WO2013056970A2 - Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen herstellung von flächigen rohlingen aus einem metall- oder keramikschlicker - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen herstellung von flächigen rohlingen aus einem metall- oder keramikschlicker Download PDF

Info

Publication number
WO2013056970A2
WO2013056970A2 PCT/EP2012/069357 EP2012069357W WO2013056970A2 WO 2013056970 A2 WO2013056970 A2 WO 2013056970A2 EP 2012069357 W EP2012069357 W EP 2012069357W WO 2013056970 A2 WO2013056970 A2 WO 2013056970A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blanks
electrophoresis
production
collecting electrode
ceramic
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/069357
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013056970A3 (de
Inventor
Stefan Wolz
Original Assignee
Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh filed Critical Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh
Priority to US14/352,092 priority Critical patent/US20150047981A1/en
Priority to EP12780673.5A priority patent/EP2769005B1/de
Publication of WO2013056970A2 publication Critical patent/WO2013056970A2/de
Publication of WO2013056970A3 publication Critical patent/WO2013056970A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/02Electrophoretic coating characterised by the process with inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/12Electroforming by electrophoresis
    • C25D1/14Electroforming by electrophoresis of inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/12Electroforming by electrophoresis
    • C25D1/14Electroforming by electrophoresis of inorganic material
    • C25D1/16Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/20Separation of the formed objects from the electrodes with no destruction of said electrodes
    • C25D1/22Separating compounds

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for the electrophoretic production of flat blanks from a metal or ceramic Schiicker.
  • the simple production of flat ceramic products with a diameter of more than 20 mm is not possible, especially if the thickness is to be less than 1 mm.
  • dials of wristwatches are called.
  • these can be produced easily with the technique according to the invention.
  • the method according to the invention allows the production of mechanically stable blanks for a CAD / CAM method.
  • Such blanks are produced according to WO 201 1/023490 A1 by another, non-electrophoretic method.
  • the drying time of several hours can be regarded as in the electrophoretic preparation immediately after the end of the electrophoresis a stable product is available that can be immediately machined and sintered.
  • FIG. 1 is a vertical section through the machine according to the invention.
  • FIG. 2 shows the section in the plane A-A according to FIG. 1.
  • Figure 1 is a partial section through the device for
  • Precipitation electrode 5 is flat and its edge by an insulating frame 6 is covered. In the embodiment of Figure 2 of the description, the collecting electrode 5 can be acted upon by both sides.
  • ceramic discs with a diameter of 30 mm and a thickness less than 1, 5 mm can be made of alumina.
  • a precipitation electrode 5 made of zinc sheet is clamped in the frame 6 and coated electrophoretically.
  • 5 slices of the desired size have formed on the collecting electrode 5.
  • the per se known electrophoresis suspension 2 requires a time required for the viscosity measurement cycle time of 38 seconds for a flow rate of 10 ml in a measuring funnel with a diameter of 2.3 mm.
  • the aluminas can be easily lifted off the collecting electrode. The reason for this lies in the zinc oxide layer which has formed and which acts as a kind of separating layer. Subsequently, the resulting blanks, as usual, sintered.
  • the collecting electrode can only be coated on one side.
  • Another possibility of the invention is to emboss or emboss characters on the disc to be produced, e.g. Numerals of a clock to manufacture.
  • the corresponding recesses or the corresponding raised signs must be provided only in the surface of the collecting electrode. Isolating the collecting electrode at the edge with the
  • Frame 6 is essential to the invention, since to avoid dry cracks the edge region of the electrode must be free of slip.
  • the invention can also be used for the production of metallic blanks.
  • a method for the production of dental parts from dental metal powder is known, in which a slurry is poured into a mold and by drying in the form of a stable blank is formed, which formed by machining and sintering to form a metallic tooth part becomes.
  • These blanks may have a diameter of 96 mm and a thickness of 20 mm.
  • Such blanks can also be prepared electrophoretically, if the device shown in Figures 1 and 2 is dimensioned accordingly. A change in the slip composition is not necessary here in comparison to the known technique.

