WO2013000495A1 - System zum schneiden von folie insbesondere für membran-elektronen-einheiten von brennstoffzellen - Google Patents

System zum schneiden von folie insbesondere für membran-elektronen-einheiten von brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
WO2013000495A1
WO2013000495A1 PCT/EP2011/006246 EP2011006246W WO2013000495A1 WO 2013000495 A1 WO2013000495 A1 WO 2013000495A1 EP 2011006246 W EP2011006246 W EP 2011006246W WO 2013000495 A1 WO2013000495 A1 WO 2013000495A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
laser
cutting
laser beam
feeding device
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Lindenau
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2013000495A1 publication Critical patent/WO2013000495A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a system for cutting film, in particular for membrane-electron units of fuel cells, according to the preamble of claim 1 and a method for cutting film according to the preamble of claim 9.
  • the components of the membrane-electron assembly of a fuel cell are pieces of film which must be cut out of the sheet material prior to assembly. There are special demands on the cutting quality of the films. For example, there must be no short circuit between different layers of a film, the edges must not be torn off or destroyed, and fluff must be guaranteed.
  • the present invention has the object to provide a system and a method for cutting film, in particular for membrane-electron units of fuel cells, which these disadvantages and
  • the essential idea of the invention is a system for cutting foil, in particular for membrane-electron units (MEA) of fuel cells, with a laser which is designed and intended to produce a laser beam for cutting the foil and a controllable one Deflection device, which is set up and provided for, the laser beam within an effective range to different
  • the film preferably has a thickness of 30 ⁇ m.
  • the feed device is designed to remove the film as a film web from a film roll and to move the film web along the axis.
  • the delivery device may preferably be a conveyor belt.
  • the feed device is designed to move the film as foil sheets along the axis.
  • the individual foil sheets follow each other preferably bump to bump.
  • the feeding device moves the film during cutting.
  • the feeding device is designed so that the speed of movement of the film can be controlled. This can be done for example by a controllable drive of the feeder can be achieved. However, it is also possible to use any other suitable system.
  • the speed of movement of the film can be controlled.
  • Speed can be increased as well as slowed down.
  • control device is arranged and provided to control the speed of the feeding device.
  • the control device is arranged and provided to control the speed of the feeding device.
  • a constant speed of the feeding device is provided, for example 1.4 m / s. If the beam movement through the deflection device is faster than the belt running, several cuts can also be made on a film, in that the control device directs the laser beam by means of the deflection device so that it jumps back and forth in sections. Alternatively, however, it is also possible with appropriate adaptation of the further control device to design the speed of the feeding device variably.
  • the laser is designed as a short-pulse laser, in particular as an ultra-short-pulse laser.
  • a short-pulse laser in particular as an ultra-short-pulse laser.
  • all suitable lasers with a corresponding power can be used, for example a power of 50 watts or even a power of 1000 watts.
  • it is a so-called femtosecond laser or picosecond laser, which have an extremely short laser pulse and thus an extremely low heat input into the film material, so that an adverse damage to the cut edge is avoided by unwanted melting.
  • a laser generates a laser beam for cutting the film
  • the laser beam by means of a deflecting device to different positions within an effective range is directed
  • a feeding device moves the film along an axis, so that at least a portion of the film is positioned in the effective range of the laser beam
  • the deflecting device and / or feeding device are controlled by a control device such that a defined blank is cut out of the film.
  • Fig. 1 is a schematic overview of a preferred embodiment of
  • Fig. 2 is a schematic side view of a preferred embodiment of the
  • Fig. 3 is a schematic plan view of a preferred embodiment of the
  • FIG. 1 schematically shows a preferred embodiment of a system according to the invention, whose central components are a laser 1, a deflection device 2, a control device 3, a film sheet 4 and a blank 5 to be cut out.
  • the laser 1 generates a laser beam, which is deflected by the deflection device 2 onto the sheet of film located at least partially in the effective region of the laser beam such that the desired blank 5 is cut out.
