WO2013000756A2 - Eisbereiter für ein kältegerät und kältegerät - Google Patents

Eisbereiter für ein kältegerät und kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2013000756A2
WO2013000756A2 PCT/EP2012/061629 EP2012061629W WO2013000756A2 WO 2013000756 A2 WO2013000756 A2 WO 2013000756A2 EP 2012061629 W EP2012061629 W EP 2012061629W WO 2013000756 A2 WO2013000756 A2 WO 2013000756A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice maker
container
liquid
channel
refrigeration device
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061629
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013000756A3 (de
Inventor
Athanasios Athanasiou
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2013000756A2 publication Critical patent/WO2013000756A2/de
Publication of WO2013000756A3 publication Critical patent/WO2013000756A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/25Filling devices for moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate

Definitions

  • the present invention relates to an ice maker for a refrigerator and a refrigerator. Ice makers in refrigerators have a container that in a cold room of the
  • Refrigerating appliance is arranged.
  • the container is filled with liquid, especially water and the water is cooled to a temperature below freezing, so that it freezes. Often several recesses are provided in the container in which the water is arranged to produce several blocks of ice simultaneously.
  • the water is supplied by means of a pipe to the container.
  • heaters have low power, they consume energy continuously. As a result, the energy consumption of the refrigerator is increased, which is disadvantageous from a cost and environmental point of view.
  • the present invention in one aspect relates to an ice maker for a
  • Refrigerating appliance with at least one container for collecting water to be frozen based liquid, which is arranged in the cooling space of the refrigerator, and at least one channel for supplying the liquid to the container.
  • the channel comprises a wall which has hydrophobic material at least on the flow side.
  • the refrigerator is set up to cool the water in the container below its freezing point, for example below -15 ° C.
  • the hydrophobic coating reduces the adhesion energy between the channel wall and the liquid.
  • the hydrophobic material prevents freezing of frozen water on the channel wall, thereby blocking the channel.
  • This can be dispensed with a heating of the channel wall, with the purpose of preventing a freezing of the channel.
  • This is advantageous both with regard to the objective of providing a refrigerator which is as environmentally friendly as possible, and also with regard to cost.
  • the hydrophobic material may be, for example, "UltraSEAL ABS Coating Solution” from FERRO. This contains 40 to 70 weight percent of light hydrogenated Oldestillate and 15 to 40 weight percent medium heavy hydrogenated Oldestillate, and for example, 3 to 7 weight percent other additives. Further, the hydrophobic material may be fluorocarbons, especially polytetrafluoroethylene (PTFE) or polyvinylidene fluoride (PVDF), excellent in resistance to
  • fluoroelastomers which are non-crystalline, rubber-elastic polymers such as perfluorinated silicones or copolymers of different fluorinated monomers and optionally with ethylene or propylene, in particular perfluoroethylene propylene copolymer (FEP) can be provided.
  • FEP perfluoroethylene propylene copolymer
  • the hydrophobic material can be used particularly well as a water-repellent coating on flexible walls.
  • the wall can also be constructed of polyethylene as a hydrophobic base material, which allows a particularly good combinability of elasticity, strength and hydrophobic properties.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer, a freezer or a wine storage cabinet.
  • the channel wall is formed as a tube.
  • the liquid supply to the container can be moved spatially flexible.
  • the tube can be made flexible, whereby positional tolerances of the arrangement of the container can be compensated in the icemaker.
  • a modularity can be achieved and different containers can be provided in the ice maker and connected to the liquid supply.
  • the channel wall has the hydrophobic material as a flow-side hydrophobic coating.
  • the hydrophobic material can be applied thin-walled on a carrier material. Since the hydrophobic material is sometimes more expensive, the production costs of the channel wall can be reduced.
  • the hydrophobic coating can, for example, be realized as a lacquer which is brushed on or sprayed on. The spray enables a particularly uniform surface texture.
  • the container has a plurality of recesses separated by partitions for receiving the liquid.
  • a plurality of substantially separate ice bodies can be produced simultaneously from the liquid. These smaller portions of ice no longer require later crushing of the ice by the user.
  • the partitions have notches or holes, so that a fluid exchange between the recesses is made possible.
  • Notches or holes allow a fluid exchange between the individual wells when a certain liquid level is exceeded when filling the container with water.
  • the container is arranged pivotable about an axis so that it can be emptied by pivoting about the axis.
  • the container can be emptied, for example, in a shell arranged underneath. A removal of the container for emptying is then not required, which simplifies the use.
  • the pivoting can also be automated, for example, be realized by means of a motorized pivot drive, so that the operator is further relieved.
  • the channel wall has a plurality of openings through which the liquid can be supplied to the container. This redundancy makes it possible to compensate for the clogging of one opening, as the other openings allow further supply of liquid. Overall, this increases the availability of the icemaker. Furthermore, a plurality of openings with a corresponding distribution and dimensioning allow a faster filling of the container, in particular if the container has a plurality of channels connected through channels for receiving liquid.
  • each of the depressions is assigned in each case at least one of the openings.
  • each depression can be filled individually by means of the associated opening. If no fluid exchange between the wells possible, for example, because no holes or indentations between the wells are provided or they are added, this still each well can be filled with liquid. Furthermore, by a different dimensioning of the individual openings, a uniform filling also
  • the depressions are arranged substantially alongside one another along a straight line (B).
  • B a straight line
  • such an arrangement allows a simple Realization of a uniform spacing of the recesses from the rear wall and / or a uniformly spaced position between the rear wall and the interior of the cooling space. This allows the wells are particularly well tempered evenly.
  • the pivot axis of the container and the line along which the depressions are arranged run parallel to one another.
  • the pivoting of the container can be realized in a particularly small space, especially when the two axes are close to each other. This allows a particularly compact design of the ice maker and thus a small footprint in the refrigerator of the refrigerator.
  • a valve is arranged on the channel, by means of which the liquid flow through the channel can be blocked, in particular adjustable.
  • This can be automated filling of the container with liquid.
  • the valve is preferably electromechanical and can be controlled via a corresponding control.
  • An adjustability of the flow rate has the advantage that when filling the container, the inflow of the liquid is adaptable, for example, to the size of the wells.
  • the invention relates to a refrigeration device with the aforementioned ice maker.
  • Embodiments described features The expert will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic form of the refrigeration device.
  • Figure 1 a simplified perspective view of an ice maker for a
  • Refrigerating appliance according to one embodiment.
  • the ice maker 1 shows a perspective simplified representation of an ice maker 1 for a refrigeration device 2 according to one embodiment.
  • the ice maker 1 has a container 3 for receiving liquid to be frozen 6, in this embodiment, water on.
  • the container 3 is provided in this embodiment with a plurality of recesses 5, in which the liquid 6 is arranged for freezing.
  • the liquid 6 is shown here by way of example in hatched form in one of the depressions 5.
  • the individual recesses 5 are separated from one another by partitions 4, which each have a notch 8.
  • the notches 8 allow a
  • a feed channel 10 is provided above the container 3, which in this embodiment of a running as a pipe
  • Channel wall 1 1 is surrounded.
  • the feed channel 10 makes it possible to convey liquid 6 into the container 3.
  • the icemaker 1 is in operation in the refrigerator 7 of a
  • Refrigeration unit 2 used.
  • the refrigerator 2 and the refrigerator 7 are shown only symbolically. Through the cooling chamber 7, an ambient temperature of the container 3 below the freezing point of the liquid 6 is made possible, so that the liquid 6 freezes in the container 3 and ice is generated.
  • the container 2 is pivotally mounted and therefore can be easily emptied. For this purpose, it is arranged pivotable about an axis A shown as a dashed line.
  • a pivot drive 20 is provided to pivot the container 3.
  • Pivot axis A is parallel to the line B, along which the recesses 5 are arranged side by side.
  • the pivot drive 20 is in this
  • Embodiment electronically and controllable via the control of the refrigeration device 2.
  • the channel wall 1 1 of the channel 10 has hydrophobic material 12 on the flow side.
  • the hydrophobic material 12 is provided in this embodiment as a flow-side hydrophobic coating 13 on the channel wall 1 1. By the hydrophobic coating 13 is avoided that frozen water 6 at the
  • Channel wall 1 1 freezes and thereby the channel 10 clogged. This can be dispensed with a heating of the channel wall 1 1, with the purpose of preventing a freezing of the channel 10. By saving the heating, both in the

Abstract

Ein Eisbereiter (1) für ein Kältegerät (2) mit wenigstens einem Behältnis (3) zum Sammeln von auf Wasser basierender einzufrierender Flüssigkeit (6), das im Kühlraum (7) des Kältegerätes (2) angeordnet wird, und mit wenigstens einem Kanal (10) zum Zuführen der Flüssigkeit (6) zum Behältnis (3), wobei eine Kanalwandung (11) des Kanals (10) wenigstens durchflussseitig hydrophobes Material (12) aufweist.

Description

Eisbereiter für ein Kältegerät und Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eisbereiter für ein Kältegerät und ein Kältegerät. Eisbereiter in Kältegeräten weisen ein Behältnis auf, das in einem Kühlraum des
Kältegerätes angeordnet ist. Das Behältnis wird mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser befüllt und das Wasser auf eine Temperatur unter dem Gefrierpunkt gekühlt, so dass es gefriert. Oft sind mehrere Vertiefungen in dem Behältnis vorgesehen, in denen das Wasser angeordnet wird, um mehrere Eisblöcke gleichzeitig herstellen zu können. Das Wasser wird mittels eines Rohres dem Behältnis zugeführt.
Im Stand der Technik wird Wasser mit einer Temperatur oberhalb des Gefrierpunktes mittels des Rohrs dem Eisbereiter zugeführt um dann bei einer Umgebungstemperatur von ca. - 20 °C eingefroren zu werden. Dabei frieren häufig Wasserreste, insbesondere Tropfen, im Rohr zum Zuführen des Wassers ein und in Folge dessen verstopft das Rohr mit der Zeit.
Um dieses zu vermeiden, werden im Stand der Technik elektrische Heizungen am Wasserrohr vorgesehen, die ein Einfrieren des Wasserrohres verhindern. Diese
Heizungen weisen zwar eine geringe Leistung auf, verbrauchen jedoch kontinuierlich Energie. Dadurch wird der Energieverbrauch des Kältegerätes erhöht, was aus Kosten- und Umweltgesichtspunkten nachteilig ist.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
verbesserten Eisbereiter für ein Kältegerät und ein entsprechendes Kältegerät zu schaffen, das insbesondere ohne eine elektrische Beheizung des Rohres zum Zuführen von Wasser in das Behältnis zum Sammeln von einzufrierendem Wasser des Eisbereiters auskommt und daher in seinem Energieverbrauch optimiert ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einem Aspekt einen Eisbereiter für ein
Kältegerät mit wenigstens einem Behältnis zum Sammeln von einzufrierender auf Wasser basierender Flüssigkeit, das im Kühlraum des Kältegerätes angeordnet wird, und mit wenigstens einem Kanal zum Zuführen der Flüssigkeit zum Behältnis. Der Kanal umfasst eine Wandung, welche wenigstens durchflussseitig hydrophobes Material aufweist. Der Kühlraum ist eingerichtet das Wasser im Behältnis unter dessen Gefrierpunkt, beispielsweise unter -15°C zu kühlen. Dadurch kann beim Betrieb des Eisbereiters im Kältegerät nach dem Einfüllen des Wassers in das Behältnis dieses in Eis umgewandelt werden. Im Betrieb wird durch die hydrophobe Beschichtung die Adhäsionsenergie zwischen der Kanalwandung und der Flüssigkeit reduziert. Durch das hydrophobe Material wird vermieden, dass gefrorenes Wasser an der Kanalwandung festfriert und dadurch der Kanal verstopft wird. Dadurch kann auf eine Beheizung der Kanalwandung, mit dem Zweck ein Zufrieren des Kanals zu verhindern, verzichtet werden. Durch das Einsparen der Heizung, sowohl in der Bereitstellung als auch im Betrieb, kann beträchtliche Energie eingespart werden. Dies ist sowohl im Hinblick auf die Zielsetzung, ein möglichst umweltfreundliches Kältegerät zur Verfügung zu stellen, als auch unter Kostengesichtspunkten vorteilhaft.
Das hydrophobe Material kann beispielsweise "UltraSEAL ABS Coating Solution" der Firma FERRO sein. Dieses enthält 40 bis 70 Gewichtsprozent leichte hydrierbehandelte Oldestillate und 15 bis 40 Gewichtsprozent mittelschwere hydrierbehandelte Oldestillate, sowie beispielsweise 3 bis 7 Gewichtsprozent weitere Zusätze. Ferner kann das hydrophobe Material Fluorcarbone, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyvinylidenfluorid (PVDF), die hervorragend in der Beständigkeit gegenüber
Bewitterungseinflüssen und von langer Lebensdauer sind, aufweisen. Ferner können im hydrophoben Material Fluorelastomere (Fluorkautschuk), das sind nichtkristalline, kautschukelastische Polymere wie perfluorierte Silikone oder Copolymerisate aus verschiedenen fluorierten Monomeren und gegebenenfalls mit Ethylen oder Propylen, insbesondere Perfluorethylenpropylen-Copolymer (FEP) vorgesehen werden. Dadurch kann das hydrophobe Material besonders gut als wasserabweisende Beschichtung an flexiblen Wandungen eingesetzt werden. Die Wandung kann ebenso aus Polyethylen als hydrophobes Basismaterial aufgebaut sein, was eine besonders gute Kombinierbarkeit von Elastizität, Festigkeit und hydrophoben Eigenschaften ermöglicht.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Kanalwandung als Rohr gebildet. Dadurch kann die Flüssigkeitzuführung zum Behältnis räumlich flexibel verlegt werden. Das Rohr kann biegsam gestaltet sein, wodurch Lagetoleranzen der Anordnung des Behältnisses im Eisbereiter ausgeglichen werden können. Ferner kann auf diese Weise eine Modularität erreicht werden und unterschiedliche Behältnisse können im Eisbereiter vorgesehen und an die Flüssigkeitszuführung angeschlossen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kanalwandung das hydrophobe Material als durchflussseitige hydrophobe Beschichtung auf. Dadurch kann das hydrophobe Material dünnwandig auf einem Trägermaterial angebracht werden. Da das hydrophobe Material mitunter kostenintensiver ist, können die Herstellungskosten der Kanalwandung gesenkt werden. Die hydrophobe Beschichtung kann beispielsweise als Lack, der aufgestrichen oder aufgespritzt wird, realisiert sein. Die Aufspritzung ermöglicht dabei eine besonders gleichmäßige Oberflächentextur.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Behältnis mehrere durch Trennwände getrennte Vertiefungen zur Aufnahme der Flüssigkeit auf. Dadurch können mehrere im Wesentlichen getrennte Eiskörper gleichzeitig aus der Flüssigkeit hergestellt werden. Durch diese kleineren Eisportionen ist ein späteres Zerkleinern des Eises durch den Benutzer nicht mehr erforderlich.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die Trennwände Einkerbungen oder Löcher auf, so dass ein Flüssigkeitsaustausch zwischen den Vertiefungen ermöglicht ist. Die
Einkerbungen bzw. Löcher ermöglichen einen Flüssigkeitsaustausch zwischen den einzelnen Vertiefungen, wenn ein bestimmter Füllstand mit Flüssigkeit beim Befüllen des Behältnisses mit Wasser überschritten wird. Beim Befüllen einer Vertiefung mit Flüssigkeit erfolgt ab der Füllhöhe an der die Einkerbung bzw. das Loch sich in der Trennwand zwischen den Vertiefungen nach oben erstreckt, dadurch ein Flüssigkeitsaustausch in die benachbarte Vertiefung. Durch diesen Aufbau ist es möglich, Flüssigkeit lediglich in eine Vertiefung direkt einzufüllen, während durch das Überlaufen in die benachbarten
Vertiefungen diese automatisch befüllt werden. Dadurch wird der Befüllvorgang der Vertiefungen des Behältnisses mit Flüssigkeit vereinfacht. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Behältnis so um eine Achse schwenkbar angeordnet ist, dass es durch Schwenken um die Achse entleert werden kann. Durch kann das Behältnis beispielsweise in eine darunter angeordnete Schale entleert werden. Ein Herausnehmen des Behältnisses zum Entleeren ist dadurch dann nicht erforderlich, was den Einsatz vereinfacht. Die Schwenkbarkeit kann auch automatisiert, beispielsweise mittels eines motorischen Schwenkantriebes realisiert sein, so dass der Bediener weiter entlastet wird.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Kanalwandung mehrere Öffnungen auf, durch die die Flüssigkeit dem Behältnis zugeführt werden kann. Durch diese Redundanz kann das Verstopfen einer Öffnung kompensiert werden, da die anderen Öffnungen das weitere Zuführen von Flüssigkeit ermöglichen. Insgesamt wird dadurch die Verfügbarkeit des Eisbereiters erhöht. Ferner erlauben mehrere Öffnungen bei entsprechender Verteilung und Dimensionierung ein schnelleres Befüllen des Behälters, insbesondere wenn der Behälter mehrere durch Kanäle verbundene Senken zur Aufnahme von Flüssigkeit aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jeder der Vertiefungen jeweils wenigstens eine der Öffnungen zugeordnet. Dadurch kann jede Vertiefung individuell mittels der zugeordneten Öffnung befüllt werden. Ist kein Flüssigkeitsaustausch zwischen den Vertiefungen möglich, beispielsweise weil keine Löcher oder Einkerbungen zwischen den Vertiefungen vorgesehen sind oder diese zugesetzt sind, kann dadurch trotzdem jede Vertiefung mit Flüssigkeit befüllt werden. Ferner kann durch eine unterschiedliche Dimensionierung der einzelnen Öffnungen ein gleichmäßiges Befüllen auch
unterschiedlich großer Vertiefungen ermöglicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Vertiefungen im Wesentlichen entlang einer geraden Linie (B) nebeneinander angeordnet. Dies erlaubt eine Platzsparende Anordnung der Vertiefungen beispielsweise parallel zu einer im Wesentlichen Ebenen Rückwand des Eisbereiters bzw. des Kältegerätes. Ferner erlaubt eine solche Anordnung eine einfache Realisierung eines gleichmäßigen Abstandes der Vertiefungen von der Rückwand und bzw. eine gleichmäßig beabstandete Lage zwischen Rückwand und dem inneren des Kühlraums. Dadurch können die Vertiefungen besonders gut gleichmäßig temperiert werden.
Beispielsweise verlaufen die Schwenkachse des Behältnisses und die Linie, entlang der die Vertiefungen angeordnet sind, parallel zueinander. Dadurch kann das Schwenken des Behältnisses auf einem besonders geringen Bauraum realisiert werden, insbesondere dann, wenn die beiden Achsen nahe zueinander verlaufen. Dies erlaubt eine besonders kompakte Ausgestaltung des Eisbereiters und damit einen geringen Platzbedarf im Kühlraum des Kältegerätes.
Gemäß einer Ausführungsform ist ein Ventil am Kanal angeordnet, mittels dem der Flüssigkeitsdurchfluss durch den Kanal sperrbar, insbesondere einstellbar ist. Dadurch kann das Befüllen des Behältnisses mit Flüssigkeit automatisiert werden. Dazu ist das Ventil bevorzugt elektromechanisch und kann über eine entsprechende Steuerung angesteuert werden. Eine Einstellbarkeit der Durchflussmenge bietet den Vorteil, dass beim Befüllen des Behälters das Einströmen der Flüssigkeit beispielsweise an die Größe der Vertiefungen anpassbar ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Kältegerät mit dem vorgenannten Eisbereiter.
Gemäß einer Ausführungsform
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der
Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Kältegerätes hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand des im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegte Figur näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 : eine perspektivische vereinfachte Darstellung eines Eisbereiters für ein
Kältegerät gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt eine perspektivische vereinfachte Darstellung eines Eisbereiters 1 für ein Kältegerät 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Eisbereiter 1 weist ein Behältnis 3 zur Aufnahme von einzufrierender Flüssigkeit 6, bei diesem Ausführungsbeispiel Wasser, auf. Das Behältnis 3 ist bei dieser Ausführungsform mit mehreren Vertiefungen 5 versehen, in denen die Flüssigkeit 6 zum Einfrieren angeordnet wird. Die Flüssigkeit 6 ist hier beispielhaft in einer der Vertiefungen 5 schraffiert dargestellt.
Die einzelnen Vertiefungen 5 sind durch Trennwände 4 voneinander getrennt, die jeweils eine Einkerbung 8 aufweisen. Die Einkerbungen 8 ermöglichen einen
Flüssigkeitsaustausch zwischen den einzelnen Vertiefungen 5, wenn ein bestimmter Füllstand mit Flüssigkeit 6 überschritten wird. Beim Befüllen einer Vertiefung 5 mit Flüssigkeit erfolgt ab der Füllhöhe an der die Einkerbung 8 sich in der Trennwand 4 zwischen den Vertiefungen 5 nach oben erstreckt, dadurch zunächst ein
Flüssigkeitsübertritt in die benachbarte Vertiefung. Durch diesen Aufbau ist es möglich, Flüssigkeit 6 beispielsweise lediglich in die im Bild ganz links angeordnete Vertiefung 5 einzufüllen. Ist diese bis zur Einkerbung 8 befüllt, fängt die Flüssigkeit anschließend durch die Einkerbung in die benachbarte Vertiefung 5 überzulaufen, die dadurch ebenfalls befüllt wird. Wird der Befüllvorgang weiter fortgesetzt, können so schließlich alle Vertiefungen 5 mit einem gleichmäßigen Füllstand befüllt werden.
Zum Befüllen des Behältnisses 3 ist oberhalb des Behälters 3 ein Zuführkanal 10 vorgesehen, der bei diesem Ausführungsbeispiel von einer als Rohr ausgeführten
Kanalwandung 1 1 umgeben ist. Der Zuführkanal 10 ermöglicht es, Flüssigkeit 6 in das Behältnis 3 zu fördern. Der Eisbereiter 1 wird im Betrieb im Kühlraum 7 eines
Kältegerätes 2 eingesetzt. Das Kältegerät 2 und der Kühlraum 7 sind lediglich symbolisch dargestellt. Durch den Kühlraum 7 wird eine Umgebungstemperatur des Behältnisses 3 unterhalb des Gefrierpunktes der Flüssigkeit 6 ermöglicht, so dass die Flüssigkeit 6 im Behältnis 3 gefriert und Eis erzeugt wird. Der Behälter 2 ist schwenkbar angeordnet und kann daher einfach ausgeleert werden. Dazu ist er um eine als Strichpunktlinie dargestellte Achse A schwenkbar angeordnet. Ein Schwenkantrieb 20 ist vorgesehen, um das Behältnis 3 zu schwenken. Die
Schwenkachse A verläuft parallel zu der Linie B, entlang der die Vertiefungen 5 nebeneinander angeordnet sind. Der Schwenkantrieb 20 ist bei diesem
Ausführungsbeispiel elektronmotorisch und über die Steuerung des Kältegerätes 2 ansteuerbar.
Die Kanalwandung 1 1 des Kanals 10 weist durchflussseitig hydrophobes Material 12 auf. Das hydrophobe Material 12 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als durchflussseitige hydrophobe Beschichtung 13 an der Kanalwandung 1 1 vorgesehen. Durch die hydrophobe Beschichtung 13 wird vermieden, dass gefrorenes Wasser 6 an der
Kanalwandung 1 1 festfriert und dadurch den Kanal 10 verstopft. Dadurch kann auf eine Beheizung der Kanalwandung 1 1 , mit dem Zweck ein Zufrieren des Kanals 10 zu verhindern, verzichtet werden. Durch das Einsparen der Heizung, sowohl in der
Bereitstellung als auch im Betrieb, kann beträchtliche Energie eingespart werden. Dies ist sowohl im Hinblick auf ein die Zielsetzung, ein möglichst umweltfreundliches Kältegerät zur Verfügung zu stellen, als auch unter Kostengesichtspunkten vorteilhaft.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Eisbereiter
Kältegerät
Behältnis
Trennwand
5 Vertiefung
6 Flüssigkeit
7 Kühlraum
8 Einkerbung
10 Kanal
1 1 Kanalwandung
12 hydrophobes Material
13 Beschichtung
14 Öffnung
15 Ventil
20 Schwenkantrieb
A Achse
B Linie

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Eisbereiter (1 ) für ein Kältegerät (2) mit wenigstens einem Behältnis (3) zum
Sammeln von auf Wasser basierender einzufrierender Flüssigkeit (6), das im Kühlraum (7) des Kältegerätes (2) angeordnet wird, und mit wenigstens einem Kanal (10) zum Zuführen der Flüssigkeit (6) zum Behältnis (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kanalwandung (1 1 ) des Kanals (10) wenigstens durchflussseitig hydrophobes Material (12) aufweist.
Eisbereiter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwandung (1 1 ) ein Rohr bildet.
Eisbereiter (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kanalwandung (1 1 ) das hydrophobe Material (12) als durchflussseitige hydrophobe
Beschichtung (13) aufweist.
Eisbereiter (1 ) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Beschichtung (13) als Lack ausgebildet ist.
Eisbereiter (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die hydrophobe Beschichtung (13) als Anstrich oder Aufspritzung realisiert ist.
Eisbereiter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das hydrophobe Material (12) 40 bis 70 Gewichtsprozent leichte hydrierbehandelte Oldestillate und 15 bis 40 Gewichtsprozent mittelschwere hydrierbehandelte Oldestillate enthält.
7. Eisbereiter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Behältnis (3) mehrere durch Trennwände (4) getrennte Vertiefungen (5) zur Aufnahme der Flüssigkeit (6) aufweist.
8. Eisbereiter (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (4) Einkerbungen oder Löcher (8) aufweisen, um einen Flüssigkeitsaustausch zwischen den Vertiefungen (5) zu ermöglichen.
9. Eisbereiter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Behältnis (3) so um eine Achse (A) schwenkbar angeordnet ist, so dass es durch Schwenken um die Achse (A) entleert werden kann.
10. Eisbereiter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kanalwandung (1 1 ) mehrere Öffnungen (14) aufweist, durch die die Flüssigkeit (6) dem Behältnis (3) zugeführt werden kann.
1 1. Eisbereiter (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der
Vertiefungen (4) jeweils wenigstens eine der Öffnungen (14) zugeordnet ist.
12. Eisbereiter (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4) im Wesentlichen entlang einer geraden Linie (B) nebeneinander angeordnet sind.
13. Eisbereiter (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) und die Linie (B) parallel zueinander verlaufen.
14. Eisbereiter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Ventil (15) am Kanal (10) angeordnet ist, mittels dem der Flüssigkeitsdurchfluss durch den Kanal (10) sperrbar, insbesondere einstellbar ist.
15. Kältegerät (2), gekennzeichnet durch den Eisbereiter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
16. Kältegerät (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter (1 ) so am Kältegerät (2) vorgesehen ist, dass das Behältnis (3) zum Sammeln von einzufrierender Flüssigkeit (6) im Kühlraum (7) des Kältegerätes (2) angeordnet ist.
PCT/EP2012/061629 2011-06-29 2012-06-19 Eisbereiter für ein kältegerät und kältegerät WO2013000756A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078312A DE102011078312A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Eisbereiter für ein Kältegerät und Kältegerät
DE102011078312.1 2011-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013000756A2 true WO2013000756A2 (de) 2013-01-03
WO2013000756A3 WO2013000756A3 (de) 2013-05-10

Family

ID=46320978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061629 WO2013000756A2 (de) 2011-06-29 2012-06-19 Eisbereiter für ein kältegerät und kältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078312A1 (de)
WO (1) WO2013000756A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393531A (en) * 1966-10-24 1968-07-23 Flugel & Co London Ltd Ice dispensing and vending machine
US3540227A (en) * 1968-11-12 1970-11-17 Gen Motors Corp Automatic freezer
JPH11108516A (ja) * 1997-10-07 1999-04-23 Sharp Corp 自動製氷装置
US20050138959A1 (en) * 2002-06-18 2005-06-30 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Evaporator for a refrigeration device
FR2927162B1 (fr) * 2008-02-01 2010-11-19 Fagorbrandt Sas Appareil de refrigeration comprenant un dispositif de fabrication de glacons

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013000756A3 (de) 2013-05-10
DE102011078312A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken udn Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE10221897A1 (de) Kältegerät und Eisbereiter dafür
EP2179232A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von eiswürfeln, kälteapparat mit dieser art vorrichtung und verfahren zum erzeugen von eiswürfeln
DE102007047435B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren und zur Wärmerückgewinnung
WO2011124440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von eisstücken und kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einer solchen vorrichtung
US20140182314A1 (en) Ice maker
DE102016219446A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
DE2901365C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Eiswürfeln
WO2015197367A2 (de) Eisbereiter
EP2104822A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
WO2013000756A2 (de) Eisbereiter für ein kältegerät und kältegerät
DE102010001460A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken
DE102016211437B4 (de) Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion
DE102009002223A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Eiswürfelschale für einen Eisbereiter eines Kältegerätes
WO2009083421A1 (de) Vorrichtung zur eiserzeugung
WO2016012402A1 (de) Kältegerät mit flüssigkeitstank
DE102015002424A1 (de) Eisbereitungsmodul für ein Kühl- oder/und Gefriergerät
DE112016005962T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elements zum Verhindern der Bildung von Tautropfen und Kühlschrank und Verdunster mit einem Element zum Verhindern der Bildung von Tautropfen
DE102010039562A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
EP2126486B1 (de) Kältegerät
WO2008077710A2 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE60026984T2 (de) Eiswürfelgerät
DE102010001456A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken und Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung
WO2012022625A2 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
WO2012022638A2 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12728531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2