DE102010022435A1 - Festlegeeinrichtung - Google Patents

Festlegeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010022435A1
DE102010022435A1 DE102010022435A DE102010022435A DE102010022435A1 DE 102010022435 A1 DE102010022435 A1 DE 102010022435A1 DE 102010022435 A DE102010022435 A DE 102010022435A DE 102010022435 A DE102010022435 A DE 102010022435A DE 102010022435 A1 DE102010022435 A1 DE 102010022435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool holder
control part
engagement
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010022435A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Schips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sauter Feinmechanik GmbH
Original Assignee
Sauter Feinmechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauter Feinmechanik GmbH filed Critical Sauter Feinmechanik GmbH
Priority to DE102010022435A priority Critical patent/DE102010022435A1/de
Priority to EP11725624.8A priority patent/EP2576109A1/de
Priority to PCT/EP2011/002693 priority patent/WO2011151058A1/de
Publication of DE102010022435A1 publication Critical patent/DE102010022435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • B23B29/20Special arrangements on tool holders for placing same by shanks in sleeves of a turret
    • B23B29/205Special arrangements on tool holders for placing same by shanks in sleeves of a turret the tools being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/06Use of elastic deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/12Centering of two components relative to one another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Die Festlegeeinrichtung für mindestens einen Werkzeughalter (2) als das eine Teil an einem Werkzeugträger (1) als das weitere Teil, insbesondere in Form einer Werkzeugscheibe einer Werkzeugmaschine, wobei der jeweilige Werkzeughalter (2) an dem Werkzeugträger (1) mittels einer Verbindungseinrichtung (13) lösbar verbunden ist, und mit einer Justiereinrichtung (15) zur lagegenauen Einstellung des jeweiligen Werkzeughalters (2) zum Werkzeugträger (1) in deren verbundenem Zustand miteinander, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung (15) aus mindestens einem konischen Eingriffsabschnitt eines Steuerteils (17) besteht, das jeweils dem einen Teil zuordenbar ist und das mit mindestens einem konischen Aufnahmeabschnitt eines Ausgleichsteils (19) des jeweils anderen Teils derart zusammenwirkt, dass das Steuerteil (17) mit dem ihm zuordenbaren und verbundenen Ausgleichsteil (19) sich in mindestens einer Richtung und/oder einer Winkelauslenkung passgenau in ihrer vorgebbaren Ausrichtlage zueinander einjustieren lassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Festlegeeinrichtung für mindestens einen Werkzeughalter als das eine Teil an einem Werkzeugträger als das weitere Teil, insbesondere in Form einer Werkzeugscheibe einer Werkzeugmaschine, wobei der jeweilige Werkzeughalter an dem Werkzeugträger mittels einer Verbindungseinrichtung lösbar verbunden ist, und mit einer Justiereinrichtung zur lagegenauen Einstellung des Werkzeughalters zum Werkzeugträger in deren verbundenem Zustand miteinander.
  • Durch die DE 198 24 692 A1 ist eine vergleichbare Festlege- und/oder Ausrichteinrichtung für die relative Lageeinstellung eines Werkzeughalters gegenüber einer Werkzeughalteaufnahme bei Werkzeugmaschinen mit einem Ausrichtteil bekannt, das mit einem Einstellteil zusammenwirkt, wobei das Einstellteil ein entgegen der Wirkung eines Kraftspeichers bewegbares Führungsteil für das Ausrichtteil aufweist und wobei das Führungsteil über ein Betätigungsteil entsprechend ansteuerbar ist. Mit der bekannten Lösung lässt sich mit wenigen konstruktiv einfach aufbauenden Baukomponenten eine funktionssichere Ausrichteinrichtung verwirklichen, wobei auf hochgenaue kostenintensive Passungen zwischen dem Ausrichtteil und dem Einstellteil verzichtet werden kann. Ferner kann über das einzelne Betätigungsteil wirksam der Einstell- und Ausricht- oder Justiervorgang vorgenommen werden, was die Handhabung insbesondere im späteren Betrieb an den Bearbeitungsmaschinen selbst deutlich erleichtert.
  • Durch die DE 10 2005 045 662 A1 ist ein Werkzeugrevolver insbesondere für Werkzeugmaschinen mit einer um eine Revolverachse drehbaren Werkzeugscheibe, die eine Mehrzahl von entlang ihres Umfanges verteilten Werkzeugstationen aufweist, bekannt, die durch Drehen der Werkzeugscheibe jeweils in mindestens eine Arbeitsposition einstellbar sind, wobei an zumindest einem Teil der Werkzeugstationen eine Aufnahme für einen Werkzeughalter vorhanden ist und jeweils eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, um einen jeweiligen Werkzeughalter an einer betreffenden Aufnahme in definierter Positionierung festzulegen. Dadurch dass zur Positionierung als Ausrichtmittel bei der bekannten Lösung zumindest ein aus der Aufnahme vorstehender senkrecht zu dieser elastisch nachgiebiger Passkörper als Justiereinrichtung vorhanden ist, sowie in einer Grundfläche des Werkzeughalters vertiefte Passflächen zur Zusammenwirkung mit dem zumindest einen Passkörper vorgesehen sind, ist sichergestellt, dass der Werkzeughalter bei Festziehen einer Verschraubung zum Herstellen der Verbindung zwischen Werkzeughalter und der Werkzeugscheibe immer die genaue, gewünschte Einstellposition einnimmt.
