WO2013020572A1 - Saftzentrifuge - Google Patents

Saftzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
WO2013020572A1
WO2013020572A1 PCT/EP2011/063508 EP2011063508W WO2013020572A1 WO 2013020572 A1 WO2013020572 A1 WO 2013020572A1 EP 2011063508 W EP2011063508 W EP 2011063508W WO 2013020572 A1 WO2013020572 A1 WO 2013020572A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screening device
sieve
juice
lever
toggle
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan SCHÖNENBERGER
Pascal WEBER
Pascal TANNER
Tino Scacchi
Original Assignee
Dkb Household Switzerland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dkb Household Switzerland Ag filed Critical Dkb Household Switzerland Ag
Priority to PCT/EP2011/063508 priority Critical patent/WO2013020572A1/de
Publication of WO2013020572A1 publication Critical patent/WO2013020572A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
    • A47J19/027Centrifugal extractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/12Coffee mills; Spice mills having grinding discs
    • A47J42/20Grinding discs

Definitions

  • the present invention relates to a screening device, a Tresterring, a toggle locking system and a juice centrifuge according to the preambles of the independent claims.
  • WO 2005/094649 A1 shows a juice centrifuge with a central switch.
  • This switch is secured in such a way that the juicer can only be switched on if the lid is correctly attached. Thus, intervention in the device is prevented when the engine is running.
  • the lid is secured with the switch pressed, so that the juice centrifuge can not be opened during operation.
  • the disadvantage is that when you turn off the juice extractor ⁇ the engine is still running after a relatively long time, however, the lid can be already open. It is be ⁇ despite the safety devices is a considerable risk of injury.
  • US 5,386,926 shows a sieve insert for a juice centrifuge.
  • the sieve insert has sieve openings, wherein the arrangement of the sieve openings is interrupted by fixed sections. Thus, juice can not be obtained on the whole surface of the sieve wall.
  • US 2011/0053752 A1 shows a sieve insert for a juice centrifuge.
  • radially directed ⁇ webs are arranged which are intended to cause egg ⁇ ne increased efficiency of the juice-residue-separation due to the Coriolis force. It has been shown that a not inconsiderable Part of pomace at these bridges. For pomace removal, the entire sieve must always be removed.
  • a sifter for a juice centrifuge comprises a bottom and a side wall.
  • the screening device is essentially pot-shaped and designed in one piece.
  • the side wall is provided with screen openings, which are arranged distributed over the entire screen circumference circumferentially and at least up to a bottom area.
  • the inside of the side wall is flat in the area of each individual sieve opening. In particular, the inside of the side wall has no protruding edge or punch brow.
  • the Sieböffnun ⁇ gen of a screening device are usually produced by punching. In a conventional stamping process, the workpiece has a slightly protruding edge or punch brow on the side of the die. The absence of protruding edges or punching burrs on the inside of the screening device ensures that an efficient separation of pomace and juice takes place. In particular, the juice is not prevented from flowing through the sieve opening.
  • the sieve device is essentially pot-shaped, ie open towards the top, easy removal of the pomace from the juice centrifuge or from the sieve centrifuge is possible.
  • Device possible Under integrally designed is understood that the screening device is made in one piece. In particular, a sieve device produced in one piece has no interfering joints and can thus be easily balanced. A one-piece screening device is particularly easy to handle for a user. It is even conceivable that the bottom of the screening device is designed directly as a scraper, so that can be dispensed with an additional Raffelemia.
  • a floor area is understood to mean that area which is defined by the floor or by the grating disk usually arranged at the bottom of the sieve apparatus.
  • the screening device can be made by deep drawing with subsequent punching of the screen openings from the inside to the outside. Deep drawing allows easy production of a one-piece pot-shaped sieve device. By a subsequent punching the screen openings can be made. It is for example possible to punch the screen openings so that the punch on punching on the inside and the die are arranged on the outside of the screening device. Thus, it is effectively prevented that burrs occur on the inside of the screening device.
  • the screen openings can be arranged continuously over the entire screen circumference. Thus, the screening device has no area on its circumference, which is not interspersed with screen openings. This prevents that there is an on ⁇ collection of pomace in a region of the screening device where the pulp is not efficiently separated from the juice.
  • the screening device may consist of a metal and / or a metal alloy and / or metal and / or a metal alloy.
  • the screening device is made of aluminum or stainless steel.
  • Stainless steel has a high strength even with a low material thickness.
  • the screening device consists of aluminum.
  • Aluminum has a low weight, which is advantageous to the ⁇ special for the user.
  • the screening device can be designed rotationally symmetrical. It should be noted that under a screening device in this case, only the bottom and the side wall are understood.
  • the screen openings are not necessarily rotationally symmetrical arranged at any angle, but they are arranged angular symmetry by an angle of any fraction of 360 °.
  • a rotationally symmetrical design facilitates a balanced production of the screening device, so that high speeds are possible.
  • the side wall may be elastically deformable in an edge region.
  • edge region is understood to mean the region which, when the screening device is used as intended, extends from the upper edge of the screening device to the first row of sieve openings.
  • the screening device can thus be deformed elliptically in the Randbe ⁇ rich by applying a force at two opposite points, for example, with a ratio of major axis to minor axis between 0.9 and 1.0. If the deformation force is applied at several points, the screening device deforms accordingly differently.
  • deformation can be made such that the ratio of an Inn circle to a radius is 0.95. After elimination of the force, the sieve device will move back to its original state.
  • Such elastic deformation does not lead to an imbalance of the screening device.
  • a Tresterring be jammed in the screening device.
  • the floor may include a substantially right angle with the side wall. An angle of 90 ° +/- 10 ° is understood. A right angle arrangement between the bottom and the sidewall allows the pulp, separated from the juice, to be retained in the sieve and squeezed out by the centrifugal force. It forms a compact mass, which can be easily removed. In addition, an upward migration of the pomace is prevented.
  • the floor may have a recess in the transition region to the side wall.
  • a depression allows, for example, the recording and easy positioning of a Tresterrings. Since ⁇ by that the marc ring can be positioned below a likewise arranged in the screening apparatus grating disc, the entire com- pact marc may be removed from the screening apparatus by removing this residue ring easily.
  • a recess allows easy production of the screen openings into the floor area, as before described. For example, punching from the inside is simplified.
  • This Tresterring comprises a bottom ring and a fitting ring, which are arranged in parallel, spaced-apart planes and coaxial with a rotation axis. Furthermore, the pomace ⁇ ring at least two webs for spacing the fitting ring from the bottom ring. In addition, at least two protruding clamping lugs are arranged on the circumference of the fitting ring. These jamming noses define a circumference, which is greater than a corresponding inner diameter of a screening device, in which the Tresterring is einpassbar.
  • the clamping nose protrudes only slightly from the circumference of the fitting ring.
  • the clamping nose between 0.2 and 1.0 mm, preferably between 0.3 and 0.8 mm, particularly preferably be ⁇ between 0.4 and 0.6 mm protrude.
  • the clamping lugs can protrude between 0.1 and 0.8%, preferably between 0.2 and 0.6%, particularly preferably between 0.3 and 0.4%, of the outer diameter of the pomace ring from this outer diameter. Only the radial extent of the clamping nose is relevant.
  • the clamping noses can be designed so that they cause elastic deformation of the screening device in the state of fitting the Tresterrings in the screening device. It goes without saying that the clamping lugs can protrude only so far from the circumference of the fitting ring, that the screening device is merely deformed elastically. In particular, an elongation of Screen device can be prevented. By such a simple elastic deformation or by such protruding clamping lugs, a simple fixation of the Tresterrings can take place in the Siebvor ⁇ direction. Moreover, such fitting is less susceptible to dimensional variations, which are be ⁇ occurs from the production process of the screening device and / or the residue ring.
  • the clamping lugs can also consist of an elastic material, so that not or not only the screening device, but the clamping lugs are deformable. Thus, a clamping fixation of the Tresterringes can also be done in the screening device.
  • the elastic clamping lugs are made for example in a Zweikompo ⁇ nenten injection molding process directly with the Tresterring or as an additional element later on
  • the webs may have a substantially rectangular shape in a cross section perpendicular to the rotation ⁇ axis of the Tresterrings.
  • the gravity line of the transverse dimension of the webs may extend in the radial direction to the axis of rotation.
  • the webs of the pomace ring may have a length extension aufwei ⁇ sen, which published in substantially parallel to the axis of rotation running. Alternatively, it is also conceivable that the webs extend obliquely to the axis of rotation. However, a parallel arrangement has a maximum stability with minimal Materialbe ⁇ may. The Tresterring can thus be manufactured inexpensively.
  • the Tresterring can be integrally formed. Thus, the handling for a user is facilitated.
  • the Tresterring may contain a plastic material, in particular consist thereof.
  • Plastic allows, for example, a production by injection molding, so that in turn a simple and above all cost-effective production is possible.
  • the plastic material is preferably food ⁇ genuine.
  • Possible materials are in particular PA (polyamide), PE (polyethylene), PET (polyethylene terephthalate), SAN (styrene-acrylonitrile), POM (polyoxymethylene), or other plastics which are food-safe and have a low water absorption.
  • a reinforced plastic material such as Grivory GV-4 FWA, a 40% by weight glass fiber reinforced thermoplastic engineering material, is used based on partially crystalline polyamide with partially aromatic moieties.
  • a juice centrifuge comprising a rotating body, a motor, a switching element and a braking element.
  • the rotary body comprises a screening device, preferably a screening device as described above.
  • the motor is operatively connected or operatively connected with the rotation body.
  • the switching element is used to turn on and / or off the engine.
  • the brake element is wirkver ⁇ connected with the switching element and designed such that the brake element, a braking force, preferably a frictional force against the body of rotation indirectly or directly exerts when the engine is turned off.
  • a braking element he ⁇ laubt turning off the engine, the rotational movement of the rotary body with screening device within a short period of time brem ⁇ sen. In particular, it is thus prevented that a user of the juice centrifuge can reach into it while the screening device is still rotating.
  • the brake element may comprise a spring element, in particular a Spi ⁇ cal spring, with which the braking element is biased or biased against the rotary body.
  • a spring element in particular a Spi ⁇ cal spring, with which the braking element is biased or biased against the rotary body.
  • prestressed brake member of the motor can be easily ensured that the switch from ⁇ the braking force immediately acts on the Rotationskör ⁇ per.
  • a simple construction is mög ⁇ Lich.
  • the switching element can sen a rotary knob with a backdrop, wherein the link is operatively connected or operatively connected to the brake element.
  • a backdrop for example, di rectly acting on the brake element and release the Bremsele element from the rotary body upon actuation of the switching element or a rotation of the rotary knob.
  • the brake element can be designed such that the Bremsele ⁇ ment indirectly or directly exerts the braking force with interrupted power supply regardless of the switching element against the rotary body.
  • the brake element can be moved by means of an electromagnet, which releases the brake element when the current supply ceases, so that the brake element again exerts a braking force on the rotating body.
  • a sol ⁇ che device is particularly helpful in an unintended interruption of power.
  • the toggle closure system includes a first lever and a second lever which are hinged together.
  • the first lever is connected with a contact surface of the f ⁇ th part and the second lever at a contact surface of the two ⁇ th part of juice centrifuge or connectable.
  • the two contact surfaces define a clamping distance in a closed position of the toggle lever locking system. Under closed position is here understood that position in which the two parts to be connected are connected by clamping the toggle locking system.
  • the toggle locking system has adjustment means by means of which the clamping distance is adjustable. Such adjustment means allow the compensation of manufacturing tolerances such that a precise clamping connection of the two parts is possible.
  • the adjusting means may comprise a guide member which is slidably disposed on the first lever and with which the second lever is pivotally connected.
  • a displaceable guide element allows easy adjustment of the Klemmab ⁇ stands in a large area.
  • the toggle closure system may include an adjustment screw umfas ⁇ sen, by means of which the guide member in the first lever is slidably ⁇ ver.
  • an adjustment screw simp ⁇ ches and precise adjustment of the clamping distance is com- even at Plett mounted juice centrifuge possible.
  • the A ⁇ screw is preferably accessible from the outside.
  • the toggle locking system may further comprise a locking screw, by means of which the guide element and / or the adjusting screw ⁇ can be blocked.
  • a blocking screw prevents unintentional release of the adjusting screw or unintentional displacement of the guide element. It goes without saying that this several locking screws are possible.
  • a locking screw may also be a different locking means, for example a split pin, wel ⁇ cher is insertable through a bore of the adjusting screw can be used.
  • the toggle closure system may include a security element for detecting a correct closure of the toggle closure system.
  • this security element can be arranged on one of the two levers or on one of the two parts. By means of such a security element z. B. the switching on of an electric drive can be prevented.
  • the security element may comprise an electrical switch, in particular a microswitch.
  • this micro-switch is arranged on that part which contains an electric motor and / or a corresponding control electronics.
  • the security element is disposed in front ⁇ preferably in the base unit.
  • Another aspect of the present invention relates to a juice extractor comprising at least one of the following set ⁇ led features:
  • a screening device in particular as described above
  • a Tresterring in particular as described above
  • a braking element which is operatively connected to a switching ⁇ element for turning on and / or off of an engine of the juice extractor, wherein the braking element is designed in such a way that the brake element is a braking force, preferably a friction ⁇ force, against a rotary body having a screening device preferably a screening device as described above, indirectly or directly exerts when the engine is off,
  • Another aspect of the present invention is the use of a juice centrifuge as previously described.
  • FIG. 1 shows a sieve device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 1 the screening device according to Figure 1 in cross section
  • FIG. 3a shows a detailed representation of the detail A according to FIG.
  • FIG. 3b shows a detailed representation of the detail B according to FIG. 2,
  • FIG. 4 is a perspective view of the cut-open screening device according to FIG. 1 with integrated grating disc and trestle ring according to the invention
  • FIG. 6 shows the trestle ring according to FIG. 5 in a perspective view
  • FIG. 8 shows a drive unit of the juice centrifuge according to FIG.
  • FIG. 9 a brake system of the juice centrifuge according to FIG. 7,
  • FIG. 10 shows a toggle closure system according to the invention
  • FIG IIa the toggle lever system according to Figure 10 in perspective view
  • FIG IIb is a detail view of the knee lever closing system ge ⁇ Gurss FIG IIa.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a screening device 1 according to the invention.
  • the Siebvor ⁇ device 1 comprises a bottom 2 and a side wall 3 with continuously rotating screen openings 4.
  • the screen openings 4 are shown only partially in the illustration shown.
  • the sieve ⁇ openings 4 are arranged distributed continuously around the entire circumference of the screening device 1 and are arranged substantially over the entire height of the side wall 3.
  • the screening device 1 in cross section along its axis of rotation R is shown.
  • the sides ⁇ wall 3 extends in the approximately perpendicular to the floor 2.
  • the sides ⁇ wall 3 is widened in an edge region 7 to the outside at its upper end.
  • the bottom 2 has a peripheral recess 12 in the transition to the side wall 3.
  • This recess 12 serves to receive and easy positioning of a Tresterrings 15 (see Figure 4).
  • a multiplicity of screen openings 4 are arranged between an edge region 7 and a bottom region 6 in the side wall 3.
  • the screen openings 4 are arranged continuously around the entire circumference and substantially over the entire height of the side wall. In the illustration shown, the screen openings 4 are only partially shown.
  • the screen openings 4 have a distance 8 from the upper edge of the screening device 1.
  • the edge region 7 of the screening device 1 is not provided with screen openings.
  • This distance 8 is in the illustrated sieve device 6.25 mm.
  • the screening device is made of stainless steel 1.4301 and has a material thickness d of 0.5 mm.
  • the inner diameter 5 of the screening device is 170 mm. It goes without saying that the screening device may be entspre ⁇ accordingly the size of the juice extractor in which the Siebvorrich ⁇ processing is used, also have different dimensions.
  • the Marked sections A and B are shown again in detail in Figures 3a and 3b.
  • 3a shows a detail view of section A ge ⁇ Gurss Figure 2.
  • the distance 9 of the bottom row of sieve openings 4 to the base 2 is chosen so that the distance 9 with the thickness of a grating disc 37 (see Figure 4) corresponds.
  • a raffle disk is arranged at the intended use of the screening device on the bottom of the screening device.
  • the sieve openings 4 have a hole diameter 10 of 1 mm
  • the hole spacing 11 between the individual sieve openings 4 is 1.5 mm in the illustrated sieve device the desired field of application as well ⁇ the hole diameter 10 and the hole spacing 11 can be dimensioned differently. it is also conceivable that the individual sieve openings can be arranged with mutually different hole spacings 11.
  • FIG. 3b shows a detailed representation of the detail B according to FIG. 2 in enlarged form.
  • the recess 12 which is arranged in the transition region of the bottom 2 to the side wall 3 in the ground.
  • This recess 12 has ei ⁇ ne depth 13 of 6 mm.
  • This depression serves to receive a Tresterrings 15 (see Figure 4). It goes without saying that this depression can also be dimensioned differently.
  • Figure 4 shows a cutaway screening device 1 according Fi gur ⁇ 1 with integrated grating disc 37 and a erfindungsge- MAESSEN pomace ring 15 in a perspective view.
  • the screen openings 4 are arranged in the screening device down to the Raffelis 37 and up to a lower ring of the Tresterrings 15.
  • the Sieböffnun ⁇ gen 4 are, as mentioned previously, only partially Darge ⁇ provides.
  • FIG. 5 shows a trestle ring 15 according to the invention according to FIG.
  • the Tresterring 15 consists essentially of a bottom ring 16, a fitting ring 18 and a plurality of webs 19 which extend between the bottom ring 16 and the fitting ring 18.
  • Bottom ring 16 and fitting ring 18 are arranged in parallel planes and coaxial with each other.
  • feet 17 are arranged on the bottom of the bottom ring 16, ie on the opposite side of the bottom ring 16 of the fitting ring 18. These feet 17 support the Tresterring 15 at the bottom of a screening device 1 (see Figure 4).
  • Tresterrings 15 is smaller than the inner diameter 5 of the screening device 1 (both see Figure 2).
  • the clamping lugs 20 are dimensioned so that a radius around the Klemmna ⁇ sen 20 is greater than the inner diameter of the screening device.
  • the height 21 of the marc ring speaks at most the depth of a corresponding screening device.
  • the Tresterring 15 is designed symmetrically about an axis of rotation R.
  • the Tresterring 15 according to Figure 5 is shown in a perspective view.
  • the Klemmna ⁇ sen 20 which are arranged on the circumference of the fitting ring 18.
  • the fitting ring 18 is supported by eight webs 19 from the bottom ring 16.
  • the individual webs have transversely to their longitudinal direction, which is parallel to the axis of rotation R (see Figure 5), an approximately rectangular cross-section, wherein the corners are rounded.
  • FIG. 7 shows a juice centrifuge 50 according to the invention in a perspective view.
  • the juice extractor 50 comprises We ⁇ sentlichen a base unit 52, a juice tray 54, a lid 51 with valve stem 53, and two quick-lock systems 40 is formed a Saftauslass 55 To the juice tray 54, where the extra- ⁇ hierte juice can escape.
  • the base unit 52 is configured with a switching element 30, by means of which the operation of the juice centrifuge 50 can be controlled. From Hebelver gleichsystem 40 only ever a first lever 41 is visible.
  • FIG. 8 shows a drive unit of the juice centrifuge according to FIG.
  • the drive unit comprises a motor 26, a switching element 30, a brake member 27 and a rotary ⁇ body 25 with mounted thereon screening device 1.
  • the switching element 30 comprises a rotary knob 31, which via a ent ⁇ speaking configured setting an electrical switch in the form of a microswitch 34 (see Figure 9) can operate.
  • a further link 32 is arranged on rotary knob 31. net, which acts on the brake element 27 and this can ver ⁇ push.
  • FIG. 9 shows the brake system of the juice centrifuge according to FIGS. 7 and 8 in detail.
  • the rotary knob 31 of the switching element 30 has two scenes 32, 33, with which the microswitch 34 and the brake element 27 can be operated.
  • the link 32 is moved so that a protruding extension of the link 32 acts on the brake member 27, so that it can be moved in the Dar ⁇ position shown down and thus no
  • the brake element 27 is biased by a coil spring 28 in the direction of the rotation body 25.
  • FIG. 10 shows a cross-section of a knee lever closing system 40 according to the invention of the juice centrifuge according to FIG.
  • Darge ⁇ represents the lid 51 and the housing of the base unit 52 of the juice centrifuge.
  • a contact surface 56 is arranged in the form of a barb, to which the first lever 41 of the toggle lock system 40 can be suspended.
  • a second contact surface 57 is disposed on the base unit 52. This contact surface 57 is not a surface in the effective sense, but only a mounting axis 45 (see Figure IIa).
  • the toggle lock system 40 essentially has a first lever 41 and a second lever 42, which are articulated via a hinge axis 44 (see FIG. 11a).
  • a dead center must be exceeded by the toggle locking system 40.
  • the toggle locking system 40 engages in such a way that it actuates a security element in the form of a microswitch 48.
  • a clamping distance 58 is defined in sealed. This clamping distance 58 can be adjusted with the inventive toggle closure system 40 shown.
  • FIG. 11a shows the toggle lever locking system 40 according to FIG. 10 in a perspective view.
  • the two levers 41, 42 are connected via a hinge axis 44 with each other.
  • a mounting axle 45 serves the fastening of the toggle lever locking system 40 to a base unit 52 (see Figure 10) ei ⁇ ner juice centrifuge.
  • the first lever 41 is hinged on one side to the second lever 42, while on the other side of the first lever 41 a contact edge 49 is arranged, which with a corresponding contact surface 56 of the lid 51 (both see Figure 10) is connectable.
  • FIG IIb a detail view of Kniehebelver gleichsys ⁇ tems according to FIG IIa is shown. Only the first lever 41 is shown in the beginning. The second lever 42 (see Figure IIa) is removed. Only the hinge axis 44 is still ge ⁇ shows. The hinge axis 44 is arranged ⁇ on a guide element 43 attached, which is slidably mounted by a set screw 46 on the first He ⁇ bel 41st The two blocking screws 47 serve to jamming or blocking of the guide member 43 and the adjusting screw 46. By means of the adjusting screw 46 may ⁇ the guide member are moved in the direction of the longitudinal extent of the first lever 41 ⁇ 43, so that the Clamping distance 58 (see Figure 10) is adjustable or adjustable. By this adjustment tolerance variations, due to the production of the individual parts of the juice centrifuge, can be compensated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Saftzentrifuge (50) umfassend wenigstens eines der nachfolgenden Merkmale: eine Siebvorrichtung (1), einen Tresterring (15), ein Bremselement (27), ein Kniehebelverschlusssystem (40).

Description

Sa tzentri uge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung, einen Tresterring, ein Kniehebelverschlusssystem sowie eine Saftzentrifuge gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Saftzentri¬ fugen zum Entsaften von Früchten und Gemüse bekannt.
Beispielsweise zeigt WO 2005/094649 AI eine Saftzentrifuge mit einem zentralen Schalter. Dieser Schalter ist so gesichert, dass die Saftpresse nur bei korrekt aufgesetztem Deckel eingeschaltet werden kann. Somit wird ein Eingreifen in das Gerät bei laufendem Motor verhindert. Ausserdem ist der Deckel bei betätigtem Schalter gesichert, so dass die Saftzentrifuge nicht während des Betriebs geöffnet werden kann. Nachteilig ist, dass beim Aus¬ schalten der Saftzentrifuge der Motor noch relativ lange nachläuft, der Deckel jedoch bereits geöffnet werden kann. Es be¬ steht trotz der Sicherheitsvorrichtungen eine erhebliche Verletzungsgefahr .
US 5,386,926 zeigt einen Siebeinsatz für eine Saftzentrifuge. Der Siebeinsatz hat Sieböffnungen, wobei die Anordnung der Sieböffnungen durch feste Abschnitte unterbrochen ist. Somit kann nicht auf der ganzen Oberfläche der Siebwandung Saft gewonnen werden .
US 2011/0053752 AI zeigt einen Siebeinsatz für eine Saftzentrifuge. Auf der Innenseite des Siebeinsatzes sind radial ausge¬ richtete Stege angeordnet, welche aufgrund der Corioliskraft ei¬ ne erhöhte Effizient der Saft-Trester-Trennung bewirken sollen. Es hat sich gezeigt, dass sich somit ein nicht unerheblicher An- teil an Trester an diesen Stegen festsetzt. Zur Tresterentfer- nung muss somit stets das gesamte Sieb entnommen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Saftzentrifuge zur Verfügung gestellt werden, welche einfach und kostengünstig her¬ zustellen ist und eine effiziente Entsaftung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprü¬ chen definierten Vorrichtungen gelöst. Weitere Aus führungs formen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Eine erfindungsgemässe Siebvorrichtung für eine Saftzentrifuge umfasst einen Boden und eine Seitenwand. Die Siebvorrichtung ist im Wesentlichen topfförmig und einstückig ausgestaltet. Die Seitenwand ist mit Sieböffnungen versehen, welche über den gesamten Siebumfang umlaufend und wenigstens bis zu einem Bodenbereich verteilt angeordnet sind. Die Innenseite der Seitenwand ist im Bereich jeder einzelnen Sieböffnung flach ausgestaltet. Insbesondere weist die Innenseite der Seitenwand keine vorstehende Kante oder Stanzbraue auf. Üblicherweise werden die Sieböffnun¬ gen einer Siebvorrichtung durch Stanzen hergestellt. Bei einem herkömmlichen Stanzverfahren weist das Werkstück auf der Seite der Matrize eine leicht vorstehende Kante oder Stanzbraue auf. Dadurch, dass auf der Innenseite der Siebvorrichtung keine vorstehenden Kanten oder Stanzbrauen vorhanden sind, wird sichergestellt, dass eine effiziente Trennung von Trester und Saft stattfindet. Insbesondere wird der Saft nicht am Durchfluss durch die Sieböffnung gehindert.
Dadurch, dass die Siebvorrichtung im Wesentlichen topfförmig ausgestaltet ist, d. h. gegen oben offen ist, ist ein leichtes Entfernen des Tresters aus der Saftzentrifuge bzw. aus der Sieb- Vorrichtung möglich. Unter einstückig ausgestaltet wird verstanden, dass die Siebvorrichtung einteilig gefertigt ist. Eine einstückig hergestellte Siebvorrichtung weist insbesondere keine störenden Fügestellen auf und kann somit einfach ausgewuchtet sein. Eine einstückige Siebvorrichtung ist für einen Anwender besonders einfach handhabbar. Es ist sogar denkbar, dass der Boden der Siebvorrichtung direkt als Raffel ausgebildet ist, so dass auf eine zusätzliche Raffelscheibe verzichtet werden kann.
Unter umlaufend angeordneten Sieböffnungen wird verstanden, dass die Sieböffnungen über den gesamten Siebumfang verteilt angeordnet sind. Die Sieböffnungen reichen bis zu einem Bodenbereich, wobei unter einem Bodenbereich derjenige Bereich verstanden wird, welcher durch den Boden bzw. durch die üblicherweise am Boden der Siebvorrichtung angeordneten Raffelscheibe definiert wird. Dadurch, dass der gesamte Siebumfang von Sieböffnungen durchsetzt ist, kann eine optimale und besonders effiziente Ent¬ saftung erreicht werden. Durch die bis in den Bodenbereich reichende Lochung kann eine effiziente Trennung von Saft und
Trester erreicht werden, da von der Raffelscheibe zerkleinertes Material direkt in den Siebbereich geschleudert wird.
Die Siebvorrichtung kann durch Tiefziehen mit anschliessendem Stanzen der Sieböffnungen von der Innenseite zur Aussenseite hergestellt sein. Tiefziehen erlaubt eine einfache Herstellung einer einstückigen topfförmigen Siebvorrichtung. Durch ein nachfolgendes Stanzen können die Sieböffnungen hergestellt werden. Es ist beispielsweise möglich, die Sieböffnungen so zu stanzen, dass der Stanzstempel beim Stanzen auf der Innenseite und die Matrize auf der Aussenseite der Siebvorrichtung angeordnet sind. Somit wird effizient verhindert, dass auf der Innenseite der Siebvorrichtung Stanzbrauen auftreten. Die Sieböffnungen können kontinuierlich über den gesamten Siebumfang angeordnet sein. Somit weist die Siebvorrichtung auf ihrem Umfang keinen Bereich auf, welcher nicht von Sieböffnungen durchsetzt ist. Dadurch wird verhindert, dass es zu einer An¬ sammlung von Trester in einem Bereich der Siebvorrichtung kommt, wo der Trester nicht effizient vom Saft getrennt wird.
Die Siebvorrichtung kann aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung bestehen und/oder Metall und/oder eine Metalllegierung enthalten. Vorzugsweise ist die Siebvorrichtung aus Aluminium oder rostfreiem Stahl hergestellt. Rostfreier Stahl weist auch bei einer geringen Materialstärke eine hohe Festigkeit auf. Es ist aber auch denkbar, dass die Siebvorrichtung aus Aluminium besteht. Aluminium weist ein geringes Eigengewicht auf, was ins¬ besondere für der Anwender vorteilhaft ist.
Die Siebvorrichtung kann rotationssymmetrisch ausgestaltet sein. Dabei ist zu beachten, dass unter einer Siebvorrichtung in diesem Fall nur der Boden und die Seitenwand verstanden werden. Die Sieböffnungen sind dabei nicht zwingend rotationssymmetrisch um jeden beliebigen Winkel angeordnet, sie sind jedoch winkelsymmetrisch um einen Winkel eines beliebigen Bruchteils von 360° angeordnet. Eine rotationssymmetrische Ausgestaltung erleichtert eine ausgewuchtete Herstellung der Siebvorrichtung, so dass hohe Drehzahlen möglich sind.
Die Seitenwand kann in einem Randbereich elastisch verformbar sein. Dabei wird unter Randbereich derjenige Bereich verstanden, welcher bei bestimmungsgemässem Gebrauch der Siebvorrichtung ausgehend vom oberen Rand der Siebvorrichtung bis zur ersten Reihe von Sieböffnungen reicht. Somit wird beispielsweise ermög¬ licht, dass in diesem Randbereich die Siebvorrichtung von ihrer grundsätzlich runden Form durch Aufbringen einer Kraft abweichen kann. Beispielsweise kann somit die Siebvorrichtung im Randbe¬ reich durch Aufbringen einer Kraft an zwei sich gegenüberliegenden Punkten elliptisch verformt werden, beispielsweise mit einem Verhältnis von Hauptachse zu Nebenachse zwischen 0.9 und 1.0. Wenn die Verformungskraft an mehreren Punkten aufgebracht wird verformt sich die Siebvorrichtung entsprechend anders. So kann beispielsweise eine Verformung so erfolgen, dass das Verhältnis von einem Innkreis zu einem Umkreis 0.95 beträgt. Nach Wegfall der Kraft wird sich die Siebvorrichtung wieder in ihren Ursprungszustand zurückbewegen. Eine solche elastische Verformung führt nicht zu einer Unwucht der Siebvorrichtung. Durch eine elastische Verformung kann beispielsweise ein Tresterring in der Siebvorrichtung verklemmt werden.
Der Boden kann mit der Seitenwand einen im Wesentlichen rechten Winkel einschliessen . Dabei wird ein Winkel von 90° +/- 10° verstanden. Eine Anordnung mit rechtem Winkel zwischen Boden und Seitenwand erlaubt, dass der vom Saft getrennte Trester in der Siebvorrichtung zurückbehalten und durch die Zentrifugalkraft ausgepresst wird. Es bildet sich eine kompakte Masse, welche einfach entfernt werden kann. Ausserdem wird ein nach oben Wandern des Tresters verhindert.
Der Boden kann im Übergangsbereich zur Seitenwand eine Vertiefung aufweisen. Eine solche Vertiefung erlaubt beispielsweise die Aufnahme und einfache Positionierung eines Tresterrings . Da¬ durch, dass der Tresterring unterhalb einer ebenfalls in der Siebvorrichtung angeordneten Raffelscheibe positioniert werden kann, kann durch Entfernen dieses Tresterrings der gesamte kom- paktierte Trester einfach aus der Siebvorrichtung entfernt werden. Ausserdem erlaubt eine solche Vertiefung eine einfach Fertigung der Sieböffnungen bis in den Bodenbereich, wie vorgängig beschrieben. Beispielsweise wird das Stanzen von der Innenseite vereinfacht .
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Tresterring für eine Saftzentrifuge, insbesondere zum Einsatz in einer Siebvorrichtung wie vorgängig beschrieben. Dieser Tresterring umfasst einen Bodenring und einen Passring, welche in parallelen, zueinander beabstandeten Ebenen und koaxial zu einer Rotationsachse angeordnet sind. Des Weiteren weist der Trester¬ ring mindestens zwei Stege zur Beabstandung des Passringes vom Bodenring auf. Ausserdem sind auf dem Umfang des Passrings mindestens zwei vorstehende Klemmnasen angeordnet. Diese Klammnasen definieren einen Umkreis, welcher grösser ist als ein korrespondierender Innendurchmesser einer Siebvorrichtung, in welche der Tresterring einpassbar ist. Je nach Toleranz des Passrings bzw. der Siebvorrichtung, in welcher der Tresterring eingesetzt werden soll, genügt es, wenn die Klemmnase nur wenig vom Umfang des Passringes vorsteht. Beispielsweise kann die Klemmnase zwischen 0.2 und 1.0 mm, bevorzugt zwischen 0.3 und 0.8 mm, besonders be¬ vorzugt zwischen 0.4 und 0.6 mm vorstehen. Je nach Grösse des Tresterringes und der entsprechenden Siebvorrichtung können die Klemmnasen zwischen 0.1 und 0.8 %, bevorzugt zwischen 0.2 und 0.6 %, besonders bevorzugt zwischen 0.3 und 0.4 % des Aussen- durchmessers des Tresterringes von diesem Aussendurchmesser vorstehen. Dabei ist nur die radiale Ausdehnung der Klemmnase von Relevanz .
Die Klemmnasen können ausgelegt sein, dass diese im Zustand der Einpassung des Tresterrings in der Siebvorrichtung eine elastische Verformung der Siebvorrichtung verursachen. Es versteht sich von selbst, dass die Klemmnasen nur so weit vom Umfang des Passringes vorstehen können, dass die Siebvorrichtung lediglich elastisch verformt wird. Insbesondere soll eine Dehnung der Siebvorrichtung verhindert werden. Durch eine solche einfache elastische Verformung bzw. durch solche vorstehenden Klemmnasen kann eine einfache Fixierung des Tresterrings in der Siebvor¬ richtung erfolgen. Ausserdem ist eine solche Einpassung wenig anfällig auf Dimensionsschwankungen, welche durch den Herstel- lungsprozess der Siebvorrichtung und/oder des Tresterringes be¬ dingt sind.
Die Klemmnasen können auch aus einem elastischen Material bestehen, so dass nicht oder nicht nur die Siebvorrichtung, sondern die Klemmnasen verformbar sind. Somit kann ebenfalls eine Klemmfixierung des Tresterringes in der Siebvorrichtung erfolgen. Die elastischen Klemmnasen sind beispielsweise in einem Zweikompo¬ nenten-Spritzgussverfahren direkt mit dem Tresterring hergestellt oder als ein zusätzliches Element nachträglich am
Tresterring angebracht.
Die Stege können in einem Querschnitt senkrecht zur Rotations¬ achse des Tresterrings eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen. Alternativ ist es auch denkbar, die Stege mit einem dreieckigen, trapezförmigen, runden oder elliptischen Querschnitt auszugestalten. Andere Formen sind ebenfalls denkbar.
Die Schwerlinie der Querdimension der Stege kann in radialer Richtung zur Rotationsachse verlaufen. Somit kann erreicht werden, dass trotz stabiler Ausgestaltung der freie Flug von geraffeltem Entsaftgut nur wenig behindert wird. Eine leichte Abwei¬ chung von der radialen Ausrichtung ist denkbar, insbesondere um eine exzentrische Gutzuführung zur Raffelscheibe zu kompensie¬ ren .
Die Stege des Tresterrings können eine Längenausdehnung aufwei¬ sen, welche im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse ver- läuft. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass die Stege schräg zur Rotationsachse verlaufen. Eine parallele Anordnung weist jedoch eine maximale Stabilität bei minimalem Materialbe¬ darf auf. Der Tresterring kann somit kostengünstig gefertigt werden .
Der Tresterring kann einstückig ausgebildet sein. Somit wird die Handhabung für einen Anwender erleichtert.
Der Tresterring kann ein Kunststoffmaterial enthalten, insbesondere daraus bestehen. Kunststoff erlaubt beispielsweise eine Fertigung durch Spritzgiessen, so dass wiederum eine einfache und vor allem kostengünstige Fertigung möglich ist. Dadurch, dass der Tresterring in einer Siebvorrichtung eingesetzt wird, wirken keine oder nur geringe Kräfte auf den Tresterring, so dass bezüglich Stabilität keine übermässigen Anforderungen an das Kunststoffmaterial gestellt werden. Es versteht sich von selbst, dass das Kunststoffmaterial vorzugsweise lebensmittel¬ echt ist. Mögliche Materialien sind insbesondere PA (Polyamid), PE (Polyethylen) , PET ( Polyethylenterephthalat ) , SAN (Styrol- Acrylnitril ) , POM (Polyoxymethylen) , oder andere Kunststoffe, welche lebensmittelecht sind und eine geringe Wasseraufnahme aufweisen. Vorzugsweise wird ein verstärktes Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Grivory GV-4 FWA, ein mit 40 Gew.% Glasfasern verstärkter thermoplastischer Konstruktionswerkstoff, auf der Basis von teilkristallinem Polyamid mit partiell aromatischen Anteilen verwendet.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Saftzentrifuge umfassend einen Rotationskörper, einen Motor, ein Schaltelement und ein Bremselement. Der Rotationskörper umfasst eine Siebvorrichtung, bevorzugt eine Siebvorrichtung wie vorgängig beschrieben. Der Motor ist wirkverbunden oder wirkverbindbar mit dem Rotationskörper. Das Schaltelement dient dem Ein- und/oder Ausschalten des Motors. Das Bremselement ist wirkver¬ bunden mit dem Schaltelement und derart ausgelegt, dass das Bremselement eine Bremskraft, vorzugsweise eine Reibungskraft, gegen den Rotationskörper mittelbar oder unmittelbar ausübt, wenn der Motor ausgeschaltet ist. Ein solches Bremselement er¬ laubt beim Ausschalten des Motors, die Rotationsbewegung des Rotationskörpers mit Siebvorrichtung innert kurzer Zeit zu brem¬ sen. Insbesondere wird somit verhindert, dass ein Anwender der Saftzentrifuge bei noch rotierender Siebvorrichtung in diese hineingreifen kann.
Das Bremselement kann ein Federelement, insbesondere eine Spi¬ ralfeder umfassen, mit welchem das Bremselement gegen den Rotationskörper vorgespannt oder vorspannbar ist. Bei vorgespanntem Bremselement kann einfach sichergestellt werden, dass beim Aus¬ schalten des Motors die Bremskraft sofort auf den Rotationskör¬ per wirkt. Ausserdem ist somit eine einfache Konstruktion mög¬ lich.
Das Schaltelement kann einen Drehknebel mit einer Kulisse umfa sen, wobei die Kulisse mit dem Bremselement wirkverbunden oder wirkverbindbar ist. Eine solche Kulisse kann beispielsweise di rekt auf das Bremselement einwirken und bei Betätigung des Schaltelements bzw. einer Drehung des Drehknebels das Bremsele ment vom Rotationskörper lösen.
Das Bremselement kann derart ausgelegt sein, dass das Bremsele¬ ment die Bremskraft bei unterbrochener Stromzufuhr unabhängig vom Schaltelement gegen den Rotationskörper mittelbar oder unmittelbar ausübt. Beispielsweise kann das Bremselement mittels eines Elektromagneten bewegt werden, welcher das Bremselement bei Wegfall der Stromzufuhr freigibt, so dass das Bremselement wieder eine Bremskraft auf den Rotationskörper ausübt. Eine sol¬ che Vorrichtung ist insbesondere bei einer unbeabsichtigten Unterbrechung der Stromzufuhr hilfreich.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kniehebelverschlusssystem zum klemmenden Verbinden zweier Teile, insbesondere eines Deckels und einer Basiseinheit einer Saftzentri¬ fuge. Das Kniehebelverschlusssystem umfasst einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel, welche gelenkig miteinander verbunden sind. Der erste Hebel ist dabei mit einer Kontaktfläche des ers¬ ten Teils und der zweite Hebel an einer Kontaktfläche des zwei¬ ten Teils der Saftzentrifuge verbunden oder verbindbar. Dabei definieren die beiden Kontaktflächen in einer geschlossenen Position des Kniehebelverschlusssystems einen Klemmabstand. Unter geschlossener Position wird hierbei diejenige Position verstanden, in welcher die beiden zu verbindenden Teile durch das Kniehebelverschlusssystem klemmend verbunden sind. Das Kniehebelverschlusssystem weist Einstellmittel auf, mittels welcher der Klemmabstand verstellbar ist. Solche Einstellmittel ermöglichen die Kompensation von Fertigungstoleranzen derart, dass ein präzises klemmendes Verbinden der beiden Teile möglich wird.
Die Einstellmittel können ein Führungselement umfassen, welches verschiebbar am ersten Hebel angeordnet ist und mit welchem der zweite Hebel gelenkig verbunden ist. Ein solches verschiebbares Führungselement ermöglicht ein einfaches Einstellen des Klemmab¬ stands in einem grossen Bereich.
Das Kniehebelverschlusssystem kann eine Einstellschraube umfas¬ sen, mittels welcher das Führungselement im ersten Hebel ver¬ schiebbar ist. Durch eine solche Einstellschraube ist ein einfa¬ ches und präzises Einstellen des Klemmabstandes selbst bei kom- plett montierter Saftzentrifuge möglich. Hierzu ist die Ein¬ stellschraube vorzugsweise von aussen zugänglich.
Das Kniehebelverschlusssystem kann weiter eine Blockierschraube umfassen, mittels welcher das Führungselement und/oder die Ein¬ stellschraube blockiert werden kann. Eine solche Blockierschrau¬ be verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen der Einstellschraube bzw. ein unbeabsichtigtes Verschieben des Führungselementes. Es versteht sich von selbst, dass hierzu mehrere Blockierschrauben möglich sind. Ausserdem kann anstelle einer Blockierschraube auch ein anderes Blockiermittel, beispielsweise ein Splint, wel¬ cher durch eine Bohrung der Einstellschraube einsteckbar ist, verwendet werden.
Das Kniehebelverschlusssystem kann ein Sicherheitselement zur Detektion eines korrekten Verschliessens des Kniehebelverschlusssystems umfassen. Dabei kann dieses Sicherheitselement an einem der beiden Hebel oder an einem der beiden Teile angeordnet sein. Mittels eines solchen Sicherheitselements kann z. B. das Einschalten eines elektrischen Antriebs verhindert werden.
Das Sicherheitselement kann einen elektrischer Schalter, insbesondere ein Mikroschalter umfassen. Vorzugsweise ist dieser Mik- roschalter an demjenigen Teil angeordnet, welches einen elektrischen Motor und/oder eine entsprechende Steuerelektronik enthält. Bei einer Saftzentrifuge ist das Sicherheitselement vor¬ zugsweise in der Basiseinheit angeordnet.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Saftzentrifuge umfassend wenigstens eines der nachfolgend aufge¬ führten Merkmale:
- eine Siebvorrichtung, insbesondere wie vorgängig beschrieben, - einen Tresterring, insbesondere wie vorgängig beschrieben,
- ein Bremselement, welches wirkverbunden ist mit einem Schalt¬ element zum Ein- und/oder Ausschalten eines Motors der Saftzentrifuge, wobei das Bremselement derart ausgelegt ist, dass das Bremselement eine Bremskraft, vorzugsweise eine Reibungs¬ kraft, gegen einen Rotationskörper mit einer Siebvorrichtung, bevorzugt einer Siebvorrichtung wie vorgängig beschrieben, mittelbar oder unmittelbar ausübt, wenn der Motor ausgeschaltet ist,
- ein Kniehebelverschlusssystem, insbesondere wie vorgängig beschrieben .
Eine solche Saftzentrifuge weist alle Vorteile wie vorgängig be¬ schrieben auf.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Saftzentrifuge wie vorgängig beschrieben.
Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele dar¬ stellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1: eine erfindungsgemässe Siebvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 2: die Siebvorrichtung gemäss Figur 1 im Querschnitt
entlang ihrer Rotationsachse,
Figur 3a: eine Detaildarstellung des Ausschnitts A gemäss Figur
2, Figur 3b: eine Detaildarstellung des Ausschnitts B gemäss Figur 2,
Figur 4: die aufgeschnittene Siebvorrichtung gemäss Figur 1 mit integrierter Raffelscheibe und erfindungsgemässem Tresterring in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 5: eine Ansicht des erfindungsgemässen Tresterrings ge¬ mäss Figur 4,
Figur 6: den Tresterring gemäss Figur 5 in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 7: eine erfindungsgemässe Saftzentrifuge in einer per¬ spektivischen Ansicht,
Figur 8: eine Antriebseinheit der Saftzentrifuge gemäss Figur
7,
Figur 9: ein Bremssystem der Saftzentrifuge gemäss Figur 7,
Figur 10: ein erfindungsgemässes Kniehebelverschlusssystem der
Saftzentrifuge gemäss Figur 7 im Querschnitt,
Figur IIa: das Kniehebelverschlusssystem gemäss Figur 10 in perspektivischer Darstellung, und
Figur IIb: eine Detailansicht des Kniehebelverschlusssystems ge¬ mäss Figur IIa. In Figur 1 ist eine erfindungsgemässe Siebvorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Dabei umfasst die Siebvor¬ richtung 1 einen Boden 2 und eine Seitenwand 3 mit kontinuierlich umlaufenden Sieböffnungen 4. Der Einfachheit halber sind die Sieböffnungen 4 in der gezeigten Darstellung nur partiell dargestellt. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die Sieb¬ öffnungen 4 um den gesamten Umfang der Siebvorrichtung 1 kontinuierlich verteilt angeordnet sind und im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Seitenwand 3 angeordnet sind.
In Figur 2 ist die Siebvorrichtung 1 gemäss Figur 1 im Querschnitt entlang ihrer Rotationsachse R dargestellt. Die Seiten¬ wand 3 verläuft dabei in etwa senkrecht zum Boden 2. Die Seiten¬ wand 3 ist an ihrem oberen Ende in einem Randbereich 7 nach aussen aufgeweitet. Der Boden 2 weist im Übergang zur Seitenwand 3 eine umlaufende Vertiefung 12 auf. Diese Vertiefung 12 dient der Aufnahme und einfachen Positionierung eines Tresterrings 15 (siehe Figur 4) . Über den gesamten Umfang der Siebvorrichtung 1 sind in der Seitenwand 3 eine Vielzahl von Sieböffnungen 4 zwischen einem Randbereich 7 und einem Bodenbereich 6 angeordnet. Die Sieböffnungen 4 sind dabei kontinuierlich um den gesamten Umfang und im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Seitenwand angeordnet. In der gezeigten Darstellung sind die Sieböffnungen 4 jedoch nur partiell dargestellt. Die Sieböffnungen 4 weisen einen Abstand 8 vom oberen Rand der Siebvorrichtung 1 auf. Somit ist der Randbereich 7 der Siebvorrichtung 1 nicht mit Sieböffnungen versehen. Dieser Abstand 8 beträgt in der dargestellten Siebvorrichtung 6,25 mm. Die Siebvorrichtung besteht aus rostfreien Stahl 1.4301 und weist eine Materialstärke d von 0,5 mm auf. Der Innendurchmesser 5 der Siebvorrichtung beträgt 170 mm. Es versteht sich von selbst, dass die Siebvorrichtung entspre¬ chend der Grösse der Saftzentrifuge, in welcher die Siebvorrich¬ tung zum Einsatz kommt, auch anders dimensioniert sein kann. Die markierten Ausschnitte A und B sind in den Figuren 3a und 3b nochmals im Detail dargestellt.
Die Figur 3a zeigt eine Detaildarstellung des Ausschnitts A ge¬ mäss Figur 2. Der Abstand 9 der untersten Reihe von Sieböffnungen 4 zum Boden 2 ist dabei so gewählt, dass der Abstand 9 mit der Dicke einer Raffelscheibe 37 (siehe Figur 4) korrespondiert. Eine solche Raffelscheibe ist bei bestimmungsgemässem Gebrauch der Siebvorrichtung auf dem Boden der Siebvorrichtung angeordnet. Durch diesen Abstand 9, welcher vorzugsweise nicht grösser als die Dicke der Raffelscheibe 37 (siehe Figur 4) ausgebildet ist, wird gewährleistet, dass Raffelgut von der Raffelscheibe durch die Zentrifugalkraft auf die Seitenwand 3 (siehe Figur 1 oder 2 geschleudert wird und dort der Trester vom Saft effizient im Bereich der Sieböffnungen 4 getrennt wird. Dabei weisen die Sieböffnungen 4 einen Lochdurchmesser 10 von 1 mm auf. Der Lochabstand 11 zwischen den einzelnen Sieböffnungen 4 beträgt bei der dargestellten Siebvorrichtung 1,5 mm. Es versteht sich von selbst, dass entsprechend dem gewünschten Anwendungsgebiet so¬ wohl der Lochdurchmesser 10 als auch der Lochabstand 11 anders dimensioniert werden können. Ebenso ist es denkbar, dass die einzelnen Sieböffnungen mit untereinander unterschiedlichen Lochabständen 11 angeordnet werden können.
In Figur 3b ist eine Detaildarstellung des Ausschnitts B gemäss Figur 2 vergrössert dargestellt. Deutlich zu erkennen ist die Vertiefung 12, welche im Übergangsbereich des Bodens 2 zur Seitenwand 3 im Boden angeordnet ist. Diese Vertiefung 12 weist ei¬ ne Tiefe 13 von 6 mm auf. Diese Vertiefung dient der Aufnahme eines Tresterrings 15 (siehe Figur 4) . Es versteht sich von selbst, dass diese Vertiefung auch anders dimensioniert werden kann . Figur 4 zeigt eine aufgeschnittene Siebvorrichtung 1 gemäss Fi¬ gur 1 mit integrierter Raffelscheibe 37 und einem erfindungsge- mässen Tresterring 15 in einer perspektivischen Ansicht. Deutlich ist zu erkennen, dass die Sieböffnungen 4 in der Siebvorrichtung bis hinunter zur Raffelscheibe 37 und bis zu einem unteren Ring des Tresterrings 15 angeordnet sind. Die Sieböffnun¬ gen 4 sind, wie bereits vorgängig erwähnt, nur partiell darge¬ stellt.
In Figur 5 ist ein erfindungsgemässer Tresterring 15 gemäss Figur 4 dargestellt. Der Tresterring 15 besteht im Wesentlichen aus einem Bodenring 16, einem Passring 18 sowie einer Mehrzahl von Stegen 19, welche zwischen dem Bodenring 16 und dem Passring 18 verlaufen. Bodenring 16 und Passring 18 sind in parallelen Ebenen und koaxial zueinander angeordnet. Auf der Unterseite des Bodenrings 16, also auf der dem Passring 18 entgegengesetzten Seite des Bodenrings 16, sind Standfüsse 17 angeordnet. Diese Standfüsse 17 stützen den Tresterring 15 am Boden einer Siebvorrichtung 1 (siehe Figur 4) ab. Am Umfang des Passringes 18 sind Klemmnasen 20 angeordnet, welche einer klemmenden Befestigung des Tresterrings 15 in einer entsprechend dimensionierten Sieb¬ vorrichtung 1 (siehe Figur 4) dienen. Dabei ist der Aussendurch- messer 22 des gesamten Tresterrings 15, also des Bodenrings 16, des Passrings 18 und der Stege 19, so dimensioniert, dass der Tresterring 15 einfach in die Siebvorrichtung 1 (siehe Figur 4) einsetzbar ist. Das heisst, der Aussendurchmesser 22 des
Tresterrings 15 ist kleiner als der Innendurchmesser 5 der Siebvorrichtung 1 (beides siehe Figur 2) . Dabei sind jedoch die Klemmnasen 20 so dimensioniert, dass ein Umkreis um die Klemmna¬ sen 20 grösser als der Innendurchmesser der Siebvorrichtung ist. Durch diese Klemmnasen 20 wird die Siebvorrichtung beim Einsetzen des Tresterringes 15 elastisch verformt, so dass eine Klemm¬ wirkung hervorgerufen wird. Die Höhe 21 des Tresterrings ent- spricht dabei maximal der Tiefe einer entsprechenden Siebvorrichtung. Der Tresterring 15 ist um eine Rotationsachse R symmetrisch ausgestaltet.
In Figur 6 ist der Tresterring 15 gemäss Figur 5 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Zu erkennen sind die Klemmna¬ sen 20, welche am Umfang des Passringes 18 angeordnet sind. Es handelt sich um drei Klemmnasen 20, welche jeweils um 120° verschoben über den Umfang des Passringes 18 verteilt sind. Der Passring 18 stützt sich durch acht Stege 19 vom Bodenring 16 ab. Die einzelnen Stege weisen quer zu ihrer Längsrichtung, welche parallel zur Rotationsachse R (siehe Figur 5) verläuft, einen in etwa rechteckigen Querschnitt auf, wobei die Ecken abgerundet sind .
Figur 7 zeigt eine erfindungsgemässe Saftzentrifuge 50 in einer perspektivischen Ansicht. Die Saftzentrifuge 50 umfasst im We¬ sentlichen eine Basiseinheit 52, eine Saftwanne 54, einen Deckel 51 mit Stössel 53 und zwei Kniehebelverschlusssysteme 40. An der Saftwanne 54 ist ein Saftauslass 55 ausgebildet, wo der extra¬ hierte Saft austreten kann. Die Basiseinheit 52 ist mit einem Schaltelement 30 ausgestaltet, mittels welchem der Betrieb der Saftzentrifuge 50 kontrollierbar ist. Vom Hebelverschlusssystem 40 ist nur je ein erster Hebel 41 sichtbar.
In Figur 8 ist eine Antriebseinheit der Saftzentrifuge gemäss Figur 7 dargestellt. Die Antriebseinheit umfasst einen Motor 26, ein Schaltelement 30, ein Bremselement 27 und einen Rotations¬ körper 25 mit darauf aufgesetzter Siebvorrichtung 1. Das Schaltelement 30 umfasst einen Drehknebel 31, welcher über eine ent¬ sprechend ausgestaltete Kulisse einen elektrischen Schalter in Form eines Mikroschalters 34 (siehe Figur 9) betätigen kann. Ausserdem ist am Drehknebel 31 eine weitere Kulisse 32 angeord- net, welche auf das Bremselement 27 einwirkt und dieses ver¬ schieben kann.
In Figur 9 ist das Bremssystem der Saftzentrifuge gemäss den Figuren 7 und 8 im Einzelnen dargestellt. Der Drehknebel 31 des Schaltelements 30 weist zwei Kulissen 32, 33 auf, mit welchen der Mikroschalter 34 und das Bremselement 27 bedient werden können. Durch eine Drehung des Schaltknebels 31 wird die Kulisse 32 so verschoben, dass ein abstehender Fortsatz der Kulisse 32 auf das Bremselement 27 wirkt, so dass dieses in der gezeigten Dar¬ stellung nach unten verschoben werden kann und somit keine
Kraft, insbesondere keine Bremskraft, auf den Rotationskörper 25 ausüben kann. Das Bremselement 27 ist durch eine Spiralfeder 28 in Richtung zum Rotationskörper 25 vorgespannt.
In Figur 10 ist ein erfindungsgemässes Kniehebelschlusssystem 40 der Saftzentrifuge gemäss Figur 7 im Querschnitt dargestellt. Dabei ist jedoch nur ein Kniehebelverschlusssystem 40 gezeichnet, während auf der anderen Seite das entsprechende Kniehebel¬ verschlusssystem entfernt wurde. Ebenfalls im Querschnitt darge¬ stellt sind der Deckel 51 sowie das Gehäuse der Basiseinheit 52 der Saftzentrifuge. Am Deckel 51 ist eine Kontaktfläche 56 in Form eines Widerhakens angeordnet, an welcher der erste Hebel 41 des Kniehebelverschlusssystems 40 eingehängt werden kann. Eine zweite Kontaktfläche 57 ist an der Basiseinheit 52 angeordnet. Bei dieser Kontaktfläche 57 handelt es sich nicht um eine Fläche im effektiven Sinn, sondern lediglich um eine Befestigungsachse 45 (siehe Figur IIa) . Das Kniehebelverschlusssystem 40 weist im Wesentlichen einen ersten Hebel 41 und einen zweiten Hebel 42 auf, welche über eine Gelenkachse 44 (siehe Figur IIa) gelenkig verbunden sind. Zum klemmenden Verschliessen des Deckels 51 auf der Saftzentrifuge muss vom Kniehebelverschlusssystem 40 ein Totpunkt überschritten werden. Nach Überschreiten dieses Tot- punktes rastet das Kniehebelverschlusssystem 40 so ein, dass es ein Sicherheitselement in Form eines Mikroschalters 48 betätigt. Mittels dieses Mikroschalters kann sichergestellt werden, dass die Saftzentrifuge nur bei korrekt aufgesetztem Deckel 51 be¬ trieben werden kann. Zwischen den beiden Kontaktflächen 56, 57 des Deckels 51 und der Basiseinheit 52 ist in verschlossenem Zu¬ stand ein Klemmabstand 58 definiert. Dieser Klemmabstand 58 kann mit dem gezeigten erfinderischen Kniehebelverschlusssystem 40 eingestellt werden.
Figur IIa zeigt das Kniehebelverschlusssystem 40 gemäss Figur 10 in einer perspektivischen Darstellung. Deutlich zu erkennen sind der erste Hebel 41 sowie der zweite Hebel 42. Die beiden Hebel 41, 42 sind über eine Gelenkachse 44 miteinander verbunden. Eine Befestigungsachse 45 dient der Befestigung des Kniehebelverschlusssystems 40 an einer Basiseinheit 52 (siehe Figur 10) ei¬ ner Saftzentrifuge. Der erste Hebel 41 ist einseitig mit dem zweiten Hebel 42 gelenkig verbunden, während auf der anderen Seite des ersten Hebels 41 eine Kontaktkante 49 angeordnet ist, welche mit einer entsprechenden Kontaktfläche 56 des Deckels 51 (beides siehe Figur 10) verbindbar ist.
In Figur IIb ist eine Detailansicht des Kniehebelverschlusssys¬ tems gemäss Figur IIa dargestellt. Dabei ist nur noch der erste Hebel 41 ansatzweise gezeigt. Der zweite Hebel 42 (siehe Figur IIa) ist entfernt. Lediglich die Gelenkachse 44 ist noch ge¬ zeigt. Die Gelenkachse 44 ist an einem Führungselement 43 ange¬ ordnet, welches mittels einer Einstellschraube 46 am ersten He¬ bel 41 verschiebbar befestigt ist. Die beiden Blockierschrauben 47 dienen der Verklemmung bzw. der Blockierung des Führungselementes 43 bzw. der Einstellschraube 46. Mittels der Einstell¬ schraube 46 kann das Führungselement 43 in Richtung der Längs¬ ausdehnung des ersten Hebels 41 verschoben werden, so dass der Klemmabstand 58 (siehe Figur 10) einstellbar bzw. verstellbar ist. Durch diese Verstellmöglichkeit können Toleranzschwankungen, bedingt durch die Herstellung der einzelnen Teile der Saftzentrifuge, kompensiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Siebvorrichtung (1) für eine Saftzentrifuge (50), umfassend einen Boden (2), und eine Seitenwand (3), wobei die Siebvorrichtung (1) im Wesentlichen topfförmig und einstückig ausgestaltet, und die Seitenwand (3) mit Sieböffnungen (4) ver¬ sehen ist, wobei die Sieböffnungen (4) über den gesamten Siebumfang umlaufend und wenigstens bis zu einem Bodenbe¬ reich (6) verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Seitenwand (3) im Bereich jeder ein¬ zelnen Sieböffnung (4) flach ausgestaltet ist, insbesondere keine vorstehende Kante oder Stanzbraue aufweist.
2. Siebvorrichtung (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (1) durch Tiefziehen mit anschliessendem Stanzen der Sieböffnungen (4) von der Innenseite zur Aussenseite hergestellt ist.
3. Siebvorrichtung (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungen (4) kontinuierlich über den Siebumfang angeordnet sind.
4. Siebvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (1) aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung besteht und/oder enthält, insbesondere aus Aluminium oder rostfreiem Stahl besteht .
5. Siebvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (1) rotati¬ onssymmetrisch ausgestaltet ist.
6. Siebvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3) in einem Rand¬ bereich (7) elastisch verformbar ist.
7. Siebvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) mit der Seitenwand (3) einen im Wesentlichen rechten Winkel einschliesst .
8. Siebvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) im Übergangsbereich zur Seitenwand (3) eine Vertiefung (12) ausweist.
9. Tresterring (15) für eine Saftzentrifuge (50), insbesondere zum Einsatz in einer Siebvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend einen Bodenring (16) und einen Passring (18), welche in parallelen, zueinander beabstande- ten Ebenen und koaxial zu einer Rotationsachse (R) angeord¬ net sind und mindestens zwei Stege (19) zur Beabstandung des Bodenrings (16) vom Passring (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Passring (18) mindestens zwei vorstehende Klemmna¬ sen (20) auf seinem Umfang aufweist, und wobei ein durch die Klemmnasen (20) definierter Umkreis einen grösseren Durchmesser aufweist als ein korrespondierender Innendurchmesser
(5) einer Siebvorrichtung (1) in welche der Tresterring (15) einpassbar ist.
10. Tresterring (15) gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmnasen (20) so ausgelegt sind, dass diese im Zustand der Einpassung des Tresterringes (15) in der Sieb¬ vorrichtung (1) eine elastische Verformung der Siebvorrichtung (1) verursachen.
11. Tresterring (15) gemäss Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (19) in einem Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse (R) eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen .
12. Tresterring (15) gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querdimension der Stege (19) in radialer Richtung zur Rotationsachse (R) verläuft.
13. Saftzentrifuge (50), umfassend einen Rotationskörper (25) mit einer Siebvorrichtung (1), bevorzugt einer Siebvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, einen Motor (26), welcher wirkverbunden oder wirkverbindbar ist mit dem Rotationskörper (25), ein Schaltelement (30), zum Ein- und/oder Ausschalten des Motors (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Saftzentrifuge (50) ein Bremselement (27) umfasst, wel¬ ches wirkverbunden ist mit dem Schaltelement (51) und derart ausgelegt ist, dass das Bremselement (27) eine Bremskraft, vorzugsweise eine Reibungskraft, gegen den Rotationskörper (25) mittelbar oder unmittelbar ausübt, wenn der Motor (26) ausgeschaltet ist.
14. Saftzentrifuge (50) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (27) ein Federelement, insbeson¬ dere eine Spiralfeder (28) umfasst, mittels welchem das Bremselement (27) gegen den Rotationsköper (25) vorgespannt oder vorspannbar ist.
15. Saftzentrifuge (50) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (30) einen Drehknebel (31) mit einer Kulisse (32) umfasst, wobei die Kulisse (32) mit dem Bremselement (27) wirkverbunden oder wirkverbindbar ist .
16. Saftzentrifuge (50) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Bremselement (27) derart aus¬ gelegt ist, dass das Bremselement (27) die Bremskraft bei unterbrochener Stromzufuhr unabhängig vom Schaltelement (30) gegen den Rotationskörper (25) mittelbar oder unmittelbar ausübt .
17. Kniehebelverschlusssystem (40) zum klemmenden Verbinden
zweier Teile, insbesondere eines Deckels (51) und einer Ba¬ siseinheit (52) einer Saftzentrifuge (50), umfassend einen ersten Hebel (41) und einen zweiten Hebel (42), welche gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der erste Hebel (41) an einer Kontaktfläche (56) des ersten Teiles und der zweite Hebel (42) an einer Kontaktfläche (57) des zweiten Teiles der Saftzentrifuge (50) verbunden oder verbindbar sind, wobei die beiden Kontaktflächen (56, 57) in einer Verschlussposition einen Klemmabstand (58) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniehebelverschlusssystem (40) Einstellmittel aufweist, mittels welcher der Klemmabstand (58) verstellbar ist.
18. Kniehebelverschlusssystem (40) gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel ein Führungselement (43) umfassen, welches verschiebbar am ersten Hebel (41) angeordnet ist und an welchem der zweite Hebel (42) gelenkig verbunden ist.
19. Kniehebelverschlusssystem (40) gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniehebelverschlusssystem (40) eine Einstellschraube (46) umfasst, mittels welcher das Führungs¬ element (43) am ersten Hebel (41) verschiebbar ist.
20. Kniehebelverschlusssystem (40) gemäss Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniehebelverschlusssystem (40) eine Blockierschraube (47) umfasst, mittels welcher das Führungselement (43) blockierbar ist.
21. Kniehebelverschlusssystem (40) gemäss einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniehebelver¬ schlusssystem (40) ein Sicherheitselement zur Detektion eines korrekten Verschliessens des Kniehebelverschlusssystems (40) umfasst.
22. Saftzentrifuge (50) umfassend wenigstens eines der nachfol¬ genden Merkmale: eine Siebvorrichtung (1), insbesondere gemässe einem der Ansprüche 1 bis 8, einen Tresterring (15), insbesondere gemässe einem der Ansprüche 9 bis 12, ein Bremselement (27), welches wirkverbunden ist mit einem Schaltelement (51) zum ein- und/oder ausschalten eines Motors (26) der Saftzentrifuge (50) und derart ausgelegt ist, dass das Bremselement (27) eine Brems¬ kraft, vorzugsweise eine Reibungskraft, gegen einen Ro¬ tationskörper (25) mit einer Siebvorrichtung (1), bevorzugt einer Siebvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mittelbar oder unmittelbar ausübt, wenn der Motor (26) ausgeschaltet ist, ein Kniehebelverschlusssystem (40), insbesondere gemässe einem der Ansprüche 17 bis 21.
23. Verwendung einer Saftzentrifuge (50) gemäss Anspruch 22
PCT/EP2011/063508 2011-08-05 2011-08-05 Saftzentrifuge WO2013020572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/063508 WO2013020572A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Saftzentrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/063508 WO2013020572A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Saftzentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013020572A1 true WO2013020572A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=44629642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063508 WO2013020572A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Saftzentrifuge

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013020572A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2859818A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-15 Huiyang Allan Plastic & Electric Industries Co., Limited Entsafter
CN108464724A (zh) * 2017-02-23 2018-08-31 广东美的生活电器制造有限公司 一种原汁机的电机状态显示装置及该原汁机
CN109567551A (zh) * 2019-01-07 2019-04-05 佛山市南海富利宝电器有限公司 一种榨橙汁机的锁盖结构
CN113243746A (zh) * 2020-04-26 2021-08-13 九阳股份有限公司 一种便携式螺杆挤压原汁机
CN114515097A (zh) * 2022-03-02 2022-05-20 屈林贞 一种便于清理杂物残留的家用榨汁机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063776B (de) * 1958-06-06 1959-08-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Saftzentrifuge mit gelochter Schleudertrommel
US5386926A (en) 1992-06-05 1995-02-07 Moulinex (Societe Anonyme) Basket for domestic centrifuge and process for the manufacture of such a basket
EP0684000A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 Breville Pty Ltd. Entsafter für Früchte und Gemüse
DE4428014A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Braun Ag Entsafter
WO2005094649A1 (de) 2004-03-31 2005-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zentralbetätigung
WO2005110173A1 (de) * 2004-03-31 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Siebkorb für eine haushalts-saftzentrifuge
US20110053752A1 (en) 2007-12-19 2011-03-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of including features in an article manufactured from maraging stainless steel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063776B (de) * 1958-06-06 1959-08-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Saftzentrifuge mit gelochter Schleudertrommel
US5386926A (en) 1992-06-05 1995-02-07 Moulinex (Societe Anonyme) Basket for domestic centrifuge and process for the manufacture of such a basket
EP0684000A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 Breville Pty Ltd. Entsafter für Früchte und Gemüse
DE4428014A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Braun Ag Entsafter
WO2005094649A1 (de) 2004-03-31 2005-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zentralbetätigung
WO2005110173A1 (de) * 2004-03-31 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Siebkorb für eine haushalts-saftzentrifuge
US20110053752A1 (en) 2007-12-19 2011-03-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of including features in an article manufactured from maraging stainless steel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2859818A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-15 Huiyang Allan Plastic & Electric Industries Co., Limited Entsafter
CN108464724A (zh) * 2017-02-23 2018-08-31 广东美的生活电器制造有限公司 一种原汁机的电机状态显示装置及该原汁机
CN109567551A (zh) * 2019-01-07 2019-04-05 佛山市南海富利宝电器有限公司 一种榨橙汁机的锁盖结构
CN109567551B (zh) * 2019-01-07 2024-05-03 佛山市富利宝电器有限公司 一种榨橙汁机的锁盖结构
CN113243746A (zh) * 2020-04-26 2021-08-13 九阳股份有限公司 一种便携式螺杆挤压原汁机
CN114515097A (zh) * 2022-03-02 2022-05-20 屈林贞 一种便于清理杂物残留的家用榨汁机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014218B4 (de) Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor
EP3021974B1 (de) Zentrifuge
WO2013020572A1 (de) Saftzentrifuge
WO2009103255A1 (de) Küchenhobel
DE102006047480B4 (de) Kugelmühle mit Mitnahmemitteln für eine formschlüssige Verbindung zwischen Mahlgefäß und Aufnahmevorrichtung
DE102014008219B4 (de) Antriebskopf zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge, diesen umfassendes Set und Zentrifuge
WO2010012727A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von bearbeitungsgut, insbesondere zum würfeln von lebensmitteln, und küchenmaschine
EP2082673A1 (de) Reibe für zerreibbare Nahrungsmittel
WO2007042203A1 (de) Kugelmühle mit rastmitteln
DE102009049208B4 (de) Zentrifuge mit hohem Durchsatz
EP2659978B1 (de) Pipette mit Verriegelungssystem
EP3513696B1 (de) Küchenmaschine mit einem abdeckelement für ein zubereitunsgefäss
EP2865306A1 (de) Topfförmiges Gargefäß und mindestens ein Aufsatzteil
DE102015103222A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Knoblauch
EP3624651B1 (de) Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
DE202014003028U1 (de) Kochanordnung mit Sicherheitsmerkmalen
EP2621320B1 (de) Einstellbares reibblatt
EP3624650B1 (de) Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
EP0770518B1 (de) Einstellbare Kopfstützen-Führungsvorrichtung
WO1999011155A1 (de) Schmuckstück mit druckknopf
EP2429361B1 (de) Küchengerät mit werkzeugschublade
CH706781B1 (de) Träger für ein Trinkgefäss an einer Getränkeherstellungsmaschine.
EP3287245B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für lebensmittel
DE102016216095A1 (de) Küchenmaschinen-Getriebeadapter mit Verschlusshebel
DE1061046B (de) Umlaufender Behaelter fuer Kuechenmaschinen, insbesondere Siebtrommel fuer Saftzentrifugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11740660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11740660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1