WO2013014166A1 - Pulverpresse - Google Patents
Pulverpresse Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013014166A1 WO2013014166A1 PCT/EP2012/064520 EP2012064520W WO2013014166A1 WO 2013014166 A1 WO2013014166 A1 WO 2013014166A1 EP 2012064520 W EP2012064520 W EP 2012064520W WO 2013014166 A1 WO2013014166 A1 WO 2013014166A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drive train
- action
- section
- line
- end portion
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/40—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by wedge means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/02—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/06—Platens or press rams
- B30B15/068—Drive connections, e.g. pivotal
Definitions
- the invention relates to a powder press for producing a compact of a powdery material.
- Such a powder press is equipped with a frame, a punch assembly and a die assembly, which a
- mold cavity in which the powdery material can be filled
- motor unit which is in operative connection with the punch assembly and / or with the die assembly via a drive train, wherein for forming the compact, the punch assembly and the
- Matrizenan be moved by means of the motor unit via the drive train along a pressing axis relative to each other and pressed against each other.
- angled drive train can be caused.
- the invention is based on the object in powder presses of the type described above, which have a bend in the drive train to avoid the occurrence of such errors in the geometry of the mold cavity.
- the invention provides a powder press in which the second drive train section has an inner section located on the side of the bend section and an outer section located on the side of the punch and / or the die, the two sections of the second Driveline portion in a transverse direction to the second line of action of the second drive train section along a fourth spatially displaceable, but constantly aligned action line, which extends parallel to the direction of the first line of action, are mounted relative to each other displaceable.
- Such an embodiment which is already sufficiently equipped with only one motor unit, allows a decoupling of lateral forces in the punch side and / or die-side drive train section. This avoids sources of error in the geometry of the mold cavity, which can be caused by elastic deformation of the press frame and the guides due to the only one-sided application of force from a single motor unit in the angled drive train. In this design as well, it is achieved that the resultant force across the force flow in the punch and / or die-side end of the drive train section is virtually zero.
- the mutually relatively displaceable mounting of the two sections of the second drive train section is formed in the form of a screwed H-profile, in a
- the mutually relatively displaceable mounting of the two sections of the second drive train section is formed in the form of a bolted leaf spring, which in a
- Leaf springs are respectively fastened to the inner (e.g., lower) section and to the outer (e.g., upper) section by terminal strips.
- Both the H-profile according to the first variant and the leaf spring according to the second variant allow in the course of a
- Leaf spring but also flexible enough to allow transverse relative to the press axis (lifting axis) and parallel to the first line of action along which the force is applied from the engine to the drive train, a relative displacement between the two sections of the second drive train section.
- the two sections of the second drive train section are in the transverse direction to the second
- Effective straight line of the second drive train section along the fourth, spatially displaceable, but constantly aligned action line which extends parallel to the direction of the first action line, relative to each other by means of fourth guide means, in particular in the form of
- This third variant can also be referred to as a "double-wedge arrangement", since the first end section of the first drive train section projecting into the bent region is a first wedge section delimited by two linear guides or two sliding sections and the first wedge section
- Abwinkelungs Symposium projecting second end portion of the second drive train section is also limited by two linear guides and two sliding portions second wedge portion.
- the first wedge section is from the above
- the second wedge section is from the above
- the fourth guide means which serve as a movable sliding portion adjoining the second driveline portion, of the third guide means, described above as being movable, to the adjacent wedge, i. serve the first wedge portion adjacent sliding region, and additionally by the second described above
- a first end section of the first driveline section protruding into the angled section is slidably supported by first guide means
- a second end section of the second driveline section protruding into the angled section is displaceably supported by second guide means along the second straight line the first end portion and the second end portion along a third, spatially displaceable, but constantly aligned action line to each other by means of third
- the invention can be realized in a particularly simple manner by using guide means which enable a linear guidance of the movable drive train sections to stationary press parts, in particular directly or indirectly on the frame, and a linear guide of the movable drive train sections together .
- Guide means of identical construction can be used for the first, second and third guide means.
- the first end portion and the second end portion are wedge-shaped to each other.
- the first end portion and the second end portion along an imaginary, spatially displaceable, but always constantly aligned displacement surface slidably mounted to each other, by means of the third line of action as a generator by
- the angled force flow transmitted along the drive train and via its angling can be transmitted via the displacement surface, so that the force transmitted per unit area is not too great.
- Another advantage of this angled wedge-like power transmission results from the fact that the first drive train section is guided over the first end portion of a stationary, always spatially always aligned first linear guide that the second drive train section on the second end portion at a stationary, spatially always aligned second linear guide is performed and that the first end portion and the second
- a motor unit a preferably designed as a hollow shaft motor electric motor can be used, the rotational movement is registered via a spindle / nut arrangement or via a nut / spindle arrangement as a linear movement in the drive train.
- the electric motor is preferably a servomotor.
- the imaginary displacement surface may be part of a plane which contains the third action straight line and extends orthogonal to the plane defined by the first action straight line and the second action straight line.
- the imaginary displacement surface may also be part of the lateral surface of a prism whose longitudinal axis is parallel to the third
- first end portion and the second end portion may be e.g. by means of rolling elements, which are arranged between the first end portion and the second end portion, to be slidably mounted to each other, or they may e.g. by means of a lubricating film, which is arranged between the first end portion and the second end portion to be slidably mounted to each other.
- the bend between the first direction of action and the second direction of action is in an angular range of 60 ° to 120 ° and is preferably 90 °.
- the third direction of action is within that of the first one
- Kraftübertragunsgiatan ratio of stamp and / or die-side discharged force to motor-side registered force
- Kraft exclusivelytragunsgsammlungn ratio of stamp and / or die-side discharged force to motor-side registered force
- the latter has two motor units which are in operative connection with the punch arrangement and / or with the die arrangement via a respective drive train;
- first driveline extends from the first motor unit to the punch assembly and / or to the die assembly and the second driveline extends from the second motor unit to the punch assembly and / or to the die assembly;
- the first driveline has a first bend between an action line of a first engine side driveline section extending from the first engine unit to the first bend and an action line of a first punch side and / or die side driveline section extending from the first bend to the
- the second driveline has a second bend between an action line of a second engine side driveline portion extending from the second engine unit to the second bend and an action line of a second die side and / or die side driveline portion extending from the second
- Such a twin-engine or multi-engine design allows compensation of the forces acting inside the drive trains driving forces to the outside.
- the drive forces registered horizontally via the two or more engine units can thus be compensated outwards by suitably arranging the two or more motor units so that there are no special measures for generating external reaction forces, such as For example, the static friction of the press base on the floor or the fixation of the press frame on a wall, are required.
- the two lines of action of the first and second motor-side driveline sections are collinear and form a common motor action straight line, and are also the two
- Action lines of the first and second punch-side and / or die-side drive train sections collinear and form a common punch / die action line, the motor action line and the punch / die action line crossing each other orthogonally in the bend region, and wherein the first motor unit is on this side and the second motor unit are arranged diametrically opposite on the common Moror action straight line beyond the bending range.
- This design with diametrical drive by means of two diametrically arranged motor units is particularly simple. It allows for a press with vertical pressing direction and horizontal force transmission through the two diametrical motor units a resulting force of
- Force introduction direction i. the first force introduction vector, a first area force application of the first motor unit in the first bend of the Abwinkelungs Schemes and the second effective force introduction direction, i. the second force introduction vector, a second area force application of the second motor unit in the second bend of the Abwinkelungs Schemes collinear and opposite to each other.
- the inner section and the outer section act on one another in a planar manner, the force flow transmitted along the drive train and via its angling into the second drive section can be transmitted via this displacement surface, so that the force transmitted per unit area does not apply here either becomes big.
- the imaginary displacement surface is between the inner portion and the outer portion of the second
- Injector section similarly configured and / or has similar means as the imaginary displacement surface between the first end portion on the first drive train section and the second end section on the second drive train section.
- the mutually relatively displaceable mounting of the two sections of the second drive train section is formed in the form of at least one screwed pin which is in a region between the inner section and the outer
- Part section is arranged. It can also several, in particular two such pins between the inner portion and the outer
- Effective straight line extends.
- the lower end and the upper end of the one or more pins are respectively at the inner (e.g., lower)
- this pin is also flexible enough to allow in any direction transverse to the press axis (lifting axis) a relative displacement between the two sections of the second drive train section.
- the guide means are formed as a form-locking guides without play transversely to the guide direction.
- all four guides are positively or play-free transversely to the guide direction.
- the backlash is achieved by biasing the positive guides. This contributes significantly to the accuracy of the
- the property of positive engagement means that the first end portion and the second end portion are along a first imaginary spatially displaceable but constantly aligned displacement surface along which compressive forces are transmittable from the first end portion to the second end portion and along a second imaginary one , spatially displaceable, but constant and parallel to the first aligned displacement surface along which tensile forces are transferable from the first end portion to the second end portion are slidably mounted to each other, wherein the first displacement surface and the second displacement surface respectively by means of the third action line as a generating by transverse displacement of the same can be generated.
- the positive engagement of at least the third guide means and the fourth guide means enables only a single motor unit to be necessary for moving the portions of the angled drive train in both the pressing direction (mold cavity closing direction) and the opposite releasing direction (mold cavity opening direction). A separate second motor unit for the rear part of the drive train after a pressing operation is therefore unnecessary.
- Fig. 1A is a schematic side view of a first
- Embodiment of an inventive powder press with a bend in the drive train is;
- FIG. 1 B, 1 C and 1 D show a first, a second and a third snapshot of a pressing cycle known per se for the production of a compact by means of the powder press according to the invention on the basis of a detail of FIG. 1A;
- Fig. 2A is a schematic side view of the enlarged
- FIG. 2B is a schematic side view of the driveline angulation shown in enlarged scale of a second variant of the first embodiment of the inventive powder press;
- Fig. 2C is a schematic side view of the driveline angulation shown in enlarged scale of a third variant of the first embodiment of the powder press according to the invention.
- Fig. 3 is a schematic side view of the driveline angulation shown in enlarged scale of a second embodiment of the powder press according to the invention.
- Fig. 4A is a more detailed side view of the enlarged illustrated powertrain bend of a third embodiment of the inventive powder press
- 4B is a perspective view of the enlarged shown
- inventive powder press is.
- FIG. 1A is a schematic side view of a powder press 1 with a bend in its drive train 1 1 -12 shown.
- the powder press 1 serving to produce a compact of a pulverulent material contains a frame 2, of which different parts or regions, each likewise rigidly connected, are shown, also designated 2, a punch arrangement 13, a die arrangement 14 and a fixed counter punch 15, which define a mold cavity 3, in which the powdery material can be filled, and a
- Motor unit 10 which is in operative connection with the punch assembly 13 and / or with the die assembly 14 via the drive train 1 1 -12.
- Fig. 1 A only the operative connection between the drive train 1 1 -12 and the punch assembly 13 is shown.
- the die assembly 14 may be in operative connection with either a conventional powertrain (not shown) or with another angled drive train.
- the punch assembly 13 and the die assembly 14 are movable by means of the motor unit 10 via the drive train 1 1 - 12 along a vertical press axis relative to each other and pressed against each other.
- the extending from the motor unit 10 to the punch assembly 13 and / or to the die assembly 14 driveline 1 1 -12 has a bending range 1 1 a, 12 a, which has a bend between a first line of action L1 of a first drive train section 1 1, the extending from the motor unit 10 to the bend and a second line of action L2 of a second drive train section 12 extending from the bend to the punch assembly 13 and / or to the die assembly 14.
- the first driveline section 11 which is linearly guided on the frame 2 along the first effective straight line L1
- the second driveline section 12 which is linear on the frame 2 along the second effective straight line L2 is guided to slide along a third line of action L3 to each other relative to each other.
- the bending of the drive train 1 1 -12, the height of the inventive powder press 1 compared to the height of a conventional powder press, which has no driveline angle, can be significantly reduced.
- 1 B, 1 C and 1 D are a first, a second and a third snapshot of a known pressing cycle for producing a compact by means of a section of Fig. 1A
- the pressing process described with reference to FIGS. 1 B, 1 C and 1 D is known per se. It serves, for example, to produce compacts 5 of metal powder, which are provided with a circumferential collar. In a known manner, in this case in the mold cavity 3, the metal powder to be pressed is filled, after which the pressing process can begin.
- the punch assembly 13 can be moved downwardly relative to the frame 2 (arrows a in FIG. 1A) or moved upwards relative to the frame 2 by means of the angled drive train 11 -12 shown in FIG. 1A (arrows b in FIG. 1A).
- Fig. 1 B the punch assembly 13 has lowered so far on the die assembly 14 that the die assembly 14 is closed at the top with the powder contained in the mold cavity 3 4.
- the mold cavity 3 of the Matrizenanordung 14 is closed by a counter punch 15, which is held firmly in the press frame 2.
- the actual pressing process begins, wherein the punch assembly 13 is further lowered and moves toward the counter punch 15.
- the die assembly 14 is also lowered, with the path traveled by the die assembly 14 corresponding to approximately half way through the die assembly.
- Fig. 1 C the situation is shown in which the powder 4 is fully pressed into a compact 5 in the now greatly reduced mold cavity 3, which reaches its compacted minimum size.
- the punch assembly 13 applies a pressing force P1 for pressing.
- this pressing force P1 counteracts the counter-pressing force P2, which is generated by the stationary counterstamp 15 as a reaction force and is absorbed by it, and, on the other hand, the pressing forces P3 generated by the die arrangement 14
- the punch assembly 13 is slightly moved upward, wherein the compact 5 is relieved. Thereafter, the die assembly 14 is further moved down, and the compact 5 is ejected by the counter punch 15 from the die assembly 14.
- the friction between the lateral surfaces of the compact 5 and the inner surfaces of the die assembly 13 must be overcome, so when pulling down the die assembly 14 a withdrawal force P4 must be applied. In the majority of cases, this pull-off force P4 is substantially lower than the supporting pressing force P3 to be applied by the die assembly 14 during the pressing process.
- FIGS. 2A, 2B and 2C show a schematic side view of an enlarged, illustrated first, second and third variant of a drive train deflection of the first exemplary embodiment
- a in the bending range 1 1 a, 12a projecting first end portion 1 1 a of the first drive train section 1 1 is along the first line of action L1 by means of the first
- Guide means F1 slidably mounted.
- a second end section 12a of the second drive train section 12 projecting into the angled region 11a, 12a is displaceably mounted along the second action straight line L2 by means of second guide means F2 ', F2.'
- the first end section 11a and the second end section 12a are along one
- the third line of action L3 extends along a direction which runs through the intersection of the first effective straight line L1 and the second effective straight line L2 and extends extends along a direction that is within of the first
- Effect line L1 and the second line of action L2 spanned angle range W of the bend between the first drive train section 1 1 and the second drive train section 12 extends.
- the second drive train section 12 includes an inner subsection 12 'located on the side of the angled region 11a, 12a and an outer subsection 12 "located on the side of the stamp arrangement 13 and / or the die assembly 14.
- the two subsections 12', 12 of the second driveline section 12 are in a transverse direction to the second line of action L2 of the second drive train section 12 along a fourth (spatially displaceable, but constantly aligned)
- Effective straight line L4 which is parallel to the direction of the first
- Effective straight line L1 extends, mounted relative to each other displaceable.
- Powertrain section 12 largely decoupled from each other.
- the inner section 12 ' is mounted to be displaceable vertically on an inner part F2' of the second guide means.
- the outer portion 12 is mounted vertically displaceably on an outer part F2" of the second guide means.
- Both the inner part F2 'and the outer part F2 "of the second vertical guide means are connected to the rigid frame 2 of the press 1. Because of the drive train 1 1 -12 over the first
- Drivetrain section 1 1 registered large pressing forces also acts a correspondingly large force component in the horizontal direction to the left on the second end portion 12a and on the inner portion 12 'of the second drive train section. Even if the frame 2 is very stiff, this nevertheless leads to a small but nevertheless undesired elastic deformation of the frame 2 and thus to an elastic one
- FIG. 2A shows a vertical section of a connection element according to the first variant shown in greater detail in the form of a screwed H-profile P, which is arranged in a region between the inner section 12 'and the outer section 12 " P, whose longitudinal axis extends orthogonal to the straight line L2 (press stroke axis), between the inner portion 12 'and the outer portion 12 "arranged such that two of the four legs of the H-profile to the left and two of these four legs of the H-profile to the right.
- the lower end Pa of the H-profile P rests on an upper surface of the inner portion 12 ', while the upper end Pb of the H-profile P bears against a lower surface of the outer portion 12 ". resting and the lower end Pa of the H-profile forming two legs are each with a
- Fixing screw S attached, extending through a hole in each
- Leg extends and is screwed into a threaded bore in the inner portion 12 '.
- the two adjacent to the outer portion 12 "and the upper end Pb of the H-profile forming two legs are also each secured with a mounting screw S, which extends through a hole in the respective leg and is screwed into a threaded hole in the outer portion 12" ,
- Fig. 2B is a vertical section of a connector shown in more detail according to the second variant in the form of a bolt-mounted leaf spring B, which in a region between the inner
- the leaf spring B whose longitudinal axis extends orthogonal to the straight line L2 (press stroke axis), between the inner portion 12 'and the outer portion 12 "arranged such that the Blade parallel to the plane of action L2 extends.
- Leaf spring B rests on an upper surface of inner portion 12 'while upper end Bb of leaf spring B bears against a lower surface of outer portion 12' '. K2 on the inside
- a further fastening screw S2 extends in the transverse direction through a respective through hole in the terminal block K1, in the lower end Ba of the leaf spring B and in the terminal block K2, said fastening screw S2 is screwed at its tip with a fastening nut M and tightened.
- the upper end or the upper edge Bb of the leaf spring B is by means of two terminal strips K3, K4 on the outer
- FIG. 2C shows a vertical section of a connection element according to the third variant in the form of rolling elements 22, which are components of fourth guide means F4 in a region between the inner section 12 'and the outer section 12 ". , 12 "of the second drive train section 12 are mounted so as to be horizontally displaceable relative to one another by means of the fourth guide means F4 in a transverse direction to the second action straight line L2 of the second drive train section 12 along a fourth, spatially displaceable but always constantly aligned action line L4.
- the fourth action line L4 and the fourth guide means F4 extend parallel to the direction of the first action line L1.
- End portion 1 1 a and the second end portion 12a form-fitting
- FIG. 3 shows a schematic side view of the driveline angulation of a second exemplary embodiment of the powder press according to the invention shown in enlarged form.
- FIG. 3 shows a schematic side view of the driveline angulation of a second exemplary embodiment of the powder press according to the invention shown in enlarged form.
- Angled portion 1 1 1 a, 12 a projecting first end portion 1 1 a of a right-hand drive train section 1 1 is along a first
- Effective straight line L1 slidably mounted by means of right-side first horizontal guide means F1.
- a projecting into the bending region 1 1 a, 12 a second end portion 12 a of the second drive train section 12 is similar as shown in Fig. 2 along the second line of action L2 by means of second vertical guide means F2 slidably mounted.
- a first end section 11a 'of a left-hand drive train section 11' protruding into a deflection area 11a ', 12a' is along a first end section
- the first end portion 1 1 a of the right-side drive train section 1 1 and acting on this first end portion 1 1 a second end portion 12a are similar to Fig. 2 along a bottom left to top right running, spatially displaceable, but always constantly aligned Effect line L3 slidably mounted to each other by means of guide means F3.
- the action line L3 extends along the direction which passes through the intersection of the first action line L1 and the second action line L2 and extends along the direction which extends within the angle range W of the first action line L1 and the second action line L2
- the first end portion 1 1 a 'of the left-side drive train section 1 1' and the second end section 12 a 'acting on this first end section 11 a' are, in addition to the arrangement shown in FIG. 2, running along a path from top left to bottom right, spatially displaceable, but always constantly aligned action line L3 'slidably mounted to each other by means of guide means F3'.
- Effective straight line L2 extends and extends along the direction within the first of the action line L1 'and the second Effective straight line L2 spanned angle range W of the bend between the left-side drive train section 1 1 'and the second drive train section 12 extends.
- This powder press contains two motor units 10, 10 'which are in operative connection with the punch arrangement 13 and / or with the die arrangement 14 via a respective drive train 1 1 -12, 11' -12.
- right-side drive train 1 1 -12 extends from the right-side motor unit 10 to the punch assembly 13 and / or to the
- Die assembly 14 and a left-side drive train 1 1 '-12 extends from the left-side motor unit 10' to the punch assembly 13 and / or to the die assembly 14th
- the drive train 1 1 -12 has a right angle from the top to the right angle 1 1 a, 12 a.
- the mirror image or oppositely extending drive train 1 1 '-12 has a left-upward angle range 1 1 a', 12 a '.
- the inclined planes of these two complementarily arranged angled regions 11a, 12a and 11a ', 12a' are also in the direction of the action lines L1, L1 ', L2
- the second driveline portion 12 is shifted without twisting about its Lticiansache or action line L2 and without displacement transversely to its longitudinal axis or action line L2 along this longitudinal axis or action line L2 upwards.
- the action line L2 forms a punch / template action line.
- the motor action line and the punch / die action line cross each other orthogonally in the bending range.
- the right motor unit 10 and the left motor unit 10 ' are on either side of the bend area arranged diametrically opposite on the common motor-action line. The diametrical drive with the two motors thus results in a resultant force of zero in the horizontal direction.
- Fig. 4A is a more detailed side view of the enlarged illustrated powertrain angulation of a third embodiment of the inventive powder press shown. It is essentially the one of the motor unit 10 to the bending range 1 1 a, 12 a
- a motor unit 10 in the form of a hollow shaft electric motor has a rotor 10a and a stator 10b.
- the rotor 10a is rotatably connected to a spindle 8 or formed integrally therewith.
- the stator 10b is rigidly connected to the frame 2 of the press (not shown).
- the spindle 8 is threadedly engaged with a nut 9.
- the nut 9 is rigidly connected to the first impulse line section 1 1.
- the first drive train section 11 is linearly displaceable via a form-fitting guide F1 along the first action straight line L1.
- the second drive train section of which only its second end section 12a is shown, is linearly displaceable via a form-fitting guide F2 along the second action straight line L2.
- the first end section 11a of the first drive train section 11 is in operative connection with the second end section 12a of the second drive train section 12 (only partially shown) along a third action straight line L3 via a form-fitting guide F3.
- the third line of action L3 runs from bottom left to top right along a direction within the 90 ° angle range, which is spanned by the right-pointing effective straight line L1 and the upward-pointing effective straight line L2.
- the first drive train section 11 is moved with its first end section 11a to the left or to the right depending on the direction of rotation of the rotor 10a.
- the second driveline portion 12 (only partially shown) is moved up and down with its second end portion 12a.
- a relative movement takes place between the first end section 11a and the second end section 12a in the form of sliding by means of the form-fitting guide F3 between the two mutually parallel inclined surfaces of the two end portions 1 1 a and 12a.
- the inclined surfaces of the first end portion 11a and the second end portion 12a which are always constantly aligned along the third effective straight line L3, move in horizontal and vertical, respectively
- Driveline portion may be defined by the angle of the inclined surfaces of the first end portion 1 1 a and the second end portion 12 a, i. be adjusted by the alignment of the action line L3 relative to the action lines L1 and L2.
- the angled drive train 1 1 -12 acts as a force transducer and path converter, the ratio of the transmitted in the first drive train section 1 1 and the second drive train section 12 forces (shear forces or tensile forces) to each other inversely to the ratio of in the first Antriebststrang- Section 1 1 and the second drive train section 12 prevailing forces each other.
- a pin 21 is provided as a link between the inner section 12' and the outer section 12" .
- connection of the two sections 12 'and 12 is in the form of a
- bolted pin 21 which is disposed in a region between the inner portion 12 'and the outer portion 12 ".
- the lower end and the upper end of the pin 21 are at the inner Part section 12 'or attached to the outer portion 12 "by screwing.
- the pin 21 enables on the one hand a transmission of compressive forces between the two sections 12 'and 12 "of the second drive train section 12 during a compression stroke and on the other hand
- Fig. 4B is a perspective view of the enlarged illustrated driveline angle of a fourth embodiment of
- first end portion 1 1 a and the second end portion 12a each having a single contiguous inclined surface or are displaceable along an inclined plane relative to each other
- these end portions are 1 1 a and 12 a respectively yoke-shaped.
- the first end portion 1 1 a has a left yoke member 1 1 a1 and a right yoke member 1 1 a2, the two flat inclined surfaces lie in a common plane, the contiguous plane
- Sloping surface of the first end portion 1 1 a of Fig. 4A corresponds.
- the first end portion 12a has a left yoke member 1 1 a1 and a right yoke member 1 1 a2, the two flat inclined surfaces in one
- FIG. 4B Embodiment of FIG. 4B identical to the corresponding identical reference numerals in Fig. 4A and Fig. 4B.
- the fourth embodiment has the further important advantage that the free space between the two adjacent left yoke members 1 1 a1 and 12a1 and the two adjoining right yoke members 1 1 a2 and 12a2 can be used elsewhere.
- the free space between the two adjacent left yoke members 1 1 a1 and 12a1 and the two adjoining right yoke members 1 1 a2 and 12a2 can be used elsewhere.
- Motor units 10, 10 ' which are in operative connection with the punch assembly 13 and / or with the die assembly 14 via a respective drive train 1 1 -12, 1 1' -12.
- a right side drive train 1 1 -12 extends from the right side motor unit 10 to the punch assembly 13 and / or to the die assembly 14, and a left side drive line 1 1 '-12 extends from the left side motor unit 10' to the punch assembly 13 and / or to the die assembly 14 (see Fig. 3).
- a first pin 21 and a second pin 22 are each a connecting link between the inner section 12 'and the outer portion 12 "provided.
- the connection of the two sections 12 'and 12 " is thus formed in the form of two bolted pins 21 and 22, which are arranged in a region between the inner section 12' and the outer section 12".
- the lower end and the upper end of the respective pins 21 and 22 are fixed to the inner portion 12 'and to the outer portion 12 "by screwing.
- the two pins 21 and 22 allow on the one hand a transmission of compressive forces between the two sections 12 'and 12 "of the second drive train section 12 during a compression stroke and
- the two pins 21 are sufficiently flexible to move in any direction transverse to the press axis (stroke axis) Relative displacement between the two sections 12 'and 12 "of the second drive train section 12 to allow.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Pulverpresse (1) zur Herstellung eines Presslings aus einem pulverförmigen Material, mit einem Rahmen, einer Stempelanordnung (13) und einer Matrizenanordnung (14), welche einen Formhohlraum definiert, in den das pulverförmige Material einfüllbar ist, und einer Motoreinheit (10), welche mit der Stempelanordnung (13) und/oder mit der Matrizenanordnung (14) über einen Antriebsstrang (11 -12) in Wirkverbindung steht. Zur Pressling-Formung werden die Stempelanordnung(13) und die Matrizenanordnung (14) mittels der Motoreinheit (10) über den Antriebsstrang (11 -12) entlang einer Pressachse relativ zueinander bewegt und gegeneinander gepresst. Der sich von der Motoreinheit (10) zu der Stempelanordnung (13) und/oder zu der Matrizenanordnung (14) erstreckende Antriebsstrang (11 -12) hat einen Abwinkelungsbereich (11a, 12a), der eine Abwinkelung aufweist zwischen einer ersten Wirkungsgeraden (L1) eines ersten Antriebsstrang-Abschnitts (11) und einer zweiten Wirkungsgeraden (L2) eines zweiten Antriebsstrang-Abschnitts (12). Der zweite Antriebsstrang- Abschnitt (12) hat einen auf der Seite des Abwinkelungsbereichs (11a, 12a) gelegenen inneren Teilabschnitt (12') und einen auf der Seite der Stempelanordnung (13) und/oder der Matrizenanordnung (14) gelegenen äusseren Teilabschnitt (12"). Die beiden Teilabschnitte (12', 12") des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts (12) sind in einer Querrichtung zur zweiten Wirkungsgeraden (L2) des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts (12) entlang einer vierten Wirkungsgeraden (L4), welche sich parallel zur Richtung der ersten Wirkungsgeraden (L1) erstreckt, relativ zueinander verschiebbar gelagert (F4).
Description
Pulverpresse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pulverpresse zur Herstellung eines Presslings aus einem pulverförmigen Material.
Eine derartige Pulverpresse ist ausgestattet mit einem Rahmen, einer Stempelanordnung und einer Matrizenanordnung, welche einen
Formhohlraum definiert, in den das pulverförmige Material einfüllbar ist, und einer Motoreinheit, welche mit der Stempelanordnung und/oder mit der Matrizenanordnung über einen Antriebsstrang in Wirkverbindung steht, wobei zur Formung des Presslings die Stempelanordnung und die
Matrizenanordnung mittels der Motoreinheit über den Antriebsstrang entlang einer Pressachse relativ zueinander bewegbar und gegeneinander pressbar sind.
Bei bekannten Pulverpressen sind entlang der in der Regel vertikal verlaufenden Pressachse mindestens eine Stempelanordnung sowie eine Matrizenanordnung angeordnet. Dazu kommen mindestens eine Motoreinheit und mindestens ein Antriebsstrang, die ebenfalls entlang der Pressachse angeordnet sind. Dies führt zu relativ grossen Baulängen bzw. Bauhöhen bei solchen bekannten Pressen. Um eine möglichst kompakte Presse mit geringer Baulänge bzw. Bauhöhe zu erhalten, ist es z.B. aus der EP 2103423 bekannt, eine Pulverpresse vorzusehen, bei welcher der sich von der Motoreinheit zu der Stempelanordnung und/oder zu der Matrizenanordnung erstreckende Antriebsstrang einen Abwinkelungsbereich hat, der eine Abwinkelung aufweist zwischen einer ersten Wirkungsgeraden eines ersten Antriebsstrang- Abschnitts, der sich von der Motoreinheit zu der Abwinkelung erstreckt, und einer zweiten Wirkungsgeraden eines zweiten Antriebsstrang-Abschnitts, der sich von der Abwinkelung zu der Stempelanordnung und/oder zu der
Matrizenanordnung erstreckt.
Da bei einer solchen Pulverpresse mit Abwinkelung im
Antriebsstrang während des Pressens entlang ihres mechanischen
Antriebsstrangs grosse Kräfte auftreten, können Querkräfte im stempelseitigen und/oder matrizenseitigen Antriebsstrang-Abschnitt auftreten. Dies kann zu
Fehlern in der Geometrie des Formhohlraums führen, die durch elastische Verformung des Pressenrahmens und der Führungen aufgrund der nur einseitigen Krafteinleitung von einer einzigen Motoreinheit in den
abgewinkelten Antriebsstrang hervorgerufen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Pulverpressen der eingangs beschriebenen Bauart, welche eine Abwinkelung im Antriebsstrang aufweisen, das Auftreten solcher Fehler in der Geometrie des Formhohlraums zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Pulverpresse bereit, bei welcher der zweite Antriebsstrang-Abschnitt einen auf der Seite des Abwinkelungsbereichs gelegenen inneren Teilabschnitt und einen auf der Seite des Stempels und/oder der Matrize gelegenen äusseren Teilabschnitt besitzt, wobei die beiden Teilabschnitte des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts in einer Querrichtung zur zweiten Wirkungsgeraden des zweiten Antriebsstrang- Abschnitts entlang einer vierten räumlich verschiebbaren, aber konstant ausgerichteten Wirkungsgeraden, welche sich parallel zur Richtung der ersten Wirkungsgeraden erstreckt, relativ zueinander verschiebbar gelagert sind.
Eine solche Ausführung, die schon mit nur einer Motoreinheit ausreichend ausgestattet ist, ermöglicht eine Entkopplung von Querkräften im stempelseitigen und/oder matrizenseitigen Antriebsstrang-Abschnitt. Dadurch werden Fehlerquellen in der Geometrie des Formhohlraums vermieden, die durch elastische Verformung des Pressenrahmens und der Führungen aufgrund der nur einseitigen Krafteinleitung von einer einzigen Motoreinheit in den abgewinkelten Antriebsstrang hervorgerufen werden können. Auch bei dieser Bauart wird erreicht, dass die resultierende Kraft quer zum Kraftfluss in dem Stempel- und/oder matrizenseitigen Ende des Antriebsstrang-Abschnitts praktisch Null ist.
Gemäss einer ersten Variante wird die zueinander relativ verschiebbare Lagerung der beiden Teilabschnitte des zweiten Antriebsstrang- Abschnitts in Form eines verschraubten H-Profils gebildet, das in einem
Bereich zwischen dem inneren Teilabschnitt und dem äusseren Teilabschnitt
des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts angeordnet ist, wobei sich zwei der vier Schenkel des H-Profils nach links und zwei dieser vier Schenkel des H-Profils nach rechts erstrecken.
Gemäss einer zweiten Variante wird die zueinander relativ verschiebbare Lagerung der beiden Teilabschnitte des zweiten Antriebsstrang- Abschnitts in Form einer verschraubten Blattfeder gebildet, die in einem
Bereich zwischen dem inneren Teilabschnitt und dem äusseren Teilabschnitt angeordnet ist, wobei sich die Blattebene parallel zur zweiten
Wirkungsgeraden erstreckt. Das untere Ende und das obere Ende der
Blattfeder sind jeweils mittels Klemmleisten an dem inneren (z.B. unteren) Teilabschnitt bzw. an dem äusseren (z.B. oberen) Teilabschnitt befestigt.
Sowohl das H-Profil gemäss der ersten Variante als auch die Blattfeder gemäss der zweiten Variante ermöglichen im Verlaufe eines
Presszyklus einerseits eine Übertragung von Druckkräften zwischen den beiden Teilabschnitten des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts während eines Kompressionshubs, d.h. beim Verkleinern des mit Pulver gefüllten
Formhohlraums, und andererseits eine Übertragung von Zugkräften zwischen den beiden Teilabschnitten des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts während eines Expansionsshubs, d.h. beim Vergrössern des nun einen Pressling enthaltenden Formhohlraums. Gleichzeitig ist dieses H-Profil bzw. die
Blattfeder aber auch flexibel genug, um quer zur Pressenachse (Hubachse) und parallel zur ersten Wirkungsgeraden, entlang welcher die Krafteinleitung von dem Motor in den Antriebsstrang erfolgt, eine Relativverschiebung zwischen den beiden Teilabschnitten des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts zu ermöglichen.
Gemäss einer dritten Variante sind die beiden Teilabschnitte des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts in der Querrichtung zur zweiten
Wirkungsgeraden des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts entlang der vierten, räumlich verschiebbaren, aber konstant ausgerichteten Wirkungsgeraden, welche sich parallel zur Richtung der ersten Wirkungsgeraden erstreckt, relativ zueinander mittels vierter Führungsmittel, insbesondere in Form von
Walzkörpern, verschiebbar gelagert.
Man kann diese dritte Variante auch als„Doppelkeil-Anordnung" bezeichnen, da der in den Abwinkelungsbereich ragende erste Endabschnitt des ersten Antriebsstrang-Abschnitts ein von zwei Linear-Führungen bzw. zwei Gleitbereichen begrenzter erster Keilabschnitt ist und der in den
Abwinkelungsbereich ragende zweite Endabschnitt des zweiten Antriebsstrang- Abschnitts ein ebenfalls von zwei Linear-Führungen bzw. zwei Gleitbereichen begrenzter zweiter Keilabschnitt ist.
Der erste Keilabschnitt wird dabei von den weiter oben
beschriebenen ersten Führungsmitteln, die als feststehender, rahmenseitiger Gleitbereich dienen, und von den weiter oben beschriebenen dritten
Führungsmitteln, die als beweglicher, an den Nachbarkeil, d.h. den zweiten Keilabschnitt angrenzender Gleitbereich dienen, beweglich gelagert.
Der zweite Keilabschnitt wird dabei von den weiter oben
beschriebenen vierten Führungsmitteln, die als beweglicher, an den zweiten Antriebsstrang-Abschnitt angrenzender Gleitbereich dienen, von den weiter oben beschriebenen dritten Führungsmitteln, die als beweglicher, an den Nachbarkeil, d.h. den ersten Keilabschnitt angrenzender Gleitbereich dienen, und zusätzlich noch durch die weiter oben beschriebenen zweiten
Führungsmittel, die als feststehender, rahmenseitiger Gleitbereich dienen, beweglich gelagert.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführung der
erfindungsgemässen Pulverpresse ist ein in den Abwinkelungsbereich ragender erster Endabschnitt des ersten Antriebsstrang-Abschnitts entlang der ersten Wirkungsgeraden mittels erster Führungsmittel verschiebbar gelagert, ist ein in den Abwinkelungsbereich ragender zweiter Endabschnitt des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts entlang der zweiten Wirkungsgeraden mittels zweiter Führungsmittel verschiebbar gelagert, und sind der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt entlang einer dritten, räumlich verschiebbaren, aber konstant ausgerichteten Wirkungsgeraden aneinander mittels dritter
Führungsmittel verschiebbar gelagert, wobei sich die dritte Wirkungsgerade entlang einer Richtung erstreckt, die innerhalb des von der ersten
Wirkungsgeraden und der zweiten Wirkungsgeraden aufgespannten
Winkelbereichs der Abwinkelung zwischen dem ersten Antriebsstrang- Abschnitt und dem zweiten Antriebsstrang-Abschnitt verläuft.
Gemäss dieser Ausführung lässt sich die Erfindung in besonders einfacher Weise durch Verwendung von Führungsmitteln realisieren, die eine Linear-Führung der beweglichen Antriebsstrang-Abschnitte an feststehenden Pressenteilen, insbesondere direkt oder indirekt am Rahmen, sowie eine Linear-Führung der beweglichen Antriebsstrang-Abschnitte aneinander ermöglichen. Für die ersten, zweiten und dritten Führungsmittel können dabei Führungsmittel identischer Bauart verwendet werden. Entlang der dritten Wirkungsgeraden sind der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt aneinander keilartig verschiebbar.
Vorzugsweise sind der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt entlang einer gedachten, räumlich verschiebbaren, aber stets konstant ausgerichteten Verschiebungsfläche aneinander verschiebbar gelagert, die mittels der dritten Wirkungsgeraden als Erzeugende durch
Querverschiebung derselben erzeugbar ist.
Da bei dieser Ausführung der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt flächig gegenseitig aufeinander einwirken, kann der entlang des Antriebssstrangs und über dessen Abwinkelung übertragene abgewinkelte Kraftfluss über die Verschiebungsfläche übertragen werden, so dass die pro Flächeneinheit übertragene Kraft nicht zu gross wird. Ein weiterer Vorteil dieser abgewinkelten keilartigen Kraftübertragung ergibt sich aus der Tatsache, dass der erste Antriebsstrang-Abschnitt über den ersten Endabschnitt an einer ortsfesten, räumlich stets gleich ausgerichteten ersten Linear-Führung geführt wird, dass der zweite Antriebsstrang-Abschnitt über den zweiten Endabschnitt an einer ortsfesten, räumlich stets gleich ausgerichteten zweiten Linear- Führung geführt wird und dass der erste Endabschnitt und der zweite
Endabschnitt entlang einer räumlich verschiebbaren, aber räumlich ebenfalls stets gleich ausgerichteten dritten Linear-Führung geführt werden. Somit bleiben während eines gesamten Presszyklus alle Winkel zwischen den
Kraftvektoren in dem Antriebsstrang konstant, und insbesondere das Verhältnis zwischen motorseitig in den Antriebsstrang eingetragener Kraft und Stempel-
bzw. matrizenseitig aus dem Antriebsstrang in ausgetragener Kraft bleibt während des gesamten Presszyklus konstant.
Als Motoreinheit kann ein vorzugsweise als Hohlwellenmotor ausgebildeter Elektromotor verwendet werden, dessen Drehbewegung über eine Spindel/Mutter-Anordnung oder über eine Mutter/Spindel-Anordnung als Linearbewegung in den Antriebsstrang eingetragen wird. Der Elektromotor ist vorzugsweise ein Servomotor.
Die gedachte Verschiebungsfläche kann Teil einer Ebene sein, welche die dritte Wirkungsgerade enthält und orthogonal zu der durch die erste Wirkungsgerade und die zweite Wirkungsgerade aufgespannten Ebene verläuft. Die gedachte Verschiebungsfläche kann auch Teil der Mantelfläche eines Prismas sein, dessen Längsachse parallel zu der dritten
Wirkungsgeraden verläuft und dessen Grundfläche insbesondere kreisförmig oder polygonförmig ist.
Derartige Verschiebungsflächen lassen sich relativ einfach realisieren. So können der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt z.B. mittels Wälzkörpern, welche zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt angeordnet sind, aneinander verschiebbar gelagert sein, oder sie können z.B. mittels eines Schmierfilms, welcher zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt angeordnet ist, aneinander verschiebbar gelagert sein.
Zweckmässigerweise liegt die Abwinkelung zwischen der ersten Wirkungsrichtung und der zweiten Wirkungsrichtung in einem Winkelbereich von 60° bis 120° und beträgt vorzugsweise 90°. Dabei verläuft, wie weiter oben erwähnt, die dritte Wirkungsrichtung innerhalb des von der ersten
Wirkungsgeraden und der zweiten Wirkungsgeraden aufgespannten
Winkelbereichs zwischen dem ersten Antriebsstrang-Abschnitt und dem zweiten Antriebsstrang-Abschnitt.
Mit diesen Vorgaben kann einerseits ein grosser Bereich von
Kraftübertragunsgverhältnissen (Verhältnis von Stempel- und/oder
matrizenseitig ausgetragener Kraft zu motorseitig eingetragener Kraft) des Antriebsstrangs ausgewählt werden, und andererseits kann weitgehend unabhängig von dem ausgewählten Kraftübertragungsverhältnis der räumliche Verlauf des Antriebsstrangs ebenfalls über einen grossen Bereich gestaltet werden.
Gemäss einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemässen Pulverpresse weist diese zwei Motoreinheiten auf, welche mit der Stempelanordnung und/oder mit der Matrizenanordnung über jeweils einen Antriebsstrang in Wirkverbindung stehen;
wobei sich der erste Anstriebsstrang von der ersten Motoreinheit zu der Stempelanordnung und/oder zu der Matrizenanordnung erstreckt und sich der zweite Anstriebsstrang von der zweiten Motoreinheit zu der Stempelanordnung und/oder zu der Matrizenanordnung erstreckt;
wobei der erste Antriebsstrang eine erste Abwinkelung aufweist zwischen einer Wirkungsgeraden eines ersten motorseitigen Anstriebsstrang-Abschnitts, der sich von der ersten Motoreinheit zu der ersten Abwinkelung erstreckt, und einer Wirkungsgeraden eines ersten stempelseitigen und/oder matrizenseitigen Antriebsstrang-Abschnitts, der sich von der ersten Abwinkelung zu der
Stempelanordnung und/oder zu der Matrizenanordnung erstreckt;
wobei der zweite Antriebsstrang eine zweite Abwinkelung aufweist zwischen einer Wirkungsgeraden eines zweiten motorseitigen Anstriebsstrang- Abschnitts, der sich von der zweiten Motoreinheit zu der zweiten Abwinkelung erstreckt, und einer Wirkungsgeraden eines zweiten stempelseitigen und/oder matrizenseitigen Antriebsstrang-Abschnitts, der sich von der zweiten
Abwinkelung zu der Stempelanordnung und/oder zu der Matrizenanordnung erstreckt.
Eine solche zweimotorige oder mehrmotorige Ausführung ermöglicht eine Kompensation der im Innern der Antriebsstränge wirkenden Antriebskräfte nach aussen. Insbesondere bei einer Presse mit typischerweise vertikaler Pressrichtung können so die über die beiden oder mehreren Motoreiheiten horizontal eingetragenen Antriebskräfte durch geeignetes Anordnen der beiden oder mehreren Motoreinheiten nach aussen kompensiert werden, so dass keine besonderen Massnahmen zur Erzeugung externer Reaktionskräfte, wie
z.B. die Haftreibung des Pressensockels am Boden oder die Fixierung des Pressenrahmens an einer Wand, erforderlich sind.
Vorzugsweise sind die beiden Wirkungsgeraden des ersten und zweiten motorseitigen Antriebsstrang-Abschnitts kollinear und bilden eine gemeinsame Motor-Wirkungsgerade, und sind ausserdem die beiden
Wirkungsgeraden des ersten und zweiten stempelseitigen und/oder matrizenseitigen Antriebsstrang-Abschnitts kollinear und bilden eine gemeinsame Stempel/Matrizen-Wirkungsgerade, wobei die Motor- Wirkungsgerade und die Stempel/Matrizen-Wirkungsgerade einander in dem Abwinkelungsbereich orthogonal kreuzen, und wobei die erste Motoreinheit diesseits und die zweite Motoreinheit jenseits des Abwinkelungsbereichs auf der gemeinsamen Moror-Wirkungsgerade diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
Diese Bauart mit diametralem Antrieb mittels zweier diametral angeordneter Motoreinheiten ist besonders einfach. Sie ermöglicht bei einer Presse mit vertikaler Pressrichtung und horizontaler Krafteinleitung über die beiden diametralen Motoreinheiten eine resultierende Kraft von
näherungsweise Null in horizontaler Richtung.
Gemäss einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemässen Pulverpresse sind die erste effektive
Krafteinleitungsrichtung, d.h. der erste Krafteinleitungsvektor, einer ersten flächigen Krafteinleitung der ersten Motoreinheit in die erste Abwinkelung des Abwinkelungsbereichs und die zweite effektive Krafteinleitungsrichtung, d.h. der zweite Krafteinleitungsvektor, einer zweiten flächigen Krafteinleitung der zweiten Motoreinheit in die zweite Abwinkelung des Abwinkelungsbereichs kollinear und entgegengesetzt zueinander.
Diese Bauart mit exakt diametralem Antrieb ermöglicht bei einer Presse mit vertikaler Pressrichtung und horizontaler Krafteinleitung über die beiden diametralen Motoreinheiten eine resultierende Kraft von exakt Null in horizontaler Richtung.
Vorzugsweise sind der innere Teilabschnitt und der äussere
Teilabschnitt des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts entlang einer gedachten, räumlich verschiebbaren, aber konstant ausgerichteten Verschiebungsfläche zueinander verschiebbar gelagert, die mittels der vierten Wirkungsgeraden als Erzeugende durch Querverschiebung derselben erzeugbar ist.
Da bei dieser Ausführung der innere Teilabschnitt und der äussere Teilabschnitt flächig gegenseitig aufeinander einwirken, kann der entlang des Antriebssstrangs und über dessen Abwinkelung in den zweiten Antriebsstrang- Abschnitt übertragene Kraftfluss über diese Verschiebungsfläche übertragen werden, so dass auch hier die pro Flächeneinheit übertragene Kraft nicht zu gross wird.
Vorzugsweise ist die gedachte Verschiebungsfläche zwischen dem inneren Teilabschnitt und dem äusseren Teilabschnitt des zweiten
Anstriebsstrang-Abschnitts ähnlich ausgestaltet und/oder weist ähnliche Mittel auf wie die gedachte Verschiebungsfläche zwischen dem ersten Endabschnitt am ersten Antriebsstrang-Abschnitt und dem zweiten Endabschnitt am zweiten Antriebsstrang-Abschnitt.
Gemäss einer vierten Variante wird die zueinander relativ verschiebbare Lagerung der beiden Teilabschnitte des zweiten Antriebsstrang- Abschnitts in Form mindestens eines verschraubten Stifts gebildet, der in einem Bereich zwischen dem inneren Teilabschnitt und dem äusseren
Teilabschnitt angeordnet ist. Es können auch mehrere, insbesondere zwei derartiger Stifte zwischen dem inneren Teilabschnitt und dem äusseren
Teilabschnitt angeordnet sein, wobei die Längsachsen der beiden oder mehreren Stifte parallel zueinander verlaufen und in einer Ebene liegen, die sich, wie die weiter oben erwähnte Blattebene, parallel zur zweiten
Wirkungsgeraden erstreckt. Das untere Ende und das obere Ende des einen oder der mehreren Stifte sind jeweils an dem inneren (z.B. unteren)
Teilabschnitt bzw. an dem äusseren (z.B. oberen) Teilabschnitt z.B. durch Verschraubung befestigt.
Ähnlich wie das H-Profil oder die Blattfeder ermöglicht der mindestens eine Stift im Verlaufe eines Presszyklus einerseits eine
Übertragung von Druckkräften zwischen den beiden Teilabschnitten des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts während eines Kompressionshubs, d.h. beim Verkleinern des mit Pulver gefüllten Formhohlraums, und andererseits eine Übertragung von Zugkräften zwischen den beiden Teilabschnitten des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts während eines Expansionsshubs, d.h. beim Vergrössern des nun einen Pressling enthaltenden Formhohlraums.
Gleichzeitig ist dieser Stift aber auch flexibel genug, um in beliebiger Richtung quer zur Pressenachse (Hubachse) eine Relativverschiebung zwischen den beiden Teilabschnitten des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts zu ermöglichen.
Zweckmässigerweise sind die Führungsmittel als formschlüssige Führungen ohne Spiel quer zur Führungsrichtung ausgebildet. Vorzugsweise sind sämtliche vier Führungen quer zur Führungsrichtung formschlüssig bzw. spielfrei. Dadurch wird die Übertragung nicht nur von Druckkräften, sondern auch von Zugkräften quer zur Führungsrichtung der Führungen ermöglicht.
Die Spielfreiheit wird dabei durch Vorspannen der formschlüssigen Führungen erreicht. Dies trägt massgeblich zur Genauigkeit des
Pressvorgangs in der erfindungsgemässen Presse bei.
Für die dritten Führungsmittel bedeutet die Eigenschaft der Formschlüssigkeit, dass der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt entlang einer ersten gedachten, räumlich verschiebbaren, aber konstant ausgerichteten Verschiebungsfläche, entlang welcher Druckkräfte von dem ersten Endabschnitt zu dem zweiten Endabschnitt übertragbar sind, und entlang einer zweiten gedachten, räumlich verschiebbaren, aber konstant und parallel zur ersten ausgerichteten Verschiebungsfläche, entlang welcher Zugkräfte von dem ersten Endabschnitt zu dem zweiten Endabschnitt übertragbar sind, zueinander verschiebbar gelagert sind, wobei die erste Verschiebungsfläche und die zweite Verschiebungsfläche jeweils mittels der dritten Wirkungsgeraden als Erzeugende durch Querverschiebung derselben erzeugbar ist.
Für die vierten Führungsmittel bedeutet die Eigenschaft der
Formschlüssigkeit, dass der innere Teilabschnitt und der äussere Teilabschnitt entlang einer ersten gedachten, räumlich verschiebbaren, aber konstant ausgerichteten Verschiebungsfläche, entlang welcher Druckkräfte von dem inneren Teilabschnitt zu dem äusseren Teilabschnitt übertragbar sind, und entlang einer zweiten gedachten, räumlich verschiebbaren, aber konstant und parallel zur ersten ausgerichteten Verschiebungsfläche, entlang welcher Zugkräfte von dem inneren Teilabschnitt zu dem äusseren Teilabschnitt übertragbar sind, zueinander verschiebbar gelagert sind, wobei die erste Verschiebungsfläche und die zweite Verschiebungsfläche jeweils mittels der zur ersten Wirkungsgeraden parallel verlaufenden vierten Wirkungsgeraden als Erzeugende durch Querverschiebung derselben erzeugbar ist.
Die Formschlüssigkeit zumindest der dritten Führungsmittel und der vierten Führungsmittel ermöglicht es, dass für das Bewegen der Abschnitte des abgewinkelten Antriebsstrangs sowohl in der Pressrichtung (Formhohlraum- Schliessrichtung) als auch in der dazu entgegengesetzten Löserichtung (Formhohlraum-Öffnungsrichtung) nur eine einzige Motoreinheit notwendig ist. Eine separate zweite Motoreinheit für das Rücksteilen des Antriebsstrangs nach einem durchgeführten Pressvorgang erübrigt sich daher.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, wobei:
Fig. 1A eine schematische Seitenansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Pulverpresse mit einer Abwinkelung im Antriebsstrang ist;
Fig. 1 B, 1 C und 1 D anhand eines Ausschnitts der Fig. 1A eine erste, eine zweite und eine dritte Momentaufnahme eines an sich bekannten Presszyklus zur Herstellung eines Presslings mittels der erfindungsgemässen Pulverpresse zeigen;
Fig. 2A eine schematische Seitenansicht der vergrössert
dargestellten Antriebsstrang-Abwinkelung einer ersten Variante des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Pulverpresse ist;
Fig. 2B eine schematische Seitenansicht der vergrössert dargestellten Antriebsstrang-Abwinkelung einer zweiten Variante des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Pulverpresse ist;
Fig. 2C eine schematische Seitenansicht der vergrössert dargestellten Antriebsstrang-Abwinkelung einer dritten Variante des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Pulverpresse ist;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der vergrössert dargestellten Antriebsstrang-Abwinkelung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Pulverpresse ist;
Fig. 4A eine ausführlichere Seitenansicht der vergrössert dargestellten Antriebsstrang-Abwinkelung eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Pulverpresse ist;
Fig. 4B eine Perspektivansicht der vergrössert dargestellten
Antriebsstrang-Abwinkelung eines vierten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemässen Pulverpresse ist.
In Fig. 1A ist eine schematische Seitenansicht einer Pulverpresse 1 mit einer Abwinkelung in ihrem Antriebsstrang 1 1 -12 abgebildet. Die zur Herstellung eines Presslings aus einem pulverförmigen Material dienende Pulverpresse 1 enthält einen Rahmen 2 , von dem verschiedene, miteinander starr verbundene, jeweils ebenfalls mit 2 bezeichnete Teile bzw. Bereiche dargestellt sind, eine Stempelanordnung 13, eine Matrizenanordnung 14 sowie einen feststehenden Gegenstempel 15, welche einen Formhohlraum 3 definieren, in den das pulverförmige Material einfüllbar ist, und eine
Motoreinheit 10, welche mit der Stempelanordnung 13 und/oder mit der Matrizenanordnung 14 über den Antriebsstrang 1 1 -12 in Wirkverbindung steht.
In Fig. 1 A ist nur die Wirkverbindung zwischen dem Antriebsstrang 1 1 -12 und der Stempelanordnung 13 gezeigt. Die Matrizenanordnung 14 kann sowohl mit einem herkömmlichen Antriebsstrang (nicht gezeigt) oder mit einem weiteren abgewinkelten Antriebsstrang in Wirkverbinung stehen.
Zur Formung des Presslings sind die Stempelanordnung 13 und die Matrizenanordnung 14 mittels der Motoreinheit 10 über den Antriebsstrang 1 1 - 12 entlang einer vertikalen Pressachse relativ zueinander bewegbar und gegeneinander pressbar.
Der sich von der Motoreinheit 10 zu der Stempelanordnung 13 und/oder zu der Matrizenanordnung 14 erstreckende Antriebsstrang 1 1 -12 hat einen Abwinkelungsbereich 1 1 a, 12a, der eine Abwinkelung aufweist zwischen einer ersten Wirkungsgeraden L1 eines ersten Antriebsstrang-Abschnitts 1 1 , der sich von der Motoreinheit 10 zu der Abwinkelung erstreckt, und einer zweiten Wirkungsgeraden L2 eines zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12, der sich von der Abwinkelung zu der Stempelanordnung 13 und/oder zu der Matrizenanordnung 14 erstreckt. In dem Abwinkelungsbereich 1 1 a, 12a können der erste Antriebsstrang-Abschnitt 1 1 , der an dem Rahmen 2 entlang der ersten Wirkungsgeraden L1 linear geführt ist, und der zweite Antriebsstrang- Abschnitt 12, der an dem Rahmen 2 entlang der zweiten Wirkungsgeraden L2 linear geführt ist, entlang einer dritten Wirkungsgeraden L3 aneinander relativ zueinander gleiten.
Wenn die Motoreinheit 10 den ersten Antriebsstrang-Abschnitt 1 1 relativ zum Rahmen 2 nach links bewegt, werden der zweite Antriebsstrang- Abschnitt 12 und die Stempelanordnung 13 relativ zum Rahmen 2 nach unten bewegt (siehe Pfeile a). Wenn die Motoreinheit 10 den ersten Antriebsstrang- Abschnitt 1 1 relativ zum Rahmen 2 nach rechts bewegt, werden der zweite Antriebsstrang-Abschnitt 12 und die Stempelanordnung 13 relativ zum Rahmen 2 nach oben bewegt (siehe Pfeile b). Im Abwinkelungsbereich 1 1 a, 12a sind formschlüssige Führungsmittel F3 (siehe Fig. 3 oder Fig. 4A) angebracht.
Dadurch wird im Abwinkelungsbereich 1 1 a, 12a eine Kraftübertragung zwischen dem ersten Antriebsstrang-Abschnitt 1 1 und dem zweiten
Antriebsstrang-Abschnitt 12 sowohl durch Schieben (Bewegung in Richtung
der Pfeile a) als auch durch Ziehen (Bewegung in Richtung der Pfeile b) ermöglicht.
Durch die Abwinkelung des Antriebsstrangs 1 1 -12 kann die Bauhöhe der erfindungsgemässen Pulverpresse 1 gegenüber der Bauhöhe einer herkömmlichen Pulverpresse, die keine Antriebsstrang-Abwinkelung hat, deutlich verringert werden.
In Fig. 1 B, 1 C und 1 D sind anhand eines Ausschnitts der Fig. 1A eine erste, eine zweite und eine dritte Momentaufnahme eines an sich bekannten Presszyklus zur Herstellung eines Presslings mittels der
erfindungsgemässen Pulverpresse gezeigt.
Der anhand der Fig. 1 B, 1 C und 1 D beschriebene Pressvorgang ist an sich bekannt. Er dient beispielsweise dazu, Presslinge 5 aus Metallpulver herzustellen, die mit einem umlaufenden Kragen versehen sind. In bekannter Weise wird hierbei in den Formhohlraum 3 das zu verpressende Metallpulver eingefüllt, wonach der Pressvorgang beginnen kann.
Die Stempelanordnung 13 kann hier durch den in Fig. 1A dargestellten abgewinkelten Antriebsstrang 1 1 -12 relativ zum Rahmen 2 nach unten bewegt werden (Pfeile a in Fig. 1 A) oder relativ zum Rahmen 2 nach oben bewegt werden (Pfeile b in Fig. 1A).
In Fig. 1 B hat sich die Stempelanordnung 13 soweit auf die Matrizenanordnung 14 abgesenkt, dass die Matrizenanordnung 14 mit der in dem Formhohlraum 3 enthaltenen Pulver 4 obenseitig geschlossen ist.
Untenseitig wird der Formhohlraum 3 der Matrizenanordung 14 durch einen Gegenstempel 15 verschlossen, welcher fest im Pressenrahmen 2 gehalten ist. Aus dieser Ausgangssituation beginnt der eigentliche Pressvorgang, wobei die Stempelanordnung 13 weiter abgesenkt wird und sich auf den Gegensstempel 15 zubewegt. Gleichzeitig wird auch die Matrizenanordnung 14 abgesenkt, wobei der durch die Matrizenanordnung 14 zurückgelegte Weg etwa dem halben Weg der Stempelanordnung entspricht.
In Fig. 1 C ist die Situation dargestellt, in welcher das Pulver 4 zu einem Pressling 5 in dem nun stark verkleinerten Formhohlraum 3 voll gepresst wird, der seine kompaktierte Minimalgrosse erreicht. Die Stempelanordnung 13 übt zum Pressen eine Presskraft P1 aus. Dieser Presskraft P1 wirkt einerseits die Gegen-Presskraft P2 entgegen, die durch den stationären Gegenstampel 15 als Reaktionskraft entsteht und von diesem aufgenommen wird, sowie andererseits die Presskräfte P3, die durch die Matrizenanordnung 14
entstehen und von dieser aufgenommen werden.
Nach Beendigung des Pressvorgangs, wie er in Fig. 1 D dargestellt ist, wird die Stempelanordnung 13 geringfügig nach oben bewegt, wobei der Pressling 5 entlastet wird. Danach wird die Matrizenanordnung 14 weiter nach unten bewegt, und der Pressling 5 wird durch den Gegenstempel 15 aus der Matrizenanordnung 14 ausgestossen. Hierzu muss die Reibung zwischen den Mantelflächen des Presslings 5 und der Innenflächen der Matrizenanordnung 13 überwunden werden, weshalb beim Herabfahren der Matrizenanordnung 14 eine Abzugkraft P4 aufgebracht werden muss. Diese Abzugkraft P4 ist in den meisten Fällen wesentlich geringer als die durch die Matrizenanordnung 14 aufzubringende abstützende Presskraft P3 beim Pressvorgang.
In Fig. 2A, Fig. 2B und Fig. 2C sind eine schematische Seitenansicht einer vergrössert dargestellten ersten, zweiten und dritten Variante einer Antriebsstrang-Abwinkelung des ersten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemässen Pulverpresse abgebildet. Ein in den Abwinkelungsbereich 1 1 a, 12a ragender erster Endabschnitt 1 1 a des ersten Antriebsstrang- Abschnitts 1 1 ist entlang der ersten Wirkungsgeraden L1 mittels erster
Führungsmittel F1 verschiebbar gelagert. Ein in den Abwinkelungsbereich 1 1 a, 12a ragender zweiter Endabschnitt 12a des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 ist entlang der zweiten Wirkungsgeraden L2 mittels zweiter Führungsmittel F2', F2" verschiebbar gelagert. Der erste Endabschnitt 1 1 a und der zweite Endabschnitt 12a sind entlang einer dritten, räumlich verschiebbaren, aber stets konstant ausgerichteten Wirkungsgeraden L3 aneinander mittels dritter Führungsmittel F3 verschiebbar gelagert. Die dritte Wirkungsgerade L3 erstreckt sich entlang einer Richtung, welche durch den Schnittpunkt der ersten Wirkungsgeraden L1 und der zweiten Wirkungsgeraden L2 verläuft und sich
entlang einer Richtung erstreckt, die innerhalb des von der ersten
Wirkungsgeraden L1 und der zweiten Wirkungsgeraden L2 aufgespannten Winkelbereichs W der Abwinkelung zwischen dem ersten Antriebsstrang- Abschnitt 1 1 und dem zweiten Antriebsstrang-Abschnitt 12 verläuft.
Der zweite Antriebsstrang-Abschnitt 12 enthält einen auf der Seite des Abwinkelungsbereichs 1 1 a, 12a gelegenen inneren Teilabschnitt 12' und einen auf der Seite der Stempelanordnung 13 und/oder der Matrizenanordnung 14 gelegenen äusseren Teilabschnitt 12". Die beiden Teilabschnitte 12', 12" des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 sind in einer Querrichtung zur zweiten Wirkungsgeraden L2 des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 entlang einer vierten (räumlich verschiebbaren, aber konstant ausgerichteten)
Wirkungsgeraden L4, welche sich parallel zur Richtung der ersten
Wirkungsgeraden L1 erstreckt, relativ zueinander verschiebbar gelagert.
Dadurch werden die beiden Teilabschnitte 12' und 12" des zweiten
Antriebsstrang-Abschnitts 12 voneinander weitgehend entkoppelt.
Der innere Teilabschnitt 12' ist an einem inneren Teil F2' der zweiten Führungsmittel vertikal verschiebbar gelagert. Der äussere Teilabschnitt 12" ist an einem äusseren Teil F2" der zweiten Führungsmittel vertikal verschiebbar gelagert. Sowohl der innere Teil F2' als auch der äussere Teil F2" der zweiten vertikalen Führungsmittel sind mit dem steifen Rahmen 2 der Presse 1 verbunden. Aufgrund der in den Antriebsstrang 1 1 -12 über den ersten
Antriebsstrang-Abschnitt 1 1 eingetragenen grossen Presskräfte wirkt auch eine entsprechend grosse Kraftkomponente in horizontaler Richtung nach links auf den zweiten Endabschnitt 12a bzw. auf den inneren Teilabschnitt 12' des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts ein. Auch wenn der Rahmen 2 sehr steif ist, führt dies dennoch zu einer zwar geringen, aber dennoch ungewünschten elastischen Verformung des Rahmens 2 und somit zu einer elastischen
Auslenkung des inneren Teils F2' der zweiten vertikalen Führungsmittel horizontal nach links. Aufgrund der horizontalen Entkoppelung des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 zwischen seinem inneren Teilabschnitt 12' und seinem äusseren Teilabschnitt 12" über die horizontal führenden vierten Führungsmittel F4 wirkt sich diese horizontal nach links wirkende elastische Verformung des Rahmens 2 praktisch nicht auf den äusseren Teilabschnitt 12"
aus. Die horizontale Position des äusseren Teilabschnitts 12" und somit auch die horizontale Position der Stempelanordnung 13 bzw. der Matrizenanordnung 14 wird daher nicht verfälscht.
Wenn der innere Teilabschnitt 12' innnerhalb eines gewissen
Ausmasses parallel zur Wirkungsgeraden L4 bzw. parallel zur
Wirkungsgeraden L1 hin und her bewegt wird, wird der äussere Teilabschnitt 12" praktisch überhaupt nicht, zumindest jedoch nur innerhalb eines viel kleineren Ausmasses als der innere Teilabschnitt 12' parallel zur
Wirkungsgeraden L4 bzw. parallel zur Wirkungsgeraden L1 hin und her bewegt.
Diese Mittel (P in Fig. 2A, B in Fig. 2B und F4 in Fig. 2C) zur horizontalen Entkopplung des inneren Teilabschnitts 12' und des äusseren Teilabschnitts 12" voneinander bewirken daher, dass die durch den ersten Antriebsstrang-Abschnitt 1 1 über den Abwinkelungsbereich 1 1 a, 12a auf den zweiten Antriebsstrang-Abschnitt 12 übertragenen horizontalen Schubkräfte und Zugkräfte aufgrund des nicht vollkommen starren Rahmens 2 praktisch nur zu einer horizontalen Hin- und Herbewegung des inneren Teilabschnitts 12' führen und praktisch nicht auf den mit der Stempelanordnung 13 und/oder der Matrizenanordung 14 starr verbundenen äusseren Teilabschnitt 12" übertragen werden. Somit wird der für die sowohl vertikale als auch horizontale
Positioniergenauigkeit der Presse entscheidende äussere Teilabschnitt 12" praktisch nicht horizontal hin und her bewegt, so dass zumindest die
horizontale Positioniergenauigkeit der Presse durch den über den
Anwinkelungsbereich 1 1 a, 12a erfolgenden Antrieb so gut wie nicht
beeinträchtigt wird.
In Fig. 2A ist ein Vertikalschnitt eines ausführlicher dargestellten Verbindungsglieds gemäss der ersten Variante in Form eines verschraubten H- Profils P dargestellt, das in einem Bereich zwischen dem inneren Teilabschnitt 12' und dem äusseren Teilabschnitt 12" angeordnet ist. Dabei ist das H-Profil P, dessen Längsachse sich orthogonal zur Wirkungsgeraden L2 (Pressen- Hubachse) erstreckt, zwischen dem inneren Teilabschnitt 12' und dem äusseren Teilabschnitt 12" derart angeordnet, dass sich zwei der vier Schenkel
des H-Profils nach links und zwei dieser vier Schenkel des H-Profils nach rechts erstrecken. Das untere Ende Pa des H-Profils P liegt auf einer oberen Fläche des inneren Teilabschnitts 12' auf, während das obere Ende Pb des H- Profils P an einer unteren Fläche des äusseren Teilabschnitts 12" anliegt. Die beiden auf dem inneren Teilabschnitt 12' aufliegenden und das untere Ende Pa des H-Profils bildenden beiden Schenkel sind jeweils mit einer
Befestigungsschraube S befestigt, die sich durch ein Loch im jeweiligen
Schenkel erstreckt und in eine Gewindebohrung im inneren Teilabschnitt 12' eingeschraubt ist. Die beiden an dem äusseren Teilabschnitt 12" anliegenden und das obere Ende Pb des H-Profils bildenden beiden Schenkel sind ebenfalls jeweils mit einer Befestigungsschraube S befestigt, die sich durch ein Loch im jeweiligen Schenkel erstreckt und in eine Gewindebohrung im äusseren Teilabschnitt 12" eingeschraubt ist.
In Fig. 2B ist ein Vertikalschnitt eines ausführlicher dargestellten Verbindungsglieds gemäss der zweiten Variante in Form einer verschraubten Blattfeder B dargestellt, die in einem Bereich zwischen dem inneren
Teilabschnitt 12' und dem äusseren Teilabschnitt 12" angeordnet ist. Dabei ist die Blattfeder B, deren Längsachse sich orthogonal zur Wirkungsgeraden L2 (Pressen-Hubachse) erstreckt, zwischen dem inneren Teilabschnitt 12' und dem äusseren Teilabschnitt 12" derart angeordnet, dass sich die Blattebene parallel zur zur Wirkungsgeraden L2 erstreckt. Das untere Ende Ba der
Blattfeder B liegt auf einer oberen Fläche des inneren Teilabschnitts 12' auf, während das obere Ende Bb der Blattfeder B an einer unteren Fläche des äusseren Teilabschnitts 12" anliegt. Das untere Ende bzw. die Unterkante Ba der Blattfeder B ist mittels zweier Klemmleisten K1 , K2 an dem inneren
Teilabschnitt 12' fixiert. Hierfür sind diese beiden Klemmleisten K1 , K2 jeweils mittels Befestigungsschrauben S1 an dem inneren Teilabschnitt 12'
festgeschraubt. Ausserdem erstreckt sich eine weitere Befestigungsschraube S2 in Querrichtung durch ein jeweiliges Durchgangsloch in der Klemmleiste K1 , in dem unteren Ende Ba der Blattfeder B und in der Klemmleiste K2, wobei diese Befestigungsschraube S2 an ihrer Spitze mit einer Befestigungsmutter M verschraubt und festgespannt ist. Das obere Ende bzw. die Oberkante Bb der Blattfeder B ist mittels zweier Klemmleisten K3, K4 an dem äusseren
Teilabschnitt 12" fixiert. Hierfür sind diese beiden Klemmleisten K3, K4 jeweils
mittels Befestigungsschrauben S1 an dem äusseren Teilabschnitt 12" festgeschraubt. Ausserdem erstreckt sich auch hier eine weitere
Befestigungsschraube S2 in Querrichtung durch ein jeweiliges Durchgangsloch in der Klemmleiste K3, in dem oberen Ende Bb der Blattfeder B und in der Klemmleiste K4, wobei auch diese Befestigungsschraube S2 an ihrer Spitze mit einer Befestigungsmutter M verschraubt und festgespannt ist.
In Fig. 2C ist ein Vertikalschnitt eines ausführlicher dargestellten Verbindungsglieds gemäss der dritten Variante in Form von Wälzkörpern 22 dargestellt, die Bestandteile von vierten Führungsmitteln F4 in einem Bereich zwischen dem inneren Teilabschnitt 12' und dem äusseren Teilabschnitt 12" sind. Die beiden Teilabschnitte 12', 12" des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 sind in einer Querrichtung zur zweiten Wirkungsgeraden L2 des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 entlang einer vierten, räumlich verschiebbaren, aber stets konstant ausgerichteten Wirkungsgeraden L4 relativ zueinander mittels der vierten Führungsmittel F4 horizontal verschiebbar gelagert. Die vierte Wirkungsgerade L4 sowie die vierten Führungsmittel F4 erstrecken sich parallel zur Richtung der ersten Wirkungsgeraden L1 .
Bei den dritten Führungsmitteln F3 sind zwischen dem ersten
Endabschnitt 1 1 a und dem zweiten Endabschnitt 12a formschlüssige
Führungen mit Wälzkörpern 21 angeordnet. In ähnlicher Weise sind bei den vierten Führungsmitteln F4 zwischen dem inneren Teilabschnitt 12' und dem äusseren Teilabschnitt 12" formschlüssige Führungen mit Wälzkörpern 22 angeordnet.
In Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht der vergrössert dargestellten Antriebsstrang-Abwinkelung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Pulverpresse abgebildet. Ein in den
Abwinkelungsbereich 1 1 a, 12a ragender erster Endabschnitt 1 1 a eines rechtsseitigen Antriebsstrang-Abschnitts 1 1 ist entlang einer ersten
Wirkungsgeraden L1 mittels rechtsseitiger erster horizontaler Führungsmittel F1 verschiebbar gelagert. Ein in den Abwinkelungsbereich 1 1 a, 12a ragender zweiter Endabschnitt 12a des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 ist ähnlich
wie bei Fig. 2 entlang der zweiten Wirkungsgeraden L2 mittels zweiter vertikaler Führungsmittel F2 verschiebbar gelagert.
Zusätzlich zu der in Fig. 2 dargestellten Abwinkelung ist ein in einen Abwinkelungsbereich 1 1 a', 12a' ragender erster Endabschnitt 1 1 a' eines linksseitigen Antriebsstrang-Abschnitts 1 1 ' entlang einer ersten
Wirkungsgeraden L1 ' mittels linksseitiger erster horizontaler Führungsmittel F1 ' verschiebbar gelagert. Ein in den Abwinkelungsbereich 1 1 a', 12a' ragender zweiter Endabschnitt 12a' des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 ist entlang der zweiten Wirkungsgeraden L2 mittels der zweiten vertikalen Führungsmittel F2 verschiebbar gelagert.
Der erste Endabschnitt 1 1 a des rechtsseitigen Antriebsstrang- Abschnitts 1 1 und der auf diesen ersten Endabschnitt 1 1 a einwirkende zweite Endabschnitt 12a sind ähnlich wie bei Fig. 2 entlang einer von links unten nach rechts oben verlaufenden, räumlich verschiebbaren, aber stets konstant ausgerichteten Wirkungsgeraden L3 aneinander mittels Führungsmitteln F3 verschiebbar gelagert. Die Wirkungsgerade L3 erstreckt sich entlang der Richtung, welche durch den Schnittpunkt der ersten Wirkungsgeraden L1 und der zweiten Wirkungsgeraden L2 verläuft und sich entlang der Richtung erstreckt, die innerhalb des von der ersten Wirkungsgeraden L1 und der zweiten Wirkungsgeraden L2 aufgespannten Winkelbereichs W der
Abwinkelung zwischen dem rechtsseitigen Antriebsstrang-Abschnitt 1 1 und dem zweiten Antriebsstrang-Abschnitt 12 verläuft.
Der erste Endabschnitt 1 1 a' des linksseitigen Antriebsstrang- Abschnitts 1 1 ' und der auf diesen ersten Endabschnitt 1 1 a' einwirkende zweite Endabschnitt 12a' sind zusätzlich zu der in Fig. 2 dargestellten Anordnung entlang einer von links oben nach rechts unten verlaufenden, räumlich verschiebbaren, aber stets konstant ausgerichteten Wirkungsgeraden L3' aneinander mittels Führungsmitteln F3' verschiebbar gelagert. Die
Wirkungsgerade L3' erstreckt sich entlang der Richtung, welche durch den Schnittpunkt der ersten Wirkungsgeraden L1 und der zweiten
Wirkungsgeraden L2 verläuft und sich entlang der Richtung erstreckt, die innerhalb des von der ersten Wirkungsgeraden L1 ' und der zweiten
Wirkungsgeraden L2 aufgespannten Winkelbereichs W der Abwinkelung zwischen dem linksseitigen Antriebsstrang-Abschnitt 1 1 ' und dem zweiten Antriebsstrang-Abschnitt 12 verläuft.
Diese Pulverpresse enthält zwei Motoreinheiten 10, 10', welche mit der Stempelanordnung 13 und/oder mit der Matrizenanordnung 14 über jeweils einen Antriebsstrang 1 1 -12, 1 1 '-12 in Wirkverbindung stehen. Ein
rechtsseitiger Anstriebsstrang 1 1 -12 erstreckt sich von der rechtsseitigen Motoreinheit 10 zu der Stempelanordnung 13 und/oder zu der
Matrizenanordnung 14, und ein linksseitiger Anstriebsstrang 1 1 '-12 erstreckt sich von der linksseitigen Motoreinheit 10' zu der Stempelanordnung 13 und/oder zu der Matrizenanordnung 14.
Der Antriebsstrang 1 1 -12 hat einen von rechts nach oben verlaufenden Abwinkelungsbereich 1 1 a, 12a. Der dazu spiegelbildlich bzw. entgegengesetzt verlaufende Antriebsstrang 1 1 '-12 hat einen von links nach oben verlaufenden Abwinkelungsbereich 1 1 a', 12a'. Die schiefen Ebenen dieser beiden komplementär angeordneten Abwinkelungsbereiche 1 1 a, 12a bzw. 1 1 a', 12a' sind auch in der zu den Wirkungsgeraden L1 , L1 ', L2
orthogonalen Richtung (senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3) gleichmässig verteilt angeordnet. Daher ergibt sich eine bezüglich der vertikalen
Wirkungsgeraden L2 drehmomentenfreie Krafteinleitung entlang der
Wirkungsgeraden L1 von rechts und entlang der Wirkungsgeraden L1 ' von links. Somit wird der zweite Antriebsstrang-Abschnitt 12 ohne Verdrillung um seine Längsache bzw. Wirkungsgerade L2 und ohne Verschiebung quer zu seiner Längsache bzw. Wirkungsgeraden L2 entlang dieser Längsachse bzw. Wirkungsgeraden L2 nach oben verschoben.
Bei dieser Pulverpresse sind daher die beiden Wirkungsgeraden L1 , L1 ' des rechten und linken motorseitigen Antriebsstrang-Abschnitts 1 1 , 1 1 ' kollinear und bilden eine gemeinsame Motor-Wirkungsgerade. Die
Wirkungsgerade L2 bildet eine Stempel/Matrizen-Wirkungsgerade. Die Motor- Wirkungsgerade und die Stempel/Matrizen-Wirkungsgerade kreuzen einander orthogonal in dem Abwinkelungsbereich. Die rechte Motoreinheit 10 und die linke Motoreinheit 10' sind diesseits bzw. jenseits des Abwinkelungsbereichs
auf der gemeinsamen Motor-Wirkungsgerade diametral gegenüberliegend angeordnet. Der diametrale Antrieb mit den beiden Motoren führt somit zu einer resultierenden Kraft von Null in horizontaler Richtung.
In Fig. 4A ist eine ausführlichere Seitenansicht der vergrössert dargestellten Antriebsstrang-Abwinkelung eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Pulverpresse abgebildet. Es ist im wesentlichen der sich von der Motoreinheit 10 bis zum Abwinkelungsbereich 1 1 a, 12a
erstreckende erste Antriebsstrang-Abschnitt 1 1 gezeigt. Eine Motoreinheit 10 in Form eines Hohlwellen-Elektromotors hat einen Rotor 10a und einen Stator 10b. Der Rotor 10a ist mit einer Spindel 8 drehfest verbunden bzw. einstückig mit dieser gebildet. Der Stator 10b ist mit dem Rahmen 2 der (nicht gezeigten) Presse starr verbunden. Die Spindel 8 steht mit einer Mutter 9 gewindeartig in Eingriff. Die Mutter 9 ist mit dem ersten Anstriebsstrang-Abschnitt 1 1 starr verbunden. Der erste Antriebsstrang-Abschnitt 1 1 ist über eine formschlüssige Führung F1 entlang der ersten Wirkungsgeraden L1 linear verschiebbar. Der zweite Antriebsstrang-Abschnitt, von dem nur sein zweiter Endabschnitt 12a gezeigt ist, ist über eine formschlüssige Führung F2 entlang der zweiten Wirkungsgeraden L2 linear verschiebbar. Der erste Endabschnitt 1 1 a des ersten Antriebsstrang-Abschnitts 1 1 steht mit dem zweiten Endabschnitt 12a des (nur teilweise gezeigten) zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 entlang einer dritten Wirkungsgeraden L3 über eine formschlüssige Führung F3 in Wirkverbindung. Die dritte Wirkungsgerade L3 verläuft von links unten nach rechts oben entlang einer Richtung innerhalb des 90°-Winkelbereichs, der von der nach rechts weisenden Wirkungsgeraden L1 und der nach oben weisenden Wirkungsgeraden L2 aufgespannt wird.
Wenn die Motoreinheit 10 ihren Rotor 10a und somit die Spindel 8 in Drehung versetzt, wird der erste Antriebsstrang-Abschnitt 1 1 mit seinem ersten Endabschnitt 1 1 a je nach Drehrichtung des Rotors 10a nach links oder nach rechts bewegt. Dies hat zur Folge, dass der zweite Antriebsstrang-Abschnitt 12 (nur teilweise gezeigt) mit seinem zweiten Endabschnitt 12a nach oben bzw. nach unten bewegt wird. Dabei erfolgt einerseits eine Relativbewegung zwischen dem ersten Endabschnitt 1 1 a und dem zweiten Endabschnitt 12a in Form eines Gleitens mittels der formschlüssigen Führung F3 zwischen den
zueinander parallel verlaufenden Schrägflächen der beiden Endabschnitte 1 1 a und 12a. Andererseits bewegen sich die stets konstant entlang der dritten Wirkungsgeraden L3 ausgerichteten Schrägflächen des ersten Endabschnitts 1 1 a und des zweiten Endabschnitts 12a in horizontaler bzw. vertikaler
Richtung.
Da die Führungen F1 , F2 und F3 jeweils formschlüssig sind und somit kein Spiel quer zu ihrer jeweiligen linearen Führungsrichtung haben, wird ein besonders genauer Antrieb entlang des abgewinkelten Anstriebsstrangs ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht diese Formschlüssigkeit der Führungen F1 , F2 und F3 sowohl die Übertragung von Schubkräften (oder„Druckkräften") als auch die Übertragung von Zugkräften. Somit können mit einer einzigen Motoreinheit 10 sowohl die Pressbewegung der Stempelanordnung und/oder Matrizenanordnung 14 als auch deren Rückholbewegung nach dem Pressen bewerkstelligt werden. Das bei diesen Bewegungen des Antriebsstrangs 1 1 -12 auftretende Verhältnis der Hübe D1 und D2 des ersten bzw. zweiten
Antriebsstrang-Abschnitts kann durch den Winkel der Schrägflächen des ersten Endabschnitts 1 1 a und des zweiten Endabschnitts 12a, d.h. durch die Ausrichtung der Wirkungsgeraden L3 relativ zu den Wirkungsgeraden L1 und L2 eingestellt werden. Der abgewinkelte Antriebsstrang 1 1 -12 als Kraftwandler und Wegwandler arbeitet, ist das Verhältnis der in dem ersten Antriebststrang- Abschnitt 1 1 und dem zweiten Antriebsstrang-Abschnitt 12 übertragenen Kräfte (Schubkräfte oder Zugkräfte) zueinander umgekehrt zu dem Verhältnis der in dem ersten Antriebststrang-Abschnitt 1 1 und dem zweiten Antriebsstrang- Abschnitt 12 herrschenden Kräfte zueinander.
Um eine Relativbewegung zwischen den beiden Teilabschnitten 12' und 12" des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 (siehe Fig. 2A, 2B, 2C) zu ermöglichen, ist ein Stift 21 als Verbindungsglied zwischen dem inneren Teilabschnitt 12' und dem äusseren Teilabschnitt 12" vorgesehen. Die
Verbindung der beiden Teilabschnitte 12' und 12" ist in Form eines
verschraubten Stifts 21 gebildet, der in einem Bereich zwischen dem inneren Teilabschnitt 12' und dem äusseren Teilabschnitt 12" angeordnet ist. Das untere Ende und das obere Ende des Stifts 21 sind an dem inneren
Teilabschnitt 12' bzw. an dem äusseren Teilabschnitt 12" durch Verschraubung befestigt.
Der Stift 21 ermöglicht einerseits eine Übertragung von Druckkräften zwischen den beiden Teilabschnitten 12' und 12" des zweiten Antriebsstrang- Abschnitts 12 während eines Kompressionshubs und andererseits eine
Übertragung von Zugkräften zwischen den beiden Teilabschnitten 12' und 12" des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 während eines Expansionsshubs. Der Stift 21 ist aber ausreichend flexibel, um in beliebiger Richtung quer zur Pressenachse (Hubachse) eine Relativverschiebung zwischen den beiden Teilabschnitten 12' und 12" des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 zu ermöglichen.
In Fig. 4B ist eine Perspektivansicht der vergrössert dargestellten Antriebsstrang-Abwinkelung eines vierten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemässen Pulverpresse abgebildet. Im Gegensatz zu dem in Fig. 4A beschriebenen Ausführungsbeispiel mit dem ersten Endabschnitt 1 1 a und dem zweiten Endabschnitt 12a, die jeweils eine einzige zusammenhängende Schrägfläche aufweisen bzw. entlang einer schrägen Ebene relativ zueinander verschiebbar sind, sind diese Endabschnitte 1 1 a und 12a jeweils jochförmig ausgebildet. Der erste Endabschnitt 1 1 a hat dabei ein linkes Jochglied 1 1 a1 und ein rechtes Jochglied 1 1 a2, deren beide ebenen Schrägflächen in einer gemeinsamen Ebene liegen, die der zusammenhängenden ebenen
Schrägfläche des ersten Endabschnitts 1 1 a von Fig. 4A entspricht. In gleicher Weise hat der erste Endabschnitt 12a dabei ein linkes Jochglied 1 1 a1 und ein rechtes Jochglied 1 1 a2, deren beide ebenen Schrägflächen in einer
gemeinsamen Ebene liegen, die der zusammenhängenden ebenen
Schrägfläche des zweiten Endabschnitts 12a von Fig. 4A entspricht. Ansonsten sind das dritte Ausführungsbeispiel von Fig. 4A und das vierte
Ausführungsbeispiel von Fig. 4B identisch mit den entsprechenden identischen Bezugszeichen in Fig. 4A und Fig. 4B.
Neben den Vorteilen des dritten Ausführungsbeispiels hat das vierte Ausführungsbeispiel noch den weiteren wichtigen Vorteil, dass der freie Raum zwischen den beiden aneinander anliegenden linken Jochgliedern 1 1 a1 und
12a1 und den beiden aneinander anliegenden rechten Jochgliedern 1 1 a2 und 12a2 anderweitig genutzt werden kann. So kann z.B. zusätzlich zu dem
Abwinkelungsbereich 1 1 a, 12a mit der Kraftübertragung über die beiden Jochglieder 1 1 a1 , 12a1 links und die beiden Jochglieder 1 1 a2, 12a2 rechts ein weiterer Abwinkelungsbereich 1 1 a', 12a' (vgl. Fig. 3) vorgesehen werden, der mit entgegengesetzt geneigten ebenen Schrägflächen ausgestattet ist. Dies ermöglicht das Einleiten diametral entgegengesetzter Kräfte in den
Antriebsstrang. Eine mit einer solchen Doppel-Abwinkelung bzw.
Antriebsstrang-Verzweigung ausgestattete Pulverpresse enthält zwei
Motoreinheiten 10, 10', welche mit der Stempelanordnung 13 und/oder mit der Matrizenanordnung 14 über jeweils einen Antriebsstrang 1 1 -12, 1 1 '-12 in Wirkverbindung stehen. Ein rechtsseitiger Anstriebsstrang 1 1 -12 erstreckt sich von der rechtsseitigen Motoreinheit 10 zu der Stempelanordnung 13 und/oder zu der Matrizenanordnung 14, und ein linksseitiger Anstriebsstrang 1 1 '-12 erstreckt sich von der linksseitigen Motoreinheit 10' zu der Stempelanordnung 13 und/oder zu der Matrizenanordnung 14 (vgl. Fig. 3).
Um eine Relativbewegung zwischen den beiden Teilabschnitten 12' und 12" des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 (siehe Fig. 2A, 2B, 2C) zu ermöglichen, ist sind ein erster Stift 21 und ein zweiter Stift 22 jeweils als Verbindungsglied zwischen dem inneren Teilabschnitt 12' und dem äusseren Teilabschnitt 12" vorgesehen. Die Verbindung der beiden Teilabschnitte 12' und 12" ist somit in Form zweier verschraubter Stifte 21 und 22 gebildet, die in einem Bereich zwischen dem inneren Teilabschnitt 12' und dem äusseren Teilabschnitt 12" angeordnet sind. Das untere Ende und das obere Ende der jeweiligen Stifte 21 und 22 sind an dem inneren Teilabschnitt 12' bzw. an dem äusseren Teilabschnitt 12" durch Verschraubung befestigt.
Die beiden Stifte 21 und 22 ermöglichen einerseits eine Übertragung von Druckkräften zwischen den beiden Teilabschnitten 12' und 12" des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 während eines Kompressionshubs und
andererseits eine Übertragung von Zugkräften zwischen den beiden
Teilabschnitten 12' und 12" des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 während eines Expansionsshubs. Die beiden Stifte 21 sind aber ausreichend flexibel, um in beliebiger Richtung quer zur Pressenachse (Hubachse) eine
Relativverschiebung zwischen den beiden Teilabschnitten 12' und 12" des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 zu ermöglichen.
Die Einführung weiterer Freiheitsgrade zur Relativbewegung zwischen den beiden Teilabschnitten 12' und 12" des zweiten Antriebsstrang- Abschnitts durch den Stift 21 (siehe Fig. 4A) oder durch die beiden Stifte 21 und 22 (siehe Fig. 4B) ist eine vierte Variante der zueinander relativ verschiebbaren Lagerung der beiden Teilabschnitte 12' und 12" des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts 12 und hat eine ähnliche Wirkung wie die weiter oben beschriebene erste Variante, zweite Variante und dritte Variante (siehe Fig. 2A, 2B, Fig. 2C), nämlich das Verhindern oder zumindest Minimieren elastischer Verformungen des Rahmens 2 quer zu den Richtungen a und b (siehe Fig. 1 ) bzw. quer zur Achse des Presshubes, d.h. quer zur zweiten Wirkungsgeraden L2 (siehe Fig. 2A, Fig. 2B, Fig. 2C).
Claims
1 . Pulverpresse (1 ) zur Herstellung eines Presslings aus einem pulverformigen Material, mit einem Rahmen, einer Stempelanordnung (13) und einer Matrizenanordnung (14), welche einen Formhohlraum definiert, in den das pulverförmige Material einfüllbar ist, und einer Motoreinheit (10), welche mit der Stempelanordnung (13) und/oder mit der Matrizenanordnung (14) über einen Antriebsstrang (1 1 -12) in Wirkverbindung steht, wobei zur Formung des Presslings die Stempelanordnung (13) und die Matrizenanordnung (14) mittels der Motoreinheit (10) über den Antriebsstrang (1 1 -12) entlang einer
Pressachse relativ zueinander bewegbar und gegeneinander pressbar sind, wobei der sich von der Motoreinheit (10) zu der Stempelanordnung (13) und/oder zu der Matrizenanordnung (14) erstreckende Antriebsstrang (1 1 -12) einen Abwinkelungsbereich (1 1 a, 12a) hat, der eine Abwinkelung aufweist zwischen einer ersten Wirkungsgeraden (L1 ) eines ersten Antriebsstrang- Abschnitts (1 1 ), der sich von der Motoreinheit (10) zu der Abwinkelung erstreckt, und einer zweiten Wirkungsgeraden (L2) eines zweiten
Antriebsstrang-Abschnitts (12), der sich von der Abwinkelung zu der
Stempelanordnung (13) und/oder zu der Matrizenanordnung (14) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antriebsstrang-Abschnitt (12) einen auf der Seite des Abwinkelungsbereichs (1 1 a, 12a) gelegenen inneren
Teilabschnitt (12') und einen auf der Seite der Stempelanordnung (13) und/oder der Matrizenanordnung (14) gelegenen äusseren Teilabschnitt (12") aufweist, wobei die beiden Teilabschnitte (12', 12") des zweiten
Antriebsstrang-Abschnitts (12) in einer Querrichtung zur zweiten
Wirkungsgeraden (L2) des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts (12) entlang einer vierten (räumlich verschiebbaren, aber konstant ausgerichteten)
Wirkungsgeraden (L4), welche sich parallel zur Richtung der ersten
Wirkungsgeraden (L1 ) erstreckt, relativ zueinander verschiebbar gelagert (P; B; F4; 21 ; 12, 22) sind.
2. Pulverpresse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Abwinkelungsbereich (1 1 a, 12a) ragender erster Endabschnitt (1 1 a) des ersten Antriebsstrang-Abschnitts (1 1 ) entlang der ersten Wirkungsgeraden (L1 ) mittels erster Führungsmittel (F1 ) verschiebbar gelagert ist, dass ein in den Abwinkelungsbereich (1 1 a, 12a) ragender zweiter Endabschnitt (12a) des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts (12) entlang der zweiten Wirkungsgeraden (L2) mittels zweiter Führungsmittel (F2) verschiebbar gelagert ist, und dass der erste Endabschnitt (1 1 a) und der zweite Endabschnitt (12a) entlang einer dritten (räumlich verschiebbaren, aber konstant ausgerichteten)
Wirkungsgeraden (L3) aneinander mittels dritter Führungsmittel (F3) verschiebbar gelagert sind, wobei sich die dritte Wirkungsgerade (L3) entlang einer Richtung erstreckt, die innerhalb des von der ersten Wirkungsgeraden (L1 ) und der zweiten Wirkungsgeraden (L2) aufgespannten Winkelbereichs (W) der Abwinkelung zwischen dem ersten Antriebsstrang-Abschnitt (1 1 ) und dem zweiten Antriebsstrang-Abschnitt (12) verläuft.
3. Pulverpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endabschnitt (1 1 a) und der zweite Endabschnitt (12a) entlang einer gedachten (räumlich verschiebbaren, aber konstant ausgerichteten)
Verschiebungsfläche aneinander verschiebbar gelagert sind, die mittels der dritten Wirkungsgeraden (L3) als Erzeugende durch Querverschiebung derselben erzeugbar ist.
4. Pulverpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte Verschiebungsfläche ein Teil einer Ebene ist, welche die dritte Wirkungsgerade (L3) enthält und orthogonal zu der durch die erste
Wirkungsgerade (L1 ) und die zweite Wirkungsgerade (L2) aufgespannten Ebene verläuft.
5. Pulverpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte Verschiebungsfläche ein Teil der Mantelfläche eines Prismas ist, dessen Längsachse parallel zu der dritten Wirkungsgeraden (L3) verläuft und dessen Grundfläche insbesondere kreisförmig oder polygonförmig ist.
6. Pulverpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endabschnitt (1 1 a) und der zweite
Endabschnitt (12a) mittels Wälzkörpern (21 ), welche zwischen dem ersten Endabschnitt (1 1 a) und dem zweiten Endabschnitt (12a) angeordnet sind, aneinander verschiebbar gelagert sind.
7. Pulverpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endabschnitt (1 1 a) und der zweite
Endabschnitt (12a) mittels eines Schmierfilms, welcher zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt angeordnet ist, aneinander verschiebbar gelagert sind.
8. Pulverpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinkelung zwischen der ersten Wirkungsrichtung (L1 ) und der zweiten Wirkungsrichtung (L2) in einem Winkelbereich von 60° bis 120° liegt und vorzugsweise 90° beträgt.
9. Pulverpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Motoreinheiten (10, 10') aufweist, welche mit der Stempelanordnung (13) und/oder mit der Matrizenanordnung (14) über jeweils einen Antriebsstrang (1 1 -12, 1 1 '-12) in Wirkverbindung stehen;
wobei sich der erste Anstriebsstrang (1 1 -12) von der ersten Motoreinheit (10) zu der Stempelanordnung (13) und/oder zu der Matrizenanordnung (14) erstreckt und sich der zweite Anstriebsstrang (1 1 '-12) von der zweiten
Motoreinheit (10') zu der Stempelanordnung (13) und/oder zu der
Matrizenanordnung (14) erstreckt;
wobei der erste Antriebsstrang (1 1 -12) eine erste Abwinkelung aufweist zwischen einer Wirkungsgeraden (L1 ) eines ersten motorseitigen
Anstriebsstrang-Abschnitts (1 1 ), der sich von der ersten Motoreinheit (10) zu der ersten Abwinkelung erstreckt, und einer Wirkungsgeraden (L2) eines ersten stempelseitigen und/oder matrizenseitigen Antriebsstrang-Abschnitts (12), der sich von der ersten Abwinkelung zu der Stempelanordnung (13) und/oder zu der Matrizenanordnung (14) erstreckt;
wobei der zweite Antriebsstrang (1 1 '-12) eine zweite Abwinkelung aufweist zwischen einer Wirkungsgeraden (Ι_1 ') eines zweiten motorseitigen
Anstriebsstrang-Abschnitts (1 1 '), der sich von der zweiten Motoreinheit (10') zu der zweiten Abwinkelung erstreckt, und einer Wirkungsgeraden (L2) eines zweiten stempelseitigen und/oder matrizenseitigen Antriebsstrang-Abschnitts (12), der sich von der zweiten Abwinkelung zu der Stempelanordnung (13) und/oder zu der Matrizenanordnung (14) erstreckt.
10. Pulverpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wirkungsgeraden (L1 , L1 ') des ersten und zweiten motorseitigen Antriebsstrang-Abschnitts (1 1 , 1 1 ') kollinear sind und eine gemeinsame Motor- Wirkungsgerade bilden, dass die beiden Wirkungsgeraden (L2, L2') des ersten und zweiten stempelseitigen und/oder matrizenseitigen Antriebsstrang- Abschnitts (12, 12') kollinear sind und eine gemeinsame Stempel/Matrizen- Wirkungsgerade bilden, wobei die Motor-Wirkungsgerade und die
Stempel/Matrizen-Wirkungsgerade einander in dem Abwinkelungsbereich orthogonal kreuzen, und dass die erste Motoreinheit (10) diesseits und die zweite Motoreinheit (10') jenseits des Abwinkelungsbereichs auf der gemeinsamen Motor-Wirkungsgerade diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
1 1 . Pulverpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste effektive Krafteinleitungsrichtung (L1 ) (erster Krafteinleitungsvektor) einer ersten flächigen Krafteinleitung der ersten Motoreinheit (10) in die erste Abwinkelung (1 1 a, 12a) des Abwinkelungsbereichs und die zweite effektive Krafteinleitungsrichtung (Ι_1 ') (zweiter Krafteinleitungsvektor) einer zweiten flächigen Krafteinleitung der zweiten Motoreinheit (10') in die zweite
Abwinkelung (1 1 a', 12a') des Abwinkelungsbereichs kollinear und
entgegengesetzt zueinander sind.
12. Pulverpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teilabschnitt (12') und der äussere
Teilabschnitt (12") des zweiten Antriebsstrang-Abschnitts (12) entlang einer gedachten (räumlich verschiebbaren, aber konstant ausgerichteten)
Verschiebungsfläche zueinander verschiebbar gelagert sind, die mittels der vierten Wirkungsgeraden (L4) als Erzeugende durch Querverschiebung derselben erzeugbar ist.
13. Pulverpresse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte Verschiebungsfläche zwischen dem inneren Teilabschnitt (12') und dem äusseren Teilabschnitt (12") des zweiten Anstriebsstrang-Abschnitts (12) ähnlich ausgestaltet ist und/oder ähnliche Mittel aufweist wie die gedachte Verschiebungsfläche zwischen dem ersten Endabschnitt (1 1 a) am ersten Antnebsstrang-Abschnitt (1 1 ) und dem zweiten Endabschnitt (12a) am zweiten Antriebsstrang-Abschnitt (12) gemäss einem der Ansprüche 4 bis 8.
14. Pulverpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (F1 , F2, F3, F4) als formschlüssige Führungen ohne Spiel quer zur Führungsrichtung ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11175810.8 | 2011-07-28 | ||
EP11175810A EP2551097A1 (de) | 2011-07-28 | 2011-07-28 | Pulverpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013014166A1 true WO2013014166A1 (de) | 2013-01-31 |
Family
ID=46548501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/064520 WO2013014166A1 (de) | 2011-07-28 | 2012-07-24 | Pulverpresse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2551097A1 (de) |
WO (1) | WO2013014166A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20160003588A (ko) | 2014-02-04 | 2016-01-11 | 센주긴조쿠고교 가부시키가이샤 | 핵 볼, 땜납 페이스트, 폼 땜납, 플럭스 코트 핵 볼 및 납땜 이음 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100505A1 (de) * | 1970-05-13 | 1971-11-18 | Kawaguchi, Ltd., Shimizu, Shizuoka (Japan) | Formpresse |
GB1430921A (en) * | 1973-01-31 | 1976-04-07 | Braeuer W | Press for hot and cold working |
US4535689A (en) * | 1982-08-25 | 1985-08-20 | Putkowski Ladislao W | Press with wedge |
DE102006012917A1 (de) * | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Element zur Übertragung von Kräften |
WO2009039895A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-02 | Harald Weigelt | Keiltrieb mit schieberaufnahme |
EP2103423A1 (de) | 2008-03-17 | 2009-09-23 | Osterwalder AG | Pulverpresse zur Herstellung eines Presslings aus Metallpulver |
-
2011
- 2011-07-28 EP EP11175810A patent/EP2551097A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-07-24 WO PCT/EP2012/064520 patent/WO2013014166A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100505A1 (de) * | 1970-05-13 | 1971-11-18 | Kawaguchi, Ltd., Shimizu, Shizuoka (Japan) | Formpresse |
GB1430921A (en) * | 1973-01-31 | 1976-04-07 | Braeuer W | Press for hot and cold working |
US4535689A (en) * | 1982-08-25 | 1985-08-20 | Putkowski Ladislao W | Press with wedge |
DE102006012917A1 (de) * | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Element zur Übertragung von Kräften |
WO2009039895A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-02 | Harald Weigelt | Keiltrieb mit schieberaufnahme |
EP2103423A1 (de) | 2008-03-17 | 2009-09-23 | Osterwalder AG | Pulverpresse zur Herstellung eines Presslings aus Metallpulver |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20160003588A (ko) | 2014-02-04 | 2016-01-11 | 센주긴조쿠고교 가부시키가이샤 | 핵 볼, 땜납 페이스트, 폼 땜납, 플럭스 코트 핵 볼 및 납땜 이음 |
US9278409B2 (en) | 2014-02-04 | 2016-03-08 | Senju Metal Industry Co., Ltd. | Core ball, solder paste, formed-solder, flux-coated core ball and solder joint |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2551097A1 (de) | 2013-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012102298B4 (de) | Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch | |
EP2855137B1 (de) | Presse | |
DE102009017895A1 (de) | Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung | |
EP2889129B1 (de) | Presse | |
EP2768661A1 (de) | Presse | |
EP2768662B1 (de) | Presse | |
EP2835254B1 (de) | Presse zur Herstellung eines Presslings aus pulverförmigen Material | |
DE102009055739B4 (de) | Umformmaschine, insbesondere Servopresse | |
DE3215566A1 (de) | Antrieb zur scharfstellung eines mikroskopes | |
WO2013014166A1 (de) | Pulverpresse | |
DE10241107B4 (de) | Pressmaschine | |
EP2994021B1 (de) | Lattenrost mit einem elektromotorischen möbelantrieb | |
DE102013105413A1 (de) | Anordnung zum Verstellen eines Bettes, insbesondere eines Kopf- und Fußteiles des Bettes, sowie Antriebseinheit | |
AT404811B (de) | Doppelkniehebelmechanismus zum bewegen der bewegbaren formaufspannplatte einer spritzgiessmaschine | |
EP2277210B1 (de) | Rotationsantrieb | |
DE69502628T2 (de) | Verstell-justiereinrichtung | |
DE60125904T2 (de) | Kraftübertragung für Presse | |
EP2498969B1 (de) | Düsenanpressvorrichtung und spritzgiessmaschine mit einer solchen | |
DE10241106B4 (de) | Pressmaschine | |
DE102005062999B4 (de) | Elektromotorischer Möbelantrieb | |
DD268195A1 (de) | Presse | |
DE102010012343A1 (de) | Umformmaschine mit Pendelhubverstellung | |
DE102010020729A1 (de) | Kraftübersetzer | |
DE19649063A1 (de) | Presse, insbesondere Schneid- und Umformpresse | |
DE1527744A1 (de) | Vorrichtung zur fehlerarmen UEbertragung der Drehbewegung einer Anstellspindel von Walzgeruesten auf die Antriebswelle eines empfindlichen Drehmelders |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12737843 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12737843 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |