WO2013023757A1 - Verfahren und anlage zur behandlung von gegenständen - Google Patents

Verfahren und anlage zur behandlung von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2013023757A1
WO2013023757A1 PCT/EP2012/003376 EP2012003376W WO2013023757A1 WO 2013023757 A1 WO2013023757 A1 WO 2013023757A1 EP 2012003376 W EP2012003376 W EP 2012003376W WO 2013023757 A1 WO2013023757 A1 WO 2013023757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support structure
cooling
cooling medium
article
conveyed
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Hug
Original Assignee
Eisenmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46639434&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013023757(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eisenmann Ag filed Critical Eisenmann Ag
Priority to EP12743906.5A priority Critical patent/EP2744601B1/de
Priority to PL12743906T priority patent/PL2744601T3/pl
Priority to ES12743906T priority patent/ES2746903T3/es
Publication of WO2013023757A1 publication Critical patent/WO2013023757A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0285Stands for supporting individual articles to be sprayed, e.g. doors, vehicle body parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies

Definitions

  • the invention relates to a method for treating objects, in particular vehicle bodies, in which a) an article is conveyed on a support structure through a treatment chamber in which an operating atmosphere is generated which has a higher temperature than the atmosphere outside the treatment chamber, so that both the article and the support structure warm up; b) the article is conveyed on the support structure after passing through the treatment chamber through a cooling zone in which the article and the support structure cool down.
  • the invention relates to a system for the treatment of objects, in particular of vehicle bodies, with a) a conveyor system, by means of which an object can be conveyed on a supporting structure; b) at least one treatment chamber through which the article is conveyable on the support structure and in which an operating atmosphere is generated, which has a higher temperature than the atmosphere outside the treatment chamber, so that both the article and the support structure to heat; c) at least one cooling zone, through which the object on the support structure can be conveyed after passing through the treatment chamber and which comprises a cooling device, by means of which the object and the supporting structure can be cooled.
  • articles are supported on supporting structures in the form of so-called skids by installations in which the surface of the objects is treated or manual work is performed on the objects.
  • the articles may in particular be vehicle bodies, but also other assemblies and components which may also be made of non-metallic materials, in particular of plastic. If the articles are smaller parts, they may also be accommodated in a carrying basket or the like, which may be attached to the skid.
  • skids of the skid cooperate with conveying means, such as a belt conveyor or a roller conveyor.
  • the load to be borne by the skids is typically between 20 kg, depending on the objects to be treated, e.g. in plastic parts, and up to 3000 kg or more.
  • the size and mass of the skid used also depends on the objects to be treated, with the mass of the skid usually varying between about 150 kg for light and up to 1500 kg for heavy objects.
  • vehicle bodies undergo several surface treatments, after which they each have to be dried again before the vehicle bodies can be subjected to further treatment.
  • treatments are the cathodic dip coating, the filler application, the formation of the underbody protection, the seam sealing and the application of coloring paint and clearcoat.
  • the vehicle is a series of treatments in the form of manual work carried out by factory staff inside the vehicle bodywork. These include, for example, grinding work on the vehicle body, sealing work or the introduction of insulation boards by factory employees in the vehicle body.
  • the individual treatment stations and the individual dryers are usually passed through by the vehicle bodies to be treated on a skid.
  • skid is also heated each time, in order to then allow it to cool down again with the objects.
  • Skids as commonly used, have the largest mass in their runners. These also absorb most of the heat in the skid.
  • the components that absorb the largest amount of heat, formed by the supporting frame parts which are usually located near the bottom of the vehicle body. Accordingly, these supporting frame parts are located near the skid when the vehicle body is mounted on the skid.
  • the vehicle body and the skid usually remain a certain cooling time, if necessary cooling air is still supplied to them.
  • the lighter parts of the vehicle body cool faster than their supporting parts and the skid, which radiate despite passing through the cooling zone significantly heat to the environment and into the vehicle body.
  • temperatures of up to 50 ° C prevail.
  • the invention is based on the recognition that in contrast to a gaseous cooling medium such as air, the use of a liquid or solid cooling medium leads to a better heat dissipation from the support structure. As a result, the supporting structure cools more strongly with the same dwell time in the cooling zone and no longer radiates heat in a cooling station following the cooling zone to the same extent as without cooling with liquid or solid cooling medium.
  • a gaseous cooling medium such as air
  • a liquid cooling medium Preferably, water is used as the cooling medium.
  • cooling medium is passed in the form of a mist or a spray on the support structure.
  • the cooling device comprises means by which at least the support structure with a liquid or solid cooling medium can be acted upon.
  • the cooling zone comprises a sprinkler, by means of which liquid cooling medium can be delivered.
  • the sprinkler device comprises sprinkler nozzles, by means of which a mist or a spray mist of cooling medium can be generated.
  • the cooling zone comprises a suction device, by means of which air laden with cooling medium from the cooling zone can be sucked.
  • Figure 1 is a horizontal section of a portion of a
  • Figure 2 is a section of the cooling chamber along the section line II-II in Figure 1;
  • Figure 3 is a sectional view of Figure 2 corresponding detail view of a sprinkler for the support structure on a larger scale.
  • FIG. 1 shows a section of a drier, designated as a whole by 10, in which a varnish can be dried on vehicle bodies 12, which have been applied to the vehicle bodies 12 in a preceding coating process.
  • the dryer 10 comprises a housing 14 in which a treatment tunnel 16 is formed, which is bounded laterally by two inner partitions 18 and 20.
  • the dryer 10 is part of a not specifically provided with a reference numeral facility for treating Gegenstän the present here in the form of the vehicle bodies 12.
  • the vehicle bodies 12 are conveyed by means of a conveyor system 22 through the dryer 10, wherein each vehicle body 12 is mounted on a support structure in the form of a support frame 24, as it is known per se under the name Skid; This name will also be used below.
  • the conveyor system 22 per se is in the present case of no further interest, which is why this is not explained in detail.
  • the skid 24 provides a direction indicated by an arrow main transport direction 26, in which it is guided together with a vehicle body 12 through the dryer 10; However, it can also be moved in the opposite direction or to the side.
  • the skid 24 comprises two parallel support runners 28, 30, namely one with respect to the main transport direction 26 left support runner 28 and a reference to the main transport direction 26 right support runner 30. These are designed as hollow profile longitudinal bars with rectangular cross-section.
  • the support runners 28, 30 are connected to each other by means of two also formed as a hollow profile transverse members 32, of which only in the figures 2 and 3 a recognizable. As a result, an overall sufficiently rigid support structure is created.
  • the cross members 32 carry a total of four upwardly projecting mounting brackets 3.4, which together form a fastening device for a vehicle body 12. At these four mounting brackets 34, a vehicle body 12 to be funded can be releasably attached.
  • the mounting brackets 34 may be structurally different depending on the nature of the vehicle body 12 to be conveyed and adapted accordingly, which is why it should not be discussed further here on the mounting brackets 34.
  • the treatment tunnel 16 of the dryer 10 now comprises a treatment chamber in the form of a drying tunnel 36, to which a cooling zone in the form of a cooling chamber 38 adjoins in the conveying direction 26.
  • the temperature in the drying tunnel 36 between 80 ° C and 200 ° C and the ambient temperature is about 20 ° C.
  • the hot dry air heats up both the vehicle bodies 12 and the skids 24 carrying them, which thus emerge from the drying tunnel 36 at a temperature which makes further treatment of the vehicle bodywork, in particular manual handling by factory employees, more difficult and even impossible.
  • a dried vehicle body 12 is conveyed into the cooling chamber 38, where the vehicle body 12 and the skid carrying them 24 are acted upon by means of a cooling device 46 with cooling air, which may also be conditioned if necessary.
  • the cooling chamber 38 is also flanked by two pressure chambers 48 and 50 with respect to the conveying direction 26, from which conditioned cooling air is blown through cold air nozzles 52 into the cooling chamber 38 and directed to the vehicle body 12 or the skid 24 depending on the angular orientation of the cold air nozzles 50. Also from the cold air nozzles 52 are not all provided with a reference numeral.
  • the cooling chamber 38 is associated with a suction not shown here specifically, by means of which the cooling air is sucked out of the cooling chamber 38.
  • cooling device 46 comprises means to. the skid
  • the cooling medium 54 may be liquid or solid. The latter may be the case, for example, when 54 C0 2 snow is used as the cooling medium.
  • a liquid cooling medium 54 in particular when water is used as the cooling medium 54.
  • This is applied by means of sprinkler nozzles 58 on the skid 24, of which only a few are identified by a reference numeral in FIG.
  • water is applied to the support runners 28, 30, which store the largest part of the heat energy.
  • water can also be applied to the above-mentioned supporting frame parts of the vehicle body 12 in order to cool them. In this case, it is advisable to use demineralized water to avoid residues on body parts.
  • the water here has a temperature of about 10 ° C to
  • the water temperature results from the plant conditions and adapts to the prevailing atmosphere, which is present outside of the dryer 10.
  • the water temperature can also deviate from 25 ° C.
  • the temperature of the cooling medium 54 is below the temperature of Skids 24.
  • the sprinkler nozzles 58 are arranged in the cooling chamber 38 along the conveying path of the skid 24 and in the conveying direction 26 one behind the other, the skid to be cooled 24 with one of its support skids 28, 30 between two Sprinkler rows 60, 62 and 64, 66 from Sprinkler nozzles 58 is guided therethrough.
  • the sprinkler nozzles 58 are arranged at a height such that water exiting from the sprinkler nozzles 58 strikes the skid 24.
  • the sprinkler nozzles 58 of each row 60, 62, 64, 66 are fed via a line system 68, which is connected via a connection and control unit 70 to a water source not specifically shown here.
  • the sprinkler nozzles 58 are configured to direct the water or other cooling medium 54 to the skid 24 in the form of a mist or spray.
  • the vaporized water ie the resulting water vapor
  • a suction device 72 which for this purpose comprises a plurality of suction funnels 74, which do not all bear a reference numeral in FIG.
  • the suction funnels 74 are along the conveying path of the skid 24 and arranged in the conveying direction 26 one behind the other and flank the outer Spritzelungs 42n 60 and 66 on the outside thereof. With the suction funnels 74, air which is laden with water vapor or generally expressed with cooling medium 54, is sucked out of the cooling chamber 38.
  • the suction inlet of the suction funnel 74 is located slightly above the level at which the support runners 28, 30 are guided through the cooling chamber 38.
  • the water vapor is passed through the suction hopper 74 in a manifold 76 and fed from there to disposal.
  • the vehicle body 12 is then conveyed on the skid 24 by means of the conveyor system 22 from the cooling chamber 38 to a drying zone 10 downstream processing zone 78.
  • factory employees can now perform manual work on the vehicle body 12 at a moderate operating temperature.
  • a processing zone 78 is located at a certain distance from the dryer 10, which may be up to 20 times the length of a vehicle body 12 when operating without an additional cooling by a cooling medium. By the sprinkler 56, this distance can be shortened considerably.
  • the sprinkler nozzles 58 are arranged so that the non-bearing parts of the vehicle body 12 and, in particular, the more massive part are also exposed to cooling medium 54.
  • demineralized water is again used to avoid residues on the vehicle body 12, which otherwise remain after the water has evaporated.

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, wird ein Gegenstand (12) auf einer Tragstruktur (24) durch eine Behandlungskammer (36) gefördert, in welcher eine Betriebsatmosphäre erzeugt ist, die eine höhere Temperatur als die Atmosphäre außerhalb der Behandlungskammer (36) hat, so dass sich sowohl der Gegenstand (12) als auch die Tragstruktur (24) erwärmen. Der Gegenstand (12) wird auf der Tragstruktur (24) nach Durchlaufen der Behandlungskammer (36) durch eine Kühlzone (38) gefördert, in welcher der Gegenstand (12) und die Tragstruktur (24) abkühlen. Zumindest die Tragstruktur (24) wird in der Kühlzone (38) dadurch abgekühlt, dass die Tragstruktur (24) mit einem flüssigen oder festen Kühlmedium (54) beaufschlagt wird. Außerdem ist eine Anlage zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, angegeben, bei der eine Kühleinrichtung (46) Mittel (56) umfasst, mittels welchen zumindest eine Tragstruktur (24) mit einem flüssigen oder festen Kühlmedium (54) beaufschlagbar ist.

Description

Verfahren und Anlage zur Behandlung von Gegenständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, bei welchem a) ein Gegenstand auf einer Tragstruktur durch eine Behandlungskammer gefördert wird, in welcher eine Betriebsatmosphäre erzeugt ist, die eine höhere Temperatur als die Atmosphäre außerhalb der Behandlungskammer hat, so dass sich sowohl der Gegenstand als auch die Tragstruktur erwärmen; b) der Gegenstand auf der Tragstruktur nach Durchlaufen der Behandlungskammer durch eine Kühlzone gefördert wird, in welcher der Gegenstand und die Tragstruktur abkühlen.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Anlage zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit a) einem Fördersystem, mittels welchem ein Gegenstand auf einer Tragstruktur förderbar ist; b) wenigstens einer Behandlungskammer, durch welche der Gegenstand auf der Tragstruktur förderbar ist und in welcher eine Betriebsatmosphäre erzeugbar ist, die eine höhere Temperatur als die Atmosphäre außerhalb der Behandlungskammer hat, so dass sich sowohl der Gegenstand als auch die Tragstruktur erwärmen; c) wenigstens einer Kühlzone, durch welche der Gegenstand auf der Tragstruktur nach Durchlaufen der Behandlungskammer förderbar ist und welche eine Kühleinrichtung um- fasst, mittels welcher der Gegenstand und die Tragstruk- tur abkühlbar sind.
Insbesondere in der Automobilindustrie werden Gegenstände auf Tragstrukturen in Form von so genannten Skids durch Anlagen gefördert, in denen die Oberfläche der Gegenstände behandelt oder manuelle Arbeiten an den Gegenständen vorgenommen werden. Bei den Gegenständen kann es sich insbesondere um Fahrzeugkarosserien, aber auch um sonstige Baugruppen und Bauteile handeln, die auch aus nichtmetallischen Materialien, insbesondere aus Kunststoff, gefertigt sein können. Wenn es sich bei den Gegenständen um kleinere Teile handelt, können diese auch in einem Tragkorb oder dergleichen untergebracht sein, der an dem Skid befestigt werden kann.
Bei den Skids arbeiten Auflagekufen des Skids mit Fördermitteln, wie beispielsweise einem Bandförderer oder einem Rollenbahnförderer, zusammen. Die von den Skids zu tragende Last beträgt abhängig von den zu behandelnden Gegenständen in der Regel zwischen 20 kg, z.B. bei Kunststoffteilen, und bis zu 3000 kg oder mehr. Auch die Größe und die Masse des verwendeten Skids hängen von den zu behandelnden Gegenständen ab, wobei die Masse des Skids üblicherweise zwischen etwa 150 kg für leichte und bis zu 1500 kg für schwere Gegenstände variiert.
Besonders Fahrzeugkarosserien durchlaufen mehrere Oberflächenbehandlungen, nach denen sie jeweils wieder getrocknet werden müssen, bevor die Fahrzeugkarosserien einer weiteren Behandlung unterzogen werden können. Beispiele für solche Behandlungen sind die kathodische Tauchlackierung, der Füllerauftrag, die Ausbildung des Unterbodenschutzes, das Nahtabdichten und das Aufbringen von farbgebendem Lack und Klarlack.
Nach diesen Oberflächenbehandlungen gelangen die Fahrzeugka- rosserien in einen Bereich, in dem eine Behandlung in Form von manuellen Arbeiten erfolgt, die durch Werksmitarbeiter auch im Inneren der Fahrzeugkarosserie vorgenommen werden. Hierzu zählen z.B. Schleifarbeiten an der Fahrzeugkarosserie, Abdichtarbeiten oder das Einbringen von Dämmplatten durch Werksmitarbeiter in die Fahrzeugkarosserie.
Die einzelnen Behandlungsstationen und die einzelnen Trockner werden in der Regel von den zu behandelnden Fahrzeugkarosserien auf einem Skid durchlaufen.
Mit den zu trocknenden Fahrzeugkarosserien wird jedoch jedes Mal auch der Skid aufgeheizt, um ihn danach wieder mit den Gegenständen abzukühlen zu lassen. Bei Skids, wie sie üblicherweise verwendet werden, liegt die größte Masse in deren Auflagekufen . Diese nehmen auch den größten Teil der in den Skid eingetragenen Wärme auf.
Bei einer Fahrzeugkarosserie sind die Bauteile, welche die größte Wärmemenge aufnehmen, durch die tragenden Rahmenteile gebildet, die meist in Bodennähe der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind. Dementsprechend befinden sich diese tragenden Rahmenteile nahe dem Skid, wenn die Fahrzeugkarosserie auf dem Skid befestigt ist.
In der Kühlzone verweilen die Fahrzeugkarosserie und der Skid üblicherweise eine gewisse Abkühldauer, gegebenenfalls wird ihnen noch Kühlluft zugeführt. In der Kühlzone kühlen jedoch die leichteren Teile der Fahrzeugkarosserie schneller aus als deren tragenden Teile und der Skid, welche trotz Durchlaufen der Kühlzone deutlich Wärme an die Umgebung und in die Fahrzeugkarosserie abstrahlen. In der Praxis können bei Arbeiten an der Fahrzeugkarosserie nach dem Trockenvorgang in deren Inneren beispielsweise Temperaturen von bis zu 50 °C herrschen. Dies bedeutet jedoch eine hohe Belastung der mit der Arbeit betrauten Werksmitarbeiter, die entsprechend kurze Einsatzzeiten von z.B. nur 15 Minuten haben und dann ausgewechselt werden .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen insbesondere die Tragstruktur effektiv abkühlt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass c) zumindest die Tragstruktur in der Kühlzone dadurch abgekühlt wird, dass die Tragstruktur mit einem flüssigen oder festen Kühlmedium beaufschlagt wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass im Gegensatz zu einem gasförmigen Kühlmedium wie Luft der Einsatz eines flüssigen oder festen Kühlmediums zu einer besseren Wärmeabfuhr aus der Tragstruktur führt. Hierdurch kühlt die Tragstruktur bei gleicher Verweildauer in der Kühlzone stärker ab und strahlt in einer der Kühlzone folgenden Behandlungsstation nicht mehr in dem Maße Wärme ab, wie ohne die Abkühlung mit flüssigem oder festem Kühlmedium.
Besonders gute Ergebnisse konnten mit einem flüssigen Kühlmedium erzielt werden. Bevorzugt wird Wasser als Kühlmedium verwendet.
Es ist dabei günstig, wenn das Kühlmedium in Form eines Nebels oder eines Sprühregens auf die Tragstruktur geleitet wird .
Im Hinblick auf eine Anlage der eingangs genannten Art wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass d) die Kühleinrichtung Mittel umfasst, mittels welchen zumindest die Tragstruktur mit einem flüssigen oder festen Kühlmedium beaufschlagbar ist.
Die Vorteile hiervon und der nachfolgenden Merkmale entsprechen sinngemäß den Vorteilen, die oben zum Verfahren erläutert wurden.
Es ist folglich günstig, wenn die Kühlzone eine Berieselungseinrichtung umfasst, mittels welcher flüssiges Kühlmedium abgebbar ist.
Vorzugsweise umfasst die Berieselungseinrichtung Berieselungsdüsen, mittels welchen ein Nebel oder ein Sprühregen aus Kühlmedium erzeugbar ist.
Da sich die Atmosphäre in der Kühlzone nach und nach durch erwärmtes Kühlmedium aufheizt, was den Abkühlvorgang einschränkt, ist es günstig, wenn die Kühlzone eine Absaugeinrichtung umfasst, mittels welcher mit Kühlmedium beladene Luft aus der Kühlzone absaugbar ist.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 einen horizontalen Schnitt eines Abschnitts eines
Trockners, durch welchen jeweils auf einem Skid befestigte Fahrzeugkarosserien gefördert werden, wobei eine Trockenkammer und eine Kühlkammer gezeigt sind;
Figur 2 einen Schnitt der Kühlkammer entlang der Schnittlinie II-II in Figur 1; Figur 3 eine dem Schnitt von Figur 2 entsprechende Detailansicht einer Berieselungseinrichtung für die Trag struktur in größerem Maßstab.
Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines insgesamt mit 10 bezeichneten Trockners, in welchem ein Lack auf Fahrzeugkaros Serien 12 getrocknet werden kann, der in einem vorhergehenden Beschichtungsvorgang auf die Fahrzeugkarosserien 12 appliziert worden ist. Der Trockner 10 umfasst ein Gehäuse 14 in welchem ein Behandlungstunnel 16 ausgebildet ist, der seitlich von zwei inneren Trennwänden 18 und 20 begrenzt ist. Der Trockner 10 ist Teil einer nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehenen Anlage zum Behandeln von Gegenstän den, die hier in Form der Fahrzeugkarosserien 12 vorliegen.
Die Fahrzeugkarosserien 12 werden mittels eines Fördersystems 22 durch den Trockner 10 gefördert, wobei jede Fahrzeugkarosserie 12 auf einer Tragstruktur in Form eines Trag gestells 24 befestigt ist, wie es an und für sich unter der Bezeichnung Skid bekannt ist; Diese Bezeichnung wird auch nachfolgend verwendet.
Das Fördersystem 22 an sich ist im Einzelnen vorliegend nicht weiter von Interesse, weshalb dieses nicht näher erläutert wird.
Der Skid 24 gibt eine durch einen Pfeil angedeutete Haupttransportrichtung 26 vor, in welcher er zusammen mit einer Fahrzeugkarosserie 12 durch den Trockner 10 geführt wird; kann jedoch auch in die entgegengesetzte Richtung oder zur Seite bewegt werden.
Der Skid 24 umfasst zwei parallel verlaufende Auflagekufen 28, 30, nämlich eine bezogen auf die Haupttransportrichtung 26 linke Auflagekufe 28 und eine bezogen auf die Haupttransportrichtung 26 rechte Auflagekufe 30. Diese sind als Hohlprofil-Längsholme mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet.
Die Auflagekufen 28, 30 sind mittels zweier ebenfalls als Hohlprofil ausgebildeter Quertraversen 32 miteinander verbunden, von denen lediglich in den Figuren 2 und 3 eine erkennbar ist. Hierdurch ist insgesamt eine ausreichend ver- windungssteife Tragstruktur geschaffen. Die Quertraversen 32 tragen insgesamt vier nach oben abragende Montagehalterungen 3.4, welche gemeinsam eine Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugkarosserie 12 bilden. An diesen vier Montagehalterungen 34 kann eine zu fördernde Fahrzeugkarosserie 12 lösbar befestigt werden. Die Montagehalterungen 34 können abhängig von der Art der zu fördernden Fahrzeugkarosserie 12 baulich unterschiedlich ausfallen und entsprechend angepasst sein, weshalb hier nicht weiter auf die Montagehalterungen 34 eingegangen werden soll.
Der Behandlungstunnel 16 des Trockners 10 umfasst nun eine Behandlungskammer in Form eines Trockentunnels 36, an den sich in Förderrichtung 26 eine Kühlzone in Form einer Kühlkammer 38 anschließt.
Im Trockentunnel 36 werden die zu trocknenden Fahrzeugkarosserien 12 auf den Skids 24 mit konditionierter und vor allem heißer Trockenluft beaufschlagt. Diese heiße Trockenluft tritt aus zwei Druckräumen 40 und 42, die bezogen auf die Förderrichtung 26 links und rechts von den Trennwänden 18 und 20 des Trockners 10 angeordnet sind, durch Heißluftdüsen 44 in den Trockentunnel 36 ein und wird abhängig von deren Winkelorientierung entsprechend auf die Fahrzeugkarosserie 12 geleitet. In Figur 1 tragen nur einige Heißluftdüsen 44 ein Bezugszeichen. Tunnelluft, die dann mit Lösemittel beladen ist, das aus dem Lack der Fahrzeugkarosserie 12 austritt, wird in und für sich bekannter Weise über eine nicht eigens gezeigte Absauganlage aus dem Trockentunnel 36 und dem Trockner 10 herausgeführt. Die Tunnelluft kann dann beispielsweise einem Heiz- und Filteraggregat zugeführt werden, von wo sie entsprechend aufbereitet und konditioniert wieder als Trockenluft in die Druckräume 40 und 42 geführt wird.
Während des Betriebs des Trockners 10 herrscht in dessen Trockentunnel 36 somit eine entsprechende Betriebsatmosphäre. Diese hat eine höhere Temperatur als die Temperatur außerhalb des Trockentunnels 36. In der Regel beträgt die Temperatur in dem Trockentunnel 36 zwischen 80 °C und 200 °C und die Umgebungstemperatur etwa 20 °C.
Die heiße Trockenluft heizt sowohl die Fahrzeugkarosserien 12 als auch den diese jeweils tragenden Skid 24 auf, die so mit einer Temperatur aus dem Trockentunnel 36 austreten, der eine weitere Behandlung der Fahrzeugkarosserie, insbesondere eine manuelle Behandlung durch Werksmitarbeiter, erschwert und teilweise sogar unmöglich macht.
Aus diesem Grund wird eine getrocknete Fahrzeugkarosserie 12 in die Kühlkammer 38 gefördert, wo die Fahrzeugkarosserie 12 und der diese tragende Skid 24 mittels einer Kühleinrichtung 46 mit Kühlluft beaufschlagt werden, die gegebenenfalls auch konditioniert sein kann.
Hierzu ist die Kühlkammer 38 bezogen auf die Förderrichtung 26 ebenfalls von zwei Druckräumen 48 und 50 flankiert, aus denen konditionierte Kühlluft durch Kaltluftdüsen 52 in die Kühlkammer 38 eingeblasen und abhängig von der Winkelorientierung der Kaltluftdüsen 50 auf die Fahrzeugkarosserie 12 oder den Skid 24 geleitet wird. Auch von den Kaltluftdüsen 52 sind nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen.
Auch der Kühlkammer 38 ist eine hier nicht eigens gezeigte Absauganlage zugeordnet, mittels welcher die Kühlluft aus der Kühlkammer 38 abgesaugt wird.
Außerdem umfasst die Kühleinrichtung 46 Mittel, um. den Skid
24 mit einem Kühlmedium 54 zu beaufschlagen, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Berieselungseinrichtung 56 vorhanden, mittels welcher der Skid 24 mit einem Kühlmedium 54 beaufschlagt werden kann. Das Kühlmedium 54 kann flüssig oder fest sein. Letzteres kann beispielsweise der Fall sein, wenn als Kühlmedium 54 C02-Schnee eingesetzt wird.
In der Praxis können jedoch gute Kühlergebnisse erzielt werden, wenn ein flüssiges Kühlmedium 54, insbesondere wenn Wasser als Kühlmedium 54 verwendet wird. Dieses wird mittel Berieselungsdüsen 58 auf den Skid 24 appliziert, von denen in Figur 1 nur einige mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Dabei wird vornehmlich Wasser auf die Auflagekufen 28, 30 appliziert, welche den größten Anteil der Wärmeenergie speichern. Zusätzlich kann auch Wasser auf die oben angesprochenen tragenden Rahmenteile der Fahrzeugkarosserie 12 aufgebracht werden, um diese abzukühlen. In diesem Fall bietet es sich an, vollentsalztes Wasser zu verwenden, um Rückstände auf Karosserieteilen zu vermeiden.
Das Wasser hat hierbei eine Temperatur von etwa 10 °C bis
25 °C. In der Regel sind keine weiteren Maßnahmen notwendig, um die Temperatur des Wassers einzustellen. Vielmehr ergibt sich die Wassertemperatur aus den Anlagenbedingungen und passt sich der dort herrschenden Atmosphäre an, die außerhalb des Trockners 10 vorliegt. Somit kann die Wassertemperatur auch von 25 °C abweichen. Grundsätzlich liegt die Temperatur des Kühlmediums 54 unterhalb der Temperatur des Skids 24.
Hierzu sind die Berieselungsdüsen 58 in der Kühlkammer 38 so entlang des Förderweges des Skids 24 und in dessen Förderrichtung 26 hintereinander angeordnet, das der zu kühlende Skid 24 mit jeweils einer seiner Auflagekufen 28, 30 zwischen zwei Berieselungsreihen 60, 62 bzw. 64, 66 aus Berieselungsdüsen 58 hindurch geführt wird. Die Berieselungsdüsen 58 sind dabei in einer Höhe angeordnet, so dass Wasser, das aus den Berieselungsdüsen 58 austritt, auf den Skid 24 trifft.
Die Berieselungsdüsen 58 jeder Reihe 60, 62, 64, 66 werden über ein Leitungssystem 68 gespeist, welches über eine An- schluss- und Steuereinheit 70 mit einer hier nicht eigens gezeigten Wasserquelle verbunden ist.
Die Berieselungsdüsen 58 sind derart ausgebildet, dass das Wasser oder ein anderes Kühlmedium 54 in Form eines Nebels oder eines Sprühregens auf den Skid 24 geleitet wird.
Wasser, welches auf den Skid 24 auftrifft, verdampft an der heißen oder warmen Skidoberflache, wobei dem Skid 24 Wärmeenergie entzogen wird und dieser abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie von Wasser entspricht etwa 0,72 KWh/kg. Zur Abkühlung von 600 kg Stahl um 15 °C muss diesem Energie in Höhe von etwa 1,32 KWh entzogen werden. Dementsprechend werden zur Abkühlung eines Skids 24 mit einer Masse von 600 kg um 15 °C etwa 2 Liter Wasser benötigt.
Das verdampfte Wasser, also der entstehende Wasserdampf, wird mittels einer Absaugeinrichtung 72 aus der Kühlkammer 38 abgeführt, welche hierzu mehrere Ansaugtrichter 74 um- fasst, die in Figur 1 nicht alle ein Bezugszeichen tragen. Die Ansaugtrichter 74 sind entlang des Förderweges des Skids 24 und in dessen Förderrichtung 26 hintereinander angeordnet und flankieren die außenliegenden Berieselungsreihen 60 und 66 an deren Außenseite. Mit den Ansaugtrichtern 74 wird Luft, die mit Wasserdampf oder allgemein ausgedrückt mit Kühlmedium 54 beladen ist, aus der Kühlkammer 38 abgesaugt.
Der Absaugeingang der Absaugtrichter 74 befindet sich dabei etwas oberhalb des Niveaus, auf welchem die Auflagekufen 28, 30 durch die Kühlkammer 38 geführt werden. Der Wasserdampf wird über die Ansaugtrichter 74 in eine Sammelleitung 76 geleitet und von dort einer Entsorgung zugeführt.
Wenn die zu kühlenden Teile mit der erforderlichen Wassermenge beaufschlagt worden und auf die gewünschte Temperatur abgekühlt ist, wird die Fahrzeugkarosserie 12 auf dem Skid 24 mittels des Fördersystems 22 dann aus der Kühlkammer 38 zu einer dem Trockner 10 nachgelagerten Bearbeitungszone 78 gefördert. Dort können Werksmitarbeiter nun manuelle Arbeiten an der Fahrzeugkarosserie 12 bei einer moderaten Arbeitstemperatur ausführen. In der Praxis befindet eine solche Bearbeitungszone 78 in einem gewissen Abstand von dem Trockner 10, der bis zum 20fachen der Länge einer Fahrzeugkarosserie 12 betragen kann, wenn ohne eine zusätzliche Abkühlung durch ein Kühlmedium gearbeitet wird. Durch die Berieselungseinrichtung 56 kann dieser Abstand beträchtlich verkürzt werden.
Bei einer nicht eigens gezeigten Abwandlung sind die Berieselungsdüsen 58 so angeordnet, dass auch die nicht tragenden Teile der Fahrzeugkarosserie 12 und dabei insbesondere massereichere Teil mit Kühlmedium 54 beaufschlagt werden. Im Falle von Wasser als Kühlmedium wird dann wieder vollentsalztes Wasser verwendet, um Rückstände auf der Fahrzeugkarosserie 12 zu vermeiden, die sonst verbleiben, nachdem das Wasser verdampft ist.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, bei welchem a) ein Gegenstand (12) auf einer Tragstruktur (24) durch eine Behandlungskammer (36) gefördert wird, in welcher eine Betriebsatmosphäre erzeugt ist, die eine höhere Temperatur als die Atmosphäre außerhalb der Behandlungskammer (36) hat, so dass sich sowohl der Gegenstand (12) als auch die Tragstruktur (24) erwärmen; b) der Gegenstand (12) auf der Tragstruktur (24) nach Durchlaufen der Behandlungskammer (36) durch eine Kühlzone (38) gefördert wird, in welcher der Gegenstand (12) und die Tragstruktur (24) abkühlen, dadurch gekennzeichnet, dass c) zumindest die Tragstruktur (24) in der Kühlzone (38) dadurch abgekühlt wird, dass die Tragstruktur (24) mit einem flüssigen oder festen Kühlmedium (54) beaufschlagt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Kühlmedium (54) verwendet wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser als Kühlmedium (54) verwendet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium (54) in Form eines Nebels oder eines Sprühregens auf die Tragstruktur (24) geleitet wird.
Anlage zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit a) einem Fördersystem (22) , mittels welchem ein Gegenstand (12) auf einer Tragstruktur (24) förderbar ist; b) wenigstens einer Behandlungskammer (36) , durch welche der Gegenstand (12) auf der Tragstruktur (24) förderbar ist und in welcher eine Betriebsatmosphäre erzeugbar ist, die eine höhere Temperatur als die Atmosphäre außerhalb der Behandlungskammer (36) hat, so dass sich sowohl der Gegenstand (12) als auch die Tragstruktur (24) erwärmen; c) wenigstens einer Kühlzone (38) , durch welche der Gegenstand (12) auf der Tragstruktur (24) nach Durchlaufen der Behandlungskammer (36) förderbar ist und welche eine Kühleinrichtung (46) umfasst, mittels welcher der Gegenstand (12) und die Tragstruktur (24) abkühlbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Kühleinrichtung (46) Mittel (56) umfasst, mittels welchen zumindest die Tragstruktur (24) mit einem flüssigen oder festen Kühlmedium (54) beaufschlagbar ist .
Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlzone (38) eine Berieselungseinrichtung (56) umfasst, mittels welcher flüssiges Kühlmedium (54) abgebbar ist.
Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Berieselungseinrichtung (56) Berieselungsdüsen (58) um- fasst, mittels welchen ein Nebel oder ein Sprühregen aus Kühlmedium (54) erzeugbar ist. 8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlzone (38) eine Absaugeinrichtung (72) umfasst, mittels welcher mit Kühlmedium (54) bela- dene Luft aus der Kühlzone (38) absaugbar ist.
PCT/EP2012/003376 2011-08-18 2012-08-08 Verfahren und anlage zur behandlung von gegenständen WO2013023757A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12743906.5A EP2744601B1 (de) 2011-08-18 2012-08-08 Verfahren und anlage zur behandlung von gegenständen
PL12743906T PL2744601T3 (pl) 2011-08-18 2012-08-08 Sposób i instalacja do obróbki przedmiotów
ES12743906T ES2746903T3 (es) 2011-08-18 2012-08-08 Procedimiento e instalación para el tratamiento de objetos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110986.6 2011-08-18
DE102011110986A DE102011110986B4 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Verfahren und Anlage zur Behandlung von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013023757A1 true WO2013023757A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46639434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003376 WO2013023757A1 (de) 2011-08-18 2012-08-08 Verfahren und anlage zur behandlung von gegenständen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2744601B1 (de)
DE (1) DE102011110986B4 (de)
ES (1) ES2746903T3 (de)
HU (1) HUE045812T2 (de)
PL (1) PL2744601T3 (de)
WO (1) WO2013023757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001741A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Ulrich Clauss Kataphoretisches Tauchbeschichtungsverfahren für Bahnware

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112324A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Eisenmann Se Transportsystem
DE102018123269A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Eisenmann Se Transportwagen zum Transportieren von Werkstücken, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427618A (en) * 1993-08-12 1995-06-27 Haddix; Dennis W. Fascia buck spindle
WO1997037771A1 (en) * 1996-04-09 1997-10-16 Decoma International, Inc. Expandable painting wagon
DE19633741A1 (de) * 1996-08-22 1998-03-05 Sundwiger Eisen Maschinen Vorrichtung zum Benetzen einer Seite einer laufenden Materialbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563203A (en) * 1969-06-11 1971-02-16 Purex Corp Ltd Spray chamber apparatus having protected conveyor means
JPS60197275A (ja) 1984-03-19 1985-10-05 Toyota Motor Corp 水噴霧冷却方法
JP2500531Y2 (ja) 1991-12-06 1996-06-05 日産車体株式会社 車体塗装用台車の冷却装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427618A (en) * 1993-08-12 1995-06-27 Haddix; Dennis W. Fascia buck spindle
WO1997037771A1 (en) * 1996-04-09 1997-10-16 Decoma International, Inc. Expandable painting wagon
DE19633741A1 (de) * 1996-08-22 1998-03-05 Sundwiger Eisen Maschinen Vorrichtung zum Benetzen einer Seite einer laufenden Materialbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001741A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Ulrich Clauss Kataphoretisches Tauchbeschichtungsverfahren für Bahnware

Also Published As

Publication number Publication date
EP2744601B1 (de) 2019-07-03
HUE045812T2 (hu) 2020-01-28
DE102011110986A1 (de) 2013-02-21
ES2746903T3 (es) 2020-03-09
DE102011110986B4 (de) 2013-03-14
PL2744601T3 (pl) 2019-12-31
EP2744601A1 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676092B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von fahrzeugkarosserien
EP0648549A1 (de) Reaktionskammer zur Dekontamination von Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenständen
EP2744601B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von gegenständen
EP3526534A1 (de) Temperiervorrichtung, oberflächenbehandlungsanlage, fertigungsanlage und verfahren zur herstellung von produkten
DE202018100210U1 (de) Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken
EP4126388A1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE102007024745A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE102011117666B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Gegenständen
EP2325591B1 (de) Anlage zum Trocknen von Gegenständen
WO2018011389A1 (de) Vorrichtung, anlage und verfahren zum temperieren von werkstücken
DE102011101277B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Werkstücken
DE102005053327B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102010012173B3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE102013000754A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
EP2439474B1 (de) Einrichtung zum Trocknen eines Maschinenteils mit einer Vakuumtrockenkammer
DE102008036550A1 (de) Anlage und Verfahren zum Beschichten, insbesondere Lackieren, und Trocknen von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102007013637B4 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Werkstücken
DE19746415C1 (de) Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zur Minimierung der Bildung von Lacklösemittelkondensat im Deckenbereich dieser Kühlzone
DE102007024791B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE102012007277A1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Gegenständen
DE102006057158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE102021211018A1 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102020103276A1 (de) Ofen zur partiellen Erwärmung von Metallbauteilen
EP2505950A1 (de) Werkstückträger und Anlage zum Behandeln von Gegenständen
DE102014008052A1 (de) Anlage und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12743906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE