WO2012171748A1 - Strahlenschutzbehälter - Google Patents

Strahlenschutzbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2012171748A1
WO2012171748A1 PCT/EP2012/059336 EP2012059336W WO2012171748A1 WO 2012171748 A1 WO2012171748 A1 WO 2012171748A1 EP 2012059336 W EP2012059336 W EP 2012059336W WO 2012171748 A1 WO2012171748 A1 WO 2012171748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment
radiator
radiation protection
outlet opening
protection container
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Weidenbruch
Hartmut Damm
Original Assignee
Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg
Publication of WO2012171748A1 publication Critical patent/WO2012171748A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/015Transportable or portable shielded containers for storing radioactive sources, e.g. source carriers for irradiation units; Radioisotope containers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/02Transportable or portable shielded containers with provision for restricted exposure of a radiation source within the container
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/02Transportable or portable shielded containers with provision for restricted exposure of a radiation source within the container
    • G21F5/04Means for controlling exposure, e.g. time, size of aperture
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G4/00Radioactive sources
    • G21G4/04Radioactive sources other than neutron sources
    • G21G4/06Radioactive sources other than neutron sources characterised by constructional features

Definitions

  • the invention relates to a radiation protection container, esp. For a
  • radiometric measuring device with a space surrounded by a radioactive absorbing medium for receiving a radioactive radiator, an outlet connected to the interior, and a device via which the radiator is displaceable in the interior in a distance from the outlet opening first position in which Spotlight is shielded to the outside.
  • Radiometric measuring instruments are used in industrial metrology
  • a level of a filling material in a container used to monitor exceeding or falling below a predetermined level of a product in a container, or to measure a density of a medium.
  • Radiometric measuring instruments are usually used whenever conventional measuring methods can not be used due to particularly harsh conditions at the measuring location. Very often, e.g. Extremely high temperatures and pressures at the measuring location or very aggressive chemical and / or mechanical influences which make the use of normal measuring methods impossible.
  • the basic principle of the radioactive measuring technique is based on the fact that one or more radioactive radiators, such. Co6o or CS137 preparations, on one
  • a metrologically detectable area e.g. penetrates a part of a container filled with a filling material, and a radiation intensity exiting on a side opposite to the radiator with a corresponding detector, e.g. a scintillation detector.
  • the emitted radiation intensity depends on the geometric radiation
  • the radioactive radiators used in radiometric measuring devices are introduced during their transport to the measuring location and in a variety of measuring instruments and applications during the measurement in a radiation protection container, which serves to shield the radiator outwards so that no possible metrologically unnecessary radiation penetrates to the outside.
  • radiation protection containers regularly have an outlet opening, via which radiation required during the measurement can be emitted out of the radiation protection container in the direction of a region to be detected by measurement.
  • the radiation protection container should cause the outside as complete as possible shielding the radioactive radiator contained therein.
  • Fig. 1 shows a known from the prior art solution in which a blind hole 1 is provided in the radiation protection container, in which an end equipped with a radioactive spotlight 3 preparation rod 5 is slidably inserted in the axial direction.
  • the radiation protection container has a funnel-shaped outwardly aligned outlet opening 7 perpendicular to the longitudinal axis of the blind hole 1, which opens into the blind hole 1 approximately halfway up the blind hole 1.
  • the radiator 3 can now by axial displacement of the preparation rod 5, as shown here be positioned immediately in front of the outlet opening 7. In this 'open' position radiator 3 radiates radioactive radiation S1 through the
  • Introductory opening 9 of the blind hole 1 facing away from the closed end of the blind hole 1, and is outwardly through the
  • Introductory opening 9 of the blind hole 1, over which the preparation rod 5 is inserted, extending gap 1 1, can penetrate through the radioactive radiation S2 to the outside. This is indicated in Fig. 1 by arrows.
  • radiation protection containers are known from the prior art in which the outlet opening or a leading from the interior of the radiation protection container to the outlet opening beam channel can be closed by a correspondingly formed closure device.
  • Measuring instruments are usually used in extremely harsh environmental conditions that make the use of alternative measurement methods impossible. There they are often very high or strongly changing temperatures and / or Pressed and / or exposed to strong chemical and / or mechanical stress, which consequently also exposed to the movable shutter.
  • radiation protection containers are known in which a leading from the interior to the outlet opening beam channel perpendicular
  • an opening opening channel in which a rotatably mounted rod-shaped closure element is inserted.
  • the latter has a perpendicular to the longitudinal axis through the element leading bore.
  • This closure element is opened by being brought by rotation into a position in which the jet channel leads via the bore to the opening, and closed, in which it is rotated to a position in which the rod-shaped closure element closes the jet channel.
  • the invention in a radiation protection container, esp.
  • a radiometric measuring device for a radiometric measuring device with
  • Radiation protection container extending at the outlet opening emanating beam channel is, which has a segment in which to each other adjacent subareas of the segment have different spatial
  • the segment is a spiral channel segment.
  • the device comprises a transporting rope
  • the emitter is attached to the end of the transport cable, and
  • the radiator is displaceable over the transport cable in the beam channel.
  • the radiator is arranged in a double-cone-shaped specimen holder attached to the end of the transporting cable.
  • the segment extends over the entire length of the beam channel.
  • the ray channel is spiral, and
  • the radiator is displaceable by rotation of the transport rod about its longitudinal axis within the beam channel along the beam channel. According to a first variant of the radiator by means of the device in
  • the radiator can be transported out of the radiation protection container by means of the device via the outlet opening.
  • the radiation protection container at least one further for receiving a further radiator serving through the radiation protection container extending at a further outlet opening beam channel,
  • the further emitter is by means of a device in the further radiation channel into a first position remote from the outlet opening slidable
  • One advantage of the invention is that the design of the segment of the radiation channel according to the invention results in a labyrinth-like structure without a straight-line connection to the outlet opening.
  • radioactive radiation can propagate only in a straight line, radiation emanating from a radiator positioned in the segment is inevitably scattered several times in this labyrinthine structure and is thus greatly attenuated, so that it is cost-effective in a very simple mechanical manner
  • Fig. 1 shows: a conventional radiation protection container with a
  • Fig. 2 shows: shows a sectional drawing of an inventive
  • FIG. 3 shows: FIG. 2 shows the radiation protection container of FIG. 2 with the radiator inserted as far as the stop;
  • FIG. 4 shows: one end of the transporting cable of FIGS. 2 and 3
  • Fig. 5 shows: shows a radiation protection container according to the invention
  • spiral beam channel and a completely incorporated therein spiral transport rod.
  • Figures 2 and 3 show a first embodiment of a
  • Radiation protection container according to the invention as it can be used for example in the above-described radiometric measuring devices.
  • the radiation protection container preferably has a housing, e.g. of steel, on the inside with a radioactive material 13, e.g. Lead, lined.
  • a radioactive material e.g. Lead
  • the radiation protection container has an inner space surrounded by the absorbent material for receiving a radioactive emitter 3, which is connected to an outlet opening 7 of the radiation protection container.
  • the beam channel 15 has a segment 17, in which adjoining partial regions of the segment 17 each about the longitudinal axis L of the segment 17 around or over it.
  • the adjoining subregions of the segment 17 thus have different and from the longitudinal axis L of the segment 17th
  • the shape of the segment 17 within wide limits is freely selectable.
  • the segment can be designed as a sinusoidally or zigzag-shaped tube, whose partial regions each lead completely over the longitudinal axis of the segment. It is not absolutely necessary that the subregions cross the longitudinal axis L. It is sufficient if they offset to the longitudinal axis L in front of or behind a the
  • the segment 17 is a spiral tube extending around the longitudinal axis L of the segment 17.
  • the device 19 comprises a transporting cable 21, e.g. a sturdy steel cable to which the radiator 3 is attached at the end, and a conveying device not shown here in detail, via which the transport cable 21 can be pushed or pulled out into the beam channel 15.
  • the conveyor comprises, for example, a channel adjacent to the channel entrance, e.g. over one
  • the radiator 3 can thus be brought by the device 19 in the beam channel 15 in a remote from the outlet opening 7 in Fig. 2 illustrated first position in which the radiator 3 is shielded to the outside. According to the invention, this first position of the radiator 3 is located at a location within the segment 17, which coincides with the
  • Outlet opening 7 is connected via a plurality of adjacent portions.
  • Outlet opening 7 In a sinusoidally shaped segment, lying at least half a sine period covering portions between the first position of the radiator 3 and the outlet opening 7.
  • the spiral-shaped segment 17 shown here is preferably at least one spiral winding between the first position of the radiator 3 and the outlet opening. 7
  • radiator 3 If the radiator 3 is in this first position, there is no straight-line connection from the radiator 3 to the outlet opening 7. Since radioactive radiation can propagate only in a straight line, radiation emitted by the radiator 3 in this position is within the radiation between the radiator 3 and the outlet opening 7 Section of the segment 17 inevitably scattered multiple times and at each scattering of the segment 17th
  • the shaping according to the invention of the segment 17 effects both a shielding of the radiator 3 in the direction of the outlet opening 7 also in the direction of the exit opening 7 opposite
  • the shielding effect in both directions is greater, the larger the number and the angles of the changes in direction of the partial regions of the segment 17 which are located in front of the radiator 3 in the respective direction.
  • the spiral shape is particularly advantageous because it causes not only by the slope predetermined direction changes with respect to the running of the channel entrance to the exit opening 7 symmetry axis of the beam channel 15, but at the same time a change in direction of 360 ° per
  • the emitter 3 is brought by means of the device 19 in the beam channel 15 into a position adjacent to the exit opening 7, in which radiation of the emitter 3 exits through the exit opening 7. This is shown in FIG.
  • the emitter 3 can of course be transported out of the radiation protection container via the outlet opening 7 by means of the device 19.
  • a correspondingly long transport cable 19 can be used, on which the emitter 3 can be transported to its place of use.
  • This variant is for example in the level measurement in
  • the radiation protection container is mounted on an immersed in a container dip tube.
  • the radiator 3 is lowered via the transporting cable 21 to a desired height within the immersion tube, and the radiation intensity exiting from the container, which is dependent on the level inside the container, is measured laterally at the level of the radiator 3.
  • the radiator 3 is preferably in an end to the
  • a double cone-shaped specimen holder 23 is preferably with rounded tips, as shown in Fig. 4, or an ellipsoidal or spherical specimen holder, not shown here.
  • the segment 17 preferably has rounded inner lateral surfaces, and the direction changes of the longitudinal axes of the adjoining partial regions of the segment 17 run
  • the segment 17 forms part of the beam channel 15, which opens into a straight-line Strahlenkanalend Suite 25 that opens in the here also rectilinear tubular outlet opening 7.
  • Embodiment causes radiated from the radiator 3 in the second position through the outlet opening 7 radiated radiation when passing through the Strahlenkanalend Suite 25 and the tubular
  • Outlet opening 7 is bundled, so that at the outlet opening 7, a focused beam is available.
  • This variant is always preferred if the radioactive radiation is needed only in a narrowly limited area to be measured. This is the case, for example, in the case of density measurement, in which radioactive radiation is preferably transmitted in the direction of a detector on a spatially narrow radiation path through the medium whose density is to be measured.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of a radiation protection container according to the invention. Unlike the one described above
  • the segment 29 of the beam channel 27 of the radiation protection container shown here extends over the entire length of the beam channel 27. Again, the segment 29 of adjacent partial areas of different spatial orientations about the longitudinal axis L of the segment 29 around or above run away. In this case, the shapes already described above can be used.
  • a device 31 for positioning the radiator 3 can be used within the segment 29, which comprises a spiral-shaped in the beam channel 27 transporting rod 33, in which the radiator 3 is inserted end.
  • the positioning of the radiator 3 within the segment 29 is analogous to the preceding embodiment, in which the radiator 3 by rotation of the transport rod 33 to the latter
  • the radiator 3 is in the second position directly at the outlet opening 35, which opens in a funnel shape here in a direction away from the beam channel 27.
  • This variant is preferably used in applications in which with the
  • Outlet opening 35 predetermined larger larger area to be detected by scanning to be irradiated.
  • radiator 3 of course, here by means of a
  • a further radiation channel extending through the radiation protection container and extending at a further outlet opening is provided in the radiation protection container, which has a segment in which adjoining partial regions of the segment have different spatial orientations and about the longitudinal axis of the respective segment or above run away.
  • all provided within the radiation protection container beam channels are preferably arranged parallel to each other.
  • displaceable which is located at a location within the segment of the respective further beam channel, which is connected to the respective outlet opening via a plurality of adjoining partial regions of different spatial orientation of the respective segment and
  • radioactive radiation absorbing material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Es ist ein Strahlenschutzbehälter, insb. für ein radiomethsches Messgerät, mit einem von einem radioaktive Strahlung absorbierenden Medium (13) umgebenen Innenraum zur Aufnahme eines radioaktiven Strahlers (3), einer mit dem Innenraum verbundenen Austrittsöffnung (7, 35), und einer Vorrichtung (19, 31), über die der Strahler (3) im Innenraum in eine von der Austrittsöffnung (7, 35) entfernte erste Position verschiebbar ist, in der der Strahler (3) nach außen abgeschirmt ist, beschrieben, mit dem eine allseitig möglichst hochwertige Abschirmung der darin befindlichen Strahler (3) erzielbar ist, indem der Innenraum zur Aufnahme des radioaktiven Strahlers (3) ein durch den Strahlenschutzbehälter verlaufender an der Austrittsöffnung (7, 35) mündender Strahlenkanal (15, 27) ist, der ein Segment (17, 29) aufweist, in dem aneinander angrenzende Teilbereiche des Segments unterschiedliche räumliche Ausrichtungen aufweisen und um eine Längsachse (L) des Segments (17, 29) herum oder darüber hinweg verlaufen, und sich die erste Position des Strahlers (3) an einem Ort innerhalb des Segments (17, 29) befindet, der mit der Austrittsöffnung (7, 35) über mehrere der aneinander angrenzenden Teilbereiche des Segments (17, 29) verbunden ist.

Description

Strahlenschutzbehälter
Die Erfindung betrifft einen Strahlenschutzbehälter, insb. für ein
radiometrisches Messgerät, mit einem von einem radioaktive Strahlung absorbierenden Medium umgebenen Innenraum zur Aufnahme eines radioaktiven Strahlers, einer mit dem Innenraum verbundenen Austrittsöffnung, und einer Vorrichtung, über die der Strahler im Innenraum in eine von der Austrittsöffnung entfernte erste Position verschiebbar ist, in der der Strahler nach außen abgeschirmt ist.
Radiometrische Messgeräte werden in der industriellen Messtechnik
beispielsweise zur Messung eines Füllstands eines Füllguts in einem Behälter, zur Überwachung eines Über- oder Unterschreitens eines vorbestimmten Füllstands eines Füllgut in einem Behälter, oder zur Messung einer Dichte eines Mediums eingesetzt.
Radiometrische Messgeräte werden üblicherweise immer dann eingesetzt, wenn herkömmliche Meßmethoden aufgrund besonders rauer Bedingungen am Messort nicht einsetzbar sind. Sehr häufig herrschen z.B. am Messort extrem hohe Temperaturen und Drücke oder es sind chemisch und/oder mechanisch sehr aggressive Umgebungseinflüsse vorhanden, die den Einsatz der normalen Meßmethoden unmöglich machen.
Das Grundprinzip der radioaktiven Messtechnik beruht darauf, dass einer oder mehrere radioaktive Strahler, wie z.B. Co6o oder CS137 Präparate, an einem
Messort derart positioniert werden, dass die von ihnen ausgesendete Strahlung einen messtechnisch zu erfassenden Bereich, z.B. einen Teil eines mit einem Füllgut gefüllten Behälters, durchdringt, und eine auf einer dem Strahler gegenüberliegenden Seite austretende Strahlungsintensität mit einem entsprechenden Detektor, z.B. einem Szintillationsdetektor, gemessen wird. Die austretende Strahlungsintensität ist abhängig von der geometrischen
Anordnung und der Absorption. Letztere ist bei der Füllstandsmessung abhängig von der Füllhöhe des im Strahlengang befindlichen Füllguts im Behälter und bei der Dichtemessung von der Dichte des Füllguts. Folglich ist die austretende Strahlungsintensität ein Maß für den aktuellen Füllstand bzw. die aktuelle Dichte des Füllguts im Behälter. Aus Strahlenschutzgründen werden die in radiometrischen Messgeräten verwendeten radioaktiven Strahler während ihres Transports zum Messort und in einer Vielzahl von Messgeräten und Anwendungen auch während der Messung in einen Strahlenschutzbehälter eingebracht, der dazu dient, den Strahler nach außen derart abzuschirmen, dass möglichst keine messtechnisch nicht benötigte Strahlung nach außen dringt.
Strahlenschutzbehälter weisen hierzu regelmäßig eine Austrittöffnung auf, über die während der Messung benötigte Strahlung aus dem Strahlenschutzbehälter heraus in Richtung eines messtechnisch zu erfassenden Bereich ausgestrahlt werden kann.
Wird diese Strahlung z.B. während des Transports, während einer Wartung oder auch während länger andauernder Messpausen, nicht benötigt, soll der Strahlenschutzbehälter nach außen eine möglichst vollständige Abschirmung des darin enthaltenen radioaktiven Strahlers bewirken.
Hierzu ist es erforderlich, die Austrittsöffnung bedarfsabhängig zu öffnen bzw. zu schließen. Dies kann auf unterschiedliche aus dem Stand der Technik bekannte Weisen bewirkt werden.
Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Lösung bei der im Strahlenschutzbehälter eine Sacklochbohrung 1 vorgesehen ist, in der eine endseitig mit einem radioaktiven Strahler 3 bestückte Präparatstange 5 in axialer Richtung verschiebbar eingesetzt ist. Der Strahlenschutzbehälter weist eine senkrecht zur Längsachse der Sacklochbohrung 1 trichterförmige nach außen ausgerichtete Austrittsöffnung 7 auf, die in etwa auf halber Höhe der Sacklochbohrung 1 in der Sacklochbohrung 1 mündet. Der Strahler 3 kann nun durch axiale Verschiebung der Präparatstange 5, wie hier dargestellt unmittelbar vor der Austrittsöffnung 7 positioniert werden. In dieser 'geöffneten' Position strahlt der Strahler 3 radioaktive Strahlung S1 durch die
Austrittsöffnung 7 hindurch nach außen ab. Wird keine Strahlung benötigt, wird die Präparatstange 5, wie hier durch den in Fig. 1 nach unten weisenden Pfeil angedeutet, bis zum Anschlag in die Sacklochbohrung 1 eingeführt. In dieser 'geschlossenen' Position befindet sich der Strahler 5 in dem von einer
Einführungsöffnung 9 der Sacklochbohrung 1 abgewandten verschlossenen Ende der Sacklochbohrung 1 , und wird nach außen durch das die
Sacklochbohrung 1 umgebende radioaktive Strahlung absorbierende Material und die Präparatstange 5 abgeschirmt.
Dabei besteht jedoch zwangläufig zwischen der Präparatstange 5 und der sie umgebenden Sacklochbohrung 1 ein gradlinig in Richtung der
Einführungsöffnung 9 der Sacklochbohrung 1 , über die die Präparatstange 5 eingeführt wird, verlaufender Spalt 1 1 , über den radioaktive Strahlung S2 nach außen dringen kann. Dies ist Fig. 1 durch Pfeile angedeutet.
Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik Strahlenschutzbehälter bekannt, bei denen die Austrittsöffnung oder aber ein vom Innenraum des Strahlenschutzbehälters zur Austrittsöffnung führender Strahlenkanal durch eine entsprechend ausgebildete Verschlussvorrichtung verschließbar ist.
So ist es beispielsweise bekannt, die Austrittsöffnung durch einen von außen vor die Austrittöffnung schiebbaren mechanische Shutter zu verschließen. Shutter können zwar theoretisch ausreichend groß und massiv ausgebildet werden, so dass durch sie eine gute Abschirmung erzielt werden kann. In der Umsetzung bereitet es jedoch erhebliche Schwierigkeiten diese
verhältnismäßig großen und schweren Bauteile mechanisch beweglich zu erhalten. Dies wird zusätzlich dadurch erschwert, dass radiometrische
Messgeräte in der Regel in extrem rauen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden, die den Einsatz alternativer Messmethoden unmöglich machen. Dort sind sie häufig sehr hohen oder stark wechselnden Temperaturen und/oder Drücken und/oder starken chemischen und/oder mechanischen Belastungen ausgesetzt, denen folglich auch der bewegliche Shutter ausgesetzt ist.
Des weiteren sind Strahlenschutzbehalter bekannt, bei denen ein den vom Innenraum zur Austrittsöffnung führenden Strahlenkanal senkrecht
durchkreuzender außenseitlich am Strahlenschutzbehalter in einer Öffnung mündender Kanal vorgesehen ist, in den ein drehbar gelagertes stabförmiges Verschlusselement eingesetzt ist. Letzteres weist eine senkrecht zu dessen Längsachse durch das Element hindurch führenden Bohrung auf. Dieses Verschlusselement wird geöffnet, indem es durch Drehung in eine Position gebracht wird, in der der Strahlenkanal über die Bohrung zur Öffnung führt, und geschlossen, in dem es in eine Position gedreht wird, in der das stabförmige Verschlusselement den Strahlenkanal verschließt. Auch hier besteht jedoch regelmäßig ein gradliniger Spalt zwischen dem Verschlusselement und dem weiteren Kanal in den es eingesetzt ist, über den in geringem Maße Strahlung durch die außenseitliche Öffnung austreten kann.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Strahlenschutzbehälter zur Aufnahme mindestens eines radioaktiven Strahlers anzugeben, mit dem eine allseitig möglichst hochwertige Abschirmung der darin befindlichen Strahler erzielbar ist.
Hierzu besteht die Erfindung in einem Strahlenschutzbehälter, insb. für ein radiometrisches Messgerät, mit
- einem von einem radioaktive Strahlung absorbierenden Medium
umgebenen Innenraum zur Aufnahme eines radioaktiven Strahlers,
- einer mit dem Innenraum verbundenen Austrittsöffnung, und
- einer Vorrichtung,
- über die der Strahler im Innenraum in eine von der Austrittsöffnung
entfernte erste Position verschiebbar ist, in der der Strahler nach
außen abgeschirmt ist, bei der erfindungsgemäß
- der Innenraum zur Aufnahme des radioaktiven Strahlers ein durch den
Strahlenschutzbehälter verlaufender an der Austrittsöffnung mündender Strahlenkanal ist, der ein Segment aufweist, in dem aneinander angrenzende Teilbereiche des Segments unterschiedliche räumliche
Ausrichtungen aufweisen und um eine Längsachse des Segments
herum oder darüber hinweg verlaufen, und
- sich die erste Position des Strahlers an einem Ort innerhalb des
Segments befindet, der mit der Austrittsöffnung über mehrere der
aneinander angrenzenden Teilbereiche des Segments verbunden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Segment ein spiralförmiges Kanalsegment.
Gemäß einer Weiterbildung
- umfasst die Vorrichtung ein Transportseil,
- ist der Strahler endseitig an dem Transportseil befestigt, und
- ist der Strahler über das Transportseil in dem Strahlenkanal verschiebbar.
Gemäß einer Weiterbildung der letztgenannten Weiterbildung ist der Strahler in einem endseitig an dem Transportseil befestigten doppelkonusförmigen Präparathalter angeordnet. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich das Segment über die gesamte Länge des Strahlenkanals.
Gemäß einer Weiterbildung der letztgenannten Weiterbildung
- ist der Strahlenkanal spiralförmig, und
- ist der Strahler endseitig in eine spiralförmige in den Strahlenkanal eingesetzte Transportstange eingesetzt ist, und
- ist der Strahler durch Drehung der Transportstange um deren Längsachse innerhalb des Strahlenkanals entlang des Strahlenkanals verschiebbar. Gemäß einer ersten Variante ist der Strahler mittels der Vorrichtung im
Strahlenkanal in eine zur Austrittsöffnung benachbarte zweite Position verschiebbar, in der Strahlung des Strahlers durch die Austrittsöffnung austritt. Gemäß einer zweiten Variante ist der Strahler mittels der Vorrichtung über die Austrittsöffnung aus dem Strahlenschutzbehälter heraus transportierbar.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung
- ist in dem Strahlenschutzbehälter mindestens ein weiterer zur Aufnahme eines weiteren Strahlers dienender durch den Strahlenschutzbehälter verlaufender an einer weiteren Austrittsöffnung mündender Strahlenkanal vorgesehen,
-- der ein Segment aufweist, in dem aneinander angrenzende Teilbereiche des Segments unterschiedliche räumliche Ausrichtungen aufweisen und um eine Längsachse des Segments herum oder darüber hinweg verlaufen, und - ist der weitere Strahler mittels einer Vorrichtung im weiteren Strahlenkanal in eine von der Austrittsöffnung entfernte erste Position verschiebbar,
-- die sich an einem Ort innerhalb des Segments befindet, der mit der weiteren Austrittsöffnung über mehrere der aneinander angrenzenden Teilbereiche des Segments verbunden ist.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die erfindungsgemäße Formgebung des Segments des Strahlenkanals eine labyrinthartige Struktur ohne gradlinige Verbindung zur Austrittsöffnung besteht. Da sich radioaktive Strahlung jedoch nur geradlinig ausbreiten kann, wird von einem in dem Segment positionierten Strahler ausgehende Strahlung zwangsläufig in dieser labyrinthartigen Struktur mehrfach gestreut und hierdurch stark gedämpft, so dass hierdurch auf mechanisch sehr einfache Weise kostengünstig
realisierbare Weise eine effektive Abschirmung bewirkt wird.
Die Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt ist, näher erläutert; gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt: einen herkömmlichen Strahlenschutzbehälter mit einer
in axialer Richtung in einer Sacklochbohrung verschiebbaren Präparatstange; Fig. 2 zeigt: zeigt eine Schnittzeichnung eines erfindungsgemäßen
Strahlenschutzbehälters;
Fig. 3 zeigt: zeigt den Strahlenschutzbehälter von Fig. 2 mit bis zum Anschlag eingeführtem Strahler;
Fig. 4 zeigt: zeigt einen endseitig an das Transportseil von Fig. 2 und 3
angebrachten doppelkonusförmigen Präparathalter; und
Fig. 5 zeigt: zeigt einen erfindungsgemäßen Strahlenschutzbehälter mit
spiralförmigem Strahlenkanal und einer darin vollständig eingebrachten spiralförmigen Transportstange.
Die Figuren 2 und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Strahlenschutzbehälters, wie er beispielsweise in den eingangs beschriebenen radiometrischen Messgeräten einsetzbar ist.
Der Strahlenschutzbehälter weist vorzugsweise ein Gehäuse, z.B. aus Stahl, auf, dass innen mit einem radioaktive Strahlung absorbierenden Material 13, wie z.B. Blei, ausgekleidet ist.
Der Strahlenschutzbehälter weist einen von dem absorbierenden Material umgebenen Innenraum zur Aufnahme eines radioaktiven Strahlers 3 auf, der mit einer Austrittsöffnung 7 des Strahlenschutzbehälters verbunden ist.
Der zur Aufnahme des radioaktiven Strahlers 3 dienende Innenraum ist ein durch den Strahlenschutzbehälter verlaufender an der Austrittsöffnung 7 mündender Strahlenkanal 15. Erfindungsgemäß weist der Strahlenkanal 15 ein Segment 17 auf, in dem aneinander angrenzende Teilbereiche des Segments 17 jeweils um die Längsachse L des Segments 17 herum oder darüber hinweg verlaufen. Die aneinander angrenzenden Teilbereiche des Segments 17 weisen somit unterschiedliche und von der Längsachse L des Segments 17
verschiedene räumliche Ausrichtungen auf. So entsteht ein labyrinthartiges Gebilde, durch dessen Inneres keine gradlinige Verbindung zur Austrittsöffnung 7 besteht.
Dabei ist die Formgebung des Segment 17 innerhalb weiter Grenzen frei wählbar. So kann das Segment beispielsweise als ein sinusförmig oder zickzackformig verlaufendes Rohr ausgebildet sein, dessen Teilbereiche jeweils vollständig über die Längsachse des Segments hinweg führen. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Teilbereiche die Längsachse L kreuzen. Es genügt, wenn sie versetzt zur Längsachse L vor oder hinter einer die
Längsachse L enthaltenden Ebene über die Längsachse L hinweg führen.
Vorzugsweise ist das Segment 17 - wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt- ein spiralförmiges um die Längsachse L des Segments 17 herum verlaufendes Rohr.
Es ist eine Vorrichtung 19 vorgesehen, über die der in den Strahlenkanal 15 eingebrachte radioaktive Strahler 3 innerhalb des Strahlenkanals 15 entlang des Strahlenkanals 15 verschiebbar ist. In dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 19 ein Transportseil 21 , z.B. ein robustes Stahlseil, an dem der Strahler 3 endseitig befestigt ist, und eine hier nicht im Detail dargestellte Fördereinrichtung, über die das Transportseil 21 in den Strahlenkanal 15 hinein geschoben bzw. heraus gezogen werden kann. Die Fördereinrichtung umfasst beispielsweise eine zum Kanaleingang benachbarte, z.B. über einen
Elektromotor oder manuell über eine Kurbel drehbare Trommel, auf die das in den Strahlenkanal 15 hineinreichende Transportseil 21 aufgewickelt werden kann . Wird das Transportseil 21 auf die Trommel 21 aufgewickelt, wird der Strahler 3 hierdurch im Strahlenkanal 15 in eine von der Austrittsöffnung 7 abgewandte Richtung verschoben. Wird das Transportseil 21 von der Trommel 21 abgewickelt, wird der Strahler 3 hierdurch im Strahlenkanal 15 in Richtung der Austrittsöffnung 7 verschoben. Wird keine radioaktive Strahlung benötigt, kann der Strahler 3 somit durch die Vorrichtung 19 im Strahlenkanal 15 in eine von der Austrittsöffnung 7 entfernte in Fig. 2 dargestellte erste Position gebracht werden, in der der Strahler 3 nach außen abgeschirmt ist. Erfindungsgemäß befindet sich diese erste Position des Strahlers 3 an einem Ort innerhalb des Segments 17, der mit der
Austrittsöffnung 7 über mehrere der aneinander angrenzenden Teilbereiche verbunden ist. Bei einem zickzackförmig ausgebildeten Segment, liegen also mindestens zwei aneinander angrenzende gradlinig über die Längsachse L des Segments hinweg führende Teilbereiche mit unterschiedlicher räumlicher Ausrichtung zwischen der ersten Position des Strahlers 3 und der
Austrittsöffnung 7. Bei einem sinusförmig ausgebildeten Segment, liegen mindestens eine halbe Sinusperiode abdeckende Teilbereiche zwischen der ersten Position des Strahlers 3 und der Austrittsöffnung 7. Bei dem hier dargestellten spiralförmig ausgebildeten Segment 17, liegt vorzugsweise mindestens eine Spiralwindung zwischen der ersten Position des Strahlers 3 und der Austrittsöffnung 7.
Befindet sich der Strahler 3 in dieser ersten Position, so besteht keine geradlinige Verbindung von dem Strahler 3 zur Austrittsöffnung 7. Da radioaktive Strahlung sich nur gradlinig ausbreiten kann, wird vom Strahler 3 in dieser Position ausgesandte Strahlung innerhalb des zwischen Strahler 3 und Austrittsöffnung 7 liegenden Abschnitts des Segments 17 zwangsläufig mehrfach gestreut und bei jeder Streuung an dem das Segment 17
umgebenden radioaktive Strahlung absorbierenden Material 13 stark geschwächt. Diese abschirmende Wirkung dieser erfindungsgemäßen
Formgebung ist dabei um so größer, je größer die Anzahl der
Mehrfachreflexionen ist, die vom Strahler 3 ausgehende Strahlung auf Weg durch den zwischen der ersten Position und der Austrittsöffnung 7 liegenden Teil des Segment 17 durchläuft.
Befindet sich die erste Position des Strahlers 3 in einem mittleren Abschnitt des Segments 17, so bewirkt die erfindungsgemäße Formgebung des Segments 17 sowohl eine Abschirmung des Strahlers 3 in Richtung der Austrittsöffnung 7 als auch in Richtung des der Austrittsoffnung 7 gegenüberliegenden
Kanaleingangs.
Dabei ist die abschirmende Wirkung in beide Richtungen umso größer, je größer die Anzahl und die Winkel der Richtungsänderungen der dem Strahler 3 in die jeweilige Richtung vorgelagerten Teilbereiche des Segments 17 sind. Dabei ist die Spiralform besonders vorteilhaft, da sie nicht nur durch deren Steigung vorgegebene Richtungsänderungen bezüglich der vom Kanaleingang zur Austrittsoffnung 7 verlaufenden Symmetrieachse des Strahlenkanals 15 bewirkt, sondern zugleich auch eine Richtungsänderung von 360° pro
Spiralenwindung um die Symmetrieachse herum bewirkt.
Auf diese Weise sind über entsprechend hohe Windungsdichten äußerst kompakte Bauformen erzielbar, die eine sehr effektive Abschirmung des in der ersten Position platzierten Strahlers 3 in beide Richtungen bewirken.
Wird die radioaktive Strahlung, z.B. zur Ausführung von Messungen mittels eines radiometrischen Messgeräts, benötigt, wird der Strahler 3 mittels der Vorrichtung 19 im Strahlenkanal 15 in eine zur Austrittsoffnung 7 benachbarte Position gebracht, in der Strahlung des Strahlers 3 durch die Austrittsoffnung 7 austritt. Dies ist in Fig. 3 dargestellt.
Alternativ hierzu kann der Strahler 3 natürlich mittels der Vorrichtung 19 über die Austrittsöffnung 7 aus dem Strahlenschutzbehälter heraus transportiert werden. Hierzu kann ein entsprechend langes Transportseil 19 eingesetzt werden, an dem der Strahler 3 bis zu seinen Einsatzort transportiert werden kann. Diese Variante ist beispielsweise in der Füllstandmesstechnik in
Anwendungen einsetzbar, in denen der Strahlenschutzbehälter auf einem in einen Behälter eingelassenen Tauchrohr montiert wird. In dem Fall wird der Strahler 3 über das Transportseil 21 auf eine gewünschte Höhe innerhalb des Tauchrohrs abgesenkt, und es wird die vom Füllstand innerhalb des Behälters abhängige seitlich auf der Höhe des Strahlers 3 aus dem Behälter austretende Strahlungsintensität gemessen. Um die Verschiebung des Strahlers 3 innerhalb des Segments 17 zu erleichtern, ist der Strahler 3 vorzugsweise in einem endseitig an dem
Transportseil 21 befestigten Präparathalter angeordnet, der eine die
Verschiebung begünstigende äußere Form aufweist. Hierzu eignet sich beispielsweise ein doppelkonusförmiger Präparathalter 23 mit vorzugsweise abgerundeten Spitzen, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, oder ein hier nicht dargestellter ellipsoidförmiger oder kugelförmiger Präparathalter.
Aus dem gleichen Grund weist das Segment 17 vorzugsweise abgerundete innere Mantelflächen auf, und die Richtungswechsel der Längsachsen der aneinander angrenzenden Teilbereiche des Segments 17 verlaufen
vorzugsweise kontinuierlich entlang des Segments 17, wie es bei der dargestellten Spiralform der Fall ist. Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet das Segment 17 einen Teil des Strahlenkanals 15, der in einem gradlinig verlaufenden Strahlenkanalendstück 25 mündet, dass in der hier ebenfalls gradlinig verlaufenden rohrförmigen Austrittsöffnung 7 mündet. Diese
Ausführungsform bewirkt, dass von dem in der zweiten Position befindlichen Strahler 3 durch die Austrittsöffnung 7 ausgestrahlte radioaktive Strahlung beim Durchgang durch das Strahlenkanalendstück 25 und die rohrförmige
Austrittsöffnung 7 gebündelt wird, so dass an der Austrittsöffnung 7 ein fokussierter Strahl zur Verfügung steht. Diese Variante wird immer dann bevorzugt eingesetzt, wenn die radioaktive Strahlung nur in einem eng begrenzten messtechnisch zu erfassenden Bereich benötigt wird. Dies ist beispielsweise bei der Dichtemessung der Fall, bei dem radioaktive Strahlung vorzugsweise auf einem räumlich eng begrenzten Strahlungspfad durch das Medium, dessen Dichte gemessen werden soll, in Richtung eines Detektors gesendet wird.
Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strahlenschutzbehälters. Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen
Ausführungsbeispiel, bei dem das Segment 17 nur einen Teil des Strahlenkanals 1 5 bildet, erstreckt sich das Segment 29 des Strahlenkanals 27 des hier dargestellte Strahlenschutzbehälters über die gesamte Länge des Strahlenkanals 27. Auch hier besteht das Segment 29 aus aneinander angrenzenden Teilbereichen unterschiedlicher räumlicher Ausrichtungen, die um die Längsachse L des Segments 29 herum oder darüber hinweg verlaufen . Dabei können die oben bereits beschriebenen Formgebungen eingesetzt werden .
Vorzugsweise ist das Segment 29 und damit hier auch der Strahlenkanal 27 insgesamt - wie dargestellt- über dessen gesamte Länge als spiralförmiges Rohr ausgebildet.
Bei dieser Variante kann eine Vorrichtung 31 zur Positionierung des Strahler 3 innerhalb des Segments 29 eingesetzt werden, die eine spiralförmige in den Strahlenkanal 27 eingesetzte Transportstange 33 umfasst, in die der Strahler 3 endseitig eingesetzt ist. Die Positionierung des Strahlers 3 innerhalb des Segments 29 erfolgt analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel, in dem der Strahler 3 durch Drehung der Transportstange 33 um deren
Längsachse innerhalb des Strahlenkanals 27 in axialer Richtung entlang des Strahlenkanals 27 in eine erste von der Austrittsöffnung 35 durch mehrere
Teilbereiche des Segments 29 beabstandete Position, oder in die zweite hier dargestellte an die Austrittsöffnung 35 angrenzende Position verschoben wird.
In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Strahler 3 in der zweiten Position unmittelbar an der Austrittsöffnung 35, die sich hier in einer vom Strahlenkanal 27 abgewandten Richtung trichterförmig öffnet. Diese Variante wird bevorzugt in Anwendungen eingesetzt, bei denen mit dem
Strahler 3 ein durch den Öffnungswinkel und die Ausrichtung der
Austrittsöffnung 35 vorgebbarer größerer messtechnisch zu erfassenden Bereich durchstrahlt werden soll.
Alternativ hierzu kann der Strahler 3 natürlich auch hier mittels einer
entsprechend langen Transportstange 33 über die Austrittsöffnung 7 aus dem Strahlenschutzbehälter heraus transportiert werden. Da die Transportstange 33 jedoch im Gegensatz zu dem Transportseil 21 nicht Platz sparend aufgerollt werden kann, ist diese Variante aus Platzgründen regelmäßig nur zur
Überwindung kurzer Wegstrecken geeignet.
Die oben anhand der Ausführungsbeispiele von Strahlenschutzbehaltern zur Aufnahme eines einzigen Strahlers 3 beschriebene Erfindung ist völlig analog auch für Strahlenschutzbehaltern zur Aufnahme von zwei oder mehr Strahlern einsetzbar.
In dem Fall wird im Strahlenschutzbehälter für jeden weiteren Strahler ein weiterer durch den Strahlenschutzbehälter verlaufender an einer weiteren Austrittsöffnung mündender Strahlenkanal vorgesehen, der ein Segment aufweist, in dem aneinander angrenzende Teilbereiche des Segments unterschiedliche räumliche Ausrichtungen aufweisen und um die Längsachse des jeweiligen Segments herum oder darüber hinweg verlaufen. Dabei werden alle innerhalb des Strahlenschutzbehälters vorgesehenen Strahlenkanäle vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Auch hier sind die weiteren Strahler mittels einer entsprechenden Vorrichtung in deren Strahlenkanälen in eine von der zugehörigen Austrittsöffnung entfernte erste Position
verschiebbar, die sich an einem Ort innerhalb des Segments des jeweiligen weiteren Strahlenkanals befindet, der mit der jeweiligen Austrittsöffnung über mehrere der aneinander angrenzenden Teilbereiche unterschiedlicher räumlicher Ausrichtung des jeweiligen Segments verbunden und
dementsprechend nach außen abgeschirmt ist. Sacklochbohrung
radioaktiver Strahler
Präparatstange
Austrittsöffnung
Einführungsöffnung
Spalt
radioaktive Strahlung absorbierendes Material
Strahlenkanal
spiralförmiges Segment
Vorrichtung
Transportseil
Präparathalter
Strahlenkanalendstuck
Strahlenkanal
Segment
Vorrichtung
Transportstange
Austrittsöffnung

Claims

Patentansprüche
1 . Strahlenschutzbehalter, insb. für ein radiometrisches Messgerät, mit
- einem von einem radioaktive Strahlung absorbierenden Medium (13) umgebenen Innenraum zur Aufnahme eines radioaktiven Strahlers (3),
- einer mit dem Innenraum verbundenen Austrittsöffnung (7, 35), und
- einer Vorrichtung (19, 31 ),
-- über die der Strahler (3) im Innenraum in eine von der Austrittsöffnung (7, 35) entfernte erste Position verschiebbar ist, in der der Strahler (3) nach außen abgeschirmt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Innenraum zur Aufnahme des radioaktiven Strahlers (3) ein durch den Strahlenschutzbehalter verlaufender an der Austrittsöffnung (7, 35) mündender Strahlenkanal (15, 27) ist, der ein Segment (17, 29) aufweist, in dem aneinander angrenzende Teilbereiche des Segments (17, 29) unterschiedliche räumliche Ausrichtungen aufweisen und um eine
Längsachse (L) des Segments (17, 29) herum oder darüber hinweg verlaufen, und
- sich die erste Position des Strahlers (3) an einem Ort innerhalb des Segments (17, 29) befindet, der mit der Austrittsöffnung (7, 35) über mehrere der aneinander angrenzenden Teilbereiche des Segments (17, 29) verbunden ist.
2. Strahlenschutzbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (17, 29) ein spiralförmiges Kanalsegment ist.
3. Strahlenschutzbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- die Vorrichtung (19) ein Transportseil (21 ) umfasst,
- der Strahler (3) endseitig an dem Transportseil (21 ) befestigt ist, und - der Strahler (3) über das Transportseil (21 ) in dem Strahlenkanal (15) verschiebbar ist.
4. Strahlenschutzbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (3) in einem endseitig an dem Transportseil (21 ) befestigten doppelkonusförmigen Präparathalter (23) angeordnet ist.
5. Strahlenschutzbehalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Segment (29) über die gesamte Länge des Strahlenkanals (27) erstreckt.
6. Strahlenschutzbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Strahlenkanal (27) spiralförmig ist, und
- der Strahler (3) endseitig in eine spiralförmige in den Strahlenkanal (27) eingesetzte Transportstange (33) eingesetzt ist, und
- der Strahler (3) durch Drehung der Transportstange (33) um deren Längsachse innerhalb des Strahlenkanals (27) entlang des Strahlenkanals (27) verschiebbar ist.
7. Strahlenschutzbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (3) mittels der Vorrichtung (19, 31 ) im Strahlenkanal (15, 27) in eine zur Austrittsöffnung (7, 35) benachbarte zweite Position verschiebbar ist, in der Strahlung des Strahlers (3) durch die Austrittsöffnung (7, 35) austritt.
8. Strahlenschutzbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (3) mittels der Vorrichtung (19, 31 ) über die Austrittsöffnung (7, 35) aus dem Strahlenschutzbehälter heraus transportierbar ist.
9. Strahlenschutzbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- in dem Strahlenschutzbehälter mindestens ein weiterer zur Aufnahme eines weiteren Strahlers dienender durch den Strahlenschutzbehälter verlaufender an einer weiteren Austrittsöffnung mündender Strahlenkanal vorgesehen ist,
- der ein Segment aufweist, in dem aneinander angrenzende
Teilbereiche des Segments unterschiedliche räumliche Ausrichtungen aufweisen und um eine Längsachse des Segments herum oder darüber hinweg verlaufen, und
- der weitere Strahler mittels einer Vorrichtung im weiteren Strahlenkanal in eine von der weiteren Austrittsöffnung entfernte erste Position
verschiebbar ist,
-- die sich an einem Ort innerhalb des Segments befindet, der mit der weiteren Austrittsöffnung über mehrere der aneinander angrenzenden
Teilbereiche des Segments verbunden ist.
PCT/EP2012/059336 2011-06-16 2012-05-21 Strahlenschutzbehälter WO2012171748A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077637.0 2011-06-16
DE201110077637 DE102011077637A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Strahlenschutzbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012171748A1 true WO2012171748A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46146874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059336 WO2012171748A1 (de) 2011-06-16 2012-05-21 Strahlenschutzbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011077637A1 (de)
WO (1) WO2012171748A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103824606A (zh) * 2014-03-12 2014-05-28 首都师范大学 一种放样安全辐照屏蔽系统及其操作方法
US11081246B2 (en) * 2015-10-30 2021-08-03 Central Research Institute Of Electric Power Industry Cooling air amount adjustment device of concrete cask and concrete cask

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115788A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Vega Grieshaber Kg Strahlenschutzbehälter und Set
EP4296632A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 Yara International ASA Anordnung für kernniveaumessvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB797275A (en) * 1954-09-14 1958-07-02 Pete Henry Newman Container for storage of radio-active materials
US3484612A (en) * 1964-09-08 1969-12-16 Sulzer Ag Irradiation chamber
EP1145739A2 (de) * 1995-07-15 2001-10-17 Isotopen-Technik Dr. Sauerwein Gmbh Bestrahlungsgerät
DE60204114T2 (de) * 2002-03-27 2006-02-02 Nucletron B.V. Nachladegerät, Kassette und Einrichtung zum Auswechseln einer Nachladekassette

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764295A1 (de) * 1968-05-11 1972-03-30 S S A Soc Ag Vorrichtung zur Aufnahme radioaktiver Strahler mit auswechselbarem Abschirmkoerper
DD205529A1 (de) * 1982-04-21 1983-12-28 Horst Wetzel Einrichtung zur radiometrischen dichtebestimmung instabiler medien
DE3640790A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Isotopen Diagnostik Cis Gmbh Nachlade-strahlentherapievorrichtung mit weichensystem
DE4116022C2 (de) * 1991-05-16 1995-03-23 Isotopentechnik Dr Sauerwein G Abschirmkörper eines Gammagraphie-Geräts
DE4116021C2 (de) * 1991-05-16 1995-03-23 Isotopentechnik Dr Sauerwein G Abschirmsystem eines Gammagraphie-Geräts
DE19540182A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Meselektronik Dresden Gmbh I G Vorrichtung und Meßverfahren zur Bestimmung des Absorptions- und/oder Streuungsgrades eines Mediums
DE20101055U1 (de) * 2001-01-19 2001-03-29 Endress Hauser Gmbh Co Strahlenschutzbehälter
DE20101056U1 (de) * 2001-01-19 2001-03-29 Endress Hauser Gmbh Co Strahlenschutzbehälter
US8324572B2 (en) * 2009-05-29 2012-12-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Radiometric fill level measuring arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB797275A (en) * 1954-09-14 1958-07-02 Pete Henry Newman Container for storage of radio-active materials
US3484612A (en) * 1964-09-08 1969-12-16 Sulzer Ag Irradiation chamber
EP1145739A2 (de) * 1995-07-15 2001-10-17 Isotopen-Technik Dr. Sauerwein Gmbh Bestrahlungsgerät
DE60204114T2 (de) * 2002-03-27 2006-02-02 Nucletron B.V. Nachladegerät, Kassette und Einrichtung zum Auswechseln einer Nachladekassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103824606A (zh) * 2014-03-12 2014-05-28 首都师范大学 一种放样安全辐照屏蔽系统及其操作方法
US11081246B2 (en) * 2015-10-30 2021-08-03 Central Research Institute Of Electric Power Industry Cooling air amount adjustment device of concrete cask and concrete cask

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011077637A1 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3502677B1 (de) Aufbau und verfahren zur ortsaufgelösten messung mit einem wellenlängendispersiven röntgenspektrometer
DE852769C (de) Roentgenstrahlen-Spektrometer
DE4211362A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Materialparametern durch Mikrowellenmessungen
DE102005036527B4 (de) Röntgen-CT-Prüfanlage sowie CT-Verfahren zur Prüfung von Objekten
DE2930407A1 (de) Geraet zur untersuchung von rohren in einer anlage
WO2012171748A1 (de) Strahlenschutzbehälter
EP3158325B1 (de) Mikrowellenmessvorrichtung, anordnung und verfahren zur überprüfung von stabförmigen artikeln oder eines materialstrangs der tabak verarbeitenden industrie sowie maschine der tabak verarbeitenden industrie
EP3436767B1 (de) Kombinationssensor
DE2452801A1 (de) Anordnung zur inspektion von zahlreichen rohren in dampferzeugern, insbesondere in solchen mit kernreaktoren
WO2012168054A2 (de) Strahlenschutzbehälter
DE2908534C2 (de)
EP3084369B1 (de) Radarfüllstandmessgerät
WO2004008128A1 (de) Röntgenfluoreszenzanalyse mittels einem an die quelle und an den detektor angeschlossenen hohlleiter
EP1881319B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Lichtstreuung
EP2948749B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer röntgenprüfanlage für einen reifentyp sowie verfahren zur prüfung der lage von cords in einem reifen
DE1598800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von viskosen Pasten oder aehnlichen Materialien
DE10035917B4 (de) Gerät zur Strahlungsanalyse mit variablem Kollimator sowie variabler Kollimator
DE3724897A1 (de) Positioniervorrichtung fuer einen messwertaufnehmer
DE102008013525B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontaktlosen Erkennen von Charakteristika von kontinuierlich geförderten, transluzenten Produkten
DE102022127195B4 (de) Vorrichtung, ausgebildet zur Durchführung von Röntgenfluoreszenzanalyse von zumindest einem chemischen Fluidbad, und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
EP4248177A1 (de) Strahlenschutzbehälter für radiometrische messgeräte
DE2003753A1 (de) Blendenanordnung zur Begrenzung eines Roentgenstrahlenbuendels
DE102018216805B3 (de) Streustrahlenraster für eine medizinische Röntgen-Bildgebungsanlage
DE3818853A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von rohrleitungen
DE2048060C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der axialen Lage der Wicklungen im Wicklungsblock von Großtransformatoren, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12722365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12722365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1