WO2013013997A1 - Wärmetauscher für ein kältegerät, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie kältegerät - Google Patents
Wärmetauscher für ein kältegerät, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie kältegerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013013997A1 WO2013013997A1 PCT/EP2012/063710 EP2012063710W WO2013013997A1 WO 2013013997 A1 WO2013013997 A1 WO 2013013997A1 EP 2012063710 W EP2012063710 W EP 2012063710W WO 2013013997 A1 WO2013013997 A1 WO 2013013997A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- refrigerant
- heat exchanger
- refrigerant line
- heat
- sectional area
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0477—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0477—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0478—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0056—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/122—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/14—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
- F28F1/22—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
- F28F13/08—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0068—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
- F28D2021/007—Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2255/00—Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
- F28F2255/02—Flexible elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Definitions
- HEAT EXCHANGER FOR A REFRIGERATOR METHOD FOR MANUFACTURING A HEAT EXCHANGER AND REFRIGERATOR
- the invention relates to a heat exchanger for a refrigeration device, in particular for a household refrigerating appliance, which has a refrigerant line. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a heat exchanger and a refrigerator, which is equipped with such a heat exchanger.
- a refrigeration appliance is understood in particular to mean a household refrigerating appliance, that is to say a refrigeration appliance which is used for household management in households or possibly also in the household
- Gastronomy is used and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer, a freezer or a wine storage cabinet.
- wires are welded onto a pipe of the refrigerant pipe, so that a sufficient wall thickness of the pipe is advantageous.
- the refrigerant line is placed on a metal sheet. Both the metal sheet and the wires that are in contact with the refrigerant line improve the heat dissipation to the environment.
- the refrigerant line can be mounted as a so-called skin condenser directly to a housing wall of the refrigerator.
- the mass flow flowing within the refrigerant piping is continually reduced.
- the heat transfer on the inside of the refrigerant piping is degraded by the reduction of the flow rates.
- the object of the invention is to propose an improved heat exchanger for a refrigerator.
- a method for producing such a heat exchanger and a refrigeration device, which is equipped with such a heat exchanger, are the subject of
- a heat exchanger for a refrigeration device in particular for a household refrigerating appliance, has a refrigerant line.
- the refrigerant line has one in use
- Refrigerant flow cross-sectional area A narrowing is to
- Refrigerant line wetted with a relatively thick refrigerant film This results in a deteriorated heat transfer from refrigerant to wall and thus has a negative effect on the efficiency of the heat exchanger and refrigerator.
- An additional advantage of a reduced flow cross-sectional area is that the storage volume in the refrigerant line, i. the amount of in the
- Refrigerant pipe standing refrigerant is reduced.
- refrigerant in refrigerators with automatic start-stop, in which the compressor is switched off regularly, there is a difference in temperature of the refrigerant, which is in the interior of the
- Condenser is located to the refrigerant, which is located inside the evaporator. Due to this temperature difference and the resulting pressure difference, refrigerant passes from the condenser into the evaporator. Since the refrigerant from the condenser is warmer than the refrigerant in the evaporator, this crossing causes heating of the actually to be cooled inside the refrigerator.
- the reduced flow cross-sectional area also reduces the amount of refrigerant which could pass from the condenser into the evaporator. This results in a further increase in efficiency of the refrigerator.
- a reduction device is arranged in the interior of the refrigerant line.
- a core in the interior of the refrigerant pipe is arranged in the refrigerant pipe.
- the refrigerant is thus forced to preferentially wet a larger portion of the wall of the refrigerant line.
- the reduction device is arranged to be flushed with the refrigerant.
- the reduction device has a flexible element with the same
- a 4.0 mm diameter refrigerant piping may be used instead of the usual 4.75 mm diameter refrigerant piping.
- a small flow cross-sectional area which is in particular smaller than 8.54 mm 2, is preferred.
- the flow cross-sectional area is preferably 20%, particularly preferably 40% smaller than 8.54 mm 2 .
- Another way to create a constriction is in a design of the cross-sectional shape of the refrigerant line.
- the refrigerant line has a flattening. If the refrigerant line, for example, by subsequent pressing with a pressing tool, preferably provided with an elliptical flow cross-sectional area, despite an originally large flow cross-sectional area for the
- Heat transfer efficiency favorable flow profile can be created.
- the restriction may be local at one or more locations, or may extend over at least a portion of the length of the refrigerant conduit or over its entire length.
- a major portion of the heat transfer device is in thermal contact with the refrigerant line, and also the heat transfer efficiency from wall to ambient is improved.
- the enlarging device is advantageously arranged on the outside of the refrigerant line.
- the magnification device preferably also after
- the enlarging device may comprise a heat storage mass. This is particularly preferably formed from bitumen.
- the heat storage mass is able to absorb a large amount of heat from the refrigerant line and thus dissipate quickly from the walls of the refrigerant line. It then advantageously stores the heat and can deliver it over a longer period to the environment.
- the enlarging device comprises a heat conducting device.
- This heat conducting device is in a particularly preferred embodiment, a metal strip and in particular an aluminum strip. Heat is preferably removed quickly from the refrigerant line via the heat conducting device and to the
- the enlarging device is at least partially arranged to encase the refrigerant line. If, for example, the heat storage mass and / or the heat conduction device surrounds the refrigerant line, advantageously a larger proportion of the refrigerant conduction wall is in contact both with the environment and with the heat transfer device and heat can be removed from the refrigerant line so quickly.
- Refrigerant line formed on a housing wall of the refrigerator This can be achieved, for example, by using the aforementioned aluminum strip or bitumen as the adhesive material.
- a method of manufacturing a heat exchanger comprises the steps of: a) providing a refrigerant line having a flow cross-sectional area; b) Reduction of the flow cross-sectional area.
- step b) has at least one of the following steps:
- step c) attaching the refrigerant line to a
- the refrigerant line is encased in a step d) with a heat conducting device and / or a heat storage mass.
- the refrigerant line may be flattened by using a press tool having cutouts for the wires of a wire tube condenser.
- a press tool having cutouts for the wires of a wire tube condenser.
- the insertion of a reduction device can also advantageously be carried out after the heat exchanger has been produced, in particular if a flexible element is used which has the same cross-sectional shape as the refrigerant line.
- a sheathing of the refrigerant line by coating with bitumen, for example, as a heat storage mass or by adhering, for example, an aluminum strip as a heat conduction device can preferably be carried out subsequently.
- a refrigeration device in particular a household refrigerating appliance, has a housing with at least one interior space and one for cooling the at least one interior space
- the refrigerant circuit has at least one of the following elements:
- the condenser and / or the evaporator are designed as heat exchangers having the properties described above. Further advantageously, the refrigeration device can be produced by the method described above. Preferred embodiments of the invention are explained below with reference to the accompanying drawings. It shows:
- Figure 1 shows a refrigerator as a fridge freezer with a refrigerant circuit.
- Fig. 2 shows a heat exchanger in the embodiment of a
- Fig. 3 shows a heat exchanger in the embodiment of a
- FIG. 4 shows a cross section through a circular refrigerant line with a large flow cross-sectional area.
- FIG. 5 shows a cross section through a circular refrigerant line with a small flow cross-sectional area.
- Fig. 6 shows a cross section through a refrigerant pipe with elliptical
- Fig. 7 shows the arrangement of a pressing tool for generating the elliptical
- Fig. 8 shows a cross section through a refrigerant pipe with inserted therein
- Fig. 9 shows a cross section through a fastened with aluminum tape
- FIG. 1 shows a refrigeration appliance 10 in the embodiment of a refrigerator / freezer combination with a refrigerated compartment 12 and a freezer compartment 14.
- the refrigeration device 10 has a thermally insulated housing 16 with housing walls 17, which together with thermally insulated doors 18 inner spaces 20 of the refrigerating compartment 12 and the freezer compartment 14 limit.
- a refrigerant circuit 22 is arranged on the refrigeration device 10.
- This refrigerant circuit 22 has a condenser 24, a throttle 26, one in the refrigerator compartment 12 and the freezer compartment 14, interconnected, evaporator 28 and a compressor 30.
- a refrigerant 32 is via a
- Refrigerant line 34 is guided in the refrigerant circuit 22.
- the evaporator 28 and the condenser 24 each serve as a heat exchanger 36, via which the refrigerant 32 emits heat to an environment 38 outside of the refrigeration appliance 10 or via which the refrigerant 32 absorbs heat from the interior 20 of the refrigeration appliance 10.
- FIGS. 2 and 3 show embodiments of the condenser 24 from FIG. 1. 2, an embodiment is shown as Blechwandvermillioner 40 and in Fig. 3 in the embodiment as Drahtrohrvermillioner 42.
- the refrigerant line 34 is embedded in a sheet metal wall 44, so that heat from walls 46 of the refrigerant line 34 can be transmitted to the sheet metal wall 44. This then releases the heat to the environment 38.
- the sheet metal wall 44 forms a heat transfer device 48.
- wires 52 are welded to the walls 46 between coils 50 of the refrigerant line 34, which transmit the heat from the walls 46 to the environment 38.
- the wires 52 form the heat transfer device 48.
- a linear heat-dissipating surface 54 forms between the sheet-metal wall 44 and the refrigerant line 34 in the area of contact with the refrigerant line 34.
- the wires 52 are selectively welded to the walls 46 of the refrigerant line 34, so that here dot-shaped heat discharge surfaces 54 between the refrigerant pipe 34 and the
- FIG. 4 shows a cross-sectional view through the refrigerant line 34 of FIG
- the refrigerant line 34 here has a circular flow cross-sectional area 56.
- the wires 52 are welded to the wall 46, so that
- the refrigerant line 34 now has a smaller flow cross-sectional area 56, as can be seen in FIG. 5, a small amount of refrigerant 32 can also wet the entire wall 46 and the film 59 becomes thinner. The heat transfer efficiency is thereby increased.
- Fig. 6 shows another embodiment of the refrigerant pipe 34.
- the refrigerant pipe 34 the refrigerant pipe 34.
- Flow cross-sectional area 56 of the refrigerant pipe 34 is no longer circular, but elliptical. That is, it has a flat 60 in the
- FIG. 7 shows how an elliptical flow cross-sectional area 56 can be achieved starting from the embodiments in FIGS. 4 and 5. This will be a
- Press tool 64 is provided which has recesses 66. The pressing tool 64 is then placed on the Drahtrohrvermillioner 42 of FIG. 4, that
- Press ram 68 lie flat on the wall 46, and the wires 52 in the
- Recesses 66 are located. Then, in the direction of the arrow, the pressing rams 68 are moved towards each other, whereby the refrigerant line 32 is compressed and the flattening 60 is created. The fact that the wires 52 are arranged in the recesses 66, they are not changed in shape by the pressing tool 64.
- the flattening 60 simultaneously forms an enlargement device 69, which the
- Heat dissipation surface 54 flat and sheet-like and thus compared to the substantially point-shaped heat transfer surface 54 of Fig. 4 and Fig. 5 increases, and a reduction means 70, since the flow cross-sectional area 56 compared to the embodiment in Fig. 4 is reduced.
- FIG. 8 shows a further embodiment of the refrigerant line 34.
- the refrigerant line 34 also has a circular shape in the embodiment in FIG. 8
- the reduction device 70 is arranged in the form of a reduction element 71 in the interior 72 of the refrigerant line 34 here.
- the reduction device 70 has the same cross-sectional shape as the refrigerant line 34, i. it is also circular in shape. To the reduction device 70 easily in the
- the reduction device 70 is designed as a flexible element 74. It is loosely inserted in the refrigerant line 34, so that it is surrounded by a refrigerant flowing in the refrigerant line 34 refrigerant 32 on the entire circumference 76.
- FIG. 9 and FIG. 10 show embodiments of the heat exchanger 36 in FIG.
- Embodiment as Skinverschreiber 77 is a
- Refrigerant line 34 is arranged with a circular flow cross-sectional area 56 on the housing wall 17.
- a heat conducting device 80 in the form of an aluminum strip 82 is guided over an outer side 78 of the refrigerant line 34.
- the aluminum strip 82 is provided on its underside 84 with an adhesive material, not shown, so that it attaches the refrigerant line 34 to the housing wall 17.
- Heat release surface 54 which is provided in the contact area between the housing wall 17 and the wall 46 of the refrigerant line 34, can now also via a contact heat is transferred to the ambient 38 as well as the housing wall 17 between the aluminum strip 82 and the wall 46.
- bitumen 88 absorbs heat from the wall 46 and stores it.
- the bitumen 88 releases the stored heat to the environment 38.
- Both the aluminum band 82 and the bitumen 88 thus act as
- the illustrated embodiments improve heat transfer and reduce the start-stop losses in refrigerators 10 with a small mass flow, i. with a compressor 30 with a small displacement, in particular with compressors 30, which are small and whose speed is variable.
- Mass flow usually a steel tube with 4.76 mm outside diameter and 3.3 mm inside diameter use.
- Drahtrohrvermillioner 42 the wires 52 are welded onto the pipe of the refrigerant pipe 34, which is why a sufficient wall thickness of the tube is advantageous.
- wire tube liquefier 42 which manage without welding.
