WO2013007386A1 - Crashbox zur absorption von aufprallenergie - Google Patents

Crashbox zur absorption von aufprallenergie Download PDF

Info

Publication number
WO2013007386A1
WO2013007386A1 PCT/EP2012/002935 EP2012002935W WO2013007386A1 WO 2013007386 A1 WO2013007386 A1 WO 2013007386A1 EP 2012002935 W EP2012002935 W EP 2012002935W WO 2013007386 A1 WO2013007386 A1 WO 2013007386A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
outer profile
inner profile
crash box
crashbox
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Meichsner
Bernd Hachmann
Erich Hoch
Karl-Heinz Grimm
Original Assignee
F.W. Brökelmann Aluminium Werk Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F.W. Brökelmann Aluminium Werk Gmbh & Co. Kg filed Critical F.W. Brökelmann Aluminium Werk Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013007386A1 publication Critical patent/WO2013007386A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members

Definitions

  • the invention relates to a crash box for a motor vehicle for absorbing impact energy in an accident, comprising an outer profile.
  • Generic crash boxes are used in a motor vehicle to absorb kinetic energy in the event of an accident, in that the kinetic energy is absorbed by plastic deformation of the crash box or parts of the crash box.
  • Two crash boxes are usually mounted as holding elements between the two longitudinal members of the body structure of a motor vehicle and a cross member. In a low-speed impact, due to the desired deformation of the crash box, the body structure of the motor vehicle is protected from being damaged so that expensive repairs to repair damage to the body structure of the vehicle can be avoided.
  • the present invention seeks to provide a crash box, which contributes to both weight reduction and at the same time has an increased absorption potential for the absorption of impact energy.
  • the above object is achieved in a generic crash box in that an inner profile is arranged in the outer profile that the interior Pro
  • CONFIRMATION COPY fil and the outer profile are connected to each other, and that at least one space between the inner profile and outer profile is filled with a filling material.
  • Inner profile and outer profile are nested extruded profiles, wherein the inner extruded profile is referred to as “inner profile” and the outer extruded profile as “outer profile”.
  • the inner profile is preferably arranged in the cross section of the outer profile, so that the inner profile and the outer profile run parallel to each other at least over part of their respective longitudinal extent. The inner profile is thus inserted into the outer profile.
  • the inner profile and the outer profile are connected to each other, for example, force, positive or cohesive.
  • the inner profile and the outer profile for example glued or welded together.
  • the inner profile and the outer profile can also be designed in one piece.
  • the cross section of the inner profile is smaller than the cross section of the outer profile, so that the inner profile can be arranged in the outer profile.
  • the intermediate space formed between the inner profile and the outer profile is at least partially filled with a filling material, preferably the filling material completely fills the intermediate space between inner profile and outer profile.
  • a cavity present in the inner profile can be filled with a filling material.
  • the inner profile and the outer profile are, for example, two separate components, which are connected via the Gremateria] arranged in the intermediate space between the inner profile and outer profile.
  • the filling material advantageously adheres to an inner surface of the outer profile or to an outer surface of the inner profile.
  • another connecting means for. B. gluing, provided.
  • the crash box according to the invention has the advantage that, depending on the geometries of the inner profile and the outer profile, the material used and the material of the filler, it realizes a multi-stage energy absorption by means of a specific deformation behavior that can be set by the design. The deformation behavior is set so that the absorption potential of the crash box is very high.
  • connection between inner profile and outer profile is for example designed such that up to a certain amount of impact energy only a shift of the inner profile to the outer profile, in particular by deformation of the filler, is realized. With further increasing impact energy, however, a deformation of the inner profile or of the outer profile itself is also provided.
  • the outer profile and the inner profile are preferably deformed as a function of the impact energy.
  • the profile shape of the cross section of the inner profile or the outer profile is preferably closed, but there are also open forms, for example a C-shape provided.
  • the length of the inner profile is advantageously identical to the length of the outer profile.
  • the web is parallel to the longitudinal extent of the inner profile and the outer profile.
  • the web is formed for example on the inner profile or the outer profile, wherein the web in the assembled state then in each case to the profile with which he is not connected, for example, glued or welded.
  • the web is also welded to both the inner profile and the outer profile, glued or the inner profile and the outer profile are formed integrally with the web together.
  • a plurality of webs are provided which hold the inner profile within the cross section of the outer profile in its position and define the distance between the inner profile and outer profile, so that at least one intermediate space is formed, which is filled with the filling material.
  • Even un- symmetrical fillings are provided so that, for example, if the space between the inner profile and the outer profile is divided into four sections by four webs, two opposite sections are filled with one filling material, while two sections remain unfilled. However, it is also envisaged that all sections will be filled. The complete or partial filling of the various gaps serves to adjust the deformation behavior of the crash box.
  • the web also serves to transmit forces from the inner profile to the outer profile or from the outer profile to the inner profile, depending on which deformation characteristic has been chosen for the crash box in the respective construction.
  • the web is preferably arranged parallel to the longitudinal extent of the inner profile and to the longitudinal extent of the outer profile, so that the web is always present over the entire distance on which the inner profile extends within the outer profile.
  • the web is subdivided into a plurality of spaced-apart sections with respect to the longitudinal extent.
  • a plurality of webs also consist of a plurality of asymmetrically arranged in the space between the inner profile and outer profile sections of webs. A web is always connected in the assembled state both with the inner profile and with the outer profile.
  • the inner profile is arranged offset in the outer profile in the direction of the longitudinal extent.
  • the inner profile and the outer profile have, for example, an identical overall length, however, the inner profile is offset relative to its length arranged within the outer profile, that it protrudes on one side of the outer profile of this.
  • the inner profile is offset relative to its length arranged within the outer profile, that it protrudes on one side of the outer profile of this.
  • the portion of the outer profile is at least partially filled with a filling material in which the inner profile does not extend within the outer profile, so the remaining space behind the inner profile.
  • the outer profile is connected on one side with the longitudinal members of the body structure of the motor vehicle and on the other side, the inner profile with a cross member.
  • the outer profile has a smaller overall length than the inner profile.
  • the inner profile protrudes, for example, on one side of the outer profile, even if it extends over the entire length of the outer profile within the cross section.
  • the filling material in the space between the inner profile and outer profile serves to connect the inner profile and outer profile and / or improve the damping properties of the crash box in deformation of the inner profile and / or the outer profile, which is why according to a further embodiment, it is provided that the filler material is a rubber or foam is, in particular a polymer foam. Due to its damping properties, the filling material serves to continuously absorb the kinetic energy.
  • the inner profile shifts relative to the outer profile by the deformation of the filling material.
  • the position of the inner profile is maintained relative to the outer profile, while the deformation properties of the inner profile and the outer profile are determined by the disposed between the inner profile and the outer profile filler.
  • the deformation ratio can be adjusted via the foam structure, ie the density of the foam.
  • the foam or rubber is, for example, inserted as prepared segments between the inner profile and the outer profile or - when using a curable foam or rubber - in one or more spaces between the inner profile and the outer profile during the Assembly introduced in pasty form.
  • the use of aluminum foams is also provided, for example.
  • the filling material is always introduced between the optionally present webs.
  • the inner profile and / or the outer profile stabilizing elements which protrude into the space between the inner profile and outer profile.
  • the stabilizing elements are arranged longitudinally or transversely to the longitudinal direction of the inner profile or of the outer profile.
  • the stabilizing elements protrude into the space and are preferably enclosed by the filling material so that they are embedded in the filling material.
  • the profile cross section of the inner profile is different from the profile cross section of the outer profile.
  • the profile cross section of the inner profile is circular, while the profile cross section of the outer profile is rectangular. Due to the mutually different profile cross-sections, the size of the spaces between the inner profile and the outer profile is varied, which are then filled in each case with a filler.
  • This embodiment has been found to be particularly advantageous in crash boxes in which the inner profile protrudes from the outer profile, for example due to a greater overall length and / or due to a staggered arrangement of the inner profile within the outer profile.
  • the filling material serves to influence the deformation properties of the crash box.
  • the filler is introduced at least over the entire length of the outer profile in the space between the inner profile and outer profile.
  • the filling material is introduced into at least one intermediate space between the inner profile and the outer profile in the entire area in which the inner profile and the outer profile extend together.
  • the filler material is introduced into two symmetrically opposite intermediate spaces or, alternatively, the entire space - that is to say all intermediate spaces - between the inner profile and the outer profile is filled with the filling material.
  • the only sectional provision of the filling material in the intermediate spaces has the advantage that in the case of deformation, the inner profile and / or the outer profile can escape into the unfilled gap.
  • At least one surface of the outer profile and / or at least one surface of the inner profile has a profiling.
  • at least one surface means that, for example, in the case of a rectangular cross section, at least one surface is provided with a profiling, wherein, for example, in the case of a circular cross section, the entire surface is provided with a profiling.
  • the profiling is preferably introduced by rolling into the surface of the outer profile or of the inner profile, wherein the deformation properties, in particular the bending properties of the inner profile or of the outer profile change by the profiling.
  • the surface of the outer profile profiling is introduced, which changes the rigidity of the profile.
  • the rigidity of the outer profile or of the inner profile is influenced on the one hand by the profiling itself, on the other hand by the material hardening carried out during the introduction of the profiling.
  • the profiling is for example also provided such that it is a targeted deformation of the inner profile and / or the outer profile at a certain load, for. B. when loaded in the longitudinal direction caused.
  • the profiling is advantageously provided at a certain angle to the longitudinal extension of the inner profile and / or the outer profile.
  • the profiling is preferably diglich introduced into the surface of the outer profile or the inner profile, so that the respective opposite surface of the profile remains unaffected.
  • the profiling is stamped, so that the negative of the profiling on the inside of the outer profile and / or the inside of the inner profile can be seen.
  • a profiling for example, a waveform is introduced.
  • the introduction of longitudinally extending waves increases the buckling stiffness of the outer profile or of the inner profile.
  • the inner profile and the outer profile are made of different alloys.
  • the inner profile and the outer profile are made of the same basic material, for example aluminum, but the alloys and thus the deformation properties of the material differ.
  • the choice of materials is based on the desired multi-stage deformation properties.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a crash box in a perspective side view
  • FIG. 4 shows an embodiment of a crash box in a sectional side view
  • Fig. 5 shows an embodiment of a crash box in a sectional side view
  • Fig. 6 shows an embodiment of a crash box in a sectional side view.
  • a crash box 1 for a motor vehicle for absorbing kinetic energy in the event of an accident comprising an outer profile 2 and an inner profile 3.
  • the outer profile 2 and the inner profile 3 are connected to one another, the four resulting intermediate spaces 4 being filled with a filling material 5 are filled.
  • the inner profile 3 and the outer profile 2 are connected in this embodiment with four webs 6.
  • the inner volume of the inner profile is not filled with filling material.
  • the filling material 5 is in this embodiment example of a rubber, which is inserted in the form of prepared segments in the interstices 4.
  • the outer profile 2, the inner profile 3 and the webs 6 are designed in one piece.
  • the total length of the inner profile 3 and the outer profile 2 is identical in this embodiment example.
  • the profile shape of the inner profile 3 is circular, while the profile shape of the outer profile is rectangular.
  • Fig. 2 shows a further embodiment example of a crash box 1, in which the outer profile 2 and the inner profile 3 have a circular profile shape. Also in this embodiment, the outer profile 2 and the inner profile 3 are connected to each other via four webs 6, so that four spaces 4 are present. In Fig. 2, the filler material 5 is not shown in the interstices 4, so that on the inner profile 3 and the outer profile 2 existing stabilizing elements 7 can be seen.
  • the stabilizing elements 7 are enclosed by the filling material 5, so that in the deformation case of the crash box 1 a force transmission from the Stabiiticians- elements 7 on the filler material 5 and of the filler 5 on the stabilizing elements 7 and thus also from the outer profile 2 on the inner profile 3 and vice versa.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a crash box 1 with an outer profile 2 and an inner profile 3, which in turn are interconnected by webs 6.
  • the resulting gaps 4 are filled with a filling material 5, which in this case is a polymer foam.
  • the inner volume of the inner profile 3 is unfilled.
  • the inner profile 3 has a circular profile shape, the outer profile 2 a square profile shape.
  • the length of the inner profile 3 and the outer profile 2 is identical also in this embodiment.
  • the filler 5 is placed on the overall length of the outer profile and here also on the total length of the inner profile 3 in the interstices 4.
  • the polymer foam - the filler 5 - has been introduced in pasty form and then cured.
  • the outer profile 2 has in its surfaces a profiling 8, which is introduced only in the surface - that is not stamped - and causes a targeted deformation of the crash box 1 in the load case in the longitudinal direction.
  • the profiling 8 consists of a relief of elongated, mutually parallel depressions in the surface, which stiffen the material locally and derived forces specifically during the deformation.
  • Fig. 4 shows an embodiment of a crash box 1 in a sectional side view.
  • the inner profile 3 is longer than the outer profile 2, wherein the inner profile 3 extends over the entire length of the outer profile 2 within the outer profile 2.
  • the flanges for attachment of the crash box 1 to a motor vehicle.
  • the gap 4 between the inner profile 3 and outer profile 2 is filled with a filler 5.
  • a profiling 8 is introduced concentrically extending waves.
  • a multi-stage deformation takes place in that initially in the load case in longitudinal direction, the inner profile 3 is deformed, which deforms only when a large energy to be absorbed or in a larger impact, the outer profile 2 and / or the filler 5.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a crash box 1 with an inner profile 3 and an outer profile 2. Both the inner profile 3 and the outer profile
  • the inner profile 3 is further extended at one end with a flange 9, which serves to attach the crash box 1 to a motor vehicle.
  • the fastening device on the opposite side is not shown.
  • the outer profile 3 has a profile 8 designed as a longitudinally extending recesses, which increases the buckling stiffness of the outer profile 2 in the longitudinal direction.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a crash box 1, in which the inner profile 3 is arranged offset in the outer profile 3 in the direction of the longitudinal extent.
  • the outer profile 2 has also in this embodiment, a longitudinally extending profiled as recesses 8, which serves to increase the buckling resistance under load in the longitudinal direction. Further, a flange 9 is formed on the outer profile 2, which serves to attach the crash box 1 to a motor vehicle. The turn opposite to be provided fasteners are not shown.
  • the intermediate space 4 between the inner profile 3 and the outer profile 2 is filled with a filling material 5.
  • the filling material 5 also extends into the region of the outer profile 2, in which the inner profile 3 is not present due to the staggered arrangement.
  • the inner profile 3 When the crash box 1 is loaded, the inner profile 3 initially shifts in the longitudinal direction within the outer profile 2, by compressing the filling material 5 (shown on the right in FIG. 6). This results in a first stage of the absorption of impact energy, which is followed both the inner profile

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Crashbox (1) für ein Kraftfahrzeug zur Absorption von Aufprallenergie bei einem Unfall, umfassend ein Außenprofil (2). Eine Crashbox (1), die sowohl zur Gewichtsreduzierung beiträgt und gleichzeitig ein gesteigertes Absorptionspotential zur Absorption von Aufprallenergie aufweist, wird realisiert, indem ein Innenprofil (3) im Außenprofil (2) angeordnet ist, dass das Innenprofil (3) und das Außenprofil (2) miteinander verbunden sind, und dass mindestens ein Zwischenraum (4) zwischen Innenprofil (3) und Außenprofil (2) mit einem Füllmaterial (5) gefüllt ist.

Description

Crashbox zur Absorption von Aufprallenergie
Die Erfindung betrifft eine Crashbox für ein Kraftfahrzeug zur Absorption von Aufprallenergie bei einem Unfall, umfassend ein Außenprofil.
Gattungsgemäße Crashboxen dienen in einem Kraftfahrzeug der Absorption von Bewegungsenergie bei einem Unfall, indem die Bewegungsenergie durch plastische Verformung der Crashbox oder von Teilen der Crashbox absorbiert wird. Zwei Crashboxen sind dabei üblicherweise als Halteelemente zwischen den beiden Längsträgern der Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs und einem Querträger montiert. Bei einem Aufprall mit geringer Geschwindigkeit wird aufgrund der gewünschten Verformung der Crashbox die Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs vor einer Beschädigung geschützt, so dass teure Reparaturen zum Beheben von Schäden an der Karosseriestruktur des Kraft- fahrzeugs vermieden werden können.
Durch allgemeine Bestrebungen zur Reduzierung des Kraftfahrzeuggewichts aus Gesichtspunkten der Energieeffizienz entsteht ein Spannungsfeld zwischen der Gewichtsreduzierung, bei der häufig auf konventionelle Leichtbau- Werkstoffe zurückgegriffen wird, einerseits und der Steigerung der Sicherheit des Kraftfahrzeugs bei einem Unfall andererseits. Zur Überwindung dieser Herausforderung werden neu entwickelte Werkstoffe, beispielsweise sehr duktile Aluminiumlegierungen, verwendet, die trotz ihres geringen Gewichts vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf die Absorption der bei einem Unfall auftretenden Aufprallenergie aufweisen. Neben der Entwicklung und Verwendung von neuartigen Leichtbaumaterialien haben zur weiteren Gewichtsreduzierung auch weiterentwickelte Gestaltungskonzepte an Bedeutung gewonnen. Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Crashbox anzugeben, die sowohl zur Gewichtsreduzierung beiträgt und gleichzeitig ein gesteigertes Absorptionspotential zur Absorption von Aufprall energie aufweist. Die vorgenannte Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Crashbox dadurch gelöst, dass ein Innenprofil im Außenprofil angeordnet ist, dass das Innenpro-
BESTÄTIGUNGSKOPIE fil und das Außenprofil miteinander verbunden sind, und dass mindestens ein Zwischenraum zwischen Innenprofil und Außenprofil mit einem Füllmaterial gefüllt ist.
Innenprofil und Außenprofil sind ineinander verschachtelte Strangpressprofile, wobei das innen liegende Strangpressprofil als„Innenprofil" und das außen liegende Strangpressprofil als„Außenprofil" bezeichnet wird. Das Innenprofil ist vorzugsweise im Querschnitt des Außenprofils angeordnet, so dass sich das Innenprofil und das Außenprofil zumindest über einen Teil ihrer jeweiligen Längserstreckung parallel zueinander verlaufen. Das Innenprofil ist folglich in das Außenprofil eingefügt. Das Innenprofil und das Außenprofil sind miteinander verbunden, beispielsweise kraft-, form- oder stoffschlüssig. Vorteilhaft sind das Innenprofil und das Außenprofil beispielsweise miteinander verklebt oder verschweißt. Alternativ dazu können das Innenprofil und das Außenprofil auch einstückig ausgestaltet sein. Der Querschnitt des Innenprofils ist kleiner als der Querschnitt des Außenprofils, so dass das Innenprofil in dem Außenprofil angeordnet sein kann. Der zwischen dem Innenprofil und dem Außenprofil entstehende Zwischenraum ist zumindest teilweise mit einem Füllmaterial gefüllt, vorzugsweise füllt das Füllmaterial den Zwischenraum zwischen Innenprofil und Außenprofil vollständig aus. Auch ein im Innenprofil vorhandener Hohlraum kann mit einem Füllmaterial gefüllt sein. Zur Befestigung der Crashbox sind beispielsweise am Innenprofil und/oder am Außenprofil Flansche vorgesehen, mit denen die Crashbox einerseits an den Längsträgern der Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs, andererseits an einem entsprechenden Anbauteil befestigt werden kann. Bei der Montage einer Crashbox zur Befestigung eines Querträgers sind vorzugsweise zwei parallel angeordnete Sicherheitsvorrichtungen vorgesehen, die den Stoßfänger halten.
Das Innenprofil und das Außenprofil sind beispielsweise zwei getrennte Bauelemente, die über das im Zwischenraum zwischen dem Innenprofil und Außenprofil angeordnete Füllmateria] verbunden sind. Zur -Herstellung der Verbindung haftet vorteilhaft das Füllmaterial auf einer Innenfläche des Außenprofils bzw. auf einer Außenfläche des Innenprofils. Zusätzlich oder alternativ zur Herstellung der Verbindung mit dem Füllmaterial ist vorzugsweise ein weiteres Verbindungsmittel, z. B. Verkleben, vorgesehen. Die erfindungsgemäße Crashbox weist den Vorteil auf, dass sie in Abhängigkeit von den Geometrien des Innenprofils und des Außenprofils, dem verwendeten Material und dem Material des Füllstoffs eine mehrstufige Energieabsorption durch ein bestimmtes und durch die Gestaltung einstellbares Verformungsverhalten realisiert. Das Verformungs verhalten ist dabei so eingestellt, dass das Absorptionspotential der Crashbox sehr hoch ist. Die Verbindung zwischen Innenprofil und Außenprofil ist beispielsweise derart ausgelegt, dass bis zu einem bestimmten Betrag an Aufprallenergie lediglich eine Verschiebung des Innenprofils zum Außenprofil, insbesondere auch durch Verformung des Füllmaterials, realisiert ist. Mit weiter zunehmender Aufprallenergie ist jedoch auch eine Verformung des Innenprofils bzw. des Außenprofils selbst vorgesehen. Das Außenprofil und das Innenprofil werden vorzugsweise in Abhängigkeit der Aufprallenergie gestuft verformt.
Als Materialien für das Innenprofil und das Außenprofil der Crashbox haben sich Aluminium-Legierungen und Magnesium-Legierungen als vorteilhaft herausgestellt. Die Profilform des Querschnitts des Innenprofils bzw. des Außenprofils ist vorzugsweise geschlossen, es sind jedoch auch offene Formen, beispielsweise eine C-Form vorgesehen. Die Länge des Innenprofils ist vorteilhaft identisch mit der Länge des Außenprofils.
Zur Verbindung des Innenprofils und Außenprofils hat sich gemäß einer ersten Ausgestaltung als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Außenprofil und das Innenprofil durch mindestens einen gemeinsamen Steg miteinander verbunden sind, insbesondere der Steg parallel zur Längserstreckung des Innenprofils und des Außenprofils verläuft. Der Steg ist beispielsweise an das Innenprofil oder das Außenprofil angeformt, wobei der Steg im Montagezustand dann jeweils an das Profil mit dem er nicht verbunden ist, beispielsweise angeklebt oder angeschweißt wird. Wahlweise ist der Steg auch sowohl an das Innenprofil als auch an das Außenprofil angeschweißt, angeklebt oder das Innenprofil und das Außenprofil sind zusammen einstückig mit dem Steg ausgebildet.
Vorzugsweise sind eine Mehrzahl von Stegen vorgesehen, die das Innenprofil innerhalb des Querschnitts des Außenprofils in seiner Position halten und den Abstand zwischen Innenprofil und Außenprofil definieren, so dass mindestens ein Zwischenraum entsteht, der mit dem Füllmaterial gefüllt wird. Auch un- symmetrische Füllungen sind vorgesehen, so dass, wenn beispielsweise der Zwischenraum zwischen Innenprofil und Außenprofil durch vier Stege in vier Sektionen unterteilt ist, zwei gegenüberliegende Sektionen mit einem Füllmaterial gefüllt sind, während zwei Sektionen ungefüllt bleiben. Es ist jedoch auch vorgesehen, dass alle Sektionen gefüllt werden. Das vollständige oder teilweise Füllen der verschiedenen Zwischenräume dient dem Einstellen des Verformungsverhaltens der Crashbox.
Der Steg dient ferner zur Übertragung von Kräften von dem Innenprofil auf das Außenprofil bzw. von dem Außenprofil auf das Innenprofil, in Abhängigkeit davon, welche Verformungscharakteristik für die Crashbox bei der jeweiligen Konstruktion gewählt worden ist. Der Steg ist vorzugsweise parallel zur Längserstreckung des Innenprofils und zur Längserstreckung des Außenprofils angeordnet, so dass der Steg stets auf der gesamten Strecke, auf der das Innenprofil innerhalb des Außenprofils verläuft, vorhanden ist. Es ist jedoch auch vorgesehen, dass der Steg in Bezug auf die Längserstreckung in mehrere voneinander beabstandete Abschnitte unterteilt ist. Wahlweise kann eine Mehrzahl von Stegen auch aus einer Mehrzahl von asymmetrisch in dem Zwischenraum zwischen Innenprofil und Außenprofil angeordneten Abschnitten von Stegen bestehen. Ein Steg ist im Montagezustand stets sowohl mit dem Innenprofil als auch mit dem Außenprofil verbunden.
Zur Beeinflussung der mehrstufigen Verformungseigenschaften der Crashbox ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass das Innenprofil in Richtung der Längserstreckung versetzt in dem Außenprofil angeordnet ist. Das Innenprofil und das Außenprofil weisen dabei beispielsweise eine identische Gesamtlänge auf, jedoch ist das Innenprofil in Bezug auf seine Länge derart versetzt innerhalb des Außenprofils angeordnet, dass es auf einer Seite des Außenprofils aus diesem herausragt. Bei einer solchen Ausgestaltung wird bei einem Aufprall beispielsweise zunächst nur das Innenprofil verformt oder das Innenprofil relativ zum Außenprofil verschoben, so dass dadurch eine erste Stufe der Aufnahme der Aufprallenergie erzielt wird. Zusätzlich zu dem Zwischenraum zwischen dem Innenprofil und dem Außenprofil ist beispielsweise auch der Abschnitt des Außenprofils zumindest teilweise mit einem Füllmaterial gefüllt, in dem sich das Innenprofil nicht innerhalb des Außenprofils erstreckt, also der verbleibende Raum hinter dem Innenprofil. Im Ein- bauzustand ist beispielsweise das Außenprofil auf einer Seite mit den Längsträgern der Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs und auf der anderen Seite das Innenprofil mit einem Querträger verbunden.
Alternativ zu einer identischen Gesamtlänge des Innenprofils und des Außenprofils ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass das Außenprofil eine geringere Gesamtlänge aufweist als das Innenprofil. Bei einer derartigen Ausgestaltung ragt das Innenprofil beispielsweise auf einer Seite aus dem Außenprofil heraus, auch wenn es sich auf der gesamten Länge des Außenprofils innerhalb des Querschnitts erstreckt. Mit einer solchen Crashbox kann eine mehrstufige Kraftaufnahme im Falle eines Aufpralls realisiert werden, indem sich zunächst das Innenprofil und anschließend zusätzlich das Außenprofil verformt. Auch bei unterschiedlichen Gesamtlängen des Außenprofils und des Innenprofils ist eine versetzte Anordnung des Außenprofils relativ zum Innenprofil vorgesehen.
Das Füllmaterial im Zwischenraum zwischen Innenprofil und Außenprofil dient der Verbindung von Innenprofil und Außenprofil und/oder der Verbesserung der Dämpfungseigenschaften der Crashbox bei Verformung des Innenprofils und/oder des Außenprofils, weshalb gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen ist, dass das Füllmaterial ein Gummi oder ein Schaum ist, insbesondere ein Polymerschaum. Das Füllmaterial dient aufgrund seiner Dämpfungseigenschaften dazu, die Bewegungsenergie kontinuierlich zu absorbieren. Je nach Ausgestaltung der Crashbox verschiebt sich das Innenprofil relativ zum Außenprofil durch die Verformung des Füllmaterials. Alternativ bleibt bei einer Verformung die Position des Innenprofils relativ zum Außenprofil erhalten, während die Verformungseigenschaften des Innenprofils und des Außenprofils durch das zwischen dem Innenprofil und dem Außenprofil angeordnete Füllmaterial bestimmt werden.
Insbesondere bei der Verwendung eines Schaums lässt sich das Verformungsverhältnis über die Schaumstruktur, d.h. die Dichte des Schaums, einstellen. Der Schaum oder das Gummi wird beispielsweise als vorbereitete Segmente zwischen das Innenprofil und das Außenprofil eingeschoben oder - bei Verwendung eines aushärtbaren Schaums oder Gummis - in ein oder mehrere Zwischenräume zwischen dem Innenprofil und dem Außenprofil während der Montage in pastöser Form eingebracht. Neben der Verwendung von Polymerschäumen, die sich als besonders vorteilhaft herausgestellt haben, ist auch beispielsweise die Verwendung von Aluminiumschäumen vorgesehen. Das Füllmaterial ist dabei stets zwischen den ggf. vorhandenen Stegen eingebracht.
Insbesondere bei Verwendung eines aushärtbaren Schaums hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung das Innenprofil und/oder das Außenprofil Stabilisierungselemente aufweisen, die in den Zwischenraum zwischen Innenprofil und Außenprofil hineinragen. Die Stabilisierungselemente sind dabei längs oder quer zur Längsrichtung des Innenprofils bzw. des Außenprofils angeordnet. Die Stabilisierungselemente ragen in den Zwischenraum hinein und werden vorzugsweise von dem Füllmaterial umschlossen, so dass sie im Füllmaterial eingebettet sind. Bei Belastung der Crashbox erfolgt eine Kraftübertragung von den Stabilisierungselementen auf das Füllmaterial bzw. von dem Füllmaterial auf die Stabilisierungselemente, so dass die Verformungseigenschaften der Crashbox beeinflusst werden. Für den Fall, dass Stege zwischen dem Innenprofil und dem Außenprofil vorgesehen sind, sind die Stabilisierungselemente in den Zwischenbereichen zwischen den Stegen vorgesehen.
Aufgrund der unterschiedlichen Knick- und Verformungseigenschaften ist vorgesehen, dass der Profilquerschnitt des Innenprofils von dem Profilquerschnitt des Außenprofils verschieden ist. Beispielsweise ist der Profilquerschnitt des Innenprofils kreisrund, während der Profilquerschnitt des Außenprofils rechteckig ist. Durch die voneinander verschiedenen Profilquerschnitte wird auch die Größe der Zwischenräume zwischen dem Innenprofil und dem Außenprofil variiert, die dann jeweils mit einem Füllmaterial ausgefüllt werden. Diese Ausgestaltung hat sich insbesondere bei Crashboxen als vorteilhaft herausgestellt, bei denen das Innenprofil aus dem Außenprofil herausragt, beispielsweise aufgrund einer größeren Gesamtlänge und/oder aufgrund einer versetzten Anordnung des Innenprofils innerhalb des Außenprofils.
Das Füllmaterial dient unter anderem der Beeinflussung der Verformungseigenschaften der Crashbox. Um die Verformungseigenschaften zu verändern und das Absorptionspotential zu erhöhen ist gemäß einer nächsten Ausgestal- tung vorgesehen, dass das Füllmaterial mindestens auf der Gesamtlänge des Außenprofils in den Zwischenraum zwischen Innenprofil und Außenprofil eingebracht ist. Auch für den Fall, dass das Innenprofil länger als das Außenprofil ist, ist in dem gesamten Bereich, in dem sich das Innenprofil und das Außenprofil gemeinsam erstrecken, das Füllmaterial in mindestens einen Zwischenraum zwischen dem Innenprofil und dem Außenprofil eingebracht. Vorzugsweise ist das Füllmaterial in zwei symmetrisch gegenüberliegende Zwischenräume eingebracht oder alternativ der gesamte Raum - also sämtliche Zwischenräume - zwischen dem Innenprofil und dem Außenprofil mit dem Füllmaterial ausgefüllt. Das lediglich sektionsweise Vorsehen des Füllmaterials in den Zwischenräumen hat den Vorteil, dass im Falle der Verformung das Innenprofil und/oder das Außenprofil in den nicht gefüllten Zwischenraum ausweichen kann.
Um die Verformungseigenschaften des Innenprofils und/oder des Außenprofils einzustellen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass mindestens eine Oberfläche des Außenprofils und/oder mindestens eine Oberfläche des Innenprofils eine Profilierung aufweist. Mindestens eine Oberfläche bedeutet dabei, dass beispielsweise bei einem rechteckigen Querschnitt mindestens eine Fläche mit einer Profilierung versehen ist, wobei beispielsweise bei einem kreisförmigen Querschnitt die gesamte Oberfläche mit einer Profilierung versehen ist. Die Profilierung wird vorzugsweise durch Walzen in die Oberfläche des Außenprofils bzw. des Innenprofils eingebracht, wobei sich die Verformungseigenschaften, insbesondere die Knickeigenschaften, des Innenprofils oder des Außenprofils durch die Profilierung verändern. Vorzugsweise ist lediglich in die Oberfläche des Außenprofils eine Profilierung eingebracht, die die Steifigkeit des Profils verändert.
Die Steifigkeit des Außenprofils bzw. des Innenprofils wird zum einen durch die Profilierung selbst, zum anderen durch die bei der Einbringung der Profilierung erfolgte Materialverfestigung beeinflusst. Die Profilierung ist beispielsweise auch derart vorgesehen, dass sie eine gezielte Verformung des Innenprofils und/oder des Außenprofils bei einer bestimmten Belastungsart, z. B. bei Belastung in Längsrichtung, verursacht. Die Profilierung ist dazu vorteilhaft in einem bestimmten Winkel zur Längserstreckung des Innenprofils und/oder des Außenprofils vorgesehen. Bevorzugt ist die Profilierung le- diglich in die Oberfläche des Außenprofils bzw. des Innenprofils eingebracht, so dass die jeweils gegenüberliegende Fläche des Profils unbeeinflusst bleibt.
Um jedoch die Verformungseigenschaften der Crashbox noch intensiver zu beeinflussen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Profilierung durchgeprägt ist, so dass das Negativ der Profilierung auf der Innenseite des Außenprofils und/oder der Innenseite des Innenprofils erkennbar ist. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt nicht lediglich eine Veränderung der Materialeigenschaften im Bereich der Oberfläche, sondern das gesamte Profil bzw. der Querschnitt des Außenprofils bzw. des Innenprofils wird verändert, indem eine Profilierung, beispielsweise eine Wellenform, eingebracht wird. So erhöht beispielsweise das Einbringen von sich längs erstreckenden Wellen die Knicksteif igkeit des Außenprofils bzw. des Innenprofils. Es ist vorgesehen, dass sowohl für das Innenprofil als auch für das Außenprofil, folglich auch für die Stege, ein identisches Material verwendet wird. Als vorteilhaft hat sich jedoch auch gemäß einer weiteren Ausgestaltung herausgestellt, wenn das Innenprofil und das Außenprofil aus unterschiedlichen Legierungen hergestellt sind. Das bedeutet zum einen, dass das Innenprofil und das Außenprofil aus einem gleichen Grundmaterial, also beispielsweise Aluminium hergestellt sind, sich jedoch die Legierungen und damit die Verformungseigenschaften des Materials unterscheiden. Andererseits bedeutet dies, dass für das Innenprofil und das Außenprofil auch gänzlich unterschiedliche Legierungen mit unterschiedlichen Grundmaterialien vorgesehen sein können, beispielsweise ein Außenprofil aus Magnesium und ein Innenprofil aus Aluminium. Die Wahl der Materialien erfolgt auf Basis der gewünschten mehrstufigen Verformungseigenschaften.
Im Einzelnen besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten die Crashbox auszu- gestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Crashbox im Querschnitt,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Crashbox im Querschnitt,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Crashbox in perspektivischer Seitenansicht,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Crashbox in geschnittener Seitenansicht,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Crashbox in geschnittener Seitenansicht, und
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer Crashbox in geschnittener Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt eine Crashbox 1 für ein Kraftfahrzeug zur Absorption von Bewegungsenergie bei einem Unfall, umfassend ein Außenprofil 2 und ein Innen- profil 3. Das Außenprofil 2 und das Innenprofil 3 sind miteinander verbunden, wobei die vier entstehenden Zwischenräume 4 mit einem Füllmaterial 5 gefüllt sind. Das Innenprofil 3 und das Außenprofil 2 sind bei dieser Ausgestaltung mit vier Stegen 6 verbunden. Das Innenvolumen des Innenprofils ist nicht mit Füllmaterial gefüllt. Das Füllmaterial 5 besteht bei diesem Ausgestaltungsbeispiel aus einem Gummi, das in Form von vorbereiteten Segmenten in die Zwischenräume 4 eingeschoben ist. Das Außenprofil 2, das Innenprofil 3 und die Stege 6 sind einstückig ausgestaltet. Die Gesamtlänge des Innenprofils 3 und des Außenprofils 2 ist bei diesem Ausgestaltungsbeispiel identisch. Die Profilform des Innenprofils 3 ist kreisförmig, während die Profilform des Außenprofils rechteckig ist.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausgestaltungsbeispiel einer Crashbox 1 , bei dem das Außenprofil 2 und das Innenprofil 3 eine kreisförmige Profilform aufweisen. Auch bei diesem Ausgestaltungsbeispiel sind das Außenprofil 2 und das Innenprofil 3 über vier Stege 6 miteinander verbunden, so dass vier Zwischenräume 4 vorhanden sind. In Fig. 2 ist das Füllmaterial 5 in den Zwischenräumen 4 nicht dargestellt, so dass die an dem Innenprofil 3 und dem Außenprofil 2 vorhandenen Stabilisierungselemente 7 erkennbar sind. Wenn die Zwischenräume 4 vollständig mit einem Füllmaterial 5 ausgefüllt sind, werden die Stabilisierungselemente 7 von dem Füllmaterial 5 umschlossen, so dass im Verformungsfall der Crashbox 1 eine Kraftübertragung von den Stabiiisierungs- elementen 7 auf das Füllmaterial 5 bzw. von dem Füllmaterial 5 auf die Stabilisierungselemente 7 und damit auch vom Außenprofil 2 auf das Innenprofil 3 und umgekehrt erfolgt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Crashbox 1 mit einem Außenprofil 2 und einem Innenprofil 3, die wiederum über Stege 6 miteinander verbunden sind. Die entstehenden Zwischenräume 4 sind mit einem Füllmaterial 5, das in diesem Fall ein Polymerschaum ist, ausgefüllt. Das Innenvolumen des Innenprofils 3 ist ungefüllt. Das Innenprofil 3 weist eine kreisrunde Profilform, das Außenprofil 2 eine quadratische Profilform auf. Die Länge des Innenprofils 3 und des Außenprofils 2 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel identisch. Das Füllmaterial 5 ist auf der Gesamtlänge des Außenprofils und hier auch auf der Gesamtlänge des Innenprofils 3 in die Zwischenräume 4 eingebracht. Der Polymerschaum - das Füllmaterial 5 - ist in pastöser Form eingebracht worden und anschließend ausgehärtet.
Das Außenprofil 2 weist in seinen Oberflächen eine Profilierung 8 auf, die lediglich in die Oberfläche eingebracht ist - also nicht durchgeprägt ist - und im Belastungsfall in Längsrichtung eine gezielte Verformung der Crashbox 1 hervorruft. Die Profilierung 8 besteht aus einem Relief länglicher, parallel zueinander angeordneter Vertiefungen in der Oberfläche, die das Material lokal versteifen und auftretende Kräfte gezielt während der Verformung ableiten.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Crashbox 1 in geschnittener Seitenansicht. Das Innenprofil 3 ist länger als das Außenprofil 2, wobei sich das Innenprofil 3 über die gesamte Länge des Außenprofils 2 innerhalb des Außenprofils 2 erstreckt. Nicht dargestellt sind die Flansche zur Befestigung der Crashbox 1 an einem Kraftfahrzeug. Der Zwischenraum 4 zwischen Innenprofil 3 und Außenprofil 2 ist mit einem Füllmaterial 5 ausgefüllt. In die Oberfläche des Außenprofils 2 ist eine Profilierung 8 aus konzentrisch verlaufenden Wellen eingebracht. Bei einer solchen Crashbox erfolgt beispielsweise eine mehrstufige Verformung dadurch, dass zunächst im Belastungsfall in Längs- richtung das Innenprofil 3 verformt wird, wobei sich erst bei einer großen zu absorbierenden Energie bzw. bei einem größeren Aufprall das Außenprofil 2 und/oder das Füllmaterial 5 verformt.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Crashbox 1 mit einem Innenprofil 3 und einem Außenprofil 2. Sowohl das Innenprofil 3 als auch das Außenprofil
2 weisen sich in den Zwischenraum 4 erstreckende Stabilisierungselemente 7 auf, die einer besseren Verzahnung des Außenprofils 2 und des Innenprofils 3 mit dem Füllmaterial 5 dienen. Durch die Stabilisierungselemente 7 wird die Kraftübertragung vom Füllmaterial 5 auf das Außenprofil 2 bzw. das Innenprofil 3 und umgekehrt verbessert. Bei diesem Ausgestaltungsbeispiel ist das Innenprofil 3 ferner an einem Ende mit einem Flansch 9 erweitert, der zur Befestigung der Crashbox 1 an einem Kraftfahrzeug dient. Die Befestigungseinrichtung auf der gegenüberliegenden Seite ist nicht dargestellt. Das Außenprofil 3 weist eine als längs erstreckte Vertiefungen ausgestaltete Profilierung 8 auf, die die Knicksteifigkeit des Außenprofils 2 in Längsrichtung erhöht.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Crashbox 1 , bei dem das Innenprofil 3 in Richtung der Längserstreckung versetzt in dem Außenprofil 3 angeordnet ist. Das Außenprofil 2 weist auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine sich längs erstreckende als Vertiefungen ausgestaltete Profilierung 8 auf, die zur Steigerung der Knicksteifigkeit bei Belastung in Längsrichtung dient. Ferner ist an das Außenprofil 2 ein Flansch 9 angeformt, der der Befestigung der Crashbox 1 an einem Kraftfahrzeug dient. Die wiederum gegenüberliegend vorzusehenden Befestigungsmittel sind nicht gezeigt. Der Zwischenraum 4 zwischen Innenprofil 3 und Außenprofil 2 ist mit einem Füllmaterial 5 gefüllt. Das Füllmaterial 5 erstreckt sich auch in den Bereich des Außenprofils 2, in dem das Innenprofil 3 durch die versetzte Anordnung nicht vorhanden ist. Bei Belastung der Crashbox 1 verschiebt sich zunächst das Innenprofil 3 in Längsrichtung innerhalb des Außenprofils 2, indem das - in Fig. 6 rechts dargestellte - Füllmaterial 5 komprimiert wird. Dadurch erfolgt eine erste Stufe der Absorption von Aufprallenergie, wobei sich nachfolgend sowohl das Innenprofil
3 als auch das Außenprofil 2 verformen, um die Aufprallenergie zu absorbieren.

Claims

Patentansprüche:
1. Crashbox (1) für ein Kraftfahrzeug zur Absorption von Aufprallenergie bei einem Unfall, umfassend ein Außenprofil (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Innenprofil (3) im Außenprofil (2) angeordnet ist, dass das Innenprofil (3) und das Außenprofil (2) miteinander verbunden sind, und dass mindes- tens ein Zwischenraum (4) zwischen Innenprofil (3) und Außenprofil (2) mit einem Füllmaterial (5) gefüllt ist.
2. Crashbox (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (2) und das Innenprofil (3) durch mindestens einen gemeinsamen Steg (6) miteinander verbunden sind, insbesondere der Steg (6) parallel zur Längserstreckung des Innenprofils (3) und des Außenprofils (3) verläuft.
3. Crashbox (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil (3) in Richtung der Längserstreckung versetzt in dem Außenpro- fil (2) angeordnet ist.
4. Crashbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (2) eine geringere oder größere Gesamtlänge aufweist als das Innenprofil (3).
5. Crashbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (5) ein Gummi oder ein Schaum ist, insbesondere ein Polymerschaum.
6. Crashbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil (3) und/oder das Außenprofil (2) Stabilisierungselemente (7) aufweisen, die in den Zwischenraum (4) zwischen Innenprofil (3) und Außenprofil (2) hineinragen.
7. Crashbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilform des Innenprofils (3) von der Profilform des Außenprofils (2) verschieden ist.
8. Crashbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (5) mindestens auf der Gesamtlänge des Außenprofils (2) in den Zwischenraum (4) zwischen Innenprofil (3) aus Außenprofil (3) eingebracht ist.
9. Crashbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Oberfläche des Außenprofils (2) und/oder eine Oberfläche des Innenprofils (3) eine Profilierung (8) aufweist.
10. Crashbox (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (8) durchgeprägt ist, so dass das Negativ der Profilierung (8) auf der Innenseite des Außenprofils (2) und/oder der Innenseite des Innenprofils (3) erkennbar ist.
1 1. Crashbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil (3) und das Außenprofil (2) aus unterschiedlichen Legierungen hergestellt sind.
PCT/EP2012/002935 2011-07-13 2012-07-12 Crashbox zur absorption von aufprallenergie WO2013007386A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107698 DE102011107698A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Crashbox zur Absorption von Aufprallenergie
DE102011107698.4 2011-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013007386A1 true WO2013007386A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=46650478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002935 WO2013007386A1 (de) 2011-07-13 2012-07-12 Crashbox zur absorption von aufprallenergie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011107698A1 (de)
WO (1) WO2013007386A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014113580A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polymer energy absorber and related vehicle
US8864216B2 (en) 2013-01-18 2014-10-21 Sabic Global Technologies B.V. Reinforced body in white and method of making and using the same
US10272860B2 (en) 2014-07-25 2019-04-30 Sabic Global Technologies B.V. Crushable polymeric rail extension, systems, and methods of making and using the same
US10594754B2 (en) 2013-10-31 2020-03-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for content distribution over a network
USD901347S1 (en) 2015-12-29 2020-11-10 Sabic Global Technologies B.V. Roof component for a motor vehicle
CN112810558A (zh) * 2021-01-22 2021-05-18 苏州万隆汽车零部件股份有限公司 一种高效稳定耐碰撞的汽车吸能盒
US11603142B2 (en) 2014-06-16 2023-03-14 Sabic Global Technologies B.V. Structural body of a vehicle having an energy absorbing device and a method of forming the energy absorbing device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103366B4 (de) 2013-04-04 2016-02-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Energieabsorptionsprofils für ein Kraftfahrzeug
EP3023669B1 (de) * 2014-11-20 2020-12-30 Airbus (Sas) Absorptionsvorrichtung für kinetische Energie, und Luftfahrzeug, das eine solche Vorrichtung umfasst

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7229746U (de) * 1972-08-11 1977-02-10 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Energieabsorber, insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
JP2001182769A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Showa Alum Corp 衝撃吸収部材
DE102004024578A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Energieabsorbierender Verbundträger einer Fahrzeugstruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007093701A1 (fr) * 2006-02-15 2007-08-23 Alcan Softal Composants de structure de caisse automobile pour absorption d’energie de choc en alliage d’aluminium de la famille 3000

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222557A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22 Opel Adam Ag In fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen zur verwendung kommendes bauteil
US6096403A (en) * 1997-07-21 2000-08-01 Henkel Corporation Reinforced structural members
DE10140503A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-13 Audi Ag Deformationselementesystem
GB2424627B (en) * 2005-04-01 2008-12-31 Wagon Ind Ltd Impact absorbing apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7229746U (de) * 1972-08-11 1977-02-10 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Energieabsorber, insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
JP2001182769A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Showa Alum Corp 衝撃吸収部材
DE102004024578A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Energieabsorbierender Verbundträger einer Fahrzeugstruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007093701A1 (fr) * 2006-02-15 2007-08-23 Alcan Softal Composants de structure de caisse automobile pour absorption d’energie de choc en alliage d’aluminium de la famille 3000

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104918832B (zh) * 2013-01-18 2017-09-29 沙特基础全球技术有限公司 纵梁延伸件、车辆及控制车辆延伸件的破碎的方法
US8864216B2 (en) 2013-01-18 2014-10-21 Sabic Global Technologies B.V. Reinforced body in white and method of making and using the same
US9067550B2 (en) 2013-01-18 2015-06-30 Sabic Global Technologies B.V. Polymer, energy absorber rail extension, methods of making and vehicles using the same
CN104918832A (zh) * 2013-01-18 2015-09-16 沙特基础全球技术有限公司 聚合物能量吸收器及相关车辆
US9469264B2 (en) 2013-01-18 2016-10-18 Sabic Global Technologies B.V. Polymer, energy absorber rail extension, methods of making and vehicles using the same
US9771109B2 (en) 2013-01-18 2017-09-26 Sabic Global Technologies B.V. Reinforced body in white and reinforcement therefor
WO2014113580A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polymer energy absorber and related vehicle
US10594754B2 (en) 2013-10-31 2020-03-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for content distribution over a network
US11603142B2 (en) 2014-06-16 2023-03-14 Sabic Global Technologies B.V. Structural body of a vehicle having an energy absorbing device and a method of forming the energy absorbing device
US10272860B2 (en) 2014-07-25 2019-04-30 Sabic Global Technologies B.V. Crushable polymeric rail extension, systems, and methods of making and using the same
US10940816B2 (en) 2014-07-25 2021-03-09 Sabic Global Technologies B.V. Crushable polymeric rail extensions, systems, and methods of making and using the same
USD901347S1 (en) 2015-12-29 2020-11-10 Sabic Global Technologies B.V. Roof component for a motor vehicle
CN112810558A (zh) * 2021-01-22 2021-05-18 苏州万隆汽车零部件股份有限公司 一种高效稳定耐碰撞的汽车吸能盒

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107698A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013007386A1 (de) Crashbox zur absorption von aufprallenergie
DE10234927B4 (de) Stoßdämpfer für ein Zweirad
DE102012113132B4 (de) Aufprallabsorptionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2530051A1 (de) Zellkoerper zur stossdaempfung
DE10053840A1 (de) Stoßfängersystem für Fahrzeuge
DE102006058604A1 (de) Crashbox
DE102012106794A1 (de) STOßFÄNGERTRÄGERVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG
DE102006000481A1 (de) Stossabsorbierendes Element für Fahrzeuge
DE112006003017T5 (de) Stossstangenssystem
DE102012103036A1 (de) Gehäuse, insbesondere gegen Detonationswirkung geschütztes Fahrzeuggehäuse
DE3838594A1 (de) Einbauteil zur absorption von energie
DE10234928B4 (de) Stoßdämpfer für ein Zweirad
DE102018009432A1 (de) Energieabsorptionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017117142A1 (de) Kühlmodullager und Baugruppe mit KFZ-Kühlmodul und Kühlmodullager
DE102005025353A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005049149B4 (de) Vorrichtung zur Aufpralldämpfung
EP2491182B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit beschwerungskörper
DE19831708A1 (de) Stoßfänger-Anordnung für Kraftfahrzeuge
DE102008033087B4 (de) Dämpferlager
DE2751077A1 (de) Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE102017113942B4 (de) Spaltabdeckung
DE102015100797A1 (de) Plastiklenksäule
EP3348457A1 (de) Verstärkungsstrebe für ein kraftfahrzeug
DE102014200671A1 (de) Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug, Achsträger und Fahrzeug mit einer Tragstruktur
DE102013216250A1 (de) Klappe für einen Luftführungskanal sowie ein Verfahren zur Herstellung der Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12746017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12746017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1