WO2013004519A1 - Beheizbares haarformgerät - Google Patents

Beheizbares haarformgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2013004519A1
WO2013004519A1 PCT/EP2012/062050 EP2012062050W WO2013004519A1 WO 2013004519 A1 WO2013004519 A1 WO 2013004519A1 EP 2012062050 W EP2012062050 W EP 2012062050W WO 2013004519 A1 WO2013004519 A1 WO 2013004519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
heatable
arm
styling device
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/062050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Altmann
Daniela Blischke
Thomas Copitzky
Christian Hafer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP12730895.5A priority Critical patent/EP2725938B1/de
Publication of WO2013004519A1 publication Critical patent/WO2013004519A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances

Definitions

  • the present invention relates to a heatable hair styling device.
  • Hair straighteners are particularly known in which by introducing heat and simultaneously exerting a mechanical force, the hair to be treated are smoothed to give the hair the desired appearance.
  • Such hair straighteners have at least one heatable plate (or heating plate), which is usually electrically heated.
  • the at least one heatable plate usually has at least one flat section, which is brought into contact with the hair to be smoothed during operation.
  • Known hair straightener usually have a further plate which is movable against the at least one heatable plate that between the two plates to be smoothed hair can be introduced and the introduced hair can be pressed by the further plate against the at least one heatable plate.
  • the further plate may in particular also be formed as a heatable plate in order to provide a uniform heat input on both sides into the hair to be smoothed.
  • EP 1 698 249 B1 describes a flat iron with a first pressing part and a second pressing part with steel plates in which heating wire elements are installed.
  • a buffer member is attached to the steel plate attached to the second pressing member.
  • the buffer member is made of an elastic and heat-resistant material and received and held in a notch in the steel plate.
  • the heated hair styling device has a first arm and a second arm which are movable against each other, including hair to be formed therebetween. At least the first arm is provided with a heatable plate for heating hair to be formed, along which the hair is movable for shaping in a pull-through direction. At least one pulling element for exerting a tensile force on the hair to be formed is arranged next to the heatable plate such that hair moved in the pulling direction is moved in front of and / or behind the heatable plate via the pulling element.
  • the heatable plate can be provided with a very smooth surface in which the risk of damage to the hair to be treated is minimized, and yet a sufficiently large tensile force can be provided so that the hair efficiently shaped in the desired manner can be.
  • the tension element is arranged next to the heatable plate, it can be provided in a particularly cost-effective and practicable manner, which in particular does not require any additional adaptation of the heatable plate.
  • the tension member may be designed independently of the plate in this way, e.g. also be removable or relative to the heated plate slidably or foldable formed.
  • a plurality of tension elements can also be provided, wherein the individual tension elements can also be arranged at different locations.
  • the desired tensile force can be provided in a particularly gentle manner.
  • the at least one tension element made of heat-resistant silicone or polyurethane is made, since in this case in particular a high degree of resistance and a particularly hair-sparing design are possible.
  • the tension element or a plurality of tension elements is arranged such that hair moved in the pull-through direction is moved both before and after the heatable plate via the tension element or tension elements.
  • the use of the heated hair styling device is not directional and can be operated in particular in a simple and comfortable way with both the right hand and with the left hand.
  • a pulling element that extends such that areas of this are arranged both before and after the heated plate.
  • one tension element or several tension elements
  • both the first arm and the second arm are each provided with at least one heatable plate, can be carried out in a particularly advantageous manner, a uniform heat input from two sides. It is e.g. also possible to provide several heatable plates on each arm.
  • the heatable plate on the first arm is held so flexible that it is movable in a direction substantially perpendicular to the pull-through direction relative to the at least one tension element.
  • the mobility can be given in particular in the direction in which the first arm and the second arm are movable relative to each other.
  • the resulting tensile force can be conveniently determined by the user by the degree to which the two arms are compressed, and the flexible holding can still avoid damage to the hair by too much pressure.
  • the flexible holding can e.g. be realized by a holder taking advantage of spring tension.
  • the at least one tension element is removable and / or foldable and / or displaceable.
  • the user can easily decide in a comfortable way, whether he wants to use the effect of the tension element or not.
  • the at least one tension element is made of an elastic and heat-resistant material and the heatable plate is mounted on the tension element such that at least one region of the tension element depending on a pressure exerted on the heatable plate by deformation differently far laterally adjacent to the heatable Plate is pushed out.
  • a flexible mounting of the heatable plate is provided by the material of the tension element at the same time and both flexible storage of the heatable plate and the provision of the desired tensile force are achieved in a compact and simple manner.
  • the heatable hair styling device may preferably be a hair straightener.
  • the at least one tension element has a flocking, a fiber material and / or a felt. With these materials, a gentle treatment of the hair and a sufficient tensile force can also be provided at the same time.
  • a plurality of tension elements is provided, which are arranged such that they grasp hair to be formed and thus exert tensile force on the hair.
  • the grasping and exertion of traction may e.g. be realized by the geometric arrangement of the tension elements and / or mobility of the heatable plates relative to the tension elements.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a heatable hair styling device
  • FIG. 2 is a schematic diagram of a first arm having a heatable plate in the first embodiment
  • Fig. 4 is a schematic representation of the heated hair styling device and a in
  • 5a is a schematic representation of a heatable hair styling device according to a second embodiment in a state without applied pressure
  • FIG. 5b is a schematic view of the heatable hair-styling apparatus according to the second embodiment in a state of applied pressure
  • FIG. 6a is a schematic representation of a heatable hair styling device according to a third embodiment
  • Fig. 6b is a schematic representation of the hair styling device according to the third
  • Fig. 7 is a schematic representation of a tension member according to a modification
  • Fig. 8 is a schematic sectional view of a tension member in a preferred embodiment.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a heatable hair styling device 1 according to the embodiment.
  • the heatable hair-styling device 1 is formed by a hair straightener (sometimes referred to as a straightening iron).
  • the hair styling device 1 has a forceps-like structure with a first arm 2 and a second arm 3, which are connected to each other via a hinge on.
  • the first arm 2 and the second arm 3 are connected to each other via the hinge such that a free end 2a of the first arm 2 and a free end 3a of the second arm 3 are movable toward and away from each other, as schematically illustrated in FIG an arrow is shown.
  • the hair styling device 1 is designed such that the heatable plates 4 are electrically heated.
  • the heatable plate 4 may be formed, for example, by an aluminum profile provided with at least one electric heating element or by a plate made of, for example, glass, glass ceramic, ceramic, a temperature-resistant plastic or the like provided with at least one electric heating element.
  • glass in particular glasses are preferred which are suitable for use as a plate to be heated, such as quartz glass or borosilicate glass.
  • a cable 5 is provided for an electrical power supply.
  • the heated hair styling device 1 is designed to bring the hair to be smoothed between the two heatable plates 4, the two heatable plates 4 are moved toward each other including the hair between them and the hair is smoothed by applying heat and exerting a tensile force along the extension direction of the hair.
  • the arrangement of the heatable plate 4 on the first arm 2 is shown in a view of, for example, the free end of the first arm 2 schematically.
  • the heated hair styling device 1 is shown in operation in a view perpendicular to the view of Fig. 1, wherein the material of the first arm 2 is shown transparent to make components underneath recognizable.
  • the heatable hair styling device 1 is moved in operation in a direction of movement -D relative to the hair H to be smoothed, so that the hairs H to be smoothed are moved in a pulling direction D over the heatable plates 4.
  • the first arm 2 is provided with tension members 6 extending adjacent to the heatable plate 4 in a direction perpendicular to the pulling direction D.
  • the tension elements 6 are arranged in relation to the pull-through direction D before and after (left and right in FIG. 3) of the heatable plate 4.
  • the tension members 6 are made in the embodiment of an elastic and heat-resistant material.
  • the tension elements 6 may in particular be made of heat-resistant silicone or polyurethane.
  • the tension elements 6 are arranged such that they protrude slightly above the heatable plate 4, so that the hairs H to be smoothed in any case come into contact with the tension elements 6.
  • the first arm 2 has a curved cross-sectional shape
  • other shapes are possible.
  • a rectangular cross-section of the tension elements 6 is shown schematically in FIG. 2, these are not limited to this embodiment and other shapes such as round, oval, triangular, polygonal, etc. are also used and it is also possible, for example in that the tension elements 6 are the shape a hollow profile.
  • the tension elements 6 may for example be fixedly attached to the heatable hair styling device 1, in particular firmly glued, clamped, screwed, positively connected to another component (eg via a groove profile) or be designed to be removable.
  • the tension elements 6 may be fastened, for example, to the material of the first arm 2 or, for example, may also be arranged between the material of the first arm 2 and the heatable plate 4.
  • the heatable plate 4 can be provided with a very smooth and hair-preserving surface, since it does not have to apply the required tensile force to the hair H to be smoothed. Despite such a smooth surface, in the embodiment, a desired resultant tensile force is exerted on the hair to be smoothed since the tension members 6 are provided.
  • the height of the tension elements 6 and the degree of compressibility of the tension elements 6 can in particular be coordinated so that even with a very strong compression of the first arm 2 and the second arm 3 by a user no damage to the hair located between the arms.
  • FIG. 8 is a schematic sectional view of a tension element 6, wherein the section is executed in a direction perpendicular to the main extension direction of the tension element.
  • the viewing direction corresponds to the viewing direction from FIG. 2.
  • the tension element 6 has an approximately T-shaped cross section, with a narrower lower section of the T Form is formed as a fixing portion 6a and a wider upper portion of the T-shape is formed as a pulling portion 6b, which is intended to be brought into contact with the hair to be formed.
  • the tension element 6 is formed of heat-resistant silicone.
  • the attachment portion 6a is made solid and provided on its outside with a plurality of elongated projections extending substantially parallel to the main extension direction of the tension member 6 (ie in a direction perpendicular to the plane of illustration of FIG. 8).
  • the pulling section 6b is formed integrally with the fastening section 6a and, in the illustrated embodiment, is designed in particular as a hollow profile with a cavity formed in the interior.
  • the tension element 6 in this case be designed so that a side facing the hair to be formed of the pulling portion 6b is concave in a relaxed state, as shown in Fig. 8 schematically by weak curved lines L, and are brought under pressure by elastic deformation in a substantially planar shape can.
  • a restoring force which is caused by the residual stress of the material of the tension member 6, the desired tensile effect on the hair to be formed strengthen without the risk of damage to the hair. Furthermore, a uniform distribution of the tensile forces on the hair to be formed is achieved in this way, since the tension element 6, for example, in a region where more hair between the arms 2 and 3 are held, can yield more.
  • an elongated recess is formed on or in the arm 2 or 3 adjacent to the heatable plate 4, in which the attachment portion 6a of the tension member 6 can be pressed under press fit, so that the elongated projections a support of the tension member 6 cause in the elongated recess.
  • this retention prevents the tension element 6 from falling out and, on the other hand, provides a counterforce for the elastic deformation of the tension section 6b.
  • the heatable plate 4 need not be specially adapted so that the tension elements 6 can be fastened.
  • the second arm 3 may be formed, for example, in the same way as the first arm 2. It can be provided with traction elements 6, for example. Preferably, the second arm 3 is also provided with tension elements 6. In this case, the tension elements 6 are preferably arranged on the second arm 3 such that they are opposite to the tension elements 6 of the arm 2 when closing the arms of the heated hair styling device, the tension elements 6 on the two arms can be arranged, for example, such that they face each other in the touch closed state of the heated hair styling device, or for example, such that between these a small gap is formed. But it is also possible, for example, that only the first arm 2 is provided with tension elements 6. SECOND EMBODIMENT FIG.
  • FIG. 4 schematically shows a second embodiment of the heatable hair-styling device 1, wherein in FIG. 4 a schematic plan view of the first arm 2 from the inside is shown below. Since the second embodiment differs from the first embodiment only in the configuration of the tension member 6, only the differences will be explained below, and the same reference numerals as in the first embodiment will be used.
  • the second embodiment differs from the first embodiment in that separate tension elements 6 are not provided on both sides of the heatable plate 4, but a tension element 6 is provided which is designed as a frame which can surround the heatable plate 4 on all sides. Trained as a frame tension element 6 can be placed on the first arm 2, that the tension member 6 surrounds the heatable plate 4 around, as shown schematically in Fig. 4 by an arrow.
  • the tension element 6 can in turn be fixedly attached to the first arm 2 or, for example, also be removable, so that a user can decide for himself whether he uses the functionality of the tension element 6.
  • the tension member 6 according to the second embodiment may preferably be made of the materials specified in relation to the first embodiment.
  • the first arm 2 and the tension member 6 are shown in the manner of an exploded view.
  • FIGS. 5a and 5b schematically show a third embodiment of the present invention.
  • the third embodiment differs only in the configuration of the elastic tension member 6 and the arrangement of the heatable plate 4 of the first embodiment. For this reason, again, only the differences from the first embodiment will be explained and the same reference numerals will be used.
  • FIG. 5a shows the first arm 2 of the heatable hair styling device 1 according to the third embodiment in a relaxed state, in which no pressure on the heated Plate 4 is exercised.
  • FIG. 5 b shows the first arm 2 of the heatable hair styling device 1 according to the third embodiment in a state in which a force acts substantially perpendicularly on the surface of the heatable plate 4.
  • the second arm 3 of the heatable hair styling device 1 may be formed in particular analogously to the first arm 2.
  • the heated hair styling device 1 is configured such that the heatable plate 4 is mounted on the elastic, heat-resistant material that the tension element 6 forms.
  • the heatable plate 4 may be connected to the material of the tension element 6, for example by gluing or another form of connection. As can be seen in FIG.
  • the material of the tension element 6 extends below the entire heatable plate 4 and protrudes slightly laterally beyond the heatable plate 4.
  • the dimensions of the heatable plate 4, the tension member 6 and the first arm 2 are dimensioned such that when pressure is applied in a direction substantially perpendicular to the surface of the heated plate 4 regions of the tension member 6 laterally between the material of the first arm 2 and heated plate 4 are pushed out so that they protrude beyond the surface of the heated plate 4. In this way, it is ensured even in the third embodiment that the tension element 6 exerts sufficient tensile force on the hair to be smoothed and at the same time the heated plates 4 do not act with too great a mechanical force on the hair.
  • the tension element 6 is preferably again designed so that the protruding areas form laterally along the entire length of the heated flap 4.
  • the fourth embodiment differs from the previously described embodiments in the arrangement of the heatable plates 4 on the first arm 2 and the second arm 3 and in the arrangement of the tension elements 6. Again, the same reference numerals are used and with respect to the tension elements 6, the same materials for Use that has been previously described.
  • the heatable plates 4 are respectively held movably on the first arm 2 and on the second arm 3 so as to be movable toward each other in the direction in which the first arm 2 and the second arm 3 are movable toward each other are, relative to the first arm 2 and the second arm 3 can move.
  • the heatable plates 4 are movably mounted so that they in a relaxed state in which no force acts perpendicular to the plate surface, between the adjacent tension members 6 protrudes, as shown in Fig. 6a.
  • a force in the direction perpendicular to the plate surface acts on the heatable plates 4.
  • the heatable ones move Plates 4 such that they withdraw between the adjacent traction elements 6 and the traction elements 6 engage with the hair H to be smoothed.
  • the tension members 6 were each made of heat-resistant silicone or polyurethane.
  • the tension element 6 has a support structure 60 which is provided with a fiber collective 61.
  • the individual fibers of the fiber collective 61 are arranged such that they extend in a direction substantially perpendicular to the pulling direction D of the hair.
  • Synthetic as well as natural fibers such as, for example, plant fibers or animal hair, in particular wild boar bristles, can be used as fibers in this realization.
  • tension element 6 In addition to an oriented fiber collective, as described with reference to FIG. 7, other materials are also suitable for the tension element 6, such as e.g. also a surface flock or a felt material.
  • the felt material may also employ the fibers described above.
  • the realization of the heatable hair styling device is further not limited to the embodiments described above, but also different realizations are possible.
  • tension members 6 on both the first arm 2 and the second arm 3 have been described only with respect to the embodiment described with reference to FIGS. 6a and 6b, it is also possible in the other embodiments to provide tension members 6 on both arms. However, it is e.g. on the other hand also possible to provide such tension elements only on one of the two arms.
  • the traction element 6 may be arranged (or the traction elements 6 may be arranged) such that they are removable from the heatable hair styling device 1, as e.g. has been described with reference to the second embodiment, or e.g. also be slidably or foldably attached to the hair styling device 1. Furthermore, in all embodiments, a permanent, firm connection between the tension element 6 (or the tension elements 6) and the other components of the hair styling device 1 is possible.
  • a removability of the tension members 6 may e.g. be realized in that the tension elements 6 have a support portion which cooperates positively with a receiving area on the heated hair styling device 1.
  • the tension elements 6 may be e.g. secured by lateral insertion or by snapping and removed again.
  • the heated hair styling device different tension elements are added with different properties and the user desired Pull elements selects (eg the hair type or preferences) and attached to the heated hair styling device.

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Es wird ein beheizbares Haarformgerät (1) bereitgestellt, mit: einem ersten Arm (2) und einem zweiten Arm (3), die unter Einschluss von zu formendem Haar dazwischen gegeneinander bewegbar sind, wobei zumindest der erste Arm (2) mit einer beheizbaren Platte (4) zum Erwärmen von zu formendem Haar versehen ist, entlang der das Haar zum Formen in einer Durchzugsrichtung (D) bewegbar ist, und zumindest einem neben der beheizbaren Platte (4) angeordneten Zugelement (6) zum Ausüben einer Zugkraft auf das zu formende Haar. Das Zugelement (6) ist derart angeordnet, dass in der Durchzugsrichtung (D) bewegtes Haar vor und/oder nach der beheizbaren Platte (4) über das Zugelement (6) bewegt wird.

Description

Beheizbares Haarformgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein beheizbares Haarformgerät.
Es sind verschiedene beheizbare Haarformgeräte bekannt, die dazu ausgebildet sind, unter Einwirkung von Wärme und ggfs. zusätzlich durch mechanische Einwirkung bei einem Frisieren von Haaren zu unterstützen bzw. dabei zu unterstützen, Haare in eine gewünschte Form zu bringen oder diesen ein gewünschtes Aussehen zu geben.
Es sind insbesondere Haarglätter bekannt, bei denen durch Einbringen von Wärme und gleichzeitiges Ausüben einer mechanischen Kraft die zu behandelnden Haare geglättet werden, um den Haaren das gewünschte Aussehen zu verleihen. Derartige Haarglätter weisen zumindest eine beheizbare Platte (bzw. Heizplatte) auf, die in der Regel elektrisch beheizbar ist. Die zumindest eine beheizbare Platte weist dabei üblicherweise zumindest einen flächigen Abschnitt auf, der im Betrieb in Kontakt mit den zu glättenden Haaren gebracht wird. Bekannte Haarglätter weisen dabei üblicherweise eine weitere Platte auf, die derart gegen die zumindest eine beheizbare Platte bewegbar ist, dass zwischen den beiden Platten zu glättende Haare eingebracht werden können und die eingebrachten Haare durch die weitere Platte gegen die zumindest eine beheizbare Platte gedrückt werden können. Die weitere Platte kann dabei insbesondere auch als beheizbare Platte ausgebildet sein, um einen gleichmäßigen beidseitigen Wärmeeintrag in die zu glättenden Haare bereitzustellen. Derartige Haarglätter weisen oftmals eine zangenartige Form auf, die es ermöglicht, mit einer Hand die zumindest eine beheizbare Platte und die weitere Platte unter Einschluss von Haaren zwischen diesen gegeneinander zu bewegen. EP 1 698 249 B1 beschreibt ein Glätteisen mit einem ersten Pressteil und einem zweiten Pressteil mit Stahlplatten, in denen Heizdrahtelemente eingebaut sind. Ein Pufferteil ist an der Stahlplatte befestigt, die am zweiten Pressteil angebracht ist. Das Pufferteil ist aus einem elastischen und wärmebeständigen Material hergestellt und in einer Kerbe in der Stahlplatte aufgenommen und gehalten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes beheizbares Haarformgerät bereitzustellen, bei dem die Gefahr einer Beschädigung von zu behandelndem Haar minimiert ist und gleichzeitig eine ausreichende Zugkraft auf das zu behandelnde Haar ausgeübt werden kann und das ferner in besonders kostengünstiger Weise herstellbar ist.
Die Aufgabe wird durch ein beheizbares Haarformgerät nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das beheizbare Haarformgerät weist einen ersten Arm und einen zweiten Arm, die unter Einschluss von zu formendem Haar dazwischen gegeneinander bewegbar sind, auf. Zumindest der erste Arm ist mit einer beheizbaren Platte zum Erwärmen von zu formendem Haar versehen, entlang der das Haar zum Formen in einer Durchzugsrichtung bewegbar ist. Zumindest ein Zugelement zum Ausüben einer Zugkraft auf das zu formende Haar ist neben der beheizbaren Platte derart angeordnet, dass in der Durchzugsrichtung bewegtes Haar vor und/oder nach der beheizbaren Platte über das Zugelement bewegt wird. Durch das Vorsehen des Zugelements kann die beheizbare Platte mit einer sehr glatten Oberfläche versehen werden, bei der die Gefahr einer Beschädigung der zu behandelnden Haare minimiert ist, und es kann trotzdem eine ausreichend große Zugkraft bereitgestellt werden, sodass die Haare effizient in der gewünschten Weise geformt werden können. Da das Zugelement neben der beheizbaren Platte angeordnet ist, kann es in besonders kostengünstiger und praktikabler Weise bereitgestellt werden, die insbesondere keine zusätzliche Anpassung der beheizbaren Platte erfordert. Das Zugelement kann in dieser Weise unabhängig von der Platte ausgestaltet sein, z.B. auch entnehmbar oder relativ zu der beheizbaren Platte verschiebbar oder klappbar ausgebildet sein. Es kann insbesondere auch eine Mehrzahl von Zugelementen vorgesehen sein, wobei die einzelnen Zugelemente auch an verschiedenen Stellen angeordnet sein können.
Wenn das zumindest eine Zugelement aus einem elastischen und wärmebeständigen Material gefertigt ist, kann in besonders haarschonender Weise die gewünschte Zugkraft bereitgestellt werden. Bevorzugt ist das zumindest eine Zugelement aus wärmebeständigem Silikon oder Polyurethan gefertigt, da insbesondere in diesem Fall ein hohes Maß an Beständigkeit und eine besonders haarschonende Ausgestaltung ermöglicht sind. Gemäß einer Ausgestaltung ist das Zugelement oder eine Mehrzahl von Zugelementen derart angeordnet, dass in der Durchzugsrichtung bewegtes Haar sowohl vor als auch nach der beheizbaren Platte über das Zugelement bzw. die Zugelemente bewegt wird. In diesem Fall ist die Benutzung des beheizbaren Haarformgeräts nicht richtungsgebunden und kann insbesondere in einfacher und komfortabler Weise sowohl mit der rechten Hand als auch mit der linken Hand bedient werden. Es kann z.B. ein Zugelement vorgesehen sein, dass sich derart erstreckt, dass Bereiche von diesem sowohl vor als auch nach der beheizbaren Platte angeordnet sind. Es ist z.B. aber auch möglich, dass jeweils ein Zugelement (oder mehrere Zugelemente) vor und nach der beheizbaren Platte angeordnet ist (bzw. sind).
Wenn sowohl der erste Arm als auch der zweite Arm jeweils mit zumindest einer beheizbaren Platte versehen sind, kann in besonders vorteilhafter Weise ein gleichmäßiger Wärmeeintrag von zwei Seiten erfolgen. Es ist z.B. auch möglich, an jedem Arm jeweils mehrere beheizbare Platten vorzusehen.
Gemäß einer Ausgestaltung ist die beheizbare Platte an dem ersten Arm derart flexibel gehalten, dass sie in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Durchzugsrichtung relativ zu dem zumindest einen Zugelement beweglich ist. Die Beweglichkeit kann dabei insbesondere in der Richtung gegeben sein, in der der erste Arm und der zweite Arm relativ zueinander bewegbar sind. In diesem Fall kann die resultierende Zugkraft durch den Benutzer in komfortabler Weise durch das Maß bestimmt werden, in dem die beiden Arme zusammengedrückt werden und durch das flexible Halten kann trotzdem eine Beschädigung des Haares durch einen zu großen Druck vermieden werden. Das flexible Halten kann z.B. durch eine Halterung unter Ausnutzung von Federspannung realisiert sein.
Gemäß einer Ausgestaltung ist das zumindest eine Zugelement entnehmbar und/oder wegklappbar und/oder verschiebbar ausgebildet. In diesem Fall kann der Benutzer in komfortabler Weise einfach selbst entscheiden, ob er die Wirkung des Zugelements in Anspruch nehmen möchte oder nicht. Gemäß einer Ausgestaltung ist das zumindest eine Zugelement aus einem elastischen und wärmebeständigen Material gefertigt und die beheizbare Platte ist derart auf dem Zugelement gelagert, dass zumindest ein Bereich des Zugelements in Abhängigkeit von einem auf die beheizbare Platte ausgeübten Druck durch Deformation unterschiedlich weit seitlich neben der beheizbaren Platte herausgedrückt wird. In diesem Fall wird durch das Material des Zugelements gleichzeitig eine flexible Lagerung der beheizbaren Platte bereitgestellt und es werden in kompakter und einfacher Weise sowohl eine flexible Lagerung der beheizbaren Platte als auch die Bereitstellung der gewünschten Zugkraft erzielt. Bevorzugt kann das beheizbare Haarformgerät ein Haarglätter sein.
Gemäß einer Ausgestaltung weist das zumindest eine Zugelement eine Beflockung, ein Fasermaterial und/oder einen Filz auf. Mit diesen Materialien können ebenfalls gleichzeitig eine schonende Behandlung des Haares und eine ausreichende Zugkraft bereitgestellt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung ist eine Mehrzahl von Zugelementen vorgesehen, die derart angeordnet sind, dass sie zu formendes Haar fassen und somit Zugkraft auf die Haare ausüben. Das Fassen und Ausüben von Zugkraft kann z.B. durch die geometrische Anordnung der Zugelemente und/oder eine Beweglichkeit der beheizbaren Platten relativ zu den Zugelementen realisiert werden.
Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines beheizbaren Haarformgeräts,
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines ersten Arms mit einer beheizbaren Platte bei der ersten Ausführungsform,
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des beheizbaren Haarformgeräts im Betrieb,
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung des beheizbaren Haarformgeräts und eines in
Form eines aufsteckbaren Rahmens ausgebildeten Zugelements, Fig. 5a ist eine schematische Darstellung eines beheizbaren Haarformgeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform in einem Zustand ohne ausgeübten Druck,
Fig. 5b ist eine schematische Darstellung des beheizbaren Haarformgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform in einem Zustand mit ausgeübtem Druck,
Fig. 6a ist eine schematische Darstellung eines beheizbaren Haarformgeräts gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. 6b ist eine schematische Darstellung des Haarformgeräts gemäß der dritten
Ausführungsform im Betrieb,
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung eines Zugelements gemäß einer Abwandlung und
Fig. 8 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Zugelements bei einer bevorzugten Ausgestaltung.
ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis Fig. 3 eine erste Ausführungsform beschrieben. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines beheizbaren Haarformgeräts 1 gemäß der Ausführungsform. Bei der Ausführungsform ist das beheizbare Haarformgerät 1 durch einen Haarglätter (teilweise auch als Glätteisen bezeichnet) gebildet. Das Haarformgerät 1 weist einen zangenartigen Aufbau mit einem ersten Arm 2 und einem zweiten Arm 3, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind, auf. Der erste Arm 2 und der zweite Arm 3 sind über das Gelenk derart miteinander verbunden, dass ein freies Ende 2a des ersten Arms 2 und ein freies Ende 3a des zweiten Arms 3 aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind, wie in Fig. 1 schematisch durch einen Pfeil dargestellt ist. An dem ersten Arm 2 und an dem zweiten Arm 3 ist jeweils eine beheizbare Platte 4 vorgesehen. Das Haarformgerät 1 ist derart ausgebildet, dass die beheizbaren Platten 4 elektrisch beheizbar sind. Die beheizbare Platte 4 kann z.B. durch ein mit zumindest einem elektrischen Heizelement versehenes Aluminiumprofil oder durch eine mit zumindest einem elektrischen Heizelement versehene Platte aus z.B. Glas, Glaskeramik, Keramik, einem temperaturbeständigen Kunststoff oder ähnlichem gebildet sein. In dem Fall von Glas sind insbesondere Gläser bevorzugt, die für einen Einsatz als zu beheizende Platte geeignet sind, wie z.B. Quarzglas oder Borosilikatglas. Zur Zuführung von elektrischer Leistung ist an dem beheizbaren Haarformgerät 1 ein Kabel 5 für eine elektrische Leistungsversorgung vorgesehen. Das beheizbare Haarformgerät 1 ist dazu ausgestaltet, dass zu glättende Haare zwischen die beiden beheizbaren Platten 4 gebracht werden, die beiden beheizbaren Platten 4 unter Einschluss der Haare dazwischen aufeinander zu bewegt werden und die Haare durch Wärmeeinwirkung und Ausüben einer Zugkraft entlang der Erstreckungsrichtung der Haare geglättet werden. In Fig. 2 ist schematisch die Anordnung der beheizbaren Platte 4 an dem ersten Arm 2 in einer Ansicht auf z.B. das freie Ende des ersten Arms 2 dargestellt. In Fig. 3 ist das beheizbare Haarformgerät 1 im Betrieb in einer Ansicht senkrecht zu der Ansicht aus Fig. 1 dargestellt, wobei das Material des ersten Arms 2 transparent dargestellt ist, um darunter liegende Komponenten erkennbar zu machen. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, wird das beheizbare Haarformgerät 1 im Betrieb in einer Bewegungsrichtung -D relativ zu den zu glättenden Haaren H bewegt, sodass die zu glättenden Haare H in einer Durchzugsrichtung D über die beheizbaren Platten 4 bewegt werden.
Wie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt ist, ist der erste Arm 2 mit Zugelementen 6 versehen, die sich neben der beheizbaren Platte 4 in einer Richtung senkrecht zu der Durchzugsrichtung D erstrecken. Die Zugelemente 6 sind dabei in Bezug auf die Durchzugsrichtung D vor und nach (links und rechts in Fig. 3) der beheizbaren Platte 4 angeordnet. Die Zugelemente 6 sind bei der Ausführungsform aus einem elastischen und wärmebeständigen Material gefertigt. Die Zugelemente 6 können insbesondere aus wärmebeständigem Silikon oder Polyurethan gefertigt sein. Obwohl in den Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt ist, dass auf beiden Seiten der beheizbaren Platte 4 jeweils ein Zugelement 6 angeordnet ist, ist es z.B. auch möglich, nur auf einer Seite der beheizbaren Platte 4 ein Zugelement 6 (oder mehrere Zugelemente 6) vorzusehen oder z.B. auf beiden Seiten mehrere separate Zugelemente 6 vorzusehen.
Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, sind die Zugelemente 6 derart angeordnet, dass sie nach oben etwas über die beheizbare Platte 4 hervorstehen, sodass die zu glättenden Haare H auf jeden Fall in Kontakt mit den Zugelementen 6 gelangen. Obwohl in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, dass der erste Arm 2 eine gewölbte Querschnittform aufweist, sind auch andere Formen möglich. Obwohl in Fig. 2 schematisch ein rechteckiger Querschnitt der Zugelemente 6 dargestellt ist, sind diese nicht auf diese Ausgestaltung beschränkt und es z.B. auch andere Formen, wie z.B. rund, oval, dreieckig, mehreckig, etc. zum Einsatz kommen und es ist z.B. auch möglich, dass die Zugelemente 6 die Form eines Hohlprofils aufweisen. Die Zugelemente 6 können z.B. fest an dem beheizbaren Haarformgerät 1 befestigt sein, insbesondere fest verklebt, verklemmt, verschraubt, formschlüssig mit einer anderen Komponente verbunden sein (z.B. über ein Nutenprofil) oder aber auch entnehmbar ausgebildet sein. Die Zugelemente 6 können z.B. an dem Material des ersten Arms 2 befestigt sein oder z.B. auch zwischen dem Material des ersten Arms 2 und der beheizbaren Platte 4 angeordnet sein.
Durch das Vorsehen der Zugelemente 6 kann die beheizbare Platte 4 mit einer sehr glatten und haarschonenden Oberfläche versehen sein, da diese nicht die erforderliche Zugkraft auf die zu glättenden Haare H aufbringen muss. Trotz einer solchen glatten Oberfläche wird bei der Ausführungsform eine gewünschte resultierende Zugkraft auf das zu glättende Haar ausgeübt, da die Zugelemente 6 vorgesehen sind. Die Höhe der Zugelemente 6 und das Maß der Kompressibilität der Zugelemente 6 können insbesondere derart aufeinander abgestimmt werden, dass auch bei einem sehr starken Zusammendrücken des ersten Arms 2 und des zweiten Arms 3 durch einen Benutzer keine Beschädigung des zwischen den Armen befindlichen Haares erfolgt.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Zugelemente 6 ist in Fig. 8 schematisch dargestellt. Fig. 8 ist dabei eine schematisch Schnittdarstellung eines Zugelements 6, wobei der Schnitt in einer Richtung senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung des Zugelements ausgeführt ist. Mit anderen Worten entspricht die Blickrichtung bei der schematischen Schnittdarstellung von Fig. 8 der Blickrichtung aus Fig. 2. Wie in Fig. 8 zu sehen ist, weist das Zugelement 6 einen in etwa T-förmigen Querschnitt auf, wobei ein schmalerer unterer Abschnitt der T-Form als ein Befestigungsabschnitt 6a ausgebildet ist und ein breiterer oberer Abschnitt der T-Form als ein Zugabschnitt 6b ausgebildet ist, der dazu vorgesehen ist, mit dem zu formenden Haar in Kontakt gebracht zu werden. Bei der dargestellten Ausgestaltung ist das Zugelement 6 aus wärmebeständigem Silikon gebildet. Bei der Ausgestaltung ist der Befestigungsabschnitt 6a massiv ausgeführt und auf seiner Außenseite mit einer Mehrzahl von länglichen Vorsprüngen versehen, die sich im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Zugelements 6 (d.h. in einer Richtung senkrecht zu der Darstellungsebene von Fig. 8) erstrecken. Der Zugabschnitt 6b ist einstückig mit dem Befestigungsabschnitt 6a ausgebildet und ist bei der dargestellten Ausführungsform insbesondere als ein Hohlprofil mit einem im Inneren ausgebildeten Hohlraum ausgebildet. Bevorzugt kann das Zugelement 6 dabei derart ausgelegt sein, dass eine dem zu formenden Haar zugewandte Seite des Zugabschnitts 6b in einem entspannten Zustand konkav ausgebildet ist, wie in Fig. 8 schematisch durch schwache gewölbte Linien L dargestellt ist, und unter Druckausübung durch elastische Deformation in eine im Wesentlichen ebene Form gebracht werden kann. In diesem Fall kann eine rückstellende Kraft, die durch die Eigenspannung des Materials des Zugelements 6 hervorgerufen wird, die gewünschte Zugwirkung auf das zu formende Haar verstärken, ohne dass die Gefahr einer Schädigung des Haares besteht. Ferner wird in dieser Weise eine gleichmäßige Verteilung der Zugkräfte auf das zu formende Haar erzielt, da das Zugelement 6 z.B. in einem Bereich, in dem mehr Haare zwischen den Armen 2 und 3 gehalten sind, stärker nachgeben kann.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des beheizbaren Haarformgeräts 1 ist an oder in dem Arm 2 bzw. 3 neben der beheizbaren Platte 4 eine längliche Ausnehmung ausgebildet, in die der Befestigungsabschnitt 6a des Zugelements 6 unter Presspassung eingedrückt werden kann, sodass die länglichen Vorsprünge einen Rückhalt des Zugelements 6 in der länglichen Ausnehmung bewirken. Dieser Rückhalt verhindert einerseits ein Herausfallen des Zugelements 6 und stellt andererseits eine Gegenkraft für die elastische Deformation des Zugabschnitts 6b bereit. Ferner ist bei dieser Ausgestaltung erreicht, dass ein Nutzer in einfacher Weise das Zugelement 6 entnehmen kann (z.B. zum Reinigen) und bei Bedarf auch einfach durch ein neues Zugelement 6 ersetzen kann.
Da die Zugelemente 6 neben der beheizbaren Platte 4 angeordnet sind, muss die beheizbare Platte 4 nicht speziell angepasst werden, damit die Zugelemente 6 befestigt werden können.
Der zweite Arm 3 kann z.B. in gleicher Weise wie der erste Arm 2 ausgebildet sein. Er kann dabei z.B. auch mit Zugelementen 6 versehen sein. Vorzugsweise ist der zweite Arm 3 ebenfalls mit Zugelementen 6 versehen. Dabei sind die Zugelemente 6 an dem zweiten Arm 3 bevorzugt derart angeordnet, dass sie bei einem Schließen der Arme des beheizbaren Haarformgeräts den Zugelementen 6 des Armes 2 gegenüberliegen, die Zugelemente 6 an den beiden Armen können dabei z.B. derart angeordnet sein, dass sie einander im geschlossenen Zustand des beheizbaren Haarformgeräts berühren, oder z.B. derart, dass zwischen diesen ein kleiner Spalt ausgebildet wird. Es ist z.B. aber auch möglich, dass nur der erste Arm 2 mit Zugelementen 6 versehen ist. ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM In Fig. 4 ist schematisch eine zweite Ausführungsform des beheizbaren Haarformgeräts 1 dargestellt, wobei in Fig. 4 unten eine schematische Aufsicht auf den ersten Arm 2 von der Innenseite dargestellt ist. Da sich die zweite Ausführungsform nur in der Ausgestaltung des Zugelements 6 von der ersten Ausführungsform unterscheidet, werden im Folgenden nur die Unterschiede erläutert und es werden dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform verwendet. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass nicht auf beiden Seiten der beheizbaren Platte 4 jeweils separate Zugelemente 6 vorgesehen sind, sondern ein Zugelement 6 vorgesehen ist, dass als Rahmen ausgebildet ist, der die beheizbare Platte 4 allseitig umgeben kann. Das als Rahmen ausgebildete Zugelement 6 kann derart an dem ersten Arm 2 platziert werden, dass das Zugelement 6 ringsum die beheizbare Platte 4 umgibt, wie in Fig. 4 schematisch durch einen Pfeil dargestellt ist. Das Zugelement 6 kann dabei wiederum fest an dem ersten Arm 2 befestigt sein oder z.B. auch entnehmbar ausgebildet sein, sodass ein Benutzer selbst entscheiden kann, ob er die Funktionalität des Zugelements 6 nutzt. Das Zugelement 6 gemäß der zweiten Ausführungsform kann dabei bevorzugt aus den in Bezug auf die erste Ausführungsform angegebenen Materialien gefertigt sein. In Fig. 4 sind der erste Arm 2 und das Zugelement 6 nach Art einer Explosionsdarstellung dargestellt.
DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
Die Fig. 5a und Fig. 5b zeigen schematisch eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich lediglich in der Ausgestaltung des elastischen Zugelements 6 und der Anordnung der beheizbaren Platte 4 von der ersten Ausführungsform. Aus diesem Grund werden wiederum nur die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform erläutert und dieselben Bezugszeichen verwendet.
Fig. 5a zeigt den ersten Arm 2 des beheizbaren Haarformgeräts 1 gemäß der dritten Ausführungsform in einem entspannten Zustand, bei dem kein Druck auf die beheizbare Platte 4 ausgeübt wird. Fig. 5b zeigt den ersten Arm 2 des beheizbaren Haarformgeräts 1 gemäß der dritten Ausführungsform in einem Zustand, in dem eine Kraft im Wesentlichen senkrecht auf die Oberfläche der beheizbaren Platte 4 einwirkt. Der zweite Arm 3 des beheizbaren Haarformgeräts 1 kann insbesondere analog zu dem ersten Arm 2 ausgebildet sein. Bei der dritten Ausführungsform ist das beheizbare Haarformgerät 1 derart ausgestaltet, dass die beheizbare Platte 4 auf dem elastischen, wärmebeständigen Material gelagert ist, dass das Zugelement 6 bildet. Die beheizbare Platte 4 kann z.B. durch Verkleben oder eine andere Verbindungsform mit dem Material des Zugelements 6 verbunden sein. Wie in Fig. 5a zu sehen ist, erstreckt sich das Material des Zugelements 6 unter der gesamten beheizbaren Platte 4 hindurch und steht seitlich etwas über die beheizbare Platte 4 über. Die Maße der beheizbaren Platte 4, des Zugelements 6 und des ersten Arms 2 sind derart bemessen, dass bei einer Druckausübung in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche der beheizbaren Platte 4 Bereiche des Zugelements 6 seitlich zwischen dem Material des ersten Arms 2 und der beheizbaren Platte 4 herausgedrückt werden, sodass diese über die Oberfläche der beheizbaren Platte 4 hervorstehen. In dieser Weise wird auch bei der dritten Ausführungsform sichergestellt, dass das Zugelement 6 eine ausreichende Zugkraft auf die zu glättenden Haare ausübt und gleichzeitig die beheizten Platten 4 nicht mit einer zu großen mechanischen Kraft auf die Haare einwirken. Das Zugelement 6 ist dabei bevorzugt wiederum so ausgelegt, dass sich die hervorstehenden Bereiche seitlich entlang der gesamten Länge der beheizbaren Patte 4 ausbilden.
VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
Im Folgenden wird eine vierte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Fig. 6a und Fig. 6b beschrieben. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ausführungsformen in der Anordnung der beheizbaren Platten 4 an dem ersten Arm 2 und dem zweiten Arm 3 sowie in der Anordnung der Zugelemente 6. Es werden wieder dieselben Bezugszeichen verwendet und bezüglich der Zugelemente 6 können dieselben Materialien zum Einsatz kommen, die bereits zuvor beschrieben wurden. Bei der vierten Ausführungsform des beheizbaren Haarformgeräts 1 sind die beheizbaren Platten 4 an dem ersten Arm 2 und an dem zweiten Arm 3 jeweils derart beweglich gehalten, dass sie sich in der Richtung, in der der erste Arm 2 und der zweite Arm 3 aufeinander zu bewegbar sind, relativ zu dem ersten Arm 2 bzw. dem zweiten Arm 3 bewegen können. In Fig. 6a und Fig. 6b ist beispielhaft eine Befestigung der beheizbaren Platten 4 an dem jeweiligen Arm 2 bzw. 3 über Federelemente 7 dargestellt. Auf Rändern des ersten Armes 2 und des zweiten Armes 3 sind beidseits der jeweiligen beheizbaren Platte 4 Zugelemente 6 angeordnet, die sich längs der beheizbaren Platte 4 erstrecken.
Die beheizbaren Platten 4 sind dabei derart beweglich gelagert, dass sie in einem entspannten Zustand, in dem keine Kraft senkrecht zu der Plattenoberfläche wirkt, zwischen den angrenzenden Zugelementen 6 hervorsteht, wie in Fig. 6a zu sehen ist. Wenn hingegen zu glättende Haare H zwischen dem beheizbaren Platten 4 eingeschlossen werden und der erste Arm 2 und der zweite Arm 3 gegeneinander bewegt werden, wirkt eine Kraft in der Richtung senkrecht zur Plattenoberfläche auf die beheizbaren Platten 4. Unter Einwirkung dieser Kraft bewegen sich die beheizbaren Platten 4 derart, dass sie sich zwischen die angrenzenden Zugelemente 6 zurückziehen und die Zugelemente 6 mit dem zu glättenden Haar H in Eingriff gelangen. Durch eine geeignete Wahl der Federspannung, mit der die beheizbaren Platten 4 relativ zu dem ersten Arm 2 bzw. zweiten Arm 3 gehalten sind, kann die maximale auf die zu glättenden Haare einwirkende mechanische Kraft, die durch die beheizbaren Platten 4 verursacht wird, eingestellt werden.
ABWANDLUNG Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 noch eine Abwandlung bezüglich der Ausgestaltung der Zugelemente 6 beschrieben. Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen waren die Zugelemente 6 jeweils aus wärmebeständigem Silikon oder Polyurethan gefertigt. Gemäß der in Fig. 7 schematisch dargestellten Abwandlung weist das Zugelement 6 hingegen eine Trägerstruktur 60 auf, die mit einem Faserkollektiv 61 versehen ist. Die einzelnen Fasern des Faserkollektivs 61 sind dabei derart angeordnet, dass sie in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Durchzugsrichtung D der Haare verlaufen. Als Fasern können bei dieser Realisierung sowohl synthetische als auch natürliche Fasern, wie z.B. Pflanzenfasern oder Tierhaare, insbesondere Wildschweinborsten, zum Einsatz kommen.
Neben einem ausgerichteten Faserkollektiv, wie es anhand von Fig. 7 beschrieben wurde, kommen für das Zugelement 6 auch andere Materialien in Frage, wie z.B. auch eine Oberflächenbeflockung oder ein Filzmaterial. Bei dem Filzmaterial können die ebenso die zuvor beschriebenen Fasern zum Einsatz kommen.
Die Realisierung des beheizbaren Haarformgeräts ist ferner nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind auch abweichende Realisierungen möglich.
Obwohl lediglich bezüglich der anhand von den Fig. 6a und Fig. 6b beschriebenen Ausführungsform Zugelemente 6 an sowohl dem ersten Arm 2 als auch dem zweiten Arm 3 beschrieben wurden, ist es auch bei den anderen Ausführungsformen möglich, an beiden Armen Zugelemente 6 vorzusehen. Es ist jedoch z.B. andererseits auch möglich, jeweils nur an einem der beiden Arme derartige Zugelemente vorzusehen.
Das Zugelement 6 kann (oder die Zugelemente 6 können) derart angeordnet sein, dass diese von dem beheizbaren Haarformgerät 1 entnehmbar sind, wie es z.B. anhand der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde, oder z.B. auch verschiebbar oder klappbar an dem Haarformgerät 1 befestigt sein. Ferner ist bei sämtlichen Ausführungsformen auch eine dauerhafte, feste Verbindung zwischen dem Zugelement 6 (oder den Zugelementen 6) und den anderen Komponenten des Haarformgeräts 1 möglich.
Eine Entnehmbarkeit der Zugelemente 6 kann z.B. dadurch realisiert sein, dass die Zugelemente 6 einen Halterungsbereich aufweisen, der formschlüssig mit einem Aufnahmebereich an dem beheizbaren Haarformgerät 1 zusammenwirkt. Dabei können die Zugelemente 6 z.B. durch seitliches Einschieben oder durch Einrasten befestigt und wieder entnommen werden.
Es ist ferner möglich, dass dem beheizbaren Haarformgerät verschiedene Zugelemente mit unterschiedlichen Eigenschaften beigefügt werden und der Nutzer gewünschte Zugelemente auswählt (z.B. dem Haartyp oder Vorlieben entsprechend) und diese an dem beheizbaren Haarformgerät befestigt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Beheizbares Haarformgerät (1 ) mit:
einem ersten Arm (2) und einem zweiten Arm (3), die unter Einschluss von zu formendem Haar dazwischen gegeneinander bewegbar sind,
wobei zumindest der erste Arm (2) mit einer beheizbaren Platte (4) zum Erwärmen von zu formendem Haar versehen ist, entlang der das Haar zum Formen in einer Durchzugsrichtung (D) bewegbar ist,
und zumindest einem neben der beheizbaren Platte (4) angeordneten Zugelement (6) zum Ausüben einer Zugkraft auf das zu formende Haar, das derart angeordnet ist, dass in der Durchzugsrichtung (D) bewegtes Haar vor und/oder nach der beheizbaren Platte (4) über das Zugelement (6) bewegt wird.
Beheizbares Haarformgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zugelement (6) aus einem elastischen und wärmebeständigen Material gefertigt ist.
Beheizbares Haarformgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zugelement (6) aus wärmebeständigem Silikon oder Polyurethan gefertigt ist.
Beheizbares Haarformgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (6) oder eine Mehrzahl von Zugelementen derart angeordnet ist, dass in der Durchzugsrichtung (D) bewegtes Haar sowohl vor als auch nach der beheizbaren Platte (4) über das Zugelement/die Zugelemente bewegt wird.
Beheizbares Haarformgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Arm (2) als auch der zweite Arm (3) jeweils mit zumindest einer beheizbaren Platte (4) versehen sind.
6. Beheizbares Haarformgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beheizbare Platte (4) an dem ersten Arm (2) derart flexibel gehalten ist, dass sie in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Durchzugsrichtung (D) relativ zu dem zumindest einen Zugelement (6) beweglich ist.
7. Beheizbares Haarformgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zugelement (6) entnehmbar und/oder wegklappbar und/oder verschiebbar ausgebildet ist.
8. Beheizbares Haarformgerät nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zugelement (6) aus einem elastischen und wärmebeständigen Material gefertigt ist und die beheizbare Platte (4) derart auf dem Zugelement (6) gelagert ist, dass zumindest ein Bereich des Zugelements (6) in Abhängigkeit von einem auf die beheizbare Platte (4) ausgeübten Druck durch Deformation unterschiedlich weit seitlich neben der beheizbaren Platte (4) herausgedrückt wird.
9. Beheizbares Haarformgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das beheizbare Haarformgerät ein Haarglätter ist.
10. Beheizbares Haarformgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zugelement (6) eine Beflockung, ein Fasermaterial und/oder einen Filz aufweist.
1 1. Beheizbares Haarformgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zugelementen vorgesehen ist, die derart angeordnet sind, dass sie zu formendes Haar fassen und somit Zugkraft auf die Haare ausüben.
PCT/EP2012/062050 2011-07-01 2012-06-22 Beheizbares haarformgerät WO2013004519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12730895.5A EP2725938B1 (de) 2011-07-01 2012-06-22 Beheizbares haarformgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078562A DE102011078562A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Beheizbares Haarformgerät
DE102011078562.0 2011-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013004519A1 true WO2013004519A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46420135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/062050 WO2013004519A1 (de) 2011-07-01 2012-06-22 Beheizbares haarformgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2725938B1 (de)
DE (1) DE102011078562A1 (de)
WO (1) WO2013004519A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013117409A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarglätteisen
WO2016144623A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 Spectrum Brands, Inc. Hair styling apparatus with insulating air gaps
GB2567450A (en) * 2017-10-11 2019-04-17 Dyson Technology Ltd A hair styling appliance
CN111212583A (zh) * 2017-10-11 2020-05-29 戴森技术有限公司 头发定型器具
GB2590396A (en) * 2019-12-16 2021-06-30 Dyson Technology Ltd Hair styling appliance and heating unit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201105A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarglätter
DE102013216148A1 (de) * 2013-08-14 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizteil und Haarformgerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001104036A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Keisuke Wada ヘアーアイロン
US20070240731A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Takashi Mukai Hair iron
EP1698249B1 (de) 2005-03-02 2009-04-29 Choi, Young-bum Haareisen mit Puffer
KR100988162B1 (ko) * 2009-08-22 2010-10-18 김성기 헤어 아이롱
CN201624260U (zh) * 2010-03-23 2010-11-10 李文振 电热直发夹
KR20100130573A (ko) * 2010-10-27 2010-12-13 김계수 회전형 헤어 아이론
CN201822159U (zh) * 2010-04-09 2011-05-11 建福实业有限公司 电动定型烫发器
EP2386219A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch betriebener Haarglätter
EP2397045A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarglätter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003070523A (ja) * 2001-08-30 2003-03-11 Kikuboshi:Kk ヘアーアイロン
KR100553133B1 (ko) * 2004-04-21 2006-02-22 최말례 모발손질용 아이언
DE202009004759U1 (de) * 2009-04-29 2010-09-23 Wik Far East Ltd. Haarformgerät

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001104036A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Keisuke Wada ヘアーアイロン
EP1698249B1 (de) 2005-03-02 2009-04-29 Choi, Young-bum Haareisen mit Puffer
US20070240731A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Takashi Mukai Hair iron
KR100988162B1 (ko) * 2009-08-22 2010-10-18 김성기 헤어 아이롱
CN201624260U (zh) * 2010-03-23 2010-11-10 李文振 电热直发夹
CN201822159U (zh) * 2010-04-09 2011-05-11 建福实业有限公司 电动定型烫发器
WO2011124137A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Kenford Industrial Company Ltd Motorised hair styling iron
EP2386219A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch betriebener Haarglätter
EP2397045A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarglätter
KR20100130573A (ko) * 2010-10-27 2010-12-13 김계수 회전형 헤어 아이론

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013117409A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarglätteisen
WO2016144623A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 Spectrum Brands, Inc. Hair styling apparatus with insulating air gaps
GB2567450A (en) * 2017-10-11 2019-04-17 Dyson Technology Ltd A hair styling appliance
CN111212583A (zh) * 2017-10-11 2020-05-29 戴森技术有限公司 头发定型器具
GB2567450B (en) * 2017-10-11 2020-07-08 Dyson Technology Ltd A hair styling appliance
GB2590396A (en) * 2019-12-16 2021-06-30 Dyson Technology Ltd Hair styling appliance and heating unit
GB2590396B (en) * 2019-12-16 2023-02-01 Dyson Technology Ltd Hair styling appliance and heating unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2725938B1 (de) 2017-08-16
DE102011078562A1 (de) 2013-01-03
EP2725938A1 (de) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2725938B1 (de) Beheizbares haarformgerät
DE602005002464T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Haaren
DE60119394T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten und gestalten vom haaren
EP2305061A1 (de) Haarglättvorrichtung
DE202008016616U1 (de) Haarformgerät
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP1733642B1 (de) Haarformgerät
EP2520189B1 (de) Haarformvorrichtung
DE102012200963A1 (de) Haarformgerät
EP2520190B1 (de) Haarformvorrichtung
EP2745728B1 (de) Haarglätter
EP2397045A1 (de) Haarglätter
AT411205B (de) Haarklammer
CH636140A5 (de) Geraet zum festlegen von stabfoermigen elementen beim handweben.
DE1457428C (de) Vorrichtung zum Strecken und Glatten krauser Haare
DE102012020725A1 (de) Essstäbchen
DE102014100121A1 (de) Haarformgerät
DE102013212342A1 (de) Haarbehandlungsgerät
DE102015005679B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Zunge
DE7734898U1 (de) Geraet zum formen von haar in wellen
EP2717735B1 (de) Haarglätter
DE602004000141T2 (de) Haarhaltende Vorrichtung
DE202014104224U1 (de) Frisiervorrichtung mit einstellbaren Bürsten
DE1457428A1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glaetten krauser Haare
DE202010003565U1 (de) Haarformgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12730895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012730895

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012730895

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE