WO2012175198A1 - Heterogenes linoleum- oder korkmentflächengebilde - Google Patents

Heterogenes linoleum- oder korkmentflächengebilde Download PDF

Info

Publication number
WO2012175198A1
WO2012175198A1 PCT/EP2012/002603 EP2012002603W WO2012175198A1 WO 2012175198 A1 WO2012175198 A1 WO 2012175198A1 EP 2012002603 W EP2012002603 W EP 2012002603W WO 2012175198 A1 WO2012175198 A1 WO 2012175198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
adhesive
adhesive layer
linoleum
cover layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iris Wegner
Elke Schweers
Tian DONG
Jeffrey S. Ross
Richard Eisele
Oliver REICHEL
Arne BERKEMEIER
Frank KRUID
Original Assignee
Armstrong DLW GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong DLW GmbH filed Critical Armstrong DLW GmbH
Priority to EP12738390.9A priority Critical patent/EP2723566A1/de
Publication of WO2012175198A1 publication Critical patent/WO2012175198A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/305Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N1/00Linoleum, e.g. linoxyn, polymerised or oxidised resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride

Definitions

  • the present invention relates to a linoleum or Korkment-based sheet comprising a base layer of linoleum or Korkment, a transparent cover layer disposed thereon and an adhesive layer disposed between the base layer and the cover layer, methods for producing the sheet of the invention and the use of the fabric according to the invention.
  • PVC Polyvinyl chloride
  • a multilayer plastic sheet or board which is used as a floor covering consists of at least two layers, a transparent cover layer or wear layer (also called clear layer or clear film) and a lower or base layer (also called lower film).
  • a further (intermediate) layer (which is referred to as print film, white film, printing film, decorative film, printing substrate or printed white film) is arranged between the cover layer and sublayer.
  • the transparent cover layer on its underside, i. be printed on the underlayer surface facing one or more colors.
  • the transparent cover layer i. be printed on the underlayer surface facing one or more colors.
  • preferably up to 16 different colors are used for printing or patterning, more preferably up to 8 colors.
  • a further, non-transparent layer white film
  • the patterning takes place on the surface of the further layer facing the cover layer, either in addition to or instead of the pattern on the underside of the transparent cover layer, since in this case the Lower layer is not visible.
  • multilayer structures often have an insufficient adhesion resistance of the respective layers to one another, as well as the phenomenon of the "upstanding edges" known to the person skilled in the art.
  • the present invention has for its object to provide a sheet that allows a high degree of decorative freedom described above, based on renewable resources, the existing plastic components are chosen as environmentally friendly, and which has a high adhesive stability of the individual layers with each other.
  • a linoleum or corkment-based sheet comprising a base layer of linoleum or corkment, a transparent cover layer disposed thereon, and an adhesive layer disposed between the base layer and the cover layer.
  • the adhesive layer according to the invention makes it possible to combine a linoleum or corkment base layer with a transparent cover layer of a corresponding sheet.
  • This advantageously allows, on the one hand, the partial recourse to renewable raw materials, the basis of linoleum and corkment, and, on the other hand, a great freedom and variety in the design of the appearance of a corresponding fabric based on linoleum or corkment according to the invention.
  • appropriate printing techniques can be used here for the design, which was previously not possible in combination with the material linoleum or corkment, and will be described in detail below.
  • the sheet is made predominantly of renewable resources.
  • Renewable resources are according to the invention organic raw materials derived from agricultural and forestry production. Examples include wood, natural fibers, vegetable oils, sugar and starch, chemical and pharmacological raw materials and raw materials of animal origin. In accordance with the present invention, they may optionally undergo one or more derivatization / processing / modification steps before being used as part of the sheet.
  • the layers which are different from the base layer of linoleum or corkment preferably also comprise at least partially renewable resources.
  • "predominantly of renewable raw materials” may be understood to mean a proportion of> 45%, preferably> 55% and most preferably> 75%.
  • the base layer of linoleum comprises conventional components, such as binders (so-called Bedford cement or B cement from a partially oxidized linseed oil and at least one resin as tackifier), at least one filler and optionally (optionally) at least one colorant.
  • binders so-called Bedford cement or B cement from a partially oxidized linseed oil and at least one resin as tackifier
  • filler optionally (optionally) at least one colorant.
  • Softwood flour and / or cork flour with the simultaneous presence of wood flour and cork powder typically in the weight ratio 90:10) and / or chalk, kaolin (China clay), kieselguhr and barite are usually used as filler.
  • precipitated silica and small amounts of water glass for example water glass, in an amount of up to 15% by weight, based on the amount of the layer, may be added as a filler for the mass to be ground.
  • the linoleum mixture usually contains at least one colorant, such as an inorganic (eg titanium dioxide) and / or an organic pigment, and / or other common dyes.
  • a colorant such as an inorganic (eg titanium dioxide) and / or an organic pigment, and / or other common dyes.
  • an inorganic eg titanium dioxide
  • organic pigment e.g titanium dioxide
  • colorants any natural or synthetic dyes and inorganic or organic pigments, alone or in any combination, can be used.
  • a typical linoleum composition contains, based on the weight of the linoleum layer, about 40% by weight of binder, about 30% by weight of organic substances, about 20% by weight of inorganic (mineral) fillers and about 10% by weight. % Colorant. Further, in the linoleum compound, conventional additives such as processing aids, UV stabilizers, lubricants, dimensional stabilizers and the like may be contained, which are selected depending on the binder.
  • dimensional stabilizers include chalk, barium sulfate, schist meal, silicic acid, kaolin, quartz powder, talc, lignin, cellulose, glass powder, textile or glass fibers, cellulose fibers and polyester fibers, in an amount of about 1 to 20% by weight on the total weight of the relevant layer.
  • the base layer of corkment comprises a mixture comprising B cement and milled cork as filler, in analogy to the above description of the base layer of linoleum, but the milled cork as filler in contrast to the composition of linoleum (DIN EN 548 ) occupies a significantly higher proportion (DIN EN 12455).
  • a typical Korkment composition based on the weight of Korkment layer, about 40 wt .-% binder, about 40 wt .-% milled cork, about 20 wt .-% inorganic (mineral) fillers and optionally colorants.
  • dimensional stabilizers are as mentioned above.
  • the possible proportion is about 1 to 20 wt .-%, based on the total weight of the relevant layer.
  • the linoleum or corkment layer preferably has a thickness of 1 to 6 mm, more preferably 2 to 4 mm.
  • the linoleum or Korkment- layer can be designed both single-layered and multi-layered. For the latter case, depending on the sequence of layers, symmetrical as well as asymmetric fabrics result.
  • the sheet according to the invention may comprise two layers of linoleum (material homogeneous), which may be the same or different.
  • the base layer of linoleum of the fabric according to the invention can furthermore be provided with or without support.
  • a corkment layer with or without support can be arranged under the linoleum layer.
  • Korkment is a blend that contains B cement and milled cork as a filler and, as linoleum based liners, provides an insulating underlayer for better thermal insulation, tread elasticity and walking comfort, and dampens footfall and room noise.
  • functional layers can also be arranged below or between two linoleum layers, resulting in three-layered or multi-layered sheets.
  • at least one further layer preferably a foam layer, which may be formed, for example, based on polyester, a layer for impact sound insulation and / or an insulation layer may be arranged under the linoleum layer of the fabric according to the invention.
  • the layer thicknesses of the applied layers may be the same or different.
  • an adhesive layer is disposed between the base layer of linoleum or corkment and the transparent cover layer.
  • This adhesive layer may completely or partially cover the base and top layers, ie, the adhesive layer may be formed both as a continuous film over the entire surface of the base and top layers as well as in the form of separate structures, such as strip form. According to the invention, the adhesive layer is preferably formed over the entire surface of the base and cover layer, whereby the adhesion stability is increased.
  • the adhesive layer may comprise both natural-based adhesives (for example, fish glue, gum arabic, dextrin) and synthetic adhesives, preferably using solvent-free and / or water-based adhesives.
  • the bonding of the adhesive may be due to physical or chemical processes.
  • one-part hot melt adhesives which bind from liquid to tight due to their change in state of aggregation are suitable.
  • the adhesive may harden due to chemical processes occurring between two or more components.
  • the adhesive is selected from the group consisting of polymer dispersions, contact adhesives, pressure sensitive adhesives (PSA), hot melt adhesives, 2- or multi-component adhesives, and UV, heat and moisture curing adhesives.
  • adhesives include, but are not limited to, acrylic, nitrile, epoxy, urethane, acetate (e.g., ethylene vinyl acetate or polyvinyl acetate), or silicone based.
  • acetate e.g., ethylene vinyl acetate or polyvinyl acetate
  • silicone based silicone based.
  • the adhesives described above have already fulfilled their function, i.
  • a UV-curable or curing adhesive described below is present in the finished fabric according to the invention in hardened form, and so on.
  • the adhesive is according to the present invention in its application to the base layer of linoleum or Korkment and / or on the transparent Cover layer in flowable form.
  • the adhesive layer adapts exactly to the contours of the base and / or cover layer, whereby no contact defects between the material layers can arise, which is why the adhesion resistance of the individual layers of the fabric according to the invention is increased.
  • These defects can lead to a reduction in the adhesion resistance of the individual layers to one another in conventional lamination processes in which different material layers are joined under pressure and at high temperatures, since the surfaces to be joined always have inhomogeneities such as recesses, elevations, etc.
  • the adhesive layer preferably has a thickness of from 10 ⁇ m to 0.5 mm, particularly preferably from 50 ⁇ m to 0.2 mm.
  • the adhesive layer comprises a UV-curable adhesive, whereby the base layer based on linoleum or corkment can be firmly bonded to the cover layer even at low temperatures.
  • This can be dispensed with conventional lamination steps, which are carried out at high pressures and temperatures. Accordingly, an increased dimensional and dimensional stability of the sheet according to the invention can be achieved.
  • Adhesive compositions in particular pressure-sensitive or self-adhesive adhesives based on renewable raw materials, whereby a high degree of sustainability can be achieved.
  • the adhesive layer comprises a hot melt adhesive.
  • a polyurethane-based thermoplastic adhesive film such as Collano 36.004 from Collano Adhesives AG may be mentioned.
  • the UV-curable adhesive layer comprises an adhesive which cures at two different wavelengths, the respective maxima having a sufficient difference of the respective wavelengths.
  • Particularly preferred are adhesives which cure on the one hand in the range of 315 nm to 380 nm (UV-A range), on the other hand in the range of 390 nm to 440 nm harden (UV-V range).
  • a sufficient difference between the respective wavelengths is understood to mean such a difference that, when hardening in one area, substantially no curing, which is triggered by the other area, takes place, and vice versa.
  • the distance between the maxima is therefore preferably at least 10 nm, more preferably at least 30 nm.
  • An adhesive which cures at two different wavelengths advantageously enables a two-stage cure, which will be described in detail below.
  • the linoleum or corkment-based sheet comprises a transparent cover layer disposed on the adhesive layer.
  • the transparent cover layer of the fabric can be printed on its surface facing the base layer or on the useful side.
  • "transparent” is understood to be a state in which the visual impression, for example, of a depression, as will be described in more detail below, is not influenced.
  • the dyeing or patterning of the printing can be done in a conventional manner, ie the transparent cover layer can be back-printed on the one hand, on the other hand, the dyeing and patterning can be done on the useful side.
  • a printing process is used which introduces the colorant sufficiently deep into the transparent cover layer.
  • the transparent cover layer is preferably formed in the form of a relatively large thickness, ie in the range of more than 0.5 mm. According to the present invention, in the case of a backing layer printed on and / or printed from the useful side, these can also be made relatively thin.
  • the cover layer has a thickness of about 0.01 mm to 0.5 mm, then, according to the invention, a finish or a lacquer can be applied to the transparent cover layer printed from the useful side in order to ensure protection of the print against abrasion.
  • finishes and lacquers which can be used according to the invention will be given later.
  • the transparent cover layer is printed on its side facing the base layer.
  • a back-printed cover layer it can be configured in the form of a very thin layer (for example 0.01 mm), with an additional protective layer being arranged on the cover layer, or alternatively in the form of a larger thickness ( 0.5 mm, for example) in order to protect the print from abrasion as described above.
  • the base layer of linoleum or corkment may also have a printing which, instead of or in addition to the above-described printing of the cover layer, contributes to the color and design of the fabric according to the invention.
  • the sheet of the present invention may preferably be designed such that the transparent cover layer has an embossing on its surface facing the adhesive layer or base layer and / or its surface facing away from the adhesive layer.
  • This can be an irregular embossing, for example a fine embossing to matt the surface.
  • an embossing according to the invention of the transparent cover layer on the useful side can advantageously bring about an anti-slip effect.
  • the sheet may additionally or instead impart a three-dimensional appearance. If several surfaces of corresponding layers are provided with such embossings, this effect is even more pronounced.
  • the base layer of linoleum or corkment may also be provided with a variation in thickness or embossing on its adhesive layer facing surface before or after it has matured, thereby further enhancing or establishing the above-described three-dimensional effect can be.
  • the embossing described above can be design supportive and / or functional (e.g., slip resistance).
  • any other layer of the fabric including further layers, as described below, in particular the cover layer may be varied in thickness to produce or enhance a three-dimensional impression.
  • the additional embossing on the uppermost surface is a uniform embossment with a regular pattern of embossments and depressions, since by such embossing the staining behavior of e.g. a flooring can be significantly improved.
  • This effect has also become known as "lotus effect.” It has been found that the effect of additional surface structuring is most pronounced when the average distance between profile peaks in the center line, corresponding to the so-called Sm value or groove distance Sm according to DIN 4768, in a range of greater than 200 pm and less than 1000 ⁇ lies.
  • the height of the elevations (average roughness Rz in accordance with DIN 4768) of the embossed material a value in the range from 20 ⁇ m to 200 ⁇ m has proven to be advantageous.
  • the embossing can be achieved, for example, with an embossing roller.
  • a further layer is arranged between the transparent cover layer and the adhesive layer. If, according to the invention, a further, for example non-transparent, layer (white film) is arranged between the cover layer and the adhesive layer, the patterning preferably takes place on its surface facing the cover layer, either in addition to or instead of the pattern on the lower or upper side of the transparent cover layer.
  • the further layer may have an embossing on its surface facing the adhesive layer and / or its surface facing away from the adhesive layer.
  • This may be an irregular embossing, for example a fine embossing for matting the surface appearance, or reinforce this effect, for example, if in addition an embossing of the top layer and / or base layer described above is present.
  • the aforementioned embossing of the further layer can according to the invention additionally or alternatively produce and / or enhance three-dimensionality, which can be effected additionally or instead also by a variation of the thickness of the further layer.
  • the transparent cover layer of halogen-free plastics or polymers such as thermoplastic urethane (TPU), ionomers, ethylene-vinyl acetate (EVA) copolymers, plastics based on olefinic polymers, such as polyethylene (PE ), Polypropylene (PP), ethylene-propylene copolymers and copolymers of ethylene with other olefinic unsaturated compounds, for the production of, for example, floor coverings.
  • TPU thermoplastic urethane
  • EVA ethylene-vinyl acetate copolymers
  • plastics based on olefinic polymers such as polyethylene (PE ), Polypropylene (PP), ethylene-propylene copolymers and copolymers of ethylene with other olefinic unsaturated compounds, for the production of, for example, floor coverings.
  • the transparent cover layer of the present invention can also be made from bioplastics or biopolymers such as, for example, cellulose products, in particular Cellulose acetate, polylactic acid (PLA), polyhydroxyalkanoates (PHA), in particular polyhydroxybutyrate (PHB) may be formed.
  • bioplastics or biopolymers such as, for example, cellulose products, in particular Cellulose acetate, polylactic acid (PLA), polyhydroxyalkanoates (PHA), in particular polyhydroxybutyrate (PHB) may be formed.
  • the layers may contain plasticizers and conventional additives such as fillers, driers, colorants such as an inorganic and / or organic pigment, and / or other common dyes, auxiliaries, and dimensional stability additives.
  • conventional additives such as fillers, driers, colorants such as an inorganic and / or organic pigment, and / or other common dyes, auxiliaries, and dimensional stability additives.
  • fillers or additives for dimensional stability are chalk, barium sulfate, slate, silica, kaolin, quartz powder, talc, lignin, cellulose, glass powder, textile or glass fibers, cellulose fibers and polyester fibers called in an amount of about 0.1 to 80 wt .-%, preferably 2 to 50 wt .-%, based on the total weight of the layer concerned, can be used.
  • the excipients include, for example, antioxidants, antistatic agents, stabilizers, UV absorbers, blowing agents, fungicides, lubricants and processing aids in the usual amounts.
  • the transparent cover layer is a film.
  • the above film preferably comprises thermoplastic urethane, polymers based on olefins or ionomers, in each case homogeneous in terms of material (a polymer) or corresponding mixtures (several polymers).
  • the transparent cover layer comprises an ethylene terephthalate-based polymer, such as PETG, which is distinguished by its high transparency.
  • PETG ethylene terephthalate-based polymer
  • the use of a PET-based cover layer surprisingly results in a particularly high adhesive force of the individual layers of the sheet according to the invention.
  • Pentaprint® film from Klöckner-Pentaplast can be mentioned.
  • An example of an ionomer film mentioned above is the ionomer film marketed by DuPont under the trade name Surlyn®.
  • the optional further layer may preferably be composed of the materials described above.
  • the further layer is preferably also a film, and more preferably white film obtained by appropriate pigmentation, which may have printing as already described above.
  • the printing materials according to the invention in the film (s) which is or are used as cover and / or further layer (s) can furthermore comprise an electrically conductive component.
  • it is possible, for example, to print partially or completely over the entire area with, inter alia, an electrically conductive dye, which leads to the formation of, for example, printed conductors, antennas, (pressure-sensitive) sensors and the like. can lead and makes the printed sheet electronically usable.
  • this electronic usability may render the sheet of the invention "interactive", i.e., for example, information may be exchanged and / or instructions entered.
  • a metal layer can be deposited on the film instead of the printing or in addition to the printing.
  • the steaming with a Metal layer whereby, for example, the effect of a metal mirror can be realized, on the one hand, in the case of the cover layer on the adhesive layer side facing and / or on the adhesive layer side facing away.
  • a metal layer may also be deposited instead of on the optional further layer, wherein in analogy to the cover layer, one or both surfaces, preferably the surface facing away from the base layer, are or are coated with a metal layer.
