30 2014-05-27 Fisher Controls International Llc Sleeve seal assembly and rotary valve having sleeve seal assembly
EP2598779A4 (de) * 2010-07-30 2017-05-24 Swagelok Company Antiextrusionsverpackungsträger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974911A (en) * 1962-07-16 1964-11-11 Crane Co Fabricated ball valve
US3398926A (en) * 1965-02-01 1968-08-27 Balon Corp Valves and seals therefor
US3561727A (en) * 1968-01-25 1971-02-09 Domer Scaramucci High stress valve seal and valves
DE2430409A1 (de) 1973-10-15 1975-04-17 Whitey Research Tool Co Bauelement fuer fluid - leitungsanordnungen, insbesondere kugelventil
US4881718A (en) * 1987-11-27 1989-11-21 Jamesbury Corporation Ball control valve
DE202004009840U1 (de) * 2004-06-23 2004-10-14 "Farm & Garten - Stm" Vertriebs Gmbh Fluidventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220316605A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Jason Patti Valve apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160074674A (ko) 2016-06-28
DE102012111468A1 (de) 2013-06-06
CN104105910B (zh) 2017-08-15
CN104105910A (zh) 2014-10-15
US20210254728A1 (en) 2021-08-19
US20140353536A1 (en) 2014-12-04
KR20140091773A (ko) 2014-07-22
KR101738321B1 (ko) 2017-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013079697A1 (de) Kugelventil mit interner dichtungsanordnung, insbesondere für den einsatz in kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
DE102012111467B4 (de) Kugelventil mit externer Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
DE102019109959A1 (de) Elliptische kugelventil-dichtung
DE102014222517A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2992255B1 (de) Elektrisch antreibbares ventil zur regelung von volumenströmen in einem heiz- und/oder kühlsystem eines kraftfahrzeuges
WO2016046064A1 (de) Vorrichtung zur dichtung eines ventils
EP1363012A1 (de) Abgaswärmetauscher mit Ventil
WO2021013340A1 (de) Drehschieberventil für einen kühlkreislauf
EP2420712B1 (de) Stellgerät zur Steuerung eines Fluidstroms
DE102015200187A1 (de) Ventilvorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE102009015184B4 (de) Klappenventil
DE102012224093A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017102973A1 (de) Ventileinrichtung
DE102016200371A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE102015110984A1 (de) Drei-Wege-Abgasrückführungs-Ventilanordnung mit drei Fluidöffnungen für eine Abgasrückführung
DE10337370B4 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung
DE102016107933B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern von zwei Abgasströmen
WO2019197312A1 (de) Dichtungsanordnung und fluidventil
DE102011117086B4 (de) UND-Ventil
WO2021175889A1 (de) Strömungskanal zur durchströmung mit einem gas
EP2799685A2 (de) Elektrisch antreibbares Ventil zur Regelung von Volumenströmen in einem Heiz- und/oder Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102021131113A1 (de) Kugelventil mit strömungsoptimiertem Kugeldurchgangskanal
DE102010042021A1 (de) Kugelhahnkugel
WO2010099895A2 (de) Ventilanordnung, insbesondere für ein expansionsventil
DE102007017658A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstromes, Wärmetauscher, System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12805635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14361905

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147018047

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12805635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1