WO2013057040A2 - Kältegerät mit verdunstungsschale und heizeinrichtung zur verdunstungsförderung - Google Patents

Kältegerät mit verdunstungsschale und heizeinrichtung zur verdunstungsförderung Download PDF

Info

Publication number
WO2013057040A2
WO2013057040A2 PCT/EP2012/070204 EP2012070204W WO2013057040A2 WO 2013057040 A2 WO2013057040 A2 WO 2013057040A2 EP 2012070204 W EP2012070204 W EP 2012070204W WO 2013057040 A2 WO2013057040 A2 WO 2013057040A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zone
refrigerating appliance
evaporation
appliance according
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/070204
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013057040A3 (de
Inventor
Roland Bender
Adolf Feinauer
Wolfgang FLICKINGER
Hans Ihle
Peter LIENHART
Achim Paulduro
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP12780140.5A priority Critical patent/EP2769156B1/de
Priority to CN201280051283.1A priority patent/CN103890509B/zh
Publication of WO2013057040A2 publication Critical patent/WO2013057040A2/de
Publication of WO2013057040A3 publication Critical patent/WO2013057040A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1413Removal by evaporation using heat from electric elements or using an electric field for enhancing removal

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a household refrigeration appliance such as a refrigerator or freezer, with an evaporation tray for the evaporation of condensate discharged from a storage chamber of the device and a
  • Heating device that is operable to promote, if necessary, the evaporation of the condensation water in the evaporation tray.
  • the condensation which is reflected in the storage chamber, gets there as
  • Ambient air is included.
  • the extent of water entry into the storage chamber, and thus the rate at which it flows out of the storage chamber of the evaporation tray, is difficult to estimate because of numerous factors such as the type of product and its packaging, temperature and percentage humidity of the ambient air and the amount the air exchanged at a door opening between environment and storage chamber depends air, and various of these sizes are barely measurable with reasonable effort.
  • the construction of the refrigeration unit must ensure that the condensate in the evaporation tray evaporates quickly enough to reliably prevent overflow, which could damage the refrigeration unit and its surroundings.
  • Evaporation bowl is essential. In order to control the heater suitable, it is therefore necessary to monitor the water level in the evaporation tray.
  • Evaporating tray arranged temperature sensor is used to gain information about the water level. If, during defrosting of this conventional refrigeration appliance, condensate enters the evaporation tray in large quantities, a heating device is activated in order to evaporate the resulting water, and the resulting
  • a disadvantage of this known refrigeration device is that the accuracy with which the heating rate can infer the amount of water in the evaporation tray is the worse, the fuller it is. That just when the need to accurately estimate the water level is greatest, the accuracy of the estimate is worst.
  • Object of the present invention is therefore to provide a refrigeration device that allows a reliable assessment of the residual capacity of an evaporation arrangement even at high water levels.
  • the evaporation arrangement comprises a main zone and a flooding zone Temperature sensor is disposed in the flooding zone and the flooding zone contains water in contact with the temperature sensor only if the water level in the main zone has reached or exceeded an overflow level.
  • the overflow zone is dry, and the
  • Heating of the temperature sensor by heat emitted by the heat source is independent of the water level in the main zone. Only when the water in the
  • Temperature sensor detected temperature inversely proportional to the amount of water in the flooding zone.
  • a water level just below an upper edge of the evaporation arrangement can be securely detected, regardless of the amount of water contained in the main zone. Since the amount of water in the flooding zone is only a small part of the total content of the evaporation arrangement, a low heat output of the heat source and / or a short measuring time suffice to detect a temperature change which allows a reliable inference to the amount of water.
  • a heat source can serve the same heater, which is also used after estimating the amount of water to heat the water. But there are also other heat sources into consideration, especially the
  • Waste heat from a compressor can be used to generate the resulting heat
  • the main zone has an overflow edge at the level of the overflow level through which water, when it reaches overflow level, can drain into the flooding zone located below the main zone.
  • the main zone and the flood zone can form two separate bodies of water at different levels.
  • the free water surfaces of the main and the flooding zones can overlap one another in plan view, it is possible to accommodate a large free water surface at which evaporation can take place in a small space.
  • the water body of the flooding zone is at a lower level than that of the main zone, then water from the flooding zone can not enter the
  • the main zone will flow back. Therefore, it can not be fundamentally ruled out that the flooding zone will still contain water in contact with the temperature sensor when the water level in the main zone has dropped below the overflow level and therefore heating of the water may not be necessary to prevent overflowing. This disadvantage can be avoided if the
  • Main zone and the flood zone have a contiguous water level when the water level is above the overflow level.
  • the flooding zone as a whole is above the overflow level, in particular a bottom of the flooding zone should be flat or sloping towards the main zone to allow complete emptying of the flooding zone when the water level in the main zone falls below the overflow level.
  • Flooding zone are separated by a barrier that does not prevent the exchange of water between them, but hinders to a falsification of the
  • the heater comprises a arranged in the overflow zone heating element.
  • the barrier from the heater can prevent heated water from draining into the main zone, so that, given the heater power, a rapid temperature rise is achieved.
  • a arranged in the main zone second heating element serves to heat if necessary, the water of the main zone quickly and thus to promote its evaporation.
  • the second heating element may be omitted if there is another heat source, such as the compressor, which can supply enough heat to the main zone.
  • another heat source such as the compressor
  • the temperature sensor is identical to the heating element. Such a temperature sensor may in particular be based on the evaluation of the temperature-dependent ohmic resistance of the heating element.
  • Fig. 1 is a schematic section in the width direction by a
  • Household refrigerating appliance according to a first embodiment of the present invention
  • Fig. 2 is a schematic plan view of the evaporation arrangement of
  • Household refrigerating appliance of Fig. 1; 3 is a diagram in which exemplary developments of the
  • Temperature sensor of the household refrigerator of Figure 1 measured temperature are plotted at different water levels.
  • Fig. 4 is a graph illustrating the relationship between rate of rise of temperature and water level in the embodiment of Fig. 1; 5 shows a schematic cross section through an evaporation arrangement according to a second embodiment of the invention;
  • Fig. 6 is a schematic cross section through an evaporation arrangement
  • Fig. 7 is a graph illustrating the relationship between rate of rise of temperature and water level in the embodiment of Fig. 1;
  • Fig. 8 is a schematic cross section through an evaporation arrangement
  • FIG. 9 is a schematic plan view of the evaporation arrangement according to the fourth embodiment.
  • FIG. 10 is a cross-section similar to FIG. 2 through a refrigerator according to a fifth embodiment of the invention.
  • FIG. 1 1 shows a cross section through an evaporation arrangement according to a
  • the household refrigerating appliance shown in Fig. 1, here a refrigerator has in the usual way a heat-insulating housing with a body 1 and a lying outside the cutting plane of the figure door, which together define a storage chamber 3.
  • the storage chamber 3 is here cooled by a arranged on its rear wall between an inner container of the body 1 and a surrounding insulating foam layer Coldwall evaporator 4, but should be immediately apparent to the skilled person that explained in the following peculiarities of the invention also in connection with any other types of evaporator, in particular a Nofrost evaporator, are applicable.
  • the application to a Nofrost freezer since this, at least in a defrosting phase of the evaporator, also discharges condensation.
  • a collecting channel 7 extends at the foot of the rear wall of the storage chamber 3 cooled by the evaporator 4
  • the inner container precipitates and flows downhill traps.
  • a pipeline 8 leads from the lowest point of the gutter 7 through the insulating foam layer to an evaporation assembly 9, which is mounted in a machine room 5 on a housing of a compressor 6 to be heated by waste heat of the compressor 6.
  • a corresponding pipeline could emanate from the bottom of a chamber receiving the evaporator.
  • the evaporation arrangement 9, which is additionally shown in plan view in FIG. 2, comprises a circular shell 16 arranged in direct, close contact with the housing of the compressor 6, the deepest point 17 of which extends annularly around the housing of the compressor 5. From an upper side wall portion of the shell 16 is from a shallow shell 18, whose here substantially horizontal bottom 19 is significantly higher than the lowest point 17 of the shell 16. As long as the water does not rise above the bottom 19, the shell 18 is dry.
  • the shell 16 therefore forms a main zone of
  • Evaporation 9 which almost constantly contains water, while the shell 18 forms a filled only at high water flooding zone. Since the bottom 19 has no local deepest point separate from the shell 16, the water from the shell 18 flows completely into the deeper shell 16 when the water level in the
  • the heating element 10 serves on the one hand to monitor the water level in the evaporation arrangement 9 and on the other hand, if necessary, to accelerate the evaporation.
  • the heating element 10 is controlled by an electronic control unit 13, which is shown here for the sake of simplicity in the engine room 5, but in practice largely arbitrarily on the refrigerator and in particular adjacent to a - can be arranged - not shown here - control panel.
  • the control unit 13 is connected to a temperature sensor 15 which is adjacent to the shell 18 to the heating element 10th is mounted and with thermal water in the shell 18, if any, in thermal contact.
  • the heating element 10 and the temperature sensor 15 are shown as separate components; However, it is also conceivable and expedient to simultaneously use a heating element 10 with temperature-dependent ohmic resistance as a temperature sensor 15.
  • the heating element 10 does not come into contact with the water and the temperature detected by the sensor 15 when the control unit 13 starts to operate the heating element 10 increases extremely rapidly in a short time as indicated by the curve A in Fig. 3.
  • control unit 13 judges that there is no risk of overflow, and after measuring the rate of increase, turns off the heating element 10 again, whereas, if the rate of increase is below the threshold, an overflow hazard is detected and the heater 10 remains in operation for a long time at high power to significantly reduce the level of water in the evaporator assembly 9.
  • the sensor 15 registers a faster increase in temperature, if the same time
  • Compressor 6 is in operation. So that this does not lead to errors in the assessment of the
  • control unit 13 operates the heating element 10 only for measuring the rate of increase of the temperature, if not at the same time appreciably heat from the compressor 6 flows to the evaporation tray, i. while the compressor is running and in a given period thereafter, no measurement of the slew rate takes place.
  • the refrigeration device is a NoFrost device
  • condensate enters the evaporation tray 9 every time the evaporator is defrosted. This causes the temperature to rise the water in the evaporation tray 9 clearly below that of the surrounding
  • Evaporation tray 9 are expected to suspend until these temperature changes have subsided again. Since a power failure depending on its duration can lead to the defrosting of the evaporator, but does not have to, there is a risk that the water level in the evaporation tray 9 after a power failure is significantly higher than before. To possibly one too high
  • control unit 13 has means for detecting a past one
  • Amount of water in the flat shell 18 is small but not zero. Heating element 10 and temperature sensor 15 are therefore expediently mounted just below that level that the water level may not exceed without overflow.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the evaporation arrangement 9 in cross section.
  • the shells 16, 18 have the same shape as in the case of Figs. 1 and 2, and also arranged in the flat shell 18 heating element 10 is the same. 5, a second heating element 20 in the shell 16 is added. While the rate of rise of the temperature at the sensor 15 is measured, the control unit 13 operates only that Heating element 10, to provide information about the water level at the lowest possible
  • both heating elements 10, 20 are operated for a while, in order to heat the entire water contained in the evaporation arrangement 9 in a short time and to achieve rapid evaporation.
  • FIG. 6 shows, in a section analogous to FIG. 5, an evaporation arrangement 9 according to a third embodiment of the invention.
  • a shell 16 is mounted directly on the (not shown) compressor 6.
  • a continuous barrier 22 is formed, the upper edge of the
  • Heating element 10 is mounted in the shell 21 just above the barrier 22. If the shell 16 overflows, this has so long as no effect on the heating rate of the heating element 20 and its associated sensor 15, as the water level does not reach the heating element 10. As soon as this happens, the rate of increase in temperature decreases. At this time, since the water level in the shell 21 is clearly different from zero, the rate of increase jumps abruptly, as shown in Fig. 7 by a dashed vertical section c between the curve sections a and b. By changing the threshold of the slew rate into the hop interval, e.g. is set to the value T-i of Fig. 7, it can be detected with high accuracy whether the heating element 10 is immersed in the water or not.
  • FIGS. 8 and 9 each show, in section along the plane VIII-VIII of FIG. 9 and in plan view, an evaporation arrangement 9 according to a fourth embodiment of the invention.
  • the shells 16, 18 are in turn substantially the same shape as in the first embodiment, but between them a barrier 23 in height of the shells 16, 18 surrounding walls is formed, which must not be rinsed by the water during operation. Only over a gap 24 of the barrier, an exchange of water between the shells 16, 18 is possible.
  • the outflow of water heated to the heating element 10 into the shell 16 is restricted so that the water in the shell 18 heats up faster than in the case of the first embodiment. Therefore, an accurate
  • FIG. 10 shows, in a section analogous to FIG. 1, a refrigeration device according to a fifth embodiment of the invention.
  • the evaporation arrangement 9 here comprises two shells 16, 25, which are arranged at different levels.
  • the shell 16 mounted on the compressor 6 includes an overflow edge 26 through which water, when rising above the overflow level, drains into the underlying shell 25.
  • a heating element 10 and a temperature sensor 15 are arranged, of the
  • Control unit 13 can be used in the same manner as described with respect to the first embodiment to assess the water level in the shell 25 and to evaporate the water in the shell 25, if the water level is judged therein as dangerous high. Although in this embodiment, the heating of the shell 25 does not promote the evaporation in the shell 16, since, unlike the previously considered
  • FIG. 11 An evaporation arrangement 9 according to a sixth embodiment of the invention is shown in FIG. 11.
  • a shell 16 is mounted in a conventional manner. From the bottom of the shell 16 is a hollow column 27 from. An annular, at least one slot 29 projects around the upper side 28 of the column openwork bridge 30 on. The top 28 and the bridge limit one
  • a metal pin 32 extends inside the column from
  • Compressor housing to the top 28 and dissipates heat of the compressor preferably the flood zone 31, so that when the compressor 6 is running, the temperature in the flooding zone 31 rises much faster than in the surrounding shell 16, and is registered by a temperature sensor 10 arranged there , If the
  • a heating device arranged in the shell 16 in this case a heating rod 32 bent into a ring, is switched on and operated for a predetermined time in order to lower the water level below the height of the top side 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfasst wenigsten eine Lagerkammer (3), eine Wärmequelle (10), eine Verdunstungsanordnung (9) zum Verdunsten von aus der Lagerkammer (3) abgeleitetem Tauwasser, einen an der Verdunstungsanordnung (9) in thermischem Kontakt mit der Wärmequelle (10) angeordneten Temperatursensor (15), eine mit dem Temperatursensor (15) verbundene Steuereinheit (13) und eine Heizeinrichtung (10), die durch die Steuereinheit (13) betreibbar ist, um die Verdunstungsrate der Verdunstungsanordnung (9) zu erhöhen. Die Steuereinheit (13) ist eingerichtet, anhand einer Änderung der von dem Temperatursensor (15) erfassten Temperaturen über Betrieb oder Nichtbetrieb der Heizeinrichtung (10) zu entscheiden. Die Verdunstungsanordnung (9) umfasst eine Hauptzone (16) und eine Überflutungszone (18), in der der Temperatursensor (15) angeordnet ist. Die Überflutungszone (18) enthält nur dann Wasser im Kontakt mit dem Temperatursensor (15), wenn der Wasserstand in der Hauptzone (18) einen Überlaufpegel erreicht oder überschritten hat.

Description

Kältegerät mit Verdunstungsschale und Heizeinrichtung zur
Verdunstungsförderung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät wie etwa einen Kühl- oder Gefrierschrank, mit einer Verdunstungsschale zum Verdunsten von aus einer Lagerkammer des Geräts abgeleitetem Tauwasser und einer
Heizeinrichtung, die betreibbar ist, um bei Bedarf die Verdunstung des Tauwassers in der Verdunstungsschale zu fördern. Das Tauwasser, das sich in der Lagerkammer niederschlägt, gelangt dort hin als
Bestandteil des darin eingelagerten Kühlguts sowie in Form von Wasserdampf, der in der bei jedem Öffnen der Tür des Kältegeräts in die Lagerkammer eindringenden
Umgebungsluft enthalten ist. Das Ausmaß des Wassereintrags in die Lagerkammer, und damit die Rate, in der es aus der Lagerkammer der Verdunstungsschale zufließt, ist schwierig abzuschätzen, da sie von zahlreichen Faktoren wie etwa Art des Kühlguts und seiner Verpackung, Temperatur und prozentuale Feuchte der Umgebungsluft sowie der Menge der bei einem Türöffnen zwischen Umgebung und Lagerkammer ausgetauschten Luft abhängt, und diverse dieser Größen kaum mit vertretbarem Aufwand messbar sind. Durch die Konstruktion des Kältegerätes muss sichergestellt sein, dass das Tauwasser in der Verdunstungsschale schnell genug verdampft, um ein Überlaufen, das zu Schäden am Kältegerät und seiner Umgebung führen könnte, sicher zu vermeiden.
Herkömmlicherweise ist eine solche Verdunstungsschale meist auf einem Verdichter des Kältegerätes montiert, um mit dessen Abwärme das Tauwasser in der
Verdunstungsschale zu beheizen und seine Verdunstung zu fördern. Verbesserungen der Isolation und der Kälteerzeugung führen bei modernen Kältegeräten jedoch dazu, dass das Verhältnis von anfallendem Tauwasser zur am Verdichter verfügbaren Abwärme immer ungünstiger wird. Um die Verdunstungsschale dennoch auf einer eine
ausreichende Verdunstung gewährleistenden Temperatur zu halten, wurde
vorgeschlagen, eine elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen der Tauwasserschale einzusetzen. Allerdings beeinträchtigt die Leistungsaufnahme einer solchen Heizeinrichtung massiv die Gesamtenergieeffizienz des Kältegeräts. Ihr Einsatz ist daher auf Zeiten zu begrenzen, in denen dies zum Verhindern des Überlaufens der
Verdunstungsschale unabdingbar ist. Um die Heizeinrichtung geeignet steuern zu können, ist es daher erforderlich, den Wasserstand in der Verdunstungsschale zu überwachen.
Aus JP 2009-085473 A ist ein Kältegerät bekannt geworden, bei dem ein an der
Verdunstungsschale angeordneter Temperatursensor genutzt wird, um Aufschluss über den Wasserstand zu gewinnen. Wenn beim Abtauen dieses herkömmlichen Kältegeräts Tauwasser in großer Menge in die Verdunstungsschale gelangt, wird eine Heizeinrichtung in Gang gesetzt, um das anfallende Wasser zu verdunsten, und die resultierende
Erwärmung wird überwacht. Je mehr Wasser sich in der Schale befindet, um so langsamer ist die Erwärmung.
Ein Nachteil dieses bekannten Kältegerätes ist, dass die Genauigkeit, mit der aus der Erwärmungsrate auf die Wassermenge in der Verdunstungsschale rückgeschlossen werden kann, um so schlechter ist, je voller diese ist. D.h. gerade dann, wenn die Notwendigkeit, den Wasserstand genau schätzen zu können, am größten ist, ist die Genauigkeit der Schätzung am schlechtesten. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Kältegerät zu schaffen, dass eine zuverlässige Beurteilung des Restfassungsvermögens einer Verdunstungsanordnung auch bei hohem Wasserstand erlaubt.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem
Haushaltskältegerät, mit wenigstens einer Lagerkammer, einer Wärmequelle, einer Verdunstungsanordnung zum Verdunsten von aus der Lagerkammer abgeleitetem Tauwasser, einem an der Verdunstungsanordnung in thermischem Kontakt mit der Wärmequelle angeordneten Temperatursensor, einer mit dem Temperatursensor verbundenen Steuereinheit und einer Heizeinrichtung, die durch die Steuereinheit betreibbar ist, um die Verdunstungsrate der Verdunstungsanordnung zu erhöhen, und die eingerichtet ist, anhand einer Änderung der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur über Betrieb oder Nichtbetrieb der Heizeinrichtung zu entscheiden, die Verdunstungsanordnung eine Hauptzone und eine Überflutungszone umfasst, der Temperatursensor in der Überflutungszone angeordnet ist und die Überflutungszone nur dann Wasser in Kontakt mit dem Temperatursensor enthält, wenn der Wasserstand in der Hauptzone einen Überlaufpegel erreicht oder überschritten hat.
Solange der Überlaufpegel nicht erreicht ist, ist die Überlaufzone trocken, und die
Erwärmung des Temperatursensors durch von der Wärmequelle abgegebene Wärme ist vom Wasserstand in der Hauptzone unabhängig. Erst wenn das Wasser in die
Überflutungszone vordringt, ändert sich die Änderungsgeschwindigkeit der vom
Temperatursensor erfassten Temperatur umgekehrt proportional zur Wassermenge in der Überflutungszone. Durch geeignete Festlegung des Überlaufpegels kann daher auch ein Wasserstand knapp unterhalb einer Oberkante der Verdunstungsanordnung sicher erfasst werden, unabhängig von der Menge des in der Hauptzone enthaltenen Wassers. Da die Wassermenge in der Überflutungszone nur ein kleiner Teil des Gesamtinhalts der Verdunstungsanordnung ist, genügt eine geringe Heizleistung der Wärmequelle und/oder eine kurze Messzeit, um eine Temperaturänderung zu erfassen, die einen zuverlässigen Rückschluss auf die Wassermenge erlaubt.
Als Wärmequelle kann dieselbe Heizeinrichtung dienen, die auch nach Abschätzung der Wassermenge genutzt wird, um das Wasser zu beheizen. Es kommen aber auch andere Wärmequellen in Betracht, insbesondere kann die
Abwärme eines Verdichters genutzt werden, um die daraus resultierende
Temperaturänderung zu erfassen.
Einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge hat die Hauptzone eine Überlaufkante in Höhe des Überlaufpegels, über die Wasser, wenn den es Überlaufpegel erreicht, in die unterhalb der Hauptzone angeordnete Überflutungszone ablaufen kann. So können die Hauptzone und die Überflutungszone zwei getrennte Wasserkörper auf unterschiedlichen Niveaus bilden. Da die freien Wasseroberflächen von Haupt- und Überflutungszone einander in der Draufsicht überschneiden können, ist es auf diese Weise möglich, eine große freie Wasseroberfläche, an der Verdunstung stattfinden kann, auf kleinem Bauraum unterzubringen. Wenn allerdings der Wasserkörper der Überflutungszone auf einen tieferen Niveau liegt als der der Hauptzone, dann kann Wasser aus der Überflutungszone nicht in die
Hauptzone zurückfließen, falls dort durch Verdunstung der Wasserstand unter den Überlaufpegel abgesunken ist. Es kann daher nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden, dass die Überflutungszone noch Wasser in Kontakt mit dem Temperatursensor enthält, wenn der Wasserstand in der Hauptzone unter den Überlaufpegel abgefallen ist und daher ein Beheizen des Wassers möglicherweise gar nicht mehr erforderlich ist, um ein Überlaufen zu verhindern. Dieser Nachteil kann vermieden werden, wenn die
Hauptzone und die Überflutungszone einen zusammenhängenden Wasserspiegel aufweisen, wenn der Wasserstand über dem Überlaufpegel liegt.
Vorzugsweise liegt die Überflutungszone als Ganzes über dem Überlaufpegel, insbesondere sollte ein Boden der Überflutungszone eben oder zur Hauptzone hin abschüssig sein, um eine vollständige Entleerung der Überflutungszone zu ermöglichen, wenn der Wasserspiegel in der Hauptzone unter den Überlaufpegel sinkt.
Im letzteren Falle kann es zweckmäßig sein, dass die Hauptzone und die
Überflutungszone durch eine Barriere getrennt sind, die den Wasseraustausch zwischen ihnen zwar nicht verhindert, aber behindert, um eine Verfälschung der
Temperaturmessung durch Abfluss von warmem Wasser aus der Überflutungszone zu vermeiden.
Diese Maßnahme ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Heizeinrichtung ein in der Überlaufzone angeordnetes Heizelement umfasst. So kann die Barriere vom Heizelement erwärmtes Wasser darin hindern, in die Hauptzone abzufließen, sodass bei gegebener Leistung der Heizeinrichtung ein schneller Temperaturanstieg erreicht wird.
Ein in der Hauptzone angeordnetes zweites Heizelement kann, insbesondere bei der Ausgestaltung mit zwei getrennten Wasserkörpern auf unterschiedlichen Niveaus, dazu dienen, um im Bedarfsfall auch das Wasser der Hauptzone schnell zu erwärmen und so dessen Verdunstung zu fördern.
Das zweite Heizelement kann entfallen, wenn eine andere Wärmequelle wie etwa der Verdichter vorhanden ist, die genügend Wärme an die Hauptzone liefern kann. Einer wegen ihrer Einfachheit bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist der Temperatursensor mit dem Heizelement identisch. Ein solcher Temperatursensor kann insbesondere auf der Auswertung des temperaturabhängigen ohmischen Widerstands des Heizelements basieren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der
Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können;
stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die
Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt in Breitenrichtung durch ein
Haushaltskältegerät gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Verdunstungsanordnung des
Haushaltskältegeräts der Fig. 1 ; Fig. 3 ein Diagramm, in dem exemplarische Entwicklungen der vom
Temperatursensor des Haushaltskältegeräts der Fig. 1 gemessenen Temperatur bei unterschiedlichen Wasserständen aufgetragen sind;
Fig. 4 ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur und Wasserstand bei der Ausgestaltung der Fig. 1 veranschaulicht; Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch eine Verdunstungsanordnung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch eine Verdunstungsanordnung
gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 7 ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur und Wasserstand bei der Ausgestaltung der Fig. 1 veranschaulicht;
Fig. 8 einen schematischen Querschnitt durch eine Verdunstungsanordnung
gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf die Verdunstungsanordnung gemäß der vierten Ausgestaltung;
Fig. 10 einen zu Fig. 2 analogen Querschnitt durch ein Kältegerät gemäß einer fünften Ausgestaltung der Erfindung; und
Fig. 1 1 einen Querschnitt durch eine Verdunstungsanordnung gemäß einer
sechsten Ausgestaltung der Erfindung.
Das in Fig. 1 gezeigte Haushaltskältegerät, hier ein Kühlschrank, hat in üblicher weise ein wärmeisolierendes Gehäuse mit einem Korpus 1 und eine außerhalb der Schnittebene der Figur liegende Tür, die zusammen eine Lagerkammer 3 begrenzen. Die Lagerkammer 3 ist hier durch einen an ihrer Rückwand zwischen einem Innenbehälter des Korpus 1 und einer diesen umgebenden isolierenden Schaumstoffschicht angeordneten Coldwall- Verdampfer 4 gekühlt, doch dürfte für den Fachmann unmittelbar einsichtig sein, dass die im Folgenden erläuterten Besonderheiten der Erfindung auch in Verbindung mit beliebigen anderen Typen von Verdampfer, insbesondere einem Nofrost-Verdampfer, anwendbar sind. Denkbar ist auch die Anwendung auf ein Nofrost-Gefriergerät, da dieses, zumindest in einer Abtauphase des Verdampfers, ebenfalls Tauwasser abgibt. Bei dem hier betrachteten Coldwall-Kältegerät erstreckt sich am Fuße der durch den Verdampfer 4 gekühlten Rückwand der Lagerkammer 3 eine Auffangrinne 7, die
Kondenswasser, das sich an dem vom Verdampfer 4 gekühlten Bereich des
Innenbehälters niederschlägt und daran abwärts fließt, auffängt. Eine Rohrleitung 8 führt vom tiefsten Punkt der Auffangrinne 7 durch die isolierende Schaumstoffschicht hindurch zu einer Verdunstungsanordnung 9, die in einem Maschinenraum 5 auf einem Gehäuse eines Verdichters 6 montiert ist, um durch Abwärme des Verdichters 6 beheizt zu werden. Bei einem Nofrost-Kältegerät könnte eine entsprechende Rohrleitung vom Boden einer den Verdampfer aufnehmenden Kammer ausgehen. Die Verdunstungsanordnung 9, die in Fig. 2 zusätzlich in Draufsicht gezeigt ist, umfasst eine in unmittelbarem, engem Kontakt mit dem Gehäuse des Verdichters 6 angeordnete kreisrunde Schale 16, deren tiefste Stelle 17 ringförmig um das Gehäuse des Verdichters 5 verläuft. Von einem oberen Seitenwandbereich der Schale 16 steht eine flache Schale 18 ab, deren hier im Wesentlichen horizontaler Boden 19 deutlich höher liegt als die tiefste Stelle 17 der Schale 16. Solange das Wasser nicht über den Boden 19 ansteigt, liegt die Schale 18 trocken. Die Schale 16 bildet daher eine Hauptzone der
Verdunstungsanordnung 9, die fast ständig Wasser enthält, während die Schale 18 eine nur bei hohem Wasserstand gefüllte Überflutungszone bildet. Da der Boden 19 keine von der Schale 16 getrennte lokale tiefste Stelle hat, fließt das Wasser aus der Schale 18 vollständig in die tiefere Schale 16 ab, wenn der Wasserspiegel in der
Verdunstungsanordnung unter das Niveau des Bodens 19 abfällt.
Ein elektrisch betriebenes Heizelement 10 der flachen Schale 18, z.B. eine auf deren Boden 19 aufgeklebte Folienheizung, fällt daher trocken, wenn der Wasserspiegel unter die Höhe des Bodens 19 absinkt. Das Heizelement 10 dient einerseits der Überwachung des Wasserstandes in der Verdunstungsanordnung 9 und andererseits, wenn erforderlich, zur Beschleunig der Verdunstung.
Das Heizelement 10 ist gesteuert durch eine elektronische Steuereinheit 13, die hier der Einfachheit halber in dem Maschinenraum 5 dargestellt ist, die aber in der Praxis weitgehend beliebig am Kältegerät und insbesondere benachbart zu einem - hier nicht dargestellten - Bedienfeld angeordnet sein kann. Die Steuereinheit 13 ist mit einem Temperatursensor 15 verbunden, der an der Schale 18 benachbart zum Heizelement 10 montiert ist und mit Tauwasser in der Schale 18, falls vorhanden, in thermischem Kontakt steht. In Fig. 1 sind das Heizelement 10 und der Temperatursensor 15 als voneinander getrennte Komponenten dargestellt; denkbar und zweckmäßig ist jedoch auch, ein Heizelement 10 mit temperaturabhängigem ohmschem Widerstand gleichzeitig auch als Temperatursensor 15 zu nutzen.
Solange der Wasserstand in der Verdunstungsanordnung 9 unterhalb des Bodens 19 liegt, kommt das Heizelement 10 mit dem Wasser nicht in Kontakt, und die Temperatur, die der Sensor 15 erfasst, wenn die Steuereinheit 13 das Heizelement 10 in Betrieb nimmt, steigt in kurzer Zeit extrem an, wie durch die Kurve A in Fig. 3 verdeutlicht.
Solange nur die Schale 16 Wasser enthält, ist der Verlauf der Kurve A unabhängig vom tatsächlichen Wasserstand. Wenn hingegen der Wasserstand so hoch ist, dass das Wasser in die flache Schale 18 vordringt, dann wird das Heizelement 10 überspült, und der Temperaturanstieg ist umso langsamer, je höher das Wasser in der Schale 18 steht, z.B. wie durch Kurve C von Fig. 3 dargestellt. Es kann daher eine Grenz-Anderungsrate der Temperatur, z.B. entsprechend der Kurve B von Fig. 3, so festgelegt werden, dass, wenn die gemessene Änderungsrate der Temperatur über der Grenz-Anderungsrate liegt, die Steuereinheit 13 entscheidet, dass keine Überlaufgefahr besteht, und nach dem Messen der Anstiegsrate das Heizelement 10 wieder ausschaltet, wohingegen, wenn die Anstiegsrate unter dem Grenzwert liegt, eine Überlaufgefahr erkannt wird und das Heizelement 10 über längere Zeit hinweg bei hoher Leistung in Betrieb bleibt, um den Wasserstand in der Verdunstungsanordnung 9 merklich zu reduzieren.
Es ist leicht nachvollziehbar, dass bei gegebener Heizleistung des Heizelements 10 der Sensor 15 einen schnelleren Temperaturanstieg registriert, wenn gleichzeitig der
Verdichter 6 in Betrieb ist. Damit dies nicht zu Fehlern bei der Beurteilung des
Wasserstands führt, kann vorgesehen werden, dass die Steuereinheit 13 nur dann zum Messen der Anstiegsrate der Temperatur das Heizelement 10 betreibt, wenn nicht gleichzeitig nennenswert Wärme vom Verdichter 6 der Verdunstungsschale zufließt, d.h. während der Verdichter läuft und in einer vorgegebenen Zeitspanne danach findet keine Messung der Anstiegsrate statt.
Wenn das Kältegerät ein NoFrost-Gerät ist, gelangt Tauwasser bei jedem Abtauen des Verdampfers schwallweise in die Verdunstungsschale 9. Dadurch kann die Temperatur des Wassers in der Verdunstungsschale 9 deutlich unter die des umgebenden
Maschinenraums 5 abfallen, und eine Erwärmung des Wassers findet ohne Zutun der Heizeinrichtung 10 durch Temperaturausgleich mit dem umgebenden Maschinenraum statt. Auch dieser Temperaturausgleich kann eine Messung des Wasserstandes verfälschen. Daher ist bei einem NoFrost-Kältegerät die Steuereinheit 13 eingerichtet, eine Wasserstandsmessung, die zu einer Zeit ansteht, an der wegen eines laufenden oder kurz zurückliegenden Abtauvorgangs Temperaturänderungen in der
Verdunstungsschale 9 zu erwarten sind, auszusetzen, bis diese Temperaturänderungen wieder abgeklungen sind. Da ein Stromausfall je nach seiner Dauer zum Abtauen des Verdampfers führen kann, aber nicht muss, besteht die Gefahr, dass der Wasserstand in der Verdunstungsschale 9 nach einem Stromausfall deutlich höher ist als davor. Um ggf. einem zu hohen
Wasserstand rechtzeitig entgegenwirken zu können, verfügt einer anderen Weiterbildung zufolge die Steuereinheit 13 über Mittel zum Erkennen eines zurückliegenden
Stromausfalls und ist eingerichtet, wenn ein Stromausfall erkannt worden ist, sofort eine Messung des Wasserstandes durchzuführen.
Fig. 4 zeigt exemplarisch einen typischen Zusammenhang zwischen der Anstiegsrate dT/dT der vom Sensor 15 erfassten Temperatur T und dem Wasserstand h. Solange der Wasserstand h unterhalb des Bodens 19 ist, verläuft die Kurve horizontal auf hohem Niveau, entsprechend dem Abschnitt a der Fig. Bei einem Wasserstand h oberhalb des Bodens 19 ist sie umgekehrt proportional zur Wassermenge in der flachen Schale 18, d.h. sie weist einen hyperbelförmigen Verlauf auf, wie im Abschnitt b dargestellt. Die
Abhängigkeit der Änderungsrate vom Wasserstand h ist am größten, wenn die
Wassermenge in der flachen Schale 18 gering aber nicht null ist. Heizelement 10 und Temperatursensor 15 sind daher zweckmäßigerweise dicht unter demjenigen Niveau montiert, dass der Wasserspiegel ohne Überlaufgefahr nicht überschreiten darf.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausgestaltung der Verdunstungsanordnung 9 im Querschnitt. Die Schalen 16, 18 haben die gleiche Gestalt wie in Falle der Fig. 1 und 2, und auch das in der flachen Schale 18 angeordnete Heizelement 10 ist dasselbe. Hinzugekommen ist in Fig. 5 ein zweites Heizelement 20 in der Schale 16. Während die Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur am Sensor 15 gemessen wird, betreibt die Steuereinheit 13 nur das Heizelement 10, um Aufschluss über den Wasserstand bei möglichst geringem
Energieeinsatz zu gewinnen. Wenn das Ergebnis der Messung ist, dass Überlaufgefahr besteht, dann werden anschließend eine Zeit lang beide Heizelemente 10, 20 betrieben, um in kurzer Zeit das gesamte in der Verdunstungsanordnung 9 enthaltene Wasser zu erwärmen und eine schnelle Verdunstung zu erreichen.
Fig. 6 zeigt in einem zu Fig. 5 analogen Schnitt eine Verdunstungsanordnung 9 gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Auch hier ist eine Schale 16 unmittelbar auf dem (nicht dargestellten) Verdichter 6 montiert. Zwischen ihr und einer benachbarten Schale 21 ist eine durchgehende Barriere 22 gebildet, deren Oberkante den
Überlaufpegel definiert, bei dessen Überschreitung die Schale 21 geflutet wird. Das
Heizelement 10 ist in der Schale 21 knapp oberhalb der Barriere 22 montiert. Wenn die Schale 16 überläuft, hat dies solange keinen Einfluss auf die Erwärmungsrate des Heizelements 20 bzw. des ihm zugeordneten Sensors 15, wie der Wasserspiegel nicht das Heizelement 10 erreicht. Sobald dies geschieht, verringert sich die Anstiegsrate der Temperatur. Da zu diesem Zeitpunkt der Wasserstand in der Schale 21 deutlich von Null verschieden ist, springt die Anstiegsrate abrupt, wie in Fig. 7 durch einen gestrichelten vertikalen Abschnitt c zwischen den Kurvenabschnitten a und b gezeigt. Indem der Grenzwert der Anstiegsrate in das Sprungintervall, z.B. auf den Wert T-i der Fig. 7, gelegt wird, kann mit hoher Genauigkeit erfasst werden, ob das Heizelement 10 ins Wasser eintaucht oder nicht.
An sich ist es wünschenswert, anhand der Rate der Temperaturänderung nicht nur entscheiden zu können, ob der Wasserspiegel die Einbauhöhe des Heizelements 10 erreicht, sondern ob er sie um ein vorgegebenes, von Null verschiedenes Maß überschreitet oder nicht, da dann im Falle der Überschreitung das Heizelement 10 das Wasser solange effizient beheizen kann, wie es mit ihm in Kontakt ist, und somit den Wasserspiegel um eben dieses vorgegebene Maß verringern kann. Eine solche
Entscheidung ist mit der Verdunstungsanordnung der Fig. 6 nicht mit der gleichen Genauigkeit möglich wie mit derjenigen der Fig. 1 und 2, da die Steigung der Kurve der Fig. 7 bei gleichem Wasserspiegel kleiner ist als die der Kurve der Fig. 4. Dennoch kann die Anordnung der Fig. 6 vorteilhaft sein, da die Schale 21 hier auch dann zur
Verdunstung beitragen kann, wenn das Wasser in ihr das Heizelement 10 nicht erreicht. Die Fig. 8 und 9 zeigen jeweils im Schnitt entlang der Ebene Vlll-Vlll aus Fig. 9 bzw. in Draufsicht eine Verdunstungsanordnung 9 gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung. Die Schalen 16, 18 sind wiederum im Wesentlichen genauso geformt wie in der ersten Ausgestaltung, allerdings ist zwischen ihnen eine Barriere 23 in Höhe der die Schalen 16, 18 umgebenden Wände gebildet, die im Betrieb nicht vom Wasser überspült werden darf. Lediglich über eine Lücke 24 der Barriere ist ein Austausch von Wasser zwischen den Schalen 16, 18 möglich. Indem die Schalen 16, 18 somit nicht auf ihrer gesamten Breite kommunizieren, ist der Abfluss von an dem Heizelement 10 erwärmtem Wasser in die Schale 16 eingeschränkt, sodass sich das Wasser in der Schale 18 schneller erwärmt als im Falle der ersten Ausgestaltung. Daher ist eine genaue
Beurteilung des Wasserstands auch dann noch möglich, wenn der Wasserspiegel deutlich oberhalb des Heizelements 10 liegt.
Fig. 10 zeigt in einem zu Fig. 1 analogen Schnitt ein Kältegerät gemäß einer fünften Ausgestaltung der Erfindung. Die Verdunstungsanordnung 9 umfasst hier zwei Schalen 16, 25, die auf unterschiedlichen Niveaus angeordnet sind. Die auf dem Verdichter 6 montierte Schale 16 umfasst eine Überlaufkante 26, über die Wasser, wenn es über den Überlaufpegel ansteigt, in die darunterliegende Schale 25 abfließt. In dieser Schale 25 sind ein Heizelement 10 und ein Temperatursensor 15 angeordnet, die von der
Steuereinheit 13 in gleicher Weise wie mit Bezug auf die erste Ausgestaltung beschrieben eingesetzt werden können, um den Wasserstand in der Schale 25 zu beurteilen und das Wasser in der Schale 25 zu verdunsten, falls der Wasserstand darin als gefährlich hoch beurteilt wird. Zwar fördert bei dieser Ausgestaltung die Erwärmung der Schale 25 nicht die Verdunstung in der Schale 16, da, anders als bei den zuvor betrachteten
Ausgestaltungen, ein Rückfluss von am Heizelement 10 erwärmtem Wasser in die Schale 16 nicht möglich ist, doch kann dies ohne weiteres hingenommen werden, da die
Möglichkeit, in einem begrenztem Volumen viel freie Wasseroberfläche unterzubringen, an der Verdunstung stattfinden kann, diesen Nachteil zumindest ausgleicht und die Schale 16 durch den Verdichter 5 beheizt wird, auf dem sie montiert ist. Eine Verdunstungsanordnung 9 gemäß einer sechsten Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 1 1 gezeigt. Auf dem Gehäuse eines Verdichters 6 ist in an sich bekannter Weise eine Schale 16 montiert. Vom Boden der Schale 16 steht eine hohle Säule 27 ab. Rings um die Oberseite 28 der Säule ragt ein ringförmiger, von wenigstens einem Schlitz 29 durchbrochener Steg 30 auf. Die Oberseite 28 und der Steg begrenzen eine
Überflutungszone 31. Ein Metallstift 32 erstreckt sich im Innern der Säule vom
Verdichtergehäuse bis zur Oberseite 28 und führt Abwärme des Verdichters bevorzugt der Überflutungszone 31 zu, so dass, wenn der Verdichter 6 läuft, die Temperatur in der Überflutungszone 31 wesentlich schneller steigt als in der umgebenden Schale 16, und von einem dort angeordneten Temperatursensor 10 registriert wird. Wenn die
Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs unter einen Grenzwert abfällt, dann kann daraus gefolgert werden, dass sich Wasser in der Überflutungszone befindet. In diesem Fall wird eine in der Schale 16 angeordnete Heizeinrichtung, hier ein zu einem Ring gebogener Heizstab 32, eingeschaltet und eine vorgegebene Zeit lang betrieben, um den Wasserspiegel unter die Höhe der Oberseite 28 abzusenken.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit wenigstens einer Lagerkammer (3), einer Wärmequelle (5; 10), einer Verdunstungsanordnung (9) zum Verdunsten von aus der Lagerkammer (3) abgeleitetem Tauwasser, einem an der
Verdunstungsanordnung (9) in thermischem Kontakt mit der Wärmequelle (5; 10) angeordneten Temperatursensor (15), einer mit dem Temperatursensor (15) verbundenen Steuereinheit (13) und einer Heizeinrichtung (10; 32), die durch die Steuereinheit (13) betreibbar ist, um die Verdunstungsrate der
Verdunstungsanordnung (9) zu erhöhen, wobei die Steuereinheit (13) eingerichtet ist, anhand einer Änderung der von dem Temperatursensor (15) erfassten
Temperaturen über Betrieb oder Nichtbetrieb der Heizeinrichtung (10; 32) zu entscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungsanordnung (9) eine Hauptzone (16) und eine Überflutungszone (18; 21 ; 25; 31 ) umfasst, dass der Temperatursensor (15) in der Überflutungszone (18; 21 ; 25; 31 ) angeordnet ist und dass die Überflutungszone (18; 21 ; 25; 31 ) nur dann Wasser im Kontakt mit dem Temperatursensor (15) enthält, wenn der Wasserstand in der Hauptzone (18) einen Überlaufpegel erreicht oder überschritten hat.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle die Heizeinrichtung (10) ist.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle ein Verdichter (6) ist.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptzone (16) eine Überlaufkante in Höhe des Überlaufpegels aufweist und die Überflutungszone (25) unterhalb der Hauptzone (16) angeordnet ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptzone (16) und die Überflutungszone (18; 21 ; 31 ) einen
zusammenhängenden Wasserspiegel aufweisen, wenn der Wasserstand über dem Überlaufpegel liegt.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überflutungszone (18; 31 ) oberhalb des Überlaufpegels angeordnet ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (19) der Überflutungszone (18) eben oder zur Hauptzone (16) hin abschüssig ist.
8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptzone (16) und die Überflutungszone (18; 31 ) durch eine Barriere (22; 23; 30) getrennt sind, die den Wasseraustausch zwischen ihnen behindert.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (10) wenigstens ein in der Überlaufzone (18; 21 ; 25) angeordnetes Heizelement (10) umfasst.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung ein in der Hauptzone (16) angeordnetes Heizelement (32) umfasst.
1 1. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptzone (16) kein Heizelement aufweist.
12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Hauptzone (16) auf einem Verdichter (6) montiert ist.
13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor mit dem Heizelement identisch ist.
14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, eine Messbetriebsphase nicht bei laufendem Verdichter (6) durchzuführen.
15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, eine Messbetriebsphase nicht während eines Abtauvorgangs durchzuführen.
16. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, eine Messbetriebsphase jeweils nach einem Stromausfall durchzuführen.
PCT/EP2012/070204 2011-10-18 2012-10-11 Kältegerät mit verdunstungsschale und heizeinrichtung zur verdunstungsförderung WO2013057040A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12780140.5A EP2769156B1 (de) 2011-10-18 2012-10-11 Kältegerät mit verdunstungsschale und heizeinrichtung zur verdunstungsförderung
CN201280051283.1A CN103890509B (zh) 2011-10-18 2012-10-11 具有蒸发盘和用于促进蒸发的加热装置的制冷器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084717.0 2011-10-18
DE201110084717 DE102011084717A1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Kältegerät mit Verdunstungsschale und Heizeinrichtung zur Verdunstungsförderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013057040A2 true WO2013057040A2 (de) 2013-04-25
WO2013057040A3 WO2013057040A3 (de) 2013-07-18

Family

ID=47115817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/070204 WO2013057040A2 (de) 2011-10-18 2012-10-11 Kältegerät mit verdunstungsschale und heizeinrichtung zur verdunstungsförderung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2769156B1 (de)
CN (1) CN103890509B (de)
DE (1) DE102011084717A1 (de)
WO (1) WO2013057040A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212893A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einem Betreiben einer Wärmepumpe
CN104720443A (zh) * 2015-03-19 2015-06-24 苏州市小伙伴电器有限公司 能防止蓄水盒溢水的食品冷藏展示柜
DE102019200631A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009085473A (ja) 2007-09-28 2009-04-23 Sanyo Electric Co Ltd 低温貯蔵庫

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418313C2 (de) * 1994-05-26 1997-09-25 Danfoss As Tauwasserschale für eine Kälteanlage
DE29820730U1 (de) * 1998-11-19 1999-05-06 Liebherr Hausgeraete Verdunstungsschale
CN2777456Y (zh) * 2005-03-15 2006-05-03 胡欢炎 一种采用吸塑接水盘的冰箱
AT8933U1 (de) * 2005-12-20 2007-02-15 Acc Austria Gmbh Kältemittelkompressor
JP2011137561A (ja) * 2009-12-25 2011-07-14 Hoshizaki Electric Co Ltd 冷蔵庫の排水蒸発装置
CN102297557B (zh) * 2011-07-14 2015-08-26 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009085473A (ja) 2007-09-28 2009-04-23 Sanyo Electric Co Ltd 低温貯蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
CN103890509B (zh) 2015-12-23
EP2769156A2 (de) 2014-08-27
DE102011084717A1 (de) 2013-04-18
EP2769156B1 (de) 2015-12-30
CN103890509A (zh) 2014-06-25
WO2013057040A3 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005090878A1 (de) Kältegerät
EP2769155B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und heizeinrichtung zur verdunstungsförderung
WO2007115876A2 (de) Kältegerät mit abtauheizung
EP2769156B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und heizeinrichtung zur verdunstungsförderung
EP3359891B1 (de) Kältegerät mit siphon im kondensatablauf
EP3759405B1 (de) Kältegerät und verfahren zum betreiben eines kältegeräts
DE102011085153A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102014225102A1 (de) No-Frost-Kältegerät
EP2372277A2 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE102011078320B4 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
WO2013000773A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung
WO2016074893A1 (de) Nofrost-kältegerät
WO2013000759A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung
WO2013000765A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung
DE102014221318A1 (de) Haushaltskältegerät mit Eisbereiter
DE102011085155A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE2061570C3 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
DE102011084823A1 (de) Kältegerät mit einer Verdunstungsschale
DE1156092B (de) Anlage zur Erzeugung von Stueckeeis
DE102010040252A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102020127554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Eisbildung in einer Wanne zum Sammeln von Kondensat eines Verdampfers einer Wärmepumpe
DE1698090C3 (de) Temperaturregeleinrichtung fur eine Kühleinrichtung
WO2012010424A1 (de) Kältegerät mit abtaueinrichtung
DE102021208510A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kältegeräts und Kältegerät mit einer Abtauheizung
DE102009002801A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012780140

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12780140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2