WO2012175329A1 - Vorrichtung und verfahren zur durchführung eines temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten gehäusebereichen eines turbinengehäuses - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur durchführung eines temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten gehäusebereichen eines turbinengehäuses Download PDF

Info

Publication number
WO2012175329A1
WO2012175329A1 PCT/EP2012/060566 EP2012060566W WO2012175329A1 WO 2012175329 A1 WO2012175329 A1 WO 2012175329A1 EP 2012060566 W EP2012060566 W EP 2012060566W WO 2012175329 A1 WO2012175329 A1 WO 2012175329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
turbine housing
turbine
temperature compensation
areas
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/060566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Barth
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP12725768.1A priority Critical patent/EP2683918A1/de
Publication of WO2012175329A1 publication Critical patent/WO2012175329A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • F02K1/82Jet pipe walls, e.g. liners
    • F02K1/822Heat insulating structures or liners, cooling arrangements, e.g. post combustion liners; Infrared radiation suppressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Definitions

  • the invention relates to a device for carrying out a temperature compensation between different
  • the invention relates to a turbine, in particular steam turbine with a device for carrying out a temperature compensation between different temperature-controlled housing portions of the turbine housing and a method for performing a temperature compensation between different temperature housing portions of a turbine housing.
  • Turbine housing curvatures However, the housing bends must be kept as minimal as possible, otherwise there is a risk of back-up, which may then lead to squash damage between the turbine blades and the turbine housing / seals. To the
  • Object of the present invention is therefore to provide a device for preventing housing distortions z ready, which has a lower energy consumption.
  • the invention is characterized by the
  • the device according to the invention for carrying out a temperature compensation between differently tempered housing areas of a turbine housing, in particular a steam turbine housing, is characterized in that the device comprises at least one pipeline which
  • Turbine housing is standing and with a liquid
  • the liquid can be flowed through. By flowing the liquid through the pipeline, the liquid absorbs heat energy in the warmer housing area and then releases it to the cooler housing area. This results in a temperature compensation between the at least two
  • the temperature level usually does not change abruptly between different housing areas, but has a steady temperature change. Due to the temperature compensation by means of a pipeline and a liquid flowing therein can on additional electrical
  • Heating mats as they are used to be dispensed with As a result, the energy requirement drops significantly.
  • Turbine housing is arranged, which preferably extends helically or meandering around the turbine housing.
  • the helical or meandering course is fluidically particularly favorable and causes only a small
  • Turbine housing is distributed and a largely
  • a preferred embodiment of the invention provides that the liquid is a thermal oil.
  • the thermal oil can be used up to temperatures of 300 ° C. In turbine cases where a higher temperature occurs, other liquids or liquid salt may be used.
  • the device comprises a plurality of pipelines, each forming individual circuits.
  • the individual circuits can then be preferred with liquids of different
  • Temperature levels are flowed through. This results in an energetically favorable course. Essentially, temperature compensation along the circumference is important to the housing warp. A temperature change along the
  • Turbine housing bend out.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the liquid, preferably by means of a pump, more preferably by means of an electrically driven pump through which at least one pipe is pumped. By pumping the liquid through the pipes a uniform circulation of the liquid and thus a particularly good temperature compensation between the
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least one pipe is connected by means of one or more sauceleitbleche with the turbine housing.
  • the invention further comprises a turbine, in particular a steam turbine, with a device described above for carrying out a temperature compensation between
  • Turbine housing A turbine with such a device is characterized in particular by the fact that it due to the good temperature compensation to none
  • Game bypass comes. Because of this, the clearance between the moving turbine rotor and the fixed housing / gaskets can be made small, which can reduce the gap losses and increase the efficiency of the turbine.
  • At least one pipe is traversed by a liquid which ensures a substantial temperature compensation between the different areas of the turbine housing.
  • the liquid can be pumped permanently through the pipes or the liquid is pumped only when a previously occurring
  • Temperature sensors attached. These can control the pump via a control and / or regulating unit
  • FIG. 1 a turbine according to the invention with a
  • FIG. 2 shows a detailed view of the detail A from FIG. 1;
  • Figure 1 shows schematically a steam turbine with a
  • Rotor shaft 8 and a turbine housing 2 Along the circumference 6 of the turbine housing 2 is a first helical
  • Pipe 5 and a second pipe 5 ' arranged.
  • an electrically driven pump 9 are provided for the circulation of the thermal oil in the pipes 5, 5 'are each an electrically driven pump 9 are provided.
  • the electrically driven pump 9 provides for a
  • the different temperatures along the circumference 6 are often due to the fact that on the turbine housing 2, e.g. Apertures are provided for the removal of steam, at which the temperature, in particular when switching off the
  • Turbine sinks faster than, for example, in areas where an additional components, such as a
  • Ent tinystell valve housing is arranged, which leads to a mass accumulation in this area.
  • Turbine housing Due to the temperature compensation a housing distortion is effectively prevented.
  • Temperature levels are particularly useful when the temperature level varies greatly along the axis of the housing. At largely constant temperatures along the housing axis may also be sufficient to a pipe 5 in order to ensure adequate temperature compensation between the
  • Figure 2 shows a detail view A of Figure 1.
  • Pipe 5, 5 'to improve the pipe 5, 5' is formed so that it rests flat on the turbine housing 2. For this purpose, it has a substantially rectangular profile.
  • the pipe 5, 5 'and the turbine housing 2 are arranged, which for a
  • connection between the pipe 5, 5 'and the turbine housing 2 by means of the heat conduction surface is designed feathers, so that no stress can arise.
  • Turbine housing curvatures effectively prevented.
  • the method for carrying out a temperature compensation between different temperature-controlled housing areas 3, 4 takes place in that when hitting a
  • Liquid is pumped through the pipe 5, 5 'and thereby for a temperature compensation of different
  • Tempered housing areas 3.4 ensures.
  • the method can be easily automated by the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Durchführung eines Temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten Gehäusebereichen (2, 4) eines Turbinengehäuses (2). Die Vorrichtung umfasst wenigstens eine Rohrleitung, die mittelbar oder unmittelbar in Kontakt mit wenigstens zwei unterschiedlich temperierten Gehäusebereichen (3, 4) des Turbinengehäuses (2) steht und mit einer Flüssigkeit durchströmbar ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines
Temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten Gehäusebereichen eines Turbinengehäuses
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines Temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich
temperierten Gehäusebereichen eines Turbinengehäuses, insbesondere eines Dampfturbinengehäuses . Ferner betrifft die Erfindung eine Turbine, insbesondere Dampfturbine mit einer Vorrichtung zur Durchführung eines Temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten Gehäusebereichen des Turbinengehäuses sowie ein Verfahren zur Durchführung eines Temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten Gehäusebereichen eines Turbinengehäuses.
Insbesondere beim Herunterfahren von Turbinen, speziell bei Dampfturbinen, kommt es häufig zu einer ungleichmäßigen
Abkühlung des Turbinengehäuses. Im Bereich der Dampfanzapfung bzw. der Dampfentnähme kommt es insbesondere auf Grund der großen Öffnungen zu einem schnelleren Abkühlen dieses
Dampfturbinenabschnittes als in den Bereichen, in denen eine größere Massenanhäufung z. B. auf Grund von zusätzlich angebrachten Ventilgehäusen vorhanden ist. Durch die
unterschiedlich schnelle Abkühlung der einzelnen
Gehäusebereiche besteht die Gefahr von
Turbinengehäuseverkrümmungen . Die Gehäuseverkrümmungen müssen jedoch so minimal wie möglich gehalten werden, da ansonsten die Gefahr einer Spielüberbrückung besteht, wodurch es dann im Folgenden zu AnstreifSchäden zwischen den Turbinenblättern und dem Turbinengehäuse/Dichtungen kommen kann. Um die
Gehäuseverkrümmung möglichst gering zu halten, werden derzeit elektrische Heizmatten verwendet, die dafür sorgen, dass es zu einer langsameren Abkühlung der schneller abkühlenden Gehäuseabschnitte kommt. Die elektrischen Heizmatten haben jedoch einen sehr hohen Energiebedarf. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zur Vermeidung von Gehäuseverkrümmungen bereit z stellen, die einen niedrigeren Energiebedarf aufweist.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Turbine bereit zu stellen, welche eine Vorrichtung zur
Vermeidung von Gehäuseverkrümmungen aufweist. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Durchführung eines Temperaturausgleichs zwischen
unterschiedlich temperierten
Gehäusebereichen/Gehäuseabschnitten bereit zu stellen.
Die Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 erfüllt.
Hinsichtlich der Turbine wird die Erfindung durch die
Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 10 und hinsichtlic des Verfahrens durch die Merkmale des unabhängigen
Patentanspruchs 11 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sin Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung eines Temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten Gehäusebereichen eines Turbinengehäuses, insbesondere eines Dampfturbinengehäuses , zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung wenigstens eine Rohrleitung umfasst, die
mittelbar oder unmittelbar in Kontakt mit wenigstens 2 unterschiedlich temperierten Gehäusebereichen des
Turbinengehäuses steht und die mit einer Flüssigkeit
durchströmbar ist. Durch das Durchströmen der Flüssigkeit durch die Rohrleitung, nimmt die Flüssigkeit im wärmeren Gehäusebereich Wärmeenergie auf und gibt diese anschließend an den kühleren Gehäusebereich ab. Hierdurch kommt es zu einem Temperaturausgleich zwischen den wenigstens zwei
Gehäusebereichen mit unterschiedlichem Temperaturniveau. Das Temperaturniveau ändert sich dabei üblicherweise nicht sprunghaft zwischen unterschiedlichen Gehäusebereichen, sondern weist eine stetige Temperaturänderung auf. Durch den Temperaturausgleich mittels einer Rohrleitung und einer darin strömenden Flüssigkeit kann auf zusätzliche elektrische
Heizmatten wie sie bislang verwendet werden verzichtet werden. Hierdurch sinkt der Energiebedarf deutlich.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine Rohrleitung entlang des Umfangs des
Turbinengehäuses angeordnet ist, die vorzugsweise wendel- oder mäanderförmig um das Turbinengehäuse verläuft. Der wendel- oder mäanderförmige Verlauf ist strömungsmechanisch besonders günstig und bewirkt einen nur geringen
Strömungswiderstand. Grundsätzlich sind auch andere
Anordnungen der Rohrleitung um das Turbinengehäuse denkbar. Die Anordnung entlang des Umfangs sorgt jedoch besonders vorteilhaft dafür, dass die Wärme gleichmäßig über das
Turbinengehäuse verteilt wird und ein weitgehend
vollständiger Temperaturausgleich zwischen den einzelnen Gehäusebereichen erfolgt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Flüssigkeit ein Thermoöl ist. Das Thermoöl kann bis zu Temperaturen von 300 °C verwendet werden. Bei Turbinengehäuse bei denen eine höhere Temperatur auftritt, können auch andere Flüssigkeiten oder flüssiges Salz verwendet werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung mehrere Rohrleitungen, die jeweils einzelne Kreisläufe ausbilden. Die einzelnen Kreisläufe können dann bevorzugt mit Flüssigkeiten unterschiedlicher
Temperaturniveaus durchströmt werden. Hierdurch ergibt sich ein energetisch günstiger Verlauf. Für die Gehäuseverkrümmung ist im Wesentlichen ein Temperaturausgleich entlang des Umfangs wichtig. Eine Temperaturänderung entlang der
Gehäuseachse wirkt sich nicht negativ auf die
Turbinengehäuseverkrümmung aus . Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Flüssigkeit, bevorzugt mittels einer Pumpe, besonders bevorzugt mittels einer elektrisch angetriebenen Pumpe, durch die wenigstens eine Rohrleitung gepumpt wird. Durch das Pumpen der Flüssigkeit durch die Rohrleitungen wird eine gleichmäßige Zirkulation der Flüssigkeit und damit ein besonders guter Temperaturausgleich zwischen den
unterschiedlichen Gehäusebereichen ermöglicht. Durch das gleichmäßige durchströmen der Rohrleitung mit der Flüssigkeit wird zudem ein besonders guter Wärmeübergang zwischen den einzelnen Gehäusebereichen und der Flüssigkeit erzielt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Rohrleitung mittels eines oder mehrerer Wärmeleitbleche mit dem Turbinengehäuse verbunden ist. Hierdurch wird der Wärmeübergang zwischen der
Rohrleitung, durch die Flüssigkeit gepumpt wird und dem
Turbinengehäuse verbessert. Eine besonders vorteilhafte
Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, dass die
Wärmeleitbleche federnd ausgebildet sind. Hierdurch werden Spannungen zwischen der Rohrleitung und dem Turbinengehäuse vermieden bzw. vermindert.
Die Erfindung umfasst weiter eine Turbine, insbesondere eine Dampfturbine, mit einer zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Durchführung eines Temperaturausgleichs zwischen
unterschiedlich temperierten Gehäusebereichen eines
Turbinengehäuses. Eine Turbine mit einer solchen Vorrichtung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es aufgrund des guten Temperaturausgleichs zu keiner
Turbinengehäuseverkrümmung und damit zu keiner
Spielüberbrückung kommt. Aufgrund dessen kann das Spiel zwischen dem bewegten Turbinenrotor und dem feststehenden Gehäuse/Dichtungen gering gewählt werden, wodurch sich die Spaltverluste verringern und der Wirkungsgrad der Turbine gesteigert werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Durchführung eines
Temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten Gehäusebereichen eines Turbinengehäuses mittels der zuvor beschriebenen Vorrichtung, zeichnet sich dadurch aus, dass beim Auftreten eines Temperaturgradienten zwischen
unterschiedlichen Bereichen des Turbinengehäuses, die
wenigstens eine Rohrleitung mit einer Flüssigkeit durchströmt wird, die für einen weitgehenden Temperaturausgleich zwischen den unterschiedlichen Bereichen des Turbinengehäuses sorgt. Je nach Auslegung des Verfahrens kann die Flüssigkeit dabei permanent durch die Rohre gepumpt werden oder das Pumpen der Flüssigkeit erfolgt erst beim Eintreten einer zuvor
festgelegten Temperaturdifferenz bzw. erst beim
Herunterfahren der Turbine. Zum Bestimmen des
Temperaturgradienten können am Turbinengehäuse mehrere
Temperatursensoren angebracht sein. Diese können über eine Steuer- und/oder Regeleinheit die Pumpen zum Pumpen der
Flüssigkeit ansteuern.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und das
erfindungsgemäße Verfahren zur Durchführung eines
Temperaturausgleichs mittels Rohrleitungen und in den
Rohrleitungen strömenden Flüssigkeit wird ein sehr
energieeffizienter Temperaturausgleich erzielt. Auf eine zusätzliche elektrische Gehäuseheizung mittels Heizmatten kann daher verzichtet werden. Durch die gleichmäßige
Temperaturverteilung über den Umfang des Turbinengehäuses kann die Gefahr von Turbinengehäuseverkrümmung verhindert werden. Hierdurch lassen sich besonders geringe Spaltmaße zwischen den rotierenden Bauteilen und den feststehenden Bauteilen erzielen, wodurch die Spaltverluste minimiert werden können und der Wirkungsgrad gesteigert wird.
Weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Die Figuren zeigen:
- Figur 1 : eine erfindungsgemäße Turbine mit einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung eines b
Temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich
temperierten Gehäusebereichen eines Turbinengehäuses;
- Figur 2: eine Detailansicht des Details A aus Figur 1 ;
Die Figuren zeigen jeweils stark vereinfachte Darstellungen, bei denen jeweils nur die für die Erfindung wesentlichen Bauteile dargestellt sind. Gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile sind figurübergreifend mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch eine Dampfturbine mit einer
Rotorwelle 8 und einem Turbinengehäuse 2. Entlang des Umfangs 6 des Turbinengehäuses 2 ist wendeiförmig eine erste
Rohrleitung 5 und eine zweite Rohrleitung 5' angeordnet. Die beiden Rohrleitungen 5, 5' sind mit einem Thermoöl gefüllt. Für die Zirkulation des Thermoöls in den Rohrleitungen 5, 5' sind jeweils eine elektrisch angetriebene Pumpe 9 vorgesehen. Die elektrisch angetriebene Pumpe 9 sorgt für eine
gleichmäßige Zirkulation des Thermoöls in den Rohrleitungen 5, 5'. Die Rohrleitungen 5 und 5' bilden jeweils einzelne Kreisläufe aus. In den einzelnen Kreisläufen strömt die
Flüssigkeit mit einem unterschiedlichen Temperaturniveau. Durch die Zirkulation des Thermoöls in den Rohrleitungen 5, 5' kommt es zu einem Temperaturausgleich zwischen
unterschiedlich temperierten Gehäusebereichen 3, 4 entlang des Umfangs 6. Die unterschiedlichen Temperaturen entlang des Umfangs 6 rühren häufig daher, dass am Turbinengehäuse 2, z.B. Öffnungen zum Abführen von Dampf angebracht sind, an denen die Temperatur, insbesondere beim Abschalten der
Turbine, schneller sinkt als beispielsweise in Bereichen, in denen ein zusätzliches Bauteile, beispielsweise ein
Entnahmestellventilgehäuse, angeordnet ist, welches zu einer Massenanhäufung in diesem Bereich führt.
Beim Durchströmen des Thermoöls durch die Rohrleitung 5, 5' nimmt das Thermoöl jeweils in Bereichen mit einer hohen
Temperatur Wärme auf und leitet sie an Bereiche mit niedrigerer Temperatur weiter. Hierdurch kommt es zu einer Vergleichmäßigung der Temperatur über den Umfang des
Turbinengehäuses. Durch den Temperaturausgleich wird eine Gehäuseverkrümmung wirkungsvoll unterbunden.
Mehrere Rohrleitung 5, 5' , mit unterschiedlichen
Temperaturniveau bieten sich besonders dann an, wenn das Temperaturniveau entlang der Gehäuseachse stark variiert. Bei weitgehend konstanten Temperaturen entlang der Gehäuseachse reicht unter Umständen auch eine Rohrleitung 5, um für einen hinreichenden Temperaturausgleich zwischen den
unterschiedlichen Gehäusebereichen 3,4 des Turbinengehäuses 2 zu sorgen. Figur 2 zeigt eine Detailansicht A aus Figur 1. Um den
Wärmeübergang zwischen dem Turbinengehäuse 2 und der
Rohrleitung 5, 5' zu verbessern, ist die Rohrleitung 5, 5' so ausgebildet, dass sie flächig am Turbinengehäuse 2 anliegt. Hierzu weist sie ein im Wesentlichen rechteckiges Profil aus. Zusätzlich sind Wärmeleitbleche 7 zwischen der Rohrleitung 5, 5' und dem Turbinengehäuse 2 angeordnet, die für eine
Verbesserung des Wärmeübergangs sorgen. Die Verbindung zwischen der Rohrleitung 5, 5' und dem Turbinengehäuse 2 mittels der Wärmeleitfläche ist federn ausgeführt, sodass keine Spannungen entstehen können.
Da die Flüssigkeit durch das Turbinengehäuse 2 erwärmt wird, ist keine zusätzliche elektrische Heizenergie notwendig.
Elektrische Energie wird lediglich zum Betreiben der
elektrisch angetriebenen Pumpen benötigt, wodurch sich eine besonders energieeffiziente Vorrichtung ergibt.
Die erfindungsgemäße Turbine mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Durchführung eines Temperaturausgleichs zeichnet sich somit dadurch aus, dass sich eine sehr
gleichmäßige Temperaturverteilung entlang des Umfangs des Turbinengehäuses einstellt. Hierdurch werden
Turbinengehäuseverkrümmungen wirkungsvoll unterbunden. Das Verfahren zur Durchführung eines Temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten Gehäusebereichen 3, 4 erfolgt dadurch, dass beim Auftreffen eines
Temperaturgradienten zwischen unterschiedlichen Bereichen 3, 4 des Turbinengehäuses 2 die wenigstens eine Rohrleitung 5, 5' mit einer Flüssigkeit durchströmt wird, die für einen weitgehenden Temperaturausgleich zwischen den
unterschiedlichen Bereichen 3,4 des Turbinengehäuses 2 sorgt.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Flüssigkeit ständig durch die Rohrleitungen strömt. Hierdurch wird aber zusätzliche elektrische Energie für die elektrisch
angetriebenen Pumpen benötigt. Aus diesem Grund ist es energetisch sinnvoller, die Temperatur an unterschiedlichen Bereichen 3,4 des Turbinengehäuses 2 zu messen und erst beim Auftreten eines zuvor festgelegten Temperaturgradienten die elektrisch angetriebenen Pumpen zu starten, sodass die
Flüssigkeit durch die Rohrleitung 5, 5' gepumpt wird und dabei für einem Temperaturausgleich der unterschiedlich
Temperierten Gehäusebereiche 3,4 sorgt. Das Verfahrens kann auf einfache Weise automatisiert werden, indem die
Temperatursensoren mit einer zusätzlichen Steuer- und
Regeleinheit verbunden werden.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (1) zur Durchführung eines
Temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten Gehäusebereichen (3, 4) eines Turbinengehäuses (2), insbesondere eines Dampfturbinengehäuses ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1) wenigstens eine Rohrleitung (5) umfasst, die mittelbar oder unmittelbaren in Kontakt mit wenigstens zwei unterschiedlich temperierten
Gehäusebereichen (3,
4) des Turbinengehäuses (2) steht und mit einer Flüssigkeit durchströmbar ist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Rohrleitung
(5) entlang des Umfangs
(6) des Turbinengehäuses (2) angeordnet ist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Rohrleitung (5) Wendeiförmig oder Meanderförmig um das Turbinengehäuse (2) angeordnet ist.
Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Flüssigkeit ein Thermoöl ist.
Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1) mehrere Rohrleitungen (5, 5') umfasst, die einzelne Kreisläufe ausbilden.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die einzelnen Kreisläufe mit Flüssigkeit unterschiedlicher Temperatur durchströmbar sind.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit, bevorzugt mittels einer Pumpe, besonders bevorzugt mittels einer elektrisch angetriebenen Pumpe, durch die wenigstens eine Rohrleitung (5) gepumpt wird.
Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Rohrleitung (5) mittels eines oder mehrerer Wärmeleitbleche (7) mit dem Turbinengehäuse (2) verbunden ist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wärmeleitbleche (7) federnd ausgebildet sind.
Turbine, insbesondere Dampfturbine, mit einer
Vorrichtung (1) zur Durchführung eines
Temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten Gehäusebereichen (3, 4) eines Turbinengehäuses (2), nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
Verfahren zur Durchführung eines Temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten Gehäusebereichen (3, 4) eines Turbinengehäuses (2), mittels einer Vorrichtung
(1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Auftreten eines Temperaturgradienten zwischen
unterschiedlichen Bereichen (3, 4) des Turbinengehäuses
(2) die wenigstens eine Rohrleitung (5) mit einer
Flüssigkeit durchströmt wird, die für einen weitgehenden Temperaturausgleich zwischen den unterschiedlichen
Bereichen (3, 4) des Turbinengehäuses (2) sorgt.
PCT/EP2012/060566 2011-06-20 2012-06-05 Vorrichtung und verfahren zur durchführung eines temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten gehäusebereichen eines turbinengehäuses WO2012175329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12725768.1A EP2683918A1 (de) 2011-06-20 2012-06-05 Vorrichtung und verfahren zur durchführung eines temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten gehäusebereichen eines turbinengehäuses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077801A DE102011077801A1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten Gehäusebereichen eines Turbinengehäuses
DE102011077801.2 2011-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012175329A1 true WO2012175329A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=46208545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/060566 WO2012175329A1 (de) 2011-06-20 2012-06-05 Vorrichtung und verfahren zur durchführung eines temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten gehäusebereichen eines turbinengehäuses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2683918A1 (de)
DE (1) DE102011077801A1 (de)
WO (1) WO2012175329A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2937523A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine mit Gehäuseanwärmevorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451857C (de) * 1925-01-06 1927-11-02 Bernhard Moll Dipl Ing Dampfkraftanlage, insbesondere Dampfturbine, mit Vorwaermung des Kesselspeisewassers
DE548408C (de) * 1931-02-21 1932-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verschalung fuer Gas- oder Dampfturbinen
GB371208A (en) * 1930-07-08 1932-04-21 Escher Wyss Maschf Ag Improvements in or relating to steam or gas turbines
US2997283A (en) * 1957-01-22 1961-08-22 Westinghouse Electric Corp Condensation of condensable boundary layer fluid
US4498301A (en) * 1982-02-17 1985-02-12 Hitachi, Ltd. Cooling device of steam turbine
JPH09144506A (ja) * 1995-11-22 1997-06-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タービン車室の変形量調整装置
EP2148045A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuseabschnitt für eine Gasturbine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278181A (de) * 1961-05-09

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451857C (de) * 1925-01-06 1927-11-02 Bernhard Moll Dipl Ing Dampfkraftanlage, insbesondere Dampfturbine, mit Vorwaermung des Kesselspeisewassers
GB371208A (en) * 1930-07-08 1932-04-21 Escher Wyss Maschf Ag Improvements in or relating to steam or gas turbines
DE548408C (de) * 1931-02-21 1932-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verschalung fuer Gas- oder Dampfturbinen
US2997283A (en) * 1957-01-22 1961-08-22 Westinghouse Electric Corp Condensation of condensable boundary layer fluid
US4498301A (en) * 1982-02-17 1985-02-12 Hitachi, Ltd. Cooling device of steam turbine
JPH09144506A (ja) * 1995-11-22 1997-06-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タービン車室の変形量調整装置
EP2148045A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuseabschnitt für eine Gasturbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011077801A1 (de) 2012-12-20
EP2683918A1 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022516A1 (de) Statorbaugruppe zur Verwendung in einem fluidgekühlten Motor und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2014090805A1 (de) Gehäuse und verfahren zur herstellung des gehäuses
EP3108145B2 (de) Rotationsmaschine sowie verfahren für den wärmeaustausch in einer rotationsmaschine
DE102017104091A1 (de) System und Verfahren zum Aufheizen von Komponenten eines Abhitzedampferzeugers
DE102007021420A1 (de) Wärmetauscher, Verdampfungs-Kälteanlage und verfahrenstechnische Behandlungsanlage für Werkstücke
AT511077B1 (de) Hochdruck-gas-antriebseinheit
EP2634542A1 (de) Kühlkompresse zur Kühlung eines Strahlungs-Detektors mittels einer Kühlflüssigkeit
WO2012175329A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung eines temperaturausgleichs zwischen unterschiedlich temperierten gehäusebereichen eines turbinengehäuses
EP0038577A1 (de) Kühlung für elektrische Öfen
DE102014114917A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung des Wirkungsgrads eines Einfachzyklus-Gasturbinensystems mit einem Brennstoffheizsystem mit geschlossenem Kreislauf
EP2392865A2 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest einer solarthermischen Anlage und solarthermische Anlage
CN207918911U (zh) 不同淬火介质在淬火池间转换的系统
DE3902745C2 (de) Wärmepumpenanlage
CN202579466U (zh) 一种液压润滑系统的加热回路
DE10161867B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Flüssigkeits-Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine
DE102016007949B4 (de) Wärmepumpenanlage
DE102015102096A1 (de) Wärmetauscher, welcher Abgasrückführungsgas verwendet
DE202019101219U1 (de) Wärmerückgewinnungssystem
DE102014216920A1 (de) Wärmeübertragungsrohre für eine Einphasenströmung
EP2476492B1 (de) Behälterreinigungsanlage
DE102010048196A1 (de) Verfahren und System zum Schutz gegen das Auftreten flüchtiger Anteile in diathermischen Ölkreisläufen
DE29619534U1 (de) Verkalkungs- und wartungsfreie Kühlvorrichtung für Temperiergeräte
DE2911809C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ansatz und/oder Ablagerung aus einem Kühlsystem
DE2445312A1 (de) Abtauvorrichtung fuer waermepumpen
DE102012011567A1 (de) Heiz- und/oder Kühlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12725768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012725768

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE