WO2013045419A1 - Schnell suspendierbare pulverförmige zusammensetzung - Google Patents

Schnell suspendierbare pulverförmige zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2013045419A1
WO2013045419A1 PCT/EP2012/068827 EP2012068827W WO2013045419A1 WO 2013045419 A1 WO2013045419 A1 WO 2013045419A1 EP 2012068827 W EP2012068827 W EP 2012068827W WO 2013045419 A1 WO2013045419 A1 WO 2013045419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carboxylic acid
copolymer
radical
liquid component
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Bichler
Michael Schinabeck
Norbert Steidl
Werner Strauss
Markus Maier
Original Assignee
Basf Construction Polymers Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Construction Polymers Gmbh filed Critical Basf Construction Polymers Gmbh
Priority to RU2014117268A priority Critical patent/RU2614405C2/ru
Priority to JP2014532343A priority patent/JP6029672B2/ja
Priority to CA2850247A priority patent/CA2850247A1/en
Priority to US14/347,118 priority patent/US10273188B2/en
Priority to CN201280047909.1A priority patent/CN103857712B/zh
Publication of WO2013045419A1 publication Critical patent/WO2013045419A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds
    • C04B20/1033Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2641Polyacrylates; Polymethacrylates
    • C04B24/2647Polyacrylates; Polymethacrylates containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2652Nitrogen containing polymers, e.g. polyacrylamides, polyacrylonitriles
    • C04B24/2658Nitrogen containing polymers, e.g. polyacrylamides, polyacrylonitriles containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2664Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of ethylenically unsaturated dicarboxylic acid polymers, e.g. maleic anhydride copolymers
    • C04B24/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of ethylenically unsaturated dicarboxylic acid polymers, e.g. maleic anhydride copolymers containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • C04B28/065Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F216/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F216/1416Monomers containing oxygen in addition to the ether oxygen, e.g. allyl glycidyl ether
    • C08F216/1425Monomers containing side chains of polyether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/285Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety
    • C08F220/286Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety and containing polyethylene oxide in the alcohol moiety, e.g. methoxy polyethylene glycol (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/14Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/142Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/156Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having two oxygen atoms in the ring
    • C08K5/1565Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00637Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as glue or binder for uniting building or structural materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00672Pointing or jointing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • C04B2111/62Self-levelling compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/70Grouts, e.g. injection mixtures for cables for prestressed concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/72Repairing or restoring existing buildings or building materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • C08F222/06Maleic anhydride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the invention relates to a rapidly suspended powdery composition which can be prepared by bringing a powder containing at least one inorganic binder into contact with a liquid component containing at least one copolymer and an organic solvent. Furthermore, a process for the preparation of the liquid component, their use and special copolymers are disclosed. To improve processability, i. H. Kneadability, spreadability, sprayability, pumpability or flowability to achieve inorganic solid suspensions are often added to these additives in the form of dispersants or flow agents.
  • Such inorganic solids in the construction industry mostly comprise inorganic binders such as e.g. Cement based on Portland cement (EN 197), cement with special properties (DIN 1 164), white cement, calcium aluminate cement or
  • the inorganic solid suspensions usually contain fillers, in particular aggregate consisting of z.
  • organic binders such.
  • B. latex powder may be included.
  • Water-formed void fraction in the building leads to a significantly deteriorated mechanical strength, durability and durability.
  • additives generally referred to in construction chemicals as water reducers or superplasticizers are used.
  • water reducers or superplasticizers especially polycondensation products based on naphthalene or alkylnaphthalenesulfonic acids or sulfonic acid-containing melamine-formaldehyde resins are known.
  • DE 3530258 describes the use of water-soluble sodium naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensates as additives for inorganic binders and building materials. These additives are used to improve the flowability of the binder such. As cement, anhydrite or gypsum and the building materials produced therewith.
  • DE 2948698 describes hydraulic mortars for screeds which contain superplasticizers based on melamine-formaldehyde condensation products and / or sulfonated formaldehyde naphthalene condensates and / or ligninsulfonate and, as binders, portland cement, clay-containing limestone marl, clay and weak clinker brick.
  • the newer group of flow agents are weakly anionic comb polymers which usually carry anionic charges on the main chain and contain nonionic polyalkylene oxide side chains.
  • WO 01/96007 describes these weakly anionic flow and grinding auxiliaries for aqueous mineral suspensions which are prepared by free-radical polymerization of vinyl group-containing monomers and which contain polyalkylene oxide groups as a main component.
  • the aim of adding flow agents in the construction industry is either to increase the plasticity of the binder system or to reduce the amount of water required under the same processing conditions. It has been found that superplasticizers based on lignosulfonate, melamine sulfonate and polynaphthalenesulfonate are clearly inferior in their effectiveness to the weakly anionic polyalkylene oxide-containing copolymers. These copolymers are also referred to as polycarboxylate ethers (PCE).
  • PCE polycarboxylate ethers
  • Polycarboxylate ethers not only disperse the inorganic particles via electrostatic charging due to the anionic groups (carboxylate groups, sulfonate groups) contained on the main chain, but additionally stabilize the dispersed particles by steric effects due to the polyalkylene oxide side chains which, by absorbing water molecules, convert a stabilizing protective layer the particles form. This can either reduce the amount of water required for setting a certain consistency compared to the classical flow agents or else the plasticity of the moist building material mixture is increased by the addition of the polycarboxylate so far that self-compacting concrete or self-compacting mortar can be produced at low water / cement ratios. Also, the use of the polycarboxylate ethers enables the production of ready-mixed concrete or transport mortar which remains pumpable for extended periods of time or the production of high strength concretes or high strength mortars by the adjustment of a low water / cement ratio.
  • polycarboxylate esters wherein the ester function is hydrolyzed after incorporation into a cementitious, aqueous mixture to form a polycarboxylate ether.
  • Polycarboxylate esters have the advantage that they develop their effect only after some time in the cementitious mixture and thus the dispersing effect can be maintained over a longer period.
  • Dispersants based on polycarboxylate ethers and derivatives thereof are offered either as a solid in powder form or as an aqueous solution.
  • Powdered polycarboxylate ethers may, for example, be added to a dry mortar during its production. When the dry mortar is made to mix with water, the polycarboxylate ethers dissolve and can subsequently exert their effect.
  • polycarboxylate ethers or derivatives thereof can be added directly into the mixing water.
  • the dispersant can be dosed directly into the mixing water.
  • copolymers according to the present invention contain at least two monomer building blocks. However, it may also be advantageous to use copolymers with three or more monomer units.
  • the ethylenically unsaturated monomer (I) is represented by at least one of the following general formulas from the group (Ia), (Ib) and (Ic):
  • R 1 and R 2 independently represents hydrogen or an aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 20 carbon atoms, preferably a methyl group.
  • Y is H, -COOM a , -CO-O (C q H 2q O) r -R 3 , -CO-NH- (C q H 2q O) r -R 3 .
  • organic amine radicals substituted ammonium groups are preferably employed which are derived from primary, secondary or tertiary CI_ 2 o-alkylamines, CI_ 2 o-alkanolamines, C. 5 8- Cycloalkylaminen and C 6 .i4 Arylaminen.
  • Examples of the corresponding amines are methylamine, dimethylamine, trimethylamine, ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, methyldiethanolamine, cyclohexylamine, dicyclohexylamine, phenylamine, diphenylamine in the protonated (ammonium) form.
  • the aliphatic hydrocarbons hereby may be linear or branched and saturated or unsaturated.
  • Preferred cycloalkyl radicals are cyclopentyl or cyclohexyl radicals, preferred phenyl radicals being phenyl or naphthyl radicals, which may be substituted in particular by hydroxyl, carboxyl or sulfonic acid groups.
  • R 4 and R 5 independently of one another are hydrogen or an aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 20 C atoms, a cycloaliphatic hydrocarbon radical having 5 to 8 C atoms, an optionally substituted aryl radical having 6 to 14 C atoms.
  • Q can be the same or different and is represented by NH, NR 3 or O, where R 3 has the abovementioned meaning.
  • R 7 is H, -COOM a , -CO-O (C q H 2q O) r -R, -CO-NH- (C q H 2q O) r -R J where M a , R J , q and r have the meanings mentioned above.
  • R 8 is hydrogen, an aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 10 C atoms, a cycloaliphatic hydrocarbon radical having 5 to 8 C atoms, an optionally substituted aryl radical having 6 to 14 C atoms.
  • the ethylenically unsaturated monomer (II) is represented by the following general formulas:
  • p is an integer between 0 and 6
  • y is 0 or 1
  • v is an integer between 3 and 500
  • w is independently for each (C w H 2w O) unit the same or different for an integer between 2 and 18.
  • R 1 , R 2 and R 3 have the abovementioned meaning.
  • p is an integer between 0 and 4
  • v is an integer between 5 and 500
  • w is independently the same or different for each (C w H 2w O) unit 2 or 3. It is particularly preferred if at least one subregion is formed by a random ethylene oxide / propylene oxide copolymer and the molar fraction of propylene oxide units is preferably 10 to 30%, based on the sum of the ethylene oxide and propylene oxide units of the ethylene oxide / propylene oxide random copolymer.
  • the molar proportion of the monomers (I) and (II) in the copolymer of the invention can be freely selected within wide ranges. It has proved to be particularly advantageous if the proportion of the monomer (I) in the copolymer is 5 to 95 mol%, preferably 30 to 95 mol% and in particular 55 to 95 mol%. In a further preferred embodiment, the proportion of the monomer (II) in the copolymer is 1 to 89 mol%, in particular 1 to 55 mol% and particularly preferably 1 to 30 mol%.
  • the monomer (II) has a molecular weight of 500 to 10,000 g / mol.
  • the copolymer according to the invention has a molecular weight of 12000 to 75000 g / mol.
  • the organic solvent it is preferable to use any organic solvents in which the copolymer of the present invention has good solubility. Particularly preferably, at least 1% by weight, preferably at least 25% by weight and in particular at least 40% by weight of the copolymer should dissolve in the organic solvent, based on the total mass of solvent and copolymer.
  • the solubility of the copolymer is dependent on the specific monomers selected and the proportions of the monomers used and can be determined by simple experiments.
  • it is at least one solvent from the series ethyl acetate, n-butyl acetate, 1-methoxy-2-propyl acetate, ethanol, i-propanol, n-butanol, 2-ethylhexanol, 1-methoxy-2-propanol, ethylene glycol, propylene glycol , Acetone, butanone, pentanone, hexanone, methyl ethyl ketone, ethyl acetate, butyl acetate, amyl acetate, tetrahydrofuran, diethyl ether, toluene, xylene or higher boiling alkylbenzenes.
  • alkylpolyalkylene glycol ethers and particularly preferably methyl polyethylene glycol ethers and also polyethylene glycol ethers, polypropylene glycol ethers and random ethylene oxide / propylene oxide copolymers having an average molar mass of from 200 to 2000 g / mol.
  • solvents based on carbonates in particular ethylene carbonate, propylene carbonate and glycerol carbonate.
  • the liquid component according to the invention may also contain water.
  • a high water content of the liquid component may, depending on the ingredients of the powdered composition and in particular depending on the inorganic binder used, lead to a deterioration of the shelf life of the powdery composition according to the invention.
  • the water content is therefore particularly preferably ⁇ 10% by weight, in particular ⁇ 1% by weight.
  • the water content between 30 and 0.01 wt .-%, preferably between 10 and 0.01 wt .-% and particularly preferably between 1 and 0.1 wt .-% of liquid component amount.
  • the use of water traps may be advantageous.
  • Water scavengers either incorporate water into their crystal structure or consume the water via other mechanisms before the binder can react with it and cause a negative effect on the product's properties. In particular, it may be molecular sieve or fast water-binding salts, such as CaO. Water scavengers can lead to a higher water tolerance of the pulverulent composition according to the invention, in which case no deterioration in the shelf life of the pulverulent composition according to the invention is observed.
  • the monomer (I) or (II) comprises an ethylene oxide / propylene oxide random copolymer having a molecular weight of from 160 to 10,000 g / mol, in particular of 500 to 6000 g / mol, wherein the molar proportion of propylene oxide units is preferably 10 to 30%, based on the sum of the ethylene oxide and propylene oxide units.
  • the organic solvent is particularly preferably alkylpolyalkylene glycol ethers and more preferably methyl polyethylene glycol ethers and also polyethylene glycol ethers, polypropylene glycol ethers and random ethylene oxide / propylene oxide copolymers having an average molecular weight between 200 and 2000 g / mol.
  • the at least one inventive copolymer in the liquid component to a proportion of at least 50 wt .-%, preferably at least 80 wt .-% and particularly preferably at least 99 % By weight in dissolved form.
  • the copolymer is dissolved in the liquid component.
  • the homogeneous application can be ensured in a simple manner with good adhesion and initial adhesion.
  • contacting the powder with the liquid component may also be done in any other suitable manner.
  • the mixing or sub-stirring come into question here, but the spray application is clearly preferable, since this is the simplest and most economically attractive application variant.
  • the liquid component depending on the intended use, also other additives are added, and these are preferably present in dissolved form.
  • the liquid component can contain 0.5 to 69% by weight, based on the total mixture, of at least one further additive.
  • the powdery composition can be added in a simple manner with other additives, which is a particularly economical approach and possibly can also account for a separate drying step. Due to the particularly homogeneous distribution of the other additive, its effect can be improved directly after mixing with water, which is seen as a further advantage of this embodiment.
  • the liquid component consists of a solution of the copolymer according to the invention in an organic solvent.
  • the pulverulent composition should preferably be in dry form, which is to be understood as meaning that it has a Karl Fischer water content of less than 5% by weight, preferably less than 1% by weight and more preferably less than 0.1 wt .-% has.
  • the powder comprising at least one inorganic binder has an average particle size between 0.1 and 1000 ⁇ m, particularly preferably between 1 and 200 ⁇ m.
  • the particle size is in this case preferably determined by laser diffractometry.
  • Another object of the present invention is a special copolymer, which is characterized by a particularly good solubility in organic solvents, in particular in alkylpolyalkylene glycol ethers and more preferably methylpolyethylenglykolether and polyethylene glycol ethers, polypropylene glycol ethers and random ethylene oxide / propylene oxide copolymers having an average molecular weight between 200 and 2000 g / mol.
  • the copolymer of the invention is obtainable by polymerizing a mixture of monomers
  • R 9 , R 10 and R 11 independently of one another are hydrogen or an aliphatic hydrocarbon having 1 to 5 C atoms.
  • h is an integer between 0 and 150.
  • (C e H 2 eO) f stands for a random ethylene oxide / propylene oxide copolymer, wherein the molar proportion of propylene oxide units 10 to 30%, based on the sum of Ethylene oxide and propylene oxide units and f is an integer between 10 and 150 and e is 2 or 3.
  • the component B) has a molecular weight of 2000 to 10,000 g / mol, preferably 2500 to 9000 g / mol and in particular 3000 to 5000 g / mol.
  • the copolymer of the invention obtainable by polymerization of a mixture of monomers comprising A) and B) is preferably dissolved in a liquid component, wherein the liquid component comprises at least 1% by weight of the copolymer and at least 30% by weight. contains -% of an organic solvent.
  • the liquid component preferably contains between 5 and 40 wt .-%, in particular between 25 and 35 wt .-% of the copolymer.
  • the proportion of the organic solvent in the liquid component is preferably between 30 and 95 wt .-%, in particular between 35 and 70 wt .-%.
  • the inorganic binder according to the invention may be at least one of the series of cement based on Portland cement, white cement, calcium aluminate cement, calcium sulfoaluminate cement, calcium sulfate n-hydrate or latently hydraulic or pozzolanic binder such. Fly ash, metakaolin, silicon cast dust and blastfurnace slag. Particular preference is given to cement based on Portland cement, calcium sulfate hemihydrate, calcium sulfate anhydrite and calcium aluminate cement.
  • the pulverulent composition according to the invention preferably contains between 2 and 99.9% by weight, in particular between 8 and 50% by weight and particularly preferably between 10 and 40% by weight of the inorganic binder.
  • the pulverulent composition according to the invention which comprises at least one inorganic binder, is preferably a dry mortar or dry concrete.
  • the constant pursuit of extensive rationalization and improved product quality has meant that in the construction sector mortar for a variety of applications today is virtually no longer mixed together on the construction site itself from the starting materials. This task is today largely taken over by the building materials industry factory and ready to use Mixtures provided as so-called dry mortar. In this case, finished mixtures, which are made workable on the construction site exclusively by adding water and mixing, according to DIN 18557 referred to as mortar, especially as dry mortar.
  • Such mortar systems can fulfill a wide variety of building physics tasks.
  • the binder which may contain, for example, cement and / or lime and / or calcium sulfate
  • further additives or additives are added to adjust the dry mortar to the specific application.
  • These may, for example, be shrinkage reducers, expansion agents, accelerators, restrainers, dispersants, thickeners, defoamers, air entraining agents, corrosion inhibitors.
  • the dry mortar according to the invention may, in particular, be masonry mortar, plaster, mortar for thermal insulation composite systems, rendering plasters, grout, tile adhesive, thin-bed mortar, screed mortar, grout, grout, filler, sealing slurries or lining mortar (eg for drinking water pipes).
  • the term dry mortar also means inorganic binder without additives, in particular Portland cement and / or calcium aluminate cement and / or calcium sulfate.
  • the powdered composition of the present invention can also be subsequently mixed with fillers and additives to provide, for example, masonry mortar, plaster, joint mortar, tile adhesive, thin-bed mortar, screed mortar, potting mortar, grout, putties based on cement or calcium sulfate or lining mortar (z B. for drinking water pipes).
  • fillers and additives to provide, for example, masonry mortar, plaster, joint mortar, tile adhesive, thin-bed mortar, screed mortar, potting mortar, grout, putties based on cement or calcium sulfate or lining mortar (z B. for drinking water pipes).
  • a particularly fast homogeneous dispersibility of the prepared dry mortar with water is also achieved by this procedure.
  • the dry mortar according to the invention may also be a self-leveling leveling compound. This is particularly advantageous since such pulverulent compositions are considered to be low
  • Layer thicknesses are usually very fine and therefore relatively slow to mix with water.
  • factory mortars which can be provided with other components, in particular liquid and / or powdery additives and / or with aggregate in the production on the site except with water (two-component systems).
  • the pulverulent composition according to the invention which comprises at least one inorganic binder may, however, also be concrete or a composition for the production of concrete.
  • the inorganic binder may further be gypsum.
  • the term "gypsum” is used synonymously with calcium sulphate in the present context, the calcium sulphate being able to be present in its different anhydrous and hydrated forms with and without water of crystallization
  • Natural gypsum essentially comprises calcium sulphate dihydrate ("dihydrate").
  • the natural anhydrous form of calcium sulfate is covered by the term “anhydrite.”
  • calcium sulfate is a typical by-product of technical processes, which is understood to mean “synthetic gypsum”.
  • a typical example of synthetic gypsum from technical processes is flue gas desulphurisation.
  • synthetic gypsum can equally arise as the by-product of phosphoric acid or hydrofluoric acid production process, in which case hemihydrate forms such as.
  • CaSC x 1/2 H2O (“hemihydrate") is formed, and typical gypsum (CaSC x 2H 2 O) can be calcined by separating the water of crystallization, products of various calcination processes are ⁇ - or ⁇ -hemihydrate from rapid heating in open vessels, with simultaneous rapid evaporation of water to form cavities ⁇ -hemihydrate is produced by draining gypsum into closed autoclaves
  • the crystal form in this case is relatively dense, therefore this binder requires less water for liquefaction
  • hemihydrate rehydrates with water to form dihydrate crystals usually requiring a few minutes to hours to complete the hydration of gypsum, resulting in a shorter pot life compared to cements
  • Ss-hemihydrate is selected for a wide variety of applications because it is more readily available, and shows many advantages from an economic point of view.
  • these advantages are partially offset by the fact that ß-hemihydrate has a higher water requirement during processing to achieve even flowable slurries.
  • the dried gypsum products made therefrom tend to have some weakness due to residual amounts of water remaining in the crystal matrix upon curing. For this reason, corresponding products have a lower hardness than gypsum products which have been prepared with smaller amounts of mixing water.
  • gypsum is therefore particularly preferably ⁇ -calcium sulfate hemihydrate.
  • inventive ⁇ -calcium sulfate hemihydrate is particularly suitable for use in gypsum-based liquid screed.
  • polycarboxylate ethers allow for sufficient water reduction, however, the rate of deployment of prior art polycarboxylate ethers is too low for machine-applied flow screeds.
  • the pulverulent composition according to the invention which comprises at least one inorganic binder, may in particular also be a binder compound.
  • binder compound which are understood in the present context as mixtures of at least two binders from the series cement, pozzolanic and / or latent hydraulic binder, white cement, special cement, Calciumalu- minatzement, Calciumsulfoaluminatzement and the various hydrous and anhydrous calcium sulfates. These may possibly contain further additives.
  • Another object of the present invention is a process for preparing a liquid component comprising at least 30 wt .-% of an organic solvent, a maximum of 30 wt .-% water, in particular less than 5 wt .-% and particularly preferably less than 1 wt. -% water, and a copolymer obtained by polymerizing a mixture of monomers comprising
  • Carboxylic acid ester, carboxylic acid amide, carboxylic anhydride and Carboxylic imide includes
  • the polymerization of the monomers is carried out in a water-containing solvent, wherein the water content of the entire reaction mixture is more than 10 wt .-%, in particular more than 20 wt .-% and particularly preferably more than 40 wt .-%, the polymerization with a added organic solvent and water is removed.
  • the removal of the water can be carried out with all methods known to those skilled in the art.
  • thin-film evaporators have proven to be particularly suitable.
  • the monomer (I) is the compounds of the formula (Ia), (Ib) and (Ic) already mentioned above and the monomer (II) is the compound of the formula (II) already mentioned above.
  • the polymerization reaction is preferably carried out in the temperature range between 0 and 180 ° C, more preferably between 10 and 100 ° C, both at atmospheric pressure and under elevated or reduced pressure.
  • the polymerization can also be carried out under a protective gas atmosphere, preferably under nitrogen.
  • high-energy, electromagnetic radiation, mechanical energy or chemical polymerization initiators such as organic peroxides, eg. B. benzoyl peroxide, tert-butyl hydroperoxide, methyl ethyl ketone peroxide, coumoyl peroxide, dilauroyl peroxide or azo initiators, such as.
  • organic peroxides eg. B. benzoyl peroxide, tert-butyl hydroperoxide, methyl ethyl ketone peroxide, coumoyl peroxide, dilauroyl peroxide or azo initiators, such as.
  • azobisisobutyronitrile azobisa- midopropyl hydrochloride and 2,2'-azobis (2-methylbutyronitrile) can be used.
  • inorganic peroxy compounds such as.
  • ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate or hydrogen peroxide optionally in combination with reducing agents (for example sodium hydrogen sulfite, ascorbic acid, iron (II) sulfate) or Redox systems containing as reducing component an aliphatic or aromatic sulfonic acid (eg benzenesulfonic acid, toluenesulfonic acid).
  • reducing agents for example sodium hydrogen sulfite, ascorbic acid, iron (II) sulfate
  • Redox systems containing as reducing component an aliphatic or aromatic sulfonic acid eg benzenesulfonic acid, toluenesulfonic acid.
  • Suitable known controllers are z.
  • alcohols such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol, sec-butanol and amyl alcohols, aldehydes, ketones, alkylthiols such.
  • dodecylthiol and tert-dodecylthiol thioglycolic acid, isooctylthioglycolate, 2-mercaptoethanol, 2-mercaptopropionic acid, 3-mercaptopropionic acid and some halogen compounds, such as.
  • carbon tetrachloride chloroform and methylene chloride.
  • the process for preparing the copolymers according to the invention can also be carried out in an organic solvent or in a mixture of a plurality of organic solvents.
  • the organic solvents already mentioned above are particularly suitable for this purpose.
  • Another object of the present invention is the use of a liquid component comprising at least 30 wt .-% of an organic solvent and at least 1 wt .-% of a copolymer which is obtainable by polymerization of a mixture of monomers comprising
  • Carboxylic imide includes
  • a powder comprising at least one inorganic binder for accelerating the homogeneous dispersion of the powder with water, wherein 0.01 to 10 wt .-% of the liquid component, based on the total mass, are used.
  • the monomer (I) is again preferably the compound of the formula (Ia), (Ib) and (Ic) already mentioned above, and the monomer (II) is the compound of the formula (II) already mentioned above.
  • Example 3 In a 2000 ml round bottom flask 588 g of 51% aqueous polycarboxylate ether solution from Example 1 are weighed. There are 700 g of methyl polyethylene glycol 500 (Pluriol A 500 E ® from BASF SE) was added. By means of a rotary evaporator, the water is then removed at 70 ° C and 40 mbar. At a water content of less than 1 wt .-% is broken off and cooled. The resulting solution is slightly opalescent and has an active substance content of 30 wt .-%.
  • Example 3 Example 3
  • Example 4 980 g of the 51% strength aqueous polycarboxylate ether solution from Example 1 are weighed into a 2000 ml round bottom flask. Then 500 g of propylene carbonate are added. By means of a rotary evaporator, the water is then removed at 70 ° C and 40 mbar. At a water content of less than 1 wt .-% is broken off and cooled. The resulting solution is slightly opalescent and has an active ingredient content of 50 wt .-%.
  • Example 4 980 g of the 51% strength aqueous polycarboxylate ether solution from Example 1 are weighed into a 2000 ml round bottom flask. Then 500 g of propylene carbonate are added. By means of a rotary evaporator, the water is then removed at 70 ° C and 40 mbar. At a water content of less than 1 wt .-% is broken off and cooled. The resulting solution is slightly opalescent and has
  • the following powdery composition as a test formulation (99.80 wt .-%) using 0.20 wt .-% PCE-flow agent (at mixing water values of about 18 wt .-% based on 100 wt .-% dry mortar) is used for the determination the mixing speed:
  • 299.4 g of the pulverulent composition are treated with 2 g (0.67% by weight, based on the dry mortar weight) of a solution from Example 2 (corresponds to 0.2% by weight of dispersant and 0.47% by weight of solvent).
  • 300 g of the charged powdery composition in put a beaker and stirred with a three-blade axial at 500 revolutions per minute.
  • the liquid is then added (54 g of water corresponds to 18% by weight, based on the dry mortar weight) and the time is measured after which a homogeneous consistency of the fresh mortar results visually.
  • This test mixture takes 8 seconds to reach a homogeneous consistency with constant stirring at (500 revolutions per minute).
  • an identical powdered composition is used, in which the identical dispersant (0.6 g corresponds to 0.2 wt .-% based on the dry mortar weight) is added in powder form.
  • This homogenized mixture is also stirred with an axial stirrer at 500 revolutions per minute. Then the addition of the liquid takes place.
  • 0.6 g of solvent and 1.4 g of solvent are now contained in this mixture, as in the example of use according to the invention. After adding the liquid, the mortar takes 16 seconds to reach a homogeneous consistency.
  • 300 g of the pulverulent composition are charged with 2.0 g (0.67% by weight, based on the dry mortar weight) of a solution from Example 2 (corresponding to 0.20% by weight of dispersant and 0.47% by weight of solvent).
  • 300 g of the charged powdery composition are placed in a beaker and stirred with an axial stirrer at 500 revolutions per minute. Then the liquid is added (63 g of water corresponds to 21% by weight, based on the dry mortar weight) and the time is measured after which a homogeneous consistency of the fresh mortar results. This test mixture takes 9 seconds to reach a homogeneous consistency.
  • an identical powdered composition is used in which the identical dispersing agent (0.6 g equivalent to 0.20 wt .-% based on the dry mortar weight) is added in powder form.
  • This homogenized mixture is also stirred with an axial stirrer at 500 revolutions per minute. Then the addition of the liquid takes place.
  • 0.6 g of solvent and 1.4 g of solvent are now contained in this mixture, as in the example of use according to the invention. After adding the liquid, the mortar takes 18 seconds to reach a homogeneous consistency.
  • Example 2 a solution of Example 2 (equivalent to 0.20% dispersant and 0.47% solvent).
  • 300 g of the charged powdered composition are placed in a beaker and stirred with an axial stirrer at 500 revolutions per minute.
  • the liquid is then added (66 g of water corresponds to 22% based on dry mortar weight) and the time is measured after which a homogeneous consistency of the fresh mortar results visually.
  • This test mixture takes 5 seconds to reach a homogeneous consistency.
  • the identical dispersant 0.6 g corresponds to 0.20% based on the dry mortar weight
  • This homogenized mixture is also stirred with an axial stirrer at 500 revolutions per minute. Then the addition of the liquid takes place.
  • 0.6 g of solvent and 1.4 g of solvent are now contained in this mixture, as in the example of use according to the invention. After adding the liquid, the mortar takes 9 seconds to reach a homogeneous consistency.
  • the Lödige mixer is operated at a rotation rate of 188 rpm and the cutter head is set to level 2.
  • the sprayed amount of polycarboxylate ether solution is determined by means of a flow meter.
  • the front cover is replaced by a cover made of Plexiglas. After dosing, the mixture is stirred for a further 10 minutes until a homogeneous mixture is obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pulverförmige Zusammensetzung, herstellbar durch in Kontakt bringen eines Pulvers, welches mindestens ein anorganisches Bindemittel umfasst, mit 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung, einer flüssigen Komponente, umfassend mindestens ein Copolymer, welches erhältlich ist durch Polymerisation einer Mischung von Monomeren, umfassend (I) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, welches mindestens einen Rest aus der Reihe Carbonsäure, Carbonsäuresalz, Carbonsäureester, Carbonsäureamid, Carbonsäureanhydrid und Carbonsäureimid umfasst und (II) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer mit einem Polyalkylenoxid-Rest, wobei die flüssige Komponente mindestens 1 Gew.-% des mindestens einen Copolymers und mindestens 30 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels enthält. Weiterhin werden ein Verfahren zur Herstellung der flüssigen Komponente, deren Verwendung und spezielle Copolymere offenbart.

Description

Schnell suspendierbare pulverförmige Zusammensetzung
Die Erfindung betrifft eine schnell suspendierbare pulverförmige Zusammensetzung, welche durch in Kontakt bringen eines Pulvers, welches mindestens ein anorganisches Bindemittel umfasst, mit einer flüssigen Komponente, enthaltend mindestens ein Copo- lymer und ein organisches Lösungsmittel, herstellbar ist. Weiterhin werden ein Verfahren zur Herstellung der flüssigen Komponente, deren Verwendung sowie spezielle Co- polymere offenbart. Um eine verbesserte Verarbeitbarkeit, d. h. Knetbarkeit, Streichfähigkeit, Spritzbarkeit, Pumpbarkeit oder Fließfähigkeit, anorganischer Feststoffsuspensionen zu erreichen, werden diesen oft Zusatzmittel in Form von Dispergier- oder Fließmitteln zugesetzt. Derartige anorganische Feststoffe umfassen in der Bauindustrie meistens anorganische Bindemittel wie z.B. Zement auf Basis Portlandzement (EN 197), Zement mit be- sonderen Eigenschaften (DIN 1 164), Weißzement, Calciumaluminatzement bzw.
Tonerdezement (EN 14647), Calciumsulfoaluminatzement, Spezialzemente, Calci- umsulfat-n-Hydrat (n=0 bis 2), Kalk bzw. Baukalk (EN 459) sowie Puzzolane bzw. latent hydraulische Bindemittel wie z. B. Flugasche, Metakaolin, Silicastaub, Hüttensand. Weiterhin enthalten die anorganischen Feststoffsuspensionen in der Regel Füllstoffe, insbesondere Gesteinskörnung bestehend aus z. B. Calciumcarbonat, Quarz oder anderen natürlichen Gesteinen verschiedener Korngröße und Kornform sowie weitere anorganische und/oder organische Additive (Zusatzmittel) zur gezielten Beeinflussung von Eigenschaften bauchemischer Produkte z. B. Hydratationskinetik, Rheologie oder Luftgehalt. Außerdem können organische Bindemittel wie z. B. Latexpulver enthalten sein.
Um Baustoffmischungen, insbesondere auf Basis von anorganischen Bindemitteln in eine gebrauchsfertige, verarbeitbare Form zu überführen, ist in der Regel wesentlich mehr Anmachwasser erforderlich, als für den nachfolgenden Hydratations- bzw. Erhär- tungsprozess notwendig wäre. Der durch das überschüssige, später verdunstende
Wasser gebildete Hohlraumanteil im Baukörper führt zu einer signifikant verschlechterten mechanischen Festigkeit, Beständigkeit und Dauerhaftigkeit.
Um diesen überschüssigen Wasseranteil bei einer vorgegebenen Verarbeitungskonsis- tenz zu reduzieren und/oder die Verarbeitbarkeit bei einem vorgegebenen Wasser/Bindemittel-Verhältnis zu verbessern, werden Zusatzmittel eingesetzt, die im allgemeinen in der Bauchemie als Wasserreduktions- oder Fließmittel bezeichnet werden. Als derartige Mittel sind vor allem Polykondensationsprodukte auf Basis von Naphthalin- oder Alkylnaphthalinsulfonsäuren bzw. Sulfonsäuregruppen enthaltende Melamin-Formaldehydharze bekannt. DE 3530258 beschreibt die Verwendung von wasserlöslichen Natriumnaphthalinsul- fonsäure-Formaldehydkondensaten als Zusatzmittel für anorganische Bindemittel und Baustoffe. Diese Zusatzmittel werden zur Verbesserung der Fließfähigkeit der Bindemittel wie z. B. Zement, Anhydrit oder Gips sowie den damit hergestellten Baustoffen beschrieben.
DE 2948698 beschreibt hydraulische Mörtel für Estriche, die Fließmittel auf Basis von Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und/oder sulfonierte Formaldehyd- Naphthalinkondensate und/oder Ligninsulfonat und als Binder Portlandzement, tonhal- tiger Kalkmergel, Ton- und Schwachbrandklinker enthalten.
Neben den rein anionischen Fließmitteln, die im wesentlichen Carbonsäure- und Sul- fonsäuregruppen enthalten, werden als neuere Gruppe von Fließmitteln schwach anionische Kammpolymere beschrieben, die üblicherweise anionische Ladungen an der Hauptkette tragen und nichtionische Polyalkylenoxidseitenketten enthalten.
WO 01/96007 beschreibt diese schwach anionischen Fließ- und Mahlhilfsmittel für wässrige Mineralsuspensionen, die durch radikalische Polymerisation von Vinylgrup- pen enthaltenden Monomeren hergestellt werden und die als eine Hauptkomponente Polyalkylenoxidgruppen enthalten.
DE 19513126 und DE 19834173 beschreiben Copolymere auf Basis von ungesättigten Dicarbonsäurederivaten und Oxyalkylenglykol-Alkenylethern und deren Verwendung als Zusatzmittel für hydraulische Bindemittel, insbesondere Zement.
Ziel der Zugabe von Fließmitteln in der Bauindustrie ist entweder die Plastizität des Bindemittelsystems zu erhöhen oder die benötigte Wassermenge bei gleichen Verarbeitungsbedingungen zu reduzieren. Es hat sich gezeigt, dass Fließmittel auf Basis von Ligninsulfonat, Melaminsulfonat und Polynaphthalinsulfonat den schwach anionischen, polyalkylenoxidhaltigen Copolyme- ren in ihrer Wirksamkeit deutlich unterlegen sind. Diese Copolymere werden auch als Polycarboxylatether (PCE) bezeichnet. Polycarboxylatether dispergieren die anorganischen Partikel nicht nur über elektrostatische Aufladung aufgrund der an der Hauptket- te enthaltenen anionischen Gruppen (Carboxylatgruppen, Sulfonatgruppen), sondern stabilisieren zusätzlich die dispergierten Teilchen durch sterische Effekte aufgrund der Polyalkylenoxid-Seitenketten, die durch Absorption von Wassermolekülen eine stabilisierende Schutzschicht um die Partikel bilden. Dadurch kann entweder die benötige Menge Wasser für das Einstellen einer bestimmten Konsistenz gegenüber den klassischen Fließmitteln reduziert werden oder aber die Plastizität der feuchten Baustoffmischung wird durch die Zugabe der Polycarboxylate- ther so weit reduziert, dass selbstverdichtender Beton oder selbstverdichtender Mörtel bei niedrigen Wasser/Zement-Verhältnissen hergestellt werden kann. Auch ermöglicht die Verwendung der Polycarboxylatether die Herstellung von Transportbeton oder Transportmörtel, der über längere Zeiträume pumpbar bleibt oder die Herstellung von hochfesten Betonen oder hochfesten Mörteln durch die Einstellung eines niedrigen Wasser/Zement-Verhältnisses.
Neben den beschriebenen Polycarboxylatethern sind inzwischen auch eine Reihe von Derivaten mit modifiziertem Wirkungsprofil bekannt. So beschreibt beispielsweise die US 2009312460 Polycarboxylatester, wobei die Esterfunktion nach Einbringen in eine zementäre, wässrige Mischung hydrolysiert wird und hierdurch ein Polycarboxylatether gebildet wird. Polycarboxylatester haben den Vorteil, dass sie ihre Wirkung erst nach einiger Zeit in der zementären Mischung entfalten und hierdurch die dispergierende Wirkung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann.
Dispergiermittel auf Basis von Polycarboxylatethern und deren Derivate werden entweder als Feststoff in Pulverform oder als wässrige Lösung angeboten. Pulverförmige Polycarboxylatether können beispielsweise einem Werktrockenmörtel bei dessen Herstellung zugemischt werden. Beim anmachen des Werktrockenmörtels mit Wasser lösen sich die Polycarboxylatether und können nachfolgend ihre Wirkung entfalten.
Alternativ ist es auch möglich, Polycarboxylatether oder deren Derivate der anorganischen Feststoffsuspension in gelöster Form zuzusetzen. Insbesondere kann das Dispergiermittel direkt in das Anmachwasser dosiert werden.
Alle bisher bekannten Verfahren Fließmittel in eine anorganische Feststoffsuspension einzubringen haben jedoch den Nachteil, dass die dispergierende Wirkung sich nicht unmittelbar nach Zugabe des Anmachwassers entfaltet. Unabhängig davon ob das Dispergiermittel als Pulver oder in wässriger Lösung zugesetzt wird, kann es bei- spielsweise bei einem Trockenmörtel - je nach Wasser zu Zement Verhältnis (w/z Wert) bzw. Wasseranspruch - über 100 Sekunden dauern, bis man nach Zugabe des Anmachwassers unter starkem Rühren eine homogene Suspension erhält. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Mischpumpen problematisch. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demzufolge, pulverförmige Zusammensetzungen auf Basis anorganischer Bindemittelsysteme zur Verfügung zu stellen, die sich schneller mit Wasser homogen dispergieren lassen, als dies mit den bisher bekannten Zusammensetzungen möglich war. Gelöst wurde diese Aufgabe durch eine pulverförmige Zusammensetzung, herstellbar durch in Kontakt bringen eines Pulvers, welches mindestens ein anorganisches Bindemittel umfasst, mit 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung, einer flüssigen Komponente, umfassend mindestens ein Copolymer, welches erhältlich ist durch Polymerisation einer Mischung von Monomeren, umfassend
(I) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, welches mindestens einen Rest aus der Reihe Carbonsäure, Carbonsäuresalz, Carbonsäureester, Carbonsäureamid, Carbonsäureanhydrid und Carbonsäureimid umfasst und
(II) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer mit einem Polyalkylenoxid- Rest, wobei die flüssige Komponente mindestens 1 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 und 60 Gew.-%, insbesondere zwischen 25 und 50 Gew.-% des mindestens einen Copo- lymers und mindestens 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 98 und 35 Gew.-%, insbesondere zwischen 90 und 40 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 80 und 50 Gew.- % eines organischen Lösungsmittels enthält. Überraschend hat sich hierbei ergeben, dass nicht nur die gestellte Aufgabe in vollem Umfang gelöst werden konnte, sondern dass die pulverförmige Zusammensetzung neben der hervorragenden Dispergierbarkeit gleichzeitig ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften aufweist, wobei die Pumpbarkeit verbessert und die erforderliche elektrische Leistung beim Mischprozess verringert werden konnte. Insbesondere konn- te eine deutliche Reduzierung der Staubbildung bei der Handhabung der pulverförmige Zusammensetzung beobachtet werden. Weiterhin überraschend war, dass die Lagerfähigkeit der erfindungsgemäßen pulverförmige Zusammensetzung durch die flüssige Komponente nicht oder nicht wesentlich verschlechtert wurde.
Die Copolymere entsprechend der vorliegenden Erfindung enthalten mindestens zwei Monomerbausteine. Es kann aber auch vorteilhaft sein, Copolymere mit drei oder mehr Monomerbausteinen zu verwenden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das ethylenisch ungesättigte Monomer (I) durch mindestens eine der folgenden allgemeinen Formeln aus der Gruppe (la), (Ib) und (Ic) repräsentiert:
Figure imgf000005_0001
Bei dem Mono- oder Dicarbonsäure-Derivat (la) und dem in cyclischer Form vorliegen- den Monomer (Ib), wobei Z = O (Säureanhydrid) oder NR2 (Säureimid) darstellen, steht R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise eine Methylgruppe. Y bedeutet H, -COOMa, -CO-0(CqH2qO)r-R3, -CO-NH-(CqH2qO)r-R3. M bedeutet Wasserstoff, ein ein- oder zweiwertiges Metallkation, vorzugsweise Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesium-Ion, weiterhin Ammonium oder ein organischer Aminrest sowie a = V2 oder 1 , je nachdem, ob es sich bei M um ein ein- oder zweiwertiges Kation handelt. Als organische Aminreste werden vorzugsweise substituierte Ammonium-Gruppen eingesetzt, die sich ableiten von primären, sekundären oder tertiären Ci_2o-Alkylaminen, Ci_2o-Alkanolaminen, C5.8-Cycloalkylaminen und C6.i4- Arylaminen. Beispiele für die entsprechenden Amine sind Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Methyldiethanolamin, Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Phenylamin, Diphenylamin in der protonierten (Ammonium)Form.
R3 bedeutet Wasserstoff, ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C- Atomen, ein cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 8 C-Atomen, ein Aryl- rest mit 6 bis 14 C-Atomen, der ggf. noch substituiert sein kann, q = 2 , 3 oder 4 sowie r = 0 bis 200, vorzugsweise 1 bis 150. Die aliphatischen Kohlenwasserstoffe können hierbei linear oder verzweigt sowie gesättigt oder ungesättigt sein. Als bevorzugte Cyc- loalkylreste sind Cyclopentyl- oder Cyclohexylreste, als bevorzugte Arylreste Phenyl- oder Naphthylreste anzusehen, die insbesondere noch durch Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen substituiert sein können.
Die folgende Formel stellt das Monomer (Ic) dar:
Figure imgf000006_0001
Q R6
(Ic)
Hierbei steht R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 8 C-Atomen, einen ggf. substituierten Arylrest mit 6 bis 14 C- Atomen. Q kann gleich oder verschieden sein und wird durch NH, NR3 oder O repräsentiert, wobei R3 die oben genannte Bedeutung besitzt.
Weiterhin ist R6 gleich oder verschieden und wird durch (CnH2n)-S03H mit n = 0, 1 , 2, 3 oder 4, (CnH2n)-OH mit n = 0, 1 , 2, 3 oder 4; (CnH2n)-P03H2 mit n = 0, 1 , 2, 3 oder 4, (CnH2n)-OP03H2 mit n= 0, 1 , 2, 3 oder 4, (C6H4)-S03H, (C6H4)-P03H2, (C6H4)-OP03H2 und (CnH2n)-NR8 b mit n = 0, 1 , 2, 3 oder 4 und b = 2 oder 3 repräsentiert.
R7 bedeutet H, -COOMa, -CO-0(CqH2qO)r-R , -CO-NH-(CqH2qO)r-RJ, wobei Ma, RJ, q und r die oben genannte Bedeutungen besitzen.
R8 steht für Wasserstoff, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 C- Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 8 C-Atomen, ein ggf. substituierter Arylrest mit 6 bis 14 C-Atomen. Weiterhin bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird das ethylenisch ungesättigte Monomer (II) durch folgende allgemeine Formeln repräsentiert:
Figure imgf000007_0001
wobei p für eine ganze Zahl zwischen 0 und 6 steht, y für 0 oder 1 , v für eine ganze Zahl zwischen 3 und 500 und w unabhängig voneinander für jede (CwH2wO)-Einheit gleich oder verschieden für eine ganze Zahl zwischen 2 und 18.
R1, R2 und R3 besitzen die oben genannte Bedeutung.
In einer bevorzugten Ausführungsform stehen in der allgemeine Formeln (II) p für eine ganze Zahl zwischen 0 und 4, v für eine ganze Zahl zwischen 5 und 500 und w unabhängig voneinander für jede (CwH2wO)-Einheit gleich oder verschieden für 2 oder 3. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn zumindest ein Teilbereich durch ein statistisches Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymer gebildet wird und der molare Anteil an Propylen- oxid-Einheiten bevorzugt 10 bis 30%, bezogen auf die Summe der Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten des statistischen Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymers beträgt.
Der molare Anteil der Monomere (I) und (II) in dem erfindungsgemäßen Copolymer kann in weiten Bereichen frei gewählt werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Anteil des Monomeren (I) an dem Copolymer 5 bis 95 Mol-%, bevorzugt 30 bis 95 Mol-% und insbesondere 55 bis 95 Mol-% beträgt. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil des Monomeren (II) an dem Copolymer 1 bis 89 Mol-%, insbesondere 1 bis 55 Mol-% und besonders bevorzugt 1 bis 30 Mol-%.
Es ist hierbei als bevorzugt anzusehen, dass das Monomer (II) ein Molekulargewicht von 500 bis 10000 g/mol aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das erfindungsgemäße Copolymer ein Molekulargewicht von 12000 bis 75000 g/mol. Als organisches Lösungsmittel können bevorzugt alle organischen Lösungsmittel dienen, in welchen das erfindungsgemäße Copolymer eine gute Löslichkeit aufweist. Insbesondere bevorzugt sollte sich mindestens 1 Gew.-%, bevorzugt mindestens 25 Gew.-% und insbesondere mindestens 40 Gew.-% des Copolymers in dem organischen Lösungsmittel lösen, bezogen auf die Gesamtmasse von Lösungsmittel und Copolymer. Die Löslichkeit des Copolymers ist von den konkret gewählten Monomeren und den Mengenverhältnissen der eingesetzten Monomere abhängig und kann durch einfache Versuche ermittelt werden. Insbesondere handelt es sich um mindestens ein Lösungsmittel aus der Reihe Ethylacetat, n-Butylacetat, 1 -Methoxy-2-propylacetat, Ethanol, i-Propanol, n-Butanol, 2-Ethylhexanol, 1 -Methoxy-2-propanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Aceton, Butanon, Pentanon, Hexanon, Methylethylketon, Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat, Tetrahydrofuran, Diethylether, Toluol, Xylol oder höher siedende Alkylbenzole. Weiterhin kann es sich um Polyethylenglykolether oder Polypropy- lenglykolether oder statistische Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymere mit einer mittleren Molmasse zwischen 200 und 2000 g/mol, Mono-, Di- oder Triethylenglykol, Mono-, Di- oder Tripropylenglykol, Methy-, Ethyl- Propyl-, Butyl- oder höherwertige Alkylpolyal- kylenglykolether mit 1 , 2, 3 oder mehreren Ethylenglykol- und/oder Propylenglykolein- heiten, beispielsweise Methoxypropanol, Dipropylenglykolmonomethylether, Tripropy- lenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmo- nobutylether, Butylpolyethylenglykolether, Propylpolyethylenglykolether, Ethylpolyethy- lenglykolether, Methylpolyethylenglykolether, Dimethylpolyethylenglykolether, Dime- thylpolypropylenglykolether, Glycerinethoxylate mit einem Molekulargewicht von 200 bis 20000 g/mol, Pentaerythritolalkoxylate, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Glyce- rincarbonat, Glycerinformal und 2,3-O-lsopropylidenglycerin. Insbesondere bevorzugt handelt es sich um Alkylpolyalkylenglykolether und besonders bevorzugt Methylpo- lyethylenglykolether sowie Polyethylenglykolether, Polypropylenglykolether und statistische Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymere mit einer mittleren Molmasse zwischen 200 und 2000 g/mol. Weiterhin bevorzugt sind Lösungsmittel auf Basis von Carbona- ten, insbesondere Ethylencarbonat, Propylencarbonat und Glycerincarbonat. Die erfindungsgemäße flüssige Komponente kann auch Wasser enthalten. Ein hoher Wassergehalt der flüssigen Komponente kann, in Abhängigkeit von den Inhaltsstoffen der pulverförmigen Zusammensetzung und insbesondere in Abhängigkeit von dem eingesetzten anorganischen Bindemittel, zu einer Verschlechterung der Lagerfähigkeit der erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzung führen. Besonders bevor- zugt beträgt der Wassergehalt deshalb < 10 Gew.-%, insbesondere < 1 Gew.-%. Insbesondere kann der Wassergehalt zwischen 30 und 0,01 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 0,01 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 1 und 0,1 Gew.-% der flüssigen Komponente betragen. So kann insbesondere der Einsatz von Wasserfängern vorteilhaft sein. Wasserfänger binden dabei Wasser entweder in ihre Kristrall- struktur ein oder verbrauchen das Wasser über andere Mechanismen, bevor das Bindemittel damit reagieren kann und einen negative Beeinträchtigung der Produkteigen- schaft verursacht wird. Insbesondere kann es sich um Molekularsieb oder schnell wasserbindende Salze, wie beispielsweise CaO handeln. Wasserfänger können zu einer höheren Wassertoleranz der erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzung führen, wobei in diesem Fall keine Verschlechterung der Lagerfähigkeit der erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzung zu beobachten ist.
Hinsichtlich der Löslichkeit des erfindungsgemäßen Copolymers in der flüssigen Komponente hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Monomer (I) oder (II) ein statistisches Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 160 bis 10000 g/mol umfasst, insbesondere von 500 bis 6000 g/mol, wobei der molare Anteil an Propylenoxid-Einheiten bevorzugt 10 bis 30%, bezogen auf die Summe der Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten beträgt. Insbesondere bevorzugt handelt es sich in diesem Fall bei dem organischen Lösungsmittel um Alkylpolyalkylenglykolether und besonders bevorzugt Methylpolyethylenglykolether sowie Polyethylenglykolether, Polypropylenglykolether und statistische Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymere mit einer mittleren Molmasse zwischen 200 und 2000 g/mol.
Um eine möglichst schnelle Suspendierbarkeit der erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzung zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine erfin- dungsgemäße Copolymer in der flüssigen Komponente zu einem Anteil von mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 80 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-% in gelöster Form vorliegt. Insbesondere liegt das Copolymer in der flüssigen Komponente gelöst vor. Das in Kontakt bringen des Pulvers, welches mindestens ein anorganisches Bindemittel aufweist, mit der flüssigen Komponente enthaltend das erfindungsgemäße Copolymer, kann auf jede dem Fachmann hierfür bekannte Art geschehen. Als besonders geeignet hat es sich erwiesen, wenn die flüssige Komponente durch Aufsprühen oder Bedüsen mit dem Pulver in Kontakt gebracht wird, wobei das Verfahren bevorzugt ei- nen Mischschritt umfasst. Auf diese Weise kann der homogene Auftrag in einfacher Weise bei gleichzeitig guter Haftung und Anfangsadhäsion gewährleistet werden. Selbstverständlich kann das in Kontakt bringen des Pulvers mit der flüssigen Komponente auch auf jede andere geeignete Art und Weise erfolgen. In Frage kommen hier insbesondere auch das Abmischen bzw. Unterrühren, wobei jedoch der Sprühauftrag eindeutig zu bevorzugen ist, da dies die einfachste und wirtschaftlich attraktivste Auftragungsvariante darstellt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können der flüssigen Komponente, je nach Verwendungszweck, auch noch weitere Additive zugemischt werden, wobei diese bevorzugt in gelöster Form vorliegen. Insbesondere kann die flüssige Komponente bezogen auf die Gesamtmischung 0,5 bis 69 Gew.-% mindestens eines weiteren Additivs enthalten. Hierdurch kann die pulverförmige Zusammensetzung in einfacher Weise mit weiteren Additiven versetzt werden, was eine besonders wirtschaftliche Vorgehensweise darstellt und ggf. kann auch ein gesonderter Trocknungsschritt entfallen. Durch die besonders homogene Verteilung des weiteren Additivs kann dessen Effekt direkt nach dem Anmachen mit Wasser verbessert werden, was als weiterer Vorteil dieser Ausführungsform zu sehen ist.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform besteht die flüssige Komponente aus einer Lösung des erfindungsgemäßen Copolymers in einem organischen Lösungsmittel.
Die pulverförmige Zusammensetzung sollte im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise in trockener Form vorliegen, wobei hierunter zu verstehen ist, dass diese einen Wassergehalt nach Karl-Fischer von weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von weniger als 0,1 Gew.-% aufweist.
Es ist bevorzugt, wenn das Pulver, welches mindestens ein anorganisches Bindemittel umfasst, eine mittlere Teilchengröße zwischen 0,1 und 1000 μηη, besonders bevorzugt zwischen 1 und 200 μηη aufweist. Die Teilchengröße wird hierbei bevorzugt durch La- serdiffraktometrie bestimmt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein spezielles Copolymer, welches sich durch eine besonders gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, insbe- sonder in Alkylpolyalkylenglykolether und besonders bevorzugt Methylpolyethylengly- kolether sowie Polyethylenglykolether, Polypropylenglykolether und statistische Ethyl- enoxid/Propylenoxid-Copolymere mit einer mittleren Molmasse zwischen 200 und 2000 g/mol auszeichnet. Das erfindungsgemäße Copolymer ist erhältlich durch Polymerisation einer Mischung von Monomeren umfassend
A) 50 bis 95 mol-% mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, welches mindestens eine Carbonsäurefunktion und/oder ein Carbonsäuresalz umfasst und
B) 5 bis 50 mol-% mindestens ein Monomer der Formel (III)
Figure imgf000010_0001
Hierbei steht R9, R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 5 C-Atomen. Weiterhin steht h für eine ganze Zahl zwischen 0 und 150. (CeH2eO)f steht für ein statistisches Ethylen- oxid/Propylenoxid-Copolymer, wobei der molare Anteil an Propylenoxid-Einheiten 10 bis 30%, bezogen auf die Summe der Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten beträgt und f für eine ganze Zahl zwischen 10 und 150 und e für 2 oder 3.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Komponente B) ein Molekulargewicht von 2000 bis 10000 g/mol, vorzugsweise 2500 bis 9000 g/mol und insbesondere 3000 bis 5000 g/mol.
Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wen es sich bei dem Monomer A) um Acrylsäure handelt. Im Hinblick auf die vorliegende Erfindung liegt das erfindungsgemäße Copolymer, erhältlich durch Polymerisation einer Mischung von Monomeren umfassend A) und B), bevorzugt in einer flüssigen Komponente gelöst vor, wobei die flüssige Komponente mindestens 1 Gew.-% des Copolymers und mindestens 30 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels enthält. Die flüssige Komponente enthält bevorzugt zwischen 5 und 40 Gew.-%, insbesondere zwischen 25 und 35 Gew.-% des Copolymers. Der Anteil des organischen Lösungsmittels an der flüssigen Komponente beträgt bevorzugt zwischen 30 und 95 Gew.-%, insbesondere zwischen 35 und 70 Gew.-%.
Insbesondere kann es sich bei dem erfindungsgemäßen anorganischen Bindemittel um mindestens eines aus der Reihe Zement auf Basis Portlandzement, Weißzement, Cal- ciumaluminatzement, Calciumsulfoaluminatzement, Calciumsulfat-n-Hydrat oder latent hydraulisches bzw. puzzolanisches Bindemittel wie z. B. Flugasche, Metakaolin, Sili- castaub und Hüttensand handeln. Besonders bevorzugt sind Zement auf Basis Portlandzement, Calciumsulfat Halbhydrat, Calciumsulfat Anhydrit und Calciumaluminat- zement.
Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße pulverförmige Zusammensetzung zwischen 2 und 99,9 Gew.-%, insbesondere zwischen 8 und 50 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 10 und 40 Gew.-% des anorganischen Bindemittels.
Bei der erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzung, welche mindestens ein anorganisches Bindemittel aufweist, handelt es sich bevorzugt um einen Trockenmörtel oder Trockenbeton. Das ständige Streben nach weitgehender Rationalisierung sowie verbesserter Produktqualität hat dazu geführt, dass im Baubereich Mörtel für die verschiedensten Einsatzbereiche heute praktisch nicht mehr auf der Baustelle selbst aus den Ausgangsstoffen zusammengemischt wird. Diese Aufgabe wird heute weitgehend von der Baustoffindustrie werksseitig übernommen und die gebrauchsfertigen Mischungen als sogenannte Werktrockenmörtel zur Verfügung gestellt. Dabei werden fertige Gemische, die auf der Baustelle ausschließlich durch Zugabe von Wasser und Durchmischen verarbeitbar gemacht werden, gemäß DIN 18557 als Werkmörtel, insbesondere als Werktrockenmörtel bezeichnet. Derartige Mörtelsysteme können die verschiedensten bauphysikalischen Aufgaben erfüllen. Je nach gestellter Aufgabe werden dem Bindemittel, welches bspw. Zement und/oder Kalk und/oder Calciumsulfat enthalten kann, weitere Additive bzw. Zusatzmittel beigemengt, um den Werktrockenmörtel an den speziellen Einsatzzweck anzupassen. Hierbei kann es sich bspw. um Schwundreduzierer, Expansionsmittel, Beschleuniger, Verzögerer, Dispergiermittel, Verdicker, Entschäumer, Luftporenbildner, Korrosionsinhibitoren handeln.
Bei dem erfindungsgemäßen Werktrockenmörtel kann es sich insbesondere um Mauermörtel, Putzmörtel, Mörtel für Wärmedämmverbundsysteme, Sanierputze, Fugenmörtel, Fliesenkleber, Dünnbettmörtel, Estrichmörtel, Vergussmörtel, Einpressmörtel, Spachtelmassen, Dichtschlämmen oder Auskleidungsmörtel (z. B. für Trinkwasser- röhre) handeln.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff Werktrockenmörtel auch anorganisches Bindemittel ohne Zuschläge verstanden, insbesondere Portlandzement und/oder Calciumaluminatzement und/oder Calciumsulfat. In diesem Fall kann die hie- raus hergestellte erfindungsgemäße pulverförmige Zusammensetzung auch nachfolgend mit Füllstoffen und Additiven gemischt werden um hierdurch beispielsweise Mauermörtel, Putzmörtel, Fugenmörtel, Fliesenkleber, Dünnbettmörtel, Estrichmörtel, Vergussmörtel, Einpressmörtel, Spachtelmassen auf Basis Zement bzw. Calciumsulfat oder Auskleidungsmörtel (z. B. für Trinkwasserrohre) zu erhalten. Eine besonders schnelle homogene Dispergierbarkeit der so hergestellten Werktrockenmörtel mit Wasser wird auch durch dieses Vorgehen erreicht.
In einer besonderen Ausführungsform kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Werktrockenmörtel auch um eine selbstnivellierende Verlaufsmasse handeln. Dies ist be- sonders vorteilhaft, da solche pulverförmigen Zusammensetzungen für geringe
Schichtdicken in der Regel sehr fein sind und sich daher vergleichsweise langsam mit Wasser anmischen lassen.
Ebenso eingeschlossen sind Werkmörtel, welche bei der Herstellung auf der Baustelle außer mit Wasser auch noch mit weiteren Komponenten, insbesondere flüssigen und/oder pulverförmigen Additiven und/oder mit Gesteinskörnung versehen werden können (Zweikomponenten Systeme).
Bei der erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzung, welche mindestens ein anorganisches Bindemittel aufweist, kann es sich aber auch um Beton oder eine Zusammensetzung zur Herstellung von Beton handeln. Bei dem anorganischen Bindemittel kann es sich weiterhin um Gips handeln. Der Ausdruck„Gips" wird im vorliegenden Zusammenhang synonym mit Calciumsulfat verwendet, wobei das Calciumsulfat in seinen unterschiedlichen wasserfreien und hydratisier- ten Formen mit und ohne Kristallwasser vorliegen kann. Natürlicher Gips umfasst im Wesentlichen Calciumsulfat-Dihydrat („Dihydrat"). Die natürliche kristallwasserfreie Form von Calciumsulfat ist vom Ausdruck„Anhydrit" umfasst. Neben den natürlichen Erscheinungsformen stellt Calciumsulfat ein typisches Nebenprodukt technischer Prozesse dar, worunter dann„synthetischer Gips" verstanden wird. Ein typisches Beispiel für einen synthetischen Gips aus technischen Prozessen ist die Abgasentschwefelung. Synthetischer Gips kann aber auch gleichermaßen das Nebenprodukt von Phosphorsäure- oder Flusssäure-Herstellungsverfahren entstehen, wobei in diesen Fällen Halbhydratformen wie z. B. CaSC x 1/2 H2O („Halbhydrat")gebildet wird. Typischer Gips (CaSC x 2 H2O) kann calziniert werden, indem das Kristallwasser abgetrennt wird. Produkte der unterschiedlichsten Calzinierungsverfahren sind a- oder ß- Halbhydrat. ß-Halbhydrat resultiert aus einer raschen Erhitzung in offenen Gefäßen, bei einer gleichzeitig schnellen Verdampfung von Wasser unter Bildung von Hohlräumen. α-Halbhydrat wird hergestellt durch die Entwässerung von Gips in geschlossen Autoklaven. Die Kristallform in diesem Fall ist relativ dicht, weshalb dieses Bindemittel weniger Wasser zur Verflüssigung benötigt als ß-Halbhydrat. Auf der anderen Seite rehydriert Halbhydrat mit Wasser zu Dihydrat-Kristallen. Üblicherweise ist für die vollständige Hydratation von Gips ein Zeitbedarf von einigen Minuten bis Stunden notwendig, woraus eine verkürzte Verarbeitungszeit im Vergleich zu Zementen resultiert, die zur vollständigen Hydratation mehrere Stunden bis Tage benötigen. Diese Eigenschaften machen Gips zu einer brauchbaren Alternative zu Zementen als Bindemittel in den verschiedensten Anwendungsgebieten. Außerdem zeigen ausgehärtete Gipsprodukte eine ausgeprägte Härte und Druckfestigkeit.
Für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete wird ß-Halbhydrat ausgewählt, weil dieser besser verfügbar ist, und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zahlreiche Vor- teile zeigt. Allerdings werden diese Vorteile dadurch zum Teil wieder aufgehoben, dass ß-Halbhydrat bei der Verarbeitung einen höheren Wasserbedarf hat, um überhaupt fließfähige Slurrys zu erzielen. Zudem neigen die hieraus hergestellten getrockneten Gipsprodukte zu einer gewissen Schwäche, welche auf Restwassermengen zurückzuführen sind, die in der Kristallmatrix beim Aushärten verblieben sind. Aus diesem Grund zeigen entsprechende Produkte eine geringere Härte als Gipsprodukte, die mit geringeren Mengen an Anmachwasser zubereitet worden sind.
Besonders bevorzugt handelt es sich deshalb im Sinne der vorliegenden Erfindung bei Gips um ß-Calciumsulfathalbhydrat. Erfindungsgemäßes ß-Calciumsulfathalbhydrat ist hierbei insbesondere zur Verwendung in gipsbasierten Fließestrich geeignet.
Eine Formulierung von gipsbasierten Fließestrichen ist bislang nur mit Bindemitteln auf Basis von Anhydrit oder a-Halbhydrat möglich. Bei dieser Art von Bindemitteln handelt es sich um Modifikationen des Gipses, die einen sehr niedrigen Wasseranspruch aufweisen und damit hochfeste Binder sind. Allerdings weisen beide Komponenten sowohl preislich als auch in ihrer Verfügbarkeit deutliche Nachteile gegenüber ß- Halbhydrat auf. Die Verwendung von ß-Halbhydrat dagegen ist nach dem Stand der Technik nicht möglich, da aufgrund des hohen Wasseranspruchs die daraus resultierenden Festigkeiten zu gering sind, um einen Fließestrich in ausreichender Qualität zu produzieren.
Es hat sich gezeigt, dass Fließmittel auf Basis von Ligninsulfonat, Melaminsulfonat und Polynaphthalinsulfonat nicht in der Lage sind den Wasseranspruch von ß-Halbhydrat ausreichend zu reduzieren.
Der Einsatz von Polycarboxylatethern ermöglicht eine ausreichende Wasserreduktion, allerdings ist die Entfaltungsgeschwindigkeit von Polycarboxylatethern, die dem Stand der Technik entsprechen, zu gering für maschinenapplizierte Fließestriche.
Bei der Verarbeitung einer derartigen Estrichmischung mit einer Maschine kommt es zu Beginn zu einem starken Viskositätsaufbau, so dass die Mischung entweder nicht homogen zu verarbeiten ist oder aber der Verarbeiter auf der Baustelle die Viskosität mit der Zugabe von Wasser ausgleicht, wodurch es zu Separation der Masse kommt. Darüber hinaus führt das überschüssige, später verdunstende Wasser zu einer signifikant verschlechterten mechanischen Festigkeit, Beständigkeit und Dauerhaftigkeit. Maschinenapplizierte gipsbasierte Fließestriche auf Basis von erfindungsgemäßem ß- Calciumsulfathalbhydrat lassen sich hingegen wie die im Stand der Technik bekannten gipsbasierten Fließestriche auf Basis von Anhydrit oder a-Halbhydrat verarbeiten und weisen eine vergleichbare oder sogar bessere mechanische Festigkeit, Beständigkeit und Dauerhaftigkeit auf.
Bei der erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzung, welche mindestens ein anorganisches Bindemittel aufweist, kann es sich insbesondere auch um einen Bindemittelcompound handeln. Darunter werden im vorliegenden Zusammenhang Gemische aus mindestens zwei Bindemitteln aus der Reihe Zement, puzzolanisches und/oder latent hydraulisches Bindemittel, Weißzement, Spezialzement, Calciumalu- minatzement, Calciumsulfoaluminatzement und die verschiedenen wasserhaltigen und wasserfreien Calciumsulfate verstanden. Diese können dann ggf. noch weitere Additive enthalten. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Komponente, umfassend mindestens 30 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels, maximal 30 Gew.-% Wasser, insbesondere weniger als 5 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-% Wasser, sowie ein Copolymer, erhalten durch Polymerisation einer Mischung von Monomeren, umfassend
(I) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, welches mindestens
einen Rest aus der Reihe Carbonsäure, Carbonsäuresalz,
Carbonsäureester, Carbonsäureamid, Carbonsäureanhydrid und Carbonsäureimid umfasst
und
(II) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer mit
einem Polyalkylenether-Rest,
wobei die Polymerisation der Monomeren in einem wasserhaltigen Lösungsmittel durchgeführt wird, wobei der Wassergehalt der gesamten Reaktionsmischung mehr als 10 Gew.-%, insbesondere mehr als 20 Gew.-% und besonders bevorzugt mehr als 40 Gew.-% beträgt, das Polymerisationsprodukt mit einem organischen Lösungsmittel versetzt und Wasser entfernt wird.
Die Entfernung des Wassers kann mit allen dem Fachmann hierfür bekannten Verfahren durchgeführt werden. Insbesondere haben sich Dünnschichtverdampfer als besonders geeignet erwiesen. Insbesondere bevorzugt handelt es sich bei dem Monomer (I) um die bereits oben angeführten Verbindungen der Formel (la), (Ib) und (Ic) und bei dem Monomer (II) um die bereits oben angeführte Verbindung der Formel (II).
Als Lösungsmittel bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymere ist insbe- sondere Wasser geeignet. Es besteht aber auch die Möglichkeit ein Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel einzusetzen, wobei sich das Lösungsmittel bezüglich radikalischer Polymerisationsreaktionen weitestgehend inert verhalten sollte. Hinsichtlich der organischen Lösungsmittel sind insbesondere die bereits oben genannten organischen Lösungsmittel als besonders geeignet zu betrachten.
Die Polymerisationsreaktion erfolgt bevorzugt im Temperaturbereich zwischen 0 und 180 °C, besonders bevorzugt zwischen 10 und 100 °C, sowohl bei Normaldruck als auch unter erhöhtem oder erniedrigtem Druck. Gegebenenfalls kann die Polymerisation auch unter einer Schutzgasatmosphäre, vorzugsweise unter Stickstoff, ausgeführt werden.
Zur Auslösung der Polymerisation können energiereiche, elektromagnetische Strahlen, mechanische Energie oder chemische Polymerisationsinitiatoren wie organische Peroxide, z. B. Benzoylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Methylethylketonperoxid, Cumoyl- peroxid, Dilauroylperoxid oder Azoinitiatoren, wie z. B. Azodiisobutyronitril, Azobisa- midopropyl-hydrochlorid und 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) verwendet werden. Ebenfalls geeignet sind anorganische Peroxyverbindungen, wie z. B. Ammoniumperoxo- disulfat, Kaliumperoxodisulfat oder Wasserstoffperoxid, gegebenenfalls in Kombination mit Reduktionsmitteln (z. B. Natriumhydrogensulfit, Ascorbinsäure, Eisen(ll)sulfat) oder Redoxsystemen, welche als reduzierende Komponente eine aliphatische oder aromatische Sulfonsäure (z. B. Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure) enthalten.
Als Molekulargewichtsregler kommen die üblichen Verbindungen zum Einsatz. Geeig- nete bekannte Regler sind z. B. Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropa- nol, n-Butanol, sec.-Butanol und Amylalkohole, Aldehyde, Ketone, Alkylthiole, wie z. B. Dodecylthiol und tert.-Dodecylthiol, Thioglykolsäure, Isooctylthioglykolat, 2- Mercaptoethanol, 2-Mercaptopropionsäure, 3-Mercaptopropionsäure und einige Halogenverbindungen, wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und Methylenchlorid.
In einer alternativen weiteren Ausführungsform kann das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymere auch in einem organischen Lösungsmittel oder in einem Gemisch mehrerer organischer Lösungsmittel durchgeführt werden. Insbesondere sind hierzu wiederum die bereits weiter oben genannten organischen Lösungsmit- tel als besonders geeignet zu betrachten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer flüssigen Komponente, umfassend mindestens 30 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels und mindestens 1 Gew.-% eines Copolymers, welches erhältlich ist durch Poly- merisation einer Mischung von Monomeren, umfassend
(I) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, welches mindestens
einen Rest aus der Reihe Carbonsäure, Carbonsäuresalz,
Carbonsäureester, Carbonsäureamid, Carbonsäureanhydrid und
Carbonsäureimid umfasst
und
(II) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer mit
einem Polyalkylenether-Rest,
zur Behandlung eines Pulvers, welches mindestens ein anorganisches Bindemittel umfasst, zur Beschleunigung der homogenen Dispergierung des Pulvers mit Wasser, wobei 0,01 bis 10 Gew.-% der flüssigen Komponente, bezogen auf die Gesamtmasse, eingesetzt werden.
Insbesondere bevorzugt handelt es sich bei dem Monomer (I) wiederum um die bereits oben angeführten Verbindungen der Formel (la), (Ib) und (Ic) und bei dem Monomer (II) um die bereits oben angeführte Verbindung der Formel (II).
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Beispiele:
Beispiel 1
Herstellung des Polycarboxylatethers
In einem 1000 ml Vierhalskolben mit Thermometer, pH-Meter und Rückflusskühler werden 385 g Wasser, 350 g (0,12 mol) Polyethylenglycol-41 -3000-hydroxybutyl- monovinylether (20 % PO statistisch) vorgelegt.
Diese Mischung wird auf 15 °C abgekühlt. Danach gibt man 0,5 g 2%ige FeS04 *18H20-Lösung und 42,4 g (0,59 mol) Acrylsäure 99%-ig zu. Danach fügt man 1 ,8 g Mercaptoethanol und 5 g Brüggolit FF6 zu. Darauf stellt sich ein pH-Wert von ca. 4,6 ein. Nach einer Mischzeit von 2 Minuten werden 2,5 g 50%ige H202-Lösung zugegeben. Nach kurzer Zeit beginnt die Polymerisation und ein stetiger Temperaturanstieg stellt sich ein. Nach ca. 2 Minuten erreicht die Reaktion das Temperaturmaximum bei etwa 42 °C und einen pH-Wert von 4,2. Nach weiteren 5 Minuten wird der Ansatz mit 30 g 20%iger NaOH-Lösung auf pH = 5,5 gestellt. Man erhält eine leicht gelblich gefärbte, klare wässerige Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 51 Gew.-%.
Beispiel 2
Herstellung der Polycarboxylatether-Lösung in Methylpolyethylenglykol 500
In einen 2000 ml Rundkolben werden 588 g der 51 %igen wässrigen Polycarboxylatether-Lösung aus Beispiel 1 eingewogen. Es werden 700 g Methylpolyethylenglykol 500 (Pluriol® A 500 E der BASF SE) zugegeben. Mittels eines Rotationsverdampfers wird dann bei 70 °C und 40 mbar das Wasser abgezogen. Bei einem Wassergehalt von unter 1 Gew.-% wird abgebrochen und abgekühlt. Die entstandene Lösung ist leicht opalisierend und hat einen Wirkstoffgehalt von 30 Gew.-%. Beispiel 3
Herstellung der Polycarboxylatether-Lösung in Propylencarbonat
In einen 2000 ml Rundkolben werden 980 g der 51 %igen wässrigen Polycarboxylate- ther-Lösung aus Beispiel 1 eingewogen. Darauf werden 500 g Propylencarbonat gegeben. Mittels eines Rotationsverdampfers wird dann bei 70 °C und 40 mbar das Wasser abgezogen. Bei einem Wassergehalt von unter 1 Gew.-% wird abgebrochen und abgekühlt. Die entstandene Lösung ist leicht opalisierend und hat einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.-%. Beispiel 4
Herstellung der Polycarboxylatether-Lösung in Methylpolyethylenglykol 500 / Glycerin- carbonat
In einen 2000 ml Rundkolben werden 980 g der 51 %igen wässrigen Polycarboxylatether-Lösung aus Beispiel 1 eingewogen. Darauf werden 500 g Methylpolyethylenglykol 500 (Pluriol® A 500 E der BASF SE) / Glycerincarbonat Mischung (7:3) gegeben. Mittels eines Dünnschichtverdampfers wird anschließend bei 75°C und 100 mbar das Wasser abgezogen. Bei einem Wassergehalt von unter 2 Gew.-% wird abgebrochen und abgekühlt. Die entstandene Lösung ist leicht opalisierend und hat einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.-%.
Anwendungsbeispiel 1
Folgende pulverförmige Zusammensetzung als Testrezeptur (99,80 Gew.-%) unter Verwendung von 0,20 Gew.-% PCE-Fließmittel (bei Anmachwasserwerten von ca. 18 Gew.-% bezogen auf 100 Gew.-% Trockenmörtel) dient zur Bestimmung der Anmisch- geschwindigkeit:
Figure imgf000018_0001
299,4 g der pulverförmigen Zusammensetzung wird mit 2 g (0,67 Gew.-% bezogen auf das Trockenmörtelgewicht) einer Lösung aus Beispiel 2 beaufschlagt (entspricht 0,2 Gew.-% Dispergiermittel und 0,47 Gew.-% Lösungsmittel). Zur Begutachtung der An- mischbarkeit werden 300 g der beaufschlagten pulverförmigen Zusammensetzung in einen Becher gegeben und mit einem Dreiflügel-Axialrührer bei 500 Umdrehungen pro Minute gerührt. Dann erfolgt die Zugabe der Flüssigkeit (54 g Wasser entspricht 18 Gew.-% bezogen auf das Trockenmörtelgewicht) und es wird die Zeit gemessen, nach der visuell eine homogene Konsistenz des Frischmörtels resultiert. Diese Testmi- schung benötigt 8 Sekunden, bis eine homogene Konsistenz unter stetigem Rühren bei (500 Umdrehungen pro Minute) erreicht wird.
Zum Vergleich dient eine identische pulverförmige Zusammensetzung, bei der das identische Dispergiermittel (0,6 g entspricht 0,2 Gew.-% bezogen auf das Trockenmör- telgewicht) pulverförmig zugegeben wird. Diese homogenisierte Mischung wird ebenfalls mit einem Axialrührer bei 500 Umdrehungen pro Minute gerührt. Dann erfolgt die Zugabe der Flüssigkeit. Als Flüssigkeit dienen 54 g Wasser sowie 1 ,4 g Methylpo- lyethylenglykol 500 (Pluriol® A 500 E der BASF SE). In dieser Mischung sind nun - wie im erfindungsgemäßen Anwendungsbeispiel - neben der Pulvermischung zusätzlich 0,6 g Fließmittel und 1 ,4 g Lösungsmittel enthalten. Nach der Zugabe der Flüssigkeit benötigt der Mörtel 16 Sekunden, bis eine homogene Konsistenz erreicht wird.
Anwendungsbeispiel 2
Pulverförmige Zusammensetzung:
Figure imgf000019_0001
300 g der pulverförmigen Zusammensetzung wird mit 2,0 g (0,67 Gew.-% bezogen auf das Trockenmörtelgewicht) einer Lösung aus Beispiel 2 beaufschlagt (entspricht 0,20 Gew.-% Dispergiermittel und 0,47 Gew.-% Lösungsmittel). Zur Begutachtung der An- mischbarkeit werden 300 g der beaufschlagten pulverförmigen Zusammensetzung in einen Becher gegeben und mit einem Axialrührer bei 500 Umdrehungen pro Minute gerührt. Dann erfolgt die Zugabe der Flüssigkeit (63 g Wasser entspricht 21 Gew.-% bezogen auf das Trockenmörtelgewicht) und es wird die Zeit gemessen, nach der vi- suell eine homogene Konsistenz des Frischmörtels resultiert. Diese Testmischung benötigt 9 Sekunden, bis eine homogene Konsistenz erreicht wird.
Zum Vergleich dient eine identische pulverförmige Zusammensetzung, bei der das identische Dispergiermittel (0,6 g entspricht 0,20 Gew.-% bezogen auf das Trocken- mörtelgewicht) pulverförmig zugegeben wird. Diese homogenisierte Mischung wird ebenfalls mit einem Axialrührer bei 500 Umdrehungen pro Minute gerührt. Dann erfolgt die Zugabe der Flüssigkeit. Als Flüssigkeit dienen 63 g Wasser sowie 1 ,4 g Methylpo- lyethylenglykol 500 (Pluriol® A 500 E der BASF SE). In dieser Mischung sind nun - wie im erfindungsgemäßen Anwendungsbeispiel - neben der Pulvermischung zusätzlich 0,6 g Fließmittel und 1 ,4 g Lösungsmittel enthalten. Nach der Zugabe der Flüssigkeit benötigt der Mörtel 18 Sekunden, bis eine homogene Konsistenz erreicht wird.
Anwendungsbeispiel 3:
Feuerfestmörtel
Pulverförmige Zusammensetzung
Figure imgf000020_0001
300 g der pulverförmigen Zusammensetzung wird mit 2,0 g (0,67 % bezogen auf das Trockenmörtelgewicht) einer Lösung aus Beispiel 2 beaufschlagt (entspricht 0,20 % Dispergiermittel und 0,47 % Lösungsmittel). Zur Begutachtung der Anmischbarkeit werden 300 g der beaufschlagten pulverförmigen Zusammensetzung in einen Becher gegeben und mit einem Axialrührer bei 500 Umdrehungen pro Minute gerührt. Dann erfolgt die Zugabe der Flüssigkeit (66 g Wasser entspricht 22 % bezogen auf das Tro- ckenmörtelgewicht) und es wird die Zeit gemessen, nach der visuell eine homogene Konsistenz des Frischmörtels resultiert. Diese Testmischung benötigt 5 Sekunden, bis eine homogene Konsistenz erreicht wird. Zum Vergleich dient eine identische pulverförmige Zusammensetzung, bei der das identische Dispergiermittel (0,6 g entspricht 0,20 % bezogen auf das Trockenmörtelgewicht) pulverförmig zugegeben wird. Diese homogenisierte Mischung wird ebenfalls mit einem Axialrührer bei 500 Umdrehungen pro Minute gerührt. Dann erfolgt die Zu- gäbe der Flüssigkeit. Als Flüssigkeit dienen 66 g Wasser sowie 1 ,4 g Methylpolyethyl- englykol 500 (Pluriol® A 500 E der BASF SE). In dieser Mischung sind nun - wie im erfindungsgemäßen Anwendungsbeispiel - neben der Pulvermischung zusätzlich 0,6 g Fließmittel und 1 ,4 g Lösungsmittel enthalten. Nach der Zugabe der Flüssigkeit benötigt der Mörtel 9 Sekunden, bis eine homogene Konsistenz erreicht wird.
Anwendungsbeispiel 4:
32,92 kg Stuckgips (ß-Calciumsulfathalbhydrat) werden mit 987,57 g einer Lösung eines Polycarboxylatethers in Methylpolyethylenglykol 500 (Wirkstoffgehalt 10 Gew.-%), welche in Analogie zu Beispiel 2 hergestellt wurde, in einem Lödige Mischer besprüht. Die Dosierung der Polycarboxylatether-Lösung erfolgt mit Hilfe einer Airless-Pumpe der Firma Graco. Der Eingangsdruck beträgt ca. 1 ,5 bar und die Dosierrate ca. 320 ml/min. Die Dosierung beginnt bei einer Anfangstemperatur von 27°C und endet bei einer Temperatur von 39°C. Während des Dosiervorgangs wird der Lödige Mischer mit einer Rotationsrate von 188 U/min betrieben und der Messerkopf auf Stufe 2 eingestellt. Die gesprühte Menge an Polycarboxylatether-Lösung wird mittels eines Durchflussmessers bestimmt. Zur Beobachtung des Mischvorganges wird der Frontdeckel durch einen Deckel aus Plexiglas ersetzt. Nach der Dosierung wird noch weitere 10 Minuten bis zum Erhalt einer homogenen Mischung gerührt.
Zur Beurteilung der Anmischbarkeit werden zunächst 103 g des beaufschlagten Stuckgipses mit 100 g Kalksteinmehl (Omyacarb 6AL) homogenisiert und in einem Becher gegeben. Während ein Axialrührer bei 200 Umdrehungen pro Minute die pulverförmi- gen Bestandteile mischt, erfolgt die Zugabe des Anmachwassers (58 g). Anschließend wird die Zeit gemessen, nach der visuell eine homogene Konsistenz des Frischmörtels resultiert. Diese erfindungsgemäße Mischung benötigt dafür circa 4 Sekunden.
Vergleichsbeispiel Zum Vergleich dient eine identische Zusammensetzung aus 100 g Stuckgips (ß-
Calciumsulfathalbhydrat) und 100 g Kalksteinmehl (Omyacarb 6AL), bei der das identische Dispergiermittel (0,3 g) pulverförmig zugegeben wird. Während ein Axialrührer bei 200 Umdrehungen pro Minute die pulverförmigen Bestandteile mischt, erfolgt die Zugabe der Flüssigkomponente, bestehend aus Anmachwasser (58 g) und Lösungsmittel (2,7 g Methylpolyethylenglykol 500). Entsprechend liegen in der Mischung - wie im ersten Beispiel - neben dem Stuckgips und dem Kalksteinmehl 0,3 g Fließmittel und 2,7g Lösungsmittel vor. Diese Referenzmischung benötigt circa 7 Sekunden bis zur homogenen Konsistenz.

Claims

Patentansprüche
Pulverförmige Zusammensetzung, herstellbar durch in Kontakt bringen eines Pulvers, welches mindestens ein anorganisches Bindemittel umfasst, mit 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung, einer flüssigen Komponente, umfassend mindestens ein Copolymer, welches erhältlich ist durch Polymerisation einer Mischung von Monomeren, umfassend
(I) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, welches mindestens einen Rest aus der Reihe Carbonsäure, Carbonsäuresalz,
Carbonsäureester, Carbonsäureamid, Carbonsäureanhydrid und Carbonsäureimid umfasst
und
(II) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer mit
einem Polyalkylenoxid-Rest,
wobei die flüssige Komponente mindestens 1 Gew.-% des mindestens einen Copolymers und mindestens 30 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels enthält.
Pulverförmige Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem anorganischen Bindemittel um mindestens eines aus der Reihe Zement auf Basis Portlandzement, Weißzement, Calciumaluminatzement, Calciumsulfoaluminatzement, Calciumsulfat-n-Hydrat und latent hydraulisches bzw. puzzolanisches Bindemittel handelt.
Pulverförmige Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ethylenisch ungesättigte Monomer (I) durch mindestens eine der folgenden allgemeinen Formeln aus der Gruppe (la), (Ib) und (Ic) repräsentiert wir
Figure imgf000023_0001
wobei
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen
Y für H, -COOMa, -CO-0(CqH2qO)r-R3, -CO-NH-(CqH2qO)r-R3
M für Wasserstoff, ein ein- oder zweiwertiges Metallkation,
Ammoniumion oder einen organischen Aminrest
a für Α oder 1 für Wasserstoff, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 8 C-Atomen, einen ggf. substituierten Arylrest mit 6 bis 14 C- Atomen
unabhängig voneinander für jede (CqH2qO)-Einheit gleich oder verschieden 2, 3 oder 4 und
für 0 bis 200
für O, NR3
R
Figure imgf000024_0001
Q
R6
(Ic)
mit
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen cycloaliphati- sehen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 8 C-Atomen, einen ggf. substituierten Arylrest mit 6 bis 14 C-Atomen
Q gleich oder verschieden sowie repräsentiert durch NH, NR3 oder O;
wobei R3 die oben genannte Bedeutung besitzt
R6 gleich oder verschieden sowie repräsentiert durch (CnH2n)-S03H mit n = 0, 1 , 2, 3 oder 4, (CnH2n)-OH mit n = 0, 1 , 2, 3 oder 4; (CnH2n)- PO3H2 mit n = 0, 1 , 2, 3 oder 4, (CnH2n)-OP03H2 mit n= 0, 1 , 2, 3 o- der 4, (C6H4)-S03H, (C6H4)-P03H2, (C6H4)-OP03H2 und (CnH2n)-NR8 b mit n = 0, 1 , 2, 3 oder 4 und b = 2 oder 3
R7 für H, -COOMa, -CO-0(CqH2qO)r-R3, -CO-NH-(CqH2qO)r-R3,
wobei Ma, R3, q und r oben genannte Bedeutungen besitzen R8 für Wasserstoff, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis
10 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 8 C-Atomen, ein ggf. substituierter Arylrest mit 6 bis 14 C-Atomen.
4. Pulverförmige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ethylenisch ungesättigte Monomer (II) durch folgende allgemeine Formeln repräsentiert wird
Figure imgf000025_0001
worin
p für eine ganze Zahl zwischen 0 und 6
y für 0 oder 1
v für eine ganze Zahl zwischen 3 und 500
w unabhängig voneinander für jede (CwH2wO)-Einheit gleich oder
verschieden für eine ganze Zahl zwischen 2 und 18,
wobei R1, R2 und R3 die oben genannte Bedeutung besitzen
stehen.
5. Pulverförmige Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formeln (II)
p für eine ganze Zahl zwischen 0 und 4
x für eine ganze Zahl zwischen 5 und 500
w unabhängig voneinander für jede (CwH2wO)-Einheit gleich oder
verschieden für 2 oder 3,
stehen.
6. Pulverförmige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Monomeren (I) an dem Copolymer 5 bis 95 Mol-% beträgt.
7. Pulverförmige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Monomeren (II) an dem Copolymer 1 bis 89 Mol-% beträgt. 8. Pulverförmige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem organischen Lösungsmittel um mindestens eines aus der Reihe Ethylacetat, n-Butylacetat, 1 -Methoxy-2-propylacetat, Ethanol, i-Propanol, n-Butanol, 2-Ethylhexanol, 1 -Methoxy-2-propanol, Ethyl- englykol, Propylenglykol, Aceton, Butanon, Pentanon, Hexanon, Methylethylke- ton, Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat, Tetrahydrofuran, Diethylether, Toluol, Xylol oder höher siedende Alkylbenzole, Polyethylenglykolether oder Polypropy- lenglykolether oder statistische Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymere mit einer mittleren Molmasse zwischen 200 und 2000 g/mol, Mono-, Di- oder Triethyl- englykol, Mono-, Di- oder Tripropylenglykol, Methy-, Ethyl- Propyl-, Butyl- oder höherwertige Alkylpolyalkylenglykolether mit 1 , 2, 3 oder mehreren Ethylengly- kol- und/oder Propylenglykoleinheiten, Glycerinethoxylate mit einem Molekular- gewicht von 200 bis 20000 g/mol, Pentaerythritolalkoxylate, Ethylencarbonat,
Propylencarbonat, Glycerincarbonat, Glycerinformal und 2,3-0- Isopropylidenglycerin handelt.
Pulverförmige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erfindungsgemäße Copolymer in der flüssigen Komponente zu einem Anteil von mindestens 50 Gew.-% in gelöster Form vorliegt.
Pulverförmige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwischen 5 und 99,5 Gew.-% des anorganischen Bindemittels enthält.
Pulverförmige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer (I) oder (II)
ein statistisches Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 160 bis 10000 g/mol umfasst.
Pulverförmige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Werktrockenmörtel handelt, insbesondere um Mauermörtel, Putzmörtel, Mörtel für Wärmedämmverbundsysteme, Sanierputze, Fugenmörtel, Fliesenkleber, Dünnbettmörtel, Estrichmörtel, Vergussmörtel, Einpressmörtel, Spachtelmassen, Dichtschlämmen oder Auskleidungsmörtel. 13. Copolymer, erhältlich durch Polymerisation einer Mischung von Monomeren umfassend
A) 50 bis 95 mol-% mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, welches mindestens eine Carbonsäurefunktion und/oder ein Carbonsäuresalz umfasst und
B) 5 bis 50 mol-% mindestens ein Monomer der Formel (III) 1 0
• R
C = C
1 1 (Iii),
H ^(CH 2)4 -0 - (C 2 H40) h- (Ce H2 e O)f- R worin
R9, R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen
aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 5 C-Atomen, h für eine ganze Zahl zwischen 0 und 150
(CeH2eO)f für ein statistisches Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymer, wobei der molare Anteil an Propylenoxid-Einheiten
10 bis 30%, bezogen auf die Summe der Ethylenoxid- und
Propylenoxid-Einheiten beträgt und f für eine ganze Zahl zwischen 10 und 150 und e für 2 oder 3
stehen.
Copolymer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einer flüssigen Komponente gelöst vorliegt, wobei die flüssige Komponente mindestens 1 Gew.-% des Copolymers und mindestens 30 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels enthält.
15. Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Komponente, umfassend mindestens 30 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels, maximal 30 Gew.-% Wasser so- wie ein Copolymer, erhalten durch Polymerisation einer Mischung von Monomeren, umfassend
(I) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, welches mindestens einen Rest aus der Reihe Carbonsäure, Carbonsäuresalz,
Carbonsäureester, Carbonsäureamid, Carbonsäureanhydrid und Carbonsäureimid umfasst
und
(II) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer mit
einem Polyalkylenether-Rest,
dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation der Monomeren in einem was- serhaltigen Lösungsmittel durchgeführt wird, wobei der Wassergehalt der gesamten Reaktionsmischung mehr als 10 Gew.-% beträgt, das Polymerisationsprodukt mit einem organischen Lösungsmittel versetzt und Wasser entfernt wird.
16. Verwendung einer flüssigen Komponente, umfassend mindestens 30 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels und mindestens 1 Gew.-% eines Copolymers, welches erhältlich ist durch Polymerisation einer Mischung von Monomeren, umfassend (I) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, welches mindestens einen Rest aus der Reihe Carbonsäure, Carbonsäuresalz,
Carbonsäureester, Carbonsäureamid, Carbonsäureanhydrid und
Carbonsäureimid umfasst
und
(II) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer mit
einem Polyalkylenether-Rest,
zur Behandlung eines Pulvers, welches mindestens ein anorganisches Bindemittel umfasst, zur Beschleunigung der homogenen Dispergierung des Pulvers mit Wasser, wobei 0,01 bis 10 Gew.-% der flüssigen Komponente, bezogen auf die
Gesamtmasse, eingesetzt werden.
PCT/EP2012/068827 2011-09-30 2012-09-25 Schnell suspendierbare pulverförmige zusammensetzung WO2013045419A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2014117268A RU2614405C2 (ru) 2011-09-30 2012-09-25 Быстросуспендируемая порошкообразная композиция
JP2014532343A JP6029672B2 (ja) 2011-09-30 2012-09-25 素早く懸濁可能な粉末状組成物
CA2850247A CA2850247A1 (en) 2011-09-30 2012-09-25 Powder composition for rapid suspension
US14/347,118 US10273188B2 (en) 2011-09-30 2012-09-25 Powder composition for rapid suspension
CN201280047909.1A CN103857712B (zh) 2011-09-30 2012-09-25 用于快速悬浮的粉末组合物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11183537.7 2011-09-30
EP11183537.7A EP2574636B1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Schnell suspendierbare pulverförmige Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013045419A1 true WO2013045419A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47010534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/068827 WO2013045419A1 (de) 2011-09-30 2012-09-25 Schnell suspendierbare pulverförmige zusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10273188B2 (de)
EP (1) EP2574636B1 (de)
JP (1) JP6029672B2 (de)
CN (1) CN103857712B (de)
CA (1) CA2850247A1 (de)
RU (1) RU2614405C2 (de)
WO (1) WO2013045419A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014156858A1 (ja) 2013-03-26 2014-10-02 花王株式会社 水硬性組成物硬化体の強度向上方法
JP2015174981A (ja) * 2014-03-18 2015-10-05 株式会社日本触媒 結合剤
CN106573844A (zh) * 2014-06-06 2017-04-19 巴斯夫欧洲公司 基于硅酸钙水合物的组合物
WO2019145266A1 (de) * 2018-01-24 2019-08-01 Sika Technology Ag Dispergiermittel zur verkürzung der mischzeiten von mineralischen bindemittelsystemen
RU2705597C2 (ru) * 2014-11-10 2019-11-11 Басф Се Полимер, имеющий боковые цепи простого полиэфира
EP3702339A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-02 Uzin Utz AG Staubfreie selbstverlaufende spachtelmasse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2663227C1 (ru) * 2014-10-18 2018-08-02 Ференц Тёрёчик Способ получения добавок, увеличивающих водонепроницаемость строительных материалов
AU2016313046B2 (en) * 2015-08-21 2021-01-07 Basf Se Accelerator composition
RU2730908C2 (ru) 2015-10-20 2020-08-26 Хильти Акциенгезельшафт Закрепляющая система и ее применение
EP3365305B1 (de) 2015-10-20 2019-12-04 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung von kalziumsulfat in einem 2-k-mörtelsystem basierend auf tonerdezement für befestigungsanwendungen mit erhöhter belastbarkeit und reduziertem schrumpf
CA3000914C (en) 2015-10-20 2023-08-08 Hilti Aktiengesellschaft Two-component mortar system based on aluminous cement and use thereof
RU2741290C2 (ru) * 2016-08-11 2021-01-25 Басф Се Композиция диспергатора для суспензий неорганических твердых веществ
CN110494407A (zh) 2017-04-07 2019-11-22 喜利得股份公司 细碳酸钙在基于矾土水泥的无机砂浆体系中的用途以增加载荷值
ES2881891T3 (es) * 2017-04-07 2021-11-30 Hilti Ag Uso de carbonato de calcio amorfo en un sistema de mortero inorgánico ignífugo basado en cemento aluminoso para aumentar los valores de carga a temperaturas elevadas
DE102020127379A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-14 ML7 Entwicklungs-GmbH Baustoffadditiv für kalziumsulfatbasierte Baustoffe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948698A1 (de) 1979-12-04 1981-06-11 Cempro Ag, Vaduz Hydraulischer estrichmoertel
DE3530258A1 (de) 1985-08-23 1987-02-26 Lentia Gmbh Verwendung von salzen wasserloeslicher naphtalinsulfonsaeure-formaldehydkondensate als zusatzmittel fuer anorganische bindemittel und baustoff
DE19513126A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Sueddeutsche Kalkstickstoff Copolymere auf Basis von Oxyalkylenglykol-Alkenylethern und ungesättigten Dicarbonsäure-Derivaten
DE19834173A1 (de) 1997-08-01 1999-02-04 Sueddeutsche Kalkstickstoff Copolymere auf Basis von ungesättigten Dicarbonsäure-Derivaten und Oxyalkylenglykol-Alkenylethern
WO2001096007A1 (fr) 2000-06-15 2001-12-20 Coatex S.A. Utilisation de copolymeres faiblement anioniques comme agent dispersant et/ou d'aide au broyage de suspension aqueuse de matieres minerales
EP1260535A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-27 Basf Aktiengesellschaft Wasserlösliche Polymerisate von Estern aus Acrylsäure und Alkylpolyalkylenglykolen
US20090312460A1 (en) 2008-06-16 2009-12-17 Lorenz Klaus K Copolymer Admixture System for Workability Retention of Cementitious Compositions
WO2010066576A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-17 Construction Research & Technology Gmbh Semikontinuierlich betriebenes verfahren zur herstellung von copolymeren
WO2011104590A1 (fr) * 2010-02-24 2011-09-01 Coatex S.A.S. Solution aqueuse de polymere peigne (meth)acrylique fluide avec un extrait sec superieur a 60 %, procede de fabrication et utilisation comme agent fluidifiant

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670792B1 (fr) 1990-12-21 1993-04-16 Rhone Poulenc Chimie Poudres redispersables de polymeres vinyliques.
US5302308A (en) 1992-08-24 1994-04-12 Betz Laboratories, Inc. Methods for controlling dust in high temperature systems
US6174980B1 (en) * 1996-12-26 2001-01-16 Nippon Shokubai Co., Ltd. Cement dispersant, method for producing polycarboxylic acid for cement dispersant and cement composition
DE19958447A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polymerisaten, die Polyalkylenglykolether-Seitenketten enthalten
SG101990A1 (en) * 2000-08-11 2004-02-27 Nippon Catalytic Chem Ind Cement dispersant and cement composition comprising this
JP3725414B2 (ja) * 2000-10-06 2005-12-14 竹本油脂株式会社 水硬性セメント組成物用空気量安定化剤及び水硬性セメント組成物
DE10122629C1 (de) 2001-05-10 2002-10-02 Wacker Chemie Gmbh Verwendung einer Pulverzusammensetzung als rheologisches Additiv
WO2004078672A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-16 Nippon Shokubai Co., Ltd. Cement admixture, cement composition and method for laying work the same, and method for producing cement hardened product
CN1600735A (zh) * 2003-09-22 2005-03-30 北京绿色前缘技术创新中心有限公司 带聚亚烷基二醇醚侧链的共聚羧酸类高效混凝土减水剂
JP2006306663A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Nippon Shokubai Co Ltd セルフレベリング材用分散剤
EP1734062A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 KAO CHEMICALS GmbH Zusatzmittel für Beton und Mörtel
EP2313350B1 (de) 2008-08-14 2013-08-21 Construction Research & Technology GmbH Verfahren zur entstaubung einer pulverförmigen baustoffzusammensetzung
CA2789059A1 (en) 2009-04-14 2010-10-21 Construction Research & Technology Gmbh Dust-free powdery building material composition

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948698A1 (de) 1979-12-04 1981-06-11 Cempro Ag, Vaduz Hydraulischer estrichmoertel
DE3530258A1 (de) 1985-08-23 1987-02-26 Lentia Gmbh Verwendung von salzen wasserloeslicher naphtalinsulfonsaeure-formaldehydkondensate als zusatzmittel fuer anorganische bindemittel und baustoff
DE19513126A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Sueddeutsche Kalkstickstoff Copolymere auf Basis von Oxyalkylenglykol-Alkenylethern und ungesättigten Dicarbonsäure-Derivaten
DE19834173A1 (de) 1997-08-01 1999-02-04 Sueddeutsche Kalkstickstoff Copolymere auf Basis von ungesättigten Dicarbonsäure-Derivaten und Oxyalkylenglykol-Alkenylethern
WO2001096007A1 (fr) 2000-06-15 2001-12-20 Coatex S.A. Utilisation de copolymeres faiblement anioniques comme agent dispersant et/ou d'aide au broyage de suspension aqueuse de matieres minerales
EP1260535A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-27 Basf Aktiengesellschaft Wasserlösliche Polymerisate von Estern aus Acrylsäure und Alkylpolyalkylenglykolen
US20090312460A1 (en) 2008-06-16 2009-12-17 Lorenz Klaus K Copolymer Admixture System for Workability Retention of Cementitious Compositions
WO2010066576A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-17 Construction Research & Technology Gmbh Semikontinuierlich betriebenes verfahren zur herstellung von copolymeren
WO2011104590A1 (fr) * 2010-02-24 2011-09-01 Coatex S.A.S. Solution aqueuse de polymere peigne (meth)acrylique fluide avec un extrait sec superieur a 60 %, procede de fabrication et utilisation comme agent fluidifiant

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014156858A1 (ja) 2013-03-26 2014-10-02 花王株式会社 水硬性組成物硬化体の強度向上方法
JP2015174981A (ja) * 2014-03-18 2015-10-05 株式会社日本触媒 結合剤
CN106573844A (zh) * 2014-06-06 2017-04-19 巴斯夫欧洲公司 基于硅酸钙水合物的组合物
JP2017518957A (ja) * 2014-06-06 2017-07-13 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ケイ酸カルシウム水和物を基礎とする組成物
RU2705597C2 (ru) * 2014-11-10 2019-11-11 Басф Се Полимер, имеющий боковые цепи простого полиэфира
WO2019145266A1 (de) * 2018-01-24 2019-08-01 Sika Technology Ag Dispergiermittel zur verkürzung der mischzeiten von mineralischen bindemittelsystemen
EP3702339A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-02 Uzin Utz AG Staubfreie selbstverlaufende spachtelmasse

Also Published As

Publication number Publication date
CN103857712A (zh) 2014-06-11
JP6029672B2 (ja) 2016-11-24
JP2014534150A (ja) 2014-12-18
EP2574636B1 (de) 2014-04-16
EP2574636A1 (de) 2013-04-03
CA2850247A1 (en) 2013-04-04
RU2014117268A (ru) 2015-11-10
RU2614405C2 (ru) 2017-03-28
CN103857712B (zh) 2016-04-27
US20140235760A1 (en) 2014-08-21
US10273188B2 (en) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2574636B1 (de) Schnell suspendierbare pulverförmige Zusammensetzung
EP2499104B1 (de) Trockenmörtelmischung
EP1189955B1 (de) Copolymere auf basis von ungesättigten mono- oder dicarbonsäure-derivaten und oxyalkylenglykol-alkenylethern, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP3218321B1 (de) Polymer mit polyetherseitenketten
EP2784036A1 (de) Schnell suspendierbare pulverförmige zusammensetzung
EP2065351B1 (de) Dispergiermittel für hydraulisch abbindende Systeme
EP2824124A1 (de) Polymeres dispergiermittel
WO2008152046A1 (de) Dispergiermittel für gipszusammensetzungen
EP2784038A1 (de) Fließmittel auf Zuschlägen
EP3152179B1 (de) Zusammensetzung auf basis von calciumsilikat-hydrat
EP3221281A1 (de) Rheologiemodifizierer für anorganische suspensionen
EP2784040A1 (de) Schnell suspendierbare pulverförmige Zusammensetzung
WO2018029095A1 (de) Dispergiermittelzusammensetzung für anorganische feststoffsuspensionen
EP3268327B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dispergiermittels
EP3818025A1 (de) ZUSAMMENSETZUNG FÜR FLIEßFÄHIGE FEUERFESTE MASSEN
WO2018177908A1 (de) Zwei-komponenten stabilisator für anorganische suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280047909.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12770442

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14347118

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2850247

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014532343

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014117268

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12770442

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1