  • Durch die DE 10 2008 048 206 A1 ist eine Lösung bekannt, bei der elastisch nachgiebige Passkörper, wie sie durch die vorstehende Veröffentlichung bekannt sind, jeweils durch einen Spreizkörper gebildet sind mit im Abstand voneinander befindlichen Federschenkeln, die durch Presskraft elastisch einander annäherbar sind, wobei deren einer Schenkel gegen die Presskraft an einer Sitzfläche einer Aufnahme im Werkzeugträger abgestützt ist und deren anderer Schenkel außenseitig den in Richtung des Werkzeughalters vorstehenden sonstigen Passkörper trägt.
  • Mit allen vorstehend genannten bekannten Lösungen lässt sich sehr exakt in reproduzierbarer Weise eine Justierung zwischen dem jeweiligen Werkzeughalter und dem zuordenbaren Werkzeugträger erreichen, sofern die genannten beiden Teile mittels einer Verbindungseinrichtung fest aneinandergelegt sind, wobei regelmäßig die Justierung in mindestens einer axialen Richtung und/oder entlang einer vorbestimmten Winkelauslenkung passgenau erfolgt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei zunehmendem Modernisierungsgrad der Werkzeugmaschinen und im Hinblick auf die an sie gerichteten hohen Genauigkeitsanforderungen bei der spanenden Bearbeitung innerhalb von Mikrometern noch weiter verbesserte Systeme notwendig sind, um ein Höchstmaß an Ausrichtgenauigkeit zwischen dem das Bearbeitungswerkzeug tragenden jeweiligen Werkzeughalter und dem Werkzeugträger, regelmäßig in Form der Werkzeugscheibe, zu schaffen.
  • Demgemäß stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine dahingehend genaue Festlegeeinrichtung zu schaffen, das diesen erhöhten Anforderungen gerecht wird. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Festlegeeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Justiereinrichtung aus mindestens einem konischen Eingriffsabschnitt eines Steuerteils besteht, das jeweils dem einen Teil zuordenbar ist (Werkzeughalter oder Werkzeugträger) und das mit mindestens einem konischen Aufnahmeabschnitt eines Ausgleichsteils des jeweils anderen Teils (Werkzeugträger oder Werkzeughalter) derart zusammenwirkt, dass das Steuerteil mit dem ihm zuordenbaren und verbundenen Ausgleichsteil sich in mindestens einer Richtung und/oder einer Winkelauslenkung passgenau in ihrer vorgebbaren Ausrichtlage zueinander justieren lassen, ist aufgrund der miteinander zusammenwirkenden konischen Anlageflächen von genanntem Eingriffsabschnitt zu Aufnahmeabschnitt derart präzise eine Justiereinrichtung geschaffen, dass sich erzielbare Positionier- oder Justiergenauigkeiten besser als 5 Mikrometer ergeben, wobei trotz dieser sehr hohen Genauigkeit die Herstellungskosten für die erfindungsgemäße Festlegeeinrichtung mit ihren konischen Passanlageflächen relativ gering sind. So lässt sich der konische Eingriffsabschnitt des Steuerteils ebenso kostengünstig mit modernen Bohr- oder Spindelwerkzeugen herstellen denn der genannte konische Aufnahmeabschnitt des Ausgleichsteils.
  • Der erfindungsgemäße Werkzeugträger mit seinem einen Teil der Justiereinrichtung ist mit den Werkzeughaltern, die von ihrer Verbindungseinrichtung mit einem Spannzapfen aus gesehen nach DIN ISO 10889-1 ausgelegt sind, ohne Weiteres kompatibel und der dem Werkzeughalter zugeordnete Spannzapfen lässt sich ohne Weiteres in die korrespondierende Aufnahmebohrung nach der genannten Norm in einer Spannfläche des scheibenartigen Werkzeughalters einsetzen. Die dahingehende Aufnahmebohrung kann gegebenenfalls in einer Aufspannung, bei der Bearbeitung zusammen mit dem Steuerteil, in diesem Bereich der Spannfläche des Werkzeugträgers mit hoher Genauigkeit hergestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Festlegeeinrichtung ist das genannte Steuerteil mit seinem Eingriffsabschnitt aus einem starren Eingriffsbolzen gebildet. Ferner besteht das Ausgleichsteil mit seinem jeweiligen Aufnahmeabschnitt aus einem elastisch nachgiebigen oder elastisch bewegbaren Aufnahmekörper, der insoweit die Richtungsanpassung zur Richtungs- und/oder Winkelanpassung mit beiträgt.