DE4440853C2 - Verfahren zum Dekorieren von nicht oder nur schwierig direkt bedruckbaren Unterlagen in Form von Platten, flexiblen Bahnen oder Substraten - Google Patents

Verfahren zum Dekorieren von nicht oder nur schwierig direkt bedruckbaren Unterlagen in Form von Platten, flexiblen Bahnen oder Substraten

Info

Publication number
DE4440853C2
DE4440853C2 DE4440853A DE4440853A DE4440853C2 DE 4440853 C2 DE4440853 C2 DE 4440853C2 DE 4440853 A DE4440853 A DE 4440853A DE 4440853 A DE4440853 A DE 4440853A DE 4440853 C2 DE4440853 C2 DE 4440853C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
plastic film
printed
foamed
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4440853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440853A1 (de
Inventor
Susanne Elbe
Erhard Lorch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DLW AG
Original Assignee
DLW AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DLW AG filed Critical DLW AG
Priority to DE4447632A priority Critical patent/DE4447632C2/de
Priority to DE4440853A priority patent/DE4440853C2/de
Priority claimed from DE4447632A external-priority patent/DE4447632C2/de
Publication of DE4440853A1 publication Critical patent/DE4440853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440853C2 publication Critical patent/DE4440853C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0264Polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dekorieren von nicht oder nur schwierig direkt bedruckbaren Unterlagen in Form von Platten, flexiblen Bahnen oder Substraten sowie nach diesem Verfahren hergestellte hochabriebfeste Platten, Bahnen oder Substrate aus Polyolefin-Material.
Es gibt zahlreiche Anwendungszwecke, wobei auf eine Unterlage ein farbiges Muster oder Bild aufgebracht werden soll, vor allem zu Dekorationszwecken.
So zeigt die DE-PS 11 53 658 ein Verfahren zum Anfärben, Bedrucken oder Bemalen von Formkörpern aus Polyolefinen und Mischpolymerisaten aus Olefi­ nen, wobei in Chlordiphenylharzen gelöste fettlösliche Farbstoffe auf die Form­ körper aufgebracht werden, worauf bis auf eine unter dem Kristallitschmelzpunkt des Polymeren liegenden Temperatur erhitzt wird und somit die Farbstoffe durch das Bindemittel an die Unterlage gebunden werden.
Die US-PS 4 059 471 zeigt ein Verfahren zur Farbstoffabsorption in die Ober­ fläche von Kunststoffen, indem man eine Polyolefinfolie zwischen ein Farb­ stofftransferpapier und eine Folie aus thermoplastischem Material einlegt und Druck und Hitze darauf anwendet. Die Hitze sublimiert die Farbstoffe durch die Folie in die Kunststoffolie.
Die DE-OS 26 32 368 zeigt ein Verfahren zum gleichzeitigen Bedrucken und Prägen von Geweben durch Sublimationstransfer, wobei das Gewebe, die Prägemittel und die Druckmittel gleichzeitig am Verfahren teilnehmen und über den gesamten Druckvorgang hinweg in ständiger Berührung miteinander gehal­ ten werden, wobei z. B. ein aus einem nicht verformbaren Material bestehender und mit Druckfarbe beschichteter endloser Riemen gleichzeitig zusammen mit dem Gewebe zwischen dem Riemen und dem Zylinder über einen Sublimations­ transfer-Druckkalander geführt wird.
Die DE-PS 26 42 350 zeigt ein Verfahren zum Bedrucken von Flächengebilden nach dem Transferdruckverfahren, bei dem die Flächengebilde mit Polyvinyl­ chlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylchloracetat oder Polyvinylindenchlorid be­ schichtet werden, und die Kunststoffbeschichtung mittels eines mit 100 bis 300 °C sublimierbaren Dispersionsfarbstoff bedruckten Hilfsträgers durch Hitzebe­ handlung trocken bedruckt wird, indem man zur Beschichtung der Flächengebilde auf diese eine Folie aus Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylchlor­ acetat oder Polyvinylindenchlorid auflaminiert, die ihrerseits eine Oberflächen­ schicht aus einem farbstoffaffinen und das Verlaufen des Druckbildes und die Wanderung in benachbarten Schichten verhindernden Thermoplast besitzt. Die mit der Oberflächenschicht versehene Folie wird zwischen das Flächengebilde und dem bedruckten Hilfsträger eingelegt und unter Erhitzen des Hilfsträgers wird die Folie gleichzeitig auf dem Flächengebilde auflaminiert und bedruckt.
Die DE-OS 27 31 121 zeigt ein Verfahren zur Herstellung von bindemittelfreien Drucken auf Oberflächen von Formkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen mit Dispersionsfarbstoffen, wobei die Farbstoffe zunächst mit Hilfe der üblichen Drucktechniken auf einen Zwischenträger aufgedruckt werden, und der Druck von diesem Zwischenträger durch engen Kontakt und unter gleichzeitiger Wär­ meanwendung auf die Oberfläche des Formkörpers übertragen wird, wobei eine zur Sublimation und zur Diffusion der Farbstoffe ausreichende Temperatur angewandt wird.
Schließlich zeigt die EP-PS 0 438 532 ein Verfahren zur Verwirklichung von Boden- oder Wandbelägen, das die Aufbringung von mindestens einer durch­ scheinenden oder durchsichtigen oberen Folie auf einer gefüllten und flexibi­ lisierten unteren Folie umfaßt, wobei zwischen diesen Folien eine Verzierung an­ geordnet ist und das Ganze aus einem Material besteht, bei dem der Anteil an Propylenbestandteilen in dem Polymergemisch und/oder in dem Copolymer über 50% liegt.
Aus der DE-OS 43 14 213 ist eine weiß-opake biaxial gereckte Mehrschichtfolie mit guten Heißsiegeleigenschaften bekannt. Diese Folie wird als Verpackungs­ folie im Lebensmittelbereich eingesetzt. Die Außenschicht hat u. a. auch als anorganischen Füllstoff Titandioxid. Diese Folie kann durch Bedruckung oder Metallisierung als Verkaufsverpackung, z. B. für Schokoladenartikel dienen.
Die DE-GM 16 40 925 betrifft Figuren oder Schriften, die zwischen thermoplasti­ schen Folien eingeschweißt sind.
Die DE-OS 33 24 830 beschreibt ein echtes Kaschierverfahren, mit dem Pappen für Ordner, Ringbücher usw. mit Polyolefin-Beschichtungen versehen werden können.
Ganz allgemein werden derzeit in der Technik zur Übertragung von bedruckten Folien, Flächen oder Farbschichten auf eine Unterlage bei Platten und flexiblen Bahnen und Substraten folgende Verfahren angewandt:
  • 1. Kaschieren einer oder mehrerer durchscheinender oder durchsichtiger bedruckter Folien auf ein- oder mehrere undurchsichtige Substrate, wobei sinnvollerweise die mit Pigmentfarben bedruckte Schicht zwischen Unter­ schicht und Oberschicht angeordnet ist, der Verbund zur Unterschicht entweder bis zur Heißsiegeltemperatur von 120 bis 140°C bei den Mate­ rialien oder mit einer Hilfs-Kaschiermasse erreicht wird.
  • 2. Transferdruckverfahren (Sublimationstransfer, Thermotransfer), wobei bei diesem Verfahren sowohl Kunststoffschichten als auch bedruckte Bilder (Pigmentfarben oder Farbstoffe) auf andere Substrate übertragen werden können.
Kennzeichnend für dieses Verfahren ist immer ein Zwischenträger, z. B. beschichtetes Papier oder Aluminiumfolie, der letztendlich als Abfallpro­ dukt nach dem Herstellungsverfahren übrigbleibt und entsorgt werden muß, was sowohl ein wirtschaftliches als auch vor allem ein ökologisches Problem darstellt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein zum Kaschieren unterschiedliches Verfahren zum Dekorieren von nicht oder nur schwierig direkt bedruckbaren Unterlagen in Form von hochabriebfesten Platten, flexiblen Bahnen oder Sub­ straten bereitzustellen, wobei keine Klebstoffe mehr eingesetzt werden sollen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch die hochabriebfesten Platten, Bahnen oder Sub­ strate aus Polyolefin-Material, hergestellt nach diesem Verfahren, gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung enthalten.
Erfindungsgemäß wird nun eine opake geschäumte papierähnliche Kunststoff- Folie nach bekannten Druckverfahren bedruckt und dann durch Einwirkung von Wärme und Druck so mit der Unterlage verschmolzen, daß die opake Kunststoff- Folie dabei glasklar wird und eine unzertrennbare Einheit mit der Unterlage bildet. Der Schmelzpunkt der Kunststoff-Folie liegt mindestens 10°C tiefer als der der Unterlage, vorzugsweise 20°C tiefer als der der Unterlage.
Derartige Folien sind bekannt, z. B. als nicht durchsichtige opake geschäumte Polypropylenfolie (oPP) mit entsprechend niedriger Dichte. Dieses Material ist eine beidseitig siegelbare oPP-Folie von hoher Reiß-, Stoß- und Durchstoßfestig­ keit, die für Verpackungszwecke, für Selbstklebeetiketten, bedruckte Bogenware oder für die Kaschierung benutzt wird. Sie ist bedruckbar und verklebbar und hat papierähnlichen Charakter.
Ebenfalls im Handel ist z. B. eine geschäumte Polyethylenterephthalat-(PET)Folie in verschiedenen Farben und Dicken, z. B. 0,2 bis 0,9 mm, die ebenfalls siegelfä­ hig, hochfrequenz-, ultraschall- sowie reibverschweißbar ist.
Es gibt noch zahlreiche andere dünne geschäumte Kunststoffolien, deren Dicke im Zehntelmillimeterbereich oder auch noch wesentlich darunter liegt. Zum Beispiel ist die erstgenannte Trespaphan® OND-Folie in einer Dicke von 60, 80 und 100 µm erhältlich, wobei die Opazität zwischen 88 und 91% und die Heißsiegeltemperatur zwischen 120 und 140°C liegt.
Vorzugsweise wird nahe an der oberen Grenze des Verschmelzungstemperatur­ bereichs gearbeitet oder noch besser bei einer darüberliegenden Temperatur, wenn man die Einwirkungszeit möglichst kurz halten will. Jedenfalls muß die dünne, geschäumte Kunststoffolie glasklar werden.
Bei einigen dieser geschäumten Folien ist die Opazität noch durch fein verteilten Füllstoff, insbesondere Calciumcarbonatpartikel erhöht. Das nahezu weiße, häufig perlmuttartige Aussehen der Folie wird dadurch begünstigt, und die durch das Schäumen entstandenen feinen Gasbläschen in der Folie bilden eine Vielzahl von Hohlräumen. Solche Folien bilden eine gute Barriere gegenüber Licht und insbesondere UV-Strahlung und werden daher, wie schon erwähnt, vor allem für hochwertige Verpackungszwecke verwendet.
Die Dessiniermöglichkeit solcher Folien ist umfassend. Es lassen sich alle be­ kannten Druckverfahren, einschließlich elektronischer Bildübertragung mit Hilfe von Fest- oder Flüssigtonern anwenden.
Als Druckfarben kommen Pigmentfarben, Farbstoffe, insbesondere Dispersions­ farbstoffe oder Gemenge beider in Frage, weil sie sich, wie schon früher er­ wähnt, praktisch wie auf Papier verhalten.
Im folgenden wird als Beispiel die Verbindung einer opaken Polypropylenfolie (Trespaphan® OND) von 100 µm Dicke gewählt. Als Unterlage kann jedes beliebige Material verwendet werden, das einen deutlich höheren Schmelzpunkt hat als die zu bedruckende Oberfolie, z. B. eine PVC- oder eine Linoleumbahn der gewünschten Oberflächenfärbung.
Das erfindungsgemäße Dekorationsverfahren läuft wie folgt ab:
Die opake PP-Folie (oPP-Folie) wird einseitig bedruckt und mit dem Druckbild auf eine Unterlage unter Temperatur und Druck so aufgebracht, daß der Schmelz­ punkt der Folie, der von Druck und Temperatur abhängt und normalerweise ca. 180°C beträgt, überschritten wird. Dadurch werden folgende Funktionen erreicht:
  • 1. die oPP-Folie und die darauf befindliche Farbschicht fusionieren mit der Unterfolie, wobei die bedruckte, zunächst undurchsichtige Folie in eine glasklare Schicht übergeht, das aufgedruckte Bild jedoch farbtreu erhalten bleibt.
  • 2. Pigmente und Farbstoffe wandern unter der Einwirkung von Temperatur und Druck in die Unterfolie ein.
Bei gleichartigen oder gut verträglichen Kunststoffen für Unterfolie und Oberfolie ergibt sich ein einheitlicher Aufbau.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich sehr wirtschaftlich z. B. auf einem Stahlbandkalander, also einem Kalander, bei dem zwischen zwei Paar voneinander entfernten Walzen ein Stahlband läuft, so daß der scheinbare "Walzenumfang" vergrößert ist und der in einem Heizkanal angebracht ist, oder in einer Doppelbandpresse oder in einer statischen Presse durchführen, wobei die bedruckte Schaumstoffolie einerseits und die Unterlage in bekannter Weise zugeführt werden.
Nachdem durch die Hitzebehandlung zum Einschmelzen der bedruckten Oberfolie auf die Unterlage eine kräftige Diffusion der Druckfarbstoffe von der Oberfolie in die Unterlage erfolgt, ergeben sich sehr beständige, tritt- und abriebfeste De­ signs auf der Unterlage.
Der Hauptvorteil ist neben dem Wegfall des Abfallproduktes Zwischenträger, daß sich die Folie beim Bedrucken optisch und meßtechnisch auf den Druckausfall ebenso gut beurteilen läßt, wie beim Papierdruck.
Die auf die Folie einwirkende Temperatur sollte mindestens 10°C, noch besser 20°C höher sein als die auf die Rückseite der Unterlage einwirkende Temperatur oder der Unterschied im Schmelzpunkt der Oberfolie zur Unterlage sollte minde­ stens 10°C, vorzugsweise mindestens 20°C oder mehr sein, damit mit Sicher­ heit vermieden wird, daß auch die Unterlage mit anschmilzt und so eine eventu­ elle Unschärfe des aufgeschmolzenen Druckes eintritt. Andererseits sollte dann, wenn ein einheitlicher Aufbau erwünscht ist, also praktisch das Einziehen der Oberfolie beim Schmelzen in die Unterfolie, der Unterschied im Schmelzpunkt zwischen Oberfolie und Unterfolie nicht sehr viel größer sein als 20°C, da dann die Unterfolie noch genügend erwärmt wird, um das Kunststoffmaterial der Oberfolie homogen mit sich selbst zu verbinden, ein Temperaturunterschied im Schmelzpunkt zwischen 10 und 20°C ist dafür bei der normalen Verpressung, wenn die Temperatureinwirkung nur eine relativ kurze Zeit erfolgen soll, beson­ ders geeignet.
Ganz allgemein kommt für die geschäumte opake Kunststoffolie aus praktischen Gründen eine Dicke im Bereich von 80 µm bis 0,2 mm, insbesondere 0,1 mm, in Betracht. Man könnte zwar auch stärkere Folien verwenden, jedoch ist dies unwirtschaftlich. Normale Laufschichten für Fußböden lassen sich sehr gut mit Foliendicken zwischen 0,08 bis 0,2 mm herstellen, wobei die Abriebfestigkeit bei nach diesem Verfahren hergestellten Bodenbelägen bei 0,1 mm Folie extrem gut ist.
Wie erwähnt, sollte der Unterschied in der auf die Oberfolie einerseits und die Unterlage andererseits einwirkenden Temperatur mindestens 10°C, vorzugs­ weise mindestens 20°C sein. Eine obere Grenze für diesen Bereich braucht nicht angegeben zu werden, da es ja nur darauf ankommt, daß die bedruckte ge­ schäumte opake Folie schmilzt und dadurch klar wird, während die Unterlage an ihrer Oberfläche lediglich hinreichend erwärmt werden soll, damit die aufge­ schmolzene Deckfolie nach dem Schmelzen gut haftet.
Somit können im Prinzip alle Materialien miteinander kombiniert werden, da für die geschäumte opake Folie nur die Bedingung besteht, daß sie zu einer klaren Schicht schmilzt und hinreichend auf der Unterlage haftet. Wenn die geschäumte opake Folie Füllstoffe enthält, dürfen diese das hinterher durch das Schmelzen auf der Unterlage fixierte Dekorationsbild nicht stören. Dies ist die einzige Beschränkung hinsichtlich des Füllstoffgehaltes und der Art des Füllstoffes.
Manche der geschäumten Folien zeigen beim Schmelzen eine merkliche Schrum­ pfung. Hier hat es sich als zweckmäßig erwiesen, entweder die bedruckte geschäumte Folie mit der Druckseite nach unten auf eine sehr dünne, glasklare Folie aufzukaschieren, die dann beim Aufschmelzen der geschäumten bedruckten Folie auf die Unterlage fest an der Unterlage haftet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Die Unterlage war ein chlorfreier, homogener Acrylat-Polyolefin-Bodenbelag mit etwa 60% Füllstoffanteil. Der Belag hat keinen Schmelzpunkt, jedoch einen Erweichungspunkt von ca. 55°C. Die Dicke des Bodenbelages war 2 mm.
Als opake geschäumte papierähnliche Folie diente eine geschäumte Polypro­ pylenfolie von 0,1 mm Dicke. Es handelte sich um eine im Handel erhältliche Stückware von 65 × 65 cm. Man kann natürlich auch Rollenware verwenden, je nach der Druckanlage zum Bedrucken der Folie.
Die Reproduktion des Dekorationsbildes erfolgte über klassische Drucktechnik oder Fototechnik, kann aber auch über ein elektronisches Bildverarbeitungs­ system erfolgen.
Als Druckform diente eine handelsübliche Druckplatte, wobei kopiertechnisch über Film nach der FM-(frequenzmodulierten) Raster­ technik gedruckt wurde. Es kann jedoch, wie schon erwähnt, jede Drucktechnik angewandt werden.
Nach dem Druckprozeß wurden die bedruckten Stücke in einem separaten Verfahren auf eine 23 µ starke Polypropylenfolie mit dem Druck nach unten verpreßt. Diese Polypropylenfolie war glasklar. Die so erreichte Warenbahn wird in einer Doppelbandpresse mit der Unterfolie verpreßt, wobei die Temperatur der Doppelbandpresse 138°C betrug, was zum sofortigen Schmelzen der geschäum­ ten Polypropylenfolie zu einer glasklaren Schicht führte. Anschließend wurde das Material bei der gleichen Temperatur kurz verpreßt.
Selbstverständlich kann die bedruckte geschäumte Polypropylenfolie auch direkt mit der letztendlichen Unterlage verpreßt werden, wie dies das folgende Beispiel zeigt:
In einem weiteren Beispiel wurde auf die gleiche Unterlage aus Acrylat-Polyolefin Bodenbelag mit etwa 60% Füllstoffanteil wiederum eine geschäumte opake papierähnliche Polyolefinfolie (Trespaphan® OND, wie im vorhergehenden Bei­ spiel) mittels Offset-Druck mit UV-Technik als Druckfarbenhärtung als Bahnware von 65 cm Breite bedruckt und dann in einer Doppelbandpresse mit einer Tem­ peratur des Bandes, das an die geschäumte Polypropylenfolie anlag, von 140°C auf die Unterlage in Rollenform aufgebracht und eingeschmolzen.
Aus beiden so hergestellten Bodenbelagsmustern wurden Proben für die Mes­ sung des Verschleißverhaltens nach Taber (E.N. 660-2) entnommen und die Proben mit dem normalen Bodenbelag, der hier als Unterlage benutzt wurde und mit einem anderen Bodenbelag, der unter der Bezeichnung trilastic® 5000 im Handel ist, verglichen.
Prüfergebnisse beim Abriebversuch: NEB (kommerzielles Acrylat-Polyolefinmate­ rial) (NEB Neue Elastische Beläge) mit geschäumter PP-Folie
Prüfung: Verschleißverhalten Taber mit 100 Umdrehungen
Ergebnis: Abrieb beim Tabertest nach 100 Umdrehungen mit Schleifpapier S 42 beträgt 0,0221 g.
Produktbeschreibung: NEB Standard
Prüfung: Verschleißverhalten Taber mit 100 Umdrehungen
Ergebnis: Abrieb beim Tabertest nach 100 Umdrehungen mit Schleifpapier S 42 beträgt 0,0984 g.
Produktbeschreibung: trilastic® 5000 (PVC cushioned Vinyl (CV), kann chemisch geprägt werden).
Prüfung: Verschleißverhalten Taber mit 100 Umdrehungen
Ergebnis: Abrieb beim Tabertest nach 100 Umdrehungen mit Schleifpapier S 42 beträgt 0,0305 g.
Es zeigt sich also, daß der normale NEB Bodenbelag mit geschäumter, einge­ schmolzener PP-Folie ein wesentlich besseres Abriebverhalten zeigte als der gleiche Bodenbelag ohne die aufgeschmolzene PP-Folie und auch ein besseres Abriebverhalten als der als besonders verschleißfest geltende Belag trilastic® 5000.
In einer weiteren Reihe von Versuchen bezüglich des Aufkaschierens und Ein­ schmelzens von PP-Folie auf NEB an der Doppelbandpresse wurden folgende Bedingungen eingehalten:
Bedingungen:
Eine großflächige Transparenz der PP-Folie wurde schon bei einem Dichtungs­ druck von 5 bar/cm2 erreicht.
Wenn die geschäumte Folie ein deutliches Schrumpfverhalten zeigt, ist es günstig, dieses Schrumpfverhalten durch ein vorheriges Aufkaschieren der einzeln bedruckten Blätter oder der Rolle auf eine 20 bis 30 µm starke PP-Folie zu verringern. Dies erfolgte im ersten Versuch.
Es wurden weitere Preßversuche mit bedruckter geschäumter Polyester- und PP-Folie auf NEB durchgeführt, wobei der spezifische Preßdruck bei allen Versuchen 5 bar betrug. Die Verweilzeit betrug 5 min in der heißen Presse, dann erfolgte Abkühlung beim Preßdruck von 5 bar.
Ab einer Temperatur von 180°C in der Presse waren die Ergebnisse gut. Es ergab sich eine schöne glasklare Oberfläche, die kratzunempfindlich war.
Es wurden weitere Versuche durchgeführt, um den Einfluß von Preßtemperatur und Verweilzeit bei PP-Folie zu untersuchen.
Beispiel 2 NEB-Preßversuche mit geschäumter PP-Folie
Aufbau: Blech
PP-Folie
NEB
Teflon®
Blech
Es wurden mehrere Versuche bei unterschiedlichen Temperaturen und Ver­ weilzeiten durchgeführt. Es wurde eine statische Presse, nämlich eine Platten­ presse verwendet.
Als Ergebnis läßt sich feststellen, daß bei dieser Folie eine Preßtemperatur von 180°C unbedingt erforderlich ist. Dies ist etwa der Schmelzpunkt der Folie. Ein entscheidender Faktor zur Erreichung der Transparenz ist die Verweilzeit der Probe in der heißen Presse. Wenn nicht bei einer Temperatur über 180°C ge­ arbeitet wird, liegt die untere Grenze der Verweilzeit bei 5 min.
Um die Verweilzeit zu verkürzen, kann man entweder die PP-Folie vorwärmen oder die Preßtemperatur erhöhen.
Beispiel 3 NEB-Preßversuche mit geschäumter PP-Folie
Es wurden weitere Versuche in der auch in Beispiel 2 verwendeten Plattenpresse durchgeführt.
Aufbau: Blech
Siliconpapier (Versuch 6,7 und 8)
PP-Folie (0,1 mm)
NEB
Siliconpapier
Blech
Probengröße: Versuch 1-4: NEB 10×10 cm PP-Folie 10×10 cm
Versuch 5-8: NEB 15×15 cm PP-Folie 10×10 cm
Bei den Versuchen 4-8 wurde zuerst die PP-Folie mit der Unterlage verschmolzen (140°C/2 min/20 bar) und dann verpreßt.
Die Versuche zeigten, daß die Verweilzeit der Probe in der Presse durch Ein­ stellung der Temperatur auf 200°C und des spezifischen Drucks auf 25 bar deutlich verkürzt werden kann.
Ein Verschmelzen der PP-Folie vor dem eigentlichen Preßvorgang hat sich als positiv erwiesen. Dies kann erfolgen, indem man erst Hitze und dann Druck anlegt.
Das Druckbild bleibt unter diesen Bedingungen sehr gut erhalten.
Der Vergleich von Versuch 7 mit Versuch 8 zeigt, daß bei gleicher Temperatur bei zu hohem Druck (oder umgekehrt bei gleichem Druck bei zu hoher Tempera­ tur) das Druckbild verschwimmen kann. In diesem Fall wäre wohl ein Druck von 30 bar geeignet, einerseits 100%ige Transparenz und andererseits keinen Verzug im Druckbild zu erzielen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Dekorieren von nicht oder nur schwierig direkt bedruck­ baren Unterlagen in Form von Platten, flexiblen Bahnen oder Substraten, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß man eine papierähnliche opake geschäumte Kunststoffolie mittels bekannter Druckverfahren bedruckt,
  • - die Kunststoffolie mit dem Druckbild nach unten durch Einwirkung von Wärme und Druck so mit der Unterlage verschmilzt, daß die opake Kunst­ stoffolie dabei glasklar wird,
  • - und die Temperatureinwirkung dabei derart führt, daß die auf die Rückseite der Folie einwirkende Temperatur mindestens 10°C höher ist als die auf der Rückseite der Unterlage einwirkende Temperatur,
  • - oder die Kombination von Kunststoffolie und Unterlage derart wählt, daß der Schmelzpunkt der Kunststoffolie mindestens 10°C tiefer liegt als der der Unterlage.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunst­ stoffolie eine Folie aus geschäumtem Polypropylen oder Polyethylenter­ ephthalat eingesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kunststoffolie in einer Dicke von 0,05 mm bis 0,2 mm eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kunststoffolien, die beim Schmelzen deutlich schrumpfen, eine dünne Unterlagenfolie auf die Druckseite der Kunst­ stoffolie aufkaschiert und dann die Kunststoffolie auf die eigentliche Unterlage aufgeschmolzen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlagen­ folie eine glasklare Folie mit einer Dicke von 20 µm bis 30 µm eingesetzt wird.
6. Hochabriebfeste Platten, Bahnen oder Substrate aus Polyolefinmaterial, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che 1 bis 5.
DE4440853A 1994-11-15 1994-11-15 Verfahren zum Dekorieren von nicht oder nur schwierig direkt bedruckbaren Unterlagen in Form von Platten, flexiblen Bahnen oder Substraten Expired - Fee Related DE4440853C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447632A DE4447632C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Verfahren zum Schutz eines Dekors von Unterlagen in Form von Platten oder Bahnen
DE4440853A DE4440853C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Verfahren zum Dekorieren von nicht oder nur schwierig direkt bedruckbaren Unterlagen in Form von Platten, flexiblen Bahnen oder Substraten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447632A DE4447632C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Verfahren zum Schutz eines Dekors von Unterlagen in Form von Platten oder Bahnen
DE4440853A DE4440853C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Verfahren zum Dekorieren von nicht oder nur schwierig direkt bedruckbaren Unterlagen in Form von Platten, flexiblen Bahnen oder Substraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440853A1 DE4440853A1 (de) 1996-05-23
DE4440853C2 true DE4440853C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=25942033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440853A Expired - Fee Related DE4440853C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Verfahren zum Dekorieren von nicht oder nur schwierig direkt bedruckbaren Unterlagen in Form von Platten, flexiblen Bahnen oder Substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440853C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105528A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Armstrong DLW GmbH Heterogenes Linoleum- oder Korkmentflächengebilde
DE102011105523A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Armstrong DLW GmbH Flächengebilde auf Linoleum- oder Korkment-Basis mit transparenter Deckschicht
DE102011105527A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Armstrong DLW GmbH Bedrucktes Flächengebilde auf Linoleum- oder Korkment-Basis
DE102014103873B4 (de) * 2014-03-20 2015-11-19 Konrad Hornschuch Ag Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Folienbahn sowie deren Verwendung als Dekorfolie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640925U (de) * 1952-05-16 1952-07-17 Koerting Radio Werke Oswald Ri Oberflaechengestaltung thermoplastischer kunststoff-folien.
DE3324830A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alkor GmbH Kunststoffe, 8000 München Mit einer polyolefinbeschichtung versehene pappe, vorzugsweise fuer ordner, ringbuecher und andere organisations- und buerobedarfsmittel
DE3436065A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Opake polypropylenfolie mit lichtdurchlaessigen bereichen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4314213A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Wolff Walsrode Ag Weiß-opake heißsiegelbare Polypropylenfolie mit papierähnlichem Charakter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640925U (de) * 1952-05-16 1952-07-17 Koerting Radio Werke Oswald Ri Oberflaechengestaltung thermoplastischer kunststoff-folien.
DE3324830A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alkor GmbH Kunststoffe, 8000 München Mit einer polyolefinbeschichtung versehene pappe, vorzugsweise fuer ordner, ringbuecher und andere organisations- und buerobedarfsmittel
DE3436065A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Opake polypropylenfolie mit lichtdurchlaessigen bereichen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4314213A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Wolff Walsrode Ag Weiß-opake heißsiegelbare Polypropylenfolie mit papierähnlichem Charakter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440853A1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855784T2 (de) Formprägen von beschichteten blättern
DE69804217T2 (de) Dekorfolie und verfahren zu deren herstellung
DE69128505T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und dessen Herstellungsverfahren
DE2347796A1 (de) Verfahren zum einfaerben von plastikmaterialien
DE3785259T2 (de) Zeichenelement mit schutzschicht und verfahren fuer dessen herstellung.
DE69614222T2 (de) Verfahren zum Dekorieren von Verbundkörpern wie Ski, Surfbretter oder Skateboards
DE69411114T2 (de) Blatt zum Markieren, markiertes Blatt und Verfahren zur Herstellung des genannten Blattes
DE3542294C2 (de)
DE202011110964U1 (de) Paneel, umfassend eine Polymerverbundwerkstofflage
DE3641515C2 (de)
DE60225640T2 (de) Beschichtete Folie mit aussergewöhnlichen Prägeeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0283861B1 (de) Verklebbare Dekorfolie aus Polycarbonat-Kunststoff
DE1928492C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planerer Oberfläche
DE60225771T2 (de) Prägbare thermoplastische Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69022426T2 (de) Verfahren zur herstellung glänzender dekorationsfolie.
DE4447632C2 (de) Verfahren zum Schutz eines Dekors von Unterlagen in Form von Platten oder Bahnen
DE4440853C2 (de) Verfahren zum Dekorieren von nicht oder nur schwierig direkt bedruckbaren Unterlagen in Form von Platten, flexiblen Bahnen oder Substraten
DE69422889T2 (de) Synthetisches Papier mit Wasserzeichen
DE69317848T2 (de) Laminiertes bedrucktes Erzeugnis
EP0479882B1 (de) Verfahren zum übertragen von darstellungen auf eine unterlage
DE2830613A1 (de) Selbstklebendes produkt und klebstoffgemisch
DE9112995U1 (de) Textilbahn mit Farbstoffmustern
DE10125681C1 (de) Verfahren zum Übertragen von auf Druckvorlagen befindlichen Abbildungen auf farbige Unterlagen sowie hierzu geeignetes Vorlagematerial
DE1917223A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Schicht aus polymerem Material auf der Oberflaeche eines bahnfoermigen Mehrschichtstoffes
EP0218168B1 (de) Transferdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447632

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447632

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447632

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee