WO2013034224A2 - Francis-turbine oder francis-pumpe oder francis-pumpturbine - Google Patents

Francis-turbine oder francis-pumpe oder francis-pumpturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2013034224A2
WO2013034224A2 PCT/EP2012/003236 EP2012003236W WO2013034224A2 WO 2013034224 A2 WO2013034224 A2 WO 2013034224A2 EP 2012003236 W EP2012003236 W EP 2012003236W WO 2013034224 A2 WO2013034224 A2 WO 2013034224A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
ring
francis
spiral
turbine
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003236
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013034224A3 (de
Inventor
Thomas KÄCHELE
Martin Giese
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN201280038737.1A priority Critical patent/CN103732909B/zh
Priority to CA2844566A priority patent/CA2844566A1/en
Priority to JP2014528877A priority patent/JP2014525547A/ja
Priority to EP12741259.1A priority patent/EP2753823A2/de
Priority to BR112014003147A priority patent/BR112014003147A2/pt
Publication of WO2013034224A2 publication Critical patent/WO2013034224A2/de
Publication of WO2013034224A3 publication Critical patent/WO2013034224A3/de
Priority to US14/175,297 priority patent/US20140154057A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/02Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with radial flow at high-pressure side and axial flow at low-pressure side of rotors, e.g. Francis turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/04Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator for diminishing cavitation or vibration, e.g. balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/125Rotors for radial flow at high-pressure side and axial flow at low-pressure side, e.g. for Francis-type turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • F03B3/183Adjustable vanes, e.g. wicket gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • F03B3/186Spiral or volute casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Francis-Turbine oder eine sonstige, nach dem Francis- Prinzip aufgebaute Maschine; mit einem Laufrad, das Laufschaufeln aufweist; mit einem Spiralgehäuse, das das Laufrad umschließt; mit einem Traversen ring, umfassend eine Anzahl von Traversen; mit einem inneren Leitschaufelring mit größeren Traversen, der dem Traversenring nachgeschaltet ist. Die Erfindung ist durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet: es ist ein äußerer Leitschaufelring vorgesehen, der dem Traversenring vorgeschaltet ist; ein Teil des Traversenringes erstreckt sich mit größeren Traversen über einen Teil des Umfanges des Laufrades, beginnend am Anfang der Spirale, und ein Teil des Traversen ringes erstreckt sich mit kleineren Traversen über den weiteren Umfang des Laufrades bis zum Ende der Spirale.

Description

Francis-Turbine oder Francis-Pumpe oder Francis-Pumpturbine
Die Erfindung betrifft eine Francis-Turbine oder -Pumpe oder -Pumpturbine, insbesondere der Leitapparat einer solchen Turbine, der zur Zuleitung des
Wassers zum Laufrad dient.
An Wasserturbinen wie Francis-Turbinen werden zunehmend höhere
Anforderungen hinsichtlich des Wirkungsgrades und des möglichst ausgedehnten Arbeitsbereiches gestellt. Wünschenswert ist ein variabler Einsatz hinsichtlich der Wasserdurchflussmenge vom extremen Teillastbetrieb bis hin zum Überlastbetrieb. In allen Lastbereichen soll ein möglichst hoher Wirkungsgrad bei gleichzeitig schwingungsfreiem Lauf der Turbine erreicht werden.
Francis-Turbinen werden an unterschiedliche Betriebsbedingungen durch die Verstellung der Leitschaufeln angepasst. Dennoch treten insbesondere unter
Teillast instationäre Strömungsverhältnisse auf, die zu starken Schwingungen an der Maschine führen. Materialschäden als Folge können insbesondere dann eintreten, wenn die Eigenfrequenzen von Bauteilen mit diesen Schwingungen übereinstimmen. Eine weitere negative Folge von Turbinenvibrationen sind vor allem für große Maschinen die Auswirkungen, die diese Schwingungen auf das Stromnetz haben. Gleichlaufunruhen werden über den Generator in das
Stromnetz eingekoppelt und machen sich dort als Leistungsschwankungen unangenehm bemerkbar. Daraus ergeben sich nachteilige Einschränkungen des Turbinenbetriebsbereichs. So sind kritische Teillastbereiche beim Hochfahren der Turbine besonders schnell zu durchfahren und im Dauerbetrieb zu vermeiden.
Außerdem findet eine unerwünschte gegenseitige Beeinflussung wasserführender Systeme statt.
Beim optimalen Betrieb einer Francis-Turbine strömt das Wasser aus der
Einlaufspirale radial symmetrisch in das Laufrad, wird dort von den Laufschaufeln so umgelenkt, dass es nahezu axial in das Saugrohr einströmt und dort zum Unterwasser abgeleitet. Bei einem derart idealen Betrieb ist die Strömung im Saugrohr nahezu drallfrei. Bei Betriebszuständen der Turbine außerhalb des Bestpunktes ist diese Drallfreiheit der Abströmung nach dem Laufrad nicht mehr gegeben. Der ursächliche Zusammenhang zwischen der rotativen Komponente der Strömung im Saugrohr und den Maschinenschwingungen ist bekannt. Zur
Stabilisierung der Strömung im Saugrohr und zur Unterdrückung des Dralls werden nach dem heutigen Stand der Technik Leitbleche entlang des Saugrohres eingebracht. Derartige Leitbleche können als Finnen ausgebildet sein, die in axialer Richtung orientiert sind. Diese Form führt zu einer Unterdrückung des
Dralls im Saugrohr, die aber mit dem Nachteil eines verminderten Wirkungsgrades verbunden ist.
Zur Lösung dieses Problems wurden variable Leitbleche entwickelt, die
entsprechend den Betriebsbedingungen um eine zur Maschinenachse parallele Achse verschwenkt werden können. Weitere Bauformen von Leitblechen sind parallel zu den Wandflächen des Saugrohres orientiert und verhindern somit durch die Stabilisierung der Strömung zwischen Leitblech und Saugrohrwand ein Ablösen von Strömungsbereichen. Wie die zuvor genannten finnenartigen Strukturen verringert auch diese Konstruktion die Energieausbeute der Turbinen. Des weiteren erhöhen derartige statische oder variable Konstruktionen den Aufwand für die Herstellung und Wartung von Turbinen und sind daher ein kostenrelevanter Faktor.. Auch sind weitere Maßnahmen bekannt, die aber entweder aufwendig sind oder den Wirkungsgrad der Maschine verschlechtern. Siehe DE 102 13 774 AI.
Ein bisher unerkanntes Problem liegt in Folgendem: Sämtliche Traversen des Traversenringes weisen bisher dieselbe Geometrie auf. Das Spiralgehäuse ist jedoch nicht ideal rotationssymmetrisch. Gerade bei Pumpturbinen mit unterschiedlicher Durchströmöffnung wird diese Asymmetrie hierdurch noch verstärkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Maschine der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass die Asymmetrie der Strömung verringert und somit die Strömung im Bereich des Traversenringes gleichmäßig wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Der Kerngedanke der Erfindung liegt darin, neben dem Traversenring noch einen äußeren Leitschaufelring vorzusehen. Die Strömung tritt somit aus dem
Spiralgehäuse kommend durch den äußeren Leitschaufelring hindurch, sodann durch den Traversenring, und schließlich durch den inneren Leitschaufelring.
Ein Teil des Traversenringes mit größeren Traversen erstreckt sich über einen Teil des Umfanges des Laufrades, beginnend am Anfang der Spirale, und ein Teil des Traversenringes mit kleineren Traversen erstreckt sich über den weiteren Umfang des Laufrades bis zum Ende der Spirale. Die Größe der Traversen nimmt somit bis zum Ende der Spirale ab. Die Abnahme kann eine kontinuierliche sein.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, die Leitschaufeln des äußeren Leitschaufelringes (somit des zuerst durchströmten) bis zum Ende der Spirale anzuordnen, nicht aber am Anfang der Spirale.
Ein weiterer Gedanke besteht darin, die Traversen des Traversenringes in
Umfangsrichtung zum Ende der Spirale generell schwächer zu gestalten, da ja die Zugbelastung zum Ende der Spirale hin abnimmt. In einem achssenkrechten Querschnitt gesehen bemisst man die Traversen in einem dem Spiralende nahen Bereich kürzer, als vor diesem Bereich. Hiermit wird Raum für die Leitschaufeln des äußeren Leitschaufelringes geschaffen.
Der Stand der Technik sowie die Erfindung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt die wesentlichen Bauteile einer konventionellen Francis-Turbine einem Meridianschnitt. Figur 2 zeigt in einem Axialschnitt eine Francis-Turbine gemäß der Erfindung.
Figur 3 zeigt die Francis-Turbine gemäß Figur 2 in einem achssenkrechten
Schnitt. Die in Figur 1 dargestellte Francis-Turbine weist ein Laufrad 1 auf. Dieses umfasst eine Vielzahl von Schaufeln 1.1. Das Laufrad 1 läuft um eine Drehachse 2.
Das Laufrad 1 ist von einem Spiralgehäuse 3 umschlossen. Das Spiralgehäuse 3 ist zum Beispiel von kreisförmigem Querschnitt. Es hat eine umlaufende
schlitzförmige Öffnung gegen das Laufrad 1 hin. Der Öffnungsschlitz ist begrenzt durch umlaufende Kanten 3.1, 3.2.
An den umlaufenden, aus den Kanten 3.1, 3.2 gebildeten Schlitz schließt sich ein Traversenring 4 an. Dieser weist zwei Traversenringdecks 4.1 und 4.2 auf. Eine Traverse 4.3 dient als Zuganker.
Die Bereiche der umlaufenden Kanten 3.1, 3.2 des Spiralgehäuses sind mit den Traversenringdecks 4.1, 4.2 verschweißt. Zwischen Traversenring und Laufrad ist ein Leitapparat mit Leitschaufel 5 vorgesehen.
An das Laufrad 1 ist in Strömungsrichtung gesehen ein Saugrohr 6 angeschlossen, das mehrere Abschnitte aufweist.
Wie man sieht, ist das Spiralgehäuse von kreisförmigem Querschnitt. Die Bereiche der umlaufenden Kanten sind an den Anschlussstellen zu den beiden
Traversenringdecks 4.1, 4.2 gegen die Vertikale geneigt. Dies bedeutet, dass die Kantenbereiche des Spiralgehäuses nicht parallel zur Drehachse 2 des Laufrades 1 verlaufen. Siehe in Figur 1 Winkel a. Dieser liegt bei annähernd 15 bis 40 Grad.
Die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Francis-Turbine gemäß der Erfindung weist wiederum ein Laufrad auf, das hier nicht dargestellt ist, wohl aber dessen
Drehachse 2. Das Laufrad weist ein Spiralgehäuse 3 auf. Man erkennt einen
Traversenring 4. Dieser umfasst eine Anzahl von„großen" Traversen 4.4 und von „kleinen" Traversen 4.5. Siehe Figur 3.
Wie aus beiden Figuren 2 und 2 ersichtlich, beginnt der Traversenringteil mit den großen Traversen 4.4 am Anfang der Spirale und erstreckt sich etwa bis zur Hälfte des Umfanges des Laufrades. Sodann folgt der Teil des Traversenringes mit den kleinen Spiralen 4.5. Dieser Teil des Traversen ringes erstreckt sich bis zum Ende der Spirale. Man erkennt einen konventionellen inneren Leitschaufelring mit Leitschaufeln 5.1. Dieser Leitschaufelring erstreckt sich um den gesamten Umfang des nicht gezeigten Laufrades.
Man erkennt ferner einen zweiten äußeren Leitschaufelring mit Leitschaufeln 5.2. Dieser zweite äußere Leitschaufelring erstreckt sich nur über einen Teil des Umfanges. Er beginnt dort, wo der Traversenring mit den kleinen Traversen 4.5 beginnt.
Die erfindungsgemäße Konfiguration geht von der folgenden Überlegung aus:
Die zum Zusammenspannen des Spiralgehäuses in dessen radial innerem Bereich erforderliche Zugkraft nimmt in Umfangsrichtung des Spiralgehäuses ab. Daher können die Traversen in Umfangsrichtung zwischen Beginn der Spirale bis zu deren Ende zunehmend weniger stark werden, beispielsweise durch Verringerung von deren Länge, in Figur 3 gesehen. Hierdurch wird Raum gewonnen. Der gewonnene Raum lässt sich ausnutzen zum Anordnen der radial äußeren
Leitschaufeln 5.2.
Bezugszeichenliste
1. Laufrad
1.1 Schaufeln
2. Drehachse
3. Spiralgehäuse
3.1 umlaufende Kante des Spiralgehäuses
3.2 umlaufende Kante des Spiralgehäuses
3.3 erster Kreisbogen größeren Durchmessers
3.4 zweiter Kreisbogen kleineren Durchmessers
3.5 dritter Kreisbogen kleineren Durchmessers
4. Traversenring
4.1 Traversenringdeck
4.2 Traversenringdeck
4.3 Traverse
4.4 große Traverse
4.5 kleine Traverse
5. Leitschaufel
5.1 innere Leitschaufel
5.2 äußere Leitschaufel
6 Saugrohr

Claims

Patentansprüche
1. Francis-Turbine oder eine sonstige, nach dem Francis-Prinzip aufgebaute Maschine;
1.1 mit einem Laufrad (1), das Laufschaufeln (1.1) aufweist;
1.2 mit einem Spiralgehäuse (3), das das Laufrad (1) umschließt;
1.3 mit einem Traversenring (4), umfassend eine Anzahl von Traversen (4.4,, 4.5);
1.4 mit einem inneren Leitschaufelring, der dem Traversenring nachgeschaltet ist;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.5 es ist ein äußerer Leitschaufelring vorgesehen, der dem Traversenring (4) vorgeschaltet ist;
1.6 ein Teil des Traversenringes (4) mit größeren Traversen (4.4) erstreckt sich über einen Teil des Umfanges des Laufrades (1), beginnend am Anfang der Spirale, und ein Teil des Traversenringes (4) mit kleineren Traversen erstreckt sich über den weiteren Umfang des Laufrades (1) bis zum Ende der Spirale.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich - in einem Axialschnitt gesehen - Stärke und/oder Abstand und/oder Länge der Traversen über den Umfang des Laufrades (1) kontinuierlich oder abrupt verringern, beginnend am Anfang der Spirale und endend am Ende der Spirale.
3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Leitschaufeln verstellbar sind.
PCT/EP2012/003236 2011-09-07 2012-07-31 Francis-turbine oder francis-pumpe oder francis-pumpturbine WO2013034224A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280038737.1A CN103732909B (zh) 2011-09-07 2012-07-31 弗兰西斯水轮机或弗兰西斯泵或弗兰西斯水泵水轮机
CA2844566A CA2844566A1 (en) 2011-09-07 2012-07-31 A francis turbine or a francis pump or a francis pump turbine
JP2014528877A JP2014525547A (ja) 2011-09-07 2012-07-31 フランシスタービンまたはフランシスポンプまたはフランシスポンプタービン
EP12741259.1A EP2753823A2 (de) 2011-09-07 2012-07-31 Francis-turbine oder francis-pumpe oder francis-pumpturbine
BR112014003147A BR112014003147A2 (pt) 2011-09-07 2012-07-31 turbina francis ou bomba francis ou turbobomba francis
US14/175,297 US20140154057A1 (en) 2011-09-07 2014-02-07 Francis turbine or a francis pump or a francis pump turbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112521.7 2011-09-07
DE102011112521A DE102011112521A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Francis-Turbine oder Francis-Pumpe oder Francis-Pumpturbine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/175,297 Continuation US20140154057A1 (en) 2011-09-07 2014-02-07 Francis turbine or a francis pump or a francis pump turbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013034224A2 true WO2013034224A2 (de) 2013-03-14
WO2013034224A3 WO2013034224A3 (de) 2013-10-03

Family

ID=46601749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003236 WO2013034224A2 (de) 2011-09-07 2012-07-31 Francis-turbine oder francis-pumpe oder francis-pumpturbine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20140154057A1 (de)
EP (1) EP2753823A2 (de)
JP (1) JP2014525547A (de)
CN (1) CN103732909B (de)
BR (1) BR112014003147A2 (de)
CA (1) CA2844566A1 (de)
CL (1) CL2014000277A1 (de)
DE (1) DE102011112521A1 (de)
WO (1) WO2013034224A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI668367B (zh) * 2013-08-05 2019-08-11 保羅S 科瑞斯 用以產生電力之總成
CN105508121B (zh) * 2016-01-11 2019-02-26 中国水利水电科学研究院 一种水泵水轮机及其使用方法
JP6873888B2 (ja) * 2017-11-09 2021-05-19 株式会社東芝 ガイドベーンおよび流体機械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213774A1 (de) 2002-03-27 2003-10-23 Voith Siemens Hydro Power Francis-Turbine oder Francis-Pumpe oder Francis-Pumpturbine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1114419A (en) * 1914-10-20 William Monroe White Hydraulic turbine.
US1656889A (en) * 1920-06-25 1928-01-17 Moody Lewis Ferry Hydraulic turbine
DE1285960B (de) * 1962-05-22 1968-12-19 Voith Gmbh J M Zulaufeinrichtung fuer Kaplan- und Francisturbinen
AT287609B (de) * 1967-11-22 1971-01-25 Voest Ag Wechselweise von Turbinen- auf Pumpbetrieb umschaltbare Turbomaschine
JPH04124471A (ja) * 1990-09-14 1992-04-24 Toshiba Corp セミスパイラルケーシングを有する水力機械
DE10122524A1 (de) * 2001-05-09 2002-08-29 Voith Siemens Hydro Power Strömungsmaschinenlaufrad und Strömungsmaschine
CN1702317A (zh) * 2005-07-15 2005-11-30 清华大学 带有抑涡装置的混流式水轮机
FR2914028B1 (fr) * 2007-03-20 2012-09-21 Alstom Power Hydraulique Machine hydraulique et procede de prevention de l'usure d'une telle machine
CN101158328B (zh) * 2007-10-12 2010-04-21 杭州电子科技大学 尾水管及制作方法
JP5117349B2 (ja) * 2008-10-03 2013-01-16 株式会社東芝 水力機械
JP2011069329A (ja) * 2009-09-28 2011-04-07 Hitachi Plant Technologies Ltd 水車及びこれを用いた海水淡水化プラント

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213774A1 (de) 2002-03-27 2003-10-23 Voith Siemens Hydro Power Francis-Turbine oder Francis-Pumpe oder Francis-Pumpturbine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2753823A2 (de) 2014-07-16
CL2014000277A1 (es) 2014-08-18
US20140154057A1 (en) 2014-06-05
BR112014003147A2 (pt) 2017-02-21
CA2844566A1 (en) 2013-03-14
JP2014525547A (ja) 2014-09-29
WO2013034224A3 (de) 2013-10-03
CN103732909B (zh) 2016-08-17
CN103732909A (zh) 2014-04-16
DE102011112521A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733612T2 (de) Wasserturbine
DE69915283T2 (de) Kreiselrad für turbomaschinen
EP2526285B1 (de) Wasserturbine
DE2715729B2 (de) Rotor für eine Turbine
WO2007003614A1 (de) Turbomaschinenschaufel
EP1862641A1 (de) Ringförmiger Strömungskanal für eine in Axialrichtung von einem Hauptstrom durchströmbare Strömungsmaschine
EP1570175B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von druckschwankungen im saugrohr einer wasser-turbine oder -pumpe oder -pumpturbine
EP2746534B1 (de) Stator- und/oder Rotorstufe einer Strömungsmaschine, sowie zugehörige Gasturbine
DE102015206384A1 (de) Deckbandanordnung einer Schaufelreihe von Stator- oder Rotorschaufeln
WO2013034224A2 (de) Francis-turbine oder francis-pumpe oder francis-pumpturbine
WO2009095149A2 (de) Freistehende, tauchende energieerzeugungsanlage mit einer axialturbine
DE202020005480U1 (de) Wasserturbine
EP3211215B1 (de) Laufradschaufel einer hydraulischen strömungsmaschine mit antikavitationsleiste und antikavitationsleiste für eine laufradschaufel
DE102009060763A1 (de) Geometrische Anordnung von Teilen eines Energiewandlers
EP2984331A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduktion von druckschwankungen im saugrohr einer wasser-turbine oder -pumpe oder -pumpturbine
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
WO2012110198A1 (de) Hydraulische strömungsmaschine
EP2582983B1 (de) Doppelflutige kreiselpumpe
DE102004053087B4 (de) Wasser-Turbine oder -Pumpe oder -Pumpturbine
WO2002055884A1 (de) Laufrad für eine wasserturbine oder wasserpumpe
DE102006050203A1 (de) Hydraulische Maschine
DE102018221161B4 (de) Abgasturbine eines Abgasturboladers sowie Abgasturbolader mit einem strömungstechnischen Störelement im Turbinengehäuse
EP3147458A1 (de) Niederdrucksystem für eine dampfturbine und dampfturbine
EP2769084B1 (de) Hydraulische maschine
EP3763937A1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014528877

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012741259

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2844566

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014003147

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014003147

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140210