- the goal should be to propose an efficient heat exchanger 36, especially for small mass flows. Since progress in optimizing the efficiency of the refrigeration appliances 10 for regular operation means that less and less power is required, the mass flow is also reduced ever further. However, the geometry of the tubes of the condenser 24 have not yet been adapted for cost reasons. With sufficiently large Mass flow and associated sufficiently high flow velocities, the internal heat transfer of refrigerant 32 on wall 46 is so large that it has little influence on the transmission capacity of the condenser 24 in the area for external heat transfer from wall 46 to heat transfer device 48 and environment 38. Too low a mass flow, as occurs at low compressor outputs,
- Compressor performance or the mass flow and the volume of the condenser 24 are Compressor performance or the mass flow and the volume of the condenser 24. A small internal volume has less start-up losses.
- Drahtrohrvermotherers 42 Another possibility is a subsequent flat pressing of the finished Drahtrohrvermotherers 42.
- Leakage problems are related to an adaptable to the mass flow end geometry, a short processing time and the fact that it is the used refrigerant pipe 34 is an available purchased part.
- a flexible core for example made of a refrigerant-resistant plastic, is subsequently threaded into the refrigerant line 34.
- a simple prototype construction is possible, no tools are needed and the embodiment is quickly implemented.
- the pipes are bonded with aluminum tape 82 or similar to ToS with butyl and / or have an additional bitumen layer.
- Refrigerant line 34 may be arbitrary and it is a simple prototyping possible, compared to a high production cost is due to the tools used and the life of the adhesive bond.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (36) für ein Kältegerät (10), insbesondere für ein Haushalts-Kältegerät, der eine Kältemittelleitung (34) aufweist. Die Kältemittelleitung (34) hat eine im Gebrauch von einem Kältemittel (32) durchflossene Strömungsquerschnittsfläche (56). Weiter weist die Kältemittelleitung (34) eine Verengung zum Verkleinern der Strömungsquerschnittsfläche (56) auf. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers (36) sowie ein Kältegerät (10), das mit einem solchen Wärmetauscher (36) ausgestattet ist.
Description
WÄRMETAUSCHER FÜR EIN KÄLTEGERÄT, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES WÄRMETAUSCHERS SOWIE KÄLTEGERÄT
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für ein Kältegerät, insbesondere für ein Haushalts-Kältegerät, der eine Kältemittelleitung aufweist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmetauschers sowie ein Kältegerät, das mit einem solchen Wärmetauscher ausgestattet ist.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushalts-Kältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühl-Gefrier-Kombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
Als Wärmetauscher ohne Zwangsbelüftung werden heute meist Blechwandverflüssiger oder Drahtroh rverflüssiger eingesetzt, wie sie beispielsweise in der WO 2007/124705 A1 oder EP 1 460 357 B1 beschrieben sind. In beiden Fällen findet aus Kostengründen, unabhängig von der Verdichterleistung und dem Massenstrom, ein Stahlrohr mit zumeist 4,76 mm Außendurchmesser und 3,3 mm Innendurchmesser, d.h. mit 8,54 mm2
Strömungsquerschnittsfläche, Verwendung.
Bei einem Drahtrohrverflüssiger werden Drähte auf ein Rohr der Kältemittelleitung aufgeschweißt, weshalb eine ausreichende Wanddicke des Rohres vorteilhaft ist. Bei einem Blechwandverflüssiger wird die Kältemittelleitung auf einem Metallblech angeordnet. Sowohl das Metallblech als auch die Drähte, die in Kontakt mit der Kältemittelleitung stehen, verbessern die Wärmeabgabe an die Umgebung.
Alternativ kann die Kältemittelleitung als sogenannter Skin-Verflüssiger direkt an einer Gehäusewand des Kältegerätes angebracht sein.
Durch Fortschreiten der Effizienzoptimierung der Kältegeräte wird der innerhalb der Kältemittelleitung fließende Massenstrom immer weiter verringert. Dies hat zur Folge, dass der Wärmeübergang auf der Innenseite der Kältemittelleitung durch die Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeiten verschlechtert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Wärmetauscher für ein Kältegerät vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird mit einem Wärmetauscher mit der Merkmalskombination des
Anspruchs 1 gelöst.
Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmetauschers sowie ein Kältegerät, das mit einem solchen Wärmetauscher ausgestattet ist, sind Gegenstand der
Nebenansprüche.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Wärmetauscher für ein Kältegerät, insbesondere für ein Haushalts-Kältegerät, weist eine Kältemittelleitung auf. Die Kältemittelleitung hat eine im Gebrauch von einem
Kältemittel durchflossene Strömungsquerschnittsfläche. Eine Verengung ist zum
Verkleinern der Strömungsquerschnittsfläche vorgesehen.
Bei den bekannten Verflüssigern wird eine Kältemittelleitung mit einer großen
Strömungsquerschnittsfläche verwendet. Bei hoher Effizienz des Kältegerätes fließt durch die Strömungsquerschnittsfläche nur eine geringe Menge an Kältemittel mit einer geringen Strömungsgeschwindigkeit. Dadurch wird nur ein geringer Teil einer Wand der
Kältemittelleitung mit einem relativ dicken Kältemittelfilm benetzt. Dies resultiert in einem verschlechterten Wärmeübergang von Kältemittel auf Wand und wirkt sich damit negativ auf die Effizienz von Wärmetauscher und Kältegerät aus.
Ist der Wärmetauscher jedoch verengt, wird die geringe Menge an Kältemittel durch eine verkleinerte Strömungsquerschnittsfläche geleitet und dadurch die
Strömungsgeschwindigkeit erhöht. Der Kältemittelfilm wird dünner, so dass sich eine
bessere Wärmeübertragung von dem Kältemittel auf die Wand der Kältemittelleitung ergibt.
Ein zusätzlicher Vorteil einer verkleinerten Strömungsquerschnittsfläche besteht darin, dass das Speichervolumen in der Kältemittelleitung, d.h. die Menge an in der
Kältemittelleitung stehendem Kältemittel, verkleinert wird. Insbesondere bei Kältegeräten mit Start-Stopp-Automatik, bei denen der Verdichter regelmäßig abgeschaltet wird, herrscht ein Temperaturunterschied des Kältemittels, das sich im Inneren des
Verflüssigers befindet, zu dem Kältemittel, das sich im Inneren des Verdampfers befindet. Durch diesen Temperaturunterschied und dem damit resultierenden Druckunterschied tritt Kältemittel aus dem Verflüssiger in den Verdampfer über. Da das Kältemittel aus dem Verflüssiger wärmer ist als das Kältemittel in dem Verdampfer, bewirkt dieser Übertritt eine Erwärmung des eigentlich zu kühlenden Inneren des Kältegerätes.
Durch die verringerte Strömungsquerschnittsfläche wird gleichzeitig auch die Menge an Kältemittel verringert, die von dem Verflüssiger in den Verdampfer übertreten könnte. Dadurch ergibt sich eine weitere Effizienzsteigerung des Kältegerätes.
Zum Schaffen der Verengung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die alternativ oder kumuliert in beliebigen Kombinationen vorhanden sein können.
Besonders bevorzugt ist eine Verkleinerungseinrichtung im Inneren der Kältemittelleitung angeordnet. Wird beispielsweise ein Kern in das Innere der Kältemittelleitung
eingeschoben, verringert sich die Strömungsquerschnittsfläche, durch die das Kältemittel fließen kann. Das Kältemittel wird so gezwungen, vorzugsweise einen größeren Teil der Wand der Kältemittelleitung zu benetzen.
Daher ist es auch von Vorteil, wenn die Verkleinerungseinrichtung zum Umspültwerden mit dem Kältemittel angeordnet ist.
Vorteilhaft weist die Verkleinerungseinrichtung ein flexibles Element mit gleicher
Querschnittsform wie die der Kältemittelleitung auf. So ist es vorteilhaft besonders einfach, die Verkleinerungseinrichtung nachträglich in die Kältemittelleitung einzuführen.
Alternativ oder zusätzlich zur Verkleinerungseinrichtung kann eine Verengung aber auch dadurch geschaffen werden, dass ein Rohr mit kleinerem Durchmesser verwendet wird.
Beispielsweise kann statt des üblichen Kältemittelleitungsrohres mit einem Durchmesser von 4,75 mm ein Kältemittelleitungsrohr mit einem Durchmesser von 4,0 mm verwendet werden. Bevorzugt ist eine kleine Strömungsquerschnittsfläche, die insbesondere kleiner als 8,54 mm2 ist. Bevorzugt ist die Strömungsquerschnittsfläche um 20%, besonders bevorzugt um 40% kleiner als 8,54 mm2.
Eine weitere Möglichkeit zum Schaffen einer Verengung liegt in einer Gestaltung der Querschnittsform der Kältemittelleitung.
In bevorzugter Ausgestaltung weist die Kältemittelleitung eine Abflachung auf. Ist die Kältemittelleitung, beispielsweise durch nachträgliches Pressen mit einem Presswerkzeug, vorzugsweise mit einer elliptischen Strömungsquerschnittsfläche versehen, kann trotz einer ursprünglich großen Strömungsquerschnittsfläche ein für die
Wärmeübertragungseffizienz günstiges Strömungsprofil geschaffen werden.
Die Verengung kann lokal an einer oder mehreren Stellen vorliegen oder sie kann sich über zumindest einen Teilbereich der Länge der Kältemittelleitung oder über die gesamte Länge erstrecken.
Vorzugsweise ist weiter eine Vergrößerungseinrichtung zum Vergrößern einer
Wärmeabgabefläche zwischen Kältemittelleitung und einer Wärmeübertragungseinrichtung zum Übertragen von Wärme von der Kältemittelleitung an eine Umgebung vorgesehen. So steht vorzugsweise ein größerer Teil der Wärmeübertragungseinrichtung in thermischem Kontakt mit der Kältemittelleitung und auch die Wärmeübertragungseffizienz von Wand auf Umgebung wird verbessert.
Die Vergrößerungseinrichtung ist vorteilhaft an der Außenseite der Kältemittelleitung angeordnet. Damit kann die Vergrößerungseinrichtung vorzugsweise auch nach
Fertigstellung des Wärmetauschers noch an die Kältemittelleitung angebracht werden.
Beispielsweise kann die Vergrößerungseinrichtung eine Wärmespeichermasse umfassen. Diese ist besonders bevorzugt aus Bitumen gebildet. Die Wärmespeichermasse ist fähig, eine große Wärmemenge aus der Kältemittelleitung aufzunehmen und somit schnell von den Wänden der Kältemittelleitung abzuführen. Sie speichert dann vorteilhaft die Wärme und kann sie über einen längeren Zeitraum an die Umgebung abgeben.
Weiter vorteilhaft umfasst die Vergrößerungseinrichtung eine Wärmeleiteinrichtung. Diese Wärmeleiteinrichtung ist in besonders bevorzugter Ausgestaltung ein Metallband und insbesondere eine Aluminium-Band. Über die Wärmeleiteinrichtung wird vorzugsweise schnell Wärme von der Kältemittelleitung abgeführt und an die
Wärmeübertragungseinrichtung abgegeben.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Vergrößerungseinrichtung wenigstens teilweise zum Ummanteln der Kältemittelleitung angeordnet. Umschließt beispielsweise die Wärmespeichermasse und/oder die Wärmeleiteinrichtung die Kältemittelleitung, steht vorteilhaft ein größerer Anteil der Kältemittelleitungswand sowohl mit der Umgebung als auch mit der Wärmeübertragungseinrichtung in Kontakt und Wärme kann so schnell von der Kältemittelleitung abgeführt werden.
Besonders bevorzugt ist die Vergrößerungseinrichtung zum Befestigen der
Kältemittelleitung an einer Gehäusewand des Kältegeräts ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch Verwendung des bereits genannten Aluminium-Bandes oder des Bitumens als Klebematerial verwirklicht werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers weist die folgenden Schritte auf: a) Bereitstellen einer Kältemittelleitung mit einer Strömungsquerschnittsfläche; b) Verkleinern der Strömungsquerschnittsfläche.
Vorteilhaft weist dabei der Schritt b) wenigstens einen der folgenden Schritte auf:
b1 ) Abflachen der Kältemittelleitung; und/oder
b2) Einschieben eines Verkleinerungselements in ein Inneres der Kältemittelleitung. Vorteilhaft ist der Schritt c) Befestigen der Kältemittelleitung an einer
Wärmeübertragungseinrichtung oder an einer Gehäusewand des Kältegerätes
vorgesehen.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung wird in einem Schritt d) die Kältemittelleitung mit einer Wärmeleiteinrichtung und/oder einer Wärmespeichermasse ummantelt.
Sämtliche Schritte b1 ), b2) und d) können vorteilhaft nachträglich nach Herstellen des Wärmetauschers durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Kältemittelleitung dadurch abgeflacht werden, dass ein Presswerkzeug verwendet wird, das Ausschnitte für die Drähte eines Drahtrohrverflüssigers aufweist. Damit wird lediglich das Rohr der
Kältemittelleitung abgeflacht und elliptisch verformt, während die Drähte vorzugsweise unbeeinflusst durch das Presswerkzeug bleiben.
Auch das Einschieben einer Verkleinerungseinrichtung kann vorteilhaft nach Herstellen des Wärmetauschers durchgeführt werden, insbesondere dann, wenn ein flexibles Element verwendet wird, das die gleiche Querschnittsform wie die Kältemittelleitung aufweist.
Auch ein Ummanteln der Kältemittelleitung durch Beschichtung mit beispielsweise Bitumen als Wärmespeichermasse oder durch Aufkleben beispielsweise eines Aluminium-Bandes als Wärmeleiteinrichtung kann vorzugsweise nachträglich erfolgen.
Ein Kältegerät, insbesondere ein Haushalts-Kältegerät, weist ein Gehäuse mit wenigstens einem Innenraum und einem zum Kühlen des wenigstens einen Innenraumes
ausgebildeten Kältemittelkreislauf auf. Der Kältemittelkreislauf weist wenigstens eines der folgenden Elemente auf:
Verflüssiger,
Drossel,
Verdampfer, und
Verdichter.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind der Verflüssiger und/oder der Verdampfer als Wärmetauscher mit den oben beschriebenen Eigenschaften ausgebildet. Weiter vorteilhaft ist das Kältegerät mit dem oben beschriebenen Verfahren herstellbar.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Kältegerät als Kühl-/Gefrierkombination mit einem Kältemittelkreislauf;
Fig. 2 einen Wärmetauscher in der Ausführungsform eines
Blechwandverflüssigers;
Fig. 3 einen Wärmeaustauscher in der Ausführungsform eines
Drahtrohrverflüssigers;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine kreisförmige Kältemittelleitung mit einer großen Strömungsquerschnittsfläche;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine kreisförmige Kältemittelleitung mit einer kleinen Strömungsquerschnittsfläche;
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Kältemittelleitung mit ellipsenförmiger
Strömungsquerschnittsfläche;
Fig. 7 die Anordnung eines Presswerkzeuges zur Erzeugung der elliptischen
Strömungsquerschnittsfläche aus Fig. 6;
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine Kältemittelleitung mit darin eingefügter
Verkleinerungseinrichtung;
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine mit Aluminium-Band befestigte
Kältemittelleitung; und
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine Kältemittelleitung mit aufgebrachter
Bitumenschicht.
Fig. 1 zeigt ein Kältegerät 10 in der Ausführungsform einer Kühl-/Gefrier-kombination mit einem Kühlfach 12 und einem Gefrierfach 14.
Das Kältegerät 10 weist ein wärmeisoliertes Gehäuse 16 mit Gehäusewänden 17 auf, die gemeinsam mit wärmeisolierten Türen 18 Innenräume 20 des Kühlfachs 12 und des Gefrierfachs 14 begrenzen.
Zum Kühlen der Innenräume 20 ist ein Kältemittelkreislauf 22 an dem Kältegerät 10 angeordnet. Dieser Kältemittelkreislauf 22 weist einen Verflüssiger 24, eine Drossel 26, jeweils einen im Kühlfach 12 und im Gefrierfach 14, untereinander verbundenen, Verdampfer 28 sowie einen Verdichter 30 auf. Ein Kältemittel 32 wird über eine
Kältemittelleitung 34 in dem Kältemittelkreislauf 22 geführt.
Die Verdampfer 28 sowie der Verflüssiger 24 dienen jeweils als Wärmetauscher 36, über den das Kältemittel 32 Wärme an eine Umgebung 38 außerhalb des Kältegerätes 10 abgibt bzw. über den das Kältemittel 32 Wärme aus dem Innenraum 20 des Kältegerätes 10 aufnimmt.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen Ausführungsformen des Verflüssigers 24 aus Fig. 1 . In Fig. 2 ist eine Ausführungsform als Blechwandverflüssiger 40 und in Fig. 3 in der Ausführungsform als Drahtrohrverflüssiger 42 gezeigt.
Im Fall des Blechwandverflüssigers 40 ist die Kältemittelleitung 34 in einer Blechwand 44 eingebettet, so dass Wärme von Wänden 46 der Kältemittelleitung 34 auf die Blechwand 44 übertragen werden kann. Diese gibt die Wärme dann an die Umgebung 38 ab. Somit bildet die Blechwand 44 eine Wärmeübertragungseinrichtung 48.
In Fig. 3 sind zwischen Schlangen 50 der Kältemittelleitung 34 Drähte 52 an den Wänden 46 angeschweißt, die die Wärme von den Wänden 46 an die Umgebung 38 übertragen. Somit bilden in dieser Ausführungsform die Drähte 52 die Wärmeübertragungseinrichtung 48.
Durch die flächige Ausbildung der Blechwand 44 entsteht im Kontaktbereich mit der Kältemittelleitung 34 eine linienförmige Wärmeabgabefläche 54 zwischen Blechwand 44 und Kältemittelleitung 34. Im Falle des Drahtrohrverflüssigers 42 sind die Drähte 52 punktuell an die Wände 46 der Kältemittelleitung 34 angeschweißt, so dass hier
punktförmige Wärmeabgabeflächen 54 zwischen der Kältemittelleitung 34 und den
Drähten 52 entstehen.
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht durch die Kältemittelleitung 34 des
Drahtrohrverflüssigers 42 aus Fig. 3. Die Kältemittelleitung 34 weist hier eine kreisförmige Strömungsquerschnittsfläche 56 auf. Parallel verlaufend oberhalb und unterhalb der Kältemittelleitung 34 sind die Drähte 52 an die Wand 46 angeschweißt, so dass
weitestgehend eine punktförmige Wärmeabgabefläche 54 entsteht. Dieselbe Anordnung ist auch in Fig. 5 gezeigt, jedoch weist hier die Kältemittelleitung 34 eine kleinere
Strömungsquerschnittsfläche auf als die Kältemittelleitung 34 in Fig. 4.
Strömt wenig Kältemittel 32 in der Kältemittelleitung 34, dann wird, wie in Fig. 4 zu sehen, nur ein unterer Bereich 58 der Wand 46 benetzt. Entsprechend kann auch nur in diesem Bereich 58 Wärme von dem Kältemittel 32 an die Wand 46 abgegeben werden. Zusätzlich ist der durch das Kältemittel 32 gebildete Film 59 dick und der Widerstand gegen eine Wärmeübertragung von Kältemittel 32 auf Wand 46 groß.
Weist die Kältemittelleitung 34 nun eine kleinere Strömungsquerschnittsfläche 56 auf, wie in Fig. 5 zu sehen, kann auch eine geringe Menge an Kältemittel 32 die gesamte Wand 46 benetzen und der Film 59 wird dünner. Die Wärmeübertragungs-Effektivität ist dadurch erhöht.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Kältemittelleitung 34. Dabei ist die
Strömungsquerschnittsfläche 56 der Kältemittelleitung 34 nicht mehr kreisförmig ausgebildet, sondern elliptisch. Das bedeutet, sie weist eine Abflachung 60 in den
Bereichen der Kältemittelleitung 34 auf, die mit den Drähten 52 in Kontakt sind.
Fig. 7 zeigt, wie eine elliptische Strömungsquerschnittsfläche 56 ausgehend von den Ausführungsformen in Fig. 4 und Fig. 5 erreicht werden kann. Dazu wird ein
Presswerkzeug 64 vorgesehen, das Ausnehmungen 66 aufweist. Das Presswerkzeug 64 wird dann derart an dem Drahtrohrverflüssiger 42 aus Fig. 4 angeordnet, dass
Pressstempel 68 flächig auf der Wand 46 aufliegen, und sich die Drähte 52 in den
Ausnehmungen 66 befinden. Dann werden in der gezeigten Pfeilrichtung die Pressstempel 68 aufeinander zu bewegt, wodurch die Kältemittelleitung 32 zusammengepresst wird und
die Abflachung 60 entsteht. Dadurch, dass die Drähte 52 in den Ausnehmungen 66 angeordnet sind, werden sie durch das Presswerkzeug 64 nicht in ihrer Form verändert.
Die Abflachung 60 bildet gleichzeitig eine Vergrößerungseinrichtung 69, die die
Wärmeabgabefläche 54 flach und flächenförmig ausbildet und somit im Vergleich zur im Wesentlichen punktförmig ausgebildeten Wärmeabgabefläche 54 der Fig. 4 und Fig. 5 vergrößert, und eine Verkleinerungseinrichtung 70, da die Strömungsquerschnittsfläche 56 im Vergleich zu der Ausführungsform in Fig. 4 verkleinert ist.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Kältemittelleitung 34. Die Kältemittelleitung 34 weist auch bei der Ausführungsform in Fig. 8 eine kreisförmige
Strömungsquerschnittsfläche 56 auf und hat etwa den gleichen Durchmesser wie die Kältemittelleitung 34 aus Fig. 4. Um die Strömungsquerschnittsfläche 56 zu verkleinern, ist hier die Verkleinerungseinrichtung 70 in Form eines Verkleinerungselementes 71 im Inneren 72 der Kältemittelleitung 34 angeordnet. Die Verkleinerungseinrichtung 70 weist die gleiche Querschnittsform auf wie die Kältemittelleitung 34, d.h. sie ist ebenfalls kreisförmig ausgestaltet. Um die Verkleinerungseinrichtung 70 leicht in die
Kältemittelleitung 34 einbringen zu können, ist die Verkleinerungseinrichtung 70 als ein flexibles Element 74 ausgebildet. Sie ist lose in der Kältemittelleitung 34 eingeschoben, so dass sie von einem in der Kältemittelleitung 34 strömenden Kältemittel 32 am gesamten Umfang 76 umspült wird.
Fig. 9 und Fig. 10 zeigen Ausführungsformen des Wärmetauschers 36 in der
Ausführungsform als Skinverflüssiger 77. Bei beiden Ausführungsformen ist eine
Kältemittelleitung 34 mit einer kreisförmigen Strömungsquerschnittsfläche 56 auf der Gehäusewand 17 angeordnet.
In Fig. 9 ist über eine Außenseite 78 der Kältemittelleitung 34 eine Wärmeleiteinrichtung 80 in Form eines Aluminium-Bandes 82 geführt. Das Aluminium-Band 82 ist auf seiner Unterseite 84 mit einem nicht gezeigten Klebstoffmaterial versehen, so dass es die Kältemittelleitung 34 an der Gehäusewand 17 befestigt. Zusätzlich zu der
Wärmeabgabefläche 54, die im Kontaktbereich zwischen der Gehäusewand 17 und der Wand 46 der Kältemittelleitung 34 bereitgestellt wird, kann nun auch über einen Kontakt
zwischen dem Aluminium-Band 82 mit der Wand 46 Wärme sowohl an die Umgebung 38 als auch auf die Gehäusewand 17 übertragen werden.
Fig. 10 zeigt die Kältemittelleitung 34, die statt des Aluminium-Bandes 82 aus Fig. 9 mit einer Wärmespeichermasse 86, hier Bitumen 88, ummantelt ist. Das Bitumen 88 nimmt Wärme von der Wand 46 auf und speichert diese. Wenn kein Kältemittel 32 mehr durch die Kältemittelleitung 34 fließt, beispielsweise wenn der Verdichter 30 nicht arbeitet, gibt das Bitumen 88 die gespeicherte Wärme an die Umgebung 38 ab.
Sowohl das Aluminium-Band 82 als auch das Bitumen 88 wirken so als
Vergrößerungseinrichtung 62 zum Vergrößern der Wärmeabgabefläche 54.
Die gezeigten Ausführungsformen verbessern die Wärmeübertragung und verringern die Start-Stopp-Verluste bei Kältegeräten 10 mit einem kleinen Massenstrom, d.h. mit Verdichter 30 mit kleinem Hubraum, insbesondere mit Verdichtern 30, die klein sind und deren Drehzahl veränderbar ist.
Als Wärmetauscher 36 ohne Zwangsbelüftung, statische Verflüssiger 24 genannt, werden heute meist Blechwandverflüssiger 40 oder Drahtrohrverflüssiger 42 eingesetzt. In beiden Fällen findet aus Kostengründen unabhängig von der Verdichterleistung und dem
Massenstrom gewöhnlich ein Stahlrohr mit 4,76 mm Außendurchmesser und 3,3 mm Innendurchmesser Verwendung. Beim Drahtrohrverflüssiger 42 werden die Drähte 52 auf das Rohr der Kältemittelleitung 34 aufgeschweißt, weshalb eine ausreichende Wanddicke des Rohres von Vorteil ist. Es gibt Sonderformen des Drahtrohrverflüssigers 42, die ohne Schweißen auskommen.
Durch die Drähte 52 und die Blechwand 44 wird die Wärmeabgabe von der Außenseite der Kältemittelleitung 34 an die Umgebung 38 verbessert.
Ziel soll es sein, einen effizienten Wärmetauscher 36 insbesondere auch für kleine Massenströme vorzuschlagen. Da durch Fortschreiten der Effizienzoptimierung der Kältegeräte 10 zum Regelbetrieb immer weniger Leistung erforderlich ist, wird auch der Massenstrom immer weiter verringert. Die Geometrie der Rohre der Verflüssiger 24 wurden jedoch aus Kostengründen bislang nicht angepasst. Bei hinreichend großen
Massenströmen und damit verbunden ausreichend hohen Strömungsgeschwindigkeiten ist der innere Wärmeübergang von Kältemittel 32 auf Wand 46 so groß, dass er im Bereich zum äußeren Wärmeübergang von Wand 46 auf Wärmeübertragungseinrichtung 48 bzw. Umgebung 38 nur wenig Einfluss auf die Übertragungsleistung des Verflüssigers 24 hat. Ein zu geringer Massenstrom, wie er bei kleinen Verdichterleistungen auftritt,
verschlechtert jedoch den Wärmeübergang auf der Innenseite durch die Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeiten, so dass hier Optimierungspotential besteht.
Speziell bei Geräten mit Start-Stopp-Betrieb, insbesondere bei Kühlgeräten, spielen die damit verbundenen Verluste eine entscheidende Rolle. Beim Start des Verdichters 30 steht am Verflüssigerausgang erst nach einiger Zeit flüssiges Kältemittel 32 zur Verfügung. Diese Verzögerung, die einen Effizienzverlust zur Folge hat, ist abhängig von der
Verdichterleistung bzw. dem Massenstrom und dem Volumen des Verflüssigers 24. Ein kleines Innenvolumen hat weniger Anlaufverluste zur Folge.
Beim Abschalten des Verdichters 30 ohne Stopp-Ventil tritt das im Verflüssiger 24 noch vorhandene flüssige Kältemittel 32 in den Verdampfer 28 über und nimmt dabei die Wärme mit in den Verdampfer 28. Diese Abschaltverluste sinken ebenfalls mit kleinerem
Innenvolumen des Verflüssigers 24.
In Untersuchungen wurde gezeigt, dass bei kleinen Kühlgeräten ein Verflüssiger 24 mit 4 mm Rohr trotz kleinerer Außenoberfläche zu einer besseren Effizienz des Gerätes führt, wobei die günstigere Strömung in einem Rohr mit kleinerem Querschnitt, wie in Fig. 5 gezeigt, einen wesentlichen Anteil hat.
Eine weitere Möglichkeit besteht in einem nachträglichen Flachpressen des fertigen Drahtrohrverflüssigers 42. Ein hoher Maschinenaufwand durch die hohe benötigte Kraft, damit verbundene Werkzeugkosten aufgrund der Schwierigkeit des Flachpressens von Einzelmustern, die mechanische Belastung der Schweißpunkte und somit die
Dichtigkeitsproblematik stehen einer auf den Massenstrom anpassbaren Endgeometrie, einer kurzen Bearbeitungszeit und der Tatsache gegenüber, dass es sich bei der verwendeten Kältemittelleitung 34 um ein verfügbares Zukaufteil handelt.
Bei einer zweiten Möglichkeit wird nachträglich ein flexibler Kern z.B. aus kältemittelbeständigem Kunststoff in die Kältemittelleitung 34 eingefädelt. Trotz dass ein zusätzliches Teil nötig wird und ein aufwändiges Einfädeln die Fertigungskosten geringfügig erhöht, ist hier ein einfacher Musterbau möglich, sind keine Werkzeuge nötig und die Ausführungsform ist rasch umsetzbar.
Bei einer dritten Möglichkeit, die sowohl auf einen Blechwandverflüssiger 40 als auch auf einen frei hängenden Skin-Verflüssiger angewendet werden kann, werden die Rohre mit Aluminium-Band 82 oder ähnlich wie ToS mit Butyl aufgeklebt und/oder weisen eine zusätzliche Bitumen-Schicht auf. Hierbei kann der Durchmesser des Rohres der
Kältemittelleitung 34 beliebig sein und es ist ein einfacher Musterbau möglich, dem gegenüber steht ein hoher Fertigungsaufwand durch die verwendeten Werkzeuge und die Lebensdauer der Klebeverbindung.
Durch die gezeigten Ausführungsformen ist eine Energieersparung durch Absenkung des Verflüssigerdruckes und somit einem kälteren Verflüssiger 24 durch besseren inneren Wärmeübergang am Verflüssiger 24 möglich. Es handelt sich allesamt um kostengünstige, leicht umsetzbare Maßnahmen, insbesondere das Einschieben eines flexiblen Kerns ist dabei kostengünstig. Denn hier ist keine Konstruktionsänderung nötig und es entstehen keine Werkzeugkosten.
In einem großen Rohr der Kältemittelleitung 34 ist eine große Kältemittelmenge nötig, um ungünstige Strömungsformen zu vermeiden. Kleinere Rohre bieten kleinen
Kältemittelmengen dagegen günstige Strömungsformen. Alternativ kann ein abgeflachtes Rohr verwendet werden oder ein flexibler Kern in das große Rohr eingeschoben werden, um so günstige Strömungsformen zu erzeugen.
Bezugszeichenliste:
Kältegerät
Kühlfach
Gefrierfach
Gehäuse
Gehäusewand
Tür
Innenraum
Kältemittelkreislauf
Verflüssiger
Drossel
Verdampfer
Verdichter
Kältemittel
Kältemittelleitung
Wärmetauscher
Umgebung
Blechwandverflüssiger
Drahtrohrverflüssiger
Blechwand
Wand
Wärmeübertragungseinrichtung
Schlangen
Drähte
Wärmeabgabefläche
Strömungsquerschnittsfläche
unterer Bereich
Film
Abflachung
Presswerkzeug
Ausnehmung
Pressstempel
Vergrößerungseinrichtung
Verkleinerungseinrichtung Verkleinerungselement Inneres
flexibles Element Umfang
Skinverflüssiger
Außenseite
Wärmeleiteinrichtung Aluminium-Band
Unterseite
Wärmespeichermasse Bitumen
Claims
1. Wärmetauscher (36) für ein Kältegerät (10), insbesondere für ein
Haushaltskältegerät, mit einer Kältemittelleitung (34), die eine im Gebrauch von einem Kältemittel (32) durchflossene Strömungsquerschnittsfläche (56) hat, und die eine
Verengung zur Verkleinerung der Strömungsquerschnittsfläche (56) aufweist.
2. Wärmetauscher (36) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Kältemittelleitung (34) eine
Verkleinerungseinrichtung (70) zum Verkleinern der Strömungsquerschnittsfläche (56) angeordnet ist.
3. Wärmetauscher (36) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleinerungseinrichtung (70) zum Umspültwerden mit dem Kältemittel (32) angeordnet ist.
4. Wärmetauscher (36) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleinerungseinrichtung (70) ein flexibles Element (74) mit gleicher Querschnittsform wie die der Kältemittelleitung (34) aufweist.
5. Wärmetauscher (36) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Kältemittelleitung (34) ein Rohr mit einer kleinen Strömungsquerschnittsfläche (56), insbesondere kleiner als 8,54 mm2, angeordnet ist.
6. Wärmetauscher (36) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsquerschnittsfläche (56) 20% kleiner als 8,54 mm2, insbesondere 40% kleiner als 8,54 mm2, ist.
7. Wärmetauscher (36) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitung (34) eine Abflachung (60) aufweist.
8. Wärmetauscher (36) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitung (34) eine elliptische Querschnittsform aufweist.
9. Wärmetauscher (36) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Vergrößerungseinrichtung (69) zum Vergrößern einer
Wärmeabgabefläche (54) zwischen Kältemittelleitung (34) und einer
Wärmeübertragungseinrichtung (48) zum Übertragen von Wärme von der
Kältemittelleitung (34) an eine Umgebung (38).
10. Wärmetauscher (36) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrößerungseinrichtung (69) eine
Wärmespeichermasse (86), insbesondere gebildet aus Bitumen (88), und/oder dass die Vergrößerungseinrichtung (69) eine Wärmeleiteinrichtung (80), insbesondere ein
Metallband, mehr insbesondere ein Aluminium-Band (82), umfasst.
1 1 . Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers (36) mit den Schritten
a) Bereitstellen einer Kältemittelleitung (34) mit einer
Strömungsquerschnittsfläche (56);
b) Verkleinern der Strömungsquerschnittsfläche (56).
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) wenigstens einen der folgenden Schritte aufweist: b1 ) Abflachen der Kältemittelleitung (34); und/oder
b2) Einschieben eines Verkleinerungselements (71 ) in ein Inneres (72) der
Kältemittelleitung (34);
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12,
gekennzeichnet durch den Schritt c) Befestigen der Kältemittelleitung (34) an einer Wärmeübertragungseinrichtung (48) oder an einer Gehäusewand (17) des Kältegerätes (10).
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13,
gekennzeichnet durch den Schritt d) Ummanteln der Kältemittelleitung (34) mit
Wärmeleiteinrichtung (80) und/oder einer Wärmespeichermasse (86).
15. Kältegerät (10), insbesondere Haushalts-Kältegerät, aufweisend ein Gehäuse (16) mit wenigstens einem Innenraum (20), und einen zum Kühlen des wenigstens einen Innenraumes (20) ausgebildeten Kältemittelkreislauf (22), wobei der Kältemittelkreislauf (22) wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist:
Verflüssiger (24),
Drossel (26),
Verdampfer (28), und
Verdichter (30),
dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (24) und/oder der Verdampfer (28) als Wärmetauscher (36) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist und/oder mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14 herstellbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011079762.9 | 2011-07-25 | ||
DE102011079762A DE102011079762A1 (de) | 2011-07-25 | 2011-07-25 | Wärmetauscher für ein kältegerät, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie kältegerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013013997A1 true WO2013013997A1 (de) | 2013-01-31 |
Family
ID=46508355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/063710 WO2013013997A1 (de) | 2011-07-25 | 2012-07-12 | Wärmetauscher für ein kältegerät, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie kältegerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011079762A1 (de) |
WO (1) | WO2013013997A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018212209A1 (de) | 2018-07-23 | 2020-01-23 | BSH Hausgeräte GmbH | Einkreis-Kältegerät |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016102690A1 (de) * | 2016-02-16 | 2017-08-17 | Miele & Cie. Kg | Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreis einer Wärmepumpe für ein Haushaltsgerät und Wärmepumpe für ein Haushaltsgerät |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1982075A (en) * | 1932-03-23 | 1934-11-27 | Fedders Mfg Co Inc | Method of making refrigerating apparatus |
EP0756142A2 (de) * | 1995-07-26 | 1997-01-29 | Hitachi, Ltd. | Kühlschrank |
US20010003309A1 (en) * | 1998-05-18 | 2001-06-14 | Stephen G. Adrian | Heat exchanger |
EP1460357B1 (de) | 2003-03-17 | 2006-05-24 | IMAT S.p.A. | Draht-auf-Rohr-Verflüssiger für Kältegeräte |
US20060162908A1 (en) * | 2005-01-26 | 2006-07-27 | Tippmann Edward J | Support surface for heating or cooling food articles and method of making the same |
US7266890B2 (en) * | 2002-04-26 | 2007-09-11 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Method for producing a heat exchanger |
WO2007124705A1 (de) | 2006-04-27 | 2007-11-08 | Kenmore Thermo Kälte GmbH | Verflüssiger mit einer mäanderförmig geführten verflüssigerleitung |
-
2011
- 2011-07-25 DE DE102011079762A patent/DE102011079762A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-07-12 WO PCT/EP2012/063710 patent/WO2013013997A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1982075A (en) * | 1932-03-23 | 1934-11-27 | Fedders Mfg Co Inc | Method of making refrigerating apparatus |
EP0756142A2 (de) * | 1995-07-26 | 1997-01-29 | Hitachi, Ltd. | Kühlschrank |
US20010003309A1 (en) * | 1998-05-18 | 2001-06-14 | Stephen G. Adrian | Heat exchanger |
US7266890B2 (en) * | 2002-04-26 | 2007-09-11 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Method for producing a heat exchanger |
EP1460357B1 (de) | 2003-03-17 | 2006-05-24 | IMAT S.p.A. | Draht-auf-Rohr-Verflüssiger für Kältegeräte |
US20060162908A1 (en) * | 2005-01-26 | 2006-07-27 | Tippmann Edward J | Support surface for heating or cooling food articles and method of making the same |
WO2007124705A1 (de) | 2006-04-27 | 2007-11-08 | Kenmore Thermo Kälte GmbH | Verflüssiger mit einer mäanderförmig geführten verflüssigerleitung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018212209A1 (de) | 2018-07-23 | 2020-01-23 | BSH Hausgeräte GmbH | Einkreis-Kältegerät |
EP3599434A1 (de) | 2018-07-23 | 2020-01-29 | BSH Hausgeräte GmbH | Einkreis-kältegerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011079762A1 (de) | 2013-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1722182B1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
EP2409094B1 (de) | Kältegerät | |
DE102007062002A1 (de) | Verflüssiger für ein Kältegerät | |
DE102004036460B4 (de) | Innerer Wärmetauscher | |
WO2013013997A1 (de) | Wärmetauscher für ein kältegerät, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie kältegerät | |
EP2614324B1 (de) | Kältegerät mit skin-verflüssiger | |
EP3230664A1 (de) | No-frost-kältegerät | |
DE202009007285U1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102007023672A1 (de) | Kompaktverflüssiger für Haushaltskältegeräte mit erzwungener Konvektion | |
EP0010181B1 (de) | Absorptionskühlmöbel | |
EP2158434A1 (de) | Rückwandverflüssiger für haushaltskältegeräte | |
EP0918199B1 (de) | Kältegerät | |
WO2017157509A1 (de) | Kältemittelkreislauf für ein kühl- und /oder gefriergerät | |
EP2295897A1 (de) | Kältegerät und Verflüssiger dafür | |
AT502769B1 (de) | Kühlsystem | |
EP3030848A1 (de) | Kältegerät mit einem verdampfer | |
DE102007023696B4 (de) | Verflüssiger für Haushaltskältegeräte | |
DE19621054A1 (de) | Wärmeisolierendes Gehäuse | |
DE102011108800A1 (de) | Wärmepumpenvorrichtung mit verbesserter Kältemittelführung | |
DE202008003237U1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE3638107C2 (de) | ||
WO2012028447A2 (de) | Kältegerät | |
WO2007124705A1 (de) | Verflüssiger mit einer mäanderförmig geführten verflüssigerleitung | |
DE202004004129U1 (de) | Wärmeaustauscher für einen Kältekreislauf | |
WO2015176939A1 (de) | Kältemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
DPE2 | Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12735142 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12735142 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |