WO2013045416A2 - Lünette zur abstützung eines zylindrischen werkstücks - Google Patents

Lünette zur abstützung eines zylindrischen werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2013045416A2
WO2013045416A2 PCT/EP2012/068817 EP2012068817W WO2013045416A2 WO 2013045416 A2 WO2013045416 A2 WO 2013045416A2 EP 2012068817 W EP2012068817 W EP 2012068817W WO 2013045416 A2 WO2013045416 A2 WO 2013045416A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjustment
clamping
axis
adjusting
adjustment axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068817
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013045416A3 (de
Inventor
Stefan WOLGRAM
Original Assignee
Walter Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Maschinenbau Gmbh filed Critical Walter Maschinenbau Gmbh
Publication of WO2013045416A2 publication Critical patent/WO2013045416A2/de
Publication of WO2013045416A3 publication Critical patent/WO2013045416A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests
    • B23Q1/763Rotating steadies or rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/065Steady rests

Definitions

  • the invention relates to a bezel for supporting egg ⁇ nes cylindrical workpiece.
  • the bezel is intended in particular for use in a grinding machine. It supports the workpiece against the working force of the work ⁇ zeugs, such as the grinding wheel decreases.
  • the workpiece is supported without jamming by a plurality of support surfaces of the steady rest, so that it is rotatable about its longitudinal axis.
  • a bezel for a grinding machine example ⁇ example, from DE 199 627 96 AI shows.
  • the bezel has a support body with a support groove whose groove flanks form support surfaces for supporting the cylindrically contoured workpiece.
  • the bezel is arranged on a grinding ⁇ table.
  • the steady rest is linearly adjustable relative to the longitudinal axis of the workpiece to be machined relative to the grinding table.
  • DE 36 30 010 Al discloses a bezel for a circular ⁇ grinding machine.
  • the support body with the support groove is hori ⁇ zontal and vertically adjustable on a lower part mon ⁇ benefits.
  • the support body is arranged with the Stützflä ⁇ chen at a adjusting unit.
  • the position and / or orientation of the support surfaces can be changed in order to achieve accurate positioning of the Abstüt surfaces on the outer surface of the workpiece.
  • the adjustment ⁇ unit on several adjustment axes .
  • Each adjustment axis ent ⁇ holds two adjustable in an adjustment direction adjusting parts ⁇ .
  • An adjustment axis can be designed as a linear Eintellachse for linear displacement of the two adjustment parts or as a pivot adjustment axis for pivoting the one adjustment member about a pivot axis relative to the other adjustment part ⁇ .
  • the adjustment direction can therefore be a linear spatial direction or a rotational or pivoting direction in the circumferential direction about a pivot axis.
  • the number of adjustment axes can vary.
  • two linear adjustment axes and at least one pivoting ⁇ adjusting axis, and more preferably two tilt adjustment axes are provided at least.
  • a clamping means The invention therefore any existing SET ⁇ salmon assigned.
  • the clamping means can be adjusted between a release position and a clamping position. In its clamping position, the clamping means clamps the two adjusting parts of the respective setting axis against each other in a force-locking manner, so that an inadvertent displacement or pivoting of the two adjusting parts prevents is prevented.
  • the bezel according to the invention is particularly suitable for mounting on a lifting table or a similar drive device, which moves the bezel during the Maschinen Swissbearbei ⁇ tion for supporting the workpiece in a support position and moves the workpiece to change the bezel from the workpiece. Vibrations and vibrations that occur when moving the bezel by the drive device, do not cause accidental ordering of Einstellachsen.
  • the support position is therefore always achieved with great accuracy. Even after many workpiece changes, a high-precision workpiece machining is guaranteed.
  • the clamping means in its clamping ⁇ position causes a clamping force in a clamping direction, which is different from the setting direction of the associated adjustment axis.
  • the clamping ⁇ direction is preferably oriented transversely or perpendicular to the direction of adjustment.
  • the clamping device is preferably radially orien ⁇ advantage to the pivot axis. This measure ensures that an accidental adjustment of the associated adjustment axis is avoided when adjusting the clamping means in the clamping position.
  • two linear adjustment axes are present, whose adjustment direction are each aligned transversely to the extension direction of the support groove.
  • the clamping means of the first and / or the two ⁇ th Einstellachse can be designed so that the
  • Clamping force is aligned in each case in a clamping direction parallel to Er ⁇ extension direction of the support groove. If, by generating the clamping force, an inadvertent displacement of the first or the second setting axis takes place, so this has no effect on the position of the work ⁇ piece, since the Abstüt z vom are adjusted parallel to the outer surface of the cylindrical workpiece. Slight devia ⁇ tions of the position of the support surfaces or the support body in the extension direction of the support groove or in the longitudinal direction of the cylindrical workpiece can be tolerated.
  • the clamping direction of the clamping means the first and / or second adjustment axis may also be inclined to the Clearre- ckungscardi the support groove and be oriented at the same time transversely to be taken ⁇ adjustment direction.
  • the clamping direction has two directional components, one of which is oriented in the extension direction of the support groove and a transverse thereto.
  • the one adjusting part of the associated adjustment axis has a stop on which rests the respective other adjustment axis in the clamping position of the clamping means with a counter-stop.
  • both the stop, as well as the counter-stop each have two surface sections.
  • the two surface sections are aligned at right angles to each other.
  • the one surface section is aligned perpendicular to the one direction component of the clamping force and the other surface ⁇ section at right angles to the other direction component of the clamping force.
  • the first setting is Salmon and / or the second adjustment axis each have a differential screw, which extends in the relevant adjustment direction.
  • the differential screw has a first threaded portion having a first Gewindestei ⁇ supply and a second thread portion having a second, different thread pitch.
  • a first counter-thread of the first threaded portion and on the respective other ⁇ A locking part is a second counter-thread for the second threaded section ⁇ present.
  • a third and / or fourth adjustment axis EXISTING ⁇ which are each designed as a tilt adjustment axes and each having a pivot axis which extends transversely to the direction of extension of the support groove.
  • the clamping direction of a pivot adjustment axis is oriented either in a setting direction of a linear adjustment axis and / or in the extension direction of the support groove. In this way, shifts in the position of the
  • the adjustment unit has a base body and a first slide part, which belong to the first adjustment axis and are movable relative to one another in a first adjustment direction transversely to the extension direction of the support groove.
  • a clamping means be provided, which produces a clamping force between the first slide member and the base body, such that the first slide member and the base body toward each other ge ⁇ pressed or pulled.
  • the direction of the clamping force corresponds in particular to the second adjustment direction of the linear second adjustment axis.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the steady rest, which is mounted on a drive device in a perspective view
  • FIG. 2 shows the steady rest and the drive device according to FIG. 1 in another perspective view
  • FIG. 3 shows the steady rest according to FIGS. 1 and 2 with a view of a front side in the extension direction of the support groove
  • FIG. 4 shows the steady rest according to FIGS. 1 to 3 with a view of a rear side opposite the front side in the extension direction of the support groove
  • FIG. 5 shows the bezel according to the figures 1 to 4 in a partially sectioned side view along the section line V-V in Figure 4,
  • FIG. 6 shows the bezel according to FIGS. 1 to 5 in a partially sectioned side view according to the section line VI-VI in FIG. 4, FIG.
  • FIG. 7 shows a partially sectioned illustration of the steady rest according to FIGS. 1 to 6 in a sectional plane transverse to the extension direction of the support groove through a differential screw of a first adjustment axis, FIG.
  • FIG. 8 shows a partial representation of the steady rest according to FIGS. 1 to 7 in a sectional plane parallel to the extension direction of the support groove by a first clamping means assigned to the first setting unit, FIG.
  • Figure 9 is a sectional view of the bezel ge ⁇ Gurss of Figures 1 to 8 in a sectional plane parallel to the extension direction of the support groove according to the section line IX-IX in Figure 3,
  • FIG. 10 shows a partial view of the steady rest according to FIGS. 1 to 9 in a sectional view in a sectional plane transversely to the direction of extension of the supporting groove. according to the section line XX in FIG. 9,
  • Figure 11 is a perspective view of a second adjustment axis associated second clamping means
  • Figure 12 is another perspective view ei ⁇ nes clamping bracket of the clamp means of Figure 11, and
  • Figure 13 is a sectional view of the second clamping means of Figures 11 and 13 in a sectional plane ⁇ right angle to the second direction of adjustment according to the section line XIII-XIII in FIG. 11
  • FIGS. 1 and 2 a drive device 15 for a steady rest 16 is illustrated.
  • the bezel 16 has a support body 17, by means of which a workpiece and in particular a cylindrical workpiece 18 can be supported during machining with a tool of a processing machine.
  • the bezel 16 between a support position in which the support body 17, the workpiece 18 is supported and a remote from the workpiece 18 rest position movable back and forth.
  • the movement of the bezel 16 between the support position and the rest position is preferably carried out in the vertical direction, so that the drive device 15 may also be referred to as a lifting table.
  • the support position the support body 17 supports the workpiece 18 against the force of a machining tool.
  • the bezel 16 is removed from the workpiece 18, so that a workpiece change and in particular an automated workpiece change ungehin ⁇ changed and can be performed without collision.
  • the support body 17 has a support groove 10 for supporting the workpiece 18.
  • the support groove 10 extends in an extension direction Y, which is directed in the support position parallel to the longitudinal axis of the cylindrical workpiece 18 ⁇ .
  • the support groove 10 is designed prismarförmig.
  • the groove edges of the support groove 10 form two Abstüt surfaces 11, which are connected to each other at the bottom of the groove.
  • According to the example of the groove base is formed by an edge between the two Abstüt z lake 11, which extends in the extension direction Y of the support groove 10.
  • the two different bearing zvid 11 include an angle which can variie ⁇ ren example in the range from 75 degrees to 110 degrees.
  • the cross-sectional shape of the support groove 10 is therefore triangular.
  • the groove base could also be formed by an area instead of an edge, as a result of which, for example, a trapezoidal would result in a shaped groove cross-section.
  • the position of the support body 17 relative to the workpiece 18 must be able to be set very accurately in order to avoid displacements of the workpiece 18 by the support body 17 and resulting inaccuracies in the machining of the workpiece 18.
  • the bezel 16 to a adjustment unit 19 which includes a plurality of SET ⁇ salmon 20th About the adjustment axes 20 of the adjustment unit 19, the position of the support body 17 and / or its orientation can be adjusted.
  • the bezel 16 and its adjustment axes 20 are illustrated in the figures 3 to 12 based on a preferredfirsbei ⁇ game of the bezel 16.
  • Swivel adjustment axis running third adjustment axis 20c and designed as a pivot adjustment axis fourth one ⁇ tellachse 20d present.
  • the bezel 16 has a base body 21, which is configured in the embodiment as a base plate. About its bottom 22 of the main body 21 is placed on a support and example according to the drive device 15. For attachment to the carrier or the drive device 15 is a bolt 23 which is preferably provided with an external thread, so that it can be screwed to the on ⁇ driving device 15 or another carrier.
  • the base body 21 has for receiving the bolt 23 on a mounting hole 24 which tapers conically towards the bottom 22 in the embodiment.
  • the bolt 23 may have a corresponding conically shaped portion, which is adapted to the taper of the mounting hole 24.
  • the pin 23 is cylindrical and arranged between the pin 23 and the main body 21, an intermediate piece 25 which has a substantially conical shape and a through hole 26 for the pin 23 has.
  • the lateral surface of the conical intermediate piece 25 bears flat against the inner surface of the fastening hole 24, so that the bolt 23 is centered in the fastening hole 24 coaxially with a first pivot axis Sl.
  • the bolt 23 or the conical intermediate piece 25 or the drive device 15 form the one setting part E of the third adjustment axis 20c, while the base body 21 represents the other adjustment part E of the third adjustment axis 20c.
  • the third adjustment axis 20 c is designed as a pivoting ⁇ stell axis, wherein the base body 21 is pivotable about a first pivot axis Sl, which is formed by the longitudinal axis ⁇ of the bolt 23.
  • the third direction of adjustment ⁇ tung Ul of the third adjustment axis 20c is therefore oriented in the circumferential direction about the first pivot axis Sl.
  • Each adjustment axis 20 is assigned a separate clamping means 30.
  • the first setting axis 20a is therefore associated with a first clamping means 30a, the second setting axis 20b with a second clamping means 30b, the third setting axis 20c with a third clamping means 30c and the fourth setting axis 20d with a fourth clamping means 30d.
  • the third clamping ⁇ means 30c can be seen in Figures 2 and 6. in the
  • Base body 21 is inserted through the mounting hole 24 through a slot 31 which passes through the main body 21 from the bottom 22 to the opposite top 32 fully ⁇ constantly. Along the slot 31 thus a jaw 33 is formed. At its inner end of the slot is widened and forms there, for example according to a zy ⁇ -cylindrical extension 34 to the bottom 22 passes completely through the body 21 from the top of the 32nd The longitudinal axis of the cylindrical extension 34 forms a pivot axis about which the clamping jaw 33 in the region of
  • Slit 31 is elastically pivotable.
  • a clamping screw 35 passes through the clamping jaw 33 and the slot 31 and engages on the side opposite the clamping jaw 33 in an internal thread.
  • a clamping force can be generated radially to the first pivot axis Sl between the main body 21 and the conical intermediate piece 25. If the clamping force generated by the clamping screw 35 ⁇ force of the third clamping means 30c sufficiently large, a pivoting movement of the base body 21 to the first
  • the third one ⁇ tellachse also an adjusting means 40, which can be seen in Figure 2.
  • an adjusting means 40 is an eccentric ⁇ bolt 41 which is rotatably mounted on a parallel to the first pivot axis Sl aligned eccentric axis on the carrier or the drive device 15.
  • the eccentric pin 41 is seated in a Justieraus strictlyung 42 of the main body 21, which is arranged in the embodiment shown here with Ab ⁇ to the slot 31 in its extension.
  • the Justierausnaturalung 42 is for example according to one side of the main body 21 open.
  • the eccentric pin 41 is supported at several points on the inner wall of the adjustment recess 42.
  • a recess 47 extending in the X-direction is provided in the main body 21 .
  • the recess 47 passes completely through the main body 21 from the upper side 32 to the lower side 22.
  • the recess 47 has a rectangular cross section (FIGS. 5 and 7 to 9).
  • a first slide member 48 is slidably mounted on the base body 21.
  • the first slide member 48 has a projection 49 which engages in the recess 47 and abuts in the Y direction transverse to its displacement direction on the side walls of the recess 47, so that it is guided in the recess 47 slidably.
  • the two pins 50 are arranged in the X direction at a distance from each other.
  • each pin 50 is arranged at a distance from the adjacent end ⁇ wall 51, which limits the recess 47 in the X direction ⁇ .
  • an elastically deformable clamping part 52 is supported on the pins 50, which extends in the X direction within the recess 47.
  • the clamping member 52 may be performed at ⁇ example as a spring steel plate. It is connected via a screw 53 to the first carriage part 48.
  • the clamping force is predetermined by the elastic deformation of the clamping part 52.
  • the clamping member 52 moves in the X direction together with the first slide member 48.
  • the clamping member 52 is shorter than the recess 47 in the X direction between the two end walls 51st Das Spannteil 52 forms a tensioning means, with the help of a game in the Z direction zwi ⁇ tween the first slide member 48 and the main body 21 is minimized or avoided.
  • the first adjustment axis 20a is used for relative displacement ⁇ bung of the first slide member 48 relative to the base body 21 in a first adjustment direction X transverse to the of extension direction of the support groove 10.
  • the slide member 48 and the base 21 thus constitute the two adjustment portions E of the first adjustment axis 20a.
  • the first adjustment axis 20a has a first differential screw 56 with a first threaded portion 56a and a second threaded portion 56b.
  • the two threaded ⁇ sections 56 a, 56 b have different Gewindesteigun ⁇ conditions.
  • the first threaded portion 56a is a first Ge ⁇ gengewinde 57 in the first slide member 48 and the second threaded portion 56b a second mating thread 48 in the base ⁇ body 21 assigned.
  • the first differential screw 56 it ⁇ extends in the first adjustment direction X.
  • the first clamping means 30a are provided, which are illustrated in FIG. Transverse to the first adjustment direction X in the extension direction Y of the support groove 10 extends a clamping screw 59 of the first clamping means 30a and passes through the recess 47 in the base ⁇ body 21.
  • the recess 47 is bounded by a web 60 between the two end walls 51, whose thickness in the Y direction transverse to the first adjustment direction X is dimensioned so dimensioned that the web 30 can be elastically deformed by the clamping screw 59 of the first Klemmmit ⁇ tel 30 a.
  • the clamping screw 59 passes through the web 60 and engages on the web 60 ent ⁇ opposite side of the recess 47 in a threaded bushing 61 a.
  • the recess 47 delimiting first side surface ⁇ 62 and the existing on the opposite side of the recess 47 second side surface 63 form clamping ⁇ surfaces which act on the first slide member 48 and the projection 49 by clamping when by the clamping screw 59 of the first clamping means 30a a corresponding clamping force is caused.
  • the clamping force is oriented in the extension direction Y of the support groove 10. With sufficiently large Clamping force, a relative displacement of the first Schlit ⁇ tenteils 48 is prevented relative to the base body 21 in the first adjustment direction X.
  • the first slide member 48 has at its the base ⁇ body 21 opposite end portion of a pivot bearing 67 to form a second pivot axis S2 ( Figures 9 and 10).
  • the second pivot axis S2 extends in ers ⁇ ter adjustment direction X transverse to the extension direction Y of the support groove 10. In a preferred position of use of the bezel 16, the second pivot axis S2 is aligned horizontally.
  • the first pivot axis Sl is transverse to the second
  • Swivel axis S2 and preferably in the vertical direction.
  • the pivot bearing 67 is formed by a pivot pin 68, the two X-spaced legs 69, 70 of the first slide member 48 connect.
  • the Schwenkzap ⁇ fen 68 passes through a hole in a pivot member 71.
  • the pivot member 71 is thus about the second pivot axis S2 pivotally mounted on the first carriage part 48.
  • the distance between the legs 69, 70 corresponds to the dimension of the pivot ⁇ part 71 in the region of the pivot pin 68 penetrated hole.
  • a blocking pin 72 pushed through, which prevents rotation of the pivot pin 68 about the second pivot axis S2.
  • the blocking pin 72 may for example be inserted into a bore in the respective leg 69.
  • the blocking pin 72 serves therefore as an anti-rotation device for the pivot pin 68.
  • the third A ⁇ setting direction U2 is in the circumferential direction about the second
  • Pivot 68 has a threaded bore into which a
  • Clamping screw 73 of the fourth clamping means 30 d engages.
  • the clamping screw 73 is arranged coaxially to the second pivot axis S2.
  • the clamping screw 73 is supported with its head on the one leg 70.
  • the pivot pin 68 is not firmly connected to this leg 70, but only firmly connected via the blocking pin 72 with the respective other leg 69 of the first slide member 48.
  • a clamping force may 30c via the clamping screw 73 of the fourth clamping means in Rich ⁇ tung the second pivot axis S2, and therefore in the direction of the first adjustment direction X caused over which the pivoting of the pivoting part can be blocked 71 about the second pivot axis S2 relative to the first slide member 48 ,
  • a pivoting ⁇ adjusting means 74 of the fourth adjustment axis 20d is provided, which is illustrated in Figure 9.
  • the Schwenkeinstellmit ⁇ tel 74 includes, for example, an adjusting screw 75, which engages at a distance from the second pivot axis S2 in a Einstellge ⁇ winch 76 of the pivot member 71.
  • the Top adjustment ⁇ be 75 extends approximately in the extension direction Y of the support groove 10, and the precise orientation of the adjustment screw 75 ⁇ 71 depending on the pivot position of the pivot member about the second pivot axis S2.
  • the head of the adjusting screw 75 is supported on an annular stop 77 of the first slide member 48.
  • the shank of the adjusting screw 75 is passed through the ring stop 77 with play.
  • the head of the adjusting screw is also seated. be 75 in a depression on the first slide member 48, wherein the head of the adjusting screw 75 is arranged with play in the Ver ⁇ depression.
  • the clearance between the adjustment ⁇ screw 75 and the first carriage part 48 is necessary in order suffi ⁇ accordingly to provide a function of the pivoting position of the pivoting part 71 movement space for the alignment of the adjusting screw 75 relative to the first slide member 48 is available.
  • Slide part 48 and the adjustment thread 76 have ⁇ the portion of the pivot member 71 is a free space 78 before ⁇ present .
  • a pressure force generating arrangement 79 is arranged, which is supported on both the pivot member 71, and on the first slide member 48 and pushes them away from each other.
  • the arrangement 79 can be formed by at least one elastic or elastic part.
  • the arrangement 79 is formed by a plate spring package.
  • the assembly 79 provides for as ⁇ is that the head of the screw 75 always rests against the stop 77 of the first slide member 48 and thus the pivot location between the pivot member 71 and the first carriage part 48 exactly defined.
  • a second slide member 83 is arranged to be linearly displaceable in the Z direction transversely to the extension direction Y of the support groove and transversely to the first adjustment direction X.
  • the swing member 71 and the second slide member 83 form the two adjustment portions E of the second SET ⁇ salmon 20b.
  • the second slide member 83 is mounted displaceably guided in the second direction of adjustment ⁇ tung Z in a Füh ⁇ rungsnut 84 of the pivot part 71st
  • the second guide ⁇ groove 84 is open both in the second adjustment direction Z, as well as in the extension direction Y of the support groove 10.
  • the second carriage part 83 protrudes in the second adjustment direction. tion Z with a holding portion 85 from the guide groove 84 out.
  • a differential screw 89 of the second setting axis 20b is arranged in the receiving hole 88.
  • the second differential screw 89 is constructed analogously to the first differential screw 56. It has a first Gewindeab ⁇ section 89a, which is in engagement with a first mating thread 91 in the receiving hole 88 of the second carriage member 85, and a second threaded portion 89b, which is in ⁇ handle with a second mating thread 92 in the pivot member 71.
  • the second counter ⁇ thread 92 is provided in a threaded bushing 93 which is inserted into the pivot member 71. The axis of the second counter ⁇ thread 92 is aligned with the receiving bore 88th Im
  • Swivel part 71 is between the second mating thread 92 of the threaded bushing 93 and the receiving hole 88 a connection ⁇ hole 94 available.
  • the threaded bushing 93 is formed, for example, by a cylindrical body which is arranged in a corresponding recess on the pivoting part 71, where ⁇ in the second counter-thread 92 is introduced approximately radially to Zylinderach ⁇ se of the cylindrical body.
  • the second adjustment shaft 20b associated with the second clamping ⁇ medium 30b which are shown in particular in Figures 11 to. 13
  • the second clamping means 20b includes an example according to bow-shaped clamping member 97, which lies on the two ⁇ th slide member 83 at least at a nip 98 ⁇ .
  • the clamping point 98 is located in the region of the ⁇ ff ⁇ opening 87.
  • the bow-shaped clamping member 97 has a bearing ⁇ legs 99 which is attached via a bearing pin 100 adjacent to the guide groove 84 on the pivot member 71.
  • the La ⁇ gerzapfen 100 extends transversely to the second adjusting direction Z, and preferably in the first adjustment direction X.
  • the bearing arm 99 extends radially from the bearing journal 100 is substantially gone and is provided with a clamping leg 101 verbun ⁇ , the starting free from the bearing arm 99 to a End 102 extends towards.
  • Slide part 83 is caused.
  • the inclined surface 104 faces the second carriage part 83.
  • the clamping head 103 is penetrated by a clamping screw 105 of the second clamping means 30b, which is in engagement with an internal thread in the pivoting part 71.
  • the contact surface 106 and the inclined surface 104 are at the nip 98 to each other.
  • the curvature of the contact surface 106 preferably extends along a circular arc about an axis which is aligned parallel to the second adjustment direction Z.
  • the normal vector on the inclined surface 104 is preferably oriented radially to the second adjustment direction Z. This normal vector extends obliquely to the extension direction Y of the support groove 10 to the curved contact surface 106 obliquely opposite corner region 107 of the second slide member 83 out.
  • the clamping force exerted on the inclined surface 104 to the Appendices ⁇ ge Chemistry 106 is oriented in the direction of the normal vector of the inclined surface ⁇ 104th
  • the clamping force o- and the clamping direction K of the second clamping means 20b thus has a first directional component KX in the first setting ⁇ direction X and a second direction component in Warre ⁇ ckungscardi Y of the support groove 10.
  • a stop 108 is present at the pivot part 71 at the pivot part 71 is assigned to the corner region 107.
  • the stop 108 has a first surface section 109 transverse to the extension direction Y and a second surface section 110 transversely to the first adjustment direction X.
  • the corner region 107 forms a counterstop, which likewise has a first surface section 111 and a second surface section 112.
  • the clamping force generated by a clamping means 30a, 30b, 30c, 30d is always directed transversely to the adjustment direction X, Z, Ul, U2 of the associated adjustment axis 20a, 20b, 20c, 20d. This ensures that when Klem ⁇ men of the associated adjustment axis 20a, 20b, 20c, 20d, the previously performed adjustment in the adjustment direction X, Z, Ul, U2 is not adjusted.
  • the adjustment of the bezel 16 by means of the adjustment unit 19 is carried out as follows:
  • the bezel 16 is mounted on the drive device 15 and all adjustment axes 20 are roughly adjusted. Subsequently ei ⁇ ne fine adjustment, whereby first the two pivoting Stel ⁇ salmon are set 20c and 20d. Subsequently, the first adjustment axis X is preferably first adjusted in the first adjustment direction 20a and, finally, last adjusted in the second adjustment direction Z ⁇ the second adjustment axis 20b. It is understood that several passes of the fine adjustment can be performed in order to obtain the optimum position and orientation of the support body 17 of the support groove 19 in the support position.
  • the invention relates to a bezel 16 with a
  • Support body 17 in which a support groove 10 extends in a direction of extension Y Y.
  • a cylindrical workpiece 18 can be supported.
  • the bezel 16 has for alignment and positioning of the support groove 10 a plurality of adjustment axes 20a, 20b, 20c, 20d.
  • Each adjustment axis 20a, 20b, 20c, 20d is used to Relativverstel ⁇ ment two setting E in a respective adjustment ⁇ direction X, Z, Ul, U2.
  • the adjustment direction X, Z, U1, U2 of an adjustment axis 20a, 20b, 20c, 20d differs from the adjustment directions of the respective other adjustment axes 20a, 20b, 20c, 20d.
  • each adjustment axis 20a, 20b, 20c, 20d each have a clamping ⁇ medium 30a, 30b, 30c, 30d assigned.
  • Each clamping means can cause a clamping force between the two adjusting parts E of a setting axis 20a, 20b, 20c, 20d, wherein the clamping force aligned transversely and preferably at right angles to the direction of adjustment ⁇ X, Y, Ul, U2 of the respective adjustment axis 20a, 20b, 20c, 20d is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lünette (16) mit einem Stützkörper (17), in dem eine Stütznut (10) in einer Erstreckungsrichtung (Y) verläuft. In der Stütznut (10) kann ein zylindrisches Werkstück (18) abgestützt werden. Die Lünette (16) weist zur Ausrichtung und Positionierung der Stütznut (10) mehrere Einstellachsen (20a, 20b, 20c, 20d) auf. Vorzugsweise sind maximal zwei lineare Einstellachsen (20a, 20b) und wenigstens eine Schwenkeinstellachse (20c, 20d) vorhanden. Jede Einstellachse (20a, 20b, 20c, 20d) dient zur Relativverstellung zweier Einstellteile (E) in eine betreffende Einstellrichtung (X, Z, U1, U2). Die Einstellrichtung (X, Z, U1, U2) einer Einstellachse (20a, 20b, 20c, 20d) unterscheidet sich von den Einstellrichtungen der jeweils anderen Einstellachsen. Um ein versehentliches Verstellen einer Einstellachse (20a, 20b, 20c, 20d) zu verhindern ist jeder Einstellachse (20a, 20b, 20c, 20d) jeweils ein Klemmmittel (30a, 30b, 30c, 30d) zugeordnet. Jedes Klemmmittel kann eine Klemmkraft zwischen den beiden Einstellteilen (E) einer Einstellachse (20a, 20b, 20c, 20d) hervorrufen, wobei die Klemmkraft quer und vorzugsweise rechtwinklig zur Einstellrichtung (X, Y, U1, U2) der betreffenden Einstellachse (20a, 20b, 20c, 20d) ausgerichtet ist.

Description

Lünette zur Abstützung eines zylindrischen Werkstücks
Die Erfindung betrifft eine Lünette zur Abstützung ei¬ nes zylindrischen Werkstücks. Die Lünette ist insbesondere für den Einsatz in einer Schleifmaschine vorgesehen. Sie stützt das Werkstück gegen die Bearbeitungskraft des Werk¬ zeugs, beispielsweise der Schleifscheibe, ab. Vorzugsweise ist das Werkstück klemmfrei durch mehrere Stützflächen der Lünette abgestützt, so dass es um seine Längsachse drehbar ist .
Eine Lünette für eine Schleifmaschine geht beispiels¬ weise aus der DE 199 627 96 AI hervor. Die Lünette weist einen Stützkörper mit einer Stütznut auf, deren Nutflanken Stützflachen zur Abstützung des zylindrisch konturierten Werkstücks bilden. Die Lünette ist dabei auf einem Schleif¬ tisch angeordnet. Die Lünette ist radial zur Längsachse des zu bearbeitenden Werkstücks relativ zum Schleiftisch linear verstellbar .
DE 36 30 010 AI offenbart eine Lünette für eine Rund¬ schleifmaschine. Der Stützkörper mit der Stütznut ist hori¬ zontal und vertikal verstellbar an einem Unterteil mon¬ tiert .
Ausgehend von dieser bekannten Lünette kann es als ei¬ ne Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, eine Lünette mit positionierbarem Stützkörper zu schaffen, die für den automatischen Werkstückwechsel geeignet ist.
Diese Ausgabe wird durch eine Lünette mit den Merkma¬ len des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist der Stützkörper mit den Stützflä¬ chen an einer Justageeinheit angeordnet. Die beiden Stütz¬ flächen des Stützkörpers sind relativ zueinander unbeweg¬ lich. Über die Justageeinheit kann die Position und/oder die Ausrichtung der Stützflächen geändert werden, um eine genaue Positionierung der Abstüt zflächen auf der Außenfläche des Werkstücks zu erreichen. Hierfür weist die Justage¬ einheit mehrere Einstellachsen auf. Jede Einstellachse ent¬ hält zwei in einer Einstellrichtung verstellbare Einstell¬ teile. Eine Einstellachse kann als lineare Eintellachse zur linearen Verschiebung der beiden Einstellteile oder als Schwenkeinstellachse zum Schwenken des einen Einstellteils um eine Schwenkachse relativ zum anderen Einstellteil aus¬ gestaltet sein. Die Einstellrichtung kann daher eine lineare Raumrichtung oder eine Dreh- bzw. Schwenkrichtung in Um- fangsrichtung um eine Schwenkachse sein. Die Anzahl der Einstellachsen kann variieren. Vorzugsweise sind zumindest zwei lineare Einstellachsen und wenigstens eine Schwenkein¬ stellachse und weiter bevorzugt zwei Schwenkeinstellachsen vorgesehen .
Bei vielen Bearbeitungsprozessen, insbesondere beim Schleifen ist die erforderliche Genauigkeit sehr groß. Die Schleiftoleranzen bewegen sich im Mikrometerbereich, so dass die Justageeinheit eine sehr exakte Positionierung der Stützflächen gewährleisten muss, um ein versehentliches Verschieben des Werkstücks relativ zum Werkzeug zu vermei¬ den. Erfindungsgemäß ist daher jeder vorhandenen Einstel¬ lachse ein Klemmmittel zugeordnet. Das Klemmmittel kann zwischen einer Freigabestellung und eine Klemmstellung verstellt werden. In seiner Klemmstellung klemmt das Klemmmittel die beiden Einstellteile der betreffenden Einstellachse kraftschlüssig gegeneinander, so dass ein versehentliches Verschieben oder Verschwenken der beiden Einstellteile ver- hindert ist.
Die erfindungsgemäße Lünette eignet sich besonders zur Montage auf einem Hubtisch oder einer ähnlichen Antriebsvorrichtung, die die Lünette während der Werkstückbearbei¬ tung zur Abstützung des Werkstücks in eine Abstützposition bewegt und zum Werkstückwechsel die Lünette vom Werkstück wegbewegt. Vibrationen und Schwingungen, die beim Bewegen der Lünette durch die Antriebsvorrichtung auftreten, verursachen keine versehentliche Bestellung der Einstellachsen. Die Abstützposition wird daher immer wieder mit großer Genauigkeit erreicht. Auch nach vielen Werkstückwechseln ist eine hochgenaue Werkstückbearbeitung gewährleistet.
Vorzugsweise bewirkt das Klemmmittel in seine Klemm¬ stellung eine Klemmkraft in eine Klemmrichtung, die verschieden ist von der Einstellrichtung der zugeordneten Einstellachse. Bei einer linearen Einstellachse ist die Klemm¬ richtung vorzugsweise quer oder rechtwinklig zur Einstellrichtung orientiert. Bei einer Schwenkeinstellachse ist die Klemmrichtung vorzugsweise radial zur Schwenkachse orien¬ tiert. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, das beim Verstellen des Klemmmittels in die Klemmstellung ein versehentliches Verstellen der zugeordneten Einstellachse vermieden ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei lineare Einstellachsen vorhanden, deren Einstellrichtung jeweils quer zur Erstreckungsrichtung der Stütznut ausgerichtet sind. Die Klemmmittel der ersten und/oder der zwei¬ ten Einstellachse können so ausgeführt sein, dass die
Klemmkraft jeweils in eine Klemmrichtung parallel zur Er¬ streckungsrichtung der Stütznut ausgerichtet ist. Sollte durch das Erzeugen der Klemmkraft ein versehentliches Ver¬ stellen der ersten bzw. der zweiten Einstellachse erfolgen, so hat dies keine Auswirkung auf die Position des Werk¬ stücks, da die Abstüt zflächen parallel zur Außenfläche des zylindrischen Werkstücks verstellt werden. Geringe Abwei¬ chungen der Position der Stützflächen bzw. des Stützkörpers in ErStreckungsrichtung der Stütznut bzw. in Längsrichtung des zylindrischen Werkstücks können toleriert werden.
Die Klemmrichtung des Klemmmittels der ersten und/oder der zweiten Einstellachse kann auch schräg zur Erstre- ckungsrichtung der Stütznut und gleichzeitig quer zur be¬ treffenden Einstellrichtung orientiert sein. In diesem Fall hat die Klemmrichtung zwei Richtungskomponenten, von denen eine in Erstreckungsrichtung der Stütznut und eine quer dazu orientiert ist. Um ein versehentliches Verschieben des Stützkörpers quer zur Erstreckungsrichtung der Stütznut zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn bei dieser Ausführung das eine Einstellteil der zugeordneten Einstellachse einen Anschlag aufweist, an dem das jeweils andere Einstellachse in der Klemmstellung des Klemmmittels mit einem Gegenanschlag anliegt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die beiden Einstellteile zumindest in der Richtungskomponente quer zur Erstreckungsrichtung der Stütznut in der Klemmstellung des Klemmmittels aneinander anliegen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weisen sowohl der Anschlag, als auch der Gegenanschlag jeweils zwei Flächenabschnitte auf. Die beiden Flächenabschnitte sind rechtwinklig zueinander ausgerichtet. Der eine Flächenabschnitt ist rechwinklig zu der einen Richtungskomponente der Klemmkraft und der andere Flächen¬ abschnitt rechtwinklig zu der jeweils anderen Richtungskomponente der Klemmkraft ausgerichtet. Auf diese Weise ist eine besonders genaue und wiederholbare Positionierung der beiden Einstellteile in der Klemmstellung des betreffenden Klemmmittels erreichbar.
Es ist außerdem von Vorteil, wenn die erste Einstel- lachse und/oder die zweite Einstellachse jeweils eine Dif- ferenzialschraube aufweisen, die sich in die betreffende Einstellrichtung erstreckt. Die Differenzialschraube weist einen ersten Gewindeabschnitt mit einer ersten Gewindestei¬ gung und einen zweiten Gewindeabschnitt mit einer davon verschiedenen zweiten Gewindesteigung auf. An einem Einstellteil der Einstellachse ist ein erstes Gegengewinde für den ersten Gewindeabschnitt und am jeweils anderen Ein¬ stellteil ein zweites Gegengewinde für den zweiten Gewinde¬ abschnitt vorhanden. Dadurch wird beim Drehen der Differenzialschraube eine Verstellung in Einstellrichtung erreicht, die sich aus der Differenz der Relativbewegung zwischen Differenzialschraube und dem einen Einstellteil einerseits und der Relativbewegung zwischen der Differenzialschraube und dem anderen Einstellteil andererseits ergibt. Dadurch lassen sich die beiden Einstellteile in Einstellrichtung mit hoher Genauigkeit relativ zueinander bewegen.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind eine dritte und/oder eine vierte Einstellachse vorhan¬ den, die jeweils als Schwenkeinstellachsen ausgeführt sind und jeweils eine Schwenkachse aufweisen, die sich quer zur Erstreckungsrichtung der Stütznut erstreckt. Vorzugsweise ist die Klemmrichtung einer Schwenkeinstellachse entweder in eine Einstellrichtung einer linearen Einstellachse orientiert und/oder in Erstreckungsrichtung der Stütznut. Auf diese Weise können Verschiebungen in der Position des
Stützkörpers durch das Erzeugen der Klemmkraft zwischen den Einstellteilen einer Schwenkeinstellachse entweder durch eine vorhandene lineare Einstellachse ausgeglichen werden oder alternativ ist die Verstellung parallel zur Erstreckungsrichtung der Stütznut und mithin parallel zur Längsachse des zylindrischen Werkstücks gerichtet, so dass eine gewisse Ungenauigkeit in dieser Richtung toleriert werden kann . Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Jus- tageinheit einen Grundkörper und ein erstes Schlittenteil auf, die zur ersten Einstellachse gehören und in eine erste Einstellrichtung quer zur Erstreckungsrichtung der Stütznut relativ zueinander bewegbar sind. Dabei kann ein Spannmittel vorhanden sein, das eine Spannkraft zwischen dem ersten Schlittenteil und dem Grundkörper erzeugt, derart, dass das erste Schlittenteil und der Grundkörper aufeinander zu ge¬ drückt oder gezogen werden. Die Richtung der Spannkraft entspricht dabei insbesondere der zweiten Einstellrichtung der linearen zweiten Einstellachse.
Durch diese Spannkraft kann eine Relativbewegung zwischen dem Grundkörper und dem ersten Schlittenteil in die erste Einstellrichtung bewirkt werden, nahezu ohne Spiel in die zweite Einstellrichtung, so dass ein versehenlichtres Verstellen des Stützkörpers in die zweite Einstellrichtung vermieden wird, wenn eine Positionierung in der ersten Einstellrichtung erfolgt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung. Die Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und beschränkt sich dabei auf wesentliche Merkmale der Erfindung sowie sonsti¬ ger Gegebenheiten. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuzie¬ hen. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der Lünette, die auf einer Antriebsvorrichtung montiert ist in perspektivischer Darstellung,
Figur 2 die Lünette und die Antriebsvorrichtung gemäß Figur 1 in einer anderen perspektivischen Darstellung, Figur 3 die Lünette gemäß den Figuren 1 und 2 mit Blick auf eine Vorderseite in Erstreckungsrichtung der Stütznut,
Figur 4 die Lünette gemäß der Figuren 1 bis 3 mit Blick auf eine der Vorderseite entgegengesetzten Rückseite in Erstreckungsrichtung der Stütznut,
Figur 5 die Lünette gemäß der Figuren 1 bis 4 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht gemäß der Schnittlinie V-V in Figur 4,
Figur 6 die Lünette gemäß der Figuren 1 bis 5 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht gemäß der Schnittlinie VI- VI in Figur 4,
Figur 7 eine teilweise geschnittene Darstellung der Lünette gemäß der Figuren 1 bis 6 in einer Schnittebene quer zur Erstreckungsrichtung der Stütznut durch eine Dif- ferenzialschraube einer ersten Einstellachse,
Figur 8 eine teilweise Darstellung der Lünette gemäß der Figuren 1 bis 7 in einer Schnittebene parallel zur Erstreckungsrichtung der Stütznut durch ein der ersten Einstelleinheit zugeordnetes erstes Klemmmittel,
Figur 9 eine geschnittene Darstellung der Lünette ge¬ mäß der Figuren 1 bis 8 in einer Schnittebene parallel zur Erstreckungsrichtung der Stütznut gemäß der Schnittlinie IX-IX in Figur 3,
Figur 10 eine teilweise Darstellung der Lünette gemäß der Figuren 1 bis 9 in einer geschnittenen Ansicht in einer Schnittebene quer zur Erstreckungsrichtung der Stütznut ge- mäß der Schnittlinie X-X in Figur 9,
Figur 11 eine perspektivische Darstellung eines einer zweiten Einstellachse zugeordneten zweiten Klemmmittels
Figur 12 eine weitere perspektivische Darstellung ei¬ nes Klemmbügels des Klemmmittels aus Figur 11 und
Figur 13 eine Schnittdarstellung des zweiten Klemmmittels aus den Figuren 11 und 13 in einer Schnittebene recht¬ winkelig zur zweiten Einstellrichtung gemäß der Schnittlinie XIII-XIII in Figur 11.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Antriebsvorrichtung 15 für eine Lünette 16 veranschaulicht. Die Lünette 16 weist einen Stützkörper 17 auf, mittels dem ein Werkstück und insbesondere ein zylinderförmiges Werkstück 18 während der Bearbeitung mit einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine abgestützt werden kann. Hierfür ist die Lünette 16 zwischen einer Abstützposition, in der der Stützkörper 17 das Werkstück 18 abstützt und einer vom Werkstück 18 entfernten Ruheposition hin und her bewegbar. Das Bewegen der Lünette 16 zwischen der Abstützposition und der Ruheposition erfolgt vorzugsweise in Vertikalrichtung, so dass die Antriebsvorrichtung 15 auch als Hubtisch bezeichnet werden kann. In der Abstützposition stützt der Stützkörper 17 das Werkstück 18 gegen die Kraft eine Bearbeitungswerkzeugs ab. In der Freigabeposition oder Ruheposition ist die Lünette 16 vom Werkstück 18 entfernt, so dass ein Werkstückswechsel und insbesondere ein automatisierter Werkstückwechsel ungehin¬ dert und kollisionsfrei durchgeführt werden kann.
Der Stützkörper 17 weist zur Abstützung des Werkstücks 18 eine Stütznut 10 auf. Die Stütznut 10 erstreckt sich in eine Erstreckungsrichtung Y, die in der Abstützposition parallel zur Längsachse des zylindrischen Werkstücks 18 aus¬ gerichtet ist. Beim Ausführungsbeispiel ist die Stütznut 10 prismarförmig gestaltet. Die Nutflanken der Stütznut 10 bilden zwei Abstüt zflächen 11, die am Nutgrund miteinander verbunden sind. Beispielsgemäß ist der Nutgrund durch eine Kante zwischen den beiden Abstüt zflächen 11 gebildet, die in Erstreckungsrichtung Y der Stütznut 10 verläuft. Die beiden Abstüt zflächen 11 schließen einen Winkel ein, der beispielsweise im Bereich vom 75 Grad bis 110 Grad variie¬ ren kann. Beim Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsform der Stütznut 10 daher dreieckförmig . In Abwandlung hierzu könnte der Nutgrund anstelle einer Kante auch durch eine Fläche gebildet sein, wodurch sich zum Beispiel ein trapez- förmiger Nutquerschnitt ergeben würde.
Die Position des Stützkörpers 17 gegenüber dem Werkstück 18 muss sehr genau eingestellt werden können, um Verschiebungen des Werkstücks 18 durch den Stützkörper 17 und daraus resultierende Ungenauigkeiten bei der Bearbeitung des Werkstücks 18 zu vermeiden. Zu diesem Zweck weist die Lünette 16 eine Justageeinheit 19 auf, die mehrere Einstel¬ lachsen 20 enthält. Über die Einstellachsen 20 der Justageeinheit 19 kann die Position des Stützkörpers 17 und/oder dessen Ausrichtung eingestellt werden.
Die Lünette 16 und deren Einstellachsen 20 sind in den Figuren 3 bis 12 anhand eines bevorzugten Ausführungsbei¬ spiels der Lünette 16 veranschaulicht. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel sind eine lineare erste Einstellachse 20a, eine lineare zweite Einstellachse 20b, eine als
Schwenkeinstellachse ausgeführte dritte Einstellachse 20c und eine als Schwenkeinstellachse ausgeführte vierte Eins¬ tellachse 20d vorhanden.
Die Lünette 16 weist einen Grundkörper 21 auf, der beim Ausführungsbeispiel als Grundplatte ausgestaltet ist. Über seine Unterseite 22 ist der Grundkörper 21 an einem Träger und beispielsgemäß an der Antriebsvorrichtung 15 aufgestellt. Zur Befestigung mit dem Träger bzw. der Antriebsvorrichtung 15 dient ein Bolzen 23 der vorzugsweise mit einem Außengewinde versehen ist, so dass er mit der An¬ triebsvorrichtung 15 oder einem anderen Träger verschraubt werden kann. Der Grundkörper 21 weist zur Aufnahme des Bolzens 23 ein Befestigungsloch 24 auf, das sich beim Ausführungsbeispiel konisch zur Unterseite 22 hin verjüngt. Der Bolzen 23 kann einen entsprechend konisch geformten Abschnitt aufweisen, der der Konizität des Befestigungslochs 24 angepasst ist. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Bolzen 23 zylindrisch und zwischen dem Bolzen 23 und dem Grundkörper 21 ein Zwischenstück 25 angeordnet, das eine im Wesentlichen konische Form aufweist und ein Durchgangsloch 26 für den Bolzen 23 aufweist. Die Mantelfläche des konischen Zwischenstücks 25 liegt an der Innenfläche des Befestigungsloch 24 flächig an, so dass sich der Bolzen 23 im Befestigungsloch 24 koaxial zu einer ersten Schwenkachse Sl zentriert.
Der Bolzen 23 bzw. das konische Zwischenstück 25 bzw. die Antriebsvorrichtung 15 bilden das eine Einstellteil E der dritten Einstellachse 20c, während der Grundkörper 21 das andere Einstellteil E der dritten Einstellachse 20c darstellt. Die dritte Einstellachse 20c ist als Schwenkein¬ stellachse ausgeführt, wobei der Grundkörper 21 um eine erste Schwenkachse Sl schwenkbar ist, die durch die Längs¬ achse des Bolzens 23 gebildet ist. Die dritte Einstellrich¬ tung Ul der dritten Einstellachse 20c ist daher in Umfangs- richtung um die erste Schwenkachse Sl orientiert.
Jeder Einstellachse 20 ist ein separates Klemmmittel 30 zugeordnet. Der ersten Einstellachse 20a ist mithin ein erstes Klemmmittel 30a, der zweiten Einstellachse 20b ein zweites Klemmmittel 30b, der dritten Einstellachse 20c ein drittes Klemmmittel 30c und der vierten Einstellachse 20d ein viertes Klemmmittel 30d zugeordnet. Das dritte Klemm¬ mittel 30c ist in den Figuren 2 und 6 zu erkennen. Im
Grundkörper 21 ist durch das Befestigungsloch 24 hindurch ein Schlitz 31 eingebracht, der den Grundkörper 21 von der Unterseite 22 bis zu entgegengesetzten Oberseite 32 voll¬ ständig durchsetzt. Entlang des Schlitzes 31 ist somit eine Klemmbacke 33 gebildet. An seinem inneren Ende ist der Schlitz erweitert und bildet dort beispielsgemäß eine zy¬ lindrische Erweiterung 34, die den Grundkörper 21 von der Oberseite 32 bis zur Unterseite 22 vollständig durchsetzt. Die Längsachse der zylindrischen Erweiterung 34 bildet eine Schwenkachse, um die die Klemmbacke 33 im Bereich des
Schlitzes 31 elastisch schwenkbar ist. Eine Klemmschraube 35 durchsetzt die Klemmbacke 33 und den Schlitz 31 und greift auf der der Klemmbacke 33 entgegengesetzten Seite in ein Innengewinde ein. Über die Klemmschraube 35 kann eine Klemmkraft radial zur ersten Schwenkachse Sl zwischen dem Grundkörper 21 und dem konischen Zwischenstück 25 erzeugt werden. Ist die durch die Klemmschraube 35 erzeugte Klemm¬ kraft der dritten Klemmmittel 30c ausreichend groß, wird eine Schwenkbewegung des Grundkörpers 21 um die erste
Schwenkachse Sl verhindert.
Zur genauen Einstellung der Schwenklage des Grundkörpers 21 um die erste Schwenkachse Sl weist die dritte Eins¬ tellachse außerdem ein Justiermittel 40 auf, das in Figur 2 zu erkennen ist. Als Justiermittel 40 dient ein Exzenter¬ bolzen 41, der um eine parallel zur ersten Schwenkachse Sl ausgerichtete Exzenterachse drehbar an dem Träger bzw. der Antriebsvorrichtung 15 gelagert ist. Der Exzenterbolzen 41 sitzt in einer Justierausnehmung 42 des Grundkörpers 21, die bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit Ab¬ stand zum Schlitz 31 in dessen Verlängerung angeordnet ist. Die Justierausnehmung 42 ist beispielsgemäß zu einer Seite des Grundkörpers 21 hin offen. Der Exzenterbolzen 41 stützt sich an mehreren Stellen an der Innenwand der Justieraus- nehmung 42 ab. Bei seiner Drehung um seine Exzenterachse wird der Grundkörper 21 um die erste Schwenkachse Sl ge¬ schwenkt. Mit Hilfe des Exzenterbolzens und der Justieraus- nehmung kann eine sehr genaue Schwenkposition des Grundkörpers 21 um die erste Schwenkachse Sl eingestellt werden.
Beim anschließenden Fixieren dieser Schwenklage des Grundkörpers 21 um die erste Schwenkachse Sl wird dieser durch das konische Zwischenstück 25 mit seiner Unterseite 22 gegen den Träger bzw. der Antriebsvorrichtung 15 gedrückt. Wegen der Konizität erfolgt dabei stets eine Zent¬ rierung des Grundkörpers 21 relativ zur ersten Schwenkachse Sl, so dass ein versehentliches Verstellen der Schwenklage des Grundkörpers vermieden ist.
Im Grundkörper 21 ist eine sich in X-Richtung erstreckende Ausnehmung 47 vorgesehen. Die Ausnehmung 47 durchsetzt den Grundkörper 21 beispielsgemäß vollständig von der Oberseite 32 bis zur Unterseite 22. In X-Richtung betrachtet weist die Ausnehmung 47 einen rechteckigen Querschnitt auf (Figuren 5 und 7 bis 9) .
In X-Richtung ist am Grundkörper 21 ein erstes Schlittenteil 48 verschiebbar gelagert. Das erste Schlittenteil 48 weist einen Vorsprung 49 auf, die in die Ausnehmung 47 eingreift und in Y-Richtung quer zu seiner Verschieberichtung an den Seitenwänden der Ausnehmung 47 anliegt, so dass er geführt in der Ausnehmung 47 verschiebbar ist.
Unterhalb des ersten Schlittenteils 48 bzw. des Vor¬ sprungs 49 wird die Ausnehmung 47 von zwei Stiften 50 in Y- Richtung, also quer zur Verschieberichtung des ersten
Schlittenteils 48 durchsetzt. Die beiden Stifte 50 sind in X-Richtung mit Abstand zueinander angeordnet. Außerdem ist jeder Stift 50 mit Abstand von der benachbarten Abschluss¬ wand 51 angeordnet, die die Ausnehmung 47 in X-Richtung be¬ grenzt. Auf der dem ersten Schlittenteil 48 entgegengesetzten Seite stützt sich ein elastisch verformbares Spannteil 52 an den Stiften 50 ab, das sich in X-Richtung innerhalb der Ausnehmung 47 erstreckt. Das Spannteil 52 kann bei¬ spielsweise als Federstahlplatte ausgeführt sein. Es ist über eine Schraubverbindung 53 mit dem ersten Schlittenteil 48 verbunden. Über die Schraubverbindung 53 kann die Größe der von dem Spannteil 52 in eine Z-Richtung, die quer zur X-Richtung und zur Y-Richtung orientiert ist, ausgeübte Spannkraft über die Schraubverbindung 53 eingestellt wer¬ den. Die Spannkraft wird durch die elastische Verformung des Spannteils 52 vorgegeben. Beim Verschieben des ersten Schlittenteils 48 bewegt sich das Spannteil 52 in X- Richtung gemeinsam mit dem ersten Schlittenteil 48. Um eine derartige Verschiebung zuzulassen, ist das Spannteil 52 kürzer als die Ausnehmung 47 in X-Richtung zwischen den beiden Abschlusswänden 51. Das Spannteil 52 bildet ein Spannmittel, mit dessen Hilfe ein Spiel in Z-Richtung zwi¬ schen dem ersten Schlittenteil 48 und dem Grundkörper 21 minimiert bzw. vermieden wird.
Die erste Einstellachse 20a dient zur Relativverschie¬ bung des ersten Schlittenteils 48 gegenüber dem Grundkörper 21 in eine erste Einstellrichtung X quer zur Erstreckungs- richtung der Stütznut 10. Das Schlittenteil 48 und der Grundkörper 21 bilden mithin die beiden Einstellteile E der ersten Einstellachse 20a.
Die erste Einstellachse 20a weist eine erste Differen- zialschraube 56 mit einem ersten Gewindeabschnitt 56a und einem zweiten Gewindeabschnitt 56b auf. Die beiden Gewinde¬ abschnitte 56a, 56b weisen unterschiedliche Gewindesteigun¬ gen auf. Dem ersten Gewindeabschnitt 56a ist ein erstes Ge¬ gengewinde 57 im ersten Schlittenteil 48 und dem zweiten Gewindeabschnitt 56b ein zweites Gegengewinde 48 im Grund¬ körper 21 zugeordnet. Die erste Differenzialschraube 56 er¬ streckt sich in erster Einstellrichtung X. Beim Drehen der ersten Differenzialschraube 56 verschiebt sich diese über den zweiten Gewindeabschnitt 56b und das zweite Gegengewin¬ de 58 relativ zum Grundkörper 21. Gleichzeitig wird durch den ersten Gewindeabschnitt 56a und das erste Gegengewinde 57 eine Relativbewegung zwischen der Differenzialschraube 56 und dem ersten Schlittenteil 48 in entgegengesetzter Richtung hervorgerufen. Die Differenz aus diesen beiden Relativbewegungen ergibt die Relativbewegung zwischen dem Grundkörper 21 und dem ersten Schlittenteil 48. Da die Ge¬ windesteigungen der beiden Gewindeabschnitte 56a und 56b unterschiedlich groß sind, ist die Relativbewegung der Dif- ferenzialschraube 56 gegenüber dem Grundkörper 21 verschie¬ den groß von der Relativbewegung der Differenzialschraube 56 gegenüber dem ersten Schlittenteil 48. Auf diese Weise kann eine sehr feine und genaue Relativverstellung zwischen dem ersten Schlittenteil 48 und dem Grundkörper 21 in der ersten Einstellrichtung X der ersten Einstellachse 20a erfolgen .
Um ein versehentliches Verstellen der ersten Einstellachse 20a zu verhindern sind die ersten Klemmmittel 30a vorgesehen, die in Figur 8 veranschaulicht sind. Quer zur ersten Einstellrichtung X in Erstreckungsrichtung Y der Stütznut 10 erstreckt sich eine Klemmschraube 59 der ersten Klemmmittel 30a und durchsetzt die Ausnehmung 47 im Grund¬ körper 21. Auf der einen Seite wird die Ausnehmung 47 zwischen den beiden Abschlusswänden 51 durch einen Steg 60 begrenzt, dessen Dicke in Y-Richtung quer zur ersten Einstellrichtung X betrachtet so dimensioniert ist, dass sich der Steg 30 durch die Klemmschraube 59 der ersten Klemmmit¬ tel 30a elastisch verformen lässt. Die Klemmschraube 59 durchgreift den Steg 60 und greift auf der dem Steg 60 ent¬ gegengesetzten Seite der Ausnehmung 47 in eine Gewindebuchse 61 ein. Die die Ausnehmung 47 begrenzende erste Seiten¬ fläche 62 und die auf der entgegengesetzten Seite der Ausnehmung 47 vorhandene zweite Seitenfläche 63 bilden Klemm¬ flächen, die das erste Schlittenteil 48 bzw. den Vorsprung 49 klemmend beaufschlagen, wenn durch die Klemmschraube 59 der ersten Klemmmittel 30a eine entsprechende Klemmkraft hervorgerufen wird. Die Klemmkraft ist in Erstreckungsrichtung Y der Stütznut 10 orientiert. Bei ausreichend großer Klemmkraft wird eine Relativverschiebung des ersten Schlit¬ tenteils 48 gegenüber dem Grundkörper 21 in die erste Einstellrichtung X verhindert.
Das erste Schlittenteil 48 weist an seinem dem Grund¬ körper 21 entgegengesetzten Endbereich eine Schwenklagerung 67 zur Bildung einer zweiten Schwenkachse S2 auf (Figuren 9 und 10) . Die zweite Schwenkachse S2 erstreckt sich in ers¬ ter Einstellrichtung X quer zur Erstreckungsrichtung Y der Stütznut 10. In einer bevorzugten Gebrauchslage der Lünette 16 ist die zweite Schwenkachse S2 horizontal ausgerichtet. Die erste Schwenkachse Sl verläuft quer zur zweiten
Schwenkachse S2 und vorzugsweise in Vertikalrichtung.
Die Schwenklagerung 67 ist von einem Schwenkzapfen 68 gebildet, der zwei in X-Richtung beabstandete Schenkel 69, 70 des ersten Schlittenteils 48 verbinden. Der Schwenkzap¬ fen 68 durchgreift ein Loch in einem Schwenkteil 71. Das Schwenkteil 71 ist mithin um die zweite Schwenkachse S2 schwenkbar am ersten Schlittenteil 48 gelagert. Der Abstand der Schenkel 69, 70 entspricht der Dimension des Schwenk¬ teils 71 im Bereich des vom Schwenkzapfen 68 durchsetzten Loches. In dem einen Schenkel 69 ist durch den Schwenkzap¬ fen 68 quer zur zweiten Schwenkachse S2 ein Blockierstift 72 durchgesteckt, der eine Drehung des Schwenkzapfens 68 um die zweite Schwenkachse S2 verhindert. Der Blockierstift 72 kann beispielsweise in eine Bohrung in den betreffenden Schenkel 69 eingesetzt sein. Der Blockierstift 72 dient mithin als Verdrehsicherung für den Schwenkzapfen 68.
Das erste Schlittenteil 48 und das Schwenkteil 71 bil¬ den die Einstellteile E der vierten Einstellachse 20d, die als Schwenkeinstellachse ausgeführt ist. Die dritte Ein¬ stellrichtung U2 ist in Umfangsrichtung um die zweite
Schwenkachse S2 gerichtet. Auf der entgegengesetzten Seite der durch den Blockierstift 72 gebildeten Verdrehsicherung weist der
Schwenkzapfen 68 eine Gewindebohrung auf, in die eine
Klemmschraube 73 der vierten Klemmmittel 30d eingreift. Die Klemmschraube 73 ist koaxial zur zweiten Schwenkachse S2 angeordnet. Die Klemmschraube 73 stütz sich mit ihrem Kopf an dem einen Schenkel 70 ab. Der Schwenkzapfen 68 ist mit diesem Schenkel 70 nicht fest verbunden, sondern lediglich über den Blockierstift 72 mit dem jeweils anderen Schenkel 69 des ersten Schlittenteils 48 fest verbunden. Über die Klemmschraube 73 der vierten Klemmmittel 30c kann in Rich¬ tung der zweiten Schwenkachse S2 und mithin in Richtung der ersten Einstellrichtung X eine Klemmkraft hervorgerufen werden, über die das Verschwenken des Schwenkteils 71 um die zweite Schwenkachse S2 relativ zum ersten Schlittenteil 48 blockiert werden kann.
Zur Justierung der Schwenklage zwischen dem Schwenkteil 71 und dem zweiten Schlittenteil 48 ist ein Schwenk¬ einstellmittel 74 der vierten Einstellachse 20d vorgesehen, das in Figur 9 veranschaulicht ist. Das Schwenkeinstellmit¬ tel 74 umfasst beispielsgemäß eine Einstellschraube 75, die mit Abstand zur zweiten Schwenkachse S2 in ein Einstellge¬ winde 76 des Schwenkteils 71 eingreift. Die Einstellschrau¬ be 75 erstreckt sich in etwa in Erstreckungsrichtung Y der Stütznut 10, wobei die genaue Orientierung der Einstell¬ schraube 75 von der Schwenklage des Schwenkteils 71 um die zweite Schwenkachse S2 abhängt.
Der Kopf der Einstellschraube 75 stützt sich an einem ringförmigen Anschlag 77 des ersten Schlittenteils 48 ab. Der Schaft der Einstellschraube 75 ist mit Spiel durch den Ringanschlag 77 hindurchgeführt. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sitzt auch der Kopf der Einstellschrau- be 75 in einer Vertiefung am ersten Schlittenteil 48, wobei auch der Kopf der Einstellschraube 75 mit Spiel in der Ver¬ tiefung angeordnet ist. Das Spiel zwischen der Einstell¬ schraube 75 und dem ersten Schlittenteil 48 ist notwendig, um abhängig von der Schwenklage des Schwenkteils 71 ausrei¬ chend Bewegungsraum für das Ausrichten der Einstellschraube 75 gegenüber dem ersten Schlittenteil 48 zur Verfügung zu stellen .
Zwischen dem ringförmigen Anschlag 77 des ersten
Schlittenteils 48 und dem das Einstellgewinde 76 aufweisen¬ den Abschnitt des Schwenkteils 71 ist ein Freiraum 78 vor¬ handen. In diesem Freiraum 78 ist eine Druckkraft erzeugende Anordnung 79 angeordnet, die sich sowohl am Schwenkteil 71, als auch am ersten Schlittenteil 48 abstützt und diese voneinander wegdrückt. Die Anordnung 79 kann durch wenigstens ein elastisches bzw. federelastisches Teil gebildet werden. Beim Ausführungsbeispiel ist die Anordnung 79 von einem Tellerfederpaket gebildet. Die Anordnung 79 sorgt da¬ für, dass der Kopf der Schraube 75 stets am Anschlag 77 des ersten Schlittenteils 48 anliegt und somit die Schwenklage zwischen dem Schwenkteil 71 und dem ersten Schlittenteil 48 genau definiert ist.
An dem Schwenkteil 71 ist ein zweites Schlittenteil 83 im Z-Richtung quer zur Erstreckungsrichtung Y der Stütznut und quer zur ersten Einstellrichtung X linear verschiebbar angeordnet. Das Schwenkteil 71 und das zweite Schlittenteil 83 bilden die beiden Einstellteile E der zweiten Einstel¬ lachse 20b. Das zweite Schlittenteil 83 ist in einer Füh¬ rungsnut 84 des Schwenkteils 71 in die zweite Einstellrich¬ tung Z verschiebbar geführt gelagert. Die zweite Führungs¬ nut 84 ist sowohl in der zweiten Einstellrichtung Z, als auch in Erstreckungsrichtung Y der Stütznut 10 offen. Das zweite Schlittenteil 83 ragt in der zweiten Einstellrich- tung Z mit einem Halteabschnitt 85 aus der Führungsnut 84 heraus. An dem Halteabschnitt 85 ist der Stützkörper 17 be¬ festigt. In Erstreckungsrichtung Y der Stütznut 10 übergreift der Halteabschnitt 85 einen Wandabschnitt 86 des Schwenkteils 71. Auf der dem Wandabschnitt 86 entgegenge¬ setzten Seite ist die Führungsnut 84 zumindest im Bereich einer Öffnung 87 offen.
In der zweiten Einstellrichtung Z ist das zweite
Schlittenteil 83 von einem Aufnahmeloch 88 vollständig durchsetzt. Im Aufnahmeloch 88 ist eine Differenzialschrau- be 89 der zweiten Einstellachse 20b angeordnet. Die zweite Differenzialschraube 89 ist analog zur ersten Differenzial- schraube 56 aufgebaut. Sie weist einen ersten Gewindeab¬ schnitt 89a auf, der mit einem ersten Gegengewinde 91 im Aufnahmeloch 88 des zweiten Schlittenteils 85 in Eingriff steht, sowie einen zweiten Gewindeabschnitt 89b auf, der mit einem zweiten Gegengewinde 92 im Schwenkteil 71 in Ein¬ griff steht. Beim Ausführungsbeispiel ist das zweite Gegen¬ gewinde 92 in einer Gewindebuchse 93 vorgesehen, die in das Schwenkteil 71 eingesetzt ist. Die Achse des zweiten Gegen¬ gewindes 92 fluchtet mit der Aufnahmebohrung 88. Im
Schwenkteil 71 ist zwischen dem zweiten Gegengewinde 92 der Gewindebuchse 93 und dem Aufnahmeloch 88 ein Verbindungs¬ loch 94 vorhanden. Die Gewindebuchse 93 ist beispielsgemäß durch einen zylindrischen Körper gebildet, der in eine entsprechende Ausnehmung am Schwenkteil 71 angeordnet ist, wo¬ bei das zweite Gegengewinde 92 etwa radial zur Zylinderach¬ se des zylindrischen Körpers eingebracht ist.
Wie im Zusammenhang mit der ersten Einstellachse 20a erläutert, führt auch bei linearen zweiten Einstellachse 20b das Drehen der Differenzialschraube 89 dazu, dass zwi¬ schen der Differenzialschraube 89 und dem zweiten Schlit¬ tenteil 85 in der zweiten Einstellrichtung Z eine Relativ- bewegung erzeugt wird, die aufgrund der unterschiedlichen Gewindesteigungen des ersten Gewindeabschnitts 89a und des zweiten Gewindeabschnitts 89b verschieden groß ist von der Relativbewegung zwischen der Differenzialschraube 89 und dem Schwenkteil 71. Die Relativbewegung zwischen dem zweiten Schlittenteil 85 und dem Schwenkteil 71 in der zweiten Einstellrichtung Z entspricht daher der Differenz der Relativbewegung des zweiten Schlittenteils 85 gegenüber der zweiten Differenzialschraube 89 und der Relativbewegung des Schenkteils 71 gegenüber der Differenzialschraube 89.
Der zweiten Einstellachse 20b sind die zweiten Klemm¬ mittel 30b zugeordnet, die insbesondere in den Figuren 11 bis 13 dargestellt sind. Das zweite Klemmmittel 20b enthält ein beispielsgemäß bügeiförmiges Klemmteil 97, das am zwei¬ ten Schlittenteil 83 zumindest an einer Klemmstelle 98 an¬ liegt. Die Klemmstelle 98 befindet sich im Bereich der Öff¬ nung 87. Das bügeiförmige Klemmteil 97 weist einen Lager¬ schenkel 99 auf, der über einen Lagerzapfen 100 benachbart zur Führungsnut 84 am Schwenkteil 71 befestigt ist. Der La¬ gerzapfen 100 erstreckt sich quer zur zweiten Einstellrichtung Z und vorzugsweise in die erste Einstellrichtung X. Der Lagerschenkel 99 ragt im Wesentlichen radial vom Lagerzapfen 100 weg und ist mit einem Klemmschenkel 101 verbun¬ den, der sich ausgehend vom Lagerschenkel 99 zu einem freien Ende 102 hin erstreckt.
Im Bereich des freien Endes 102 weist der Klemmschenkel 101 einen Klemmkopf 103 auf, der gegenüber dem sich an den Lagerschenkel 99 anschließenden Abschnitt des Klemm¬ schenkels 101 dicker ausgeführt ist. Die Erweiterung des Klemmkopfes 103 bildet eine Schrägfläche 104, an der die Klemmkraft zwischen dem Klemmteil 97 und dem zweiten
Schlittenteil 83 hervorgerufen wird. Die Schrägfläche 104 ist dem zweiten Schlittenteil 83 zugewandt. Der Klemmkopf 103 wird von einer Klemmschraube 105 des zweiten Klemmmittels 30b durchgriffen, die mit einem Innengewinde im Schwenkteil 71 in Eingriff steht.
An der Klemmstelle 98 ist der Schrägfläche 104 des Klemmteils 97 eine gekrümmte Anlagefläche 106 des zweiten Schlittenteils 83 zugeordnet. Die Anlagefläche 106 und die Schrägfläche 104 liegen an der Klemmstelle 98 aneinander an. Die Krümmung der Anlagefläche 106 verläuft vorzugsweise entlang eines Kreisbogens um eine Achse, die parallel zur zweiten Einstellrichtung Z ausgerichtet ist. Der Normalenvektor auf der Schrägfläche 104 ist vorzugsweise radial zur zweiten Einstellrichtung Z orientiert. Dieser Normalenvektor verläuft schräg zur Erstreckungsrichtung Y der Stütznut 10 zu dem der gekrümmten Anlagefläche 106 schräg gegenüberliegenden Eckbereich 107 des zweiten Schlittenteils 83 hin. Die Klemmkraft, die über die Schrägfläche 104 auf die Anla¬ gefläche 106 ausgeübt wird, ist in Richtung des Normalen¬ vektors der Schrägfläche 104 orientiert. Die Klemmkraft o- der die Klemmrichtung K des zweiten Klemmmittels 20b weist mithin eine erste Richtungskomponente KX inerster Einstell¬ richtung X und eine zweite Richtungskomponente in Erstre¬ ckungsrichtung Y der Stütznut 10 auf.
Am Schwenkteil 71 ist zugeordnet zum Eckbereich 107 ein Anschlag 108 vorhanden. Der Anschlag 108 weist einen ersten Flächenabschnitt 109 quer zur Erstreckungsrichtung Y und einen zweiten Flächenabschnitt 110 quer zur ersten Einstellrichtung X auf. Der Eckbereich 107 bildet einen Gegenanschlag, der ebenfalls einen ersten Flächenabschnitt 111 und einen zweiten Flächenabschnitt 112 aufweist. Durch die Klemmkraft K des Klemmteils 97 des zweiten Klemmmittels 30b werden jeweils die beiden ersten Flächenabschnitten 109, 111 und die beiden zwei Flächenabschnitt 110, 112 des An- schlags 108 und des Gegenanschlags 107 gegeneinander ge¬ drückt, so dass in der Klemmstellung des zweiten Klemmmit¬ tel 30b das zweite Schlittenteil 83 in der Radialebene zur zweiten Einstellrichtung Z eine exakt definierte Position einnimmt .
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass die Klemmkraft, die durch ein Klemmmittel 30a, 30b, 30c, 30d erzeugt wird stets quer zu der Einstellrichtung X, Z, Ul, U2 der zugeordneten Einstellachse 20a, 20b, 20c, 20d gerichtet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass beim Klem¬ men der zugeordneten Einstellachse 20a, 20b, 20c, 20d die zuvor durchgeführte Justage in der Einstellrichtung X, Z, Ul, U2 nicht verstellt wird.
Vorzugsweise erfolgt die Justage der Lünette 16 mit Hilfe der Justageeinheit 19 folgendermaßen:
In einem ersten Arbeitsgang wird die Lünette 16 auf der Antriebsvorrichtung 15 befestigt und alle Einstellachsen 20 werden grob justiert. Im Anschluss daran erfolgt ei¬ ne Feinjustage, wobei zunächst die beiden Schwenkeinstel¬ lachsen 20c und 20d eingestellt werden. Im Anschluss daran wird vorzugsweise zunächst die erste Einstellachse 20a in die erste Einstellrichtung X justiert und schließlich zuletzt die zweite Einstellachse 20b in die zweite Einstell¬ richtung Z justiert. Es versteht sich, dass auch mehrere Durchgänge der Feinjustage durchgeführt werden können, um die optimale Position und Ausrichtung des Stützkörpers 17 der Stütznut 19 in der Abstützposition zu erhalten.
Die Erfindung betrifft eine Lünette 16 mit einem
Stützkörper 17, in dem eine Stütznut 10 in einer Erstre- ckungsrichtung Y verläuft. In der Stütznut 10 kann ein zylindrisches Werkstück 18 abgestützt werden. Die Lünette 16 weist zur Ausrichtung und Positionierung der Stütznut 10 mehrere Einstellachsen 20a, 20b, 20c, 20d auf. Vorzugsweise sind maximal zwei lineare Einstellachsen 20a, 20b und we¬ nigstens eine Schwenkeinstellachse 20c, 20d vorhanden. Jede Einstellachse 20a, 20b, 20c, 20d dient zur Relativverstel¬ lung zweier Einstellteile E in eine betreffende Einstell¬ richtung X, Z, Ul, U2. Die Einstellrichtung X, Z, Ul, U2 einer Einstellachse 20a, 20b, 20c, 20d unterscheidet sich von den Einstellrichtungen der jeweils anderen Einstellachsen 20a, 20b, 20c, 20d. Um ein versehentliches Verstellen einer Einstellachse 20a, 20b, 20c, 20d zu verhindern, ist jeder Einstellachse 20a, 20b, 20c, 20d jeweils ein Klemm¬ mittel 30a, 30b, 30c, 30d zugeordnet. Jedes Klemmmittel kann eine Klemmkraft zwischen den beiden Einstellteilen E einer Einstellachse 20a, 20b, 20c, 20d hervorrufen, wobei die Klemmkraft quer und vorzugsweise rechtwinklig zur Ein¬ stellrichtung X, Y, Ul, U2 der betreffenden Einstellachse 20a, 20b, 20c, 20d ausgerichtet ist.
Bezugs zeichnliste :
10 Stütznut
11 Abstützfläche
15 Antriebsvorrichtung
16 Lünette
17 Stützkörper
18 Werkstück
19 Justageeinheit
20 Einstellachse
20a erste Einstellachse
20b zweite Einstellachse
20c dritte Einstellachse
20d vierte Einstellachse
21 Grundkörper
22 Unterseite des Grundkörpers
23 Bolzen
24 Befestigungsloch
25 Zwischenstück
26 Durchgangsloch
30 Klemmmittel
30a erstes Klemmmittel
30b zweites Klemmmittel
30c drittes Klemmmittel
30d viertes Klemmmittel
31 Schlitz
32 Oberseite des Grundkörpers
33 Klemmbacke
34 Erweiterung
35 Klemmschraube
40 Justiermittel Exzenterbolzen
Justierausnehmung Ausnehmung
erstes Schlittenteil
Vorsprung
Stift
Abschlusswand
Spannteil
Schraubverbindung erste Differentialschraube
a erster Gewindeabschnitt
b zweiter Gewindeabschnitt
erstes Gegengewinde
zweites Gegengewinde
Klemmschraube
Steg
Gewindebuchse
erste Seitenfläche
zweite Seitenfläche Schwenklagerung
Schwenkzapfen
Schenkel des ersten Schlittenteils Schenkel des ersten Schlittenteils Schwenkteil
Blockierstift
Klemmschraube
Schwenkeinstellmittel
Einstellschraube
Einstellgewinde
Anschlag
Freiraum 79 Druckkraft erzeugende Anordnung
83 zweites Schlittenteil
84 Führungsnut
85 Halteabschnitt
86 Wandabschnitt
87 Öffnung
88 Aufnahmeloch
89 zweite Differentialschraube 89a erster Gewindeabschnitt
89b zweiter Gewindeabschnitt
91 erstes Gegengewinde
92 zweites Gegengewinde
93 Gewindebuchse
94 Verbindungsloch
97 Klemmteil
98 Klemmstelle
99 Lagerschenkel
100 Lagerzapfen
101 Klemmschenkel
102 freies Ende
103 Klemmkopf
104 Schrägfläche
105 Klemmschraube
106 gekrümmte Anlagefläche
107 Eckbereich
108 Anschlag
109 erster Flächenabschnitt
110 zweiter Flächenabschnitt
111 erster Flächenabschnitt
112 zweiter Flächenabschnitt E Einstellteil
51 erste Schwenkachse
52 zweite Schwenkachse
Ul dritte Einstellrichtung
U2 vierte Einstellrichtung
X erste Einstellrichtung
Y Erstreckungsrichtung der Stütznut
Z zweite Einstellrichtung

Claims

Patentansprüche :
1. Lünette (16) zur Abstützung eines zylindrischen Werkstücks (18), mit einem Stützkörper (17), der eine Stütznut (10) mit zwei Stützflächen (11) aufweist, die zur Abstützung des Werkstücks (18) vorgesehen sind, mit einer den Stützkörper (17) tragenden Justageein- heit (19), die mehrere Einstellachsen (20) mit jeweils zwei gegeneinander in einer Einstellrichtung (X, Z, Ul, U2) verstellbaren Einstellteilen (E) aufweist, um die Relativlage des Stützkörpers (17) gegenüber dem Werkstück (18) in mehreren Einstellrichtungen (X, Z, Ul, U2) einzustellen, wobei jeder Einstellachse (20) ein zwischen einer Klemmstellung und einer Freigabestellung verstellbares Klemmmittel (30) zugeordnet ist, das in seiner Klemm¬ stellung die beiden Einstellteile (E) der zugeordnete Einstellachse (20) kraftschlüssig gegeneinander klemmt .
2. Lünette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmrichtung, in die Klemmkraft zwischen den beiden kraftschlüssig gegenei¬ nander geklemmten Einstellteilen (E) wirkt, verschieden ist von der Einstellrichtung (X, Z, Ul, U2) der zugeordneten Einstellachse (20).
3. Lünette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Einstellachse (20a) und eine zweite Einstellachse (20b) zur linearen Verstellung der Position des Stützkörpers (17) in je- weils eine Einstellrichtung (X, Z) quer zur Erstre- ckungsrichtung (Y) der Stütznut (10) vorhanden sind.
4. Lünette nach Ansprüchen 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmrichtung des der ersten und/oder zweiten Einstellachse (20a) zugeordne¬ ten Klemmmittels (30a) in Erstreckungsrichtung (Y) der Stütznut (10) orientiert ist.
5. Lünette nach Ansprüchen 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmrichtung des der ersten und/oder zweiten Einstellachse (20b) zugeordne¬ ten Klemmmittels (30b) schräg zur Erstreckungsrichtung (Y) der Stütznut (10) und quer zur jeweiligen Einstellrichtung (Z) orientiert ist.
6. Lünette nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmrichtung zwei rechtwinkelig zueinander ausgerichtete Richtungskompo¬ nenten (RY, RX) aufweist und das eine Einstellteil (E, 71) der Einstellachse (20b) einen Anschlag (108) auf¬ weist, an dem das jeweils andere Einstellteil (E, 83) der Einstellachse (20b) in der Klemmstellung des zuge¬ ordneten Klemmmittels (30b) mit einem Gegenanschlag (107) anliegt.
7. Lünette nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Anschlag (108) als auch der Gegenanschlag (107) jeweils einen Flä¬ chenabschnitt (109, 111) aufweisen, der rechtwinkelig zu der einen Richtungskomponente (RY) und einen weite¬ ren Flächenabschnitt (110, 112) aufweisen, der recht¬ winkelig zu der anderen Richtungskomponente (RX) aus¬ gerichtet ist.
8. Lünette nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Einstellachse (20a, 20b) eine sich in die jeweilige Einstellrichtung (X, Z) erstreckende Differential¬ schraube (56, 89) aufweist, die einen ersten Gewinde¬ abschnitt (56a, 89a) und eine zweiten Gewindeabschnitt (56b, 89b) mit unterschiedlichen Gewindesteigungen aufweist, und die mit ihrem ersten Gewindeabschnitt (56a, 89a) in ein erstes Gegengewinde (57, 91) des zu¬ geordneten einen Einstellteils (E, 21, 83) und mit dem zweiten Gewindeabschnitt (56b, 89b) in ein zweites Ge¬ gengewinde (58, 92) des jeweils zugeordneten anderen Einstellteils (E, 48, 71) eingreift.
9. Lünette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Einstellachse (20c) und/oder eine vierte Einstellachse (20d) zur Schwenkverstellung des Stützkörpers (17) um jeweils eine quer zur Erstreckungsrichtung (Y) der Stütznut (10) ausgerichtete Schwenkachse (Sl, S2) vorhanden sind .
10. Lünette nach Ansprüchen 3 und 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmrichtung der dritten und/oder der vierten Einstellachse (20c, 20d) in Einstellrichtung (X, Z) der ersten Einstellachse (20a) und/oder der zweiten Einstellachse (20b) orientiert ist.
11. Lünette nach Ansprüchen 3 und 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmrichtung der dritten oder der vierten Einstellachse (20c, 20d) in Erstreckungsrichtung (Y) der Stütznut (10) orientiert ist .
PCT/EP2012/068817 2011-09-27 2012-09-25 Lünette zur abstützung eines zylindrischen werkstücks WO2013045416A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053980 DE102011053980B4 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Lünette zur Abstützung eines zylindrischen Werkstücks
DE102011053980.8 2011-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013045416A2 true WO2013045416A2 (de) 2013-04-04
WO2013045416A3 WO2013045416A3 (de) 2013-06-13

Family

ID=47010533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/068817 WO2013045416A2 (de) 2011-09-27 2012-09-25 Lünette zur abstützung eines zylindrischen werkstücks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011053980B4 (de)
WO (1) WO2013045416A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006889A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Abstützen eines zu bearbeitenden Werkstücks
CN108972028A (zh) * 2018-08-30 2018-12-11 中国航天空气动力技术研究院 一种数控铣床机械加工多自由度辅助支撑
CN113894519A (zh) * 2021-09-27 2022-01-07 共享装备股份有限公司 一种用于合缸的错位调节装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003367A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Abstützen eines zu bearbeitenden Werkstücks
DE102018001131A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Abstützen eines zu bearbeitenden Werkstücks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630010A1 (de) 1986-09-03 1988-03-24 Maho Ag Setzstock fuer insbesondere rundschleifmaschinen
DE19962796A1 (de) 1999-12-23 2001-07-05 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von genuteten Werkzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365403C (de) * 1922-12-14 Fritz Nagel Drehbankluenette
US1807999A (en) * 1929-05-22 1931-06-02 Edward P Mcmurtry Universally adjustable tool holder
DE1210660B (de) * 1958-08-08 1966-02-10 Wagner & Co Setzstock fuer die Bearbeitung von Kurbelwellen od. dgl.
DE1243496B (de) * 1962-04-07 1967-06-29 Rheinstahl Wagner Werkzeugmasc Luenette fuer Drehbaenke, Schleifmaschinen od. dgl.
DE3642989A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Becker Peter Dipl Ing Mitlaufende selbstzentrierende luenette
EP0742075A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 HPH Werkzeugschleiftechnik GmbH Aufsatzgerät für eine Werkzeugschleifmaschine
TW200642798A (en) * 2005-04-15 2006-12-16 Rollomatic Sa An adjustable rest device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630010A1 (de) 1986-09-03 1988-03-24 Maho Ag Setzstock fuer insbesondere rundschleifmaschinen
DE19962796A1 (de) 1999-12-23 2001-07-05 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von genuteten Werkzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006889A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Abstützen eines zu bearbeitenden Werkstücks
CN108972028A (zh) * 2018-08-30 2018-12-11 中国航天空气动力技术研究院 一种数控铣床机械加工多自由度辅助支撑
CN113894519A (zh) * 2021-09-27 2022-01-07 共享装备股份有限公司 一种用于合缸的错位调节装置
CN113894519B (zh) * 2021-09-27 2024-05-28 共享装备股份有限公司 一种用于合缸的错位调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013045416A3 (de) 2013-06-13
DE102011053980A1 (de) 2013-03-28
DE102011053980B4 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516971T2 (de) Halterungsvorrichtung
EP2925487B1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung und verfahren zur bestueckung einer werkstueckhaltevorrichtung mit einem werkstueck
EP2595778B1 (de) Nullpunkt-spannvorrichtung
EP1977124B1 (de) Einrichtung zum halten und positionieren von geräten, werkstücken und werkzeugen
AT516263B1 (de) Haltevorrichtung für ein dentales Werkstück
WO2013045416A2 (de) Lünette zur abstützung eines zylindrischen werkstücks
EP2114599A1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung
EP2114600B1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug
DE102022110661B3 (de) Schnellspanneinrichtung und Spannsystem
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
EP1815939A1 (de) Halterung für eine Spanneinheit mit über Führungsnuten und Nutensteine verschiebbaren Stellplatten und Konsole ; Spannvorrichtung mit einer solchen Halterung
EP0362753B1 (de) Einspannvorrichtung
DE102010022435A1 (de) Festlegeeinrichtung
DE102004008624B4 (de) Aufnahmevorrichtung einer Meßeinrichtung
DE19827778A1 (de) Kurzklemmhalter mit radialer Feinverstellung
DE102020101062B4 (de) Werkstückspannvorrichtung mit Kopplungskörper zwischen Klemmkörper und Gewindespindel
EP2101944B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE102015211950B4 (de) Adaptereinrichtung zur Montage eines Objekts auf dem Messtisch eines Koordinatenmessgeräts
EP0529508A2 (de) Werkzeug-Spanndorn
DE29704977U1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Körper
DE102020103634B4 (de) Werkstückspannvorrichtung mit einer Justageeinrichtung für eine Lagereinheit
DE102021110001B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Werkstücks mit zwei verschiebbaren und/oder drehbaren Linearführungselementen, Aufspannsystem, Prüfstand und Verwendung eines solchen Prüfstands
DE2149358A1 (de) Maschinenwerkzeug
DE102008045975A1 (de) Spannvorrichtung
DD145607A1 (de) Bohrstaender mit einem elektro-haftmagneten

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12770441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2