WO2013030196A1 - Vorrichtung zum automatisierten öffnen von behältern mit schraubverschluss - Google Patents

Vorrichtung zum automatisierten öffnen von behältern mit schraubverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2013030196A1
WO2013030196A1 PCT/EP2012/066690 EP2012066690W WO2013030196A1 WO 2013030196 A1 WO2013030196 A1 WO 2013030196A1 EP 2012066690 W EP2012066690 W EP 2012066690W WO 2013030196 A1 WO2013030196 A1 WO 2013030196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fixing
relative
housing part
fixing element
control surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/066690
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas STÄDLER
Original Assignee
Hamilton Bonaduz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Bonaduz Ag filed Critical Hamilton Bonaduz Ag
Publication of WO2013030196A1 publication Critical patent/WO2013030196A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2006Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps using manually-controlled or manually operated devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
    • B67B7/182Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps power-operated

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for automatically releasing and / or tightening a threaded connection between a first and a second threaded connection component.
  • the present invention relates to a device for automatically opening or closing screw closures on containers.
  • Such devices are in particular in laboratories in use, where a large number of opening and closing operations is to perform or / and opening or closing of containers should be done by machine to prevent unwanted contamination of the container or even its contents by operators ,
  • An automated sample-opening device is known, for example, from DE 299 23 222 U1.
  • this known opening device leaves completely open how the container to be opened should be kept, but deals alone with the gripping and unscrewing a container lid.
  • an automated sample-opening device from EP 972 744 A which describes both the gripping and the opening of a container.
  • a disadvantage of this known device are the numerous drives that this device needs to securely grab a container and unscrew a container lid of this.
  • a component of the first and the second screw connection component is a container and the respective other screw connection component a container lid, wherein it should not be excluded that the device described here also for releasing and / or making other screw connections is used as screw caps.
  • a device of the type mentioned which has a first fixing device and a relative to the first fixing device rotatable about a relative axis of rotation second fixing device.
  • the first fixing device may fix the first screw connection component and thereafter rotate relative to the second screw connection component, which may be fixed to the second fixing device, and thus loosen or tighten a screw connection between the two screw connection components.
  • the first fixing device For receiving the first screw connection component, the first fixing device comprises a first receiving region, in which the first screw connection component is then accommodated, if an existing one Screw connection with the second eritatisbauteil solved or such a screw connection between the first and second fferitatisbauteil to be made.
  • the first receiving area is therefore associated with the first fixing device.
  • the second fixing device comprises a second receiving area assigned to it, which serves to receive the second screw connection component, which is either already screwed to the first screw connection component or is to be screwed thereto, depending on whether a screw connection is to be loosened or manufactured.
  • the first fixing device comprises a first housing part assigned to it and a first fixing element support also assigned to it.
  • the first fixing element carrier is displaceable relative to the first housing part and is further fixable for common movement with the first housing part, so that the first fixing element carrier can move together with the first housing part and relative thereto.
  • the second fixing device comprises a second housing part assigned to it and a second fixing element support likewise associated with it, which can be displaced relative to the second housing part and can be fixed for common movement therewith.
  • the second fixing element carrier is designed to be displaced relative to the second housing part as well as together with the latter.
  • Each of said Fixiereiementtrager has at least one fixing element which is adjustable between a fixing position in which a recorded in the associated receiving area fferitatisbauteil is fixed with respect to the associated Fixierelementussis under the action of the fixing, and a release position in which a in the associated Receiving area recorded screw connection component with respect to the associated Fixierelement mecanics is not fixed.
  • the BSinformationsbaumaschine can be introduced into the respective receiving areas of the fixing devices and removed therefrom.
  • the respective screw connection component is fixed with respect to the fixing element carrier and can only be moved together with that fixing element carrier which carries the relevant fixing element.
  • each housing part and the at least one fixing of its associated Fixierelement umans ie between the first Gepatiuseteii and the fixing of the first Fixierelement umans on the one hand and the second housing part and the Fixierelementani the second housing part on the other hand a transmission device which at least during a portion of a relative displacement an adjustment of the at least one fixing element between the release position and the fixing position effected between a housing part and its associated Fixierelement nie.
  • first and second Fixierelement are releasably coupled or coupled together for common movement. If a torque is introduced into a housing part or into a fixing element carrier in such a way that it causes a relative rotation between the housing part and the fixing element carrier assigned to it, then the movement coupling of the first and second fixing element carriers can bring about a relative rotation of the two fixing element carriers relative to their housing parts the fixing elements of both fixing element carrier can be moved into the fixing position. This in turn means that each screw connection component can be engaged by the at least one fixing element of another fixing element carrier. This is possible because the above-mentioned transmission device is provided between each housing part and the at least one fixing element of the fixing element carrier assigned to it.
  • a fixing element in a fixing element carrier is sufficient to allow the fixing of the screw connection component assigned to the respective fixing element carrier.
  • a plurality of fixing elements are present in a fixing element carrier, particularly preferably in both fixing element carriers, in order to increase the force available for fixing the relevant screw connection component.
  • the plurality of fixing elements are arranged substantially equidistantly in the circumferential direction about the relative axis of rotation, so that they allow for uniform radial delivery depending on a relative movement between Fixierelementarme and housing part with the fixation of ffertellsbauteils also centering with respect to the relative axis of rotation, which is for the following Loosening or producing a screw connection is advantageous, which is caused by relative rotation of the fixed gent informativesbaumaschinemaschine to the relative axis of rotation.
  • the fixing of a Fixierelement fies can be arranged in a desired axial slender construction of the device according to the invention in a direction of relative rotation axis substantially orthogonal plane.
  • it may also be conceived to arrange fixing elements of one and the same fixing element support with axial offset from one another, wherein the axial direction should be defined by the relative axis of rotation.
  • fixing elements so symmetrically that no tilting moments about a tilting axis are caused from the fixing engagement of the fixing elements on the associated screw connection component, which encloses an angle, at worst a right angle, with the relative axis of rotation.
  • the at least one fixing element of the first Fixierelement situated with respect to the relative axis of rotation at an axial distance from the least one fixing element of the second Fixierelement situated because usually the first and the second directionalsbauteil are located relative to the relative axis of rotation in different axial regions, so that the preferred construction with axial displacement of the fixing elements of the first and the second fixing element carrier enables a particularly secure and reliable gripping and fixing of the screw connection components by the at least one fixing element of the respectively assigned fixing element carrier.
  • the releasable coupling of the first and the second Fixierelement umans is effected for common movement with each other by control commands to selectively controllable actuators, by which at least one coupling education on a Fixierelementriad with at least one coupling counterpart education on the respective other Fixierelementriad education on the respective other Fixierelementriad education on the respective other Fixierelementriad in coupling engagement, in particular form-fitting coupling intervention, can be brought.
  • a first torque-limiting coupling is provided between the first and second fixing element.
  • Such a first torque-limiting coupling essentially has the property that it is up to the transmission of a first predetermined NEN limit torque actually causes a torque transmission, whereas it does not transmit torque when exerting a torque exceeding the predetermined limit torque.
  • the first torque limiting clutch may be configured as a slip clutch, which couples the first and the second Fixierelement unaware for common movement to the first predetermined limit torque and slipping upon exertion of the first predetermined limit torque torque exceeds and triggers the previously existing coupling between the first and second Fixierelement nie ,
  • the first torque limiting clutch may be formed by a catchable latching, for example by a spring-loaded detent ball or other biased detent geometry on a Fixierelement inhabit which engages in a corresponding recess on each other Fixierelement uman.
  • a catchable latching for example by a spring-loaded detent ball or other biased detent geometry on a Fixierelement inhabits in a corresponding recess on each other Fixierelement uman.
  • spring stiffness of the ball biasing spring and / or by Einragtiefe the detent ball or detent geometry in the recess and / or by the shape of the detent geometry and / or the recess can be the first predetermined limit torque, up to which the captive locking torque between the first and the second Fixierelement uman transfers, constructively adjust.
  • the constructive adjustment in the slip clutch can take place via a contact pressure of the first and second fixing element carrier to each other and / or by a friction pair selected on the slip clutch.
  • the first torque limiting coupling is provided such that it couples the first and the second Fixierelementmoi at least as long for common movement together, as yet Fixing element of the respective fixing element carrier is in the fixing position.
  • a particularly simple and safe device, which can make do with a single drive can be obtained in the development of this idea that the first torque limiting coupling the first and the second Fixierelement notion at least as long for common movement coupled to each other until the fixing of each Fixierelementizis are in the fixing position and thus both lentitatisbauer are fixed to their respective associated Fixierelementegin.
  • the first torque-limiting coupling particularly preferably couples the first and the second fixing element carrier together for the same movement until the first and the second screw connection component are fixed to the respectively assigned fixing element carriers with the assistance of the fixing elements.
  • the first torque limiting clutch allows the transmission of a higher torque than the second torque limiting clutch.
  • the predetermined limit torque of the first torque limiting clutch is larger than that of the second torque limiting clutch.
  • the device discussed here should also be designed in such a way that the first torque-limiting coupling has a higher limit torque than the frictional forces acting between the fixing element carriers and the respective associated housing parts, which can never be completely ruled out.
  • the frictional forces acting between Fixierelementou and the respective associated housing parts allow the transmission of a larger torque than the first torque limiting clutch, the first torque limiting clutch would always be solved before there is a relative displacement of Fixierelementismen and housing parts, so before the fixing of both Fixing element carrier could be adjusted in their fixing position.
  • the fixing of a fixing element carrier to the housing part assigned to it can be carried out for common movement with the latter by means of actuators which can be controlled in a targeted manner.
  • actuators which can be controlled in a targeted manner.
  • the determination can be made by positive engagement and / or by adhesion.
  • the at least one fixing element may have a form-locking geometry which, when the fixing position is reached, comes into positive-locking engagement with the form-fitting counter-geometry on the housing part.
  • the at least one fixing element in its fixing position can cause jamming or wedging of the associated housing part with the fixed screw connection component and thus fix the housing part of a fixing device, the screw connection component fixed by the fixing device and consequently also the fixing element carrier of the relevant fixing device for joint movement.
  • the device may have a rotary drive.
  • This can be so operatively connected to the first or the second fixing device - which is then a driven fixing device - that at least one driven component of the driven fixing device can be driven by the rotary drive to rotate relative to at least one other component of the respective other fixing device.
  • the component which can be driven for rotation relative to at least one other component can be driven indirectly or directly by the rotary drive. To avoid an unnecessarily high number of components, however, a direct drive of the driven component is preferred.
  • the at least one driven component may be, for example, the fixing element carrier, which is then not only displaceable relative to the housing part assigned to it, but is actually rotatable.
  • the housing part preferably surrounds the fixing element carrier associated therewith with at least one fixing element for the purpose of protecting the fixing element carrier and the at least one fixing element accommodated thereon
  • the at least one driven component is preferably the housing part for reasons of particularly simple force or torque introduction driven fixing device.
  • the at least other component is preferably the housing part of the respective other fixing device, which is not driven by the rotary drive.
  • the at least one fixing element of at least one Fixierelementiquess may be biased in one of its positions.
  • the at least one fixing element of both fixing element carriers is biased in one of its positions. Since the fixing of the screw connection components is preferably to be effected by the rotary drive, the position in which the at least one fixing element of one or both fixing element is biased, preferably the release position, so that an adjustment of at least one fixing element in the release position and thus an introduction and removal a fferitatisbauteils is facilitated in or out of a receiving area.
  • the recording area can basically be designed as desired.
  • the receiving area of the first and / or the second fixing device Preferably provided in such a way that at least the housing part associated with the respective fixing device surrounds the receiving area closed, the receiving area is thus an opening in the housing part which is preferably penetrated by the relative axis of rotation.
  • the fixing element carrier assigned to the respective housing part can also surround the receiving area of the associated fixing device so that the receiving area can also be an opening of the fixing element carrier, preferably again penetrated by the relative axis of rotation.
  • the housing part of a fixing device and the associated Fixierelement substantially concentric with each other, preferably the relative axis of rotation of the device forms the common center of Fixierelement uman and housing part.
  • the fixing devices and thus particularly preferably the components of different fixing devices are arranged collinear with each other, again for reasons as effective as possible Kraftcel. Torque utilization just when loosening and / or making the screw the relative axis of rotation forms the common collinear axis of the two fixing devices.
  • one of the fixing element carrier can have a centering geometry which is in centering engagement with a centering counter-geometry of the respective other fixing element carrier.
  • the centering geometry may be a centering projection formed on a fixing element carrier, in particular annular collar, which is guided into a corresponding centering recess, in particular an annular center. TrierausEnglishung, on each other Fixierelementong in positive centering engagement.
  • the transfer device can be any transfer device as long as it is only able to convert a relative displacement between the housing part and the fixing element carrier assigned thereto into an adjustment of the at least one fixing element from the release position into the fixing position.
  • a particularly simple, reliable, fast and therefore preferred transmission device is a mechanical transmission device. This can work on the principle of a cam or curve control.
  • the transmission device may have a housing-side control surface and a fixing element-side counter-control surface, which control surfaces are operatively connected in such a way that a relative movement of control surface and counter-control surface causes an adjustment of the at least one fixing between the release position and the fixing position.
  • control surface and counter-control surface occurs in a relative displacement of the housing part and its associated Fixierelement here therefore, because the at least one fixing element is accommodated on the fixing element.
  • control surface and counter-control surface are arranged between a separately formed intermediate surface, which mediates between control surface and counter-control surface and this, for example, from the control surface undergoes a displacement, which passes on to the counter-control surface.
  • both a loosening and a producing a screw connection between the first and second screw connection component is possible with simple means when the control surface to one containing the relative axis of rotation of the fixing devices Symmetry plane is substantially symmetrical.
  • the relative movement between the control surface and counter-control surface may be a sliding movement and / or a rolling movement.
  • a longitudinal end of a fixing element may be formed directly as a cam-surface-like counter-control surface, which slides on relative relative displacement of the housing part and associated fixing element carrier on the control surface along.
  • the counter-control surface may be formed as a gear or friction wheel and roll on the control surface.
  • control surface substantially parallel to the relative axis of rotation oriented two fixing devices.
  • An adjustment of the at least one fixing element between the release position and the fixing position can be realized by the control surface with simple means when the control surface extends in the circumferential direction about the relative axis of rotation with varying radial distance to the relative axis of rotation.
  • the at least one fixing element for adjustment is approximated from the release position into the fixing position to the relative axis of rotation, which in the case of an arrangement of a ffermors- component preferably passes through the respective screw connection component in the designated receiving area.
  • This approach of the at least one fixing element can be based on a reference state in which the at least one fixing element is in the release position, in particular by a circumferentially sealed nernden radial distance of the control surface to the relative axis of rotation can be achieved.
  • the counter-control surface may be oriented substantially parallel to the relative axis of rotation of the two fixing devices.
  • the counter-control surface may be curved about an axis of curvature parallel to the relative axis of rotation of the two fixing devices in order to avoid undesired abrasion in the case of a sliding movement between the control surface and counter-control surface and / or to allow a rolling movement between the two control surfaces.
  • the counter-control surface when the counter-control surface is intended to unroll on the control surface, the counter-control surface is preferably a closed surface surrounding the curved axis, which may be convexly curved in the axial direction, but which is cylindrical to provide the largest possible contact patch on the control surface.
  • At least one of the aforementioned control surfaces can have a friction-increasing structure.
  • This friction-increasing structure can be achieved by suitable choice of material or / and by suitable control surface geometry.
  • a friction coefficient with a high coefficient of friction can be selected, for example with the participation of an elastomer.
  • the control surfaces may be formed with a toothing, so that control surface and counter-control surface can mesh with each other.
  • At least one of the fixing devices can have a centering device. have, with which the respective fixing device associated ringitatisbauteil is centered with respect to the associated receiving area.
  • Such pre-centering makes it easier to fix the screw connection component assigned to the respective receiving region since it is then to be expected that the usually provided plurality of fixing elements of the associated fixing device will reach their fixing position approximately simultaneously and reach them.
  • the device is to be used essentially for releasing a screw connection, that is to say in particular for opening a container screwed to a cover, it suffices to provide a centering device which is preferably provided on the non-driven fixing device.
  • a simple but effective centering device can be configured by a centering spring arrangement in which a plurality of springs provided in the circumferential direction about the relative axis of rotation bias the associated screw connection component to the relative axis of rotation.
  • a centering spring arrangement in which a plurality of springs provided in the circumferential direction about the relative axis of rotation bias the associated screw connection component to the relative axis of rotation.
  • such Zentrierfederan extract comprises leaf springs, which are each flexible about a bending axis which is orthogonal to the relative axis of rotation and is provided at a distance therefrom.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of an embodiment according to the invention of a device for the automated opening or / and closing of a screw connection
  • FIG. 2 an exploded perspective view of the embodiment of FIG. 1, 1 shows a sectional view through the first housing part and the first fixing element carrier of the embodiment of FIG. 1 along a sectional plane IV-IV orthogonal to the relative axis of rotation
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view through the second housing part and the second fixing element carrier of the embodiment of FIG. 1 in a sectional plane VV orthogonal to the relative axis of rotation in FIG. 3
  • FIG. 6 shows a further longitudinal sectional view through the embodiment of FIG.
  • FIG. 1 in a sectional plane Vl-Vl in FIG. 7, containing the relative axis of rotation
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of the embodiment of FIG. 1 in a sectional plane V11-V11 in FIG. 2, orthogonal to the relative axis of rotation
  • FIG. 8 shows the embodiment of FIG. 1 with screwed screw connection components inserted in the receiving areas of the embodiment in an exemplary form of a container screwed to a lid, the view of FIG. 8 corresponding in perspective to that of FIG.
  • FIG. 9 is a perspective exploded view corresponding to the view of FIG. 2 of the embodiment in the state of FIG. 8;
  • FIG. 10 is a longitudinal sectional view corresponding to the view of FIG. 3 of the embodiment in the state of FIG. 8;
  • FIG. 1 1 a cross-sectional view corresponding to the view of FIG. 4 of the embodiment in the state of FIG. 8 along a cross-sectional plane X1-X1 in FIG. 10,
  • FIG. 12 is a cross-sectional view corresponding to the view of FIG. 5 of the embodiment in the state of FIG. 8 in a sectional plane XII-XII in FIG. 10;
  • FIG. 13 shows a further longitudinal sectional view of the embodiment in the state of FIG. 8 in a sectional plane XIII-XIII in FIG. 14, containing the relative axis of rotation of the two fixing devices;
  • FIG. 14 shows a cross-sectional view of the embodiment in the state of FIG. 8 in a sectional plane XIV-XIV orthogonal to the relative axis of rotation in FIG. 13,
  • FIG. 15 is a view corresponding to the view of FIGS. 1 and 8
  • FIG. 16 is a longitudinal sectional view corresponding to the view of FIG. 3 of the embodiment in the state of FIG. 15;
  • FIG. 17 shows a cross-sectional view corresponding to the view of FIG. 4 in a sectional plane XVII-XVII orthogonal to the relative axis of rotation in FIG. 16, FIG.
  • FIG. 18 is a cross-sectional view corresponding to the view of FIG. 5 of the embodiment in the state of FIG. 15 in a sectional plane XVIII-XVIII in FIG. 16;
  • FIG. 19 is a longitudinal sectional view similar to the view of FIG. 13 of the embodiment in the state of FIG. 15 in a sectional plane XIX-XIX in FIG. 20, containing the relative axis of rotation.
  • FIG. 20 shows a cross-sectional view of the embodiment in the state of FIG. 15 in a sectional plane XX-XX orthogonal to the relative axis of rotation in FIG. 19,
  • FIG. 21 a perspective view corresponding to the view of FIG.
  • FIG. 22 is a longitudinal sectional view corresponding to the view of FIG. 16 of the embodiment in the state of FIG. 21;
  • FIG. 23 is a cross-sectional view corresponding to the view of FIG. 17 of the embodiment in the state of FIG. 21 in a sectional plane XXIII-XXIII in FIG. 22;
  • FIG. 24 shows a cross-sectional view of the embodiment in the state of FIG. 21 in a sectional plane XXIV-XXIV in FIG. 22, corresponding to the view of FIG.
  • FIG. 25 shows a longitudinal sectional view through the embodiment in the state of FIG. 21 in a section axis XXV-XXV in FIG. 26 containing the relative axis of rotation;
  • FIG. 26 shows a cross-sectional view of the embodiment in the state of FIG. 21 along the section plane XXVI-XXVI orthogonal to the relative axis of rotation in FIG. 25,
  • FIG. 27 is a view similar to the view of FIG. 21 of the embodiment in the course of producing a screw connection between see the bolted connection components received in the respective receiving areas,
  • FIG. 28 is a longitudinal sectional view corresponding to the view of FIG. 22 of the embodiment in the state of FIG. 27;
  • FIG. 29 a cross-sectional view of the embodiment in the state of FIG. 27 in the sectional plane XXIX-XXIX in FIG. 28, corresponding to the view of FIG.
  • FIG. 30 is a cross-sectional view of the embodiment in the state of FIG. 27 in the sectional plane XXX - XXX in FIG. 28, corresponding to the view of FIG.
  • FIG. 31 shows a longitudinal sectional view corresponding to the view of FIG. 19 of the embodiment of FIG. 27 in the sectional plane
  • FIG. 32 is a cross-sectional view, corresponding approximately to the view of FIG. 20, of the embodiment in the state of FIG. 27 in the cross-sectional plane orthogonal to the relative axis of rotation
  • FIGS. 1, 2, 3 and 6 an embodiment according to the invention of the device discussed here is designated generally by 10.
  • the device 10 may rest on a foot 12, which may be secured to a substrate by suitable attachment means, such as screws, not shown.
  • the device 10 has a first fixing device 4 and a second fixing device 16 formed separately therefrom, which are rotatable relative to each other with respect to a relative axis of rotation R.
  • the first and the second fixing device 14 and 16 relative to the relative axis of rotation R collinear, but with axial offset from each other, although an axial overlap of the first and second fixing device, as can be seen in Figures 3 and 6, not be excluded should or may even be desired for reasons of mutual centering.
  • the first fixing device 14 comprises a housing part 18 with an inner recess 20.
  • the first fixing device 14 comprises a first fixing element carrier 22, which is preferably arranged in the inner recess 20 of the first housing part.
  • the first fixing element carrier 22 may have an axial length which approximately corresponds to that of the first housing part, so that an inner recess 24 of the first fixing element carrier 22 has a receiving region of the first fixing device 14 for receiving a fferitatis- component forms.
  • the first fixing element carrier 22 comprises a plurality of fixing elements 26, here: three fixing elements 26, which are preferably configured substantially identically and which are adjustably received on the first fixing element carrier 22 relative to the relative axis of rotation R in the radial direction.
  • the fixing elements 26 are formed in the illustrated example as rollers, although fixing elements 26 may have any shape, as long as they are only able to fix a received in the receiving area 24 fferitatisbauteil for common movement with the first Fixierelement ashamed 22.
  • each of the fixing elements 26 is biased by a spring 28 into its release position shown in Figures 1 to 7, in which there is a greater distance from the relative axis of rotation R has as in his below discussed fixing position.
  • the springs 28 may, as shown in the example shown here, be received on the first fixing element carrier 22 via screws 30.
  • the fixing elements 26 can be designed as a roller with a rigid roller body 26a, which can be surrounded by a friction-increasing covering, for example an elastomeric covering, in particular a rubber covering 26b.
  • the inner recess 20 of the first housing part 18 may be formed in an axial section by a relative to the relative axis of rotation preferably oriented parallel wall 32, which constitutes a transmission device in the context of the present application.
  • the biasing springs 28 provide inter alia for an abutment of the rolling surface 26c of the fixing elements 26 on the wall 32.
  • the wall 32 thus forms a control surface in the sense of the present application and the rolling surface of the roller-shaped fixing elements 26 shown here, a counter-control surface.
  • the roller-shaped fixing elements 26 are arranged such that their roller axis F, around which they are rotatable, parallel to the relative R axis is oriented.
  • the counter-control surface 26c of the fixing elements 26 is curved about a curvature axis F parallel to the relative axis of rotation R.
  • control surface 32 of the first housing part 18 preferably in the circumferential direction about the relative axis of rotation R changing distance from the relative axis of rotation R, which is why it in a relative rotation between the first Fixierelementarme 22 and the first Genzouseteii 18 due the rolling movement of the fixing elements 26 along the wall / control surface 32, which accompanies this relative rotation, leads to a radial movement of the fixing elements 26 towards and away from the relative axis of rotation.
  • the embodiment discussed here is in its initial state, i. H. the fixing elements 26 with their counter-control surface / rolling surface 26c are in contact with a location of the control surface 32 which preferably effects an arrangement of the fixing elements 26 in the release position radially as far as possible from the relative axis of rotation R.
  • control surface 32 is symmetrical to at least one plane of symmetry containing the relative axis of rotation, in particular mirror-symmetrical.
  • the number of possible planes of symmetry of the control surface 32 corresponds to the number of fixing elements 26 assigned to it, since it can then be ensured that, with a relative movement between the first fixing element carrier 22 and the first housing part 18, each fixing element 26 essentially depends on the relative movement path experiences the same adjustment with respect to the relative axis of rotation.
  • each possible plane of symmetry of the control surface 32 contains both the relative axis of rotation R and a roller or rotary axis F of a fixing element 26 associated with the respective axis of symmetry.
  • the possible in the present example three planes of symmetry are thus as the axes R and F orthogonal to the plane of the figure 4 and are preferably arranged as the fixing elements 26 offset at an equidistant angular distance about the axis of relative rotation R.
  • fixing elements 26 are substantially identical.
  • a radial projection 34 may be formed, which is preferably dimensioned in the radial direction, that he the centering of the first Fixierelement mecanics 22 with respect to the first housing part 18th can serve. This can ensure that the first fixing element carrier 22 actually rotates about the relative axis of rotation R with respect to the first housing part 18.
  • the first housing part 18 can have a radial projection 18a on which a support section 22a of the first fixing element carrier 22 can rest in the assembled state of the device.
  • the first Fixierelement may have a centering collar 22b, which preferably connects in the axial direction of the support portion 22a and which also preferably in the inner recess 20th protrudes the first housing part 18, in particular in the region of the radial projection 18a of the first housing part 18 protrudes into the inner recess 20.
  • the second fixing device 16 has a second housing part 36, which has an inner recess 38.
  • the second housing part 36 is on its nem radial side of the relative axis of rotation R facing inside similar to the first housing part 18 is formed.
  • a second Fixierelement uman 40 may be added, which - like the first Fixierelementegi 22 also - a plurality of fixing elements 26, here three fixing elements 26, can wear.
  • the fixing elements 26 of the second Fixierelementanys reference is made to the above description of the fixing elements 26 of the first Fixierelementegis 22.
  • the second Fixierelementissus 40 has an inner recess 42, which may be collinear in the mounted state with the inner recess 38 of the second housing part 36, preferably with this is flush.
  • the second housing part 36 may in turn have a radial projection 36a, on which a support portion 40a of the second fixing element carrier 40 may be supported.
  • a relative to the relative axis of rotation R substantially parallel wall 44 may form a control surface of the second housing part 36, on which a rolling surface 26c of a fixing member 26 of the second Fixierelement effets 40 in the case of a relative rotation between the second housing part 36 and second Fixierelementanii 40 rolls in an analogous manner, as above for the fixing element 26 and the control surface 32 on the first housing part 18 has been described.
  • control surface 44 of the second housing part 36 is substantially identical to the control surface 32 of the first housing part, so that the above-described symmetry states and the radial projections formed by meeting portions of the control surface 44, each associated with a different fixing element 26 Mutatis mutandis statements on the second housing part 36th are applicable.
  • the radial projections 46 formed here on the boundary of individual control surface sections can also serve to center the second fixing element carrier 40 with respect to the second housing part 36, as can be seen in particular from FIG.
  • the first and second housing parts 18 and 36 and the fixing element supports 22 and 40 received therein may be angularly offset relative to each other in the starting position shown in FIGS. 1 to 7 by half the angular distance between two fixing elements 26 successive in the circumferential direction about the relative axis of rotation R. , however, this does not have to be the case.
  • first Fixierelement uman 22 and the fixing elements 26 of the second Fixierelement umans 40 may be biased by springs 28 away from the relative axis of rotation R, so be free in its release position to the introduction of a container in the and the removal of a container from the second receiving area forming To facilitate recesses 38 and 42 and to further ensure a conditioning of the fixing elements 26, more precisely their counter-control surfaces 26 c, to the control surface 44.
  • a centering device 48 may be provided on the device 10, preferably on that side of the second housing part 36 which is not directly driven. which is remote from the driven first housing part 18.
  • the centering device can have a plurality of springs 48a, preferably leaf springs 48a, which can be deformable in each case by a biasing force which is situated at a distance from the relative axis of rotation R and oriented orthogonally to the bending axis B.
  • the centering device 48 may be fixed via a fastening ring 50 on one of the housing parts 18 and 36, preferably on the non-driven second housing part 36.
  • the two fixing devices 14 and 16 can be connected to the device base 12 via a column element 52 forming a housing part.
  • the second fixing element support 40 may also have a centering collar 40b, in particular annular collar 40b, which adjoins the support section 40a, which centering of the second fixing element support 40 may serve for the first housing part 18 and / or the first fixing element support 22 Figures 3 and 6 can be seen.
  • a rotary drive 54 may be included, which can be directly coupled via a belt or toothed belt 56 with the first housing part 18 as the driven in the present example housing part 18 for torque transmission.
  • the driven housing part 18 may have a friction-increasing design, such as a toothing 58 along its outer periphery, in order to enable the transmission of higher drive torques from the rotary drive 54 to the first housing part 18.
  • the output shaft of the rotary drive 54 via a pinion, a friction wheel, a transmission or other torque transmitting means with the driven housing part 18 may be coupled torque-transmitting.
  • the belt 56 can pass through a further housing part 60, which can be fastened with fastening means both on the column 52 and on the rotary drive 54.
  • the second housing part 60 can receive deflecting elements 62, which preferably serve to tension the belt 56 in order to increase the torque which can be transmitted between the belt 56 and the toothing 58.
  • the rotary drive 54 is preferably an electric drive, since this is particularly easy to control. Particularly preferably, the rotary drive 54 is reversible, so that a relative rotation between the driven first housing part 18 and the housing-fixed second housing part 36 can take place in the opposite direction of rotation, so that with the same device 10, a screw both dissolved and can be made.
  • the first fixing element support 22 may have at least one coupling part 64, for example in its support section 22a, wherein in each case a coupling part 64 of a torque is provided in the angular distance center between two fixing elements 26 immediately adjacent to the relative axis of rotation R in the circumferential direction Limiting coupling is provided.
  • coupling parts 64 of a torque-limiting coupling can cooperate with coupling parts 66 on the first housing part 18, preferably on the radial projection 18a of the first housing part 18, to form a torque-limiting coupling 68 (see FIG. 6).
  • the coupling parts 64 and 66 shown only schematically here form a surmountable latching, which allows a torque transmission between the first housing part 18 and first Fixierelement ashamed 22 up to a structurally predetermined limit torque and no longer allows torque transfer between said components when the first limit torque is exceeded.
  • the first fixing element carrier 22 may have a further coupling part 70 of a further torque-limiting coupling and may preferably have a plurality of coupling parts 70 of a torque-limiting coupling.
  • the first fixing element carrier 22 also preferably has in its centering collar 22b a plurality of, for example three, coupling parts 70 of a torque limiting coupling 74.
  • the second Fixierelementologi 40 at least one coupling part 72, preferably a plurality of coupling parts 72, here: three coupling parts 72, a torque limiting clutch 74 which couple the first and the second Fixierelement ashamed 22 and 40 to transmit a limit torque together for common rotational movement can.
  • the torque limiting clutch 74 is a first torque limiting clutch and the torque limiting clutch 68 is a second torque limiting clutch.
  • the first limit torque of the first torque limiting clutch 74 is higher than the second limit torque of the second torque limiting clutch 68 so that the first clutch 74 can still transmit a torque that the second clutch 68 can no longer transmit.
  • the first torque limiting clutch 74 may be formed as the second torque limiting clutch 68 by corresponding friction pairings of a slip clutch or by a catchable latching. In the state shown in Figures 1 to 7, both the first torque limiting clutch 74 and the second torque limiting clutch 68 are active, so that a torque transmission between the coupling parts 70 and 72 on the one hand and 64 and 66 on the other hand can take place.
  • the first and second fuser members 22 and 40 are thus coupled together by the first torque limiting clutch 74 for co-movement, as well as the first fulcrum carrier 22 is coupled by the second torque limiting clutch 68 to the first housing member 18 for co-movement.
  • FIGS. 8 to 14 The state of FIGS. 8 to 14 is explained below only insofar as it differs from that of FIGS. 1 to 7, to the description of which reference is otherwise made.
  • the cover 76 is thus a first screw connection component in the sense of the present application, the container 78 a second screw connection component.
  • the lid 76 is received in the receiving area of the first fixing device 14 formed by the inner recess 24 of the first fixing element carrier 22 and the container 78 is in the receiving area of the second formed by the inner recesses 38 and 42 of the second Fixierelementanis 40 and the second housing part 36 Fixing device 16 recorded, as shown in particular Figures 10 and 13 show.
  • the second torque limiting clutch 68 as shown in FIG. 13, is still active, the first fixing element carrier 22 was rotated together with the first housing part 8 about the relative axis of rotation R, which can also be seen by comparing FIGS. 4 and 11.
  • the first torque limiting clutch 74 was also rotated with the first housing part 18 by the rotary drive 54 and the second Fixierelementanii 40 with respect to the relative axis of rotation R.
  • the first fixing element carrier 22 is fixed by its fixing elements 26 in their fixing position for common movement with the first housing part 18. Due to the force exerted by the control surface 32 on the fixing elements 26 of the first Fixierelement yorks 22 radial force of the cover 76 is thus fixed with the cooperation of the fixing elements 26 of the first Fixierelement yorks 22 relative to the first housing part 18, as the container 78 in cooperation with the fixing elements 26 of the second Fixierelementaniis 40 is fixed relative to the second housing part 36.
  • the lid 76 is loosely on the container 78, as shown in Figures 22 and 25 can be seen.
  • the effect of the return Stellfedem 30 on the first Fixierelement appris 22 after switching off the rotary drive 54 cause a provision of the first Fixierelement yorks 22 with respect to the first housing part 18 in the starting position shown in Figure 23. If the force thus generated is insufficient, the first housing part 18 can be rotated back relative to the first fixing element carrier 22 from the relative position shown in Figure 17 in the relative position shown in Figure 23, whereby the fixing elements 26 of the first Fixierelement umans 22 of their fixing position shown in Figure 17 be adjusted in the release position shown in Figure 23 under the action of the return springs 30. The lid 76 can thus be removed from the receiving area of the first fixing device 14.
  • the first torque-limiting coupling 74 can be reactivated by corresponding adjustment of the first housing part 18 by means of the rotary drive 54, which has not yet happened in FIG. Since then the rotary drive 54 is operated in the opposite direction from the previous operation of unscrewing the lid 76 from the container 78, the first limit torque is higher than the torque which is required, the second Fixierelementarme 40 relative to the second housing part 36 in the in FIG 5 navalverlagern shown starting position, thereby the fixing elements 26 of the second Fixierelement umans 40 also back into their Relocate release position and also release the container 78 for removal from the receiving area of the device 10.
  • a device can be realized which allows screwdriving To grip connection components with a single rotary drive or to fix and rotate relative to each other to produce a screw engagement and / or to solve this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatisierten Lösen oder/und Herstellen einer Schraubverbindung zwischen einem ersten (76) und einem zweiten Schraubverbindungsbauteil (78) mit einer ersten Fixiervorrichtung (14) und mit einer relativ zur ersten Fixiervorrichtung (14) um eine Relativdrehachse (R) drehbaren zweiten Fixiervorrichtung (16), wobei die jede Fixiervorrichtung (14, 16) einen ihr zugeordneten Aufnahmebereich (24, 38, 42) zur Aufnahme je eines ersten Schraubverbindungsbauteils (76, 78) umfasst, wobei weiter die jede Fixiervorrichtung (14, 16) ein ihr jeweils zugeordnetes Gehäuseteil (18, 36) und einen ihr ebenfalls zugeordneten, relativ zum Gehäuseteil (18, 36) verlagerbaren und zur gemeinsamen Bewegung mit dem Gehäuseteil (18, 36) festlegbaren Fixierelementträger (22, 40) umfasst, wobei jeder Fixierelementträger (22, 40) wenigstens ein Fixierelement (26) umfasst, welches verstellbar ist zwischen einer Fixierstellung, in der ein im zugeordneten Aufnahmebereich (24, 38, 42) aufgenommenes Schraubverbindungsbauteil (76, 78) bezüglich des zugeordneten Fixierelementträgers (22, 40) unter Mitwirkung des Fixierelementes (26) festgelegt ist, und einer Freigabestellung, in der ein Schraubverbindungsbauteii bezüglich des zugeordneten Fixierelementträgers (22, 40) nicht festgelegt ist, wobei zwischen jedem Gehäuseteil (18, 36) und dem wenigstens einen Fixierelement (26) des ihm zugeordneten Fixierelementträgers (22, 40) eine Übertragungsvorrichtung (32, 44) vorgesehen ist, welche zumindest während eines Abschnitts einer Relativverlagerung zwischen Gehäuseteil (18, 36) und dem ihm zugeordneten Fixierelementträger (22, 40) eine Verstellung des wenigstens einen Fixierelements (26) von der Freigabestellung in die Fixierstellung bewirkt, und wobei der erste und der zweite Fixierelementträger (22, 40) lösbar zur gemeinsamen Bewegung miteinander gekoppelt oder koppelbar sind.

Description

Vorrichtung zum automatisierten Öffnen von Behältern mit Schraubverschluss
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatisierten Lösen oder/und Festziehen einer Schraubverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Schraubverbindungsbauteil. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum automatisierten Öffnen oder/und Schließen von Schraubverschlüssen an Behältern. Derartige Vorrichtungen sind insbesondere in Laboren in Gebrauch, wo eine große Anzahl an Öff- nungs- und Schließvorgängen auszuführen ist oder/und ein öffnen bzw. Schließen von Behältern maschinell erfolgen soll, um eine unerwünschte Kontamination des Behälters oder gar seines Inhalts durch Bedienpersonen zu verhindern.
Eine automatisierte Probenöffnungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 299 23 222 U1 bekannt. Diese bekannte Öffnungsvorrichtung lässt allerdings völlig offen, wie der zu öffnende Behälter gehalten sein soll, sondern beschäftigt sich alleine mit dem Greifen und Abschrauben eines Behälterdeckels.
Weiter ist eine automatisierte Probenöffnungsvorrichtung aus der EP 972 744 A bekannt, welche sowohl das Greifen als auch das Öffnen eines Behälters beschreibt. Nachteilig an dieser bekannten Vorrichtung sind die zahlreichen Antriebe, die diese Vorrichtung benötigt, um einen Behälter sicher zu greifen und einen Behälterdeckel von diesem abzuschrauben.
Weiter sei auf die Druckschriften EP 0 736 481 A und DE 10 2008 023 550 A verwiesen, welche ebenfalls Vorrichtungen zum automatisierten Öffnen von mit Schraubdeckeln verschlossenen Behältern offenbaren, wobei jede dieser Vorrichtungen wenigstens einen Antrieb zum Greifen des Behälters und einen weiteren Antrieb zum Greifen und zur Einleitung einer Relativdrehbewegung zwischen dem Behälterdeckel und dem gegriffenen Behälter benötigt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zum automatisierten Lösen oder/und Festziehen einer Schraubverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Schraubverbindungsbauteil anzugeben, insbesondere eine derartige Vorrichtung, welche mit lediglich einem einzigen Antrieb zum Greifen von Behälter und Behälterdeckel sowie zur Einleitung einer Relativdrehbewegung zwischen Behälter und Behälterdeckel auskommt. Dabei ist in dem bevorzugten Anwendungsfall eines automatisierten Öffnens oder/und Schließens von Schraubverschlüssen an Behältern ein Bauteil aus dem ersten und dem zweiten Schraubverbindungsbauteil ein Behälter und das jeweils andere Schraubverbindungsbauteil ein Behälterdeckel, wobei nicht ausgeschlossen sein soll, dass die hier beschriebene Vorrichtung auch zum Lösen oder/und Herstellen anderer Schraubverbindungen als Schraubverschlüsse verwendet wird.
Die genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, welche eine erste Fixiervorrichtung und eine relativ zur ersten Fixiervorrichtung um eine Relativdrehachse drehbare zweite Fixiervorrichtung aufweist.
Die erste Fixiervorrichtung kann das erste Schraubverbindungsbauteil fixieren und danach relativ zum zweiten Schraubverbindungsbauteil, welches an der zweiten Fixiervorrichtung fixiert sein kann, in Drehung versetzen und somit eine Schraubverbindung zwischen den beiden Schraubverbindungsbau- teilen lösen oder herstellen bzw. festziehen.
Zur Aufnahme des ersten Schraubverbindungsbauteils umfasst die erste Fixiervorrichtung einen ersten Aufnahmebereich, in welchem das erste Schraubverbindungsbauteil dann aufgenommen ist, wenn eine bestehende Schraubverbindung mit dem zweiten Schraubverbindungsbauteil gelöst oder eine derartige Schraubverbindung zwischen erstem und zweitem Schraubverbindungsbauteil hergestellt werden soll. Der erste Aufnahmebereich ist daher der ersten Fixiervorrichtung zugeordnet.
Ebenso umfasst die zweite Fixiervorrichtung einen ihr zugeordneten zweiten Aufnahmebereich, welcher der Aufnahme des zweiten Schraubverbindungs- bauteils dient, das entweder bereits mit dem ersten Schraubverbindungsbauteil verschraubt ist oder mit diesem verschraubt werden soll, je nachdem ob eine Schraubverbindung gelöst oder hergestellt werden soll.
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Fixiervorrichtung ein ihr zugeordnetes erstes Gehäuseteil und einen ihr ebenfalls zugeordneten ersten Fixierelementträger umfasst. Der erste Fixierelementträger ist relativ zum ersten Gehäuseteil verlagerbar und ist weiter zur gemeinsamen Bewegung mit dem ersten Gehäuseteil festlegbar, so dass der erste Fixierelementträger sich gemeinsam mit dem ersten Gehäuseteil und relativ zu diesem bewegen kann.
Ebenso umfasst die zweite Fixiervorrichtung ein ihr zugeordnetes zweites Gehäuseteil und einen ihr ebenfalls zugeordneten zweiten Fixierelementträger, welcher relativ zum zweiten Gehäuseteil verlagerbar und zur gemeinsamen Bewegung mit diesem festlegbar ist. Wie der erste Fixierelementträger bezüglich seines zugeordneten Gehäuseteils ist auch der zweite Fixierelementträger dazu ausgebildet, sowohl relativ zum zweiten Gehäuseteil als auch gemeinsam mit diesem verlagert zu werden.
Jeder der genannten Fixiereiementtrager weist wenigstens ein Fixierelement auf, welches verstellbar ist zwischen einer Fixierstellung, in der ein im zugeordneten Aufnahmebereich aufgenommenes Schraubverbindungsbauteil bezüglich des zugeordneten Fixierelementträgers unter Wirkung des Fixierelementes festgelegt ist, und einer Freigabestellung, in der ein im zugeordneten Aufnahmebereich aufgenommenes Schraubverbindungsbauteil bezüglich des zugeordneten Fixierelementträgers nicht festgelegt ist.
Dann beispielsweise, wenn sich die Fixierelemente in der Freigabestellung befinden, können die Schraubverbindungsbauteile in die jeweiligen Aufnahmebereiche der Fixiervorrichtungen eingebracht und aus diesen entnommen werden.
Dann dagegen, wenn bei im jeweiligen Aufnahmebereich aufgenommenem Schraubverbindungsbauteil das Fixierelement sich in der Fixierstellung befindet, ist das jeweilige Schraubverbindungsbauteil bezüglich des Fixierelementträgers festgelegt und nur gemeinsam mit jenem Fixierelementträger bewegbar, welcher das betreffende Fixierelement trägt.
Erfindungsgemäß ist weiter zwischen jedem Gehäuseteil und dem wenigstens einen Fixierelement des ihm zugeordneten Fixierelementträgers, also zwischen erstem Gehäuseteii und dem Fixierelement des ersten Fixierelementträgers einerseits sowie dem zweiten Gehäuseteil und dem Fixierelementträger des zweiten Gehäuseteils andererseits je eine Übertragungsvorrichtung vorgesehen, welche zumindest während eines Abschnitts einer Relativverlagerung zwischen einem Gehäuseteil und dem ihm zugeordneten Fixierelementträger eine Verstellung des wenigstens einen Fixierelements zwischen der Freigabestellung und der Fixierstellung bewirkt. Somit kann durch eine Relativbewegung zwischen dem Gehäuseteil und dem ihm zugeordneten Fixierelementträger eine Verstellung des in dem jeweiligen Fixierelementträger aufgenommenen Fixierelements von der Freigabestellung in die Fixierstellung erreicht und damit eine Festlegung des im Aufnahmebereich des jeweiligen Fixierelementträgers angeordneten Schraubverbindungsbau- teils sichergestellt werden.
Schließlich sind der erste und der zweite Fixierelementträger lösbar zur gemeinsamen Bewegung miteinander gekoppelt oder koppelbar. Wird nun in ein Gehäuseteil oder in einen Fixierelementträger ein Drehmoment derart eingeleitet, dass dieses eine Relativverdrehung zwischen dem Gehäuseteil und dem ihm zugeordneten Fixierelementträger bewirkt, so kann die Bewegungskopplung von erstem und zweitem Fixierelementträger eine gemeinsame Relativverdrehung der beiden Fixierelementträger relativ zu ihren Gehäuseteilen bewirken, wodurch die Fixierelemente beider Fixierelementträger in die Fixierstellung bewegt werden können. Dies führt wiederum dazu, dass jedes Schraubverbindungsbauteil von dem wenigstens einen Fixierelement eines anderen Fixierelementträgers in Eingriff genommen werden kann. Dies ist dadurch möglich, dass zwischen jedem Gehäuseteil und dem wenigstens einen Fixierelement des ihm zugeordneten Fixierelementträgers die oben genannte Übertragungsvorrichtung vorgesehen ist.
Dann, wenn beide Schraubverbindungsbauteile relativ zu je einem Fixierelementträger fixiert sind, kann die Bewegungskopplung der beiden Fixierelementträger miteinander gelöst werden, so dass die die Schraubverbindungsbauteile mittels der sie durch jeweils wenigstens ein Fixierelement fixierenden Fixierelementträger relativ zueinander verdrehbar sind. Dadurch, dass die beiden Fixierelementträger zur gemeinsamen Bewegung mit dem ihnen jeweils zugeordneten Gehäuseteil der jeweiligen Fixiervorrichtung festlegbar sind, kann durch eine solche Festlegung erreicht werden, dass eine weitere Drehmomenteinleitung nicht zu einer weiteren Relativbewegung zwischen Fixierelementträger und Gehäuseteil und damit zu einer weiteren Zustellung der Fixierelemente auf das jeweilige Schraubverbindungsbauteil führt. Vielmehr sind durch eine solche Festlegung ein Gehäuseteil und der ihm zugeordnete Fixierelementträger zur gemeinsamen Bewegung miteinander festgelegt. Aufgrund der Fixierung des einem Fixierelementträger zugeordneten Schraubverbindungsbauteils sind dann je ein Gehäuseteil, der diesem zugeordnete Fixierelementträger und das zugeordnete, mittels des jeweils wenigstens einen Fixierelements fixierte Schraubverbindungsbauteil gemeinsam miteinander bewegbar. Aufgrund der Relativbewegbarkeit der Fixiervorrichtungen bewirkt somit die oben genannte weitere Drehmomenteinleitung eine Relativverdrehung zwischen erstem und zweitem Schraubverbindungs- bauteil. Vorteilhaft kann durch unmittelbares Ausüben eines Drehmoments auf ein Bauteil aus Gehäuseteil oder Fixierelementträger einer Fixiervorrichtung nicht nur ein Fixieren beider Schraubverbindungsbauteile, sondern auch deren Relativschraubbewegung erreicht werden.
Je nach Drehsinn des auf ein Bauteil aus Gehäuseteil oder dem ihm zugeordneten Fixierelementträger ausgeübten Drehmoments kann somit eine Verschraubung zwischen erstem und zweitem Schraubverbindungsbauteii hergestellt oder gelöst werden.
Grundsätzlich reicht ein Fixierelement in einem Fixierelementträger aus, um die Fixierung des dem jeweiligen Fixierelementträger zugeordneten Schraubverbindungsbauteils zu ermöglichen. Vorteilhafterweise ist jedoch in einem Fixierelementträger, besonders bevorzugt sind in beiden Fixierelementträgern, eine Mehrzahl von Fixierelemente vorhanden, um die für die Fixierung des betreffenden Schraubverbindungsbauteils verfügbare Kraft zu erhöhen. Besonders bevorzugt ist die Mehrzahl von Fixierelementen im Wesentlichen in Umfangsrichtung äquidistant um die Relativdrehachse herum angeordnet, so dass diese bei einheitlicher radialer Zustellung abhängig von einer Relativbewegung zwischen Fixierelementträger und Gehäuseteil mit der Fixierung des Schraubverbindungsbauteils auch dessen Zentrierung bezüglich der Relativdrehachse ermöglichen, was für das nachfolgende Lösen bzw. Herstellen einer Schraubverbindung vorteilhaft ist, die durch Relativverdrehung der fixierten Schraubverbindungsbauteile um die Relativdrehachse bewirkt wird.
Die Fixierelemente eines Fixierelementträgers können bei gewünschter axial schlanker Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zur Relativdrehachse im Wesentlichen orthogonalen Ebene angeordnet sein. Dann, wenn gewünscht ist, die Fixierkraft der Fixierelemente über einen möglichst großen axialen Bereich in das zugeordnete Schraubverbindungsbauteii einzuleiten, kann jedoch auch daran gedacht sein, Fixierelemente ein und desselben Fixierelementträgers mit axialem Versatz zueinander anzuordnen, wobei die axiale Richtung durch die Relativdrehachse definiert sein soll. Dabei ist besonders bevorzugt, Fixierelemente derart symmetrisch anzuordnen, dass aus dem Fixiereingriff der Fixierelemente an dem zugeordneten Schraubverbindungsbauteil keine Kippmomente um eine Kippachse bewirkt werden, welche einen Winkel, schlechtestenfalls einen rechten Winkel, mit der Relativdrehachse einschließt.
Bevorzugt ist das wenigstens eine Fixierelement des ersten Fixierelementträgers bezogen auf die Relativdrehachse mit axialem Abstand von dem wenigsten einen Fixierelement des zweiten Fixierelementträgers angeordnet, da in der Regel auch das erste und das zweite Schraubverbindungsbauteil bezogen auf die Relativdrehachse in unterschiedlichen axialen Bereichen gelegen sind, so dass die hier bevorzugte Bauweise mit axialem Versatz der Fixierelemente des ersten und des zweiten Fixierelementträgers ein besonders sicheres und zuverlässiges Greifen und Fixieren der Schraubverbin- dungsbauteile durch das wenigstens eine Fixierelement des jeweils zugeordneten Fixierelementträgers ermöglicht.
Grundsätzlich soll nicht ausgeschlossen sein, dass die lösbare Kopplung des ersten und des zweiten Fixierelementträgers zur gemeinsamen Bewegung miteinander durch Steuerbefehle an gezielt ansteuerbare Aktuatoren bewirkt wird, durch welche wenigstens eine Kopplungsausbildung an einem Fixierelementträger mit wenigstens einer Kopplungsgegenausbildung am jeweils anderen Fixierelementträger in Kopplungseingriff, insbesondere in form- schlüssigen Kopplungseingriff, bringbar ist.
Aus Gründen einer möglichst einfachen und auch ausfallsicheren Gestaltung der hier diskutierten Vorrichtung ist es jedoch bevorzugt, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Fixierelementträger eine erste Drehmoment begrenzende Kupplung vorgesehen ist.
Eine derartige erste Drehmoment begrenzende Kupplung hat im Wesentlichen die Eigenschaft, dass sie bis zur Übertragung eines ersten vorgegebe- nen Grenzdrehmoments eine Drehmomentübertragung tatsächlich bewirkt, wohingegen sie bei Ausübung eines das vorgegebene Grenzdrehmoment übersteigenden Drehmoments kein Drehmoment überträgt. Beispielsweise kann die erste Drehmoment begrenzende Kupplung als Rutschkupplung ausgebildet sein, welche bis zum ersten vorgegebenen Grenzdrehmoment den ersten und den zweiten Fixierelementträger zur gemeinsamen Bewegung koppelt und bei Ausübung eines das erste vorbestimmte Grenzdrehmoment übersteigenden Drehmoments durchrutscht und die zuvor bestehende Kopplung zwischen erstem und zweitem Fixierelementträger löst.
Alternativ oder zusätzlich zu der Rutschkupplung kann die erste Drehmoment begrenzende Kupplung durch eine überwindbare Verrastung gebildet sein, beispielsweise durch eine federvorbelastete Rastkugel oder sonstige vorgespannte Rastgeometrie an einem Fixierelementträger, welche in eine entsprechende Rastausnehmung am jeweils anderen Fixierelementträger eingreift. Durch Federhärte der die Kugel vorspannenden Feder oder/und durch Einragtiefe der Rastkugel bzw. Rastgeometrie in die Rastausnehmung oder/und durch die Gestalt der Rastgeometrie oder/und der Rastausnehmung lässt sich das erste vorbestimmte Grenzdrehmoment, bis zu welchem die überwindbare Verrastung Drehmoment zwischen dem ersten und dem zweiten Fixierelementträger überträgt, konstruktiv einstellen. Die konstruktive Einstellung bei der Rutschkupplung kann dagegen über eine Anpresskraft von erstem und zweitem Fixierelementträger aneinander oder/und durch eine an der Rutschkupplung gewählte Reibpaarung erfolgen.
Um sicherstellen zu können, dass wenigstens ein Schraubverbindungsbau- teil sicher fixiert wird, ist vorteilhafterweise daran gedacht, dass die erste Drehmoment begrenzende Kupplung derart vorgesehen ist, dass sie den ersten und den zweiten Fixierelementträger zumindest solange zur gemeinsamen Bewegung miteinander koppelt, wie sich noch kein Fixierelement der jeweiligen Fixierelementträger in der Fixierstellung befindet. Eine besonders einfache und sichere Vorrichtung, welche mit einem einzigen Antrieb auskommen kann, kann in Weiterbildung dieses Gedankens dadurch erhalten werden, dass die erste Drehmoment begrenzende Kupplung den ersten und den zweiten Fixierelementträger zumindest solange zur gemeinsamen Bewegung miteinander koppelt, bis sich die Fixierelemente jedes Fixierelementträgers in der Fixierstellung befinden und somit beide Schraubverbindungsbauteile an den ihnen jeweils zugeordneten Fixierelementträgern fixiert sind. Besonders bevorzugt koppelt die erste Drehmoment begrenzende Kupplung den ersten und den zweiten Fixierelementträger genau so lange zur gemeinsamen Bewegung miteinander, bis das erste und das zweiten Schraubverbindungsbauteil an den ihnen jeweils zugeordneten Fixierelementträgern unter Mitwirkung der Fixierelemente fixiert sind.
Dann, wenn man sicherstellen will, dass durch Ausübung eines Drehmoments auf ein Gehäuseteil der dem jeweils anderen Gehäuseteil zugeordnete Fixierelementträger relativ zu dem ihm zugeordneten Gehäuseteil bewegt wird, kann dies durch eine zweite Drehmoment begrenzende Kupplung erreicht werden, durch welche ein Fixierelementträger zur gemeinsamen Bewegung mit dem ihm zugeordneten Gehäuseteil festgelegt oder festlegbar ist. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn zunächst Drehmoment in eine Fixiervorrichtung eingeleitet wird, durch dieses eingeleitete Drehmoment jedoch nur die Fixierelemente des Fixierelementträgers der jeweils anderen Fixiervorrichtung verstellt werden sollen. Dann kann nämlich durch Anordnung der zweiten Drehmoment begrenzenden Kupplung zwischen dem Fixierelementträger der Fixiervorrichtung, in welche das Drehmoment eingeleitet wird, und dem ihm zugeordneten Gehäuseteil dafür Sorge getragen werden, dass zwischen dem Fixierelementträger und dem ihm zugeordneten Gehäuseteil dann, wenn die zweite Drehmoment begrenzende Kupplung aktiv ist, keine Relativverlagerung stattfindet, so dass die Relativverlagerung dann, wenn die erste Drehmoment begrenzende Kupplung aktiv ist, zwischen dem jeweils anderen Fixierelementträger und dem diesem zugeordneten anderen Gehäuseteil stattfindet. Hinsichtlich der bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der zweiten Drehmoment begrenzenden Kupplung gilt das oben zu der ersten Drehmoment begrenzenden Kupplung Gesagte mutatis mutandis entsprechend.
Dabei kann ein sicheres Greifen beider Schraubverbindungsbauteile durch die Fixierelemente des ersten und des zweiten Fixierelementträgers dadurch gewährleistet werden, dass im gekuppelten Zustand die erste Drehmoment begrenzende Kupplung die Übertragung eines höheren Drehmomentes gestattet als die zweite Drehmoment begrenzende Kupplung. Mit anderen Worten ist vorzugsweise das vorbestimmte Grenzdrehmoment der ersten Drehmoment begrenzenden Kupplung größer als jenes der zweiten Drehmoment begrenzenden Kupplung.
Grundsätzlich ist die hier diskutierte Vorrichtung auch derart zu gestalten, dass die erste Drehmoment begrenzende Kupplung ein höheres Grenzdrehmoment aufweist als die zwischen den Fixierelementträgern und den jeweils zugeordneten Gehäuseteilen wirkenden Reibkräfte, welche nie ganz auszuschließen sind. Würden die zwischen Fixierelementträger und den jeweils zugeordneten Gehäuseteilen wirkenden Reibkräfte die Übertragung eines größeren Drehmoments gestatten als die erste Drehmoment begrenzende Kupplung, würde die erste Drehmoment begrenzende Kupplung stets gelöst werden, bevor es zu einer Relativverlagerung von Fixierelementträgern und Gehäuseteilen kommt, also bevor die Fixierelemente beider Fixierelementträger in ihre Fixierstellung verstellt werden konnten.
Grundsätzlich kann die Festlegung eines Fixierelementträgers an dem ihm zugeordneten Gehäuseteil zur gemeinsamen Bewegung mit diesem durch gezielt ansteuerbare Aktuatoren erfolgen. Da jedoch eine Relativbewegung zwischen Gehäuseteil und zugeordnetem Fixierelementträger (auch) der Verstellung des wenigstens einen Fixierelements in seine Fixierstellung dient, ist es zur Vermeidung unerwünschten Aufwands bevorzugt, wenn das wenigstens eine Fixierelement in der Fixierstellung eine Festlegung des das wenigstens eine Fixierelement tragenden Fixierelementträgers zur gemeinsamen Bewegung mit dem zugeordneten Gehäuseteil bewirkt.
Die Festlegung kann durch Formschluss oder/und durch Kraftschluss erfolgen. Im Falle eines Formschlusses kann das wenigstens eine Fixierelement eine Formschlussgeometrie aufweisen, welche bei Erreichen der Fixierstellung in Formschlusseingriff mit einer Formschlussgegengeometrie am Gehäuseteil gelangt.
Im Falle eines Kraftschlusses kann das wenigstens eine Fixierelement in seiner Fixierstellung eine Verklemmung oder Verkeilung des zugeordneten Gehäuseteils mit dem fixierten Schraubverbindungsbauteil bewirken und somit das Gehäuseteil einer Fixiervorrichtung, das von der Fixiervorrichtung fixierte Schraubverbindungsbauteil und folglich auch den Fixierelementträger der betreffenden Fixiervorrichtung zur gemeinsamen Bewegung festlegen.
Um die zwischen der ersten und der zweiten Fixiervorrichtung mögliche Relativdrehung zu bewirken, kann die Vorrichtung einen Drehantrieb aufweisen. Dieser kann derart mit der ersten oder der zweiten Fixiervorrichtung - die dann eine angetriebene Fixiervorrichtung ist - in Wirkverbindung stehen, dass durch den Drehantrieb wenigstens eine angetriebene Komponente der angetriebenen Fixiervorrichtung zu einer Drehung relativ zu wenigstens einer anderen Komponente der jeweils anderen Fixiervorrichtung antreibbar ist. Die zur Drehung relativ zu wenigstens einer anderen Komponente antreibbare Komponente kann mittelbar oder unmittelbar durch den Drehantrieb angetrieben sein. Zur Vermeidung einer unnötig hohen Anzahl an Bauelementen ist jedoch ein unmittelbarer Antrieb der angetriebenen Komponente bevorzugt.
Weiter bevorzugt ist der Einsatz eines umkehrbaren Drehantriebs, welcher grundsätzlich ermöglicht, dass eine Schraubverbindung mit ein und derselben Vorrichtung nicht nur gelöst, sondern auch hergestellt werden kann. Die wenigstens eine angetriebene Komponente kann beispielsweise der Fixierelementträger sein, welcher dann relativ zu dem ihm zugeordneten Gehäuseteil nicht nur verlagerbar, sondern konkret verdrehbar ist.
Da jedoch zum Schutz des Fixierelementträgers und des an ihm aufgenommenen wenigstens einen Fixierelements das Gehäuseteil den ihm zugeordneten Fixierelementträger mit dem davon umfassten wenigstens einen Fixierelement vorzugsweise außen umgibt, ist aus Gründen besonders einfacher Kraft- bzw. Drehmomenteinleitung die wenigstens eine angetriebene Komponente bevorzugt das Gehäuseteil der angetriebenen Fixiervorrichtung. Dann ist vorzugsweise die wenigstens andere Komponente das Gehäuseteil der jeweils anderen Fixiervorrichtung, die nicht durch den Drehantrieb angetrieben ist.
Um eine möglichst einfache Verstellbarkeit des wenigstens einen Fixierelements in beide Richtungen zwischen der Freigabestellung und der Fixierstellung zu erreichen, kann das wenigstens eine Fixierelement wenigstens eines Fixierelementträgers in eine seiner Stellungen vorgespannt sein. Vorzugsweise ist aus dem oben genannten Grund das wenigstens eine Fixierelement beider Fixierelementträger in eine seiner Stellungen vorgespannt. Da das Fixieren der Schraubverbindungsbauteile bevorzugt durch den Drehantrieb erfolgen soll, ist diejenige Stellung, in welche das wenigstens eine Fixierelement eines oder beider Fixierelementträger vorgespannt ist, vorzugsweise die Freigabestellung, so dass eine Verstellung des wenigstens einen Fixierelements in die Freigabestellung und damit ein Einbringen und Entnehmen eines Schraubverbindungsbauteils in einen bzw. aus einem Aufnahmebereich erleichtert ist.
Der Aufnahmebereich kann grundsätzlich beliebig gestaltet sein. Aus Gründen möglichst vorteilhafter hoher Stabilität der Vorrichtung und einer möglichst großen ausübbaren Fixierkraft durch das wenigstens eine Fixierelement auf das im Aufnahmebereich angeordnete Schraubverbindungsbauteil ist der Aufnahmebereich der ersten oder/und der zweiten Fixiervorrichtung vorzugsweise derart vorgesehen, dass wenigstens das der jeweiligen Fixiervorrichtung zugeordnete Gehäuseteil den Aufnahmebereich geschlossen umgibt, der Aufnahmebereich also eine, vorzugsweise von der Relativdrehachse durchsetzte, Öffnung im Gehäuseteil ist.
Zusätzlich oder alternativ kann auch der dem jeweiligen Gehäuseteil zugeordnete Fixierelementträger den Aufnahmebereich der zugeordneten Fixiervorrichtung geschlossen umgeben, so dass der Aufnahmebereich auch eine, vorzugsweise wiederum von der Relativdrehachse durchsetzte, Öffnung des Fixierelementträgers sein kann.
Bevorzugt sind aus Gründen der Erzielung einer möglichst kompakten Vorrichtung das Gehäuseteil einer Fixiervorrichtung und der zugeordnete Fixierelementträger derselben Fixiervorrichtung im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet, wobei bevorzugt die Relativdrehachse der Vorrichtung das gemeinsame Zentrum von Fixierelementträger und Gehäuseteil bildet.
Weiter bevorzugt sind die Fixiervorrichtungen und damit besonders bevorzugt die Komponenten unterschiedlicher Fixiervorrichtungen kollinear zueinander angeordnet, wobei wiederum aus Gründen möglichst effektiver Kraftbzw. Drehmomentausnutzung gerade beim Lösen und/oder Herstellen der Schraubverbindung die Relativdrehachse die gemeinsame Kollinearachse der beiden Fixiervorrichtungen bildet.
Um eine möglichst vorteilhafte kollineare Anordnung des ersten und des zweiten Fixierelementträgers relativ zueinander zu erleichtern, kann einer der Fixierelementträger eine Zentriergeometrie aufweisen, welche mit einer Zentriergegengeometrie des jeweils anderen Fixierelementträgers in Zentriereingriff ist.
Beispielsweise kann die Zentriergeometrie ein am einen Fixierelementträger ausgebildeter Zentriervorsprung, insbesondere Ringbund, sein, welcher in eine entsprechende Zentrierausnehmung, insbesondere ringförmige Zen- trierausnehmung, am jeweils anderen Fixierelementträger in formschlüssigem Zentriereingriff ist.
Grundsätzlich kann die Übertragungsvorrichtung eine beliebige Übertragungsvorrichtung sein, solange sie nur in der Lage ist, eine Relativverlagerung zwischen dem Gehäuseteil und dem diesem zugeordneten Fixierelementträger in eine Verstellung des wenigstens einen Fixierelements von der Freigabestellung in die Fixierstellung umzusetzen. Eine besonders einfache, zuverlässige, schnelle und deshalb bevorzugte Übertragungsvorrichtung ist eine mechanische Übertragungsvorrichtung. Diese kann nach dem Prinzip einer Nocken- bzw. Kurvensteuerung funktionieren.
Beispielsweise kann die Übertragungsvorrichtung eine gehäuseteilseitige Steuerfläche und eine fixierelementseitige Gegensteuerfläche aufweisen, welche Steuerflächen derart in Wirkverbindung stehen, dass eine Relativbewegung von Steuerfläche und Gegensteuerfläche eine Verstellung des wenigstens einen Fixierelements zwischen der Freigabestellung und der Fixierstellung bewirkt. Zu einer Relativbewegung von Steuerfläche und Gegensteuerfläche kommt es bei einer Relativverlagerung von Gehäuseteil und dem ihm zugeordneten Fixierelementträger deshalb, weil das wenigstens eine Fixierelement an dem Fixierelementträger aufgenommen ist.
Obwohl die unmittelbare Anlage von Steuerfläche und Gegensteuerfläche bevorzugt ist, soll nicht ausgeschlossen sein, dass zwischen der Steuerfläche und der Gegensteuerfläche eine gesondert von diesen ausgebildete Zwischenfläche zwischenangeordnet ist, welche zwischen Steuerfläche und Gegensteuerfläche vermittelt und hierzu beispielsweise von der Steuerfläche eine Verlagerung erfährt, welche diese an die Gegensteuerfläche weitergibt.
Mit der vorliegend diskutierten Vorrichtung ist dann sowohl ein Lösen als auch ein Herstellen einer Schraubverbindung zwischen erstem und zweitem Schraubverbindungsbauteil mit einfachen Mitteln möglich, wenn die Steuerfläche zu einer die Relativdrehachse der Fixiervorrichtungen enthaltenden Symmetrieebene im Wesentlichen symmetrisch ist. Die Relativbewegung zwischen Steuerfläche und Gegensteuerfläche kann eine Gleitbewegung oder/und eine Abrollbewegung sein. Beispielsweise kann ein Längsende eines Fixierelements unmittelbar als nockenflächenartige Gegensteuerfläche ausgebildet sein, welche bei Relativverlagerung von Gehäuseteil und zugeordnetem Fixierelementträger an der Steuerfläche entlang gleitet. Ebenso kann die Gegensteuerfläche als Zahnrad oder Reibrad ausgebildet sein und an der Steuerfläche abrollen. Weiterhin ist eine ischbewegung denkbar, bei welcher eine als Mantelfläche eines Rades ausgebildete Gegensteuerfläche in Anlageeingriff mit der Steuerfläche ist, wobei es sowohl zu einer Gleit- als auch zu einer Abrollbewegung kommt, je nachdem welche Reibbedingungen zwischen den beiden Steuerflächen wirken und wie groß der Anpressdruck der beiden Steuerflächen aneinander ist.
Um zu verhindern, dass bei einer Relativverlagerung von Gehäuseteil und zugeordnetem Fixierelementträger eine Verlagerung eines der Bauteile auch in axialer Richtung oder auch nur eine Kraftausübung auf eines der beiden Bauteile in axialer Richtung erfolgt, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Steuerfläche im Wesentlichen parallel zur Relativdrehachse der beiden Fixiervorrichtungen orientiert ist.
Eine Verstellung des wenigstens einen Fixierelements zwischen der Freigabestellung und der Fixierstellung kann durch die Steuerfläche dann mit einfachen Mitteln realisiert werden, wenn die Steuerfläche in Umfangsrichtung um die Relativdrehachse mit sich veränderndem radialen Abstand zur Relativdrehachse verläuft. Bevorzugt wird das wenigstens eine Fixierelement zur Verstellung von der Freigabestellung in die Fixierstellung an die Relativdrehachse angenähert, die im Falle einer Anordnung eines Schraubverbindungs- bauteils in dem dafür vorgesehenen Aufnahmebereich das betreffende Schraubverbindungsbauteil vorzugsweise durchsetzt. Diese Annäherung des wenigstens einen Fixierelements kann ausgehend von einem Bezugszustand, in welchem das wenigstens eine Fixierelement sich in der Freigabestellung befindet, insbesondere durch einen sich in Umfangsrichtung verklei- nernden radialen Abstand der Steuerfläche zur Relativdrehachse erreicht werden.
Zur Vermeidung einer axialen Verlagerung oder auch nur einer axialen Kraftausübung auf eines der beteiligten Bauteile kann auch die Gegensteuerfläche im Wesentlichen parallel zur Relativdrehachse der beiden Fixiervorrichtungen orientiert sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Gegensteuerfläche zur Vermeidung eines unerwünschten Abriebs im Falle einer Gleitbewegung zwischen Steuerfläche und Gegensteuerfläche oder/und zur Ermöglichung einer Abrollbewegung zwischen den beiden Steuerflächen um eine zur Relativdrehachse der beiden Fixiervorrichtungen parallele Krümmungsachse gekrümmt sein. Dann, wenn die Gegensteuerfläche auf der Steuerfläche abriebsmindernd abrollen soll, ist die Gegensteuerfläche bevorzugt eine um die genannte Krümmungsachse umlaufende geschlossene Fläche, welche in axialer Richtung konvex gekrümmt sein kann, welche jedoch zur Bereitstellung eines möglichst großen Anlageflecks an der Steuerfläche zylindrisch ausgebildet ist.
Wie bereits oben angedeutet wurde, kann zur Gewährleistung einer Abrollbewegung zwischen Steuerfläche und Gegensteuerfläche wenigstens eine der genannten Steuerflächen, vorzugsweise beide Steuerflächen, eine rei- bungserhöhende Struktur aufweisen. Diese reibungserhöhende Struktur kann durch geeignete Material wähl oder/und durch geeignete Steuerflächengeometrie erreicht werden. Beispielsweise kann für die Steuerflächen eine Reibpaarung mit hohem Reibkoeffizient gewählt werden, etwa unter Beteiligung eines Elastomers. Ebenso können die Steuerflächen mit einer Verzahnung ausgebildet sein, so dass Steuerfläche und Gegensteuerfläche miteinander kämmen können.
Um eine Vorzentrierung wenigstens eines Schraubverbindungsbauteils, vorzugsweise beider Schraubverbindungsbauteile, erreichen zu können, bevor das bzw. die Schraubverbindungsbauteile durch die Fixiervorrichtungen fixiert sind, kann wenigstens eine der Fixiervorrichtungen eine Zentriervorrich- tung aufweisen, mit der das der jeweiligen Fixiervorrichtung zugeordnete Schraubverbindungsbauteil bezüglich des zugeordneten Aufnahmebereichs zentrierbar ist. Eine derartige Vorzentrierung erleichtert das Fixieren des dem jeweiligen Aufnahmebereich zugeordneten Schraubverbindungsbau- teils, da dann zu erwarten ist, dass die üblicherweise vorgesehene Mehrzahl von Fixierelementen der zugeordneten Fixiervorrichtung etwa gleichzeitig in ihre Fixierstellung gelangen und diese erreichen.
Dann, wenn die Vorrichtung im Wesentlichen zum Lösen einer Schraubverbindung, also insbesondere zum öffnen eines mit einem Deckel verschraubten Behälters, verwendet werden soll, reicht das Vorsehen einer Zentriervorrichtung aus, welche bevorzugt an der nicht angetriebenen Fixiervorrichtung vorgesehen ist.
Eine einfache aber wirksame Zentriervorrichtung kann durch eine Zentrierfederanordnung ausgestaltet sein, bei welcher eine Mehrzahl von in Umfangs- richtung um die Relativdrehachse vorgesehenen Federn das zugeordnete Schraubverbindungsbauteil zur Relativdrehachse hin vorspannen. Vorzugsweise umfasst eine derartige Zentrierfederanordnung Blattfedern, welche jeweils um eine Biegeachse biegsam sind, die orthogonal zur Relativdrehachse verläuft und mit Abstand von dieser vorgesehen ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung zum automatisierten Öffnen oder/und Schließen einer Schraubverbindung,
Figur 2: eine perspektivische Explosionsansicht des Ausführungsbeispiels von Figur 1 , Figur 3: eine Längsschnittansicht der Ausführungsform von Figur 1 in einer die Relativdrehachse der beiden Fixiervorrichtungen des Ausführungsbeispiels enthaltenden Schnittebene, Figur 4: eine Querschnittansicht durch das erste Gehäuseteil und den ersten Fixierelementträger der Ausführungsform von Figur 1 entlang einer zur Relativdrehachse orthogonalen Schnittebene IV-IV in Figur 3, Figur 5: eine Querschnittansicht durch das zweite Gehäuseteil und den zweiten Fixierelementträger der Ausführungsform von Figur 1 in einer zur Relativdrehachse orthogonalen Schnittebene V-V in Figur 3, Figur 6: eine weitere Längsschnittansicht durch die Ausführungsform von
Figur 1 in einer die Relativdrehachse enthaltenden Schnittebene Vl-Vl in Figur 7,
Figur 7: eine Querschnittansicht der Ausführungsform von Figur 1 in ei- ner zur Relativdrehachse orthogonalen Schnittebene Vll-Vll in
Figur 6,
Figur 8: die Ausführungsform von Figur 1 mit in die Aufnahmebereiche der Ausführungsform eingesetzten verschraubten Schraubver- bindungsbauteilen in beispielhafter Form eines mit einem Deckel verschraubten Behälters, wobei die Ansicht von Figur 8 hinsichtlich der Perspektive jener von Figur 1 entspricht,
Figur 9: eine der Ansicht von Figur 2 entsprechende perspektivische Ex- plosionsansicht der Ausführungsform im Zustand der Figur 8,
Figur 10: eine der Ansicht von Figur 3 entsprechende Längsschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 8, Figur 1 1 : eine der Ansicht von Figur 4 entsprechende Querschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 8 entlang einer Querschnittsebene Xl-Xl in Figur 10,
Figur 12: eine der Ansicht von Figur 5 entsprechende Querschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 8 in einer Schnittebene Xll-Xll in Figur 10,
Figur 13: eine weitere Längsschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 8 in einer die Relativdrehachse der beiden Fixiervorrichtungen enthaltenden Schnittebene Xlll-Xlll in Figur 14,
Figur 14: eine Querschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 8 in einer zur Relativdrehachse orthogonalen Schnittebene XIV-XIV in Figur 13,
Figur 15: eine der Ansicht der Figuren 1 und 8 entsprechende Ansicht der
Ausführungsform von Figur 8 mit zum Lösen der Schraubverbindung weiter relativverlagerten Bauteilen,
Figur 16: eine der Ansicht von Figur 3 entsprechende Längsschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 15,
Figur 17: eine der Ansicht von Figur 4 entsprechende Querschnittansicht in einer zur Relativdrehachse orthogonalen Schnittebene XVII-XVII in Figur 16,
Figur 18: eine der Ansicht von Figur 5 entsprechende Querschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 15 in einer Schnittebene XVIII-XVIII in Figur 16, Figur 19: eine der Ansicht von Figur 13 ähnliche Längsschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 15 in einer die Relativdrehachse enthaltenden Schnittebene XIX-XIX in Figur 20,
Figur 20: eine Querschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 15 in einer zur Relativdrehachse orthogonalen Schnittebene XX-XX in Figur 19,
Figur 21 : eine der Ansicht von Figur 15 entsprechende perspektivische
Ansicht der Ausführungsform mit darin aufgenommener gelöster Schraubverbindung,
Figur 22: eine der Ansicht von Figur 16 entsprechende Längsschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 21 ,
Figur 23: eine der Ansicht von Figur 17 entsprechende Querschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 21 in einer Schnittebene XXIII-XXIII in Figur 22,
Figur 24: eine der Ansicht von Figur 18 entsprechende Querschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 21 in einer Schnitt- ebene XXIV-XXIV in Figur 22,
Figur 25: eine Längsschnittansicht durch die Ausführungsform im Zustand von Figur 21 in einer die Relativdrehachse enthaltenden Schnittachse XXV-XXV in Figur 26,
Figur 26: eine Querschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 21 entlang der zur Relativdrehachse orthogonalen Schnittebene XXVI-XXVI in Figur 25,
Figur 27: eine der Ansicht von Figur 21 ähnliche Ansicht der Ausführungsform im Verlauf einer Herstellung einer Schraubverbindung zwi- sehen den in den entsprechenden Aufnahmebereichen aufgenommenen Schraubverbindungsbauteilen,
Figur 28: eine der Ansicht von Figur 22 entsprechende Längsschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 27,
Figur 29: eine der Ansicht von Figur 23 entsprechende Querschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 27 in der Schnittebene XXIX-XXIX in Figur 28,
Figur 30: eine der Ansicht von Figur 24 entsprechende Querschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 27 in der Schnittebene XXX-XXX in Figur 28,
Figur 31 : eine der Ansicht von Figur 19 entsprechende Längsschnittansicht der Ausführungsform von Figur 27 in der Schnittebene
XXXI- XXXI in Figur 32 und
Figur 32: eine in etwa der Ansicht von Figur 20 entsprechende Querschnittansicht der Ausführungsform im Zustand von Figur 27 in der zur Relativdrehachse orthogonalen Querschnittsebene
XXXII- XXXII in Figur 31 .
Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Lösen oder/und Herstellen eines Schraubeingriffs zwischen zwei Schraubverbindungsbauteilen anhand der Figuren 1 bis 32 beschrieben. Von diesen Figuren zeigen die Figuren 1 bis 7, auf welche nachfolgend als erstes Bezug genommen werden wird, die erfindungsgemäße Ausführungsform in einem Ausgangszustand, von dem ausgehend sowohl ein Lösen als auch ein Herstellen eines Schraubeingriffs zwischen zwei Schraubverbindungsbauteilen bewirkt werden kann. In den Figuren 1 , 2, 3 und 6 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform der hier diskutierten Vorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Vorrichtung 10 kann auf einem Fuß 12 ruhen, welcher an einem Untergrund über geeignete Befestigungsmittel, wie etwa nicht dargestellte Schrauben, befestigt sein kann.
Die Vorrichtung 10 weist eine erste Fixiervorrichtung 4 und eine gesondert von dieser ausgebildete zweite Fixiervorrichtung 16 auf, welche bezüglich einer Relativdrehachse R relativ zueinander drehbar sind.
Bevorzugt sind die erste und die zweite Fixiervorrichtung 14 bzw. 16 bezogen auf die Relativdrehachse R kollinear, jedoch mit axialem Versatz zueinander angeordnet, wenngleich eine axiale Überlappung der ersten und der zweiten Fixiervorrichtung, wie den Figuren 3 und 6 zu entnehmen ist, nicht ausgeschlossen sein soll oder aus Gründen einer gegenseitigen Zentrierung sogar gewünscht sein kann.
Die erste Fixiervorrichtung 14 umfasst ein Gehäuseteil 18 mit einer inneren Ausnehmung 20.
Weiter umfasst die erste Fixiervorrichtung 14 einen ersten Fixierelementträger 22, welcher bevorzugt in der inneren Ausnehmung 20 des ersten Gehäuseteils angeordnet ist. Wie besonders aus den Figuren 3 und 6 gut zu erkennen ist, kann der erste Fixierelementträger 22 eine axiale Länge aufweisen, welche in etwa jener des ersten Gehäuseteils entspricht, so dass eine innere Ausnehmung 24 des ersten Fixierelementträgers 22 einen Aufnahmebereich der ersten Fixiervorrichtung 14 zur Aufnahme eines Schraubverbindungs- bauteils bildet.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der erste Fixierelementträger 22 eine Mehrzahl von Fixierelementen 26, hier: drei Fixierelemente 26, welche bevorzugt im Wesentlichen gleichartig ausgestaltet sind und welche am ersten Fixierelementträger 22 bezogen auf die Relativdrehachse R in radialer Richtung verstellbar aufgenommen sind. Die Fixierelemente 26 sind in dem dargestellten Beispiel als Rollen ausgebildet, wenngleich Fixierelemente 26 ein beliebige Form aufweisen können, solange sie nur in der Lage sind, ein im Aufnahmebereich 24 aufgenommenes Schraubverbindungsbauteil zur gemeinsamen Bewegung mit dem ersten Fixierelementträger 22 zu fixieren.
Um ein Einbringen eines Schraubverbindungsbauteils in den Aufnahmebereich 24 und eine Entnahme desselben aus diesem heraus zu erleichtern, ist vorzugsweise jedes der Fixierelemente 26 durch eine Feder 28 in seine in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Freigabestellung vorgespannt, in welcher es einen größeren Abstand von der Relativdrehachse R aufweist als in seiner weiter unten diskutierten Fixierstellung. Die Federn 28 können, wie in dem hier gezeigten Beispiel dargestellt, über Schrauben 30 am ersten Fixierelementträger 22 aufgenommen sein.
Die Fixierelemente 26 können im vorliegenden Fall als Rolle mit einem starren Rollenkörper 26a ausgebildet sein, welche von einem reibungserhöhen- den Belag, etwa einem Elastomerbelag, insbesondere Gummibelag, 26b umgeben sein können.
Die innere Ausnehmung 20 des ersten Gehäuseteils 18 kann in einem Axialabschnitt durch eine zur Relativdrehachse vorzugsweise parallel orientierte Wandung 32 gebildet sein, welche eine Übertragungsvorrichtung im Sinne der vorliegenden Anmeldung darstellt. In dem vorliegend dargestellten Beispiel sorgen die Vorspannfedern 28 unter anderem auch für eine Anlage der Abrollfläche 26c der Fixierelemente 26 an der Wandung 32. Die Wandung 32 bildet somit eine Steuerfläche im Sinne der vorliegenden Anmeldung und die Abrollfläche der hier dargestellten rollenförmigen Fixierelemente 26 eine Gegensteuerfläche.
Bevorzugt sind die rollenförmigen Fixierelemente 26 derart angeordnet, dass ihre Rollenachse F, um welche herum sie drehbar sind, parallel zur Relativ- drehachse R orientiert ist. Somit ist im vorliegenden Beispiel die Gegensteuerfläche 26c der Fixierelemente 26 um eine zur Relativdrehachse R parallele Krümmungsachse F gekrümmt.
Wie insbesondere in Figur 4 zu erkennen ist, weist die Steuerfläche 32 des ersten Gehäuseteils 18 vorzugsweise einen in Umfangsrichtung um die Relativdrehachse R sich ändernden Abstand von der Relativdrehachse R auf, weshalb es bei einer Relativverdrehung zwischen dem ersten Fixierelementträger 22 und dem ersten Gehäuseteii 18 aufgrund der mit dieser Relativverdrehung einhergehenden Abrollbewegung der Fixierelemente 26 entlang der Wandung/Steuerfläche 32 zu einer radialen Bewegung der Fixierelemente 26 auf die Relativdrehachse zu und von dieser weg kommt.
In dem Zustand von Figur 1 befindet sich die hier diskutierte Ausführungsform in ihrem Ausgangszustand, d. h. die Fixierelemente 26 mit ihrer Gegensteuerfläche/Abrollfläche 26c liegen an einem Ort der Steuerfläche 32 an, welcher bevorzugt eine Anordnung der Fixierelemente 26 in der von der Relativdrehachse R radial weitestmöglich entfernten Freigabestellung bewirkt.
Wie ebenfalls vor allem in Figur 4 zu erkennen ist, ist die Steuerfläche 32 zu wenigstens einer die Relativdrehachse enthaltenden Symmetrieebene symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch. In der Regel entspricht die Anzahl an möglichen Symmetrieebenen der Steuerfläche 32 der Anzahl an ihr zugeordneten Fixierelementen 26, da dann gewährleistet werden kann, dass bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten Fixierelementträger 22 und dem ersten Gehäuseteil 18 jedes Fixierelement 26 abhängig vom Relativbe- wegungsweg im Wesentlichen die gleiche Verstellung bezüglich der Relativdrehachse erfährt. Im vorliegenden Beispiel mit an einer Steuerfläche 32 abrollenden rollenförmigen Fixierelementen 26 enthält jede mögliche Symmetrieebene der Steuerfläche 32 sowohl die Relativdrehachse R als auch eine Rollen- oder Drehachse F eines der jeweiligen Symmetrieachse zugeordneten Fixierelements 26. Die im vorliegenden Beispiel möglichen drei Symmetrieebenen stehen somit wie die Achsen R und F orthogonal zur Zeichenebene der Figur 4 und sind bevorzugt wie die Fixierelemente 26 mit äquidistantem Winkelabstand um die Relativdrehachse R versetzt angeordnet.
Aus Gründen der erleichterten Fertigung und Montage sind alle an einer Fixiervorrichtung, besonders bevorzugt alle an der gesamten Vorrichtung 10, vorgesehenen Fixierelemente 26 im Wesentlichen identisch.
Dort, wo die Abschnitte der Steuerfläche 32, welche einzelnen Fixierelementen 26 zugeordnet sind, aufeinandertreffen, kann in vorteilhafter Weise ein Radialvorsprung 34 gebildet sein, welcher bevorzugt derart in radialer Richtung bemessen ist, dass er der Zentnerung des ersten Fixierelementträgers 22 bezüglich des ersten Gehäuseteils 18 dienen kann. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich der erste Fixierelementträger 22 bezüglich des ersten Gehäuseteils 18 tatsächlich um die Relativdrehachse R dreht.
Weiter kann das erste Gehäuseteil 18 einen Radialvorsprung 18a aufweisen, auf welchem ein Abstützabschnitt 22a des ersten Fixierelementträgers 22 im montierten Zustand der Vorrichtung ruhen kann.
Zusätzlich oder alternativ zu der oben beschriebenen Zentrierung des ersten Fixierelementträgers 22 bezüglich des ersten Gehäuseteils 18 durch die Radialvorsprünge 34 kann der erste Fixierelementträger einen Zentrierbund 22b aufweisen, welcher sich vorzugsweise in axialer Richtung an den Abstützabschnitt 22a anschließt und welcher ebenso vorzugsweise in die innere Ausnehmung 20 des ersten Gehäuseteils 18 einragt, insbesondere im Bereich des Radialvorsprungs 18a des ersten Gehäuseteils 18 in dessen innere Ausnehmung 20 einragt.
Die zweite Fixiervorrichtung 16 weist ein zweites Gehäuseteil 36 auf, das eine innere Ausnehmung 38 aufweist. Das zweite Gehäuseteil 36 ist auf sei- nem radialen der Relativdrehachse R zugewandten Innenseite ähnlich dem ersten Gehäuseteil 18 ausgebildet.
In der inneren Ausnehmung 38 des zweiten Gehäuseteils 36 kann ein zweiter Fixierelementträger 40 aufgenommen sein, welcher - wie der erste Fixierelementträger 22 auch - eine Mehrzahl von Fixierelementen 26, hier drei Fixierelemente 26, tragen kann. Für die Beschreibung der Fixierelemente 26 des zweiten Fixierelementträgers wird auf die obige Beschreibung der Fixierelemente 26 des ersten Fixierelementträgers 22 verwiesen.
Auch der zweite Fixierelementträger 40 weist eine innere Ausnehmung 42 auf, welche im montierten Zustand mit der inneren Ausnehmung 38 des zweiten Gehäuseteils 36 kollinear sein kann, vorzugsweise mit dieser bündig ist.
Der zweite Gehäuseteil 36 kann wiederum einen Radialvorsprung 36a aufweisen, auf welchem ein Abstützabschnitt 40a des zweiten Fixierelementträgers 40 abgestützt sein kann.
Eine zur Relativdrehachse R im Wesentlichen parallele Wandung 44 kann eine Steuerfläche des zweiten Gehäuseteils 36 bilden, an welchem eine Abrollfläche 26c eines Fixierelements 26 des zweiten Fixierelementträgers 40 im Falle einer Relativverdrehung zwischen zweiten Gehäuseteil 36 und zweitem Fixierelementträger 40 in analoger Weise abrollt, wie dies oben für das Fixierelement 26 und die Steuerfläche 32 am ersten Gehäuseteil 18 beschrieben wurde.
Im dargestellten Beispiel ist die Steuerfläche 44 des zweiten Gehäuseteils 36 mit der Steuerfläche 32 des ersten Gehäuseteils im Wesentlichen identisch, so dass die oben beschriebenen Symmetriezustände und die durch Aufeinandertreffen von Abschnitten der Steuerfläche 44, die jeweils einem anderen Fixierelement 26 zugeordnet sind, gebildeten Radialvorsprünge gemachten Aussagen mutatis mutandis auch auf das zweite Gehäuseteil 36 anwendbar sind. Auch die hier an der Grenze einzelner Steuerflächenabschnitte gebildeten Radialvorsprünge 46 können der Zentrierung des zweiten Fixierelementträgers 40 bezüglich des zweiten Gehäuseteils 36 dienen, wie insbesondere der Figur 5 zu entnehmen ist.
Das erste und das zweite Gehäuseteil 18 bzw. 36 und die darin aufgenommenen Fixierelementträger 22 bzw. 40 können in der in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausgangsstellung um einen halben Winkelabstand zwischen zwei in Umfangsrichtung um die Relativdrehachse R aufeinanderfolgenden Fixierelementen 26 zueinander winkelmäßig versetzt vorgesehen sein. Dies muss jedoch nicht so sein.
Wie am ersten Fixierelementträger 22 auch können die Fixierelemente 26 des zweiten Fixierelementträgers 40 durch Federn 28 von der Relativdrehachse R weg vorgespannt sein, also in ihre Freigabestellung freigespannt sein, um das Einbringen eines Behälters in die und die Entnahme eines Behälters aus den den zweiten Aufnahmebereich bildenden Ausnehmungen 38 und 42 zu erleichtern und um weiter eine Anlage der Fixierelemente 26, genauer ihrer Gegensteuerflächen 26c, an die Steuerfläche 44 zu gewährleisten.
Um einen in den durch die inneren Ausnehmungen 38 und 42 gebildeten Aufnahmebereich der zweiten Fixiervorrichtung 16 eingesetzten Behälter bezüglich der Relativdrehachse R vorzentrieren zu können, kann an der Vorrichtung 10 eine Zentriervorrichtung 48 vorgesehen sein, bevorzugt an jener Seite des nicht unmittelbar angetriebenen zweiten Gehäuseteils 36, welche von dem angetriebenen ersten Gehäuseteil 18 abgewandt ist.
Die Zentriervorrichtung kann eine Mehrzahl von Federn 48a aufweisen, vorzugsweise Blattfedern 48a aufweisen, welche jeweils um eine mit Abstand von der Relativdrehachse R gelegene und orthogonal zu dieser orientierten Biegeachse B gegen ihre Vorspannkraft verformbar sein können. Die Zentriervorrichtung 48 kann über einen Befestigungsring 50 an einem der Gehäuseteile 18 bzw. 36, bevorzugt an dem nicht angetriebenen zweiten Gehäuseteil 36 festgelegt sein.
Die beiden Fixiervorrichtungen 14 und 16 können über ein ein Gehäuseteil bildendes Säulenelement 52 mit dem Vorrichtungsfuß 12 verbunden sein.
Nachzutragen ist, dass auch der zweite Fixierelementträger 40 einen, vorzugsweise axial an den Abstützabschnitt 40a anschließenden Zentrierbund 40b, insbesondere Ringbund 40b, aufweisen kann, welcher der Zentrierung des zweiten Fixierelementträgers 40 zum ersten Gehäuseteil 18 oder/und zum ersten Fixierelementträger 22 dienen kann, wie den Figuren 3 und 6 zu entnehmen ist.
An der Säule 52 kann ein Drehantrieb 54 aufgenommen sein, welcher über einen Riemen oder Zahnriemen 56 unmittelbar mit dem ersten Gehäuseteil 18 als dem im vorliegenden Beispiel angetriebenen Gehäuseteil 18 zur Drehmomentübertragung unmittelbar gekoppelt sein kann. Hierzu kann das angetriebene Gehäuseteil 18 eine reibungserhöhende Ausbildung, wie beispielsweise eine Verzahnung 58 längs ihres Außenumfangs aufweisen, um die Übertragung auch höherer Antriebsmomente vom Drehantrieb 54 auf das erste Gehäuseteil 18 zu ermöglichen. Alternativ kann die Ausgangswelle des Drehantriebs 54 über ein Ritzel, ein Reibrad, ein Getriebe oder über ein sonstiges Drehmomentübertragungsmittel mit dem angetriebenen Gehäuseteil 18 Drehmoment übertragend gekoppelt sein.
Der Riemen 56 kann ein weiteres Gehäuseteil 60 durchlaufen, welches mit Befestigungsmitteln sowohl an der Säule 52 als auch am Drehantrieb 54 befestigt sein kann. Das zweite Gehäuseteil 60 kann Umlenkelemente 62 aufnehmen, welche vorzugsweise dazu dienen, den Riemen 56 zu spannen, um das zwischen dem Riemen 56 und der Verzahnung 58 übertragbare Drehmoment zu erhöhen. Der Drehantrieb 54 ist bevorzugt ein elektrischer Antrieb, da dieser besonders einfach ansteuerbar ist. Besonders bevorzugt ist der Drehantrieb 54 umkehrbar, so dass eine Relativdrehung zwischen dem angetriebenen ersten Gehäuseteil 18 und dem gehäusefesten zweiten Gehäuseteil 36 in entgegengesetzte Drehrichtung erfolgen kann, so dass mit ein und derselben Vorrichtung 10 eine Schraubverbindung sowohl gelöst als auch hergestellt werden kann.
Wie in Figur 4 zu erkennen ist, kann der erste Fixierelementträger 22, etwa in seinem Abstützabschnitt 22a wenigstens ein Kupplungsteil 64 aufweisen, wobei bevorzugt in der Winkelabstandsmitte zwischen zwei in Umfangsrich- tung um die Relativdrehachse R unmittelbar benachbarte Fixierelemente 26 jeweils ein Kupplungsteil 64 einer Drehmoment begrenzendenden Kupplung vorgesehen ist.
Diese Kupplungsteile 64 einer drehmomentbegrenzen Kupplung können mit Kupplungsteilen 66 am ersten Gehäuseteil 18, vorzugsweise am Radialvorsprung 18a des ersten Gehäuseteils 18, zur Bildung einer Drehmoment begrenzenden Kupplung 68 (siehe Figur 6) zusammenwirken. Beispielsweise können die hier nur schematisch dargestellten Kupplungsteile 64 und 66 eine überwindbare Verrastung bilden, welche bis zu einem konstruktiv vorbestimmten Grenzdrehmoment eine Drehmomentübertragung zwischen erstem Gehäuseteil 18 und erstem Fixierelementträger 22 gestattet und bei Überschreiten des ersten Grenzdrehmoments eine Drehmomentübertragung zwischen den genannten Bauteilen nicht mehr gestattet. Dann, wenn die Drehmoment begrenzende Kupplung 68 aktiv ist und eine Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Gehäuseteil 18 und dem ersten Fixierelementträger 22 stattfindet, sind das erste Gehäuseteil 18 und der erste Fixierelementträger 22 zur gemeinsamen Bewegung miteinander gekuppelt, so dass zwischen diesen keine Relatiwerdrehung stattfindet, was bei der hier beschriebenen Konstruktion zur Folge hat, dass es zu keiner Verstellung der zugeordneten Fixierelemente 26 kommt. Der erste Fixierelementträger 22 kann ein weiteres Kupplungsteil 70 einer weiteren Drehmoment begrenzenden Kupplung aufweisen und kann vorzugsweise eine Mehrzahl von Kupplungsteilen 70 einer Drehmoment begrenzenden Kupplung aufweisen.
Wie in den Figuren 1 , 2, 3, 6 und insbesondere 7 dargelegt ist, weist der erste Fixierelementträger 22 vorzugsweise in seinem Zentrierbund 22b ebenso bevorzugt eine Mehrzahl von, hier beispielsweise drei, Kupplungsteilen 70 einer Drehmoment begrenzenden Kupplung 74 auf.
Ebenso kann der zweite Fixierelementträger 40 wenigstens ein Kupplungsteil 72, vorzugsweise mehrere Kupplungsteile 72, hier: drei Kupplungsteile 72, einer Drehmoment begrenzenden Kupplung 74 aufweisen, welche den ersten und den zweiten Fixierelementträger 22 bzw. 40 bis zur Übertragung eines Grenzdrehmoments miteinander zur gemeinsamen Drehbewegung kuppeln kann.
Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist die Drehmoment begrenzende Kupplung 74 eine erste Drehmoment begrenzende Kupplung und ist die Drehmoment begrenzende Kupplung 68 eine zweite Drehmoment begrenzende Kupplung.
Vorzugsweise ist das erste Grenzdrehmoment der ersten Drehmoment begrenzenden Kupplung 74 höher als das zweite Grenzdrehmoment der zweiten Drehmoment begrenzenden Kupplung 68, so dass die erste Kupplung 74 ein Drehmoment noch übertragen kann, welches die zweite Kupplung 68 nicht mehr übertragen kann.
Die erste Drehmoment begrenzende Kupplung 74 kann wie die zweite Drehmoment begrenzende Kupplung 68 durch entsprechende Reibpaarungen einer Rutschkupplung oder durch eine überwindbare Verrastung gebildet sein. In dem in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Zustand sind sowohl die erste Drehmoment begrenzende Kupplung 74 als auch die zweite Drehmoment begrenzende Kupplung 68 aktiv, so dass eine Drehmomentübertragung zwischen den Kupplungsteilen 70 und 72 einerseits sowie 64 und 66 andererseits erfolgen kann. Der erste und der zweite Fixierelementträger 22 bzw. 40 sind somit durch die erste Drehmoment begrenzende Kupplung 74 zur gemeinsamen Bewegung miteinander gekuppelt, ebenso wie der erste Fixierelementträger 22 durch die zweite Drehmoment begrenzende Kupplung 68 mit dem ersten Gehäuseteil 18 zur gemeinsamen Bewegung gekuppelt ist.
In den Figuren 8 bis 14 ist die hier diskutierte erfindungsgemäße Ausführungsform der Figuren 1 bis 7 in einem anderen Zustand dargestellt, bei welchem zum einen in den Aufnahmebereichen der Fixiervorrichtungen 14 und 16 ein mit einem Deckel 76 durch Verschraubung verschlossener Behälter 78 aufgenommen ist und bei welchem das angetriebene erste Gehäuseteil 18 bei Betrachtung von oben relativ zum zweiten Gehäuseteil 36 unter Ausübung eines Drehmoments M um ein vorbestimmtes Winkelstück verdreht wurde.
Der Zustand der Figuren 8 bis 14 wird im Folgenden nur insofern erläutert, als er sich von jenem der Figuren 1 bis 7 unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten verwiesen wird.
Der Deckel 76 ist somit ein ersten Schraubverbindungsbauteil im Sinne der vorliegenden Anmeldung, der Behälter 78 ein zweites Schraubverbindungsbauteil.
Der Deckel 76 ist in dem durch die innere Ausnehmung 24 des ersten Fixierelementträgers 22 gebildeten Aufnahmebereich der ersten Fixiervorrichtung 14 aufgenommen und der Behälter 78 ist in dem durch die inneren Ausnehmungen 38 und 42 des zweiten Fixierelementträgers 40 bzw. des zweiten Gehäuseteils 36 gebildeten Aufnahmebereichs der zweiten Fixiervorrichtung 16 aufgenommen, wie insbesondere die Figuren 10 und 13 zeigen. Da die zweite Drehmoment begrenzende Kupplung 68, wie Figur 13 zeigt, nach wie vor aktiv ist, wurde der erste Fixierelementträger 22 gemeinsam mit dem ersten Gehäuseteil 8 um die Relativdrehachse R verdreht, was auch durch einen Vergleich der Figuren 4 und 1 1 erkennbar ist. Zu einer Relativverlagerung von erstem Fixierelementträger 22 und erstem Gehäuseteil 18 und damit zu einer Verstellung der Fixierelemente 26 des ersten Fixierelementträgers 22 kam es erkennbar nicht. Da auch die erste Drehmoment begrenzende Kupplung 74 aktiv ist, wurde gemeinsam mit dem ersten Gehäuseteil 18 durch den Drehantrieb 54 auch der zweite Fixierelementträger 40 bezüglich der Relativdrehachse R verdreht.
Wie in Figur 12 zu erkennen ist, kam es dadurch zu einer Relativverdrehung des zweiten Fixierelementträgers 40 relativ zum zweiten gehäusefesten Gehäuseteil 36, wodurch die Fixierelementträger 26 mit ihrer Gegensteuerfläche 26c an der Steuerfläche 44 des zweiten Gehäuseteils 36 abgerollt sind. Aufgrund des gewählten Verlaufs der Steuerfläche 44, deren Abstand von der Relativdrehachse R eine Funktion des Umfangsortes ist, wurden die Fixierelemente 26 durch die Verdrehung des ersten Gehäuseteils 18 durch unmittelbare Ausübung des Drehmoments M auf dieses entlang der Steuerfläche 44 radial zum Behälter 78 hin zugestellt. Die Fixierelemente 26 des zweiten Fixierelementträgers liegen somit, wie in Figur 12 gezeigt ist, mit ihrer Gegensteuerfläche 26c sowohl an der Steuerfläche 44 als auch an der Außenwand des Behälters 78 an, so dass eine weitere Relativverdrehung des zweiten Fixierelementträgers 40 relativ zum zweiten Gehäuseteil 36 auch bei weiter in das erste Gehäuseteil 18 eingeleitetem Drehmoment nicht möglich ist. Vielmehr ist ausweislich Figur 12 eine Situation einer Verkeilung eingetreten, gemäß welcher der Behälter 78 durch die nun in ihrer Fixierstellung befindlichen Fixierelemente 26 und deren Klemmeingriff zwischen Außenwand des Behälters 78 und Steuerfläche 44 relativ zum zweiten Fixierelementträger 40 fixiert ist. Ebenso ist der zweite Fixierelementträger 40 zumindest in der bisher ausgeübten Relativdrehrichtung nicht weiter relativ zum zweiten Gehäuseteil 36 verdrehbar, sondern durch die Wirkung der Fixierelemente 26 zur gemeinsamen Bewegung in der bisherigen Drehrichtung festgelegt. Somit bilden bezüglich der bisher angewandten Relativdrehrichtung das zweite Gehäuseteil 36, der zweite Fixierelementträger 40 und der Behälter 78 eine fixierte Baugruppe, welche wie ein einstückiges Bauelement gleicher Gestalt angesehen werden kann.
Während im Übergang des Zustandes von Figur 1 nach Figur 8 das vom Drehantrieb 54 auf den zweiten Fixierelementträger 40 übertragene Drehmoment im Wesentlichen durch die zwischen den jeweiligen Fixierelementträgern 22 bzw. 40 und den zugeordneten Gehäuseteilen 18 bzw. 36 auftretende Reibung größenmäßig begrenzt ist, ist nun der zweite Fixierelementträger 40 in seiner Drehbewegung entlang der bisherigen Drehrichtung am gehäusefesten Gehäuseteil 36 festgelegt und folglich blockiert, so dass das vom Drehantrieb 54 ausgehende Drehmoment unmittelbar auf die erste Kupplung 74 und die zweite Kupplung 68 wirkt. Wird nun ausgehend vom Zustand der Vorrichtung gemäß Figuren 8 bis 14 über den Drehantrieb 54 weiter Drehmoment auf das erste Gehäuseteil 18 ausgeübt, so wird aufgrund der Bewegungsblockade des über die Kupplungen 74 und 68 mit dem ersten Gehäuseteil 18 gekuppelten zweiten Fixierelementträgers 40 zunächst das niedrigere zweite Grenzdrehmoment der zweiten Drehmoment begrenzenden Kupplung 68 überschritten und die Kupplungsteile 64 und 66 der zweiten Drehmoment begrenzenden Kupplung 68 getrennt, wie der Figur 19 zu entnehmen ist, in welcher dem Kupplungsteil 66 der zweiten Drehmoment begrenzenden Kupplung 68 kein Kupplungsteil 64 mehr gegenüberliegt. Es tritt der in den Figuren 15 bis 20 gezeigte Vorrichtungszustand ein.
Es kommt somit zu einer Relativverdrehung des ersten Fixierelementträgers 22 relativ zum ersten Gehäuseteil 18, wie der Figur 17 zu entnehmen ist. Wiederum erfolgt diese Relativbewegung so lange, bis die Fixierelemente 26 des ersten Fixierelementträgers 22 durch Abrollen auf der Steuerfläche 32 des ersten Gehäuseteils 18 radial zur Relativdrehachse R in ihre Fixierstellung zugestellt wurden, bis sie nicht nur an der Steuerfläche 32, sondern auch an der Mantelfläche des Deckels 76 anliegen. Diese Situation ist in Figur 17 gezeigt. Es kommt somit zu einer ähnlichen Verkeilungssitutation, wie sie bereits in den Figuren 12 und 18 für die Fixierelemente 26 des zweiten Fixierelementträgers 40 zu entnehmen ist. Folglich ist bei fortgesetzter Ausübung des vom Drehantrieb 54 bereitgestellten Drehmoments auf das erste Gehäuseteil 18 keine Relativdrehung zwischen dem ersten Fixierelementträger 22 und dem ersten Gehäuseteil 18 mehr möglich. Vielmehr ist der erste Fixierelementträger 22 durch seine Fixierelemente 26 in deren Fixierstellung zur gemeinsamen Bewegung mit dem ersten Gehäuseteil 18 festgelegt. Aufgrund der von der Steuerfläche 32 auf die Fixierelemente 26 des ersten Fixierelementträgers 22 ausgeübten Radialkraft ist somit der Deckel 76 unter Mitwirkung der Fixierelemente 26 des ersten Fixierelementträgers 22 relativ zum ersten Gehäuseteil 18 ebenso fixiert, wie der Behälter 78 unter Mitwirkung der Fixierelemente 26 des zweiten Fixierelementträgers 40 relativ zum zweiten Gehäuseteil 36 fixiert ist.
Wird ausgehend von dem Zustand der Vorrichtung gemäß Figuren 15 bis 20 weiter Drehmoment vom Drehantrieb 54 auf das erste Gehäuseteil 18 ausgeübt, so wird auch das erste Grenzdrehmoment der ersten Drehmoment begrenzenden Kupplung 54 überschritten, weshalb die Kupplungsteile 70 und 72 der ersten Drehmoment begrenzenden Kupplung 74 voneinander getrennt werden, wie in Figur 26 zu erkennen ist. Es findet somit eine Relativdrehung des ersten Fixierelementträgers 22 relativ zum zweiten Fixierelementträger 40 um die Relativdrehachse R statt, was zu einem Lösen der Schraubverbindung zwischen Deckel 76 und Behälter 78 führt. Mit anderen Worten: Der Deckel 76 wird vom Behälter 78 abgeschraubt. Es tritt der in den Figuren 21 bis 26 dargestellte Vorrichtungszustand ein.
Der Deckel 76 liegt lose auf dem Behälter 78, wie den Figuren 22 und 25 zu entnehmen ist.
Bei besonders leichtgängiger, reibungsarmer Abstützung des ersten Fixierelementträgers 22 am ersten Gehäuseteil 18 kann die Wirkung der Rück- stellfedem 30 am ersten Fixierelementträger 22 nach Abschalten des Drehantriebs 54 eine Rückstellung des ersten Fixierelementträgers 22 bezüglich des ersten Gehäuseteils 18 in die in Figur 23 gezeigte Ausgangsposition bewirken. Sofern die so erzeugte Kraft nicht ausreicht, kann das erste Gehäuseteil 18 relativ zum ersten Fixierelementträger 22 aus der in Figur 17 gezeigten Relativstellung in die in Figur 23 gezeigte Relativstellung zurückgedreht werden, wodurch die Fixierelemente 26 des ersten Fixierelementträgers 22 von ihrer in Figur 17 dargestellten Fixierstellung in die in Figur 23 gezeigte Freigabestellung unter der Wirkung der Rückstellfedern 30 verstellt werden. Der Deckel 76 kann somit aus dem Aufnahmebereich der ersten Fixiervorrichtung 14 entnommen werden.
Durch dieses Zurückdrehen des ersten Gehäuseteils 18 bezüglich des ersten Fixierelementträgers 22 mit damit einhergehender Verstellung der Fixierelemente 26 des ersten Fixierelementträgers 22 in die Freigabestellung wird, wie in Figur 25 dargestellt ist, die zweite drehmomentbegrenzende Kupplung 68 wieder aktiviert, so dass ausgehend von dem in Figur 23 gezeigten Zustand das erste Gehäuseteil 18 und der erste Fixierelementträger 22 nur gemeinsam verstellt werden können, solange das zweite Grenzdrehmoment der zweiten drehmomentbegrenzenden Kupplung 68 nicht überschritten wird.
Mit der so wiederhergestellten gemeinsamen Verlagerbarkeit von erstem Gehäuseteil 18 und erstem Fixierelementträger 22 kann durch entsprechende Verstellung des ersten Gehäuseteils 18 mittels des Drehantriebs 54 auch die erste drehmomentbegrenzende Kupplung 74 wieder aktiviert werden, was in Figur 26 noch nicht geschehen ist. Da dann der Drehantrieb 54 im Gegensatz zum vorhergehenden Betrieb des Abschraubens des Deckels 76 vom Behälter 78 in entgegengesetzter Richtung betrieben wird, ist das erste Grenzdrehmoment höher als dasjenige Drehmoment, welches benötigt wird, den zweiten Fixierelementträger 40 relativ zum zweiten Gehäuseteil 36 in die in Figur 5 gezeigte Ausgangsstellung zurückzuverlagern, dadurch die Fixierelemente 26 des zweiten Fixierelementträgers 40 ebenfalls zurück in ihre Freigabestellung zu verlagern und auch den Behälter 78 zur Entnahme aus dem Aufnahmebereich der Vorrichtung 10 freizugeben.
Wird ausgehend von dem Zustand der Vorrichtung gemäß Figuren 21 bis 26 vom Drehantrieb 54 auf das erste Gehäuseteil 18 bei Betrachtung von oben ein Drehmoment M' in den Gegenuhrzeigersinn eingeleitet, dann finden die zuvor beschriebenen Prozesse: Relativdrehung von zweitem Fixierelementträger 40 relativ zum zweiten Gehäuseteil 36 bis zur Fixierung des Behälters 78 durch die Fixierelemente 26 des zweiten Fixierelementträgers 40, anschließendes Lösen der zweiten Drehmoment begrenzenden Kupplung 68, anschließende Relativdrehung von erstem Fixierelementträger 22 und erstem Gehäuseteil 18 bis zur Fixierung des Deckels 76 (siehe Figur 29), anschließendes Lösen der ersten Drehmoment begrenzenden Kupplung 74 und wiederum anschließendes Aufschrauben des Deckels 76 auf den Behälter 78, also Herstellen einer Schraubverbindung zwischen den Schraubver- bindungsbauteilen 76, 78 statt. Der Relativdrehsinn ist dabei zum vorher genannten genau entgegengesetzt.
Dies ist möglich aufgrund der oben geschilderten Symmetrie der Steuerflächen 32 und 44 und der Richtungsumkehrbarkeit des Drehantriebs 54.
Durch wiederum geringfügiges Bewegen in die dann entgegengesetzte Drehrichtung, also durch Ausüben des Drehmoments M im Uhrzeigersinn bei Betrachtung der Vorrichtung 10 von oben auf das erste Gehäuseteil 18 kann wiederum der in den Figuren 1 bis 7 gezeigte Ausgangszustand hergestellt werden, bei welchem der Behälter 78 zusammen mit dem Deckel 76 durch die Zentriervorrichtung 48 gehalten und vor einem Herunterfallen geschützt ist. In diesem Zustand kann der Behälter 78 mit dem Deckel 76 entnommen werden, und es können neue Schraubverbindungsbauteile in die entsprechenden Aufnahmebereiche eingelegt werden.
Somit kann in einer besonders bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung realisiert werden, welche es gestattet, Schraub- verbindungsbauteile mit einem einzigen Drehantrieb zu greifen bzw. zu fixieren und relativ zueinander zu verdrehen, um einen Schraubeingriff herzustellen oder/und diesen zu lösen.

Claims

Ansprüche Vorrichtung zum automatisierten Lösen oder/und Herstellen einer Schraubverbindung zwischen einem ersten (76) und einem zweiten Schraubverbindungsbauteil (78), insbesondere zum automatisierten Öffnen oder/und Schließen von Schraubverschlüssen (76) an Behältern (78), mit einer ersten Fixiervorrichtung (14) und mit einer relativ zur ersten Fixiervorrichtung (14) um eine Relativdrehachse (R) drehbaren zweiten Fixiervorrichtung (16),
wobei die erste Fixiervorrichtung (14) einen ihr zugeordneten ersten Aufnahmebereich (24) zur Aufnahme des ersten Schraubverbindungs- bauteils (76) umfasst und die zweite Fixiervorrichtung ( 6) einen ihr zugeordneten zweiten Aufnahmebereich (38, 42) zur Aufnahme des mit dem ersten Schraubverbindungsbauteil (76) verschraubten oder ver- schraubbaren zweiten Schraubverbindungsbauteils (78) umfasst, wobei weiter die erste Fixiervorrichtung (14) ein ihr zugeordnetes erstes Gehäuseteil (18) und einen ihr ebenfalls zugeordneten, relativ zum ersten Gehäuseteil (18) verlagerbaren und zur gemeinsamen Bewegung mit dem ersten Gehäuseteil (18) festlegbaren ersten Fixierelementträger (22) umfasst und die zweite Fixiervorrichtung (16) ein ihr zugeordnetes zweites Gehäuseteil (36) und einen ihr ebenfalls zugeordneten, relativ zum zweiten Gehäuseteil (36) verlagerbaren und zur gemeinsamen Bewegung mit dem zweiten Gehäuseteil (36) festlegbaren zweiten Fixierelementträger (40) umfasst, wobei jeder Fixierelementträger (22, 40) wenigstens ein Fixierelement umfasst, welches verstellbar ist zwischen einer Fixierstellung, in der ein im zugeordneten Aufnahmebereich (24, 38, 40) aufgenommenes Schraubverbindungsbauteil (76, 78) bezüglich des zugeordneten Fixierelementträgers (22, 40) unter Mitwirkung des Fixierelementes (26) festgelegt ist, und einer Freigabestellung, in der ein im zugeordneten Aufnahmebereich (24, 38, 42) aufgenommenes Schraubverbindungsbauteil (76, 78) bezüglich des zugeordneten Fixierelementträgers (22, 40) nicht festgelegt ist, wobei zwischen jedem Gehäuseteil (18, 36) und dem wenigstens einen Fixierelement (26) des ihm zugeordneten Fixierelementträgers (22, 40) eine Übertragungsvorrichtung (32, 44) vorgesehen ist, welche zumindest während eines Abschnitts einer Relativverlagerung zwischen Gehäuseteil (18, 36) und dem ihm zugeordneten Fixierelementträger (22, 40) eine Verstellung des wenigstens einen Fixierelements (26) zwischen der Freigabestellung und der Fixierstellung bewirkt, und wobei der erste und der zweite Fixierelementträger (22, 40) lösbar zur gemeinsamen Bewegung miteinander gekoppelt oder koppelbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten (22) und dem zweiten Fixierelementträger (40) eine erste Drehmoment begrenzende Kupplung (74), insbesondere Rutschkupplung oder/und überwindbare Verrastung, vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehmoment begrenzende Kupplung (74) derart vorgesehen ist, dass sie den ersten (22) und den zweiten Fixierelementträger (40) zumindest solange zur gemeinsamen Bewegung miteinander koppelt wie sich noch kein Fixierelement (26) der jeweiligen Fixierelementträger (22, 40) in der Fixierstellung befindet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierelementträger (22, 40) durch eine zweite Drehmoment begrenzende Kupplung (68), insbesondere durch Reibkraftschluss oder/und eine überwindbare Verrastung, zur gemeinsamen Bewegung mit dem ihm zugeordneten Gehäuseteil (18, 36) festgelegt oder festlegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, unter Rückbeziehung auf einen der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im gekuppelten Zustand die erste Drehmoment begrenzende Kupplung (74) die Übertragung eines höheren Drehmomentes gestattet als die zweite Drehmoment begrenzende Kupplung (68).
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste (14) oder die zweite Fixiervorrichtung (16) als angetriebene Fixiervorrichtung (14) mit einem, vorzugsweise umkehrbaren, Drehantrieb (54) derart in Wirkverbindung steht, dass durch den Drehantrieb (54) wenigstens eine angetriebene Komponente(18) der angetriebenen Fixiervorrichtung (14), vorzugsweise unmittelbar, zu einer Drehung relativ zu wengistens einer anderen Komponente (36) der jeweils anderen Fixiervorrichtung (16) antreibbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine angetriebene Komponente (18) das Gehäuseteil (18) der angetriebenen Fixiervorrichtung (14) ist, wobei vorzugsweise die wenigstens eine andere Komponente (36) das Gehäuseteil (36) der jeweils anderen Fixiervorrichtung (16) ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fixierelement (26) wenigstens eines Fixierelementträgers (22, 40), vorzugsweise beider Fixierelementträger (22, 40), in eine seiner Stellungen vorgespannt ist, vorzugsweise in die Freigabestellung vorgespannt ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der, vorzugsweise beide, Übertragungsvorrichtungen (32, 44) eine mechanische Übertragungsvorrichtung (32, 44) ist, mit einer gehäuseteilseitigen Steuerfläche (32, 44) und mit einer fixierelementseitigen Gegensteuerfläche (26c), welche, gegebenenfalls unter Zwischenanordnung wenigstens einer von der Steuerfläche (32, 44) und der Gegensteuerfläche (26c) gesondert ausgebildeten Zwischenfläche, derart in Wirkverbindung stehen, dass eine Relativbewegung von Steuerfläche (32, 44) und Gegensteuerfläche (26c) eine Verstellung des wenigstens einen Fixierelements (26) zwischen der Freigabestellung und der Fixierstellung bewirkt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (32, 44) zu einer die Relativdrehachse (R) der Fixiervorrichtungen (22, 40) enthaltenden Symmetrieebene im Wesentlichen symmetrisch ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen Steuerfläche (32, 44) und Gegensteuerfläche (26c) eine Gleitbewegung oder/und eine Abrollbewegung ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (32, 44) im Wesentlichen parallel zur Relativdrehachse (R) der beiden Fixiervorrichtungen (22, 40) orientiert ist und in Umfangsrichtung mit sich veränderndem radialen Abstand zur Relativdrehachse (R) verläuft.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gegensteuerfläche (26c) im Wesentlichen parallel zur Relativdrehachse (R) der beiden Fixiervorrichtungen (14, 16) orientiert ist und vorzugsweise um eine zur Relativdrehachse (R) parallele Krümmungsachse (F) gekrümmt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fläche aus Steuerflä- che (32, 44) und Gegensteuerfläche (26c) eine reibungserhöhende
Struktur, vorzugsweise Verzahnung, aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Fixiervorrichtungen (14, 16) eine Zentriervorrichtung (48), vorzugsweise eine Zentrierfederanordnung (48), etwa einen Kranz aus zentrierenden Blattfedern (48a), aufweist, mit der das der jeweiligen Fixiervorrichtung (14, 16) zugeordnete Schraubverbindungsbauteil bezüglich (76, 78) des zugeordneten Aufnahmebereichs zentrierbar ist.
PCT/EP2012/066690 2011-08-29 2012-08-28 Vorrichtung zum automatisierten öffnen von behältern mit schraubverschluss WO2013030196A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081748A DE102011081748A1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Vorrichtung zum automatisierten Öffnen von Behältern mit Schraubverschluss
DE102011081748.4 2011-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013030196A1 true WO2013030196A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46851951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/066690 WO2013030196A1 (de) 2011-08-29 2012-08-28 Vorrichtung zum automatisierten öffnen von behältern mit schraubverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011081748A1 (de)
WO (1) WO2013030196A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112047275B (zh) * 2020-08-17 2022-01-25 山东中成包装科技有限公司 一种桶体结构桶盖安装用多工位型紧固结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2265891A (en) * 1992-04-07 1993-10-13 Robert Muirhead Gripping device for separating threadedly connected components
EP0736481A2 (de) 1995-04-06 1996-10-09 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefässen sowie Verschlusshaltevorrichtung
EP0972744A2 (de) 1998-07-14 2000-01-19 Bayer Corporation Automatischer Stopfenentferner
DE29923222U1 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Olympus Diagnostica Gmbh Greifereinheit für eine automatische Probenöffnungsvorrichtung
US20080229885A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Mah Pat Y Jar opener
US20090229418A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Hamilton Beach Brands, Inc. Hand-held device for removing an enclosure from a container
DE102008023550A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Dirk Peters Multifunktionseinheit zum Entnehmen und Bearbeiten von Gefäßen mit Schraubdeckel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040194B2 (en) * 2004-08-11 2006-05-09 Main Power Electrical Factory Ltd. Jar opener
DE102007007517B4 (de) * 2007-02-15 2009-02-05 Cadcon Ingenieurgesellschaft Gmbh & Co. Kg Schraubverschlussöffner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2265891A (en) * 1992-04-07 1993-10-13 Robert Muirhead Gripping device for separating threadedly connected components
EP0736481A2 (de) 1995-04-06 1996-10-09 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefässen sowie Verschlusshaltevorrichtung
EP0972744A2 (de) 1998-07-14 2000-01-19 Bayer Corporation Automatischer Stopfenentferner
DE29923222U1 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Olympus Diagnostica Gmbh Greifereinheit für eine automatische Probenöffnungsvorrichtung
US20080229885A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Mah Pat Y Jar opener
US20090229418A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Hamilton Beach Brands, Inc. Hand-held device for removing an enclosure from a container
DE102008023550A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Dirk Peters Multifunktionseinheit zum Entnehmen und Bearbeiten von Gefäßen mit Schraubdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081748A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555516B1 (de) Bohrfutter
DE19647742C2 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
EP2599568B1 (de) Bohrvorrichtung
EP0670199B1 (de) Blindnietmutter-Setzgerät
EP2837466B1 (de) Spanneinheit, insbesondere zur Verwendung in einem Bearbeitungszentrum bzw. einem Dreh- bzw. Fräszentrum
EP2476929A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP2871027B1 (de) Bolzenspannwerkzeug
DE4445858A1 (de) Bohrvorrichtung
WO1986000040A1 (en) Installation for the automatic gripping and releasing of a tool-holder in a manipulator
EP2961899A1 (de) Betätigungshandhabe
EP1952947B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug zum Bohren und/oder Schrauben
EP2136095B1 (de) Kupplung zur Drehmomentbegrenzung
DE102015205122A1 (de) Schraubendreher
EP3441032B1 (de) Befestigungsvorrichtung und werkzeug für chirurgische haltesysteme
EP0716896A1 (de) Bohrvorrichtung
AT403080B (de) Antrieb für eine türe
DE60101742T2 (de) Schraubspindel
EP0193876B1 (de) Antriebseinheit für rotierende Werkzeuge
EP2412478B1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärkung
WO2013030196A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten öffnen von behältern mit schraubverschluss
EP2815829A1 (de) Bohrvorrichtung
EP1920889A1 (de) Impulswerkzeug mit pneumatischer Antriebseinheit
DE3706534C1 (en) Collet chuck for a chucking fixture insertable into a machine-tool spindle
EP0155987A2 (de) Dreh- und Einstellwerkzeug für axialsymmetrische Werkstücke, insbesondere für Spurstangen an Kraftfahrzeugen
EP2428688B1 (de) Einschraubanordnung mit definierter maximaler Drehmomentübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12759392

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12759392

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1