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Festlegevorrichtung ist vorgesehen, dass das als Eingriffsbolzen konzipierte Steuerteil neben dem konisch verlaufenden Eingriffsabschnitt mindestens einen weiteren zylindrischen Eingriffsabschnitt aufweist. Ebenso ist vorgesehen, dass der Aufnahmekörper des Ausgleichsteils als bügelförmiger Klammerkörper ausgebildet ist, wobei ein Klammerteil den konisch verlaufenden Aufnahmeabschnitt für die Aufnahme des konischen Eingriffsabschnittes und ein weiteres Klammerteil einen zylindrisch verlaufenden Abschnitt für die Aufnahme des zylindrischen Eingriffsabschnitts des Steuerteils aufweist. Auf diese Art und Weise lässt sich über zwei elastisch voneinander getrennte Klammerteile des Aufnahmekörpers die passgenaue Justierung über die zuordenbare Eingriffsabschnitte des Steuerteils vornehmen. Aufgrund dieser elastischen Aufnahme kommt dem Aufnahmekörper auch eine Dämpfungsfunktion zu, was wiederum der hochgenauen Bearbeitung zugute kommt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Festlegevorrichtung ist vorgesehen, dass der Eingriffsbolzen des Steuerabschnittes zwischen zwei zylindrischen Eingriffsabschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern als Übergang dazwischen den konisch verlaufenden Eingriffsabschnitt aufweist. Durch die Führung des konischen Eingriffsabschnittes zwischen zwei zylindrischen Führungsteilen ist das Steuerteil passgenau und funktionssicher innerhalb des Aufnahmekörpers des Ausgleichsteils später im Eingriff geführt.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das jeweilige Ausgleichsteil mittels eines Halteteils an zumindest einer Seite des Werkzeughalters festlegbar ist, wobei das zumindest eine Steuerteil auf einer Festlegeseite des Werkzeughalters über diese vorstehend angeordnet ist und wobei das Ausgleichsteil den zuordenbaren Steuerteil von oben her übergreift und im festgelegten Zustand zumindest teilweise umfasst. Die dahingehende Anordnung ist besonders funktionssicher im Gebrauch und insbesondere besteht eine Nachrüstmöglichkeit, um das Ausgleichsteil bei bereits ausgelieferten Werkzeughaltern an diesen zu fixieren.
  • Neben der bereits angesprochenen Festlegemöglichkeit des Werkzeughalters in Verbindung mit der zugeordneten Festlegeseite oder Spannfläche des Werkzeugträgers nach DIN ISO 10889-1 besteht auch die Möglichkeit, unter Weglassen des Spannzapfens den Werkzeughalter plattenartig auf der Festlege- oder Spannseite mit Verbindungsschrauben festzulegen, wie dies beispielhaft Gegenstand der 1 und 2 der DE 10 2005 045 662 A1 ist. Insoweit lässt sich die erfindungsgemäße Festlegeeinrichtung für verschiedenste Arten an Verbindungsmöglichkeiten zwischen Werkzeughalter und Werkzeugträger einsetzen.
  • Vorzugsweise ist des Weiteren vorgesehen, dass der eine Eingriffsabschnitt des Steuerteils passgenau in den zuordenbaren Aufnahmeabschnitt des Aufnahmeteils eingreift und der weitere Eingriffsabschnitt in den zuordenbaren Aufnahmeabschnitt mit einem vorgebbaren Spiel eingreift. Bei dem dahingehend passgenauen Eingriff des weiteren konisch ausgebildeten Eingriffsabschnitts in den zuordenbaren Aufnahmeabschnitt sind zumindest teilweise Passflächen mit einer vorgebbaren Vorspannung in Anlage miteinander. Auch lässt sich in umgekehrter Weise das Ausgleichsteil am Werkzeugträger und das Steuerteil am Werkzeughalter festlegen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass innerhalb des Ausgleichsteils mindestens ein Feinjustierteil einstellbar angeordnet ist, das auf das Steuerteil einwirkt. Das jeweilige Feinjustierteil besteht vorzugsweise aus einem Gewindestift in der Art einer Innensechskant- oder Madenschraube, die quer zur Längsausrichtung des Eingriffsbolzens auf diesen einwirkt und dergestalt eine weitere Relativeinstellung des Ausgleichsteils gegenüber dem Steuerteil ermöglicht, so dass der Werkzeughalter auch noch um eine Achse parallel zur Längsachse des Eingriffsbolzens gegenüber dem Werkzeugträger einstellbar ist. Vorzugsweise greifen dabei zwei Feinjustierteile, auf gegenüberliegenden Seiten im oberen weiteren Klammerteil des Aufnahmekörpers geführt, an dem Eingriffsbolzen an.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Festlegeeinrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung:
  • 1 in der Art einer Explosionszeichnung einen in einem scheibenförmigen Werkzeugträger einsetzbaren Werkzeughalter ohne aufgenommenes Bearbeitungswerkzeug;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt auf eine Spannaufnahme der als Werkzeugträger ausgebildeten Werkzeugscheibe gemäß der Darstellung nach der 1, wobei in der Art einer geänderten Ausführungsform sowohl der Kühlpin als auch das Steuerteil gegenüber der Darstellung nach der 1 um 90° zur Hochachse der jeweiligen Aufnahmebohrung verschwenkt angeordnet sind;
  • 3 bis 5 in unterschiedlich vergrößerter Abbildung verschiedene Ansichten teilweise im Schnitt dargestellt auf ein Ausgleichsteil, wie es gemäß der Darstellung nach der 1 mit dem Werkzeughalter verbindbar ist;
  • 6 einen teilweisen Längsschnitt durch den Werkzeugträger bei eingesetztem Werkzeughalter (nur teilweise dargestellt) sowie in Einsatz befindlicher Justiereinrichtung; und
  • 7 eine stirnseitige Draufsicht, teilweise auch im Schnitt dargestellt, entlang des Pfeiles X gesehen gemäß der Darstellung nach der 6.
  • In der 1 ist ein als Ganzes mit 1 bezeichneter Werkzeugträger dargestellt sowie darüber dargestellt ein zugehöriger einzelner Werkzeughalter 2. Der Werkzeughalter 2 weist eine Werkzeugaufnahme 3 auf, in die ein Bearbeitungswerkzeug (nicht dargestellt) einsetzbar ist. Bei dem Bearbeitungswerkzeug kann es sich um einen antreibbaren Spindelbohrer, einen Fräskopf oder ein sonstiges antreibbares spanendes Bearbeitungswerkzeug handeln. Der scheibenförmige Werkzeugträger 1 ist als sogenannter Werkzeugrevolver ausgeführt, der nachrüstbarer Bestandteil einer nicht näher dargestellten Werkzeugmaschine ist.
  • Entlang seines Außenumfanges weist der Revolver oder Werkzeugträger 1 eine Vielzahl von Spann- oder Festlegeflächen 4 auf, auf die der Werkzeughalter 2 mit seiner unteren Auflagefläche 5 aufsetzbar ist. Etwa in der Mitte einer jeden Spannfläche 4 ist eine Aufnahmebohrung 6 ausgebildet, die zur Aufnahme eines zylinderförmigen Spannschaftes 7 des Werkzeughalters 2 dient. Der dahingehende Spannschaft 7 ist mit einer Kerbverzahnung 8 versehen, die mit einem Zahnstück 9 eines Verschlussteils zusammenwirkt, wobei das Verschlussteil von außen her über Betätigungsöffnungen 10, in die das nicht näher dargestellte Verschlussteil mit Zahnstück 9 eingreift, betätigbar insbesondere über einen nicht näher dargestellten Innensechskantschlüssel einschraubbar ist. Ferner lässt sich über den Spannschaft 7 oder Teile desselben über einen internen Antrieb des Werkzeugträgers 1 das Bearbeitungswerkzeug über den Werkzeughalter 2 antreiben.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, beispielsweise unter Aufnahme eines stationär angeordneten Bearbeitungswerkzeuges wie eines Drehmeißels oder dergleichen, die untere Anlagefläche 5 eines Werkzeughalters 2 über nicht näher dargestellte Eingriffsschrauben mit an der Spann- oder Festlegefläche 4 randseitig angeordneten Aufnahmegewinden 11 zu verschrauben. Eine dahingehende Werkzeugträgeranordnung für ein feststehendes Bearbeitungswerkzeug ist beispielhaft in der DE 10 2005 045 662 A1 der Anmelderin aufgezeigt. Insbesondere die Klemmung des Werkzeughalters 2 in dem Werkzeugträger 1 über eine an dem Spannschaft 7 angeordnete Kerbverzahnung 8 ist Gegenstand der DIN ISO 108891-1 und insoweit Stand der Technik, so dass hierauf nicht mehr näher im Einzelnen eingegangen wird. Innerhalb des jeweils rechteckförmigen Spann- oder Festlegeflächenbereiches 4 des Werkzeugträgers 1 ist noch ein Anschluss 12 für Kühlschmiermittel ausgebildet, der dazu dient, dass Kühlschmiermittel über den Werkzeugträger 1 an das in dem Werkzeughalter 2 aufgenommene und insoweit eingespannte Bearbeitungswerkzeug (nicht dargestellt) zu bringen.
  • Die Ausgestaltung des Werkzeugträgers 1 sowie der einzelnen Werkzeughalter 2 hängt von der jeweiligen Bearbeitungsaufgabe mit der eingesetzten Werkzeugmaschine ab und demgemäß sind hier vielfältigste Ausgestaltungen möglich und vorstellbar. Ferner ist selbstredend, dass verschiedenste Werkzeughalter über die jeweilige Spann- oder Festlegefläche 4 des Werkzeugträgers 1 an diesem austauschbar festgelegt sind. Neben der genannten Spannschaftverbindung und der Festlegemöglichkeit mittels Schrauben sind hier gegebenenfalls noch andere Verbindungsmöglichkeiten wie Spannzangen (nicht dargestellt) oder dergleichen möglich und die insoweit jeweils gebildete Verbindungseinrichtung wird als Ganzes mit 13 bezeichnet. Des Weiteren ist für die Durchführung der Kühlschmierflüssigkeit innerhalb des jeweiligen Werkzeughalters 2 an dessen unterer Auflagefläche 5 eine Aufnahmebohrung 14 vorgesehen, in die fluidführend der jeweilige zapfenförmig vorstehende Anschluss 12 fluiddicht eingreift.
  • Neben der genannten Verbindungseinrichtung 13 weist die erfindungsgemäße Festlegeeinrichtung eine als Ganzes mit 15 bezeichnete Justiereinrichtung auf zwecks lagegenauer Einstellung des jeweiligen Werkzeughalters 2 gegenüber dem Werkzeugträgers 1, sofern die beiden Teile 1, 2 mittels der Verbindungseinrichtung 13 fest miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, zuerst mit der Justiereinrichtung 15 die Lageeinstellung vorzunehmen und erst dann die Verbindung der Teile 1, 2 mittels der Verbindungseinrichtung 13 durchzuführen. Die Justiereinrichtung 15 besteht aus mindestens einem konischen Eingriffsabschnitt 16 eines Steuerteils 17, das jeweils dem einen Teil in Form des Werkzeugträgers 1 zugeordnet ist und das mit einem konischen Aufnahmeabschnitt 18 eines Ausgleichsteils 19 des jeweils anderen Teils hier in Form des Werkzeughalters 2 derart zusammenwirkt, dass das Steuerteil 17 mit dem ihm zuordenbaren und verbundenen Ausgleichsteil 19 sich in mindestens einer axialen Richtung oder innerhalb einer vorgebbaren Winkelauslegung passgenau in ihre vorgebbare Ausrichtlage zueinander einjustieren lassen. Auf diese Art und Weise lassen sich Versatz oder Winkelungenauigkeiten bei der Positionierung zwischen Werkzeugträger 1 und Werkzeughalter 2 vermeiden, um dergestalt eine exakte Ausrichtposition für das aufzunehmende Bearbeitungswerkzeug innerhalb des Werkzeughalters 2 zu erreichen mit der Möglichkeit der Erhöhung der Bearbeitungsgenauigkeit im Mikrometerbereich, was dergestalt mit den bisher bekannten Justier- und Ausrichteinrichtungen gar nicht oder nur mit sehr hohem Herstellaufwand erreichbar ist.
  • Wie die 2 des Weiteren zeigt, besteht das Steuerteil 17 mit seinem jeweiligen Eingriffsabschnitt 16, 25, 31 aus einem starren Eingriffsbolzen 20, der mit einem vorgebbaren Überstand über die Ebene der Spann- oder Festlegefläche 4 vorsteht. Der dahingehende Eingriffsbolzen 20 lässt sich einstückig mit der Spann- oder Festlegefläche 4 herstellen; vorzugsweise wird jedoch der Eingriffsbolzen 20 in der Art eines Einschraubbolzens in ein zugehöriges Innengewinde (nicht dargestellt) in den Werkzeugträger 1 eingeschraubt. Es sind hier aber auch Steckverbindungs- und Steckkupplungssysteme denkbar; auch kann der Eingriffsbolzen 20 über eine übliche Steckverbindung in klebender Weise in eine Ausnehmung des Werkzeugträgers 1 passgenau festgelegt sein.
  • Das Ausgleichsteil 19 wiederum, wie es im Einzelnen in den 3 bis 5 dargestellt ist, besteht mit seinem jeweiligen Aufnahmeabschnitt 18, 24, 32 aus einem elastisch nachgiebigen oder elastisch bewegbaren Aufnahmekörper 21. Der insoweit elastisch ausgebildete Aufnahmekörper 21 ist als bügelförmiger Klammerkörper ausgebildet, wobei ein Klammerteil 22 den konisch verlaufenden Aufnahmeabschnitt 18 für die Aufnahme des konischen Eingriffsabschnittes 16 und ein weiteres Klammerteil 23 einen zylindrisch verlaufenden Aufnahmeabschnitt 24 für die Aufnahme eines zylindrischen Eingriffsabschnittes 25 (vgl. 2) des Steuerteils 17 aufweist.
  • Wie des Weiteren die 3 bis 5 zeigen, ist in Blickrichtung auf diese Figuren gesehen das weitere oder obere Klammerteil 23 stärker, insbesondere doppelt so dick ausgebildet wie das untere Klammerteil 22. Beide Klammerteile 22, 23 sind einstückig federelastisch an ihrer Rückseite miteinander verbunden, an die sich eine Festlegeplatte 26 anschließt, die mit jeweils einem randseitigen Überstand eine bohrungsartige Durchgriffsmöglichkeit 27 für Festlegeschrauben 28 (s. 1) vorsieht, um dergestalt das Ausgleichsteil 19 in Eingriffsgewinde 29 am jeweiligen Werkzeughalter 2 festlegen zu können, wobei insoweit das klammerartige Ausgleichsteil 19 unter Anlage mit einem vorspringenden Seitenrand 30 des Werkzeughalters 2 kommt, der sich senkrecht an die untere Auflagefläche 5 anschließt.
  • Wie sich des Weiteren aus der 2 ergibt, weist der Eingriffsbolzen 20 des Steuerteils 17 zwischen zwei zylindrischen Eingriffsabschnitten 25 und 31 mit unterschiedlichen Durchmessern als Übergang dazwischen den konisch verlaufenden Eingriffsabschnitt 16 auf. Insoweit weist auch das Ausgleichsteil 19 in Blickrichtung auf die 3 bis 5 gesehen an der unteren Austrittsstelle einen weiteren zylindrischen Aufnahmeabschnitt 32 auf, der dem Eingriff des zugeordneten weiteren zylindrischen Eingriffsabschnittes 31 dient. Alle genannten Eingriff- und Aufnahmeabschnitte sind jeweils koaxial entlang der Längsachsen 33 und 34 angeordnet. Da die beiden Klammerteile 22, 23 einen Durchgriffsspalt 35 begrenzen, der zur Umgebung hin ins Freie tritt, mündet der erste zylindrische Aufnahmeabschnitt 24 nach unten hin gesehen ins Freie, ebenso wie der obere Abschnitt des konischen Aufnahmeabschnittes 18. An der Stelle des jeweiligen Austritts entsprechen sich der Außendurchmesser von konischem Aufnahmeabschnitt 18 und zylindrischem ersten Aufnahmeabschnitt 24.
  • Ist der Werkzeughalter 2 mit seinem Ausgleichsteil 19 auf das Steuerteil 17 aufgesetzt, indem der Werkzeughalter 2 auf dem Werkzeugträger 1 mittels der Verbindungseinrichtung 13 sitzt, sind die zugeordneten Eingriffs- und Aufnahmeabschnitte miteinander fluchtend in Eingriff, wobei über die jeweiligen konischen Passflächen betreffend den Eingriffsabschnitt 16 sowie den zugeordneten konischen Aufnahmeabschnitt 18 es dort zu einer passgenauen Anlage unter Realisierung der Justiereinrichtung 15 kommt, die insoweit einen achs- und winkelgenauen Positionsverlauf ermöglicht. Insoweit bilden die weiteren Eingriffsabschnitte nebst den zugehörigen Aufnahmeabschitten passgenaue Führungen aus, die die Selbstzentrierung der konischen Abschnitte 16, 18 zumindest entlang eines Teiles der aufgezeigten Passflächen sicherstellen.
  • Neben dem in der 1 gezeigten einen Ausgleichsteil 19 könnte auch an einer weiteren vorzugsweise gegenüberliegenden Seite des Werkzeughalters 2 dieselbe Ausgleichseinrichtung (nicht dargestellt) nochmals angreifen. Insoweit müsste dann der Anschlusspin 12 für das Kühlschmiermittel verlegt werden, und an dessen Stelle müsste ein weiterer Eingriffsbolzen 20 (nicht dargestellt) treten. Ferner lässt sich bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Werkzeughalter 2 mit dem Steuerteil 17 versehen, und der Werkzeugträger mit dem Ausgleichsteil 19.
  • Die 2 ist insoweit gegenüber der Darstellung nach der 1 modifiziert, als das Steuerteil 17 der planen Stirnseite des Werkzeugträgers 1 gegenüberliegend angeordnet ist, d. h. gegenüber der entsprechenden Werkzeugträger-Darstellung nach der 1 ist das Steuerteil 17 gegenüber der Hochachse der Aufnahmebohrung 6 um 90° verschwenkt. An die Stelle des Kühlmittelpins 12 kann auch ein weiteres, nicht näher dargestelltes Steuerteil 17 in gleicher oder entsprechender Ausgestaltung, wie dargestellt, treten. Insoweit kann dann für eine verbesserte Justierung und Feststellung die Justiereinrichtung 15 auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Werkzeughalters 2 angeordnet sein. So zeigt der Längsschnitt nach der 6 eine dahingehende Aufnahme 37 für die entsprechende Aufnahme eines weiteren Eingriffsbolzens 20 der Justiereinrichtung 15. Anstelle eines wie auch immer gearteten Kühlmittelpins kann auch unmittelbar benachbart zu dem jeweiligen Einstellbolzen 20 oder nur einem Einstellbolzen 20 eine nicht näher dargestellte Kühlmittelübergabe in Form einer kreiszylindrischen Durchlaßbohrung treten, die Din-gemäß ausgestaltet ist und entsprechend an eine zuordenbare Aufnahmebohrung 14 im Werkzeughalter 2 anschließbar ist. Neben einer gegenüber der Hochachse der Aufnahmebohrung 6 diametral gegenüberliegenden Anordnung der Einstellbolzen 20 kann auch eine andere Anordnung (nicht dargestellt) für die Steuerteile 17 treten.
  • Die Ausführungsform nach den 6 und 7 ist insoweit gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere nach den 1 bis 5, geändert, als der konische Eingriffsabschnitt 16 sowie der konische Aufnahmeabschnitt 18 plan an der Oberseite der Spann- oder Festlegefläche 4 beginnen und insoweit ist der zugehörige zylindrische Eingriffsabschnitt 31 völlig ohne Überstand im montierten Zustand in dem Werkzeugträger 1 integriert.
  • Ferner ist die Ausführungsform nach der 7 gegenüber den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen insoweit geändert, als eine als Ganzes mit 38 bezeichnete Feinjustiereinrichtung zusätzlich in Querrichtung auf die weitere Längsachse 34 des Eingriffsbolzens 20 einwirkt. Die dahingehende Feinjustiereinrichtung 38 weist auf zur weiteren Längsachse 34 einander diametral gegenüberliegenden Seiten je ein Feinjustierteil 36 auf in Form einer Innensechskant- oder Madenschraube, die in entsprechenden Gewindeaufnahmen im Klammerteil 23 und von außen her zugänglich im Aufnahmekörper 21 geführt sind. Dergestalt läßt sich um eine Schwenkachse parallel zur weiteren Längsachse 34 und mithin in entsprechender Querausrichtung der Werkzeughalter 2 sich in radialer Ausrichtung gegenüber dem Werkzeugträger 1 noch zusätzlich einstellen und im übrigen läßt sich auch ein axialer Längenausgleich zwischen jeweiligem Einstellbolzen 20 und dem Klammer-Aufnahmekörper 21, festgelegt am Werkzeughalter 2, herstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19824692 A1 [0002]
    • DE 102005045662 A1 [0003, 0013, 0024]
    • DE 102008048206 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 10889-1 [0008]
    • DIN ISO 10889-1 [0013]
    • DIN ISO 108891-1 [0024]

Claims (11)

  1. Festlegeeinrichtung für mindestens einen Werkzeughalter (2) als das eine Teil an einem Werkzeugträger (1) als das weitere Teil, insbesondere in Form einer Werkzeugscheibe einer Werkzeugmaschine, wobei der jeweilige Werkzeughalter (2) an dem Werkzeugträger (1) mittels einer Verbindungseinrichtung (13) lösbar verbunden ist, und mit einer Justiereinrichtung (15) zur lagegenauen Einstellung des jeweiligen Werkzeughalters (2) zum Werkzeugträger (1) in deren verbundenem Zustand miteinander, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung (15) aus mindestens einem konischen Eingriffsabschnitt (16) eines Steuerteils (17) besteht, das jeweils dem einen Teil zuordenbar ist und das mit mindestens einem konischen Aufnahmeabschnitt (18) eines Ausgleichsteils (19) des jeweils anderen Teils derart zusammenwirkt, dass das Steuerteil (17) mit dem ihm zuordenbaren und verbundenen Ausgleichsteil (19) sich in mindestens einer Richtung und/oder einer Winkelauslenkung passgenau in ihrer vorgebbaren Ausrichtlage zueinander einjustieren lassen.
  2. Festlegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (17) mit seinem jeweiligen Eingriffsabschnitt (16, 25, 31) aus einem starren Eingriffsbolzen (20) besteht.
  3. Festlegeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsteil (19) mit seinem jeweiligen Aufnahmeabschnitt (18, 24, 32) aus einem elastisch nachgiebigen oder zumindest teilweise elastisch bewegbaren Aufnahmekörper (21) besteht.
  4. Festlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Eingriffsbolzen (20) konzipierte Steuerteil (17) neben dem konisch verlaufenden Eingriffsabschnitt (16) mindestens einen weiteren zylindrischen Eingriffsabschnitt (25, 31) aufweist.
  5. Festlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (21) des Ausgleichsteils (17) als bügelförmiger Klammerkörper ausgebildet ist, dass ein Klammerteil (22) den konisch verlaufenden Aufnahmeabschnitt (18) für die Aufnahme des konischen Eingriffsabschnitts (16) und ein weiteres Klammerteil (23) einen zylindrisch verlaufenden Aufnahmeabschnitt (24) für die Aufnahme des zylindrischen Eingriffsabschnittes (25) des Steuerteils (17) aufweist.
  6. Festlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbolzen (20) des Steuerteils (17) zwischen zylindrischen Eingriffsabschnitten (25, 31) mit unterschiedlichen Durchmessern als Übergang dazwischen den konisch verlaufenden Eingriffsabschnitt (16) ausbildet.
  7. Festlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Ausgleichsteil (19) mittels eines Halteteiles (26, 28) an zumindest einer Seite des Werkzeughalters (2) festlegbar ist, dass das zumindest eine Steuerteil (17) auf einer Festlegeseite (30) des Werkzeughalters (2) über diese vorstehend angeordnet ist und dass das Ausgleichsteil (19) den zuordenbaren Steuerteil (17) von oben her übergreift und im festgelegten Zustand zumindest teilweise umfasst.
  8. Festlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Eingriffsabschnitt (16) des Steuerteils (17) passgenau in den zuordenbaren Aufnahmeabschnitt (18) des Ausgleichsteils (19) eingreift und dass der jeweils weitere Eingriffsabschnitt (25, 31) in den zuordenbaren Aufnahmeabschnitt (24, 32) mit einem vorgebbaren Spiel eingreift.
  9. Festlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem passgenauen Eingriff des konisch ausgebildeten Eingriffsabschnitts (16) in den zuordenbaren Aufnahmeabschnitt (18) zumindest teilweise Passflächen mit einer vorgebbaren Vorspannung in Anlage miteinander sind.
  10. Festlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Werkzeughalter (2) mittels eines Spannschaftes (7) und/oder mittels einer separaten Schraubverbindung (11) entlang von Spann- oder Festlegeflächen (4) an dem Werkzeugträger (1) befestigbar ist.
  11. Festlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Ausgleichsteils (19) mindestens ein Feinjustierteil (36) einstellbar angeordnet ist, das auf das Steuerteil (17) am Werkzeugträger (1) einwirkt.
DE102010022435A 2010-06-02 2010-06-02 Festlegeeinrichtung Withdrawn DE102010022435A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022435A DE102010022435A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Festlegeeinrichtung
EP11725624.8A EP2576109A1 (de) 2010-06-02 2011-05-31 Justiereinrichtung
PCT/EP2011/002693 WO2011151058A1 (de) 2010-06-02 2011-05-31 Justiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022435A DE102010022435A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Festlegeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022435A1 true DE102010022435A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44247519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022435A Withdrawn DE102010022435A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Festlegeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2576109A1 (de)
DE (1) DE102010022435A1 (de)
WO (1) WO2011151058A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743018A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Haberland Zerspanungstechnik GmbH Werkzeugschnellspannvorrichtung
EP2743017A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Haberland Zerspanungstechnik GmbH Werkzeugschnellspannvorrichtung
WO2020148114A1 (de) * 2019-01-19 2020-07-23 Sauter Feinmechanik Gmbh Positioniervorrichtung
EP4066971A4 (de) * 2019-11-29 2024-01-10 Dmg Mori Co Ltd Mechanismus zum befestigen eines werkzeughalters an einem revolver

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109534B3 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Apex Dynamics Inc. Werkzeugrevolver mit Werkzeughalter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929802C1 (de) * 1989-09-07 1990-11-15 Traub Ag, 7313 Reichenbach, De
DE3243948C2 (de) * 1982-11-27 1992-01-09 Gerhard 7142 Marbach De Rall
DE4139573C2 (de) * 1991-11-30 1995-04-20 Krupp Widia Gmbh Werkzeughalter-Justiervorrichtung
DE19824692A1 (de) 1998-06-03 1999-12-16 Sauter Kg Feinmechanik Ausrichteinrichtung
EP0780179B1 (de) * 1995-12-22 2002-11-20 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugfixierung
DE102005045662A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Sauter Feinmechanik Gmbh Werkzeugrevolver
DE102008048206A1 (de) 2008-09-20 2010-04-01 Sauter Feinmechanik Gmbh Werkzeugrevolver

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958461C1 (de) * 1999-12-03 2001-03-15 Esa Eppinger Gmbh Werkzeugspanneinrichtung, beispielsweise für Dreh- und Fräsmaschinen
DE20009102U1 (de) * 2000-05-20 2001-03-08 Sauter Kg Feinmechanik Ausrichteinrichtung
AT500168B1 (de) * 2003-10-08 2007-04-15 W & H Dentalwerk Buermoos Gmbh Justiervorrichtung für einen werkzeughalter einer cnc - drehmaschine
EP1992435B1 (de) * 2007-05-16 2009-11-18 Alps Tool Co., Ltd. Werkzeughaltepositioniervorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243948C2 (de) * 1982-11-27 1992-01-09 Gerhard 7142 Marbach De Rall
DE3929802C1 (de) * 1989-09-07 1990-11-15 Traub Ag, 7313 Reichenbach, De
DE4139573C2 (de) * 1991-11-30 1995-04-20 Krupp Widia Gmbh Werkzeughalter-Justiervorrichtung
EP0780179B1 (de) * 1995-12-22 2002-11-20 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugfixierung
DE19824692A1 (de) 1998-06-03 1999-12-16 Sauter Kg Feinmechanik Ausrichteinrichtung
DE102005045662A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Sauter Feinmechanik Gmbh Werkzeugrevolver
DE102008048206A1 (de) 2008-09-20 2010-04-01 Sauter Feinmechanik Gmbh Werkzeugrevolver

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 10889-1

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743018A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Haberland Zerspanungstechnik GmbH Werkzeugschnellspannvorrichtung
EP2743017A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Haberland Zerspanungstechnik GmbH Werkzeugschnellspannvorrichtung
WO2020148114A1 (de) * 2019-01-19 2020-07-23 Sauter Feinmechanik Gmbh Positioniervorrichtung
US11872639B2 (en) 2019-01-19 2024-01-16 Kolibri Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Kgaa Positioning device
EP4066971A4 (de) * 2019-11-29 2024-01-10 Dmg Mori Co Ltd Mechanismus zum befestigen eines werkzeughalters an einem revolver

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011151058A1 (de) 2011-12-08
EP2576109A1 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1813381B1 (de) Spanneinrichtung mit einem Spannfutter zum Festspannen eines Spannteils
CH699231A2 (de) Spanneinrichtung.
DE102009033805A1 (de) Ausrichtvorrichtung
DE102009037167A1 (de) Werkzeugträger mit auswechselbaren Werkzeughaltern und Werkzeughalter
DE102010022435A1 (de) Festlegeeinrichtung
DE102008040562A1 (de) Werkzeug mit axialer Einstellbarkeit
EP1620219A1 (de) Ausbohrwerkzeug
DE102010008187A1 (de) Werkzeug zur spanenden Materialbearbeitung sowie Verfahren zum Ausrichten von Schneideinsätzen in einem solchen Werkzeug
EP1757392B1 (de) Membranspannfutter
DE19917005C1 (de) Spanneinrichtung
DE102008063127A1 (de) Werkzeug mit einem lösbar gespannten Schneidkörper
EP2318165A1 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer schneidplatte
EP2934796B1 (de) Vorrichtung mit einer ausrichtvorrichtung und ausrichtverfahren
EP0962280B1 (de) Ausrichteinrichtung
EP1815939A1 (de) Halterung für eine Spanneinheit mit über Führungsnuten und Nutensteine verschiebbaren Stellplatten und Konsole ; Spannvorrichtung mit einer solchen Halterung
EP1706654B1 (de) Gewindering
EP0892883B1 (de) Bohrvorrichtung
DE102011053980A1 (de) Lünette zur Abstützung eines zylindrischen Werkstücks
DE10108103B9 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
DE202015105073U1 (de) Drehhaltervorrichtung für Drehmaschinen
DE102017007905A1 (de) Festlegevorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0761382A1 (de) Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen
EP1360024B1 (de) Feinbohrkopf mit spielfreier radialverstellung
DE202010006416U1 (de) Spannzange
DD297089A5 (de) Werkzeug fuer den einsatz in werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee