WO2013063631A1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
WO2013063631A1
WO2013063631A1 PCT/AT2012/000280 AT2012000280W WO2013063631A1 WO 2013063631 A1 WO2013063631 A1 WO 2013063631A1 AT 2012000280 W AT2012000280 W AT 2012000280W WO 2013063631 A1 WO2013063631 A1 WO 2013063631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking device
shaft
ski boot
limiting
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/000280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Wieser
Gioacchino MERLO
Original Assignee
Fischer Sports Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Sports Gmbh filed Critical Fischer Sports Gmbh
Priority to EP12791070.1A priority Critical patent/EP2773234A1/de
Publication of WO2013063631A1 publication Critical patent/WO2013063631A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • A43B5/0474Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot having a walk/ski position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot

Definitions

  • the invention relates to a ski boot with a lower shaft and a cuff, which is connected via an articulated connection with the shaft, wherein a locking device acting between the shaft and the cuff is provided, so that in an open position of the locking device, the articulated connection between the cuff and the shaft is released from the locking device for a pivotability both in the direction of a front toe portion of the shaft and in the opposite direction and in a
  • the pivoting of the cuff relative to the lower shaft can be released or blocked as desired by the user of the ski boot If possible, do not limit ski boot and thus - as far as possible - allow a conventional walking.
  • US 5,857,271 describes a shoe with a hard shell, which comprises a base part and a top part, wherein the upper part is pivotable relative to the base part.
  • the upper part has on the back a fixing device for blocking or limiting the pivoting movement in at least one of the pivoting directions (forward or backward).
  • the fixing device comprises two movable fixing elements, which are movable alternately or at the same time between a fixing position and an unlocking position, wherein the possible positions comprise a complete locking, a locking only against backward movement and a release of both directions of movement.
  • ski boots with an additional function in which there is the possibility to set different closed positions with different template angle of the cuff.
  • ski boots with ski-walk facilities known that are relatively simple in that te and shank two stops are provided. In the space between these attacks a part can be used, so that the mobility of the cuff is locked to the rear while maintaining the mobility forward.
  • these solutions have the advantage that the mobility and thus the flex behavior is maintained forward, for a sporty skiing, especially on steep terrain, these ski boots are too soft, ie the cuff can be with too little resistance to the shaft forward to pan.
  • the object of the invention is to provide a ski boot in which a walking mode, a mode for sporty skiing and a third mode for a less sporty, more comfortable skiing is easily adjustable.
  • the pivotability of the sleeve relative to the shaft in a simple manner and by means of a reliable, structurally simple designed connection between the sleeve and the shaft in the closed position or the ski mode to be blocked.
  • the locking device comprises a blocking element which is designed as preferably pivotally mounted on the sleeve locking lever, wherein the locking lever has a hook-shaped projection which in the closed position in a, preferably provided in the upper end of the shaft opening, positively is received, and in the closed position, the shaft and the sleeve non-pivotally interconnects.
  • the shaft and the sleeve can be immovably connected to one another via the blocking element in a simple manner.
  • Blocking element is designed as preferably on the sleeve pivotally mounted locking lever.
  • a structurally simple solution for limiting the pivoting of the sleeve relative to the shaft to the rear is given when the locking device has a limiting element which forms a stop in the intermediate position to limit the pivoting of the sleeve relative to the shaft at a leading away from the front toe section pivoting movement.
  • the limiting element is designed as preferably on the collar pivotally mounted limiting lever.
  • the locking device has a blocking element, via which in the closed position of the shaft and the sleeve are substantially non-pivotally connected to each other.
  • the shaft and the sleeve can be immovably connected to one another via the blocking element in a simple manner.
  • the blocking element is designed as a preferably pivotally mounted on the sleeve locking lever.
  • Locking lever has a hook-shaped projection, which is received in the closed position in a, preferably provided in the upper end of the shell, opening in particular form-fitting.
  • a hook-shaped projection of the locking lever By inserting the hook-shaped projection of the locking lever in an opening in the shaft can thus be blocked in a simple manner, the articulated connection between the sleeve to the shaft. If the hook-shaped projection is positively received in a corresponding opening, the pivotability is completely blocked.
  • the opening can also be formed a little larger than the projection, so that - to a lesser extent - a movement forward in the closed position is possible until the hook-shaped projection reaches an edge portion of the opening to the plant.
  • the limiting and the locking lever on a common receiving part are pivotally mounted.
  • the locking device is particularly compact and in particular to avoid bulky protruding parts, it is also advantageous if in the closed or the open position of the locking lever is at least partially received in a recess of the limiting lever or vice versa.
  • ski boots are often in an area above the heel, i. in the lower part of the cuff in the calf area, have a relative accumulation of material, it is in terms of a compact recording of the locking device in or on the ski boot advantageous if the receiving part in a. Recess of the cuff is added.
  • the receiving part has at least one retaining element to to keep the limiting or blocking lever in the closed position, the open position or the intermediate position.
  • both the limiting and the locking lever can be kept in the desired position by means of the force exerted by the spring element on the respective lever spring force on the one hand and on the other hand can - without a separate opening operation of the holding element would be required -
  • the limiting or locking lever by overcoming the spring element on the respective lever
  • the limiting or locking lever each having at least one eccentric projection, which with the spring element together- acts. Furthermore, the eccentric projections serve to exert an angular momentum on the levers in the positions between the functional positions, so that the levers are transferred into one of the three functional positions.
  • the limiting lever and the blocking lever can be moved without changing the holding force of the other lever by the movement of the one lever.
  • the limit and the locking lever in the closed position and in the open position are each aligned substantially the same and to transfer from the locking position to the intermediate position, only the locking lever must be pivoted and to transfer from the Open position in the intermediate position, only the limiting lever is to move, the locking lever, however, remains in its position.
  • each spring arm each one opposite the Begrenzungs constituting. Locking lever has convexly curved portion, in the convexly curved portion between the three functional positions (closed, open and intermediate position) of the eccentric projection of each moving lever can be accommodated, so that when transferring the blocking or limiting lever from one functional position to the other Function position a further pivotal movement supporting spring force is applied to the respective lever.
  • the spring element has two outer, preferably the limiting lever associated, spring arms, between which an inner, preferably the locking lever associated, spring arm is arranged.
  • Figure 1 is a perspective view of a ski boot with a recess in the rear region of the sleeve.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the ski boot according to FIG. 1, but with a locking device received in the recess in the closed position;
  • FIG. 3 is a perspective view of the back of the ski boot with the locking device in the open position.
  • FIG. 3a shows a side view of the ski boot according to FIG. 3 with the cuff in a middle position
  • FIG. 4 is a perspective view of the back of the ski boot with the locking device in the intermediate position.
  • FIG. 4a shows a side view of the ski boot according to FIG. 4a with the cuff in a position pivoted to the front;
  • FIG. 5 is a perspective view of the locking device in a not yet attached to the ski boot position with an intermediate position corresponding arrangement of a locking and a limiting lever.
  • FIG. 6 shows a perspective view according to FIG. 5, but with the blocking lever and the limiting lever in an arrangement corresponding to the open position;
  • Fig. 7 is a perspective view of FIG. 5, but with the locking and the limiting lever in a closed position corresponding arrangement.
  • Fig. 8 is a perspective view of an intended for locking with the locking and Begrcnzunqshebel insert part.
  • Fig. 1 shows a view of the heel or calf area of a alpine ski boot with a lower shaft 1, which is usually consists of a dimensionally stable lower shell, and a sleeve 2, which is connected via a hinge 3 with the shaft or the lower shell 1; Of course there is also an inside
  • hinge 3 is provided so that the cuff 2 to the front, that is, in the direction of a toe portion 1 'of the shaft 1, and to the rear, i. in the direction of a heel portion 1 '' of the shaft 1, is pivotable (see Fig. 3a).
  • a recess 4 is provided in the rear or calf region of the sleeve 2, which is provided for receiving a locking device 5 (see Fig .. 2).
  • the sleeve 2 is opposite the shaft 1 without the locking device 5 to the rear, i. in the direction of a heel portion 1 '' of the shaft 1, freely pivotable until a lower edge 6 of the sleeve 2 comes to rest on an upper edge 6 'of the shaft 1.
  • FIG. 2 shows the shoe according to FIG. 1, but with a locking device 5 fastened in the recess 4 in a closing or skiing position.
  • the closed position as explained in more detail below - the pivoting of the sleeve 2 with respect to the shaft 1 is blocked to the front and to the rear, so that the introduced via the ski boot force is transmitted relatively directly to the ski;
  • the ski boot thus has a comparatively stiff bending or so-called flex behavior in the skiing mode and is accordingly particularly well suited for high-performance skiing.
  • Fig. 3 also shows the ski boot with the built-in locking device 5, but not in the closed position, but in the open position, which is provided in particular for walking with the ski boot. In this open position, the pivotability of the sleeve 2 to the rear - as already explained in connection with FIG. 1 - only by the system of
  • a longitudinal axis 7 of the sleeve 2 to the perpendicular usually includes an angle ⁇ of about 10 ° to 17 °, preferably 12 ° to 14 °. Since the pivoting of the sleeve 2 is blocked neither to the rear nor to the front, is - as shown schematically in Fig. 3a - a pivoting of the sleeve forward and backward possible. To the front, ie in the direction of the toe section, this is usually a pivoting of the sleeve 2 to the vertical by an angle ß of substantially up to 30 ° possible.
  • the sleeve 2 is pivotable such that the longitudinal axis 7 of the sleeve 2 to the vertical by about 10 ° to 15 ° can be pivoted.
  • the locking device 5 has two separate levers 10, 11.
  • the locking lever 10 has an extension 10 ', which is positively received in the closed position shown in Fig. 2 in an opening 12 of the shaft 1, so that the position of the sleeve 2 is fixed relative to the shaft 1, i. the joint 3 is blocked in both pivoting directions.
  • both the locking lever 10 and the limiting lever 11 are pivoted upwards, so that the pivoting of the sleeve 2 relative to the shaft 1 without affecting the two levers 10, 11 is given.
  • Fig. 4 is a third position, a so-called. Intermediate or comfort position, the locking device 5 is shown.
  • the locking lever 10 is pivoted upwards, i. the locking lever 10 is in the same position as in the open position shown in Fig. 3, whereas the limiting lever 11 is disposed in its downwardly pivoted position, i. in the same position as in the closed position shown in Fig. 2.
  • the longitudinal axis 7 of the sleeve 2 only extends up to an angle ⁇ of approximately 10 to 17 °, preferably 12 ° to 14 °, in the direction of the heel portion 1 ' 1 is pivotable, and thus the user to the rear a much better hold is offered than that in the open position shown in Fig. 3a.
  • the cuff 2 in the intermediate position-as in the open position shown in FIG. 3a - is pivotable through an angle ⁇ of substantially 30 °, so that the ski boot has comparatively smooth driving properties compared to the closed position, ie a high degree of flexibility given in front.
  • the locking lever 10 of the locking device 5 is arranged in the closed position, as shown in FIG.2, the extension 10 'of the locking lever 10 engages in an opening 12 (see FIG 1) of the lower shell 1 and locks the pivoting accordingly forward and possibly also to the rear, depending on the geometric design of the opening 12 and the extension 10 '.
  • the cuff 2 is thus in the position shown in Fig. 3a, i. at an angle ⁇ to the vertical of about 10 to 17 °, preferably 12 ° to 14 ° blocked.
  • the limiting lever 11 has at least one lateral extension II 11 and the locking lever 10 has a rear extension 10 '', so that both levers 10, 11 can be operated independently of each other in a simple manner.
  • the locking device 5 together with the retaining element 13 is shown in a position not yet fastened in the recess 4. From this it can be seen that the locking device 5 is constructed such that it can be manufactured as a separate, pre-assembled component, and by means of less simple connection means, e.g. Screws or the like., Can be installed in the recess 4 of the sleeve 2.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the locking device 5, wherein the limiting lever 11 and the locking lever 10 are arranged in a position corresponding to the intermediate position.
  • the two levers 10, 11 are aligned the same and the locking lever 10 in these positions largely is received in a recess 22 of the limiting lever 11.
  • the locking device 5 has a common receiving part 14 with two lateral walls 14 'for receiving an axle 15.
  • the two levers 10, 11 each have a passage opening (not shown in detail), through which the axis 15 passes, so that the levers 10, 11 are anchored to the receiving part 14, and at the same time pivotally mounted about the axis 15 corresponding to the double arrow D. ,
  • Fig. 6 shows the locking device 5 in its open position, wherein it can be seen that the receiving part 14 has openings 1 1 '. Through these openings 14 '' (not shown) screws can be introduced and the locking Vor- direction 5 so that easily be screwed to the sleeve 2.
  • openings 14 '' may be provided for screwing with the sleeve 2; but this is not necessary, since for example in the sleeve 2 in the region of the upper end 4 'of the recess 4, a geometric undercut can be provided, whereby during assembly, the end 14 11 ' of the receiving part 14 is inserted into the undercut on the sleeve 2 and only with the screws through the openings 14 '' is screwed.
  • Fig. 6 is further seen that both levers 10, 11 near the pivot axis 15 eccentric projections 16 and 17 have.
  • a spring element 18 is fixed, in this case by a screw 18 ', of course, any other type of fixation is possible; If, for example, the receiving part 14 is made of plastic by injection molding, the spring element 18 can be molded positively and non-positively, consists of the receiving part 14 made of metal, the spring element can also be welded or riveted.
  • the spring element 18 has two outer spring arms 19 and an inner spring arm 20. These spring arms 19, 20 are bent in the region below the axis upwards or have a convexly curved portion 21 and exert a spring force on the levers 10, 11. In the embodiment shown, the outer spring arms 19 act on the limiting lever 10, the inner spring arm 20 on the locking lever 10th
  • the geometry of the spring arms 19, 20 is designed such that only a relatively small spring force acts on the levers 10, 11.
  • FIG. 8 further shows an insert part 22 which has an opening 12 '.
  • the insert 22 may, preferably via fastening holes 23, are connected to the lower shell 1, in particular screwed.
  • the opening 12 ' is arranged substantially congruent with the opening 12 having a slightly larger area in the lower shell 1. This advantageously results in an undercut, in which the hook-shaped extension 10 'of the locking element 10 is latchingly received in the blocking position.
  • an undercut could also be formed in the lower shell 1 itself, this being in the
  • the insert preferably consists of metal or another hard material.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Skischuh mit einem unteren Schaft (1) und einer Manschette (2), die über eine gelenkige Verbindung (3) mit dem Schaft (1) verbunden ist, wobei eine zwischen dem Schaft (1) und der Manschette (2) wirkende Verriegelungsvorrichtung (5) vorgesehen ist, so dass in einer Offenstellung der Verriegelungsvorrichtung (5) die gelenkige Verbindung (3) zwischen der Manschette (2) und dem Schaft (1) von der Verriegelungsvorrichtung (5) für eine Verschwenkbarkeit sowohl in Richtung eines vorderen Zehenabschnitts (1') des Schafts (1) als auch in entgegengesetzte Richtung freigegeben ist und in einer Schließstellung der Verriegelungsvorrichtung (5) die Verschwenkbarkeit der Manschette (2) über die Verriegelungsvorrichtung (5) in beide Richtungen blockiert ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass in einer Zwischenstellung der Verriegelungsvorrichtung (5) die Verschwenkbarkeit der Manschette (2) von der Verriegelungsvorrichtung (5) in Richtung eines vorderen Zehenabschnitts (1') des Schafts (1) freigegeben ist und die Verschwenkbarkeit der Manschette (2) in entgegengesetzte Richtung über die Verriegelungsvorrichtung (5) begrenzt ist, und ein Sperrelement aufweist, das als vorzugsweise an der Manschette (2) schwenkbar gelagerter Sperrhebel (10) ausgebildet ist, wobei der Sperrhebel (10) einen hakenförmigen Vorsprung (10') aufweist, der in der Schließstellung in einer, vorzugsweise im oberen Endbereich des Schafts (1) vorgesehene, Öffnung (12) formschlüssig aufgenommen ist, und in der Schließstellung den Schaft (1) und die Manschette (2) unverschwenkbar miteinander verbindet.

Description

Skischuh
Die Erfindung betrifft einen Skischuh mit einem unteren Schaft und einer Manschette, die über eine gelenkige Verbindung mit dem Schaft verbunden ist, wobei eine zwischen dem Schaft und der Manschette wirkende Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, so dass in einer Offenstellung der Verriegelungsvorrichtung die gelenkige Verbindung zwischen der Manschette und dem Schaft von der Verriegelungsvorrichtung für eine Verschwenkbarkeit sowohl in Richtung eines vorderen Zehenabschnitts des Schafts als auch in entgegengesetzte Richtung freigegeben ist und in einer
Schließstellung der Verriegelungsvorrichtung die Verschwenkbarkeit der Manschette über die Verriegelungsvorrichtung in beide Richtungen blockiert ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass in einer Zwischenstellung der Verriegelungsvorrichtung die Verschwenkbarkeit der Manschette von der Verriegelungsvorrichtung in Richtung eines vorderen Zehenabschnitts des Schafts freigegeben ist und die Verschwenkbarkeit der Manschette in entgegengesetzte Richtung über die Verriegelungsvorrichtung begrenzt ist.
Bei Skischuhen mit einer sog. „Walk"- oder Geh-Funktion kann die Verschwenkbarkeit der Manschette gegenüber dem unteren Schaft vom Benutzer des Skischuhs wunschgemäß freigegeben oder jedoch blockiert werden. Die Freigabe der Verschwenkbarkeit zielt darauf ab, die Beweglichkeit des Unterschenkels des Benutzers auch im Skischuh nach Möglichkeit nicht zu begrenzen und somit - soweit möglich - ein herkömmliches Gehen zu ermöglichen.
In der Schließstellung der Verriegelungsvorrichtung, der sog. Ski- oder Skifahr-Funktionsstellung, ist hingegen die Verschwenkbarkeit der Manschette über die Verriegelungsvorrichtung in beide Richtungen im Wesentlichen blockiert, um die gewünschte Kraftübertragung auf die über eine Bindung mit dem Skischuh verbundenen Ski erzielen zu können.
Im Stand der Technik sinoTverschiedene Ski-Walk-Mechahismeh bekannt, welche durch verschiedenste konstruktive Lösungen realisiert sind. Die bekannten Vorrichtungen zielen insbesondere auf die zwei vorstehend genannten Funktionsstellungen ab, nämlich in einer geöffneten Stellung das leichte Gehen zu ermöglichen und in der sog. Skifahrstellung diese Beweglichkeit durch die
Schließstellung des Ski-Walk-Mechanismus nach vorne und nach hinten zu sperren.
Die US 5,857,271 beschreibt einen Schuh mit einer harten Schale, welche einen Basisteil und einen Oberteil umfasst, wobei der Oberteil gegenüber dem Basisteil schwenkbar ist. Der Oberteil weist rückseitig eine Fixiervorrichtung zur Blockierung bzw. Begrenzung der Schwenkbewegung in zumindest eine der Schwenkrichtungen (vorwärts oder rückwärts) auf. Die Fixiervorrichtung umfasst zwei bewegliche Fixierelemente, welche abwechselnd oder zugleich zwischen einer Fixierstellung und einer Entriegelungsstellung beweglich sind, wobei die möglichen Stellungen eine völlige Verriegelung, eine Verriegelung lediglich gegen Rückwärtsbewegung und eine Freigabe beider Bewegungsrichtungen umfassen .
Bekannt sind zudem derartige Skischuhe mit einer Zusatzfunktion, bei welchen die Möglichkeit besteht, verschiedene Schließstellungen mit unterschiedlichem Vorlagewinkel der Manschette einzustellen.
Aus der US 4,922,632 ist zudem ein Skischuh mit einer Verriegelungsvorrichtung bekannt, bei welchem ein Widerstand gegen die Verschwenkbarkeit der Manschette einstellbar ist.
Diese Skischuhe haben jedoch den Nachteil, dass sie in der
Schließstellung die Manschette sowohl in der Bewegung nach vorne, d.h. in Richtung des vorderen Zehenabschnitts des Schafts, als auch nach hinten, d.h. in Richtung eines Fersenabschnitts des Schafts, sperren. Daraus folgt, dass Schuhe mit solchen Verriegelungsvorrichtungen in der Skifahrstellung sehr steif sind, was für die Bewegung nach hinten zwar gewünscht ist, aber je nach individuellem Fahrstil bzw. Pisten- und Geländebeschaffenheit eine unerwünschte Versteifung auch nach vorne bewirken kann.
Es sind auch Skischuhe mit Ski-Walk-Einrichtungen bekannt, die vergleichsweise einfach aufgebaut sind, indem zwischen Manschet- te und Schaft zwei Anschläge vorgesehen sind. In dem Zwischenraum zwischen diesen Anschlägen kann ein Teil eingesetzt werden, so dass die Beweglichkeit der Manschette nach hinten gesperrt wird und zugleich die Beweglichkeit nach vorne erhalten bleibt. Diese Lösungen haben zwar den Vorteil, dass die Beweglichkeit und damit das Flexverhalten nach vorne beibehalten wird, für ein sportliches Skifahren, insbesondere im steilen Gelände, sind diese Skischuhe jedoch zu weich, d.h. die Manschette lässt sich mit zu wenig Widerstand gegenüber dem Schaft nach vorne verschwenken .
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Skischuh zu schaffen, bei dem auf einfache Weise ein Gehmodus, ein Modus für das sportliche Skifahren sowie ein dritter Modus für ein weniger sportliches, eher komfortables Skifahren einstellbar ist. Außerdem soll die Verschwenkbarkeit der Manschette gegenüber dem Schaft auf einfache Weise und mithilfe einer zuverlässigen, konstruktiv einfach ausgestalteten Verbindung zwischen der Manschette und dem Schaft in der Schließstellung bzw. dem Skimodus blockierbar sein .
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, dass die Verriegelungsvorrichtung ein Sperrelement aufweist, das als vorzugsweise an der Manschette schwenkbar gelagerter Sperrhebel ausgebildet ist, wobei der Sperrhebel einen hakenförmigen Vorsprung aufweist, der in der Schließstellung in einer, vorzugsweise im oberen Endbereich des Schafts vorgesehene, Öffnung formschlüssig aufgenommen ist, und in der Schließstellung den Schaft und die Manschette unverschwenkbar miteinander verbindet. Über das Sperrelement kann somit in der Schließstellung auf einfache Weise der Schaft und die Manschette unbeweglich miteinander verbunden werden. Um das Sperrelement auf einfache Weise zwischen den unterschiedlichen Stellungen zwecks Erzielung der unterschiedlichen Modi überführen zu können, ist es günstig, wenn das
Sperrelement als vorzugsweise an der Manschette schwenkbar gelagerter Sperrhebel ausgebildet ist. Mittels Einführen des hakenförmigen Vorsprungs des Sperrhebels in eine Öffnung im -Schaft ~ kann auf einfache Weise die gelenkige Verbindung zwischen der Manschette mit dem Schaft blockiert werden. Sofern der hakenförmige Vorsprung formschlüssig in einer entsprechenden Öffnung aufgenommen ist, ist die Verschwenkbarkeit zur Gänze blockiert. Selbstverständlich kann die Öffnung auch ein wenig größer als der Vorsprung ausbildet sein, so dass - in geringem Maß - eine Bewegung nach vorne in der Schließstellung möglich ist, bis der hakenförmige Vorsprung an einem Randabschnitt der Öffnung zur Anlage gelangt.
Mithilfe der Zwischenstellung der Verriegelungsvorrichtung ist somit die Verschwenkbarkeit der Manschette nach vorne in Richtung des Zehenabschnitts freigegeben, so dass der Skischuh gegenüber der Schließstellung in der Zwischenstellung
vergleichsweise weiche Fahreigenschaften aufweist, d.h. eine hohe Flexibilität nach vorne gegeben ist. Anders als in der Offenstellung bzw. dem Walk-Modus ist jedoch die Verschwenkbarkeit der Manschette nach hinten, d.h. in Richtung des
Fersenabschnitts des Schafts, begrenzt, so dass dem Benutzer des Skischuhs ein ausreichender Halt nach hinten geboten wird. Vorteilhafterweise kann somit der Benutzer des Skischuhs durch die Wahl der Verriegelungsvorrichtung in der Schließstellung, der Offenstellung oder der Zwischenstellung je nach Wunsch zwischen der freien Verschwenkbarkeit, der Blockade der Verschwenkbarkeit der Manschette in beide Richtungen und der Freigabe der Verschwenkbarkeit nach vorne und der gleichzeitigen Begrenzung der Verschwenkbarkeit der Manschette nach hinten wählen.
Eine konstruktiv einfache Lösung zur Begrenzung der Verschwenkbarkeit der Manschette gegenüber dem Schaft nach hinten ist gegeben, wenn die Verriegelungsvorrichtung ein Begrenzungselement aufweist, das in der Zwischenstellung einen Anschlag zur Begrenzung der Verschwenkbarkeit der Manschette gegenüber dem Schaft bei einer vom vorderen Zehenabschnitt wegführenden Schwenkbewegung bildet. Durch das Vorsehen eines Begrenzungselements als Teil der Verriegelungsvorrichtung kann - bei entsprechender Positionierung des Begrenzungselements in der Zwischenstellung - die Verschwenkbarkeit der Manschette nach hinten auf einfache Weise begrenzt werden und zugleich die Manschette für eine Verschwenkbarkeit nach vorne freigegeben sein.
Um auf einfache Weise das Begrenzungselement zwischen den verschiedenen Stellungen zur Erzielung der unterschiedlichen Modi überführen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Begrenzungselement als vorzugsweise an der Manschette schwenkbar gelagerter Begrenzungshebel ausgebildet ist.
Um die Verschwenkbarkeit der Manschette gegenüber dem Schaft auf einfache Weise zu blockieren, ist es günstig, wenn die Verriegelungsvorrichtung ein Sperrelement aufweist, über welches in der Schließstellung der Schaft und die Manschette im Wesentlichen unverschwenkbar miteinander verbunden sind. Über das Sperrelement kann somit in der Schließstellung auf einfache Weise der Schaft und die Manschette unbeweglich miteinander verbunden werden. Um das Sperrelement auf einfache Weise zwischen den unterschiedlichen Stellungen zwecks Erzielung der unterschiedlichen Modi überführen zu können, ist es günstig, wenn das Sperrelement als vorzugsweise an der Manschette schwenkbar gelagerter Sperrhebel ausgebildet ist.
Hinsichtlich einer zuverlässigen, konstruktiv einfach ausgestalteten Verbindung zwischen der Manschette und dem Schaft in der Schließstellung bzw. dem Skimodus ist es günstig, wenn der
Sperrhebel einen hakenförmigen Vorsprung aufweist, der in der Schließstellung in einer, vorzugsweise im oberen Endbereich der Schale vorgesehene, Öffnung insbesondere formschlüssig aufgenommen ist. Mittels Einführen des hakenförmigen Vorsprungs des Sperrhebels in eine Öffnung im Schaft kann somit auf einfache Weise die gelenkige Verbindung zwischen der Manschette mit dem Schaft blockiert werden. Sofern der hakenförmige Vorsprung formschlüssig in einer entsprechenden Öffnung aufgenommen ist, ist die Verschwenkbarkeit zur Gänze blockiert. Selbstverständlich kann die Öffnung auch ein wenig größer als der Vorsprung ausbildet sein, so dass - in geringem Maß - eine Bewegung nach vorne in der Schließstellung möglich ist, bis der hakenförmige Vorsprung an einem Randabschnitt der Öffnung zur Anlage gelangt.
Hinsichtlich einer kompakten und konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn der Begrenzungs- und der Sperrhebel auf einem gemeinsamen Aufnahmeteil, vorzugsweise auf einer gemeinsamen Welle, schwenkbar gelagert sind. Um die Verriegelungsvorrichtung besonders kompakt auszugestalten und insbesondere sperrig vorstehende Teile zu vermeiden, ist es weiters von Vorteil, wenn in der Schließ- bzw. der Offenstellung der Sperrhebel zumindest teilweise in einer Ausnehmung des Begrenzungshebels oder umgekehrt aufgenommen ist.
Da Skischuhe häufig in einem Bereich oberhalb der Ferse, d.h. im unteren Teil der Manschette im Wadenbereich, eine relative Materialanhäufung aufweisen, ist es hinsichtlich einer kompakten Aufnahme der Verriegelungsvorrichtung im bzw. am Skischuh von Vorteil, wenn der Aufnahmeteil in einer. Ausnehmung der Manschette aufgenommen ist.
Um einerseits ein ungewolltes Lösen des Begrenzungs- bzw. Sperrhebels aus der Schließstellung zu vermeiden und andererseits zuverlässig den Begrenzungs- sowie den Sperrhebel in der jeweils gewünschten Offen- bzw. Zwischenstellung zu halten, ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahmeteil zumindest ein Halteelement aufweist, um den Begrenzungs- bzw. den Sperrhebel in der Schließ-, der Offen- bzw. der Zwischenstellung positioniert zu halten.
Um den Begrenzungs- bzw. den Sperrhebel in der gewünschten Position zu halten, hat es sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, wenn als Halteelement zumindest ein Federelement vorgesehen ist. Durch die Ausbildung des Halteelements als Federelement kann einerseits auf einfache Weise sowohl der Begrenzungs- als auch der Sperrhebel in der gewünschten Stellung mittels der von dem Federelement auf den jeweiligen Hebel aufgebrachten Federkraft gehalten werden und andererseits kann - ohne dass ein gesonderter Öffnungsvorgang des Halteelementes erforderlich wäre - der Begrenzungs- bzw. der Sperrhebel durch Überwinden der von dem Federelement auf den jeweiligen Hebel
ausgeübten Haltekraft der jeweilige Hebel in eine andere Stellung überführt werden.
Um die jeweils gewünschte Haltekraft über das Federelement in den drei FunktionssieHungen, d.h. der Schließ—, der Offen- und der Zwischenstellung, zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn der Begrenzungs- bzw. Sperrhebel jeweils zumindest einen exzentrischen Vorsprung aufweist, der mit dem Federelement zusammen- wirkt. Weiters dienen die exzentrischen Vorsprünge dazu, in den Stellungen zwischen den Funktionsstellungen einen Drehimpuls auf die Hebel auszuüben, so dass die Hebel in eine der drei Funktionsstellungen überführt werden.
Wenn das Federelement zumindest jeweils einen dem Begrenzungsoder Sperrhebel zugeordneten Federarm aufweist, können der Begrenzungs- und der Sperrhebel bewegt werden, ohne durch die Bewegung des einen Hebels die Haltekraft des anderen Hebels zu verändern. Dies ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, dass bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Begrenzungs- und der Sperrhebel in der Schließstellung und in der Offenstellung jeweils im Wesentlichen gleich ausgerichtet sind und zum Überführen von der Sperrstellung in die Zwischenstellung nur der Sperrhebel verschwenkt werden muss und zum Überführen aus der Offenstellung in die Zwischenstellung nur der Begrenzungshebel zu bewegen ist, der Sperrhebel jedoch in seiner Stellung verbleibt. Durch das Vorsehen von einem jeweils einem Hebel zugeordneten Federarm wird somit bei der Bewegung eines Hebels die positionierte Halterung des anderen Hebels in der jeweiligen Stellung nicht beeinträchtigt.
Wenn jeder Federarm jeweils einen gegenüber dem Begrenzungsbzw. Sperrhebel konvex gekrümmten Abschnitt aufweist, kann in dem konvex gekrümmten Abschnitt zwischen den drei Funktionsstellungen (Schließ-, Offen- und Zwischenstellung) der exzentrische Vorsprung des jeweils bewegten Hebels aufgenommen werden, so dass beim Überführen des Sperr- oder Begrenzungshebels von einer Funktionsstellung in die andere Funktionsstellung eine die weitere Schwenkbewegung unterstützende Federkraft auf den jeweiligen Hebel aufgebracht wird.
Weiters ist es hinsichtlich einer kompakten Ausgestaltung des Federelements günstig, wenn das Federelement zwei äußere, vorzugsweise dem Begrenzungshebel zugeordnete, Federarme aufweist, zwischen welchen ein innerer, vorzugsweise dem Sperrhebel zugeordneter, Federarm angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel, auf das sie jedoch keinesfalls beschränkt sein soll, noch näher erläutert. Im Einzelnen zeigen in den Zeichnungen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Skischuhs mit einer Ausnehmung im hinteren Bereich der Manschette;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Skischuhs gemäß Fig. 1, jedoch mit einer in der Ausnehmung aufgenommenen Verriegelungsvorrichtung in der Schließstellung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite des Skischuhs mit der Verriegelungsvorrichtung in der Offenstellung;
Fig. 3a eine Seitenansicht des Skischuhs gemäß Fig. 3 mit der Manschette in einer Mittelstellung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite des Skischuhs mit der Verriegelungsvorrichtung in der Zwischenstellung;
Fig. 4a eine Seitenansicht des Skischuhs gemäß Fig. 4a mit der Manschette in einer nach vorne verschwenkten Stellung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung in einer am Skischuh noch nicht befestigten Stellung mit einer der Zwischenstellung entsprechenden Anordnung eines Sperr- und eines Begrenzungshebels;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht gemäß Fig. 5, jedoch mit dem Sperr- und dem Begrenzungshebel in einer der Offenstellung entsprechenden Anordnung; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht gemäß Fig. 5, jedoch mit dem Sperr- und dem Begrenzungshebel in einer der Schließstellung entsprechenden Anordnung.
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines zur Verrastung mit dem Sperr- und Begrcnzunqshebel vorgesehen Einsatzteils.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht auf den Fersen- bzw. Wadenbereich eines Alpinskischuhs mit einem unteren Schaft 1, der üblicherweise aus einer formstabilen Unterschale besteht, und einer Manschette 2, die über ein Gelenk 3 mit dem Schaft bzw. der Unterschale 1 verbunden ist; selbstverständlich ist auch innenseitig ein
(nicht gezeigtes) Gelenk 3 vorgesehen, so dass die Manschette 2 nach vorne, d.h in Richtung eines Zehenabschnitts 1' des Schafts 1, und nach hinten, d.h. in Richtung eines Fersenabschnitts 1'' des Schafts 1, verschwenkbar ist (vgl. Fig. 3a) . Im hinteren bzw. Wadenbereich der Manschette 2 ist eine Ausnehmung 4 vorgesehen, die zur Aufnahme einer Verriegelungsvorrichtung 5 vorgesehen ist (vgl. Fig. 2).
Wie in Fig. 1 ersichtlich ist die Manschette 2 gegenüber dem Schaft 1 ohne der Verriegelungsvorrichtung 5 nach hinten, d.h. in Richtung eines Fersenabschnitts 1'' des Schafts 1, frei verschwenkbar, bis eine Unterkante 6 der Manschette 2 auf einer Oberkante 6' des Schafts 1 zur Anlage gelangt.
Fig. 2 zeigt den Schuh gemäß Fig. 1, jedoch mit einer in der Ausnehmung 4 befestigten Verriegelungsvorrichtung 5 in einer Schließ- bzw. Skifahrstellung. In der Schließstellung ist - wie nachfolgend noch im Detail erläutert - die Verschwenkbarkeit der Manschette 2 gegenüber dem Schaft 1 nach vorne und nach hinten blockiert, so dass die über den Skischuh eingeleitete Kraft vergleichsweise direkt auf den Ski übertragen wird; der Skischuh weist in dem Skifahrmodus somit ein vergleichsweise steifes Biege- bzw. sog. Flexverhalten auf und ist demzufolge besonders gut für das hochsportliche Skifahren geeignet.
Fig. 3 zeigt ebenfalls den Skischuh mit der eingebauten Verriegelungsvorrichtung 5, jedoch nicht in der Schließstellung, sondern in der Offenstellung, die insbesondere zum Gehen mit dem Skischuh vorgesehen ist. In dieser Offenstellung ist die Verschwenkbarkeit der Manschette 2 nach hinten - wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert - nur durch die Anlage der
Unterkante 6 der Manschette 2 auf der Oberkante 6' des Schafts 1 beschränkt. Wie in Fig. 3a ersichtlich ist in der Offenstellung die Verschwenkbarkeit der Manschette weder nach vorne nach nach hinten blockiert. In Fig. 3a ist die Manschette in einer neutralen Mittelstellung gezeigt, in welcher die Manschette ohne
Kraftaufbringung durch einen Benutzer angeordnet ist; hierbei schließt eine Längsachse 7 der Manschette 2 zur Lotrechten üblicherweise einen Winkel α von ca. 10° bis 17°, vorzugsweise 12° bis 14° ein. Da die Verschwenkbarkeit der Manschette 2 weder nach hinten noch nach vorne blockiert ist, ist - wie in Fig. 3a schematisch dargestellt - eine Verschwenkung der Manschette nach vorne und nach hinten möglich. Nach vorne, d.h. in Richtung des Zehenabschnitts, ist hierbei üblicherweise eine Verschwenkung der Manschette 2 zur Lotrechten um einen Winkel ß von im Wesentlichen bis 30° möglich. Um die Beweglichkeit des Unterschenkels für die Gehbewegung auch nach hinten zu ermöglichen, ist in der Offenstellung die Manschette 2 derart verschwenkbar, dass die Längsachse 7 der Manschette 2 zur Lotrechten um ca. 10° bis 15° verschwenkbar ist.
Die Verriegelungsvorrichtung 5 weist zwei gesonderte Hebel 10, 11 auf. Der Sperrhebel 10 weist einen Fortsatz 10' auf, der in der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung in eine Öffnung 12 des Schafts 1 formschlüssig aufgenommen ist, so dass die Position der Manschette 2 gegenüber dem Schaft 1 festgelegt ist, d.h. das Gelenk 3 in beide Schwenkrichtungen blockiert ist.
In der in Fig. 3 gezeigten Offenstellung sind sowohl der Sperrhebel 10 als auch der Begrenzungshebel 11 nach oben verschwenkt, so dass die Verschwenkbarkeit der Manschette 2 gegenüber dem Schaft 1 ohne Beeinflussung der beiden Hebel 10, 11 gegeben ist.
In Fig. 4 ist eine dritte Stellung, eine sog. Zwischen- oder Komfortstellung, der Verriegelungsvorrichtung 5 gezeigt. In dieser Zwischenstellung ist der Sperrhebel 10 nach oben verschwenkt, d.h. der Sperrhebel 10 befindet sich in der gleichen Position wie in der in Fig. 3 gezeigten Offenstellung, wohingegen der Begrenzungshebel 11 in seiner nach unten verschwenkten Stellung angeordnet ist, d.h. in der gleichen Stellung wie in der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung.
In dieser Zwischen- bzw. Komfortstellung ist die Verschwenkbarkeit der Manschette 2 gegenüber dem Schaft 1 über die Anlage de: Begrenzungshebel 11 an der Anschlagkante 6' des unteren Schafts 1 begrenzt und somit die weitere Verschwenkbarkeit der Manschette 2 nach hinten gesperrt. Die Verschwenkbarkeit der Manschette 2 gegenüber dem Schaft 1 nach vorne wird in dieser Zwischenbzw. Komfortstellung jedoch nicht beeinflusst, da die gesamte Verriegelungsvorrichtung 5 fest mit der Manschette 2 im Bereich der Ausnehmung 4 verbunden ist, d.h. bewegt der Skiläufer mit seinem Schienbein die Manschette 2 nach vorne, bewegt sich die Verriegelungsvorrichtung 5 ebenfalls im Sinne einer Rotation. um die Gelenke 3, wodurch auch der Begrenzungshebel 11 in Richtung des Pfeiles P in Fig. 4 nach oben bewegt wird. Die Verschwenk- barkeit nach hinten ist hingegen über die Anlage des Begrenzungshebels 11 an der Anschlagkante 6' gegenüber der
Offenstellung bzw. dem Gehmodus beschränkt, wie insbesondere auch aus Fig. 4 ersichtlich.
In der Seitenansicht gemäß Fig. 4a ist ersichtlich, dass in der Zwischen- bzw. Komfortstellung die Längsachse 7 der Manschette 2 nur bis zu einem Winkel α von ca. 10 bis 17°, vorzugsweise 12° bis 14°, in Richtung des Fersenabschnitts l'1 verschwenkbar ist, und somit dem Benutzer nach hinten ein deutlich besserer Halt geboten wird als der bei der in Fig. 3a gezeigten Offenstellung. Nach vorne ist die Manschette 2 in der Zwischenstellung hingegen - wie in der in Fig. 3a gezeigten Offenstellung - um einen Winkel ß von im Wesentlichen bis 30° verschwenkbar, so dass der Skischuh gegenüber der Schließstellung vergleichsweise weiche Fahreigenschaften aufweist, d.h. eine hohe Flexibilität nach vorne gegeben ist.
Ist hingegen auch der Sperrhebel 10 der Verriegelungsvorrichtung 5 - wie in Fig. 2 gezeigt - in der Schließstellung angeordnet, rastet der Fortsatz 10' des Sperrhebels 10 in einer Öffnung 12 (vgl. Fig. 1) der Unterschale 1 ein und sperrt dementsprechend die Verschwenkbarkeit nach vorne und gegebenenfalls auch nach hinten, je nach geometrischer Ausbildung der Öffnung 12 bzw. des Fortsatzes 10'. In der Schließstellung ist die Manschette 2 somit in der in Fig.3a dargestellten Position, d.h. in einem Winkel α zur Lotrechten von ca. 10 bis 17°, vorzugsweise 12° bis 14°, blockiert.
Um die beiden Hebel 10, 11 auf einfache Weise und gesondert voneinander bedienen zu können, weist, wie in Fig. 2 ersichtlich, der Begrenzungshebel 11 mindestens einen seitlichen Fortsatz II11 auf und der Sperrhebel 10 einen hinteren Fortsatz 10'', so dass beide Hebel 10, 11 unabhängig voneinander auf einfache Weise bedient werden können.
Um eine sichere Funktion der Verriegelungsvorrichtung 5 gewährleisten zu können, d.h. dass sich je nach gewünschter Funktionsstellung die Position der beiden Hebel 10, 11 nicht
ungewollterweise selbsttätig verändert, ist den Hebeln 10, 11 ein Halteelement 13 zugeordnet (vgl. Fig. 7).
In den Fig. 5 bis 7 ist die Verriegelungsvorrichtung 5 samt Halteelement 13 in einer noch nicht in der Ausnehmung 4 befestigten Stellung gezeigt. Hieraus lässt sich entnehmen, dass die Verriegelungsvorrichtung 5 derart aufgebaut ist, dass sie als gesonderter, vormontierter Bauteil gefertigt werden kann, und mittels weniger einfacher Verbindungsmittel, z.B. Schrauben oder dergl., in die Ausnehmung 4 der Manschette 2 eingebaut werden kann.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung 5, wobei der Begrenzungshebel 11 und der Sperrhebel 10 in einer der Zwischenstellung entsprechenden Position angeordnet sind. In der Zwischenstellung sind der Begrenzungshebel 11 und der Sperrhebel 10 nicht gleich ausgerichtet, wohingegen in der in Fig. 6 gezeigten Offenstellung und in der in Fig. 7 gezeigten Schließstellung die beiden Hebel 10, 11 gleich ausgerichtet sind und der Sperrhebel 10 in diesen Stellungen größtenteils in einer Ausnehmung 22 des Begrenzungshebels 11 aufgenommen ist.
Die Verriegelungsvorrichtung 5 weist einen gemeinsamen Aufnahmeteil 14 mit zwei seitlichen Wänden 14 ' zur Aufnahme einer Achse 15 auf. Die beiden Hebel 10, 11 weisen jeweils eine Durchgangsöffnung auf (nicht näher gezeigt) , durch welche die Achse 15 hindurchführt, so dass die Hebel 10, 11 am Aufnahmeteil 14 verankert sind, und zugleich um die Achse 15 entsprechend des Doppelpfeiles D schwenkbar gelagert sind.
Fig. 6 zeigt die Verriegelungsvorrichtung 5 in ihrer Offenstellung, wobei ersichtlich ist, dass der Aufnahmeteil 14 Öffnungen 1 1 ' aufweist. Durch diese Öffnungen 14'' können (nicht dargestellte) Schrauben eingebracht werden und die Verriegelungsvor- richtung 5 damit auf einfache Weise an der Manschette 2 angeschraubt werden. Selbstverständlich können - wie gezeigt - an gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeteils 14 Öffnungen 14 ' ' zur Verschraubung mit der Manschette 2 vorgesehen sein; dies ist aber nicht erforderlich, da beispielsweise in der Manschette 2 im Bereich des oberen Endes 4' der Ausnehmung 4 eine geometrische Hinterschneidung vorgesehen sein kann, wodurch bei der Montage das Ende 1411 ' des Aufnahmeteils 14 in den Hinterschnitt an der Manschette 2 eingeführt wird und nur mit den Schrauben durch die Öffnungen 14 '' verschraubt wird. In Fig. 6 ist weiters zu erkennen, dass beide Hebel 10, 11 nahe der Schwenkachse 15 exzentrische Fortsätze 16 bzw. 17 aufweisen.
In Fig. 7 ist ersichtlich, dass am Aufnahmeteil 14 auf der Unterseite als Halteelement 13 ein Federelement 18 befestigt ist, in diesem Fall durch eine Schraube 18', wobei selbstverständlich jede andere Art der Fixierung möglich ist; sofern beispielsweise der Aufnahmeteil 14 aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt wird, kann das Federelement 18 form- und kraftschlüssig angespritzt werden, besteht der Aufnahmeteil 14 aus Metall, kann das Federelement auch angeschweißt oder angenietet werden.
Das Federelement 18 besitzt zwei äußere Federarme 19 sowie einen inneren Federarm 20. Diese Federarme 19, 20 sind im Bereich unterhalb der Achse nach oben gekröpft bzw. weisen einen konvex gekrümmten Abschnitt 21 auf und üben eine Federkraft auf die Hebel 10, 11 aus. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wirken die äußeren Federarme 19 auf den Begrenzungshebel 10, der innere Federarm 20 auf den Sperrhebel 10.
Sofern der Hebel 10 und/oder Hebel 11 in der Schließstellung angeordnet ist, ist die Geometrie der Federarme 19, 20 derart ausgelegt, dass nur eine relativ geringe Federkraft auf die Hebel 10, 11 wirkt.
Sofern der Hebel 10 und/oder Hebel 11 in die geöffnete Stellung entsprechend des Doppelpfeiles D in Fig. 5 bewegt wird, wird durch die exzentrischen Fortsätze 16 bzw. 17 eine Kraft auf die Federarme 19 bzw. 20 ausgeübt, welche aufgrund der Exzentrizität der Fortsätze 16 und 17 diese Federarme nach unten drückt. So- bald die Scheitel der exzentrischen Fortsätze 16 bzw. 17 überwunden werden, bewegen sich die Federarme 19, 20 wieder in die Ruhelage. Damit wird bewirkt, dass die Hebel 10, 11 sich beim Gehen bzw. beim Skifahren nicht ungewollterweise selbsttätig durch Vibrationen, Stöße etc. von der Offen- in die Sperrstellung bzw. umgekehrt bewegen.
In Fig. 8 ist weiters ein Einsatzteil 22 gezeigt, der eine Öffnung 12' aufweist. Der Einsatzteil 22 kann, vorzugsweise über Befestigungslöcher 23, mit der Unterschale 1 verbunden werden, insbesondere verschraubt werden. Hierbei wird die Öffnung 12' im Wesentlichen deckungsgleich mit der eine etwas größere Fläche aufweisenden Öffnung 12 in der Unterschale 1 angeordnet. Somit ergibt sich vorteilhafterweise eine Hinterschneidung, in welcher der hakenförmig ausgebildete Fortsatz 10' des Sperrelements 10 in der Sperrstellung rastend aufgenommen wird. Selbstverständlich könnte eine derartige Hinterschneidung auch in der Unterschale 1 selbst ausgebildet werden, wobei dies im
Spritzgießverfahren jedoch relativ aufwendig wäre. Um einen Verschleiß einer Rastkante der Öffnung 12' möglichst hintanzuhalten, besteht der Einsatzteil vorzugsweise aus Metall oder einem anderen harten Material.

Claims

Patentansprüche :
1. Skischuh mit einem unteren Schaft (1) und einer Manschette (2), die über eine gelenkige Verbindung (3) mit dem Schaft (1) verbunden ist, wobei eine zwischen dem Schaft (1) und der Manschette (2) wirkende Verriegelungsvorrichtung (5) vorgesehen ist, so dass in einer Offenstellung der Verriegelungsvorrichtung (5) die gelenkige Verbindung (3) zwischen der Manschette (2) und dem Schaft (1) von der Verriegelungsvorrichtung (5) für eine Verschwenkbarkeit sowohl in Richtung eines vorderen Zehenabschnitts (Ι') des Schafts (1) als auch in entgegengesetzte Richtung freigegeben ist und in einer Schließstellung der
Verriegelungsvorrichtung (5) die Verschwenkbarkeit der Manschette (2) über die Verriegelungsvorrichtung (5) in beide Richtungen blockiert ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass in einer Zwischenstellung der Verriegelungsvorrichtung (5) die Verschwenkbarkeit der Manschette (2) von der Verriegelungsvorrichtung (5) in Richtung eines vorderen Zehenabschnitts (1') des Schafts (1) freigegeben ist und die Verschwenkbarkeit der Manschette (2) in entgegengesetzte Richtung über die Verriegelungsvorrichtung (5) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (5) ein Sperrelement aufweist, das als vorzugsweise an der Manschette (2) schwenkbar gelagerter Sperrhebel (10) ausgebildet ist, wobei der Sperrhebel (10) einen hakenförmigen Vorsprung (10* ) aufweist, der in der Schließstellung in einer, vorzugsweise im oberen Endbereich des Schafts (1) vorgesehene, Öffnung (12) formschlüssig aufgenommen ist, und in der Schließstellung den Schaft (1) und die Manschette (2) unverschwenkbar miteinander verbindet.
2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (5) ein Begrenzungselement aufweist, das in der Zwischenstellung einen Anschlag zur Begrenzung der Verschwenkbarkeit der Manschette (2) gegenüber dem Schaft (1) bei einer vom vorderen Zehenabschnitt (1') wegführenden Schwenkbewegung bildet.
3. Skischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement als vorzugsweise an der Manschette (2) schwenkbar gelagerter Begrenzungshebel (11) ausgebildet ist.
4. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungs- und der Sperrhebel (11, 10) auf einem gemeinsamen Aufnahmeteil (14), vorzugsweise auf einer gemeinsamen Welle (15) , schwenkbar gelagert sind.
5. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließ- bzw. der Offenstellung der Sperrhebel (10) zumindest teilweise in einer Ausnehmung (22) des Begrenzungshebels (11) oder umgekehrt aufgenommen ist.
6. Skischuh nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (14) in einer Ausnehmung (4) der Manschette (2) aufgenommen ist.
7. Skischuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (14) zumindest ein Halteelement (13) aufweist, um den Begrenzungs- bzw. den Sperrhebel (11, 10) in der Schließ-, der Offen- bzw. der Zwischenstellung positioniert zu halten.
8. Skischuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Halteelement (13) zumindest ein Federelement (18) vorgesehen ist .
9. Skischuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungs- bzw. Sperrhebel (11, 10) jeweils zumindest einen exzentrischen Vorsprung (17, 16) aufweisen, der mit dem Federelement (18) zusammenwirkt.
10. Skischuh nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) zumindest jeweils einen dem Begrenzungs- oder Sperrhebel (11, 10) zugeordneten Federarm (19, 20) aufweist .
11. Skischuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Federarm (19, 20) jeweils einen gegenüber dem Begrenzungs- bzw. Sperrhebel (11, 10) konvex gekrümmten Abschnitt (21) aufweist .
12. Skischuh nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) zwei äußere, vorzugsweise dem Begrenzungshebel (11) zugeordnete, Federarme (19) aufweist, zwischen welchen ein innerer, vorzugsweise dem Sperrhebel (10) zugeordneter, Federarm (20) angeordnet ist.
PCT/AT2012/000280 2011-11-02 2012-11-02 Skischuh WO2013063631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12791070.1A EP2773234A1 (de) 2011-11-02 2012-11-02 Skischuh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16122011A AT512080B1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Skischuh
ATA1612/2011 2011-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013063631A1 true WO2013063631A1 (de) 2013-05-10

Family

ID=47225846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/000280 WO2013063631A1 (de) 2011-11-02 2012-11-02 Skischuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2773234A1 (de)
AT (1) AT512080B1 (de)
WO (1) WO2013063631A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922632A (en) 1988-10-10 1990-05-08 Lange International S.A. Ski boot
EP0578292A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 Dolomite S.P.A. Schischuh
US5857271A (en) 1996-09-04 1999-01-12 Salomon S.A. Sports boot equipped with an immobilization device during the pivoting of the upper
EP0917833A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 BENETTON GROUP S.p.A. Vorrichtung zum einstellen des schaftes gegenüber der Schale eines Sportschuhes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922632A (en) 1988-10-10 1990-05-08 Lange International S.A. Ski boot
EP0578292A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 Dolomite S.P.A. Schischuh
US5857271A (en) 1996-09-04 1999-01-12 Salomon S.A. Sports boot equipped with an immobilization device during the pivoting of the upper
EP0917833A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 BENETTON GROUP S.p.A. Vorrichtung zum einstellen des schaftes gegenüber der Schale eines Sportschuhes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2773234A1 (de) 2014-09-10
AT512080B1 (de) 2013-07-15
AT512080A1 (de) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
EP1954360B1 (de) Skibindung
DE69008810T2 (de) Schuhbefestigungsvorrichtung an einem Fahrradpedal oder dergleichen, Fahrradpedal, Riegel und Schuhsohle für eine derartige Vorrichtung.
AT411017B (de) Snowboard - einstiegsbindung
DE3400089C2 (de) Skischuh
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
AT401710B (de) Skischuh
AT502278B1 (de) Anordnung bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
AT406932B (de) Skischuh
DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
DE60312070T2 (de) Schuh für Betreiben eines Gleitsport oder Snowboardbindung mit Klemmlappen
EP1428559B1 (de) Auslösbare Skibindung
EP1240925A1 (de) Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE69301209T2 (de) Schischuh aus Kunststoff
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
EP0441776B1 (de) Schischuh mit einer schale und einem mehrteiligen schaft
DE3528923C2 (de) Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski
AT512080B1 (de) Skischuh
EP0829282B1 (de) Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
EP0951926A1 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
DE3725482C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP4267266B1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine skibindung
WO1986004825A1 (en) Device for cross-country ski binding
EP1468710B1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12791070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012791070

Country of ref document: EP