WO2013013970A1 - Haarformgerät - Google Patents

Haarformgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2013013970A1
WO2013013970A1 PCT/EP2012/063498 EP2012063498W WO2013013970A1 WO 2013013970 A1 WO2013013970 A1 WO 2013013970A1 EP 2012063498 W EP2012063498 W EP 2012063498W WO 2013013970 A1 WO2013013970 A1 WO 2013013970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
cooling
housing
styling device
cooling elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063498
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Michl
Daniela Blischke
Thomas Schönfelder
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP12733163.5A priority Critical patent/EP2734077B1/de
Publication of WO2013013970A1 publication Critical patent/WO2013013970A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/28Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for controlling or indicating the temperature

Definitions

  • the present invention relates to a hair styling device having a housing, with two molded parts, which are connected to one another via a joint, for shaping hair and with at least one cooling element.
  • Forming and styling with conventional hair styling equipment can be a great burden on hair due to high temperatures, which can result in hair drying out.
  • These cooling elements are each rigidly attached to the moldings, whereby the cooling elements adversely heat with increasing duration of use and thereby lose their cooling effect, which can lead to a deterioration of the styling result.
  • Object of the present invention is to provide an improved hair styling device, which is characterized by a reduced heat absorption of the cooling element, whereby advantageously an improved styling result can be achieved.
  • This object is achieved by a hair styling device with the features of claim 1.
  • a hair styling device is provided with a housing, with two mold parts connected to one another via a joint for shaping hair and with at least one cooling element, wherein at least one of the mold parts comprises at least one heating element for heating the hair.
  • the cooling element is assigned to the at least one molded part and is suitable for cooling the hair heated on the heating element.
  • the cooling element is rotatably mounted on the housing. Rotatable here means that the cooling element is fastened with a fastening element on the housing, wherein the cooling element is rotatably mounted to the fastening element and the housing.
  • Associated with the molded part means, in particular, that the cooling element is arranged fixed to the molded part, so that hair shaped with the molded part is cooled on the cooling element after it has been heated.
  • the cooling element there is preferably a fixed connection directly or indirectly between the molded part and the cooling element. Accordingly, if the molded part is moved relative to the further molded part by means of the joint, the cooling element likewise moves relative to the further molded part due to the fixed connection.
  • the cooling element is attached to the molded part itself, in particular downstream of the heating element in the application direction.
  • the housing may preferably comprise the molded parts, in particular form.
  • the housing has a longitudinal direction into which the molded parts extend, wherein outer sides of the molded parts are formed at least in regions, preferably completely, by the housing.
  • the cooling element can be attached directly to the moldings.
  • the molded parts are preferably movable relative to one another via the joint, so that the molded parts have an open state and a closed state.
  • the heating element is arranged between the moldings. In the open state, the hair to be formed between the moldings can be inserted. To shape the moldings are then closed, so that the hairs are formed on the heating element when pulling through the hair, preferably smoothed.
  • the hair styling device comprises two cooling elements, which are each rotatably mounted on the housing, wherein each of the two cooling elements is associated with a molded part of the hair styling device.
  • each of the mold parts each comprises a heating element.
  • the mold parts are formed identical to each other, so that when merging the moldings, the heating elements of the moldings are arranged directly opposite each other.
  • the cooling elements are preferably arranged directly opposite one another. Hair to be formed, which is guided between the moldings, are therefore first heated from both sides on the heating elements facing each other and then cooled at the opposite cooling elements.
  • the one or more cooling elements each contain a thermally conductive material.
  • the cooling element or elements contain a metallic material, which preferably comprises aluminum, copper and / or silver.
  • electrically conductive ceramics and / or electrically conductive plastics can be used as the material of the cooling element (s).
  • the heating element and the cooling element are thermally insulated from each other, for example by means of a distance from one another. Due to the thermal insulation, a heat transfer from the heating element to the cooling element is advantageously kept as low as possible.
  • the one or more cooling elements are each movable or flexibly attached to the housing.
  • the movable attachment is formed by at least one spring element.
  • a cooling element is fastened with a spring element to the housing, whereby the cooling element is movable relative to the housing depending on the spring stiffness.
  • the one or more cooling elements are mounted within the housing.
  • the moldings are formed by the housing, wherein the heating element in each case on the inner surfaces of the Moldings is arranged. Adjacent to the heating element, in each case the cooling element can also be mounted on the inner surface of the molded parts.
  • the housing in particular the molded parts, at least one ventilation slot, preferably a plurality of ventilation slots for heat exchange.
  • the ventilation slots in particular allow a heat exchange of the cooling element with the environment.
  • the temperature rise of the cooling element can be further reduced with increasing duration of use.
  • the one or more cooling elements are mounted outside of the housing.
  • the molded parts are formed by the housing, wherein the heating element is arranged in each case on inner surfaces of the molded parts.
  • the cooling elements may be attached, wherein the attachment is formed such that the cooling elements are adapted to cool the hair to be formed after heating.
  • the one or more cooling elements are each rotatable rollers.
  • a cylindrical body is considered, preferably a straight solid cylinder, which particularly preferably has a circular base. The roller is preferably formed lying and extends along the molded part associated with the cooling element.
  • the hair styling device is used for straightening the hair.
  • the hair styling device is thus preferably a hair straightener.
  • FIG. Figure 1 shows a section of a schematic cross section through an embodiment of a hair styling device according to the invention.
  • identical or identically acting components may each be provided with the same reference numerals.
  • the illustrated components and their proportions to each other are basically not to be considered as true to scale. Rather, individual elements such as Layers, components, components and areas for better representability and / or for better understanding to be shown exaggerated thick or large dimensions.
  • FIG. 1 shows a section of a cross section of a hair styling device, in particular a hair straightener, during use.
  • the hair styling device comprises two molded parts, which are connected to each other via a joint (not shown).
  • the moldings are used to form hair 4.
  • the moldings have an open state in which the hair 4 can be inserted between the moldings.
  • the mold parts can be brought together by means of the joint, so that the mold parts are preferably in contact with each other over their entire extent surface.
  • the molded parts therefore also have a closed state.
  • the moldings preferably have a longitudinal extent and are preferably rod-shaped.
  • the joint is arranged at one end of the mold parts and allows a mechanical connection of the mold parts movable to each other.
  • the moldings are preferably identical. Particularly preferably, the moldings are mirror-symmetrical to each other to form a mirror plane which lies between the moldings and leads through the joint.
  • the mold parts each have mutually facing inner surfaces 6, which are preferably flat or planar.
  • a heating element 2 is arranged for heating the hair.
  • the heating element 2 preferably has a temperature of up to 230 ° C.
  • the heating element 2 preferably extends along the longitudinal extension of the respective molded part.
  • the heating elements 2 are arranged on the inner surfaces 6 of the molded parts such that when closing the moldings, the heating elements 2 are arranged directly above one another.
  • the cooling elements 3 comprise a thermally conductive material, for example a metallic material, a ceramic or a plastic.
  • the cooling elements 3 are each suitable for cooling the hair 4 heated on the heating element 2.
  • the cooling elements 3 are just like the heating elements 2 when closing the moldings arranged directly above each other.
  • the cooling elements 3 are the heating elements 2 in Subordinate application direction.
  • the cooling elements 3 as well as the heating elements 2 each extend preferably along the longitudinal extent of the respective molded part. Accordingly, the cooling element 3 runs parallel to the heating element 2 of the respective molded part.
  • hairs 4 which are placed on the inner surfaces 6 between the moldings and thus between the heating elements 2 and cooling elements 3, can first be heated to the heating elements 2, thereby shaped, in particular smoothed, and then cooled to the cooling elements 3, whereby with advantage a drying of the hair is reduced.
  • the cooling elements 3 are attached to a housing 1 of the hair styling device.
  • the cooling elements 3 are mounted within the housing 1.
  • the housing preferably forms the molded parts, wherein the cooling elements 3 are each attached to the inner surfaces 6 of the molded parts adjacent to the respective heating zone 2.
  • the housing or the molded parts preferably ventilation slots for heat exchange.
  • the cooling elements may be fastened outside the housing 1.
  • the housing in turn preferably forms the molded parts, wherein the cooling elements 3 are each attached to outer sides of the molded parts.
  • the cooling elements 3 are preferably spring elements 5 use.
  • a cooling element 3 is fixed with a spring element 5 to the housing 1, whereby the cooling elements 3 are movable relative to the housing 1 depending on the spring hardness.
  • the cooling elements 3 are rotatably mounted on the housing 1.
  • the cooling elements 3 are formed as rollers which are rotatable in a direction of rotation D. The direction of rotation is dependent on the direction in which the hair 4 is pulled through. If the pull-through direction in FIG. 1 is directed to the right, for example, they rotate Cooling elements 3 in the direction of the arrow shown.
  • the cooling elements 3 rotate while using the hair styling device due to the pulling of the hair 4 through the moldings independently.
  • the rotatable mounting of the cooling elements 3 advantageously results in an improved heat exchange between the cooling elements 3 and their surroundings.
  • the heat absorbed by the cooling elements 3 during the application of the hair styling device can be partially released to the environment.
  • the cooling effect of the cooling elements 3 can be ensured even with increasing duration of use, whereby advantageously an improved styling result can be achieved.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Es wird ein Haarformgerät mit einem Gehäuse (1), mit zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Formteilen zum Formen von Haaren (4) und mit zumindest einem Kühlelement (3) angegeben. Zumindest eines der Formteile umfasst wenigstens ein Heizelement (2) zum Erwärmen der Haare. Das Kühlelement (3) ist dem zumindest einen Formteil zugeordnet und eignet sich zum Abkühlen der an dem Heizelement (2) erwärmten Haare. Das Kühlelement (3) ist drehbar am Gehäuse (1) angebracht.

Description

Haarform gerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarformgerät mit einem Gehäuse, mit zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Formteilen zum Formen von Haaren und mit zumindest einem Kühlelement.
Das Umformen und Stylen mit herkömmlichen Haarformgeräten kann aufgrund der hohen Temperaturen eine große Belastung für das Haar darstellen, was ein Austrocknen der Haare zum Ergebnis haben kann. Um diesem Problem des Austrocknens entgegenzutreten, ist bekannt, Haarformgeräte mit zwei Formteilen bereitzustellen, wobei die Formteile ein Heizelement und ein in Anwendungsrichtung nachgeordnetes Kühlelement umfassen. Diese Kühlelemente sind dabei jeweils starr an die Formteile angebracht, wodurch sich die Kühlelemente mit zunehmender Anwendungsdauer nachteilig erwärmen und dadurch ihre kühlende Wirkung verlieren, was zu einer Verschlechterung des Stylingergebnisses führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Haarformgerät anzugeben, das sich durch eine verringerte Wärmeaufnahme des Kühlelements auszeichnet, wodurch mit Vorteil ein verbessertes Stylingergebnis erzielt werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Haarformgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist ein Haarformgerät mit einem Gehäuse, mit zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Formteilen zum Formen von Haaren und mit zumindest einem Kühlelement vorgesehen, wobei zumindest eines der Formteile wenigstens ein Heizelement zum Erwärmen der Haare umfasst. Das Kühlelement ist dem zumindest einen Formteil zugeordnet und eignet sich zum Abkühlen der an dem Heizelement erwärmten Haare. Das Kühlelement ist drehbar am Gehäuse angebracht. Drehbar bedeutet hierbei, dass das Kühlelement mit einem Befestigungselement an dem Gehäuse befestigt ist, wobei das Kühlelement zum Befestigungselement und zum Gehäuse drehbar gelagert ist. Dem Formteil zugeordnet bedeutet insbesondere, dass das Kühlelement fixiert zum Formteil angeordnet ist, sodass mit dem Formteil geformte Haare an dem Kühlelement nach deren Erwärmen gekühlt werden. Hierzu besteht direkt oder indirekt zwischen dem Formteil und dem Kühlelement vorzugsweise eine feste Verbindung. Wird demnach das Formteil mittels des Gelenkes relativ zum weiteren Formteil bewegt, bewegt sich aufgrund der festen Verbindung das Kühlelement ebenfalls relativ zum weiteren Formteil. Beispielsweise ist das Kühlelement an dem Formteil selbst befestigt, insbesondere dem Heizelement in Anwendungsrichtung nachgeordnet. Das Gehäuse kann vorzugsweise die Formteile umfassen, insbesondere ausbilden. Beispielsweise weist das Gehäuse eine Längsrichtung auf, in die sich die Formteile erstrecken, wobei Außenseiten der Formteile zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, durch das Gehäuse gebildet sind. Das Kühlelement kann direkt an den Formteilen angebracht sein.
Die Formteile sind bevorzugt über das Gelenk zueinander bewegbar, sodass die Formteile einen offenen Zustand und einen geschlossenen Zustand aufweisen. Das Heizelement ist dabei zwischen den Formteilen angeordnet. Im offenen Zustand können die zu formenden Haare zwischen die Formteile eingelegt werden. Zur Formung werden die Formteile anschließend geschlossen, sodass die Haare an dem Heizelement beim Durchziehen der Haare geformt werden, vorzugsweise geglättet werden.
Durch das drehbar gelagerte Kühlelement findet bevorzugt ein verbesserter Wärmeaustausch zwischen dem Kühlelement und der Umgebung statt, sodass die während der Haarformung vom Kühlelement aufgenommene Wärme zumindest teilweise an die Umgebung abgegeben werden kann. Dadurch kann mit Vorteil der mit zunehmender Anwendungsdauer steigenden Erwärmung des Kühlelements entgegengewirkt werden, wodurch sich vorteilhafterweise insgesamt die Temperaturerhöhung des Kühlelements im Betrieb im Vergleich zu starr angebrachten Kühlelementen reduziert. So kann mit Vorteil die kühlende Wirkung des Kühlelements auch mit zunehmender Anwendungsdauer gewährleitstet werden, wodurch mit Vorteil ein verbessertes Stylingergebnis erzielt wird. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst das Haarformgerät zwei Kühlelemente, die jeweils drehbar am Gehäuse angebracht sind, wobei jedes der zwei Kühlelemente einem Formteil des Haarformgeräts zugeordnet ist. Vorzugsweise umfasst jedes der Formteile jeweils ein Heizelement. Bevorzugt sind die Formteile identisch zueinander ausgebildet, sodass beim Zusammenführen der Formteile die Heizelemente der Formteile direkt gegenüberliegend zueinander angeordnet sind. Entsprechend sind die Kühlelemente bevorzugt direkt gegenüberliegend zueinander angeordnet. Zu formende Haare, die zwischen den Formteilen geführt werden, werden demnach von beiden Seiten an den sich gegenüberliegenden Heizelementen erst erwärmt und anschließend an den sich gegenüberliegenden Kühlelementen gekühlt.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthalten das oder die Kühlelemente jeweils ein wärmeleitfähiges Material. Beispielsweise enthalten das oder die Kühlelemente einen metallischen Werkstoff, der vorzugsweise Aluminium, Kupfer und/oder Silber aufweist. Alternativ können elektrisch leitfähige Keramiken und/oder elektrisch leitfähige Kunststoffe als Material des oder der Kühlelemente Verwendung finden.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind das Heizelement und das Kühlelement voneinander thermisch isoliert, beispielsweise mittels eines Abstandes zueinander. Durch die thermische Isolation wird vorteilhafterweise ein Wärmeübergang von dem Heizelement auf das Kühlelement so gering wie möglich gehalten.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind das oder die Kühlelemente jeweils bewegbar beziehungsweise flexibel am Gehäuse befestigt. Dadurch kann mit Vorteil ein sehr guter Kontakt zwischen dem oder den Kühlelementen und den zu formenden Haaren hergestellt werden. Vorzugsweise ist die bewegbare Befestigung jeweils durch zumindest ein Federelement ausgebildet. Insbesondere ist jeweils ein Kühlelement mit einem Federelement an dem Gehäuse befestigt, wodurch das Kühlelement abhängig von der Federhärte relativ zum Gehäuse bewegbar ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind das oder die Kühlelemente innerhalb des Gehäuses angebracht. Beispielsweise werden die Formteile durch das Gehäuse gebildet, wobei das Heizelement jeweils auf Innenflächen der Formteile angeordnet ist. Benachbart zu dem Heizelement kann jeweils das Kühlelement ebenfalls auf der Innenfläche der Formteile angebracht sein. Vorzugsweise weist in diesem Fall das Gehäuse, insbesondere die Formteile, zumindest einen Belüftungsschlitz, bevorzugt eine Mehrzahl von Belüftungsschlitzen zum Wärmeaustausch auf. Die Belüftungsschlitze ermöglichen insbesondere einen Wärmeaustausch des Kühlelements mit der Umgebung. Damit kann der Temperaturanstieg des Kühlelements mit zunehmender Anwendungsdauer weiter vermindert werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind das oder die Kühlelemente außerhalb des Gehäuses angebracht. Beispielsweise werden die Formteile durch das Gehäuse gebildet, wobei das Heizelement jeweils auf Innenflächen der Formteile angeordnet ist. An Außenseiten der Formteile können die Kühlelemente befestigt sein, wobei die Befestigung derart ausgebildet ist, dass die Kühlelemente geeignet sind, die zu formenden Haare nach dem Erwärmen abzukühlen. Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind das oder die Kühlelemente jeweils drehbare Rollen. Als Rolle wird insbesondere ein zylinderförmiger Körper angesehen, vorzugsweise ein gerader Vollzylinder, der besonders bevorzugt eine kreisförmige Grundfläche aufweist. Die Rolle ist bevorzugt liegend ausgebildet und erstreckt sich entlang des dem Kühlelement zugeordneten Formteils.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Haarformgerät zum Glätten der Haare verwendet. Das Haarformgerät ist also vorzugsweise ein Haarglätter.
Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Haarformgeräts ergeben sich aus der im Folgenden in Verbindung mit der Figur 1 beschriebenen Ausführungsform. Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines schematischen Querschnitts durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haarformgeräts.
In dem Ausführungsbeispiel und der Figur können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Bestandteile und deren Größenverhältnisse zueinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Elemente wie beispielsweise Schichten, Bauteile, Bauelemente und Bereiche zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
In Figur 1 ist ein Ausschnitt aus einem Querschnitt eines Haarformgeräts, insbesondere eines Haarglätters, während der Anwendung gezeigt. Das Haarformgerät umfasst zwei Formteile, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind (nicht dargestellt). Die Formteile dienen zum Formen von Haaren 4. Hierzu weisen die Formteile einen offenen Zustand auf, in dem die Haare 4 zwischen die Formteile eingelegt werden können. Zudem sind die Formteile mittels des Gelenks zusammenführbar, sodass die Formteile vorzugsweise über ihre gesamte Erstreckungsfläche in Kontakt miteinander stehen. Die Formteile weisen demnach zudem einen geschlossenen Zustand auf. Die Formteile weisen vorzugsweise eine Längserstreckung auf und sind bevorzugt stabförmig ausgebildet. Das Gelenk ist dabei an einem Ende der Formteile angeordnet und ermöglicht eine mechanische Verbindung der Formteile bewegbar zueinander. Die Formteile sind bevorzugt identisch ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Formteile zueinander spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene ausgebildet, die zwischen den Formteilen liegt und durch das Gelenk führt.
Die Formteile weisen jeweils einander zugewandte Innenflächen 6 auf, die bevorzugt eben beziehungsweise planar ausgebildet sind. An den Innenflächen 6 der Formteile ist jeweils ein Heizelement 2 zum Erwärmen der Haare angeordnet. Im Betrieb des Haarformgeräts weist das Heizelement 2 jeweils bevorzugt eine Temperatur von bis zu 230°C auf. Das Heizelement 2 erstreckt sich jeweils bevorzugt entlang der Längserstreckung des jeweiligen Formteils. Die Heizelemente 2 sind auf den Innenflächen 6 der Formteile derart angeordnet, dass beim Schließen der Formteile die Heizelemente 2 direkt übereinander angeordnet sind.
Jedem der zwei Formteile zugeordnet ist ein Kühlelement 3. Die Kühlelemente 3 weisen ein wärmeleitfähiges Material auf, beispielsweise einen metallischen Werkstoff, eine Keramik oder einen Kunststoff. Die Kühlelemente 3 sind jeweils geeignet, die am Heizelement 2 erwärmten Haare 4 abzukühlen. Hierzu weisen die Kühlelemente im Betrieb Temperaturen von höchstens 100°C, bevorzugt von höchstens 90°C auf. Die Kühlelemente 3 sind ebenso wie die Heizelemente 2 beim Schließen der Formteile direkt übereinander angeordnet. Dabei sind die Kühlelemente 3 den Heizelementen 2 in Anwendungsrichtung nachgeordnet. Die Kühlelemente 3 erstreckten sich ebenso wie die Heizelemente 2 jeweils bevorzugt entlang der Längserstreckung des jeweiligen Formteils. Das Kühlelement 3 verläuft demnach jeweils parallel zum Heizelement 2 des jeweiligen Formteils. Zu formende Haare 4, die an den Innenflächen 6 zwischen die Formteile und somit zwischen die Heizelemente 2 und Kühlelemente 3 gelegt werden, können zuerst an den Heizelementen 2 erwärmt, dadurch geformt, insbesondere geglättet, und anschließend an den Kühlelementen 3 gekühlt werden, wodurch sich mit Vorteil ein Austrocknen der Haare reduziert.
Die Kühlelemente 3 sind an einem Gehäuse 1 des Haarformgeräts befestigt. Beispielsweise sind die Kühlelemente 3 innerhalb des Gehäuses 1 befestigt. Bevorzugt bildet das Gehäuse dabei die Formteile aus, wobei die Kühlelemente 3 jeweils an den Innenflächen 6 der Formteile benachbart zu der jeweiligen Heizzone 2 angebracht sind. In diesem Fall weist das Gehäuse beziehungsweise die Formteile bevorzugt Belüftungsschlitze zum Wärmeaustausch auf. Dadurch kann die während der Anwendung von den Kühlelementen 3 aufgenommene Wärme über die Belüftungsschlitze an die Umgebung abgegeben werden, was mit Vorteil eine Temperaturerhöhung der Kühlelemente mit zunehmender Anwendungsdauer verringert. Alternativ können die Kühlelemente außerhalb des Gehäuses 1 befestigt sein. Bevorzugt bildet hierbei das Gehäuse wiederum die Formteile aus, wobei die Kühlelemente 3 jeweils an Außenseiten der Formteile angebracht sind.
Zur Befestigung der Kühlelemente 3 am Gehäuse 1 finden bevorzugt Federelemente 5 Verwendung. Insbesondere ist jeweils ein Kühlelement 3 mit einem Federelement 5 an dem Gehäuse 1 befestigt, wodurch die Kühlelemente 3 abhängig von der Federhärte relativ zum Gehäuse 1 bewegbar sind. Dadurch kann mit Vorteil ein flexibler Kontakt zwischen den Kühlelementen 3 und den zu formenden Haaren 4 hergestellt werden. Die Kühlelemente 3 sind drehbar am Gehäuse 1 gelagert. Beispielsweise sind die Kühlelemente 3 als Rollen ausgebildet, die in eine Drehrichtung D drehbar sind. Die Drehrichtung ist dabei abhängig zu der Durchziehrichtung der Haare 4. Ist die Durchziehrichtung in Figur 1 beispielsweise nach rechts gerichtet, drehen sich die Kühlelemente 3 in Richtung des jeweils dargestellten Pfeils. Die Kühlelemente 3 drehen sich dabei bei der Anwendung des Haarformgeräts aufgrund des Durchziehens der Haare 4 durch die Formteile selbständig.
Durch die drehbare Lagerung der Kühlelemente 3 findet mit Vorteil ein verbesserter Wärmeaustausch zwischen den Kühlelementen 3 und ihrer Umgebung statt. Dadurch kann die während der Anwendung des Haarformgeräts von den Kühlelementen 3 aufgenommene Wärme teilweise an die Umgebung abgegeben werden. So kann mit Vorteil die kühlende Wirkung der Kühlelemente 3 auch mit zunehmender Anwendungsdauer gewährleitstet werden, wodurch mit Vorteil ein verbessertes Stylingergebnis erzielt werden kann.
Die Erläuterung des erfindungsgemäßen Haarformgeräts anhand der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ist nicht als Beschränkung der Erfindung auf diese zu betrachten. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Bezugszeichnliste
1 Gehäuse
2 Heizelement
3 Kühlelement
4 Haare
5 Federelement
6 Innenflächen der Formteile
D Drehrichtung

Claims

Patentansprüche
Haarformgerät mit einem Gehäuse (1 ), mit zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Formteilen zum Formen von Haaren (4) und mit zumindest einem Kühlelement (3), wobei zumindest eines der Formteile wenigstens ein Heizelement (2) zum Erwärmen der Haare umfasst, das Kühlelement (3) dem zumindest einen Formteil zugeordnet ist und sich zum Abkühlen der an dem Heizelement (2) erwärmten Haare eignet,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kühlelement (3) drehbar am Gehäuse (1 ) angebracht ist.
Haarformgerät nach Anspruch 1 , das zwei Kühlelemente (3) umfasst, die jeweils drehbar am Gehäuse (1 ) angebracht sind, wobei jedes der zwei Kühlelemente (3) einem Formteil des Haarformgeräts zugeordnet ist.
Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oder die Kühlelemente (3) jeweils ein wärmeleitfähiges Material enthalten.
Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oder die Kühlelemente (3) jeweils bewegbar am Gehäuse (1 ) befestigt sind.
Haarformgerät nach Anspruch 4, wobei die bewegbare Befestigung durch zumindest ein Federelement (5) ausgebildet ist.
Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oder die Kühlelemente (3) innerhalb des Gehäuses (1 ) angebracht sind.
Haarformgerät nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse (1 ) Belüftungsschlitze zum Wärmeaustausch aufweist.
Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei das oder die Kühlelemente (3) außerhalb des Gehäuses (1 ) angebracht sind.
9. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oder die Kühlelemente (3) jeweils drehbare Rollen sind.
10. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein Haarglätter ist.
PCT/EP2012/063498 2011-07-22 2012-07-10 Haarformgerät WO2013013970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12733163.5A EP2734077B1 (de) 2011-07-22 2012-07-10 Haarformgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079614.2 2011-07-22
DE201110079614 DE102011079614A1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Haarformgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013013970A1 true WO2013013970A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=46466581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063498 WO2013013970A1 (de) 2011-07-22 2012-07-10 Haarformgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2734077B1 (de)
DE (1) DE102011079614A1 (de)
WO (1) WO2013013970A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10856638B2 (en) 2018-05-08 2020-12-08 Helen Of Troy Hair styling appliance with directional air flow valve and compressed gas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602143A (en) * 1984-11-14 1986-07-22 Clairol Incorporated Infrared hair styling device
JP2001104036A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Keisuke Wada ヘアーアイロン
DE102006037647A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Braun Gmbh Harformgerät mit Führungseinrichtung und Verfahren zur Haarformung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003070523A (ja) * 2001-08-30 2003-03-11 Kikuboshi:Kk ヘアーアイロン
US8230868B2 (en) * 2005-03-02 2012-07-31 Choi Young-Bum Hair iron having buffer member
US20060207625A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Chan Wing K Hair straightener with magnetic means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602143A (en) * 1984-11-14 1986-07-22 Clairol Incorporated Infrared hair styling device
JP2001104036A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Keisuke Wada ヘアーアイロン
DE102006037647A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Braun Gmbh Harformgerät mit Führungseinrichtung und Verfahren zur Haarformung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079614A1 (de) 2013-01-24
EP2734077A1 (de) 2014-05-28
EP2734077B1 (de) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3098444B1 (de) Aktuatoreinrichtung für eine rückblickvorrichtung eines kraftfahrzeugs
EP1916873B1 (de) Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2734076A1 (de) Haarformgerät
EP3266098B1 (de) Antriebssystem mit mindestens einem wärmerohr und verwendung desselben bei einem antriebssystem
WO2019228789A1 (de) Vorrichtung zum wärmetausch
DE102010062715B4 (de) Haarglätter
EP2734077B1 (de) Haarformgerät
EP2661189A1 (de) Haarglätter
DE102018221354A1 (de) Beheizte Reinigungsvorrichtung
DE102012021836A1 (de) Heißstempelnietvorrichtung
WO2009083107A1 (de) Heizvorrichtung
DE102007015461A1 (de) Fahrzeugheizgerät und dessen Herstellungsverfahren
DE112006000165T5 (de) PTC-Stangenanordnung und Vorwärmer welcher eine solche umfasst
EP2562485B1 (de) Medienheizer
DE102006018382A1 (de) Stoßdämpfender Fahrzeug-Träger
EP2620073A1 (de) Haarpflegegerät
DE102018202131B4 (de) Komponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3424266B1 (de) Heizpatrone mit einem schutzrohr
DE202008012871U1 (de) Haarform- und -pflegegerät
EP2696092A2 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2845511B1 (de) Haarglätter
EP2713050A1 (de) Stellantrieb mittels eines Formgedächtniselements
DE102014210800A1 (de) Wärmeübertrager
DE102007020614A1 (de) Oberwalze für ein Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102016108467B3 (de) Werkzeugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12733163

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012733163

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012733163

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE