WO2013060480A2 - Vorrichtung und verfahren zur kontrolle eines volumens einer probe - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur kontrolle eines volumens einer probe Download PDF

Info

Publication number
WO2013060480A2
WO2013060480A2 PCT/EP2012/004524 EP2012004524W WO2013060480A2 WO 2013060480 A2 WO2013060480 A2 WO 2013060480A2 EP 2012004524 W EP2012004524 W EP 2012004524W WO 2013060480 A2 WO2013060480 A2 WO 2013060480A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample
pipette
fluid
camera
spectrum
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004524
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013060480A3 (de
Inventor
Torsten Matthias
Hans-Peter Schimon
Jens BLECKEN
Markus Wulf
Original Assignee
Torsten Matthias
Hans-Peter Schimon
Blecken Jens
Markus Wulf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011117310A external-priority patent/DE102011117310B4/de
Application filed by Torsten Matthias, Hans-Peter Schimon, Blecken Jens, Markus Wulf filed Critical Torsten Matthias
Priority to EP12794176.3A priority Critical patent/EP2771698B1/de
Priority to PL12794176T priority patent/PL2771698T3/pl
Priority to ES12794176T priority patent/ES2899683T3/es
Priority to US14/354,782 priority patent/US9734420B2/en
Publication of WO2013060480A2 publication Critical patent/WO2013060480A2/de
Publication of WO2013060480A3 publication Critical patent/WO2013060480A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1016Control of the volume dispensed or introduced
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N2035/1025Fluid level sensing

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for controlling a volume and / or the composition of a sample, wherein in a pipette between the sample and a first fluid adjacent to the sample, an interface is formed, which is outside the pipette as substantially horizontal extending boundary line between the sample and the first fluid is visually perceptible.
  • the invention further relates to the use of a camera with a marker in the field of view of the camera for carrying out such a method.
  • DE 10 2008 022 835 B3 describes a device as an analysis device for examining biological or chemical samples by means of a reagent liquid supplied via a pipette.
  • a worktop On a base plate, a worktop is rotatably mounted horizontally arranged for receiving the samples in a sample holder, such as a microtiter plate having a plurality of wells for receiving the samples.
  • the wells are also referred to as depressions, wells or wells, sometimes as droplets.
  • a robot manipulator Above the worktop, a robot manipulator is mounted, which carries a horizontal support arm with a carriage, wherein the carriage is mounted in a vertically movable needle system.
  • the needle system comprises a plurality of hollow needles as pipettes which simultaneously come to a standstill over a single well, with one of the hollow needles filling the reagent fluid into the well.
  • the solution is sucked from the sample located in the well and the supplied reagent liquid by means of a second hollow needle and provided by means of a third hollow needle with a washing solution and subsequently aspirated with the second hollow needle.
  • the analyzer itself contains no elements for evaluating the sample or solution in the well, these being evaluated in a later step by a person skilled in the art.
  • the wells with the samples or solutions have barcodes for their identification, the analyzer having in its rear part a device for reading these barcodes.
  • the samples Upon reaction with the reagent liquid, the samples undergo a color change and / or fluorescence, which can be analyzed and / or evaluated by means of a photometer for color measurement. Due to the large number of solutions to be prepared from a sample and a reagent liquid, which are to be produced in the context of entire test series, it is necessary to prepare these solutions under stable process conditions at high process speed and using as small amounts as possible for the sample and the reagent liquid. In addition, the charging of the wells should be done in the simplest possible way for cost reasons.
  • the above-described analyzer is disadvantageous in that the needle system with three needles as pipettes supplies only one reagent liquid in the amount to be pipetted to a well and the amount to be pipetted is adjusted via a drive associated with the first needle, which has the required process accuracy the amount to be set only to a limited extent.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages of the prior art, wherein the preparation of a solution of a sample and a fluid, for example in the form of a reagent or dilution liquid, using as small amounts as possible for the sample and the fluid at high process speed should be done.
  • An apparatus according to the invention for controlling a volume and / or a composition of a sample comprises a pipette in which an interface is formed between the sample and a first fluid adjoining the sample, which boundary surface extends outside the pipette as a substantially horizontally extending boundary line Sample and the first fluid is visually perceptible.
  • the device comprises a camera with a marking which is arranged in an image field of the camera such that the boundary line and the marking can be imaged on a recorded image.
  • the device comprises an evaluation device with which it is possible to evaluate whether in the recorded image the marking is at the level of the boundary line.
  • an evaluation device with which it is possible to evaluate whether in the recorded image the marking is at the level of the boundary line.
  • the marker which is present only in the field of view of the camera, may be formed, among other embodiments, as a substantially horizontally extending control bar, as a control point, control spot or check cross, which then lies at the level of the borderline when the boundary line is aligned with the control bar .
  • An optionally successful comparison of the recorded image with a reference image for evaluation can be carried out, for example, by the brightness levels of different pixels of the recorded image with the brightness levels of different pixels of the reference image, which are located at corresponding positions on the recorded image and the reference image are compared and a coincidence of the brightness levels is determined when the brightness levels in a predetermined range of values.
  • This pattern matching between the recorded image and the reference image can be done in automated form via a PC (personal computer).
  • the pipette is calibrated in such a way that, when the marking is lying at the level of the boundary line, there is a predetermined volume of the sample which, besides the interface, is delimited by a tip of the pipette.
  • the sample which can be in the form of fluid, in particular liquid, can be precisely adjusted in this way even when it is drawn into the pipette in a predetermined amount. Since the marking is arranged as a control line only in the camera, more precisely in the field of view of the camera, it is possible to speak of a calibrated calibration mark when using calibrated pipettes. Accurate adjustment of the sample volume as soon as the sample is drawn in / out of the pipette allows inline or online control of the pipetting process.
  • the pipette is arranged between a light source and the camera in such a way that a spectrum of light rays of the light source can be picked up by the camera, which have passed through the sample.
  • the evaluation device which compares the marking in the recorded image with the position of the boundary line, comprises additional means which record the recorded spectrum with a reference line. compares and determines whether the composition of the sample according to the recorded spectrum corresponds to that of the reference spectrum.
  • the pipette is arranged between a light source and the camera so that a spectrum of light beams of the light source can be picked up by the camera, which have traversed a meniscus and / or a sample part directly below the meniscus of the sample is formed on an edge of the interface with an inner wall of the pipette and acts as a prism-like optical element.
  • the meniscus appears as a curvature of the boundary surface of the sample as fluid with liquid property at the edge adjacent to the inner wall of the pipette, the interface of the sample to the first fluid
  • Light rays of a light source arranged outside the pipette for example a white-light light source, traverse the at least partially transparent light Afterwards, they pass through the wall of the pipette, then pass through the meniscus formed by the sample, and are detected by the camera after passing through the pipette.
  • the meniscus acts due to its shape as a prism or
  • the prism-like optical element which is why the light incident on the meniscus light is split after passing through the prism into differently extending light beams according to the light frequency. Since the deflection of the incident light rays from their direction of incidence at the outer edges of the meniscus when passing through the meniscus depends on sample specific refractive index of the sample, which in turn depends on the light frequency, with sufficient local resolution of the camera, for example an electronic matrix camera, in particular a CCD (Charge Coupled Device) or CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor) camera, due to the local brightness distribution on the (chemical) composition of the sample are closed.
  • CCD Charge Coupled Device
  • CMOS Complementary Metal Oxide Semiconductor
  • both concave and convex menisci of a sample can be used to determine the composition of the sample.
  • substances dissolved in the sample or undissolved constituents of the sample for example impurities, can also be determined in this way.
  • it can then be ensured that the desired amount of the sample with the desired composition of the sample is used, thereby realizing a significant safety aspect in pipetting.
  • the evaluation of the composition of the sample is used to determine whether haemolytic and / or lipemic factors are present in the sample.
  • the composition of a sample is preferably carried out on the surface, since the fatty and / or
  • the measurement of the composition of the sample in the region of the upper limit line of the sample is preferably carried out.
  • hemolytic constituents of a sample if present in a sample, interfere with the measurement primarily by their red and brown colors, and secondarily by it in that certain reactions are inhibited by the hemolytic components.
  • a more precise control of the volume and composition of a sample provides a higher level of control security, which in turn allows more reliable exclusion of false-positive and false-negative samples. Furthermore, it can be determined by the evaluation whether plasma is suitable for transfusions or has to be discarded for health reasons. Accordingly, control not only ensures process reliability but also the production and use of health-compatible substances.
  • the first fluid adjacent to the sample as a gas bubble, in particular air bubble, is formed, wherein in the pipette the
  • Gas bubble between the sample and a second, adjacent to the gas bubble fluid is arranged.
  • the arrangement of the gas bubble between the sample and the second fluid ensures that the sample is separated from the second fluid, so that the sample and the second fluid do not mix. In this way, several fluids can be provided for pipetting in just one pipette. So it is contrary to the teaching that is in DE 10 2008 022 835 B3, it is no longer necessary to provide a separate needle corresponding to a pipette for a fluid to be pipetted.
  • the second fluid may, for example, be present as dilution fluid for dilution of the sample or as comparison fluid for comparison with the sample.
  • both the volume of the sample and the volume of the second fluid to be controlled or adjusted.
  • the image can be composed of two sub-images.
  • the first sub-image depicts the portion of the pipette from its tip to the boundary between the sample and the gas bubble.
  • the second partial image depicts the section of the pipette with the further boundary line between the gas bubble and the second fluid.
  • outer edges of both partial images can adjoin one another, so that a complete The image of the portion of the pipette with the sample, the gas bubble and the second fluid is formed, in which the outer edges of the pipette are aligned at the transition between the two partial images.
  • the further border line depicted in the second partial image can be related to the tip of the pipette depicted in the first partial image. This alignment is facilitated if the outer edges of both partial images overlap in the region of the gas bubble, since the partial images can be made to coincide so that the outer edges of the pipette are arranged in the area of the overlap.
  • the image information itself is used instead of the outer edges of the partial images for aligning the partial images with one another.
  • a rotation of the longitudinal axis of the pipette to the optical axis by half the cone angle can be done by the pipette is rotated to the lens or the lens to the pipette, for example via a computer-controlled electric motor.
  • a recorded image composed of partial images and / or a rotation of the longitudinal axis of the pipette to the optical axis by half a cone angle can / can not only when taking an image of a boundary line between a sample and a first fluid in a pipette, but also in a recording of a Image of a first portion of a first pipette and a second portion of a second pipette done.
  • An adjustment of the volume of the sample, the first fluid and / or the second fluid may be effected by moving the boundary line between the sample and the first fluid or the boundary line between the first fluid and the second fluid by moving the sample, the first fluid and / or or the second fluid is displaced relative to the pipette.
  • This adjustment of the volume of the sample may occur during the aspiration of a sample, the first fluid, and / or the second fluid, thereby shortening the process time for pipetting, rather than making this adjustment after the sample, the first fluid, and / or. or the second fluid has been drawn into a pipette or expelled from a pipette.
  • an analyzer for example the analyzer described in DE 10 2008 022 835 B3, for examining biological or chemical samples by means of a supplied via a pipette reagent to be provided with the inventive device.
  • the first and / or second fluid optionally supplemented by a control of the composition of these fluids, increased process reliability and process speed can be achieved with a high degree of automation.
  • the inventive method for controlling a volume of a sample comprises providing a pipette in which an interface is formed between the sample and a first fluid adjacent to the sample, optically outside the pipette as a substantially horizontal boundary line between the sample and the first fluid it is perceivable to arrange a marking of a camera in an image field of the camera in such a way that taken picture, the boundary line and the mark can be mapped, and an evaluation, whether in the recorded image, the mark is at the level of the boundary line.
  • the evaluation is preferably carried out while the sample is being drawn up via a tip of the pipette.
  • the pipette it is provided in the pipette to arrange the first fluid in the form of a gas bubble, in particular an air bubble, between the sample and a second fluid adjacent to the gas bubble, and mixing the sample, which is in the form of sample liquid, with the second fluid by ejecting the sample from the pipette, expelling the gas bubble along with the second fluid, and drawing the sample and the second fluid into the pipette for mixing.
  • both the sample can be dispensed and the second fluid added and mixed with the sample. This procedure ensures that the sample is completely ejected from the pipette and that the sample is mixed with the second fluid.
