WO2012168290A1 - Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders - Google Patents

Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders Download PDF

Info

Publication number
WO2012168290A1
WO2012168290A1 PCT/EP2012/060680 EP2012060680W WO2012168290A1 WO 2012168290 A1 WO2012168290 A1 WO 2012168290A1 EP 2012060680 W EP2012060680 W EP 2012060680W WO 2012168290 A1 WO2012168290 A1 WO 2012168290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ink
printing
printing unit
cylinder
unit according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/060680
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Niemöller
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210008775 external-priority patent/DE102012008775A1/de
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to ES12727635.0T priority Critical patent/ES2545657T3/es
Priority to EP12727635.0A priority patent/EP2718104B1/de
Publication of WO2012168290A1 publication Critical patent/WO2012168290A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders
    • B41F31/07Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders for rotogravure

Definitions

  • the piston-cylinder unit 28 is connected so that it holds the pivot lever 18 and thus the ink tray 14 in its operating position. In this operating position, the printing operation, but also the cleaning operation can take place.

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt das Druckwerk einer Tiefdruckmaschine mit einem Tiefdruckzylinder, mit welchem Druckfarbe formatmäßig auf einen Bedruckstoff übertragbar ist, und mit einer unterhalb des Tiefdruckzylinders angeordneten Farbwanne, in welcher Druckfarbe zur Verfügung stellbar ist, in die der Tiefdruckzylinder eintauchbar ist. Hervorzuheben ist, dass die Farbwanne eine Ablaufrinne umfasst, und dass die Farbwanne zumindest so weit schwenkbar ist, dass die Druckfarbe in die Ablaufrinne überführbar ist.

Description

DRUCKWERK EINER TIEFDRUCKMASCHINE MIT SCHWENKBARER FARBWANNE UND VERFAHREN UM EINFÄRBEN UND REINIGEN EINES TIEFDRUCKZYLINDERS
Die Erfindung betrifft ein Druckwerk einer Tiefdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Reinigen von 15 farbführenden Teilen eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13.
Ein Druckwerk einer Tiefdruckmaschine umfasst einen Tiefdruckzylinder, welcher das Druckmotiv trägt, so dass die Druckfarbe formatmäßig auf einen 20 Bedruckstoff übertragbar ist. Der Bedruckstoff läuft dabei über einen so genannten Presseur, der an den Tiefdruckzylinder, welcher beispielsweise in den Seitenwänden des Maschinengestells verschieblich gelagert ist, anstellbar ist.
25 Um Druckfarbe auf den Tiefdruckzylinder aufzutragen, taucht dieser in der Regel in eine Farbwanne ein, welche mit der Druckfarbe befüllt ist. Die Druckfarbe wird dabei von den in den Tiefdruckzylinder eingebrachten Vertiefungen, welche das Druckmotiv darstellen, mitgenommen. Der Teil der Druckfarbe, welche von den erhabenen Bereichen des Tiefdruckzylinders
30 mitgenommen wird, wird in der Regel von einer zwischen der Farbwanne und dem Bedruckstoff angeordneten Rakel von der Oberfläche des Tiefdruckzylinders abgenommen, so dass Druckfarbe lediglich in den Vertiefungen verbleibt.
35 Nach einem abgearbeiteten Druckauftrag ist es nun häufig erforderlich, die farbführenden Teile des Druckwerks oder zumindest den Tiefdruckzylinder zu zu reinigen. Dieses ist notwendig, weil für einen Folgeauftrag meist ein neuer Tiefdruckzylinder in das Druckwerk eingesetzt wird. Oft ist zusätzlich gewünscht, dass in diesem Druckwerk für den Folgeauftrag eine andere Farbe verwendet wird.
Die Druckschrift US 3,896,730 offenbart ein System zur Reinigung eines flexografischen Druckwerks. Bei diesem System wird aus der Farbwanne die bei dem Druckauftrag verwendete Druckfarbe über einen stirnseitig angeordneten Ablauf abgepumpt. Über das Leitungssystem, über das im Druckbetrieb Druckfarbe zugeführt wird, wird nun eine Reinigungsflüssigkeit auf eine Einfärbewalze gegeben. Durch Drehung dieser Einfärbewalze und der an die Einfärbewalze anstellbaren Dosierwalze werden diese beiden Walzen gereinigt. Zusätzlich ist eine Sprühdüsenleiste vorhanden, mit welcher unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit auf die Einfärbewalze gegeben werden kann. Da bei einer Druckwalze, die nach dem flexografischen Druckprinzip arbeitet, nur das oder die Klischees eingefärbt werden und diese Klischees von der Druckwalze entfernt werden, wenn der Druckauftrag beendet ist, ist es nicht notwendig, die Druckwalze zu reinigen. Auch bei bekannten Tiefdruckwerken werden die Farbe führenden Teile, also vornehmlich die Farbwanne und der Tiefdruckzylinder, dadurch gereinigt, dass die in der Farbwanne vorhandene Druckfarbe über einen stirnseitigen Ablauf abgepumpt und dass der Druckzylinder mit einer aus einer Sprühdüsenleiste auf den Druckzylinder aufgetragenen Reinigungsflüssigkeit gereinigt wird.
Dieser Vorgang dauert verhältnismäßig lange, so dass Zeit, die für Produktion genutzt werden könnte, verloren geht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, mit welchen die unproduktive Stillstandszeit, die für die Reinigung benötigt wird, verkürzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Druckwerk nach dem Anspruch 1 . Demnach ist zunächst vorgesehen, dass die Farbwanne eine Ablaufrinne umfasst, über welche die Druckfarbe abgeführt werden kann. Die Ablaufrinne kann sich dabei in Längsrichtung der Farbwanne erstrecken, wobei die Erstreckungsrichtung der Farbwanne parallel zur Achse des Tiefdruckzylinders verläuft. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Farbwanne zumindest soweit schwenkbar ist, dass die Druckfarbe in die Ablaufrinne überführbar ist. Die Schwenkachse der Farbwanne sollte dabei parallel zur Erstreckungsrichtung der Farbwanne verlaufen.
Durch diese konstruktiven Merkmale ist es nun möglich, anstatt die Druckfarbe über die Stirnseite der Farbwanne abzupumpen, die Druckfarbe in kürzester Zeit in die Ablaufrinne zu überführen. Aus dieser Ablaufrinne kann die Druckfarbe über einen Anschlussstutzen abgeführt werden. Die Ablaufrinne kann dabei stark in Richtung auf den Anschlussstutzen geneigt sein, so dass die Druckfarbe schnell abfließt.
Bei Tiefdruckmaschinen, die beispielsweise im Verpackungsdruck eingesetzt werden, ist es oft gewünscht, Druckzylinder unterschiedlicher Durchmesser zu verwenden. Daher haben die weiteren konstruktiven Merkmale das Ziel, in einem erfindungsgemäßen Druckwerk auch Druckzylinder unterschiedlicher Durchmesser verwenden zu können.
Von Vorteil ist es daher, wenn die Schwenkachse der Farbwanne und die Drehachse des Druckzylinders zusammenfallen oder zumindest dicht beieinander liegen. In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Farbwanne an Halteelementen angebracht ist, die wiederum an einem Ring befestigt sind, wobei dieser Ring um den Tiefdruckzylinder tragende Zapfen drehbar ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Seitenplatten vorgesehen, an welchen sich die Farbwanne oder die Farbwanne tragende Schwenkhebel abstützen, wobei die Farbwanne oder die Schwenkhebel gemeinsam mit der Farbwanne relativ zu den Seitenplatten bewegbar sind. In dieser Ausführungsform haben die Elemente, die für das Verschwenken der Farbwanne notwendig sind, keine Berührungspunkte zu dem Druckzylinder oder dessen Anbauteilen. Somit kann der Druckzylinder bequem aus dem Druckwerk entfernt werden, ohne zuvor Haltemittel für die Farbwanne demontieren zu müssen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenplatten Gleitelemente oder Rollelemente umfassen und die Farbwanne oder die Schwenkhebel Ausnehmungen umfassen, in welchen die Gleitelemente oder Rollelemente führbar sind. Die Rollelemente können beispielsweise gebräuchliche Rollen sein, welche um Stifte umlaufen, die in dem zu führenden Bauteil befestigt sind.
In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Farbwanne oder die Schwenkhebel die Gleitelemente oder die Rollelemente umfassen. In diesem Fall umfassen die Seitenplatten Ausnehmungen, in welchen die Gleitelemente oder die Rollelemente führbar sind. Mit den beiden zuvor beschriebenen Ausgestaltungen sind Kinematiken gefunden worden, die den erfinderischen Gedanken auf einfache Weise realisieren.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Ausnehmungen kreisbogenförmig geformt und verlaufen konzentrisch um die Drehachse des Tiefdruckzylinders. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Schwenkachse der Farbwanne mit der Drehachse des Druckzylinders zusammenfällt oder dass Schwenkachse und Drehachse nahe beieinander liegen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn ein Kraftbereitstellungselement an der Farbwanne oder den Schwenkhebeln angreift, um einen händischen Eingriff zum Schwenken der Farbwanne überflüssig zu machen.
Besonders kostengünstig ist es dabei, wenn das Kraftbereitstellungselement ein Druckluftzylinder ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass die Seitenplatten relativ zu dem Maschinenrahmen verschiebbar sind. Dazu sind geeignete Vorrichtungen vorzusehen. Eine bevorzugte Ausführungsform hierzu ist in der gegenständlichen Beschreibung offenbart. Eine Verschiebbarkeit der Seitenplatten ist vorteilhaft, wenn Tiefdruckzylinder unterschiedlicher Durchmesser in dem Druckwerk verwendet werden sollen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in den Seitenplatten zumindest ein eine Einfärbewalze lagernder Hebelarm angelenkt ist, mit welchem die Einfärbewalze an den Tiefdruckzylinder anstellbar ist. Eine Lagerung der Einfärbewalze in einem Hebelarm ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung von Druckwalzen unterschiedlicher Durchmesser.
In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Einfärbewalze teilweise von einer Einhausung umgeben ist, in welche ein Fluidzulaufstutzen eingebracht ist. Über diesen Fluidzulaufstutzen kann in einfacher Weise Druckfarbe oder auch eine Reinigungsflüssigkeit in das Druckwerk eingebracht werden.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Farbwanne Stirnwände umfasst, in welcher Ausnehmungen eingebracht sind. Durch diese Ausnehmungen kann die Einfärbewalze oder zumindest deren Zapfen durch die Stirnwände hindurch greifen. Dies ermöglicht, dass Hebelarme außerhalb der Farbwanne angeordnet sind, aber dass dennoch die Position der Einfärbewalze an den Durchmesser des Druckzylinders anpassbar ist.
Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen von Farbe führenden Teilen eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine, wobei Druckfarbe oder ein Reinigungsfluid in einer Farbwanne bereitgestellt oder aufgefangen werden und ein Tiefdruckzylinder in die Druckfarbe oder das Reinigungsfluid eintauchbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Farbwanne so weit geschwenkt wird, dass die Druckfarbe oder das Reinigungsfluid in die von der Farbwanne umfassten Ablaufrinne überführt wird.
Auf diese Weise wird das Verfahren zum Reinigen von Farbe führenden Teilen eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine beschleunigt, da nun nicht mehr die Druckfarbe über einen - meist stirnseitigen - Anschluss an die Farbwanne abgepumpt werden muss.
Eine Ausführungsform eines Reinigungsverfahrens, das den erfindungsgemäßen Verfahrensschritt umfasst, könnte wie folgt aussehen:
1 . Schwenken der Farbwanne. Hierbei fließt die Druckfarbe über die Ablaufrinne zurück in den Farbtank. Anschließend erfolgt ein Zurückschwenken in die Ausgangsposition.
2. Füllen der Farbwanne mit frischem Reinigungsfluid, beispielsweise Lösemittel. Dabei wird das Reinigungsfluid über den Zulaufstutzen der
Einhausung auf die Einfärbewalze gegeben, so dass das Reinigungsfluid auf die Druckwalze aufgetragen wird und schließlich in die Farbwanne gelangt.
3. Waschzyklus: Der Druckzylinder wird mit maximal möglicher Drehgeschwindigkeit gedreht. Durch das Eintauchen des Druckzylinders in das Reinigungsfluid und durch die hohe Geschwindigkeit werden alle Farbe führenden Teile des Druckwerks gereinigt, wobei die Reste der Druckfarbe durch das Reinigungsfluid stark verdünnt werden. Mit farbführenden Teilen sind hier solche Teile gemeint, deren Kontakt mit der Farbe beabsichtigt und notwendig für den Druckprozess ist. Hierzu gehören beispielsweise nicht Spritzschutze oder ähnliches, die nur eine übermäßige Umgebungsverschmutzung verhindern sollen, aber nicht zwingend für den Druckprozess benötigt werden.
4. Schwenken der Farbwanne. Das nunmehr verschmutzte Reinigungsfluid wird über die Ablaufrinne aus der Farbwanne abgeführt und einem Schmutztank zugeführt.
5. Die Verfahrensschritte 2. bis 4. werden zumindest einmal wiederholt. Wenn jedoch beispielsweise von einer helleren zu einer dunkleren Druckfarbe gewechselt wird, kann dieser Verfahrensschritt, also die Wiederholung, auch unterbleiben.
6. Über den Zulaufstutzen der Einhausung wird wiederum Reinigungsfluid auf die Einfärbewalze gegeben. Dabei wird die Einfärbewalze in berührendem Kontakt mit der Druckwalze gehalten. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Einfärbewalze und der Druckwalze können leicht unterschiedlich sein, so dass mithilfe der Einfärbewalze die Druckwalze gereinigt wird. 7. Schwenken der Farbwanne, so dass das Reinigungsfluid über die Ablaufrinne abgeführt werden kann.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung hervor.
Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Schematische Ansicht einer Mehrfarben-Tiefdruckmaschine
Fig. 2 Detailansicht eines erfindungsgemäßen Druckwerks
Fig. 3 Detailansicht eines erfindungsgemäßen Druckwerks, bei dem die
Farbwanne abgeschwenkt wurde.
Fig. 4 Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Druckwerks
Fig. 5 wie Figur 4, jedoch mit abgeschwenkter Farbwanne Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Mehrfarben-Tiefdruckmaschine 1 , die in der so genannten Ständerbauweise ausgeführt ist. Diese beispielhaft gezeigte Tiefdruckmaschine 1 ist mit vier Druckwerken D1 bis D4 dargestellt. Eine Tiefdruckmaschine ist allerdings nicht auf diese Anzahl an Druckwerken beschränkt. Druckmaschinen in Ständerbauweise sind sogar modular erweiterbar, so dass ein Nutzer einer solchen Druckmaschine so viele Druckständer verwenden kann, wie er wünscht. In jedem einzelnen Druckwerk wird eine Druckfarbe verdruckt.
Von einer Abwickeleinrichtung 2 ausgehend wird die Materialbahn 4 der Druckmaschine zugeführt. Über verschiedene Umlenkwalzen 3 gelangt die Materialbahn 4 in das Druckwerk D1 . Dort wird die Materialbahn 4 über einen Presseur P1 geführt. Dieser Presseur P1 ist in Richtung des Doppelpfeils y in seiner Höhenposition verstellbar und somit an den Tiefdruckzylinder T1 anstellbar. In diesem Fall verläuft die Materialbahn durch den Walzenspalt zwischen dem Presseur P1 und dem Tiefdruckzylinder T1 . Die Materialbahn wird nun mit dem Druckmotiv einer Druckfarbe bedruckt. Über weitere Umlenkwalzen 3 gelangt die Materialbahn 4 in das Druckwerk D2. Auf dem Weg zum Druckwerk D2 passiert die Materialbahn 4 mehrere nicht dargestellte Trocknungseinrichtungen, so dass die im Druckwerk D1 verdruckte Druckfarbe ausreichend abtrocknen kann. Nach dem Bedrucken in dem Druckwerk D2 gelangt die Materialbahn 4 wiederum über weitere Umlenkwalzen 3 in das Druckwerk D3, wo eine dritte Farbe gedruckt werden kann. Das letzte dargestellte Druckwerk D4 ist nicht druckend dargestellt, d. h., der Presseur P4 ist nach oben verschoben worden, so dass die Materialbahn den Tiefdruckzylinder T4 nicht berührt. In diesem Druckwerk D4 kann beispielsweise eine Reinigung aller farbführenden Teile vorgenommen werden. Nach dem Verlassen des Druckwerks D4 gelangt die Materialbahn 4 über weitere Umlenkwalzen 3 zu einer Vorzugseinrichtung 5, die eine Zugwalze 6 und eine Andrückwalze 7 umfasst. Schließlich gelangt die Materialbahn 4 zu einer Wickeleinrichtung 8, wo sie zu einem Wickel aufgewickelt wird.
Die Figur 2 zeigt nun eine detaillierte Ansicht des Druckwerks D4. Dieses Druckwerk D4 umfasst zunächst einen Maschinenrahmen 10, in dem der Tiefdruckzylinder T4 auf nicht dargestellte Weise drehbar gelagert ist. Weiterhin ist eine Seitenplatte 1 1 erkennbar, welche in Richtung des Doppelpfeils y' in ihrer Höhe fahrbar ist. Zu diesem Zweck ist in dem Maschinenrahmen 10 ein angetriebenes Zahnrad 12 drehbar gelagert, welches mit der Zahnstange 13, die an der Seitenplatte 1 1 befestigt ist, kämmt. Mit dieser höhenverstellbaren Seitenplatte 1 1 ist es möglich, die Farbwanne 14 so zu positionieren, dass Tiefdruckzylinder T4 unterschiedlicher Durchmesser immer ausreichend tief in die Druckfarbe 15, welche von der Farbwanne 14 aufgenommen wird, eintauchen.
In die Seitenplatte 1 1 sind zwei kreisbogenförmige Ausnehmungen 16, 17 eingebracht, deren nicht sichtbare, durch den Schwenkhebel 18 verdeckte Bereiche mit gestrichelter Linie dargestellt sind. An dem Schwenkhebel 18 sind zwei Stifte befestigt, die sich jeweils in eine Ausnehmung erstrecken. Jeder Stift trägt eine Rolle 19, die jeweils auf dem Rand der Ausnehmung 16, 17 abrollen kann. Die Schwenkhebel 18 - an jedem Ende der Farbwanne 14 ist ein Schwenkhebel vorgesehen - tragen weiterhin auf ihren Innenseiten Tragelemente 20, welche beispielsweise als Schrauben ausgestaltet sein können. Die Farbwanne 14 kann einfach auf diesen Tragelementen 20 aufgelegt sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Farbwanne mittels nicht dargestellter Verschlusselemente an den Tragelementen 20 arretiert wird.
Der Schwenkhebel 18 weist an einem seiner Enden einen halbkreisförmigen Verlauf 21 auf, mit welchem das Lager 22 des Hebelarms 23 auf einfache Weise umbaut wird.
In dem Hebelarm 23, der auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Seitenplatte montiert ist, ist eine Einfärbewalze 24 gelagert, welche sich im Regelfall in Richtung des Pfeils 25 dreht. Die Einfärbewalze 24 ist von einer Einhausung 26 umgeben, die ebenfalls von dem Hebelarm 23 getragen wird. In diese Einhausung 26 ist ein Zulaufstutzen 27 integriert, über den Druckfarbe oder ein Reinigungsfluid auf die Einfärbewalze 24 gegeben werden kann. Im Druck- oder im Reinigungsbetrieb kann die Einfärbewalze 24 nahe an den Druckzylinder T4 angestellt sein, jedoch ohne ihn zu berühren. Oberhalb des dadurch entstehenden Walzenspalts verbleibt ein Großteil der eingetragenen Druckfarbe oder des Reinigungsfluids. Ein schmaler Film wird jedoch durch den Walzenspalt hindurch von dem Tiefdruckzylinder T4 mitgenommen. Die Einfärbewalze 24 kann aber auch an den Druckzylinder angestellt sein. Im Reinigungsbetrieb kann dies vorteilhaft sein, da die Einfärbewalze 24 das Reinigungsfluid in die Vertiefungen (Näpfchen) hineindrückt, so dass eine möglichst vollständige Säuberung dieser Vertiefungen erfolgt. Grundsätzlich ist der Reinigungsbetrieb jedoch auch gänzlich ohne den Einsatz der Einfärbewalze möglich. An den Schwenkhebel 18 greift ein Ende einer Kolbenzylindereinheit 28 an, die bevorzugt mit Druckluft als Druckmittel betrieben ist. Das zweite Ende der Kolbenzylindereinheit 28 ist per Lager 31 drehbar in der Seitenplatte 1 1 gelagert. Vorteilhaft ist die Verwendung einer Kolbenzylindereinheit, die für beide Bewegungsrichtungen mit dem Druckmittel beaufschlagbar ist, so dass immer kürzeste Stellzeiten erreicht werden. Die Kolbenzylindereinheit 28 ist so montiert, dass der Zylinder 29 an dem Schwenkhebel 18 und der Kolben 30 an der Seitenplatte angreift. Dadurch wird vermieden, dass, falls versehentlich Druckfarbe auf die Kolbenzylindereinheit trifft, der Kolben und die Dichtungen der Kolbenzylindereinheit in Mitleidenschaft gezogen werden.
In der Figur 2 ist die Kolbenzylindereinheit 28 so beschaltet, dass sie den Schwenkhebel 18 und damit die Farbwanne 14 in ihrer Betriebsposition hält. In dieser Betriebsposition kann der Druckbetrieb, aber auch der Reinigungsbetrieb erfolgen.
In der Figur 3 ist dasselbe Druckwerk D4 wie in der Figur 2 dargestellt, jedoch mit abgeschwenkter Farbwanne 14, die sich damit in ihrer Entleerungsposition befindet. Dazu ist die Kolbenzylindereinheit 28 entsprechend geschaltet. In der Figur 3 ist nunmehr zu erkennen, dass die Rolle 19 durch die Schwenkbewegung an die anderen Enden der Ausnehmungen 16, 17 bewegt wurden. Die Schwenkbewegung erfolgt soweit, dass die Druckfarbe über den Rand 32, der den Graben 33 von der Ablaufrinne 34 trennt, hinweg in die Ablaufrinne 34 und schließlich in den Ablaufstutzen 35 fließen kann. Diese Entleerungsposition wird auch eingestellt, wenn die Farbwanne 14 von einem Reinigungsfluid entleert werden soll.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckwerks, welches gegenüber dem Druckwerk aus den Figuren 2 und 3 einige Unterschiede aufweist. Die Bauteile, die jedoch gleich sind, sind größtenteils nicht nochmals mit Bezugszeichen versehen worden. Darüber hinaus sind die Einfärbewalze 24 sowie die mit ihr in Bezug stehenden Bauteile nicht nochmals eingezeichnet worden. Dennoch sind diese Bauteile mit der Ausführungsform gemäß den Figuren 4 und 5 kombinierbar.
Wesentliche Elemente sind nun die Bolzen 40 und 41 . Während der Bolzen 40 direkt an der Seitenplatte 1 1 angeordnet ist, steht der Bolzen 41 mit dem Hebelarm 42 in Verbindung, welcher um den Drehbolzen 43, der ebenfalls an der Seitenplatte angeschlagen ist, herum drehbar ist. Der Hebelarm 42, der eine wie in den Figuren gezeigte annähernd dreieckige Ausgestaltung aufweisen kann, wird durch die Kolbenzylindereinheit 28 zwischen den Endpunkten hin und her bewegt. In Figur 4 befindet sich der Hebelarm in seiner oberen Position, welche die Betriebs-, also die Druckposition darstellt. In der Figur 5 ist hingegen der Hebelarm 42 in seiner unteren Position, in der die Farbe ausgeschüttet wird.
An der Farbwanne 14 sind nun neben der Stirnwand 44 auch die Auflageelemente 45 und 46 direkt oder indirekt, d. h. über weitere, nicht näher spezifizierte Bauteile, angeordnet. Das Auflageelement 45 liegt auf dem Bolzen 40, das Auflageelement 46 auf dem Bolzen 41 auf. Besonders erwähnt werden sollte noch die Ausformung des Auflageelements 46, das eine Einkerbung 47 umfasst, welche dafür sorgt, dass sich das Auflageelement 46 nicht relativ zum Bolzen 41 verschiebt, solange der Hebelarm 42 in seiner oberen Position verharrt. Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Stirnwand 44 derart ausgeformt ist, dass der Zapfen 48 des Zylinders T4 diese durchstoßen kann, was durch eine U-förmige Ausnehmung 49 sichergestellt wird. Aufgrund dieser Ausnehmung kann die Stirnwand 44 zusammen mit der Farbwanne in vertikaler Richtung verschoben werden, aber nicht in horizontaler Richtung. Eine Bewegung der Farbwanne 14 in horizontaler Richtung kommt lediglich durch eine Schwenkbewegung zustande, die weiter unten beschrieben wird. Durch die durch diese Ausnehmung 49 aufgebrachten Zwangskräfte wird die Farbwanne 14 stets um die Drehachse des Zylinders T4 bzw. dessen Zapfen 48 geschwenkt, so dass eine Kollision zwischen Zylinder T4 und Farbwanne vermieden wird. Der Zapfen 48 und die Ausnehmung 49 bzw. die Stirnwand müssen nicht in direktem Kontakt zueinander stehen, vielmehr können andere Bauteile zwischengeordnet sein. Das Augenmerk ist somit auf die Wirkverbindung zwischen Stirnwand 44 und Zapfen 48 zu richten.
Wie bereits beschrieben, wird zum Abschwenken der Farbwanne14 die Kolbenzylindereinheit 28 betätigt, welche den Hebelarm 42 abschwenkt. Dadurch gleitet nun die gekrümmte Kante 50 des Auflageelements 46 am Bolzen 41 , der im Übrigen genau wie der Bolzen 40 als Gleitstück oder als Rolle ausgestaltet sein kann, entlang. Dadurch kommt eine kombinierte Abschwenk- und Senkbewegung zustande, die durch den Zapfen 48 und den Bolzen 40 bestimmt, also festgelegt, wird. Durch diese Bewegung gleitet zusätzlich das Auflageelement 45 ein kleines Stück am Bolzen 40 entlang, was die vorgesehene längliche Ausdehnung des Auflageelements 45 erklärt, wie sie in den Figuren 4 und 5 zu erkennen ist. Die Bewegung der Farbwanne 14 erfolgt nun so weit, dass die Farbe über den Rand 32 hinweg in die Farbrinne 34 gelangen kann.
Bezugszeichenliste
Tiefdruckmaschine
Abwickeleinrichtung
Umlenkwalze
Materialbahn
Vorzugseinrichtung
Zugwalze
Andrückwalze
Wickeleinrichtung
Maschinenrahmen
Seitenplatte
Zahnrad
Zahnstange
Farbwanne
Druckfarbe
Ausnehmung
Ausnehmung
Schwenkhebel
Rolle
Tragelement
halbkreisförmiger Verlauf
Lager
Hebelarm
Einfärbewalze
Drehrichtung der Einfärbewalze 24
Einhausung
Zulaufstutzen
Kolbenzylindereinheit
Zylinder
Kolben
Lager 32 Rand
33 Graben
34 Ablaufrinne
35 Ablaufstutzen
36
D1 bis D4 Druckwerk
P1 bis P4 Presseur
T1 bis T4 Tiefdruckzylinder
X Transportrichtung der Materialbahn 4 y Verschieberichtung des Presseurs P1 bis P4 y' Verschieberichtung der Seitenplatte 1 1

Claims

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der farbführenden Teile und des Formzylinders einer Tiefdruckmaschine Patentansprüche
1. Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
- mit einem Tiefdruckzylinder, mit welchem Druckfarbe formatmäßig auf einen Bedruckstoff übertragbar ist,
- mit einer unterhalb des Tiefdruckzylinders angeordneten Farbwanne, in welcher Druckfarbe zur Verfügung stellbar ist, in die der Tiefdruckzylinder eintauchbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Farbwanne eine Ablaufrinne umfasst, und
dass die Farbwanne zumindest so weit schwenkbar ist, dass die Druckfarbe in die Ablaufrinne überführbar ist.
2. Druckwerk nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Farbwanne an Haltearmen angebracht ist, welche an einem Ring befestigt sind, wobei der Ring um den Tiefdruckzylinder tragende Zapfen drehbar ist.
3. Druckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Seitenplatten vorgesehen sind, an welchen sich die Farbwanne oder die Farbwanne tragende Schwenkhebel abstützen, wobei die Farbwanne und/oder die Schwenkhebel relativ zu den Seitenplatten bewegbar sind.
4. Druckwerk nach vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenplatten Gleitelemente oder Rollelemente umfassen und die Farbwanne oder die Schwenkhebel Ausnehmungen umfassen, in welchen die Gleitelemente oder Rollenelemente führbar sind.
5. Druckwerk nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Farbwanne oder die Schwenkhebel Gleitelemente oder Rollelemente umfassen und die Seitenplatten Ausnehmungen umfassen, in welchen die Gleitelemente oder Rollelemente gleiten oder rollen können.
6. Druckwerk nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmungen kreisbogenförmig geformt sind und konzentrisch um die Drehachse des Tiefdruckzylinders verlaufen.
7. Druckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Kraftbereitstellungselement an der Farbwanne oder den Schwenkhebeln angreift.
8. Druckwerk nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kraftbereitstellungselement ein Druckluftzylinder ist.
9. Druckwerk nach einem der sechs vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenplatten relativ zu einem Maschinenrahmen verschiebbar sind.
10. Druckwerk nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
in den Seitenplatten zumindest ein eine Einfärbewalze lagernder Hebelarm angelenkt ist, mit welchem die Einfärbewalze an den Tiefdruckzylinder anstellbar ist.
1 1 . Druckwerk nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einfärbewalze teilweise von einer Einhausung umgeben ist, in welche ein Fluidzulaufstutzen eingebracht ist.
12. Druckwerk nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Farbwanne Stirnwände umfasst, in welche (langlochartige) Ausnehmungen eingebracht sind, so dass die Einfärbewalze durch die Stirnwände hindurch greifen kann.
13. Verfahren zum Reinigen von Farbe führenden Teilen eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine, wobei Druckfarbe oder ein Reinigungsfluid in einer Farbwanne bereitgestellt oder aufgefangen wird und ein Tiefdruckzylinder in die Druckfarbe oder das Reinigungsfluid eintauchbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Farbwanne so weit geschwenkt wird, dass die Druckfarbe oder das Reinigungsfluid in die von der Farbwanne umfassten Ablaufrinne überführt wird.
PCT/EP2012/060680 2011-06-07 2012-06-06 Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders WO2012168290A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12727635.0T ES2545657T3 (es) 2011-06-07 2012-06-06 Sistema de impresión de una máquina de imprenta de huecograbado con bandeja de tinta pivotable y procedimiento para el tintado y limpieza de un cilindro de impresión de huecograbado
EP12727635.0A EP2718104B1 (de) 2011-06-07 2012-06-06 Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077150.6 2011-06-07
DE102011077150 2011-06-07
DE201210008775 DE102012008775A1 (de) 2012-05-07 2012-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der farbführenden Teile und des Formzylinders einer Tiefdruckmaschine
DE102012008775.6 2012-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012168290A1 true WO2012168290A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=46298393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/060680 WO2012168290A1 (de) 2011-06-07 2012-06-06 Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2718104B1 (de)
ES (1) ES2545657T3 (de)
WO (1) WO2012168290A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016171944A1 (en) * 2015-04-23 2016-10-27 Eastman Kodak Company Flexographic printing system with pivoting ink pan
WO2017080094A1 (zh) * 2015-11-13 2017-05-18 运城制版印刷机械制造有限公司 基于色彩管理操作系统的凹版印刷设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201452A (en) * 1937-09-11 1940-05-21 Goss Printing Press Co Ltd Intaglio printing mechanism
US2519229A (en) * 1944-11-27 1950-08-15 Goss Printing Press Co Ltd Printing press ink fountain
US3896730A (en) 1974-02-22 1975-07-29 Koppers Co Inc Wash-up system for flexographic printers
DE20118941U1 (de) * 2001-11-20 2002-02-14 Roland Man Druckmasch Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201452A (en) * 1937-09-11 1940-05-21 Goss Printing Press Co Ltd Intaglio printing mechanism
US2519229A (en) * 1944-11-27 1950-08-15 Goss Printing Press Co Ltd Printing press ink fountain
US3896730A (en) 1974-02-22 1975-07-29 Koppers Co Inc Wash-up system for flexographic printers
DE20118941U1 (de) * 2001-11-20 2002-02-14 Roland Man Druckmasch Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016171944A1 (en) * 2015-04-23 2016-10-27 Eastman Kodak Company Flexographic printing system with pivoting ink pan
WO2017080094A1 (zh) * 2015-11-13 2017-05-18 运城制版印刷机械制造有限公司 基于色彩管理操作系统的凹版印刷设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2718104A1 (de) 2014-04-16
EP2718104B1 (de) 2015-06-03
ES2545657T3 (es) 2015-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244058A1 (de)
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DD140226A5 (de) Verfahren zum uebertragen von fliessfaehigen auftragsmedien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007017097B4 (de) Druckzylinder-Wechselvorrichtung für druckenlängenveränderbare Druckwerke in einer Vollrotations-Druckmaschine
DE4238201A1 (de)
DE2610028B2 (de) Von Tiefdruck auf Flexodruck und umgekehrt umrüstbare Druckmaschine
EP2718104B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders
DE4324631A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
EP1671790B1 (de) Wechseleinheit für eine Druckmaschine
DE69909357T2 (de) Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
DE102010040383B4 (de) Druckwerke und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes
DE102005010207A1 (de) Lackiervorrichtung für ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE1561113A1 (de) Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
EP1565314B1 (de) Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1591250B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze
DE1954316A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken von Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen mit einem fluessigen Medium,z.B. Farbe,und zum Dosieren des Mediums
DE102012008775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der farbführenden Teile und des Formzylinders einer Tiefdruckmaschine
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
EP3908466A1 (de) Auftragaggregat mit positioniervorrichtung und speichereinrichtung
EP1698464B1 (de) Lackiervorrichtung für ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3637460A1 (de) Druckplattenbefeuchtungsvorrichtung
EP1717032B1 (de) Druckwerk mit einer Schmiermittelauftragseinrichtung
EP1989052A1 (de) Druckmaschine
DE102009018155A1 (de) Waschanlage für Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12727635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012727635

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE