WO2013004809A1 - Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines erythrozytenkonzentrates - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines erythrozytenkonzentrates Download PDF

Info

Publication number
WO2013004809A1
WO2013004809A1 PCT/EP2012/063214 EP2012063214W WO2013004809A1 WO 2013004809 A1 WO2013004809 A1 WO 2013004809A1 EP 2012063214 W EP2012063214 W EP 2012063214W WO 2013004809 A1 WO2013004809 A1 WO 2013004809A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separation filter
blood
bag
rinsing
supplied
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Oechsle
Original Assignee
Hemacon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemacon Gmbh filed Critical Hemacon Gmbh
Publication of WO2013004809A1 publication Critical patent/WO2013004809A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs
    • A61K35/51Umbilical cord; Umbilical cord blood; Umbilical stem cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0218Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0272Apparatus for treatment of blood or blood constituents prior to or for conservation, e.g. freezing, drying or centrifuging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0429Red blood cells; Erythrocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0462Placental blood, umbilical cord blood

Definitions

  • the invention relates to a method for efficient
  • Blood is a body fluid that comes from a
  • liquid blood plasma and solid cellular components and circulates in blood vessels through an organism.
  • the solid cellular components of the blood include erythrocytes, leukocytes and platelets.
  • the cellular part of the blood d. H. Erythrocytes, platelets and
  • Leukocytes make up about 45% of the blood volume.
  • the red color of the blood is caused by the hemoglobin that is contained in the erythrocytes and for the
  • Oxygen transport is responsible.
  • the erythrocytes are also called red blood cells and are responsible for the supply of oxygen to the body.
  • Umbilical cord blood is obtained from the umbilical cord or placenta so that only a small amount is used to obtain a
  • RBC concentrate is available.
  • Cord blood has traditionally been used mainly to obtain stem cells. Because of its special
  • Consistency is increasingly required from the medical side, from umbilical cord blood or newborn blood
  • An obstacle is the small volume of available umbilical cord blood. It is therefore an object of the present invention to provide a method and apparatus for efficiently obtaining a storable packed red blood cell concentrate from a small amount of blood, especially umbilical cord blood.
  • the invention thus provides a method for efficiently obtaining a storable packed red blood cell concentrate from a small amount of blood comprising the steps of:
  • Receiving container is recorded and together with the existing there filtered blood a storable
  • the blood is supplied to the separation filter from a donor bag.
  • the method according to the invention is the storage liquid for purging the separation filter from a manually compressible rinsing bag.
  • Separation filter fed from an automatically compressible rinsing bag.
  • the blood supplied to the separation filter is formed by umbilical cord blood.
  • the invention further provides a device for the efficient recovery of a storable packed red blood cell concentrate from that in claim 6
  • the invention accordingly provides a device for
  • a rinsing device which the separation filter with a storage liquid for obtaining a in the
  • Receiving container is recorded and together with the existing there existing filtered blood storable
  • the separation filter is supplied with the blood during the filtering process from a dispenser bag via a first actuatable open valve.
  • the separation filter has capillary fibers with porous membranes which separate blood plasma from the supplied blood, which is taken up during the filtering process via a second actuatable open valve in a plasma bag.
  • the device according to the invention is used for rinsing the separation filter during the rinsing process
  • the storage liquid contained in the rinsing bag has a saline adenine-glucose-mannitol (SAGM) solution.
  • SAGM saline adenine-glucose-mannitol
  • the storage liquid in the rinsing bag has a PAGGS solution.
  • both the first actuatable valve which is located between the separation filter and the
  • Donor bag as well as the second actuatable valve, which is located between the separation filter and the plasma bag, closed,
  • Device is provided between the donor bag and the separation filter a coarse filter.
  • Inventive device is arranged in a gravitational field of the donor bag above the separation filter and the plasma bag below the separation filter.
  • the receptacle is connected via a terminal to the separation filter and after completion of the rinsing process for storage removable.
  • the volume of blood available in the dispenser bag is in a volume range between 30 and 150 ml. In one possible embodiment of the device according to the invention, this is indicated in the rinsing process
  • Separation filter obtained residual volume of erythrocytes of the blood to a nearly constant volume.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a device for efficiently obtaining a storable
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a
  • Fig. 3 is a flowchart for illustrating a
  • the device 1 for efficient recovery of a storable
  • Separation filter 2 on. This separation filter 2 filters supplied blood to increase its
  • the separation filter 2 has an input 2A for the supply of the blood to be filtered. In addition, the separation filter 2 has an output 2B for delivering the filtered blood to the
  • Receiving container 3 on.
  • the input 2A and the output 2B of the separation filter 2 are connected to each other via a bundle of capillary fibers 2C.
  • the capillary fibers 2C each have a highly porous membrane which separates blood plasma from the added blood.
  • the separated blood plasma collects in a collecting chamber 2D of the separation filter 2.
  • the filtered blood passes through a terminal 4 in the receptacle 3.
  • the receptacle 3 is on the
  • Terminal 4 is connected to the separation filter 2 and can be removed after flushing for storage.
  • the separation filter 2 the blood supplied at the entrance 2A is filtered to increase its erythrocyte concentration, and the filtered blood is taken up by the receptacle 3 connected to the separation filter 2 during the filtering process.
  • the blood is supplied to the separation filter 2 in a possible embodiment, as shown in Fig. 1, from a donor bag 5.
  • the donor bag 5 for example, umbilical cord blood.
  • Donor bag 5 is for example a spike or a mandrel 6 pierced, so that the blood passes to a first operable valve 7 and from there to a Y-connector 8 and a coarse filter 9, as shown in Fig. 1.
  • the Y-shaped connecting piece 8 has a second input, which has a further operable valve 10. This actuated valve 10 allows in the overall arrangement to establish a pressure equalization to the overall arrangement in
  • the coarse filter 9 serves
  • Embodiment another actuatable valve 11 is provided. Through the open valve 11 passes
  • a rinsing bag 14 At the other input of the Y ⁇ shaped connector 12 is a rinsing bag 14 via an actuable breaking valve 15th
  • Separation filter 2 to connect.
  • a storage liquid which in the rinsing bag 14 is a storage liquid, which in the
  • Device 1 not only serves for storage of the erythrocyte concentrate obtained, but also for rinsing the separation filter 2 after filtering the blood.
  • the rinsing bag 14 is a manually compressible rinsing bag which can be manually compressed by an operator.
  • the rinsing bag 14 may also be an automatically compressible rinsing bag, which is compressed by means of an actuator 19, as in FIG. 2
  • the actuator 19 may be controlled by a controller 20, for example.
  • the separation filter 2 has, in addition to the inlet 2A and the outlet 2B for the filtered blood, a further outlet 2E, via which the blood plasma collected in the collecting chamber 2D is passed over
  • operable valve 16 passes into a plasma collecting bag 17.
  • another actuatable valve 18 is provided with a pressure equalization and a
  • FIGS. 1, 2 are merely exemplary and can be used for various purposes
  • the distance between the blood source and Separationsfilteroberkante be 30 - 60 cm.
  • a purging device is provided for filtering the supplied blood, as shown in FIGS. 1, 2, with which the
  • This rinsing device has, for example, the rinsing bag 14 shown in FIGS. 1, 2, in which a certain volume is applied
  • the rinsing bag 14 may be a 100 ml bag pre-filled with 50 ml of storage liquid.