  • the marking at the level of a boundary line between the mixture of the sample and the second fluid and one to the mixed liquid it can be controlled whether a desired volume of sample and second fluid is in mixed form.
  • the invention relates to the use of a camera with a marking in the field of view of the camera for carrying out the method according to the invention.
  • Any camera of sufficient quality can be used here.
  • Quality parameters are in particular the resolution of the camera, its focal length, aperture, depth of focus and photosensitivity.
  • the device according to the invention and / or the analytical device according to the invention and / or the method according to the invention can be used to record one or more wells, for example of a microtiter plate, in a further image and the further recorded image information, for example one or more color envelopes of one or more multiple samples in one or more wells.
  • the image can be recorded by rotating the camera away from the boundary line between the sample and the first fluid, which are arranged in the pipette, for example by substantially 90 degrees, in the direction of the or the well after the recorded image has been recorded is pivoted. Subsequent to the recording of the recorded image, the camera can thus be rotated or swiveled to record a further image such that one or more wells in which the sample is arranged can be imaged on the further image.
  • the camera is directed vertically onto the eyedropper and after this image capture horizontally onto one or more wells located below the camera.
  • FIG. 1 shows an optical arrangement of a pipette, a camera and a light source in three-dimensional proportional representation according to a first embodiment of the invention
  • FIG. FIG. 2 is a schematic representation of the embodiment shown in FIG. 1 shown in a side view
  • FIG. 3 is a schematic representation of different filling stages of a pipette in which a gas bubble is arranged between a sample and a fluid
  • FIG. 4 is a schematic representation of the device according to the invention with pipette, camera and evaluation device in the case of evaluation of a meniscus of the sample, which is formed on an edge of an interface of the sample to an inner wall of the pipette,
  • Fig. 6 is an enlarged view of the arrangement shown in Fig. 2, Fig. 6 shows schematically a recorded image of a filled pipette, which is composed of two partial images, and a camera rotated by half the cone angle to the vertical on the longitudinal axis of a pipette, and
  • FIG. Fig. 7 shows a method according to the invention in which a sample is dispensed with a pipette, a fluid is added to the sample and the sample is mixed with the fluid.
  • FIG. 1 an optical arrangement is shown in which a pipette 1, whose longitudinal axis is aligned in a Z-direction, is arranged between a Y-directional camera 10 and a light source 20.
  • the pipette 1 is attached to a pipette carrier 2 of a robot manipulator (not shown), wherein the pipette carrier 2 is displaceable in the Z direction by means of a motor 3, whereby the pipette 1 is likewise displaced in the Z direction. can be pushed.
  • the camera 10 for example a CCD camera, has an objective 11 and an image field sufficient to image at least a portion of a portion of the pipette 1 which does not extend across the full width of the pipette in an X direction.
  • the light source 20 comprises a plurality of partial light sources 20a to 20e, which are mounted on a common carrier, as shown in FIG. 1, may be attached.
  • a light source for example, a conventional light bulb, an LED (Light Emitting Device), a gas discharge lamp, a laser or other light sources come into consideration that cover at least partially the visible frequency spectrum. Other frequency ranges of the light emitted by the light source 20 are possible.
  • Both point light or quasi-point light sources, for example the partial light sources 20a to 20e, or even surface radiators are suitable as the light source 20, in which preferably a complete illumination via the extension of the pipette 1 in Z-axis.
  • the pipette 1 is at least partially transparent to the light generated by the light source 20, wherein the light transmitted through the pipette incident on the lens 11 of the camera 10 and is detected by this.
  • Pipette carriers 2 may receive empty pipettes, such as pipette 1, from an empty pipette memory (not shown), move in the X direction, and lower the Z direction to receive a sample in the form of a fluid from a well of a sample carrier, e.g. a microtiter plate located in the XY plane below the camera 10 (not shown).
  • a sample carrier e.g. a microtiter plate located in the XY plane below the camera 10 (not shown).
  • FIG. 2 is the in FIG. 1 schematically shows a pipette 1, a pipette 1, a camera 10 and a light source 20, wherein the pipette 1, which has a port 1 a in the Z direction and the opposite direction to the Z direction due to its conical shape, has an opening 1 b
  • Sample 4 a first fluid 6 and a second fluid 8 is filled.
  • the sample 4 is present as fluid, in particular liquid, for example in the form of blood, serum and / or cell fluid.
  • the first fluid 6 can be used as a liquid with the sample 4 should be as immiscible as possible, or as a gas, in particular air, are present, between the sample and the first fluid, an interface is formed outside the pipette 1 as a substantially horizontal boundary line between the sample and the first fluid optically is perceptible.
  • a second fluid 8 is arranged in the pipette 1 in the opposite direction to the Z direction, wherein the composition of the second fluid may correspond to or differ from the composition of the sample 4.
  • the second fluid can be present, for example, as a dilution fluid for dilution of the sample 4 or as a comparison fluid for comparison with the sample 4.
  • the pipette 1 is arranged between the light source 20 and the camera 0 in a transmitted light arrangement, in which the light passes through the pipette, the sample and / or the first fluid and / or the second fluid and is detected by the camera 10.
  • the light source 20 is arranged opposite the pipette 1 on the same side as the camera 10.
  • the pipette is irradiated in the Y direction by the light source 20 and the light reflected by the pipette 1, the sample 4 and / or the first fluid 6 and / or the second fluid 8 is detected by the camera 10.
  • FIG. 3 shows three stages of filling the pipette 1 with the sample 4, a first fluid 6 adjoining the sample 4 and a second fluid 8 adjoining the first fluid.
  • the pipette 1 is lowered in the Z-direction into a reservoir 80 with a fluid of the second fluid.
  • a pumping device which is connected to the pipette carrier 2 or comprises thereof is, is mounted in the pipette 1, the second fluid 8 in the opposite direction to the Z direction.
  • the fluid 8 adjoins an air bubble 6, which is due to the fact that prior to the filling of the pipette 1 with the second fluid 8, the pipette 1 was present as an empty pipette filled with air.
  • an interface of the second fluid is formed, which is visually perceptible outside the pipette as a substantially horizontally extending boundary line 8a between the second fluid and the air bubble 6.
  • an image is taken by the pipette 1 with the camera 10 in such a way that a marking 15 of the camera arranged in the image field of the camera 10 is imaged on the recorded image together with the boundary line 8a.
  • an evaluation device continuously evaluates whether, in images recorded by the camera 10, which may be in the form of a video, the marking 15 lies at the level of the boundary line 8a.
  • a concave meniscus bottom 17 may be used to determine whether the marker 15 (in the Z direction) is at the boundary line 8a is located. Unless the dimensions of the pipette 1 and position of
  • Pipette tip are determined in the Z direction, a predetermined volume of the second fluid 8 can be calculated, which is bounded by the tip 1 a of the pipette 1 adjacent to the interface 8 a. If now the marking 15, which in FIG. 3a is shown as a control line, is located at the level of the boundary line 8a, when using such a calibrated pipette 1, the predetermined calculated volume of the second fluid in the pipette 1 is drawn up.
  • the calibration of the pipette 1 can also be carried out empirically by determining volumes of the second fluid as a function of the fill level of the second fluid 8, that is to say the height of the boundary line 8a in the Z direction. In FIG.
  • the pipette 1 is moved out of the reservoir 80 in the direction opposite to the Z direction, wherein an air bubble 6 is formed below the second fluid 8 in the Z direction by moving the second fluid 8 in a direction opposite to the Z direction. Since it is provided that below of the second fluid 8 a sample 4 is to be arranged in the Z-direction in the pipette 1, which is to be separated from the second fluid via the air bubble 6, a minimum volume for the air bubble 6 is provided, which ensures that the sample 4 and the second fluid 8 does not mix. Therefore, another image is taken with the camera 10 to evaluate whether the mark 15 in the Z direction is at the level of the boundary line 8b, which is formed between the second fluid 8 and the air bubble 6 below the second fluid 8 in the Z direction.
  • the boundary line 8b is formed as a convex meniscus, to evaluate whether the mark 15 is at the level of the boundary line 8b, the top 18 - instead of the bottom 17 in FIG. 3a - used.
  • the evaluation of the boundary line 8b between the second fluid and the air bubble 6 thus also serves to control the volume of the air bubble 6.
  • the pipette 1 in the Z direction be lowered into a reservoir 40 with sample liquid. This position of the pipette 1 is shown in FIG. 3c shown.
  • sample liquid is drawn into the pipette 1 such that an interface is formed between the sample 4 formed by the drawn-up sample liquid and the air bubble 6 , which is visually perceptible outside the pipette as a boundary line 4a.
  • this boundary line 4a lies at the level of the marking 15, which can be determined by an evaluation device by means of a comparison of a recorded image with a reference image, the sample 4 and the second fluid 8 are no longer moved relative to the pipette 1 by the pumping device and the Pipette 1 out of the reservoir 40 in opposite direction to the Z direction.
  • the device 120 for controlling the volume of the sample 4 is shown, wherein a light source 20e, which may be formed as a substantially punctiform light source, emits a light beam 21 in the direction of the pipette 1, which passes through a meniscus 4b of the sample 4, the at an edge 5 of the interface to an inner wall 1c of the pipette 1 is formed.
  • the meniscus 4b is formed as a concave meniscus by curving the interface of the sample 4 to the first fluid 6.
  • the meniscus 4b acts as a prism or a prism-like optical element such that the light beam 21 entering the meniscus 4b is deflected on exit from the meniscus 4b into light rays 22, 23 which are at a different angle to the light depending on their frequency Incident direction of the light beam 21 incident on the lens 11 of the camera 10.
  • the light beam 22 has a greater angle to a line of the underside 17 of the meniscus 4b, which corresponds to the optical axis of the objective 11, than the light beam 23.
  • the spectrum 13 of the sample 4 forming the meniscus 4b can be determined. Since the refractive index of the sample 4 depends on the frequency of the light incident on the meniscus 4b of the sample 4 of the light source 20e, the refractive index of the sample 4 is determined by the refractive index
  • the evaluation device 101 can determine whether the composition of the sample 4 in accordance with the recorded spectrum 13 corresponds to a composition according to the reference spectrum. It can now be determined by determining the spectrum of the sample 4, whether in the sample 4 hemolytic and / or lipemic factors are present. These factors are the result of a non-clean processing, for example, of a serum and are detrimental to the function of the sample or the analysis of the sample and therefore undesirable. Therefore, it can be determined by means of the spectrum of the sample 4 whether the sample 4 is usable.
  • the result on the usability of the sample 4 can be printed or printed out immediately after the determination of the spectrum and / or after the presence of the analysis result relating to the sample 4.
  • the evaluation device 101 which may be implemented in software and / or hardware on a computer or PC, connected to a monitor 110 on which the captured image 12 of the camera 10 can be displayed.
  • the evaluation device 101 can via a Keyboard 112 and / or a mouse 114 are operated.
  • executable software or a computer program 116 which may be stored as a disk, for example, on a CD, a DVD or a memory stick 118, the volume determined by the marking 15 the sample 4 located in the pipette 1 and / or the first and second fluids 6, 8 and / or the compositions of the sample 4, the first fluid 6 and the second fluid 8 are determined by evaluating the images taken by the camera 10.
  • Fig. 5 the arrangement shown in Fig. 2 of a pipette 1 and camera 10 is shown in an enlarged view.
  • the pipette 1 has a longitudinal axis 1d oriented in the Z direction and a conical shape, wherein an optical axis 11a of the objective 11 or the camera 10 is aligned in the Y direction, ie perpendicular to the longitudinal axis 1d of the pipette.
  • the boundary line 8b between the second fluid 8 and the first fluid 6 in the form of a gas bubble has a point 8c facing the objective 11 or the camera 10 at a distance 8d from the objective 11.
  • the boundary line 4a between the sample 4 and the first fluid 6 has a point 4c facing the objective 11 or the camera 10 at a distance 4d from the objective 11.
  • the distance 4c in the Y direction is greater by the value dy than the distance 8d due to the conical shape of the pipette 1.
  • the value dy is greater, the farther the boundary line 8b between the second fluid 8 and the first fluid 6 and the boundary line 4a between the sample 4 and the first fluid 6 in the Z direction are spaced apart from each other and the larger the
  • the image 12 - as shown in Fig. 6a - are composed of two sub-images 32,35.
  • the first partial image 32 forms the section of the pipette 1 from its tip 1 a to the boundary line 4 a between the sample 4 and the first fluid 6 from.
  • the second partial image 35 depicts the section of the pipette 1 with the further boundary line 8b between the first fluid 6 and the second fluid 8.
  • both boundary lines 4a, 8b, ie in the gas bubble of the first fluid 6 outer edges 32a, 35a of both partial images 32, 35 can adjoin one another, so that a complete image of the portion of the pipette 1 with the sample 4, the first fluid 6 and the second fluid 8 is formed in the outer edges 1e, 1f of the pipette 1 at the transition between the two partial images 32, 35 are aligned.
  • the further boundary line 8b depicted in the second partial image 35 can be referred to the tip 1a of the pipette 1 depicted in the first partial image 32.
  • both partial images 32, 35 in the evaluation of suitable quality independently or virtually independent of the depth of field of the camera 10 can be received.
  • An image 12 suitable for evaluation with a shallow depth of field of the camera 10 can be obtained alternatively or in addition to composite partial images 32, 35 if the pipette 1 is aligned with the objective 11 of the camera 10 in such a way that the points 4c facing the objective 11, 8c of the boundary lines 4a, 8b between sample 4, first 6 and second fluid 8 have the same or similar distances 4e, 8e to the objective 10, as shown in FIG. 6b.
  • the lens 11 is rotated relative to the pipette 1, for example via a computer-controlled electric motor.
  • the rotation of the objective 1 by half the cone angle ⁇ shown in FIG. 6b has the advantage that the boundary lines 4a, 8b in the pipette 1 do not shift due to a rotation of the pipette 1, as a result of which the boundary lines on the recorded image 12 may be are shown in higher quality, for example in samples 4 and / or fluids 6, 8 of high viscosity, than in a rotated pipette 1.
  • FIG. 7 three stages of the pipette 1 are shown, which are passed through to deliver the sample 4 with a pipette, to add a second fluid 8 to the sample 4 and to mix the sample 4 with the second fluid 8.
  • the sample 4 as the sample liquid
  • the first fluid 6 as Gasg. Bubble
  • the second fluid 8 as a liquid before.
  • the Gasg. Air bubble between the sample liquid of the sample 4 and the liquid of the second fluid 8 is arranged.
  • the sample liquid of the sample 4 and the liquid of the second fluid 8 are now introduced successively into a reservoir (not shown), wherein an interface layer 84 is formed between the reservoir 40 of the sample liquid and the reservoir 80 of the liquid.
  • the non-existent or incomplete mixing of the sample liquid of the sample 4 and the liquid of the second fluid 80 may have different causes, for example, different or too high viscosities of the sample 4 and / or the second fluid 8.
  • the Reservoir 40 of the sample liquid of the sample 4 and the reservoir 80 of the liquid of the second fluid 8 in the pipette 1 absorb.
  • the pipette in the Z-direction for example, in a well of a microtiter plate with the reservoir 40 of the sample liquid and the reservoir 80 of the liquid is moved, and then both reservoirs 40, 80 from the well (not shown) in the opposite direction to the Z direction aspirated.
  • both the sample 4 and the second fluid 8 are now drawn up in the pipette 1 as mixed liquid 9.
  • the mixture therefore does not take place or not exclusively during the ejection of the sample 4 and the second liquid 8, but takes place only by the drawing of the sample 4 and the second fluid 8 in the pipette 1.
  • the mixing liquid 9 can be taken up in the pipette 1 a second time.
  • the delivery and absorption of the mixed liquid 9 can be repeated several times and in principle as often as desired until the desired degree of mixing is achieved.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (120) zur Kontrolle eines Volumens einer Probe (4), wobei die Vorrichtung eine Pipette (1) umfasst, in der zwischen der Probe (4) und einem an die Probe (4) angrenzenden ersten Fluid (6) eine Grenzfläche ausgebildet ist, die außerhalb der Pipette (1) als im Wesentlichen horizontal verlaufende Grenzlinie (4a) zwischen der Probe (4) und dem ersten Fluid (6) optisch wahrnehmbar ist. Weiter umfasst die Vorrichtung eine Kamera (10) mit einer Markierung (15), die in einem Bildfeld der Kamera (10) derart angeordnet ist, dass auf einem aufgenommenen Bild (12) die Grenzlinie (4a) und die Markierung (15) abgebildet werden können. Schließlich umfasst die Vorrichtung (120) eine Auswerteeinrichtung (101), mit der auswertbar ist, ob in dem aufgenommenen Bild die Markierung (15) auf Höhe der Grenzlinie (4a) liegt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Volumens
einer Probe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kontrolle eines Volumens und/oder der Zusammensetzung einer Probe, wobei in einer Pipette zwischen der Probe und einem an die Probe angrenzenden ersten Fluid eine Grenzfläche ausgebildet ist, die außerhalb der Pipette als im Wesentlichen ho- rizontal verlaufende Grenzlinie zwischen der Probe und dem ersten Fluid optisch wahrnehmbar ist. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Kamera mit einer Markierung im Bildfeld der Kamera zum Durchführen eines solchen Verfahrens. In DE 10 2008 022 835 B3 ist eine Vorrichtung als Analysegerät zum Untersuchen von biologischen oder chemischen Proben mittels einer über eine Pipette zugeführten Reagenzflüssigkeit beschrieben. Auf einer Grundplatte ist eine Arbeitsplatte drehbar gelagert horizontal angeordnet zur Aufnahme der Proben in einen Probenhalter, beispielsweise eine Mikrotiterplatte, die mehrere Näpfchen zur Aufnahme der Proben aufweist. Die Näpfchen werden auch als Vertiefungen, Kavitäten oder Wells, gelegentlich auch als Tröpfchen, bezeichnet. Oberhalb der Arbeitsplatte ist ein Robotermanipulator angeordnet, der einen horizontalen Tragarm mit einem Schlitten trägt, wobei an dem Schlitten ein in vertikaler Richtung bewegliches Nadelsystem befestigt ist. Das Nadelsystem umfasst mehrere Hohlnadeln als Pipetten, die gleichzeitig über einem einzelnen Well zum Stehen kommen, wobei eine der Hohlnadeln die Reagenzflüssigkeit in den Well einfüllt. Nach einer Reaktionszeit bzw. Inkubationszeit wird die Lösung aus der in dem Well befindlichen Probe und der zugeführten Reagenzflüssigkeit mittels einer zweiten Hohlnadel abgesaugt und mittels einer dritten Hohlnadel mit einer Waschlösung versehen und darauf folgend mit der zweiten Hohlnadel abgesaugt. Mit den drei Hohlnadeln wird also ein einzelner Well mit Reagenz- flüssigkeit und Waschlösung versorgt. Das Analysegerät enthält selbst keine Elemente zur Auswertung der Probe bzw. Lösung in dem Well, wobei diese in einem späteren Schritt von einem Fachmann ausgewertet werden. Die Wells mit den Proben bzw. Lösungen weisen Barcodes zu deren Identifikation auf, wobei das Analysegerät in seinem hinteren Teil eine Vorrichtung zum Lesen dieser Barcodes aufweist. Die Proben erfahren bei Reaktion mit der Reagenzflüssigkeit einen Farbumschlag und/oder eine Fluoreszenz, der/die mittels eines Fotometers zur Farbmessung analysiert und/oder ausgewertet werden kann. Aufgrund der Vielzahl herzustellender Lösungen aus einer Probe und einer Reagenzflüssigkeit, die im Rahmen ganzer Testserien herzustellen sind, ist es erforderlich, diese Lösungen unter stabilen Prozessbedingungen bei hoher Prozessgeschwindigkeit und unter Verwendung möglichst geringer Mengen für die Probe und die Reagenzflüssigkeit herzustellen. Außerdem sollte die Beschi- ckung der Wells aus Kostengründen in möglichst einfacher Weise erfolgen. Das oben beschriebene Analysegerät ist insofern nachteilig, als dass das Nadelsystem mit drei Nadeln als Pipetten lediglich eine Reagenzflüssigkeit in der zu pipettierenden Menge einem Well zuführt und die zu pipettierende Menge über einen der ersten Nadel zugeordneten Antrieb eingestellt wird, der die erforderli- che Prozessgenauigkeit hinsichtlich der einzustellenden Menge nur in begrenztem Umfang gewährleistet.
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher in der Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik, wobei die Herstellung einer Lösung aus einer Probe und einem Fluid, beispielsweise in Form einer Reagenz oder Verdünnungsflüssigkeit, unter Verwendung möglichst geringer Mengen für die Probe und das Fluid bei hoher Prozessgeschwindigkeit erfolgen soll.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 , einem Verfahren nach Anspruch 8 und einer Verwendung einer Kamera nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kontrolle eines Volumens und/oder einer Zusammensetzung einer Probe umfasst eine Pipette, in der zwischen der Probe und einem an die Probe angrenzenden ersten Fluid eine Grenzfläche ausgebildet ist, die außerhalb der Pipette als im Wesentlichen horizontal verlau- fende Grenzlinie zwischen der Probe und dem ersten Fluid optisch wahrnehmbar ist. Weiter umfasst die Vorrichtung eine Kamera mit einer Markierung, die in einem Bildfeld der Kamera derart angeordnet ist, dass auf einem aufgenommenen Bild die Grenzlinie und die Markierung abgebildet werden können. Schließlich umfasst die Vorrichtung eine Auswerteeinrichtung, mit der auswertbar ist, ob in dem aufgenommenen Bild die Markierung auf Höhe der Grenzlinie liegt. Durch den Einsatz einer Kamera mit einer Markierung im Bildfeld der Kamera kann die Lage der Grenzlinie relativ zu der Pipette, beispielsweise zu einer Spitze der Pipette oder einem anderen auf die Pipette bezogenen Bezugspunkt, und damit das Volumen der Probe innerhalb der Pipette genau bestimmt wer- den. Da auf einem mit der Kamera aufgenommenen Bild neben der Markierung die Grenzlinie abgebildet ist, kann beispielsweise mittels eines Vergleichs des aufgenommenen Bildes mit einem oder mehreren Referenzbildern ausgewertet werden, ob die Markierung auf Höhe der Grenzlinie liegt. Die Markierung, die lediglich im Bildfeld der Kamera vorliegt, kann neben anderen Ausführungsfor- men als im Wesentlichen horizontal verlaufender Kontrollstrich, als Kontrollpunkt, Kontrollfleck oder Kontrollkreuz ausgebildet sein, der/das dann auf Höhe der Grenzlinie liegt, wenn die Grenzlinie mit dem Kontrollstrich fluchtet. Ein gegebenenfalls erfolgender Vergleich des aufgenommenen Bildes mit einem Referenzbild zur Auswertung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Hel- ligkeitsstufen unterschiedlicher Pixel des aufgenommenen Bildes mit den Helligkeitsstufen unterschiedlicher Pixel des Referenzbildes, die sich an entsprechenden Positionen auf dem aufgenommenen Bild und dem Referenzbild befinden, miteinander verglichen werden und bei Übereinstimmung der Helligkeitsstufen in einem vorgegebenen Wertebereich eine Übereinstimmung der Helligkeitsstufen festgestellt wird. Dieser Musterabgleich zwischen dem aufgenommenen Bild und dem Referenzbild kann in automatisierter Form über einen PC (Personal Computer) erfolgen. Falls die Probe zu dem ersten Fluid einen hohen Kontrast aufweist und die Grenzlinie im aufgenommenen Bild in hoher Qualität abgebildet ist, kann auf einen Vergleich dieses Bildes mit einem Referenzbild verzichtet werden und die Auswertung anhand eines fest vorgegebenen Auswahl-kriteriums erfolgen. Erfindungsgemäß wird die Pipette derart geeicht, dass bei Liegen der Markierung auf Höhe der Grenzlinie ein vorbestimmtes Volumen der Probe vorliegt, das neben der Grenzfläche von einer Spitze der Pipette begrenzt ist. Durch die Eichung der Pipette im Bereich der Pipette, die die Pipettenspitze umfasst, ist es möglich, mit lediglich einem aufgenommenen Bild festzustellen, ob ein vor- bestimmtes Volumen der Probe vorliegt. Die Probe, die als Fluid, insbesondere Flüssigkeit vorliegen kann, kann auf diese Weise bereits bei einem Aufziehen in die Pipette in einer vorgegebenen Menge genau eingestellt werden. Da die Markierung als Kontrollstrich lediglich in der Kamera, genauer im Bildfeld der Kamera, angeordnet ist, kann bei Verwendung geeichter Pipetten von einer vir- tuellen Eichmarkierung als Eichstrich gesprochen werden. Durch die genaue Einstellung der Probenmenge bereits beim Aufziehen/Ausstoßen der Probe in/aus die/der Pipette kann eine Inline- oder Online-Kontrolle des Prozesses der Pipettierung erfolgen. Bei Verwendung einer geeichten Pipette ist bei Liegen der Markierung auf Höhe der Grenzlinie sichergestellt, dass nicht nur ein für die nachfolgende Analyse ausreichendes Probenvolumen vorhanden ist, sondern dass ein vorgegebenes Probenvolumen vorliegt, das die Analyse erlaubt und mit dem ein unnötiges überschüssiges Probenvolumen vermieden wird, das gegebenenfalls für andere Analysen benötigt wird. Als Probensubstanz kommt beispielsweise Blut, Serum und/oder Zellflüssigkeit in Betracht. Andere Sub- stanzen für die die Probe, die als biologische oder chemische Probe vorliegen kann, sind möglich.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die Pipette derart zwischen einer Lichtquelle und der Kamera angeordnet ist, dass ein Spektrum von Lichtstrah- len der Lichtquelle von der Kamera aufgenommen werden kann, welche die Probe durchquert haben. In diesem Fall umfasst die Auswerteeinrichtung, welche die Markierung im aufgenommenen Bild mit der Lage der Grenzlinie vergleicht, zusätzliche Mittel, welche das aufgenommene Spektrum mit einem Re- ferenzspektrum vergleicht und feststellt, ob die Zusammensetzung der Probe gemäß dem aufgenommenen Spektrum dem des Referenzspektrums entspricht. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die Pipette derart zwischen einer Lichtquelle und der Kamera angeordnet ist, dass ein Spektrum von Lichtstrahlen der Lichtquelle von der Kamera aufgenommen werden kann, die einen Meniskus und/oder einen Probenteil direkt unterhalb des Meniskus der Probe durchquert haben, der an einem Rand der Grenzfläche zu einer Innenwand der Pipette ausgebildet ist und als prismaartiges optisches Element wirkt. Erfindungsgemäß wird unter der Bezeichnung„direkt unterhalb des Meniskus" mindestens die Höhe des 0,5-fachen, insbesondere des 1 ,0-fachen und vorzugsweise des 1 ,5-fachen des Meniskuses, und höchstens die Höhe des 3-fachen, 4-fachen, insbesondere des 5-, 6-, 7-, 8-fachen, besonders bevorzugt des 10- fachen der Höhe des Meniskus verstanden. In diesem Fall ist die Auswertevorrichtung eingerichtet, mittels eines Vergleichs des aufgenommenen Spektrums mit einem Referenzspektrum auszuwerten, ob eine Zusammensetzung der Probe gemäß dem aufgenommenen Spektrum einer Zusammensetzung gemäß dem Referenzspektrum entspricht. Der Meniskus tritt als Wölbung der Grenzflä- che der Probe als Fluid mit Flüssigkeitseigenschaft an dem Rand, der an die Innenwand der Pipette angrenzt, der Grenzfläche der Probe zu dem ersten Fluid auf. Lichtstrahlen einer außerhalb der Pipette angeordneten Lichtquelle, beispielsweise eine Weißlicht-Lichtquelle, durchqueren die zumindest teilweise transparente Wand der Pipette, durchlaufen danach den von der Probe gebilde- ten Meniskus, und werden nach Durchlaufen der Pipette von der Kamera detek- tiert. Hierbei wirkt der Meniskus aufgrund seiner Form als Prisma bzw.
prismaartiges optisches Element, weshalb das auf den Meniskus auftreffende Licht nach Durchlaufen des Prismas in unterschiedlich verlaufende Lichtstrahlen entsprechend der Lichtfrequenz aufgespaltet wird. Da die Ablenkung der einfallenden Lichtstrahlen von ihrer Einfallsrichtung an den äußeren Kanten des Meniskus beim Durchqueren des Meniskus abhängig ist von probenspezifischen Brechungsindex der Probe, der wiederum von der Lichtfrequenz abhängt, kann bei ausreichender örtlicher Auflösung der Kamera, beispielsweise einer elektronischen Matrix-Kamera, insbesondere einer CCD (Charge Coupled Device) oder CMOS (Complementary Metal Oxid Semiconductor)-Kamera, aufgrund der örtlichen Helligkeitsverteilung auf die (chemische) Zusammensetzung der Probe geschlossen werden. Abhängig von der Anordnung der Lichtquelle, der Pipette, und der Kamera zueinander können sowohl konkave als auch konvexe Menisken einer Probe zur Feststellung der Zusammensetzung der Probe verwendet werden. Prinzipiell können zudem in der Probe gelöste Stoffe oder nicht gelöste Bestandteile der Probe, beispielsweise Verunreinigungen, auf diese Weise bestimmt werden. Zusätzlich zur Kontrolle des Volumens der Probe kann dann sichergestellt werden, dass die gewünschte Menge der Probe mit der gewünschten Zusammensetzung der Probe verwendet wird, wodurch ein wesentlicher Sicherheitsaspekt bei der Pipettierung verwirklicht wird.
Bevorzugt wird die Auswertung der Zusammensetzung der Probe dazu ver- wendet, festzustellen, ob in der Probe hämolytische und/oder lipämische Faktoren vorhanden sind.
Bei Verwendung von Serum oder Plasma kann auf diese Weise festgestellt werden, ob die Tests durch Lipide, Hämoglobin oder Bilirubin gestört werden. Interferenzen in erhöhten Mengen (Lipide bis zu 20 mg/mL, Hämoglobin bis zu 800 pg/mL, Bilirubin bis zu 200 pg/mL) können die Reaktionskinetik stören und verfälschen die Ergebnisse. Bei Proben mit lipämischen Bestandteilen kommen die Verfälschungen zum Teil dadurch zustande, dass die auf der Oberfläche der Proben schwimmenden Fette und/oder Lipide, welche ggf. cholesterinreiche Bestandteile enthalten, anstelle des Serums oder des Plasmas mittels der Pipette zur Volumenbestimmung vermehrt angesaugt werden. Dies kann dann zu einer Volumenverfälschung der zu bestimmenden Probe führen und somit das Analyseergebnis stören bzw. verfälschen. Erfindungsgemäß wird aus diesen Gründen die Zusammensetzung einer Probe bevorzugt an der Oberfläche durchgeführt, da sich an der Oberfläche bevorzugt die fett- und/oder
lipidhaltigen Schichten abscheiden. Bevorzugt wird dabei die Messung der Zusammensetzung der Probe im Bereich der oberen Grenzlinie der Probe durchgeführt. Erfindungsgemäß ist es ebenso möglich, eine turbidimetrische Mes- sung quer durch die Probe durchzuführen. Ebenso ist es im Sinne der Erfindung möglich, beide Messmethoden zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Probe zu kombinieren bzw. nacheinander durchzuführen, um eine erhöhte Kontrollsicherheit zu erzielen. Im Gegensatz zur Störung und/oder Verfälschung der Messung aufgrund von fettreichen Bestandteilen einer Probe stören bzw. beeinflussen hämolytische Bestandteile einer Probe, wenn diese in einer Probe vorhanden sind, die Messung in erster Linier durch ihre roten bzw. braunen Farben und in zweiter Linie dadurch, dass bestimmte Reaktionen durch die hämolytischen Bestandteile gehemmt werden. Erfindungsgemäß ist es deshalb zweckmäßig, eine Bestimmung der Zusammensetzung einer Probe vor oder mit der Kontrolle des Volumens durchzuführen.
Erfindungsgemäß ist es ebenso möglich, mittels einer und/oder beider Messmethoden zur Bestimmung einer Zusammensetzung einer Probe ein Ausflocken der Probe festzustellen.
Durch eine präzisere Kontrolle des Volumens und der Zusammensetzung einer Probe wird ein höheres Maß an Kontrollsicherheit erreicht, was es wiederum ermöglicht, falsch-positive bzw. falsch-negative Proben zuverlässiger auszuschließen. Ferner kann durch die Auswertung festgestellt werden, ob Plasma für Transfusionen geeignet ist oder aus gesundheitlichen Gründen verworfen werden muss. Dementsprechend wird durch Kontrolle nicht nur die Prozesssicherheit sondern auch die Herstellung und Verwendung gesundheitskonformer Substanzen sichergestellt.
In bevorzugter Ausführung ist das erste Fluid, das an die Probe angrenzt, als Gasblase, insbesondere Luftblase, ausgebildet, wobei in der Pipette die
Gasblase zwischen der Probe und einem zweiten, an die Gasblase angrenzenden Fluid angeordnet ist. Durch die Anordnung der Gasblase zwischen der Probe und dem zweiten Fluid ist sichergestellt, dass die Probe von dem zweiten Fluid getrennt angeordnet ist, so dass sich die Probe und das zweite Fluid nicht vermischen. Auf diese Weise können in lediglich einer Pipette mehrere Fluide zur Pipettierung vorgesehen werden. Es ist also im Gegensatz zur Lehre, die in DE 10 2008 022 835 B3 offenbart ist, nicht mehr erforderlich, für ein zu pipettierendes Fluid eine separate Nadel, die einer Pipette entspricht, vorzusehen. Das zweite Fluid kann beispielsweise als Verdünnungsfluid zur Verdünnung der Probe oder als Vergleichsfluid zum Vergleich mit der Probe vorliegen. Prinzipiell ist es zudem möglich, dass nicht nur eine Gasblase zur Trennung der Probe vom zweiten Fluid in der Pipette vorliegt, sondern mehrere Gas- bzw. Luftblasen zur Trennung der jeweils an die Luftblasen angrenzenden Fluide. Auf diese Weise kann in lediglich einer Pipette eine Vielzahl von unterschiedlichen Fluiden in prozessstabiler Form zur Pipettierung untergebracht werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Volumenkontrolle kann insbesondere sichergestellt werden, dass neben dem Volumen der Probe auch das Volumen des zweiten Fluids genau kontrolliert bzw. eingestellt werden kann. Sofern neben der Markierung auf einem aufgenommenen Bild nicht nur die Grenzfläche zwischen dem ersten Fluid und der Gasblase, sondern auch die weitere Grenzfläche zwischen der Gasblase und dem zweiten Fluid abgebildet ist, kann in nur einem aufgenommenen Bild aufgrund der Positionierung der Markierung zur Grenzlinie zwischen Probe und Gasblase und zur weiteren Grenzlinie zwischen Gasblase und zweitem Fluid sowohl das Volumen der Probe als auch das Volumen des zweiten Fluids kontrolliert bzw. eingestellt werden.
Falls die Tiefenschärfe der zur Aufnahme des Bildes verwendeten Kamera oder andere bildgebende bzw. -verarbeitende Charakteristika und/oder Parameter [Pixelzahl, Helligkeitsübersteuerung, charakteristischer Farbübergang an Grenzschichten (indirekte Messung der Oberflächenspannung)] nicht ausrei- chen um sowohl die Grenzlinie zwischen Probe und Gasblase als auch die weitere Grenzlinie zwischen Gasblase und zweitem Fluid in zur Auswertung ausreichender optischer Qualität auf dem aufgenommenen Bild abzubilden, kann das Bild aus zwei Teilbildern zusammengesetzt werden. Das erste Teilbild bildet dann den Abschnitt der Pipette von dessen Spitze bis zu der Grenzlinie zwi- sehen Probe und Gasblase ab. Das zweite Teilbild bildet den Abschnitt der Pipette mit der weiteren Grenzlinie zwischen Gasblase und zweitem Fluid ab. Zwischen der Grenzlinie und der weiteren Grenzlinie, also in der Gasblase, können Außenkanten beider Teilbilder aneinandergrenzen, so dass ein vollständi- ges Bild von dem Abschnitt der Pipette mit der Probe, der Gasblase und dem zweiten Fluid entsteht, in dem die Außenkanten der Pipette beim Übergang zwischen beiden Teilbildern fluchten. Durch dieses Ausrichten beider Teilbilder zueinander kann die im zweiten Teilbild abgebildete weitere Grenzlinie auf die im ersten Teilbild abgebildete Spitze der Pipette bezogen werden. Diese Ausrichtung wird erleichtert, wenn im Bereich der Gasblase die Außenkanten beider Teilbilder überlappen, da die Teilbilder so zur Deckung gebracht werden können, dass im Bereich der Überdeckung die Außenkanten der Pipette überei- nanderliegen. Bei überlappenden Teilbildern wird also die Bildinformation selbst anstelle der Außenkanten der Teilbilder zur Ausrichtung der Teilbilder zueinander verwendet.
Wegen der konischen Form der Pipette im Bereich der Pipettenspitze ist es zudem möglich alternativ oder zusätzlich zu zusammengesetzten Teilbildern die Pipette zu dem Objektiv der Kamera so auszurichten, dass die dem Objektiv zugewandten Enden der Grenzlinie und der weiteren Grenzlinie gleiche oder ähnliche Abstände zum Objektiv aufweisen. In diesem Fall steht nicht die Längsachse der Pipette, sondern die dem Objektiv zugewandte Außenkante der Pipette im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse des Objektivs bzw. der Kamera und die dem Objektiv zugewandten Enden der Grenzlinie und der weiteren Grenzlinie weisen gleiche oder ähnliche Abstände zu einem Schnittpunkt der optischen Achse mit der dem Objektiv zugewandte Außenkante der Pipette auf. Eine Drehung der Längsachse der Pipette zur optischen Achse um den halben Konuswinkel kann erfolgen, indem die Pipette zum Objektiv oder das Objektiv zur Pipette gedreht wird, beispielsweise über einen computergesteuerten Elektromotor. Ein aus Teilbildern zusammengesetztes aufgenommenes Bild und/oder eine Drehung der Längsachse der Pipette zur optischen Achse um einen halben Konuswinkel können/kann nicht nur bei Aufnahme eines Bildes einer Grenzlinie zwischen einer Probe und einem ersten Fluid in einer Pipette, sondern auch bei einer Aufnahme eines Bildes von einem ersten Abschnitt einer ersten Pipette und eines zweiten Abschnitts einer zweiten Pipette erfolgen. An dieser Stelle wird auf die Offenbarung in der parallelen deutschen Patentanmeldung der Anmelderin dieser Anmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 117 323.8 und internem Aktenzeichen AES 80207, auf Beschreibungsseite 8 bis 11 , 17, 22-27 und in der Figur 4 verwiesen, in der ein aus Teilbildern zusammengesetztes aufgenommenes Bild und/oder eine Drehung der Längsachse der Pipette zur optischen Achse um einen halben Konuswinkel von zwei Pipetten beschrieben sind/ist und die durch Bezugnahme als Offenbarung in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen wird.
Eine Einstellung des Volumens der Probe, des ersten Fluids und/oder des zweiten Fluids kann dadurch erfolgen, dass die Grenzlinie zwischen Probe und ers- tem Fluid bzw. die Grenzlinie zwischen erstem Fluid und zweiten Fluid durch Bewegen der Probe, des ersten Fluids und/oder des zweiten Fluids relativ zu der Pipette verschoben wird. Diese Einstellung des Volumens der Probe kann während des Aufziehens bzw. Ausstoßens einer Probe, des ersten Fluids und/oder des zweiten Fluids erfolgen, wodurch die Prozesszeit zur Pipettierung verkürzt wird, anstatt diese Einstellung erst vorzunehmen, nachdem die Probe, das erste Fluid und/oder das zweite Fluid in eine Pipette aufgezogen bzw. aus einer Pipette ausgestoßen worden ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein Analysegerät, beispielsweise das in DE 10 2008 022 835 B3 beschriebene Analysegerät, zum Untersuchen von biologischen oder chemischen Proben mittels einer über eine Pipette zugeführten Reagenzflüssigkeit mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu versehen. Durch die zusätzliche Kontrolle der Volumina der Probe, des ersten und/oder zweiten Fluids, gegebenenfalls ergänzt durch eine Kontrolle der Zusammensetzung die- ser Fluide, kann eine erhöhte Prozesssicherheit und Prozessgeschwindigkeit bei hohem Automationsgrad erzielt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kontrolle eines Volumens einer Probe umfasst ein Bereitstellen einer Pipette, in der zwischen der Probe und einem an die Probe angrenzenden ersten Fluid eine Grenzfläche ausgebildet wird, die außerhalb der Pipette als im Wesentlichen horizontale Grenzlinie zwischen der Probe und dem ersten Fluid optisch wahrnehmbar ist, ein Anordnen einer Markierung einer Kamera in einem Bildfeld der Kamera derart, dass auf einem auf- genommenen Bild die Grenzlinie und die Markierung abgebildet werden können, und ein Auswerten, ob in dem aufgenommenen Bild die Markierung auf Höhe der Grenzlinie liegt. Die obigen Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung treffen in entsprechender Weise auf das erfindungsgemäße Verfah- ren zu. Insofern erfolgt, wie bereits ausgeführt, bevorzugt die Auswertung während die Probe über eine Spitze der Pipette aufgezogen wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, in der Pipette das erste Fluid in Form einer Gasblase, insbesondere Luftblase, zwischen der Probe und einem zweiten, an die Gasblase angrenzenden Fluid anzuordnen, und ein Mischen der Probe, die in Form von Probenflüssigkeit vorliegt, mit dem zweiten Fluid dadurch zu erzielen, dass die Probe aus der Pipette ausgestoßen wird, die Gasblase zusammen mit dem zweiten Fluid ausgestoßen wird und die Probe und das zweite Fluid zum Mischen in die Pipette aufgezogen werden. Auf diese Weise kann mit lediglich einer einzelnen Pipette sowohl die Probe abgegeben als auch das zweite Fluid hinzugegeben und mit der Probe gemischt werden. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass die Probe vollständig aus der Pipette ausgeworfen wird und eine Vermischung der Probe mit dem zweiten Fluid erfolgt. Bei Kontrolle des Volumens der Mischung aus Probe und zweitem Fluid nach dem Aufziehen der Probe und des zweiten Fluids mittels Auswertung, ob in einem aufgenommenen Bild die Markierung auf Höhe einer Grenzlinie zwischen der Mischung aus der Probe und dem zweiten Fluid und einer an die gemischte Flüssigkeit angrenzenden Luftblase liegt, kann zudem kontrolliert bzw. eingestellt werden, ob ein gewünschtes Volumen aus Probe und zweitem Fluid in gemischter Form vorliegt.
Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung einer Kamera mit einer Markierung im Bildfeld der Kamera zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierbei kann jede Kamera ausreichender Qualität verwendet werden. Qualitätsparameter sind insbesondere die Auflösung der Kamera, dessen Brennweite, Apertur, Tiefenschärfe und Lichtempfindlichkeit. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das erfindungs-gemäße Analysegerät und/oder das erfindungsgemäße Verfahren können/kann eingesetzt werden um einen oder mehrere Wells beispielsweise einer Mikrotiterplatte in einem weiteren Bild aufzunehmen und die weiter aufgenommene Bildinformation, bei- spielsweise eines oder mehrerer Farbumschläge einer oder mehrerer Proben in einem oder mehreren Wells, auszuwerten. Die Bildaufnahme kann erfindungsgemäß dadurch erfolgen, dass die Kamera nach der Aufnahme des aufgenommenen Bildes von der Grenzlinie zwischen der Probe und dem ersten Fluid, die in der Pipette angeordnet sind, weg beispielsweise um im Wesentlichen 90 Grad, in Richtung des oder der Wells gedreht oder geschwenkt wird. Nachfolgend der Aufnahme des aufgenommenen Bildes kann die Kamera also zur Aufnahme eines weiteren Bildes derart gedreht oder geschwenkt werden, dass auf dem weiteren Bild ein oder mehrere Wells, in dem/denen die Probe angeordnet ist, abbildbar ist/sind. In einer Ausführungsform ist die Kamera zur Aufnahme des Bildes von der Pipette vertikal auf die Pipette und nach dieser Bildaufnahme horizontal auf einen oder mehrere unterhalb der Kamera angeordnete Wells gerichtet. Entsprechende Vorrichtungen und Verfahren zur Bildaufnahme und Auswertung eines aufgenommenen Bildes von einem oder mehreren Wells bzw. einer oder mehreren Proben, die in einen oder mehrere Wells aufgenom- men sind, bei denen die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Analysegerät und/oder das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden können, sind in den parallelen deutschen Patentanmeldungen der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 117 31 .4 mit dem internen Aktenzeichen AES 80205 und
DE 10 2011 117 320.3 mit dem internen Aktenzeichen AES 80206 beschrieben, die jeweils durch Bezugnahme als Offenbarung in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen werden.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs-/ oder proportionsgetreue Darstellung mit Ausnahme der FIG. 1 verzichtet. In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung. Es zeigen: FIG. 1 in dreidimensionaler proportionsgetreuer Darstellung eine optische Anordnung aus einer Pipette, einer Kamera und einer Lichtquelle gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
FIG. 2 eine schematische Darstellung der in FIG. 1 gezeigten Anordnung in einer Seitenansicht,
FIG. 3 in schematischer Darstellung unterschiedliche Befüllungsstadien einer Pipette, in der eine Gasblase zwischen einer Probe und einem Fluid angeordnet ist,
FIG. 4 in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Pipette, Kamera und Auswerteeinrichtung für den Fall der Auswertung eines Me- niskus der Probe, der an einem Rand einer Grenzfläche der Probe zu einer Innenwand der Pipette ausgebildet ist,
Fig. 5 die in Fig. 2 dargestellte Anordnung in vergrößerter Darstellung, Fig. 6 schematisch ein aufgenommenes Bild einer befüllten Pipette, das aus zwei Teilbildern zusammengesetzt ist, und eine um den halben Konuswinkel zur Senkrechten auf die Längsachse einer Pipette gedrehte Kamera, und
FIG. 7 ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem mit einer Pipette eine Probe abgegeben, ein Fluid zu der Probe hinzugegeben und die Probe mit dem Fluid gemischt wird.
In FIG. 1 ist eine optische Anordnung dargestellt, bei der eine Pipette 1 , deren Längsachse in einer Z-Richtung ausgerichtet ist, zwischen einem in einer Y- Richtung ausgerichteten Kamera 10 und einer Lichtquelle 20 angeordnet ist. Die Pipette 1 ist an einem Pipettenträger 2 eines Robotermanipulators (nicht dargestellt) befestigt, wobei der Pipettenträger 2 mittels eines Motors 3 in Z- Richtung verschiebbar ist, wodurch die Pipette 1 ebenfalls in Z-Richtung ver- schoben werden kann. Die Kamera 10, beispielsweise eine CCD-Kamera, weist ein Objektiv 11 und ein Bildfeld auf, das ausreicht um wenigstens einen Teil eines Abschnitts der Pipette 1 , der nicht über die volle Breite der Pipette in einer X-Richtung reicht, als Bild aufzunehmen. Bevorzugt kann mit der Kamera 10 ein Abschnitt der Pipette 1 über die volle Breite der Pipette in einer X-Richtung als Bild aufgenommen werden. Die Lichtquelle 20 umfasst mehrere Teillichtquellen 20a bis 20e, die auf einem gemeinsamen Träger, wie in fig. 1 dargestellt, befestigt sein können. Als Lichtquelle kommen beispielsweise eine herkömmliche Glühbirne, eine LED (Light Emitting Device), eine Gasentladungslampe, ein Laser oder andere Lichtquellen in Betracht, die zumindest teilweise das sichtbare Frequenzspektrum abdecken. Andere Frequenzbereiche des von der Lichtquelle 20 ausgestrahlten Lichtes sind möglich. Es kommen sowohl Punktlichtoder Quasipunktlichtquellen, beispielsweise die Teillichtquellen 20a bis 20e, oder auch Flächenstrahler in als Lichtquelle 20 in Frage, wobei vorzugsweise eine vollständige Ausleuchtung über die Ausdehnung der Pipette 1 in Z-
Richtung von der Spitze der Pipette 1 bis zum Pipettenträger 2 gegeben ist. Die Pipette 1 ist zumindest teilweise transparent für das von der Lichtquelle 20 erzeugte Licht, wobei das durch die Pipette transmittierte Licht auf dem Objektiv 11 der Kamera 10 auftrifft und von dieser detektiert wird. Über den
Pipettenträger 2 können Leerpipetten, wie beispielsweise die Pipette 1 , aus einem Leerpipetten-Speicher (nicht dargestellt) aufgenommen werden, in X- Richtung verfahren werden und Z-Richtung abgesenkt werden, um eine Probe in Form eines Fluids aus einem Well eines Probenträgers, beispielsweise einer Mikrotiterplatte, die in X- Y-Ebene unterhalb der Kamera 10 angeordnet ist (nicht dargestellt), aufzunehmen.
In FIG. 2 ist die in FIG. 1 dargestellte optische Anordnung aus einer Pipette 1 , einer Kamera 10 und einer Lichtquelle 20 schematisch dargestellt, wobei die Pipette 1 , die eine Pipettenspitze 1a in Z-Richtung und die entgegen der Z- Richtung aufgrund ihrer konischen Form eine Öffnung 1b aufweist, mit einer Probe 4, einem ersten Fluid 6 und einem zweiten Fluid 8 befüllt ist. Die Probe 4 liegt als Fluid, insbesondere Flüssigkeit, beispielsweise in Form von Blut, Serum und/oder Zellflüssigkeit vor. Das erste Fluid 6 kann als Flüssigkeit, die mit der Probe 4 möglichst nicht mischbar sein sollte, oder als Gas, insbesondere Luft, vorliegen, wobei zwischen der Probe und dem ersten Fluid eine Grenzfläche ausgebildet ist, die außerhalb der Pipette 1 als im Wesentlichen horizontal verlaufende Grenzlinie zwischen der Probe und dem ersten Fluid optisch wahrnehmbar ist. Oberhalb des ersten Fluids ist in zur Z-Richtung entgegengesetzter Richtung ein zweites Fluid 8 in der Pipette 1 angeordnet, wobei die Zusammensetzung des zweiten Fluids der Zusammensetzung der Probe 4 entsprechen oder sich von dieser unterscheiden kann. Das zweite Fluid kann beispielsweise als Verdünnungsfluid zur Verdünnung der Probe 4 oder als Ver- gleichsfluid zum Vergleich mit der Probe 4 vorliegen. Hierbei wird bei Ausbildung des ersten Fluids als Gas- bzw. Luftblase ein Vermischen der Probe mit dem zweiten Fluid durch die zwischen der Probe und dem zweiten Fluid angeordnete Gas- bzw. Luftblase als Trennpuffer vermieden. Auf diese Weise können in lediglich einer Pipette 1 mehrere Fluide, die zur Pipettierung vorgesehen sind, aufgenommen werden. Bei Einbringen mehrere Gas- bzw. Luftblasen in die Pipette 1 können mehr als zwei Fluide nicht mischbar in der Pipette 1 untergebracht werden. Die Pipette 1 ist zwischen der Lichtquelle 20 und der Kamera 0 in einer Durchlichtanordnung angeordnet, bei der das Licht die Pipette, die Probe und/oder das erste Fluid und/oder das zweite Fluid durchquert und von der Kamera 10 detektiert wird. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Lichtquelle 20 gegenüber der Pipette 1 auf der gleichen Seite wie die Kamera 10 angeordnet ist. In diesem Fall wird die Pipette in Y-Richtung von der Lichtquelle 20 bestrahlt und das von der Pipette 1 , der Probe 4 und/oder dem ersten Fluid 6 und/oder dem zweiten Fluid 8 reflektierte Licht wird von der Ka- mera 10 detektiert.
In FIG. 3 sind drei Stadien der Befüllung der Pipette 1 mit der Probe 4, einem an die Probe 4 angrenzenden ersten Fluid 6 und einem an das erste Fluid angrenzenden zweiten Fluid 8 dargestellt.
In FIG. 3a ist die Pipette 1 in Z-Richtung in ein Reservoir 80 mit einer Flüssigkeit des zweiten Fluids abgesenkt. Mittels einer (nicht dargestellten) Pumpvorrichtung, die an den Pipettenträger 2 angeschlossen oder von diesem umfasst ist, ist in die Pipette 1 das zweite Fluid 8 in zur Z-Richtung entgegengesetzter Richtung aufgezogen. Oberhalb des zweiten Fluids 8 in zur Z-Richtung entgegengesetzter Richtung grenzt das Fluid 8 an eine Luftblase 6 an, die daher rührt, dass vor der Befüllung der Pipette 1 mit dem zweiten Fluid 8 die Pipette 1 als mit Luft befüllte Leerpipette vorlag. Zu der Luftblase 6 ist eine Grenzfläche des zweiten Fluids ausgebildet, die außerhalb der Pipette als im Wesentlichen horizontal verlaufende Grenzlinie 8a zwischen dem zweiten Fluid und der Luftblase 6 optisch wahrnehmbar ist. Während des Aufziehens des zweiten Fluids 8 wird mit der Kamera 10 ein Bild von der Pipette 1 derart aufgenommen, dass eine im Bildfeld der Kamera 10 angeordnete Markierung 15 der Kamera auf dem aufgenommenen Bild zusammen mit der Grenzlinie 8a abgebildet ist. Während des Aufziehens des zweiten Fluids 8 wertet eine Auswerteeinrichtung kontinuierlich aus, ob in von der Kamera 10 aufgenommenen Bildern, die in Form eines Videos vorliegen können, die Markierung 15 auf Höhe der Grenzli- nie 8a liegt. Bei Ausbildung der Grenzlinie 8a als konkaver Meniskus aufgrund einer Wölbung der äußeren Bereiche der Grenzlinie 8a in zur Z-Richtung entgegengesetzter Richtung kann eine Unterseite 17 des konkaven Meniskus zur Bestimmung verwendet werden, ob die Markierung 15 (in Z-Richtung) auf Höhe der Grenzlinie 8a liegt. Sofern die Maße der Pipette 1 und Position der
Pipettenspitze in Z-Richtung bestimmt sind, kann ein vorbestimmtes Volumen des zweiten Fluids 8 berechnet werden, das neben der Grenzfläche 8a von der Spitze 1a der Pipette 1 begrenzt ist. Sofern nun die Markierung 15, die in FIG. 3a als Kontrollstrich dargestellt ist, auf Höhe der Grenzlinie 8a liegt, ist bei Verwendung einer derart geeichten Pipette 1 das vorbestimmte berechnete Volu- men des zweiten Fluids in der Pipette 1 aufgezogen. Alternativ zu einer Berechnung kann die Eichung der Pipette 1 auch empirisch durch Bestimmung von Volumina des zweiten Fluids abhängig vom Füllstand des zweiten Fluids 8, also der Höhe der Grenzlinie 8a in Z-Richtung, erfolgen. In FIG. 3b ist die Pipette 1 in zur Z-Richtung entgegengesetzter Richtung aus dem Reservoir 80 herausgefahren, wobei durch Bewegen des zweiten Fluids 8 in zur Z-Richtung entgegengesetzter Richtung eine Luftblase 6 unterhalb des zweiten Fluids 8 in Z-Richtung gebildet wird. Da vorgesehen ist, dass unterhalb des zweiten Fluids 8 eine Probe 4 in Z-Richtung in der Pipette 1 angeordnet werden soll, die über die Luftblase 6 von dem zweiten Fluid getrennt sein soll, ist ein Mindestvolumen für die Luftblase 6 vorgesehen, das sicherstellt, dass die Probe 4 und das zweite Fluid 8 sich nicht mischen. Daher wird ein weiteres Bild mit der Kamera 10 aufgenommen zur Auswertung, ob die Markierung 15 in Z- Richtung auf Höhe der Grenzlinie 8b liegt, die zwischen dem zweiten Fluid 8 und der Luftblase 6 unterhalb des zweiten Fluids 8 in Z-Richtung gebildet ist. Da die Grenzlinie 8b als konvexer Meniskus ausgebildet ist, wird zur Auswertung, ob die Markierung 15 auf Höhe der Grenzlinie 8b liegt, die Oberseite 18 - anstelle der Unterseite 17 in FIG. 3a - verwendet. Neben der Kontrolle des Volumens des zweiten Fluids 8 dient die Auswertung der Grenzline 8b zwischen dem zweiten Fluid und der Luftblase 6 also zusätzlich der Kontrolle des Volumens der Luftblase 6. Bei Erreichen des gewünschten Volumens für die Luftblase 6 kann die Pipette 1 in Z-Richtung in ein Reservoir 40 mit Probenflüs- sigkeit herabgesenkt werden. Diese Position der Pipette 1 ist in FIG. 3c dargestellt. Durch Anheben des zweiten Fluids 8 in zur Z-Richtung entgegengesetzter Richtung mittels der Pumpvorrichtung, auch Antrieb genannt, wird Probenflüssigkeit in die Pipette 1 aufgezogen derart, dass zwischen der durch die aufgezogene Probenflüssigkeit gebildeten Probe 4 und der Luftblase 6 eine Grenz- fläche ausgebildet wird, die außerhalb der Pipette als Grenzlinie 4a optisch wahrnehmbar ist. Sobald diese Grenzlinie 4a auf Höhe der Markierung 15 liegt, was von einer Auswerteeinrichtung mittels eines Vergleichs eines aufgenommenen Bildes mit einem Referenzbild festgestellt werden kann, werden die Probe 4 und das zweite Fluid 8 von der Pumpvorrichtung nicht mehr relativ zu der Pipette 1 bewegt und die Pipette 1 aus dem Reservoir 40 in zur Z-Richtung entgegengesetzter Richtung herausgefahren. Auf diese Weise liegen in der Pipette 1 für das Volumen der Probe 4, das Volumen der Luftblase 6 und das Volumen des zweiten Fluids 8 vorbestimmte Werte vor. In FIG. 4 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 120 zur Kontrolle des Volumens der Probe 4 dargestellt, wobei eine Lichtquelle 20e, die als im Wesentlichen punktförmige Lichtquelle ausgebildet sein kann, einen Lichtstrahl 21 in Richtung der Pipette 1 aussendet, der einen Meniskus 4b der Probe 4 durchquert, der an einem Rand 5 der Grenzfläche zu einer Innenwand 1c der Pipette 1 ausgebildet ist. Der Meniskus 4b ist als konkaver Meniskus durch Wölbung der Grenzfläche der Probe 4 zum ersten Fluid 6 ausgebildet. Der Meniskus 4b wirkt als Prisma oder als prismaartiges optisches Element derart, dass der in den Meniskus 4b eintretende Lichtstrahl 21 beim Austritt aus dem Meniskus 4b in Lichtstrahlen 22, 23 abgelenkt bzw. gebrochen wird, die abhängig von ihrer Frequenz in einem unterschiedlichen Winkel zu der Einfallsrichtung des Lichtstrahls 21 auf das Objektiv 11 der Kamera 10 auftreffen. So weist beispielsweise der Lichtstrahl 22 zu einer Linie der Unterseite 17 des Meniskus 4b, die der optischen Achse des Objektivs 11 entspricht, einen größeren Winkel auf, als der Lichtstrahl 23. Durch eine ortsaufgelöste Auswertung der Helligkeitsverteilung in einem von der Kamera 10 aufgenommenen Bild 12 kann das Spektrum 13 der den Meniskus 4b bildenden Probe 4 bestimmt werden. Da nun der Brechungsindex der Probe 4 von der Frequenz des auf den Meniskus 4b der Probe 4 ein- treffenden Lichtes der Lichtquelle 20e abhängt, wird durch den als
prismaartiges optisches Element wirkenden Meniskus 4b ein Spektrum erzeugt, das charakteristisch für die insbesondere chemische Zusammensetzung der Probe 4 ist. Mittels eines Vergleichs des aufgenommenen Spektrums 13 mit einem Referenzspektrum kann die Auswertevorrichtung 101 feststellen, ob die Zusammensetzung der Probe 4 gemäß dem aufgenommenen Spektrum 13 einer Zusammensetzung gemäß dem Referenzspektrum entspricht. Es kann nun durch die Bestimmung des Spektrums der Probe 4 bestimmt werden, ob in der Probe 4 hämolytische und/oder lipämische Faktoren vorhanden sind. Diese Faktoren entstehen bei einer nicht sauberen Aufarbeitung beispielsweise eines Serums und sind der Funktion der Probe bzw. der Analyse der Probe abträglich und daher unerwünscht. Daher kann mittels des Spektrums der Probe 4 festgestellt werden ob die Probe 4 verwertbar ist. Das Ergebnis über die Verwertbarkeit der Probe 4 kann unmittelbar nach der Bestimmung des Spektrums und/oder nach Vorliegen des die Probe 4 betreffenden Analyseergebnisses ausgegeben bzw. ausgedruckt werden. Hierzu ist die Auswertungseinrichtung 101 , die in Soft- und/oder Hardware auf einem Computer oder PC ausgeführt sein kann, mit einem Monitor 110 verbunden, auf dem das aufgenommene Bild 12 der Kamera 10 darstellbar ist. Die Auswerteeinrichtung 101 kann über eine Tastatur 112 und/oder eine Maus 114 bedient werden. Mittels einer geeigneten, auf dem Computer, der als Auswerteeinrichtung 101 dient, lauffähigen Software bzw. einem Computerprogramm 116, das beispielsweise auf einer CD, einer DVD oder einem Speicherstick 118 als Datenträger gespeichert sein kann, wer- den die mittels der Markierung 15 bestimmten Volumina der in der Pipette 1 befindlichen Probe 4 und/oder der ersten und zweiten Fluide 6, 8 und/oder die Zusammensetzungen der Probe 4, des ersten Fluids 6 und des zweiten Fluids 8 mittels Auswertung der von der Kamera 10 aufgenommenen Bilder bestimmt. In Fig. 5 ist die in Fig. 2 gezeigte Anordnung aus einer Pipette 1 und Kamera 10 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Die Pipette 1 weist eine in Z-Richtung orientierte Längsachse 1d und eine konische Form auf, wobei eine optische Achse 11a des Objektivs 11 bzw. der Kamera 10 in Y-Richtung, also senkrecht zur Längsachse 1d der Pipette ausgerichtet ist. Die Grenzlinie 8b zwischen zwei- tem Fluid 8 und erstem Fluid 6 in Form einer Gasblase weist einen dem Objektiv 11 bzw. der Kamera 10 zugewandten Punkt 8c in einem Abstand 8d zum Objektiv 11 auf. Die Grenzlinie 4a zwischen der Probe 4 und dem erste Fluid 6 weist einen dem Objektiv 11 bzw. der Kamera 10 zugewandten Punkt 4c in einem Abstand 4d zum Objektiv 11 auf. Der Abstand 4c ist in Y-Richtung um den Wert dy größer als der Abstand 8d aufgrund der konischen Form der Pipette 1. Der Wert dy ist umso größer, je weiter die Grenzlinie 8b zwischen zweitem Fluid 8 und erstem Fluid 6 und die Grenzlinie 4a zwischen der Probe 4 und erstem Fluid 6 in Z-Richtung voneinander beabstandet sind und je größer der
Konuswinkel der Pipette 1 ist.
Falls die Tiefenschärfe der zur Aufnahme des Bildes 12 verwendeten Kamera 10 kleiner als der Wert dy ist und nicht ausreicht um sowohl die Grenzlinie 4a zwischen der Probe 4 und dem ersten Fluid 6 als auch die weitere Grenzlinie 8b zwischen dem ersten Fluid 6 und dem zweitem Fluid 8 in zur Auswertung aus- reichender optischer Qualität auf dem aufgenommenen Bild abzubilden, kann das Bild 12 - wie in Fig. 6a dargestellt - aus zwei Teilbildern 32,35 zusammengesetzt werden. Das erste Teilbild 32 bildet den Abschnitt der Pipette 1 von dessen Spitze 1a bis zu der Grenzlinie 4a zwischen Probe 4 und erstem Fluid 6 ab. Das zweite Teilbild 35 bildet den Abschnitt der Pipette 1 mit der weiteren Grenzlinie 8b zwischen erstem Fluid 6 und zweitem Fluid 8 ab. Zwischen beiden Grenzlinie 4a, 8b, also in der Gasblase des ersten Fluids 6, können Außenkanten 32a, 35a beider Teilbilder 32, 35 aneinandergrenzen, so dass ein vollständiges Bild von dem Abschnitt der Pipette 1 mit der Probe 4, dem ersten Fluid 6 und dem zweiten Fluid 8 entsteht, in dem Außenkanten 1e, 1f der Pipette 1 beim Übergang zwischen beiden Teilbildern 32, 35 fluchten. Durch dieses Ausrichten beider Teilbilder 32, 35 zueinander kann die im zweiten Teilbild 35 abgebildete weitere Grenzlinie 8b auf die im ersten Teilbild 32 abgebildete Spit- ze 1a der Pipette 1 bezogen werden. Diese Ausrichtung wird erleichtert, wenn im Bereich der Gasblase des ersten Fluids 6 die Außenkanten 32a, 35a beider Teilbilder 32, 35 überlappen, da die Teilbilder 32, 35 so zur Deckung gebracht werden können, dass im Bereich der Überdeckung, also zwischen der Außenkante 32a des ersten Teilbildes 32 und der Außenkante 35a des zweiten Teil- bildes 35 die Außenkanten 1e, 1f der Pipette 1 übereinanderliegen wie in Fig. 6a dargestellt. Bei überlappenden Teilbildern 32, 35 wird also die Bildinformation selbst anstelle der Außenkanten 32a, 35a der Teilbilder 32, 35 zur Ausrichtung der Teilbilder 32, 35 zueinander verwendet. Da das erste Teilbild 32 in einer X-Z-Ebene mit dem Punkt 4c der Grenzlinie 4a zwischen Probe 4 und ers- tem Fluid 6 liegt und das zweite Teilbild 35 in einer X-Z-Ebene mit dem Punkt 8c der Grenzlinie 8b zwischen erstem Fluid 6 und zweitem Fluid 8 liegt, sind beide Teilbilder 32, 35 in zur Auswertung geeigneter Qualität unabhängig oder quasi unabhängig von der Tiefenschärfe der Kamera 10 aufnehmbar. Ein zur Auswertung geeignetes aufgenommenes Bild 12 bei geringer Tiefenschärfe der Kamera 10 kann alternativ oder zusätzlich zu zusammengesetzten Teilbildern 32, 35 erhalten werden, wenn die Pipette 1 zu dem Objektiv 11 der Kamera 10 so auszurichtet wird, dass die dem Objektiv 11 zugewandten Punkte 4c, 8c der Grenzlinien 4a, 8b zwischen Probe 4, erstem 6 und zweitem Fluid 8 gleiche oder ähnliche Abstände 4e, 8e zum Objektiv 10 aufweisen wie dies in Fig. 6b dargestellt ist. In diesem Fall steht nicht die Längsachse 1d der Pipette 1 , sondern die dem Objektiv 11 zugewandte Außenkante 1f der Pipette 1 im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse 11a des Objektivs 11 bzw. der Kamera 10, wobei die dem Objektiv 11 zugewandten Punkte 4c, 8c der Grenzlinien 4a, 8b zwischen Probe 4, erstem 6 und zweitem Fluid 8 gleiche oder ähnliche Abstände zu einem Schnittpunkt der optischen Achse 11a mit der dem Objektiv zugewandte Außenkante 1f der Pipette 1 aufweisen. Eine Drehung einer Senkrechten Y1 auf die Längsachse 1d der Pipette 1 zur optischen Achse 11a um den halben Konuswinkel α kann erfolgen, indem die Pipette 1 gegenüber dem Objektiv 11 oder wie in Fig. 6b dargestellt das Objektiv 11 gegenüber der Pipette 1 gedreht wird, beispielsweise über einen computergesteuerten Elektromotor. Die in Fig. 6b dargestellt Drehung des Objektivs 1 um den hal- ben Konuswinkel α hat den Vorteil, dass sich die Grenzlinien 4a, 8b in der Pipette 1 nicht verschieben aufgrund einer Drehung der Pipette 1 , wodurch die Grenzlinien auf dem aufgenommenen Bild 12 möglicherweise in höherer Qualität, beispielsweise bei Proben 4 und/oder Fluiden 6, 8 hoher Viskosität, abgebildet sind als bei einer gedrehten Pipette 1.
In FIG. 7 sind drei Stadien der Pipette 1 dargestellt, die durchlaufen werden um mit einer Pipette die Probe 4 abzugeben, der Probe 4 ein zweites Fluid 8 hinzuzugeben und die Probe 4 mit dem zweiten Fluid 8 zu mischen. In FIG. 7a liegt die Probe 4 als Probenflüssigkeit, das erste Fluid 6 als Gasbzw. Luftblase und das zweite Fluid 8 als Flüssigkeit vor. Hierbei ist die Gasbzw. Luftblase zwischen der Probenflüssigkeit der Probe 4 und der Flüssigkeit des zweiten Fluids 8 angeordnet. In ein (nicht dargestelltes) Reservoir wird nun nacheinander die Probenflüssigkeit der Probe 4 und die Flüssigkeit des zweiten Fluids 8 hineingegeben, wobei sich zwischen dem Reservoir 40 der Probenflüssigkeit und dem Reservoir 80 der Flüssigkeit eine Grenzschicht 84 ausbildet. Die nicht vorhandene oder nicht vollständige Mischung der Probenflüssigkeit der Probe 4 und der Flüssigkeit des zweiten Fluids 80 kann unterschiedliche Gründe, beispielsweise unterschiedliche oder zu hohe Viskositäten der Probe 4 und/oder des zweiten Fluids 8 haben. Nach Auswerfen der Probe 4 und des zweiten Fluids 8 ist in der Pipette 1 lediglich Luft oder ein anderes Gas gemäß der Prozessumgebung - wie in FIG. 7b dargestellt - vorhanden. Zur Mischung der Probe 4 mit dem zweiten Fluid ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, das Reservoir 40 der Probenflüssigkeit der Probe 4 und das Reservoir 80 der Flüssigkeit des zweiten Fluids 8 in die Pipette 1 aufzusaugen. Hierzu wird die Pipette in Z-Richtung beispielsweise in einen Well einer Mikrotiterplatte mit dem Reservoir 40 der Probenflüssigkeit und dem Reservoir 80 der Flüssigkeit bewegt, und anschließend werden beide Reservoire 40, 80 aus dem Well (nicht dargestellt) in zur Z-Richtung entgegengesetzter Richtung abgesaugt. Wie in FIG. 7c dargestellt sind nun sowohl die Probe 4, als auch das zweite Fluid 8 als Mischflüssigkeit 9 in der Pipette 1 aufgezogen. Die Mischung findet also nicht bzw. nicht ausschließlich beim Auswerfen der Probe 4 und der zweiten Flüssigkeit 8 statt, sondern vollzieht sich erst durch das Aufziehen der Probe 4 und des zweiten Fluids 8 in die Pipette 1. Zur Abgabe der Mischflüssigkeit 9 wird diese nach dem Aufziehen in die Pipette 1 in den gleichen Well, in dem zuvor die Probe 4 und das zweite Fluid 8 abgegeben wurden, oder in einen anderen Well abgegeben. Falls der zu erzielende Mischgrad nicht erreicht ist, kann nach dem Auswerfen der Mischflüssigkeit 9 in den Well die Mischflüssigkeit 9 ein zweites Mal in die Pipette 1 aufgenommen werden. Die Abgabe und Aufnahme der Mischflüssigkeit 9 kann mehrfach und prinzipiell beliebig oft wiederholt werden, bis der gewünschte Mischungsgrad erreicht ist.
* * *

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (120) zur Kontrolle eines Volumens und/oder einer Zusammensetzung einer Probe (4), umfassend
- eine Pipette (1), in der zwischen der Probe (4) und einem an die Probe (4) angrenzenden ersten Fluid (6) eine Grenzfläche ausgebildet ist, die außerhalb der Pipette (1) als im Wesentlichen horizontal verlaufende Grenzlinie (4a) zwischen der Probe (4) und dem ersten Fluid (6) optisch wahrnehmbar ist,
- eine Kamera (10) mit einer Markierung (15), die derart in einem Bildfeld der Kamera (10) angeordnet ist, dass auf einem aufgenommenen Bild (12) die Grenzlinie (4a) und die Markierung (15) abgebildet werden können, wobei die Pipette (1) derart zwischen einer Lichtquelle (20, 20a- 20e) und der Kamera (10) angeordnet ist, dass ein Spektrum (13) von Lichtstrahlen (22-24) der Lichtquelle (20, 20a-20e) von der Kamera (10) aufgenommen werden kann, welche die Probe (4) durchquert haben, und
- eine Auswerteeinrichtung (101), welche die Markierung (15) im aufgenommenen Bild (12) mit der Lage der Grenzlinie (4a) vergleicht und/oder wobei die Auswertevorrichtung (101) zusätzliche Mittel umfasst welche das aufgenommene Spektrum (13) mit einem Referenzspektrum vergleicht und feststellt, ob die Zusammensetzung der Probe (4) gemäß dem aufgenommenen Spektrum (13) dem des Referenzspektrums entspricht.
2. Vorrichtung (120) nach Anspruch 1 , bei der die Pipette (1) derart geeicht ist, dass bei Liegen der Markierung (15) auf Höhe der Grenzlinie (4a) ein vorbestimmtes Volumen der Probe (4) vorliegt, das neben der Grenzfläche von einer Spitze (1a) der Pipette (1) begrenzt ist.
3. Vorrichtung (120) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Pipette (1) derart zwischen einer Lichtquelle (20, 20a-20e) und der Kamera (10) angeordnet ist, dass ein Spektrum (13) von Lichtstrahlen (22-24) der Lichtquelle (20, 20a- 20e) von der Kamera (10) aufgenommen werden kann, die einen Meniskus (4b) und/oder einen Probenteil direkt unterhalb des Meniskus der Probe (4) durchquert haben, der an einem Rand (5) der Grenzfläche zu einer Innenwand (1c) der Pipette (1) ausgebildet ist, und
die Auswertevorrichtung (101) zusätzliche Mittel umfasst, welche das aufgenommene Spektrum (13) mit einem Referenzspektrum vergleicht und feststellt, ob die Zusammensetzung der Probe (4) gemäß dem aufgenommenen Spektrum (13) dem des Referenzspektrums entspricht.
4. Vorrichtung (120) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Fluid (6) als Gasblase, insbesondere Luftblase, ausgebildet ist, und in der Pipette (1) die Gasblase zwischen der Probe (4) und einem zweiten, an die Gasblase angrenzenden Fluid (8) angeordnet ist, wobei zwischen dem ersten Fluid (6) und dem zweiten Fluid (8) eine weitere Grenzfläche ausge- bildet ist, die außerhalb der Pipette (1) als im Wesentlichen horizontal verlaufende weitere Grenzlinie (8b) zwischen dem ersten (6) und dem zweiten Fluid (8) optisch wahrnehmbar ist.
5. Vorrichtung (120) nach Anspruch 4, bei der
- entweder das aufgenommene Bild (12) aus mindestens zwei Teilbildern (32, 35) zusammengesetzt ist, wobei auf dem ersten Teilbild (32) die Grenzlinie (4a) und auf dem zweiten Teilbild (35) die weitere Grenzlinie (8b) abgebildet ist,
- oder die Pipette (1) konisch ausgeführt ist und die Kamera (10) um einen halben Konuswinkel (a) gegenüber einer Senkrechten (Y1) auf eine
Längsachse (1d) der Pipette (1) gedreht ist.
6. Vorrichtung (120) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (101) zusätzliche Mittel umfasst, welche das aufgenommene Spektrum (13) mit einem Referenzspektrum vergleicht und feststellt, ob in der Probe (4) hämolytische und/oder lipämische Faktoren vorhanden sind.
7. Analysegerät zum Untersuchen von biologischen oder chemischen Proben (4) mittels einer über eine Pipette zugeführten Reagenzflüssigkeit mit einer Vorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
8. Verfahren zur Kontrolle eines Volumens und/oder einer Zusammensetzung einer Probe (4), umfassend die Schritte:
- Bereitstellen einer Pipette (1), in der zwischen der Probe (1) und einem an die Probe (1) angrenzenden ersten Fluid (6) eine Grenzfläche ausgebildet wird, die außerhalb der Pipette (1) als im Wesentlichen horizontale Grenzlinie (4a) zwischen der Probe (4) und dem ersten Fluid (6) optisch wahrnehmbar ist,
- Anordnen einer Markierung (15) einer Kamera (10) in einem Bildfeld der Kamera (10) derart, dass auf einem aufgenommenen Bild (12) die Grenzlinie (4a) und die Markierung (15) abgebildet werden können, wo- bei die Pipette (1) derart zwischen einer Lichtquelle (20, 20a-20e) und der Kamera (10) angeordnet ist, dass ein Spektrum (13) von Lichtstrahlen (22-24) der Lichtquelle (20, 20a-20e) von der Kamera (10) aufgenommen wird, welche die Probe (4) durchquert haben,
- Auswerten, ob die Markierung (15) im aufgenommenen Bild (12) mit der Lage der Grenzlinie (4a) übereinstimmt,
- Vergleichen des aufgenommen Spektrums (13) mit einem Referenzspektrum, und
- Feststellen, ob die Zusammensetzung der Probe (4) gemäß dem aufgenommenen Spektrum (13) dem des Referenzspektrums entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Vergleichs des aufgenommen Spektrums (13) mit einem Referenzspektrum festgestellt wird, ob in einer Probe (4) hämolytische und/oder lipämische Faktoren vorhanden sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass,
- die Pipette (1) derart zwischen einer Lichtquelle (20, 20a-20e) und der Kamera (10) angeordnet wird, dass ein Spektrum (13) von Lichtstrahlen (22-24) der Lichtquelle (20, 20a-20e) von der Kamera (10) aufgenommen wird, welche einen Meniskus (4b) und/oder einen Probenteil direkt unterhalb des Meniskus der Probe (4) durchquert haben, der an einem Rand (5) der Grenzfläche zu einer Innenwand (1c) der Pipette (1) ausgebildet wird,
- der aufgenommen Spektrum (13) mit einem Referenzspektrum verglichen wird, und
- festgestellt wird, ob die Zusammensetzung der Probe (4) gemäß dem aufgenommenen Spektrum (13) dem des Referenzspektrums entspricht.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Auswertung erfolgt, während die Probe (4) über eine Spitze (1a) der Pipette (1) aufgezogen wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
- in der Pipette (1) das erste Fluid (6) in Form einer Gasblase, insbesondere Luftblase, zwischen der Probe (4) und einem zweiten, an die Gasblase angrenzenden Fluid (8) angeordnet wird, und
- ein Mischen der Probe (1) in Form von Probenflüssigkeit mit dem zweiten Fluid (8) dadurch erfolgt, dass
- die Probe (4) aus der Pipette (1) ausgestoßen wird,
- die Gasblase zusammen mit dem zweiten Fluid (8) ausgestoßen wird, und
- die Probe (4) und das zweite Fluid (8) zum Mischen in die Pipette (1) aufgezogen werden.
13. Verwendung einer Kamera (10) mit einer Markierung (15) im Bildfeld der Kamera (10) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 12.
PCT/EP2012/004524 2011-10-28 2012-10-29 Vorrichtung und verfahren zur kontrolle eines volumens einer probe WO2013060480A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12794176.3A EP2771698B1 (de) 2011-10-28 2012-10-29 Vorrichtung und verfahren zur kontrolle eines volumens einer probe
PL12794176T PL2771698T3 (pl) 2011-10-28 2012-10-29 Urządzenie i sposób kontroli objętości próbki
ES12794176T ES2899683T3 (es) 2011-10-28 2012-10-29 Dispositivo y procedimiento para controlar el volumen de una muestra
US14/354,782 US9734420B2 (en) 2011-10-28 2012-10-29 Device and method for inspecting a volume of a sample

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117310.6 2011-10-28
DE102011117310A DE102011117310B4 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Volumens einer Probe
EPPCT/EP2012/004488 2012-10-26
EP2012004488 2012-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013060480A2 true WO2013060480A2 (de) 2013-05-02
WO2013060480A3 WO2013060480A3 (de) 2013-08-15

Family

ID=48168679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004524 WO2013060480A2 (de) 2011-10-28 2012-10-29 Vorrichtung und verfahren zur kontrolle eines volumens einer probe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9734420B2 (de)
ES (1) ES2899683T3 (de)
WO (1) WO2013060480A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109791067A (zh) * 2016-07-08 2019-05-21 豪夫迈·罗氏有限公司 用于处理实验室样品的装置、实验室自动化系统和用于对实验室样品进行移液的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2929040T3 (es) 2011-10-28 2022-11-24 Aeneas Gmbh & Co Kg Dispositivo y procedimiento para detectar sustancias presentes en muestras biológicas o químicas
WO2016196504A1 (en) 2015-06-01 2016-12-08 Digital Hospital, Inc. Dosage confirmation apparatus
EP3449234B1 (de) * 2016-04-27 2020-09-02 Ventana Medical Systems, Inc. System und verfahren zum real time volumensteuerung auf mikroskopobjektträger
JP6800223B2 (ja) 2016-10-28 2020-12-16 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 物質調製評価システム
JP6437985B2 (ja) * 2016-11-16 2018-12-12 オカノ電機株式会社 分注装置
JP7201241B2 (ja) * 2017-03-28 2023-01-10 ユニバーサル・バイオ・リサーチ株式会社 測光分注ノズルユニット、測光分注装置、および測光分注処理方法
JP7084581B2 (ja) * 2018-07-17 2022-06-15 国立大学法人神戸大学 固液界面検出装置及びこれを備えた前処理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022835B3 (de) 2008-05-12 2009-10-22 Torsten Dr. Matthias Analysegerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ID23862A (id) * 1998-02-20 2000-05-25 Scil Diagnotics Gmbh Sistem analisis
US6388750B1 (en) * 1998-12-17 2002-05-14 Beckman Coulter, Inc. Device and method for preliminary testing a neat serum sample in a primary collection tube
US20070021929A1 (en) * 2000-01-07 2007-01-25 Transform Pharmaceuticals, Inc. Computing methods for control of high-throughput experimental processing, digital analysis, and re-arraying comparative samples in computer-designed arrays
DE10215270B4 (de) * 2002-04-06 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Messung eines Meniskusvolumens oder einer Meniskushöhe eines Flüssigkeitströpfchens
US7185551B2 (en) * 2003-05-22 2007-03-06 Schwartz H Donald Pipetting module
US7876935B2 (en) * 2006-01-30 2011-01-25 Protedyne Corporation Sample processing apparatus with a vision system
EP2133668A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 CSL Behring GmbH Zerstörungsfreie Messung des Füllvolumens eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022835B3 (de) 2008-05-12 2009-10-22 Torsten Dr. Matthias Analysegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109791067A (zh) * 2016-07-08 2019-05-21 豪夫迈·罗氏有限公司 用于处理实验室样品的装置、实验室自动化系统和用于对实验室样品进行移液的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2899683T3 (es) 2022-03-14
US9734420B2 (en) 2017-08-15
WO2013060480A3 (de) 2013-08-15
US20140320632A1 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013060480A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle eines volumens einer probe
EP1425590B1 (de) System, verfahren und computerprogramm zum durchführen von optischen transmissionsmessungen und zum auswerten ermittelter messgrössen
DE112010001896B4 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE102004027422A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Blut und Abtrennung von Blutbestandteilen
DE102014216227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Abstandes zweier voneinander entlang einer ersten Richtung beabstandeter optischer Grenzflächen
DE3115567A1 (de) Verfahren zur gewaehrleistung der aufnahme und abgabe eines gewuenschten fluessigkeitsvolumens, sowie automatisierte pipette hierfuer
DE4014844A1 (de) Kapillarrohr-spalt-reagensformat
EP2920577B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mikroskopie einer vielzahl von proben
DE2853836A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen einer immunreaktionskomponente
DE112015001072T5 (de) Fluoreszenzspektrometer
WO2014009066A1 (de) Verfahren und analysevorrichtung zur mikroskopischen untersuchung eines gewebeschnittes oder eines zellausstrichs
EP1843147A1 (de) Ortsaufgelöste Analyse optischer Daten eines Testelementes
DE102011055426A1 (de) Mikroskopieverfahren zur Erkennung biologischer Zielobjekte
DE102011117310B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Volumens einer Probe
DE19924259C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters
WO2013060483A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des volumens und der zusammensetzung mindestens einer probe
EP2771698B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle eines volumens einer probe
EP2771699B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des volumens und der zusammensetzung mindestens einer probe
WO2014023300A1 (de) Vorrichtung zur messprobenbestimmung, messapparatur sowie kit mit probenmodulen
DE102011117323B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Volumens mindestens einer Probe
WO2013064237A2 (de) Automatische strukturbestimmung
CH712847A1 (de) Messvorrichtung mit Injektor und Spritzschutz.
DE102008007970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter
WO2013060482A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von in biologischen oder chemischen proben vorliegenden substanzen
EP3839476A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer position und/oder einer ausdehnung eines tropfens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14354782

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012794176

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12794176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2