WO2005085022A1 - Wischerlager - Google Patents

Wischerlager Download PDF

Info

Publication number
WO2005085022A1
WO2005085022A1 PCT/EP2005/050441 EP2005050441W WO2005085022A1 WO 2005085022 A1 WO2005085022 A1 WO 2005085022A1 EP 2005050441 W EP2005050441 W EP 2005050441W WO 2005085022 A1 WO2005085022 A1 WO 2005085022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving body
wiper
wiper bearing
tappet
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050441
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Godelieve Kraemer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2005085022A1 publication Critical patent/WO2005085022A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/342Wiper arms; Mountings therefor with means for temporarily uncoupling the wiper arm from the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices

Definitions

  • the invention relates to a wiper bearing, in particular for a windshield wiper, which can be arranged on a rear window that can be opened relative to a vehicle body.
  • wiper bearing in which a part of the wiper bearing components is arranged on the rear window so that it can also be pivoted.
  • These wiper components arranged on the rear window are, among other things, a wiper arm which is attached to a wiper shaft.
  • the heavy components such as a drive unit (motor), which transmits a driving force to the wiper shaft, are fixed to the body. If the rear window is closed, the driving force is transmitted from the drive unit to the wiper shaft via connecting elements. When the rear window is open, however, the drive unit is decoupled from the wiper shaft.
  • Known wiper bearings of this type have the disadvantage, among other things, that they have a large number of components, which is negative for the weight of the wiper bearing. Furthermore, these wiper bearings have a high installation effort.
  • the wiper bearing which can be arranged on a rear window that can be opened relative to a vehicle body, has a tappet unit that can be brought into operative connection with a wiper shaft, to which a wiper arm can be arranged directly or indirectly, and a tubular receiving body having.
  • a tappet element is axially displaceably guided in the receiving body, which extends through an opening of the receiving body and can be brought into engagement with a free end with a rotatable coupling element of a drive unit.
  • the wiper bearing on a closure cap ⁇ at opposite one of the opening side of the dividendkorpers is attached.
  • the closure cap can be arranged, for example, releasably or non-releasably on the receiving body.
  • a spring element is arranged in the receiving body, which rests with its first end on the closure cap and its second end on the tappet element and is pretensioned in order to press the tappet element in the direction of the opening.
  • the wiper bearing with tappet unit, connecting element and wiper shaft is arranged on the rear window side and, when the rear window is closed, is connected to the drive unit, which preferably comprises a drive motor.
  • the drive unit connected to the coupling element is arranged on the body, for example on a tailgate of the motor vehicle. That means that the rear window with Wiper bearing, tappet unit, connecting element and wiper shaft can be pivoted separately from the tailgate with drive unit and coupling element.
  • the simple design of the wiper bearing, in particular the tappet unit has a particularly positive effect during assembly.
  • the configuration of the tappet unit according to the invention means that the individual components of the tappet unit need only be arranged on the connecting element from one side, as a result of which the assembly effort for a worker or for a robot-supported system can be kept low.
  • the receiving body which is open on both sides, is first arranged on the connecting element.
  • the connecting element can, for example, have an opening into which at least one side of the receiving body is guided.
  • the two parts mentioned can be connected, for example, in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the receiving body preferably has an outer stop surface which, in the assembled state, rests on the connecting element. lies.
  • the plunger element and the spring element, which rests with its second end on the plunger element, can then be positioned in the receiving body from the same mounting side.
  • a lubricant such as mineral oil grease, can be introduced into the receiving body.
  • the closure cap can then be arranged on the side of the receiving body opposite the opening, so that in order to avoid contamination, this side of the receiving body is closed.
  • a universal receiving body can be used regardless of the vehicle tolerances and installation conditions. Tolerance compensation can be achieved through the length of the plunger element and through an appropriate design of the locking cap can be effected.
  • the receiving body can be designed as an injection-molded part made of plastic, as a result of which the weight of the wiper bearing and the manufacturing outlay of the device according to the invention can be reduced.
  • the receiving body can be encompassed by a stop element which is designed in a ring shape.
  • the stop element which consists for example of an elastomer, serves as a damping element if the plunger unit hits a body during wiper operation - in the event of tolerances in the wiper movement.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a wiper bearing with a tappet unit
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration of a tappet unit
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of the wiper position according to FIG. 1, in which the tappet unit is coupled into a rotatable coupling element
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a receiving body
  • Figure 5 shows an alternative embodiment of a tappet
  • FIG. 6 shows an exploded view of the tappet unit according to FIG. 5.
  • FIG. 1 and FIG. 3 show an embodiment of a wiper bearing 3 with a housing 21 in which a wiper shaft 20 is rotatably mounted.
  • the wiper bearing 3 is fastened to a rear window 32 of a motor vehicle, which can be opened separately relative to a rear door.
  • the rear window 32 is only indicated in FIG. 3 for simplification purposes.
  • a wiper arm (not shown) can be attached directly or indirectly to the wiper shaft 20, which can be rotated about its longitudinal axis 24.
  • the housing 21 is formed with two arms 25, each of which has an opening 26 at its free ends.
  • Connecting elements 27 extend through the openings 26 and enable the wiper arm 3 to be fastened to the rear window 32.
  • the connecting elements 27 are fastened to a fastening plate 28 which is glued to the rear window 32 in the exemplary embodiment shown.
  • other positive and / or non-positive and / or material connections are also possible.
  • a plunger unit 1 is arranged, which is operatively connected to the wiper shaft 20 via a connecting element 2.
  • the tappet unit 1 in which a tappet element 8 is guided in an axially displaceable manner, can be brought into engagement with a rotatable coupling element 12.
  • the coupling element 12 is connected to a motor, not shown the one that drives the coupling element 12.