Abstract

Die Erfindung ermöglicht die Herstellung sehr dünner Keramikrohlinge als Vorstufe für Keramikscheiben, beispielsweise zur Verwendung als Zifferblätter in Armbanduhren. Auf der anderen Seite ist mit der Erfindung die Herstellung von Metallrohlingen für den Einsatz in CAD/CAM-Maschinen möglich. Beide Verfahren basieren auf der Abscheidung des Materials aus einem Schlicker durch Elektrophorese. Der Kern der Erfindung liegt in der Isolierung des Randbereiches der Niederschlagselektroden, der durch einen nichtleitenden Rahmen erzeugt wird. Hierdurch lässt sich die niedergeschlagene Masse von der Niederschlagselektrode leicht abheben. Durch die anschließende Sinterung mit möglicher vorausgehender spanabhebender Bearbeitung lassen sich präzise Gegenstände herstellen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretischen Herstellung von flächigen Rohlingen aus einem Metall- oder Keramikschiicker
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektrophoretischen Herstellung von flächigen Rohlingen aus einem Metall- oder Keramikschiicker.
Stand der Technik
[0002] Die Herstellung von sinterfähigen Vorprodukten durch Elektrophorese aus Schlicker ist in der Dentaltechnik bekannt. Als Beispiel für die Herstellung von Metallgerüsten, die zunächst durch elektrophoretischen Niederschlag eines Metallschlickers mit anschließendem Sintern hergestellt werden, wird auf die DE 10 2005 052 1 13 A1 verwiesen. Eine vergleichbare Technik für die Herstellung von keramischen Zahnteilen ist beispielsweise in der EP 1 280 475 B1 beschrieben. Ein Eingehen im Detail auf diese Technik ist daher nicht weiter erforderlich.
[0003] Mit der bisherigen Technik ist aber die einfache Herstellung von flachen Produkten aus Keramik mit einem Durchmesser von mehr als 20 mm nicht möglich, insbesondere wenn die Dicke weniger als 1 mm betragen soll. Als Beispiel seien Zifferblätter von Armbanduhren genannt. Diese können aber mit der erfindungsgemäßen Technik problemlos hergestellt werden. Auf der anderen Seite besteht für die Herstellung von dünnen scheibenförmigen Metallprodukten an sich kein Bedarf, da solche Produkte einfach aus Blech ausgestanzt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt aber die Herstellung von mechanisch stabilen Rohlingen für ein CAD/CAM Verfahren. Solche Rohlinge werden gemäß der WO 201 1/023490 A1 nach einem anderen, nicht- elektrophoretischen Verfahren hergestellt. Als Nachteil hierbei kann die Trockenzeit von mehreren Stunden angesehen werden, da bei der elektrophoretischen Herstellung unmittelbar nach dem Ende der Elektrophorese ein stabiles Produkt vorliegt, das sofort spanabhebend bearbeitet und gesintert werden kann.
Aufgabenstellung
[0004] Es ist daher Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung und der darauf basierenden Vorrichtung, die präzise Herstellung von sinterfähigen, flächigen Rohlingen aus Metall- oder Keramikschiicker zu ermöglichen. Unter flächig im Sinne der Anmeldung werden nicht nur ebene sondern auch leicht gebogene Gegenstände verstanden, die zusätzlich an einer Oberflache profiliert sein können. Beschreibung der Erfindung
[0005] Es zeigen:
- Figur 1 einen vertikalen Schnitt durch die erfindungsgemäße Maschine;
- Figur 2 den Schnitt in der Ebene A-A gemäß Figur 1 . [0006] In Figur 1 ist ein Teilschnitt durch die Vorrichtung zur
Durchführung der Erfindung gezeigt. In einem leitfähigen Behälter 1 , der mit dem Minuspol einer Gleichstromquelle verbunden ist, befindet sich eine Elektrophoresesuspension 2, die durch einen Rührer 3 in Bewegung gehalten wird, um die Bildung von Agglomeraten zu verhindern. Mittels eines Substrathalters 4 kann eine Niederschlagselektrode 5, die positiv gepolt ist, in die Elektrophoresesuspension ein- und ausgetaucht werden. Diese Vorrichtung unterscheidet sich bis hierher nicht von dem vorgenannten Stand der Technik zur Herstellung von Zahnteilen durch Elektrophorese.
[0007] Neu gegenüber der vorgenannten Technik ist aber, dass die
Niederschlagselektrode 5 flach ist und ihr Rand durch einen isolierenden Rahmen 6 abgedeckt ist. In der Ausführung nach Figur 2 der Beschreibung ist die Niederschlagselektrode 5 von beiden Seiten beaufschlagbar.
[0008] Mit der gezeigten Vorrichtung lassen sich beispielsweise Keramikscheibchen mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Dicke unter 1 ,5 mm aus Alumina herstellen. Hierzu wird eine Niederschlagselektrode 5 aus Zinkblech in den Rahmen 6 eingespannt und elektrophoretisch beschichtet. Bei einer Beschichtungszeit von 180 sec und einer Stromstärke von 35 mA haben sich auf der Niederschlagselektrode 5 zwei Scheibchen der gewünschten Größe gebildet. Die an sich bekannte Elektrophoresesuspension 2 benötigt eine für die Viskositätsmessung nötige Durchlaufzeit von 38 sec für eine Durchlaufmenge von 10 ml in einem Messtrichter mit einem Durchmesser von 2,3 mm. Nach der Beschichtung lassen sich die Aluminascheibchen leicht von der Niederschlagselektrode abheben. Der Grund hierfür liegt in der Zinkoxidschicht, die sich gebildet hat und die quasi als Trennschicht wirkt. Anschließend werden die erhaltenen Rohlinge, wie üblich, gesintert.
[0009] Wenn die herzustellenden Produkte nicht auf beiden Seiten vollkommen eben sein sollen, kann die Niederschlagselektrode nur auf einer Seite beschichtet werden. Dies eröffnet aber die Möglichkeit, gewölbte Produkte herzustellen. [0010] Eine weitere Möglichkeit der Erfindung besteht darin, auf der herzustellenden Scheibe erhabene oder eingeprägte Zeichen, z.B. Ziffern einer Uhr, herzustellen. Hierzu müssen nur in der Oberfläche der Niederschlagselektrode die entsprechenden Ausnehmungen oder die entsprechenden erhabenen Zeichen vorgesehen werden. [0011] Das Isolieren der Niederschlagselektrode am Rande mit dem
Rahmen 6 ist wesentlich für die Erfindung, da zur Vermeidung von Trockenrissen der Randbereich der Elektrode frei von Schlicker sein muss. [0012] Die Erfindung ist aber auch für die Herstellung von metallischen Rohlingen einsetzbar. Aus der WO 201 1/023490 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Zahnteilen aus Dentalmetallpulver bekannt, bei dem ein Schlicker in eine Form eingegossen wird und durch Trocknung in der Form ein stabiler Rohling entsteht, der durch spanabhebende Bearbeitung und Sinterung zu einem metallischen Zahnteil umgeformt wird. Diese Rohlinge können einen Durchmesser von 96 mm und eine Dicke von 20 mm aufweisen. Solche Rohlinge lassen sich auch elektrophoretisch herstellen, wenn die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Vorrichtung entsprechend dimensioniert ist. Eine Änderung der Schlickerzusammensetzung ist gegenüber der bekannten Technik hierbei nicht nötig.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Elektrophoresesuspension
3 Rührer
4 Substrathalter
5 Niederschlagselektrode
6 Rahmen

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung eines flächigen Rohlings aus einem Metall- oder Keramikschiicker 2 durch Elektrophorese, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich einer flächigen Niederschlagselektrode 5 mit einem isolierenden Rahmen 6 bei der Elektrophorese abgedeckt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Niederschlagselektrode 5 ein- oder beidseitig beschichtet wird.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Niederschlagselektrode 5 aus Zink besteht und als Elektrophoresesuspension 2 ein Alumina-Schlicker verwendet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Niederschlagselektrode 5 mit erhabenen oder eingeschnittenen Zeichen versehen wird.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem leitfähigen, mit Elektrophoresesuspension 2 gefülltem Behälter 1 , der mit dem Minuspol einer Gleichstromquelle verbunden ist, wobei die Suspension durch einen Rührer 3 zur Verhinderung von Agglomeraten gerührt werden kann, gekennzeichnet durch einen positiv gepolten und vertikal verfahrbaren Substrathalter 4, der einen Rahmen 6 zum Abdecken des Randbereiches der Niederschlagselektrode 5 trägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen zweigeteilten Rahmen 6.
PCT/EP2012/069357 2011-10-18 2012-10-01 Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen herstellung von flächigen rohlingen aus einem metall- oder keramikschlicker WO2013056970A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/352,092 US20150047981A1 (en) 2011-10-18 2012-10-01 Method And Device For The Electrophoretic Production Of Sheet-Like Blanks From A Metal Slurry Or Ceramic Slip
EP12780673.5A EP2769005B1 (de) 2011-10-18 2012-10-01 Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen herstellung von flächigen rohlingen aus einem metall- oder keramikschlicker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116255.4 2011-10-18
DE102011116255A DE102011116255B3 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretischen Herstellung von flächigen Rohlingen aus einem Metall- oder Keramikschlicker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013056970A2 true WO2013056970A2 (de) 2013-04-25
WO2013056970A3 WO2013056970A3 (de) 2013-12-12

Family

ID=47019830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/069357 WO2013056970A2 (de) 2011-10-18 2012-10-01 Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen herstellung von flächigen rohlingen aus einem metall- oder keramikschlicker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150047981A1 (de)
EP (1) EP2769005B1 (de)
DE (1) DE102011116255B3 (de)
WO (1) WO2013056970A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1280475B1 (de) 2000-05-03 2004-09-22 Stefan Wolz Verfahren zur herstellung vollkeramischer gerüsten in der zahntechnik, insbesondere aus alumina
DE102005052113A1 (de) 2005-06-03 2006-12-28 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung von Zahnteilen aus Dentalmetallpulver
WO2011023490A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Verfahren zur herstellung von zahnteilen aus dentalmetallpulver

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774879C3 (de) * 1968-09-26 1974-05-02 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen eines Schichtmagnetogrammträgers, insbesondere zum Speichern digitaler Informationen in Datenverarbeitungsanlagen, durch elektrophoretisches Auftragen der Magnetschicht
US3607696A (en) * 1968-10-21 1971-09-21 Ibm Reversible electrophoresis and applications thereof
US4695356A (en) * 1984-01-26 1987-09-22 Andromaque S.A. Electrochemical procedure for the direct forming of generally thin elements with various contours and surfaces of usual and technical ceramics or refractory material
US20040118686A1 (en) * 2002-10-02 2004-06-24 Jan Ma Piezoelectric tubes
DE10320936B4 (de) * 2003-05-09 2007-01-18 C. Hafner Gmbh + Co. Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper
EP1896379B1 (de) * 2005-06-27 2010-02-24 K.U.Leuven Research & Development Verfahren zur herstellung von gesinterten porösen materialien
WO2007092363A2 (en) * 2006-02-03 2007-08-16 San Diego State University Hybrid slip casting-electrophoretic deposition (epd) process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1280475B1 (de) 2000-05-03 2004-09-22 Stefan Wolz Verfahren zur herstellung vollkeramischer gerüsten in der zahntechnik, insbesondere aus alumina
DE102005052113A1 (de) 2005-06-03 2006-12-28 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung von Zahnteilen aus Dentalmetallpulver
WO2011023490A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Verfahren zur herstellung von zahnteilen aus dentalmetallpulver

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013056970A3 (de) 2013-12-12
DE102011116255B3 (de) 2012-11-08
EP2769005A2 (de) 2014-08-27
EP2769005B1 (de) 2023-08-09
US20150047981A1 (en) 2015-02-19
EP2769005C0 (de) 2023-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083870B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
DE102009039102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnteilen aus Dentalmetallpulver
EP3723249A1 (de) Verfahren zur fertigung eines magnetblechs und eines magnetblechstapels sowie elektrische maschine und elektrisches fahrzeug
DE102016119935A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dentalen Restauration
EP2337130A1 (de) Formteil
DE102007003192A1 (de) Keramischer und/oder pulvermetallurgischer Verbundformkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007073902A1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasscheibe mit definierten ausbuchtungen und werkzeugform zur verwendung in einem solchen verfahren
WO2017042094A1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen
CH694156A5 (de) Elektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Oberflaechenbearbeitung einer Form mittels elektrischer Entladung.
WO2014139513A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen herstellung von 3 dimensionalen objekten auf basis eines multiphasensystems
EP0065996A1 (de) Keramikauskleidung für Metallgiessformen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010022911A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Piezoaktors und Piezoaktor
DE102011116255B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretischen Herstellung von flächigen Rohlingen aus einem Metall- oder Keramikschlicker
DE102020100819A1 (de) Hermetisch verschlossene transparente Kavität und deren Umhäusung
WO2019011532A1 (de) 3d-druck-verfahren und 3d-druck-vorrichtung
EP1273050B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschicht-aktoren
EP3616809A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterzeug, sintereinrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen maschine
DE102018003864A1 (de) Verfahren zum Drucken und Sintern von Formkörpern welche aus metall- und keramikgefüllten Filamenten erzeugt werden
DE2636302A1 (de) Poroeser werkstoff zur fertigung der werkzeugelektrode fuer elektroerosive bearbeitung und verfahren zur herstellung dieses werkstoffs
EP2467226A1 (de) Präzisionspressen und sintern von schneidplatten, insbesondere wendeschneidplatten
EP0230562A1 (de) Verfahren zum Fertigen von piezokeramischen Membranen
EP0661121B1 (de) Auskleidungsplatte für Formkammern
DE102011080514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern aus Grundmaterialien mit naturgemäß hohem Schwundverhalten
DE2839353B1 (de) Verfahren zum scherfesten Verbinden von keramischen Formteilen
DE602004004305T2 (de) Herstellungsverfahren von Schneideinsatz und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Grünlings

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012780673

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12780673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14352092

Country of ref document: US