WO2013026936A1 - Federgabel - Google Patents

Federgabel Download PDF

Info

Publication number
WO2013026936A1
WO2013026936A1 PCT/EP2012/066562 EP2012066562W WO2013026936A1 WO 2013026936 A1 WO2013026936 A1 WO 2013026936A1 EP 2012066562 W EP2012066562 W EP 2012066562W WO 2013026936 A1 WO2013026936 A1 WO 2013026936A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
adjusting
fork
suspension fork
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/066562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Ruckh
Florian KOLLER
Bernd Nenning
Original Assignee
Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg filed Critical Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013026936A1 publication Critical patent/WO2013026936A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/068Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where the throttling of a gas flow provides damping action

Definitions

  • the invention relates to a suspension fork according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a lowerable suspension fork.
  • a suspension fork according to the preamble of claim 1 is known for example from DE 199 53 901 C2.
  • the fork disclosed therein has a spring device with a positive chamber and a negative chamber.
  • This suspension fork is also a lowerable suspension fork. For this purpose is between the positive chamber and the negative chamber
  • connection which can be closed with a shut-off device.
  • one chamber is filled via a filling opening and the other chamber via the connecting path with compressed air or compressed gas.
  • the filling opening and the connecting path are closed.
  • the spring device and in particular the length of the fork can be closed or pressurized Be Ohllömie the shut-off are opened and the adjustment made.
  • Hubabsenkung carried out by pushing the fork together or a Hubanhebung by pulling the suspension fork. After the adjustment, the shut-off device is closed.
  • Hill climb a harder spring characteristic is preferable.
  • a change in the spring characteristic is also desirable when changing from a sportier characteristic to a softer one
  • the invention is therefore based on the object to provide a fork in which a change in the spring characteristic in a simple manner and preferably without the use of tools or pumps is possible.
  • With lowerable suspension forks would be an automatic change of the spring characteristic in the Switching between lowered mode and normal mode advantageous, which takes place in such a way that the spring characteristic in the lowered mode substantially the spring characteristic in
  • a suspension fork is provided with at least one positive chamber, at least one negative chamber, wherein the positive chamber and / or the negative chamber has a main chamber and at least one additional chamber.
  • the spring characteristic can be changed in a simple manner.
  • the additional chamber is the positive chamber
  • connection can be made in a particularly simple manner.
  • the suspension fork can have a switching device for connecting and disconnecting the additional chamber.
  • the switching device may have an adjusting piston, which is arranged displaceably in an adjusting cylinder.
  • seals may be provided in the adjusting piston, which pass over holes in the adjusting cylinder when switching.
  • the Switching device preferably designed such that the Switching device also switches between the lowered mode and the normal mode.
  • the adjusting piston may have two seals that enclose holes to its interior on both sides.
  • the adjusting piston may have two seals that enclose holes to its interior on both sides.
  • two oppositely acting non-return valves are provided in the adjusting piston, which connect the space into which open the holes between the two seals with the positive chamber or the negative chamber.
  • Positive chamber from the main chamber of the positive chamber can be separated and / or activated.
  • Negative chamber from the main chamber of the negative chamber can be separated and / or activated.
  • the suspension fork may have a connection path connecting the main chamber with the at least one
  • the main chamber of the positive chamber may be connected to the at least one positive chamber auxiliary chamber when the fork is in a position in which the fork is extended, and the main chamber may be separate from the auxiliary chamber when the fork is in a position in which the suspension fork is lowered.
  • the main chamber of the negative chamber of the at least one additional chamber of the negative chamber be separated when the fork is in a position in which the fork is extended, and the main chamber of the negative chamber may be connected to the additional chamber of the negative chamber when the fork is in a position in which the Fork is lowered.
  • the suspension fork may have a plurality of additional chambers which successively the positive chamber and / or
  • Negative chamber can be switched on.
  • a fork with at least one positive chamber, at least one negative chamber and an adjusting device for
  • an additional chamber of the positive chamber of the adjusting cylinder have at least one bore and preferably a plurality of bores, which connect the additional chamber of the positive chamber with the interior of the adjusting cylinder.
  • the adjusting piston may have at least two seals, which are preferably arranged on the outside of the adjusting piston in corresponding grooves, that in the position in which the suspension fork is lowered, the
  • Holes are arranged between the at least two seals.
  • this arrangement of the seals can be the separation of the additional chamber of the positive chamber in the lowered Reach mode in a simple way.
  • Adjusting piston of the adjusting piston at least one and
  • Adjusting piston the adjusting device having an actuating member which is rotatably formed and arranged about the axis of the adjusting cylinder.
  • the actuating member may be coupled to the adjusting piston via a rotationally fixed connection.
  • the non-rotatable coupling between the actuator and adjusting piston may preferably via a pair of teeth from a on the actuator or at one with the
  • Actuator rotatably connected driver arranged or formed internal teeth and one on the
  • Adjusting piston trained external teeth can be achieved.
  • suitable training of the tooth pairing a small game can be achieved, which gives the fork the impression of high reliability.
  • the adjusting piston in the embodiments with an adjusting piston, can have a hydraulic piston. This embodiment of the invention has the advantage that the adjustment of the adjusting on particular
  • the hydraulic piston may preferably be on the
  • the hydraulic slave valve may preferably be arranged at the head of the shock absorber of the suspension fork.
  • the adjusting device can at least one connection path between the positive chamber and the
  • the adjusting device a
  • valve device can be at least two
  • check valves Preferably, the check valves have valve pins as closure members, O-rings preferably being mounted on the needles as sealing members. This has the advantage of easy installation, because the seals are safe in this way to the
  • closure members of the two check valves are preferably with a
  • valve device may comprise a valve piston which is preferably in a region of the Adjusting piston interior is arranged displaceably.
  • the valve piston is between two
  • valve piston slidably disposed opposite valve seats.
  • valve piston oppositely acting cuffs, which are designed such that the valve piston is pressed at a pressure acting on the cuffs pressure against the corresponding valve seat.
  • valve device may also have two oppositely acting cuffs.
  • Fig. 1 shows a side sectional view of a Einteil ⁇ device of a fork, according to an embodiment of the invention in a first position for adjusting the suspension fork in an extended
  • Fig. 2 shows a side sectional view of the Einsteil ⁇ device of Fig. 1 in a second position for adjusting the suspension fork in a lowered position (Absenkmodus, ie the suspension fork is lowered by a reduction of the volume of the positive chamber in favor of the volume of the negative chamber, for example by 40 mm or shortened.
  • Fig. 3 shows a side sectional view of a Einteil ⁇ device of a fork according to a further embodiment of the invention in a position to
  • FIG. 4 shows a side sectional view of a one part ⁇ means of a suspension fork according to another embodiment of the invention in a position for
  • Fig. 5 shows Federkennache a fork according to a
  • Embodiment of the invention for the extended and lowered operating mode.
  • Fig. 6 shows Federkennache a known fork for the lowered and extended operating mode.
  • Fig. 7 shows one of the Fig. 1 corresponding side sectional view ⁇ a setting means a
  • a suspension fork according to another embodiment of the invention in a position for adjusting the suspension fork in an extended position (normal mode, i.e. the total stroke is possible).
  • FIG. 8 shows a detail view of the valve device of FIG.
  • FIG. 9 shows an external view of the adjusting piston of FIG.
  • Fig. 10 shows a partial perspective view of
  • Fig. 12 shows a schematic representation of a fork according to a further embodiment of the invention, the represents the inflation process.
  • Adjusting piston shows a detail of FIG. 8 corresponding detail view of a side sectional view of an adjusting device of a fork according to a further embodiment of the invention in a position for adjusting the suspension fork in a lowered position
  • FIG. 8 shows a detail of FIG. 8 corresponding detail view of a side sectional view of an adjusting device of a fork according to a further embodiment of the invention in a position for adjusting the suspension fork in an extended position
  • Fig. 20 shows one of the left half of Fig. 13 and
  • FIG 19 is a detail view of a suspension fork according to another embodiment of the invention in a position for adjusting the suspension fork in an extended position (normal mode, i.e. the total stroke is possible).
  • Closure members 91, 92 or cuffs 193, 194B Cavity for receiving the valve piston 595)
  • Positive chamber 20 is in communication
  • Negative chamber 30 is in communication
  • FIGS 1 to 2 show a suspension fork 10 according to a first embodiment of the invention.
  • the suspension fork 10 has a strut 14 and a strut, not shown, which is formed in a manner known to those skilled in the art.
  • the spring strut 14 comprises a strut casing 11. In the figures, only the standpipe and in particular its internal structure is shown. The associated dip tube is not shown and is formed in a manner known in the art.
  • a positive chamber 20 In the strut 14 are a positive chamber 20 and a
  • Negative chamber 30 is provided, which are separated from each other by a main piston 15 which is sealed by a seal 16 relative to the spring leg housing 11.
  • a filling opening 12 is provided, which is closable with a valve 13.
  • pressure is applied to the valve 13, so that the positive chamber 20 and via a below-described valve means 90, which in one position (see FIG. 2) allows an overflow of pressure into the negative chamber 30, the negative chamber 30 filled with pressure.
  • the suspension fork 10 comprises an adjusting device 60 for
  • an actuator 61 is provided in the embodiment of the invention shown in Figures 1 to 2, which can be rotated from the outside by the driver, so that a
  • Adjusting piston 70 moves in an adjusting cylinder 80 along the axis of the adjusting cylinder 80 and the strut 14. In the embodiments shown in FIGS. 1 to 2, the adjusting piston 70 also makes a rotational movement about this axis. The coupling of the rotational movement takes place via a cam 97, which has an internal toothing 98, which is in engagement with an external toothing 79 which on the
  • Adjusting piston 70 is formed.
  • the driver is rotatably connected via a screw with the actuator, so that a rotational movement of the actuator 61 is transmitted to the driver 97 and further to the adjusting piston 70.
  • a detailed view of the tooth pairing can be taken from FIGS. 8 to 10, which relate to another exemplary embodiment, wherein the
  • Tooth pairing as in the embodiment of Figures 1 and 2 is executed.
  • the balls 88 move in the scenes 75 of the adjusting piston 70, so that the adjusting piston 70 is adjusted in the axial direction.
  • the balls 88 are in suitable recesses or
  • Adjusting piston 70 are executed.
  • the adjusting cylinder may also be fixed.
  • the adjusting piston can be displaced with a hydraulic actuating device along the axis of the adjusting cylinder in the adjusting cylinder.
  • a bore 42 is provided, which establishes a connection between the main chamber 21 of the positive chamber and the interior of the adjusting cylinder 80.
  • a constriction 86 is provided in the adjusting cylinder 80.
  • Adjusting piston 70 provided along the axis of
  • Adjusting cylinder 80 can be moved, with a relative rotational movement between the adjusting piston 70 and
  • Adjusting cylinder 80 can be done.
  • a valve device 90 is provided in the adjusting piston 70.
  • the adjusting piston is in
  • the valve device 90 has two
  • valve needles 91, 92 which are formed in the embodiment shown in Figures 1 and 2 as valve needles.
  • seals 93, 94 are provided which serve to seal at corresponding valve seats.
  • Closure members 91, 92 is a spring device 95
  • Closure members 91, 92 is, a plurality of holes 77 are provided, which the adjusting piston interior 78 with the
  • Closure member 91 further bores 76 are provided which the Verstellkolbeninnenraum 78 with the environment of the
  • Adjusting piston 70 connect, and that at an upper location in the axial direction.
  • the adjusting piston 70 above and below the outlet openings of the holes 77 seals 73, 74.
  • Outlet openings 76, the adjusting piston at least two axially offset seals 71, 72.
  • Variable piston interior 78 between the two
  • Closure members 91, 92 is located. At an increased pressure in the main chamber 21 of the positive chamber 20 are the
  • Negative chamber 30 can take place in the main chamber 21 and the auxiliary chamber 22 of the positive chamber 20, via the
  • the positive chamber 20 includes a main chamber 21 and a
  • Additional chamber 22 which are separated by a partition 83 from each other, which is formed in the adjusting cylinder 80.
  • the main chamber 21 and the positive chamber auxiliary chamber 22 are connected to each other via a communication path 40 when the adjusting piston 70 is in the position shown in Fig. 1, i. when the fork 10 in
  • Positive chamber 20 thus has in this position (normal mode or extended position) an effective volume which corresponds to the sum of the volumes of the additional chamber 22 and the main chamber 21.
  • the adjusting cylinder 80 has an inner part 81 and an outer part 82 on. On the outer part 82, the partition 83 is formed, in which a seal 84 is arranged, which seals the partition wall 83 against the inner surface of the spring housing 11.
  • adjusting cylinder 80 may also be formed in one piece.
  • the two-part education has the
  • Positive chamber 20 can take place, as explained below with reference to the embodiments of FIG. 3 and FIG. 4.
  • the adjusting piston 70 is disposed in the adjusting cylinder 80 in the lower position compared to the position shown in Fig. 1, i. the seal 72 is now arranged below the bore 41 in the adjusting cylinder 80.
  • the communication path 40 between the auxiliary chamber 22 of the positive chamber 20 and the main chamber 21 of the positive chamber 20 is interrupted so that the positive chamber 20 has only the volume of the main chamber 21 as an effective volume, thereby changing the characteristic as described below with reference to FIG Figures 5 and 6 is explained.
  • the seal 73 of the adjusting piston 70 is disposed at the level of the constriction 86 of the adjusting cylinder 80, so that the main chamber 21 of the positive chamber 20 no longer (as in the position of Fig. 1) via the holes 42 and the holes
  • Escape chamber 62 and on to the negative chamber 30 escape can when the pressure in the negative chamber 30 is smaller than in the positive chamber 20, that is, that the fork 10 can lower at a load. Conversely, a higher pressure in the negative chamber 30 via the holes 77 in the region of the Verstellkolbeninnenraums 78, between the two
  • Closure members 91, 92 is so that they are pressed into their valve seats and the fork 10 remains in its lowered position.
  • Fig. 3 it is shown that the adjusting piston 70, a link 75 and the adjusting cylinder have a corresponding link 85, in which balls 88 are arranged.
  • the position of the partition 83 can be adjusted as in the embodiment of Fig. 3 and thus the characteristic in normal mode.
  • the embodiment of FIG. 4 has the advantage that the characteristic can be adjusted by the driver in a particularly simple way from the outside and preferably without the use of a tool.
  • FIGs 7 and 8 show a variant of the embodiment of the invention shown in Figures 1 and 2.
  • another valve means 190 is shown in Figures 1 and 2.
  • the valve device 190 has a stud bolt 195 which has a hollow bolt head 196 with which the
  • Bolt screw is screwed into an internal thread of the adjusting piston 70.
  • the bolt screw 195 has a
  • Connection path 197 with the adjusting piston interior 78 is connected to the hollow portion of the bolt head 196.
  • the bolt screw 195 has on its outer side two grooves 191, 192, in each of which a seal 193 and 194
  • Figures 7 and 8 show the suspension fork 10 in the normal mode, in which the total stroke is possible. It must be prevented that a higher pressure in the positive chamber 20 to a
  • the area 78A is connected to the positive chamber 20 via the bores 77 and 42.
  • Negative chamber 30 prevails, is a flow of the Positive chamber 20 to the negative chamber 30 through the sleeve 194 prevented. Conversely, if in the negative chamber 30, a higher pressure than in the positive chamber 20 prevails, the sleeve 194 allows gas can flow from the negative chamber 30 to the positive chamber 20, so that the suspension fork 10, if not yet, in the normal mode with can adjust the total stroke. As in the embodiment of FIGS. 1 and 2, there is a connection between the main chamber 21 of the positive chamber 20 and the additional chamber 22 of the positive chamber 20 via the bores 42, the gap 43 and the bores 41.
  • the adjusting piston 70 thus serves as a switch by passing over the constriction 86 of the adjusting cylinder with the seals 73, 74 such that in one position the bores 77 are connected to the positive chamber 20 and in the other position the bores are connected to the negative chamber 30 ,
  • Positive chamber 20 prevents the sleeve 193, a flow from the negative chamber 30 into the positive chamber 20th
  • Negative chamber 30 allows the sleeve 193, that gas from the positive chamber 20 via the holes 42, the gap 43, the holes 76 in the area 78C and continue on the
  • Narrowing 86 are arranged on the outside of the
  • Adjusting piston 70 can flow to the intermediate chamber 62 and further into the negative chamber 30 until the suspension fork 10, if not already done, in the lowered mode with the minimum stroke (for example, 40 mm less than the total stroke) can adjust.
  • FIG. 9 shows an external view of the adjusting piston of FIG.
  • the scenes 75 have an obliquely extending from below region 751, a maximum 752 and a short obliquely downwardly extending region 753. This arrangement corresponds approximately to the construction of a
  • Retractable ballpoint pen is used to the adjusting once in the position (arrangement of the balls 88 to the
  • FIGS. 10 to 14 show a further embodiment of the invention
  • the positive chamber has no additional chamber.
  • the adjusting cylinder 280 has an inner part 281 and an outer part 282, in which three recesses for receiving the three in the scenes 75 of the
  • Adjusting piston 70 guided balls 88 are arranged.
  • valve means 90 valve needles 91, 92, on which as seals 93, 94 0- rings are attached. That has the advantage over
  • Fig. 12 shows the suspension fork during inflation.
  • Control bore 63 is still above the separating piston 15th
  • Fig. 13 shows the normal mode in which the access from the
  • Positive chamber 20 is closed to the negative chamber according to the above-described embodiments by the valve device 90. From the negative chamber 30, gas or air can flow into the positive chamber 20, so that the suspension fork, if not yet done, enters the normal mode.
  • the higher pressure in the negative chamber 30 is indicated by "+” and the lower pressure in the positive chamber is indicated by "-”.
  • the flow path is indicated by arrows, wherein the arrow ends in the direction of the closure member 92, because a flow through the non-return function is blocked.
  • Fig. 14 shows the Absenkmodus in which the fork is countersunk by 40 mm. Other values of a subsidence are
  • Absenkmodus remains or so adjusted, a flow from the negative chamber 30 to the positive chamber 20 is blocked.
  • the reverse flow is possible as described above, so that the lowering mode can be set.
  • the possible flow path is indicated by arrows as in FIG. 13, wherein the blocked pressure conditions in the positive chamber 20 or negative chamber are also indicated schematically by "+" and "-".
  • Fig. 15 shows another embodiment of the invention. in the
  • FIG. 15 has a hydraulic cylinder
  • Actuator 360 on. From an actuating arm, not shown, or a master cylinder is in the
  • Actuation hydraulic medium is pressed via the hydraulic port 361 into the pressure chamber 362, so that the adjusting piston 70 is pressed by the pressure acting on the piston 363 down.
  • the operation of the adjusting piston 70 is thus because of the scenes 75 and the balls 88 disposed therein of the one position (the balls 88 are disposed at the ends of the long portions 751: normal mode corresponding to FIG. 13 of the other embodiment) in the other position ( The balls 88 are disposed at the ends of the short portions 753: lowering mode
  • FIG. 16 relates to a variant of the embodiment of the invention shown in FIGS. 10 to 14. At this
  • Embodiment is another valve device 490
  • the valve device 490 essentially corresponds to the valve device 190 shown in FIGS. 7 and 8, with which
  • Fig. 16 shows the suspension fork in a position in which the lowered mode and not the normal mode is set.
  • Fig. 17 relates to a variant of the embodiment of the invention shown in Figures 1 and 2. At this
  • Embodiment is another valve device 590
  • the valve device 590 has a valve piston 595, which is arranged displaceably in a wider region 78B of the adjusting piston inner space 78.
  • the region 78B is bounded at the top by a step 78F and at the bottom by a hollow screw 78E, which is provided in an internal thread provided in the adjusting piston 70
  • the step 78F and the hollow screw 78E serve each as a valve seat for the valve piston 595th
  • the valve piston 595 has on its outer side two grooves 591, 592, in each of which a seal 593 and 594
  • Hole 77 as shown in Fig. 17, is in communication with the positive chamber 20, thus, a flow from the negative chamber 30 into the positive chamber 20 is made possible. A flow in the other direction, i. from the positive chamber 20 in the
  • Fig. 17 shows the suspension fork 10 in the normal mode in which the total stroke is possible.
  • Positive chamber 20 leads into the negative chamber 30. This situation is shown in FIG.
  • the higher pressure in the positive chamber 20 is in the region 78C of the Verstellkolbeninnenraums 78, because a connection between the positive chamber 20 and the
  • Holes 76 exists.
  • the area 78D of the adjusting piston interior 78 communicates with the negative chamber 30 via the
  • valve piston 595 will slide against the step 78F via the collar 594 in the region 78B of the variable piston interior 78 against the step 78F, i. in Fig. 17 upwards.
  • the seal 594 slides over the holes 77 so that there is a connection from the area 78D to the area 78C, i.
  • the area 78D is connected to the positive chamber 20 via the bores 77 and the bores 42, so that gas from the negative chamber 30 to the
  • Positive chamber 20 can flow, so that the suspension fork 10, if not yet done, can be set in the normal mode with the total stroke.
  • Positive chamber 20 separated from the main chamber 21 of the positive chamber 20.
  • Negative chamber 30 to flow to the positive chamber.
  • Adjustment piston interior 78 pressed against the hollow screw 78E, because the pressure of the positive chamber 20 via the holes 42, the gap 43 and the bores 76 abuts the region 78C, and the lower pressure of the negative chamber 30 via the
  • Fig. 18 relates to a variant of the embodiment of the invention shown in Figures 1 and 2.
  • Fig. 18 relates to a variant of the embodiment of the invention shown in Figures 1 and 2.
  • only the differences from the embodiment of Figures 1 and 2 will be described or features of the embodiments described in more detail and otherwise reference is made to the comments on the other embodiments, wherein like parts are designated by the same reference numerals.
  • a plurality of auxiliary chambers 622A, 622B are provided, each with a partition wall 683A, 683B from each other and from the main chamber 21 of the positive chamber, respectively 20 are separated.
  • Embodiment in combination with the hydraulic actuation for the displacement of the adjusting piston 70 in the adjusting cylinder 80.
  • the additional chambers do not extend over the entire circumference, but only over sectors, for example such in that the additional chamber are arranged offset from one another in the circumferential direction, and the corresponding bores are passed over in succession by the seal 72, so that a very fine virtually digital adjustment in different steps is possible.
  • the sectors can be separated, for example, with partitions.
  • the partitions may be provided in a housing according to the embodiment of FIG. 4. To avoid problems with the seal, while the housing of the additional chambers
  • Displacement piston 70 is displaced relative to the additional chambers so that the seal 72 one or more holes 641 A, 641 B (see Fig. 18) moves over to connect or disconnect a desired number of additional chambers.
  • FIGS 19 and 20 show two further embodiments of the invention. In the following, only the differences from the other embodiments and in particular to the Embodiment of Figures 1 and 2 described or
  • a seal 53 is provided which defines a chamber 54.
  • This embodiment has the advantage that the check valve 51 shown in Figures 12 to 14 can be replaced by simple valves 52 and 52A, because the flow paths are prevented by the seal 53 (in Fig. 19 and 20, upward).
  • a valve 52 is provided, which is designed as a wide rubber band.
  • the valve 52 is formed of silicone.
  • the valve 52A is formed as an O-ring.
  • the valve 52 or 52A acts as a check valve between the positive chamber and the negative chamber.
  • the embodiments according to FIGS. 19 and 20 have the advantage that the check valve function can be implemented inexpensively by means of two simple components. Since a flow from outside to inside (in the radial direction of the strut) must be prevented by the check function, the check valve can be easily formed, i. as rubber valve (FIG. 19: wide rubber band made of silicone or FIG. 20: O-ring). Such components are
  • the present application thus also relates to a fork with at least one positive chamber, at least one
  • Negative chamber is provided that a flow from radially outside to radially inside allows and prevents in the opposite direction.
  • the fork can be one or more of the have the above features.
  • a chamber is formed by a further seal, which allows such an arrangement of the check valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federgabel (10) mit zumindest einer Positivkammer (20) und zumindest einer Negativkammer (30), bei welcher die Positivkammer (20) und/oder die Negativkammer (30) eine Hauptkammer (21) und zumindest eine Zusatzkammer (22) aufweist.

Description

Federgabel
Die Erfindung betrifft eine Federgabel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Vorzugsweise betrifft die Erfindung auch eine absenkbare Federgabel.
Eine Federgabel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist beispielsweise aus der DE 199 53 901 C2 bekannt. Die dort offenbarte Federgabel weist eine Federvorrichtung mit einer Positivkammer und einer Negativkammer auf.
Diese Federgabel ist auch eine absenkbare Federgabel. Dazu ist zwischen der Positivkammer und der Negativkammer ein
Verbindungsweg vorgesehen, der mit einer Absperrvorrichtung geschlossen werden kann. Zum Befüllen der beiden Kammern wird die eine Kammer über eine Befüllöffnung und die andere Kammer über den Verbindungsweg mit Druckluft bzw. Druckgas gefüllt. Nach dem Befüllen und dem Einstellen der Federvorrichtung werden die Befüllöffnung und der Verbindungsweg verschlossen. Um die Federvorrichtung und insbesondere die Länge der Federgabel zu verstellen, kann bei geschlossener oder druckbeaufschlagter Befüllöffnung die Absperrvorrichtung geöffnet werden und die Verstellung vorgenommen werden. Beispielsweise kann eine
Hubabsenkung durch das Zusammenschieben der Federgabel bzw. eine Hubanhebung durch Auseinanderziehen der Federgabel erfolgen. Nach der erfolgten Verstellung wird die Absperrvorrichtung geschlossen .
Bei den bekannten Federgabeln erfolgt bei der Hubabsenkung eine Veränderung der Volumenverhältnisse zwischen der Positivkammer und der Negativkammer. Das hat zur Folge, dass die bekannte Federgabel im abgesenkten Betriebsmodus eine Federkennlinie auf¬ weist, die sich deutlich von der Federkennlinie im normalen (nicht abgesenkten) Betriebsmodus unterscheidet. Dadurch ergibt sich der Nachteil, dass die Federkennlinie für beide Betriebs¬ modi nicht optimal eingestellt werden kann. Wenn beispielsweise die Federkennlinie für den normalen Betriebsmodus optimal einge¬ stellt ist, ergibt sich bei einer Verstellung der Federgabel in den abgesenkten Modus eine deutlich weichere Federkennlinie in Folge der Volumenverschiebung von der Positivkammer zu der Negativkammer .
Auch bei nicht absenkbaren Federgabeln gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, wäre ein einfaches Verfahren vorteilhaft, mit dem die Federkennlinie der Federgabel den Wünschen und Gegebenheiten angepasst werden kann. Beim Bergabfahren ist beispielsweise eine weichere Federkennlinie wünschenswert, während beim
Bergauffahren eine härtere Federkennlinie zu bevorzugen ist. Eine Veränderung der Federkennlinie ist auch wünschenswert, wenn von einer sportlicheren Charakteristik auf eine weichere
Charakteristik umgestellt werden soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Federgabel anzugeben, bei der eine Veränderung der Federkennlinie auf eine einfache Weise und vorzugsweise ohne den Einsatz von Werkzeugen oder Pumpen möglich ist. Bei absenkbaren Federgabeln wäre dabei eine automatische Veränderung der Federkennlinie bei dem Umschalten zwischen abgesenkten Modus und Normalmodus vorteilhaft, die derart erfolgt, dass die Federkennlinie in dem abgesenkten Modus im Wesentlichen der Federkennlinie im
Normalmodus entspricht.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Federgabel gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. gemäß den Merkmalen eines der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird eine Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer angegeben, wobei die Positivkammer und/oder die Negativkammer eine Hauptkammer und zumindest eine Zusatzkammer aufweist.
Durch das Zuschalten der zumindest einen Zusatzkammer kann die Federcharakteristik auf einfache Weise verändert werden.
Vorzugsweise ist die Zusatzkammer der Positivkammer
zugeordnet, weil dann die Zuschaltung auf besonders einfache Weise erfolgen kann. Insbesondere ist es dann möglich
gleichzeitig mit der Zuschaltung bzw. Abschaltung der
Zusatzkammer zu der Positivkammer die Federgabel zwischen dem abgesenkten Modus und dem Normalmodus umzuschalten. Dabei wird vorzugsweise die Zusatzkammer zugeschaltet, wenn die
absenkbare Federgabel in den Normalmodus (ausgefahrener
Zustand, Gesamthub möglich) geschaltet wird.
Erfindungsgemäß kann die Federgabel eine Schalteinrichtung zur Zu- und Abschaltung der Zusatzkammer aufweisen. Dabei kann die Schalteinrichtung einen Verstellkolben aufweisen, der in einem Verstellzylinder verschiebbar angeordnet ist. Zum Schalten können in dem Verstellkolben Dichtungen vorgesehen sein, die beim Schalten Bohrungen in dem Verstellzylinder überfahren.
Bei Ausführungen von absenkbaren Federgabeln ist die
Schalteinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Schalteinrichtung auch zwischen dem abgesenkten Modus und dem Normalmodus umschaltet. Dazu kann der Verstellkolben zwei Dichtungen aufweisen, die Bohrungen zu seinem Innenraum an beiden Seiten einschließen. Vorzugsweise weist dann der
Verstellzylinder eine entsprechende Verengung auf, an der die beiden Dichtungen wahlweise eine Verbindung zwischen den von den beiden Dichtungen eingeschlossenen Bohrungen nach oben und nach unten (bezogen auf die axiale Richtung des
Verstellkolbens) freigeben.
Vorzugsweise sind in dem Verstellkolben zwei entgegengesetzt wirkende Rückschlagventile vorgesehen, die den Raum, in den die Bohrungen zwischen den beiden Dichtungen münden, mit der Positivkammer bzw. der Negativkammer verbinden.
Erfindungsgemäß kann die zumindest eine Zusatzkammer der
Positivkammer von der Hauptkammer der Positivkammer abtrennbar und/oder zuschaltbar sein.
Erfindungsgemäß kann die zumindest eine Zusatzkammer der
Negativkammer von der Hauptkammer der Negativkammer abtrennbar und/oder zuschaltbar sein.
Erfindungsgemäß kann die Federgabel einen Verbindungsweg aufweisen, der die Hauptkammer mit der zumindest einen
Zusatzkammer verbindet.
Erfindungsgemäß kann die Hauptkammer der Positivkammer mit der zumindest einen Zusatzkammer der Positivkammer verbunden sein, wenn sich die Federgabel in einer Stellung befindet, in der die Federgabel ausgefahren ist, und kann die Hauptkammer von der Zusatzkammer getrennt sein, wenn sich die Federgabel in einer Stellung befindet, in der die Federgabel abgesenkt ist.
Erfindungsgemäß kann die Hauptkammer der Negativkammer von der zumindest einen Zusatzkammer der Negativkammer getrennt sein, wenn sich die Federgabel in einer Stellung befindet, in der die Federgabel ausgefahren ist, und kann die Hauptkammer der Negativkammer mit der Zusatzkammer der Negativkammer verbunden sein, wenn sich die Federgabel in einer Stellung befindet, in der die Federgabel abgesenkt ist.
Erfindungsgemäß kann die Federgabel mehrere Zusatzkammern aufweisen, die nacheinander der Positivkammer und/oder
Negativkammer zugeschaltet werden können.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung, die auch die oben
genannten Merkmale der anderen Ausführungen enthalten kann, wird eine Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer und einer EinStelleinrichtung zur
Einstellung der Länge der Federgabel in zumindest eine
Stellung, in der die Federgabel ausgefahren ist, und zumindest eine Stellung, in der die Federgabel abgesenkt ist, angegeben, wobei die EinStelleinrichtung vorzugsweise einen
Verstellkolben aufweist, der in einem Verstellzylinder
verschiebbar angeordnet ist.
Dabei kann bei den Ausführungen mit einer Zusatzkammer der Positivkammer der Verstellzylinder zumindest eine Bohrung und vorzugsweise mehrere Bohrungen aufweisen, die die Zusatzkammer der Positivkammer mit dem Innenraum des Verstellzylinders verbinden .
Dabei kann der Verstellkolben zumindest zwei Dichtungen aufweisen, die derart an der Außenseite des Verstellkolbens vorzugsweise in entsprechenden Nuten angeordnet sind, dass in der Stellung, in der die Federgabel abgesenkt ist, die
Bohrungen zwischen den zumindest zwei Dichtungen angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Dichtungen lässt sich die Abtrennung der Zusatzkammer der Positivkammer im abgesenkten Modus auf einfache Weise erreichen. Vorzugsweise sind im
Normalmodus beide Dichtungen bezogen auf die Federgabel im Fahrbetrieb oberhalb der Bohrungen angeordnet. Dadurch kann erreicht werden, dass der Verbindungsweg zwischen der
Hauptkammer der Positivkammer und der Zusatzkammer der
Positivkammer geöffnet ist, damit sich im Normalmodus ein größeres Gesamtvolumen der Positivkammer mit einer
entsprechend anderen Federkennlinie der Federgabel ergibt.
Erfindungsgemäß kann bei den Ausführungen mit einem
Verstellkolben der Verstellkolben zumindest eine und
vorzugsweise mehrere Kulissen aufweisen, in denen vorzugsweise Kugeln angeordnet sind, die bei einer relativen Drehbewegung zwischen dem Verstellkolben und dem Verstellzylinder eine relative Verschiebung des Verstellkolbens in dem
Verstellzylinder in axialer Richtung des Verstellzylinders bewirken .
Erfindungsgemäß kann bei den Ausführungen mit einem
Verstellkolben die Einsteileinrichtung ein Betätigungsglied aufweisen, das um die Achse des Verstellzylinders drehbar ausgebildet und angeordnet ist.
Dabei kann das Betätigungsglied mit dem Verstellkolben über eine drehfeste Verbindung gekoppelt sein.
Die drehfeste Koppelung zwischen dem Betätigungsglied und Verstellkolben kann vorzugsweise über eine Zahnpaarung aus einer an dem Betätigungsglied oder an einem mit dem
Betätigungsglied drehfest verbundenen Mitnehmer angeordneten bzw. ausgebildeten Innenverzahnung und einer an dem
Verstellkolben ausgebildeten Außenverzahnung erreicht werden. Durch geeignete Ausbildung der Zahnpaarung kann ein geringes Spiel erreicht werden, was der Federgabel den Eindruck einer hohen Zuverlässigkeit verleiht. Erfindungsgemäß kann bei den Ausführungen mit einem Verstellkolben der Verstellkolben einen Hydraulikkolben aufweisen. Diese Ausführung der Erfindung hat den Vorteil, dass die Verstellung des Verstellkolbens auf besonders
einfache Weise ausgeführt werden kann, weil nur die Betätigung eines hydraulischen Geberzylinders erforderlich ist, der mit dem Hydraulikkolben des Verstellkolbens hydraulisch verbunden ist. Der Hydraulikkolben kann vorzugsweise ein an dem
Verstellkolben ausgebildeter Bund sein, der in einem Druckraum einer Nehmerarmatur angeordnet ist. Da bei dieser Ausführung das Betätigungselement nicht erforderlich ist, mit dem eine Drehbetätigung zur Verstellung des Verstellkolbens erfolgt, kann die hydraulische Nehmerarmatur vorzugsweise am Kopf des Federbeins der Federgabel angeordnet werden.
Erfindungsgemäß kann die Einsteileinrichtung zumindest einen Verbindungsweg zwischen der Positivkammer und der
Negativkammer aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Einsteileinrichtung eine
Ventileinrichtung aufweisen.
Dabei kann die Ventileinrichtung zumindest zwei
Rückschlagventile aufweisen. Vorzugsweise weisen dabei die Rückschlagventile als Verschlussglieder Ventilnadeln auf, wobei auf die Nadeln als Dichtungsglieder vorzugsweise O-Ringe angebracht sind. Das hat den Vorteil einer einfachen Montage, denn die Dichtungen sind auf diese Weise sicher an den
Verschlussgliedern angeordnet. Die Verschlussglieder der beiden Rückschlagventile sind vorzugsweise mit einer
Federeinrichtung in gegenüberliegende Ventilsitze vorgespannt.
Alternativ oder zusätzlich kann die Ventileinrichtung einen Ventilkolben umfassen, der vorzugsweise in einem Bereich des Verstellkolbeninnenraums verschiebbar angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Ventilkolben dabei zwischen zwei
gegenüberliegenden Ventilsitzen verschiebbar angeordnet. Dabei können auf der Außenseite des Ventilkolbens entgegengesetzt wirkende Manschetten angeordnet sein, die derart ausgebildet sind, dass der Ventilkolben bei einem auf die Manschetten wirkenden Druck gegen den entsprechenden Ventilsitz gepresst wird .
Alternativ oder zusätzlich kann die Ventileinrichtung auch zwei entgegengesetzt wirkende Manschetten aufweisen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine Seitenschnittansicht einer Einsteil¬ einrichtung einer Federgabel, gemäß einer Ausführung der Erfindung in einer ersten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer ausgefahrenen
Stellung (Normalmodus, d.h. der Gesamthub ist möglich) .
Fig. 2 zeigt eine Seitenschnittansicht der Einsteil¬ einrichtung von Fig. 1 in einer zweiten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer abgesenkten Stellung (Absenkmodus, d.h. die Federgabel ist durch eine Verkleinerung des Volumens der Positivkammer zugunsten des Volumens der Negativkammer beispielsweise um 40 mm abgesenkt bzw. verkürzt.
Fig. 3 zeigt eine Seitenschnittansicht einer Einsteil¬ einrichtung einer Federgabel gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung in einer Stellung zur
Einstellung der Federgabel in einer abgesenkten Stellung . Fig. 4 zeigt eine Seitenschnittansicht einer Einsteil¬ einrichtung einer Federgabel gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung in einer Stellung zur
Einstellung der Federgabel in einer abgesenkten Stellung .
Fig. 5 zeigt Federkennungen einer Federgabel gemäß einer
Ausführung der Erfindung für den ausgefahrenen und abgesenkten Betriebsmodus.
Fig. 6 zeigt Federkennungen einer bekannten Federgabel für den abgesenkten und ausgefahrenen Betriebsmodus.
Fig. 7 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Seiten¬ schnittansicht einer Einsteileinrichtung einer
Federgabel, gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung in einer Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer ausgefahrenen Stellung (Normalmodus, d.h. der Gesamthub ist möglich) .
Fig. 8 zeigt eine Detailansicht der Ventileinrichtung der
Ausführung von Fig. 7.
Fig. 9 zeigt eine Außenansicht des Verstellkolbens der
Ausführungen der Figuren 1 und 2, der Ausführung Figur 3, der Ausführung der Figur 4 bzw. der
Ausführung der Figuren 10 bis 14.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Teilansicht der
Einsteilvorrichtung der Ausführung der Figuren 10 bis 14.
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Teilansicht des
geschnitten dargestellten Mitnehmers der Ausführung der Figuren 10 bis 14.
Fig. 12 zeigt eine schematische Darstellung einer Federgabel gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, die den Aufpumpvorgang darstellt. zeigt eine schematische Darstellung der Federgabel von Fig. 12 in dem Normalmodus (Ausgefahrene Stellung mit Gesamthub) . zeigt eine schematische Darstellung der Federgabel von Fig. 12 in dem abgesenkten Modus (abgesenkte Stellung mit Minimalhub) . zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Federgabel gemäß einer weiteren Ausführung der
Erfindung mit einem hydraulisch betätigten
Verstellkolben . zeigt eine der Fig. 8 entsprechende Detailansicht einer Seitenschnittansicht einer Einsteileinrichtung einer Federgabel gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung in einer Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer abgesenkten Stellung
(Absenkmodus) . zeigt eine der Fig. 8 entsprechende Detailansicht einer Seitenschnittansicht einer Einsteileinrichtung einer Federgabel gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung in einer Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer ausgefahrenen Stellung
(Normalmodus, d.h. der Gesamthub ist möglich) . zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer Federgabel gemäß einer weiteren Aus¬ führung der Erfindung. zeigt eine der linken Hälfte der Fig. 13
entsprechende Detailansicht einer Federgabel gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung in einer Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer ausgefahrenen Stellung (Normalmodus, d.h. der Gesamthub ist möglich)
Fig. 20 zeigt eine der linken Hälfte der Fig. 13 bzw. der
Fig. 19 entsprechende Detailansicht einer Federgabel gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung in einer Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer ausgefahrenen Stellung (Normalmodus, d.h. der Gesamthub ist möglich) .
In der folgenden Beschreibung werden folgende Bezugszeichen verwendet :
1 Federkennlinie einer erfindungsgemäßen Federgabel in einer ausgefahrenen Betriebsstellung
2 Federkennlinie einer erfindungsgemäßen Federgabel in einer abgesenkten Betriebsstellung
3 Federkennlinie einer bekannten Federgabel in einer ausgefahrenen Betriebsstellung
4 Federkennlinie einer bekannten Federgabel in einer abgesenkten Betriebsstellung
10 Federgabel
11 Federbeingehäuse
12 Befüllöffnung
13 Ventil
14 Federbein
15 Hauptkolben
16 Dichtung
16A Dichtungsnut
20 Positivkammer
21 Hauptkämmer
22 Zusatzkammer
30 Negativkammer
40 Verbindungsweg
41 Bohrung
42 Bohrung
43 Spalt Rückschlagventil
Ventil (Gummiventil, breites Gummiband)
A Ventil (O-Ring)
Dichtung (O-Ring)
Kammer
Einsteilvorrichtung
Betätigungsglied
Zwischenkammer
Obere Steuerungsöffnung
Untere Steuerungsöffnung
Verstellkolben
Dichtung
A Dichtungsnut
Dichtung
A Dichtungsnut
Dichtung
A Dichtungsnut
Dichtung
A Dichtungsnut
Kulisse
1 langer Bereich
2 Maximum
3 kurzer Bereich
Bohrung
Bohrung
Verstellkolbeninnenraum
A Bereich des Verstellkolbeninnenraums 78 zwischen den
Verschlussgliedern 91, 92 bzw. Manschetten 193, 194B Hohlraum (zur Aufnahme des Ventilkolbens 595)
C Bereich des Verstellkolbeninnenraums 78, der mit der
Positivkammer 20 in Verbindung steht
D Bereich des Verstellkolbeninnenraums 78, der mit der
Negativkammer 30 in Verbindung steht
E Hohlschraube
F Stufe Außenverzahnung
Verstellzylinder
Innenteil
Außenteil
Trennwand
Dichtung
Kulisse
Verengung
Verstellrichtung
Kugel
Verstellglied
Ventileinrichtung
Verschlussglied (Ventilnadel)
Verschlussglied (Ventilnadel)
Dichtung (O-Ring)
Dichtung (O-Ring)
Federeinrichtung
Drehrichtung
Mitnehmer
Innenverzahnung
Ventileinrichtung
Nut
Nut
Dichtung (Manschette bzw. einseitige Lippendichtung) Dichtung (Manschette bzw. einseitige Lippendichtung) Manschettenaufnahme (Bolzenschraube)
Bolzenschraubenkopf (hohl)
Verbindungsweg
Verstellzylinder
Innenteil
Außenteil
hydraulische Betätigungseinrichtung
Hydraulikanschluss
Druckraum
Kolben 490 Ventileinrichtung
491 Nut
492 Nut
493 Dichtung (Manschette bzw. einseitige Lippendichtung)
494 Dichtung (Manschette bzw. einseitige Lippendichtung)
495 Manschettenaufnahme (Bolzenschraube)
496 Bolzenschraubenkopf (hohl)
497 Verbindungsweg
590 Ventileinrichtung
591 Nut
592 Nut
593 Dichtung (Manschette bzw. einseitige Lippendichtung)
594 Dichtung (Manschette bzw. einseitige Lippendichtung)
595 Ventilkolben
622A Zusatzkammer
622B Zusatzkammer
641A Bohrung
641B Bohrung
683A Trennwand
683B Trennwand
Die Figuren 1 bis 2 zeigen eine Federgabel 10 gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung. Die Federgabel 10 weist ein Federbein 14 und ein nicht dargestelltes Dämpferbein auf, das auf dem Fachmann bekannte Weise ausgebildet ist. Das Federbein 14 umfasst ein Federbeingehäuse 11. In den Figuren ist nur das Standrohr und insbesondere sein innerer Aufbau dargestellt. Das zugehörige Tauchrohr ist nicht dargestellt und ist auf eine dem Fachmann bekannte Weise ausgebildet.
In dem Federbein 14 sind eine Positivkammer 20 und eine
Negativkammer 30 vorgesehen, die von einem Hauptkolben 15 voneinander getrennt sind, der über eine Dichtung 16 gegenüber dem Federbeingehäuse 11 abgedichtet ist. Am oberen Ende des Federbeins 14 ist eine Befüllöffnung 12 vorgesehen, die mit einem Ventil 13 verschließbar ist. Zum Befüllen der Positivkammer 20 und der Negativkammer 30 wird Druck an das Ventil 13 angelegt, so dass die Positivkammer 20 und über eine unten beschriebene Ventileinrichtung 90, die in einer Stellung (siehe Fig. 2) ein Überströmen von Druck in die Negativkammer 30 ermöglicht, die Negativkammer 30 mit Druck befüllt .
Die Federgabel 10 umfasst eine Einsteilvorrichtung 60 zur
Einstellung der Länge der Federgabel 10 in zumindest eine Stellung, in der die Federgabel 10 ausgefahren ist (Fig. 1), und zumindest eine Stellung, in der die Federgabel 10
abgesenkt ist (Fig. 2). Zur Betätigung der Einsteilvorrichtung 60 ist bei der in den Figuren 1 bis 2 gezeigten Ausführung der Erfindung ein Betätigungsglied 61 vorgesehen, das von außen durch den Fahrer gedreht werden kann, so dass sich ein
Verstellkolben 70 in einem Verstellzylinder 80 entlang der Achse des Verstellzylinders 80 bzw. des Federbeins 14 bewegt. Bei den in den Figuren 1 bis 2 gezeigten Ausführungen macht der Verstellkolben 70 dabei auch eine Drehbewegung um diese Achse. Die Kopplung der Drehbewegung erfolgt dabei über einen Mitnehmer 97, der eine Innenverzahnung 98 aufweist, die mit einer Außenverzahnung 79 in Eingriff ist, die an dem
Verstellkolben 70 ausgebildet ist. Der Mitnehmer ist über eine Verschraubung mit dem Betätigungsglied drehfest verbunden, so dass eine Drehbewegung von dem Betätigungsglied 61 auf den Mitnehmer 97 und weiter auf den Verstellkolben 70 übertragen wird. Eine Detailansicht der Zahnpaarung (Außenverzahnung 79, Innenverzahnung 98) ist den Figuren 8 bis 10 zu entnehmen, die ein anderes Ausführungsbeispiel betreffen, wobei die
Zahnpaarung wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ausgeführt ist. Durch die Drehbewegung des Verstellkolbens 70 bewegen sich die Kugeln 88 in den Kulissen 75 des Verstellkolbens 70, so dass der Verstellkolben 70 sich in axialer Richtung verstellt. Die Kugeln 88 werden dabei in geeigneten Ausnehmungen bzw.
Kulissen 85 des Verstellzylinders 80 gehalten. Eine
Detailansicht der Kulissen 75 des Verstellkolbens 70 ist der Figur 8 zu entnehmen, die ein anderes Ausführungsbeispiel betrifft, wobei die Kulissen 75 wie bei dem
Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 oder wie bei den anderen Ausführungsbeispielen mit einem derartigen
Verstellkolben 70 ausgeführt sind.
Bei anderen Ausführungen kann der Verstellzylinder auch fest ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Verstellkolben mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung entlang der Achse des Verstellzylinders in dem Verstellzylinder verschoben werden .
In dem Verstellzylinder 80 ist eine Bohrung 42 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen der Hauptkammer 21 der Positivkammer und dem Inneren des Verstellzylinders 80 herstellt. Unterhalb der Bohrung 42 ist in dem Verstellzylinder 80 eine Verengung 86 vorgesehen. In dem Verstellzylinder 80 ist ein
Verstellkolben 70 vorgesehen, der entlang der Achse des
Verstellzylinders 80 verschoben werden kann, wobei eine relative Drehbewegung zwischen Verstellkolben 70 und
Verstellzylinder 80 erfolgen kann.
In dem Verstellkolben 70 ist eine Ventileinrichtung 90 vorgesehen. In dem Verstellkolben ist ein sich in
Längsrichtung erstreckender Verstellkolbeninnenraum 78 ausgebildet. Die Ventileinrichtung 90 weist zwei
entgegengesetzt angeordnete Verschlussglieder 91, 92 auf, die bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform als Ventilnadeln ausgebildet sind. An den Ventilnadeln 91, 92 sind jeweils Dichtungen 93, 94 vorgesehen, die zur Abdichtung an entsprechenden Ventilsitzen dienen. Zwischen den beiden
Verschlussgliedern 91, 92 ist eine Federeinrichtung 95
vorgesehen, die die beiden Verschlussglieder voneinander weg in ihre jeweiligen Ventilsitze vorspannt. In dem Bereich des Verstellkolbeninnenraums 78, der zwischen den
Verschlussgliedern 91, 92 liegt, sind mehrere Bohrungen 77 vorgesehen, die den Verstellkolbeninnenraum 78 mit der
Umgebung des Verstellkolbens 70 verbinden. Oberhalb des
Verschlussglieds 91 sind weitere Bohrungen 76 vorgesehen, die den Verstellkolbeninnenraum 78 mit der Umgebung des
Verstellkolbens 70 verbinden, und zwar an einer in axialer Richtung weiter oben liegenden Stelle.
An seiner Außenwand weist der Verstellkolben 70 oberhalb und unterhalb der Austrittsöffnungen der Bohrungen 77 Dichtungen 73, 74 auf.
In axialer Richtung weiter oben bzw. oberhalb der
Austrittsöffnungen 76 weist der Verstellkolben zumindest zwei axial zueinander versetzte Dichtungen 71, 72 auf.
In der Stellung von Fig. 1 ist die untere Dichtung 74 der beiden Dichtungen 73, 74 in dem Bereich der Verengung des Verstellzylinders 80 angeordnet. Daher ist die Hauptkammer 21 der Positivkammer 20 mit dem Verstellkolbeninnenraum 78 über die Bohrungen 77 verbunden, d.h. mit dem Bereich des
Verstellkolbeninnenraums 78, der zwischen den beiden
Verschlussgliedern 91, 92 liegt. Bei einem erhöhten Druck in der Hauptkammer 21 der Positivkammer 20 werden die
Verschlussglieder 91, 92 in ihre Ventilsitze gedrückt und verschlossen. Somit kann kein Gas nach unten über die
Zwischenkammer 62 in die Negativkammer 30 strömen, d.h. dass sich die Federgabel nicht in eine abgesenkte Stellung
verstellen kann, sondern in der ausgefahrenen Stellung bleibt. Wenn sich die Federgabel 10 in einer abgesenkten Stellung befindet, und der Verstellkolben in die in Fig. 1 gezeigte Stellung durch Einstellung an der Einsteilvorrichtung 60 verstellt wird, kann ein höherer Druck in der Negativkammer 30 über die Zwischenkammer 62 das Verschlussglied 92 aus seinem Ventilsitz bewegen, so dass eine Strömung aus der
Negativkammer 30 in die Hauptkammer 21 und die Zusatzkammer 22 der Positivkammer 20 stattfinden kann, und zwar über die
Zwischenkammer 62, den Verstellkolbeninnenraum 78, die
Bohrungen 77 und die Bohrungen 41 bzw. den Spalt 43 und die Bohrungen 42.
Die Positivkammer 20 umfasst eine Hauptkammer 21 und eine
Zusatzkammer 22, die durch eine Trennwand 83 voneinander getrennt sind, die in dem Verstellzylinder 80 ausgebildet ist. Die Hauptkammer 21 und die Zusatzkammer 22 der Positivkammer sind aber über einen Verbindungsweg 40 miteinander verbunden, wenn der Verstellkolben 70 sich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet, d.h. wenn sich die Federgabel 10 im
Normalmodus befindet bzw. in die ausgefahrene Stellung
einstellt, in der der Gesamthub zur Verfügung steht. In dieser Stellung besteht zwischen der Zusatzkammer 22 und der
Hauptkammer 21 über die Bohrungen 41, den Spalt 43 zwischen der Außenfläche des Verstellkolbens 70 und der Innenwandung des Verstellkolbens 80 und die Bohrungen 42 eine Verbindung
zwischen der Hauptkammer 21 der Positivkammer 20 und der
Zusatzkammer 22 der Positivkammer 20, weil, wie in Fig. 1 gezeigt, die beiden Dichtungen 71, 72 oberhalb der Bohrungen 41 in dem Verstellzylinder 80 angeordnet sind. Die
Positivkammer 20 hat somit in dieser Stellung (Normalmodus bzw. ausgefahrene Stellung) ein effektives Volumen, das der Summe der Volumina der Zusatzkammer 22 und der Hauptkammer 21 entspricht .
Der Verstellzylinder 80 weist ein Innenteil 81 und ein Außenteil 82 auf. An dem Außenteil 82 ist die Trennwand 83 ausgebildet, in der eine Dichtung 84 angeordnet ist, die die Trennwand 83 gegen die Innenfläche des Federbeingehäuses 11 abdichtet.
Es ist klar, dass der Verstellzylinder 80 auch einteilig ausgebildet sein kann. Die zweiteilige Ausbildung hat den
Vorteil, dass eine Einstellung des Verhältnisses der Volumina zwischen der Zusatzkammer 22 und der Hauptkammer 21 der
Positivkammer 20 erfolgen kann, wie weiter unten mit Bezug auf die Ausführungen gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 4 erläutert ist.
In der in Fig. 2 gezeigten Stellung ist der Verstellkolben 70 in dem Verstellzylinder 80 im Vergleich zu der in Fig. 1 gezeigten Stellung weiter unten angeordnet, d.h. die Dichtung 72 ist jetzt unterhalb der Bohrung 41 in dem Verstellzylinder 80 angeordnet. Dadurch wird der Verbindungsweg 40 zwischen der Zusatzkammer 22 der Positivkammer 20 und der Hauptkammer 21 der Positivkammer 20 unterbrochen, so dass die Positivkammer 20 nur noch das Volumen der Hauptkammer 21 als effektives Volumen hat, wodurch sich die Kennlinie ändert, wie weiter unten mit Bezug auf die Figuren 5 und 6 erläutert ist.
Des Weitern ist die Dichtung 73 des Verstellkolbens 70 auf der Höhe der Verengung 86 des Verstellzylinders 80 angeordnet, so dass die Hauptkammer 21 der Positivkammer 20 nicht mehr (wie in der Stellung von Fig. 1) über die Bohrungen 42 und die Bohrungen
77 sondern über die Bohrungen 42 und die Bohrungen 76 mit dem Verstellkolbeninnenraum 78 in Verbindung steht, d.h. mit einem Bereich oberhalb des Verschlussglieds 91. Das hat zur Folge, dass ein höherer Druck in der Positivkammer 20 über das
Verschlussglied 91 in den Bereich des Verstellkolbeninnenraums
78 zwischen den beiden Verschlussgliedern 91, 92 und von dort über die Bohrungen 77 und den Bereich zwischen dem
Verstellkolben 70 und dem Verstellzylinder 80 in die
Zwischenkammer 62 und weiter zu der Negativkammer 30 entweichen kann, wenn der Druck in der Negativkammer 30 kleiner als in der Positivkammer 20 ist, d.h. dass sich die Federgabel 10 bei einer Belastung absenken kann. Umgekehrt liegt ein höherer Druck in der Negativkammer 30 über die Bohrungen 77 in dem Bereich des Verstellkolbeninnenraums 78 an, der zwischen den beiden
Verschlussgliedern 91, 92 ist, so dass diese in ihre Ventilsitze gedrückt werden und die Federgabel 10 in ihrer abgesenkten Stellung bleibt.
Der Vergleich der in den Figuren 5 und 6 dargestellten
Federkennlinien zeigt, dass durch die Möglichkeit der
Zuschaltung eines Zusatzvolumens für die Positivkammer 20 in dem Normalmodus bzw. bei einer ausgefahrenen Federgabel die
Federkennlinien im Gegensatz zu den bekannten Federgabeln ohne die Möglichkeit der Veränderung des Volumens der Positivkammer im Normalmodus nahezu bzw. im Wesentlichen konstant bleiben.
Bei den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Varianten des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung besteht zudem die Möglichkeit, die Stellung der Trennwand 83 zu verändern. Dadurch wird das Verhältnis zwischen Zusatzkammer 22 und Hauptkammer 21 der Positivkammer 20 geändert, wodurch sich weitere Einstellmöglichkeiten der Federkennlinie ergeben.
Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu dem
Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 beschrieben bzw.
Merkmale beider Ausführungen genauer beschrieben und im Übrigen auf die Ausführungen zu den anderen Ausführungsbeispielen verwiesen, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform, bei der die
Federgabel 10 bzw. der Verstellkolben 70 in einer der Fig. 2 entsprechenden Stellung (abgesenkte Stellung bzw. abgesenkter Modus) gezeigt ist, ist das Innenteil 81 des Verstellzylinders mit dem Außenteil 82, das die Trennwand aufweist, über eine Gewindepaarung miteinander verbunden, d.h. dass durch Drehen des mit einem Innengewinde versehenen Außenteils 82 auf dem mit einem Außengewinde versehenen Innenteil 81 kann die relative Lage der Trennwand 83 und somit das Volumen der Zusatzkammer 22 und gleichzeitig das Volumen der Hauptkammer 21 der
Positivkammer 20 verstellt werden.
In Fig. 3 ist gezeigt, dass der Verstellkolben 70 eine Kulisse 75 und der Verstellzylinder eine entsprechende Kulisse 85 aufweisen, in denen Kugeln 88 angeordnet sind. Durch die
Anordnung ist es möglich, die Einstellung des Verstellkolbens 70 in dem Verstellzylinder 80 durch eine Drehbewegung zu erreichen, bei der die Kugeln 88 in den Kulissen 75, 85 geführt werden und die Verstellung des Verstellkolbens 70 mit einer gleichzeitigen relativen Drehbewegung zwischen Verstellkolben 70 und
Verstellzylinder 80 zu bewirken.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführung, die ebenfalls eine
Gewindeverbindung zwischen Innenteil 81 und Außenteil 82 des Verstellzylinders 80 aufweist, ist das Außenteil 82 mit einer Außenwand verbunden, die ein von außen zugängliches
Versteilglied 89 aufweist. Durch Drehen des Versteilglieds 89 in der Drehrichtung 96 oder in die zu der Drehrichtung 96
entgegengesetzte Richtung kann die Lage der Trennwand 83 wie bei der Ausführung von Fig. 3 und somit die Kennlinie im Normalmodus verstellt werden. Die Ausführung von Fig. 4 hat den Vorteil, dass die Kennlinie vom Fahrer auf eine besonders einfache Weise von außen und vorzugsweise ohne Einsatz eines Werkzeugs justiert werden kann.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Variante des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist eine andere Ventileinrichtung 190
vorgesehen. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 beschrieben bzw.
Merkmale der Ausführungen genauer beschrieben und im Übrigen auf die Ausführungen zu den anderen Ausführungsbeispielen verwiesen, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind .
Die Ventileinrichtung 190 weist eine Bolzenschraube 195 auf, die einen hohlen Bolzenschraubenkopf 196 aufweist, mit dem die
Bolzenschraube in ein Innengewinde des Verstellkolbens 70 eingeschraubt ist. Die Bolzenschraube 195 weist einen
Verbindungsweg 197 auf, mit dem der Verstellkolbeninnenraum 78 mit dem hohlen Bereich des Bolzenschraubenkopfs 196 verbunden ist .
Die Bolzenschraube 195 weist an ihrer Außenseite zwei Nuten 191, 192 auf, in denen jeweils eine Dichtung 193 bzw. 194
(Manschetten bzw. einseitige Lippendichtungen) angeordnet sind. Diese Dichtungen 193 bzw. 194 bzw. Manschetten dienen als
Rückschlagventile, um bei einer Druckdifferenz zwischen der Positivkammer 20 und der Negativkammer 30 die Verbindung in einer Richtung zu sperren, und in der anderen Richtung
zuzulassen .
Die Figuren 7 und 8 zeigen die Federgabel 10 in dem Normalmodus, bei dem der Gesamthub möglich ist. Dabei muss verhindert werden, dass ein höherer Druck in der Positivkammer 20 zu einem
Überströmen von Gas aus der Positivkammer 20 in die
Negativkammer 30 führt.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Stellung des Verstellkolbens 70 in dem Verstellzylinder 80 ist der Bereich 78A über die Bohrungen 77 und 42 mit der Positivkammer 20 verbunden.
Wenn in der Positivkammer 20 ein höherer Druck als in der
Negativkammer 30 herrscht, wird eine Strömung von der Positivkammer 20 zu der Negativkammer 30 durch die Manschette 194 verhindert. Wenn umgekehrt in der Negativkammer 30 ein höherer Druck als in der Positivkammer 20 herrscht, lässt die Manschette 194 zu, dass Gas von der Negativkammer 30 zu der Positivkammer 20 strömen kann, damit sich die Federgabel 10, sofern noch nicht erfolgt, in den Normalmodus mit dem Gesamthub einstellen kann. Wie bei der Ausführung der Figuren 1 und 2 besteht dabei eine Verbindung zwischen der Hauptkammer 21 der Positivkammer 20 und der Zusatzkammer 22 der Positivkammer 20 über die Bohrungen 42, den Spalt 43 und die Bohrungen 41.
Wenn sich der Verstellkolben 70 in der Stellung für den
abgesenkten Modus befindet, wird, wie bei der Ausführung der Figuren 1 und 2 gezeigt, eine Strömung aus der Negativkammer 30 in die Positivkammer 20 verhindert und die Zusatzkammer 22 der Positivkammer 20 von der Hauptkammer 21 der Positivkammer 20 getrennt. In dieser Stellung ist der Bereich 78A über die
Bohrungen mit der Negativkammer 30 über die Bohrungen 77 verbunden. Durch die Dichtung 73, die bei dieser Stellung entsprechend der Fig. 2 an der Verengung 86 anliegt, ist die Verbindung zwischen den Bohrungen 77 und den Bohrungen 42 und damit mit der Positivkammer 30 unterbunden. Der Verstellkolben 70 dient somit als ein Schalter, indem er mit den Dichtungen 73, 74 die Verengung 86 des Verstellzylinders derart überfährt, dass in der einen Stellung die Bohrungen 77 mit der Positivkammer 20 und in der anderen Stellung die Bohrungen mit der Negativkammer 30 verbunden sind.
Wenn die Negativkammer 30 einen höheren Druck als die
Positivkammer 20 aufweist, verhindert die Manschette 193 eine Strömung aus der Negativkammer 30 in die Positivkammer 20.
Wenn die Positivkammer 20 einen höheren Druck als die
Negativkammer 30 aufweist, lässt die Manschette 193 zu, dass Gas aus der Positivkammer 20 über die Bohrungen 42, den Spalt 43, die Bohrungen 76 in den Bereich 78C und weiter über die
Manschette 193, über die Bohrungen 77, die unterhalb der
Verengung 86 angeordnet sind, an der Außenseite des
Verstellkolbens 70 zu der Zwischenkammer 62 und weiter in die Negativkammer 30 strömen kann, bis sich die Federgabel 10, sofern noch nicht erfolgt, in den abgesenkten Modus mit dem minimalen Hub (beispielsweise 40 mm weniger als der Gesamthub) einstellen kann.
Fig. 9 zeigt eine Außenansicht des Verstellkolbens der
Ausführungen der Figuren 1 und 2, der Ausführung Figur 3, der Ausführung der Figur 4 bzw. der Ausführung der Figuren 10 bis 14. Der Übersicht halber sind die Dichtungen 71, 72, 73, 74 nicht dargestellt, sondern nur die Nuten 71A, 72A, 73A bzw. 74A zur Aufnahme der entsprechenden Dichtungen. In Fig. 9 sind 3 Kulissen 75 dargestellt, in denen jeweils eine nicht
dargestellte Kugel 88 aufgenommen ist, die bei der Verschiebung und Drehung des Verstellkolbens 70 in der jeweiligen Kulisse 75 geführt ist. Die Kulissen 75 weisen einen schräg von unten verlaufenden Bereich 751, ein Maximum 752 und einen kurz schräg nach unten verlaufenden Bereich 753 auf. Diese Anordnung entspricht in etwa der Konstruktion, die bei einem
Druckkugelschreiber eingesetzt wird, um den Verstellkolben einmal in der Stellung (Anordnung der Kugeln 88 an den
jeweiligen unteren Enden der langen schräg von unten nach oben verlaufenden Bereiche 751) gemäß Fig. 1 und einem in der
Stellung (Anordnung der Kugeln 88 in den jeweiligen unteren Enden der kurzen schräg von oben nach unten verlaufenden
Bereiche 753) gemäß Fig. 2 zu halten. Diese beiden Stellungen können nur eingenommen werden, wenn Energie beim Drehen aufgewendet wird, um das Maximum 752 zu überfahren. Das hat den Vorteil, dass eine selbsttätige Verstellung des Verstellkolbens 70 nicht ohne weiteres erfolgen kann, sondern eine Betätigung des Betätigungsglieds 61 erfordert. Die Figuren 10 bis 14 zeigen eine weitere Ausführung der
Erfindung. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu den anderen Ausführungsbeispielen und insbesondere zu dem
Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 beschrieben bzw.
Merkmale aller Ausführungen genauer beschrieben und im Übrigen auf die Ausführungen zu den anderen Ausführungsbeispielen verwiesen, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 10 bis 14 weist die Positivkammer keine Zusatzkammer auf. Der Verstellzylinder 280 weist ein Innenteil 281 und ein Außenteil 282 auf, in dem drei Aussparungen zur Aufnahme der drei in den Kulissen 75 des
Verstellkolbens 70 geführten Kugeln 88 angeordnet sind.
Bis auf die Möglichkeit der Anpassung der Federkennlinie bei den verschiedenen Betriebsmodi entsprechen die Funktionen den anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung, wie im Folgenden mit Bezug auf die Figuren 12 bis 14 erläutert wird.
Wie bei einigen anderen Ausführungen weist die Ventileinrichtung 90 Ventilnadeln 91, 92 auf, auf denen als Dichtungen 93, 94 0- Ringe aufgesteckt sind. Das hat den Vorteil gegenüber
Kugelventilen, dass die Montage wesentlich vereinfacht ist, weil die O-Ringe nicht separat in den Ventilsitzen der beiden
Rückschlagventile angeordnet werden müssen.
Fig. 12 zeigt die Federgabel beim Aufpumpen. Die obere
Steuerbohrung 63 ist noch oberhalb des Trennkolbens 15
angeordnet, der über eine in der Dichtungsnut 16A angeordnete in den Figuren 12 bis 14 nicht dargestellte Dichtung gegenüber dem Federbeingehäuse abdichtet, um die Positivkammer 20 von der Negativkammer 30 zu trennen. Die in die Positivkammer 20 beim Aufpumpen strömende Luft kann somit über die obere Steuerbohrung 62 in die Zwischenkammer 62 und weiter über die untere Steuerbohrung 64 in die Negativkammer 30 strömen. Ein Rückschlagventil 51 ist zwischen der Negativkammer 30 und der Zwischenkammer 62 vorgesehen.
Fig. 13 zeigt den Normalmodus, bei dem der Zugang von der
Positivkammer 20 zu der Negativkammer entsprechend den oben beschriebenen Ausführungen durch die Ventileinrichtung 90 gesperrt ist. Von der Negativkammer 30 kann Gas bzw. Luft in die Positivkammer 20 strömen, damit sich die Federgabel, sofern noch nicht erfolgt, in den Normalmodus einstellt. Der höhere Druck in der Negativkammer 30 ist mit "+" und der niedrigere Druck in der Positivkammer ist mit "-" gekennzeichnet. Der Strömungsverlauf ist mit Pfeilen gekennzeichnet, wobei der Pfeil in Richtung des Verschlussglieds 92 endet, weil ein Durchströmen durch die Rückschlagfunktion gesperrt ist.
Fig. 14 zeigt den Absenkmodus, bei dem die Federgabel um 40 mm angesenkt ist. Andere Werte einer Absenkung sind
selbstverständlich möglich. Damit die Federgabel in dem
Absenkmodus bleibt bzw. sich derart einstellt, ist eine Strömung von der Negativkammer 30 zu der Positivkammer 20 gesperrt. Die umgekehrte Strömung ist wie oben beschrieben möglich, damit sich der Absenkmodus einstellen kann. Der mögliche Strömungsverlauf ist wie in Fig. 13 mit Pfeilen angezeigt, wobei die gesperrten Druckverhältnisse in der Positivkammer 20 bzw. Negativkammer ebenfalls mit "+" und "-" schematisch eingezeichnet sind.
Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung. Im
Folgenden werden nur die Unterschiede zu den anderen
Ausführungsbeispielen und insbesondere zu dem
Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 beschrieben bzw.
Merkmale aller Ausführungen genauer beschrieben und im Übrigen auf die Ausführungen zu den anderen Ausführungsbeispielen verwiesen, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Ausführung der Fig. 15 weist eine hydraulische
Betätigungseinrichtung 360 auf. Von einer nicht dargestellten Betätigungsarmatur bzw. einem Geberzylinder wird bei der
Betätigung Hydraulikmedium über den Hydraulikanschluss 361 in den Druckraum 362 gepresst, so dass der Verstellkolben 70 durch den auf den Kolben 363 wirkenden Druck nach unten gedrückt wird. Durch die Betätigung wird der Verstellkolben 70 somit wegen der Kulissen 75 und den darin angeordneten Kugeln 88 von der einen Stellung (Die Kugeln 88 sind an den Enden der langen Bereiche 751 angeordnet: Normalmodus entsprechend Fig. 13 der anderen Ausführung) in die andere Stellung (Die Kugeln 88 sind an den Enden der kurzen Bereiche 753 angeordnet: Absenkmodus
entsprechend Fig. 14 der anderen Ausführung) .
Fig. 16 betrifft eine Variante des in den Figuren 10 bis 14 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei dieser
Ausführungsform ist eine andere Ventileinrichtung 490
vorgesehen. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 10 bis 14 beschrieben bzw.
Merkmale der Ausführungen genauer beschrieben und im Übrigen wird auf die Ausführungen zu den anderen Ausführungsbeispielen verwiesen, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen (gleiche Bezugszeichen bedeutet in der gesamten Offenbarung eventuell um 100 oder ein Vielfaches von 100 erhöhte
Bezugszeichen) bezeichnet sind.
Die Ventileinrichtung 490 entspricht im Wesentlichen der in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ventileinrichtung 190, mit dem
Unterschied, dass die Dichtungen bzw. Manschetten 493, 494 in der entgegengesetzten Richtung wirkende Rückschlagventile sind. Daher zeigt die Fig. 16 die Federgabel in einer Stellung, in der der abgesenkte Modus und nicht der Normalmodus eingestellt ist.
In Fig. 16 ist der Bereich 78A wie in Fig. 8 mit der
Positivkammer 20 über die Bohrungen 42 und 77 verbunden. Da die Dichtungen bzw. Manschetten 493, 494 so angeordnet sind, dass sie eine Strömung aus dem Bereich 78A in die Positivkammer 20 bzw. Negativkammer 30 zulassen, kann eine Strömung von der Positivkammer 20 zu der Negativkammer 30 erfolgen, während die Dichtung bzw. Manschette 494 eine Strömung von der Negativkammer 30 zu der Positivkammer 20 unterbindet. Das entspricht der Einstellung der Federgabel in den abgesenkten Modus.
Wenn dagegen der Bereich 78A, wie in Fig. 2 gezeigt, mit der Negativkammer 30 verbunden ist, kann eine Strömung von der Negativkammer 30 in die Positivkammer 20 erfolgen, während eine Strömung von der Positivkammer 20 zu der Negativkammer 30 durch die Dichtung bzw. Manschette 493 unterbunden wird.
Fig. 17 betrifft eine Variante des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei dieser
Ausführungsform ist eine andere Ventileinrichtung 590
vorgesehen. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 beschrieben bzw.
Merkmale der Ausführungen genauer beschrieben und im Übrigen wird auf die Ausführungen zu den anderen Ausführungsbeispielen verwiesen, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Die Ventileinrichtung 590 weist einen Ventilkolben 595 auf, der in einem breiteren Bereich 78B des Verstellkolbeninnenraums 78 verschiebbar angeordnet ist. Der Bereich 78B ist oben durch eine Stufe 78F und unten durch eine Hohlschraube 78E begrenzt, die in ein in dem Verstellkolben 70 vorgesehenes Innengewinde
eingeschraubt ist. Die Stufe 78F und die Hohlschraube 78E dienen dabei jeweils als Ventilsitz für den Ventilkolben 595.
Der Ventilkolben 595 weist an seiner Außenseite zwei Nuten 591, 592 auf, in denen jeweils eine Dichtung 593 bzw. 594
(Manschetten bzw. einseitige Lippendichtungen) angeordnet sind. Diese Dichtungen bzw. Manschetten 593, 594 dienen dazu, den Ventilkolben 595 bei einer Druckdifferenz zwischen den Bereichen 78C und 78D in den entsprechenden Ventilsitz zu drücken, d.h. gegen die Stufe 78F bzw. die Hohlschraube 78E.
Wenn in der Negativkammer 30 ein höherer Druck als in der
Positivkammer 30 herrscht, wird der Ventilkolben gegen die Stufe 78F gedrückt. Dadurch wird eine Verbindung zwischen der
Negativkammer 30 und den Bohrungen 77 geschaffen. Wenn die
Bohrung 77, wie in Fig. 17 gezeigt, mit der Positivkammer 20 in Verbindung steht, wird somit eine Strömung von der Negativkammer 30 in die Positivkammer 20 ermöglicht. Eine Strömung in die andere Richtung, d.h. von der Positivkammer 20 in die
Negativkammer wird verhindert, weil dann der Ventilkolben 595 die Verbindung zwischen der Negativkammer 30 und den Bohrungen 77 durch die Anlage an der Hohlschraube 78E verschließt. Das entspricht dem Normalmodus. Daher zeigt Fig. 17 die Federgabel 10 in dem Normalmodus, bei dem der Gesamthub möglich ist.
Im Normalmodus muss verhindert werden, dass ein höherer Druck in der Positivkammer 20 zu einem Überströmen von Gas aus der
Positivkammer 20 in die Negativkammer 30 führt. Diese Situation ist in Fig. 17 gezeigt. Der höhere Druck in der Positivkammer 20 liegt in dem Bereich 78C des Verstellkolbeninnenraums 78 an, weil eine Verbindung zwischen der Positivkammer 20 und dem
Bereich 78C über die Bohrungen 42, den Spalt 43 und die
Bohrungen 76 besteht. Der Bereich 78D des Verstellkolbeninnenraums 78 steht mit der Negativkammer 30 über die
Zwischenkammer 62 in Verbindung. Da in dem Bereich 78D ein geringerer Druck als in dem Bereich 78C herrscht, wird der Ventilkolben 595 über die Dichtung bzw. Manschette 593 in Fig. 17 nach unten gegen die Hohlschraube 78E gedrückt. Dabei wird durch das Aufliegen des Ventilkolbens 595 auf der Hohlschraube 78E und die Abdichtung der Verengung 86 durch die Dichtung 74 eine Strömung von dem Bereich 78C zu dem Bereich 78D verhindert, d.h. eine Strömung von der Positivkammer 20 zu der Negativkammer
30.
Wenn umgekehrt in der Negativkammer 30 ein höherer Druck als in der Positivkammer 20 herrscht, verschiebt sich der Ventilkolben 595 über die Dichtung bzw. Manschette 594 in dem Bereich 78B des Verstellkolbeninnenraums 78 gegen die Stufe 78F, d.h. in Fig. 17 nach oben. Dadurch verschiebt sich die Dichtung 594 über die Bohrungen 77, so dass eine Verbindung von dem Bereich 78D zu dem Bereich 78C besteht, d.h. über die Bohrungen 77, den Spalt 43 und die Bohrungen 76. Gleichzeitig ist der Bereich 78D über die Bohrungen 77 und die Bohrungen 42 mit der Positivkammer 20 verbunden, so dass Gas von der Negativkammer 30 zu der
Positivkammer 20 strömen kann, damit sich die Federgabel 10, sofern noch nicht erfolgt, in den Normalmodus mit dem Gesamthub einstellen kann. Wie bei der Ausführung der Figuren 1 und 2 besteht dabei eine Verbindung zwischen der Hauptkammer 21 der Positivkammer 20 und der Zusatzkammer der Positivkammer 20 über die Bohrungen 42, den Spalt 43 und die Bohrungen 41.
Wenn sich der Verstellkolben 70 in der Stellung für den
abgesenkten Modus befindet, wird, wie bei der Ausführung der Figuren 1 und 2 eine Strömung aus der Negativkammer 30 in die Positivkammer 20 verhindert und die Zusatzkammer 22 der
Positivkammer 20 von der Hauptkammer 21 der Positivkammer 20 getrennt .
Wenn die Negativkammer 30 und somit der Bereich 78D einen höheren Druck als die Positivkammer 20 und somit der Bereich 78C, der mit der Positivkammer 20 über die Bohrungen 42, den Spalt 43 und die Bohrungen 746 verbunden ist, aufweist, wird der Ventilkolben 595 über die Dichtung bzw. Manschette 594 in dem Bereich 78B des Verstellkolbeninnenraums 78 gegen die Stufe 78F gedrückt, so dass die Dichtung 593 die Bohrungen 77 überfährt. Durch die Anlage des Ventilkolbens 595 an der Stufe 78F ist eine Verbindung zwischen dem Bereich 78D und dem Bereich 78C des Verstellkolbeninnenraums 78 verhindert. Durch die Dichtung 73, die bei dieser Stellung entsprechend der Fig. 2 an der Verengung 86 anliegt, ist die Verbindung zwischen den Bohrungen 77 und den Bohrungen 42 unterbunden. Daher kann kein Gas von der
Negativkammer 30 zu der Positivkammer strömen.
Wenn die Positivkammer 20 einen höheren Druck als die
Negativkammer 30 aufweist, wird der Ventilkolben 595 durch die Dichtung bzw. Manschette 593 in dem Bereich 78B des
Verstellkolbeninnenraums 78 gegen die Hohlschraube 78E gedrückt, weil der Druck der Positivkammer 20 über die Bohrungen 42, den Spalt 43 und die Bohrungen 76 an dem Bereich 78C anliegt, und der niedrigere Druck der Negativkammer 30 über die
Zwischenkammer 62 an dem Bereich 78D anliegt. Somit kann Gas aus der Positivkammer 20 über die Bohrungen 42, den Spalt 43, die Bohrungen 76 in den Bereich 78C und weiter über die Bohrungen 77, die unterhalb der Verengung 86 angeordnet sind, an der
Außenseite des Verstellkolbens zu der Zwischenkammer 62 und weiter in die Negativkammer 30 strömen, bis sich die Federgabel 10, sofern noch nicht erfolgt, in den abgesenkten Modus mit dem minimalen Hub (beispielsweise 40 mm weniger als der Gesamthub) einstellen kann.
Fig. 18 betrifft eine Variante des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 beschrieben bzw. Merkmale der Ausführungen genauer beschrieben und im Übrigen wird auf die Ausführungen zu den anderen Ausführungsbeispielen verwiesen, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei der Ausführungsform von Fig. 18 sind mehrere Zusatzkammern 622A, 622B vorgesehen, die jeweils mit einer Trennwand 683A, 683B voneinander bzw. von der Hauptkammer 21 der Positivkammer 20 abgetrennt sind. Durch Verschieben des Verstellkolbens 70 in dem Verstellzylinder 80 können durch Überfahren der Bohrungen 641A, 641B die entsprechenden Zusatzkammern 621A, 621B der Positivkammer zu der Hauptkammer 21 der Positivkammer
zugeschaltet werden. Das hat den Vorteil, dass durch einfache Betätigung des Betätigungsglieds 61 verschiedene Federkennlinien eingestellt werden können, ohne dass der Fahrer Werkzeug oder eine Pumpe benötigt. Besonders vorteilhaft ist diese
Ausführungsform in Kombination mit der hydraulischen Betätigung zur Verschiebung des Verstellkolbens 70 in dem Verstellzylinder 80. Um mehrere Zusatzkammern mit einem kleinen Weg schalten zu können, ist es denkbar, dass die Zusatzkammern sich nicht über den gesamten Umfang, sondern nur über Sektoren erstrecken, beispielsweise derart, dass die Zusatzkammer in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind, und die entsprechenden Bohrungen nacheinander von der Dichtung 72 überfahren werden, so dass eine sehr feine quasi digitale Einstellung in verschiedenen Schritten möglich ist. Dabei können die Sektoren beispielsweise mit Trennwänden voneinander getrennt sein. Beispielsweise können die Trennwände in einem Gehäuse entsprechend der Ausführung von Fig. 4 vorgesehen sein. Um Probleme mit der Abdichtung zu vermeiden, kann dabei das Gehäuse der Zusatzkammern
erfindungsgemäß in der Größe auch nicht verstellbar ausgebildet sein. Die bei der Ausführungsform von Fig. 4 vorgesehene
Drehbetätigung zur Veränderung der Größe der Zusatzkammern kann bei einer derartigen Ausführung der Erfindung vorteilhafterweise derart ausgebildet sein, dass durch die Betätigung der
Verstellkolben 70 derart relativ zu den Zusatzkammern verschoben wird, dass die Dichtung 72 eine oder mehrere Bohrungen 641A, 641B (siehe Fig. 18) überfährt, um eine gewünschte Anzahl an Zusatzkammern zu- oder abzuschalten.
Die Figuren 19 und 20 zeigen zwei weitere Ausführungen der Erfindung. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu den anderen Ausführungsbeispielen und insbesondere zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 beschrieben bzw.
Merkmale aller Ausführungen genauer beschrieben und im Übrigen auf die Ausführungen zu den anderen Ausführungsbeispielen verwiesen, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei den Ausführungen gemäß den Figuren 19 und 20 ist jeweils eine Dichtung 53 vorgesehen, die eine Kammer 54 definiert. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das in den Figuren 12 bis 14 gezeigte Rückschlagventil 51 durch einfache Ventile 52 bzw. 52A ersetzt werden kann, weil die Strömungswege durch die Dichtung 53 unterbunden werden (in Fig. 19 bzw. 20 nach oben) . Bei der Ausführung gemäß Fig. 19 ist ein Ventil 52 vorgesehen, dass als ein breites Gummiband ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Ventil 52 aus Silikon ausgebildet. Bei der Ausführung gemäß Fig. 20 ist das Ventil 52A als O-Ring ausgebildet.
Das Ventil 52 bzw. 52A wirkt als Rückschlagventil zwischen der Positivkammer und der Negativkammer. Die Ausführungen gemäß den Figuren 19 und 20 haben den Vorteil, dass die Rückschlagventil- Funktion durch zwei einfache Bauteile kostengünstig realisiert werden kann. Da eine Strömung von Außen nach Innen (in radialer Richtung des Federbeins) durch die Rückschlagfunktion verhindert werden muss, kann das Rückschlagventil einfach ausgebildet werden, d.h. als Gummiventil (Fig. 19: breites Gummiband aus Silikon bzw. Fig. 20: O-Ring). Derartige Bauteile sind
wesentlich kostengünstiger als andere Rückschlagventile.
Die vorliegende Anmeldung betrifft somit auch eine Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer
Zwischenkammer und zumindest einer Negativkammer, wobei ein Rückschlagventil zwischen der Zwischenkammer und der
Negativkammer vorgesehen ist, dass eine Strömung von radial Außen nach radial Innen zulässt und in der Gegenrichtung unterbindet. Die Federgabel kann dabei eines oder mehrere der oben genannten Merkmale aufweisen. Vorzugsweise wird dabei durch eine weitere Dichtung eine Kammer gebildet, die eine derartige Anordnung des Rückschlagventils ermöglicht.
Es ist klar, dass das Konzept, zumindest eine zu- bzw.
abschaltbare Zusatzkammer vorzusehen, nicht nur für absenkbare Federgabeln (Federgabeln mit Hubabsenkung) geeignet ist, sondern auch vorteilhafterweise bei nicht absenkbaren Federgabeln
(Federgabeln ohne Hubabsenkung) eingesetzt werden kann. Bei den Federgabeln mit Hubabsenkung ist dabei die zu- bzw. abschaltbare Zusatzkammer vorteilhafterweise der Positivkammer zugeordnet.

Claims

Ansprüche
Federgabel (10) mit zumindest einer Positivkammer (20) und zumindest einer Negativkammer (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Positivkammer (20) und/oder die Negativkammer (30) eine Hauptkammer (21) und zumindest eine Zusatzkammer (22) aufweist.
Federgabel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zusatzkammer (22) von der
Hauptkammer (21) abtrennbar und/oder zuschaltbar ist.
Federgabel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federgabel einen
Verbindungsweg (40) aufweist, der die Hauptkammer (21) mit der zumindest einen Zusatzkammer (22) verbindet.
Federgabel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkammer (21) der Positivkammer (20) mit der zumindest einen Zusatzkammer (22) der Positivkammer (20) verbunden ist, wenn sich die Federgabel in einer Stellung befindet, in der die
Federgabel ausgefahren ist, und dass die Hauptkammer (21) von der Zusatzkammer (22) getrennt ist, wenn sich die Federgabel in einer Stellung befindet, in der die
Federgabel (10) abgesenkt ist.
Federgabel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Federgabel eine
Einsteileinrichtung (60) zur Einstellung der Länge der Federgabel (10) in zumindest eine Stellung, in der die Federgabel (10) ausgefahren ist, und zumindest eine Stellung, in der die Federgabel (10) abgesenkt ist, aufweist, wobei die EinStelleinrichtung (60) vorzugsweise einen Verstellkolben (70) aufweist, der in einem
Verstellzylinder (80) verschiebbar angeordnet ist.
Federgabel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellzylinder (80) zumindest eine Bohrung (41) und vorzugsweise mehrere Bohrungen (41) aufweist, die die Zusatzkammer (22) der Positivkammer (20) mit dem Innenraum des Verstellzylinders (80) verbinden.
Federgabel (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellkolben (70) zumindest zwei Dichtungen (71, 72) aufweist, die derart an der
Außenseite des Verstellkolbens (70) vorzugsweise in entsprechenden Nuten (71A, 72A) angeordnet sind, dass in der Stellung, in der die Federgabel (10) abgesenkt ist, die Bohrungen (41) zwischen den zumindest zwei Dichtungen (71, 72) angeordnet sind.
Federgabel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellkolben (70) zumindest eine und vorzugsweise mehrere Kulissen (75) aufweist, in denen Kugeln (88) angeordnet sind, die bei einer relativen Drehbewegung zwischen dem Verstellkolben (70) und dem Verstellzylinder (80) eine relative Verschiebung des
Verstellkolbens (70) in dem Verstellzylinder (80) in axialer Richtung des Verstellzylinders (80) bewirken.
Federgabel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteileinrichtung (60) ein Betätigungsglied (61) aufweist, das um die Achse des
Verstellzylinders (80) drehbar ausgebildet und angeordnet ist .
10. Federgabel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (61) mit dem Verstellkolben (70) über eine drehfeste Verbindung
gekoppelt ist.
11. Federgabel nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verstellkolben (70) einen
Hydraulikkolben (363) aufweist.
12. Federgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteileinrichtung (60) zumindest einen Verbindungsweg zwischen der Positivkammer (20) und der Negativkammer (30) aufweist.
13. Federgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteileinrichtung (60) eine Ventileinrichtung (90; 190) aufweist.
14. Federgabel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (90) zumindest zwei
Rückschlagventile (91, 92) aufweist, wobei die
Verschlussglieder der Rückschlagventile vorzugsweise als Ventilnadeln ausgebildet sind.
15. Federgabel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (190) einen Ventilkolben (195) umfasst, der vorzugsweise in einem Bereich (78B) des
Verstellkolbeninnenraums (78) verschiebbar angeordnet ist.
16. Federgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkammer der
Negativkammer von der zumindest einen Zusatzkammer der Negativkammer getrennt ist, wenn sich die Federgabel in einer Stellung befindet, in der die Federgabel ausgefahren ist, und dass die Hauptkammer mit der Zusatzkammer verbunden ist, wenn sich die Federgabel in einer Stellung befindet, in der die Federgabel abgesenkt ist.
PCT/EP2012/066562 2011-08-25 2012-08-26 Federgabel WO2013026936A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081576.7 2011-08-25
DE102011081576A DE102011081576A1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Federgabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013026936A1 true WO2013026936A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46845726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/066562 WO2013026936A1 (de) 2011-08-25 2012-08-26 Federgabel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102011081576A1 (de)
TW (1) TW201329366A (de)
WO (1) WO2013026936A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953901C2 (de) 1999-11-10 2002-10-02 Voitl Peter Federungseinrichtung
DE10122729A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-21 Dt Swiss Ag Biel Feder-Dämpfersystem für Fahrräder
DE202007016371U1 (de) * 2007-11-22 2009-04-02 Canyon Bicycles Gmbh Federbein für Fahrräder
EP2338777A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-29 Thomas Ripa Hydropneumatisches Federbein für ein Fahrrad

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122730B4 (de) * 2001-05-10 2006-07-13 Dt Swiss Ag Federsystem für Fahrräder
DE10251213B4 (de) * 2002-08-28 2008-09-11 Denk, Peter, Dipl.-Ing. Stoßdämpfer
DE102005062433B4 (de) * 2005-11-29 2015-08-06 Dt Swiss Ag Federsystem, insbesondere für Fahrräder
US20090001684A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle suspension assembly
US7900947B2 (en) * 2008-07-31 2011-03-08 Shimano Inc. Bicycle suspension system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953901C2 (de) 1999-11-10 2002-10-02 Voitl Peter Federungseinrichtung
DE10122729A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-21 Dt Swiss Ag Biel Feder-Dämpfersystem für Fahrräder
DE202007016371U1 (de) * 2007-11-22 2009-04-02 Canyon Bicycles Gmbh Federbein für Fahrräder
EP2338777A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-29 Thomas Ripa Hydropneumatisches Federbein für ein Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081576A1 (de) 2013-02-28
DE102011081576A8 (de) 2013-05-29
TW201329366A (zh) 2013-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462473C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefenbohrungen
EP3519686B1 (de) Längenverstellbares pleuel mit steuerungseinrichtung
EP3455467A1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP3058250A2 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE3613386A1 (de) Hydraulischer daempfer
WO2016026636A1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE2818223A1 (de) Handpumpensystem fuer hydraulikmotor
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
DE3446408C2 (de) Blockierbare Gasfeder
DE2734214C2 (de) Drehschieberventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor
EP1428962B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE4404467A1 (de) Türfeststeller für Türen
DE2032107B2 (de) Hydraulische steuerventileinrichtung mit arretierbarer schwimmstellung
DE102019101159A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE2440554A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
WO2013026936A1 (de) Federgabel
WO2013020913A1 (de) Schieberventil mit einem durch einen aktor beaufschlagbaren ventilschieber
EP2571749A1 (de) Federgabel
DE3227656C2 (de)
DE19721137B4 (de) Blockierbare Gasfeder mit schneller Ausschubgeschwindigkeit
DE2806929C2 (de) Fluidbetätigter Servomotor mit Nachlaufsteuerung
DE3637345A1 (de) Kolbenschieberventil
EP3530891B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
AT412112B (de) Vorspannventil mit zumindest zwei schaltstufen sowie hydraulische betätigungsanordnung
DE19608856C2 (de) Hydraulischer Lehneneinsteller

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12758811

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12758811

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1