WO2019011532A1 - 3d-druck-verfahren und 3d-druck-vorrichtung - Google Patents

3d-druck-verfahren und 3d-druck-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019011532A1
WO2019011532A1 PCT/EP2018/064785 EP2018064785W WO2019011532A1 WO 2019011532 A1 WO2019011532 A1 WO 2019011532A1 EP 2018064785 W EP2018064785 W EP 2018064785W WO 2019011532 A1 WO2019011532 A1 WO 2019011532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
molds
starting material
components
printing
printing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/064785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vitalij Lissotschenko
Original Assignee
Lilas Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilas Gmbh filed Critical Lilas Gmbh
Publication of WO2019011532A1 publication Critical patent/WO2019011532A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/66Treatment of workpieces or articles after build-up by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/30Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/46Radiation means with translatory movement
    • B22F12/47Radiation means with translatory movement parallel to the deposition plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the present invention relates to a 3D printing process for the production of a spatially extended product and to an SD printing apparatus for the production of a spatially extended product.
  • a starting material supplied in powder form is punctiformly charged with an amount of energy such that a process, such as melting or sintering of the starting material, on the
  • Raster scanning of the laser beam or the electron beam over the work area is thereby layer by layer
  • a disadvantage of known 3D printing devices and SD printing process is the generally poor quality of the product produced, because this is due to the used
  • Grain size of the starting material of, for example, 50 ⁇ can be made only with a correspondingly low resolution.
  • the particles of the starting material are generally not homogeneously bonded together, so that a comparatively porous material is formed, which is not usable for some applications.
  • the problem underlying the present invention is the specification of a 3D printing process or the creation a 3D printing device that can produce a high quality product.
  • the method according to the invention is characterized by the following method steps:
  • the starting material is in the plurality of forms
  • the starting material located in the molds is energized and thereby converted in each case in a form corresponding component
  • interconnected components form the product to be produced spatially extended.
  • the starting material to be introduced into the molds is powdery. There must be no high
  • Starting material is particularly connected by melting together.
  • Starting material is exposed to electron radiation or laser radiation.
  • the application of an electron beam in particular with an electron beam with linear
  • Beam cross-section proves to be particularly effective.
  • connection of the components removed from the molds is achieved by exposure to electron radiation or laser radiation. Again, proves the connection of the components removed from the molds.
  • Exposure to an electron beam in particular to an electron beam with a linear beam cross section, is particularly effective.
  • the electron beam can establish a connection between the lowermost component and the component arranged above it from below through the lowermost component.
  • Milling be made. By milling, in particular by milling with a 5-axis milling machine, the desired structures can be produced very quickly and very accurately.
  • Electron beam is achieved.
  • a sonotrode may be provided in the region of the molds or on the components lifting the molds from the molds in order to achieve an at least provisional connection via ultrasonic welding between a component still in the mold and a component already held by the holding means.
  • a sonotrode may be provided in the region of the molds or on the components lifting the molds from the molds in order to achieve an at least provisional connection via ultrasonic welding between a component still in the mold and a component already held by the holding means.
  • the holding means are produced.
  • an inventive 3D printing method can be performed.
  • all forms are formed on a plate, which preferably has a flat surface into which the molds extend.
  • a plurality of such plates can be stored in order to use the appropriate shapes as needed for a number of different 3D products to be produced.
  • products of metal such as, for example, titanium, gold or nickel
  • products of glass such as, for example, quartz glass
  • Illustrations. 1 is a schematic side view of a with a
  • Fig. 2 is a schematic side view of an inventive
  • the product 1 shown schematically in FIG. 1 is designed, for example, as a hollow sphere.
  • the product 1 is out of five as
  • Pre-product serving components 1a, 1b, 1c, 1d, 1e composed. Each of these components 1a, 1b, 1c, 1d, 1e is annular and has a shape which, after assembly of the components 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, gives the shape of the product 1.
  • the components can be very thin, in particular in the vertical direction in Fig. 1 direction about 50 ⁇ thin.
  • the device shown in FIG. 2 comprises a plate 2 in which a plurality of recesses 3a, 3b, 3c, 3d, 3e are arranged.
  • the forms 3a, 3b, 3c, 3d, 3e are each as annular recesses formed.
  • the molds 3a, 3b, 3c, 3d, 3e are the negative molds to be formed as the precursor components 1a, 1b, 1c, 1d, 1e.
  • associated plates for example, be stacked on top of each other. It can be provided that the plates of the stack can be moved individually in the vertical direction, so that they can be successively brought into a working plane.
  • the device further comprises powder application means 4 with which a powdered starting material (not shown) for the SD pressure can be applied to the plate 2.
  • the starting material applied to the plate 2 is introduced, in particular, into the molds 3a, 3b, 3c, 3d, 3e designed as a recess and fills them. Excess starting material, which after filling of the molds 3a, 3b, 3c, 3d, 3e still lies on the surface of the plate 2 surrounding the molds 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, can be obtained from a schematically illustrated slide 10 of the plate 2 be pushed.
  • the device further comprises means for applying energy, which may be designed in particular as electron beam source 5.
  • energy which may be designed in particular as electron beam source 5.
  • an electron beam source 5 may also be a
  • the electron beam source 5 can generate an electron beam 6 with a line-shaped cross-section. It is also possible to provide another cross-section such as an axisymmetric cross-section. After introducing the powdery starting material into the molds 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, the electron beam source 5 moves over the plate 2 and guides it in the molds 3a, 3b, 3c, 3d, 3e
  • Starting material melts and connects in each of the forms 3a, 3b, 3c, 3d, 3e to one of the precursor components 1a, 1b, 1c, 1 d, 1 e.
  • the plate with one or more of the molds 3a, 3b, 3c, 3d, 3e may be preheated or comprise preheating means to facilitate heating or melting of the starting material.
  • the device further comprises holding means 7, with which the
  • Components 1a, 1b, 1c, 1d, 1e successively from the forms 3a, 3b, 3c, 3d, 3e can be removed.
  • the holding means 7 can also be preheated or comprise preheating means in order to facilitate the connection of the components 1a, 1b, 1c, 1d, 1e described in more detail below.
  • first the component 1e which has the largest diameter, at least temporarily connected to a arranged on the underside of the holding means 7 base 8.
  • This connection can be achieved by magnetic force or by ultrasonic welding.
  • a sonotrode can be provided in the region of the plate 2 or on the holding means in order to achieve an at least provisional connection via ultrasonic welding.
  • other connection methods come into consideration. For example, from the side or in the horizontal direction in Figure 2 by means of an electron or laser radiation, a compound be made between the base 8 and the first component 1e. Alternatively, at several, in particular at three points distributed over the circumference of the component 1e, from below through the plate a connection by means of an electron or laser radiation
  • the next component 1d is at least provisionally in one of the aforementioned ways with the component 1e already held by the holding means 7
  • the device further comprises connecting and / or polishing means 9, which may for example also be designed as an electron beam source or as a laser light source.
  • connecting and / or polishing means 9 designed, for example, as an electron beam source
  • the individual components 1a, 1b, 1c, 1d, 1e can be permanently and firmly connected to one another.
  • the electron beam can be directly after removal
  • Electron beam source used to polish the product 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

3D-Druck-Verfahren für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts (1) mit folgenden Verfahrensschritten: Eine Mehrzahl von Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) für die Aufnahme eines Ausgangsmaterials für den 3D-Druck wird hergestellt, das Ausgangsmaterial wird in die Mehrzahl von Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) eingebracht, das in den Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) befindliche Ausgangsmaterial wird mit Energie beaufschlagt und dadurch jeweils in ein der Form (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) entsprechendes Bauteil (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) überführt, die auf diese Weise erstellten Bauteile (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) werden den Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) entnommen und miteinander verbunden, so dass die miteinander verbundenen Bauteile (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) das herzustellende räumlich ausgedehnte Produkt (1) bilden.

Description

3D-Druck-Verfahren und 3D-Druck-Vorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein 3D-Druck-Verfahren für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts sowie eine SD- Druck-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts.
Bei herkömmlichen 3D-Druck-Vorrichtungen wird beispielsweise mittels eines Laserstrahls oder eines Elektronenstrahls punktförmig ein pulverförmig zugeführtes Ausgangsmaterial mit einer derartigen Energiemenge beaufschlagt, dass ein Prozess, wie beispielsweise ein Aufschmelzen oder Sintern des Ausgangsmaterials, an dem
beaufschlagen Ort initiiert wird, wobei dieser Prozess zu einer
Verbindung der Körner des Ausgangsmaterials führt. Durch
rasterartiges Scannen des Laserstrahls oder des Elektronenstrahls über den Arbeitsbereich wird dadurch schichtweise das
herzustellende Produkt erzeugt. Ein Beispiel für die Verwendung eines Elektronenstrahls findet sich in der WO 2014/173662 A1.
Als nachteilig bei bekannten 3D-Druck-Vorrichtungen und SD-Druck- Verfahren ist die in der Regel schlechte Qualität des erzeugten Produkts anzusehen, weil dieses aufgrund der verwendeten
Korngröße des Ausgangsmaterials von beispielsweise 50 μιτι nur mit einer entsprechend geringen Auflösung gefertigt werden kann.
Weiterhin sind die Teilchen des Ausgangsmaterials in der Regel nicht homogen miteinander verbunden, so dass ein vergleichsweise poröses Material entsteht, das für manche Anwendungen nicht einsetzbar ist.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Angabe eines 3D-Druck-Verfahrens beziehungsweise die Schaffung einer 3D-Druck-Vorrichtung, mit denen ein qualitativ hochwertiges Produkt hergestellt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß durch ein 3D-Druck-Verfahren gemäß dem Anspruch 1 sowie durch eine 3D-Druck-Vorrichtung gemäß dem
Anspruch 8 gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte
Ausgestaltungen der Erfindung.
Gemäß Anspruch 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
- Eine Mehrzahl von Formen für die Aufnahme eines
Ausgangsmaterials für den 3D-Druck wird hergestellt,
- das Ausgangsmaterial wird in die Mehrzahl von Formen
eingebracht,
- das in den Formen befindliche Ausgangsmaterial wird mit Energie beaufschlagt und dadurch jeweils in ein der Form entsprechendes Bauteil überführt,
- die auf diese Weise erstellten Bauteile werden den Formen
entnommen,
- die Bauteile werden miteinander verbunden, so dass die
miteinander verbundenen Bauteile das herzustellende räumlich ausgedehnte Produkt bilden.
Durch das Fertigen einzelner Bauteile in separaten Formen können diese Bauteile und damit auch das letztlich aus Ihnen
zusammengefügte Endprodukt eine sehr gute Qualität aufweisen. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass das in der Form befindliche Ausgangsmaterial in den einzelnen Formen jeweils aufgeschmolzen wird, so dass ein hochwertiger Materialverbund entsteht.
Es kann vorgesehen sein, dass das in die Formen einzubringende Ausgangsmaterial pulverförmig ist. Dabei müssen keine hohen
Anforderungen an die Qualität oder Korngröße des Ausgangsmaterials gestellt werden, weil durch die Energiebeaufschlagung das
Ausgangsmaterial insbesondere durch Aufschmelzen miteinander verbunden wird.
Es kann vorgesehen sein, dass das in den Formen befindliche
Ausgangsmaterial mit Elektronenstrahlung oder Laserstrahlung beaufschlagt wird. Die Beaufschlagung mit einem Elektronenstrahl, insbesondere mit einem Elektronenstrahl mit linienförmigem
Strahlquerschnitt erweist sich dabei als besonders effektiv.
Es kann vorgesehen sein, dass die Verbindung der aus den Formen entnommenen Bauteile durch Beaufschlagung mit Elektronenstrahlung oder Laserstrahlung erreicht wird. Auch hier erweist sich die
Beaufschlagung mit einem Elektronenstrahl, insbesondere mit einem Elektronenstrahl mit linienförmigem Strahlquerschnitt, als besonders effektiv. Der Elektronenstrahl kann insbesondere von unten durch das unterste Bauteil eine Verbindung zwischen dem untersten und dem darüber angeordneten Bauteil herstellen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Mehrzahl von Formen durch
Fräsen gefertigt werden. Durch Fräsen, insbesondere durch Fräsen mit einer 5-Achsen-Fräsmaschine, lassen sich sehr schnell und sehr genau die gewünschten Strukturen erzeugen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Entnahme der Bauteile aus den Formen durch Magnetkraft oder durch eine zumindest provisorische Verbindung über Ultraschallschweißen oder durch eine provisorische Verbindung über Schweißen mit einem Laserstrahl oder einem
Elektronenstrahl erreicht wird. Beispielsweise kann im Bereich der Formen oder an die Bauteile aus den Formen hebenden Haltemitteln eine Sonotrode vorgesehen sein, um eine zumindest provisorische Verbindung über Ultraschallschweißen zwischen einem noch in der Form befindlichen Bauteil und einem bereits von den Haltemitteln gehaltenen Bauteil zu erzielen. Alternativ kann beispielsweise von der Seite vermittels einer Elektronen- oder Laserstrahlung eine
Verbindung zwischen dem zu entnehmenden Bauteil und
beispielsweise den Haltemitteln hergestellt werden.
Gemäß Anspruch 8 ist vorgesehen, dass mit der SD-Druck- Vorrichtung ein erfindungsgemäßes 3D-Druck-Verfahren durchgeführt werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl der Formen,
insbesondere sämtliche Formen, an einer Platte ausgebildet sind, die vorzugweise eine plane Oberfläche aufweist, in die sich die Formen hineinerstrecken. Durch das Vorsehen mehrerer Formen an einer Platte können mit einem Arbeitsschritt mehrere, insbesondere sämtliche, Formen mit dem Ausgangsmaterial gefüllt werden.
Weiterhin kann in einem nächsten Arbeitsschritt durch
Beaufschlagung der Platte beispielsweise mit einem Elektronenstrahl, der einen linienförmigen Querschnitt aufweist, das in sämtlichen der Formen befindliche Ausgangsmaterial mit Energie beaufschlagt und insbesondere aufgeschmolzen werden, so dass die den jeweiligen Formen entsprechenden Bauteile entstehen.
Es können eine Mehrzahl von derartigen Platten bevorratet werden, um für eine Anzahl unterschiedlicher herzustellender 3D-Produkte die entsprechenden Formen bei Bedarf verwenden zu können. Mit dem erfindungsgemäßen 3D-Druck-Verfahren und mit der erfindungsgemäßen 3D-Druck-Vorrrichtung können insbesondere Produkte aus Metall, wie beispielsweise Titan, Gold oder Nickel, oder auch Produkte aus Glas, wie beispielsweise Quarzglas, hergestellt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Abbildungen. Darin zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines mit einem
erfindungsgemäßen 3D-Druck-Verfahren hergestellten Produkts;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
3 D- Druck-Vorrichtung. In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das in Fig. 1 schematische dargestellte Produkt 1 ist beispielsweise als Hohlhalbkugel ausgebildet. Das Produkt 1 ist aus fünf als
Vorprodukt dienenden Bauteilen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e zusammengesetzt. Jedes dieser Bauteile 1a, 1b, 1c, 1d, 1e ist ringförmig und weist eine Form auf, die nach dem Zusammensetzen beziehungsweise dem Verbinden der Bauteile 1a, 1b, 1c, 1d, 1e die Form des Produkts 1 ergibt.
Die Bauteile können sehr dünn sein, insbesondere in der in Fig. 1 vertikalen Richtung etwa 50 μιτι dünn sein.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, mehr, insbesondere deutlich mehr, als fünf Bauteile 1a, 1b, 1c, 1d, 1e zu einem Produkt
zusammenzusetzen.
Die in Fig.2 abgebildete Vorrichtung umfasst eine Platte 2, in der eine Mehrzahl von als Ausnehmung ausgebildeten Formen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e angeordnet sind. Die Formen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e sind jeweils als ringförmige Ausnehmungen ausgebildet. Die Formen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e sind die Negativformen zu den zu erzeugenden als Vorprodukt dienenden Bauteilen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e.
Anstelle einer Mehrzahl von Formen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e in einer Platte 2 kann auch jeweils nur eine Form in einer Platte vorgesehen werden. Dann können die der Mehrzahl von Formen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e
zugeordneten Platten beispielsweise übereinander gestapelt sein. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Platten des Stapels einzeln in vertikaler Richtung bewegt werden können, so dass sie nacheinander in eine Bearbeitungsebene gebracht werden können.
Die Vorrichtung umfasst weiterhin Pulverauftragsmittel 4, mit denen ein pulverförmiges Ausgangsmaterial (nicht abgebildet) für den SD- Druck auf die Platte 2 aufgebracht werden kann. Das auf die Platte 2 aufgebrachte Ausgangsmaterial wird dabei insbesondere in die als Ausnehmung ausgebildeten Formen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e eingebracht und füllt diese. Überschüssiges Ausgangsmaterial, dass nach dem Auffüllen der Formen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e noch auf der die Formen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e umgebenden Oberfläche der Platte 2 liegt, kann von einem schematisch dargestellten Schieber 10 von der Platte 2 geschoben werden.
Die Vorrichtung umfasst weiterhin Mittel zur Energiebeaufschlagung, die insbesondere als Elektronenstrahlquelle 5 ausgebildet sein können. Anstelle einer Elektronenstrahlquelle 5 kann auch eine
Laserlichtquelle verwendet werden. Die Elektronenstrahlquelle 5 kann einen Elektronenstrahl 6 mit einem linienförmigen Querschnitt erzeugen. Es besteht auch die Möglichkeit einen anderen Querschnitt vorzusehen wie beispielsweise einen achssymmetrischen Querschnitt. Nach dem Einbringen des pulverförmigen Ausgangsmaterials in die Formen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e verfährt die Elektronenstrahlquelle 5 über die Platte 2 und führt dem in den Formen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e
befindlichen Ausgangsmaterial so viel Energie zu, dass das
Ausgangsmaterial aufschmilzt und sich in einer jeden der Formen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e zu einem der als Vorprodukt dienenden Bauteile 1a, 1b, 1c, 1 d, 1 e verbindet.
Die Platte mit einer oder mehreren der Formen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e kann vorgeheizt werden beziehungsweise Vorheizmittel umfassen, um ein Aufheizen beziehungsweise Aufschmelzen des Ausgangsmaterials zu erleichtern.
Die Vorrichtung umfasst weiterhin Haltemittel 7, mit denen die
Bauteile 1a, 1b, 1c, 1d, 1e nacheinander aus den Formen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e entnommen werden können. Auch die Haltemittel 7 können vorgeheizt werden beziehungsweise Vorheizmittel umfassen, um das im Nachfolgenden noch detaillierter beschriebene Verbinden der Bauteile 1a, 1b, 1c, 1d, 1e zu erleichtern.
Dazu wird beispielsweise zuerst das Bauteil 1e, das den größten Durchmesser aufweist, mit einem an der Unterseite der Haltemittel 7 angeordneten Sockel 8 zumindest provisorisch verbunden. Dieses Verbinden kann über Magnetkraft oder durch Ultraschallschweißen erreicht werden. Beispielsweise kann im Bereich der Platte 2 oder an dem Haltemittel eine Sonotrode vorgesehen sein, um eine zumindest provisorische Verbindung über Ultraschallschweißen zu erreichen. Anstelle der Verbindung durch Magnetkraft oder Ultraschall kommen auch andere Verbindungsmethoden in Betracht. Beispielsweise kann von der Seite beziehungsweise in horizontaler Richtung in Fig.2 vermittels einer Elektronen- oder Laserstrahlung eine Verbindung zwischen dem Sockel 8 und dem ersten Bauteil 1e hergestellt werden. Alternativ kann auch an mehreren, insbesondere an drei Stellen über den Umfang des Bauteils 1e verteilt, von unten durch die Platte eine Verbindung vermittels einer Elektronen- oder Laserstrahlung
hergestellt werden.
Nach dem Herausnehmen des ersten Bauteils 1e wird das nächste Bauteil 1d auf eine der genannten Weisen mit dem bereits von den Haltemitteln 7 gehaltenen Bauteil 1e zumindest provisorisch
verbunden. In späteren Verfahrensschritten werden auch die übrigen Bauteile 1c, 1b, 1a provisorisch mit dem jeweils darüber
angeordneten Bauteil 1d, 1c, 1b verbunden und aus ihren Formen 3c, 3b, 3a entnommen.
Die Vorrichtung umfasst weiterhin Verbindungs- und/oder Poliermittel 9, die beispielsweise ebenfalls als Elektronenstrahlquelle oder als Laserlichtquelle ausgebildet sein können. Mit diesen beispielsweise als Elektronenstrahlquelle ausgebildeten Verbindungs- und/oder Poliermitteln 9 können die einzelnen Bauteile 1a, 1b, 1c, 1d, 1e endgültig und fest miteinander verbunden werden. Beispielsweise kann dabei der Elektronenstrahl direkt nach der Entnahme
beispielsweise des zweiten Bauteils 1d aus der zugeordneten Form 3d von unten durch das gerade entnommene Bauteil 1d hindurch eine Schweißverbindung mit dem darüber befindlichen ersten Bauteil 1e bewirken.
Nach der Herstellung der Verbindungen kann beispielsweise auch die als Verbindungs- und/oder Poliermittel 9 dienende
Elektronenstrahlquelle zum Polieren des Produkts 1 verwendet werden.

Claims

Patentansprüche:
3D-Druck-Verfahren für die Herstellung eines räumlich
ausgedehnten Produkts (1), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Eine Mehrzahl von Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) für die
Aufnahme eines Ausgangsmaterials für den 3D-Druck wird hergestellt, das Ausgangsmaterial wird in die Mehrzahl von Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) eingebracht, das in den Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) befindliche
Ausgangsmaterial wird mit Energie beaufschlagt und dadurch jeweils in ein der Form (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) entsprechendes Bauteil (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) überführt, die auf diese Weise erstellten Bauteile (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) werden den Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) entnommen, die Bauteile (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) werden miteinander verbunden, so dass die miteinander verbundenen Bauteile (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) das herzustellende räumlich
ausgedehnte Produkt (1) bilden.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) einzubringende
Ausgangsmaterial pulverförmig ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) befindliche Ausgangsmaterial mit Elektronenstrahlung (6) oder Laserstrahlung beaufschlagt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das in den Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) befindliche Ausgangsmaterial durch die Beaufschlagung mit Energie aufgeschmolzen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verbindung der aus den Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) entnommenen Bauteile (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) durch Beaufschlagung mit Elektronenstrahlung oder Laserstrahlung erreicht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Formen durch Fräsen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) gefertigt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Entnahme der Bauteile (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) aus den Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) durch Magnetkraft oder durch eine zumindest provisorische Verbindung über Ultraschallschweißen oder durch eine provisorische Verbindung über Schweißen mit einem Laserstrahl oder einem
Elektronenstrahl erreicht wird.
8. 3D-Druck-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich
ausgedehnten Produkts (1), dadurch gekennzeichnet, dass mit der 3D-Druck-Vorrichtung ein 3D-Druck-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchgeführt werden kann.
9. 3D-Druck-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die 3D-Druckvorrichtung eine Strahlungsquelle umfasst, insbesondere eine Laserlichtquelle oder eine Elektronenstrahlquelle (5), die eine Strahlung (6) erzeugen kann, wobei die Strahlung (6) insbesondere einen linienförmigen Strahlquerschnitt aufweisen kann.
3D-Druck-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die 3D-Druckvorrichtung
Fräsmittel, insbesondere eine Fräsmaschine, für das Fräsen der Formen aufweist.
3D-Druck-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e), insbesondere sämtliche Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e), an einer Platte (2) ausgebildet sind, die vorzugweise eine plane Oberfläche aufweist, in die sich die Formen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) hineinerstrecken.
PCT/EP2018/064785 2017-07-14 2018-06-05 3d-druck-verfahren und 3d-druck-vorrichtung WO2019011532A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115940.1 2017-07-14
DE102017115940.1A DE102017115940A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 3D-Druck-Verfahren und 3D-Druck-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019011532A1 true WO2019011532A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=62555070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/064785 WO2019011532A1 (de) 2017-07-14 2018-06-05 3d-druck-verfahren und 3d-druck-vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017115940A1 (de)
WO (1) WO2019011532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725435A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung eines metallischen gegenstands
WO2023226352A1 (zh) * 2022-05-24 2023-11-30 广东省科学院智能制造研究所 体素化空间异质结构材料构件及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301863A (en) * 1992-11-04 1994-04-12 Prinz Fritz B Automated system for forming objects by incremental buildup of layers
EP2727709A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-07 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von greifbaren Produkten durch schichtenweise Herstellung
WO2014173662A1 (en) 2013-04-23 2014-10-30 Arcam Ab Method and apparatus for forming a three dimensional article

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004745U1 (de) * 2013-05-23 2014-08-26 Exentis-Knowledge Ag Anlage zur Herstellung von dreidimensionalen Siebdrucken
DE102014117424A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Ald Vacuum Technologies Gmbh Schmelzverfahren für Legierungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301863A (en) * 1992-11-04 1994-04-12 Prinz Fritz B Automated system for forming objects by incremental buildup of layers
EP2727709A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-07 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von greifbaren Produkten durch schichtenweise Herstellung
WO2014173662A1 (en) 2013-04-23 2014-10-30 Arcam Ab Method and apparatus for forming a three dimensional article

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725435A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung eines metallischen gegenstands
WO2020212140A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung eines metallischen gegenstands
WO2023226352A1 (zh) * 2022-05-24 2023-11-30 广东省科学院智能制造研究所 体素化空间异质结构材料构件及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115940A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940575B1 (de) SCHICHTWEISES HERSTELLUNGSVERFAHREN MIT KORNGRÖßENBEEINFLUSSUNG
EP2712692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils
EP1517779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von dreidimensionalen objekten mittels eines generativen fertigungsverfahrens
WO2015090284A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
DE102007014683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2010003882A2 (de) Duales herstellungsverfahren für kleinserienprodukte
WO2018024757A1 (de) Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen körpers in einem pulverbett mit mehreren rakeln
WO2012048676A2 (de) Generatives herstellverfahren und pulver hierzu
EP2829338A2 (de) Laserauftragsvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung eines Bauteils mittels direktem Laserauftrag
EP3321011A1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflächenqualität generativ hergestellter bauteile
DE102016105093A1 (de) Additive Fertigung
WO2019011532A1 (de) 3d-druck-verfahren und 3d-druck-vorrichtung
WO2015091941A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer dreidimensionalen objekts mit magnetischer bauunterlagenbefestigung
WO2012062253A2 (de) Vorrichtung zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines bauteils mittels eines durch energiestrahlung verfestigbaren pulvers, sowie ein verfahren und ein gemäss dem verfahren hergestellten bauteils
DE102013220587A1 (de) Dreidimensionaler Gegenstand aus in situ verfestigten Tropfen
DE102010034337A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Turbinenschaufel mit einer Turbinenscheibe oder einem Turbinenring
EP3183110B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtung an einem bauteil sowie formgebendes werkzeug zur verwendung in einem derartigen verfahren
DE102014221423A1 (de) Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
EP2409813A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Schneidpartikeln
DE102010024226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung oder Reparatur von Bauteilen, insbesondere Bauteilen von Strömungsmaschinen, mittels eines generativen Herstellungsverfahrens
EP3697598A2 (de) Verfahren zur additiven fertigung eines bauteils sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3112058B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen fertigung
DE102015218753B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
WO2019120348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung teilweise hergestellter bauteile während der generativen herstellung
DE102010030552A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses und mit dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18729655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18729655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1