  • Storage fluid is, for example, a saline-adenine-glucose-mannitol (SAGM) solution.
  • SAGM saline-adenine-glucose-mannitol
  • PAGGS M solution may also be present in the rinsing bag 14.
  • Container has, for example, a receiving bag 3 with a receiving volume of 100 to 250 ml.
  • Plasma collecting bag 14 has one possible
  • Embodiment a Aufnähmevolumen also 100 to 250 ml.
  • the separation filter 2 comprises capillary fibers with a porous membrane which is separated from the supplied blood
  • a capillary may have an inner diameter of about 300 microns with the pore size being about 0.5 microns.
  • the separation filter 2 normally permeable to water i. H. v. over 35 ml per minute with a membrane area of 1 cm 2 and 1 bar pressure. Accordingly, the separation filter 2 has an exchange surface of about 1650 cm 2 .
  • the separation filter 2 used thus has a separation pressure of about 50 mbar and a water permeability of about 3 liters per minute.
  • Separation filter 2 is in blood due to the much viscous plasma and the structure of a cellular
  • Secondary membrane on the inner surface of the capillaries only 10 ml per minute.
  • a rinsing or washing out of this secondary membrane formed in this embodiment can be obtained in addition to a volume of about 7 ml of cells, with a further 7 to 50 ml can be obtained as residual volume from the housing and the tube system.
  • the necessary Additive solution or storage liquid, for example, SAGM, is in a separate or via a breaking valve 15th
  • Filtering process is empty or contains no storage liquid.
  • Erythrocyte concentrate from a small amount of blood is in the apparatus 1 according to the invention, as shown in Fig. 1, proceeded in two stages.
  • the supplied blood is filtered and in a second stage or phase, the separation filter 2 is rinsed in order to obtain a remaining residual volume of erythrocytes.
  • the separation filter 2 is rinsed in order to obtain a remaining residual volume of erythrocytes.
  • the first stage or phase are all
  • filtered or filtered blood passes through the terminal 4 in the receptacle 3.
  • the recovered plasma passes through the open valve 16 into the plasma collecting bag 17 during this filter phase.
  • Filtriervorganges the valves 7, 11, 16 are closed and the breaking valve 15, for. opened by breaking the breaking valve 15.
  • the rinsing of the separation filter 2 is then carried out.
  • the manually compressible rinsing bag 14 is compressed manually and the therein
  • Capillary membranes formed secondary membrane, in which erythrocytes are located, rinsed out, so that the
  • Separation filter 2 in the course of the rinsing process yet becomes more permeable.
  • the storage liquid is taken with the rinsed out of the separation filter 2 erythrocytes in the receptacle 3 a and forms together with the already existing there filtered blood, the storable packed red blood cells.
  • Separation filter 2 are preferably those valves which are located between the separation filter 2 and the
  • Donor bag 5 are located, d. H. the valve 7 and the valve 11 in the embodiment shown in Fig. 1, closed. Furthermore, the actuatable valve 16,
  • Plasma collecting bag 17 is held closed during the flushing process. This makes it possible for a counter-pressure P to build up in the capillary fibers 2C of the separation filter 2 during the flushing process. This back pressure P allows the storage liquid used for flushing out the residual volume of erythrocytes together with the flushed erythrocytes into the receptacle 3
  • Separation filter 2 is rinsed. As a result, a waste of erythrocytes and an unnecessary waste of storage liquid is thus prevented.
  • the back pressure P is caused in the embodiment shown in Fig. 1 by the manually applied force that exerts an operator on the rinsing bag 14. With a moderate pressure of for example 100-200 mbar, the rinsing or
  • the back pressure P can vary depending on the applied force
  • the back pressure P keeps the much tougher plasma trapped in the pores of the membrane, so that the aqueous rinsing and storage liquid is only sparingly soluble in the desired degradation of the secondary membrane, for example
  • a scale is provided on the receiving bag 3
  • the erythrocyte concentrate has a permitted hemocrit value HK of 50 to 70%.
  • the hemokrite value HK indicates the proportion of cellular components in the total blood volume.
  • the hemocrit value HK is called
  • the hemokrite values HK in the normal blood of a body are about 40%.
  • Standard values are 37 to 47% for women and 40 to 52% for men.
  • An erythrocyte concentrate has a higher
  • Haemocrit HK of about 60%.
  • Embodiment of the device 1 according to the invention Embodiment of the device 1 according to the invention.
  • Desired SAGM (35%) 26 ml 23 ml 19 ml Total quantity 101 ml 88 ml 74 ml
  • the erythrocyte concentrate has a hemokrite value HK of about 60%, the volume obtained in the first stage or phase after the filtering process being 60 ml in the first example case, 50 ml in the second example case and 40 ml in the third example case.
  • the erythrocytes still present in the separation filter 2 as
  • the remaining volume of erythrocytes obtained depends on the size and dimensioning of the separation filter 2.
  • the rinsing process of the separation filter 2 each again a volume of 15 ml of pure erythrocytes
  • a doctor can recognize by consulting the table shown that the initial amount of filtered blood originally contained in the receptacle 3 by metered actuation of the flushing bag 14 to a corresponding
  • Holding container 3 notice that he with the help of
  • Separation filter 2 has initially gained 50 ml of starting concentrate. In order to obtain a final product with a HaKK value of 57%, he must therefore according to the table compress the rinsing bag 14 until the total amount to 88 ml
  • a scale is printed on the receiving bag 3, which allows a reading of the amount of concentrate obtained.
  • a further 15 ml of erythrocytes are obtained in the illustrated example.
  • the rinsing process is stopped when the total amount in the concentrate bag 3 the necessary Total amount achieved according to the table, ie with a read starting volume of 50 ml has reached a total of 88 ml.
  • a uniformly high concentration of erythrocytes in the end product or a predetermined hemocrit value HK can be achieved.
  • FIG. 3 shows a simple flow chart for illustrating the method according to the invention for the efficient recovery of a storable packed cell of erythrocytes from a small amount
  • Amount of blood is carried out in two stages.
  • a first step Sl the supplied blood is through the
  • Erythrocyte concentrate filtered wherein the filtered blood is taken up with increased erythrocyte concentrate in step Sl in a receiving container 3 connected to the separation filter 2.
  • the separation filter 2 is rinsed with a storage liquid to obtain a residual volume of erythrocytes still present in the separation filter 2.
  • the storage liquid or rinsing liquid is mixed with the rinsed out of the separation filter 2 erythrocytes in the receptacle.
  • the recovered red blood cell concentrate may be added to the donor or a suitable third person
  • Blood plasma can also be used for different purposes
  • the blood may be supplied to the separation filter 2 directly from a donor or from a donor bag.
  • Compression of the wash bag 16 can be done manually or automatically by an actuator 19.
  • the adjustment of the valves can also be done manually or automatically.
  • the valves are connected to the electronic flow control 20, wherein the valves 7, 11, 16 and the terminal 4 are driven in a first stage of the method according to the invention that they are open, whereas the valves 10, 15 , 18 are kept closed in this first stage. After a certain time or after completion of the filtering process, the valves 7, 11, 16
  • the sequencer 20 has access to the table presented above, which is stored in a data memory 23. A user gives after the
  • Flushing process read from him execution volume (eg 50 ml) via an interface 21 and the flow control 20 actuates the actuator 19 to compress the wash bag 14 until the necessary volume of Lagerungswashkei t (eg 23 ml) to achieve a hemokrite end product with predetermined Concentration (eg 57%) is achieved.
  • the flow control 20 in a possible embodiment, the further built-up in the separation filter 2 during the Vietnamese Vietnamesevorgang back pressure P. monitor.
  • the terminal 4 is closed manually or automatically and removed the receptacle 3 for storage. Further, the plasma collecting bag 17 is taken out.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur effizienten Gewinnung eines lagerungsfähigen Erythrozytenkonzentrates aus einer geringen Blutmenge mit den Schritten: (a) Filtern von zugeführtem Blut durch ein Separationsfilter zur Erhöhung von dessen Erythrozytenkonzentration, wobei das gefilterte Blut mit erhöhter Erythrozytenkonzentration in einem mit dem Separationsfilter verbundenen Aufnahmebehälter aufgenommen wird; und (b) Spülen des Separationsfilters mit einer Lagerungsflüssigkeit zur Gewinnung eines in dem Separationsfilter noch vorhandenen Restvolumens an Erythrozyten, wobei die Lagerungsflüssigkeit mit den aus dem Separationsfilter herausgespülten Erythrozyten in dem Aufnahmebehälter aufgenommen wird und zusammen mit dem dort vorhandenen gefilterten Blut ein lagerungsfähiges Erythrozytenkonzentrat bildet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines
Erythrozytenkonzentrates
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur effizienten
Gewinnung eines lagerungsfähigen Erythrozytenkonzentrates aus einer geringen Blutmenge.
Blut stellt eine Körperflüssigkeit dar, die aus einem
flüssigen Blutplasma sowie festen zelluläre Bestandteilen besteht und in Blutgefäßen durch einen Organismus zirkuliert. Die festen zellulären Bestandteile des Blutes umfassen dabei Erythrozyten, Leukozyten sowie Thrombozyten. Der zelluläre Anteil des Blutes, d. h. Erythrozyten, Thrombozyten und
Leukozyten machen etwa 45% des Blutvolumens aus. Die rote Farbe des Blutes wird durch das Hämoglobin hervorgerufen, dass in den Erythrozyten enthalten ist und für den
Sauerstofftransport verantwortlich ist. Die Erythrozyten werden auch als rote Blutkörperchen bezeichnet und sind für die SauerstoffVersorgung des Körpers zuständig.
In vielen Fällen ist es wünschenswert, einen Patienten bzw. Organismus ein Erythrozytenkonzentrat bereitzustellen. Dabei steht manchmal nur eine geringe Blutmenge von weniger als 150 ml, das von einem kleinen Organismus, beispielsweise einem kleinen Tier oder einem Kleinkind gewonnen wird, zur
Verfügung. Ein weiteres Beispiel für die Notwendigkeit ein Erythrozytenkonzentrat aus einer geringen Blutmenge zu gewinnen, stellt Nabelschnurblut dar. Nabelschnurblut wird aus der Nabelschnur oder der Plazenta gewonnen, so dass nur eine geringe Menge zur Gewinnung eines
Erythrozytenkonzentrates zur Verfügung steht. Nabelschnurblut wird herkömmlicherweise bisher hauptsächlich zur Gewinnung von Stammzellen eingesetzt. Aufgrund seiner besonderen
Konsistenz wird von medizinischer Seite vermehrt gefordert, aus Nabelschnurblut bzw. Neugeborenenblut ein
lagerungsfähiges Erythrozytenkonzentrat zu gewinnen. Ein Hindernis stellt dabei jedoch das geringe Volumen des zur Verfügung stehenden Nabelschnurblutes dar. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur effizienten Gewinnung eines lagerungsfähigen Erythrozytenkonzentrates aus einer geringen Blutmenge, insbesondere aus Nabelschnurblut, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die Erfindung schafft demnach ein Verfahren zur effizienten Gewinnung eines lagerungsfähigen Erythrozytenkonzentrates aus einer geringen Blutmenge mit den Schritten:
Filtern von zugeführtem Blut durch ein Separationsfilter zur Erhöhung von dessen Erythrozytenkonzentration, wobei das gefilterte Blut mit erhöhter Erythrozytenkonzentration in einem mit dem Separationsfilter verbundenen Aufnahmebehälter aufgenommen wird und
Spülen des Separationsfilters mit einer Lagerungsflüssigkeit zur Gewinnung eines in dem Separationsfilter noch vorhandenen Restvolumens an Erythrozyten,
wobei die Lagerungsflüssigkeit mit den aus dem
Separationsfilter herausgespülten Erythrozyten in dem
Aufnahmebehälter aufgenommen wird und zusammen mit dem dort vorhandenen gefilterten Blut ein lagerungsfähiges
Erythrozytenkonzentrat bildet.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Filtern des zugeführten Blutes
Blutplasma abgetrennt, welches in einen Plasmabeutel
aufgenommen wird.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Blut dem Separationsfilter aus einem Spenderbeutel zugeführt.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Lagerungsflüssigkeit zum Spülen des Separationsfilters aus einem manuell komprimierbaren Spülbeutel zugeführt.
Bei einer alternativen Aus führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Lagerungsflüssigkeit zum Spülen des
Separationsfilters aus einem automatisch komprimierbaren Spülbeutel zugeführt.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das dem Separationsfilter zugeführte Blut durch Nabelschnurblut gebildet.
Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zum effizienten Gewinnung eines lagerungsfähigen Erythrozytenkonzentrates aus einer geringen Blutmenge mit den im Patentanspruch 6
angegebenen Merkmalen.
Die Erfindung schafft demnach eine Vorrichtung zur
effizienten Gewinnung eines lagerungsfähigen
Erythrozytenkonzentrates aus einer geringen Blutmenge mit: einem Separationsfilter, welches zugeführtes Blut zur
Erhöhung von dessen Erythrozytenkonzentrationat filtert, wobei das gefilterte Blut durch einen mit dem
Separationsfilter verbundenen Aufnahmebehälter aufgenommen wird, und mit
einer Spüleinrichtung, welche das Separationsfilter mit einer Lagerungs flüssigkeit zur Gewinnung eines in dem
Separationsfilter noch vorhandenen Restvolumens an
Erythrozyten spült,
wobei die Lagerungsflüssigkeit mit den aus dem
Separations filter herausgespülten Erythrozyten in dem
Aufnahmebehälter aufgenommen wird und zusammen mit dem dort vorhandenen gefilterten Blut das lagerungsfähige
Erythrozytenkonzentrat bildet.
Bei einer möglichen Ausführungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dem Separationsfilter das Blut während des Filtervorganges aus einem Spenderbeutel über ein erstes betätigbares offenes Ventil zugeführt. Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Separationsfilter Kapillarfasern mit porösen Membranen auf, die von dem zugeführten Blut Blutplasma abtrennen, welches während des Filtervorganges über ein zweites betätigbares offenes Ventil in einem Plasmabeutel aufgenommen wird.
Bei einer weiteren möglichen Aus führungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dem Separationsfilter während des SpülVorganges die zum Spülen verwendete
Lagerungsflüssigkeit aus einem manuell oder automatisch komprimierbaren Spülbeutel über ein geöffnetes Brechventil zugeführt .
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die in dem Spülbeutel befindliche Lagerungsflüssigkeit eine Saline- Adenine- Glucose- Mannitol (SAGM) -Lösung auf.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die in dem Spülbeutel befindliche Lagerungsflüssigkeit eine PAGGS- -Lösung auf. Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung wird während des SpülVorganges des Separationsfilters sowohl das erste betätigbare Ventil, welches sich zwischen dem Separationsfilter und dem
Spenderbeutel befindet, als auch das zweite betätigbare Ventil, welches sich zwischen dem Separationsfilter und dem Plasmabeutel befindet, geschlossen,
sodass sich in dem Filtergehäuse des Separationsfilters während des SpülVorganges von Außen auf die Kapillarwand ein Gegendruck aufbaut, der das Verhalten des Separationsfilters derart verändert, dass die Lagerungsflüssigkeit nur in geringen Mengen von den Zellen abgefiltert wird, sondern die aus Zellen bestehende Sekundärmembran ausspült und somit in das Erythrozytenkonzentrat gelangt. Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen dem Spenderbeutel und dem Separations filter ein Grobfilter vorgesehen. Bei einer weiteren möglichen Aus führungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in einem Gravitationsfeld der Spenderbeutel oberhalb des Separationsfilters und der Plasmabeutel unterhalb des Separationsfilters angeordnet. Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Aufnahmebehälter über eine Klemme an das Separations filter angeschlossen ist und nach erfolgtem Spülvorgang zur Lagerung abnehmbar. Bei einer möglichen Ausführungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt das in dem Spenderbeutel zur Verfügung stehende Volumen an Blut in einem Volumenbereich zwischen 30 - 150 ml. Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das in dem Spülvorgang aus dem
Separationsfilter gewonnene Restvolumen an Erythrozyten des Blutes ein nahezu konstantes Volumen auf. Weitere mögliche Aus führungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
effizienten Gewinnung eines lagerungs fähigen Erythrozyten aus einer geringen Blutmenge werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur effizienten Gewinnung eines lagerungsfähigen
Erythrozytenkonzentrat aus einer geringen Blutmenge gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine
Vorrichtung zur effizienten Gewinnung eines lagerungs fähigen Erythrozytenkonzentrat aus einer geringen Blutmenge gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ein Ablaufdiagram zur Veranschaulichung eines
AusführungsbeiSpiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur effizienten Gewinnung eines lagerungsfähigen
Erythrozytenkonzentrat aus einer geringen Blutmenge.
Wie man aus Fig. 1 erkennen kann, weist die Vorrichtung 1 zu effizienten Gewinnung eines lagerungsfähigen
Erythrozytenkonzentrates aus einer geringen Blutmenge bei dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel mindestens ein
Separationsfilter 2 auf. Dieses Separationsfilter 2 filtert zugeführtes Blut zur Erhöhung von dessen
Erythrozytenkonzentration, wobei das gefilterte Blut durch einen mit dem Separationsfilter 2 verbundenen
Aufnahmebehälter 3 aufgenommen wird. Das Separationsfilter 2 weist einen Eingang 2A für die Zuführung des zu filternden Blutes auf. Darüber hinaus weist der Separationsfilter 2 einen Ausgang 2B zur Abgabe des gefilterten Blutes an den
Aufnahmebehälter 3 auf. Der Eingang 2A und der Ausgang 2B des Separationsfilters 2 sind über ein Bündel von Kapillarfasern 2C miteinander verbunden. Die Kapillarfasern 2C weisen jeweils eine hochporöse Membran auf, welche Blutplasma von dem hinzugeführten Blut abtrennt. Das abgetrennte Blutplasma sammelt sich in einer Auffangkammer 2D des Separationsfilters 2. Das gefilterte Blut gelangt über eine Klemme 4 in den Aufnahmebehälter 3. Der Aufnahmebehälter 3 ist über die
Klemme 4 an den Separationsfilter 2 angeschlossen und kann nach erfolgten Spülvorgang zur Lagerung abgenommen werden. In dem Separationsfilter 2 wird das am Zugang 2A zugeführte Blut zur Erhöhung von dessen Erythrozytenkonzentration gefiltert, wobei das gefilterte Blut durch den mit dem Separationsfilter 2 verbunden Aufnahmebehälter 3 während des Filtervorgangs aufgenommen wird. Das Blut wird dem Separationsfilter 2 in einer möglichen Ausführungsform, wie in Fig. 1 dargestellt, aus einem Spenderbeutel 5 zugef hrt . In dem Spenderbeutel 5 befindet sich beispielsweise Nabelschnurblut. In den
Spenderbeutel 5 ist beispielsweise ein Spike bzw. ein Dorn 6 eingestochen, sodass das Blut an ein erstes betätigbares Ventil 7 gelangt und von dort zu einem Y-Verbindungsstück 8 und ein Grobfilter 9, wie in Fig. 1 dargestellt. Das Y- förmige Verbindungsstück 8 weist einen zweiten Eingang auf, der über weiteres betätigbares Ventil 10 verfügt. Dieses betätigare Ventil 10 ermöglicht in der Gesamt nordnung einen Druckausgleich herzustellen, um die Gesamtanordnung im
Vorfeld zu sterilisieren und durch Öffnen des Ventiles am Ende der Separation eventuelle Restmengen aus dem
Schlauchsystem zu gewinnen. Der Grobfilter 9 dient dazu
Gewebereste bzw. Gerinnsel aus dem Blut herauszufiltern. An dem Ausgang des Grobfilters 9 ist in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel ein weiteres betätigbares Ventil 11 vorgesehen. Durch das geöffnete Ventil 11 gelangt das
grobgefilterte Blut über ein weiteres Y-förmiges
Verbindungsstück 12 und eine Verbindungsleitung 13 zu dem Eingang bzw. Zugang 2A des Separationsfilters 2. An dem anderen Eingang des Y~förmigen Verbindungsstückes 12 ist ein Spülbeutel 14 über ein betätigbares Brechventil 15
angeschlossen. Nach Abschluss des Filtervorgangs kann eine Bedienperson das Brechventils 15 aufbrechen, um den
Spülbeutel 14 direkt mit dem Eingang 2A des
Separationsfilters 2 zu verbinden. In dem Spülbeutel 14 befindet sich eine Lagerungsflüssigkeit , die bei der
erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 nicht nur zur Lagerung des gewonnenen Erythrozytenkonzentrates dient, sondern zusätzlich auch zur Spülung des Separationsfilters 2 nach erfolgter Filterung des Blutes. Bei dem Spülbeutel 14 handelt es sich bei der dargestellten Ausführungsform um einen manuell komprimierbaren Spülbeutel, der von einer Bedienperson manuell komprimiert werden kann.
Alternativ kann es sich bei dem Spülbeutel 14 auch um einen automatisch komprimierbaren Spülbeutel handeln, der mit Hilfe eines Aktuators 19 komprimiert wird, wie in Fig. 2
dargestellt. Der Aktuator 19 kann beispielsweise durch eine Steuerung 20 angesteuert werden. Das Separationsfilter 2 weist in beiden Aus führungs formen neben dem Eingang 2A und dem Ausgang 2B für das gefilterte Blut, einen weiteren Ausgang 2E auf, über den das in der Auffangkammer 2D aufgefangene Blutplasma über ein
betätigbares Ventil 16 in einen Plasmaauffangbeutel 17 gelangt. Darüber hinaus ist ein weiteres betätigbares Ventil 18 vorgesehen mit dem ein Druckausgleich und eine
Sterilisierung erfolgen kann. Die in den Fig. 1, 2
dargestellte Anordnungen können sich an einem Tragegestell befinden. Dabei befindet sich in einem Gravitationsfeld der Spenderbeutel 5 oberhalb des Separationsfilters 2 und der Plasmabeutel 17 unterhalb des Separationsfilters 2. Die in den Fig. 1, 2 dargestellten Abstände und Dimensionierungen sind lediglich beispielhaft und können für verschiedene
Anwendungsfälle variieren. Beispielsweise kann der Abstand zwischen der Blutquelle und Separationsfilteroberkante 30 - 60 cm betragen. Neben dem Separationsfilter 2 ist zum Filtern des zugeführten Blutes, wie in den Fig. 1, 2 dargestellt, eine Spüleinrichtung vorgesehen, mit der das
Separationsfilter 2 nach erfolgter Filterung mit einer
Lagerungsflüssigkeit zur Gewinnung eines in dem
Separationsfilter 2 noch vorhandenen Restvolumens an
Erythrozyten gespült wird. Diese Spüleinrichtung weist beispielsweise den in Fig. 1, 2 dargestellten Spülbeutel 14 auf, in dem sich ein bestimmtes Volumen an
Lagerungsflüssigkeit befindet. Beispielsweise kann es sich bei dem Spülbeutel 14 um einen 100 ml-Beutel handeln, der mit 50 ml Lagerungsflüssigkeit vorgefüllt ist. Die
Lagerungsflüssigkeit ist beispielsweise eine Saline- Adenine- Glucose- Mannitol (SAGM) -Lösung . Alternativ kann sich in dem Spülbeutel 14 auch eine PAGGS-M-Lösung befinden. Der
Aufnahmebehälter weist beispielsweise einen Aufnahmebeutel 3 mit einem Aufnahmevolumen von 100 bis 250 ml auf. Der
Plasmaauffangbeutel 14 weist bei einer möglichen
Ausführungsform ein Aufnähmevolumen von ebenfalls 100 bis 250 ml auf. Das Separationsfilter 2 weist Kapillarfasern mit einer porösen Membran auf, die von dem zugeführten Blut
Blutplasma abtrennen, welches während des Filtervorganges des geöffneten Ventil 16 in den Plasmaauffangbeutel 17 gelangt. Die Filterung bzw. Separation des Blutes erfolgt durch einen gravitationsgetriebenen Filterungsprozesses mithilfe der hochporösen Membranen der Kapillare, die sich von dem Zugang 2A hinzu dem Ausgang 2B erstrecken. Beispielsweise kann eine Kapillare einen Innendurchmesser von ca. 300 um aufweisen, wobei die Porengröße bei etwa 0,5 um liegt. Das führt
normalerweise zu einer Durchlässigkeit gegenüber Wasser i. H. v. über 35 ml pro Minute bei einer Membranfläche von 1 cm2 und 1 bar Druck. Entsprechend weist das Separationsfilter 2 eine Austauschfläche von etwa 1.650 cm2 auf. Das eingesetzte Separationsfilter 2 weist somit einen Separationsdruck von ca. 50 mbar und eine Wasserdurchlässigkeit von etwa 3 Liter pro Minute auf. Die Separationsleistung des
Separationsfilters 2 beträgt bei Blut aufgrund des deutlich zähflüssigeren Plasmas und dem Aufbau einer zellulären
Sekundärmembran an der Innenfläche der Kapillaren lediglich 10 ml pro Minute. Bei einem Ausspülen bzw. Auswaschen dieser gebildeten Sekundärmembran kann in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich ein Volumen von ca. 7 ml an Zellen gewonnen werden, wobei weitere 7 bis 50 ml als Restvolumen aus dem Gehäuse und dem Schlauchsystem gewonnen werden können.
Aufgrund der hohen Durchlässigkeit der Membran der
Kapillarfasern innerhalb des Separationsfilters 2 gegenüber wässrigen Lösungen würde bei einem konventionellen
Spülvorgang ein großer Anteil der Spülflüssigkeit durch die Membran in die Auffangkammer 2D gelangen, ohne dass
herausgespülte Substanzen, insbesondere Erythrozyten, in den Aufnahmebehälter 3 gelangen. Bei der Verwendung einer großen Menge an Spülflüssigkeit würde zudem bei einem
konventionellen Spülvorgang das Erythrozytenkonzentrat durch die verwendete große Menge an Spülflüssigkeit ungewollt verwässert werden. Daher wird bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren vorzugsweise in den Kapillarf sern ein Gegendruck P aufgebaut. Ferner wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 als Spülflüssigkeit keine herkömmliche Spülflüssigkeit, wie etwa eine
Kochsalzlösung, verwendet, sondern es wird eine zur
langfristigen Lagerung des gewonnen Erythrozytenkonzentrates notwendige Lagerungsflüssigkeit eingesetzt. Die notwendige Additivlösung bzw. Lagerungsflüssigkeit, beispielsweise SAGM, wird in einem separaten bzw. über ein Brechventil 15
angeschlossenen Behälter bzw. Beutel 14 vor dem
Separationsfilter 2 als Reservoir der Spüllösung
bereitsgestellt, wobei der Aufnahmebehälter 3 vor dem
Filtervorgang leer ist bzw. keine Lagerungsflüssigkeit enthält .
Zur effizienten Gewinnung eines lagerungsfähigen
Erythrozytenkonzentrates aus einer geringen Blutmenge wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, zweistufig vorgegangen. In der ersten Stufe bzw. Phase wird das zugeführte Blut gefiltert und in einer zweite Stufe bzw. Phase wird der Separationsfilter 2 gespült, um ein noch vorhandenes Restvolumen an Erythrozyten zu gewinnen. Bei der ersten Stufe bzw. Phase sind alle
betätigbaren Ventile, bis auf das Ventil 10 und das Ventil 18 geöffnet, sowie das Brechventil 15 geschlossen. Das zu filternde Blut gelangt aus dem Spenderbeutel 5 über das
Ventil 7 in den Grobfilter 9 und von dort über das Ventil 11 zu dem Zugang 2A des Separationsfilters 2. Über die
Kapillarmembranen 2C des Separationsfilters 2 wird das zugeführte Blut in der ersten Phase filtriert und das
filtrierte bzw. gefilterte Blut gelangt über die Klemme 4 in den Aufnahmebehälter 3. Das gewonnene Plasma gelangt über das geöffnete Ventil 16 in den Plasmaauffangbeutel 17 während dieser Filterphase. Zum Abschluss des Filter- bzw.
Filtriervorganges werden die Ventile 7, 11, 16 geschlossen und das Brechventil 15 z.B. durch Brechen des Brechventils 15 geöffnet. In einer zweiten Phase bzw. Stufe wird dann das Spülen des Separationsfilters 2 durchgeführt. Dabei wird beispielsweise der manuell komprimierbare Spülbeutel 14 manuell zusammengedrückt und die darin befindliche
Lagerungsflüssigkeit in das Separationsfilter 2 gedrückt.
Durch die in das Separationsfilter 2 hineingedrückte
Lagerungsflüssigkeit wird die auf der Innenseite der
Kapillarmembranen gebildete Sekundärmembran, in der sich auch Erythrozyten befinden, herausgespült, sodass das
Separationsfilter 2 im Zuge des Spülvorgangs noch durchlässiger wird. Die Lagerungsflüssigkeit wird mit den aus dem Separationsfilter 2 herausgespülten Erythrozyten in dem Aufnahmebehälter 3 a fgenommen und bildet zusammen mit dem dort bereits vorhanden gefilterten Blut das lagerungsfähige Erythrozytenkonzentrat . Während des SpülVorganges des
Separationsfilters 2 werden vorzugsweise diejenigen Ventile, welche sich zwischen dem Separationsfilter 2 und dem
Spenderbeutel 5 befinden, d. h. das Ventil 7 und das Ventil 11 bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel , geschlossen. Weiterhin wird das betätigbare Ventil 16,
welches sich zwischen dem Separationsfilter 2 und dem
Plasmaauffangbeutel 17 befindet, während dem Spülvorgang geschlossen gehalten. Dadurch ist es möglich, dass sich in den Kapillarfasern 2C des Separationsfilters 2 während des Spülvorganges ein Gegendruck P aufbaut. Dieser Gegendruck P ermöglicht es, dass die zum Herausspülen des Restvolumens von Erythrozyten verwendete Lagerungsflüssigkeit zusammen mit den herausgespülten Erythrozyten in den Aufnahmebehälter 3
gelangt. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein Teil der herausgespülten Erythrozyten in die Aufnahmekammer 2D des
Separationsfilters 2 gespült wird. Hierdurch wird somit eine Verschwendung von Erythrozyten sowie eine unnötige Vergeudung von Lagerungsflüssigkeit verhindert. Der Gegendruck P wird bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform durch die manuell ausgeübte Kraft hervorgerufen, die eine Bedienperson auf den Spülbeutel 14 ausübt. Mit einem gemäßigten Druck von beispielsweise 100 - 200 mbar wird die Spül- bzw.
Lagerungsflüssigkeit in die Kapillaren des Separationsfilters 2 gedrückt, so dass sich in dem Filtergehäuse durch die geschlossenen Ausweichventile ein entsprechender Gegendruck P auf. Der Gegendruck P kann je nach ausgeübter Kraft
beispielsweise in einem Bereich von 100 bis 200 mbar liegen. Der Gegendruck P hält das in den Poren der M.embrankapiHaren gefangene, deutlich zähere Plasma, so dass die wässerige Spül- und Lagerungsflüssigkeit beim gewünschten Abbau der Sekundärmembran nur in geringen Mengen von beispielsweise
25%, bzw. 10 ml, abgefiltert wird. Ohne einen spontan
aufgebauten Gegendruck P und ohne Sekundärmembran, die am Ende des Spülvorgangs entfernt worden ist würde eine entsprechende Membran etwa 50 ml pro Sekunde separieren und somit sowohl einen Spül- als auch einen Dosiervorgang zur Einstellung der Erythrozytenkonzentrat unmöglich zu machen. Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist auf dem Aufnahmebeutel 3 eine Skala
aufgedruckt, die ein Ablesen der gewonnen Menge an
Erythrozytenkonzentrat erlaubt. Das Erythrozytenkonzentrat weist einen erlaubten Hämokritwert HK von 50 bis 70% auf. Der Hämokritwert HK gibt den Anteil der zellulären Bestandteile an der Gesamtblutmenge an. Der Hämokritwert HK wird als
Volumenprozent gemessen und angegeben. Die Hämokritwerte HK im normalen Blut eines Körpers liegen bei etwa 40 % . Die
Normwerte betragen für Frauen 37 bis 47% und für Männer 40 bis 52 % . Ein Erythrozytenkonzentrat weist einen höheren
Hämokritwert HK von etwa 60 % auf.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird
vorzugsweise ein T.agerungsfähiges Erythrozytenkonzentrat mit einem Hämokritwerte HK von etwa 60% gewonnen bzw.
hergestellt .
Die folgende Tabelle zeigt drei Messbeispiele eines
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 .
HK Volumen Volumen Volumen
Ausgangskonzentrat 70% 60 ml 50 ml 40 ml
darin Erythrozyten 42 ml 35 ml 28 ml darin Plasma 18 ml 15 ml 12 ml
Ery aus Waschprozess 100% 15 ml 15 ml 15 ml
Gesamt Erythrozyten 57 ml 50 ml 43 ml
Plasma 18 ml 15 ml 12 ml
Zwischensumme 75 ml 65 ml 55 ml
Gewünschtes SAGM (35%) 26 ml 23 ml 19 ml Gesamtmenge 101 ml 88 ml 74 ml
Hämatokrit Endprodukt 56% 57% 58%
Bei den dargestellten Beispielen hat das
Erythrozytenkonzentrat nach erfolgtem Filtervorgang einen Hämokritwert HK von etwa 60%, wobei das in der ersten Stufe bzw. Phase gewonnene Volumen nach dem Filtervorgang im ersten Beispielfall bei 60 ml, im zweiten Beispielfall bei 50 ml und im dritten Beispielfall bei 40 ml liegt. Bei dem
dargestellten Beispielen wird durch den Spülvorgang nach Abschluss des Filtervorgangs in der zweiten Phase die in dem Separationsfilter 2 noch vorhandenen Erythrozyten als
Restvolumen herausgespül . Das dabei gewonnene Restvolumen an Erythrozyten hängt von der Größe und der Dimensionierung des Separationsfilters 2 ab. In dem dargestellten Beispiel kann durch den SpülVorgang des Separations filters 2 jeweils nochmals ein Volumen von 15 ml an reinen Erythrozyten
gewonnen werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 kann beispielsweise ein Arzt durch Hinzuziehen der dargestellten Tabelle erkennen, dass die ursprünglich im Aufnahmebehälter 3 befindliche Ausgangsmenge an gefiltertem Blut durch dosiertes Betätigen des Spülbeutels 14 auf eine entsprechende
Gesamtmenge zu erhöhen ist, um ein lagerungsfähiges
Erythrozytenkonzentrat von etwa 60% HK zu erhalten. Nach Abschluss des Filtervorganges kann beispielsweise der Arzt im zweiten Bespielfall auf der aufgedruckten Skala des
Aufnahmebehälters 3 feststellen, dass er mit Hilfe des
Separationsfilter 2 zunächst 50 ml an Ausgangskonzentrat gewonnen hat. Um ein Endprodukt mit einem Hämokritwert HK von 57% zu erhalten, muss er daher laut Tabelle den Spülbeutel 14 so lange komprimieren, bis die Gesamtmenge auf 88 ml
angestiegen ist. Um die notwendige Menge an
Lagerungsflüssigkeit dem Erythrozytenkonzentrat beizugeben, ist auf dem Aufnahmebeutel 3 eine Skala aufgedruckt, die ein Ablesen der gewonnenen Menge an Konzentrat erlaubt. Nach dem Spülvorgang werden in dem dargestellten Beispiel weitere 15 ml an Erythrozyten gewonnen. Der Spülvorgang wird beendet, sobald die Gesamtmenge im Konzentratbeutel 3 die notwendige Gesamtmenge gemäß Tabelle erreicht, d.h. bei einem abgelesenen Ausgangsvolumen von 50 ml eine Gesamtmenge von 88 ml erreicht hat. Wie in der Tabelle dargestellt, kann bei einem differenzierendem Ausgangsvolumen in dem geschlossenen System der e findungsgemäßen Vorrichtung 1 eine gleichmäßig hohe Konzentration an Erythrozyten in dem Endprodukt bzw. ein vorgegebener Hämokritwert HK erreicht werden.
Fig. 3 zeigt ein einfaches Ablaufdiagramm zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur effizienten Gewinnung eins lagerungsfähigen Erythrozytenkonzentrates aus einer geringen
Blutmenge. Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt zweistufig.
In einem ersten Schritt Sl wird das zugeführte Blut durch das
Separationsfilter 2 zur Erhöhung von dessen
Erythrozytenkonzentrat gefiltert, wobei das gefilterte Blut mit erhöhter Erythrozytenkonzentrat im Schritt Sl in einem mit dem Separationsfilter 2 verbundenen Aufnahmebehälter 3 aufgenommen wird. In einem zweiten nachgelagerten Schritt S2 erfolgt ein Spülen des Separationsfilters 2 mit einer Lagerungsflüssigkeit zur Gewinnung eines in dem Separationsfilter 2 noch vorhanden Restvolumens an Erythrozyten. Die Lagerungsflüssigkeit bzw. Spülflüssigkeit wird mit den aus dem Separationsfilter 2 herausgespülten Erythrozyten in dem Aufnahmebehälter 3
aufgenommen und bildet mit dem dort vorhanden gefilterten Blut ein lagerungsfähiges Erythrozytenkonzentrat mit einer bestimmten Konzentration an Erythrozyten. Dann wird die
Klemme 4 gelöst und der Aufnahmebehälter 3 abgenommen und gelagert.
Das gewonnene Erythrozytenkonzentrat kann beispielsweise dem Spender oder einer geeigneten dritten Person bei
entsprechender medizinischer Indikation zugeführt werden. Das in dem Plasmaauffangbeutel 17 befindliche aufgefangene
Blutplasma kann ebenfalls für verschiedene Zwecke
weiterverwendet werden. Die in Fig. 1, 2 dargestellte Anordnungen zeigen lediglich mögliche Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Vorrichtung 1 zur effizienten Gewinnung eines
lagerungsfähigen Erythrozytenkonzentrates . Verschiedene
Ausführungsvarianten sind möglich. Beispielsweise kann auf das in dem Fig. 1, 2 dargestellte Grobfilter 9 bei einer möglichen Ausführungsform verzichtet werden. Weiterhin kann das Blut dem Separationsfilter 2 direkt von einem Spender oder aus einem Spenderbeutel zugeführt werden. Die
Kompression des Spülbeutels 16 kann manuell oder automatisch durch einen Aktuator 19 erfolgen. Die Einstellung der Ventile kann ebenfalls manuell oder automatisch erfolgen. Bei einer automatischen Ansteuerung der Ventile sind die Ventile an die elektronische Ablaufsteuerung 20 angeschlossen, wobei die Ventile 7, 11, 16 sowie die Klemme 4 in einer ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens derart angesteuert werden, dass sie geöffnet sind, wohingegen die Ventile 10, 15, 18 in dieser ersten Stufe geschlossen gehalten werden. Nach einer bestimmten Zeit bzw. nach Abschluss des Filtervorganges werden durch die Ablaufsteuerung die Ventile 7, 11, 16
geschlossen und das Ventil 15 geöffnet. Anschließend wird durch den Aktuator 19 eine Kraft auf den Spülbeutel 14
kontrolliert ausgeübt, um einen entsprechenden Gegendruck P während des Spülvorgangs aufzubauen und ein bestimmtes
Volumen an Lagerungsflüssigkeit in das Separationsfilter 2 gepresst .
Bei einer möglichen Ausführungsform hat die Ablaufsteuerung 20 Zugriff auf die oben dargestellte Tabelle, die in einem Datenspeicher 23 abgelegt ist. Ein Nutzer gibt nach dem
Spülvorgang das von ihm abgelesene Ausführungsvolumen (z.B. 50 ml) über ein Schnittstelle 21 ein und die Ablaufsteuerung 20 betätigt den Aktuator 19 zur Kompression des Spülbeutels 14 solange bis das notwendige Volumen an Lagerungsflüssigkei t (z.B. 23 ml) zur Erreichen eines Hämokrit-Endproduktes mit vorbestimmter Konzentration (z.B. 57%) erreicht wird. Über einen Drucksensor 22 kann die Ablaufsteuerung 20 bei einer möglichen Ausführungsform ferner den im Separations filter 2 während des Nachspülvorgang aufgebauten Gegendruck P überwachen. Nach Anschluss des Spülvorgangs wird die Klemme 4 manuell oder automatisch geschlossen und der Aufnahmebehälter 3 zur Lagerung entnommen. Ferner wird der Plasmaauffangbeutel 17 entnommen.
1 ?
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Separationsfilter
3 Aufnahmebehälter
4 Klemme
5 Spenderbeutel
6 Dorn
7 Ventil
8 y-Stück
9 Grobfilter
10 Ventil
11 Ventil
12 y-Stück
13 Leitung
14 Spülbeutel
15 Brechventil
16 Ventil
17 Plasmaauffangbeutel
18 Ventil
19 Aktuator
20 Ablaufsteuerung
21 Schnittstelle
22 Drucksensor
23 Datenspeicher
Sl - S2 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche :
Verfahren zur effizienten Gewinnung eines
lagerungsfähigen Erythrozytenkonzentrates aus einer geringen Blutmenge mit den Schritten:
(a) Filtern (Sl) von zugeführtem Blut durch ein
Separationsfilter (2) zur Erhöhung von dessen
Erythrozytenkonzentration,
wobei das gefilterte Blut mit erhöhter
Erythrozytenkonzentration in einem mit dem
Separationsfilter (2) verbundenen Aufnahmebehälter (3) aufgenommen wird; und
(b) Spülen (S2) des Separationsfilters (2) mit einer Lagerungsflüssigkeit zur Gewinnung eines in dem
Separationsfilter (2) noch vorhandenen Restvolumens an Erythrozyten,
wobei die Lagerungsflüssigkeit mit den aus dem
Separationsfilter (2) herausgespülten Erythrozyten in dem Aufnahmebehälter (3) aufgenommen wird und zusammen mit dem dort vorhandenen gefilterten Blut ein
lagerungsfähiges Erythrozytenkonzentrat bildet.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei beim Filtern des zugeführten Blutes Blutplasma abgetrennt wird, welches in einem Plasmabeutel (17) aufgenommen wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Blut dem Separationsfilter (2) aus einem Spenderbeutel (5) zugeführt wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3,
wobei die Lagerungsflüssigkeit zum Spülen des
Separationsfilters (2) aus einem manuell oder
automatisch komprimierbaren Spülbeutel (14) zugeführt wird bis das Erythrozytenkonzentrat einen bestimmten Hämokritwert (HK) aufweist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
wobei das dem Separationsfilter (2) zugeführte Blut durch Nabelschnurblut gebildet wird.
Vorrichtung zur effizienten Gewinnung eines
lagerungsfähigen Erythrozytenkonzentrates aus einer geringen Blutmenge mit:
einem Separationsfilter (2), welches zugeführtes Blut zur Erhöhung von dessen Erythrozytenkonzentration filtert, wobei das gefilterte Blut durch einen mit dem Separationsfilter (2) verbundenen Aufnahmebehälter (3) aufgenommen wird, und mit
einer Spüleinrichtung (14), welche das Separationsfilter (2) mit einer Lagerungsflüssigkeit zur Gewinnung eines in dem Separationsfilter (2) noch vorhandenen
Restvolumens an Erythrozyten spült,
wobei die Lagerungsflüssigkeit mit den aus dem
Separationsfilter (2) herausgespülten Erythrozyten in dem Aufnahmebehälter (3) aufgenommen wird und zusammen mit dem dort vorhandenen gefilterten Blut das
lagerungsfähige Erythrozytenkonzentrat bildet.
Vorrichtung nach Anspruch 6,
wobei dem Separationsfilter (2) das Blut während des Filtervorganges aus einem Spenderbeutel (5) über
mindestens ein erstes betätigbares offenes Ventil (7, 11) zugeführt wird.
Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 ,
wobei das Separationsfilter (2) Ka illarfasern mit porösen Membranen aufweist, die von dem zugeführten Blut Blutplasma abtrennen, welches während des
Fil ervorganges über ein zweites betätigbares offenes Ventil (16) in einem Plasmaauffangbeutel (17)
aufgenommen wird.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 bis 7, wobei dem Separationsfilter (2) während des Spülvorgangs die zum Spülen verwendete Lagerungsflüssigkeit aus einem Spülbeutel (14), welcher manuell oder automatisch mittels eines durch eine Ablaufsteuerung (20)
gesteuerten Aktuators (19) komprimiert wird, über ein Ventil (15) zugeführt wird bis das
Erythrozytenkonzentrat einen bestimmten Hämokritwert (HK) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 9,
wobei die in dem Spülbeutel (14) befindliche
Lagerungsflüssigkeit eine Saline- Adenine- Glucose- Mannitol (SAGM) -Lösung aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche 6 bis 10,
wobei während des Spülvorganges des Separationsfilters (2) sowohl das erste betätigbare Ventil (7, 11), welches sich zwischen dem Separationsfilter (2) und dem
Spenderbeutel (5) befindet, als auch das zweite
betätigbare Ventil (16), welches sich zwischen dem
Separationsfilter (2) und dem Plasmaauffangbeutel (17) befindet, geschlossen ist,
sodass sich in den Kapillarfasern des Separationsfilters (2) während des SpülVorganges ein Gegendruck P aufbaut und die zum Herausspülen des Restvolumens von
Erythrozyten verwendete Lagerungsflüssigkei mit den herausgespülten Erythrozyten in den Aufnahmebehälter (3) gelangt .
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 bis wobei zwischen dem Spenderbeutel (5) und dem
Separationsfilter (2) ein Grobfilter (9) vorgesehen ist.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 bis 12,
wobei in einem Gravitationsfeld der Spenderbeutel (5) oberhalb des Separationsfilters (2) und der Plasmaauffangbeutel (17) unterhalb des
Separationsfilters (2) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 bi 13,
wobei der Aufnahmebehälter (3) über eine Klemme (4) an das Separationsfilter (2) angeschlossen ist und nach erfolgtem Spülvorgang zur Lagerung abnehmbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 bi 14,
wobei das in dem Spenderbeutel (5) zur Verfügung stehende Volumen an Blut in einem Volumenbereich zwischen 30 - 150 ml liegt.
PCT/EP2012/063214 2011-07-06 2012-07-06 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines erythrozytenkonzentrates WO2013004809A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078760.7 2011-07-06
DE102011078760A DE102011078760A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Erythrozytenkonzentrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013004809A1 true WO2013004809A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46508036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063214 WO2013004809A1 (de) 2011-07-06 2012-07-06 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines erythrozytenkonzentrates

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078760A1 (de)
WO (1) WO2013004809A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003000026A2 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 Mission Medical, Inc. Integrated automatic blood collection and processing unit
US20030222029A1 (en) * 1999-09-03 2003-12-04 Baxter International Inc. Red blood cell processing systems and methods which control red blood cell hematocrit
WO2004050145A2 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Sibylle Latza Verfahren und vorrichtung zum separieren von vollblut unter schwerkraft in ein erythrozytenkonzentrat und zellfreies oder thrombozytenhaltiges plasma
US20040236263A1 (en) * 1999-10-01 2004-11-25 Gambro, Inc. Method and apparatus for leukoreduction of red blood cells
DE202007007136U1 (de) * 2007-05-18 2007-09-13 Brune, Thomas, Priv.-Doz. Dr. Vorrichtung zur Entnahme von Plazentablut
EP2255838A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-01 Lmb Lab med Blutbank Technologie GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Auftrennen von Vollblut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269946A (en) * 1991-05-22 1993-12-14 Baxter Healthcare Corporation Systems and methods for removing undesired matter from blood cells
US20050137517A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Baxter International Inc. Processing systems and methods for providing leukocyte-reduced blood components conditioned for pathogen inactivation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030222029A1 (en) * 1999-09-03 2003-12-04 Baxter International Inc. Red blood cell processing systems and methods which control red blood cell hematocrit
US20040236263A1 (en) * 1999-10-01 2004-11-25 Gambro, Inc. Method and apparatus for leukoreduction of red blood cells
WO2003000026A2 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 Mission Medical, Inc. Integrated automatic blood collection and processing unit
WO2004050145A2 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Sibylle Latza Verfahren und vorrichtung zum separieren von vollblut unter schwerkraft in ein erythrozytenkonzentrat und zellfreies oder thrombozytenhaltiges plasma
DE202007007136U1 (de) * 2007-05-18 2007-09-13 Brune, Thomas, Priv.-Doz. Dr. Vorrichtung zur Entnahme von Plazentablut
EP2255838A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-01 Lmb Lab med Blutbank Technologie GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Auftrennen von Vollblut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078760A1 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641843C2 (de)
EP1053759B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur partiellen Dialysatsammlung
EP2396054B1 (de) Verfahren zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf für eine behandlungsvorrichtung nach beenden einer blutbehandlungssitzung und vorrichtung zum ausführen desselben
EP1567210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Vollblut unter Schwerkraft in ein Erythrozytenkonzentrat und zellfreies oder thrombozytenhältiges Plasma
DE102013012676A1 (de) Vorrichtung zur Querstromfiltration
DE4422100C1 (de) Flexible medizinische Verpackungseinheit für die Hämodialyse zur Herstellung eines Dialysierflüssigkeit-Konzentrats sowie Vorrichtung hierfür
DE3444671C2 (de)
DE3442744C2 (de)
EP0246451B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Gaspartialdrücken im Blut
EP0115835A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut
EP2255838B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrennen von vollblut
DE3006455C2 (de)
EP0438703A1 (de) System zur Sammlung und Retransfusion von autologem Blut
DE3302383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma
DE102011102962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Betriebszustandes einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE19704564A1 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung
DE4424267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erfassung von Blutparametern
EP3093032B1 (de) System und verfahren zur gewinnung von serum
EP2440265B1 (de) Dialysevorrichtung
DE3147377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur extrakorporalen entfernung von an eiweisskoerpern gebundenen toxinen
WO2013004809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines erythrozytenkonzentrates
EP1279409A2 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Konnektor und Konzentratbehältereinheit zur Zubereitung von Lösungen
DE19817328A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thrombozytenpräparates
DE102013017036B4 (de) Blutfiltervorrichtung
DE19702402A1 (de) Verfahren und Reperfusionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12734911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12734911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1