DE102011105957A1 - System zum Schneiden von Folie insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten von Brennstoffzellen - Google Patents

System zum Schneiden von Folie insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten von Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102011105957A1
DE102011105957A1 DE102011105957A DE102011105957A DE102011105957A1 DE 102011105957 A1 DE102011105957 A1 DE 102011105957A1 DE 102011105957 A DE102011105957 A DE 102011105957A DE 102011105957 A DE102011105957 A DE 102011105957A DE 102011105957 A1 DE102011105957 A1 DE 102011105957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
laser
laser beam
cutting
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011105957A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Lindenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011105957A priority Critical patent/DE102011105957A1/de
Priority to PCT/EP2011/006246 priority patent/WO2013000495A1/de
Publication of DE102011105957A1 publication Critical patent/DE102011105957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Schneiden von Folie, insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten von Brennstoffzellen, mit einem Laser (1), der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, einen Laserstrahl zum Schneiden der Folie zu erzeugen und einer steuerbaren Ablenkvorrichtung (2), die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, den Laserstrahl innerhalb eines Wirkbereichs auf verschiedene Positionen zu lenken. Erfindungsgemäß sind eine Zuführungsvorrichtung, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, die Folie derart entlang einer Achse zu bewegen, dass sich zumindest ein Teil der Folie im Wirkbereich des Laserstrahls befindet und eine Steuervorrichtung (3), die dazu ausgebildet ist, die Ablenkvorrichtung (2) derart zu steuern, dass ein definierter Zuschnitt (8) aus der Folie ausgeschnitten wird, vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Schneiden von Folie, insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten von Brennstoffzellen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Schneiden von Folie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Die Komponenten der Membran-Elektronen-Einheit einer Brennstoffzelle sind Folien-Stücke, die vor dem Zusammenbau aus dem Folienmaterial ausgeschnitten werden müssen. Dabei gibt es besondere Anforderungen an die Schnittqualität der Folien. Es darf beispielsweise kein Kurzschluss zwischen verschiedenen Schichten einer Folie entstehen, die Kanten dürfen nicht abgerissen oder zerstört werden und es muss Fusselfreiheit gewährleistet sein.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene mechanische Schnittmethoden sowie verschiedene Laser-Schnittmethoden, wie zum Beispiel das Laserschneiden mit Dauerstrich oder gepulsten Laserstrahlen bekannt. Diese bekannten Methoden weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Bei den mechanischen Schnittmethoden leidet oft die Schnittqualität, es kann zum Beispiel zu Kantenschädigungen, zu einem sogenannten Verquetschen der Folien oder zu einem Kurzschluss kommen. Auch stumpfen die Schnittwerkzeuge im Laufe der Zeit ab, was die eben benannten Probleme noch verstärkt. Obschon diese Probleme bei den Laser-Schnittmethoden nicht auftreten, ist es bislang nicht möglich, die Folien-Stücke auszuschneiden, während sich die Folie bewegt.
  • Hiervon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zum Schneiden von Folie, insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten von Brennstoffzellen bereitzustellen, welche diese Nachteile und Einschränkungen nicht aufweisen.
  • Dies wird durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, ein System zum Schneiden von Folie, insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten (MEA) von Brennstoffzellen, mit einem Laser, der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, einen Laserstrahl zum Schneiden der Folie zu erzeugen und einer steuerbaren Ablenkvorrichtung, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, den Laserstrahl innerhalb eines Wirkbereichs auf verschiedene Positionen zu lenken, zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise sind eine Zuführungsvorrichtung, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, die Folie derart entlang einer Achse zu bewegen, dass sich zumindest ein Teil der Folie im Wirkbereich des Laserstrahls befindet und eine Steuervorrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Ablenkvorrichtung derart zu steuern, dass ein definierter Zuschnitt aus der Folie ausgeschnitten wird, vorgesehen. Bevorzugt weist die Folie dabei eine Dicke von 30 μm auf. Indem der Laserstrahl innerhalb des Wirkbereichs auf verschiedene Positionen gelenkt wird, können nicht nur geradlinige Schnitte, sondern in vorteilhafter Weise auch Kurvenlinien verwirklicht und somit gewünschte Formen aus der Folie ausgeschnitten werden.
  • Vorzugsweise ist die Zuführungseinrichtung dazu ausgebildet, die Folie als Folienbahn von einer Folienrolle abzunehmen und die Folienbahn entlang der Achse zu bewegen. Bei der Zuführungsvorrichtung kann es sich dabei bevorzugt um ein Förderband handeln.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Zuführungseinrichtung dazu ausgebildet, die Folie als Folienbögen entlang der Achse zu bewegen. Dabei folgen die einzelnen Folienbögen einander bevorzugt Stoß an Stoß. Es ist jedoch ebenso möglich, dass sich die einzelnen Folienbögen unter- bzw. überlappen.
  • Bevorzugt bewegt die Zuführungsvorrichtung die Folie während des Schneidens. Dadurch können in einem definierten Zeitraum eine größere Anzahl von Folienstücken aus der Folie ausgeschnitten werden. Je höher die Geschwindigkeit ist, mit der die Folie bewegt wird, desto mehr Folienstücke können in einem definierten Zeitraum ausgeschnitten werden.
  • Weiter vorteilhaft ist die Zuführungsvorrichtung so ausgebildet, dass die Geschwindigkeit der Bewegung der Folie gesteuert werden kann. Dies kann beispielsweise durch einen steuerbaren Antrieb der Zuführungsvorrichtung erreicht werden. Es ist aber ebenso die Verwendung jedes anderen geeigneten Systems denkbar. Vorteilhaft kann die Geschwindigkeit sowohl erhöht, als auch verlangsamt werden.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet und vorgesehen, die Geschwindigkeit der Zuführungsvorrichtung zu steuern. Durch das gleichzeitige Steuern der Geschwindigkeit der Bewegung der Folie und der Ablenkvorrichtung ist vorteilhaft eine Überlagerung mehrerer Bewegungen und somit die Realisierung komplizierter Schnittmuster auch während der Bewegung der Folie möglich. Dabei kann also die Bewegung des Laserstrahls mit der Bewegung der Folie überlagert werden. Dazu werden vorteilhaft vorhandene Vorschübe, zueinander geregelt.
  • Bevorzugt ist eine konstante Geschwindigkeit der Zuführungsvorrichtung vorgesehen, beispielsweise 1,4 m/s. Wenn die Strahlbewegung durch die Ablenkvorrichtung schneller ist als das Band läuft, können auch mehrere Schnitte auf einer Folie ausgeführt werden, indem die Steuervorrichtung den Laserstrahl mittels der Ablenkvorrichtung so lenkt, dass dieser abschnittsweise hin und her springt. Alternativ ist es jedoch auch möglich bei entsprechender Anpassung der weiteren Steuervorrichtung die Geschwindigkeit der Zuführvorrichtung variabel auszugestalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Laser als Kurz-Puls-Laser, insbesondere als Ultra-Kurz-Puls-Laser ausgebildet. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass infolge des kurzen Laserpulses der Wärmeeintrag in das Folienmaterial nicht zu hoch ist und infolgedessen die nachteiligen, schädigenden Auswirkungen auf das Folienmaterialien der MEA durch beispielsweise Wulstbildung an der Schnittkante vermieden werden. Zur weiteren Reduzierung des Wärmeeintrags in das Folienmaterial ist es auch möglich, den Laserstrahl mehrmals und zeitlich voneinander ausreichend getrennt über die Schnittkontur zu führen, so dass die Schnittkante werter verbessert wird. In Abhängigkeit des zu schneidenden Folienmaterials und der Foliendicke ist die Leistung des Lasers auszuwählen. Dabei sind grundsätzlich alle geeigneten Laser mit einer entsprechenden Leistung verwendbar, beispielsweise einer Leistung von 50 Watt oder aber auch einer Leistung von 1000 W. Weiterhin vorteilhaft handelt es sich um einen sogenannten Femtosekunden-Laser oder Pikosekunden-Laser, welche einen extrem kurzen Laserpuls und damit einen äußert geringen Wärmeeintrag in das Folienmaterial aufweisen, so dass eine nachteilige Schädigung der Schnittkante durch unerwünschte Aufschmelzungen vermieden wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich um ein Verfahren zum Schneiden von Folie insbesondere unter Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Laser einen Laserstrahl zum Schneiden der Folie erzeugt, der Laserstrahl mittels einer Ablenkvorrichtung auf verschiedene Positionen innerhalb eines Wirkbereichs gelenkt wird, eine Zuführungsvorrichtung die Folie entlang einer Achse bewegt, so dass zumindest ein Teil der Folie im Wirkbereich des Laserstrahls positioniert wird, die Ablenkvorrichtung und/oder Zuführungsvorrichtung von einer Steuervorrichtung derart gesteuert werden, dass ein definierter Zuschnitt aus der Folie ausgeschnitten wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 die schematische Übersicht einer bevorzugten Ausführungsform des Systems zum Schneiden eines Folienbogens und
  • 2 die schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Systems zum Schneiden einer Folienbahn und
  • 3 die schematische Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform des Systems zum Schneiden einer Folienbahn
  • In 1 ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems dargestellt, deren zentrale Bestandteile ein Laser 1, eine Ablenkvorrichtung 2, eine Steuervorrichtung 3, ein Folienbogen 4 sowie eine auszuschneidender Zuschnitt 5 sind. Der Laser 1 erzeugt einen Laserstrahl, welcher durch die Ablenkvorrichtung 2 so auf den sich zumindest teilweise im Wirkbereich des Laserstrahls befindlichen Folienbogen gelenkt wird, dass der gewünschte Zuschnitt 5 ausgeschnitten wird. Bevorzugt ist der Laser als Kurz-Puls-Laser, insbesondere als Ultra-Kurz-Puls-Laser ausgebildet. Vorteilhaft beträgt die mittlere Leistung des Lasers 50 W. Weiterhin vorteilhaft handelt es sich um einen sogenannten Femtosekunden-Laser. Die Zuführungseinrichtung ist nicht dargestellt.
  • In 2 ist die schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems dargestellt, deren zentrale Bestandteile ein Laser 1, eine Ablenkvorrichtung 2, eine Steuervorrichtung 3, eine Folienrolle sowie ein Zuschnitt 5 sind.
  • Wie in 1 erzeugt der Laser 1 einen Laserstrahl, welcher durch die Ablenkvorrichtung 2 so auf den sich zumindest teilweise im Wirkbereich des Laserstrahls befindlichen Folienbogen gelenkt wird, dass der gewünschte Zuschnitt 5 ausgeschnitten wird. Anders als in 1 ist hier jedoch eine Folienbahn, die von einer Folienrolle 6 abgenommen wird, dargestellt. Erneut ist die Zuführungseinrichtung nicht dargestellt.
  • In 3 ist die schematische Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems dargestellt, deren zentrale Bestandteile eine Folienbahn 7, ausgeschnittene Zuschnitte 8 sowie der Anfangspunkt 9 und der Endpunkt 10 der Schneidevorgangs sind. Es ist dabei beispielhaft dargestellt, dass der Laserstrahl, vom Anfangspunkt 9 ausgehend, zunächst entlang der Bewegungsachse der Folienbahn 7 entgegen ihrer Bewegungsrichtung gelenkt wird. Dann wird der Laserstrahl über mehrere Stationen zum Anfangspunkt 9 zurückgelenkt, von wo der Rest des Schnittes stattfindet. Das Ergebnis, nämlich die ausgeschnittenen Zuschnitte 8, sind ebenfalls dargestellt.

Claims (9)

  1. System zum Schneiden von Folie, insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten von Brennstoffzellen, mit – einem Laser (1), der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, einen Laserstrahl zum Schneiden der Folie zu erzeugen, – einer steuerbaren Ablenkvorrichtung (2), die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, den Laserstrahl innerhalb eines Wirkbereichs auf verschiedene Positionen zu lenken, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Zuführungsvorrichtung, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, die Folie derart entlang einer Achse zu bewegen, dass sich zumindest ein Teil der Folie im Wirkbereich des Laserstrahls befindet und – eine Steuervorrichtung (3), die dazu ausgebildet ist, die Ablenkvorrichtung (2) derart zu steuern, dass ein definierter Zuschnitt (8) aus der Folie ausgeschnitten wird, vorgesehen sind.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Folie als Folienbahn (7) von einer Folienrolle (6) abzunehmen und die Folienbahn (7) entlang der Achse zu bewegen.
  3. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Folie als Folienbögen (4) entlang der Achse zu bewegen.
  4. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsvorrichtung die Folie während des Schneidens bewegt.
  5. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass die Geschwindigkeit der Bewegung der Folie gesteuert werden kann.
  6. System gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (3) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, die Geschwindigkeit der Zuführungsvorrichtung zu steuern.
  7. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Zuführungsvorrichtung 1,4 m/s beträgt.
  8. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (1) als Kurz-Puls-Laser, insbesondere als Ultra-Kurz-Puls-Laser ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Schneiden von Folie insbesondere unter Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweisend die Schritte: – ein Laser (1) erzeugt einen Laserstrahl zum Schneiden der Folie, – der Laserstrahl wird mittels einer Ablenkvorrichtung (2) auf verschiedene Positionen innerhalb eines Wirkbereichs gelenkt, – eine Zuführungsvorrichtung bewegt die Folie entlang einer Achse, so dass zumindest ein Teil der Folie im Wirkbereich des Laserstrahls positioniert wird, – die Ablenkvorrichtung (2) und/oder Zuführungsvorrichtung werden von einer Steuervorrichtung (3) derart gesteuert, dass ein definierter Zuschnitt (8) aus der Folie ausgeschnitten wird.
DE102011105957A 2011-06-29 2011-06-29 System zum Schneiden von Folie insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten von Brennstoffzellen Withdrawn DE102011105957A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105957A DE102011105957A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 System zum Schneiden von Folie insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten von Brennstoffzellen
PCT/EP2011/006246 WO2013000495A1 (de) 2011-06-29 2011-12-10 System zum schneiden von folie insbesondere für membran-elektronen-einheiten von brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105957A DE102011105957A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 System zum Schneiden von Folie insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten von Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011105957A1 true DE102011105957A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=45350737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011105957A Withdrawn DE102011105957A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 System zum Schneiden von Folie insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten von Brennstoffzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011105957A1 (de)
WO (1) WO2013000495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119816A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Ekpo Fuel Cell Technologies Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung mit Membranbauteil sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235863C1 (de) * 1992-10-26 1994-01-27 Heinrich Georg Gmbh Maschinenf Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden von dünnschichtigem Material mittels fliegender Optik
WO1998002273A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-22 Molins Plc Web cutting and/or sealing method and apparatus
GB2422479B (en) * 2003-04-15 2006-12-13 Ceres Power Ltd Solid oxide fuel cell with a novel substrate and a method for fabricating the same
US20060029850A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Peter Szrama Fuel cell assembly with structural film
NL2001212C2 (nl) * 2008-01-24 2009-07-27 Iai Bv Werkwijze en inrichting voor het door middel van laser bewerken van een beweegbaar substraat.
ITFI20080053A1 (it) * 2008-03-20 2009-09-21 Ot Las S R L "dispositivo di lavorazione tramite fascio laser di un materiale in nastro con sistema di appoggio e alimentazione del materiale in corrispondenza della zona di lavoro"
KR101094284B1 (ko) * 2009-09-02 2011-12-19 삼성모바일디스플레이주식회사 기판 절단 장치 및 이를 이용한 기판 절단 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119816A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Ekpo Fuel Cell Technologies Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung mit Membranbauteil sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013000495A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konturschnitts in einem Blechband
DE102008030489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Einzelzuschnitten aus einer Folienbahn
EP4035823B1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
WO2015091252A1 (de) Maschine zum trennenden bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE102007023017A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tailored Blanks
EP4200101A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines werkstückteils und eines restwerkstücks aus einem werkstück
AT414220B (de) Verfahren zur erzeugung von streckmaterial und schneideinrichtung hiefür
DE102015204562A1 (de) Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
EP2858798B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen
EP3983168A1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
EP3885085A2 (de) Stanzwerkzeug
DE102012202016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfektionierung von dünnen Kunststofffolien
EP2532468A2 (de) Bogenfalzmaschine mit Laser und Verfahren zur Vorbereitung eines Bogens
EP1047522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mit laserstrahlung
DE102011105957A1 (de) System zum Schneiden von Folie insbesondere für Membran-Elektronen-Einheiten von Brennstoffzellen
DE102004005358B4 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung beschichteter Bleche und beschichtetes Blech
EP0515808B1 (de) Doppelband-Strahlverfahren
DE19756703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE102010022094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Grundplatte für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
EP1651375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besäumen eines metallstranges
DE102014207220A1 (de) Verfahren zum Laserbearbeiten eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls und zugehörige Laserbearbeitungsmaschine
DE10064888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechplatinen
DE202012012894U1 (de) Vorrichtung zum schnellen Verbinden eines Bandendes mit einem Bandanfang von Metallbändern
DE102021005295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstückteilen mit angefasten Schnittkanten
DE4226075A1 (de) Schneid- und Rillmaschine für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee