WO2013023884A1 - Scheibenwischerlager-rohrverbindung - Google Patents

Scheibenwischerlager-rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2013023884A1
WO2013023884A1 PCT/EP2012/064487 EP2012064487W WO2013023884A1 WO 2013023884 A1 WO2013023884 A1 WO 2013023884A1 EP 2012064487 W EP2012064487 W EP 2012064487W WO 2013023884 A1 WO2013023884 A1 WO 2013023884A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
clamping
wiper
holding element
windscreen wiper
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064487
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Trenkle
Sven Wolfgarten
Gundolf Surkamp
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP12740132.1A priority Critical patent/EP2744689A1/de
Priority to BR112014003424A priority patent/BR112014003424A2/pt
Priority to CN201280040084.0A priority patent/CN103732456B/zh
Publication of WO2013023884A1 publication Critical patent/WO2013023884A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element
    • B60S1/0425Modular wiper assembly having a separate transverse element characterised by the attachment of the wiper shaft holders to the transverse element

Definitions

  • the present invention relates to a windshield wiper device for a motor vehicle with a wiper motor and at least one wiper bearing, in which a wiper shaft is mounted, which is driven for actuating a wiper arm connected to the wiper shaft by the wiper motor, wherein the wiper bearing is supported on the wiper motor by a connecting element which is connected at its one end region with a retaining element formed on the wiper bearing.
  • Windscreen wiper devices of this type are known and are used in motor vehicles as front or rear wiper.
  • the windshield wiper devices include a wiper motor and at least one wiper bearing.
  • a wiper shaft which can be driven by the wiper motor to actuate a wiper arm connected to the wiper shaft, is mounted in the wiper bearing.
  • the wiper bearing is supported on the wiper motor by a mostly tubular connection element, which is pushed at its one end region onto a bearing journal formed on the wiper bearing and is usually connected in a form-fitting manner by a crimp connection to the bearing journal.
  • a disadvantage of this design is that during the crimping process, the components to be fixed together are exposed to large deformation forces to produce a positive connection between the bearing pin and the connecting element.
  • the connecting element also areas of the material of the journal are plastically deformed. This can have the consequence that the material of the bearing pin is exposed to great stress, especially in the area of the crimping of the connection partners, which can lead to impairments of the material structure up to material fatigue.
  • DE 10 2010 029 105 A1 proposes to form crimping pockets on two opposite side regions of the trunnion whose geometrical dimensions substantially correspond to the dimensions of the crimping tools.
  • the connecting element is in the crimp pockets overlapping areas from the outside via crimping Tools deformed inside in the Crimptaschen so that a positive connection of the connecting element with the bearing pin is formed.
  • the connecting element is plastically deformed during crimping with the bearing pin.
  • the crimped components are permanently connected to each other and can not be separated if necessary or only with great effort.
  • the implementation of the crimping process in a mass production of windshield wiper devices is cost-intensive due to the high cost of the crimping machines.
  • the present invention provides a windshield wiper device of the type mentioned, in which the holding element is cup-shaped and surrounds the pointing to the wiper bearing end portion of the connecting element at least over a peripheral portion, wherein the mutually contacting surfaces of the holding element and the connecting element at least have a projection and at least one recess corresponding to the projection, which engage with each other in a form-fitting manner, when the connecting element is inserted or inserted into the holding element.
  • the invention is therefore based on the consideration not to crimp the holding element and the connecting element, but to provide projections and corresponding indentations on the contact surfaces of the two components, which engage with each other in a form-fitting manner when the connecting element is inserted or inserted into the holding element ,
  • An advantage of this embodiment is that the two components can be solved again in case of need from each other and further need not be plastically deformed, the retaining element and the connecting element to connect them.
  • the number of projections and the corresponding recesses and their arrangement in the connecting region of the two components can be varied according to the expected loads during operation of the windshield wiper device.
  • the number of projections and the indentations can be increased in order to improve the stability of the connection between the holding element and the connecting element.
  • the mutually contacting surfaces of the holding element and the connecting element may have a plurality of projections offset in a circumferential direction of the connecting element and projections corresponding to the projections. This increases the stability of the connection between the holding element and the connecting element.
  • the at least one projection on the inner surface of the holding element and the at least one indentation on the outer surface of the connecting element may be formed. This enables a simple production of the individual components, since the indentations on the connecting element and the projections on the retaining element can be impressed from the outside to the inside.
  • the at least one projection and the at least one indentation may have a circular contour.
  • the holding element can completely surround the end region of the connecting element facing the wiper bearing and have an inner contour that is substantially complementary to the outer contour of the connecting element.
  • the at least partially planar contact between the retaining element and the connecting element generates a particularly resilient positive connection between the two components. So that the connecting element can be pushed into the receiving space formed by the holding element, at least one of the two components must be elastically deformable.
  • the holding element and the connecting element may consist of materials having different moduli of elasticity, in which case the component with the lower modulus of elasticity is elastically deformed during insertion of the connecting element.
  • the wiper bearing made of a plastic and the connecting element can be made of a metal, in particular steel, or aluminum or zinc die-cast.
  • the holding element surrounds the wiper bearing facing end portion of the connecting element, leaving an open peripheral area only partially and a clamping element is provided to fix the connecting element to the holding element.
  • the connecting element is simply placed in the holding element, wherein the at least one projection with the corresponding indentation is positively engaged.
  • the connecting element is held by the clamping element on the retaining element releasably fixed. It is exploited that act in operation forces substantially in the longitudinal direction of the connecting element on the connection between the holding element and the connecting element. These are received by the positive connection and the clamping element holds the connection between the holding element and the connecting element against the loading direction of the connecting element together. Accordingly simple, the clamping element can be formed.
  • the components can also be made of materials with a high modulus of elasticity.
  • the holding element surrounds the connecting element over a circumferential region of about 70 ° to 100 °, in particular about 90 °.
  • it may be approximately L-shaped. This allows a simple and inexpensive production of the retaining element.
  • the clamping element may be formed as a clamping spring, in particular a C- or U-shaped clamping spring, which at least partially surrounds the open peripheral region of the connecting element, wherein an end portion of the clamping element is fixed to the holding element and the other end portion of the connecting element.
  • the clamping element can completely surround the open peripheral region of the connecting element, in which case both end regions of the clamping element are fixed to the holding element.
  • the clamping element may be formed as a clamping sleeve, which is slidable over the retaining element and the connecting element in the connecting region thereof, in order to fix the connecting element to the retaining element.
  • the clamping sleeve is first pushed over the connecting element before inserting the connecting element in the holding element. After the connecting element is inserted into the holding element, the clamping sleeve is pressed onto the wiper bearing-pipe connection. In this way, a secure and resilient connection is achieved, which is easily solvable again.
  • the inner contour of the clamping sleeve is formed approximately corresponding to the outer contour resulting from the end region of the connecting element and the retaining element. As a result, the clamping action of the clamping sleeve is reinforced.
  • the holding element and / or the connecting element and / or the clamping element can be connected to each other by additional fastening means, in particular screwed and / or riveted.
  • the connecting element may be tubular. It is advantageous that the tubular shape ensures sufficient stability for the loads occurring in a windshield wiper device and thus the connecting element can be formed very easily.
  • FIG. 1 shows a windshield wiper device for a motor vehicle according to a first embodiment in perspective view
  • FIG. 2 shows an enlarged representation of a wiper bearing with a connecting element from FIG. 1 in a cross-sectional view
  • FIG. 3 shows an enlarged view of a wiper bearing and a connecting element according to a second embodiment in a cross-sectional view
  • Figure 4 an enlarged view of the wiper bearing with the connecting element of Figure 3 in a side view
  • Figure 5 an enlarged view of a wiper bearing with a connecting element according to a third embodiment of the present invention in a side view.
  • the windshield wiper device 1 for a motor vehicle according to the first embodiment comprises a wiper motor 2 and two wiper motors. ger 3a, 3b.
  • a wiper shaft 4a, 4b is mounted in the wiper bearings 3a, 3b, which can be driven by the wiper motor 2 to actuate a wiper arm connected to the wiper shaft 4a, 4b and not shown here.
  • the wiper bearings 3a, 3b are respectively supported on the wiper motor 2 by a tubular connection element 5a, 5b which is connected at one end region to a holding element 6a, 6b formed on the wiper bearing 4a, 4b and to the wiper motor 2 at its other end region ,
  • the holding element 6 is cup-shaped and the wiper bearing 3 facing end portion of the connecting element 5 completely encloses.
  • the holding element 6 here has a complementary to the outer contour of the connecting element 5 formed inner contour.
  • a screw 9 is provided here, which connects the holding element 6 and the connecting element 5 together.
  • the tubular connecting element 5 is inserted into the receiving space formed by the holding element 6.
  • the projections 7 of the holding element 6 and the recesses 8 of the connecting element 5 engage with each other, so that the connecting element 5 is locked to the holding element 6.
  • the holding member 6 made of plastic and the connecting member 5 are made of steel, i. the holding element 6 has a lower modulus of elasticity than the connecting element 5.
  • the holding member 6 is briefly elastically deformed during insertion of the connecting element 5 and thus allows the overcoming of the projections. 7
  • the projections 7 - as shown here - be designed to be relatively flat in order to reduce the forces necessary during insertion of the connecting element 5.
  • the forces acting on the shaft bearing tube connection 10 in operation forces are taken up on the one hand by the positive connection of the connecting element 5 with the holding element 6 and the other by the screw.
  • FIG. 3 shows part of a windshield wiper device according to a second embodiment of the present invention.
  • the construction of the windshield wiper device according to the second embodiment of the present invention is analogous A manner of the windshield wiper device according to the first embodiment of the present invention.
  • the retaining element 12 is also designed shell-shaped, however, unlike the first embodiment of the present invention, it only partially encloses the end region of the connecting element 5 facing the wiper bearing 3 while leaving open an open circumferential area.
  • the holding element 12 surrounds the connecting element 5 here over a circumferential region of about 90 ° and, as can be seen in FIG. 4, is L-shaped.
  • the mutually contacting surfaces of the Garele- element 12 and the connecting element 5 have four projections 7 and four to the projections 7 corresponding indentations 8, which have a circular contour and form-locking engagement with each other, when the connecting element 5 in the holding element 12th is inserted.
  • the projections 7 and the projections 7 corresponding to indentations 8 are pairwise offset in a circumferential direction of the connecting element 5 by 90 ° to each other.
  • a clamping spring 13 is provided to fix the connecting element 5 to the holding element 12.
  • the clamping spring 13 is approximately C-shaped and partially surrounds the open peripheral region of the connecting element 5, wherein an end portion of the clamping element 13 is fixed to the holding element 12 and the other end portion of the connecting element 5.
  • depressions 14 and corresponding to the clamping element 13 retaining lugs 15 are formed on the top and bottom of the structural unit shown in Figure 4, the engage each other positively.
  • FIG. 5 shows a windshield wiper device according to a third embodiment of the present invention.
  • the windshield wiper device according to the third embodiment has a clamping sleeve 16 instead of the clamping spring 13.
  • the clamping sleeve 16 is above the pointing to the wiper bearing 3 end of the
  • Connecting element 5 and the holding member 12 is pushed to fix the connecting element 5 on the holding element 12.
  • the inner contour of the clamping sleeve 16 is formed approximately corresponding to the outer contour resulting from the end region of the connecting element 5 and the retaining element 12.
  • recesses 14 and corresponding to the clamping sleeve 16 retaining lugs 17 are formed on the top and bottom of the structural unit shown in Figure 5, the engage each other positively.
  • further projections 7 and recesses 8 and / or further fastening means 9 such as screws and rivets may be provided to counteract the forces acting during operation.
  • the projections 7 and indentations 8 and the fastening means 9 can be varied not only in number, but also in the position within the inner surfaces of the components 5, 6, 12 which are in contact with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Scheibenwischervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Wischermotor und mindestens einem Wischerlager, in welchem eine Wischerwelle gelagert ist, die zur Betätigung eines mit der Wischerwelle verbundenen Wischerarms durch den Wischermotor antreibbar ist, wobei das Wischerlager an dem Wischermotor durch ein Verbindungselement abgestützt ist, das an seinem einen Endbereich mit einem an dem Wischerlager ausgebildeten Halteelement verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement schalenförmig ausgebildet ist und den zu dem Wischerlager weisenden Endbereich des Verbindungselementes zumindest über einen Umfangsabschnitt umschließt, wobei die miteinander in Kontakt stehenden Flächen des Halteelementes und des Verbindungselementes wenigstens einen Vorsprung und wenigstens eine zu dem Vorsprung korrespondierende Einbuchtung aufweisen, die miteinander formschlüssig in Eingriff kommen, wenn das Verbindungselement in das Halteelement eingeschoben oder eingelegt wird.

Description

Titel
Scheibenwischerlaqer-Rohrverbindunq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenwischervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Wischermotor und mindestens einem Wischerlager, in welchem eine Wischerwelle gelagert ist, die zur Betätigung eines mit der Wischerwelle verbundenen Wischerarms durch den Wischermotor antreibbar ist, wobei das Wischerlager an dem Wischermotor durch ein Verbindungselement abgestützt ist, das an seinem einen Endbereich mit einem an dem Wischerlager ausgebildeten Halteelement verbunden ist. Stand der Technik
Scheibenwischervorrichtungen dieser Art sind bekannt und werden in Kraftfahrzeugen als Front- oder Heckscheibenwischer eingesetzt. Die Scheibenwischervorrichtungen umfassen einen Wischermotor und mindestens ein Wischerlager. In dem Wischerlager ist eine Wi- scherwelle gelagert, die zur Betätigung eines mit der Wischerwelle verbundenen Wischerarms durch den Wischermotor antreibbar ist. Das Wischerlager ist an dem Wischermotor durch ein zumeist rohrförmig ausgebildetes Verbindungselement abgestützt, das an seinem einen Endbereich auf einen an dem Wischerlager ausgebildeten Lagerzapfen geschoben und üblicherweise durch eine Crimpverbindung mit dem Lagerzapfen formschlüssig verbun- den ist.
Nachteilig an dieser Ausbildung ist, dass während des Crimpvorgangs die miteinander zu fixierenden Bauteile großen Verformungskräften ausgesetzt sind, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Lagerzapfen und dem Verbindungselement zu erzeugen. Neben dem Verbindungselement werden dabei auch Bereiche des Materials des Lagerzapfens plastisch verformt. Dies kann zur Folge haben, dass das Material des Lagerzapfens gerade im Bereich der Crimpung der Verbindungspartner großen Spannungen ausgesetzt wird, was zu Beeinträchtigungen der Werkstoffstruktur bis hin zu einer Materialermüdung führen kann. Zur Verringerung der bei dem Crimpen aufzubringenden Kräfte schlägt die DE 10 2010 029 105 A1 vor, an zwei einander gegenüberliegenden Seitenbereichen des Lagerzapfens Crimptaschen auszubilden, deren geometrische Abmessung im Wesentlichen den Abmessungen der Crimpwerkzeuge entsprechen. Zum Herstellen der Verbindung wird das Verbindungselement in den die Crimptaschen überdeckenden Bereichen von außen über Crimp- Werkzeuge nach innen in die Crimptaschen verformt, so dass eine formschlüssige Verbindung des Verbindungselementes mit dem Lagerzapfen entsteht.
Es wird zum Teil als nachteilig angesehen, dass das Verbindungselement beim Vercrimpen mit dem Lagerzapfen plastisch verformt wird. Dadurch werden die miteinander vercrimpten Bauteile dauerhaft miteinander verbunden und können im Bedarfsfall nicht oder nur unter großem Aufwand voneinander getrennt werden. Schließlich ist die Implementierung des Crimpprozesses in einer Serienfertigung von Scheibenwischervorrichtungen bedingt durch die hohen Anschaffungskosten der Crimpmaschinen kostenintensiv.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung , eine kostengünstige Scheibenwischervorrichtung mit einer leicht zu montierenden und lösbaren Wischerlager-Rohr-Verbindung bereitzustellen. Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Scheibenwischervorrichtung der eingangs genannten Art, bei der das Halteelement schalenförmig ausgebildet ist und den zu dem Wischerlager weisenden Endbereich des Verbindungselementes zumindest über einen Umfangsabschnitt umschließt, wobei die miteinander in Kontakt stehenden Flächen des Halteelementes und des Verbindungselementes wenigstens einen Vorsprung und wenigstens eine zu dem Vorsprung korrespondierende Einbuchtung aufweisen, die miteinander formschlüssig in Eingriff kommen, wenn das Verbindungselement in das Halteelement eingeschoben oder eingelegt wird.
Der Erfindung liegt somit die Überlegung zugrunde, das Halteelement und das Verbindungs- element nicht miteinander zu vercrimpen, sondern an den Kontaktflächen der beiden Bauteile Vorsprünge und korrespondierende Einbuchtungen vorzusehen, die miteinander formschlüssig in Eingriff kommen, wenn das Verbindungselement in das Halteelement eingeschoben oder eingelegt wird. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass die beiden Bauteile im Bedarfsfall wieder voneinander gelöst werden können und ferner das Halteelement und das Verbindungselement nicht plastisch verformt zu werden brauchen, um sie zu verbinden. Die Anzahl der Vorsprünge und der korrespondierenden Einbuchtungen sowie deren Anordnung im Verbindungsbereich der beiden Bauteile kann entsprechend der zu erwartenden Belastungen im Betrieb der Scheibenwischervorrichtung variiert werden. Beispielsweise kann bei erwartungsgemäß hohen Belastungen die Anzahl der Vorsprünge und der Einbuchtungen erhöht werden, um die Stabilität der Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement zu verbessern. Insbesondere können die miteinander in Kontakt stehenden Flächen des Halteelementes und des Verbindungselementes mehrere in einer Umfangsrichtung des Verbindungselementes zueinander versetzte Vorsprünge und zu den Vorsprüngen korrespondierende Einbuchtungen aufweisen. Dies erhöht die Stabilität der Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement.
In bevorzugter Weise kann der wenigstens eine Vorsprung an der Innenfläche des Halteelementes und die wenigstens eine Einbuchtung an der Außenfläche des Verbindungselementes ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der einzelnen Bauteile, da die Einbuchtungen an dem Verbindungselement und die Vorsprünge an dem Halteelement von außen nach innen eingeprägt werden können.
Um eine einfach zu montierende und stabile Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement bereitzustellen, kann der wenigstens eine Vorsprung und die we- nigstens eine Einbuchtung eine kreisförmige Kontur besitzen.
Bei einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das Halteelement den zu dem Wischerlager weisenden Endbereich des Verbindungselementes vollständig umschließen und eine im Wesentlichen komplementär zu der Außenkontur des Verbindungselementes ausgebildete Innenkontur aufweisen. Der zumindest bereichsweise flächige Kontakt zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement erzeugt zwischen den beiden Bauteilen eine besonders belastbare formschlüssige Verbindung. Damit das Verbindungselement in den durch das Halteelement gebildeten Aufnahmeraum geschoben werden kann, muss zumindest eines der beiden Bauteile elastisch verformbar sein.
Dabei können das Halteelement und das Verbindungselement aus Materialien mit unterschiedlichen Elastizitätsmodulen bestehen, wobei dann das Bauteil mit dem niedrigeren Elastizitätsmodul beim Einschieben des Verbindungselementes elastisch verformt wird. Hierfür können beispielsweise das Wischerlager aus einem Kunststoff und das Verbindungsele- ment aus einem Metall, insbesondere aus Stahl, oder Aluminium- oder Zink-Druckguss hergestellt sein.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umschließt das Halteelement den zu dem Wischerlager weisenden Endbereich des Verbindungselementes unter Freilassung eines offenen Umfangsbereiches nur teilweise und ist ein Klemmelement vorgesehen, um das Verbindungselement an dem Halteelement zu fixieren. Bei dieser Ausgestaltung wird das Verbindungselement einfach in das Halteelement gelegt, wobei der wenigstens eine Vorsprung mit der korrespondierenden Einbuchtung formschlüssig in Eingriff kommt. Zusätzlich wird das Verbindungselement durch das Klemmelement an dem Halte- element lösbar fixiert. Dabei wird ausgenutzt, dass im Betrieb Kräfte im Wesentlichen in der Längsrichtung des Verbindungselementes auf die Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement wirken. Diese werden durch die formschlüssige Verbindung aufgenommen und das Klemmelement hält die Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement entgegen der Einlegerichtung des Verbindungselementes zusammen. Entsprechend einfach kann das Klemmelement ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht zudem, dass die Bauteile auch aus Materialien mit einem hohen Elastizitätsmodul hergestellt werden können. In weiterer Ausbildung der Ausgestaltungsform ist vorgesehen, dass das Halteelement das Verbindungselement über einen Umfangsbereich von etwa 70° bis 100°, insbesondere etwa 90° umschließt. Beispielsweise kann es etwa L-förmig ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung des Halteelementes. Des Weiteren können die miteinander in Kontakt stehenden Flächen des Klemmelementes einerseits und der baulichen Einheit aus dem Halteelement und dem Verbindungselement andererseits wenigstens eine Haltenase und wenigstens eine zu der Haltenase korrespondieren Vertiefung aufweisen, die miteinander formschlüssig in Eingriff kommen, um das Klemmelement an der baulichen Einheit zu positionieren und klemmend zu fixieren. Dadurch kann das Klemmelement einfach montiert und sicher an der baulichen Einheit befestigt werden.
Das Klemmelement kann als eine Klemmfeder, insbesondere eine C- oder U-förmige Klemmfeder ausgebildet sein, die den offenen Umfangsbereich des Verbindungselementes zumindest teilweise umspannt, wobei ein Endbereich des Klemmelementes an dem Halteelement und der andere Endbereich an dem Verbindungselement fixiert ist. Ebenso kann das Klemmelement den offenen Umfangsbereich des Verbindungselementes vollständig umspannen, wobei dann beide Endbereiche des Klemmelementes an dem Halteelement fixiert sind. Durch den Einsatz einer Klemmfeder kann die Wischerlager-Rohr-Verbindung kostengünstig und einfach stabilisiert werden, so dass eine sichere Verbindung der beiden Bauteile gewährleistet wird, die auf einfache Weise wieder lösbar ist.
Alternativ kann das Klemmelement als eine Klemmhülse ausgebildet sein, die über das Halteelement und das Verbindungselement in deren Verbindungsbereich schiebbar ist, um das Verbindungselement an dem Halteelement zu fixieren. Bei dieser Ausgestaltung wird die Klemmhülse vor dem Einlegen des Verbindungselementes in das Halteelement zunächst über das Verbindungselement geschoben. Nachdem das Verbindungselement in das Halteelement eingelegt ist, wird die Klemmhülse auf die Wischlager-Rohr-Verbindung gedrückt. Auf diese Weise wird eine sichere und belastbare Verbindung erreicht, die auf einfache Weise wieder lösbar ist.
Dabei kann die Innenkontur der Klemmhülse in etwa korrespondierend zu der aus dem End- bereich des Verbindungselementes und dem Halteelement resultierenden Außenkontur ausgebildet ist. Dadurch wird die Klemmwirkung der Klemmhülse verstärkt.
Um die Verbindung der Wischerlager-Rohr-Verbindung zu stärken, können das Halteelement und/oder das Verbindungselement und/oder das Klemmelement durch zusätzliche Befestigungsmittel miteinander verbunden, insbesondere verschraubt und/oder vernietet sein.
Zweckmäßigerweise kann das Verbindungselement rohrförmig ausgebildet sein. Vorteilhaft ist, dass die Rohrform eine ausreichende Stabilität für die in einer Scheibenwischervorrich- tung auftretenden Belastungen gewährleistet und das Verbindungselement somit sehr leicht ausgebildet werden kann.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen unter Bezug- nähme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 : eine Scheibenwischervorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung; Figur 2: in vergrößerter Darstellung ein Wischerlager mit einem Verbindungselement aus Figur 1 in einer Querschnittsansicht;
Figur 3: in vergrößerter Darstellung ein Wischerlager und ein Verbindungselement gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer Querschnittsansicht;
Figur 4: in vergrößerter Darstellung das Wischerlager mit dem Verbindungselement aus Figur 3 in einer Seitenansicht; und
Figur 5: eine vergrößerte Darstellung eines Wischerlagers mit einem Verbindungselement gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht.
In der Figur 1 ist eine Scheibenwischervorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Scheibenwischervorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform weist einen Wischermotor 2 und zwei Wischeria- ger 3a, 3b auf. In den Wischerlagern 3a, 3b ist jeweils eine Wischerwelle 4a, 4b gelagert, die zur Betätigung eines mit der Wischerwelle 4a, 4b verbundenen und hier nicht näher dargestellten Wischerarms durch den Wischermotor 2 antreibbar ist. Die Wischerlager 3a, 3b sind an dem Wischermotor 2 jeweils durch ein rohrförmig ausgebildetes Verbindungselement 5a, 5b abgestützt, das an seinem einen Endbereich mit einem an dem Wischerlager 4a, 4b ausgebildeten Halteelement 6a, 6b und an seinem anderen Endbereich mit dem Wischermotor 2 verbunden ist.
In der Figur 2 ist erkennbar, dass das Halteelement 6 schalenförmig ausgebildet ist und dem zu dem Wischerlager 3 weisenden Endbereich des Verbindungselementes 5 vollständig umschließt. Das Halteelement 6 weist hier eine komplementär zu der Außenkontur des Verbindungselementes 5 ausgebildete Innenkontur auf. An der mit dem Verbindungselement 5 in Kontakt stehenden Innenfläche des Halteelements 6 sind zwei Vorsprünge 7 mit einer kreisförmigen Kontur, und an der mit dem Halteelement 6 in Kontakt stehenden Innenfläche des Verbindungselementes 5 sind zwei zu den Vorsprüngen 7 korrespondierende Einbuchtungen 8 ausgebildet, die miteinander formschlüssig in Eingriff stehen. An der diametral gegenüberliegenden Seite der Vorsprünge 7 und Einbuchtungen 8 ist hier eine Schraubverbindung 9 vorgesehen, die das Halteelement 6 und das Verbindungselement 5 miteinander verbindet.
Zur Montage der Scheibenwischervorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das rohrförmige Verbindungselement 5 in den durch das Halteelement 6 gebildeten Aufnahmeraum eingeschoben. Dabei kommen die Vorsprünge 7 des Halteelementes 6 und die Einbuchtungen 8 des Verbindungselementes 5 miteinander in Eingriff, so dass das Verbindungselement 5 mit dem Halteelement 6 verrastet. Hier sind das Halteelement 6 aus Kunststoff und das Verbindungselement 5 aus Stahl hergestellt, d.h. das Halteelement 6 weist einen niedrigeren Elastizitätsmodul als das Verbindungselement 5 auf. Somit wird das Halteelement 6 kurzzeitig beim Einführen des Verbindungselementes 5 elastisch verformt und ermöglicht derart das Überwinden der Vorsprünge 7.
Zur Vereinfachung der Montage können die Vorsprünge 7 - wie hier dargestellt - relativ flach ausgebildet sein, um die beim Einführen des Verbindungselementes 5 notwendigen Kräfte zu reduzieren. Die im Betrieb auf die Wellenlager-Rohr-Verbindung 10 wirkenden Kräfte werden zum einen durch die formschlüssige Verbindung des Verbindungselementes 5 mit dem Halteelement 6 und zum anderen durch die Schraubverbindung aufgenommen.
In der Figur 3 ist ein Teil einer Scheibenwischervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Aufbau der Scheibenwischervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht in analoger Weise der Scheibenwischervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Das Halteelement 12 ist auch schalenförmig ausgebildet, allerdings umschließt es im Unter- schied zu der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den zu dem Wischerlager 3 weisenden Endbereich des Verbindungselementes 5 unter Freilassung eines offenen Um- fangsbereiches nur teilweise. Konkret umschließt das Halteelement 12 das Verbindungselement 5 hier über einen Umfangsbereich von etwa 90° und ist, wie gut in der Figur 4 erkennbar, L-förmig ausgebildet. Die miteinander in Kontakt stehenden Flächen des Halteele- mentes 12 und des Verbindungselementes 5 weisen vier Vorsprünge 7 und vier zu den Vorsprüngen 7 korrespondierende Einbuchtungen 8 auf, die eine kreisförmige Kontur besitzen und miteinander formschlüssig in Eingriff kommen, wenn das Verbindungselement 5 in das Halteelement 12 eingelegt wird. Dabei sind die Vorsprünge 7 und die zu den Vorsprüngen 7 korrespondierenden Einbuchtungen 8 paarweise in einer Umfangsrichtung des Verbin- dungselementes 5 um 90° zueinander versetzt.
Weiterhin ist eine Klemmfeder 13 vorgesehen, um das Verbindungselement 5 an dem Halteelement 12 zu fixieren. Die Klemmfeder 13 ist in etwa C-förmig ausgebildet und umspannt den offenen Umfangsbereich des Verbindungselementes 5 teilweise, wobei ein Endbereich des Klemmelementes 13 an dem Halteelement 12 und der andere Endbereich an dem Verbindungselement 5 befestigt ist. Um das Klemmelement 13 an der baulichen Einheit aus dem Halteelement 12 und dem Verbindungselement 5 zu positionieren und klemmend zu fixieren, sind an der in Figur 4 dargestellten Ober- und Unterseite der baulichen Einheit Vertiefungen 14 und an dem Klemmelement 13 korrespondierende Haltenasen 15 ausgebildet, die miteinander formschlüssig in Eingriff kommen.
Zur Montage der Scheibenwischervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das rohrförmige Verbindungselement 5 in das Halteelement 12 gelegt. Dabei kommen die Vorsprünge 7 des Halteelementes 12 und die Einbuchtung 8 des Verbindungselementes 5 miteinander in Eingriff. Anschließend wird die Klemmfeder 13 an dem Verbindungselement 5 und dem Halteelement 12 angebracht, wobei die Positionierung und Fixierung durch die Haltenasen 15 und die korrespondierenden Vertiefungen 14 gewährleistet wird. Die im Betrieb auf die Wellenlager-Rohr-Verbindung 1 1 in Längs- und Umfangsrichtung wirkenden Kräfte werden durch die mit den Vorsprüngen 7 formschlüssig in Eingriff stehenden Einbuchtungen 8 aufgenommen, und die Klemmfeder 13 hält die Wellenlager-Rohr-Verbindung 1 1 entgegen der Einlegerichtung des Verbindungselementes 5 zusammen. In der Figur 5 ist eine Scheibenwischervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Vergleich zu der Scheibenwischervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Scheibenwischervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform anstelle der Klemmfeder 13 eine Klemmhülse 16 auf. Die Klemmhülse 16 ist über den zu dem Wischerlager 3 weisenden Endbereich des
Verbindungselementes 5 und das Halteelement 12 geschoben, um das Verbindungselement 5 an dem Halteelement 12 zu fixieren. Die Innenkontur der Klemmhülse 16 ist in etwa korrespondierend zu der aus dem Endbereich des Verbindungselementes 5 und dem Halteelement 12 resultierenden Außenkontur ausgebildet. Um die Klemmhülse 16 an der baulichen Einheit aus dem Halteelement 12 und dem Verbindungselement 5 zu positionieren und klemmend zu fixieren, sind an der in Figur 5 dargestellten Ober- und Unterseite der baulichen Einheit Vertiefungen 14 und an der Klemmhülse 16 korrespondierende Haltenasen 17 ausgebildet, die miteinander formschlüssig in Eingriff kommen. Alternativ oder zusätzlich können bei den drei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weitere Vorsprünge 7 und Einbuchtungen 8 und/oder weitere Befestigungsmittel 9 wie Schrauben und Niete vorgesehen sein, um den im Betrieb wirkenden Kräfte entgegenzuwirken. Dabei können die Vorsprünge 7 und Einbuchtungen 8 sowie die Befestigungsmittel 9 nicht nur in der Anzahl, sondern auch in der Lage innerhalb der miteinander in Kontakt ste- henden Innenflächen der zu fixierenden Bauteile 5, 6, 12 variiert werden.

Claims

Ansprüche
1 . Scheibenwischervorrichtung (1 ) für ein Kraftfahrzeug mit einem Wischermotor (2) und mindestens einem Wischerlager (3), in welchem eine Wischerwelle (4) gelagert ist, die zur Betätigung eines mit der Wischerwelle (4) verbundenen Wischerarms durch den Wischermo- tor (2) antreibbar ist, wobei das Wischerlager (3) an dem Wischermotor (2) durch ein Verbindungselement (5) abgestützt ist, das an seinem einen Endbereich mit einem an dem Wischerlager (3) ausgebildeten Halteelement (6, 12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6, 12) schalenförmig ausgebildet ist und den zu dem Wischerlager (3) weisenden Endbereich des Verbindungselementes (5) zumindest über einen Umfangs- abschnitt umschließt, wobei die miteinander in Kontakt stehenden Flächen des Halteelementes (6, 12) und des Verbindungselementes (5) wenigstens einen Vorsprung (7) und wenigstens eine zu dem Vorsprung (7) korrespondierende Einbuchtung (8) aufweisen, die miteinander formschlüssig in Eingriff kommen, wenn das Verbindungselement (5) in das Halteelement (6, 12) eingeschoben oder eingelegt wird.
2. Scheibenwischervorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander in Kontakt stehenden Flächen des Halteelementes (6, 12) und des Verbindungselementes (5) mehrere in einer Umfangsrichtung des Verbindungselementes (5) zueinander versetzte Vorsprünge (7) und zu den Vorsprüngen (7) korrespondierende Einbuch- tungen (8) aufweisen.
3. Scheibenwischervorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (7) an der Innenfläche des Halteelementes (6, 12) und die wenigstens eine Einbuchtung (8) an der Außenfläche des Verbindungselementes (5) ausgebildet sind.
4. Scheibenwischervorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (7) und die wenigstens eine Einbuchtung (8) eine kreisförmige Kontur besitzen.
5. Scheibenwischervorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) den zu dem Wischerlager (3) weisenden Endbereich des Verbindungselementes (5) vollständig umschließt und eine im Wesentlichen komplementär zu der Außenkontur des Verbindungselementes (5) ausgebildete Innenkontur aufweist, wobei insbesondere das Halteelement (6) und das Verbindungselement (5) aus Materialien mit unterschiedlichen Elastizitätsmodulen bestehen, wobei das Bauteil mit dem niedrigeren Elastizitätsmodul beim Einschieben des Verbindungselementes (5) elastisch verformt wird.
6. Scheibenwischervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) den zu dem Wischerlager (3) weisenden Endbereich des Verbindungselementes (5) unter Freilassung eines offenen Umfangsbereiches nur teilweise umschließt und ein Klemmelement (13, 16) vorgesehen ist, um das Verbindungsele- ment (5) an dem Halteelement (12) zu fixieren.
7. Scheibenwischervorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) das Verbindungselement (5) über einen Umfangsbereich von etwa 70° bis 100°, insbesondere etwa 90° umschließt und insbesondere etwa L-förmig ausgebildet ist.
8. Scheibenwischervorrichtung (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander in Kontakt stehenden Flächen des Klemmelementes (13, 16) einerseits und der baulichen Einheit aus dem Halteelement (12) und dem Verbindungselement (5) andererseits wenigstens eine Haltenase (15, 17) und wenigstens eine zu der Haltenase (15, 17) korrespondieren Vertiefung (14) aufweisen, die miteinander formschlüssig in Eingriff kommen, um das Klemmelement (13, 16) an der baulichen Einheit zu positionieren und klemmend zu fixieren.
9. Scheibenwischervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Klemmelement (13) als eine Klemmfeder, insbesondere eine C- oder U- förmige Klemmfeder ausgebildet ist, die den offenen Umfangsbereich des Verbindungselementes (5) zumindest teilweise umspannt, wobei ein Endbereich des Klemmelementes (13) an dem Halteelement (12) und der andere Endbereich an dem Verbindungselement (5) fixiert ist.
10. Scheibenwischervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (13) als eine Klemmfeder, insbesondere eine C- oder U- förmige Klemmfeder ausgebildet ist, die den offenen Umfangsbereich des Verbindungselementes vollständig umspannt, wobei beide Endbereiche des Klemmelementes (13) an dem Halteelement (12) fixiert sind.
1 1 . Scheibenwischervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (16) als eine Klemmhülse ausgebildet ist, die über das Halteelement (12) und das Verbindungselement (5) in deren Verbindungsbereich schiebbar ist, um das Verbindungselement (5) an dem Halteelement (12) zu fixieren, wobei insbesondere die Innenkontur der Klemmhülse (16) in etwa korrespondierend zu der aus dem Endbereich des Verbindungselementes (5) und dem Halteelement (12) resultierenden Außenkontur ausgebildet ist.
12. Scheibenwischervorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6, 12) und/oder das Verbindungselement (5) und/oder das Klemmelement (13, 16) durch zusätzliche Befestigungsmittel (9) miteinander verbunden, insbesondere verschraubt und/oder vernietet sind.
13. Scheibenwischervorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) rohrförmig ausgebildet ist.
PCT/EP2012/064487 2011-08-16 2012-07-24 Scheibenwischerlager-rohrverbindung WO2013023884A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12740132.1A EP2744689A1 (de) 2011-08-16 2012-07-24 Scheibenwischerlager-rohrverbindung
BR112014003424A BR112014003424A2 (pt) 2011-08-16 2012-07-24 conexão tubular para mancal de limpador de para-brisa
CN201280040084.0A CN103732456B (zh) 2011-08-16 2012-07-24 玻璃刮水器轴承-管连接部

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081027.7 2011-08-16
DE201110081027 DE102011081027A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Scheibenwischerlager-Rohrverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013023884A1 true WO2013023884A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46581961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064487 WO2013023884A1 (de) 2011-08-16 2012-07-24 Scheibenwischerlager-rohrverbindung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2744689A1 (de)
CN (1) CN103732456B (de)
BR (1) BR112014003424A2 (de)
DE (1) DE102011081027A1 (de)
WO (1) WO2013023884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104071125A (zh) * 2013-03-28 2014-10-01 博世汽车部件(长沙)有限公司 雨刮器系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218675A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Wischerlagervorrichtung, insbesondere Scheibenwischerlagervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704356A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 Valeo Systemes D'essuyage Trägerstruktur einer Scheibenwischeranlage
US20040244134A1 (en) * 2003-02-04 2004-12-09 Linden Philip S. Windshield wiper assembly and method of forming the same
DE10360831A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008004324A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Volkswagen Ag Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE102010029105A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung
WO2012067939A2 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 Trico Products Corporation Pivot body for windshield wiper system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4146329B2 (ja) * 2003-11-11 2008-09-10 アスモ株式会社 車両用ワイパ装置
JP4938526B2 (ja) * 2007-03-28 2012-05-23 株式会社ミツバ 車両用ワイパ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704356A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 Valeo Systemes D'essuyage Trägerstruktur einer Scheibenwischeranlage
US20040244134A1 (en) * 2003-02-04 2004-12-09 Linden Philip S. Windshield wiper assembly and method of forming the same
DE10360831A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008004324A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Volkswagen Ag Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE102010029105A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung
WO2012067939A2 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 Trico Products Corporation Pivot body for windshield wiper system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104071125A (zh) * 2013-03-28 2014-10-01 博世汽车部件(长沙)有限公司 雨刮器系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081027A1 (de) 2013-02-21
CN103732456B (zh) 2016-12-21
BR112014003424A2 (pt) 2017-03-01
EP2744689A1 (de) 2014-06-25
CN103732456A (zh) 2014-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280850B1 (de) Wischerarm für eine scheibenwischanlage, scheibenwischanlage sowie verfahren zur montage einer scheibenwischanlage
EP1735194B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1994602B1 (de) Antennenhalterung
WO2005073039A2 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1735193B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1718507A1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge sowie befestigungselement für eine solche anlage
EP2032401B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2019765A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
EP1977127A1 (de) Elektrische antriebseinheit, insbesondere elektromotor mit getriebe
EP2459894B1 (de) Lagereinrichtung
WO2013023884A1 (de) Scheibenwischerlager-rohrverbindung
DE102006053265A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Durchgangsöffnung und Montageverfahren
EP1862361A2 (de) An einem Träger festgelegte Wischermotor-Getriebe-Einheit sowie Verfahren zur Festlegung
DE202014004049U1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
EP3317950B1 (de) Verbindungssystem zur steckerpositionierung
WO2013160174A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE3533118C2 (de) Schraubanordnung für Einstelleinrichtungen von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
EP2429868B1 (de) Befestigungsanordnung
DE202006019860U1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
DE102009031725A1 (de) Halteeinrichtung
DE102015205061A1 (de) Motorpumpenaggregat mit einer Membraneinheit
EP1935730B1 (de) Scheibenwischeranlage und Wischerarm für ein Fahrzeug
DE102019100396A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Griffträgers an einem Kraftfahrzeugkarosserieblech
DE102010007897B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Wischermotors
WO2005085022A1 (de) Wischerlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12740132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012740132

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012740132

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014003424

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014003424

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140213