  • the coupling element 12 with the motor is fastened separately from the rear window 32 to be opened on the vehicle body, preferably on the tailgate.
  • the wiper bearing 3 with the wiper shaft 20, the housing 21, the connecting element 2 and the tappet unit 1 can be decoupled from the coupling element 12 with the motor, the tappet unit 1 not being in engagement with the coupling element 12 in the decoupled state.
  • the tappet element 8 is in engagement with the rotatable coupling element 12 with its free end 9.
  • the coupling element 12 is designed as a turntable, which is provided with a connecting hole 29 for the tappet element 8 and can be moved about an axis of rotation 36 is.
  • the connecting hole 29 is arranged eccentrically to the central axis of the coupling element 12.
  • the wiper shaft 20 oscillates within the same angle of rotation, so that the wiper arm can make a reciprocal rotary movement, as a result of which the surface of the rear window 32 is wiped within a predetermined angle of rotation by a wiper blade arranged on the wiper arm.
  • FIG. 2 an embodiment of the plunger unit 1 is shown, which has a tubular receiving body 4, in which the plunger element 8 is guided axially is.
  • the tappet element 8 extends through an opening 10 of the receiving body 4 and has an end 23 opposite the free end 9 (head region of the tappet element 8), which in the illustrated position of the tappet element 8 with the sealing element 15 on a stop surface 7 inside the receiving body 4 is present.
  • a further axial movement of the plunger element 8 in the direction of the opening 10 is no longer possible in the embodiment shown.
  • a spring element 11, which is a compression spring, is arranged above the head region 23 of the tappet element 8. At the opening
  • a closure cap 16 is arranged, which is fastened to the outside of the receiving body 4 by means of latching means 17, 30.
  • the receiving body 4 has locking openings 17 in which locking lugs 30 of the closure cap 16 engage.
  • This can be a detachable or a non-detachable connection of the closure cap 16 on the receiving body 4.
  • other positive and / or non-positive connections between the two components are also possible.
  • the pretensioned spring element 11 bears with its first end against the closure cap 16 and with its second end against the head region 23 of the plunger element 8, so that the plunger element 8 is pressed in the direction of the opening 10 of the receiving body 4.
  • the closure cap 16 is formed on its underside with a centering element 18, which extends in the manner of a projection in the direction of the opening 10 and is encompassed by the first end of the spring element 11.
  • the centering element 18 has the effect that when the closure cap 16 is fastened, the spring element 11 is correspondingly aligned with respect to the longitudinal axis 31 of the receiving body 4.
  • the sealing element 15 is an O-ring in the present example.
  • the receiving body 4 is formed on the inside with a first and a second section 5, 6.
  • the first section 5 has a larger diameter than the second section 6, the second section 6 taking over the bearing function for the tappet element 8. For this reason, it is important that the diameter of the second section 6 is adapted exactly to the diameter of the area of the plunger element 8 that extends through the opening 10.
  • the diameter of the first section 5 can easily have larger tolerances since it only has to guide the compression spring 11.
  • An annular stop element 19 is arranged on the lateral surface of the receiving body 4, one side of which rests on the connecting element 2 and the other side on the closure cap 16. So that when the tappet unit 1 strikes against the arm 25 of the wiper bearing 3, for example - in the event of tolerances during the wiper movement - no significant damage occurs, the stop element 19 is made of a flexible plastic and thus acts as a damping element.
  • the tappet unit 1 can be attached from one side to the connecting element 2, which is particularly advantageous for assembly.
  • the receiving body 4, which is a metal tube in the exemplary embodiment according to FIG. 2, is brought into an opening of the connecting element 2 in the first assembly stage.
  • the second section 6 is guided through the opening of the connecting element 2 until the outer stop surface 13 contacts the surface of the connecting element 2.
  • the connecting element 2 and the Au body 4 are connected to each other in a press fit in this example.
  • the free end of the second section 6 is then edge-shaped (flanged) or bent in such a way that it lies against the underside of the connecting element 2 (transition seat).
  • the plunger element 8 with the sealing element 15 is arranged in the receiving body 4, the free end 9 of the plunger element 8 being guided through the second section 6.
  • Mineral oil grease as a lubricant can then be dripped into the receiving body 4.
  • the stop element 19 is then attached to the outer surface of the receiving body 4 and, in the last step, the closure cap 16.
  • the tailgate will move from an open position to a
  • the coupling element 12 assumes such a position that the free end 9 of the plunger element 8 does not come into engagement with the connecting opening 29 of the coupling element 12.
  • the free end 9 comes into contact with the surface of the coupling element 12 and presses against it when the tailgate is closed.
  • the plunger element 8 is pressed in the direction of the closure cap 16 and thus assumes a position within the receiving body 4 in which the head region 23 is at a certain distance from the stop surface 7.
  • the clutch element 12 driven by the engine which is arranged on the vehicle body, rotates until the connecting opening 29 engages in a position with the free end 9 of the tappet element 8.
  • the prestressed compression spring 11 presses the plunger element 8 into the connection opening 29, so that the plunger unit 1 is coupled to the drive unit.
  • the oscillating movement of the coupling element 12 is completely synchronized with the connecting element 2, so that the wiper arm can oscillate in accordance with the coupling element 12 to wipe the surface of the rear window 32.
  • the receiving body 4 can also be formed as a deep-drawn sheet (see FIG. 2), as a turned part, as a beaten part or as an injection molded part made of plastic, which is shown in FIG. 4 in one embodiment.
  • the plastic receiving body 4 has a first section 5 with a large diameter and a second section 6 with a small diameter.
  • a recess 17 which serves as a latching opening for the closure cap 16.
  • the holding body 4 to an outer abutment surface 13, which in the completely mounted state of the plunger unit 1 on the • - J J abuts surface of the connecting element.
  • the receiving element 4 is inserted into the opening of the connecting element 2 until the stop surface 13 contacts the connecting element 2.
  • the receiving element 4 is in a press fit with the connecting element 2.
  • both parts can additionally be caulked or riveted.
  • FIG. 5 and FIG. 6 show a further alternative embodiment of the tappet unit 1.
  • the receiving body 4 is a plastic part. On its outer surface, the receiving body 4 has an upper and a lower stop surface 13, 33, which are arranged at a distance from one another. Starting from the opening 10 to the upper stop surface 13 extend three notches 34, which have a substantially parallel course to the longitudinal axis 31 of the plunger unit 1. Because of the notches 34, three areas 35 of the receiving body 4 form below the stop surface 13, which are elastically deformable in the direction of the longitudinal axis 31 of the plunger unit 1. During the fastening process of the receiving body 4 to the connecting element 2, the resilient regions 35 are pressed a little towards each other and brought into the opening of the connecting element 2. If the receiving body 4 is pushed correspondingly far into the opening of the connecting body 2, the regions 35 snap onto the connecting element 2, wherein in this position of the receiving body 4 the connecting element 2 rests on the upper and lower stop surfaces 13, 33.
  • annular bushing 22 is then inserted into the receptacle body 4 which is positively connected to the connecting element 2.
  • the outer diameter of the bushing 22 is designed in such a way that the bushing 22 can on the one hand be easily guided through the first section 5 of the receiving body 4 in the direction of the opening 10 and on the other hand a press-fit connection can be made with the inner wall of the second section 6.
  • a stop element 19 is placed on the receiving body 4 and the plunger element 8 is guided along the first and the second section 5, 6 through the bushing 22, the free end 9 of the plunger element 8 leaving the receiving body 4 through its opening 10 ,
  • a compression spring 11 is inserted above the head region 23 of the plunger element 8 and then the receiving body 4 is closed by a closure cap 16 on the
  • the opening 10 on the opposite side is closed after a suitable lubricant has previously been drawn into the receiving body 4. was given to.
  • assembly is advantageously possible from only one side.
  • the closure cap 16 is formed with a centering element 18 and can be detachably connected to the receiving body 4 via latching means 17, 30.
  • the outer diameter of the head region 23 is smaller than the diameter of the first section 5 and the second section 6 of the receiving body 4 (but larger than the inner diameter of the bush 22, so that in a position of the tappet element 8 the head region 23 is also on the Sealing element 15 bears against the abutment surface 7.
  • a sealing element 15 is fastened below the head region 23 and is received in a groove 14. Above the head region 23 is the prestressed one
  • Compression spring 11 which pushes the tappet element 8 in the direction of the opening 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wischerlager (3), insbesondere für einen Scheibenwischer, das an einer relativ zu einer Fahrzeugkarosserie zu öffnenden Heckscheibe (32) anordenbar ist. Erfindungsgemäss weist das Wischerlager (3) eine Stösseleinheit (1), die über ein Verbindungselement (2) in Wirkverbindung mit einer Wischerwelle (20) bringbar ist und einen rohrförmigen Aufnahmekörper (4) aufweist, in dem ein Stösselelement (8,9,23) axial verschiebbar geführt ist, das sich durch eine Öffnung (10) des Aufnahmekörpers (4) erstreckt und mit einem freien Ende (9) mit einem drehbaren Kupplungselement (12) einer Antriebseinheit in Eingriff bringbar ist, eine Verschlusskappe (16), die an einer der Öffnung (10) gegenüberliegenden Seite des Aufnahmekörpers (4) befestigt ist, und ein Federelement (11) auf, das im Aufnahmekörper (4) mit seinem ersten Ende an der Verschlusskappe (16) und seinem zweiten Ende am Stösselelement (8,9,23) anliegt und vorgespannt ist, um das Stösselelement (8,9,23) in Richtung Öffnung (10) zu drücken.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wischerlager, insbesondere für einen Scheibenwischer, das an einer relativ zu einer Fahrzeug- karosserie zu öffnenden Heckscheibe anordenbar ist.
Es ist allgemein bekannt, dass mittlerweile bei Fahrzeugen, wie beispielsweise bei Kombiwagen oder Schrägheckfahrzeugen eine hintere Fensterscheibe (Heckscheibe) unabhängig von ei- ner zum Laden von Gepäck zu öffnenden Tür oder Heckklappe zu öffnen ist.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, ein Wischerlager zu verwenden, bei dem ein Teil der Wischerlagerbauteile an der Heckscheibe mitverschwenkbar angeordnet ist. Bei diesen an der Heckscheibe angeordneten Wischerbauteilen handelt es sich hierbei unter anderem um einen Wischerarm, der an einer Wischerwelle befestigt ist. Die schweren Bauteile, wie beispielsweise ,eine Antriebseinheit (Motor), die eine Antriebs- kraft auf die Wischerwelle überträgt, sind fest an der Karosserie angeordnet. Ist die Heckscheibe geschlossen, wird die Antriebskraft über Verbindungselemente von der Antriebseinheit auf die Wischerwelle übertragen. Bei geöffneter Heckscheibe ist hingegen die Antriebseinheit von der Wischerwelle entkoppelt. Derartige bekannte Wischerlager weisen unter anderem den Nachteil auf, dass sie eine große Anzahl an Bauteilen aufweisen, welches negativ für das Gewicht des Wischerlagers ist. Ferner weisen diese Wischerlager einen hohen Montageaufwand auf.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Wischerlager bereitzustellen, wodurch die oben genannten Nachteile vermie- den werden, insbesondere der Montageaufwand des Wischerlagers verringert werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Wischerlager mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wischerlagers angegeben.
Das Wischerlager, das an einer relativ zu einer Fahrzeugka- rosserie zu öffnenden Heckscheibe anordenbar ist, weist eine Stößeleinheit auf, die über ein Verbindungselement in Wirkverbindung mit einer Wischerwelle, an die ein Wischerarm direkt oder indirekt angeordnet werden kann, bringbar ist und einen rohrförmigen Aufnahmekörper aufweist. Im Aufnahmekörper ist ein Stößelelement axial verschiebbar geführt, das sich durch eine Öffnung des Aufnahmekorpers erstreckt und mit einem freien Ende mit einem drehbaren Kupplungselement einer Antriebseinheit in Eingriff bringbar ist. Des Weiteren weist das Wischerlager eine Verschlusskappe^auf, die an einer der Öffnung gegenüberliegenden Seite des Aufnahmekorpers befestigt ist. Hierbei kann die Verschlusskappe beispielsweise lösbar oder unlösbar am Aufnahmekörper angeordnet sein. Im Aufnahmekörper ist ein Federelement angeordnet, das mit seinem ersten Ende an der Verschlusskappe und seinem zweiten En- de am Stößelelement anliegt und vorgespannt ist, um das Stößelelement in Richtung Öffnung zu drücken. Das Wischerlager mit Stößeleinheit, Verbindungselement und Wischerwelle ist erfindungsgemäß heckscheibenseitig angeordnet und bei geschlossener Heckscheibe mit der Antriebseinheit verbunden, die vorzugsweise einen Antriebsmotor umfasst. Die mit dem Kupplungselement verbundene Antriebseinheit ist hierbei an der Karosserie, beispielsweise an einer Heckklappe des Kraftfahrzeuges angeordnet. Das bedeutet, dass die Heckscheibe mit Wischerlager, Stößeleinheit, Verbindungselement und Wischerwelle separat von der Heckklappe mit Antriebseinheit und Kupplungselement verschwenkbar ist. Die einfache Ausgestaltung des Wischerlagers, insbesondere der Stößeleinheit, wirkt sich bei der Montage besonders positiv aus . Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Stößeleinheit wird erreicht, dass eine Anordnung der einzelnen Bauteile der Stößeleinheit an das Verbindungselement nur von einer Seite erfolgen muss, wodurch der Montageaufwand für einen Werker oder für ein ro- boteruntergestütztes System gering gehalten werden kann.
Hinsichtlich der Montage wird zunächst der zu beiden Seiten offene Aufnahmekörper am Verbindungselement angeordnet. Das Verbindungselement kann beispielsweise eine Öffnung aufwei- sen, in die zumindest eine Seite des Aufnahmekorpers geführt wird. Eine Verbindung beider genannten Teile kann zum Beispiel formschlüssig und/oder kraftschlüssig erfolgen. Vorzugsweise weist der Aufnahmekörper eine äußere Anschlagfläche auf, die im montierten Zustand auf dem Verbindungselement an-,. liegt. Anschließend kann das Stößelelement und das Federelement, das mit seinem zweiten Ende am Stößelelement anliegt, von der gleichen Montageseite aus in den Aufnahmekörper positioniert werden. Im weiteren Montageschritt kann in den Aufnahmekorper ein Schmiermittel, wie beispielsweise Mineralöl- fett, eingebracht werden. Im Anschluss kann die Verschlusskappe an der der Öffnung gegenüberliegenden Seite des Aufnahmekorpers angeordnet werden, so dass, um Verschmutzungen zu vermeiden, diese Seite des Aufnahmekorpers geschlossen ist. Einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung ist, dass ein universeller Aufnahmekörper unabhängig von den Fahrzeugtoleranzen sowie Einbauverhältnissen eingesetzt werden kann. Ein Toleranzausgleich kann durch die Länge des Stößelelementes sowie durch eine entsprechende Ausgestaltung der Verschluss- kappe bewirkt werden. Ferner kann der Aufnahmekorper als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgeführt sein, wodurch das Gewicht des Wischerlagers sowie der Herstellungsaufwand der erfindungsgemäßen Vorrichtung reduziert werden kann.
In einer weiteren Alternative der Erfindung kann der Aufnahmekorper durch ein Anschlagelement umfasst sein, das ringförmig ausgestaltet ist. Bei der Montage der Stößeleinheit ist darauf zu achten, dass zunächst das Anschlagelement auf den Aufnahmekörper geführt wird, bevor die Verschlusskappe befestigt wird. Das Anschlagelement, das zum Beispiel aus einem Elastomer besteht, dient hierbei als Dämpf ngselement, falls die Stößeleinheit während des Wischerbetriebes - im Falle von Toleranzen bei der Wischerbewegung - gegen einen Körper stößt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Er- findung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Wischerlagers mit einer Stößeleinheit,
Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Stößeleinheit,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des Wischerlages nach Figur 1, bei dem die Stößeleinheit in einem drehbaren Kupplungselement eingekoppelt ist, Figur 4 eine weitere Ausführungsform eines Aufnahmekorpers,
Figur 5 eine alternative Ausführung einer Stößel_einheit und
Figur 6 eine ExplosionsZeichnung der Stößeleinheit gemäß Figur 5.
Figur 1 und Figur 3 zeigen eine Ausführungsform eines Wi- scherlager 3 mit einem Gehäuse 21, in dem eine Wischerwelle 20 drehbar gelagert ist. Das Wischerlager 3 ist an einer Heckscheibe 32 eines Kraftfahrzeuges, die relativ zu einer Hecktür separat zu öffnen ist, befestigt. Die Heckscheibe 32 ist in Figur 3 aus Vereinfachungszwecken lediglich- angedeu- tet. An der Wischerwelle 20, die um ihre Längsachse 24 drehbar ist, ist ein nicht dargestellter Wischarm direkt oder indirekt befestigbar. Das Gehäuse 21 ist mit zwei Arrmen 25 ausgebildet, die jeweils an ihren freien Enden eine Öffnung 26 aufweisen. Durch die Öffnungen 26 erstrecken sich Verbin- dungselemente 27, die eine Befestigung des Wischerriagers 3 an der Heckscheibe 32 ermöglichen. Die Verbindungselemente 27 sind an einer Befestigungsplatte 28 befestigt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Heckscheibe 32 angeklebt ist. Es sind selbstverständlich auch andere form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindungen mögli-ch.
In einem festgelegten Abstand zur Drehachse 24 derr Wischerwelle 20 ist eine Stößeleinheit 1 angeordnet, die über ein Verbindungselement 2 in Wirkverbindung mit der Wis cherwelle 20 steht. Gemäß Figur 3 ist die Stößeleinheit 1, in der ein Stößelelement 8 axial verschiebbar geführt ist, mi einem drehbaren Kupplungselement 12 in Eingriff bringbar- . Das Kupplungselement 12 ist mit einem nicht gezeigten Motor verbun- den, der das Kupplungselement 12 antreibt. Das Kupplungselement 12 mit Motor ist separat von der zu öffnenden Heckscheibe 32 an der Fahrzeugkarosserie, vorzugsweise an der Heckklappe, befestigt. Gemäß der in Figur 3 dargestellten Pfeilrichtung ist das Wischerlager 3 mit Wischerwelle 20, Gehäuse 21, Verbindungselement 2 und Ξtößeleinheit 1 vom Kupplungselement 12 mit Motor entkoppelbar, wobei im entkoppelten Zustand die Stößeleinheit 1 nicht im Eingriff mit dem Kupplungselement 12 ist.
Ist die Heckklappe geschlossen, ist das Stößelelement 8 mit seinem freien Ende 9 in Eingriff mit dem drehbaren Kupplungselement 12. Das Kupplungselement 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Drehteller ausgebildet, der mit einem Verbindungsloch 29 für das Stößelelement 8 versehen ist und um eine Drehachse 36 bewegbar ist. Das Verbindungsloch 29 ist hierbei exzentrisch zur Mittelachse des Kupplungselementes 12 angeordnet. Wenn der Motor aktiviert ist, führt das Kupp- lungselement 12 eine oszillierende Bewegung innerhalb eines vorbestimmten Drehwinkels aus und die Stößeleinheit 1 mit dem Verbindungselement 2 oszilliert mit dem gleichen Drehwinkel wie das Kupplungselement 12, wobei die Längsachse 24 des Wischerlagers 3 und die Drehachse 36 des Kupplungselementes 12 fluchtend aufeinander liegen. Dadurch oszilliert die Wischer- welle 20 innerhalb des gleichen Drehwinkels, so dass der Wischerarm eine reziprokierende Drehbewegung machen kann, wodurch die Oberfläche der Heckscheibe 32 innerhalb eines vorgegebenen Drehwinkels durch ein am Wischerarm angeordnetes Wischerblatt gewischt wird.
In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Stößeleinheit 1 dargestellt, die einen rohrförmigen Aufnahmekörper 4 aufweist, in der das Stößelelement 8 axial verschiebbar geführt ist. Das Stößelelement 8 erstreckt sich durch eine Öffnung 10 des Aufnahmekorpers 4 und weist ein dem freien Ende 9 gegenüberliegendes Ende 23 (Kopfbereich des Stößelelementes 8) auf, welches in der dargestellten Position des Stößelelementes 8 mit dem Dichtelement 15 an einer Anschlagfläche 7 innerhalb des Aufnahmekorpers 4 anliegt . Eine weitere axiale Bewegung des Stößelelementes 8 in Richtung der Öffnung 10 ist in der dargestellten Ausführungsform nicht mehr möglich. Über dem Kopfbereich 23 des Stößelelementes 8 ist ein Federelement 11 angeordnet, welches eine Druckfeder ist. An der der Öffnung
10 gegenüberliegenden Seite ist eine Verschlusskappe 16 angeordnet, die über Rastmittel 17,30 an der Außenseite des Aufnahmekorpers 4 befestigt ist. Der Aufnahmekörper 4 weist Rastöffnungen 17 auf, in der Rastnasen 30 der Verschlusskappe 16 eingreifen. Hierbei kann es sich um eine lösbare oder um eine unlösbare Verbindung der Verschlusskappe 16 am Aufnahmekorper 4 handeln. Es sind selbstverständlich auch andere formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindungen beider Bauteile möglich. _,<
Das vorgespannte Federelement 11 liegt mit seinem ersten Ende an der Verschlusskappe 16 und mit seinem zweiten Ende am Kopfbereich 23 des Stößelelementes 8 an, so dass das Stößelelement 8 in Richtung Öffnung 10 des Aufnahmekorpers 4 ge- drückt wird. Die Verschlusskappe 16 ist an ihrer Unterseite mit einem Zentrierungselement 18 ausgebildet, das sich vor- sprungartig in Richtung der Öffnung 10 erstreckt und von dem ersten Ende des Federelementes 11 umfasst ist. Das Zentrierungselement 18 bewirkt, dass beim Befestigen der Verschluss- kappe 16 das Federelement 11 bezüglich der Längsachse 31 des Aufnahmekorpers 4 entsprechend ausgerichtet ist. Unterhalb des Kopfbereiches 23 des Stößelelementes 8 ist eine Nut 14 ausgebildet, in der ein ringförmiges Dichtungselement 15 aufgenommen ist. Das Dichtungselement 15 ist im vorliegenden Beispiel ein O-Ring. Der Aufnahmekörper 4 ist im Innern mit einem ersten und einem zweiten Abschnitt 5,6 ausgebildet. Der erste Abschnitt 5 hat hierbei einen größeren Durchmesser als der zweite Abschnitt 6, wobei der zweite Abschnitt 6 die Lagerfunktion für das Stößelelement 8 übernimmt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Durchmesser des zweiten Ab- Schnittes 6 entsprechend genau dem Durchmesser des Bereiches des Stößelelementes 8 angepasst ist, der durch die Öffnung 10 sich erstreckt. Der Durchmesser des ersten Abschnittes 5 kann ohne weiteres größere Toleranzen aufweisen, da dieser lediglich die Druckfeder 11 führen muss.
An der Mantelfläche des Aufnahmekorpers 4 ist ein ringförmiges Anschlagelement 19 angeordnet, das mit einer Seite an dem Verbindungselement 2 und mit der anderen Seite an der Verschlusskappe 16. anliegt. Damit bei einem eventuellen Anschla- gen der Stößeleinheit 1 beispielsweise gegen den Arm 25 des Wischerlagers 3 - im Falle von Toleranzen bei der Wischerbewegung - keine wesentlichen Beschädigungen auftreten, ist das Anschlagelement 19 aus einem flexiblen Kunststoff ausgebildet und wirkt somit als Dämpfungselement.
Die Stößeleinheit 1 ist von einer Seite an das Verbindungselement 2 befestigbar, welches besonders vorteilhaft für die Montage ist. Der Aufnahmekörper 4, der im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ein Rohr aus Metall ist, wird bei der ersten Montagestufe in eine Öffnung des Verbindungselementes 2 gebracht. Hierbei wird der zweite Abschnitt 6 durch die Öffnung des Verbindungselementes 2 geführt, bis die äußere Anschlagfläche 13 an der Oberfläche des Verbindungselementes 2 an- schlägt. Das Verbindungselement 2 und der Au nahmekörper 4 sind in diesem Beispiel in einem Presssitz miteinander verbunden. Anschließend wird das freie Ende des zweiten Abschnittes 6 derart randverformt (gebördelt) beziehungsweise gebogen, dass es an der Unterseite des Verbindungselementes 2 anliegt (Übergangssitz) . Im weiteren Schritt wird das Stößelelement 8 mit dem Dichtungselement 15 in den Aufnahmekörper 4 angeordnet, wobei das freie Ende 9 des Stößelelementes 8 durch den zweiten Abschnitt 6 geführt wird. Mineralölfett als Schmiermittel kann daraufhin in den Aufnahmekorper 4 eingetropft werden. Im Anschluss wird das Anschlagelement 19 an der Mantelfläche des Aufnahmekorpers 4 und im letzten Schritt die Verschlusskappe 16 angebracht.
Wird die Heckklappe von einer geöffneten Position in eine
Schließposition geführt, kann es durchaus der Fall sein, dass das Kupplungselement 12 eine derartige Position einnimmt, dass das freie Ende 9 der Stößelelementes 8 nicht in Eingriff mit sder Verbindungsöffnung 29 des Kupplungselementes 12 tritt. In diesem Fall gelangt das freie Ende 9 in Anlage mit der Oberfläche des Kupplungselementes 12 und drückt beim Schließen der Heckklappe gegen diese. Hierbei wird das Stößelelement 8 in Richtung der Verschlusskappe 16 gedrückt und nimmt somit eine Position innerhalb des Aufnahmeköpers 4 an, bei der der Kopfbereich 23 einen bestimmten Abstand zur Anschlagfläche 7 aufweist. Das vom Motor, der an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, angetriebene Kupplungselement 12 dreht sich bis die Verbindungsöffnung 29 in einer Position mit dem freien Ende 9 des Stößelelementes 8 in Eingriff tritt. In diesem Moment drückt die unter Vorspannung stehende Druckfeder 11 das Stößelelement 8 in die Verbindungsöffnung 29, so dass die Stößeleinheit 1 mit der Antriebseinheit gekoppelt ist. Nachdem das Stößelelement 8 in das Verbindungs- loch 29 eingeführt ist, ist die oszillierende Bewegung des Kupplungselementes 12 vollständig mit dem Verbindungselement 2 gleichgeschaltet, so dass der Wischerarm in Übereinstimmung mit dem Kupplungselement 12 oszillieren kann, um die Oberflä- ehe des Heckscheibe 32 zu wischen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Aufnahmekorper 4 auch als tiefgezogenes Blech (siehe Fig. 2) , als Drehteil, als geschlagenes Teil oder als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet sein, das in Figur 4 in einer Ausgestaltungsform dargestellt ist. Der aus Kunststoff bestehende Aufnahmekörper 4 weist einen ersten Abschnitt 5 mit einem großen Durchmesser und einen zweiten Abschnitt 6 mit einem kleinen Durchmesser auf. Am oberen Bereich der Mantelfläche des Aufnahmekorpers 4 ist eine Ausnehmung 17 angeordnet, die als Rastöffnung für die Verschlusskappe 16 dient. Ferner weist der Aufnahmekörper 4 eine äußere Anschlagfläche 13 auf, die im fertig montierten Zustand der Stößeleinheit 1 auf der •-JJ Oberfläche des Verbindungselementes 2 anliegt. Das Aufnahme- element 4 wird bei der Montage soweit in die Öffnung des Verbindungselementes 2 eingeführt, bis die Anschlagfläche 13 das Verbindungselement 2 kontaktiert. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung befindet sich das Aufnahmeelement 4 in einem Presssitz mit dem Verbindungselement 2. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Belastungsfall können beide Teile zusätzlich ringverstemmt oder vernietet sein.
Figur 5 sowie Figur 6 zeigen eine weitere alternative Ausfüh- rungsform der Stößeleinheit 1. Der Aufnahmekörper 4 ist hier- bei ein Kunststoffteil. An seiner Mantelfläche weist der Aufnahmekorper 4 eine obere und eine untere Anschlagfläche 13,33 auf, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Ausgehend von der Öffnung 10 bis zur oberen Anschlagfläche 13 erstrecken sich drei Kerben 34, die einen im Wesentlichen parallelen Verlauf zur Längsachse 31 der Stößeleinheit 1 aufweisen. Aufgrund der Kerben 34 bilden sich unterhalb der Anschlagfläche 13 drei Bereiche 35 des Aufnahmekorpers 4 aus, die elastisch in Richtung Längsachse 31 der Stößeleinheit 1 verformbar sind. Beim Befestigungsvorgang des Aufnahmekorpers 4 an das Verbindungselement 2 werden die federnden Bereiche 35 ein wenig zueinander gedrückt und in die Öffnung des Verbindungselementes 2 gebracht. Ist der Aufnahmekörper 4 ent- sprechend weit in der Öffnung des Verbindungskörpers 2 eingeschoben, rasten die Bereiche 35 an das Verbindungselement 2 ein, wobei in dieser Position des Aufnahmekorpers 4 das Verbindungselement 2 an der oberen und der unteren Anschlagfläche 13,33 anliegt.
In den formschlüssig mit dem Verbindungselement 2 verbundenen Aufnahmekörper 4 wird anschließend eine ringförmige Buchse 22 eingeführt. Der Außendurchmesser der Buchse 22 ist hierbei derart ausgebildet, dass die Buchse 22 zum einen leicht durch den ersten Abschnitt 5 des Aufnahmekorpers 4 in Richtung der Öffnung 10 geführt werden kann und zum anderen eine Presssitzverbindung mit der Innenwand des zweiten Abschnittes 6 eingehen kann. Im weiteren Schritt wird ein Anschlagelement 19 auf den Aufnahmekörper 4 gesteckt und das Stößelelement 8 wird entlang des ersten und des zweiten Abschnittes 5,6 durch die Buchse 22 geführt, wobei das freie Ende 9 des Stößelelementes 8 den Aufnahmekörper 4 durch seine Öffnung 10 wieder verlässt. Oberhalb des Kopfbereiches 23 des Stößelelementes 8 wird eine Druckfeder 11 eingelegt und anschließend wird der Aufnahmekörper 4 durch eine Verschlusskappe 16 an der der
Öffnung 10 gegenüberliegenden Seite verschlossen, nachdem zuvor ein geeignetes Schmiermittel in den Aufnahmekörper 4 hin- zu gegeben wurde. Auch hier ist eine Montage vorteilhafterweise von nur einer Seite möglich.
Wie auch im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist die Ver- schlusskappe 16 mit einem Zentrierungselement 18 ausgebildet und über Rastmittel 17,30 mit dem Aufnahmekörper 4 lösbar verbindbar. Der Außendurchmesser des Kopfbereiches 23 ist gemäß der Figur 5 kleiner als der Durchmesser des ersten Abschnittes 5 und des zweiten Abschnittes 6 des Aufnahmekorpers 4 (jedoch größer als der Innendurchmesser der Buchse 22, so dass in einer Position des Stößelelementes 8 der Kopfbereich 23 mit auf dem Dichtungselement 15 an der Anschlagfläche 7 anliegt. Unterhalb des Kopfbereiches 23 ist ein Dichtungselement 15 befestigt, das in einer Nut 14 aufgenommen ist. Ober- halb des Kopfbereiches 23 befindet sich die vorgespannte
Druckfeder 11, die das Stößelelement 8 in Richtung Öffnung 10 drückt.

Claims

Ansprüche
1. Wischerlager (3), insbesondere für einen Scheibenwischer, das an einer relativ zu einer Fahrzeugkarosserie zu öffnenden Heckscheibe (32) anordenbar ist, mit einer Stößeleinheit (1) , die über ein Verbindungselement (2) in Wirkverbindung mit einer Wischerwelle (20) bringbar ist und einen rohrförmigen Aufnahmekörper (4) aufweist, in dem ein Stößelelement (8,9,23) axial verschiebbar geführt ist, das sich durch eine Öffnung (10) des Aufnahmekorpers (4) erstreckt und mit einem freien Ende (9) mit einem drehbaren Kupplungselement (12) einer Antriebseinheit in Eingriff bringbar ist, mit einer Ver- schlusskappe (16) , die an einer der Öffnung (10) gege- nüberliegenden Seite des Aufnahmekorpers (4) befestigt ist, und mit einem Federelement (11) , das im Aufnahmekorper (4) mit seinem ersten Ende an der Verschlusskappe (16) und seinem zweiten Ende am Stößelelement (8,9,23.) anliegt und vorgespannt ist, um das Stößelele- ment (8,8,23) in Richtung Öffnung (10) zu drücken.
2. Wischerlager (3) nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmekorper (4) mindestens eine äußere Anschlagfläche (13,33) für das Verbindungselement (2) aufweist.
3. Wischerlager (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die in einem Gehäuse (21) drehbar gelagerte Wischerwelle (20) in einem Abstand zur Stößeleinheit (1) angeordnet ist.
4. Wischerlager (3) nach einem der genannten Ansprüche, wobei der Aufnahmekörper (4) eine Anschlagfläche (7) aufweist und das Stößelelement (8,9,23) mit einem Kopfbereich (23) ausgebildet ist, der in einer Position des Stößelelementes (8,9,23) an die Anschlagfläche (7) anschlägt, um eine weitere axiale Bewegung des Stößelelementes (8,9,23) in Richtung des Kupplungselementes (12) zu verhindern.
5. Wischerlager (3) nach einem der genannten Ansprüche, wobei das Stößelelement (8,9,23) im Bereich zwischen dem freien Ende (9) und dem Kopfbereich (23) mit einer Nut (14) ausgebildet ist, in der ein ringförmiges Dich- tungselement (15) aufgenommen ist.
6. Wischerlager (3) nach einem der genannten Ansprüche, wobei der Aufnahmekörper (4) Mittel (17) zum lösbaren oder unlösbaren Eingriff mit der Verschlusskappe (16) aufweist.
7. Wischerlager (3) nach einem der genannten Ansprüche, wobei die Verschlusskappe (16) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Aufnahmek rper (4) verbindbar ist.
8. Wischerlager (3) nach einem der genannten Ansprüche, wobei die Verschlusskappe (16) mit einem Zentrierungselement (18) ausgebildet ist, das sich vorsprungartig in Richtung Öffnung (10) erstreckt und von dem ersten Ende des Federelementes (11) umfasst ist.
9. Wischerlager (3) nach einem der genannten Ansprüche, wobei der Aufnahmekörper (4) zumindest teilweise durch ein ringförmiges Anschlagelement (19) umfasst ist.
10.Wischerlager (3) nach Anspruch 9, wobei das Anschlagelement (19) mit einer Seite an dem Verbindungselement (2) und mit der anderen Seite an der Verschlusskappe (16) anliegt.
11.Wischerlager (3) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das An- schlagelement (19) aus einem elastomeren Werkstoff besteht .
12.Wischerlager (3) nach einem der genannten Ansprüche, wobei der Aufnahmekörper (4) einen ersten Abschnitt (5) mit einem ersten Durchmesser und einen zweiten Abschnitt (6) mit einem kleiner als der erste Durchmesser ausgebildeten zweiten Durchmesser aufweist.
13. Wischerlager (3) nach einem der genannten Ansprüche, wobei im zweiten Abschnitt (6) eine Buchse (22) angeordnet ist, durch die das Stößelelement (8,8,23) sich erstreckt.
14.Wischerlager (3) nach Anspruch 13, wobei die Buchse (22) kraftschlüssig mit der Innenwand des zweiten Abschnittes (6) verbunden ist.
15. Wischerlager (3) nach einem der genannten Ansprüche, wobei der Aufnahmekorper (4) ein Rohr aus Metall ist.
16.Wischerlager (3) nach einem der genannten Ansprüche, wobei der Aufnahmekörper (4) ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist.
17.Wischerlager (3) nach einem der genannten Ansprüche, wobei der Aufnähmekörper (4) ein Drehteil ist.
18.Wischerlager (3) nach einem der genannten Ansprüche, wobei der Aufnahmekörper (4) ein geschlagenes Teil ist.
19. ischerlager (3) nach einem der genannten Ansprüche, wobei die Stößeleinheit (1) von einer Seite auf das Verbindungselement (2) montierbar ist.
20.Wischerlager (3) nach einem der genannten Ansprüche, wobei der Aufnahmekörper (4) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Verbindungselement (2) verbunden ist.
21. ischerlager (3) nach einem der genannten Ansprüche, wobei das Kupplungselement (12) mittelbar mit der Fahr- zeugkarosserie verbunden ist.
PCT/EP2005/050441 2004-03-04 2005-02-02 Wischerlager WO2005085022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010514.6 2004-03-04
DE200410010514 DE102004010514A1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Wischerlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005085022A1 true WO2005085022A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34877344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050441 WO2005085022A1 (de) 2004-03-04 2005-02-02 Wischerlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004010514A1 (de)
WO (1) WO2005085022A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009687B4 (de) * 2006-03-02 2013-11-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Halterung einer Wischeranlage eines Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000103319A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd ワイパ装置の車体取付方法
WO2002006098A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Robert Bosch Gmbh Wischanlage
US6493900B1 (en) * 1999-02-15 2002-12-17 Asmo Co., Ltd. Vehicle wiper device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000103319A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd ワイパ装置の車体取付方法
US6493900B1 (en) * 1999-02-15 2002-12-17 Asmo Co., Ltd. Vehicle wiper device
WO2002006098A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Robert Bosch Gmbh Wischanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 07 29 September 2000 (2000-09-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004010514A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735194B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1461235B1 (de) Scheibenwischer mit einem wischarm
EP1713669B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006027345B4 (de) Wischanlage für Fahrzeugscheiben
EP1718507B1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge sowie befestigungselement für eine solche anlage
DE4409957B4 (de) Lagervorrichtung für eine Welle oder Achse, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage
DE102006054753A1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung zum Einsatz in einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE4120617A1 (de) Verbindung zwischen einem abtrieb und einem antrieb
DE3732069C2 (de)
DE102006013696A1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
WO2012079851A1 (de) Wischvorrichtung
EP1761421B1 (de) Gelenk zwischen einem wischhebel und einem wischhebelträger sowie wischarm mit einem solchen gelenk
DE19925291A1 (de) Scheibenwischeranlage
DE10011821B4 (de) Fahrzeug-Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zum Anbau derselben
DE10259479A1 (de) Wischhebel
EP1525124B1 (de) Scheibenwischer für fahrzeugscheiben
WO2005085022A1 (de) Wischerlager
DE102008004324A1 (de) Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
EP0012847A1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1054797A1 (de) Viergelenkwischarm für eine scheibenwischanlage
EP1646540A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO1999012782A1 (de) Wischeranlage
WO2013023884A1 (de) Scheibenwischerlager-rohrverbindung
EP1480859B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE202006019860U1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase