WO2013023776A1 - Sensor und verfahren zum betreiben des sensors - Google Patents

Sensor und verfahren zum betreiben des sensors Download PDF

Info

Publication number
WO2013023776A1
WO2013023776A1 PCT/EP2012/003454 EP2012003454W WO2013023776A1 WO 2013023776 A1 WO2013023776 A1 WO 2013023776A1 EP 2012003454 W EP2012003454 W EP 2012003454W WO 2013023776 A1 WO2013023776 A1 WO 2013023776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
test
malfunction
self
value
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Frankenberger
Michael Bloss
Erich KERST
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to US14/238,761 priority Critical patent/US9171412B2/en
Priority to EP12751260.6A priority patent/EP2745278B1/de
Priority to ES12751260T priority patent/ES2873040T3/es
Publication of WO2013023776A1 publication Critical patent/WO2013023776A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/128Viewing devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/235Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/005Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/005Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations
    • G07D7/0051Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations involving markings removed from an original pattern
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/205Matching spectral properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/2075Setting acceptance levels or parameters

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a sensor, which is designed to test documents of value and a sensor which is designed to carry out this method.
  • sensors are usually used with which the type of value documents is determined and / or with which the value documents are checked for authenticity and / or their condition.
  • Such sensors are e.g. used for checking banknotes, checks, ID cards, credit cards, check cards, tickets, vouchers and the like.
  • the value documents are usually checked in a device for value document processing, in which, depending on the value-document properties to be tested, one or more sensors are included. To check the value documents, they are transported by means of a transport system individually along a transport path on the sensors.
  • a test medium is usually introduced into the detection range of the sensor in order to detect a measured value of the test medium with the sensor.
  • the value document check is interrupted and, instead of a value document, the test medium is introduced into the detection range of the sensor.
  • the disadvantage of this method is that a test medium must be provided and its assignment to the sensor must be ensured. In the case of multiple sensors or renewal of the test medium, eg due to degradation of the test medium, it can easily be confused, which can lead to incorrect test results. It has also been proposed to install a test medium in the sensor itself, for example in the housing of the sensor. To check the sensor function, the Checking the value documents is interrupted and the test medium is pivoted into the detection range of the sensor in order to detect measured values. Another disadvantage here is that the examination of the value documents for checking the sensor function must be interrupted.
  • the inventive method relates to a sensor which is designed to test various features of value documents.
  • the sensor can be a sensor for testing optical or magnetic or electrical or mechanical properties of the value documents in order to check the value documents for their authenticity, their type, their condition or their quality.
  • the method improves the operation of the sensor so as to reduce the number of functional failures of the sensor.
  • the sensor performs a self-test in which it independently checks its functionality.
  • various operating modes are provided in the sensor.
  • the sensor has, for example, a data memory in which, for each of the various features, an intended operating mode or information for the respective operating mode are stored, which the sensor uses to check the respective feature.
  • the sensor for checking the value document selects the operating mode that is associated with the selected feature, and performs a test of the equipped with "this feature, documents of value, in this mode of operation by, if in the self test, a Malfunction of the sensor may cause malfunctions of the sensor or the sensor may perform the value document check despite the malfunction
  • the self-test of the sensor is to provide the sensor with a malfunction detected in the self-test
  • the sensor responds differently to the malfunction detected in the self-test depending on the selected feature, so the sensor responds to the same malfunction, depending on which of the features is selected was, different.
  • the sensor is eg used for testing formed at least two different features and shows the same disorder depending on which of the two features was selected, different reactions. However, there may also be malfunctions that are determined to cause the sensor to always respond in the same way, regardless of the feature selected. Upon detection of a malfunction, the sensor may store information about the detected malfunction in a fault memory so that the information about the detected malfunction is available later.
  • the sensor according to the invention despite a detected malfunction, nevertheless perform the examination of certain features, e.g. those whose examination is not hindered by the malfunction. Even if the malfunction would hinder the testing of a feature, the sensor will fail only if there is no way around the malfunction. In many cases, the sensor will be able to bypass the malfunction so that it can - instead of failing - continue to operate to check the value documents.
  • the sensor can evaluate the malfunction differently, for example as a function of the spectral properties of the selected feature, and react differently to the malfunction, in particular as a function of the spectral position and / or the spectral profile of the feature.
  • the information about the different reactions that the sensor, depending on the selected feature, to perform in the detected malfunction for example, stored in the data memory of the sensor. From this information, the sensor can derive or extract the different reactions for the various features.
  • the sensor uses those of the stored in the data memory responses that are associated with the selected feature there.
  • the sensor can therefore perform its self-test completely independently and requires no data exchange with its environment.
  • the information on the different reactions can also be supplied to the sensor from the outside, for example by the abovementioned device.
  • the sensor evaluates differently a malfunction detected as part of its self-test as a function of the selected value document type and that the sensor reacts differently to the malfunction detected as part of the self-test as a function of the selected value document type.
  • the selected value document type For example, banknotes, checks, ID cards, credit cards, check cards, tickets, vouchers or a particular type or version thereof are referred to as value document types.
  • the value document type can also be a selection of several different types of value documents, eg value documents with specific features or value documents with specific dimensions.
  • the value document type may be the denomination, the currency, the issue, or an indication of a selection of different denominations and / or currencies.
  • the feature to be tested may be selected, for example, by providing the sensor, prior to performing its self-test, information as to which of the features is to be tested.
  • the sensor can obtain this information, for example, from its device, in which the sensor is operated, or from another sensor of this device, or via a network or by an operator of the device, who has the characteristic to be tested, or selects the value document type to be checked, eg by manual input on the sensor or on the device. If several features are to be checked, the sensor is supplied with information on several features.
  • the feature to be tested can be selected by supplying the sensor with information about the type of value document to be tested. From the selected value document type, the sensor can determine the feature (s) to be checked for this value document type, for example, based on an assignment between value document type and feature stored in its data memory. The feature to be tested can also be selected by informing the sensor which of several features of the same value-document type is to be tested. However, the feature to be tested can also be selected by the sensor itself determining the value-document type before performing its self-test, eg after having checked one or more of the value documents of the value-document type to be checked. On the basis of the assignments between value document type and feature, which are stored in the data memory of the sensor, the sensor can determine the characteristic to be tested of the respective value document type.
  • the sensor preferably carries out a predetermined self-test, independently of the selected feature or the selected value-document type.
  • the sensor can then use the same self-test for all features or value document types.
  • the sensor evaluates the results of the self-test differently depending on the selected feature or the selected value-document type, and the sensor reacts differently.
  • the sensor is designed, for example, to carry out only one self-test. In this case, it is provided that the sensor evaluates a detected malfunction differently depending on the selected feature and reacts differently to the detected malfunction as a function of the selected feature.
  • the sensor may also be designed to carry out different self-tests, eg different self-tests for the different features. Depending on the selected feature, a self-test is selected and carried out from the different self-tests and reacts differently to the same malfunction detected.
  • the self-test of the sensor provides that if a feature has been selected that would interfere with the detected malfunction, the sensor will react differently to the malfunction detected than if a characteristic were selected that would not interfere with the detected malfunction. If the detected malfunction did not interfere with the testing of the selected feature, the sensor performs the test of the selected feature in the mode of operation provided for the selected feature. In this case, no circumvention of the malfunction is necessary and the detected malfunction can be ignored when checking the feature.
  • a specific operating mode of the sensor is usually provided in which it is determined which measured values the sensor is to detect for testing the selected feature and how the detected measured values are to be evaluated for testing the feature.
  • the sensor reacts to a malfunction detected in the context of the self-test, which would hinder the testing of the selected feature, in certain cases, for example if the malfunction is bypassable, that the sensor for testing the selected feature, instead of the intended operating mode, automatically uses a modified operating mode. And the sensor performs the test of the selected feature (s) in the modified mode of operation. If the malfunction would interfere with the testing of the selected feature, the sensor may optionally perform one or more measures to counteract the malfunction to restore its operability to test the selected feature, eg by readjusting sensing elements or by fitting a supply voltage.
  • the senor reacts to the same malfunction in certain other cases when the detected malfunction can not be bypassed by the fact that the sensor outputs an error message which indicates a malfunction of the sensor.
  • the error message can be displayed by the sensor itself and / or transmitted via the communication interface to the device in order to display and / or further process the error message.
  • the modified operating mode may differ from the intended operating mode, for example in that the sensor omits the measured value affected by the malfunction.
  • the affected measured value is detected, but not in the evaluation of the measured values considered and the evaluation carried out only on the basis of the other measured values, which are not affected by the malfunction.
  • the measurement value affected by the malfunction can not be detected at all.
  • the modification can be that the relevant light source is omitted in a lighting sequence or the relevant measured value is not detected or is not taken into account in the evaluation.
  • the sensor can omit the measured value of the relevant measuring track or ignore it during evaluation.
  • At least one other measured value of the sensor is used than is determined in the operating mode provided for testing the selected feature.
  • the other measured value is, for example, a measured value which is derived from the detected measured values, eg interpolated or extrapolated.
  • the other measured value may also be a measured value that is not determined in the intended operating mode for testing the selected feature.
  • an additional measured value can be detected and evaluated, for example, which is not detected in the intended operating mode, or an additional measured value can be evaluated which, although detected in the intended operating mode, is not evaluated.
  • the self-test is carried out in particular by a sensor already installed in a device for documentary value verification. The sensor carries out the self-test, for example in the meantime between the examination of successive value documents to be tested. Additional or alternative In practice, the sensor can also carry out the self-test before starting the value-document check, for example when starting up the sensor or the device.
  • the self-test includes, for example, a check of the function of at least one light source of the sensor and / or at least one photodetector of the sensor.
  • a portion of the light of the light source reflected at a window of the sensor is detected by the photodetector, while no value document is present in the detection range of the sensor. Since no test medium and no value document is required for this self-test, the self-test of the sensor is possible even before the value-document check is started.
  • this self-test can also be used to check measuring tracks of the sensor which lie outside the value document to be checked.
  • the self-test may be performed in each of these gaps or regularly after a certain time or number of value documents, or the self-test may be performed before switching to another feature or to other value documents. If the self-test of the sensor is carried out in this way, this not only includes a review of the function of the light sources, but automatically includes a review of the function of the photodetector. With the aid of logical analyzes, it can be determined which of the light source and / or the photodetectors are affected by the malfunction.
  • the photodetector detects an insufficient signal when each of these light sources is switched on, it can be concluded that a malfunction of the photodetector or the electronic circuit connected thereto. If, however, the photodetector detects an insufficient signal only in one of these light sources, it is concluded that there is a malfunction of this light source or its power supply or drive. A malfunction can already be detected due to an insufficient measured value or only through several measured values that indicate a malfunction.
  • the sensor can perform other self-tests and identify malfunctions using other methods. Depending on which malfunction is detected and whether or not it is bypassable, the sensor may use one of its modified operating modes to check the value documents.
  • the senor is an optical sensor which detects the light emanating from the value documents at several wavelengths, in the modified operating mode, for example, at least one measured value which is detected at a different wavelength than the measured values which are used to test the selected feature is used which are provided in the intended operating mode for testing the selected feature.
  • a measured value can be used which the sensor detects when illuminated with a different wavelength.
  • spectrally different light This can be achieved, for example, by a spectrally different illumination and, if appropriate, a correspondingly adapted evaluation.
  • spectrally different photodetectors with the same illumination, a measured value at a different wavelength can be detected and evaluated.
  • the sensor is an optical sensor which detects the light emanating from the value documents at several wavelengths, in the modified operating mode for checking the selected feature, e.g. at least one derived, e.g. interpolated or extrapolated measured value instead of the measured value affected by the malfunction.
  • a derived measured value has the advantage that the evaluation - despite the modification of the operating mode - can remain substantially the same, since only the step of deriving needs to be inserted before the evaluation, but otherwise the evaluation can remain the same.
  • the interpolated measured value is e.g. is interpolated from the detected measured values, which are detected spectrally adjacent to the measured value affected by the malfunction.
  • an interpolated measured value is used, which is interpolated from measured values which are detected when illuminated with light sources which are spectrally adjacent to the dysfunctional light source.
  • the measured values of spectrally adjacent photodetectors are interpolated accordingly.
  • An optical sensor may, in the modified mode of operation, in the event of a malfunction of one of the light sources, use one or more light sources other than the intended mode of operation to test the selected feature.
  • the lighting can do this one or more other light sources are switched.
  • the spectrally identical wavelength can be used if present in the sensor.
  • functional failures of the sensor in the case of a spectrally wideband feature can be avoided, for whose testing spectrally adjacent light sources are also suitable.
  • the sensor can evaluate the detected functional disorder differently and differently depending on the position of the selected feature on the document of value respond to the detected malfunction.
  • the sensor in the modified mode of operation, in the event of a malfunction of one of the measurement tracks, the sensor may use a derived, eg, interpolated, measurement value instead of the measurement value of the malfunctioning measurement track to test the selected feature. This can be interpolated from the measured values of the measuring tracks adjacent to the malfunctioning measuring track. In this case too, the evaluation can advantageously remain essentially the same since only one interpolation step is necessary before the evaluation.
  • the sensor may use the measurement value of another measuring track adjacent to the malfunctioning measuring track instead of the measured value of the malfunctioning measuring track instead of the measured value of the malfunctioning measuring track.
  • the invention also relates to the sensor, which is designed to test various types of value documents and which is designed to carry out the self-test according to the invention, for example, is programmed, in which the sensor checks its functionality.
  • the operating mode or information for the intended operating mode, which the sensor uses to test the respective feature are stored for each of the various features.
  • the data memory can be integrated in the housing of the sensor or the data memory is an external data memory, eg data memory of the device, with which the sensor is connected.
  • the sensor is also designed, eg programmed to, before the sensor performs its self-test, at least one of the features is selected, which is to be tested by the sensor, for example by the sensor itself or that the sensor corresponding information is supplied. In the self-test of the sensor, it is provided that the sensor evaluates differently a malfunction detected as part of the self-test, depending on the selected feature, and that the sensor reacts differently to the malfunction detected as part of the self-test as a function of the selected feature.
  • FIG. 1 a shows a sensor for checking value documents, the one
  • FIG. 1b shows a value document type W, which has been completed with two features, and two value document types W1, W2, which are each equipped with a feature.
  • FIG. 2 a shows a spectral distribution of the light emanating from a feature of a value document for two different features
  • FIG. 2b shows four malfunctions and associated different reactions of the sensor for two different features
  • FIG. 3 Flow chart for the sequence of the self-test.
  • FIG. 1 shows a sensor which carries out a self-test according to the invention.
  • an optical sensor 100 has been selected which has measuring elements 4, including one or more light sources 41 and one or more photodetectors 43, as well as optionally further optical elements such as lenses, filters, etc.
  • a value document 10 to be tested is checked while being transported along the transporting direction T past the sensor 100.
  • the value document 10 when it is within the detection range of the sensor, it is illuminated by the light emitted by the light source (s) 41 and the light emitted by the value document as a result of the illumination is detected by the photodetector (s). en) 43 detected.
  • the luminescent light or remission light of the value document 10 is detected.
  • the optical sensor 100 is designed to detect the light emitted by the value documents at several different wavelengths ⁇ to Xi, cf. see Figure 2a.
  • the detector has, for example, a plurality of light sources with a different emission spectrum or a plurality of photodetectors with spectrally different sensitivity, eg photodetectors equipped with different filters.
  • FIG. 2 a shows, for two features M 1 and M 2, eg authenticity features of value documents, the respective spectral intensity distribution of the light emitted by a value document with the respective feature.
  • Figure lb above shows a value document type W, which is equipped with the two features Ml, M2.
  • Figure 1b center shows another value document type Wl, which has only the feature Ml and Figure 1b below shows another other value document type W2, which is equipped only with the feature M2. Since the two features M1, M2 are present at different positions on the value document, different measurement tracks are relevant for testing the two features M1 and M2.
  • the sensor 100 has a control device 3, e.g. a processor which controls the measuring elements 4 both for carrying out the self-test and for checking the features and evaluates the measured values detected in accordance with the respective operating mode.
  • the information on the operating modes from Table 6 are included, cf. 2b, by the features Ml, M2, the operating modes Bl, B2 are assigned, which should use the sensor in the examination of the respective feature.
  • the information on the respective operating mode here comprise the wavelengths and measuring tracks to be evaluated during the test of the respective feature and the evaluation to be used.
  • the wavelengths ⁇ , ⁇ 3, ⁇ , ⁇ 6 and ⁇ are provided for evaluation and the measuring tracks L8 to L10.
  • Table 6 also contains information on the reactions Rl, R2,... Of the sensor for detected malfunctions.
  • the information of table 9 can be contained in the data memory 5, by means of which the sensor can determine from a selected value-document type Wn the features Mn to be checked by it.
  • further information for checking the features may also be stored in the data memory 5, for example reference data of the respective feature with which the detected measured values are compared for checking the feature.
  • the sensor 100 also has a communication interface 2, via which it can receive and output information.
  • the sensor 100 can be supplied via the communication interface 2 before the value document check with information as to which of the various features Mn or which of the value document types Wn the sensor can check is actually checked by the sensor shall be.
  • the sensor is supplied via the communication interface 2 that it should check the feature Ml.
  • the value document types W1 and W2 it is sufficient for the value document types W1 and W2 to only communicate the value document type to the sensor.
  • the sensor for example, only the information is supplied to the sensor, which value document type Wn should check this, for example, that the value document type W1 should be checked.
  • the sensor from this document Wl value can uniquely determine the feature to be tested Ml, analogous M2 from W2.
  • the sensor 100 determines whether there is a malfunction of the respective light source 41 or not. A malfunction of a light source is e.g. then detected when the detected light intensity of the light source falls below a certain minimum value.
  • the self-test may additionally or alternatively include a check of electronic components of the sensor, e.g. by testing an electrical voltage. Even with a malfunction of a component, the function of which depends on the light source or the photodetector, the sensor can use the respective modified operating mode.
  • the self-test of the sensor 100 it is possible, for example, to proceed in accordance with the flowchart shown in FIG.
  • the sensor Mn to be tested or the value document type Wn to be tested is communicated to the sensor via the communication interface 2. This can be done before or during the value document check.
  • the sensor 100 then performs the self-test before or during the value document check, for example in the gap between two value documents by.
  • the sensor decides the result of the self-test: If the sensor passes the self-test, the test of the selected feature Mn on the respective value documents having the feature Mn is performed as intended. However, if the sensor detects a malfunction F, the self-test will fail.
  • test step S20 the sensor checks whether the detected malfunction F for checking the selected feature Mn is relevant or not. Corresponding information is stored in the data memory 5, cf. Figures la and 2b. If the malfunction F does not hinder the test of the feature Mn, the test of the selected feature is carried out as intended. However, a corresponding entry is written in the error memory 7 of the sensor. If, in the test step S20, the sensor determines that the detected malfunction F obstructs the test of the selected feature Mn, the sensor distinguishes between the two cases as to whether or not the malfunction F in the selected feature Mn can be bypassed (test step S30).
  • the sensor 100 checks whether its data memory 5 for the selected feature Mn information about how to deal with the detected malfunction F in the case of the feature Mn, for example, whether for the selected feature Mn information for a modified operating mode for Circumvention of the detected malfunction F are included. If no modified operating mode is provided for the selected feature Mn with which the malfunction F is to be avoided, the sensor determines that it is not functional for checking the feature Mn and outputs a corresponding error message, eg via the cornmunication interface 2 to the outside and writes a corresponding entry in the error memory 7. For example, the examination of the value documents is then stopped.
  • FIG. 2b shows four examples of malfunctions F1-F4 and, in each case, information on how the sensor evaluates one and the same malfunction differently depending on the characteristic M1 or M2 and reacts differently to each of them:
  • a malfunction Fl of the light source ⁇ 3 is detected. If the feature Ml has been selected, the sensor determines from the information on the operating mode Bl that this malfunction Fl would hinder the functioning of the sensor. Based on the information in Table 6, however, the sensor determines that the malfunction Fl for the feature M1 can be circumvented by the fact that - instead of the measured value detected upon illumination with the functionally faulty light source ⁇ 3 - another measured value for checking the feature M1 is used, namely the detected during illumination with the functional light source measured value, see. FIG. 2a. In the case of feature M2, the sensor of table 6 deduces that the malfunction Fl is relevant for the examination of this feature M2 and can not be bypassed. The sensor then gives an error message that it is not functional due to the malfunction Fl of the light source ⁇ 3 for testing the feature M2 or the relevant value documents.
  • a malfunction F2 of the light source ⁇ 5 is detected. If the feature Ml has been selected, the sensor determines from the information on the operating mode Bl that this malfunction F2 would hinder the functioning of the sensor. Based on the information in Table 6, the sensor also determines that the malfunction is not bypassable for this feature Ml. The sensor then gives an error message that it is not functional due to the malfunction F2 of the light source Xs for testing the feature Ml or the relevant value documents.
  • the malfunction F2 can be circumvented by not using the measured value for checking the feature M2 detected when lighting with the malfunctioning light source ⁇ $, as is provided in the operating mode B2, but instead at the relevant measured value can be dispensed with, cf.
  • a malfunction F3 of the light source ⁇ 6 is detected. If the feature M1 has been selected, the sensor determines from the information on the operating mode B1 that this malfunction F3 would hinder the functionality of the sensor. Based however, from the information in Table 6, the sensor determines that the malfunction for this feature M1 can be bypassed by using a different measurement, by interpolating the measurements detected at ⁇ and% 7. The measured value detected with illumination at ⁇ 6 is then replaced by the measured value ⁇ 6 * calculated by means of interpolation for the evaluation. In the case of the feature M2, the sensor takes the information to the operating mode B2 that the check of the feature M2 by the malfunction F3 is not hindered. The examination of the feature M2 or the relevant value documents can be carried out with the intended operating mode B2.
  • a malfunction F4 of the measuring track L5 is detected, eg a malfunction of the photodetector of the measuring track L5. If the feature Ml has been selected, the sensor determines from the information on the operating mode Bl that this malfunction F4 does not hinder the test of the feature Ml.
  • the examination of the feature Ml or the respective value documents can be carried out with the intended operating mode Bl.
  • the sensor of Table 6 deduces that the malfunction F4 would hamper the functioning of the sensor, but for this feature M2, it can be bypassed by using another measurement, by interpolating the measurements made in measurement lane L4 and in measurement lane L6 can be detected.
  • the measured value from measuring track L5 is then replaced by the measured value L5 * calculated by means of interpolation for the evaluation.
  • the self-test e.g. in each case only those light sources or photodetectors are checked, which are provided for testing the respectively selected feature. If the feature M1 was selected, the self-test can be limited to the light sources of the wavelengths ⁇ , ⁇ 3, ⁇ 5, ⁇ and% 7 in the measuring tracks L8 to L10. And if the feature M2 has been selected, the self-test can be limited to the light sources of the wavelengths X1 to X5 in the measurement tracks L3 to L10.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Prüfung verschiedener Merkmale von Wertdokumenten, der einen Selbsttest zur Überprüfung seiner Funktionsfähigkeit durchführt. Bevor der Sensor seinen Selbsttest durchführt, wird mindestens eines der Merkmale ausgewählt, das durch den Sensor geprüft werden soll. Bei dem Selbsttest ist vorgesehen, dass der Sensor eine bei dem Selbsttest feststellte Funktionsstörung in Abhängigkeit des ausgewählten Merkmals unterschiedlich bewertet und unterschiedlich auf die festgestellte Funktionsstörung reagiert. Während bisher eine Funktionsstörung des Sensors stets zu einem Ausfall des Sensors führt, kann der Sensor gemäß der Erfindung, trotz einer festgestellten Funktionsstörungen, die Prüfung bestimmter Merkmale dennoch durchführen. Durch die unterschiedlichen Reaktionen des Sensors auf die festgestellte Funktionsstörung in Abhängigkeit des Merkmals wird erreicht, dass die Anzahl der Funktionsausfälle des Sensors reduziert wird.

Description

Sensor und Verfahren zum Betreiben des Sensors
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Sensors, der zur Prüfung von Wertdokumenten ausgebildet ist und einen Sensor, der zur Durchführung dieses Verfahrens ausgebildet ist. Zur Prüfung von Wertdokumenten werden üblicherweise Sensoren verwendet, mit denen die Art der Wertdokumente bestimmt wird und/ oder mit denen die Wertdokumente auf Echtheit und/ oder auf ihren Zustand geprüft werden. Derartige Sensoren werden z.B. zur Prüfung von Banknoten, Schecks, Ausweisen, Kreditkarten, Scheckkarten, Tickets, Gutscheinen und dergleichen verwendet. Die Wertdokumente werden üblicherweise in einer Vorrichtung zur Wertdokumentbearbeitung geprüft, in der, je nach den zu prüfenden Wertdokumenteigenschaften, einer oder mehrere Sensoren enthalten sind. Zur Prüfung der Wertdokumente werden diese mit Hilfe eines Transportsystems einzeln entlang eines Transportwegs an den Sensoren vor- beitransportiert.
Zur Überprüfung der Funktion eines Sensors, der entlang des Transportwegs der Wertdokumente angeordnet ist, wird üblicherweise ein Testmedium in den Erfassungsbereich des Sensors eingebracht, um mit dem Sensor einen Messwert des Testmediums zu detektieren. Zu diesem Zweck wird die Wertdokumentprüfung unterbrochen und - an Stelle eines Wertdokuments - das Testmedium in den Erfassungsbereich des Sensors eingebracht. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, dass ein Testmedium bereit gestellt werden muss und dessen Zuordnung zu dem Sensor sicher gestellt werden muss. Im Fall mehrerer Sensoren oder bei Erneuerung des Testmediums, z.B. aufgrund von Degradation des Testmediums, kann es dabei leicht zu Verwechslungen kommen, die zu falschen Testergebnissen führen können. Ferner wurde vorgeschlagen, ein Testmedium in den Sensor selbst einzubauen, z.B. in das Gehäuse des Sensors. Zur Überprüfung der Sensorfunktion wird die Prüfung der Wertdokumente unterbrochen und das Testmedium wird in den Erfassungsbereich des Sensors eingeschwenkt, um davon Messwerte zu detektieren. Nachteilig ist auch hier, dass die Prüfung der Wertdokumente zur Überprüfung der Sensorfunktion unterbrochen werden muss.
Bei der Funktionsprüfung eines Sensors wird bisher überprüft, ob Messwerte, die der Sensor von dem in seinen Erfassungsbereich eingebrachten Testmedium detektiert, vorbestimmte Mindestwerte überschreiten. Solange die tatsächlichen Messwerte über den Mindestwerten liegen, ist der Sensor funk- tionsfähig. Wird jedoch ein Unterschreiten eines Mindestwerts festgestellt, resultiert daraus ein Funktionsausfall des Sensors. Derartige Funktionsausfälle führen zu Betriebsunterbrechungen des Sensors und der zugehörigen Vorrichtung, die die Wertdokumente prüft, so dass der Durchsatz der Wert- dokumentprüfung reduziert wird. Funktionsausfälle erfordern üblicherwei- se eine intensive Überprüfung des Sensors und/ oder haben manuelle Eingriffe, z.B. durch Servicemitarbeiter, zur Folge und Erhöhen dadurch den Aufwand zum Betreiben des Sensors.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Aufwand zum Betreiben eines zur Wertdokumentprüfung ausgebildeten Sensors zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft einen Sensor, der zur Prüfung verschiedener Merkmale von Wertdokumenten ausgebildet ist. Der Sensor kann ein Sensor zur Prüfung optischer oder magnetischer oder elektrischer oder mechanischer Eigenschaften der Wertdokumente sein, um die Wertdokumente auf deren Echtheit, deren Art, deren Zustand oder deren Qualität zu prüfen. Das Verfahren verbessert den Betrieb des Sensors so, dass die Anzahl von Funktionsausfällen des Sensors reduziert wird. Zur Feststellung etwai- ger Funktionsstörungen führt der Sensor einen Selbsttest durch, bei dem er seine Funktionsfähigkeit selbstständig überprüft. Um die verschiedenen Merkmale der Wertdokumente prüfen zu können, sind in dem Sensor verschiedene Betriebsmodi vorgesehen. Dazu weist der Sensor z.B. einen Datenspeicher auf, in dem, für jedes der verschiedenen Merkmale jeweils ein vor- gesehener Betriebsmodus oder Informationen zu dem jeweiligen Betriebsmodus abgespeichert sind, den der Sensor zur Prüfung, des jeweiligen Merkmals verwendet. Bevor der Sensor seinen Selbsttest durchführt, wird mindestens eines der Merkmale ausgewählt, das der Sensor prüfen soll. Falls in dem Selbsttest des Sensors keine Funktionsstörung festgestellt wird, wählt der Sensor zur Prüfung der Wertdokumente den Betriebsmodus aus, der dem ausgewählten Merkmal zugeordnet ist, und führt eine Prüfung der mit" diesem Merkmal ausgestatteten Wertdokumente in diesem Betriebsmodus durch. Falls in dem Selbsttest eine Funktionsstörung festgestellt wird, kann dies einen Funktionsausfall des Sensors zur Folge haben oder der Sensor kann die Funktionsstörung umgehen und die Wertdokumentprüfung trotz der Funktionsstörung durchführen. Bei dem Selbsttest des Sensors ist vorgesehen, dass der Sensor eine bei dem Selbsttest feststellte Funktionsstörung in Ab- hängigkeit des ausgewählten Merkmals unterschiedlich bewertet und dass der Sensor auf die bei dem Selbsttest festgestellte Funktionsstörung in Abhängigkeit des ausgewählten Merkmals unterschiedlich reagiert. Der Sensor reagiert also auf die dieselbe Funktionsstörung, je nach dem, welches der Merkmale ausgewählt wurde, unterschiedlich. Der Sensor ist z.B. zur Prü- fung von mindestens zwei verschiedenen Merkmalen ausgebildet und zeigt bei derselben Funktionsstörung in Abhängigkeit davon, welches der beiden Merkmale ausgewählt wurde, unterschiedliche Reaktionen. Es kann darüber hinaus aber auch Funktionsstörungen geben, für die bestimmt ist, dass der Sensor, unabhängig von dem ausgewählten Merkmal, immer in der gleichen Weise reagiert. Bei Feststellung einer Funktionsstörung kann der Sensor Informationen über die festgestellte Funktionsstörung in einen Fehlerspeicher abspeichern, damit die Informationen zu der festgestellten Funktionsstörung später verfügbar sind.
Durch die unterschiedlichen Reaktionen des Sensors auf die festgestellte Funktionsstörung in Abhängigkeit des ausgewählten Merkmals wird erreicht, dass die Anzahl der Funktionsausfälle des Sensors reduziert wird. Während bisher eine Funktionsstörung des Sensors stets zu einem Ausfall des Sensors führt, kann der Sensor gemäß der Erfindung, trotz einer festgestellten Funktionsstörung, die Prüfung bestimmter Merkmale dennoch durchführen, z.B. solche, deren Prüfung von der Funktionsstörung nicht behindert wird. Auch wenn die Funktionsstörung die Prüfung eines Merkmals behindern würde, fällt der Sensor nur dann aus, wenn es keine Möglichkeit zur Umgehung der Funktionsstörung gibt. In vielen Fällen wird der Sensor die Funktionsstörung umgehen können, so dass er - anstatt auszufallen - weiter zur Prüfung der Wertdokumente betrieben werden kann.
Im Fall eines optischen Sensors kann der Sensor die Funktionsstörung bei- spielsweise in Abhängigkeit der spektralen Eigenschaften des ausgewählten Merkmals unterschiedlich bewerten und unterschiedlich auf die Funktionsstörung reagieren, insbesondere in Abhängigkeit der spektralen Lage und/ oder des spektralen Verlaufs des Merkmals. Die Informationen zu den unterschiedlichen Reaktionen, die der Sensor, in Abhängigkeit des ausgewählten Merkmals, bei der festgestellten Funktionsstörung ausführen soll, sind z.B. in dem Datenspeicher des Sensors abgespeichert. Aus diesen Informationen kann der Sensor die unterschiedlichen Re- aktionen für die verschiedenen Merkmale ableiten oder entnehmen. Zur unterschiedlichen Bewertung und Reaktion auf die festgestellte Funktionsstörung in Abhängigkeit des ausgewählten Merkmals verwendet der Sensor diejenigen der in dem Datenspeicher abgespeicherten Reaktionen, die dem ausgewählten Merkmal dort zugeordnet sind. Vorteilhaft kann der Sensor seinen Selbsttest daher völlig selbstständig ausführen und benötigt dafür keinen Datenaustausch mit seiner Umgebung. Alternativ können die Informationen zu den unterschiedlichen Reaktionen dem Sensor auch von außen zugeführt werden, z.B. durch die oben genannte Vorrichtung. Bei dem Selbsttest des Sensors kann vorgesehen sein, dass der Sensor eine im Rahmen seines Selbsttests feststellte Funktionsstörung in Abhängigkeit der ausgewählten Wertdokumentart unterschiedlich bewertet und dass der Sensor auf die im Rahmen des Selbsttests festgestellte Funktionsstörung in Abhängigkeit der ausgewählten Wertdokumentart unterschiedlich reagiert. Als Wertdokumentarten werden z.B. Banknoten, Schecks, Ausweise, Kreditkarten, Scheckkarten, Tickets, Gutscheine oder eine bestimmte Sorte oder Version derselben bezeichnet. Die Wertdokumentart kann aber auch eine Auswahl mehrerer verschiedener Sorten von Wertdokumenten sein z.B. Wertdokumente mit bestimmten Merkmalen oder Wertdokumente mit be- stimmten Abmessungen. Im Fall von Banknoten kann die Wertdokumentart die Stückelung, die Währung, die Emission oder eine Angabe über eine Auswahl verschiedener Stückelungen und/ oder Währungen sein. Das zu prüfende Merkmal kann zum Beispiel dadurch ausgewählt werden, dass dem Sensor, vor der Durchführung seines Selbsttests, Informationen darüber zugeführt werden, welches der Merkmale geprüft werden soll. Der Sensor kann diese Informationen z.B. über seine Koiruriurükationsscrtrüttstel- Ie erhalten, z.B. von der Vorrichtung in welcher der Sensor betrieben wird, oder von einem anderen Sensor dieser Vorrichtung, oder über ein Netzwerk oder durch einen Bediener der Vorrichtung, der das zu prüfende Merkmal bzw. die zu prüfende Wertdokumentart auswählt, z.B. durch manuelle Eingabe an dem Sensor oder an der Vorrichtung. Falls mehrere Merkmale zu prüfen sind, werden dem Sensor entsprechende Informationen zu mehreren Merkmalen zugeführt.
Das zu prüfende Merkmal kann dadurch ausgewählt werden, dass dem Sensor Informationen über die zu prüfende Wertdokumentart zugeführt wer- den. Aus der ausgewählten Wertdokumentart kann der Sensor das/ die bei dieser Wertdokumentart zu prüfende(n) Merkmal(e) bestimmen, z.B. anhand einer in seiner Datenspeicher hinterlegten Zuordnung zwischen Wertdokumentart und Merkmal. Das zu prüfende Merkmal kann auch dadurch ausgewählt werden, dass dem Sensor mitgeteilt wird, welche(s) von mehre- ren Merkmalen derselben Wertdokumentart geprüft werden soll(en). Das zu prüfende Merkmal kann aber auch dadurch ausgewählt werden, dass der Sensor, vor der Durchführung seines Selbsttests, selbst die Wertdokumentart ermittelt, z.B. nachdem er eines oder mehrere der Wertdokumente der zu prüfenden Wertdokumentart geprüft hat. Anhand der Zuordnungen zwi- sehen Wertdokumentart und Merkmal, die in dem Datenspeicher des Sensors hinterlegt sind, kann der Sensor das zu prüfende Merkmal der jeweiligen Wertdokumentart bestimmen. Bevorzugt führt der Sensor, unabhängig von dem ausgewählten Merkmal bzw. der ausgewählten Wertdokumentart, einen vorbestirnmten Selbsttest durch. Vorteilhaft kann der Sensor dann für alle Merkmale bzw. Wertdokumentarten denselben Selbsttest verwenden. Die Ergebnisse des Selbsttests bewertet der Sensor jedoch in Abhängigkeit des ausgewählten Merkmals bzw. der ausgewählten Wertdokumentart unterschiedlich und der Sensor reagiert unterschiedlich. Der Sensor ist z.B. zur Durchführung nur eines Selbsttests ausgebildet. Bei diesem ist vorgesehen, dass der Sensor eine feststellte Funktionsstörung in Abhängigkeit des ausgewählten Merkmals unter- schiedlich bewertet und auf die festgestellte Funktionsstörung in Abhängigkeit des ausgewählten Merkmals unterschiedlich reagiert. Alternativ kann der Sensor auch zur Durchführung unterschiedlicher Selbsttests ausgebildet sein, z.B. unterschiedliche Selbsttests für die verschiedenen Merkmale. Von den unterschiedlichen Selbsttests wird, z.B. in Abhängigkeit des ausgewähl- ten Merkmals, ein Selbsttest ausgewählt und durchgeführt und auf dieselbe festgestellte Funktionsstörung unterschiedlich reagiert.
Bei dem Selbsttest des Sensors ist vorgesehen, dass der Sensor, falls ein Merkmal ausgewählt wurde, dessen Prüfung die festgestellte Funktionsstö- rung behindern würde, anders auf die festgestellte Funktionsstörung reagiert als falls ein Merkmal ausgewählt wurde, dessen Prüfung die festgestellte Funktionsstörung nicht behindern würde. Falls die festgestellte Funktionsstörung die Prüfung des ausgewählten Merkmals nicht behindern würde, führt der Sensor die Prüfung des ausgewählten Merkmals in dem für das ausgewählte Merkmal vorgesehenen Betriebsmodus durch. In diesem Fall ist keine Umgehung der Funktionsstörung notwendig und die festgestellte Funktionsstörung kann bei der Prüfung des Merkmals ignoriert werden. Zur Prüfung des ausgewählten Merkmals ist üblicherweise ein bestimmter Betriebsmodus des Sensors vorgesehen, in dem bestimmt ist, welche Messwerte der Sensor zur Prüfung des ausgewählten Merkmals detektieren soll und wie die detektierten Messwerte zur Prüfung des Merkmals auszuwerten sind. Vorzugsweise ist bei dem Selbsttest des Sensors vorgesehen, dass der Sensor auf eine im Rahmen des Selbsttests festgestellte Funktionsstörung, die die Prüfung des ausgewählten Merkmals behindern würde, in bestimmten Fällen, z.B. wenn die Funktionsstörung umgehbar ist, dadurch reagiert, dass der Sensor zur Prüfung des ausgewählten Merkmals, an Stelle des vorgese- henen Betriebsmodus, automatisch einen modifizierten Betriebsmodus verwendet. Und der Sensor führt die Prüfung des ausgewählten Merkmals bzw. der Wertdokumente in dem modifizierten Betriebsmodus durch. Wenn die Funktionsstörung die Prüfung des ausgewählten Merkmals behindern würde, kann der Sensor gegebenenfalls eine oder mehrere Maßnahmen durch- führen, durch die er der Funktionsstörung entgegen wirkt, um seine Funktionsfähigkeit zur Prüfung des ausgewählten Merkmals wiederherzustellen, z.B. durch Nachjustieren von Messelementen oder durch eine Anpassung einer Versorgungsspannung. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Sensor auf dieselbe Funktionsstörung in bestimmten anderen Fällen, wenn die festgestellte Funktionsstörung nicht umgehbar ist, dadurch reagiert, dass der Sensor eine Fehlermeldung ausgibt, welche auf eine Funktionsunfähigkeit des Sensors hinweist. Die Fehlermeldung kann der Sensor selbst anzeigen und/ oder über die Kommunikationsschnittstelle zu der Vorrichtung senden, um die Fehlermeldung anzuzeigen und/ oder weiter zu verarbeiten.
Der modifizierte Betriebsmodus kann sich von dem vorgesehenen Betriebmodus z.B. dadurch unterscheiden, dass der Sensor den von der Funktionsstörung betroffenen Messwert weglässt. Zum Beispiel wird der betroffene Messwert zwar detektiert, aber bei der Auswertung der Messwerte nicht berücksichtigt und die Auswertung nur auf Basis der übrigen Messwerte durchgeführt, die nicht von der Funktionsstörung betroffen sind. Alternativ kann in dem modifiziert Betriebmodus der von der Funktionsstörung betroffene Messwert auch überhaupt nicht detektiert werden. Im Fall eines opti- sehen Sensors kann die Modifikation darin bestehen, dass die betreffende Lichtquelle in einer Beleuchtungssequenz weggelassen bzw. der betreffende Messwert nicht detektiert wird bzw. in der Auswertung nicht berücksichtigt wird. Bei einem Sensor mit mehreren Messspuren quer zu einer Transportrichtung der Wertdokumente kann der Sensor den Messwert der betreffen- den Messspur weglassen bzw. bei Auswertung ignorieren.
Vorzugsweise wird in dem modifizierten Betriebsmodus zur Prüfung der ausgewählten Merkmals zumindest ein anderer Messwert des Sensors verwendet als in dem zur Prüfung des ausgewählten Merkmals vorgesehenen Betriebsmodus bestimmt ist. Der andere Messwert ist z.B. ein Messwert, der aus den detektierten Messwerten abgeleitet wird, z.B. interpoliert oder extrapoliert wird. Der andere Messwert kann auch ein Messwert sein, der in dem vorgesehenen Betriebsmodus zur Prüfung des ausgewählten Merkmals nicht bestimmt ist. Um einen anderen Messwert zu verwenden, kann z.B. ein zusätzlicher Messwert detektiert und ausgewertet werden, der in dem vorgesehenen Betriebsmodus nicht detektiert wird oder es kann ein zusätzlicher Messwert ausgewertet werden, der die in dem vorgesehenen Betriebsmodus zwar detektiert, aber nicht ausgewertet wird. Der Selbsttest wird insbesondere durch einen bereits in einer Vorrichtung zur Wertdokumentprüfung installierten Sensor durchgeführt. Der Sensor führt den Selbsttest z.B. in der Zwischenzeit zwischen der Prüfung aufeinanderfolgend zu prüfender Wertdokumente durch. Zusätzlich oder alterna- tiv kann der Sensor den Selbsttest auch vor Beginn der Wertdokumentprüfung, z.B. beim Hochfahren des Sensors oder der Vorrichtung durchführen.
Wenn der Sensor ein optischer Sensor ist, umfasst der Selbsttest z.B. eine Überprüfung der Funktion mindestens einer Lichtquelle des Sensors und/ oder mindestens eines Photodetektors des Sensors. Zur Überprüfung der Funktion der Lichtquelle und/ oder des Photodetektors, wird ein Anteil des an einem Fenster des Sensors reflektierten Lichts der Lichtquelle durch den Photodetektor detektiert, während kein Wertdokument im Erfassungs- bereich des Sensors vorhanden ist. Da für diesen Selbsttest kein Testmedium und kein Wertdokument benötigt wird, ist der Selbsttest des Sensors bereits vor Beginn der Wertdokumentprüfung möglich. Außerdem können durch diesen Selbsttest auch Messspuren des Sensors überprüft werden, die außerhalb des zu prüfenden Wertdokuments liegen. Bei der bisher üblichen Ver- wendung eines Testmediums können solche Rand-Messspuren dagegen nicht überprüft werden. Zur Überprüfung der Funktion der Lichtquellen wird der Anteil des an einem Fenster des Sensors reflektierten Lichts der Lichtquelle durch denjenigen Photodetektor detektiert wird, der auch bei der Prüfung der Wertdokumente das von dem Wertdokument ausgehende Licht detektiert. Daher braucht zum Zweck der Lichtquellen-Prüfung im Rahmen des Selbsttest kein zusätzlicher Detektor vorgesehen werden. Der Selbsttest des Sensors, durch den die Funktion der Lichtquellen und/ oder der Photodetektoren überprüft wird, kann in der Lücke zwischen zwei nacheinander an dem Sensor vorbeitransportierten Wertdokumenten durchgeführt wer- den. Insbesondere kann der Selbsttest in jeder dieser Lücken oder regelmäßig nach einer bestimmten Zeit oder Anzahl an Wertdokumenten durchgeführt werden oder der Selbsttest kann vor einem Wechsel zu einem anderen Merkmal oder zu anderen Wertdokumenten durchgeführt werden. Wird der Selbsttest des Sensors auf diese Weise durchgeführt, umfasst dieser nicht nur eine Überprüfung der Funktion der Lichtquellen, sondern automatisch auch eine Überprüfung der Funktion des Photodetektors. Mit Hilfe logischer Analysen kann herausgefunden werden, welche der Lichtquelle und/ oder der Photodetektoren von der Funktionsstörung betroffen sind. Wenn z.B. mit einem bestimmten Photodetektor das Licht mehrerer Lichtquellen nacheinander detektiert wird, und der Photodetektor bei Einschalten jeder dieser Lichtquellen ein unzureichendes Signal detektiert, kann daraus auf eine Funktionsstörung des Photodetektors oder der daran angeschlosse- nen elektronischen Schaltung geschlossen werden. Wenn der Photodetektor dagegen nur bei einer dieser Lichtquellen ein unzureichendes Signal detektiert, so wird auf eine Funktionsstörung dieser Lichtquelle oder deren Stromversorgung oder Ansteuerung geschlossen. Eine Funktionsstörung kann bereits aufgrund eines unzureichenden Messwerts festgestellt werden oder erst durch mehrere Messwerte, die auf eine Funktionsstörung schließen lassen. Der Sensor kann zusätzlich oder alternativ auch andersartige Selbsttests durchführen und Funktionsstörungen mit Hilfe anderer Methoden identifizieren. Abhängig davon, welche Funktionsstörung festgestellt wird und ob diese umgehbar ist oder nicht, verwendet der Sensor gegebenenfalls einen seiner modifizierten Betriebsmodi zum Prüfen der Wertdokumente.
Wenn der Sensor ein optischer Sensor ist, der das von den Wertdokumenten ausgehende Licht bei mehreren Wellenlängen detektiert, wird in dem modifizierten Betriebsmodus zur Prüfung des ausgewählten Merkmals z.B. zu- mindest ein Messwert verwendet, der bei einer anderen Wellenlänge detektiert wird als die Messwerte, die die in dem vorgesehenen Betriebsmodus zur Prüfung des ausgewählten Merkmals vorgesehen sind. Insbesondere kann ein Messwert verwendet werden, den der Sensor bei Beleuchtung mit einer anderen Wellenlänge detektiert. Im Fall spektral verschiedener Licht- quellen kann dies z.B. durch eine spektral andere Beleuchtung erreicht werden und gegebenenfalls eine entsprechend angepasste Auswertung. Im Fall spektral verschiedener Photodetektoren kann, bei gleicher Beleuchtung, ein Messwert bei einer anderen Wellenlänge detektiert und ausgewertet werden.
Wenn der Sensor ein optischer Sensor ist, der das von den Wertdokumenten ausgehende Licht bei mehreren Wellenlängen detektiert, wird in dem modifizierten Betriebsmodus zur Prüfung des ausgewählten Merkmals z.B. zumindest ein abgeleiteter, z.B. interpolierter oder extrapolierter, Messwert verwendet, an Stelle des durch die Funktionsstörung betroffenen Messwerts. Die Verwendung eines abgeleiteten Messwerts hat den Vorteil, dass die Auswertung - trotz der Modifikation des Betriebsmodus - im Wesentlichen gleich bleiben kann, da nur der Schritt des Ableitens vor der Auswertung eingefügt zu werden braucht, die Auswertung ansonsten aber gleich bleiben kann. Der interpolierte Messwert wird z.B. aus den detektierten Messwerten interpoliert, die spektral benachbart zu dem von der Funktionsstörung betroffenen Messwert detektiert werden. Im Fall einer Funktionsstörung einer der Lichtquellen wird z.B., an Stelle des Messwerts, der bei Beleuchtung mit der funktionsgestörten Lichtquelle detektiert wird, ein interpolierter Mess- wert verwendet, der aus Messwerten interpoliert wird, die bei Beleuchtung mit Lichtquellen detektiert werden, die spektral benachbart zu der funktionsgestörten Lichtquelle sind. Bei spektral aufgelöster Detektion werden entsprechend die Messwerte spektral benachbarter Photodetektoren interpoliert.
Ein optischer Sensor kann in dem modifizierten Betriebsmodus, im Fall einer Funktionsstörung einer der Lichtquellen, zur Prüfung des ausgewählten Merkmals eine oder mehrere andere Lichtquellen verwenden als in dem vorgesehenen Betriebsmodus bestimmt ist. Die Beleuchtung kann dazu auf eine oder mehrere andere Lichtquellen umgestellt werden. An Stelle der von der Funktionsstörung betroffenen Lichtquelle kann, sofern in dem Sensor vorhanden, die spektral gleiche Wellenlänge verwendet werden. Ansonsten kann auch eine oder mehrere Lichtquellen einer anderen Wellenlänge ver- wendet werden, die sich spektral von der in dem vorgesehenen Betriebsmodus vorgesehenen Wellenlänge unterscheidet. Vorteilhaft können dadurch z.B. Funktionsausfälle des Sensors im Fall eines spektral breitbandigen Merkmals vermieden werden, zu dessen Prüfung auch spektral benachbarte Lichtquellen geeignet sind.
Falls der Sensor ein Sensor mehreren Messspuren quer zu einer Transportrichtung der Wertdokumente aufweist, entlang der die Wertdokumente zur deren Prüfung an dem Sensor vorbeitransportiert werden, kann der Sensor die festgestellte Funktionsstörung in Abhängigkeit der Position des ausge- wählten Merkmals auf dem Wertdokument unterschiedlich bewerten und unterschiedlich auf die festgestellte Funktionsstörung reagieren. Zum Beispiel kann der Sensor in dem modifizierten Betriebsmodus, im Fall einer Funktionsstörung einer der Messspuren, zur Prüfung des ausgewählten Merkmals an Stelle des Messwerts der funktionsgestörten Messspur, einen abgeleiteten, z.B. interpolierten Messwert verwenden. Dieser kann aus den Messwerten der zu der funktionsgestörten Messspur benachbarten Messspuren interpoliert werden. Vorteilhaft kann auch in diesem Fall die Auswertung im Wesentlichen gleichbleiben, da nur ein Interpolationsschritt vor der Auswertung nötig ist. Der Sensor kann in dem modifizierten Betriebsmodus, im Fall einer Funktionsstörung einer der Messspuren, zur Prüfung des ausgewählten Merkmals an Stelle des Messwerts der funktionsgestörten Messspur, den Messwert einer anderen Messspur verwenden, die zu der funktionsgestörten Messspur benachbart ist. So können Funktionsausfälle des Sensors bei der Prüfung räumlich ausgedehnter Merkmale vermieden werden. Die Erfindung betrifft auch den Sensor, der zur Prüfung verschiedener Arten von Wertdokumenten ausgebildet ist und der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Selbsttests ausgebildet ist, z.B. programmiert ist, in dem der Sensor seine Funktionsfähigkeit überprüft. In dem Datenspeicher des Sensors sind für jedes der verschiedenen Merkmale jeweils der Betriebsmodus oder Informationen zu dem vorgesehenen Betriebsmodus abgespeichert, den der Sensor zur Prüfung des jeweiligen Merkmals verwendet. In dem Datenspeicher sind auch einer oder mehrere modifizierte Betriebsmodi oder In- formationen zu diesen, betreffend die unterschiedlichen Reaktionen des Sensors abgespeichert. Der Datenspeicher kann in dem Gehäuse des Sensors integriert sein oder der Datenspeicher ist ein außerhalb vorhandenen Datenspeicher, z.B. Datenspeicher der Vorrichtung, mit dem der Sensor verbunden ist. Der Sensor ist außerdem dazu ausgebildet, z.B. dazu programmiert, dass, bevor der Sensor seinen Selbsttest durchführt, mindestens eines der Merkmale ausgewählt wird, das durch den Sensor geprüft werden soll, z.B. durch den Sensor selbst oder dass dem Sensor eine entsprechende Information zugeführt wird. Bei dem Selbsttest des Sensors ist vorgesehen, dass der Sensor eine im Rahmen des Selbsttest festgestellte Funktionsstörung, in Abhängig- keit des ausgewählten Merkmals unterschiedlich bewertet und dass der Sensor auf die im Rahmen des Selbsttests festgestellte Funktionsstörung in Abhängigkeit des ausgewählten Merkmals unterschiedlich reagiert.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der folgenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur la Einen Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten, der einen
Selbsttest durchführt, Figur lb eine mit zwei Merkmalen ausgestartete Wertdokumentart W und zwei Wertdokumentarten Wl, W2, die mit jeweils einem Merkmal ausgestattet sind,
Figur 2a spektrale Verteilung des von einem Merkmal eines Wertdokuments ausgehenden Lichts für zwei verschiedene Merkmale,
Figur 2b vier Funktionsstörungen und zugehörige unterschiedliche Reaktionen des Sensors für zwei verschiedene Merkmale,
Figur 3 Flussdiagramm zum Ablauf des Selbsttests. Figur 1 zeigt einen Sensor, der einen erfindungsgemäßen Selbsttest durchführt. Als Beispiel wurde ein optischer Sensor 100 gewählt, der Messelemente 4 aufweist, darunter eine oder mehrere Lichtquellen 41 und einen oder mehrere Photodetektoren 43, sowie gegebenenfalls weitere optische Elemente wie z.B. Linsen, Filter, etc.. Ein zu prüfendes Wertdokument 10 wird ge- prüft, während dieses entlang einer Transportrichtung T an dem Sensor 100 vorbeitransportiert wird. Zur Prüfung des Wertdokuments 10 wird dieses, wenn es sich im Erfassungsbereich des Sensors befindet, durch das von der/ den Lichtquellen 41 emittierte Licht beleuchtet und das Licht, das von dem Wertdokument als Folge der Beleuchtung ausgesendet wird, mit Hilfe des/ der Photodetektor(en) 43 detektiert. Detektiert wird z.B. das Lumineszenzlicht oder Remissionslicht des Wertdokuments 10. Der optische Sensor 100 ist in diesem Beispiel zur Detektion des von den Wertdokumenten ausgesendeten Lichts bei mehreren verschiedenen Wellenlängen λι bis Xi ausgebildet, vgl. dazu Figur 2a. Zu diesem Zweck weist der Detektor z.B. meh- rere Lichtquellen mit unterschiedlichem Emissionsspektrum auf oder mehrere Photodetektoren mit spektral unterschiedlicher Empfindlichkeit, z.B. mit unterschiedlichen Filtern ausgestattete Photodetektoren. In Figur 2a ist für zwei Merkmale Ml und M2, z.B. Echtheitsmerkmale von Wertdokumenten, die jeweilige spektrale Intensitätsverteilung des Lichts dargestellt, das von einem Wertdokument mit dem jeweiligen Merkmal ausgesendet wird. Figur lb oben zeigt eine Wertdokumentart W, die mit den beiden Merkmalen Ml, M2 ausgestattet ist. Figur lb Mitte zeigt eine andere Wertdokumentart Wl, die nur das Merkmal Ml aufweist und Figur lb unten zeigt eine weitere andere Wertdokumentart W2, die nur mit dem Merkmal M2 ausgestattet ist. Da die beiden Merkmale Ml, M2 an unterschiedlichen Positionen auf dem Wertdokument vorhanden sind, sind für die Prüfung der beiden Merkmale Ml und M2 unterschiedliche Messspuren relevant.
Der Sensor 100 weist eine Steuereinrichtung 3 auf, z.B. einen Prozessor, welche die Messelemente 4 sowohl zur Durchführung des Selbsttests als auch zur Prüfung der Merkmale steuert und die dabei detektierten Messwerte gemäß dem jeweiligen Betriebmodus auswertet. Die Steuereinrichtung 3 ist mit einem Datenspeicher 5 des Sensors verbunden, in dem Informationen zu den verschiedenen Betriebmodi des Sensors 100 für mehrere Merkmale Μη=Μ1, M2,... abgespeichert sind. Dazu gehören z.B. die für die Prüfung des jeweiligen Merkmals Mn vorgesehenen Wellenlängen und Messspuren sowie Informationen zu der Auswertung, die zur Prüfung des jeweiligen Merkmals durchzuführen ist.
In dem Datenspeicher 5 sind zum Beispiel die Informationen zu den Betriebsmodi aus Tabelle 6 enthalten, vgl. Figur 2b, durch die den Merkmalen Ml, M2 die Betriebsmodi Bl, B2 zugeordnet sind, die der Sensor bei der Prüfung des jeweiligen Merkmals verwenden soll. Die Informationen zum jeweiligen Betriebsmodus umfassen hier die bei der Prüfung des jeweiligen Merkmals auszuwertenden Wellenlängen und Messspuren und die zu verwendende Auswertung. In diesem Beispiel sollen in beiden Betriebsmodi Bl und B2 Messwerte für dieselben Wellenlängen λι - 7u d Messspuren Ll-LlO detektiert werden, jedoch unterschiedliche Auswertungen durchgeführt werden. Im Betriebsmodus zur Prüfung des Merkmals Ml sind die Wellenlängen λι, λ3, δ, λ6 und λζ zur Auswertung vorgesehen und die Messspuren L8 bis L10. Und im Betriebsmodus zur Prüfung der Merkmals M2 sind die Wellenlängen λί bis zur Auswertung vorgesehen und die Messspuren L3 bis L10. Ferner sind in Tabelle 6 auch Informationen zu den Reaktionen Rl, R2, ... des Sensors auf festgestellte Funktionsstörungen enthalten. Desweiteren können in dem Datenspeicher 5 die Informationen der Tabelle 9 enthal- ten sein, durch welche der Sensor aus einer ausgewählten Wertdokumentart Wn die von dieser zu prüfenden Merkmale Mn ermitteln kann. Ferner können im Datenspeicher 5 auch weitere Informationen zur Prüfung der Merkmale abgespeichert sein, z.B. Referenzdaten des jeweiligen Merkmals, mit denen die detektierten Messwerte zur Prüfung des Merkmals verglichen werden.
Der Sensor 100 weist ferner eine Kommunikationsschnittstelle 2 auf, über die er Informationen erhalten und ausgeben kann. Um die Prüfung eines bestimmten Merkmals zu veranlassen, können dem Sensor 100 vor der Wert- dokumentprüfung über die Kommunikationsschnittstelle 2 Informationen darüber zugeführt werden, welches der verschiedenen Merkmale Mn bzw. welche der Wertdokumentarten Wn, die der Sensor prüfen kann, durch den Sensor tatsächlich geprüft werden soll. Beispielsweise wird dem Sensor über die Kommunikationsschnittstelle 2 zugeführt, dass er das Merkmal Ml prü- fen soll. Um dem Sensor das zu prüfende Merkmal mitzuteilen, reicht es bei den Wertdokumentarten Wl und W2 aus, dem Sensor nur die Wertdokumentart mitzuteilen. Zu diesem Zweck wird dem Sensor z.B. nur die Information zugeführt, welche Wertdokumentart Wn dieser prüfen soll, z.B. dass die Wertdokumentart Wl geprüft werden soll. Mit Hilfe der im Datenspei- eher 5 hinterlegten Tabelle 9 kann der Sensor aus dieser Wertdokumentart Wl eindeutig das zu prüfende Merkmal Ml ermitteln, analog M2 aus W2.
Zu dem in Figur la dargestellten Zeitpunkt befindet sich kein Wertdoku- ment 10 im Erfassungsbereich des Sensors 100. In dieser Lücke zwischen den Wertdokumenten 10 wird im Rahmen des Selbsttests z.B. die Funktion der Lichtquellen 41 des Sensors überprüft. Dazu werden die Lichtquellen 41 in der Lücke zwischen zwei Wertdokumenten 10 einzeln nacheinander eingeschaltet und jeweils das an dem Fenster 8 des Sensors teilweise zurückreflektierte Licht der Lichtquellen mit Hilfe des Photodetektors 43 detektiert. Anhand der von den einzelnen Lichtquellen detektierten Lichtintensität stellt der Sensor 100 fest, ob eine Funktionsstörung der jeweiligen Lichtquelle 41 vorliegt oder nicht. Eine Funktionsstörung einer Lichtquelle wird z.B. dann festgestellt, wenn die detektierte Lichtintensität der Lichtquelle einen bestimmten Mindestwert unterschreitet. Analog kann auch die Funktion der Photodetektoren 43 überprüft werden. Der Selbsttest kann zusätzlich oder alternativ eine Überprüfung elektronischen Bauelementen des Sensors umfassen, z.B. durch Prüfung einer elektrischen Spannung. Auch bei einer Funktionsstörung eines Bauelements, von dessen Funktion die Lichtquelle oder der Photodetektor abhängt, kann der Sensor den jeweiligen modifizierten Betriebsmodus verwenden.
Zur Durchführung des Selbsttests des Sensors 100 kann z.B. gemäß dem in Figur 3 dargestellten Ablaufdiagramm vorgegangen werden. Vor der Durchführung des Selbsttests wird dem Sensor das zu prüfende Merkmal Mn bzw. die zu prüfende Wertdokumentart Wn über die Kommunikationsschnittstel- le 2 mitgeteilt. Dies kann vor oder während der Wertdokumentprüfung erfolgen. Der Sensor 100 führt dann vor oder während der Wertdokumentprüfung, z.B. in der Lücke zwischen zwei Wertdokumenten, den Selbsttest durch. Im Prüf schritt S10 entscheidet der Sensor über das Ergebnis des Selbsttests: Falls der Sensor den Selbsttest besteht, wird die Prüfung des ausgewählten Merkmals Mn bei den betreffenden Wertdokumenten, die das Merkmal Mn aufweisen, wie vorgesehen durchgeführt. Falls der Sensor je- doch eine Funktionsstörung F feststellt, wird der Selbsttest nicht bestanden. Ein Nichtbestehen des Selbsttests führt jedoch nicht automatisch zu einer Funktionsunfähigkeit des Sensors. Denn der Sensor prüft, ob die festgestellte Funktionsstörung F zur Prüfung des ausgewählten Merkmals Mn relevant ist oder nicht (Prüf schritt S20). Entsprechende Informationen sind im Daten- Speicher 5 abgelegt, vgl. Figuren la und 2b. Falls die Funktionsstörung F die Prüfung des Merkmals Mn nicht behindert, wird die Prüfung des ausgewählten Merkmals wie vorgesehen durchgeführt. Allerdings wird ein entsprechender Eintrag in den Fehlerspeicher 7 des Sensors geschrieben. Falls der Sensor im Prüfschritt S20 feststellt, dass die festgestellte Funktionsstö- rung F die Prüfung des ausgewählten Merkmals Mn behindert, unterscheidet der Sensor zwischen den beiden Fällen, ob die Funktionsstörung F bei dem ausgewählten Merkmal Mn umgehbar ist oder nicht (Prüf schritt S30). Zu diesem Zweck überprüft der Sensor 100, ob in seinen Datenspeicher 5 für das ausgewählte Merkmal Mn Informationen darüber enthalten sind, wie im Fall des Merkmals Mn mit der festgestellten Funktionsstörung F umzugehen ist, z.B. ob für das ausgewählte Merkmal Mn Informationen für einen modifizierter Betriebsmodus zur Umgehung der festgestellten Funktionsstörung F enthalten sind. Falls für das ausgewählte Merkmal Mn kein modifizierter Betriebsmodus vorgesehen ist, mit dem die Funktionsstörung F zu umgehen ist, stellt der Sensor fest, dass er zur Prüfung des Merkmals Mn nicht funktionsfähig ist und gibt eine entsprechende Fehlermeldung ab, z.B. über die Kornmunikationsschnittstelle 2 nach außen und schreibt einen entsprechenden Eintrag in den Fehlerspeicher 7. Zum Beispiel wird die Prüfung der Wertdokumente daraufhin angehalten. Bei der Prüfung verschiedener Wert- dokumentarten können aber auch die Wertdokumente, bei denen dieses Merkmal Mn zu prüfen ist, bei der Prüfung zurückgewiesen werden (Reject- Ablage), während die übrigen Wertdokumentarten wie vorgesehen geprüft werden. Falls der Sensor 100 jedoch in der Tabelle 6 Informationen zu einem modifizierten Betriebsmodus findet, durch welchen die festgestellte Funktionsstörung F für das ausgewählte Merkmal Mn umgehbar ist, wählt er diesen modifizierten Betriebsmodus. Auf diese Weise umgeht der Sensor die festgestellte Funktionsstörung F und die Prüfung des ausgewählten Merkmals Mn wird mit dem modifizierten Betriebsmodus durchgeführt.
Im Datenspeicher 5 des Sensors sind z.B. die in Tabelle 6 angegebenen Informationen zu den Reaktionen des Sensors auf eine im Rahmen des Selbsttests festgestellten Funktionsstörung enthalten, vgl. Figur 2b. Anhand dieser Informationen entscheidet der Sensor, wie er auf die festgestellte Funktions- Störung bei dem jeweils ausgewählten Merkmal Mn reagiert. In Figur 2b sind vier Beispiele für Funktionsstörungen F1-F4 aufgeführt und jeweils dazu Informationen, wie der Sensor ein und dieselbe Funktionsstörung in Abhängigkeit des Merkmals Ml oder M2 unterschiedlich bewerten und jeweils unterschiedlich darauf reagieren soll:
Funktionsstörung Fl:
Im Selbsttest des Sensors wird eine Funktionsstörung Fl der Lichtquelle λ3 festgestellt. Falls das Merkmal Ml ausgewählt wurde, stellt der Sensor anhand der Informationen zum Betriebsmodus Bl fest, dass diese Funktions- Störung Fl die Funktionsfähigkeit des Sensors behindern würde. Anhand der Informationen der Tabelle 6 stellt der Sensor jedoch fest, dass die Funktionsstörung Fl für das Merkmal Ml dadurch umgangen werden kann, dass - an Stelle des bei Beleuchtung mit der funktionsgestörten Lichtquelle λ3 de- tektierten Messwerts - ein anderer Messwert zum Prüfen des Merkmals Ml verwendet wird, und zwar der bei Beleuchtung mit der funktionsfähigen Lichtquelle detektierte Messwert, vgl. Figur 2a. Im Fall des Merkmals M2 entnimmt der Sensor der Tabelle 6, dass die Funktionsstörung Fl für die Prüfung dieses Merkmals M2 relevant und nicht umgehbar ist. Der Sensor gibt daraufhin eine Fehlermeldung ab, dass er aufgrund der Funktionsstörung Fl der Lichtquelle λ3 zur Prüfung des Merkmals M2 bzw. der betreffenden Wertdokumente nicht funktionsfähig ist.
Funktionsstörung F2:
Im Selbsttest des Sensors wird eine Funktionsstörung F2 der Lichtquelle λ5 festgestellt. Falls das Merkmal Ml ausgewählt wurde, stellt der Sensor anhand der Informationen zum Betriebsmodus Bl fest, dass diese Funktionsstörung F2 die Funktionsfähigkeit des Sensors behindern würde. Anhand der Informationen der Tabelle 6 stellt der Sensor ferner fest, dass die Funkti- onsstörung für dieses Merkmal Ml nicht umgehbar ist. Der Sensor gibt daraufhin eine Fehlermeldung ab, dass er aufgrund der Funktionsstörung F2 der Lichtquelle Xs zur Prüfung des Merkmals Ml bzw. der betreffenden Wertdokumente nicht funktionsfähig ist. Im Fall des Merkmals M2 kann die Funktionsstörung F2 jedoch dadurch umgangen werden, dass der bei Be- leuchtung mit der funktionsgestörten Lichtquelle λ$ detektierte Messwert zum Prüfen des Merkmals M2 nicht verwendet wird, wie es im Betriebsmodus B2 vorgesehen ist, sondern auf den betreffenden Messwert verzichtet werden kann, vgl. Figur 2a. Funktionsstörung F3:
Im Selbsttest des Sensors wird eine Funktionsstörung F3 der Lichtquelle λ6 festgestellt. Falls das Merkmal Ml ausgewählt wurde, stellt der Sensor anhand der Informationen zum Betriebsmodus Bl fest, dass diese Funktionsstörung F3 die Funktionsfähigkeit des Sensors behindern würde. Anhand der Informationen der Tabelle 6 stellt der Sensor jedoch fest, dass die Funktionsstörung für dieses Merkmal Ml durch Verwenden eines anderen Messwerts umgehbar ist, und zwar durch Interpolieren der Messwerte, die bei λδ und %7 detektiert werden. Der bei Beleuchtung mit λ6 detektierte Messwert wird für die Auswertung dann durch den mittels Interpolation berechneten Messwert λ6 * ersetzt. Im Fall des Merkmals M2 entnimmt der Sensor den Informationen zum Betriebsmodus B2, dass die Prüfung des Merkmals M2 durch die Funktionsstörung F3 nicht behindert wird. Die Prüfung des Merkmals M2 bzw. der betreffenden Wertdokumente kann mit dem vorge- sehenen Betriebsmodus B2 durchgeführt werden.
Funktionsstörung F4:
Im Selbsttest des Sensors wird eine Funktionsstörung F4 der Messspur L5 festgestellt, z.B. eine Funktionsstörung des Photodetektors der Messspur L5. Falls das Merkmal Ml ausgewählt wurde, stellt der Sensor anhand der Informationen zum Betriebsmodus Bl fest, dass diese Funktionsstörung F4 die Prüfung des Merkmals Ml nicht behindert. Die Prüfung des Merkmals Ml bzw. der betreffenden Wertdokumente kann mit dem vorgesehenen Betriebsmodus Bl durchgeführt werden. Im Fall des Merkmals M2 entnimmt der Sensor der Tabelle 6, dass die Funktionsstörung F4 die Funktionsfähigkeit des Sensors behindern würde, aber für dieses Merkmal M2 durch Verwenden eines anderen Messwerts umgehbar ist, und zwar durch Interpolieren der Messwerte, die in Messspur L4 und in Messspur L6 detektiert werden. Der Messwert aus Messspur L5 wird für die Auswertung dann durch den mittels Interpolation berechneten Messwert L5* ersetzt.
Im Rahmen des Selbsttests werden beispielsweise, unabhängig von dem ausgewählten Merkmal, immer alle Lichtquellen bzw. Photodetektoren des Sensors überprüft. Die Ergebnisse des Selbsttests werden jedoch in Abhän- gigkeit der Wertdokumentart unterschiedlich bewertet, vgl. Figur 2b. Um den Selbsttest zu beschleunigen, können aber auch in Abhängigkeit des ausgewählten Merkmals unterschiedliche Selbsttest durchgeführt werden.
Durch den Selbsttest können z.B. jeweils nur diejenigen Lichtquellen bzw. Photodetektoren überprüft werden, die zur Prüfung des jeweils ausgewählten Merkmals vorgesehen sind. Falls das Merkmal Ml ausgewählt wurde, kann der Selbsttest auf die Lichtquellen der Wellenlängen λι, λ3, λ5, λό und %7 in den Messspuren L8 bis L10 beschränkt werden. Und falls das Merkmal M2 ausgewählt wurde, kann der Selbsttest auf die Lichtquellen der Wellen- längen X\ bis X5 in den Messspuren L3 bis L10 beschränkt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Betreiben eines Sensors, der zur Prüfung verschiedener Merkmale (Ml, M2) von Wertdokumenten ausgebildet ist und in dem für die verschiedenen Merkmale (Ml, M2) jeweils ein Betriebsmodus (Bl, B2) vorgesehen ist, den der Sensor zur Prüfung des jeweiligen Merkmals verwendet, wobei der Sensor zur Durchführung mindestens eines Selbsttests zur Überprüfung seiner Funktionsfähigkeit ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Sensor zur Überprüfung seiner Funktionsfähigkeit einen Selbst- test durchführt, und
- dass, bevor der Sensor den Selbsttest durchführt, mindestens eines der Merkmale (Ml, M2) ausgewählt wird, das durch den Sensor geprüft werden soll, und
- dass bei dem mindestens einen Selbsttest des Sensors vorgesehen ist, dass der Sensor eine bei dem Selbsttest feststellte Funktionsstörung in Abhängigkeit des ausgewählten Merkmals (Ml, M2) unterschiedlich bewertet und dass der Sensor auf die bei dem Selbsttest festgestellte Funktionsstörung (Fl, F2, F3, F4) in Abhängigkeit des ausgewählten Merkmals (Ml, M2) unterschiedlich reagiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem
Selbsttest des Sensors vorgesehen ist, dass der Sensor, falls ein Merkmal (Ml, M2) ausgewählt wurde, dessen Prüfung die festgestellte Funktionsstörung (Fl, F2, F3, F4) behindern würde, anders auf die festgestellte Funktionsstö- rung reagiert als falls ein Merkmal (Ml, M2) ausgewählt wurde, dessen Prüfung die festgestellte Funktionsstörung nicht behindern würde.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Selbsttest des Sensors vorgesehen ist, dass der Sensor auf eine im Rahmen des Selbsttests festgestellte Funktionsstörung (Fl, F2, F3, F4), die die Prüfung des ausgewählten Merkmals (Ml, M2) behindern würde, in bestimmten Fällen dadurch reagiert, dass der Sensor zur Prüfung der Wertdokumente, an Stelle des vorgesehenen Betriebsmodus, einen modifi- zierten Betriebsmodus (ΒΙ', Β2') verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor in dem modifizierten Betriebsmodus (Β , B2') die Wertdokumente ausschließlich auf Basis von Messwerten prüft, die nicht von der festgestellten Funkti- onsstörung (Fl, F2, F3, F4) betroffen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor in dem modifizierten Betriebsmodus (ΒΙ', Β2') zur Prüfung des ausgewählten Merkmals (Ml, M2) zumindest einen anderen Messwert verwen- det als in dem zur Prüfung des ausgewählten Merkmals (Ml, M2) vorgesehenen Betriebsmodus (Bl, B2) bestimmt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein optischer Sensor ist und der Sensor in Abhän- gigkeit der spektralen Eigenschaften des ausgewählten Merkmals die festgestellte Funktionsstörung (Fl, F2, F3, F4) unterschiedlich bewertet und unterschiedlich auf die festgestellte Funktionsstörung reagiert.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Sensor ein optischer Sensor ist und der Selbsttest ein
Überprüfen der Funktion mindestens einer Lichtquelle (41) des Sensors und/ oder mindestens eines Photodetektors (43) des Sensors umfasst, während kein Wertdokument (10) im Erfassungsbereich des Sensors vorhanden ist, wobei, zum Überprüfen der Funktion der Lichtquelle und/ oder des Pho- todetektors, ein Anteil des an einem Fenster (8) des Sensors reflektierten Lichts der Lichtquelle (41) durch den Photodetektor (43) detektiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbsttest des Sensors, durch den die Funktion der Lichtquelle (41) und/ oder des Photodetektors (43) überprüft wird, in der Lücke zwischen zwei nacheinander an dem Sensor vorbeitransportierten Wertdokumenten (10) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein optischer Sensor mit mehreren Lichtquellen ist, der das von den Wertdokumenten ausgehende Licht bei mehreren Wellenlängen detektieren kann, und dass der optische Sensor in dem modifizierten Betriebsmodus (ΒΙ', Β2'), im Fall einer Funktionsstörung, die eine der Licht- quellen betrifft, zur Prüfung des ausgewählten Merkmals mindestens eine andere Lichtquelle verwendet als in dem vorgesehenen Betriebsmodus (Bl, B2) bestimmt ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein optischer Sensor ist, der das von den Wertdokumenten ausgehende Licht bei mehreren Wellenlängen detektieren kann, und dass der optische Sensor in dem modifizierten Betriebsmodus (ΒΙ', Β2') zur Prüfung des ausgewählten Merkmals (Ml, M2) zumindest einen Messwert verwendet, der bei einer anderen Wellenlänge detektiert wird als die Messwer- te, die die in dem vorgesehenen Betriebsmodus (Bl, B2) zur Prüfung des ausgewählten Merkmals bestimmt sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass der Sensor ein optischer Sensor ist, der das von den Wertdokumenten ausgehende Licht bei mehreren Wellenlängen detektieren kann, und dass der optische Sensor in dem modifizierten Betriebsmodus (ΒΙ', Β2') zur Prüfung des ausgewählten Merkmals (Ml, M2), an Stelle eines durch die Funktionsstörung betroffenen Messwerts, einen abgeleiteten Messwert verwen- det, der aus Messwerten abgeleitet wird, die die spektral benachbart zu dem durch die Funktionsstörung betroffen Messwert detektiert werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor mehrere Messspuren (LI -LI 2) quer zu einer Transportrichtung (T) der Wertdokumente (10) aufweist, entlang der die
Wertdokumente zur deren Prüfung an dem Sensor vorbeitransportiert werden, und dass der Sensor die festgestellte Funktionsstörung, in Abhängigkeit der Position des ausgewählten Merkmals (Ml, M2) auf dem Wertdokument, unterschiedlich bewertet und, in Abhängigkeit der Position des ausgewähl- ten Merkmals auf dem Wertdokument, unterschiedlich auf die festgestellte Funktionsstörung reagiert.
13. Verfahren nach Anspruch 3 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor in dem modifizierten Betriebsmodus (ΒΙ', Β2') zur Prüfung des aus- gewählten Merkmals, im Fall einer Funktionsstörung einer der Messspuren (L1-L12), an Stelle des Messwerts der von der Funktionsstörung betroffenen Messspur, einen abgeleiteten Messwert verwendet, der aus den Messwerten von Messspuren abgeleitet wird, die zu der von der Funktionsstörung betroffenen Messspur benachbart sind.
14. Verfahren nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor in dem modifizierten Betriebsmodus (Β , B2'), im Fall einer Funktionsstörung einer der Messspuren, zur Prüfung des ausgewählten Merkmals, an Stelle des Messwerts der von der Funktionsstö- rung betroffenen Messspur, den Messwert einer anderen Messspur verwendet, die zu der von der Funktionsstörung betroffenen Messspur benachbart ist.
15. Sensor zur Prüfung verschiedener Merkmale (Ml, M2) von Wertdokumenten, der zur Durchführung mindestens eines Selbsttests ausgebildet ist, bei dem der Sensor seine Funktionsfähigkeit überprüfen kann, insbesondere eines Selbsttests gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Sensor zur Prüfung der verschiedenen Merkmale (Ml, M2) jeweils ein Betriebsmodus (Bl, B2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Sensor dazu ausgebildet ist, dass, bevor der Sensor einen Selbsttest durchführt, mindestens eines der Merkmale (Ml, M2) ausgewählt, wird, das durch den Sensor geprüft werden soll, und
- dass bei dem Selbsttest des Sensors vorgesehen ist, dass der Sensor eine im Rahmen des Selbsttest festgestellte Funktionsstörung in Abhängigkeit des ausgewählten Merkmals (Ml, M2) unterschiedlich bewertet und dass der Sensor auf die im Rahmen des Selbsttests festgestellte Funktionsstörung (Fl, F2, F3, F4) in Abhängigkeit des ausgewählten Merkmals (Ml, M2) unterschiedlich reagiert.
1/3
Figure imgf000031_0003
Figure imgf000031_0001
Fig.1a
Figure imgf000031_0002
2/3
M1
Figure imgf000032_0001
λ
Fig. 2a
Figure imgf000032_0002
Fig. 2b
Figure imgf000033_0001
im modifzierten Betriebsmodus keine Prüfung des Merkmals Mn
Fig. 3
PCT/EP2012/003454 2011-08-17 2012-08-13 Sensor und verfahren zum betreiben des sensors WO2013023776A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/238,761 US9171412B2 (en) 2011-08-17 2012-08-13 Sensor and method for operating the sensor
EP12751260.6A EP2745278B1 (de) 2011-08-17 2012-08-13 Sensor und verfahren zum betreiben des sensors
ES12751260T ES2873040T3 (es) 2011-08-17 2012-08-13 Sensor y procedimiento para el funcionamiento del sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110894A DE102011110894A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Sensor und Verfahren zum Betreiben des Sensors
DE102011110894.0 2011-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013023776A1 true WO2013023776A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46754378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003454 WO2013023776A1 (de) 2011-08-17 2012-08-13 Sensor und verfahren zum betreiben des sensors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9171412B2 (de)
EP (1) EP2745278B1 (de)
DE (1) DE102011110894A1 (de)
ES (1) ES2873040T3 (de)
WO (1) WO2013023776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150379800A1 (en) * 2013-02-08 2015-12-31 Wincor Nixdorf International Gmbh Self-checking cash box

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9335254B2 (en) * 2011-08-25 2016-05-10 Glory Ltd. Paper sheet recognition apparatus, light guide and light guide casing for use in spectrometric measurement of paper sheet
JP2020046712A (ja) * 2018-09-14 2020-03-26 グローリー株式会社 印刷物検査装置及び印刷物検査方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587434A (en) * 1981-10-22 1986-05-06 Cubic Western Data Currency note validator
WO1995019019A2 (en) * 1994-01-04 1995-07-13 Mars, Incorporated Detection of counterfeits objects, for instance counterfeits banknotes
US5790693A (en) * 1990-02-05 1998-08-04 Cummins-Allison Corp. Currency discriminator and authenticator
WO1999048040A1 (en) * 1998-03-17 1999-09-23 Cummins-Allison Corp. Customizable international note counter
DE102004035494A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten
DE102008048043A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Giesecke & Devrient Gmbh Kalibrieren eines Sensors zur Wertdokumentbearbeitung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU556102B2 (en) * 1981-10-22 1986-10-23 Cubic Western Data Currency note validator
DE3939789C2 (de) 1989-12-01 1999-02-11 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer automatisch arbeitenden Textilmaschine
JPH07104802A (ja) * 1993-10-08 1995-04-21 Mita Ind Co Ltd 自己修復機能を有する装置、および装置の自己修復方法
US5680409A (en) 1995-08-11 1997-10-21 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for detecting and identifying faulty sensors in a process
WO2000010059A1 (en) 1998-08-17 2000-02-24 Aspen Technology, Inc. Sensor validation apparatus and method
DE19902939B4 (de) 1998-09-02 2015-01-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen eines fehlerhaften Sensorsignals
DE10151854A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Funktionsprüfung, Justierung und/oder Kalibrierung der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung und Testmedien zur Durchführung des Verfahrens
DE10160578A1 (de) * 2001-12-10 2004-02-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Blattgut
DE10335138A1 (de) 2003-07-31 2005-02-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Spezifikation des Drucks und die Kontrolle der Druckqualität von Wertpapieren
US7289924B2 (en) * 2005-07-20 2007-10-30 Honeywell International Inc. Self-calibrating sensor
US8331643B2 (en) * 2007-07-17 2012-12-11 Cummins-Allison Corp. Currency bill sensor arrangement
DE102007038753A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Kalibrierung eines Sensorsystems
DE102007038754A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Kalibrierung von Sensoren
DE102008028690A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sensoreinrichtung zur spektral aufgelösten Erfassung von Wertdokumenten und ein diese betreffendes Verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587434A (en) * 1981-10-22 1986-05-06 Cubic Western Data Currency note validator
US5790693A (en) * 1990-02-05 1998-08-04 Cummins-Allison Corp. Currency discriminator and authenticator
WO1995019019A2 (en) * 1994-01-04 1995-07-13 Mars, Incorporated Detection of counterfeits objects, for instance counterfeits banknotes
WO1999048040A1 (en) * 1998-03-17 1999-09-23 Cummins-Allison Corp. Customizable international note counter
DE102004035494A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten
DE102008048043A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Giesecke & Devrient Gmbh Kalibrieren eines Sensors zur Wertdokumentbearbeitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150379800A1 (en) * 2013-02-08 2015-12-31 Wincor Nixdorf International Gmbh Self-checking cash box
US9542791B2 (en) * 2013-02-08 2017-01-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Self-checking cash box

Also Published As

Publication number Publication date
US9171412B2 (en) 2015-10-27
EP2745278A1 (de) 2014-06-25
ES2873040T3 (es) 2021-11-03
DE102011110894A1 (de) 2013-02-21
EP2745278B1 (de) 2021-05-05
US20140204365A1 (en) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1810251B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von banknoten
EP1295262B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur echtheitsprüfung von dokumenten
DE3417218A1 (de) Dokumenten-auswertegeraet, insbesondere banknoten-pruefgeraet
EP2619735B1 (de) Verfahren für die überwachung des transports von banknoten
DE3812268A1 (de) Einstellbare pruefvorrichtung zum erkennen von beschaedigten banknoten
EP1754204A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von banknoten
EP1297498B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP2617016A1 (de) Verfahren für die bearbeitung von banknoten
DE10231409A1 (de) Verfahren für die Einstellung einer Banknotenbearbeitungsmaschine
EP2932479A1 (de) System und verfahren zur auswertung eines stroms von sensordaten für wertdokumente
EP2745278B1 (de) Sensor und verfahren zum betreiben des sensors
DE10151854A1 (de) Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Funktionsprüfung, Justierung und/oder Kalibrierung der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung und Testmedien zur Durchführung des Verfahrens
EP2745279B1 (de) Sensor und verfahren zum betreiben des sensors
DE10037177A1 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben der Banknotenbearbeitungsmaschine
EP2271873A1 (de) Beleuchtung für eine prüfvorrichtung
WO2015043751A1 (de) Verfahren zum prüfen eines wertdokuments mit einem polymersubstrat und einem durchsichtsfenster und mittel zur durchführung des verfahrens
EP3014588B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
EP3014589B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
WO2012038052A2 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
WO2007000336A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von sensoren
DE10360887A1 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine und Verfahren für deren Betrieb
WO2013079050A2 (de) System und verfahren zum bearbeiten von banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12751260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14238761

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012751260

Country of ref document: EP