  • the laser is preferably designed as a short-pulse laser, in particular as an ultra-short-pulse laser.
  • the average power of the laser is 50 W. Further advantageous is a so-called femtosecond laser.
  • the feeding device is not shown.
  • FIG. 2 shows the schematic side view of a preferred embodiment of a system according to the invention whose central components are a laser 1, a deflection device 2, a control device 3, a film roll and a blank 5.
  • the laser 1 generates a laser beam, which is deflected by the deflection device 2 onto the foil sheet located at least partially in the effective region of the laser beam in such a way that the desired blank 5 is cut out.
  • a film web which is removed from a film roll 6, shown. Again, the feeder is not shown.
  • FIG. 3 shows the schematic plan view of a preferred embodiment of the system according to the invention, the central components of which are a film web 7, cut-out blanks 8 and the starting point 9 and the end point 10 of the cutting process. It is shown by way of example that the laser beam, starting from the starting point 9, is initially directed along the axis of movement of the film web 7 counter to its direction of movement. Then the laser beam is directed back to the starting point 9 over several stations, from where the rest of the cut takes place. The result, namely the cut-out blanks 8, are also shown.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Schneiden von Folie, insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten von Brennstoffzellen, mit einem Laser (1), der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, einen Laserstrahl zum Schneiden der Folie zu erzeugen und einer steuerbaren Ablenkvorrichtung (2), die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, den Laserstrahl innerhalb eines Wirkbereichs auf verschiedene Positionen zu lenken. Erfindungsgemäß sind eine Zuführungsvorrichtung, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, die Folie derart entlang einer Achse zu bewegen, dass sich zumindest ein Teil der Folie im Wirkbereich des Laserstrahls befindet und eine Steuervorrichtung (3), die dazu ausgebildet ist, die Ablenkvorrichtung (2) derart zu steuern, dass ein definierter Zuschnitt (8) aus der Folie ausgeschnitten wird, vorgesehen.

Description

System zum Schneiden von Folie insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten von
Brennstoffzellen
Die Erfindung betrifft ein System zum Schneiden von Folie, insbesondere für Membran- Elektronen-Einheiten von Brennstoffzellen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Schneiden von Folie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Die Komponenten der Membran-Elektronen-Einheit einer Brennstoffzelle sind Folien- Stücke, die vor dem Zusammenbau aus dem Folienmaterial ausgeschnitten werden müssen. Dabei gibt es besondere Anforderungen an die Schnittqualität der Folien. Es darf beispielsweise kein Kurzschluss zwischen verschiedenen Schichten einer Folie entstehen, die Kanten dürfen nicht abgerissen oder zerstört werden und es muss Fusselfreiheit gewährleistet sein.
Im Stand der Technik sind verschiedene mechanische Schnittmethoden sowie verschiedene Laser-Schnittmethoden, wie zum Beispiel das Laserschneiden mit
Dauerstrich oder gepulsten Laserstrahlen bekannt. Diese bekannten Methoden weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Bei den mechanischen Schnittmethoden leidet oft die Schnittqualität, es kann zum Beispiel zu Kantenschädigungen, zu einem sogenannten Verquetschen der Folien oder zu einem Kurzschluss kommen. Auch stumpfen die Schnittwerkzeuge im Laufe der Zeit ab, was die eben benannten Probleme noch verstärkt. Obschon diese Probleme bei den Laser-Schnittmethoden nicht auftreten, ist es bislang nicht möglich, die Folien-Stücke auszuschneiden, während sich die Folie bewegt.
Hiervon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zum Schneiden von Folie, insbesondere für Membran-Elektronen- Einheiten von Brennstoffzellen bereitzustellen, welche diese Nachteile und
Einschränkungen nicht aufweisen. Dies wird durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, ein System zum Schneiden von Folie, insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten (MEA) von Brennstoffzellen, mit einem Laser, der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, einen Laserstrahl zum Schneiden der Folie zu erzeugen und einer steuerbaren Ablenkvorrichtung, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, den Laserstrahl innerhalb eines Wirkbereichs auf verschiedene
Positionen zu lenken, zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise sind eine
Zuführungsvorrichtung, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, die Folie derart entlang einer Achse zu bewegen, dass sich zumindest ein Teil der Folie im Wirkbereich des Laserstrahls befindet und eine Steuervorrichtung, die dazu ausgebildet ist, die
Ablenkvorrichtung derart zu steuern, dass ein definierter Zuschnitt aus der Folie ausgeschnitten wird, vorgesehen. Bevorzugt weist die Folie dabei eine Dicke von 30 μΐτι auf. Indem der Laserstrahl innerhalb des Wirkbereichs auf verschiedene Positionen gelenkt wird, können nicht nur geradlinige Schnitte, sondern in vorteilhafter Weise auch Kurvenlinien verwirklicht und somit gewünschte Formen aus der Folie
ausgeschnitten werden.
Vorzugsweise ist die Zuführungseinrichtung dazu ausgebildet, die Folie als Folienbahn von einer Folienrolle abzunehmen und die Folienbahn entlang der Achse zu bewegen. Bei der Zuführungsvorrichtung kann es sich dabei bevorzugt um ein Förderband handeln.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Zuführungseinrichtung dazu ausgebildet, die Folie als Folienbögen entlang der Achse zu bewegen. Dabei folgen die einzelnen Folienbögen einander bevorzugt Stoß an Stoß. Es ist jedoch ebenso möglich, dass sich die einzelnen Folienbögen unter- bzw. überlappen.
Bevorzugt bewegt die Zuführungsvorrichtung die Folie während des Schneidens.
Dadurch können in einem definierten Zeitraum eine größere Anzahl von Folienstücken aus der Folie ausgeschnitten werden. Je höher die Geschwindigkeit ist, mit der die Folie bewegt wird, desto mehr Folienstücke können in einem definierten Zeitraum
ausgeschnitten werden.
Weiter vorteilhaft ist die Zuführungsvorrichtung so ausgebildet, dass die Geschwindigkeit der Bewegung der Folie gesteuert werden kann. Dies kann beispielsweise durch einen steuerbaren Antrieb der Zuführungsvorrichtung erreicht werden. Es ist aber ebenso die Verwendung jedes anderen geeigneten Systems denkbar. Vorteilhaft kann die
Geschwindigkeit sowohl erhöht, als auch verlangsamt werden.
Weiterhin vorzugsweise ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet und vorgesehen, die Geschwindigkeit der Zuführungsvorrichtung zu steuern. Durch das gleichzeitige Steuern der Geschwindigkeit der Bewegung der Folie und der Ablenkvorrichtung ist vorteilhaft eine Überlagerung mehrerer Bewegungen und somit die Realisierung komplizierter Schnittmuster auch während der Bewegung der Folie möglich. Dabei kann also die Bewegung des Laserstrahls mit der Bewegung der Folie überlagert werden. Dazu werden vorteilhaft vorhandene Vorschübe, zueinander geregelt.
Bevorzugt ist eine konstante Geschwindigkeit der Zuführungsvorrichtung vorgesehen, beispielsweise 1 ,4 m/s. Wenn die Strahlbewegung durch die Ablenkvorrichtung schneller ist als das Band läuft, können auch mehrere Schnitte auf einer Folie ausgeführt werden, indem die Steuervorrichtung den Laserstrahl mittels der Ablenkvorrichtung so lenkt, dass dieser abschnittsweise hin und her springt. Alternativ ist es jedoch auch möglich bei entsprechender Anpassung der weiteren Steuervorrichtung die Geschwindigkeit der Zuführvorrichtung variabel auszugestalten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Laser als Kurz-Puls-Laser, insbesondere als Ultra-Kurz-Puls-Laser ausgebildet. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass infolge des kurzen Laserpulses der Wärmeeintrag in das Folienmaterial nicht zu hoch ist und infolgedessen die nachteiligen, schädigenden Auswirkungen auf das Folienmaterialien der MEA durch beispielsweise Wulstbildung an der Schnittkante vermieden werden. Zur weiteren Reduzierung des Wärmeeintrags in das Folienmaterial ist es auch möglich, den Laserstrahl mehrmals und zeitlich voneinander ausreichend getrennt über die Schnittkontur zu führen, so dass die Schnittkante weiter verbessert wird. In Abhängigkeit des zu schneidenden Folienmaterials und der Foliendicke ist die Leistung des Lasers auszuwählen. Dabei sind grundsätzlich alle geeigneten Laser mit einer entsprechenden Leistung verwendbar, beispielsweise einer Leistung von 50 Watt oder aber auch einer Leistung von 1000W. Weiterhin vorteilhaft handelt es sich um einen sogenannten Femtosekunden-Laser oder Pikosekunden-Laser, welche einen extrem kurzen Laserpuls und damit einen äußert geringen Wärmeeintrag in das Folienmaterial aufweisen, so dass eine nachteilige Schädigung der Schnittkante durch unerwünschte Aufschmelzungen vermieden wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich um ein Verfahren zum Schneiden von Folie insbesondere unter Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Laser einen Laserstrahl zum Schneiden der Folie erzeugt, der Laserstrahl mittels einer Ablenkvorrichtung auf verschiedene Positionen innerhalb eines Wirkbereichs gelenkt wird, eine Zuführungsvorrichtung die Folie entlang einer Achse bewegt, so dass zumindest ein Teil der Folie im Wirkbereich des Laserstrahls positioniert wird, die Ablenkvorrichtung und/oder Zuführungsvorrichtung von einer Steuervorrichtung derart gesteuert werden, dass ein definierter Zuschnitt aus der Folie ausgeschnitten wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 die schematische Übersicht einer bevorzugten Ausführungsform des
Systems zum Schneiden eines Folienbogens und
Fig. 2 die schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des
Systems zum Schneiden einer Folienbahn und
Fig. 3 die schematische Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform des
Systems zum Schneiden einer Folienbahn
In Figur 1 ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems dargestellt, deren zentrale Bestandteile ein Laser 1 , eine Ablenkvorrichtung 2, eine Steuervorrichtung 3, ein Folienbogen 4 sowie eine auszuschneidender Zuschnitt 5 sind. Der Laser 1 erzeugt einen Laserstrahl, welcher durch die Ablenkvorrichtung 2 so auf den sich zumindest teilweise im Wirkbereich des Laserstrahls befindlichen Folienbogen gelenkt wird, dass der gewünschte Zuschnitt 5 ausgeschnitten wird. Bevorzugt ist der Laser als Kurz-Puls-Laser, insbesondere als Ultra-Kurz-Puls-Laser ausgebildet.
Vorteilhaft beträgt die mittlere Leistung des Lasers 50 W. Weiterhin vorteilhaft handelt es sich um einen sogenannten Femtosekunden-Laser. Die Zuführungseinrichtung ist nicht dargestellt.
In Figur 2 ist die schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems dargestellt, deren zentrale Bestandteile ein Laser 1 , eine Ablenkvorrichtung 2, eine Steuervorrichtung 3, eine Folienrolle sowie ein Zuschnitt 5 sind. Wie in Figur 1 erzeugt der Laser 1 einen Laserstrahl, welcher durch die Ablenkvorrichtung 2 so auf den sich zumindest teilweise im Wirkbereich des Laserstrahls befindlichen Folienbogen gelenkt wird, dass der gewünschte Zuschnitt 5 ausgeschnitten wird. Anders als in Figur 1 ist hier jedoch eine Folienbahn, die von einer Folienrolle 6 abgenommen wird, dargestellt. Erneut ist die Zuführungseinrichtung nicht dargestellt.
In Figur 3 ist die schematische Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems dargestellt, deren zentrale Bestandteile eine Folienbahn 7, ausgeschnittene Zuschnitte 8 sowie der Anfangspunkt 9 und der Endpunkt 10 der Schneidevorgangs sind. Es ist dabei beispielhaft dargestellt, dass der Laserstrahl, vom Anfangspunkt 9 ausgehend, zunächst entlang der Bewegungsachse der Folienbahn 7 entgegen ihrer Bewegungsrichtung gelenkt wird. Dann wird der Laserstrahl über mehrere Stationen zum Anfangspunkt 9 zurückgelenkt, von wo der Rest des Schnittes stattfindet. Das Ergebnis, nämlich die ausgeschnittenen Zuschnitte 8, sind ebenfalls dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. System zum Schneiden von Folie, insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten von Brennstoffzellen, mit
- einem Laser (1), der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, einen Laserstrahl zum Schneiden der Folie zu erzeugen,
- einer steuerbaren Ablenkvorrichtung (2), die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, den Laserstrahl innerhalb eines Wirkbereichs auf verschiedene Positionen zu lenken,
dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Zuführungsvorrichtung, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, die Folie derart entlang einer Achse zu bewegen, dass sich zumindest ein Teil der Folie im Wirkbereich des Laserstrahls befindet und
- eine Steuervorrichtung (3), die dazu ausgebildet ist, die Ablenkvorrichtung (2) derart zu steuern, dass ein definierter Zuschnitt (8) aus der Folie ausgeschnitten wird,
vorgesehen sind.
2. System gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Folie als Folienbahn (7) von einer Folienrolle (6) abzunehmen und die Folienbahn (7) entlang der Achse zu bewegen.
3. System gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Folie als Folienbögen (4) entlang der Achse zu bewegen.
4. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsvorrichtung die Folie während des Schneidens bewegt.
5. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass die Geschwindigkeit der Bewegung der Folie gesteuert werden kann.
6. System gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (3) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, die Geschwindigkeit der Zuführungsvorrichtung zu steuern.
7. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Zuführungsvorrichtung 1 ,4 m/s beträgt.
8. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (1) als Kurz-Puls-Laser, insbesondere als Ultra-Kurz-Puls-Laser ausgebildet ist.
9. Verfahren zum Schneiden von Folie insbesondere unter Verwendung eines
Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweisend die Schritte:
- ein Laser (1) erzeugt einen Laserstrahl zum Schneiden der Folie,
- der Laserstrahl wird mittels einer Ablenkvorrichtung (2) auf verschiedene
Positionen innerhalb eines Wirkbereichs gelenkt,
- eine Zuführungsvorrichtung bewegt die Folie entlang einer Achse, so dass
zumindest ein Teil der Folie im Wirkbereich des Laserstrahls positioniert wird,
- die Ablenkvorrichtung (2) und/oder Zuführungsvorrichtung werden von einer Steuervorrichtung (3) derart gesteuert, dass ein definierter Zuschnitt (8) aus der Folie ausgeschnitten wird.
PCT/EP2011/006246 2011-06-29 2011-12-10 System zum schneiden von folie insbesondere für membran-elektronen-einheiten von brennstoffzellen WO2013000495A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105957A DE102011105957A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 System zum Schneiden von Folie insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten von Brennstoffzellen
DE102011105957.5 2011-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000495A1 true WO2013000495A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=45350737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006246 WO2013000495A1 (de) 2011-06-29 2011-12-10 System zum schneiden von folie insbesondere für membran-elektronen-einheiten von brennstoffzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011105957A1 (de)
WO (1) WO2013000495A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119816A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Ekpo Fuel Cell Technologies Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung mit Membranbauteil sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301736A1 (de) * 1972-01-19 1973-08-02 Hughes Aircraft Co Laserstrahl-schneidmaschine
DE4235863C1 (de) * 1992-10-26 1994-01-27 Heinrich Georg Gmbh Maschinenf Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden von dünnschichtigem Material mittels fliegender Optik
WO1998002273A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-22 Molins Plc Web cutting and/or sealing method and apparatus
GB2400723A (en) * 2003-04-15 2004-10-20 Ceres Power Ltd Solid oxide fuel cell for a novel substrate and a method for fabricating the same
US20060029850A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Peter Szrama Fuel cell assembly with structural film
WO2009093899A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Industrial Automation Integrators (Iai) B.V. Method and device for processing a movable substrate by means of laser
EP2103375A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 OT-LAS S.r.l. Vorrichtung zur Verarbeitung von Materialstreifen mittels Laserstrahl mit einem System in dem Verarbeitungsbereich zur Abstützung und Zuführung des Materials
US20110049764A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Lee Hyun-Chul Substrate cutting apparatus and method for cutting substrate using the same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301736A1 (de) * 1972-01-19 1973-08-02 Hughes Aircraft Co Laserstrahl-schneidmaschine
DE4235863C1 (de) * 1992-10-26 1994-01-27 Heinrich Georg Gmbh Maschinenf Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden von dünnschichtigem Material mittels fliegender Optik
WO1998002273A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-22 Molins Plc Web cutting and/or sealing method and apparatus
GB2400723A (en) * 2003-04-15 2004-10-20 Ceres Power Ltd Solid oxide fuel cell for a novel substrate and a method for fabricating the same
US20060029850A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Peter Szrama Fuel cell assembly with structural film
WO2009093899A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Industrial Automation Integrators (Iai) B.V. Method and device for processing a movable substrate by means of laser
EP2103375A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 OT-LAS S.r.l. Vorrichtung zur Verarbeitung von Materialstreifen mittels Laserstrahl mit einem System in dem Verarbeitungsbereich zur Abstützung und Zuführung des Materials
US20110049764A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Lee Hyun-Chul Substrate cutting apparatus and method for cutting substrate using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011105957A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017213394B4 (de) Verfahren zum Laserschneiden plattenförmiger Werkstücke und zugehöriges Computerprogrammprodukt
EP2420344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konturschnitts in einem Blechband
EP4035823B1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
DE102008030489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Einzelzuschnitten aus einer Folienbahn
WO2015091252A1 (de) Maschine zum trennenden bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
AT414220B (de) Verfahren zur erzeugung von streckmaterial und schneideinrichtung hiefür
DE102015204562A1 (de) Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
EP2858798B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen
EP3983168A1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
EP3885085A2 (de) Stanzwerkzeug
EP2532468A2 (de) Bogenfalzmaschine mit Laser und Verfahren zur Vorbereitung eines Bogens
EP1047522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mit laserstrahlung
WO2013000495A1 (de) System zum schneiden von folie insbesondere für membran-elektronen-einheiten von brennstoffzellen
DE102004005358B4 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung beschichteter Bleche und beschichtetes Blech
EP0515808B1 (de) Doppelband-Strahlverfahren
DE19756703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE102010022094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Grundplatte für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
DE102015004732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Folie
DE10064888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechplatinen
EP1651375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besäumen eines metallstranges
DE202012012894U1 (de) Vorrichtung zum schnellen Verbinden eines Bandendes mit einem Bandanfang von Metallbändern
WO2024068253A1 (de) Verfahren zum laserschneiden plattenförmiger werkstücke und zugehöriges computerprogrammprodukt
EP1184127A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für flache Bögen
DE102021005295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstückteilen mit angefasten Schnittkanten
WO2023217600A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur trennenden werkstückbearbeitung und zum zerteilen eines restgitters einer trennenden werkstückbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11797196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11797196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1