  • the metal layer described above may be design supportive and / or functional (e.g., electrical conductivity).
  • each of the aforementioned layers may be formed as one or more layers.
  • the total thickness of the linoleum or corkment-based sheet according to the invention is preferably from 1.5 to 6.5 mm, with a total thickness of from 2.5 to 4.5 mm being more preferred.
  • a finish or a lacquer is preferably applied to the surface of the transparent cover layer.
  • a finish for protection and / or easier care or cleaning of the fabric is applied to the surface of the wear layer, that is to the clear coat.
  • conventional, cleansing and nourishing substances can be applied, which preserve or restore the optical properties.
  • These are normally highly polymer-containing wax dispersions which form a film of from about 5 pm to about 10 pm thick, which, for the time of its presence, acts as a Protective layer acts.
  • the fabric can be sealed for protection and / or easier care or cleaning with paints based on polyurethane, for example (so-called PU seals).
  • PU sealants which may be water-based or solvent-free, for example UV-curing, normally have layer thicknesses in the range from about 3 pm to about 50 pm.
  • a further adhesion layer may be arranged on the surface of the base layer facing away from the cover layer, so that the fabric according to the invention is self-adhesive.
  • other layers may be present as needed.
  • a layer for impact sound insulation or for heat insulation may be arranged as the last layer below the base layer.
  • the sheet is preferably in the form of a sheet or plate. If the sheet of the present invention is in the form of a plate, it may be provided with a laying aid.
  • laying aids are, for example, so-called click systems, which allow easy laying of the plates, for example in the form of a floor covering. In this case, the application of such click systems, for example, after completion of the fabric of the present invention.
  • the present invention provides a method for producing the sheet described above.
  • the present invention provides a process for producing a linoleum or corkment-based sheet comprising a base layer of linoleum or corkment, a transparent cover layer disposed thereon, and an adhesive layer disposed between the base layer and the cover layer, comprising following steps:
  • the provision of the adhesive layer can also take place both on the base and on the cover layer, wherein the bonding of the single layer then takes place by arranging the resulting adhesive layers on one another, optionally by setting the adhesive layer.
  • the adhesive layer according to the invention which comprises an adhesive which is in flowable form when applied to the base layer of linoleum or corkment and / or to the cover layer, the adhesive layer adapts exactly to the contours of the base layer and / or cover layer, Thus, no contact defects between the material layers can arise, which is why the adhesion resistance of the individual layers of the fabric of the invention is increased.
  • the provision of the adhesive layer on the base layer and / or cover layer can be carried out according to the invention by means of measures known to the person skilled in the art, such as, for example, roller application, curtain coating, brushing, spraying, rolling and the like.
  • the placement and / or bonding of the transparent cover layer to the adhesive layer is preferably accomplished by applying a light pressure to counterbalance any inhomogeneities in the surface of the base and / or cover layer applied to the adhesive layer ,
  • this pressure is not within the range as practiced in conventional lamination processes. and only serves the uniform distribution of the adhesive and possibly its pressure sensitivity.
  • the adhesive layer according to the invention is preferably a UV-curable or adhesive layer, whereby the base layer based on linoleum or Korkment and the transparent cover layer of the inventive sheet surprisingly with a high adhesive strength of the individual layers with each other low temperatures can be interconnected.
  • the production method according to the invention comprises the following steps:
  • the provision of the UV-curable adhesive layer can also take place on both the base and the top layer, wherein the bonding of the single layer can then be achieved by arranging the individual layers resulting UV-cured adhesive layers on each other using pressure.
  • the individual layers must be laminated at high temperatures and pressures to ensure sufficient adhesion of the individual layers to one another.
  • the individual layers are conventionally frictionally bonded together in an automatic laminating machine (also called AUMA) using pressure (typically about 8-30 N / cm 2 ) and temperature (typically about 110 to 160 ° C) over a period of a few minutes.
  • AUMA automatic laminating machine
  • the UV-curable adhesive layer advantageously allows a process in which the individual layers can be firmly bonded together at low temperatures, preferably at room temperature, thereby increasing the efficiency of the manufacturing process.
  • the method according to the invention enables a very fast and cost-effective process since it is possible to dispense with expensive and expensive heating steps of the conventional lamination steps.
  • the inventive method is characterized in that the respective product is not exposed to the above-mentioned high pressures and temperatures, whereby an increased dimensional and dimensional stability of the sheet according to the invention is achieved.
  • the adhesive of the present invention may also be a hot melt adhesive.
  • the production method according to the invention comprises the following steps:
  • the bonding of the individual layers using pressure and temperature can be carried out, for example, in an AUMA or static press under appropriate modification of the conditions.
  • the linoleum or corkment based base layer of the sheet of the present invention can be made by conventional static (e.g., presses) or dynamic (e.g., roll) processes for making single or multi-layer linoleum or corkment sheet, with or without backing. Accordingly, the processing of linoleum or Korkment- cements, which are made according to the requirements of DIN EN 548 or DIN EN 12455 from drying vegetable oils or fats and tree resins.
  • the base layer of linoleum of the fabric according to the invention can be provided with or without support.
  • the base layer of linoleum or corkment is provided with a carrier, first the base layer is laminated with the carrier. Subsequently, for example, the (UV-curing) adhesive layer is provided on the side facing away from the carrier of the base layer and the transparent cover layer is subsequently arranged on the adhesive layer.
  • the base layer of linoleum or corkment when the base layer of linoleum or corkment is provided without a carrier, according to the method of the present invention, for example, the (UV-curable) adhesive layer and then the transparent cover layer are arranged thereon.
  • the adhesive layer comprises a UV-curable adhesive which cures at two different wavelengths. This allows a two-stage curing of Adhesive layer.
  • the manufacturing method comprises the following steps:
  • the provision of the UV-curable adhesive layer may also be on both the base and top layers, wherein the bonding of the individual layers is then performed by placing the resulting partially cured UV-curable adhesive layers on each other and bonding the individual layers by curing the UV-curable adhesive layers are at a second wavelength.
  • the adhesion of the individual layers to one another can be further increased, since, owing to the first partial curing, the base layer and / or cover layer is already initially filled with the adhesive layer is connected and / or be connected by the separate second curing, the transparent cover layer and / or base layer with the other layers.
  • the UV-curable adhesive layer is merely gelled or pre-gelled, which on the one hand increased dimensional stability is achieved, and on the other hand, a pre-bond between the adhesive layer and the base layer and / or cover layer is produced, which surprisingly to improved adhesion resistance the individual layers with each other in the resulting inventive sheet leads.
  • the side of the base layer facing the cover layer and / or the surface of the transparent cover layer facing or away from the base layer can already be printed during its production or shortly before the arrangement is arranged with respect to the (UV-curable) adhesive layer.
  • either the surface of the optional further layer (white film) facing the cover layer may already be printed or printed with the transparent cover layer shortly before being joined.
  • this further layer is present in the sheet according to the invention, it is preferred that these layers, i. the further layer and the cover layer, as in the case of the base layer and the support, are already arranged in the form of a laminate, for example on the (UV-curable) adhesive layer.
  • a further protective layer in the form of a lacquer or finish is to be provided on the transparent cover layer, this layer can be provided thereon both before the covering layer is arranged on the (UV-curable) adhesive layer and after the adhesive layer has cured.
  • This additional protective layer can conventionally be applied to the cover layer by, for example, brushing, rolling, spraying or casting, preferably in a continuous process.
  • the present invention provides the use of a linoleum or corkment-based sheet as a wall covering, ceiling covering, floor covering, decorative cover or veneer. According to the invention, the use of the fabric based on linoleum or corkment is preferred as floor covering.
  • the sheet of the present invention may be in the form of a sheet or tile, for example.
  • the adhesive layer according to the invention makes it possible to combine a linoleum or corkment base layer with a transparent cover layer as a wear layer of a corresponding fabric.
  • This realizes advantageously on the one hand the partial use of renewable raw materials, the basis of linoleum and Korkment, and on the other hand, a great freedom and diversity in the design of the appearance of a corresponding fabric according to the invention based on linoleum or Korkment.
  • appropriate printing techniques can be used here for the design, which was previously not possible in combination with the material linoleum or corkment.
  • the sheet according to the invention is characterized by the absence of, for example, halogen-containing materials by its environmentally friendly properties, which are based not least on the resource-saving manufacturing process.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flächengebilde auf Linoleum- oder Korkment-Basis, umfassend eine Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, eine darauf angeordnete transparente Deckschicht und eine Haftschicht, die zwischen der Grundschicht und der Deckschicht angeordnet ist, Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Flächengebildes sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Flächengebildes.

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flächengebilde auf Linoleum- oder Korkment-Basis, umfassend eine Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, eine darauf angeordnete transparente Deckschicht und eine Haftschicht, die zwischen der Grundschicht und der Deckschicht angeordnet ist, Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Flächengebildes sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Flächengebildes.
Mehrschichtige Kunststoffbahnen auf Polyvinylchlorid(PVC)-Basis mit einer transparenten Deckschicht als Nutzschicht finden seit Jahrzehnten Anwendung als Bodenbeläge. Eine mehrschichtige Kunststoffbahn oder -platte, die als Bodenbelag verwendet wird, besteht aus mindestens zwei Schichten, einer transparenten Deckschicht bzw. Nutzschicht (auch Klarschicht oder Klarfolie genannt) und einer Unter- bzw. Grundschicht (auch Unterfolie genannt). Oftmals ist zwischen der Deckschicht und Unterschicht eine weitere (Zwischen)Schicht (welche als Printfolie, Weißfolie, Druckfolie, Dekorfolie, Druckträger oder bedruckte Weißfolie bezeichnet wird) angeordnet.
Zur Darstellung einer Musterung kann die transparente Deckschicht (Klarschicht) auf ihrer Unterseite, d.h. auf der der Unterschicht zugewandten Oberfläche ein- oder mehrfarbig bedruckt werden. Dabei werden zur Bedruckung bzw. Bemusterung vorzugsweise bis zu 16 verschiedene Farben verwendet, mehr bevorzugt bis zu 8 Farben. Sofern eine weitere, nicht transparente Schicht (Weißfolie) zwischen der Deckschicht und der Unterschicht angeordnet wird, erfolgt die Bemusterung auf der der Deckschicht zugewandten Oberfläche der weiteren Schicht, entweder zusätzlich oder anstelle des Musters auf der Unterseite der transparenten Deckschicht, da in diesem Fall die Unterschicht nicht sichtbar ist.
Die vorstehend genannten Ausführungsformen für dekorative Bodenbeläge weisen jedoch den Nachteil auf, aus nicht-nachwachsenden, gegebenenfalls halogenhaltigen Materialien aufgebaut zu sein, z.B. PVC, deren Verwendung in heutiger Zeit aufgrund der intensivierten Umweltdiskussionen zunehmend kritisch beurteilt wird.
Darüber hinaus weisen derartige mehrschichtige Gebilde häufig eine unzureichende Haftbeständigkeit der jeweiligen Schichten untereinander auf, sowie das dem Fachmann bekannte Phänomen der„hochstehenden Kanten".
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Flächengebilde bereitzustellen, das ein hohes Maß an vorstehend beschriebenen dekorativen Freiheiten erlaubt und dabei auf nachwachsenden Rohstoffen basiert, wobei die vorhandenen Kunststoffanteile möglichst umweltgerecht gewählt sind, und welches eine hohe Haftstabilität der einzelnen Schichten untereinander aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstände gelöst.
Insbesondere wird ein Flächengebilde auf Linoleum- oder Korkment-Basis bereitgestellt, umfassend eine Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, eine darauf angeordnete transparente Deckschicht und eine Haftschicht, die zwischen der Grundschicht und der Deckschicht angeordnet ist.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäße Haftschicht es ermöglicht, eine Linoleum- oder Korkment-Grundschicht mit einer transparenten Deckschicht eines entsprechenden Flächengebildes zu kombinieren. Dies ermöglicht vorteilhafterweise zum einen den teilweisen Rückgriff auf nachwachsende Rohstoffe, der Basis von Linoleum und Korkment, und anderseits eine große Freiheit und Vielfältigkeit in der Gestaltung der äußeren Erscheinung eines entsprechenden erfindungsgemäßen Flächengebildes auf Basis von Linoleum oder Korkment. Insbesondere können hier zur Gestaltung entsprechende Drucktechniken zum Einsatz kommen, was in Kombination mit dem Material Linoleum oder Korkment bisher nicht möglich war, und im Folgenden im Detail beschrieben wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Flächengebilde überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.
Nachwachsende Rohstoffe sind dabei erfindungsgemäß organische Rohstoffe, die aus land- und forstwirtschaftlicher Produktion stammen. Als Beispiele können Holz, Naturfasern, Pflanzenöle, Zucker und Stärke, chemische und pharmakologische Grundstoffe und Rohstoffe tierischer Herkunft genannt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung können diese gegebenenfalls einem oder mehreren Derivatisierungs-/Verarbeitungs-/Modifizierungsschritten unterliegen, bevor sie als Bestandteil des Flächengebildes eingesetzt werden.
Dabei umfassen erfindungsgemäß bevorzugt auch die von der Grundschicht aus Linoleum oder Korkment unterschiedlichen Schichten zumindest teilweise nachwachsende Rohstoffe. Somit kann im Hinblick auf das gesamte Flächengebilde unter„überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen" ein Anteil dieser von >45%, bevorzugt von >55% und am meisten bevorzugt von >75% verstanden werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Grundschicht aus Linoleum übliche Komponenten, wie Bindemittel (sog. Bedford-Zement oder B-Zement aus einem teiloxidierten Leinöl und mindestens einem Harz als Klebrigmacher), mindestens einen Füllstoff und ggf. (gegebenenfalls) mindestens ein Farbmittel. Als Füllstoff werden üblicherweise Weichholzmehl und/oder Korkmehl (bei gleichzeitiger Anwesenheit von Holzmehl und Korkmehl typischerweise im Gewichtsverhältnis 90:10) und/oder Kreide, Kaolin (China-Clay), Kieselgur und Schwerspat verwendet. Zusätzlich kann zur Verstrammung der Masse als Füllstoff gefällte Kieselsäure und geringe Mengen Wasserglas, beispielsweise Wasserglas in einer Menge von bis zu 15 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Schicht, zugegeben werden.
Die Linoleum-Mischmasse enthält üblicherweise mindestens ein Farbmittel, wie ein anorganisches (z.B. Titandioxid) und/oder ein organisches Pigment, und/oder andere übliche Farbstoffe. Als Farbmittel können jegliche natürliche oder synthetische Farbstoffe sowie anorganische oder organische Pigmente, allein oder in beliebiger Kombination, verwendet werden.
Eine typische Linoleum-Zusammensetzung enthält, bezogen auf das Gewicht der Linoleum-Schicht, etwa 40 Gew.-% Bindemittel, etwa 30 Gew.-% organische Stoffe, etwa 20 Gew.-% anorganische (mineralische) Füllstoffe und etwa 10 Gew.- % Farbmittel. Ferner können in der Linoleum-Mischmasse übliche Additive, wie Verarbeitungshilfsmittel, UV-Stabilisatoren, Gleitmittel, Dimensionsstabilisatoren und dergleichen enthalten sein, die in Abhängigkeit des Bindemittels ausgewählt werden.
Als Beispiele für Dimensionsstabilisatoren seien Kreide, Bariumsulfat, Schiefermehl, Kieselsäure, Kaolin, Quarzmehl, Talkum, Lignin, Zellulose, Glaspulver, Textil- oder Glasfasern, Zellulosefasem und Polyesterfasern genannt, die in einer Menge von etwa 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der betreffenden Schicht, eingesetzt werden können.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Grundschicht aus Korkment eine Mischung, die B-Zement und gemahlenen Kork als Füllstoff umfasst, in Analogie zur vorstehenden Beschreibung der Grundschicht aus Linoleum, wobei jedoch der gemahlene Kork als Füllstoff im Gegensatz zur Zusammensetzung von Linoleum (DIN EN 548) einen deutlich höheren Anteil einnimmt (DIN EN 12455). So enthält eine typische Korkment-Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht der Korkment-Schicht, etwa 40 Gew.-% Bindemittel, etwa 40 Gew.-% gemahlenen Kork, etwa 20 Gew.-% anorganische (mineralische) Füllstoffe und ggf. Farbmittel. Ferner können in der Korkment-Mischmasse übliche Additive, wie Verarbeitungshilfsmittel, Antioxidantien, UV-Stabilisatoren, Gleitmittel, Dimensionsstabilisatoren und dergleichen enthalten sein, die in Abhängigkeit des Bindemittels ausgewählt werden. Beispiele für Dimensionsstabilisatoren sind wie vorstehend genannt. Dabei beträgt der mögliche Anteil etwa 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der betreffenden Schicht.
Die Linoleum- oder Korkment-Schicht weist vorzugsweise eine Dicke von 1 bis 6 mm, besonders bevorzugt von 2 bis 4 mm, auf.
Im erfindungsgemäßen Flächengebilde kann die Linoleum- oder Korkment- Schicht sowohl einschichtig als auch mehrschichtig gestaltet sein. Für letzteren Fall ergeben sich je nach Schichtfolge sowohl symmetrische als auch asymmetrische Flächengebilde. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Flächengebilde zwei Schichten aus Linoleum umfassen (materialhomogen), die gleich oder verschieden sein können.
Die Grundschicht aus Linoleum des erfindungsgemäßen Flächengebildes kann des Weiteren mit oder ohne Träger bereitgestellt werden.
Weiterhin kann unter der Linoleum-Schicht eine Korkmentschicht mit oder ohne Träger angeordnet sein. Wie schon vorstehend beschrieben, ist Korkment eine Mischung, die B-Zement und gemahlenen Kork als Füllstoff enthält und bei Bodenbelägen auf Linoleum-Basis als isolierende Unterschicht für eine bessere Wärmeisolierung, Trittelastizität und Gehkomfort sorgt und den Tritt- und Raumschall dämpft.
Daneben können auch unter oder zwischen zwei Linoleumschichten funktionale Schichten angeordnet sein, so dass sich drei- oder mehrschichtige Flächengebilde ergeben. Beispielsweise kann unter der Linoleum-Schicht des erfindungsgemäßen Flächengebildes mindestens eine weitere Schicht, vorzugsweise eine Schaumschicht, die beispielsweise auf Polyester-Basis ausgebildet sein kann, eine Schicht zur Trittschalldämmung und/oder eine Isolationsschicht angeordnet sein. Die Schichtdicken der aufgebrachten Schichten können gleich oder verschieden sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zwischen der Grundschicht aus Linoleum oder Korkment und der transparenten Deckschicht eine Haftschicht angeordnet. Diese Haftschicht kann die Grund- und Deckschicht vollständig oder teilweise bedecken, d.h. die Haftschicht kann sowohl als zusammenhängender Film über der gesamten Oberfläche der Grund- und Deckschicht als auch in Form separater Strukturen, wie beispielsweise Streifenform, ausgebildet sein. Erfindungsgemäß ist die Haftschicht bevorzugt über der gesamten Oberfläche der Grund- und Deckschicht ausgebildet, wodurch die Haftstabilität erhöht wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Haftschicht sowohl Haftmittel auf Naturbasis (beispielsweise Fischleim, Gummi arabicum, Dextrin) als auch synthetische Haftmittel umfassen, wobei bevorzugt lösungsmittelfreie Haftmittel und/oder solche auf Wasserbasis eingesetzt werden. Das Abbinden des Haftmittels kann aufgrund physikalischer oder chemischer Prozesse erfolgen. Beispielsweise eignen sich Einkomponenten-Schmelzhaftmittel, welche aufgrund ihrer Änderung des Aggregatszustands von flüssig zu fest binden. Darüber hinaus kann das Haftmittel aufgrund chemischer Prozesse, welche zwischen zwei oder mehreren Komponenten stattfindet, aushärten. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Haftmittel aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Polymerdispersionen, Kontakthaftmitteln, druckempfindlichen Haftmitteln (engl, pressure sensitive adhesive - PSA), Heißschmelzhaftmitteln, 2- oder Mehrkomponentenhaftmitteln, und UV-, Wärme- und Feuchtigkeits-härtenden Haftmitteln. Beispielsweise eignen sich Haftmittel auf Acryl-, Nitril-, Epoxid-, Urethan-, Acetat- (z.B. Ethylenvinylacetat oder Polyvinylacetat) oder Silikonbasis, ohne auf diese beschränkt zu sein. Im erfindungsgemäßen Flächengebilde selbst haben die vorstehend beschriebenen Haftmittel ihre Funktion bereits erfüllt, d.h. beispielsweise ein im Folgenden beschriebenes UV-härtbares bzw. härtendes Haftmittel liegt im fertigen erfindungsgemäßen Flächengebilde in gehärteter Form vor, u.s.w.
Das Haftmittel liegt gemäß der vorliegenden Erfindung bei seiner Auftragung auf die Grundschicht aus Linoleum oder Korkment und/oder auf die transparente Deckschicht in fließfähiger Form vor. Dadurch passt sich die Haftschicht exakt an die Konturen der Grund- und/oder Deckschicht an, womit keine Kontakt- Fehlstellen zwischen den Materialschichten entstehen können, weshalb die Haftbeständigkeit der einzelnen Schichten des erfindungsgemäßen Flächengebildes erhöht wird. Diese Fehlstellen können bei herkömmlichen Laminierprozessen, wobei unterschiedliche Materialschichten unter Druck und bei hohen Temperaturen verbunden werden, zu einer Verminderung der Haftbeständigkeit der einzelnen Schichten untereinander führen, da die zu verbindenden Oberflächen immer Inhomogenitäten wie Vertiefungen, Erhebungen u.s.w. aufweisen.
Im erfindungsgemäßen Flächengebilde weist die Haftschicht vorzugsweise eine Dicke von 10 pm bis 0,5 mm, besonders bevorzugt von 50 pm bis 0,2 mm, auf.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Haftschicht ein UV-härtbares bzw. gehärtetes Haftmittel, wodurch die Grundschicht auf Linoleum- oder Korkment-Basis selbst bei niedrigen Temperaturen mit der Deckschicht fest verbunden werden kann. Dadurch kann auf herkömmliche Laminierungsschritte, welche bei hohen Drücken und Temperaturen durchgeführt werden, verzichtet werden. Dementsprechend kann eine erhöhte Form- und Dimensionsstabilität des erfindungsgemäßen Flächengebildes erzielt werden.
Besonders bevorzugt sind halogenfreie, UV-härtbare
Haftmittelzusammensetzungen, insbesondere druckempfindliche bzw. selbstklebende Haftmittel auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen, wodurch ein hohes Maß an Nachhaltigkeit erzielt werden kann.
Gemäß einer alternativ bevorzugten Ausführungsform umfasst die Haftschicht ein Heißschmelzhaftmittel. Als Beispiel kann ein thermoplastischer Haftmittelfilm auf der Basis von Polyurethan wie z.B. Collano 36.004 von der Collano Adhesives AG genannt werden. ln einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die UV-härtbare Haftschicht ein Haftmittel, welches bei zwei verschiedenen Wellenlängen härtet, wobei die jeweiligen Maxima eine hinreichende Differenz der jeweiligen Wellenlängen aufweisen. Besonders bevorzugt sind Haftmittel, die einerseits im Bereich von 315 nm bis 380 nm härten (UV-A-Bereich), andererseits im Bereich von 390 nm bis 440 nm härten (UV-V-Bereich). Unter hinreichender Differenz der jeweiligen Wellenlängen wird dabei erfindungsgemäß ein solcher Unterschied verstanden, dass bei der Härtung in einem Bereich im Wesentlichen keine Härtung, die durch den anderen Bereich ausgelöst wird, erfolgt, und umgekehrt. Gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt der Abstand zwischen den Maxima demnach bevorzugt mindestens 10 nm, mehr bevorzugt mindestens 30 nm.
Ein Haftmittel, welches bei zwei unterschiedlichen Wellenlängen härtet, ermöglicht vorteilhafterweise eine zweistufige Härtung, welche im Folgenden im Detail beschrieben wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Flächengebilde auf Linoleumoder Korkment-Basis eine auf der Haftschicht angeordnete transparente Deckschicht. Die transparente Deckschicht des Flächengebildes kann auf ihrer der Grundschicht zugewandten Oberfläche oder auf der Nutzseite bedruckt sein. Unter „transparent" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Zustand verstanden, bei welchem der optische Eindruck beispielsweise einer Bedrückung, wie sie im Folgenden näher beschrieben wird, nicht beeinflußt wird.
Die Färb- bzw. Mustergebung der Bedruckung kann in herkömmlicher Weise erfolgen, d.h. die transparente Deckschicht kann einerseits hinterdruckt werden, andererseits kann die Färb- und Mustergebung auf der Nutzseite erfolgen. Bei einer Bedruckung von der Nutzseite her wird ein Druckverfahren verwendet, das die Farbmittel ausreichend tief in die transparente Deckschicht einbringt. Erfolgt die Bedruckung von der Nutzseite auf dieser Weise, wird die transparente Deckschicht bevorzugt in Gestalt einer verhältnismäßig großen Dicke gebildet, d.h. im Bereich von mehr als 0,5 mm. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann im Fall einer hinterdruckten und/oder von der Nutzseite her bedruckten Deckschicht diese auch relativ dünn ausgestaltet sein. Weist die Deckschicht eine Dicke von etwa 0,01 mm bis 0,5 mm auf, so kann erfindungsgemäß ein Finish oder ein Lack auf die von der Nutzseite her bedruckte transparente Deckschicht aufgebracht werden, um einen Schutz des Drucks vor Abrieb zu gewährleisten. Eine Erläuterung erfindungsgemäß verwendbarer Finishs und Lacke erfolgt an späterer Stelle.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die transparente Deckschicht auf ihrer der Grundschicht zugewandten Seite bedruckt. Wie vorstehend beschrieben, kann auch im Falle einer rückseitig bedruckten Deckschicht diese in Form einer sehr dünnen Schicht (beispielsweise 0,01 mm) ausgestaltet sein, wobei eine zusätzliche Schutzschicht auf der Deckschicht angeordnet sein kann, oder sie kann alternativ in Form einer größeren Dicke (beispielsweise 0,5 mm) ausgestaltet sein, um wie vorstehend beschrieben einen Schutz des Drucks vor Abrieb zu gewährleisten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann auch die Grundschicht aus Linoleum oder Korkment eine Bedruckung aufweisen, die anstelle oder zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Bedruckung der Deckschicht der Färb- und Designgestaltung des erfindungsgemäßen Flächengebildes beiträgt.
Darüber hinaus kann das Flächengebilde der vorliegenden Erfindung bevorzugt dergestalt ausgebildet sein, dass die transparente Deckschicht auf ihrer der Haftschicht bzw. Grundschicht zugewandten Oberfläche und/oder ihrer der Haftschicht abgewandten Oberfläche eine Prägung aufweist. Diese kann eine unregelmäßige Prägung, zum Beispiel eine feine Prägung zur Mattierung der Oberfläche sein. Darüber hinaus kann eine erfindungsgemäße Prägung der transparenten Deckschicht auf der Nutzseite vorteilhaft eine Rutschhemmung mit sich bringen.
Vorstehend genannte Prägungen zwischen den Schichten, die auch auf zusätzlichen Schichten im erfindungsgemäßen Flächengebilde vorliegen können, wie nachstehend beschrieben wird, können vorteilhaft dem Flächengebilde zusätzlich oder anstelle ein dreidimensionales Erscheinungsbild verleihen. Sind mehrere Oberflächen entsprechender Schichten mit solchen Prägungen versehen, wird dieser Effekt noch verstärkt. Darüber hinaus oder anstelle kann auch die Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, bevor oder nachdem diese gereift ist, mit einer Variation in der Dicke oder mit einer solchen Prägung auf ihrer der Haftschicht zugewandten Oberfläche ausgestattet werden, wodurch der vorstehend beschriebene dreidimensionale Effekt weiter verstärkt oder etabliert werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die vorstehend beschriebene Prägung somit designunterstützend und/oder funktional (z.B. Rutschhemmung) sein.
Zusätzlich oder alternativ kann jede andere Schicht des Flächengebildes, auch weitere Schichten, wie nachstehend beschrieben, insbesondere die Deckschicht in ihrer Dicke variiert werden, um einen dreidimensionalen Eindruck zu erzeugen oder zu verstärken.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei der zusätzlichen Prägung auf der obersten Oberfläche um eine gleichmäßige Prägung bzw. eine Prägung mit einem regelmäßigen Muster von Erhebungen und Vertiefungen, da durch eine derartige Prägung das Anschmutzverhalten von z.B. einem Bodenbelag deutlich verbessert werden kann. Dieser Effekt ist auch als„Lotuseffekt" bekannt geworden. Es hat sich erwiesen, dass der Effekt der zusätzlichen Oberflächenstrukturierung am ausgeprägtesten ist, wenn der durchschnittliche Abstand zwischen Profilspitzen in der Mittellinie, entsprechend dem sogenannten Sm-Wert oder Rillenabstand Sm gemäß DIN 4768, in einem Bereich von größer als 200 pm und kleiner als 1000 μιτι liegt.
Hinsichtlich der Höhe der Erhebungen (gemittelte Rauhtiefe Rz gemäß DIN 4768) des geprägten Materials hat sich ein Wert im Bereich von 20 pm bis 200 pm als vorteilhaft erwiesen. Die Prägung kann beispielsweise mit einer Prägewalze erreicht werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einer weiteren Ausführungsform des Flächengebildes eine weitere Schicht zwischen der transparenten Deckschicht und der Haftschicht angeordnet. Sofern erfindungsgemäß eine weitere, beispielsweise nicht transparente Schicht (Weißfolie) zwischen der Deckschicht und der Haftschicht angeordnet wird, erfolgt die Bemusterung bevorzugt auf ihrer der Deckschicht zugewandten Oberfläche, entweder zusätzlich oder anstelle des Musters auf der Unter- oder Oberseite der transparenten Deckschicht.
Darüber hinaus kann im erfindungsgemäßen Flächengebilde die weitere Schicht auf ihrer der Haftschicht zugewandten Oberfläche und/oder ihrer der Haftschicht abgewandten Oberfläche eine Prägung aufweisen. Diese kann eine unregelmäßige Prägung, zum Beispiel eine feine Prägung zur Mattierung der Oberflächenerscheinung sein, oder beispielsweise diesen Effekt verstärken, wenn zusätzlich eine vorstehend beschriebene Prägung der Deckschicht und/oder Grundschicht vorliegt. Vorstehend genannte Prägung der weiteren Schicht kann erfindungsgemäß zusätzlich oder alternativ Dreidimensionalität erzeugen und/oder verstärken, was zusätzlich oder anstelle auch durch eine Variation der Dicke der weiteren Schicht bewirkt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Flächengebildes der vorliegenden Erfindung kann die transparente Deckschicht aus halogenfreien Kunststoffen bzw. Polymeren, wie beispielsweise thermoplastisches Urethan (TPU), lonomere, Ethylen-Vinylacetat(EVA)-Copolymere, Kunststoffe auf Basis von olefinischen Polymeren, wie Polyethylen(PE), Polypropylen(PP), Ethylen- Propylen-Copolymere sowie Copolymere des Ethylen mit anderen olefinischen ungesättigten Verbindungen, zur Herstellung von beispielsweise Bodenbelägen hergestellt sein. Entsprechende weitere Beispiele sind Ethylen-Alkylacrylat- Copolymere, Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymere (EPDM), Dien-enthaltende Copolymere, wie Styrol-Butadien-Styrol(SBS)-Blockcopolymere und Styrol- lsopren-Styrol(SIS)-Blockcopolymere und dergleichen. Des Weiteren kann die transparente Deckschicht der vorliegenden Erfindung auch aus Biokunststoffen bzw. Biopolymeren wie beispielsweise Celluloseprodukten, insbesondere Celluloseacetat, Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxyalkanoaten (PHA), inbesondere Polyhydroxybuttersäure (PHB), gebildet sein.
Je nach Art der Schicht können die Schichten Weichmacher und übliche Zusätze, wie Füllstoffe, Trockenstoffe, Farbmittel, wie ein anorganisches und/oder ein organisches Pigment, und/oder andere übliche Farbstoffe, Hilfsstoffe und Zusätze zur Dimensionsstabilität enthalten.
Als Beispiele für Füllstoffe bzw. Zusätze zur Dimensionsstabilität seien Kreide, Bariumsulfat, Schiefermehl, Kieselsäure, Kaolin, Quarzmehl, Talkum, Lignin, Zellulose, Glaspulver, Textil- oder Glasfasern, Zellulosefasern und Polyesterfasern genannt, die in einer Menge von etwa 0,1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der betreffenden Schicht, eingesetzt werden können. Zu den Hilfsstoffen sind beispielsweise Antioxidantien, Antistatika, Stabilisatoren, UV-Absorber, Treibmittel, Fungizide, Gleitmittel und Bearbeitungshilfsmittel in den üblichen Mengen zu zählen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Flächengebildes der vorliegenden Erfindung ist die transparente Deckschicht eine Folie. Dabei umfasst vorstehende Folie bevorzugt thermoplastisches Urethan, Polymere auf Olefinbasis oder lonomer, jeweils materialhomogen (ein Polymer) oder entsprechende Gemische (mehrere Polymere).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die transparente Deckschicht ein Polymer auf Ethylenterephthalat-Basis, wie beispielsweise PETG, welche sich aufgrund ihrer hohen Transparenz auszeichnet. Darüber hinaus resultiert die Verwendung einer auf PET basierenden Deckschicht überraschenderweise in einer besonders hohen Haftkraft der einzelnen Schichten des erfindungsgemäßen Flächengebildes. Als Beispiel für eine erfindungsgemäße Deckschicht aus PETG kann Pentaprint®- Folie von Klöckner-Pentaplast genannt werden. Ein Beispiel für eine vorstehend genannte lonomerfolie ist die von DuPont unter dem Handelsnamen Surlyn® vertriebene lonomerfolie. Dabei handelt es sich um eine PVC-freie, Zink-Kationen-haltige Ethylencopolymerfolie, die beispielsweise erfindungsgemäß in Kombination mit der Haftschicht im resultierenden Flächengebilde auf Linoleum- oder Korkment-Basis zu einer besonders guten Haftung zwischen den einzelnen Schichten führt und damit eine hohe Abriebfestigkeit der Deck- bzw. Nutzschicht des erfindungsgemäßen Flächengebildes gewährleistet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch die optionale weitere Schicht bevorzugt aus den vorstehend beschriebenen Materialien zusammengesetzt sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich auch bei der weiteren Schicht bevorzugt um eine Folie, und mehr bevorzugt um durch entsprechende Pigmentierung erhaltene Weißfolie, welche wie bereits vorstehend beschrieben eine Bedruckung aufweisen kann.
Die erfindungsgemäßen Bedruckungen in der/den Folie(n), welche als Deck- und/oder weitere Schicht(en) eingesetzt wird bzw. werden, können ferner einen elektrisch leitfähigen Bestandteil umfassen. Damit lassen sich vorteilhaft die elektrischen Eigenschaften der jeweiligen Schicht(en) wie (Ab)leitfähigkeit und Widerstand ganz oder teilweise verändern, woraus sich verschiedene Funktionen für das resultierende Flächengebilde ergeben können. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise unter anderem mit einem elektrisch leitfähigen Farbstoff teil- oder ganzflächig gedruckt werden, was zur Ausbildung von beispielsweise Leiterbahnen, Antennen, (auf Druck reagierende) Sensoren u.s.w. führen kann und das bedruckte Flächengebilde elektronisch nutzbar macht. In einer speziellen Ausführungsform kann diese elektronische Nutzbarkeit das erfindungsgemäße Flächengebilde „interaktiv" machen, d.h. beispielsweise Information können ausgetauscht werden und/oder Befehle eingegeben werden.
Darüber hinaus kann auf der Folie anstatt der Bedruckung oder zusätzlich zu der Bedruckung eine Metallschicht abgeschieden sein. Das Bedampfen mit einer Metallschicht, wodurch beispielsweise der Effekt eines Metallspiegels realisiert werden kann, kann einerseits, im Falle der Deckschicht auf der Haftschicht zugewandten Seite und/oder auf der Haftschicht abgewandten Seite erfolgen. Andererseits kann eine Metallschicht auch oder anstelle auf der optionalen weiteren Schicht abgeschieden sein, wobei in Analogie zur Deckschicht jeweils eine oder beide Oberfläche(n), vorzugsweise die Oberfläche auf der Grundschicht abgewandten Seite, mit einer Metallschicht beschichtet ist bzw. sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die vorstehend beschriebene Metallschicht somit designunterstützend und/oder funktional (z.B. elektrische Leitfähigkeit) sein.
Jede der vorgenannten Schichten, insbesondere die Deckschicht und die optionale weitere Schicht, kann ein- oder mehrschichtig ausgebildet sein. Aus produktionstechnischen Gründen und hinsichtlich der Kosten ist es oftmals vorteilhafter, zwei oder mehr dünne Folien, zum Beispiel transparente Folien miteinander zu verbinden (beispielsweise durch Laminieren), um eine entsprechend dicke Deckschicht zu erhalten, als die Schicht in ihrer gewünschten Dicke in einem Arbeitsgang herzustellen.
Die Gesamtdicke des erfindungsgemäßen Flächengebildes auf Linoleum- oder Korkment-Basis beträgt bevorzugt von 1 ,5 bis 6,5 mm, wobei eine Gesamtdicke von 2,5 bis 4,5 mm mehr bevorzugt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf der Oberfläche der transparenten Deckschicht bevorzugt ein Finish oder ein Lack aufgebracht. Insbesondere ist es bevorzugt, dass auf die Oberfläche der Nutzschicht, das heißt auf die Klarschicht, ein Finish zum Schutz und/oder zur leichteren Pflege bzw. Reinigung des Flächengebildes aufgebracht wird. Zu diesem Zweck können übliche, reinigende und pflegende Substanzen aufgebracht werden, welche die optischen Eigenschaften bewahren bzw. wiederherstellen. Dabei handelt es sich im Normalfall um stark polymerhaltige Wachsdispersionen, die einen etwa 5 pm bis etwa 10 pm dicken Film bilden, der für die Zeit seines Vorhandenseins als eine Schutzschicht wirkt. Alternativ kann das Flächengebilde zum Schutz und/oder zur leichteren Pflege bzw. Reinigung mit Lacken auf beispielsweise Polyurethan-Basis (sog. PU-Versiegelungen) versiegelt werden. Derartige PU-Versiegelungen, die wasserbasierend oder auch lösemittelfrei, z.B. UV-härtend, sein können, weisen normalerweise Schichtdicken im Bereich von etwa 3 pm bis etwa 50 pm auf.
Des weiteren kann im Flächengebilde gemäß der vorliegenden Erfindung auf der der Deckschicht abgewandten Oberfläche der Grundschicht eine weitere Haftschicht angeordnet sein, so dass das erfindungsgemäße Flächengebilde selbstklebend ist. Darüber hinaus können, wie schon vorstehend beschrieben, neben den genannten Schichten je nach Bedarf auch weitere Schichten vorhanden sein. Beispielsweise kann als letzte Schicht unter der Grundschicht eine Schicht zur Trittschalldämmung oder zur Wärmeisolation angeordnet sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt das Flächengebilde bevorzugt in Form einer Bahn oder Platte vor. Wenn das Flächengebilde der vorliegenden Erfindung in Form einer Platte vorliegt, kann diese mit einer Verlegehilfe ausgestattet sein. Solche Verlegehilfen sind beispielsweise sogenannte Klicksysteme, die ein einfaches Verlegen der Platten beispielsweise in Form eines Bodenbelags ermöglichen. Dabei kann die Applikation solcher Klicksysteme beispielsweise nach Fertigstellung des Flächengebildes der vorliegenden Erfindung erfolgen.
Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Flächengebildes bereit. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes auf Linoleum- oder Korkment-Basis, umfassend eine Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, eine darauf angeordnete transparente Deckschicht und eine Haftschicht, die zwischen der Grundschicht und der Deckschicht angeordnet ist, bereit, umfassend die folgenden Schritte:
Bereitstellen einer Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, ggf. mit einem Träger,
Bereitstellen einer Haftschicht auf der Grundschicht, Anordnen einer transparenten Deckschicht auf der Haftschicht, und Verbinden der einzelnen Schichten, ggf. durch Abbinden der Haftschicht; oder
Bereitstellen einer Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, ggf. mit einem Träger,
Bereitstellen einer Haftschicht auf einer transparenten Deckschicht,
Anordnen der Grundschicht auf der Haftschicht, und
Verbinden der einzelnen Schichten, ggf. durch Abbinden der Haftschicht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Bereitstellen der Haftschicht auch sowohl auf der Grund- als auch auf der Deckschicht erfolgen, wobei das Verbinden der einzelnen Schicht dann durch Anordnen der resultierenden Haftschichten aufeinander, ggf. durch Abbinden der Haftschicht, erfolgt.
Aufgrund der Verwendung der erfindungsgemäßen Haftschicht, welche ein Haftmittel umfasst, das bei seiner Auftragung auf die Grundschicht aus Linoleum oder Korkment und/oder auf die Deckschicht in fließfähiger Form vorliegt, passt sich die Haftschicht exakt an die Konturen der Grundschicht und/oder Deckschicht an, womit keine Kontakt-Fehlstellen zwischen den Materialschichten entstehen können, weshalb die Haftbeständigkeit der einzelnen Schichten des erfindungsgemäßen Flächengebildes erhöht wird.
Das Bereitstellen der Haftschicht auf der Grundschicht und/oder Deckschicht kann erfindungsgemäß anhand der dem Fachmann bekannten Maßnahmen wie beispielsweise Walzenauftrag, „Curtain-Coating", Streichen, Spritzen, Rollen u.s.w. erfolgen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt das Anordnen und/oder Verbinden der transparenten Deckschicht auf/mit der Haftschicht bevorzugt unter Ausübung eines leichten Druckes, um etwaige Inhomogenitäten der Oberfläche von der Grund- und/oder Deckschicht, welche auf die Haftschicht aufgebracht wird/werden, auszugleichen. Dieser Druck liegt erfindungsgemäß jedoch nicht in einem Bereich, wie er bei herkömmlichen Laminierungsprozessen ausgeübt wird, und dient lediglich der gleichmäßigen Verteilung des Haftmittels und ggf. seiner Druckempfindlichkeit.
Wie vorstehend beschrieben, handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Haftschicht vorzugsweise um eine UV-härtbare bzw. -härtende Haftschicht, wodurch die Grundschicht auf Linoleum- oder Korkment-Basis und die transparente Deckschicht des erfindungsgemäßen Flächengebildes überraschenderweise mit einer hohen Haftfestigkeit der einzelnen Schichten untereinander bei niedrigen Temperaturen miteinander verbunden werden können.
In diesem Fall umfasst das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren die folgenden Schritte:
Bereitstellen einer Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, ggf. mit einem Träger,
Bereitstellen einer UV-härtbaren Haftschicht auf der Grundschicht, Härten der UV-härtbaren Haftschicht auf der Grundschicht,
Anordnen einer transparenten Deckschicht auf der UV-gehärteten Haftschicht, und
Verbinden der einzelnen Schichten unter Anwendung von Druck; oder
Bereitstellen einer Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, ggf. mit einem Träger,
Bereitstellen einer UV-härtbaren Haftschicht auf einer transparenten Deckschicht,
Härten der UV-härtbaren Haftschicht auf der transparenten Deckschicht, Anordnen der Grundschicht auf der UV-gehärteten Haftschicht, und Verbinden der einzelnen Schichten unter Anwendung von Druck.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Bereitstellen der UV-härtbaren Haftschicht auch sowohl auf der Grund- als auch auf der Deckschicht erfolgen, wobei das Verbinden der einzelnen Schicht dann durch Anordnen der resultierenden UV-gehärteten Haftschichten aufeinander unter Anwendung von Druck erfolgt.
Gewöhnlicherweise ist es erforderlich, dass die einzelnen Schichten bei hohen Temperaturen und Drücken laminiert werden müssen, um eine ausreichende Haftfestigkeit der einzelnen Schichten untereinander zu gewährleisten. Die einzelnen Schichten werden herkömmlicherweise in einer automatischen Laminiermaschine (auch AUMA genannt) unter Anwendung von Druck (typischerweise etwa 8-30 N/cm2) und Temperatur (typischerweise etwa 110 bis 160°C) während eines Zeitraums von einigen Minuten kraftschlüssig miteinander verbunden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt die UV-härtende Haftschicht vorteilhafterweise ein Verfahren, bei welchem die einzelnen Schichten bei niedrigen Temperaturen, bevorzugt bei Raumtemperatur, fest miteinander verbunden werden können, wodurch die Effizienz des Herstellungsverfahrens gesteigert wird. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren einen sehr schnellen und kostengünstigen Prozeß, da auf aufwendige und kostenintensive Heizschritte der herkömmlichen Laminierungsschritte verzichtet werden kann. Darüber hinaus zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren darin aus, dass das jeweilige Produkt nicht den vorstehend genannten hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt wird, wodurch eine erhöhte Form- und Dimensionsstabilität des erfindungsgemäßen Flächengebildes erzielt wird.
Alternativ kann es sich bei dem Haftmittel gemäß der vorliegenden Erfindung auch um ein Heißschmelzhaftmittel handeln.
In diesem Fall umfasst das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren die folgenden Schritte:
Bereitstellen einer Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, ggf. mit einem Träger,
Bereitstellen einer Heißschmelzhaftschicht auf der Grundschicht, gleichzeitig Bereitstellen einer transparenten Deckschicht auf der Heißschmelzhaftschicht, und
Verbinden der einzelnen Schichten unter Anwendung von Druck und Temperatur.
Das Verbinden der einzelnen Schichten unter Anwendung von Druck und Temperatur kann dabei beispielsweise in einer AUMA oder statischen Presse unter entsprechender Modifikation der Bedingungen durchgeführt werden.
Grundsätzlich kann die Grundschicht auf Linoleum- oder Korkment-Basis des erfindungsgemäßen Flächengebildes durch übliche statische (z.B. Pressen) oder dynamische (z.B. Walzen) Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrschichtiger Linoleum-oder Korkment-Flächengebilde mit oder ohne Träger hergestellt werden. Dementsprechend erfolgt die Verarbeitung von Linoleum- bzw. Korkment- Zementen, die gemäß den Anforderungen von DIN EN 548 bzw. DIN EN 12455 aus trocknenden Pflanzenölen bzw. -fetten und Baumharzen hergestellt werden.
Wie schon vorstehend erwähnt, kann die Grundschicht aus Linoleum des erfindungsgemäßen Flächengebildes mit oder ohne Träger bereitgestellt werden. Gemäß der Ausführungsform, dass die Grundschicht aus Linoleum oder Korkment mit einem Träger bereitgestellt wird, wird zunächst die Grundschicht mit dem Träger laminiert. Nachfolgend wird beispielsweise die (UV-härtende) Haftschicht auf der dem Träger abgewandten Seite der Grundschicht bereitgestellt und die transparente Deckschicht im Anschluß auf der Haftschicht angeordnet.
Wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Grundschicht aus Linoleum oder Korkment trägerlos bereitgestellt, wird gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung darauf anschließend beispielsweise die (UV-härtbare) Haftschicht und darauf die transparente Deckschicht angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Haftschicht ein UV-härtendes bzw. härtbares Haftmittel, welches bei zwei verschiedenen Wellenlängen härtet. Dies ermöglicht eine zweistufige Härtung der Haftschicht. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst das Herstellungsverfahren die folgenden Schritte:
Bereitstellen einer Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, ggf. mit einem Träger,
Bereitstellen einer UV-härtbaren Haftschicht auf der Grundschicht, teilweises Härten der UV-härtbaren Haftschicht bei einer ersten Wellenlänge,
Anordnen einer transparenten Deckschicht auf der teilweise gehärteten UV-härtbaren Haftschicht, und
Verbinden der einzelnen Schichten durch Härten der UV-härtbaren Haftschicht bei einer zweiten Wellenlänge;
oder
Bereitstellen einer Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, ggf. mit einem Träger,
Bereitstellen einer UV-härtbaren Haftschicht auf einer transparenten Deckschicht,
teilweises Härten der UV-härtbaren Haftschicht bei einer ersten Wellenlänge,
Anordnen der Grundschicht auf der teilweise gehärteten UV-härtbaren Haftschicht, und
Verbinden der einzelnen Schichten durch Härten der UV-härtbaren Haftschicht bei einer zweiten Wellenlänge.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Bereitstellen der UV-härtbaren Haftschicht auch sowohl auf der Grund- als auch auf der Deckschicht erfolgen, wobei das Verbinden der einzelnen Schichten dann durch Anordnen der resultierenden teilweise gehärteten UV-härtbaren Haftschichten aufeinander und Verbinden der einzelnen Schichten durch Härten der UV-härtbaren Haftschichten bei einer zweiten Wellenlänge erfolgt.
Durch das zweistufige Härten kann die Haftfestigkeit der einzelnen Schichten untereinander weiter erhöht werden, da aufgrund der ersten teilweisen Härtung die Grundschicht und/oder Deckschicht bereits zunächst mit der Haftschicht verbunden wird/werden und durch die separate zweite Härtung die transparente Deckschicht und/oder Grundschicht fest mit den anderen Schichten verbunden wird/werden. Bei der ersten teilweisen Härtung wird die UV-härtbare Haftschicht lediglich an- bzw. vorgeliert, wodurch einerseits eine erhöhte Formstabilität erzielt wird, und andererseits bereits eine Vorbindung zwischen der Haftschicht und der Grundschicht und/oder Deckschicht erzeugt wird, welche überraschenderweise zu einer verbesserten Haftbeständigkeit der einzelnen Schichten untereinander im resultierenden erfindungsgemäßen Flächengebilde führt.
Wie bereits vorstehend beschrieben, sind besonders Haftmittel bevorzugt, die einerseits im Bereich von 315 nm bis 380 nm härten (UV-A-Bereich), andererseits im Bereich von 390 nm bis 440 nm härten (UV-V-Bereich).
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die der Deckschicht zugewandte Seite der Grundschicht und/oder die der Grundschicht zu- oder abgewandte Oberfläche der transparenten Deckschicht bereits bei deren Herstellung bedruckt werden oder kurz bevor die Anordnung bezüglich der (UV-härtbaren) Haftschicht angeordnet wird. Zusätzlich oder statt dessen kann entweder die der Deckschicht zugewandte Oberfläche der optionalen weiteren Schicht (Weißfolie) bereits bedruckt sein oder kurz vor dem Verbinden mit der transparenten Deckschicht bedruckt werden. Wenn diese weitere Schicht im erfindungsgemäßen Flächengebilde vorhanden ist, ist es bevorzugt, dass diese Schichten, d.h. die weitere Schicht und die Deckschicht, wie im Fall der Grundschicht und des Trägers, bereits in Form eines Laminats beispielsweise auf die (UV-härtbare) Haftschicht angeordnet werden.
Sofern auf der transparenten Deckschicht eine weitere Schutzschicht in Form eines Lacks oder Finishs bereitgestellt werden soll, kann diese Schicht sowohl vor der Anordnung der Deckschicht auf der (UV-härtbaren) Haftschicht, als auch nachdem die Haftschicht ausgehärtet wurde, darauf bereitgestellt werden. Diese zusätzliche Schutzschicht kann herkömmlicherweise durch z.B. Streichen, Rollen, Spritzen oder Gießen, bevorzugt in einem kontinuierlichen Verfahren auf die Deckschicht aufgebracht werden. Schließlich stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines vorstehend beschriebenen Flächengebildes auf Linoleum- oder Korkment-Basis als Wandbelag, Deckenbelag, Bodenbelag, Dekorbelag oder Furnier bereit. Bevorzugt ist hierbei erfindungsgemäß die Verwendung des Flächengebildes auf Linoleum- oder Korkment-Basis als Bodenbelag. Als Bodenbelag kann das Flächengebilde der vorliegenden Erfindung beispielsweise in Form einer Bahn oder Platte bzw. Fliese vorliegen.
Überraschender- und vorteilhafterweise ermöglicht es die erfindungsgemäße Haftschicht, eine Linoleum- oder Korkmentgrundschicht mit einer transparenten Deckschicht als Nutzschicht eines entsprechenden Flächengebildes zu kombinieren. Dies realisiert vorteilhafterweise zum einen den teilweisen Rückgriff auf nachwachsende Rohstoffe, der Basis von Linoleum und Korkment, und anderseits eine große Freiheit und Vielfältigkeit in der Gestaltung der äußeren Erscheinung eines entsprechenden erfindungsgemäßen Flächengebildes auf Basis von Linoleum oder Korkment. Insbesondere können hier zur Gestaltung entsprechende Drucktechniken zum Einsatz kommen, was in Kombination mit dem Material Linoleum oder Korkment bisher nicht möglich war. Darüber hinaus zeichnet sich das erfindungsgemäße Flächengebilde aufgrund des Verzichts auf beispielsweise halogenhaltigen Materialien durch seine umweltfreundlichen Eigenschaften aus, welche nicht zuletzt auf dem Ressourcen schonenden Herstellungsverfahren beruhen.

Claims

Patentansprüche
1. Flächengebilde auf Linoleum- oder Korkment-Basis, umfassend eine Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, eine darauf angeordnete transparente Deckschicht und eine Haftschicht, die zwischen der Grundschicht und der Deckschicht angeordnet ist.
2. Flächengebilde nach Anspruch 1 , das überwiegend aus nachwachsenden
Rohstoffen hergestellt ist.
3. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Haftschicht ein
Haftmittel umfasst, das aus der Gruppe, bestehend aus Polymerdispersionen, Kontakthaftmitteln, druckempfindlichen Haftmitteln, Heißschmelzhaftmitteln, 2- oder Mehrkomponentenhaftmitteln, und UV-, Wärme- und Feuchtigkeits-härtenden Haftmitteln, ausgewählt ist.
4. Flächengebilde nach Anspruch 3, wobei das Haftmittel ein UV-härtendes
Haftmittel ist.
5. Flächengebilde nach Anspruch 3, wobei das Haftmittel ein
Heißschmelzhaftmittel ist.
6. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwischen der transparenten Deckschicht und der Haftschicht eine weitere Schicht angeordnet ist.
7. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die transparente
Deckschicht auf ihrer der Grundschicht zugewandten Oberfläche und/oder ihrer der Grundschicht abgewandten Oberfläche bedruckt ist und/oder die Grundschicht auf ihrer der Deckschicht zugewandten Oberfläche bedruckt ist und/oder die weitere Schicht auf ihrer der Deckschicht zugewandten Oberfläche und/oder ihrer der Deckschicht abgewandten Oberfläche bedruckt ist.
8. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 4, 6 und 7, wobei die
Haftschicht ein UV-härtendes Haftmittel umfasst, welches bei zwei verschiedenen Wellenlängen härtet, wobei die jeweiligen Maxima eine hinreichende Differenz der jeweiligen Wellenlängen aufweisen.
9. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die transparente Deckschicht auf ihrer der Grundschicht abgewandten Oberfläche eine Prägung aufweist.
10. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das ein dreidimensionales Erscheinungsbild aufweist, wobei die Grund- und/oder die Deckschicht und/oder die weitere Schicht eine Prägung aufweis(t/en) und/oder die Grund- und/oder die Haft- und/oder die Druck- und/oder die Deckschicht und/oder die weitere Schicht in ihrer Dicke variier(t/en), wobei die Prägung auf der der Deckschicht zugewandten Seite der Grundschicht und/oder der äußeren und/oder inneren Oberfläche der Deckschicht und/oder der der Deckschicht zugewandten und/oder abgewandten Seite der weiteren Schicht vorliegt.
11. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die transparente Deckschicht und/oder die weitere Schicht eine Folie ist.
12. Flächengebilde nach Anspruch 11 , wobei die Folie lonomer, Polymer auf PET-Basis oder thermoplastisches Urethan umfasst.
13. Flächengebilde nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Folie(n) eine Metallschicht aufweist bzw. aufweisen.
14. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei auf der Oberfläche der transparenten Deckschicht ein Finish oder ein Lack aufgebracht ist.
15. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei auf der der Deckschicht abgewandten Oberfläche der Grundschicht eine weitere Haftschicht angeordnet ist.
16. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Flächengebilde in Form einer Bahn oder Platte vorliegt.
17. Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes auf Linoleum- oder Korkment-Basis, umfassend eine Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, eine darauf angeordnete transparente Deckschicht und eine Haftschicht, die zwischen der Grundschicht und der Deckschicht angeordnet ist, umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen einer Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, ggf. mit einem Träger,
- Bereitstellen einer Haftschicht auf der Grundschicht,
- Anordnen einer transparenten Deckschicht auf der Haftschicht, und
- Verbinden der einzelnen Schichten, ggf. durch Abbinden der Haftschicht;
oder
- Bereitstellen einer Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, ggf. mit einem Träger,
- Bereitstellen einer Haftschicht auf einer transparenten Deckschicht,
- Anordnen der Grundschicht auf der Haftschicht, und
- Verbinden der einzelnen Schichten, ggf. durch Abbinden der Haftschicht.
18. Verfahren nach Anspruch 17, das die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen einer Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, ggf. mit einem Träger,
- Bereitstellen einer UV-härtbaren Haftschicht auf der Grundschicht,
- Härten der UV-härtbaren Haftschicht auf der Grundschicht,
- Anordnen einer transparenten Deckschicht auf der UV-gehärteten Haftschicht, und
- Verbinden der einzelnen Schichten unter Anwendung von Druck;
oder
- Bereitstellen einer Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, ggf. mit einem Träger,
- Bereitstellen einer UV-härtbaren Haftschicht auf einer transparenten Deckschicht,
- Härten der UV-härtbaren Haftschicht auf der transparenten Deckschicht,
- Anordnen der Grundschicht auf der UV-gehärteten Haftschicht, und
- Verbinden der einzelnen Schichten unter Anwendung von Druck.
19. Verfahren nach Anspruch 17, das die folgenden Schritte umfasst:
- Bereitstellen einer Grundschicht aus Linoleum oder Korkment, ggf. mit einem Träger,
- Bereitstellen einer Heißschmelzhaftschicht auf der Grundschicht,
- gleichzeitig Bereitstellen einer transparenten Deckschicht auf der Heißschmelzhaftschicht, und
- Verbinden der einzelnen Schichten unter Anwendung von Druck und Temperatur.
20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei, nachdem die UV-härtbare
Haftschicht auf der Grundschicht oder Deckschicht bereitgestellt wurde, die UV-härtbare Haftschicht bei einer ersten Wellenlänge teilweise gehärtet wird und, nachdem die transparente Deckschicht oder Grundschicht auf der teilweise gehärteten UV-härtbaren Haftschicht angeordnet wurde, die einzelnen Schichten durch Härten der UV- härtbaren Haftschicht bei einer zweiten Wellenlänge miteinander verbunden werden.
21. Verwendung des Flächengebildes auf Linoleum- oder Korkment-Basis nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als Wandbelag, Deckenbelag, Bodenbelag, Dekorbelag oder Furnier.
PCT/EP2012/002603 2011-06-24 2012-06-20 Heterogenes linoleum- oder korkmentflächengebilde WO2012175198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12738390.9A EP2723566A1 (de) 2011-06-24 2012-06-20 Heterogenes linoleum- oder korkmentflächengebilde

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105528.6 2011-06-24
DE201110105528 DE102011105528A1 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Heterogenes Linoleum- oder Korkmentflächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012175198A1 true WO2012175198A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=46578968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002603 WO2012175198A1 (de) 2011-06-24 2012-06-20 Heterogenes linoleum- oder korkmentflächengebilde

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2723566A1 (de)
DE (1) DE102011105528A1 (de)
WO (1) WO2012175198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9303354B2 (en) 2013-12-31 2016-04-05 Awi Licensing Company Linoleum flooring

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3204573A1 (de) * 2014-10-10 2017-08-16 Armstrong World Industries, Inc. Bodenbelag auf linoleumbasis mit randdetail
CN107002418A (zh) * 2014-10-10 2017-08-01 Afi 许可有限公司 基于油毡的表面覆盖物及其安装方法
EP3204572A1 (de) * 2014-10-10 2017-08-16 Armstrong World Industries, Inc. Auf linoleum basierende oberflächenbeläge mit kantendetail

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053841A2 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Dlw Aktiengesellschaft Trägerloses linoleum-flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung
CA2406991A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Tarkett Sommer S.A. Method for producing floor and wall coverings with differential gloss decoration effect, and resulting products
US20030108718A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Jean-Yves Simon Polyurethane coated resilient surface covering having improved fidelity of texture and process of manufacture
WO2006044375A2 (en) * 2004-10-12 2006-04-27 3M Innovative Properties Company Protective films
WO2006044376A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-27 3M Innovative Properties Company Protective film wear layer
WO2006044369A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-27 3M Innovative Properties Company Protective film adhesive

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440853C2 (de) * 1994-11-15 1998-07-16 Dlw Ag Verfahren zum Dekorieren von nicht oder nur schwierig direkt bedruckbaren Unterlagen in Form von Platten, flexiblen Bahnen oder Substraten
DE4447632C2 (de) * 1994-11-15 1998-12-24 Dlw Ag Verfahren zum Schutz eines Dekors von Unterlagen in Form von Platten oder Bahnen
WO2005009758A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Kunz Holding Gmbh & Co. Kg Blatt- oder bahnförmige dekorative beschichtungsfolie sowie verfahren zum herstellen einer solchen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053841A2 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Dlw Aktiengesellschaft Trägerloses linoleum-flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung
CA2406991A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Tarkett Sommer S.A. Method for producing floor and wall coverings with differential gloss decoration effect, and resulting products
US20030108718A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Jean-Yves Simon Polyurethane coated resilient surface covering having improved fidelity of texture and process of manufacture
WO2006044375A2 (en) * 2004-10-12 2006-04-27 3M Innovative Properties Company Protective films
WO2006044376A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-27 3M Innovative Properties Company Protective film wear layer
WO2006044369A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-27 3M Innovative Properties Company Protective film adhesive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9303354B2 (en) 2013-12-31 2016-04-05 Awi Licensing Company Linoleum flooring

Also Published As

Publication number Publication date
EP2723566A1 (de) 2014-04-30
DE102011105528A1 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1025419B1 (de) Elastisches bodenbelagsprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP2990195B1 (de) Geprägte und schmelzekaschierte mehrschichtverbundfolie
DE102013007236B4 (de) Deckschicht mit außenseitiger Folienschicht aus einem elastischen Kunststoff und Platte mit einem Plattengrundkörper, der mit der Deckschicht verbunden ist
DE102006007869A1 (de) Verfahren zur Kaschierung von Kunststoffolien auf Holzwerkstoffsubstraten, insbesondere zur Erzeugung von Hochglanzoberflächen
WO2017144676A1 (de) Schmelzekaschiertes dekorlaminat
DE102012022461B4 (de) Abriebfestes dekoratives Beschichtungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des abriebfesten dekorativen Beschichtungsmaterials
EP3826859A1 (de) Verwendung eines mehrlagigen schichtaufbaus mit wenigstens einer biopolymerhaligen und/oder biopolymeren schicht
EP2759394A1 (de) Trägerplatte für Dekorpaneel
WO2020020547A1 (de) Verwendung eines mehrlagigen schichtaufbaus
EP2723566A1 (de) Heterogenes linoleum- oder korkmentflächengebilde
EP3826850A1 (de) Verwendung eines mehrlagigen schichtaufbaus
DE10214100B4 (de) Bodenbelag aus einer mehrschichtigen Kunststoffbahn oder- platte mit dreidimensionaler Optik und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202016008503U1 (de) Schmelzekaschiertes Dekorlaminat
DE19936304A1 (de) Mehrschichtige thermoverformbare Möbelkunststoffverbundfolie oder damit hergestellte Möbelteile sowie Verfahren zur Herstellung der Möbel-Kunststoffverbundfolie
EP2723561B1 (de) Bedrucktes flächengebilde auf linoleum-basis
DE202017100592U1 (de) Wasserdichte Tafel
EP2723560A1 (de) Flächengebilde auf linoleum- oder korkment-basis mit transparenter deckschicht
DE202018003476U1 (de) Mehrlagiger Schichtaufbau
EP3366466B1 (de) Antistatisches dekorlaminat
WO2020020546A1 (de) Verwendung eines mehrlagigen schichtaufbaus
EP2464500B1 (de) Kunststoffschicht mit sichtbarer innerer diskontinuität und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020131858A1 (de) UV Schutzfolie für den Außenbereich
EP3009470B1 (de) Mehrschichtkörper und verfahren zum beschichten eines substrats
DE102022107720A1 (de) UV Schutzfolie für den Außenbereich
DE102013000792A1 (de) Emissionsarmes Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12738390

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012738390

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012738390

Country of ref document: EP