WO2013068083A1 - Türschliessereinheit - Google Patents

Türschliessereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2013068083A1
WO2013068083A1 PCT/EP2012/004555 EP2012004555W WO2013068083A1 WO 2013068083 A1 WO2013068083 A1 WO 2013068083A1 EP 2012004555 W EP2012004555 W EP 2012004555W WO 2013068083 A1 WO2013068083 A1 WO 2013068083A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting plate
door
door operator
opening
screw
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004555
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jackson Leong
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2013068083A1 publication Critical patent/WO2013068083A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door closer unit comprising a door operator and a mounting plate, the mounting plate for mounting the door operator on a receptacle such as a door leaf, a lintel, a wall, a ceiling or the like, wherein the door operator is attachable to the mounting plate wherein the mounting plate holding portions and the Matbet2011iger the holding portions associated Gegenhalteab- sections have, wherein a mounting direction is defined by an orthogonal placement and a lateral displacement or rotation of the door operator along a mounting direction on the mounting plate, wherein the holding portions with the counter holding portions at least In some sections, they come into clamping engagement with each other.
  • Door operators can be designed as a mechanically actuated door operator or as an electrically actuated door drives.
  • a mechanically operable door operator has an energy storage mechanism, such as a spring-based storage mechanism, in which potential energy can be stored via a manually executed opening movement, such as a door leaf. This stored energy is sufficient to subsequently perform a closing movement, for example the door leaf. If the door operator is an electrically operable door operator, the door operator can perform both movements, namely an opening and a closing movement, for example for a door leaf.
  • Door actuators may be mounted directly to a receptacle such as a door leaf, lintel, wall, ceiling or the like by using at least two screws that can be passed through the door operator and then placed in the receptacle.
  • CONFIRMATION COPY can be screwed.
  • door operators that are configured to open and / or close a connected door, window or the like, typically on a receptacle such as a door leaf, lintel, wall, ceiling or the like, are mounted by means of a mounting plate.
  • the mounting plate is first mounted on the receptacle such as a door leaf, a lintel, a wall, a ceiling or the like. Thereafter, the associated door operator is attached to the mounting plate. That is, the mounting plate holds the door operator to the receptacle.
  • the mounting plate can be attached to the receptacle, for example by screws, in particular by wood screws or dowel screws.
  • the door operator After the mounting plate is attached to the receptacle, the door operator is mounted to the mounting plate. It is known to fasten the door operator to the mounting plate by means of screws which are passed through the door operator and screwed vertically into the mounting plate.
  • a disadvantage of such a mounting is that after mounting the door operator on the mounting plate, the screw connection is visible on the top of the door operator. The screws are located next to the handle area. Therefore, the screw heads and the openings for the screws can easily become dirty. Further, a person may injure their hand due to a protruding screw.
  • caps can be used to cover the screw heads or screw holes. But such caps can easily be lost or can negatively affect the gripping of a latch of the door closer unit.
  • a mounting plate for fixing a door operator is known.
  • the door operator can be fastened to the mounting plate with screws.
  • the mounting plate has threaded holes for receiving screws of the door operator. Therefore, the door operator on a housing with through holes, wherein the through holes for receiving the mounting screws can coincide with the threaded openings of the mounting plate.
  • the screws are arranged perpendicular to the mounting plate and extend through the front of the door operator, which is the visible side.
  • the screws and through-holes, or caps, if any, are easily accessible to one person when the door lock unit is operated. The cap can be lost.
  • the screw heads or through holes can easily become dirty without a cap.
  • It is an object of the invention to provide a door closer unit comprising a door actuator and a mounting plate which allows quick and easy mounting and securing of a door operator to the mounting plate and thus quick, easy and secure mounting and securing of the door closer unit to a receptacle door leaf, lintel, wall, ceiling or the like.
  • the locking of the door operator to the mounting plate to a pollution-free and not disturbing place to be realized.
  • a door closer unit comprising a door operator and a mounting plate, the mounting plate for receiving the door operator on a receptacle such as a door leaf, a lintel, a wall, a ceiling or the like, the door operator attachable to the mounting plate is, wherein the mounting plate holding portions and the door operator the holding portions associated counter holding sections, wherein an assembly direction is defined by an orthogonal placement and a lateral displacement or rotation of the door operator along a mounting direction on the mounting plate, wherein the holding portions with the counter holding sections at least partially reach each other in clamping engagement.
  • the door closer unit is further characterized in that the door operator has a housing with at least one opening, each of the at least one opening for receiving a screw, wherein each screw for fixing the door actuator to the mounting plate opposite to the mounting direction at the end of the mounting movement is formed and wherein the longitudinal axis of the at least one opening is arranged perpendicular or approximately perpendicular to the normal vector of the mounting plate.
  • substantially perpendicular means that the longitudinal axis of the at least one opening of the door actuator and therefore a screw in the at least one opening is disposed at an angle between 80 ° and 100 ° to the normal vector of the mounting plate.
  • the mounting plate When the mounting plate is attached to a flat receptacle, the normal vector of the mounting plate extends perpendicular to the planar receptacle.
  • the mounting plate has a rectangular or substantially rectangular shape.
  • the holding portions of the mounting plate are preferably arranged on the sides of the mounting plate.
  • the holding portions of the mounting plate may have a wing-like construction.
  • a door closer unit is provided in which the holding sections of the mounting plate are arranged on two opposite sides of the mounting plate.
  • the mounting plate has in particular a flat or substantially planar extension. Therefore, the mounting plate can be mounted parallel to a receptacle such as a door leaf, a lintel, a wall, a ceiling or the like.
  • the door operator of the door closer unit can be attached to the mounting plate by an orthogonal placement and a subsequent lateral displacement, the so-called sliding of the door actuator.
  • the holding sections of the mounted mounting plate engage in the counter-holding cuts of the door operator.
  • the holding portions of the mounting plate and the counter-holding portions of the door operator at least partially engage with each other in a clamping.
  • the holding sections make at least one vertical fixation of the door operator the mounting plate safely.
  • the door operator has a housing with at least one opening, wherein each of the at least one opening for receiving a screw is formed, each screw for fixing the door operator is formed on the mounting plate opposite to the fastening direction at the end of the mounting movement and wherein the longitudinal axis of the at least one opening is arranged perpendicular or approximately perpendicular to the normal vector of the mounting plate.
  • the special arrangement of the at least one opening in the housing of the Mosbet decisivi- gers and thereby the arrangement of at least one screw with respect to the mounting plate is a quick, easy and secure mounting and securing the door operator to the mounting plate and thereby a quick, simple and ensuring safe mounting and securing the door closer unit to a receptacle such as a door leaf, a lintel, a wall, a ceiling or the like.
  • the locking of the door operator can be realized on the mounting plate at a pollution-free and non-interfering place.
  • Non-interfering location means that the additional fixing of the door operator to the mounting plate by at least one screw ensures that the screw is outside a grip area of a user operating the door closer unit, in particular a handle of the door closer unit.
  • the arrangement of the at least one opening perpendicular or substantially perpendicular to the normal vector of the mounting plate ensures easy access to the screw and isolates the screw from a control valve screw normally located at a front of the housing of the door operator.
  • a door closer unit can be provided, in which an opening is arranged on one side of the housing of the door operator, in particular near the bottom of the housing, so that after a placement and lateral displacement or rotation of the door operator on the Mounting plate, the opening extends downwards.
  • the screw for fixing the door operator to the mounting plate is located at a location where the screw is accessible only when the position of the screw is known. Such an arrangement prevents the rotation of the wrong screw.
  • the opening and the screw can not be seen by a user operating a handle of the door closer unit.
  • the at least one screw which is screwed into the mounting plate through the at least one opening of the door operator, secures the door operator firmly to the mounting plate.
  • a door closer unit wherein the at least one opening of the door operator is arranged parallel to the open bottom of the door operator.
  • the door operator is preferably open at the bottom side, so that the door operator can be placed on the mounting plate. After placement and a lateral displacement or rotation of the door operator on the mounting plate, the mounting plate is surrounded by the bottom part of the door operator. This makes it possible to screw the at least one screw through the at least one opening in the housing of the door operator into the side (s) of the mounting plate.
  • a door closer unit can be provided, wherein each screw is suitable for fixing the door operator to the mounting plate in a frictional contact after completion of the assembly movement.
  • the at least one screw can be screwed directly into the mounting plate.
  • a door closer unit is preferred, wherein the mounting plate has at least one opening for receiving the at least one screw.
  • the at least one screw can be screwed through the at least one opening in the housing of the door operator in the associated opening of the mounting plate to fix both elements together.
  • the at least one opening in the housing of the door operator and the associated at least an opening in the mounting plate are mutually covering, so that it is possible to screw a screw through or in both openings.
  • a door closer unit in which the at least one opening in the assembly opening is arranged in at least one projection on the mounting plate, wherein the latter has at least one projection at 90 ° or substantially 90 ° ° is inclined to the longitudinal axis of the mounting plate.
  • Angled substantially at 90 ° means that the at least one projection can be inclined between 80 ° and 100 ° to the longitudinal axis of the mounting plate or between -10 ° and 10 ° to the normal vector of the mounting plate.
  • the inclination of the at least one projection corresponds to the orientation of the at least one opening in the housing of the door operator.
  • the at least one projection may be attached to the mounting plate.
  • a door closer unit in which the at least one projection is formed integrally, in particular monolithically, with the mounting plate.
  • a door closer unit is preferred, which is characterized in that the at least one opening in the housing of the door operator and / or the at least one opening in the projection of the mounting plate has / have threads. That means that it is possible that only one of the covering openings has a thread.
  • the thread may be part of the at least one opening in the housing of the door operator or in the at least one opening of the mounting plate.
  • both openings that is, the at least one opening of the mounting plate and the at least one opening in the housing of the door operator, have a thread.
  • a door closer unit as described above, in which the at least one screw is a countersunk screw and in which the at least one opening in the housing of the door operator is designed such that it completely completes the head of a countersunk screw can record.
  • the at least one screw for additional fixing of the door operator to the mounting plate does not protrude from the housing of the door operator.
  • the head of the countersunk screw is flush with the outside of the housing.
  • a door closer unit in which in a central region of the mounting plate, a latching element on the mounting plate and a counter-latching element are arranged on the door operator, wherein the latching element is designed for latching with the counter-latching element at the end of the assembly movement.
  • the mounting plate can be attached to a receptacle by screws which are passed through holes in the mounting plate.
  • the locking element is arranged in a central region of the mounting plate.
  • the locking element may be formed resiliently as a notch.
  • the locking element may have a U-shaped profile. Due to the fact that the locking element is formed in a resilient manner, the locking element can be resiliently pushed back during assembly of the door operator on the mounting plate.
  • the door operator has a counter-latching element, a so-called stopper, in particular in the form of a projection which is designed for latching with the latching element of the mounting plate at the end of the assembly movement.
  • the locking element protrudes from the mounting plate or the plane of the mounting plate, so that during the sliding of the door operator on the mounting plate along the fastening direction, the resilient locking element in the direction of the mounting plate by the counter-latching element of the door operator, which is preferably designed as a projection, pushed back can.
  • the latching element locks with the counter-latching element and can engage behind the counter-latching element.
  • the locking element of the mounting plate is designed such that it is movable in a resilient manner in the direction of the mounting plate. In this case, it can be pushed back during the assembly procedure of the door operator on the mounting plate. At the end of the assembly movement, the locking element can spring back into its original position behind the counter-locking element and therefore engage behind the counter-locking element. Because of the clamping engagement of the holding portions of the mounting plate with the associated Schmidthalteabterrorismen the Mat the mitbet2011i- gers and the locking of the locking element with the counter-locking element of the door operator can be attached to the mounting plate in all directions.
  • the absolutely secure attachment of the door operator to the mounting plate can be done by the at least one screw. In order to realize the attachment of the door operator of the mounting plate, the at least one screw must be solved, the locking element must be pushed back, so that the counter-locking element of the door operator and thereby the door operator can be released from the mounting plate.
  • a door closer unit may be provided, in which the latching element and the at least one projection extend in the same direction from the mounting plate. This ensures that the at least one projection for mounting the at least one screw in the interior of the door operator is directed, so that at least one screw through the at least one opening in the housing of the door operator in the mounting plate, perpendicular or substantially perpendicular to the normal vector of the mounting plate, in particular in at least one opening in a projection of the mounting plate, can be screwed.
  • a door closer unit is preferred, which is characterized in that the housing of the door operator, in particular the bottom of the housing, has a dent.
  • the dimple is designed to provide some resistance to overshoot during installation, that is, during lateral displacement or rotation of the door operator on the mounting plate.
  • the dent can be arranged on the front of the housing of the door operator, which is directed to the receptacle when the door operator is mounted on the mounting plate te.
  • the dent may be formed such that the dent depresses the locking element during disassembly of the door operator of the mounting plate. Once the opposing sections of the door operator release the holding portions of the mounting plate, the door operator can be removed from the mounting plate without a tool.
  • FIG. 1 shows, in a perspective view, a mounting plate of a door closer unit which is designed in accordance with the construction principle according to the invention
  • FIG. 2 shows in a perspective view a door operator of a door closer unit, which is designed in accordance with the design principle according to the invention
  • Figure 3 shows a perspective view of a door closer unit, which is designed according to the construction principle of the invention.
  • FIGS. 1 to 3 Elements with the same function and mode of operation are provided in FIGS. 1 to 3 with the same reference numerals.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a mounting plate 11 of a door closer unit 1, which is formed according to the construction principle of the invention.
  • the mounting plate 1 has holding sections 12 for engagement with counter-holding sections 13 of a door operator 10 of a door closer unit 1, for example shown in FIG. 2.
  • the mounting plate 11 also has two projections 17 on two opposite side walls of the mounting plate 11. Each projection 17 is inclined by 90 ° to the longitudinal axis 19 of the mounting plate 11. That is, the extension of the protrusions 17 is parallel or approximately parallel to the normal vector 20 of the mounting plate 11. It is possible that the protrusions 17 are inclined at an angle between 80 and 100 ° to the longitudinal axis of the mounting plate 11.
  • Each projection 17 has a hole 18 formed to receive a screw capable of fixing the door actuator 10 to the mounting plate 11.
  • the projections 17 may be attached to the mounting plate 11.
  • a door lock Bearing unit 1 wherein the projections 17 are integrally formed, in particular monolithic, with the mounting plate 11, as shown in Fig. 1st
  • the mounting plate 11 has openings 21 for fixing the mounting plate 11 to a receptacle such as a door leaf, a lintel, a wall, a ceiling or the like.
  • a door operator 10 may be attached to the mounting plate 11.
  • the mounting plate 11 has holding sections 12 and the door operator 0 has counter holding sections 13, see FIG. 2, which are assigned to the holding sections 12 on.
  • a mounting direction is defined, in which the holding portions 12 and the Gegenhalte- sections 13 of the door operator 0 engage at least partially clamping each other.
  • a latching element 25 is arranged on the mounting plate 11, wherein the latching element 25 is formed to latch with the counter-latching element 30 of the door operator 10 at the end of the mounting movement of the door actuator 10 on the mounting plate 11.
  • the mounting plate 11 can be fixed to a receptacle by screws which are passed through holes 21 in the mounting plate 11.
  • the locking element 25 may be formed resiliently as Verklinkung. Therefore, the locking element 25 may have a U-shaped profile. Due to the fact that the locking element 25 is formed in a resilient manner, the locking element 25 can be resiliently pushed back during assembly of the door operator 10 to the mounting plate 1.
  • Fig. 2 shows in a perspective view of a door operator 10 of a door closer unit 1, which is formed according to the inventive design principle.
  • the door operator 10 has a counter-latching element 30, a so-called stopper, in particular in the form of a projection, which is designed for latching with the latching element 25 of the mounting plate 11 at the end of the assembly movement.
  • the locking element 25 of the mounting plate 11 protrudes from the mounting plate 11 and the plane of the mounting plate 1, so that during sliding of the door operator 10 on the mounting plate 1 along the mounting direction 14, the resilient locking element 25 in the direction of the mounting plate 11 by the counter-latching element 30 of the door operator 10, which is preferably formed as a projection, can be pushed back.
  • the latching element 25 locks with the counter-latching element 30 or can engage with the counter-latching element 30.
  • the latching element 25 of the mounting plate 11, as shown in Fig. 1 is formed such that it is resiliently movable in the direction of the mounting plate 1.
  • the counter-holding sections 13 of the door operator 10 can engage in a clamping manner in the holding sections 12 of the associated mounting plate 11. Because of the clamping engagement of the holding portions 12 of the mounting plate 1 with the associated Schmidthalteabêten 13 of the door operator 10 and the locking of the locking element 25 of the mounting plate 11 with the counter-locking element 3 of the door operator 10, the door operator 0 can be fixed in all directions to the mounting plate 11.
  • the absolutely secure attachment of the door actuator 10 to the mounting plate 11 is achieved by screws 40 which can be screwed through openings 16 in the housing 15 of the door actuator 10 and into aligned openings 18 of the projections 17 of the mounting plate 11.
  • the screws 40 (only one screw is shown) must be solved, the locking element 25 of the mounting plate must be pushed back so that the counter-latching element 30 of the door operator 0 and therefore the door operator 10 of the mounting plate 11 can be solved.
  • the latching element 25 and the projections 17 of the mounting plate 11 extend in the same direction from the mounting plate 11. This ensures that the projections 17 for receiving the screws 14 are directed into the interior of the door actuator 10, so that the screws 40 through the opening 16 in the housing 15 of the door operator 10 in the mounting plate 11, perpendicular or substantially perpendicular to the normal vector 20 of the mounting plate 11, in particular in each hole 18 of the projections 17 of the mounting plate 11, can be screwed.
  • the door closer unit 1 comprises a door actuator 10 and a mounting plate 11, the mounting plate 11 for mounting the door operator to a receptacle such as a door leaf, a lintel, a wall, a ceiling or the like.
  • the door operator 10 is attached to the mounting plate 1.
  • the mounting plate 11 has holding sections 12 and the door operator 10 has counter holding sections 13 which are associated with the holding sections 12.
  • the door operator 10 is mounted to the mounting plate 11 by an orthogonal placement and a lateral displacement of the door actuator 10 along a mounting direction 14.
  • the holding portions 12 and the counter-holding portions 13 reach at least in sections with each other in clamping engagement.
  • the door operator 10 has a housing 15 with an opening 16, wherein the opening 16 is formed for receiving a screw, wherein the screw for fixing the door actuator 10 is formed on the mounting plate 11 against the mounting direction 14 at the end of the assembly movement.
  • the longitudinal axis of the opening 16 is arranged perpendicular or substantially perpendicular to the normal vector 20 of the mounting plate 11.
  • Such a door closer unit 1 enables a simplified mounting of the door operator 10 to the mounting plate 11 and thereby to a receptacle such as a door leaf, a lintel, a wall, a ceiling or the like and in particular allows such a door closer unit 1 a simple, fast and safe mounting and securing a door operator 0 on a mounting plate 11 of the door closer unit.
  • one or more openings 16 are provided by which screws 40 can be easily inserted in the direction of the mounting plate 1. This is done after completion of the mounting movement of the door operator 10 on the mounting plate 11, so that the door operator 10 is secured against the mounting direction 14 on the mounting plate 11.
  • the screws 40 can be inserted into the openings 16 of the housing 15 by a service technician until the screws 40 are screwed into the openings 18 of the projections 17 of the mounting plate 11 such that the mounting plate 11 against the mounting direction 14 of the door operator 10 on the mounting plate 11th is attached.
  • the special arrangement of the openings 16 in the housing 15 of the door operator 10 and thus the arrangement of the screws 40 with respect to the mounting plate 11 allows a quick, easy and secure mounting and securing the door operator 10 to the mounting plate 11 and therefore a quick, simple and secure mounting and securing the door closer unit 1 to a receptacle such as a door leaf, a lintel, a wall, a ceiling or the like.
  • the attachment of the door operator 10 can be realized on the mounting plate 11 at a pollution-free and non-interfering place.
  • Non-interfering location means that the additional fixing of the door operator 10 to the mounting plate 11 by the screws 40 ensures that the screws 40 outside the grip area of a user who operates the door closer unit 1, in particular a handle of the door closer unit 1, are arranged.
  • the arrangement of the openings perpendicular or substantially perpendicular to the normal vector 20 of the mounting plate 11 ensures easy access to the screws 40 and isolates the screws 40 from a control valve screw normally located at the front of the housing 15 of the door actuator 10.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türschließereinheit (1) aufweisend einen Türbetätiger (10) und eine Montageplatte (11), wobei die Montageplatte (11) zur Montage des Türbetätigers (10) an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen dient, wobei der Türbetätiger (10) an der Montageplatte (11) befestigbar ist, wobei die Montageplatte (11) Halteabschnitte (12) und der Türbetätiger (10) den Halteabschnitten zugeordnete Gegenhalteabschnitte (13) aufweisen, wobei durch ein orthogonales Aufsetzen und ein seitliches Verschieben oder Verdrehen des Türbetätigers (10) entlang einer Befestigungsrichtung (14) auf der Montageplatte (11) eine Montagerichtung definiert ist, bei der die Halteabschnitte (12) mit den Gegenhalteabschnitten (13) zumindest abschnittsweise miteinander in klemmenden Eingriff gelangen, bei der der Türbetätiger (10) ein Gehäuse (15) mit zumindest einer Öffnung (16) aufweist, wobei jede Öffnung zur Aufnahme einer Schraube (40) dient, wobei jede Schraube zum Fixieren des Türbetätigers (10) an der Montageplatte (11) entgegen der Befestigungsrichtung am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist und wobei die Längsachse der zumindest einen Öffnung (16) senkrecht oder annähernd senkrecht zu dem Normalenvektor (20) der Montageplatte (11) angeordnet ist.

Description

Titel: Türschließereinheit Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Türschließereinheit aufweisend einen Türbetätiger und eine Montageplatte, wobei die Montageplatte zur Montage des Türbetätigers an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen dient, wobei der Türbetätiger an der Montageplatte befestigbar ist, wobei die Montageplatte Halteabschnit- te und der Türbetätiger den Halteabschnitten zugeordnete Gegenhalteab- schnitte aufweisen, wobei durch ein orthogonales Aufsetzen und ein seitliches Verschieben oder Verdrehen des Türbetätigers entlang einer Befestigungsrichtung auf der Montageplatte eine Montagerichtung definiert ist, bei der die Halteabschnitte mit den Gegenhalteabschnitten zumindest ab- schnittsweise miteinander in klemmenden Eingriff gelangen.
Türbetätiger können als mechanisch betätigbare Türbetätiger oder als elektrisch betätigbare Türantriebe ausgeführt sein. Ein mechanisch betätigbarer Türbetätiger weist einen Energiespeichermechanismus auf, wie einen federbasierten Speichermechanismus, in dem über eine manuell ausgeführte Öffnungsbewegung, beispielsweise eines Türblattes, potentielle Energie gespeichert werden kann. Diese gespeicherte Energie ist ausreichend, um anschließend eine Schließbewegung, zum Beispiel des Türblattes, durchzuführen. Wenn der Türbetätiger ein elektrisch betätigba- rer Türbantrieb ist, kann der Türbetätiger beide Bewegungen ausführen, nämlich eine Öffnungs- und eine Schließbewegung, beispielsweise für ein Türblatt.
Türbetätiger können direkt an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen, montiert werden, indem zumindest zwei Schrauben verwendet werden, die durch den Türbetätiger hindurchgesteckt werden können und die anschließend in der Auf-
BESTÄTIGUNGSKOPIE nähme verschraubt werden können. Ferner sind Türbetätiger, die derart ausgebildet sind, dass sie eine verbundene Tür, ein Fenster oder Dergleichen öffnen und/oder verschließen können, typischerweise an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen, mittels einer Montageplatte montiert. Dazu wird die Montageplatte beispielsweise zuerst an der Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen montiert. Danach wird der zugehörige Türbetätiger an der Montageplatte befestigt. Das heißt, die Montageplatte hält den Türbetätiger an der Aufnahme. Wird eine Montageplatte verwendet, kann die Montageplatte an der Aufnahme beispielsweise durch Schrauben, insbesondere durch Holzschrauben oder Dübelschrauben, befestigt werden. Nachdem die Montageplatte an der Aufnahme befestigt ist, wird der Türbetätiger an der Montageplatte montiert. Es ist bekannt den Türbetätiger an der Montageplatte durch Schrau- ben zu befestigen, die durch den Türbetätiger hindurchgeführt und senkrecht in die Montageplatte eingeschraubt werden. Ein Nachteil einer derartigen Befestigung ist, dass nach dem Montieren des Türbetätigers an der Montageplatte die Schraubenverbindung an der Oberseite des Türbetätigers sichtbar ist. Die Schrauben sind neben dem Griffbereich angeordnet. Daher können die Schraubenköpfe und die Öffnungen für die Schrauben einfach verschmutzen. Ferner kann eine Person ihre Hand verletzen aufgrund einer hervorstehenden Schraube. Folglich können Kappen verwendet werden zum Abdecken der Schraubenköpfe oder der Schraubenöffnungen. Aber derartige Kappen können einfach verloren gehen oder kön- nen das Greifen einer Klinke der Türschließereinheit negativ beeinflussen.
Aus der DE 20 2007 005 265 U1 ist eine Montageplatte zur Befestigung eines Türbetätigers bekannt. Der Türbetätiger kann mit Schrauben an der Montageplatte befestigt werden. Die Montageplatte weist Gewindeboh- rungen zur Aufnahme von Schrauben des Türbetätigers auf. Daher weist der Türbetätiger ein Gehäuse mit Durchgangsöffnungen auf, wobei die Durchgangsöffnungen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben sich mit den Gewindeöffnungen der Montageplatte decken können. Die Schrauben sind senkrecht zu der Montageplatte angeordnet und erstrecken sich durch die Vorderseite des Türbetätigers, welche die sichtbare Seite ist. Die Schrauben und die Durchgangsöffnungen oder gegebenenfalls die Kappen sind einfach zugänglich für eine Person, wenn die Türschlie- ßereinheit betätigt wird. Die Kappe kann verloren gehen. Die Schraubenköpfe beziehungsweise die Durchgangsöffnungen können ohne eine Kappe leicht verschmutzen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Türschließereinheit aufweisend einen Türbetätiger und eine Montageplatte zu schaffen, die ein schnelles, einfaches und sicheres Montieren und Sichern eines Türbetätigers an der Montageplatte und damit ein schnelles, einfaches und sicheres Montieren und Sichern der Türschließereinheit an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen ermög- licht. Insbesondere soll die Verriegelung des Türbetätigers an der Montageplatte an einem verschmutzungsfreien und nicht störenden Ort realisiert werden.
Die zuvor erwähnte Aufgabe wird gelöst durch eine Türschließereinheit mit allen Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteile, Merkmale, Details, Aspekte und Effekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
Die zuvor erwähnte Aufgabe wird durch eine Türschließereinheit gelöst, aufweisend einen Türbetätiger und eine Montageplatte, wobei die Montageplatte zur Aufnahme des Türbetätigers an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen dient, wobei der Türbetätiger an der Montageplatte befestigbar ist, wobei die Montageplatte Halteabschnitte und der Türbetätiger den Halteabschnitten zugeordnete Gegenhalteabschnitte aufweisen, wobei durch ein orthogonales Aufsetzen und ein seitliches Verschieben oder Verdrehen des Türbetätigers entlang einer Befestigungsrichtung auf der Montageplatte eine Montagerichtung definiert ist, bei der die Halteabschnitte mit den Gegenhalte- abschnitten zumindest abschnittsweise miteinander in klemmenden Eingriff gelangen. Die Türschließereinheit ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Türbetätiger ein Gehäuse mit zumindest einer Öffnung aufweist, wobei jede der zumindest einen Öffnung zur Aufnahme einer Schraube dient, wobei jede Schraube zum Fixieren des Türbetätigers an der Montageplatte entgegen der Befestigungsrichtung am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist und wobei die Längsachse der zumindest einen Öffnung senkrecht oder annähernd senkrecht zu dem Normalenvektor der Montageplatte angeordnet ist. Im Wesentlichen senkrecht bedeutet, dass die Längsachse der zumindest einen Öffnung des Türbetätigers und daher einer Schraube in der zumindest einen Öffnung in einem Winkel zwischen 80° und 100° zu dem Normalenvektor der Montageplatte angeordnet ist. Wenn die Montageplatte an einer ebenen Aufnahme befestigt ist, erstreckt sich der Normalenvektor der Montageplatte senkrecht zu der ebenen Auf- nähme. Normalerweise weist die Montageplatte eine rechteckige oder eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Die Halteabschnitte der Montageplatte sind vorzugsweise an den Seiten der Montageplatte angeordnet. Die Halteabschnitte der Montageplatte können eine flügelartige Konstruktion aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfin- dung ist eine Türschließereinheit vorgesehen, bei der die Halteabschnitte der Montageplatte an zwei gegenüberliegenden Seiten der Montageplatte angeordnet sind. Die Montageplatte hat insbesondere eine ebene oder im Wesentlichen ebene Erstreckung. Daher kann die Montageplatte parallel zu einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen befestigt werden. Der Türbetätiger der Türschließereinheit kann durch ein orthogonales Aufsetzen und eine anschließende seitliche Verschiebung, dem sogenannten Aufgleiten des Türbetätigers, an der Montageplatte befestigt werden. Dabei greifen die Halteabschnitte der befestigten Montageplatte in die Gegenhalteschnitte des Türbetätigers ein. Zum Ende der seitlichen Verschiebung oder Rotation greifen die Halteabschnitte der Montageplatte und die Gegenhalteabschnitte des Türbetätigers zumindest abschnittsweise ineinander klemmend ein. Die Halteabschnitte stellen zumindest eine vertikale Fixierung des Türbetätigers an der Montageplatte sicher. Um sicherzustellen, dass der Türbetätiger nicht in einer seitlichen Bewegung parallel zu der Montageplatte bewegt werden kann, weist der Türbetätiger ein Gehäuse mit zumindest einer Öffnung auf, wobei jede der zumindest einen Öffnung zur Aufnahme einer Schrau- be ausgebildet ist, wobei jede Schraube zum Fixieren des Türbetätigers an der Montageplatte entgegen der Befestigungsrichtung am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist und wobei die Längsachse der zumindest einen Öffnung senkrecht oder annähernd senkrecht zu dem Normalenvektor der Montageplatte angeordnet ist. Die zusätzliche Fixierung des Türbetätigers an der Montageplatte durch zumindest eine Schraube, die senkrecht oder annähernd senkrecht zu dem Normalenvektor der Montageplatte in die Montageplatte eingeschraubt ist, gewährleistet eine sichere Befestigung des Türbetätigers an der Montageplatte. Durch die spezielle Anordnung der zumindest einen Öffnung in dem Gehäuse des Türbetäti- gers und dadurch der Anordnung der zumindest einen Schraube im Bezug auf die Montageplatte ist ein schnelles, einfaches und sicheres Montieren und Sichern des Türbetätigers an der Montageplatte und dadurch ein schnelles, einfaches und sicheres Montieren und Sichern der Türschließereinheit an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen gewährleistet. Insbesondere kann das Verriegeln des Türbetätigers an der Montageplatte an einem verschmutzungsfreien und nicht störenden Ort realisiert werden. Nicht störender Ort bedeutet, dass die zusätzliche Fixierung des Türbetätigers an der Montageplatte durch zumindest eine Schraube sicherstellt, dass die Schraube außerhalb eines Griffbereichs eines Nutzers, der die Türschließereinheit betätigt, insbesondere eines Griffes der Türschließereinheit, ist. Die Anordnung der zumindest einen Öffnung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu dem Normalenvektor der Montageplatte gewährleistet einen einfachen Zugang zu der Schraube und isoliert die Schraube von einer Regelventilschraube, die normalerweise an einer Vorderseite des Gehäuses des Türbetätigers angeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann eine Türschließereinheit vorgesehen sein, bei der eine Öffnung an einer Seite des Gehäuses des Türbetätigers, insbesondere nahe des Bodens des Gehäuses, angeordnet ist, so dass nach einem Aufsetzen und seitlichen Ver- schieben oder Verdrehen des Türbetätigers an der Montageplatte die Öffnung sich nach unten erstreckt. Nach dem Montieren und Sichern des Türbetätigers an der Montageplatte ist die Schraube zum Fixieren des Türbetätigers an der Montageplatte an einem Ort angeordnet, wo die Schraube nur zugänglich ist, wenn die Position der Schraube bekannt ist. Eine derartige Anordnung verhindert das Drehen der falschen Schraube. Die Öffnung und die Schraube können nicht von einem Nutzer gesehen werden, der einen Griff der Türschließereinheit betätigt. Zusammen mit den Halteabschnitten und den Gegenhalteabschnitten sichert die zumindest eine Schraube, die durch die zumindest eine Öffnung des Türbetäti- gers in die Montageplatte eingeschraubt ist, den Türbetätiger fest an der Montageplatte.
Bevorzugt ist eine Türschließereinheit, wobei die zumindest eine Öffnung des Türbetätigers parallel zu dem offenen Boden des Türbetätigers ange- ordnet ist. Der Türbetätiger ist vorzugsweise offen an der Bodenseite, so dass der Türbetätiger auf die Montageplatte aufgesetzt werden kann. Nach dem Aufsetzen und einer seitlichen Verschiebung oder Rotation des Türbetätigers an der Montageplatte ist die Montageplatte durch das Bodenteil des Türbetätigers umgeben. Hierdurch ist es möglich die zumin- dest eine Schraube durch die zumindest eine Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers in die Seite(n) der Montageplatte zu schrauben.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann eine Türschließereinheit vorgesehen sein, wobei jede Schraube geeignet ist den Türbetätiger an der Montageplatte in einem kraftschlüssigen Kontakt nach Abschluss der Montagebewegung zu fixieren. Die zumindest eine Schraube kann direkt in die Montageplatte eingeschraubt werden. Bevorzugt ist eine Türschließereinheit, wobei die Montageplatte zumindest eine Öffnung zur Aufnahme der zumindest einen Schraube aufweist. Die zumindest eine Schraube kann durch die zumindest eine Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers in die zugehörige Öffnung der Montageplatte eingeschraubt werden, um beide Elemente aneinander zu fixieren. Das bedeutet, dass nach dem Aufsetzen und seitlichen Verschieben oder Verdrehen des Tür- betätigers an der Montageplatte und dem Erreichen des Eingriffszustands zwischen den Halteabschnitten der Montageplatte und den Gegenhalte- abschnitten des Türbetätigers, die zumindest eine Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers und die zugehörige zumindest eine Öffnung in der Montageplatte zueinander deckend sind, so dass es möglich ist, eine Schraube durch beziehungsweise in beide Öffnungen einzuschrauben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann eine Türschließereinheit, wie zuvor beschrieben, vorgesehen sein, bei der die zumindest eine Öffnung in der Montageöffnung in zumindest einem Vorsprung an der Montageplatte angeordnet ist, wobei dieser zumindest eine Vorsprung um 90° oder im Wesentlichen um 90° geneigt zu der Längsachse der Montageplatte ist. Im Wesentlichen um 90° abgewinkelt bedeutet, dass der zumindest eine Vorsprung zwischen 80° und 100° zu der Längsachse der Montageplatte oder zwischen -10° und 10° zu dem Normalenvektor der Montageplatte geneigt sein kann. Die Neigung des zumindest einen Vorsprungs entspricht der Orientierung der zumindest einen Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers. Der zumindest eine Vorsprung kann an der Montageplatte befestigt sein. Bevorzugt ist eine Türschließereinheit, bei der der zumindest eine Vorsprung einstückig, insbesondere monolithisch, mit der Montageplatte ausgebildet ist. Ferner ist eine Türschließereinheit bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die zumindest eine Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers und/oder die zumindest eine Öffnung in dem Vorsprung der Montageplatte ein Gewinde aufweist/aufweisen. Das bedeutet, dass es möglich ist, dass nur eines der sich deckenden Öffnungen ein Gewinde aufweist. Das Gewinde kann Teil der zumindest einen Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers oder in der zumindest einen Öffnung der Montageplatte sein. Für eine besonders sichere Verbindung zwischen der Montageplatte und dem Türbetätiger können beide Öffnungen, das heißt die zumindest eine Öffnung der Montageplatte und die zumindest eine Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers, ein Gewinde aufweisen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann eine Türschließereinheit, wie zuvor beschrieben, vorgesehen sein, bei der die zumindest eine Schraube eine Senkkopfschraube ist und bei der die zumindest eine Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers derart ausgebildet ist, dass diese den Kopf einer Senkkopfschraube vollständig aufnehmen kann. Dies gewährleistet, dass die zumindest eine Schraube zur zusätzlichen Fixierung des Türbetätigers an der Montageplatte nicht von dem Gehäuse des Türbetätigers hervorsteht. Vorzugsweise ist der Kopf der Senkkopfschraube plan mit der Außenseite des Gehäuses. Hierdurch können Verletzungen und Verschmutzungen vermieden werden. Ferner ist eine Türschließereinheit bevorzugt, bei der in einem mittleren Bereich der Montageplatte ein Rastelement an der Montageplatte und ein Gegenrastelement an dem Türbetätiger angeordnet sind, wobei das Rastelement zum Verrasten mit dem Gegenrastelement am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist. Die Montageplatte kann durch Schrauben, die durch Löcher in der Montageplatte hindurchgeführt sind, an einer Aufnahme befestigt werden. Das Rastelement ist in einem mittleren Bereich der Montageplatte angeordnet. Das Rastelement kann federelastisch als eine Ausklinkung ausgebildet sein. Hierzu kann das Rastelement ein U- förmiges Profil aufweisen. Aufgrund der Tatsache, dass das Rastelement in einer federelastischen Art ausgebildet ist, kann das Rastelement federelastisch während der Montage des Türbetätigers an der Montageplatte zurückgedrängt werden. Der Türbetätiger weist ein Gegenrastelement auf, einen sogenannten Stopper, insbesondere in Form eines Vorsprunges, das zum Verrasten mit dem Rastelement der Montageplatte am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist. Das Rastelement steht aus der Montageplatte bezie- hungsweise der Ebene der Montageplatte hervor, so dass während des Aufgleitens des Türbetätigers an der Montageplatte entlang der Befestigungsrichtung das federelastische Rastelement in Richtung der Montageplatte durch das Gegenrastelement des Türbetätigers, welches vorzugsweise als Vorsprung ausgebildet ist, zurückgedrängt werden kann. Am Ende der Montagebewegung verrastet das Rastelement mit dem Gegenrastelement und kann hinter das Gegenrastelement greifen. Dies bedeutet, dass das Rastelement der Montageplatte derart ausgebildet ist, das es in einer federelastischen Art in Richtung zu der Montageplatte bewegbar ist. Hierbei kann es während der Montageprozedur des Türbetätigers an der Montageplatte zurückgedrängt werden. Am Ende der Montagebewegung kann das Rastelement in seine Ursprungsposition zurückspringen hinter dem Gegenrastelement und daher hinter dem Gegenrastelement eingreifen. Wegen des klemmenden Eingriffs der Halteabschnitte der Montageplatte mit den zugehörigen Gegenhalteabschnitten des Türbetäti- gers und dem Verrasten des Rastelementes mit dem Gegenrastelement kann der Türbetätiger an der Montageplatte in allen Richtungen befestigt werden. Die absolut sichere Befestigung des Türbetätigers an der Montageplatte kann durch die zumindest eine Schraube erfolgen. Um die Befestigung des Türbetätigers von der Montageplatte zu realisieren muss die zumindest eine Schraube gelöst werden, das Rastelement muss zurückgedrängt werden, so dass das Gegenrastelement des Türbetätigers und dadurch der Türbetätiger von der Montageplatte gelöst werden können.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann eine Tür- schließereinheit vorgesehen sein, bei der das Rastelement und der zumindest eine Vorsprung sich in die gleiche Richtung erstrecken aus der Montageplatte. Dies stellt sicher, dass der zumindest eine Vorsprung zum Montieren der zumindest einen Schraube in das Innere des Türbetätigers gerichtet ist, so dass zumindest eine Schraube durch die zumindest eine Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers in die Montageplatte, senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu dem Normalenvektor der Montageplatte, insbesondere in zumindest eine Öffnung in einem Vorsprung der Montageplatte, eingeschraubt werden kann.
Ferner ist eine Türschließereinheit bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse des Türbetätigers, insbesondere der Boden des Gehäuses, eine Delle aufweist. Die Delle ist derart ausgebildet, dass es etwas Widerstand gegen einen Überaufschub während der Installation, das bedeutet während des seitlichen Verschiebens oder Drehens des Türbetätigers an der Montageplatte, bereitstellt. Insbesondere kann die Delle an der Vorderseite des Gehäuses des Türbetätigers angeordnet sein, die zu der Aufnahme gerichtet ist, wenn der Türbetätiger an der Montageplat- te montiert ist. Die Delle kann derart ausgebildet sein, dass die Delle das Rastelement während der Demontage des Türbetätigers von der Montageplatte niederdrückt. Sobald die Gegenhalteabschnitte des Türbetätigers die Halteabschnitte der Montageplatte freigeben, kann der Türbetätiger von der Montageplatte ohne ein Werkzeug entfernt werden. Zum Lösen der Fixierung des Rastelementes von dem Gegenrastelement ist eine erhöhte Kraft entgegen der Fixierrichtung erforderlich. Das bedeutet, die Delle ermöglicht das Lösen des Rastelementes von dem Gegenrastelement. Zum Entfernen des Türbetätigers muss ein Nutzer einfach die zumindest eine Schraube, die durch ihre Ausrichtung einfach zugänglich ist, entfernen. Danach muss eine bestimmte Kraft in entgegengesetzte Richtung zu der Gleitrichtung aufgebracht werden, um das Gehäuse von den Halteabschnitten der Montageplatte zu lösen. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung durch Beispiele der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, wobei:
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Montageplatte einer Türschließereinheit, die gemäß dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist,
Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Türbetätiger einer Türschließereinheit, die gemäß dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist,
Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Türschließereinheit, die gemäß dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist.
Elemente mit der gleichen Funktion und Wirkweise sind in den Fig. 1 bis 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Montageplatte 11 einer Türschließereinheit 1 , die gemäß dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Die Montageplatte 1 weist Halteabschnitte 12 zum Eingriff mit Gegenhalteabschnitten 13 eines Türbetätigers 10 einer Türschließereinheit 1 auf, zum Beispiel gezeigt in Fig. 2. Die Montageplatte 11 weist ferner zwei Vorsprünge 17 an zwei gegenüberliegenden Seiten- wänden der Montageplatte 11 auf. Jeder Vorsprung 17 ist um 90° zu der Längsachse 19 der Montageplatte 11 geneigt. Das bedeutet, die Erstre- ckung der Vorsprünge 17 ist parallel oder annähernd parallel zu dem Normalenvektor 20 der Montageplatte 11. Es ist möglich, dass die Vorsprünge 17 in einem Winkel zwischen 80 und 100° zu der Längsachse der Monta- geplatte 11 geneigt sind. Jeder Vorsprung 17 weist ein Loch 18 auf, das zur Aufnahme einer Schraube, die fähig ist den Türbetätiger 10 an der Montageplatte 11 zu befestigen, ausgebildet ist. Die Vorsprünge 17 können an der Montageplatte 11 befestigt sein. Bevorzugt ist eine Türschlie- ßereinheit 1 , wobei die Vorsprünge 17 einstückig, insbesondere monolithisch, mit der Montageplatte 11 ausgebildet sind, wie gezeigt in Fig. 1.
Die Montageplatte 11 hat Öffnungen 21 zur Fixierung der Montageplatte 11 an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen.
Ein Türbetätiger 10 kann an der Montageplatte 11 befestigt werden. Zu diesem Zweck weist die Montageplatte 11 Halteabschnitte 12 und der Tür- betätiger 0 weist Gegenhalteabschnitte 13, siehe Fig. 2, die zu den Halteabschnitten 12 zugeordnet sind, auf. Durch ein orthogonales Aufsetzen und ein seitliches Verschieben oder Verdrehen des Türbetätigers 10 entlang einer Befestigungsrichtung 14 auf der Montageplatte 11 ist eine Montagerichtung definiert, bei der die Halteabschnitte 12 und die Gegenhalte- abschnitte 13 des Türbetätigers 0 zumindest abschnittsweise klemmend ineinander eingreifen.
In einem mittleren Bereich der Montageplatte 11 ist ein Rastelement 25 an der Montageplatte 11 angeordnet, wobei das Rastelement 25 zum Verras- ten mit dem Gegenrastelement 30 des Türbetätigers 10 am Ende der Montagebewegung des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 ausgebildet ist. Die Montageplatte 11 kann durch Schrauben, die durch Löcher 21 in der Montageplatte 11 hindurchgeführt sind, an einer Aufnahme befestigt werden. Das Rastelement 25 kann federelastisch als Verklinkung ausgebildet sein. Daher kann das Rastelement 25 ein U-förmiges Profil aufweisen. Aufgrund der Tatsache, dass das Rastelement 25 in einer federelastischen Art ausgebildet ist, kann das Rastelement 25 federelastisch während der Montage des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 1 zurückgedrängt werden.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Türbetätiger 10 einer Türschließereinheit 1 , die gemäß dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Der Türbetätiger 10 weist ein Gegenrastelement 30, einen sogenannten Stopper, insbesondere in Form eines Vorsprunges, auf, der zum Verrasten mit dem Rastelement 25 der Montageplatte 11 am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist. Das Rastelement 25 der Montageplatte 11 steht aus der Montageplatte 11 beziehungsweise der Ebene der Montageplatte 1 hervor, so dass während des Gleitens des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 1 entlang der Befestigungsrichtung 14 das federelastische Rastelement 25 in Richtung der Montageplatte 11 durch das Gegenrastelement 30 des Türbetätigers 10, der vorzugsweise als Vorsprung ausgebildet ist, zurückgedrängt werden kann. Am Ende der Montagebewegung verrastet das Rastelement 25 mit dem Gegenrastelement 30 beziehungsweise kann mit dem Gegenrastelement 30 ineinandergreifen. Das bedeutet, das Rastelement 25 der Montageplatte 11 , wie in Fig. 1 gezeigt, ist derart ausgebildet, dass es federelastisch in Richtung zu der Montageplatte 1 bewegbar ist.
Die Gegenhalteabschnitte 13 des Türbetätigers 10 können klemmend in die Halteabschnitte 12 der zugehörigen Montageplatte 11 eingreifen. Wegen des klemmenden Eingriffs der Halteabschnitte 12 der Montageplatte 1 mit den zugehörigen Gegenhalteabschnitten 13 des Türbetätigers 10 und dem Verrasten des Rastelementes 25 der Montageplatte 11 mit den Gegenrastelementes 3 des Türbetätigers 10 kann der Türbetätiger 0 in allen Richtungen an der Montageplatte 11 fixiert werden. Die absolut sichere Befestigung des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 wird erreicht durch Schrauben 40, die durch Öffnungen 16 in dem Gehäuse 15 des Türbetätigers 10 und in fluchtende Öffnungen 18 der Vorsprünge 17 der Montageplatte 11 eingeschraubt werden können. Um die Befestigung des Türbetätigers 10 von der Montageplatte 11 zu lösen, müssen die Schrauben 40 (nur eine Schraube ist gezeigt) gelöst werden, das Rastelement 25 der Montageplatte muss zurückgedrängt werden, so dass das Gegenrastelement 30 des Türbetätigers 0 und daher der Türbetätiger 10 von der Montageplatte 11 gelöst werden kann. Das Rastelement 25 und die Vorsprünge 17 der Montageplatte 11 erstrecken sich in die gleiche Richtung von der Montageplatte 11 aus. Dies gewährleistet, dass die Vorsprünge 17 zur Aufnahme der Schrauben 14 in das Innere des Türbetätigers 10 gerichtet sind, so dass die Schrauben 40 durch die Öffnung 16 in dem Gehäuse 15 des Türbetätigers 10 in die Montageplatte 11 , senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu dem Normalenvektor 20 der Montageplatte 11 , insbesondere in jedes Loch 18 der Vorsprünge 17 der Montageplatte 11 , eingeschraubt werden können. In Fig. 3 ist eine Türschließereinheit 1 dargestellt. Die Türschließereinheit 1 weist einen Türbetätiger 10 und eine Montageplatte 11 auf, wobei die Montageplatte 11 zur Montage des Türbetätigers an eine Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen dient. Der Türbetätiger 10 ist an der Montageplatte 1 befestigt. Hier- für hat die Montageplatte 11 Halteabschnitte 12 und der Türbetätiger 10 hat Gegenhalteabschnitte 13, die den Halteabschnitten 12 zugeordnet sind. Der Türbetätiger 10 ist an der Montageplatte 11 durch ein orthogonales Aufsetzen und eine seitliche Verschiebung des Türbetätigers 10 entlang einer Befestigungsrichtung 14 montiert. Die Halteabschnitte 12 und die Gegenhalteabschnitte 13 gelangen zumindest abschnittsweise miteinander in klemmenden Eingriff. Der Türbetätiger 10 weist ein Gehäuse 15 mit einer Öffnung 16 auf, wobei die Öffnung 16 zur Aufnahme einer Schraube ausgebildet ist, wobei die Schraube zum Fixieren des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 entgegen der Befestigungsrichtung 14 am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist. Die Längsachse der Öffnung 16 ist senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu dem Normalenvektor 20 der Montageplatte 11 angeordnet.
Um den Türbetätiger 10 von der Montageplatte 11 zu entfernen, muss ein Nutzer einfach die Schraube lösen, dargestellt in Fig. 2, die durch ihre Ausrichtung einfach zugänglich ist. Anschließend muss eine bestimmte Kraft in entgegengesetzte Richtung zu der Befestigungsrichtung 14 aufge- bracht werden, um das Gehäuse 15 von den Halteabschnitten 12 der Montageplatte 11 zu lösen.
Eine derartige Türschließereinheit 1 ermöglicht eine vereinfachte Montage des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 und dadurch an eine Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen und insbesondere ermöglicht eine derartige Türschließereinheit 1 ein einfaches, schnelles und sicheres Montieren und Sichern eines Türbetätigers 0 an einer Montageplatte 11 der Türschließereinheit 1.
In dem Gehäuse 15 des Türbetätigers 10 sind eine oder mehrere Öffnungen 16, durch die Schrauben 40 einfach in Richtung der Montageplatte 1 eingeführt werden können, vorgesehen. Dies erfolgt nach Abschluss der Montagebewegung des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 , so dass der Türbetätiger 10 entgegen der Befestigungsrichtung 14 an der Montageplatte 11 befestigt ist. Die Schrauben 40 können in die Öffnungen 16 des Gehäuses 15 durch einen Servicetechniker eingeführt werden, bis die Schrauben 40 in die Öffnungen 18 der Vorsprünge 17 der Montageplatte 11 derart eingeschraubt sind, dass die Montageplatte 11 entgegen der Befestigungsrichtung 14 des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 befestigt ist.
Die spezielle Anordnung der Öffnungen 16 in dem Gehäuse 15 des Türbetätigers 10 und damit der Anordnung der Schrauben 40 in Bezug auf die Montageplatte 11 ermöglicht ein schnelles, einfaches und sicheres Montieren und Sichern des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 und daher ein schnelles, einfaches und sicheres Montieren und Sichern der Türschließereinheit 1 an einer Aufnahme wie ein Türblatt, ein Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen. Insbesondere kann die Befestigung des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 an einem verschmutzungsfreien und nicht störenden Ort realisiert werden. Nicht störender Ort bedeutet, dass die zusätzliche Fixierung des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 durch die Schrauben 40 sicherstellt, dass die Schrauben 40 außerhalb des Griffbereichs eines Nutzers, der die Türschließereinheit 1, insbesondere ein Handgriff der Türschließereinheit 1 , betätigt, angeordnet sind. Die Anordnung der Öffnungen senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu dem Normalenvektor 20 der Montageplatte 11 gewährleistet ei- nen einfachen Zugriff auf die Schrauben 40 und isoliert die Schrauben 40 von einer Regelventilschraube, die normalerweise an der Vorderseite des Gehäuses 15 des Türbetätigers 10 angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
I Türschließereinheit
10 Türschließer
I I Montageplatte
12 Halteabschnitte
13 Gegenhalteabschnitte
14 Befestigungsrichtung
15 Gehäuse
16 Öffnung
17 Vorsprung
18 Öffnung
19 Längsachse der Montageplatte 0 Normalenvektor der Montageplatte 1 Öffnung 5 Rastelement 0 Gegenrastelement 0 Schraube

Claims

Ansprüche
Türschließereinheit (1 ) aufweisend einen Türbetätiger (10) und eine Montageplatte (11 ), wobei die Montageplatte (1 ) zur Montage des Türbetätigers (10) an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen dient, wobei der Türbetätiger (10) an der Montageplatte (11) befestigbar ist, wobei die Montageplatte (11) Halteabschnitte (12) und der Türbetätiger (10) den Halteabschnitten zugeordnete Gegenhalteabschnitte (13) aufweisen, wobei durch ein orthogonales Aufsetzen und ein seitliches Verschieben oder Verdrehen des Türbetätigers (10) entlang einer Befestigungsrichtung (14) auf der Montageplatte (1 ) eine Montagerichtung definiert ist, bei der die Halteabschnitte (12) mit den Gegen- halteabschnitten (13) zumindest abschnittsweise miteinander in klemmenden Eingriff gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbetätiger (10) ein Gehäuse (15) mit zumindest einer Öffnung (16) aufweist, wobei jede Öffnung zur Aufnahme einer Schraube (40) dient, wobei jede Schraube zum Fixieren des Türbetätigers (10) an der Montageplatte (1 ) entgegen der Befestigungsrichtung am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist und wobei die Längsachse der zumindest einen Öffnung (16) senkrecht oder annähernd senkrecht zu dem Normalenvektor (20) der Montageplatte (11 ) angeordnet ist.
Türschließereinheit (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Schraube (40) geeignet ist den Türbetätiger (10) nach Ab- schluss der Montagebewegung in einem kraftschlüssigen Kontakt an der Montageplatte (11) zu fixieren. 3. Türschließereinheit (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Öffnung (16) des Türbetätigers ( 0) parallel zu dem offenen Boden des Türbetätiger (10) angeordnet ist.
Türschließereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (11 ) zumindest eine Öffnung (18) zur Aufnahme der zumindest einen Schraube (40) aufweist.
Türschließereinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Öffnung ( 8) in zumindest einem Vorsprung (17) an der Montageplatte (1 ) angeordnet ist, wobei der zumindest eine Vorsprung (17) um 90° oder im Wesentlichen um 90° geneigt zu der Längsachse (19) der Montageplatte (11) angeordnet ist.
Türschließereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Öffnung (16) in dem Gehäuse (15) des Türbetätigers (10) und/oder die zumindest eine Öffnung (18) in dem Vorsprung der Montageplatte (11) ein Gewinde aufweist aufweisen.
Türschließereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schraube (40) eine Senkkopfschraube ist und dass die zumindest eine Öffnung (16) in dem Gehäuse (15) des Türbetätigers (10) derart ausgebildet ist, dass diese den Kopf einer Senkkopfschraube (40) vollständig aufnehmen kann.
Türschließereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mittleren Bereich der Montageplatte (11) ein Rastelement (25) an der Montageplatte (1 ) und ein Gegenrastelement (13) an dem Türbetätiger (10) angeordnet sind, wobei das Rastelement (25) zum Verrasten mit dem Gegenrastelement (13) am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist.
9. Türschließereinheit (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (25) federelastisch ausgebildet ist und aus der Montageplatte (11) hervorsteht. 10. Türschließereinheit (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (25) und der zumindest eine Vorsprung sich in die gleiche Richtung erstrecken aus der Montageplatte (11 ).
11. Türschließereinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) des Türbetätigers
(10), insbesondere der Boden des Gehäuses (15), eine Delle aufweist.
PCT/EP2012/004555 2011-11-11 2012-10-31 Türschliessereinheit WO2013068083A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055254.5 2011-11-11
DE201110055254 DE102011055254A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Türschließereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013068083A1 true WO2013068083A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47178556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004555 WO2013068083A1 (de) 2011-11-11 2012-10-31 Türschliessereinheit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102011055254A1 (de)
TW (1) TW201319374A (de)
WO (1) WO2013068083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015108229A (ja) * 2013-12-04 2015-06-11 リョービ株式会社 ドアクローザ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831687A (en) * 1987-09-16 1989-05-23 Tong Lung Metal Industry Co., Ltd. Door closer with a concealed mounting
DE202007005265U1 (de) 2007-04-10 2007-06-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Montageplatte für einen Türschließer
DE102010038041A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Montageanordnung für einen Türbetätiger
DE102011001719A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831687A (en) * 1987-09-16 1989-05-23 Tong Lung Metal Industry Co., Ltd. Door closer with a concealed mounting
DE202007005265U1 (de) 2007-04-10 2007-06-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Montageplatte für einen Türschließer
DE102010038041A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Montageanordnung für einen Türbetätiger
DE102011001719A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015108229A (ja) * 2013-12-04 2015-06-11 リョービ株式会社 ドアクローザ

Also Published As

Publication number Publication date
TW201319374A (zh) 2013-05-16
DE102011055254A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017931B4 (de) Schwenkgriffverschluß
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
DE102005008112A1 (de) Verschluß
WO2007098846A9 (de) Griff mit verschlusseinsatz
EP2042671B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Anbringung eines Griff-Betätigungsstiftes an einer Befestigungöffnung eines Griffs
DE102020005193A1 (de) Notentriegelung für Falttüren mit hygienischem Schnellmontagesystem für Drückergarnituren
EP2468989A2 (de) Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
WO2005113923A1 (de) Griffmulde
EP0892478A2 (de) Unterflur-Geräteeinsatz mit einem schwenkbeweglich gelagerten Deckel
DE19743962B4 (de) Scharnier zur Schwenkverstellung einer Kraftfahrzeugtür
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE102019133323A1 (de) Modulares Verschlusssystem
WO2013068083A1 (de) Türschliessereinheit
DE102018100360A1 (de) Rosettengarnitur
DE202007016981U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil
DE202021100558U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür
EP2669457A1 (de) Türschließereinheit und Verfahren zum Montieren eines Türbetätigers an einer Montageplatte einer Türschließereinheit
EP2363556B1 (de) Schloss
EP2034110B1 (de) Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
EP3990738A1 (de) Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb
EP2947241A1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
DE102009016791B4 (de) Insektenschutztür oder -fenster
EP1736624A2 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
AT14338U1 (de) Einsteckschloss
DE102012105118A1 (de) Türschließereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12786827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12786827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1