WO2013004678A1 - Flossenstellmechanik - Google Patents

Flossenstellmechanik Download PDF

Info

Publication number
WO2013004678A1
WO2013004678A1 PCT/EP2012/062869 EP2012062869W WO2013004678A1 WO 2013004678 A1 WO2013004678 A1 WO 2013004678A1 EP 2012062869 W EP2012062869 W EP 2012062869W WO 2013004678 A1 WO2013004678 A1 WO 2013004678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fin
adjusting
flossenstellmechanik
spindle
adjusting spindle
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/062869
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Gerner
Eduard Beresch
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to EP12734872.0A priority Critical patent/EP2729359B1/de
Publication of WO2013004678A1 publication Critical patent/WO2013004678A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water

Definitions

  • the invention relates to a Flossenstellmechanik, in particular for a fin stabilizer for a ship or submarine, the fin body can take a required orientation in accordance with a tax specification.
  • the invention has for its object to provide a fin actuating mechanism for a fin stabilizer, by which the fin body of the fin stabilizer can be shifted in a technically advantageous manner with high rigidity in a required angular position.
  • a suspension device for supporting the fin body such that it can be brought into different angular positions, and an actuator device for applying a restoring force displacing the fin body,
  • the actuator means an adjusting spindle and a seated on it, or in this sitting adjusting nut, and the adjusting spindle and the adjusting nut are coupled together via Wälzplaneten, so that by inducing a relative rotation between the adjusting spindle and the adjusting nut, the adjusting spindle and the adjusting nut reversibly against each other axially displaceable are, and wherein the induction of that relative rotation takes place by means of an electric motor which is integrated in the actuator device.
  • the electric motor is designed as a brushless electric motor and arranged coaxially with the adjusting nut.
  • the adjusting nut can in this case form part of the rotor or wear this.
  • the windings of the electric motor are preferably embedded in a filling material, for example a synthetic resin, which fills the intermediate spaces between the windings, so that there is virtually no room for any penetrating water in the region of the stator.
  • a motor device which is attached laterally.
  • the motor device may in this case be arranged so that the rotor axis thereof in the we- sentlichen parallel to the spindle axis.
  • the kinematic coupling of the rotor with the adjusting nut, or the adjusting spindle can be accomplished by traction means structures such as chain or belt. Furthermore, in this case the coupling can also be accomplished advantageously via gears, in particular spur gears. It is also possible to couple the electric motor via an angle gear with the adjusting nut, or the adjusting spindle.
  • This bevel gear can then be designed in particular as a worm gear, the worm wheel sits on the rotor shaft and engages a counter-wheel which sits directly on the actuator.
  • the electric motor can also be designed such that it itself comprises two independent rotors which sit on a common rotor shaft.
  • the worm wheel can be arranged between the two rotors and results in a highly compact, and characterized by a certain symmetry attractive design. It is possible to combine the housing structures of the electric motor with the structures required for mounting the adjusting nut.
  • a structural member bearing the stator, or the stators, and also supporting the adjusting nut can be designed as a two-shell housing part. This housing part can be designed so that it creates an assembly that ultimately accomplished storage and the drive of the adjusting nut and is compatible with spindle elements of various lengths.
  • the electric motor is preferably controlled by a power electronics by which for the acceleration and deceleration of the electric motor certain speed profiles, such as a soft start are deposited so that attack by the acceleration and Abbremsdynamik no inadmissibly large or jerky mass forces on the adjusting nut.
  • the power electronics can be designed so that it includes an optionally programmable control circuit.
  • the power electronics are preferably integrated directly into the actuator device.
  • the power electronics can continue to be designed so that they can be acted upon for power supply with a low-voltage DC voltage.
  • the corresponding conversion and phase splitting for the individual motor windings is accomplished via the power electronics.
  • the operation of the electric motor, in particular its direction of rotation can be controlled by the polarity of the low-voltage power supply.
  • the power electronics generates in case of sudden concern of the supply voltage a rotor rotating field in accordance with a soft start profile. If the power supply is suddenly switched off, the power electronics will cause a soft-stop which prevents the motor from running extremely hard as a brake motor. When reversing the polarity of the supply voltage, this can be detected via the power electronics and also a corresponding reversal of the direction of rotation of the rotating field of the stator can be initiated.
  • the engine power electronics can be integrated directly into the actuator device. It is possible to design the motor power electronics as externally programmable circuit, the signal can be supplied via the supply voltage lines by modulating the applied voltages, for example, corresponding signals.
  • a Huber is preferably provided for detecting the displacement state of the adjusting spindle relative to the adjusting nut.
  • This Huber interrupteds healthier can be configured as Absolutweggeber, by which the absolute positions can be determined for the extended state of the adjusting spindle.
  • This absolute displacement sensor can be designed, in particular, as a laser-optical or ultrasonic sensor and integrated into the interior region of the actuator device.
  • the stroke detecting means may also be designed to include a magnetic track on the spindle, and / or notches on the tips of the grooves, which may be detected or counted.
  • the stroke position can also be determined by interpolation in conjunction with the end position detection or a reference point detection, wherein a slip detected in this case is taken into account and compensated for by the electronic control during each stroke.
  • Such Huber upsetsleaned can be technically coupled with the power electronics so that the positioning speed, or the engine speed is tuned to the current spindle or fin position.
  • the soft start and soft braking speed profile can be automatically activated when the stroke ends are reached.
  • At least one end position detection device is preferably provided by which corresponding Hubwolfssignale be generated.
  • This end position detection device can thus be integrated into the drive device and connected to the engine power electronics. be coupled tronik, that the corresponding shutdown signals are directly available to the drive device, so that even when the external power supply continues even when reaching the end position, the operation of the engine is stopped.
  • the switch-off relevant end position can be set so that it can still be run over with a sufficiently gentle Abbremsprofil and is still given a sufficient safety distance to a mechanically induced end position.
  • the actuator device is preferably designed such that it comprises a housing device for receiving the adjusting nut in an encapsulated manner.
  • This housing device is preferably designed such that it also achieves effective protection of the adjusting spindle in the retracted state. In the extended state, the retreat area is kept free by the housing device.
  • the housing device can act as a supporting component and, for example, bear the bearing of the adjusting nut.
  • the housing device is preferably designed such that it forms a cylindrical tube-like receiving space for receiving the adjusting spindle.
  • the Aktautorr Marie can thus be designed as a total lift cylinder-like electromechanical actuator.
  • the actuator device may advantageously be provided with a pleated or rolling bellows or balloon structure which couples the end region of the component to be moved out, in particular the adjusting spindle, with the housing device in such a way that the internal mechanics of the actuator device, in particular the threaded zone, are sealed in a sealing manner with respect to the environment.
  • this elastic protective device as a balloon structure, it is possible to set in the interior of the same by compressed air or another gas a slight overpressure, which counteracts the ingress of water.
  • the folding or rolling bellows can be provided with a flexible insert, in particular a fabric or spiral spring insert, by means of which this structure is radially stiffened so that it merely extends or shortens axially in accordance with the extended state of the actuator device.
  • the flexible protective structure which can be variably lengthened to extend the adjustment range of the adjusting spindle, can be manufactured as a spatially more complex structural component which accommodates wide zones of the housing device, possibly the entire housing device.
  • This structural component can be made of an elastomer material, in particular silicone rubber, or NPBR. If necessary, this component can be directly attached in sections the housing device or a seated on the adjusting head can be vulcanized.
  • the actuator device according to the invention can be designed as a watertight positioning module that is substantially hermetically sealed from the environment. With regard to its external dimensions, this control module can be designed such that it can be used as a replacement part for widespread, conventional hydraulic fin actuating devices.
  • the Aktuatore- device comprises a sealing device which is designed such that it seals the movement gap between the spindle and nut into the thread runs into it.
  • the sealing device preferably comprises a ring bush made of an elastomeric material in the inner peripheral region of which a female thread geometry complementary to the outer geometry of the adjusting spindle is formed.
  • This elastomeric bushing is preferably connected to a guide ring provided for maintaining the circumferential distance of the planetary rollers in such a way that the elastomer bushing rotates with that guide ring.
  • a grinding-sealing profile for example with a plurality of circumferential sealing lips, which starts on the adjusting nut or on a structure supporting the adjusting nut, is preferably started.
  • This elastomeric structure has essentially the shape of a thread. Detailed geometries such as micro-sealing lips, transverse grooves and other geometries supporting the sealing effect can be formed in this thread.
  • the elastomer bush is preferably shaped so that it sits with a certain bias on the adjusting spindle.
  • a reinforcing core in particular a toroidal core drawn or wound from sheet metal, can be vulcanized into the elastomer structure, which braces the elastomeric body and possibly serves to connect it to a structure revolving around the planetary rollers.
  • a volume compensation device is preferably provided, for example, includes a movable in the adjusting spindle piston. When the spindle is extended, the piston moves within the spindle, thus making it possible to compensate for the volume of the adjusting spindle.
  • the electric motor as a motor coaxial with the adjusting spindle, it is also possible to arrange the electric motor parallel to the adjusting spindle and to kinematically couple the adjusting spindle or the adjusting nut to the electric motor via a transmission device.
  • This kinematic coupling can be accomplished in particular by a gear transmission, or a belt drive, in particular toothed belt drive.
  • the adjusting stroke is brought about by relative rotation between the adjusting spindle and the adjusting nut.
  • the drive can be done on the adjusting spindle or the adjusting nut.
  • the drive can be integrated in the stationary structure, or be connected to the structure to be relocated.
  • the adjusting spindle can be integrated in the manner of a piston rod at a suitable point in the rudder or fins setting mechanism.
  • the adjusting spindle can also directly attack the rudder or fins body to be displaced, or an adjusting lever.
  • the Aktautor driving invention is preferably disposed in the interior of the ship and acts via a rudder shaft on the associated fin.
  • the electromechanical actuator device according to the invention can also be incorporated into the fins body and here, if necessary, be lapped by the seawater.
  • the fin stabilizer according to the invention can thus be embodied as an assembly which already encompasses the actuating drive and which is connected to a correspondingly load-bearing wall zone of the ship from the outside can be recognized. The control is done by electrical means, so that there is no need for an onboard hydraulic system.
  • FIG. 1 shows a sketch to illustrate the structure of the actuating mechanism of a fin stabilizer according to the invention
  • FIGS. 2a and 2b show two sketches for further illustration of the actuator device according to the invention which is used in the setting mechanism according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a sketch to illustrate further possible embodiments of an actuator device according to the invention for a fin stabilizer. Detailed description of the figures
  • FIG. 1 shows, in the form of a simplified axial section illustration, a fin actuating mechanism according to the invention, which as such serves to displace a fin projecting from the ship's hull or a rudder.
  • the fin actuating mechanism comprises a bearing device 2 for supporting a fin pivot shaft 2a in a pivotable manner.
  • the fin actuating mechanism further comprises an actuator device 3 for applying a positioning force displacing the fin actuating lever 2b.
  • the fin setting mechanism is characterized in that the actuator device 3 comprises an adjusting spindle 4 and an adjusting nut 5 seated thereon, and the adjusting spindle 4 and the adjusting nut 5 are coupled to one another via profiled rolling planets 6, so that by producing a relay tivcordung between the adjusting spindle 4 and the adjusting nut 5, the adjusting spindle 4 and the adjusting nut 5 reversible against each other are axially displaceable. The bringing about of this relative rotation takes place by means of an electric motor 7, which is integrated in the actuator device 3.
  • the fin setting mechanism shown here By means of the fin setting mechanism shown here, it becomes possible to shift the fin setting lever 2b, which is coupled to the fin setting shaft 2a, smoothly and quietly into a precisely adjustable angular position. Even if the electric motor 7 is de-energized after reaching the target position, the approached position is maintained reliably and without any special Nachregelungsaufwand.
  • the mechanism of the invention can also be designed so that it is non-self-locking. In such a variant, it becomes possible to enable a provision by the operating forces. This variant ensures that, if necessary, in the event of failure of the supply voltage or any other fault, the fin can independently pivot back into a position in which the fin does not generate any transverse forces. It is possible to accomplish the fin adjustment via two parallel acting or otherwise coupled PWG actuators.
  • the provided for adjusting the Flossenstellwelle 2a Flossenstellhebel 2a can also be designed as a double lever which has a diametrically arranged to the lever arm shown here second lever arm. When the PWG actuator shown here is extended, the second PWG actuator associated with the second lever arm is retracted.
  • the Wälzplaneten 6 are axially supported by annular shoulders 5a, 5b, 5c in the actuator 5.
  • the Wälzplaneten 6 form a codessprofilleiter - here no thread - which can engage in the thread profiling of the adjusting spindle 4.
  • the Wälzplaneten 6 Upon rotation of the adjusting nut 5 relative to the adjusting spindle 4, the Wälzplaneten 6 roll similar to the rolling elements of a needle bearing within the annular space between the adjusting spindle 4 and adjusting nut 5 and follow it with a certain reduction of the rotation Adjusting nut 5.
  • the Wälzplaneten 6 are frontally guided in spacers 14.
  • the internal geometry of the adjusting nut 5, the outer geometry of the rolling planet 6 and the outer geometries of the adjusting spindle 4 are coordinated so that these components support each other in the radial direction under a slight preload play.
  • the coupling of the Wälzplaneten 6 with the adjusting nut 5 takes place in the axial direction form and circumferentially frictionally.
  • the electric motor 7 is arranged coaxially with the adjusting nut 5.
  • the rotor 9 of the electric motor 7 is seated directly on the actuator 5 and is rotatably supported by this.
  • the electric motor 7 is designed as a brushless electric motor.
  • the stator 7a of the electric motor 7 comprises a plurality of windings which are acted upon by a motor power electronics not shown here in each case with a specific profile and a specific phase position with voltage. The voltage is applied such that a rotating field is generated via the stator 7a, which acts on the rotor with a corresponding torque.
  • the electric motor 7 may also have a structurally deviating construction and be formed, for example, in the manner of a stepping motor or a synchronous motor with a permanent-magnetic rotor.
  • the storage of the adjusting nut is accomplished via a rolling bearing 10.
  • this comprises two conical bearings 10a, 10b via which a radial as well as an axial support of the adjusting nut 5 is accomplished.
  • axial pendulum bearings can be used in a particularly advantageous manner. As a result, certain static over-determinations can be avoided.
  • the fin actuating mechanism according to the invention further comprises a housing device 11 for receiving the adjusting nut 5 in an encapsulated manner.
  • the housing device 11 is designed such that it forms a receiving space 12 for receiving the adjusting spindle 5.
  • a Huber initiateds healthy 13 is provided for detecting the displacement state of the adjusting spindle 4 relative to the adjusting nut 5.
  • the Huber interrupteds healthy 13 formed as a laser optical sensor, by which an absolute value can be determined for the current position of the adjusting spindle 4.
  • the Huber interrupteds healthy 13 may also have a constructive deviating structure, for example, be integrated into the adjusting nut 5.
  • the position of the adjusting spindle 4 can also be effected by measuring the angle of rotation or by detecting the rotor rotation via the motor power supply.
  • the fin actuating mechanism according to the invention preferably also comprises an end position detection device by which a signal is generated upon reaching the exit or retraction end position, by which the motor power supply is interrupted.
  • the fin actuating mechanism comprises a sealing device not shown in detail in this illustration, by means of which the thread gap is sealed.
  • This sealing device preferably comprises an elastomeric structure which rotates together with the spacer ring 14 of the planetary roller screw drive and engages in the thread grooves of the adjusting spindle 4 and seals them.
  • the Flossenstellmechanik is designed such that the adjusting spindle 4 engages via a pivot pin 2c on the fin lever 2b and thereby although pivot about the pin axis, but can not rotate about its own longitudinal axis.
  • FIGS. 2 a and 2 b show a finsetting mechanism, which can in particular form part of a joint transmission mechanism, by means of which the fin, not illustrated here, or a rudder can be displaced into a required position.
  • this fin actuating mechanism comprises an adjusting spindle 4 and an adjusting nut 5 seated thereon, wherein the adjusting spindle 4 and the adjusting nut 5 are coupled to each other via rolling planes (not shown) (so-called PWG system), so that by inducing a relative rotation between the adjusting spindle 4 and the adjusting nut 5 those adjusting spindle 4 and those adjusting nut 5 reversible against each other are axially displaceable.
  • the bringing about of this relative rotation also takes place here by means of an electric motor 7.
  • the housing device 11 forms a cylindrical receiving space in which the adjusting spindle 5 is sufficiently retractable.
  • the housing device 11 forms a supporting component of the fin actuating mechanism and is provided with a joint eye 16 in its bottom area.
  • the electric motor 7, the adjusting nut 5 and the Stellmutterlagerung 10 form a pot assembly which is frontally inserted into the housing device 11 and coupled thereto.
  • the forces acting on the adjusting spindle 4 axial forces are thus introduced via the adjusting nut 5 in the storage 10.
  • the bearing 10 is supported on the housing device 11.
  • the introduced via the bearing 10 in the housing means 11 forces are derived via a seated in the joint eye 16 bolt.
  • FIG. 2b shows the fin actuating mechanism according to the invention in a state with a maximally extended adjusting spindle 4.
  • the extension path of the adjusting spindle 4 can be limited by end stop devices which may be provided within the fin actuating mechanism shown here.
  • the extension path can also be limited by other limiting systems which are realized, for example, via the actuated mechanism.
  • the here arranged coaxially with the adjusting nut 5 electric motor 7 can also be formed as laterally attached electric motor which is kinematically coupled via appropriate transmission organs, such as spur gears, chains, or belts with the adjusting nut 5.
  • the Flossenstellmechanik can also be designed so that the adjusting spindle is rotated via the electric motor 7 in rotation while the adjusting nut 5 is axially displaced.
  • the electric motor is preferably designed as a maintenance-free, brushless electric motor. Through this the planetary roller screw mechanism is operated. This preferably comprises a measuring system by which the setting conditions can be detected.
  • the stator of the electric motor is preferably connected rotationally fixed to the housing.
  • the bearing of the rotor which in turn is non-rotatably connected to the PWG nut, via two incorporated in O-arrangement tapered roller bearing as a fixed bearing and designed as a floating bearing radial bearing. The advantage of this arrangement is a very simple installation.
  • the bias of the tapered roller bearings is preferably over a spacer between the inner rings ensured.
  • the clamping of the outer rings takes place via the upper housing cover.
  • the seal of the actuator by means of a bellows.
  • the bellows are fastened to the cylindrical surface of the PWG spindle and to the upper housing cover.
  • the attachment is both positive and non-positive by special clamping rings.
  • the equality of volume can take place on the one hand by one or more bellows on the underside of the housing or through ventilation holes. These must be protected against the possible ingress of foreign bodies or water.
  • the continuous lubrication of the system can be ensured by a manual pump or an automatic relubricating device.
  • an electric motor can be positioned axially parallel to the PWG and drive the nut.
  • the spindle could also be set in rotation and the mother, who was longer in this case, then carry out the adjustment movement.
  • an axis-parallel to the PWG motor with a gear stage in the form of gears, belts, chain or a combination of the mentioned can be done.
  • a length measuring system can be integrated to detect the stroke position. The length measuring system can be mounted in the nut ring or as an external sensor. It is conceivable to scan the thread grooves or a separate material measure.
  • the invention thus relates in essence to an actuator for controlling fin stabilizers on ships and submarines as an electromechanical drive with a PWG as a drive spindle.
  • the motor, bearing and spindle are housed in a closed housing.
  • the system includes an integrated sensor for position detection.
  • the seal is preferably carried out by a bellows.
  • this can also be mounted axially or parallel and coupled via a gear stage with the spindle or the nut.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a fin setting mechanism according to the invention.
  • the adjusting nut 5 is rotatably mounted in a housing 11.
  • the corresponding bearing 10 includes a fixed bearing by which the adjusting nut 5 is axially and radially supported in the housing 11.
  • the adjusting nut 5 is further radially supported in the housing 11 by a floating bearing 10c.
  • the running gaps 17, 18 between the adjusting nut 5 and the housing 11 are sealed by shaft seals 19, 20.
  • the end-side running gaps 21, 22 formed between the adjusting spindle 4 and the actuator 5 are sealed by elastomer rings 23, 24.
  • These elastomeric rings 23, 24 have a Gewindepro filing in their inner peripheral region and engage in the thread profile of the adjusting spindle 4 a.
  • the elastomer rings 23, 24 also form a sealing profile in their outer peripheral region and abut with this on the inner wall of the adjusting nut 5.
  • these outer peripheral sealing lips can also rest directly on an inner circumferential wall of the housing 11.
  • the sealing rings 19, 20 can be omitted.
  • the elastomer rings 23, 34 are integrated into the arrangement such that they circulate around the adjusting spindle 4 together with the rolling planet 6.
  • the corresponding coupling is achieved by the elastomer rings 23, 24 are connected to the spacer rings 14.
  • This measure it is possible to seal the thread grooves of the adjusting spindle 5. This makes it possible in turn to prevent the entry of impurities and moisture in particular in the interior of the mechanics. Furthermore, it becomes possible to fill the inner area with lubricant, in particular grease, and to retain this lubricant effectively in the mechanics.
  • the embodiment shown here comprises an integrated electric motor 7.
  • This electric motor is designed here as a stepping motor and comprises a multi-pole, fixed in the housing 11 stator 7a. On the stator 7a sit several windings 7b which are acted upon by an engine electronics, not shown here with voltage. The field generated via the stator 7a engages the rotor 9.
  • the rotor 9 is designed as a stepping motor rotor and forms an integral part of the adjusting nut fifth With appropriate voltage application of the stator 7a, a drive torque is introduced into the adjusting nut 5 via the rotor 9 and the actuator 5 is set in rotation.
  • the adjusting spindle 4 and the housing 11 are moved against each other.
  • the mechanism shown can be coupled with a lubricant supply system by which a sufficient lubricant filling of the circulation space of the Wälzplaneten is always guaranteed, so that at most get small amounts of water to the mechanics by external pressure access.
  • FIG 3 shown here is a sketch sequence involved showing a typical arrangement of fin stabilizers.
  • pivotally mounted fins body in the positions I., IL, and III. be pivoted.
  • the fins then generate corresponding lateral forces that contribute to stabilization, as well as course and attitude control.
  • the adjustment of the fin body can be accomplished by the invention Flossenstellmechanik with great rigidity and sufficiently high dynamics.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flossenstellmechanik zum Schwenken einer Schiffsflosse aus einer ersten Position in eine zweite Position. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Flossenstellmechanik durch welche eine zur Rollreduktion eines Schiffes vorgesehene Flosse oder Ruder betätigt werden kann. Die erfindungsgemäße Flossenstellmechanik zeichnet sich durch eine Aktuatoreinrichtung aus, welche eine Stellspindel und eine darauf sitzende Stellmutter umfasst, wobei die Stellspindel und die Stellmutter über Wälzplaneten miteinander gekoppelt sind, so dass durch Herbeiführung einer Relativdrehung zwischen der Stellspindel und der Stellmutter die Stellspindel und die Stellmutter reversierbar gegeneinander axial verlagerbar sind, und wobei die Herbeiführung jener Relativdrehung vermittels eines Elektromotors erfolgt, der in die Aktuatoreinrichtung eingebunden ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Flossenstellmechanik
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flossenstellmechanik, insbesondere für einen Flossenstabilisator für ein Schiff oder U-Boot, dessen Flossenkörper nach Maßgabe einer Steuervorgabe eine geforderte Ausrichtung einnehmen kann.
Hintergrund der Erfindung
Aus DE 81 33 822.8 U ist eine Flossenstellmechanik für ein Schiff bekannt, durch welche eine Flosse in eine geforderte Winkelposition schwenkbar ist. Die zum Schwenken der Flosse erforderlichen Stellkräfte werden durch Hydraulikzylinder generiert.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flossenstellmechanik für einen Flossenstabilisator zu schaffen, durch welche der Flossenkörper des Flossenstabilisators auf steuerungstechnisch vorteilhafte Weise mit hoher Steifigkeit in eine geforderte Winkelstellung verlagert werden kann.
Erfindungsgemäße Lösung
Die vorangehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Flossenstabilisator mit:
einem Flossenkörper,
einer Aufhängungseinrichtung zur Lagerung des Flossenkörpers derart, dass dieser in unterschiedliche Winkelstellungen bringbar ist, und einer Aktuatoreinrichtung zur Aufbringung einer den Flossenkörper verlagernden Stellkraft,
- wobei die Aktuatoreinrichtung eine Stellspindel und eine darauf, oder in dieser sitzende Stellmutter umfasst, und die Stellspindel und die Stellmutter über Wälzplaneten miteinander gekoppelt sind, so dass durch Herbeiführung einer Relativdrehung zwischen der Stellspindel und der Stellmutter die Stellspindel und die Stellmutter reversierbar gegeneinander axial verlagerbar sind, und wobei die Herbeiführung jener Relativdrehung vermittels eines Elektromotors erfolgt, der in die Aktuatoreinrichtung eingebunden ist.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, einen Flossenstabilisator zu schaffen dessen Flossenkörper auf elektrischem Wege hochsteif und präzise in eine geforderte Winkelstellung gebracht werden kann. Die angefahrene Position des Flossenkörpers kann zuverlässig beibehalten werden da der Planetenwälzgewindemechanismus so ausgelegt werden kann, dass dieser trotz seiner Leichtgängigkeit selbsthemmend ist. Soweit der durch die Stellspindel und die darauf, oder in dieser sitzende Stellmutter realisierte Stelltrieb derart leichtgängig ausgeführt ist, dass durch diesen keine Selbsthemmung gegeben ist, ist es möglich, im Bereich des Elektromotors, oder auch im Bereich der Stellmutter Halteorgane anzuordnen, die dann, wenn der Elektromotor stromlos geschaltet ist ein ausreichendes Halteelement erzeugen und damit eine unkontrollierte Verstellung der Ausrichtung des Flossenkörpers unter Wirkung der an dem Flossenkörper angreifenden Betriebskräfte verhindern .
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Elektromo- tor als bürstenloser Elektromotor ausgeführt und koaxial zur Stellmutter angeordnet. Die Stellmutter kann hierbei Teil des Rotors bilden oder diesen tragen. Die Wicklungen des Elektromotors sind vorzugsweise in ein Füllmaterial, beispielsweise ein Kunstharz eingegossen, das die Zwischenräume zwischen den Wicklungen ausfüllt, so dass im bereich des Stators praktisch kein Raum für etwaig eindringendes Wasser besteht. Alternativ zu der hier beschriebenen Koaxialbauweise ist es auch möglich, den elektromotorischen Antrieb durch eine Motoreinrichtung zu bewerkstelligen, welche seitlich angesetzt ist. Die Motoreinrichtung kann hierbei so angeordnet sein, dass deren Rotorachse im we- sentlichen parallel zur Spindelachse verläuft. Hierbei kann die kinematische Koppelung des Rotors mit der Stellmutter, oder der Stellspindel durch Zugmittelstrukturen wie beispielsweise Kette oder Riemen bewerkstelligt werden. Weiterhin kann hierbei die Koppelung auch vorteilhaft über Zahnräder, insbesondere Stirnräder bewerkstelligt wer- den. Es ist auch möglich, den Elektromotor über ein Winkelgetriebe mit der Stellmutter, oder der Stellspindel zu koppeln. Dieses Winkelgetriebe kann dann insbesondere als Schneckengetriebe ausgeführt sein, dessen Schneckenrad auf der Rotorwelle sitzt und das an einem Gegenrad angreift das unmittelbar auf der Stellmuter sitzt. Der Elektromotor kann auch so ausgebildet sein, dass dieser an sich zwei eigenständige Rotoren um- fasst die auf einer gemeinsamen Rotorwelle sitzen. Bei dieser Ausführung kann das Schneckenrad zwischen den beiden Rotoren angeordnet werden und es ergibt sich ein höchst kompakter, und von einer gewissen Symmetrie geprägter ansprechender Aufbau. Es ist möglich, die Gehäusestrukturen des Elektromotors mit den zur Lagerung der Stellmutter erforderlichen Strukturen zu vereinigen. So kann ein den Stator, oder die Statoren tragendes und zudem die Stellmutter lagerndes Strukturbauteil als zweischaliges Gehäuseteil ausgeführt sein. Dieses Gehäuseteil kann so gestaltet sein, dass durch dieses eine Baugruppe geschaffen wird die letztlich Lagerung und den Antrieb der Stellmutter bewerkstelligt und zu Spindelelementen verschiedenster Längen kompatibel ist. Der Elektromotor wird vorzugsweise über eine Leistungselektronik angesteuert durch welche für die Beschleunigung und die Abbremsung des Elektromotors bestimmte Geschwindigkeitsprofile, z.B. ein Sanftanlauf hinterlegt sind, so dass durch die Beschleunigungs- und Abbremsdynamik keine unzulässig großen oder stoßartige Massenkräfte an der Stellmutter angreifen. Die Leistungselektronik kann so gestaltet werden, dass diese eine ggf. programmierbare Steuerschaltung umfasst. Die Leistungselektronik ist vorzugsweise unmittelbar in die Aktuatoreinrichtung eingebunden. Die Leistungselektronik kann weiterhin so ausgebildet sein, dass diese zur Spannungsversorgung mit einer Niedervolt-Gleichspannung beaufschlagt werden kann. Die entsprechende Umrichtung und Phasenaufsplittung für die einzelnen Motorwicklungen wird über die Leistungselek- tronik bewerkstelligt. Der Betrieb des Elektromotors, insbesondere dessen Drehrichtung können über die Polung der Niedervolt-Spannungs-versorgung gesteuert werden. Die Leistungselektronik generiert dabei bei plötzlichem Anliegen der Versorgungsspannung ein Läuferdrehfeld nach Maßgabe eines Sanftanlaufprofiles. Bei plötzlichem Abschalten der Spannungsversorgung wird über die Leistungselektronik noch ein Sanftauslauf veranlasst, durch welchen vermieden wird, dass der Motor extrem als Bremsmotor läuft. Bei Umkehr der Polung der Versorgungsspannung kann dies über die Leistungselektronik erkannt und auch eine entsprechenden Umkehrung der Laufrichtung des Drehfeldes des Stators veranlasst werden. Die Motorleistungselektronik kann unmittelbar in die Aktua- toreinrichtung integriert sein. Es ist möglich, die Motorleistungselektronik als von außen programmierbare Schaltung auszulegen, die Signalzufuhr kann über die Versorgungss- pannungsleitungen erfolgen indem den anliegenden Spannungen beispielsweise entspre- chende Signale aufmoduliert werden.
Weiterhin ist vorzugsweise eine Huberfassungseinrichtung vorgesehen ist, zum Erfassen des Verlagerungszustandes der Stellspindel gegenüber der Stellmutter. Diese Huberfassungseinrichtung kann als Absolutweggeber ausgebildet sein, durch welchen für den Ausfahrzustand der Stellspindel die Absolutpositionen ermittelt werden können. Dieser Absolutweggeber kann insbesondere als laseroptischer, oder Ultraschall- Sensor ausgebildet und in den Innenbereich der Aktuatoreinrichtung eingebunden sein. Die Huberfassungseinrichtung kann auch so gestaltet sein, dass diese eine Magnetspur auf der Spindel, und/oder Kerben auf den Spitzen der Rillen umfasst die detektiert oder gezählt werden können. Weiterhin kann auch in Verbindung mit der Endlagenerfassung oder einer Refer- enzpunkterfassung die Hubposition durch Interpolation ermittelt werden, wobei ein hierbei erfasster Schlupf bei jedem Hub von der elektronischen Steuerung berücksichtigt und kompensiert wird. Jene Huberfassungseinrichtung kann signaltechnisch derart mit der Leistungselektronik gekoppelt sein, dass die Stellgeschwindigkeit, bzw. die Motordrehzahl auf die momentane Spindel- oder Flossenposition abgestimmt wird. So kann beispielsweise das Sanftanlauf- und Sanftabbremsgeschwindigkeitsprofil bei Erreichen der Hubenden automatisch aktiviert werden.
Insbesondere für den Fall, dass keine Huberfassungseinrichtung vorgesehen ist, ist vor- zugsweise zumindest eine Endlagenerfassungseinrichtung vorgesehen durch welche entsprechende Hubstellungssignale generiert werden. Diese Endlagenerfassungseinrichtung kann derart in die Antriebseinrichtung integriert und mit der Motorleistungselek- tronik gekoppelt sein, dass die entsprechenden Abschaltungssignale unmittelbar der Antriebseinrichtung zur Verfügung stehen, so dass selbst dann, wenn die äußere Spannungsversorgung auch bei Erreichen der Endlage andauert der Betrieb des Motors beendet wird. Die abschaltrelevante Endlage kann so festgelegt sein, dass diese noch mit einem hinreichend sanften Abbremsprofil überfahren werden kann und noch ein ausreichender Sicherheitsabstand zu einer mechanisch bedingten Endstellung gegeben ist.
Die Aktuatoreinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass diese eine Gehäuseeinrichtung umfasst, zur Aufnahme der Stellmutter in abgekapselter Weise. Diese Gehäusee- inrichtung ist vorzugsweise so gestaltet, dass durch diese auch ein wirkungsvoller Schutz der Stellspindel in eingezogenem Zustand erreicht wird. In ausgefahrenem Zustand wird durch die Gehäuseeinrichtung der Rückzugsraum freigehalten. Die Gehäuseeinrichtung kann als tragendes Bauteil fungieren und beispielsweise die Lagerung der Stellmutter tragen. Die Gehäuseeinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese einen zylinderrohrartigen Aufnahmeraum bildet, zur Aufnahme der Stellspindel. Die Aktautorreinrichtung kann damit insgesamt als hubzylinderartiger elektromechanischer Stelltrieb gestaltet sein. Die Aktuatoreinrichtung kann in vorteilhafter Weise mit einer Falten- oder Rollbalg- oder Ballonstruktur versehen sein, welche den Endbereich des auszufahrenden Bauteils, insbesondere der Stellspindel mit der Gehäuseeinrichtung derart koppelt, dass die Innenmechanik der Aktuatoreinrichtung, insbesondere die Gewindezone gegenüber der Umgebung abdichtend abgeschirmt ist. Insbesondere bei der Realisierung dieser elastischen Schutzeinrichtung als Ballonstruktur ist es möglich, im Innenbereich derselben durch Druckluft oder ein anderweitiges Gas einen geringen Überdruck einzustellen, welcher einem Zutritt von Wasser entgegenwirkt. Der Falten- oder Rollbalg kann mit einer flexiblen Einlage, insbesondere einer Gewebe oder Spiralfedereinlage versehen sein, durch welche diese Struktur radial ausgesteift wird, so dass diese sich entsprechend dem Ausfahrzustand der Aktuatoreinrichtung lediglich axial streckt oder verkürzt. Die im wesentlichen den Ausfahrbereich der Stellspindel längenveränderbar abschirmende flexible Schutzstruktur kann als räumlich komplexeres Strukturbauteil gefertigt sein, das weite Zonen der Gehäuseeinrichtung, ggf. die gesamte Gehäuseeinrichtung aufnimmt. Dieses Strukturbauteil kann aus einem Elastomermaterial, insbesondere Silikonkautschuk, oder NPBR gefertigt sein. Dieses Bauteil kann ggf. abschnittsweise direkt an die Gehäuseeinrichtung oder ein auf der Stellspindel sitzendes Kopfelement anvulkanisiert sein. Über dieses elastomere Strukturbauteil können in besonders vorteilhafter Weise auch wasserdichte Kabeldurchführungen realisiert werden. Die erfindungsgemäße Aktua- toreinrichtung kann hierbei als im wesentlichen hermetisch gegenüber der Umgebung abgedichtetes, wasserdichtes Stellmodul ausgeführt werden. Hinsichtlich seiner äußeren Abmessungen kann dieses Stellmodul so gestaltet werden, dass dieses als Austauschteil zu verbreiteten, herkömmlichen hydraulischen Flossen-Stelleinrichtungen eingesetzt werden kann. Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Aktuatore- inrichtung eine Dichteinrichtung die derart ausgebildet ist, dass diese den Bewegungsspalt zwischen Spindel und Mutter bis in die Gewindezüge hinein abdichtet. Die Dichtungseinrichtung umfasst hierzu vorzugsweise eine aus einem Elastomermaterial gefertigte Ringbuchse in deren Innenumfangsbereich eine zur Außengeometrie der Stell- spindel komplementäre Innengewindegeometrie ausgebildet ist. Diese Elastomerbuchse ist vorzugsweise derart an einen zur Erhaltung der Umfangsdistanz der Planetenwalzen vorgesehenen Führungsring angebunden, dass die Elastomerbuchse mit jenem Führungsring umläuft. Im Außenumfangsbereich der Elastomerbuchse ist vorzugsweise ein Schleifdichtungsprofil, beispielsweise mit mehreren Umfangsdichtlippen ausgebildet wel- che an der Stellmuter, oder an einer die Stellmutter lagernden Struktur anlaufen. Durch diesen Aufbau wird es möglich, die Gewindefurchen durch eine in die Gewindefurchen eindringende Elastomerstruktur abzudichten. Diese Elastomerstruktur hat im wesentlichen die Gestalt eines Gewindezugs. In diesen Gewindezug können Detailgeometrien, wie z.B. Mikrodichtlippen, Querrillen und anderweitige, die Dichtwirkung unterstützende Geometrien eingeformt sein. Die Elastomerbuchse ist vorzugsweise so geformt, dass diese mit einer gewissen Vorspannung auf der Stellspindel sitzt. In die Elastomerstruktur kann ein Verstärkungskern, insbesondere ein aus Blech gezogener oder gewickelter Ringkern einvulkanisiert sein, welcher den Elastomerkörper aussteift und ggf. der Anbindung desselben an eine mit den Planetenwalzen umlaufende Struktur dient. Soweit die Aktuatoreinrichtung gegenüber der Umgebung mit einer Dichtungseinrichtung abgedichtet ist, ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Aktuatoreinrichtung mit einem Fluid, insbesondere einem korrosionsunterbindenden Fluid zu befüllen. Hierdurch wird dem Zutritt von Seewasser in den Innenbereich der Mechanik weiter vorgebeugt. Über die innere Fluidfüllung kann auch die Kühlung des Stators des Elektromotors unterstützt werden. Um einen Ausgleich des beim Verfahren der Stellspindel sich verändernden Innenvolumens zu erreichen ist vorzugsweise eine Volumenausgleichseinrichtung vorgesehen die beispielsweise einen in der Stellspindel verfahrbaren Kolben umfasst. Bei Ausfahren der Spindel wandert der Kolben innerhalb der Spindel und er- möglicht damit den Ausgleich des Volumens der Stellspindel.
Alternativ zu der vorangehend beschriebenen Ausbildung des Elektromotors als zur Stellspindel koaxialen Motor ist es auch möglich, den Elektromotor parallel zur Stellspindel anzuordnen und die Stellspindel, oder die Stellmutter über eine Getriebeeinrich- tung mit dem Elektromotor kinematisch zu koppeln. Diese kinematische Koppelung kann insbesondere durch ein Zahnradgetriebe, oder auch einen Riementrieb, insbesondere Zahnriementrieb bewerkstelligt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Mechanik wird der Stellhub durch Relativdrehung zwischen Stellspindel und Stellmutter herbeigeführt. Der Antrieb kann auf die Stellspindel oder die Stellmutter erfolgen. Der Antrieb kann in die stationäre Struktur eingebunden sein, oder an die zu verlagernde Struktur angebunden sein.
Die Stellspindel kann in der Art einer Kolbenstange an geeigneter Stelle in den Ruder- oder Flossenstellmechanismus eingebunden sein. Die Stellspindel kann auch unmittelbar dem zu verlagernden Ruder- oder Flossenkörper, oder einem Stellhebel angreifen. Die erfindungsgemäße Aktautoreinrichtung ist vorzugsweise im Innenbereich des Schiffes angeordnet und wirkt über eine Ruderwelle auf die zugeordnete Flosse. Die erfindungsgemäße elektromechanische Aktuatoreinrichtung kann auch in den Flossenkörper einge- bunden sein und hier ggf. vom Seewasser umspült werden. Der erfindungsgemäße Flossenstabilisator kann damit als bereits den Stelltrieb umfassende Baugruppe ausgeführt sein die an eine entsprechend tragfähige Wandungszone des Schiffes von außen her angesetzt werden kann. Die Ansteuerung erfolgt auf elektrischem Wege, so dass kein Bedarf nach einem bordseitig vorhandenen Hydrauliksystem besteht.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 eine Skizze zur Veranschaulichung des Aufbaus der Stell- mechanik eines erfindungsgemäßen Flossenstabilisators;
Figuren 2a und 2b zwei Skizzen zur weiteren Veranschaulichung der in der Stellmechanik nach Figur 1 eingesetzten erfindungsgemäßen Aktua- toreinrichtung;
Figur 3 eine Skizze zur Veranschaulichung weiterer Ausgestaltungsmöglichkeiten einer erfindungsgemäßen Aktuatoreinrichtung für einen Flossenstabilisator. Ausführliche Beschreibung der Figuren
In Figur 1 ist in Form einer vereinfachten Axialschnittdarstellung eine erfindungsgemäße Flossenstellmechanik dargestellt, die als solche dem Verlagern einer vom Schiffsrumpf abragenden Flosse oder eines Ruders dient.
Die erfindungsgemäße Flossenstellmechanik umfasst eine Lagerungseinrichtung 2 zur Lagerung einer Flossenschwenkwelle 2a in schwenkbewegbarer Weise. Die Flossenstellmechanik umfasst weiterhin eine Aktuatoreinrichtung 3 zur Aufbringung einer den Flossenstellhebel 2b verlagernden Stellkraft. Die Flossenstellmechanik zeichnet sich dadurch aus, dass die Aktuatoreinrichtung 3 eine Stellspindel 4 und eine darauf sitzende Stellmutter 5 umfasst, und die Stellspindel 4 und die Stellmutter 5 über profilierte Wälzplaneten 6 miteinander gekoppelt sind, so dass durch Herbeiführung einer Rela- tivdrehung zwischen der Stellspindel 4 und der Stellmutter 5 die Stellspindel 4 und die Stellmutter 5 reversierbar gegeneinander axial verlagerbar sind. Die Herbeiführung jener Relativdrehung erfolgt vermittels eines Elektromotors 7, der in die Aktuatoreinrichtung 3 eingebunden ist.
Durch die hier gezeigte Flossenstellmechanik wird es möglich, den mit der Flossenstell- welle 2a gekoppelten Flossenstellhebel 2b ruckfrei und geräuscharm in eine präzise einstellbare Winkelposition zu verlagern. Auch wenn der Elektromotor 7 nach Erreichen der Sollposition stromlos geschaltet wird, wird die angefahrene Position zuverlässig und ohne besonderen Nachregelungsaufwand beibehalten. Die erfindungsgemäße Mechanik kann auch so gestaltet werden, dass diese Nicht-Selbsthemmend ist. Bei einer derartigen Variante wird es möglich, eine Rückstellung durch die Betriebskräfte zu ermöglichen. Diese Variante stellt sicher, dass ggf. bei Ausfall der Versorgungsspannung, oder einer anderweitigen Störung die Flosse eigenständig wieder in eine Position schwenken kann in welcher die Flosse keine Querkräfte erzeugt. Es ist möglich, die Flossenverstellung über zwei parallel wirkende, oder anderweitig gekoppelte PWG-Aktuatoren zu bewerkstelligen. Diese beiden PWG-Aktuatoren können dann steuerungstechnisch entsprechend synchronisiert betrieben werden. Soweit die PWG-Aktuatoren als nicht selbsthemmende Aktuatoren ausgeführt sind, kann ggf. einer der PWG-Aktuatoren den anderen PWG- Aktuator mitschleppen. Hierdurch wird die Funktionssicherheit des Systems weiter erhöht, da sich eine gewisse Redundanz ergibt. Der zur Verstellung der Flossenstellwelle 2a vorgesehene Flossenstellhebel 2a kann auch als Doppelhebel ausgeführt sein der einen diametral zum hier dargestellten Hebelarm angeordneten zweiten Hebelarm aufweist. Beim Ausfahren des hier gezeigten PWG-Aktuators wird dann der entsprechend dem zweiten Hebelarm zugeordnete zweite PWG- Aktuator eingefahren.
Die Wälzplaneten 6 sind durch Ringschultern 5a, 5b, 5c in der Stellmuter 5 axial abgestützt. Die Wälzplaneten 6 bilden eine Umfangsprofilierung - hier keine Gewinde - welche in die Gewindeprofilierung der Stellspindel 4 eingreifen kann. Bei Drehung der Stellmutter 5 gegenüber der Stellspindel 4 wälzen die Wälzplaneten 6 ähnlich den Wälzkörpern eines Nadellagers innerhalb des Ringraumes zwischen Stellspindel 4 und Stellmutter 5 ab und folgen dabei mit einer gewissen Untersetzung der Drehung der Stellmutter 5. Die Wälzplaneten 6 werden stirnseitig in Distanzringen 14 geführt. Die Innengeometrie der Stellmutter 5, die Außengeometrie der Wälzplaneten 6 und die Außengeometrien der Stellspindel 4 sind so aufeinander abgestimmt, dass diese Komponenten sich in radialer Richtung unter einer leichten Vorspannung spielfrei aneinander ab- stützen. Die Koppelung der Wälzplaneten 6 mit der Stellmutter 5 erfolgt in Axialrichtung form- und in Umfangsrichtung reibschlüssig.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor 7 koaxial zur Stellmutter 5 angeordnet. Der Rotor 9 des Elektromotors 7 sitzt unmittelbar auf der Stellmuter 5 und ist über diese drehbar gelagert. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor 7 als bürstenloser Elektromotor ausgeführt. Der Stator 7a des Elektromotors 7 umfasst mehrere Wicklungen die über eine hier nicht näher dargestellte Motorleistungselektronik jeweils mit einem bestimmten Profil und einer bestimmten Phasenlage mit Spannung beaufschlagt werden. Die Spannungsbeaufschlagung erfolgt derart, dass über den Stator 7a ein Drehfeld generiert wird, welches den Rotor mit einem entsprechenden Drehmoment beaufschlagt. Der Elektromotor 7 kann auch einen konstruktiv abweichenden Aufbau aufweisen und beispielsweise in der Art eines Schrittmotors oder eines Synchronmotors mit einem dauermagnetischen Rotor ausgebildet sein. Die Lagerung der Stellmutter wird über eine Wälzlagerung 10 bewerkstelligt. Diese umfasst bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Kegellager 10a, 10b über welche eine radiale, sowie auch eine axiale Abstützung der Stellmutter 5 bewerkstelligt wird. Anstelle der hier vorgeschlagenen Kegellager können in besonders vorteilhafter Weise auch Axialpendellager eingesetzt werden. Hierdurch können bestimmte statische Über- bestimmungen vermieden werden. Die erfindungsgemäße Flossenstellmechanik umfasst weiterhin eine Gehäuseeinrichtung 11 , zur Aufnahme der Stellmutter 5 in abgekapselter Weise. Die Gehäuseeinrichtung 11 ist derart ausgebildet, dass diese einen Aufnahmeraum 12 bildet, zur Aufnahme der Stellspindel 5. In dem durch die Gehäuseeinrichtung 11 gebildeten Aufhahmeraum 12 ist eine Huberfassungseinrichtung 13 vorgesehen, zum Erfassen des Verlagerungszustandes der Stellspindel 4 gegenüber der Stellmutter 5. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Huberfassungseinrichtung 13 als laseroptischer Sensor ausgebildet, durch welchen für die momentane Position der Stellspindel 4 ein Absolutwert ermittelbar ist. Die Huberfassungseinrichtung 13 kann auch einen konstruktiv abweichenden Aufbau aufweisen, z.B. in die Stellmutter 5 integriert sein. Weiterhin kann die Position der Stellspindel 4 auch durch Drehwinkelmessung, oder auch durch die Erfassung der Rotordrehung über die Motorstromversorgung erfolgen. Obgleich hier nicht dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Flossenstellmechanik vorzugsweise auch eine Endlagenerfassungseinrichtung durch welche bei Erreichen der Aus- oder Einfahrendposition ein Signal generiert wird, durch welches die Motorstromversorgung unterbrochen wird.
Die erfindungsgemäße Flossenstellmechanik umfasst eine in dieser Darstellung nicht näher gezeigte Dichteinrichtung durch welche der Gewindespalt abgedichtet wird. Diese Dichtungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine Elastomerstruktur die gemeinsam mit dem Distanzring 14 des Planetenwälzgewindetriebes umläuft und in die Gewinderillen der Stellspindel 4 eingreift und diese abdichtet.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Flossenstellmechanik derart gestaltet, dass die Stellspindel 4 über einen Gelenkzapfen 2c am Flossenhebel 2b angreift und hierdurch zwar um die Bolzachse schwenken, sich jedoch nicht um ihre eigene Längsachse drehen kann.
In den Figuren 2a und 2b ist eine Flossenstellmechanik dargestellt, welche insbesondere Teil eines Gelenkgetriebemechanismus bilden kann, durch welchen die hier nicht näher dargestellte Flosse, oder ein Ruder in eine geforderte Position verlagert werden kann. Diese Flossenstellmechanik umfasst wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Stellspindel 4 und eine darauf sitzende Stellmutter 5, wobei die Stellspindel 4 und die Stellmutter 5 über hier nicht näher dargestellte Wälzplaneten (sog. PWG-System) miteinander gekoppelt sind, so dass durch Herbeiführung einer Relativdrehung zwischen der Stellspindel 4 und der Stellmutter 5 jene Stellspindel 4 und jene Stellmutter 5 reversierbar gegeneinander axial verlagerbar sind. Die Herbeiführung jener Relativdrehung erfolgt auch hier vermittels eines Elektromotors 7. Durch die hier gezeigte Flossenstellmechanik wird es möglich, die Stellspindel 4 ruckfrei und geräuscharm gegenüber der Gehäuseeinrichtung 11 zu verfahren. Die Gehäuseeinrichtung 11 bildet einen zylindrischen Aufnahmeraum in welchen die Stellspindel 5 hinreichend weit einfahrbar ist. Die Gehäuseeinrichtung 11 bildet ein tragendes Bauteil der Flossenstellmechanik und ist in ihrem Bodenbereich mit einem Gelenkauge 16 versehen. Der Elektromotor 7, die Stellmutter 5 und die Stellmutterlagerung 10 bilden eine Topf-Baugruppe die frontal in die Gehäuseeinrichtung 11 eingesetzt und mit dieser gekoppelt ist. Die an der Stellspindel 4 angreifenden Axialkräfte werden damit über die Stellmutter 5 in die Lagerung 10 eingeleitet. Die Lagerung 10 stützt sich an der Ge- häuseeinrichtung 11 ab. Die über die Lagerung 10 in die Gehäuseeinrichtung 11 eingeleiteten Kräfte werden über einen in dem Gelenkauge 16 sitzenden Bolzen abgeleitet.
Figur 2b zeigt die erfindungsgemäße Flossenstellmechanik in einem Zustand mit maximal ausgefahrener Stellspindel 4. Der Ausfahrweg der Stellspindel 4 kann durch En- danschlagseinrichtungen die ggf. innerhalb der hier gezeigten Flossenstellmechanik vorgesehen sind, begrenz werden. Der Ausfahrweg kann auch durch anderweitige Begrenzungssysteme die beispielsweise über die betätigte Mechanik verwirklicht sind, begrenzt werden. Der hier koaxial zur Stellmutter 5 angeordnete Elektromotor 7 kann auch als seitlich angesetzter Elektromotor ausgebildet werden, der über entsprechende Getrie- beorgane, wie z.B. Stirnräder, Ketten, oder Riemen mit der Stellmutter 5 kinematisch gekoppelt ist. Die Flossenstellmechanik kann auch so gestaltet sein, dass die Stellspindel über den Elektromotor 7 in Rotation versetzt wird und dabei die Stellmutter 5 axial verlagert wird. Der Elektromotor ist vorzugsweise als wartungsfreier, bürstenloser Elektromotors ausgeführt. Durch diesen wird die Planetenwälzgewinde-Mechanik betrieben. Diese umfasst vorzugsweise ein Messsystem durch welches die Stellzustände erfasst werden können. Der Stator des Elektromotors ist vorzugsweise rotationsfest mit dem Gehäuse verbunden. Die Lagerung des Rotors, welcher an sich wieder drehfest mit der PWG-Mutter verbunden ist, erfolgt über zwei in O-Anordung eingebaute Kegelrollenlager als Festlager sowie ein als Loslager ausgeführtes Radiallager. Der Vorteil dieser Anordnung ist eine sehr einfache Montage. Die Vorspannung der Kegelrollenlager wird vorzugsweise über eine Distanzscheibe zwischen den Innenringen sichergestellt. Die Klemmung der Außenringe erfolgt über den oberen Gehäusedeckel. Somit kann der Kunde / Monteur das System zeitsparend zusammensetzen. Die Abdichtung des Aktuators erfolgt mittels eines Faltenbalgs. Der Faltenbalg wird zum einen an der zylindrischen Fläche der PWG- Spindel und zum anderen am oberen Gehäusedeckel befestigt. Die Befestigung erfolgt sowohl formschlüssig wie auch kraftschlüssig durch spezielle Klemmringe. Die Volumengleichheit kann zum einen durch einen oder mehrere Faltenbalge an der Unterseite des Gehäuses oder durch Entlüftungsbohrungen stattfinden. Diese sind gegen das mögliche Eindringen von Fremdkörpern oder Wasser zu schützen. Die kontinuierliche Schmierung des Systems kann durch eine Handpumpe oder eine automatische Nachschmiereinrichtung sichergestellt werden. Als kompakteste Antriebsvariante ist die dargestellte Lösung mittels eines Hohlwellen-Torquemotors dargestellt. Alternativ kann auch achsparallel zum PWG ein E-Motor positioniert werden und die Mutter antreiben. Alternativ könnte auch die Spindel in Rotation versetzt werden und die dann länger aus- geführte Mutter die Verstellbewegung vornehmen. Alternativ kann auch ein zum PWG achsparalleler Motor mit einer Getriebestufe in Form von Zahnrädern, Riemen, Kette oder eine Kombination aus den genannten erfolgen. Zusätzlich kann zur Erfassung der Hubposition ein Längenmeßsystem integriert werden. Das Längenmaßsystem kann in den Mutterring oder als externer Sensor angebracht sein. Denkbar ist das Abtasten der Ge- winderillen oder einer separaten Maßverkörperung.
Die Erfindung betrifft damit im Kern einen Aktuator zur Steuerung von Flossenstabilisatoren an Schiffen sowie U-Booten als elektromechanischer Antrieb mit einer PWG als Antriebsspindel. Die Aufnahme des Motors, der Lagerung und der Spindel erfolgt in einem geschlossenen Gehäuse. Das System umfasst einen integrierten Sensor zur Lageerkennung. Die Abdichtung erfolgt vorzugsweise durch einen Faltenbalg. Alternativ zu der Realisierung des Motors als Direktantrieb kann dieser auch axial oder parallel angebracht und über eine Getriebestufe mit der Spindel oder der Mutter gekoppelt sein. In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flossenstell- mechanik dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Stellmutter 5 in einem Gehäuse 11 drehbewegbar gelagert. Die entsprechende Lagerung 10 umfasst ein Festlager durch welches die Stellmutter 5 in dem Gehäuse 11 axial und radial abgestützt ist. Die Stellmutter 5 ist in dem Gehäuse 11 weiterhin durch ein Loslager 10c radial abgestützt. Die Laufspalte 17, 18 zwischen der Stellmutter 5 und dem Gehäuse 11 werden durch Wellendichtringe 19, 20 abgedichtet.
Die zwischen der Stellspindel 4 und der Stellmuter 5 gebildeten stirnseitigen Laufspalte 21, 22 werden durch Elastomerringe 23, 24 abgedichtet. Diese Elastomerringe 23, 24 weisen in ihrem Innenumfangsbereich eine Gewindepro filierung auf und greifen in das Gewindeprofil der Stellspindel 4 ein. Die Elastomerringe 23, 24 bilden auch in ihrem Außenumfangsbereich ein Dichtungsprofil und liegen mit diesem an der Innenwandung der Stellmutter 5 an. Alternativ hierzu können diese Außenumfangsdichtlippen auch direkt an einer Innenumfangswandung des Gehäuses 11 anliegen. Bei dieser Variante können die Dichtringe 19, 20 entfallen. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Elastomerringe 23, 34 derart in die Anordnung eingebunden, dass diese gemeinsam mit den Wälzplanenten 6 um die Stellspindel 4 umlaufen. Die entsprechende Koppelung wird erreicht, indem die Elastomerringe 23, 24 an die Distanzringe 14 angebunden werden. Durch diese Maßnahme wird es möglich, die Gewindefurchen der Stellspindel 5 abzudichten. Hierdurch wird es wiederum möglich, den Zutritt von Verunreinigungen und insbesondere Feuchtigkeit in den Innenbereich der Mechanik zu unterbinden. Weiterhin wird es möglich, den Innenbereich mit Schmierstoff, insbesondere Fett zu befüllen und diesen Schmierstoff wirkungsvoll in der Mechanik zurückzuhalten. Die hier gezeigte Ausführungsform umfasst einen integrierten Elektromotor 7. Dieser Elektromotor ist hier als Schrittmotor ausgeführt und umfasst einen mehrpoligen, in dem Gehäuse 11 fixierten Stator 7a. Auf dem Stator 7a sitzen mehrere Wicklungen 7b die über eine hier nicht näher dargestellte Motorelektronik mit Spannung beaufschlagbar sind. Das über den Stator 7a generierte Feld greift an dem Rotor 9 an. Der Rotor 9 ist als Schrittmotorrotor ausgeführt und bildet integralen Bestandteil der Stellmutter 5. Bei entsprechender Spannungsbeaufschlagung des Stators 7a wird in die Stellmutter 5 über den Rotor 9 ein Antriebsmoment eingeleitet und die Stellmuter 5 in Rotation versetzt. Hierbei werden die Stellspindel 4 und das Gehäuse 11 gegeneinander verschoben. Die gezeigte Mechanik kann mit einem Schmierstoffversorgungssystem gekoppelt werden durch welches stets eine ausreichende Schmierstoff-Befüllung des Umlaufraumes der Wälzplaneten gewährleistet ist, so dass durch äußeren Druck allenfalls geringe Mengen von Wasser zu der Mechanik Zugang erhalten. Weiterhin ist es möglich, die Stellspindel 4 mit einem Falten-, oder Rollbalg zu ummanteln, so dass auch die Stellspindel 4 an sich gegenüber der Umgebung abgeschirmt ist.
In die hier gezeigte Figur 3 ist eine Skizzenfolge eingebunden die eine typische Anordnung von Flossenstabilisatoren zeigt. Auf jeder Seite des Rumpfes können die dort vorgesehenen, schwenkbar gelagerten Flossenkörper in die Stellungen I., IL, und III. ge- schwenkt werden. Die Flossenkörper erzeugen dann entsprechende Querkräfte die zur Stabilisierung, sowie zur Kurs- und Lagesteuerung beitragen. Die Verstellung der Flossenkörper kann durch die erfindungsgemäße Flossenstellmechanik mit großer Steifigkeit und hinreichend hoher Dynamik bewerkstelligt werden.

Claims

Patentansprüche
Flossenstellmechanik zum Verlagern einer Schiffsflosse aus einer ersten Stellung (I) in eine zweite Stellung (II), mit:
- einem Flossengelenk zur Lagerung der Flosse in schwenkbewegbarer Weise, und
- einer Aktuatoreinrichtung (3) zur Aufbringung einer die Flosse (1) verlagernden Stellkraft,
- wobei die Aktuatoreinrichtung (3) eine Stellspindel (4) und eine darauf, oder in dieser sitzende Stellmutter (5) umfasst, und die Stellspindel (4) und die Stellmutter (5) axial über Wälzplaneten (6) miteinander gekoppelt sind, so dass durch Herbeiführung einer Relativdrehung zwischen der Stellspindel (4) und der Stellmutter (5) die Stellspindel (4) und die Stellmutter (4) reversierbar gegeneinander axial verlagerbar sind, und wobei die Herbeiführung jener Relativdrehung vermittels eines Elektromotors (7) erfolgt, der in die Aktuatoreinrichtung (3) eingebunden ist.
Flossenstellmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7) koaxial zur Stellmutter (5) angeordnet ist.
Flossenstellmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7) als bürstenloser Elektromotor ausgeführt ist.
Flossenstellmechanik nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Huberfassungseinrichtung (13) vorgesehen ist, zum Erfassen des Verlagerungszustandes der Stellspindel (4) oder der Stellmutter (5).
Flossenstellmechanik nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endlagenerfassungseinrichtung vorgesehen ist.
Flossenstellmechanik nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäuseeinrichtung (11) vorgesehen ist, zur Aufnahme der Stellmutter (5) in abgekapselter Weise. Flossenstellmechanik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinrichtung (11) derart ausgebildet ist, dass diese einen Aufhahmeraum (12) bildet, zur Aufnahme der Stellspindel (4).
Flossenstellmechanik nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichteinrichtung (23, 24) vorgesehen ist, zum Abdichten des Gewindespaltes.
Flossenstellmechanik nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinrichtung (11) mit einem Fluid, insbesondere mit einem Schmierstoffbefüllt ist.
Flossenstellmechanik zum Schwenken einer Schiffsflosse aus einer ersten Stellung (I) in eine zweite Stellung (II), mit:
- einer Lagerungseinrichtung zur Lagerung der Schiffsflosse, und
- einer Aktuatoreinrichtung (3) zur Aufbringung einer die Schiffsflosse verlagernden verlagernden Stellkraft,
- wobei die Aktuatoreinrichtung (3) eine Stellspindel (4) und eine darauf sitzende Kugelumlaufmutter umfasst, so dass durch Herbeiführung einer Relativdrehung zwischen der Stellspindel (4) und der Kugelumlaufmutter die Stellspindel (4) und die Kugelumlaufmutter reversierbar gegeneinander axial verlagerbar sind, und wobei die Herbeiführung jener Relativdrehung vermittels eines Elektromotors (7) erfolgt, der in die Aktuatoreinrichtung (3) eingebunden ist, und
- wobei die abfolgenden Kugeln der Kugelfüllung durch mitlaufende Distanzstrukturen voneinander getrennt sind.
PCT/EP2012/062869 2011-07-05 2012-07-03 Flossenstellmechanik WO2013004678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12734872.0A EP2729359B1 (de) 2011-07-05 2012-07-03 Flossenstellmechanik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078647 DE102011078647A1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Flossenstellmechanik
DE102011078647.3 2011-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013004678A1 true WO2013004678A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46508007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/062869 WO2013004678A1 (de) 2011-07-05 2012-07-03 Flossenstellmechanik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2729359B1 (de)
DE (1) DE102011078647A1 (de)
WO (1) WO2013004678A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103448898A (zh) * 2013-09-26 2013-12-18 中国舰船研究设计中心 船用一体化电动舵机
CN104085524A (zh) * 2014-07-08 2014-10-08 广西梧州运龙港船机械制造有限公司 船用液压舵机电操装置
WO2016069859A1 (en) 2014-10-29 2016-05-06 Naiad Maritime Group, Inc. Electric fin stabilizer
CN109131769A (zh) * 2018-09-18 2019-01-04 上海衡拓船舶设备有限公司 将直线位移转为角度位移的大角度鳍角传送机构
IT201700084238A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Cmc Marine S R L Sistema di stabilizzazione di una imbarcazione
IT201700084257A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Cmc Marine S R L Sistema di stabilizzazione di una imbarcazione
WO2019021094A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-31 Cmc Marine S.R.L. STABILIZATION SYSTEM FOR NAUTICAL EQUIPMENT
US10946942B2 (en) 2017-12-15 2021-03-16 Naiad Maritime Group, Inc. Fin stabilizer
US11685485B2 (en) 2017-12-15 2023-06-27 Naiad Maritime Group, Inc. Fin stabilizer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220919B4 (de) * 2012-11-15 2016-02-25 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterseeboot mit mindestens einer Ruderanlage
CN114506438B (zh) * 2022-02-28 2023-03-03 东台市海鹏船舶配件有限公司 一种径向和轴向双浮动调节式舵杆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1578476A (en) * 1976-05-03 1980-11-05 Illinois Tool Works Reversible rotary to linear motion converting devices
DE8133822U1 (de) 1981-11-20 1982-05-27 Jastram-Werke GmbH & Co KG, 2050 Hamburg Ruder fuer wasserfahrzeuge
US20060266146A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Waide William M Direct drive electromechanical linear actuators
US20090084299A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Electric steering device for watercraft and control method of electric steering device
DE102007048061A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Lenkaktuator für ein Steer-by-wire Schiffsteuersystem und Verfahren zum Betreiben des Lenkaktuators
US20110023641A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Yueh-Ling Chiu Chain Type Transmission Assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1578476A (en) * 1976-05-03 1980-11-05 Illinois Tool Works Reversible rotary to linear motion converting devices
DE8133822U1 (de) 1981-11-20 1982-05-27 Jastram-Werke GmbH & Co KG, 2050 Hamburg Ruder fuer wasserfahrzeuge
US20060266146A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Waide William M Direct drive electromechanical linear actuators
US20090084299A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Electric steering device for watercraft and control method of electric steering device
DE102007048061A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Lenkaktuator für ein Steer-by-wire Schiffsteuersystem und Verfahren zum Betreiben des Lenkaktuators
US20110023641A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Yueh-Ling Chiu Chain Type Transmission Assembly

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103448898A (zh) * 2013-09-26 2013-12-18 中国舰船研究设计中心 船用一体化电动舵机
CN103448898B (zh) * 2013-09-26 2016-02-03 中国舰船研究设计中心 船用一体化电动舵机
CN104085524A (zh) * 2014-07-08 2014-10-08 广西梧州运龙港船机械制造有限公司 船用液压舵机电操装置
WO2016069859A1 (en) 2014-10-29 2016-05-06 Naiad Maritime Group, Inc. Electric fin stabilizer
EP3212497A4 (de) * 2014-10-29 2018-07-11 Naiad Maritime Group, Inc. Elektrischer flossenstabilisator
AU2015339164B2 (en) * 2014-10-29 2019-05-30 Naiad Maritime Group, Inc. Electric fin stabilizer
US10246170B2 (en) 2014-10-29 2019-04-02 Naiad Maritime Group, Inc. Electric fin stabilizer
WO2019021094A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-31 Cmc Marine S.R.L. STABILIZATION SYSTEM FOR NAUTICAL EQUIPMENT
IT201700084257A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Cmc Marine S R L Sistema di stabilizzazione di una imbarcazione
IT201700084238A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Cmc Marine S R L Sistema di stabilizzazione di una imbarcazione
US11198492B2 (en) 2017-07-24 2021-12-14 Cmc Marine S.R.L. Stabilization system for a watercraft
US10946942B2 (en) 2017-12-15 2021-03-16 Naiad Maritime Group, Inc. Fin stabilizer
US11685485B2 (en) 2017-12-15 2023-06-27 Naiad Maritime Group, Inc. Fin stabilizer
US11851144B2 (en) 2017-12-15 2023-12-26 Naiad Maritime Group, Inc. Fin stabilizer
CN109131769A (zh) * 2018-09-18 2019-01-04 上海衡拓船舶设备有限公司 将直线位移转为角度位移的大角度鳍角传送机构
CN109131769B (zh) * 2018-09-18 2020-03-24 上海衡拓船舶设备有限公司 将直线位移转为角度位移的大角度鳍角传送机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078647A1 (de) 2013-01-10
EP2729359A1 (de) 2014-05-14
EP2729359B1 (de) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729359B1 (de) Flossenstellmechanik
DE4104759C2 (de) Linearbetätigungseinrichtung
EP2192023B1 (de) Elektromechanische Servolenkung mit Kugelgewindetrieb
US11187308B2 (en) Actuator
EP3066360A2 (de) Elektrischer antrieb und industrieroboter mit wenigstens einem solchen elektrischen antrieb
EP2729361B1 (de) Aktuatoreinrichtung
EP1360433A2 (de) Stellantrieb mit begrenzter stellstrecke und not-entkopplung
DE19807432A1 (de) Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE20311032U1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3582983A1 (de) Stützlager einer fahrzeug-tragfeder
DE10135141A1 (de) Starter
EP2662278B1 (de) Schwenkeinrichtung für eine Schiffspropellergondel
EP3807143B1 (de) Steer-by-wire-lenkung mit einem spindelantrieb
DE19903718C1 (de) Linearantrieb mit Gewindespindel
EP4245643A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3591262B1 (de) Linearer aktuator
DE102004054037B3 (de) Verstellvorrichtung
EP3807556B1 (de) Rollengewindetrieb für einen aktuator einer steer-by-wire-lenkung sowie eine steer-by-wire-lenkung
EP2675046A2 (de) Verstellvorrichtung
EP2665642A1 (de) Ruderpropeller mit einem ein planetengetriebe umfassenden unterwassergetriebe
EP3611374A1 (de) Drehstellantrieb
DE8113977U1 (de) Linearantriebseinheit
WO2019016333A1 (de) Linearantrieb mit rückensteifer kette
DE4442102A1 (de) Antrieb für Rolladen, Rolltore, Beschattungsanlagen u. dgl.
DE102021119597A1 (de) Linearantrieb mit zwei Untersetzungsstufen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12734872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012734872

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012734872

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE